Benutzer Diskussion:Hansele/Archiv6

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 18 Jahren von Hansele in Abschnitt Warnung an Hansele
Zur Navigation springen Zur Suche springen

|Archivierung

Beiträge aufgrund ihres Verhaltens dauerhaft aus der Wikipedia ausgeschlossener Benutzer wie z.B. Benutzer:Mutter Erde (unter diversen IPs) sind hier wie in der gesamten Wikipedia unerwünscht und dürfen von jedermann gerne wieder entfernt werden. --Hansele (Diskussion) 09:20, 25. Jan 2006 (CET)

Neue Nachricht hinterlassen

Erasmus Alber

Den Link zu Bautz hatte ich doch schon bei der Literatur eingefügt. Wir müssen es mal hinbekommen, das sich Intressierte an der Thematik Raformatoren zusammenfinden. Da ich weiß, das du als Admin viel zu tun hast mit den Unwegbarkeiten der Wikipedia, möchte ich dir aber trotzdem mal die Idee nahe bringen. Wir haben hier in der Wikipedia ein arges Defizit an theologischen Sachen, so dass wir uns etwas einfallen lassen sollten. Da Histograph arg angebunden ist, an anderen Sachen und Jesusfreund auch erst mal arg beschäftigt erscheint, könnten wir diese Thematik mal unserem neuen Admin Hejkal antragen. Auf mich könnt ihr ja zurückgreifen weil ich als Wittenberger Heimatforscher, schon von Natur aus ein bestimmtes Verhältniss zur Reformation habe (leider kann ich Luther nicht mehr hören, bei uns heist es Luther vorn, Luther hinten und mir rutscht er schon den Buckel runter, obwohl ich mich wohl mal versuchen werde 2008 als Lutherdarsteller zu bewerben, dann werden die mal sehen was der saufen konnte:-)). Lass mal bitte von dir hören mfg Torsten Schleese 00:46, 23. Jan 2006 (CET)

Die Löschdiskussion hat sich für behalten ausgesprochen, ergo wurde die Liste wiederhergestellt. Was passiert denn auch sonst mit den Versionen der Liste? Außerdem ist die Liste nach der Gliederung viel länger geworden und passt nicht mehr in den Artikel Cognomen hinein. Vertrau doch bitte Benutzer:Carbidfischer, der sich mit dem Thema auskennt. Danke & Gruß, --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:19, 23. Jan 2006 (CET)

Unsinn, die Löschdiskussion hat sich nie für behalten ausgesprochen. Ich habe daraufhin den Löschantrag jetzt nochmals gestellt, um die Situation zu klären. --Hansele (Diskussion) 23:25, 23. Jan 2006 (CET)
Ok. --Tolanor (Diskussion) Mach mit! 23:28, 23. Jan 2006 (CET)

Beblawie/Weiße Rose

Beblawie scheint unter Benutzer: Lisfeld [1] wieder da zu sein. Kannst Du IP-Nummer bitte vergleichen und eventuell sperren? Danke! Eichhörnchen 14:44, 25. Jan 2006 (CET)

Hansele, ich würde Dich bitten, die IP-Einträge, die Du Beblawie/Weiße Rose zuschreibst, nicht mehr zu löschen. Die infinite Sperrung von Weiße Rose ist so nicht in Ordnung. Der Account ist deshalb nicht wieder entsperrt, das Beblawie lieber als IP arbeiten will. Wenn Du weiter die Beiträge mit Hinweis auf die infinite Sperrung löschen würdest, entsünde ein Druck in Richtung der Aufhebung dieser Sperrung. --GS 00:06, 28. Jan 2006 (CET)
Mal ganz im Ernst: Wenn die Sperrung nicht rechtmäßig ist, wie du sagst, dann müsste sie aufgehoben werden. Und es sollte auch nichts dagegen sprechen, das anzugehen. Solange, wie das nicht gemacht wurde, ist die Sperrung gültig und der Benutzer gesperrt. Anders kann man das doch eigentlich kaum sehen. Wenn du die Rechtmäßigkeit der Sperre anzweifelst, dann solltest du das ganz konkret angehen. --Hansele (Diskussion) 00:14, 28. Jan 2006 (CET)
Ich sah bis dato keinen Grund dazu, weil es einen Modus Vivendi gibt. Du scheinst mich aber dazu zwingen zu wollen. --GS 00:17, 28. Jan 2006 (CET)
Sorry, vielleicht verstehen wir uns hier auch falsch. Bisher bin ich davon ausgegangen, dass diese Anfrage deiner persönlichen Meinung entspringt bzw. vielleicht einer Absprache, die du mit Beblawie getroffen hast. Was verstehst du in diesem Zusammenhang unter einem Modus Vivendi: wo wurde da was verabredet oder beschlossen? --Hansele (Diskussion) 00:20, 28. Jan 2006 (CET)
Der Modus Vivendi war, dass Beblawie unter IP arbeitet. Ich wollte den Fall ungerne aufrollen, auch um Jesusfreund nicht auf die Füße zu treten. Er hat sich in der Sache aber selbst diskussionsbereit gezeigt. Schade, dass Du mich dazu zwingst. Ich bereite die Entsperrungsdiskussion gerade vor. --GS 00:27, 28. Jan 2006 (CET)
In Ordnung. Ich halte das für die deutlich sauberere Lösung. Ich werde dann jetzt erstmal ein bisschen stillhalten, bis du das Thema klarhast und sich ein Ergebnis ergeben hat. Vorausgesetzt natürlich, Beblawie benimmt sich unter IP nicht völlig daneben... --Hansele (Diskussion) 00:31, 28. Jan 2006 (CET)

Hi Hansele, ich weiß nicht was ich gestern Abend (25. Jan. 1:28h) gesehen habe. Ich wollte Dir auf Deine Disk-Seite sprechen und bekam die Nachricht, die Seite sei gesperrt. Im Sperr-Logbuch habe ich einen Eintrag von Benutzer:Unscheinbar zu Deiner Seite gesehen. Ich war zwar nicht mehr ganz frisch, aber noch bei Sinnen. Für mich würde ich mir wünschen, es war ein Bug in MediaWiki; für die ganze Wikipedia natürlich, dass es an mir lag. Anyhow - sorry für das ungelenkte Gerücht und Gruß --Haring (...) 20:45, 25. Jan 2006 (CET)
P.S. Der Redirect scheint mir ein guter Kompromis.

Kannst Du mal gucken? Benutzer: Sonstiges löscht Dinge (Kategorie Rechtsextremismus, die Quelle Oliver Geden und anderes) was aus meiner Sicht im Sommer 2005 geklärt und ausdiskutiert wurde (mit "sonstiges" und Beblawie). Danke Eichhörnchen 17:48, 26. Jan 2006 (CET)

Da irrt Eichörncen, weil nichts wirklich ausdiskutiert war, wurde die Seite gesperrt, dann wieder geöffnet und weiterdiskutiert, anfänglich auch von Eichörnvhen im Dez. 2005. Was danach kam, gehört auch zum Stand der Dinge. Ich bitte um Einsicht des Diskussionsstandes. Danke und Gruß--Sonstiges 18:52, 26. Jan 2006 (CET)

Beblawie eskaliert bei UÖD: er hat einen Antrag auf der Qualitätssicherungsseite gestellt [2] und ist weiter auf der UöD-Diskussionsseite aktiv. Kannst Du noch mal nachsehen? Danke! Siehe auch [3] Eichhörnchen 01:33, 27. Jan 2006 (CET)

Dein Kästchen ganz oben!

Bitte nochmal diese Formulierung überarbeiten:

Beiträge aufgrund ihres Verhaltens dauerhaft aus der Wikipedia ausgeschlossener Benutzer wie z.B. Benutzer:Weiße Rose (tritt unter IPs 84.148.* auf) oder Benutzer:Mutter Erde sind hier wie in der gesamten Wikipedia unerwünscht und dürfen von jedermann gerne wieder entfernt werden. --Hansele (Diskussion) 09:20, 25. Jan 2006 (CET)

So suggerierst du, dass sämtliche Beiträge von IPs 84.148.* ohne Angabe von Gründen gelöscht werden können, ja sollten! Je nach Auslegung könnte man auch sagen, du forderst dazu auf. Nur verbergen sich unter den IPs 84.148.* neben Weiße Rose noch unzählige andere, unbescholtene (nur unregistrierte oder nicht eingeloggte) Benutzer - die nun auch alle hier angeprangert sind und der Gefahr unterliegen, dass ihre Artikel "von jedermann gerne wieder entfernt werden". Zumindest von denen, die sich mit IPs nicht so recht auskennen. Willst du das wirklich so hier stehen haben?

Grüße --Marietta 11:10, 27. Jan 2006 (CET)

Ich habe mal eine Verbesserung versucht. --Hansele (Diskussion) 12:53, 27. Jan 2006 (CET)
Sie ist Dir nicht gelungen.--Hardenacke 21:13, 27. Jan 2006 (CET)

Weiße Rose ist ohne korrekten Sperrantrag infinite gelöscht worden. Die Sperrung ist formal nicht hinreichend begründet. Nimm bitte den Text von Deiner Seite und nimm davon Abstand, IP-Beiträge zu löschen, die Du Beblawie zuschreibst. --GS 00:09, 28. Jan 2006 (CET)

Wie ich bereits oben geschrieben habe: Wenn du der Ansicht bist, dass die betreffende Sperrung nicht rechtmäßíg ist, dann solltest du dagegen angehen und für deren Aufhebung sorgen. Solange da nichts geschieht, ist diese Sperrung wirksam und gültig. --Hansele (Diskussion) 00:16, 28. Jan 2006 (CET)
Ich tue dieses. --GS 00:26, 28. Jan 2006 (CET)

LSVD

Lesben- und Schwulenverband in Deutschland - Lobbyverband, größte Bürgerrechts-, Selbsthilfe- und Wohlfahrtsorganisation für Lesben und Schwule in Deutschland.

Lobbyverband ist nicht die Selbstdefinition des Verbandes. sondern der zweite Teil der Beschreibung. warum hast du das gelöscht, Hansele? --Optimismus 14:38, 31. Jan 2006 (CET)

Siehe Diskussion im Artikel. --Hansele (Diskussion) 14:44, 31. Jan 2006 (CET)


Woher kommt Deine Leidenschaft für alles Homosexuelle?--Optimismus 00:23, 15. Feb 2006 (CET)

Vielleicht liegt es daran, dass in meinen Augen an den betreffenden Artikel (aber sicher nicht ausschliesslich) besonders viel Murcks passiert.... --Hansele (Diskussion) 09:37, 15. Feb 2006 (CET)

Edit-Wars

Zum wiederholten Male der Hinweis: Du kannst keine Edit-Wars gewinnen. Bitte unterlasse entsprechende Versuche. WP:VS kennst Du ja.--Gunther 00:34, 1. Feb 2006 (CET)

Sorry - aber wenn du mal in WP:VS nachschaust, wirst du feststellen, dass ich dort bereits aktiv geworden bin. --Hansele (Diskussion) 00:36, 1. Feb 2006 (CET)
Natürlich habe ich das gesehen, dadurch bin ich doch darauf aufmerksam geworden. Vor Deinem Eintrag auf WP:VS sehe ich jede Menge Reverts von Dir.--Gunther 00:42, 1. Feb 2006 (CET)

Lieber Hansele, Du hattest am 6. Oktober 2004 mit diesem Artikel angefangen. Ich möchte nun auf dich zukommen und fragen ob du nicht Lust hast, anhand der zugefügten Informationen in der Disk, diesen mal Qualitätsmäßig zu erweitern ? Ich hab ne Menge zu tun mit der Aufarbeitung der anderen Reformatoren, so das ich froh wäre, wenn du mir da ein wenig abnehmen könntest. mfg Torsten Schleese 14:38, 3. Feb 2006 (CET)

Löschungen bei Volleyball-Vereinen

Hallo Hansele.

Als ich soeben meine Beobachtungsliste aufgerufen habe, musste ich feststellen, dass du offenbar großen Spaß daran hast, die Bundesliga-Ergebnisse aus den Artikel über Volleyball-Vereine mit dem pauschalen Hinweis, diese wären fehl am Platz, ohne Rücksprache mit den Autoren zu löschen. Ein solches Verhalten finde ich unakzeptabel! Ergebnisse gehören zu einem Sportverein wie Spieler und Trainer. Auf Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist findet sich auch kein Hinweis, der diesem Inhalt widerspricht. Deshalb werde ich deine Änderungen jetzt zurücknehmen. Ich bitte dich, ein solches Vorgehen in Zukunft zu unterlassen und deine Zeit lieber damit zu verbringen, die Artikel mit Inhalten zu füllen. --MSchnitzler2000 15:04, 3. Feb 2006 (CET)

Ich habe mir extra, da ich mir meiner Meinung nicht 100%ig sicher war, andere Meinungen in WP:FZW eingeholt. Nachdem ich dort aber nur Zustimmung zu meiner Meinung erhalten habe, war mir klar, dass ich damit nicht alleine stehe. Wikipedia ist nicht der Ort für solche detaillierten vergängliche Daten. --Hansele (Diskussion) 00:06, 4. Feb 2006 (CET)

Da muss ich Hansele beipflichten. Ich hab mich bisher nur nicht getraut die Sachen zu löschen, da ich schon beim entfernen einiger Link von MSchnitzler2000 ordentlich einen auf den Deckel bekam. Da hab ich kooperativ sogar noch zwei Ergebnisse eingefügt. Auf längere Sicht hin, bin ich aber auf jeden Fall für's Entfernen der Ergebnissabsätze. --OHVChris75 11:52, 4. Feb 2006 (CET)

Siehe auch Diskussion hier. --Hansele (Diskussion) 09:41, 7. Feb 2006 (CET)

Apothekennotdienst

Hallo Hansele, zu aller erst: Deine Änderungen im Text finde ich inhaltlich gut und richtig - aber zwei kleine Verbesserungsvorschläge habe ich:

  • Informationen über die _nächsten_ diensthabenden Apotheken - die Formulierung ist *imho* etwas ungenau: nächsten kann sich ja auf eine örtliche oder eine zeitliche Nähe beziehen. Wahrscheinlich meinst Du hier den örtlichen Bezug. Vielleicht passt dann 'nächstgelegenen' besser?
  • diensthabenden Apotheken mit Apothekennotdienst - ist das nicht tautologisch? Vielleicht besser das mit Apothekennotdienst weglassen?

Die Änderungen im Link finde ich hingegen weniger super: Du hast nun auf beide Sekundärlinks verzichtet. Finde ich zu puristisch:

  1. lieber mehr statt zu wenig. Was passiert, wenn der eine Anbieter ausfällt? Dann könnten Suchende gefrustet sein und/oder ihre Medikamente später als möglich erhalten. Ich will keinen Herzkranken auf dem Gewissen haben (;-)
  2. Links in kommerzielle Angebote sind in Wikipedia nicht generell verboten (oder doch?); der DeTeMedien-Link im Apothekennotdienst war und ist nicht der einzige seiner Art.
  3. Hast Du meinen Beitrag in der Diskussion im Apothekennotdienst nicht gelesen, welcher einwirft, dass Aponet Performance-Probleme hat (Suche in 'Berg' dauerte _gerade eben_ 92 sek)? Niemand wartet soooo lange.

Vorschlag zur Güte: Warum nicht die zwei 'guten' Links reinsetzen (ABDA und DeTeMedien) und dann den User frei entscheiden lassen, auf was er klicken will? Der Hinweis dann sollte der offizielle Link der deutschen Apothekerschaft ausreichen - alle anderen Link sind kommerzielle Unternehmen, die zusätzlich mit der Verlinkung Geld eintreiben kann ich nicht direkt nachvollziehen. Zumindest nicht bei dem DeTeMedien-Link ohne Bezahl-Sortierung... Können wir das nicht so machen? -- Braunmichaelgmxde 00:41, 10. Feb 2006 (CET)

Zuerst einmal ist die Wikipedia keine Hilfsorganisation. Es ist ein winziges Bruchstück zusätzliche Information, dass aber jemand, der dringend Medikamente sucht, zuerst hier hineinschaut, dazu keine Ahnung hat, wie er evtl. über eine Suchmaschine sonstige Informationsangebiete finden kann, keine Notruftelefonnummern kennt UND auch keine Apotheke in seiner Nähe findet (wo er IMMER, das ist gesetzlich vorgeschrieben, entweder direkt die Medikamente oder einen Hinweis auf die nächste geöffnete Apotheke bekommt) ist in meinen Augen ausgeschlossen. Wikipedia ist kein Linkverzeichnis (siehe auch WP:WEB) und der Link hier hat im Wesentlichen den Zweck, zu zeigen, dass es solche Infos auch im WWW gibt. Nicht mehr und nicht weniger - aus diesem Grund ist ein Link völlig ausreichend und du wirst nie in die Verlegenheit kommen, aus diesem Grund einen Toten oder sonstwie Geschädigten zu beklagen.
Das mit dem "Geld eintreiben" ist doch relativ klar. Die einzige originäre Informationsquelle ist der von mir bevorzugte Link. DeTeMedien verdient an seiner Auskunft, indem sie sie mit Popup-Werbung beladen. Dass es da Popupblocker gibt, kann kein Grund sein, sowas zu unterstützen. Und apotheken.de entstammt einer Interessengruppe unter den Apothekern, die sich zusammengeschlossen haben, und in dem Zusammenhang natürlich ihre Apotheken bevorzugen. Daher auch die Sortierung. Und aus diesem Grund auch etwas, was ich nicht für unterstützenswert halte. Du schreibst, dass Links dieser Art in Wikipedia nicht verboten sind. Das ist richtig - aber sobald Links ohne diese Belastung verfügbar sind, sollten unbedingt diese bevorzugt werden. Und reichen in diesem Fall völlig aus. Sinnvoller wären klare Links auf weiterführende Informationen (z.B. die gesetzlichen Grundlagen des Notdienstes etc.). Das wäre deutlich eher im Sinne der Wikipedia. --Hansele (Diskussion) 08:33, 10. Feb 2006 (CET)

Spekulationen

Lieber Hansele!

Ich habe gesehen dass du meinen geschriebenen Text im Artikel Ulm zum Thema "Wappen" wieder entfernt hast und den alten wieder hergestellt hast. Nur habe ich das auf Ulm.de nachgelesen dass man davon ausgehen kann, dass die Ulmer nach Matthäus gehandelt haben (wegen dessen Spruch). Wenn du bei Ulm "Wappenentwicklung" oder "Ulmer Wappen" eingibst, gelangst du zu dem Artikel.

Liebe Grüße,

Daniel Mattes 22:32, 11. Feb 2006 (CET)

Test

test

Gesundheitshinweis

Keine Angst, ich diskutiere bereits um eine Lösung, die komplettes Löschen vermeiden soll. -- da didi | Diskussion 12:24, 12. Feb 2006 (CET)

einfache Verlinkung ist genug

Hallo Hansele! Sorry, das hier [4] habe ich einfach übersehen, es war keine Absicht. Ein kleiner Hinweis von Dir auf meiner Dis-Seite und ich hätte meinen Fehler auch selbst wieder korrigiert. So geht's aber natürlich auch ... Vg --Mikmaq 22:43, 14. Feb 2006 (CET)

Ist doch nicht tragisch, sowas passiert jedem, auch mir, immer mal wieder. Ich hatte eigentlich keinen Grund gesehen, das so umständlich zu handhaben und hab es einfach gleich korrigiert. --Hansele (Diskussion) 22:49, 14. Feb 2006 (CET)
Nein, das ist gewiss nicht tragisch. Mit ein wenig mehr Mühe hättest Du aber bei der Geschichte der Stadt Nürnberg im Versionsarchiv [5] feststellen können, dass ich einen schon vorhanden Fehler nur (schrittweise) fortgesetzt habe. Ich will aber in diesem Glashaus hier nicht mit Steinen werfen, denn Gleiches gilt für mich auch. Vg --Mikmaq 23:00, 14. Feb 2006 (CET)

Ja, das hatte ich übersehen. Muss ich wirklich alles merken? ;-) --Hansele (Diskussion) 23:05, 14. Feb 2006 (CET)

Ok, lassen wir es gut sein. Ich denke, wir haben unser beider Standpunkte hinreichend dargelegt. Schönen Abend noch (ganz ohne Sarkasmus) und viele Grüße --23:09, 14. Feb 2006 (CET)

(war dort: [Benutzer:Hansele|Hansele]] (Diskussion)s Leidenschaft für Homosexuelle

Woher kommt Deine Leidenschaft für alles Homosexuelle?--Optimismus 00:23, 15. Feb 2006 (CET)

Vielleicht liegt es daran, dass in meinen Augen an den betreffenden Artikel (aber sicher nicht ausschliesslich) besonders viel Murcks passiert.... --Hansele (Diskussion) 09:37, 15. Feb 2006 (CET)


das ist mir auch schon aufgefallen, dass Hansele (Diskussion) hier eine seltsame Leidneschaft entwickelt hat--Schaunwermal 10:40, 15. Feb 2006 (CET)

Und? Was wollt ihr deshalb an diesem Artikel ändern? --Hansele (Diskussion) 10:43, 15. Feb 2006 (CET)

Ich finde, dass deine revert aktionen hier zum Erhalt unsinniger und abwegiger Theorien abgestellt werden sollten, und diese passagen zu löschen sind,--Optimismus 10:46, 15. Feb 2006 (CET)

Mit dieser Ansicht stehst du halt zur Zeit sehr alleine da - das ist hier eine Enzyklopädie und keine Verkündung deiner persönlichen Ansichten. Wenn das das Ziel dieses Absatzes ist, können wir ja die Überschrift etwas konstruktiver gestalten. Schliesslich geht es uns allen hier um diesen Artikel. --Hansele (Diskussion) 10:49, 15. Feb 2006 (CET)
nö lassen wir mal lieber so. das ist schon anderswo über dich bemekrt worden. ist dir wohl peinlich als homophober Editor geoutet zu werden?--Optimismus 11:04, 15. Feb 2006 (CET)

Vielleicht wurde Hansele ja tatsächlich irgendwo als "homophober Editor" geoutet, aber sicher nicht in dieser Diskussion. Im Gegenteil, er vertritt die ganz normalen Wikipedia-Prinzipien (also z.B. mißliebige Informationen nicht einfach löschen). Warum also gleich Attacken ad hominem? PDD 12:30, 15. Feb 2006 (CET)

Wie gesagt - ich bin gerne bereit, die Diskussion auf meiner Diskussionsseite weiterzuführen - hier gehört sie aber nicht her, da sie nicht um den Artikel geht. Vielleicht erbarmt sich ja jemand und verschiebt sie rüber - sonst mach ich das nachher irgendwann. --Hansele (Diskussion) 12:32, 15. Feb 2006 (CET)

Persönliche Anwürfe und Unterstellungen haben hier nichts zu suchen, siehe Wikiquette. Es ist auch nicht so, dass der Artikel Homosexualität das Privateigentum von Benutzer:Optimismus wäre und andere Benutzer erst einmal bei ihm einen Antrag stellen und ihr Interesse am Thema rechtfertigen müssten, bevor sie den Artikel bearbeiten dürfen. Argumente sind wichtig, nicht Personen. grüße, Hoch auf einem Baum 17:33, 15. Feb 2006 (CET)


der Artikel über Günter Dörner zeiugt, dass du vor allem Antihomosexuelles hier unterbingen willst.--Optimismus 10:13, 17. Feb 2006 (CET)

Du scheinst dich nicht wirklich auszukennen. Zum einen wurde in Diskussion:Homosexualität zur Erstellung des Artikels aufgerufen. Die Relevanz (auch nach Wikipedia:Relevanzkriterien) von Günter Dörner ist sicherlich deutlich höher als die von z.B. Jacques Teyssier. Sicher ist dir auch nicht bekannt, dass Dörner der war, der eine Resolution bei der WHO eingereicht hat, Homosexualität nicht mehr als Krankheit zu kategorisieren. Bitte informier dich ein bisschen intensiver, bevor du hier mit haltlosen Beschimpfungen und Beleidigungen um dich wirfst. --Hansele (Diskussion) 11:57, 17. Feb 2006 (CET)

Kategorie:Pseudowissenschaft

Lieber Hansele, bevor Du wieder einen Artikel in diese Kategorie einträgtst, begründe dies doch bitte. Was eine Pseudowissenschaft ist, ist in der Kategoriebeschreibung schließlich eindeutig beschrieben. Ich habe Dein Edit bei Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft revertet. Wenigstens auf die Diskussionsseite hättest Du etwas dazu schreiben können.FTH 18:14, 16. Feb 2006 (CET)

Asche auf mein Haupt - Hallo Hansele, entschuldige bitte, ich komme noch nicht ganz mit dem Versionsvergleich zurecht. Ich habe mir wohl Versionsunterschied-1 statt Versionsunterschied-1 angeschaut und aus Versionsunterschied-1 gefolgert, die Änderung wäre von Dir gewesen. Du Hast diese Kategorie nicht eingetragen, sondern stehen lassen. Stattdessen hast Du die Kategorie:Homophobie gelöscht (Was mich doch sehr freut).FTH 21:50, 16. Feb 2006 (CET)

4. Treffen Stuttgart 2006

Hallo Hansele,

auf der Diskussionseite Stuttgart gibt es ein paar Interessenten für ein Treffen in Stuttgart 2006. Hättest Du auch Interesse? Wenn Ja, wäre es nett, wenn Du Dich an der Diskussion beteiligen würdest. Danke - Viele Grüße --Joachim Köhler 19:11, 18. Feb 2006 (CET)

Irrläufer

Hallo Hansele, ich glaube, das war für dich gedacht, landete aber auf Benutzer Diskussion Diskussion:Hansele. Es stammt von 19:49, 18. Feb 2006 195.93.60.10. Viele Grüße --Lyzzy 21:30, 18. Feb 2006 (CET)

Hallo Hansele,

gewundert haben mich Deine Änderungen beim Lexikoneintrag Engelberg-Maria von Arenberg. Zum einen: Warum soll er der "letzte" Herzog sein? Dafür gibt es überhaupt keine Quelle und keine Grund. Das stimmt einfach nicht. Es gab einen zehnten und einen elften Herzog und derzeit den zwölften Herzog Jean von Arenberg, wie unter anderem im Buch "Die Arenberger im Emsland" nachzulesen ist. Auch das Haus Arenberg sieht es so.

Außerdem ist Bernt Engelmann zweifellos ein vom Sozialismus geprägter Schriftsteller. Er hätte es selbst sicherlich auch so gesehen.

Ich finde es nicht gut, so etwas zu ändern, ohne Belege dafür anzuführen.

Charly Hotel

Entschuldigung

Habe gerade nochmal meine Beiträge gelesen in Bezug auf Deutsches Institut für Jugend und Gesellschaft und muß erkennen, dass ich auf Dich viel zu emotional und auch aggressiv reagiert habe. Das tut mir leid und ist auch schon deshalb nicht beabsichtigt gewesen, weil ich Deine Beiträge fast immer sehr schätze. Ich denke, ich ziehe mich aus der Diskussion zum Artikel und Löschabtrag zurück. Meine Position zu dieser Organsition hat sich zwar nicht geändert, glaube aber jetzt, dass eine Diskussion über den ("wissenschaftlichen") Ansatz des DIJG hier bei Wikipedia zuweit führen würde (da es ja um eine enzyklopädische Darstellung von Fakten geht, und nicht um wissenschaftstheoretische Diskurse. Auch habe ich auch nicht die Zeit (und auch nicht die Lust) mich mehrere Stunden mit Texten des DIJG zu befassen.) Ich hoffe aber, das letztlich der Artikel über eine Zusammenfassung der Selbstdarstellung hinaus gehen wird. Grüße Eichhörnchen 14:36, 19. Feb 2006 (CET)

Löschantrag Promiskuität

Hat sich der (vor dir gestellte) Löschantrag in deinen Augen erledigt? In meinen Augen ja, wenn du auch der Meinung bist, kannst du den LA entfernen. Wenn du noch Anmerkungen hast, teile sie mir bitte mit, dann verbessere ich das noch. Danke! --Nerdi ?! 14:17, 22. Feb 2006 (CET)

Liste bekannter polyamorer Personen

Ist eine solche Liste irgendwie akzeptabler als die aus dem Portal:Homosexualität gelöschte Liste? Siehe Artikel Polyamory.--Bhuck 09:49, 24. Feb 2006 (CET)

Ich gebe zu, dass ich die Liste gesehen habe, und sehr ähnlich gedacht habe. In meinen Augen steht sie der gelöschten Liste in nichts nach, bin aber von meiner Seite aus da jetzt noch nicht weiter aktiv geworden. Willst du was machen? Meine Unterstützung hättest du. --Hansele (Diskussion) 10:12, 24. Feb 2006 (CET)

Ich bin aber selber nicht einverstanden mit der früheren Löschung. Von daher wäre es doch komisch, wenn ich mit einer für mich nicht überzeugende Argumentation daher käme. Aber der weitere Verbleib der Liste würde natürlich gute Argumentation für einen Wiederherstellungsantrag bieten... :-) --Bhuck

(dazwischenfunk :-)) Wo ist denn diese Liste?--Sallynase (so long) 10:18, 24. Feb 2006 (CET)

Wer lesen kann, ist im Vorteil...schon gefunden. Wenn ihr nichts dagegen habt, werde ich das zur Disku stellen (bin ja eh schon der Bösewicht wg. der anderen Liste...)--Sallynase (so long) 10:19, 24. Feb 2006 (CET)

Done, siehe hier--Sallynase (so long) 10:32, 24. Feb 2006 (CET)

Du schreibst: eindeutige Mehrheit ,,, Der Löschantrag wurde nach 2 Stunden !!!!! als eindeutig betrachtet? Alle Personen, die für behalten stimmten, sind mir bereits mehrfach aufgefallen als Vertreter einer bestimmten Richtung. Danach habt ihr den anderen die Möglichkeit genommen, sich ein Bild von der Diskussion zu machen, da ihr den Verweis aus dem Artikel entferntet. Hiergegen verwehre ich mich ausdrücklich! Auf den Artikel bin ich über die Diskussion in einem Personenartikel gestoßen. Also reiner Zufall! Aber meine Meinung möchte ich sagen können, auch wenn sie nicht die deinen ist. Doch das weiß ich noch nicht, weil ich mir ein Bild der Situation machen möchte, dazu brauche ich aber mehr Zeit als nur 2 Minuten. Ich bitte, meinen Einspruch gegen die Entfernung des Löschantrags zu respektieren. --Wangen 13:59, 24. Feb 2006 (CET)


Sperrung

Da ich galube, dass innere Einkehr Dir gut tun würde, habe ich Dein4e Sperrung beantragt.--Heho 12:39, 27. Feb 2006 (CET)

Lass Dieters Socke doch. Nach 24h ohne Unterstützer wird der Antrag eh gelöscht.HD-α @ 14:48, 28. Feb 2006 (CET)

Deine POV-Rückgängigmachung der Änderungen ist absolut unakzeptabel. --Rtc 14:35, 1. Mär 2006 (CET)

Ich bin gerne zur Diskussion über die einzelnen Punkte bereit. Treffen wir uns in der Artikeldiskussion? Da läuft das Thema ohnehin gerade an. --Hansele (Diskussion) 14:39, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo Rtc, bitte hör doch mit deinen permanenten Änderungen des o.g. Artikels und dem hineindrückten deiner Meinung auf, ohne dich dabei irgendwie an der dazu kritischen Diskussion zu beteiligen. Man kann über alles reden - aber kommentarlos alles immer und immer wieder hineinzudrücken ist nicht in Ordnung und nicht akzeptabel. Danke. --Hansele (Diskussion) 15:16, 1. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde von Dir heute massiv pov-Gepusht, und diese Änderungen habe ich rückgängig gemach sowie klarstellende Ergänzungen angebracht bei missverständlichen Teilen. --Rtc 15:21, 1. Mär 2006 (CET)
Welche meiner Änderungen siehst du als POV? So pauschal kommen wir da nicht weiter. Die Ergänzung von Veröffentlichungen? Die Auflistung der Arbeitsbereiche? Die Ergänzung von ISBN-Nummern? An all diesen Punkten und noch vielen weiteren, die ich alle im einzelnen begründet hatte, hast du fast alles revertiert. Eine etwas detailliertere Begründung denke ich da schon erwarten zu können. --Hansele (Diskussion) 15:25, 1. Mär 2006 (CET)

! Die ISBN-Nummern waren von mir. Und rtc hat schon bestätigt, dass sie OK sind. Also wieder einfügen. VG, --FTH DISK 15:57, 1. Mär 2006 (CET)

Wort und Wissen

danke für den Hinweis habe den LA wieder eingestellt. Ich habe inhaltlich keinerlei kompetenzen und weiß eigentlich nichtmal worum es geht ;o) ... hat den vorteil, dass ich völlig neutral den artikel sperren konnte ;) ...Sicherlich Post 18:22, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo! Es ist nicht üblich, Personen in Wikipedia mit Titeln zu verzieren. In dem Artikel über die Person steht einmal, welche Titel sie erworben hat. Das reicht. Wenn du einen Artikel findest, in dem Personen mit Dr. oder Prof. bezeichnet sind, dann entferne die Titel bitte, ich tue es immer. Rtc hat recht, aber er hat es nicht begründet - er trägt gern genagelte Stiefel beim Editieren. --Hob 19:57, 1. Mär 2006 (CET)

Das mag schon richtig sein - nur gehen die Bestrebungen von Rtc im Artikel deutlich weiter. Er will mit aller Gewalt jegliche Berufs- bzw. Ausbildungsbezeichnung der Mitarbeiter entfernen, damit (meine Interpretation) ja nicht im geringsten deutlich werden kann, dass im Artikel irgendwie eine potentielle wissenschaftliche Kompetenz der Studiengemeinschaft bestehen könnte. In meinen Augen ist es schon interessant und für den Artikel relevant, dass z.B. Scherer und Junker Biologen sind. Da bin ich aber für jede Drittmeinung dankbar. --Hansele (Diskussion) 20:02, 1. Mär 2006 (CET)
Hmm... reicht es nicht, wenn das in dem jeweiligen Artikel steht, falls es einen gibt? Falls nicht, kann man es meiner Ansicht nach hinschreiben.
Ich habe übrigens noch kein vernünftiges Argument von Scherer oder Junker gehört, ich denke die produzieren nur heiße Luft, keinen Inhalt. Das ist besser als das, was kreationistische Nicht-Fachleute normalerweise tun - nämlich eindeutig falsche Dinge zu verbreiten. Also falls du glaubst, Wort und Wissen würde irgendwie seriöse Wissenschaft betreiben, bist du meiner Ansicht nach auf dem Holzweg. Du wirst auch sonst keinen finden, der dir das abnimmt, außer denen, die es sowieso schon glauben. Insofern ist es Zeitverschwendung, zu versuchen, den Artikel dahingehend verändern zu wollen. Die Wikipedianer kennen sich in der Summe zu gut mit Wissenschaft aus, um das zuzulassen. --Hob 20:14, 1. Mär 2006 (CET)
Es spricht ja nichts dagegen, das da, wo es belegbar ist, klar zu äußern. Mich stört vielmehr, dass hier genau das Gegenteil betrieben wird; es wird versucht, jeden Hinweis, der in irgendeiner Weise auf eine Wissenschaftlichkeit hindeuten könnte, zu unterschlagen und zu zensieren. Das ist leider dann auch wieder das Gegenteil von NPOV. Ich bin gar nicht so überzeugt von den Veröffentlichungen und Ansichten von W+W. Das heisst aber nicht, dass ich nicht manche Aspekte ganz gerne im Artikel sehen würde, weil sie eben zu einem vollständigen Bild dazugehören. --Hansele (Diskussion) 20:20, 1. Mär 2006 (CET)
Wo die Innenansicht eines Vereins nach außen durch Mittel der Propaganda mit suggestion von zusammenhängen und eigenen definitionen von Begriffen dargestellt wird, da ist es es für den NPOV im gegenteil sogar unerlässlich, dass die entsprechenden Klarstellungen erfolgen. Dass nicht, aber auch überhaupt nicht, "irgendwie eine potentielle wissenschaftliche Kompetenz der Studiengemeinschaft bestehen könnte" ist ein trauriger Fakt, kein POV. Etwas solches zu suggerieren hingegen ist spekulativ und POV. Wikipedia ist kein Mittel zur Propaganda. --Rtc 20:58, 1. Mär 2006 (CET)
Zuerst einmal auch hier: du brauchst mich hier nicht anzuschreien. Ich habe auch so Augen im Kopf um zu lesen. Ansonsten: die Studiengemeinschaft besteht aus Menschen. Diese Menschen - vor allem die Hauptamtlichen - haben eine Historie, zu der auch eine erworbene wissenschaftliche Kompetenz gehört. Wenn jemand promoviert oder gar habilitiert ist/hat, kannst du ihm nicht so einfach jegliche wissenschaftliche Kompetenz absprechen. Die Frage ist immer nur, inwieweit sie das in die Studiengemeinschaft einbringen oder nicht. Das aber so einfach wegzudiskutieren, das geht eben nicht so einfach. Kreationistische Gedankengänge und Theorien sind in der Wissenschaft nicht anerkannt - verfolgen aber zum Teil durchaus wissenschaftliche Gedankengänge. Das einfach alles wegzuzensieren: da machst du es dir erheblich zu einfach - auch wenn es so schön einfach sein mag. Nur zum Nachdenken: ich bin kein Kreationist. Dennoch erlaube ich mir hier, für eine neutrale Darstellung zu argumentieren. --Hansele (Diskussion) 21:08, 1. Mär 2006 (CET)
Auch Leute, die nicht Kreationisten sind, liegen oft falsch; es ist schlichtweg irrelevant ob Du einer bist oder nicht und mit solchen ad-hominem-argumenten wirst Du mich nicht überzeugen. Durch die Weglassung eines Doktograds bzw. Professorenstelle wird jemandem nicht die 'wissenschaftliche Kompetenz' abgesprochen, aber, und das ist wichtig, es wird auch keine 'wissenschaftliche Kompetenz' suggeriert, besonders in diesem Kontext. Kreationismus verfolgt keine wissenschaftliche Gedankengänge und Theorien sind es schonmal garnicht, außer wenn man diese Begriffe im Selbstverständnis der Kreationisten interpretiert. Wissenschaftliche Kompetenz ist überhaupt eine subjektive Sache und kann nie einer einzelnen Person zugesprochen werden, da dies nicht die Art ist, auf die Wissenschaft gemacht wird (hinter einer wissenschaftlichen Arbeit stehen neben dem Autor immer auch mehrere unabhängige Gutachter, siehe Peer-Review). Und auf private Vereinsarbeit lässt sich das ganze schon garnicht übertragen. Ich diskutiere hier nichts einfach weg und mache es mir bestimmt nicht zu einfach, sondern habe gravierende Argumente, die Du hingegen einfach unter den Tisch kehrst. --Rtc 10:24, 2. Mär 2006 (CET)
Du lässt leider nur deine eigenen Argumente gelten - das ist das Problem, die Argumente anderer überliest du einfach. Aber ich werde mir jetzt nicht die Mühe machen, das alles noch einmal durchzudiskutieren. Ich gehe mal davon aus, dass die Meinungsbilder zeigen werden, welche Argumente am sinnvollsten und überzeugendsten sind/waren und eine sinnvolle Lösung für die Artikel ergeben werden. --Hansele (Diskussion) 10:28, 2. Mär 2006 (CET)

Entfernung von LAs

Ein Autor eines Artikels ist mit Sicherheit nicht berechtigt, einen LA zu diesem Artikel eigenmächtig zu entfernen und das LA-Verfahren als "Erledigt" zu kennzeichnen. Solltest du sowas nochmal anstellen, werde ich eine Schreibsperre gegen dich (wg. Vandalismus) beantragen. --trueQ 20:22, 5. Mär 2006 (CET)

Und gleich als Hinweis, mein Vorgehen, den LA wieder einzutragen, entspricht den Löschregeln Entfernen von Löschantragen/Vorgehensweise --trueQ 20:25, 5. Mär 2006 (CET)::Du solltest Löschanträge nur dann wieder einfügen, wenn du dafür gute Gründe hast und diese in der Löschdiskussion auch darstellst. Davon kann ich bisher nichts erkennen. --Hansele (Diskussion) 20:31, 5. Mär 2006 (CET)

Stiftungen

dann beteilige auch an der Diskussion

Diskussionsstand war okt 2005: deren Zweck unmittelbar der Öffentlichkeit zugute kommt, einen bedeutenden kulturellen oder wissenschaftlichen Preis vergibt oder in einer anderen Form für die Öffentlichkeit von unmittelbarem Interesse ist. --Optimismus 23:28, 6. Mär 2006 (CET)

Halt dich einfach an das, was auch Benutzer:Gunther jetzt nochmal gschrieben hat: diskutiere das Thema erst aus und trag es ein, wenn ein Konsens darüber besteht (oder noch besser, um Streit auszuschliessen: lass das einen Admin oder jemand neutrales machen). Es stört niemanden, wenn ein paar Tage länger die alte Version da stehen bleibt bis das erledigt ist. --Hansele (Diskussion) 23:31, 6. Mär 2006 (CET)

Moin, natürlich spricht gar nichts dagegen, auch einen Verweis auf das gute, alte Volkshandbuch anzubringen. Bis jetzt haben wir das, soweit ich das überblicke, allerdings noch bei keinem Abgeordneten so gemacht. Weitestgehend stimmen nämlich auch die Angaben in Handbuch mit den biographischen Angaben auf bundestag.de überein. Unter Literatur im engeren Sinne würde ich dieses Handbuch übrigens ebenfalls nicht subsumieren. Gruß --TMFS 22:46, 7. Mär 2006 (CET)

Ich habe auch erst überlegt, ob ich ihn wirklich wieder einfügen soll. Aber wenn man daran denkt, das die Wikipedia irgendwann sogar mal im Druck erscheinen soll, und dann vielleicht sogar bei Lesern kursiert, die eben kein Internet haben (klar - für unsereins, die wir hier unterwegs sind, kaum vorstellbar) ist das vielleicht doch ganz sinnvoll - auch wenn die Informationen weitgehend mit den Webinfos identisch sind. --Hansele (Diskussion) 22:50, 7. Mär 2006 (CET)

LAs

Hi, ich hab deinen edit rückgängig gemacht. Dabei ging nämlich einiges verschütt... Hoffe ich habe nix von dir gelöscht.--cyper 00:47, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Hansele! Vielleicht möchtest Du Dir mal diesen Artikel ansehen (der übrigens am „Schreibwettbewerb“ teilnimmt) und ihn gegebenenfalls mit bearbeiten. Danke schon mal im Voraus!--Brunswyk 07:24, 9. Mär 2006 (CET)

Cher -Fan Siten

befor du die siten rausniemst schau dich da bitte um.

den cher-fanplace.de und cher-forun.de sind die einzieg großen Cher siten in deutschland.

und sind sozusagen unofficiel.

also befor du siten rausniemst

schau dich auf dennen besser um.!

  • Aber wo er Recht hat, hat er Recht! Fanplaces und Foren haben in Wikip. nichts zu suchen, ist nämlich ne Enzyklopädie. Das "Niemen" von "dennen" "einziegen" "unofficiel" "siten" ist richtig. Ein Blick in den Duden wäre für einige auch nicht schlecht. --Wangen 19:22, 11. Mär 2006 (CET)

Cher fakten

kannst du veleicht auch in das text reinschreiben?

  • Im Alter von 56 Jahren schafft Cher wider mal als älteste Sängerin in der 51 Woche 2001 mit "The Music's No Good Without You" in die Top 10 der Weltcharts

und das mit Believe ?

das sie auch die Älteste Frau die je auf platz 1 der welt charts war .

Wenn auch mit einem kleinen Kunstgriff: durch ihr Alter relevante Schule. Aber: muß die Liste der Schülerzahlen wirklich sein?--Bahnmoeller 20:45, 12. Mär 2006 (CET)

Evtl. könnte man die Zahlen in eine Unterseite packen und dafür im Artikel als Grafik darstellen... Ähnlich wie in Ilmenau.--cyper 20:50, 12. Mär 2006 (CET)
Ich bin auch etwas unglücklich damit - wobei einige Zahlen schon interessant ist, v.a. den rapiden Anstieg zu sehen. Die Frage ist, welche man herausnimmt. Ich wollte das ganze mal 2-3spaltig setzen, dann dürfte es nicht mehr so unförmig sein. --Hansele (Diskussion) 21:23, 12. Mär 2006 (CET)

Keine Probleme mit Schwulen und Lesben

Hansele: Auch wenn mir das viele hier immer wieder gerne unterstellen (vielleicht, weil es ja ein so wunderbar einfaches Argument ist) habe ich keinerlei Probleme mit Homosexuellen bzw. Homosexualität.
Mir kommt der Satz wie die Hälfte eines Toleranzbeteuerungsrituals vor. (Artikel darüber nächste Woche). Es würde nur das [aber/wenn auch/..] fehlen.
Ich habe gesehen, dass Du dich seit Anfang an stark für die Thematik Homosexualität und auch für Sexualität allgemein interessierst. Eines der ersten Dinge war dem Artikel über §175 POV vorzuwerfen, vor allem zu Ungunsten der Kirche, etc... . Jetzt hattest Du gerade einen ziehmlichen POV-Artikel über Spitzer angefangen, und das, obwohl Dir die Kritikpunkte, an der Art der Verwendung dieser Studie durch Beführworter der Umorientierung aus der Diskussion zu DIJG prinzipiell bekannt sein sollten. Und Du schriebst dasselbe wie diese Befürworter, welche damit die allgemeine Gültigkeit ihrer Therpaien glaubhaft erscheinen lassen wollen. Dabei hat Spitzer selbst bei der Präsentation wichtige Problempunkte schon zur Sprache gebracht. (Ich bin sicher, dass Du es gelesen hast.)
Du hast keine Probleme mit Homosexualität, aber es muß etwas schlimmes für dich sein, sonst würdest Du es nicht für denunziationsfähig halten.
Du hast kein Problem mit Homosexuellen, aber du trittst sehr in der Richtung der Umorientierung von Homosexuellen auf.
Wahrscheinlich hast Du Probleme mit einer, "Gay-Agenda". Weil ja die meisten Kranken geheilt werden könnten, wenn sie [Bitte einsetzen]. Und wie kann es für eine Krankheit "Pride" geben? / Oder trifft auf dich der Satz zu: "Ich hasse die Sünde, aber nicht den Sünder?" Fragen die mir durch den Kopf gehen, wenn ich deinen obigen Satz mit einigen deiner Handlungen in Verbindung bringe. --Fg68at Disk 18:55, 14. Mär 2006 (CET)

Du kannst dir natürlich an Spekulationen über mich aus den Fingern saugen, was du gerne willst - daran kann ich kaum etwas ändern. Darum versuche ich das auch gar nicht erst. Allerdings verstehe ich nicht wirklich, was am Spitzer-Artikel derzeit POV sein soll. Er ist bei weitem nicht komplett - das ist klar. Und es besteht überhaupt kein Hinderungsgrund, ihn sachlich zu erweitern. Da ist Wikipedia nun mal keine One-Man-Show. Mit einer Gay-Agenda hatte ich bisher nicht viel zu tun und wüsste auch nicht, welche Probleme ich damit haben sollte. Und - das wird dich überraschen - halte ich sicher nicht alle Ex-Gay-Argumente für so richtig und uneingeschränkt gültig wie du es vermuten würdest. Mir ist nur wichtig, dass alle Seiten hier ungehindert und ohne irgendein Mobbing solche Standpunkte veröffentlichen können, da sie von einer gewissen Anzahl Menschen geteilt und vertreten werden und sie deshalb ihren Stellenwert haben. Das alles natürlich sachlich - aber auch ohne unfair heruntergemobbt zu werden. In der Hinsicht habe ich mit Genosse Optimismus und Konsorten leider schlechte Erfahrungen machen müssen, was ich sehr bedauere. Du sprichst oben übrigens einen sehr wahren Satz an: "Ich hasse die Sünde, aber nicht den Sünder." Wobei ich mir bei Homosexualität noch nicht einmal sicher bin, dass man von Sünde sprechen sollte. Ich respektiere aber, dass es Personen gibt, die das so sehen und auch Wege da heraus erforschen und erkunden wollen. Aber wozu schreibe ich das eigentlich alles - vermutlich kommt jetzt nur wieder etwas zurück wie "alles Heuchelei" oder so. Und belegen, dass man es ernst meint, kann man nur schwer. --Hansele (Diskussion) 19:35, 14. Mär 2006 (CET)
"Alles Heuchelei" kriegst Du von mir nicht. Das sehe ich sicher differnezierter und versuche die Position auszuloten. Den Spitzer Artikel meinte ich nicht in der derzeitigen Version, sondern in der allerersten Ausgabe. Mehr vielleicht am Abend. Aus dem Finger saugen: Mir sind nur diese Fragen in den Sinn gekommen und beim Sünder hatte ich ja halbwegs getroffen. --Fg68at Disk 09:42, 15. Mär 2006 (CET)
Es ist aber schon erstaunlich, wie viele Löschanträge von Hansele kommen. Als ich Rosa Liste München gesehen hatte, konnte ich es kaum glauben. Das hat er aber dankenswerterweise zurückgezogen. Und der ebenso unsinnige LA zum Völklinger Kreis kam nicht von ihm sondern Benutzer:Bahnmoeller.--Bhuck 12:25, 15. Mär 2006 (CET)

Hey Danke für die Zusammenlegung in Gesetzeslage zur Homosexualität. Guter Vorschlag. Doch der Artikel sollte nun umbenannt werden. Wie wärs mit Gesetze zur Homosexualität 03:51, 19. Mär 2006 (CET)

Ist bereits in Arbeit... --Hansele (Diskussion) 03:56, 19. Mär 2006 (CET)
Ich denke, jetzt ist alles ok. Artikel sind gut verschmolzen und alte Links leiten alle zur Einheitsseite. Danke für deine Bemühungen!!! 亮 Liang 08:22, 19. Mär 2006 (CET)

Gesetze zusammenlegen war nicht schlecht. Auch so gibt es einige konstruktive Beiträge. Wenn jemand aufscheint oder von dir angelegt wird, an dem es dir bekannte Kritik von GLBT-Seite gibt läßt Du anscheinend diesen Themenbereich von anderen einfügen (~~ auf einer Benutzer-Disk nach der ersten Ausgabe von Spitzer: Da fehlt noch Kritik, aber da werden wir nicht lange warten müssen. ist nicht die feine Art einer Artikelerstellung). Ich mache gerade, wie Du sicher schon bemerkt hast, eine Bestandsaufnahme was im Wikipedia für den GLBT-Bereich relevantes schon vorhanden ist. Dein Name kommt mir dabei und bei diversen anderen Recherchen bei LAs (eigene oder Pro-Kommentare) und einfachem löschen von schlecht formulierten oder dir unwichtig erscheinenden Dingen immer wieder unter. Derzeit bei meiner Arbeit öfters als konstruktive Beiträge. Auch im Gegensatz zu deinen älteren Sexualitäts- und Porno-Artikeln und den LAs zu solchen Artikeln damals. (dieser Bereich ist auch wegen deines Anfangs mir etwas ins Auge gestochen). Ex-Gay-Orgs hinterlegst Du gerne mit einem roten Link ("Kann etwas interessantes daraus werden"). Glaubens-Pro-Gay und Ex-Ex-Gay Orgs erweiterst Du selten bis nie und sie fallen bei dir sehr leicht in Ungnade und unter deine Relevanzschwelle. Du respesktierst Personen, die Therapien in Anspruch nehmen wollen und unterstützt sie (direkt und) indirekt. Will einer dort aussteigen oder erst gar nicht so etwas machen, dann bekommt er keine Unterstützung und Info durch dich. Und - das wird dich überraschen - halte ich sicher nicht alle Ex-Gay-Argumente für so richtig und uneingeschränkt gültig wie du es vermuten würdest. Da habe ich noch wenig davon gemerkt. Ja, das wars was mir so in letzter Zeit in den Sinn gekommen ist und ich dir mitteilen wollte. --Fg68at Disk 13:23, 20. Apr 2006 (CEST)

Dozent, Lehrbeauftragter und Gastprofessur

lb Hansele, ich habe sehr genau auf seinen 3 Webseiten recherchiert (es steht überall das gleiche, was die Vita betrifft). Ich wundere mich etwas, da ich Ihrer Benutzervorstellung entnehme, dass Sie auch Akademiker sind. Pharmazeuten sind in Österreich Akademiker - anders geht es nicht. Demzufolge muss ich davon ausgehen, dass sie mit den universitären Gepflogenheiten vertraut sind.

Ich weiss nicht wie das in Deutschland ist, wahrscheinlich aber sehr ähnlich dem in Österreich. Man kann sogar als Nichtakademiker (Seiwert ist aber promoviert, was ja ausser Frage steht) ohne weiteres einen Lehrauftrag an einer Fachhochschule machen (selten an einer Hochschule oder Universität, wenn dann im künstlerischen Bereich), man wird aber dort (Fachhochschule) dann vielleicht für die Dauer des Lehrauftrages - weil es so üblich ist - als Professor angesprochen. In Österreich gibt es auch 3 Arten von völlig unterschiedlichen Professoren (wie auch in Bayern), aber wenn nun Seiwert so genau in diesem Artikel auf seine Promotion eingeht, dann wundert es mich, warum er dies nicht mit der gleichen Genauigkeit mit seiner Habiltiation macht.

Ganz einfach: Seiwert hat sich nicht im akademischen Sinne habilitiert. Und besitzt damit auch nicht die einem Prof. habil zustehende Lehrberechtigung an Hochschulen. Demzufolge ist in einer Enzyklopädie ein Unterschied zu machen, der eben von der Umgangssprachlichkeit abweicht. Demzufolge ist der Titel Professor erklärungs- und rechtfertigungsbedürftig.

Wir machen Wikipedia - und das müssten Sie ja ganz besonders gut wissen!--Hubertl 20:07, 19. Mär 2006 (CET)

Er hatte - übrigens auch nach dem in seiner Haupt-Site verlinkten Artikel aus Bild der Wissenschaft, das ich in dem Zusammenhang zumindest für einigermassen verlässlich halten würde - eine Professur in Wiesbaden. Also nicht etwa nur einen Lehrauftrag oder eine Gastprofessur. --Hansele (Diskussion) 20:11, 19. Mär 2006 (CET)
Wieviel kostet ein redaktioneller Beitrag in Bild der Wissenschaft? Aber sie sollten vielleicht auf mein Argument eingehen, dass eine Professur ähnlich wie ein Doktorat an die Veröffentlichung einer bestimmten Arbeit in einem bestimmten Umfeld gebunden ist. Wie ich oben schrieb, ist der Dissertation Platz gewidmet worden, - und das ist das auffallende - der "Professor" rutschte einfach so durch. Wenn Seiwert Prof. h.c. ist, - dann solls mir recht sein, dann hat es aber oben auch zu heissen: Prof. h.c.

Mir sind nur zwei Fälle erinnerlich, bei dem dies direkt passierte, die eine Person war Bornemann (Universität Bremen - Hier wurde das "Patriarchat" als Habilitationsschrift anerkannt), der zweite Fall in Wien, da wurde Prix und Swiczinski in Wien nachträglich der reguläre Abschluss ihres abgebrochenen Studiums dispensiert. Aber es gibt sicher noch einige andere Fälle. Wir sind in Wien sehr gezeichnet vom Titelwahn, das sollte nicht auch noch Platz in Wikipedia finden. Ich hoffe doch, dass ich da mit Ihnen als Akademiker wohl gleicher Meinung sein werde! --Hubertl 20:21, 19. Mär 2006 (CET)

Den Artikel in Bild der Wissenschaft habe ich nicht gefunden, dennoch halte ich es für sehr wahrscheinlich, daß Seiwert korrekt als Professor bezeichnet wird, weil er sich selber als Prof. Dr. Seiwert bezeichnet (und das wohl nicht tun würde, wenn es unzutreffend wäre). Lehrbeauftragte müssen meines Wissens auch an Universitäten nicht unbedingt einen akademischen Abschluß haben, wenn sie für geeignet befunden werden, zur Lehre etwas beizutragen. Häufig sind es ja gerade Praktiker (Unternehmer, Künstler, Sprachlehrer, Verwaltungsangestellte etc), die hierfür herangezogen werden. (Lehrbeauftragte spricht man allerdings in Deutschland nicht wegen des Lehrauftrags als Professor an, wenn sie nicht sog. "Honorarprofessoren" sind). Seiwert wurde allerdings promoviert und erfüllt damit die Voraussetzungen für eine Professur an Fachhochschulen. Dafür ist eine Habilitation nicht erforderlich. Die wird üblicherweise nur für Professorenstellen an Universitäten gefordert (sowohl ordentl., außerordentl. und apl. Professoren), was nicht heißt, daß es auch einige Professoren an Universitäten gibt, die nicht habilitiert und vor allem in den 1970er Jahren berufen worden sind. Seiwert kann also ohne Schwierigkeiten Professor an einer Fachhochschule gewesen sein. -- Weiße Rose 20:39, 19. Mär 2006 (CET)

Ich halte fest: Mann ist dann ein Professor, wenn Mann sich als Professor selbst bezeichnet. Danke, Weiße Rose, das lass ich jetzt mir so am Gaumen zergehen. Für mich ist jemand Professor, wenn es - wie ein Dr. auch - zum Bestandteil des Namens - sprich Passeintrag und anderer Dokumentenänderungen kommt (auf Wunsch, in D genauso wie auch in Ö). Beblawie, hammses noch? Sind wir in einer Enzyklopädie oder wo? Ich will doch jemanden nicht seine Position wegnehmen, ein Doktorat ist ja nun wirklich ein ordentlicher akademischer Grad. Nur eines ist klar. Alle hier in WP angegebenen Professoren von Hochschulen die auch habilitiert sind, sind somit einer Professorennennung jeglicher Art gleichgestellt? Also, entweder oder. Zeit meiner Berufslaufbahn habe ich das noch niemals gehört. Ein Dozentur als Professorenstelle? Ein Lehrauftrag auf einer Fachhochschule als Professorenstelle? Qua definitione? Das Am-Gaumen-zergeh ist jetzt einem Kopfschütteln gewichen. Aber - wenn es in Deutschland reicht, durch eine befristete Gastprofessur an einer Fachhochschule zu einem Recht auf lebenslange Führung des Titels Professor zu gelangen, dann soll es mir auch recht sein. Da hätten sich einige Leute viel Arbeit ersparen können, so ein xxx habil. kostet ja immerhin mindestens 5, in manchen Fällen sogar 10 Jahre Arbeit. Neben der Lehrtätigkeit, selbstredend. --Hubertl 04:13, 20. Mär 2006 (CET)
  • Liebe Leute, ein Professor ist nicht nur dann Professor, wenn er habilitiert ist, sondern jemand, der auch real an einer universitären Einrichtung (kann auch Fachhochschule sein), als solcher eingestellt wurde. Ansonsten, wenn er habilitiert ist, aber keine Stelle hat, dann darf er sich PD (Privatdozent) nennen. Einmal als Professor eingestellt, darf man sich auch nach seiner Entlassung oder Emeritierung weiterhin Professor nennen (ich preche jetzt für Deutschland). --KarlV 09:36, 20. Mär 2006 (CET)
Laut Artikel war Lothar J. Seiwert Professor an der Fachhochschule Wiesebaden. Die Frage ist, ob das stimmt oder ob es nur ein Lehrauftrag war. Mit der fehlenden Habilitation hat das nichts zu tun, weil diese nicht Voraussetzung für eine Professur an einer Fachhochschule ist. -- Weiße Rose 12:37, 20. Mär 2006 (CET)
Zumindest sprechen nicht nur seine eigenen Webseiten sondern auch ein Grossteil der Berichte über ihn darüber, dass er eben als Professor in Wiesbaden war. Solange da keiner etwas anderweitiges, etwa von der FH Wiesbaden selbst, berichten kann, sollte das in meinen Augen erstmal so stehenbleiben. --Hansele (Diskussion) 12:47, 20. Mär 2006 (CET)

Ein offenes Wort

Lieber Hansele, auf der Vandalensperrungsseite lese ich kaum einen Namen häufiger als Deinen. In fast allen Fällen, die ich mir angesehen habe, ging es um inhaltliche Streitigkeiten, die sich zu Edit-Wars entwickelten. Dazu gehören aber bekanntlich immer mindestens zwei Beteiligte. Sehr viele Wikipedianer schaffen es, zu vernünftigen Lösungen zu kommen, ohne ständig in derartige Konflikte verwickelt zu werden. Ich möchte Dich daher bitten, auch mal über Deinen eigenen Diskussionsstil nachzudenken und von dem dauernden Vandalismus-Geschrei wegzukommen. Du tust Dir damit selbst keinen Gefallen, weil irgendwann jeder denkt "Ach, der Hansele schon wieder..." Dies ist ein wirklich gutgemeinter Rat, verstehe ihn bitte nicht fälschlicherweise als Angriff gegen Dich. Gruß, Stefan64 20:59, 19. Mär 2006 (CET)

Ich könnte jetzt alles mögliche kontern. Aber ich weiss, dass (auch) ich bei weitem nicht perfekt bin und sicher einiges falsch mache. Deswegen zuerst einmal Danke für deinen Hinweis - ich werd mal in Ruhe drüber nachdenken. --Hansele (Diskussion) 21:05, 19. Mär 2006 (CET)

Fundstellen Diskussionen zur Parteienrelevanz

--Hansele (Diskussion) 18:27, 24. Mär 2006 (CET)

Erwischt

Deine sonderbaren Vorlieben wurden aufgedeckt und haben allgemeines Missfallen erregt. Eventuell verspürst Du ja den Drang zu einer Wortmeldung in der Sache. ;) ((ó)) Käffchen?!? 21:53, 24. Mär 2006 (CET)

Grimaldi

Hallo Hansele, nachdem du den neuen Artikel angelegt hast, habe ich auch noch mal recherchiert, weil es nicht bei den Gemeinden der Provinz Imperia zu finden war. Habe es mal nach Grimaldi di Ventimiglia verschoben, so ist wohl der offizielle Name. Soweit ich fündig geworden bin, ist es eine frazione von Ventimiglia und unmittelbar bei den Balzi Rossi gelegen. Habe es soweit ergänzt und abgeändert. Jetzt dürften alle Fehler beseitigt sein ;-) Gruß --ahz 23:30, 25. Mär 2006 (CET)

Ja, herzlichen Dank. Mich stört nur der Mangel an Infos noch etwas... Aber so nach und nach wird wohl noch das eine oder andere auftauchen.... --Hansele (Diskussion) 23:34, 25. Mär 2006 (CET)

Benutzerseiten/JZ

Hallo Hansele, meine Benutzerseite:Diskussion sieht etwas unordentlich aus. Kannst Du mir ein paar Tips geben, wie ich da mal aufräumen kann? Ich hangele mich mühseelig von Benutzer zu Benutzer und kupfere hier und da etwas ab. Übrigens, die "Buntheit" ist für mich ok, nur hätte ich "etwas" Struktur darin. Was mich manchmal nervt, das sind die doch ausufernden Diskussionen a.d. Seite Jehovas Zeugen:Diskussion. Ich habe mich selbst da hineinziehen lassen. Den NPOV habe ich schon verinnerlicht. Kritik gehört im Artikel schon erwähnt, aber eben nicht im Diskussions/Meinungsstil der Foren. Das gilt für beide Seiten, ob JZ, Ex-Jz oder Anti-JZ. Besonders die beiden letzten Gruppen halten das m.W. nicht durchgängig ein. Eine NPOV-Binnensicht ist schwierig, ich versuche es. Was aber auf keinen Fall geht, ist eine Hard-Core-Außensicht im Artikel unterzubringen! Dagegen wehre ich mich entschieden. -- Hast du Zeit, dich mal des Artikels anzunehmen oder kennstdu jemand Anderes? Danke. --شهود 10:17, 28. Mär 2006 (CEST)

FRIENDS e. V.

Hallo!

Kannst Du Dich da vielleicht mal einmischen? Ich habe einen Artikel erstellt über eine schwul-lesbsiche Jugendgruppe (e. V.) erstmal nicht so aufregend. Aber Tatsache:

  • Einer der ersten schwul-lesbischen anerkannten und eingetragenen Vereine
  • Überregionale Bedeutung, aufgrund der Zusammenarbeit mit anderen Vereinen, der Stadt Dortmund und dem land

Da hat ein Admin eine Löschwut, keinerlei Diskussion oder sonstwas.......

Liebe Grüße

--CrazyForce 13:09, 28. Mär 2006 (CEST)

Löschung von Beiträgen der Anonymusse

Was spricht dagegen, die Beiträge von Anonymussen zu löschen? Welche Wiki-Regel? Ein Admin gab mir den Rat, solche Beiträge zu löschen. Ich arbeite mit "offenem Visier". Die Frühjahrsreinigung tat not. Nun müßte archhiviert werden!--شهود 18:19, 29. Mär 2006 (CEST)

Ich kann mir nicht vorstellen, dass dir irgendein Admin diesen Tipp gegeben hat. Lass die Löschungen umgehend sein oder ich stelle einen Sperrantrag gegen dich. --Hansele (Diskussion) 18:34, 29. Mär 2006 (CEST)

Wenn Du Dir unbedingt die Mühe machen willst, die Beiträge wieder einzusetzen, bitte. Ich merke, du möchtest die Diskussionsseite zu einem Kritik-Forum gegen JZ nutzen, bitte. Ich gebe Ruhe. Troll bleibt trotzdem Troll. Zur Sache hast Du aber nichts beigetragen, das der Artikel enzyklopädiewürdig bleibt oder wird.--شهود 19:49, 29. Mär 2006 (CEST)

Google Earth Bilder

Hi Hansele! Also du hast gesagt dass man die Bilder nicht frei verwenden darf. Ich dachte weil Google ausreichend Copyright Hinweise auf die Bilder vermerkt kann man sie verwenden. Darum bitte ich dich das Bild zu löschen bzw. löschen zu lassen. Vielen Dank! --Daniel Mattes 21:48, 29. Mär 2006 (CEST)

;-) Kein Sinn für Humor?

[6] --Sarazyn ▒☼▒ 11:39, 1. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hansele! Letztens habe ich mit einiger Mühe die Liste der Hamelner Persönlichkeiten vereinheitlicht. Dabei habe ich den Kommunalpolitiker Werner Bruns aus der Liste gestrichen, weil ich ihm nicht die für diese Auflistung nötige Relevanz beigemessen habe. Darüber könnte man sicherlich diskutieren. Du hast ihn wieder in die Liste eingefügt, was prinzipiell nicht schlecht ist. Es geht mir vor allem darum, wie du das getan hast: Du hast seltsame Abkürzungen, teilweise ohne Punkt, benutzt, mehrere Leerzeichen an falscher Stelle gesetzt und somit die gerade erreichte Vereinheitlichung zunichte gemacht. Ich möchte dich herzlich bitten, die besagte Stelle wieder in Ordnung zu bringen und in Zukunft die Wikipedia:Richtlinien, insbesondere zur Wikipedia:Typografie, zu berücksichtigen. Lies bitte auch Plenk und Klempen. Liebe Grüße, Martin 15:50, 2. Apr 2006 (CEST)

Hallo Martin, sorry, wenn ich dich da falsch verstanden hatte. Ich war davon ausgegangen, dass du diesen Werner Bruns (aufgrund der Tatsache, dass es zwei Personen gleichen Namens in der Liste gab) schlichtweg vergessen hattest. Die Hinweise auf die Typographie erübrigen sich eigentlich, normalerweise sind mir solche Sachen sehr wohl bewusst. In diesem Fall habe ich wohl einfach die Zeile wieder an der richtigen Stelle reingesetzt, die ursprünglich schonmal drin stand. Dass ich da so eine chaotische Orthographie/Zeichensetzung (die wie gesagt nicht von mir stammte) nicht gleich korrigiert habe wundert mich jetzt im Nachhinein allerdings auch.
Was die Relevanz von Bruns angeht: ich bin mir da im Prinzip auch nicht so 100%ig sicher, ob er jetzt relevant ist - ich hatte ihn wohl deswegen wieder reingesetzt, weil ich es aufgrund der Verwechselungsgefahr mit seinem Namensvetter für sinnvoll hielt, auch ihn zu erwähnen. Aus diesem Grund hatte ich ihn wohl auch voerst mal nicht verlinkt. Im Moment korrigiere ich erst einmal die Schreibung - über den Sinn oder Unsinn seiner Auflistung kann man sich ja nochmal in Ruhe Gedanken machen. --Hansele (Diskussion) 19:56, 2. Apr 2006 (CEST)
Okay, alles klar. Ich habe noch den korrekten Bis-Strich eingefügt und jetzt sieht das Ganze schon viel besser aus. Vielen Dank, Martin 12:53, 3. Apr 2006 (CEST)

!Hansele! *grrr* ;-) Bitte lass mir den Artikel in dieser Art inzwischen in Ruhe. Les' bitte vorher Artikel bevor du Links löscht und sei bitte kein Paragraphenreiter. Ich werde schaun, dass ich einen fehlenden Teil noch reinschreibe, dann kopier ich ihn mir als ganzes und morgen dampfe ich ihn noch auf Marketing ein. Die große historische Geschichte der Community ist für später, vielleicht als extra Lemma geplant. Die Links bleiben aber meist drinnen. Du hast gerade die falschen herausgelöscht.
1.) Ich kann noch kein Bild der 3 wichtigsten Protagonisten reingeben. Deshalb der Link auf die Fotoseite für die neugierigen Leute.
2.) Blackbox-Homepage, weil die eine tragende Rolle gespielt hat und sollten sich die Leute anmelden wollen (is zwar nix mehr viel los im Forum, aber..).
3.) Das ganze begann in diesem Forum. Das ist der Ausgangspunkt der Geschichte. In der Blackbox muß man wissen wohin man geht um es zu finden. Für den einfachen Neugierigen ist das der richtige Link. Also in diesem Artikel ist der Eintrag eines Forums ein wichtiger Bestandteil. (Da gibts so einen Wikibeitrag brich die Regeln :-) ) Man kann dort auch nicht viel falsch machen. Nur die Artikel anklicken und unten die Seiten durchgehen. Das werden die meisten Leute doch schaffen, oder?
4.) BCO ist die Firma, die die ganzen WSP-Clubbings veranstaltet hat. Wird im Artikel erwähnt und der Link ist für die Leute, die näheres über die Firma erfahren wollen. (Aus Interesse). Ein Service für die Leser.
5.) Die Eskimo-Petition liegt zwar auf der bco-Homepage, das ist deshalb auch extra ausgewiesen. Er hat hier die Idee von anderen umgesetzt und man hat es gemeinsam geschafft Eskimo/Langnese dazu zu bewegen eine eingestellte Eissorte wieder ins Programm zu nehmen. Eigentlich war es als Scherzaktion geplant. Auf der Page sind vor allem die Kommentare der Unterzeichner interessant. bco hat dann logischerweise auch Veranstaltungen für Eskimo organisieren dürfen. Von bco wird auf diese Page nicht mehr verlinkt. Deshalb 2* Links von bco.
6.) Die Paipernight gehört auch bco zumindest zu einem drittel. Just for Info. Aber für eingefleischte Fans des Hypes ist das der einzige Treffpunkt der Community.
6.) Bei Böhlau werd ich wahrscheinlich auf die Firma kürzen.
7.) Amazon war für eine andere Art des Artikels geplant. Es wird dann rausfliegen beim Umarbeiten. In der geschichtlichen Version wird es möglicherweise wieder hineinkommen, wenn ich darauf Bezug nehme.
8.) Zipflmania fliegt hier raus, kommt vielleicht in der nächsten Version.
9.) Hi Hat kommt ziehmlich sicher in der den nächsten, weil die Firma angesprochen wird. Service am sich informierenden Leser. (Also ich zumindest würde mir das erwarten.)
10.) www.die80er.ch und www.tv-kult.de fliegen in dieser Version hinaus, weil sie unötig sind.
11.) Grüße --Fg68at Disk 23:58, 6. Apr 2006 (CEST)

Dann sieh halt mal selbst zu, dass du die Weblinks auf die wirklich nötigen zusammenstreichst, wenn du dich da soviel besser auskennst. Wikipedia ist - alle "Argumente" hin und her - kein Webverzeichnis und auch nicht dafür da, irgendwelche Fans auf beste Seiten oder irgendwelche Fotoalben zu führen. Einen Großteil der Infos kannst du auch direkt in den Artikel schreiben, wenn du ohnehin Links löschen willst, warum setzt du sie dann jetzt wieder hinein? Mach das mal auf eine sinnvolle Art, und lies dir vor allem mal WP:WEB wirklich durch. Ich schau einfach in ein paar Tagen nochmal hinein. --Hansele (Diskussion) 02:08, 7. Apr 2006 (CEST)

(revert - man kann nicht alles unter Homosexualität kategorisieren, womit irgendein Homosexueller jemals zu tun hatte) Das war nicht meine Intention. Ich habe länger überlegt ob ich es tun soll aber ich habe auch kürzlich gelernt und werde damit Leben, dass Kategorien primär für die Kunden zum weitersurfen da sind. Die eine Intention war, dass hier Informationen drinnenstehen über 5 Lädner, aber mir ist eingefallen, dass man dorthin auch über die Gesetzeslage kommt. Und das zweite die Überlegung: Kunde kommt von irgendwo her und steht jetzt in der Kat H und es wird immer viel über Homo-Ehe und Partnerschaft geredet und ich will mich darüber informieren. Das waren meine Ideen. Nähere Überlegungen verschiebe ich jetzt einmal auf später. --Fg68at Disk 10:00, 7. Apr 2006 (CEST)

Das ist aber so dann irgendwann nicht mehr sinnvoll, die Kategorien werden dadurch überfüllt mit Begriffen, die dort eigentlich nicht mehr hingehören. In "Homosexualität" findest du ja durchaus die entsprechenden Artikel zu Lebenspartnerschaft etc. - von dort ist ja durchaus zu Ehe etc. weiterverlinkt. DAS macht natürlich Sinn - aber nicht die Aufnahme sämtlicher auch nur sehr marginal verknüpften Artikel in die Kategorien. --Hansele (Diskussion) 11:46, 8. Apr 2006 (CEST)
Über die von dir hervorgestrichene Marginalität läßt sich anscheinend streiten oder zumindest diskutieren. :-) Die Kategorie ist noch nicht überflutet. Ich muß mir also Wege finden wie ich uninformierte aber interessierte Leute, die in der Presse immer von Homo-Ehe lesen (die es ja im Ausland lt. Gesetzt wirklich gibt) auf Lebenspartnerschaft und Gesetzeslage umleiten kann. Wird mir hoffentlich noch was dazu einfallen. --Fg68at Disk 13:35, 20. Apr 2006 (CEST)

Grüße

Tja, ein Kirchenmusiker hat wohl einiges außerhalb des Netzes zu tun in dieser Jahreszeit. Aber irgendwie fehlst Du mir... Wünsche Dir jedenfalls eine gesegnete Passionszeit und ein frohes und befreiendes Osterfest!--Bhuck 23:15, 13. Apr 2006 (CEST) das wünsche ich auch. aber ich genieße es zu arbeiten ohne notorische löschanträge. es ist als ob unser meister gesagt hätte: leben und leben lassen. ne das war jetzt kölsch.--Optimismus 07:11, 14. Apr 2006 (CEST) P.S.: ER ist auferstanden! er ist wahrhaftig auferstanden!--Optimismus 07:28, 14. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hansele, wenn du einen Artikel aus der englischen Wikipedia übersetzt, solltest du eine Quellenangabe liefern, sonst läuft das als Urheberrechtsverletzung und müsste eigentlich gelöscht werden. Siehe auch Wikipedia:Übersetzungen. Gruß --Philipendula 16:24, 15. Apr 2006 (CEST)

OK, du hast schon recht, ich werd nächstes Mal dran denken. Allerdings stammen lediglich die ersten Sätze und ein paar der Quellenangaben aus en:. --Hansele (Diskussion) 17:25, 15. Apr 2006 (CEST)

Weiße Rose Institut

Hallo Hansele, herzlichen Dank für Deinen Hinweis auf das Weiße Rose Institut. Habe mir das mal angeschaut. Auf der Website steht leider nicht viel. Wenn man den Text etwas umformuliert, dürfte sich das URV-Problem erledigen. Wünsche Dir noch einen schönen Ausklang des Osterfestes. Ich hoffe, Du pflegst noch etwas die Kirchenmusik zum Ausgleich zu Wikipedia. ;-) -- Weiße Rose 01:17, 17. Apr 2006 (CEST)

Hallo Hansele, ich habe gerade o.g. Bild als Bild:Hameln vom Kluet.jpg auf die Commons verschoben und die hiesige Version gelöscht. Deshalb wollte ich nur kurz Bescheid sagen, falls du das Bild auf Commons beobachten willst oder es mal vermissen solltest. Für das Einbinden in Artikeln bedeutet der Umzug übrigens keine Änderung. Falls es nicht bereits der Fall ist, würde ich mich freuen, wenn du beim Umzug deiner Bilder helfen bzw. zukünftig alle Bilder auf die Commons laden würdest. Vielen Dank im Voraus, --Flominator 11:44, 17. Apr 2006 (CEST)

Danke für die Info - ist schon in Ordnung, zumal das Bild noch die unsinnige nichtssagende Benennung der Kamera hatte... Ehrlich gesagt habe ich aber gerade kaum einen Überblick, welche meiner in den schon bald zwei Jahren meiner Wikipedia-Mitarbeit gemachten Bilder überhaupt noch auf de: stehen, da ich eigentlich relativ früh angefangen habe, die Sachen auf common zu stellen. Kannst du aber alles ruhig rüberschieben - wenn mir was in die Finger kommt, mache ich das auch. Herzlichen Gruß! --Hansele (Diskussion) 14:58, 17. Apr 2006 (CEST)
Falls du wissen willst, was alles von dir ist, bietet sich dieser Link an :) --Flominator 19:18, 17. Apr 2006 (CEST)

Hochgestellte Quellenangaben

Hab ein Feature-Request gestartet zu Wikipedia:Verbesserungsvorschläge/Feature-Requests#Quellenangabe nicht hochstellen --Fg68at Disk 23:29, 27. Apr 2006 (CEST)

Ich hab mir das mal angeschaut, kann es allerdings nicht ganz nachvollziehen. Du befürwortest da eine Nennung im Text, mit der Begründung, dass dadurch der Text übersichtlicher werden soll - in meinen Augen ein Widerspruch in sich. Das Herausziehen der Quellenangaben (mit hochgestellter Zahl) soll ja gerade dazu führen, dass sie nicht den Text unleserlich machen. Das einzige, was daran wirklich unleserlich ist, ist der Quelltext - aber daran dürfte keine Version was ändern. Außerdem sehe ich nicht so ganz den Sinn, dass in den Featurerequests aufzuführen - soweit ich weiss, ist das keine Sache für eine Softwareänderung sondern nur irgendwo als Vorlage oder so verdrahtet. --Hansele (Diskussion) 08:00, 28. Apr 2006 (CEST)
Was er meint ist wahrscheinlich dass geklammerten Zahlen nicht mehr hochgestellt werden sollen, also anstatt [1] nur noch [1] bzw. [1], weil sich sonst der Zeilenabstand verändert. --Jutta234 Talk 10:38, 28. Apr 2006 (CEST)
Genau, ich hab auf der Seite jetzt auch 3 konkrete Beispiele hingestellt. Eine normale Vorlage, die für uns erreichbar ist kann es eher nicht sein, da ja keine {{ verwendet werden. Und es muß eine Software etwas tun. Denn es wird die Zahl gezählt und hingeschrieben und unten die Quellen angezeigt. Es ist wahrscheinlich nur eine Anpassung sein, die die Admins hier machen können, aber die Software selbst braucht deshalb nicht geändert zu werden. Deshalb steht es auch unter dem Abschnitt "Was Die Admins hier machen können". --Fg68at Disk 13:18, 29. Apr 2006 (CEST)

Zählung der Edits im Artikelnamensraum

Hallo Hansele, du hast unter Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie meine Stimme fälschlicherweise für ungültig erklärt. Damit du dich in Zukunft nicht wieder verzählst, gebe ich dir hiermit den wohlwollenden Tip: Schau mal unter Wikipedia:Stimmberechtigung nach. Da findest du einen Link mit der Bezeichnung "Hier erfährst Du die Anzahl Deiner Bearbeitungen im Artikelnamensraum." Falls du dir unsicher bist, solltest du mit dem betroffenen Benutzer Kontakt aufnehmen, bevor du so etwas anrichtest. --Besserwisserhochdrei 09:26, 28. Apr 2006 (CEST)

Rattenfängerhaus

Sehr gelungen. Ich wird trotzdem gern wissen warum die alte Version schlechter war. Danke Hansele!

Ich kann es nicht beurteilen, da ich erst als das Thema auf der Wiederherstellungsseite auftauchte, darauf aufmerksam geworden bin. Und da war der Artikel schon weg. Soweit ich es aber aus der Diskussion herauslesen kann, hatten da einige Leute Sorgen wegen Urheberrechten. Mit dieser Fassung dürften wir da auf jeden Fall auf der sicheren Seite sein. --Hansele (Diskussion) 14:44, 29. Apr 2006 (CEST)

Navigationsleiste Ratsvorsitzende

Danke für die Korrektur. Ich war wohl etwas unachtsam. bear 22:31, 30. Apr 2006 (CEST)

Halb so schlimm, war ja schnell erledigt. --Hansele (Diskussion) 22:33, 30. Apr 2006 (CEST)

Gesetze zur Homosexualität / Weblinks

Hansele, das [7] werte ich als destruktiven Regelbefolger-Vandalismus. Du kannst dir wahrscheinlich vorstellen (so g'scheit schätze ich dich schon ein) wie wichtig Quellenangaben bei diesen Dingen sind und wie Quellenangaben zur Verbesserung der WP immer wieder gefordert werden. Und Du weißt inzwischen auch wie man mit Quellenangaben umgeht, also Unerfahrenheit kann es auch nicht sein. Wieso nicht Refs einfügen statt einfach zu löschen? Hast Du dich über jemanden geärgert? --Fg68at Disk 11:19, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dann arbeite es in Quellen um. Im Text haben die Links ansonsten nichts zu suchen (und hatten es noch nie). Mit Vandalismus hat das überhaupt nichts zu tun. --Hansele (Diskussion) 11:33, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Es geht darum, ob man den Artikel verbessert oder nur einfach auf die Regeln pocht und Dinge herauslöscht. Den Link zu Saudi Arabien hast Du ja auch umgeabeitet. Die Entstehung des derzeitigen Artikels ist auch dein Werk und hier oben wird dir auch dafür gedankt. --Fg68at Disk 12:13, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ja so geht es besser. :-) Du hast mich auch auf einiges draufgebracht. Die beiden Links unten habe ich aber wieder hineingetan, da ich es für benutzerfreundlich halte und es beim Lesen von Text nicht stört. Ich sehe den Artikel als Quasi-Übersichtsartikel von dem man aus zu den einzelnen relevanten Artikel springen kann, möglichst auch ohne den ganzen Text zu lesen. --Fg68at Disk 20:05, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wüstenstrom und andere Artikel

Der Zusammenführung der verschiedenen Artikel unter Ex-Gay-Bewegung ging eine Abstimmung voraus, die mehr als eindeutig endete. Nur weil du der einzige bist, der sich für die separaten Artikel ausspricht hast du noch lange nicht das Recht, mich des Vandalismus zu bezichtigen, wenn ich das Abstimmungsergebnis umsetze. Wenn du nicht in der Lage bist eine Abstimmungsniederlage zu akzeptieren, bist du bei WP nicht gut aufgehoben! Bezichtige mich nie wieder des Vandalismus, wenn ich eine Mehrheitsentscheidung umsetze!!! --BabyNeumann 13:32, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Eine Mini-Pseudo-Abstimmung auf dieser Ebene hat sicherlich nicht die Kraft, eine so entscheidende Umgestaltung zu rechtfertigen. Die betroffenen Artikel haben eine eigenständige Relevanz - damit ist deine aggressive Vorgehensweise nichts anderes als Vandalismus. --Hansele (Diskussion) 14:02, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bitte unterlasse es, ständig den Begriff "Vandalismus" in die Kommentarzeile zu schreiben, auch wenn es sich nicht um solchen handelt. Das fällt nur auf dich zurück. Ein Revert wegen inhaltliche Differenzen (zu denen ich mich mangels Interesse und Fachkenntnis nicht äußern werde) ist kein Vandalismusrevert! --Fritz @ 14:11, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und unterlasse bitte auch das Ändern fremder Benutzerseiten! Eine Unterstellung kann ich da nicht erkennen. Wenn hier jemand was unterstellt, dann bist du das. Hat du Beweise für deien Sockenpuppen-Theorie? Sicher nicht, also laß es bitte. Im übrigen wäre es sehr schön, wenn eine Eskalation wie damals in der Protokollführer-Geschichte vermieden werden könnte. --Fritz @ 14:44, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Beantragst du nun einen Vermittlungsausschuss? Ansonsten würde ich meine Bestrebungen um die Entsperrung des Arbeitsbereichs DIJG fortsetzen. --BabyNeumann 18:18, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Hansele/Christliche Psychotherapie

Würdest Du bei dieser Benutzerunterseite bitte noch die Kategorie löschen oder auskommentieren? Gruss --MBq 13:31, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Klar, wird gemacht. Danke für den Hinweis. --Hansele (Diskussion) 20:29, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ernst August Prinz von Hannover

Hallo Hansele,
warum hast Du die Anmerkungen zum Namen aus dem Artikel gelöscht? sie sind doch interessant. Und inwiefern ist der Abschnitt über die Tochter Unsinn? Nach deutschem Recht bekommen die Kinder den Ehenamen der Eltern, und der lautet nun einmal Prinz von Hannover. Mag zwar nicht besonders relevant sein, aber das ist Ernst August insgesamt nicht, um den Artiel etwas aufzupeppen wäre das doch der richtige Ort. Erscheint mir auf jeden Fall sinnvoller als die Erwähnung der Vorstrafe. Natürlich könnte man den Artikel auch einfach als irrelevant löschen und den Mann nur bei seiner Frau erwähnen. -- Perrak 23:22, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zuerst mal zu der Tochter: Soweit ich weiss, gibt es im Namensrecht eine Sonderpassage, die hier die wechselweise entsprechende Verwendung von "Prinz" bzw. "Prinzessin" erlaubt. Irgendwo im Web hab ich das sogar mal schwarz auf weiss gefunden - müsste ich aber erst suchen, ist wohl tatsächlich so. Somit war die Formulierung in dieser Hinsicht falsch. Zu der allgemeinen Erklärung zum Namensrecht: Das ist inhaltlich schon richtig, was du da geschrieben hast. Nur trifft das auf nahezu jeden Angehörigen des Adels zu, die fast alle heute diese Namen tragen. Somit müsste man das in jedem Artikel einzeln aufführen, wenn man Wert auf die Information legt. Da halte ich es für erheblich sinnvoller, das zentral in einem Artikel wie Adel zu erläutern. Soweit ich mich erinnere, steht das da sogar schon irgendwo. --Hansele (Diskussion) 23:29, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gut, kann man so argumentieren. Das mit der weiblichen Namensform war mir neu, dann danke für die Korrektur. Wenn es dazu Belege gibt, wäre es interessant für den Artikel Adel, da steht nur, dass die alten Titel jetzt Familiennamen sind. -- Perrak 13:18, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich schau mal, ob ich das wiederfinde, wenn ich die Zeit dazu finde. Dürfte aber kein allzu grosses Problem sein - einfach mal im Google "Namensrecht", "Adel" und "Prinz" irgendwie kombinieren (gilt ähnlich übrigens wohl auch für Freiherr/Freiin etc.), dann müsste man das finden. --Hansele (Diskussion) 19:32, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Freiherr oder Baron

Du kennst dich doch etwas mit dem Adel aus. Beim letzten Mann von Diskussion:Mercédès Jellinek habe ich so meine Probleme. Hast Du vielleicht gute Quellen oder eine Erklärung? --Franz(Fg68at) Disk 06:08, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich habe mal dort geantwortet - hoffe es hilft weiter. --Hansele (Diskussion) 08:53, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Löschdiskussionen

Zu ACT UP und Nackttänzerin hätte ich gerne bei Gelegenheit eine Rückmeldung in der LA-Diskussion. Und vielleicht kannst Du auch mal anerkennen, dass meine Stellungnahmen zu vielen der heute gestellten Anträge wirklich nicht so destruktiv ist.--Bhuck 15:10, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Pseudowissenschaftler

Definition aus der Kategorie:Pseudowissenschaft: Als Pseudowissenschaften werden Wissenssysteme bezeichnet, deren Vertreter einen wissenschaftlichen Anspruch erheben, obwohl innerhalb der institutionell etablierten Wissenschaft unumstritten ist, dass ihnen wichtige Merkmale wissenschaftlicher Arbeit fehlen. Dieser Satz trifft in Bezug auf die Ex-Gay-Bewegung zu 100% zu. Die Vertreter erheben einen wissenschaftlichen Anspruch der von der etablierten Wissenschaft bestritten wird. Mehr gibt es dazu nicht zu sagen. --BabyNeumann 00:10, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Es gibt aber einen gewichtigen Unterschied zwischen "Pseudowissenschaft" und "Pseudowissenschaftler". Auch "wirkliche" Wissenschaftler können sich mit Pseudowissenschaften beschäftigen, damit werden sie aber nicht automatisch zum "Pseudowissenschaftler" "degradiert". --Hansele (Diskussion) 01:29, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Exkurs zur Frage, ob Vertreter der Ex-Gay-Bewegung als Pseudowissenschaftler bezeichnet werden können

Zur Beantwortung dieser Frage ist es erforderlich, vier andere Fragen zu beantworten:

  1. Handelt es sich bei diesen Personen um Wissenschaftler im Wortsinne?
  2. Handelt es sich bei der Theorie die der Ex-Gay-Bewegung zugrunde liegt um eine Theorie im wissenschaftlichen Sinn?
  3. Ist diese Theorie in Fachkreisen derart umstritten, dass man von einer Pseudowissenschaft ausgehen kann?
  4. Handelt es sich bei den fraglichen Personen um tatsächliche Wissenschaftler, die sich nur zu einem kleinen Teil mit den Theorien der Ex-Gay-Bewegung auseinander setzen?

Die Beantwortung dieser Fragen wird dann auch zwingend zu einer Beantwortung der aufgeworfenen Frage führen.

Handelt es sich bei diesen Personen um Wissenschaftler im Wortsinne?

Das Wiktionary [8] beschreibt den Wissenschaftler als eine Person, die sich mit Wissenschaft beschäftigt.

1.) Joseph Nicolosi
Es handelt sich um einen Psychologen und Präsidenten einer Therapeutenvereinigung. Darüber hinaus Anhänger, der sog. reparativen Therapie. Außerdem veröffentlichte er mehrere Bücher zu dem besagten Thema. Mithin ist also davon auszugehen, dass er sich mit Wissenschaft beschäftigt, also als Wissenschaftler bezeichnet werden könnte.
2.) Charles Socarides
Es handelte sich um einen Psychoanalytiker und Professor der Psychiatrie. Darüber hinaus war er Mitbegründer und Präsident einer Therapeutenvereinigung. Außerdem veröffentlichte er zwei Bücher zu besagtem Thema. Mithin ist also davon auszugehen, dass er sich mit Wissenschaft beschäftigte, also als Wissenschaftler bezeichnet werden könnte.

Die Frage, ob es sich bei diesen Personen um Wissenschaftler im Wortsinne handelt, kann also mit JA beantwortet werden.

Handelt es sich bei der Theorie die der Ex-Gay-Bewegung zugrunde liegt um eine Theorie im wissenschaftlichen Sinn?

Das Wiktionary [9] beschreibt eine Theorie, als Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen oder zur Konstruktion neuer Welten. Das Fremdwörterlexikon (Der kleine Duden, Fremdwörterlexikon, bearbeitete 3. Auflage 1991) beschreibt eine Theorie als 1. Überlegung 2. a) wissenschaftliche Betrachtungsweise b) Lehrmeinung, Lehre 3. wirklichkeitsfremde Vorstellung.

Die Ex-Gay-Bewegung fußt auf der Idee, dass die sexuelle Orientierung grundsätzlich veränderbar sei. Darüber hinaus, dass die heterosexuelle Orientierung grundsätzlich jeder anderen vorzuziehen sei. Diese "Ideen" lassen sich sehr wohl als "Gedankenmodell zum Erklären von Erscheinungen", als Überlegung oder als Lehre bezeichnen.

Die Frage, ob es sich bei der Theorie die der Ex-Gay-Bewegung zugrunde liegt, um eine Theorie im wissenschaftlichen Sinne handelt, kann also mit JA beantwortet werden.

Ist diese Theorie in Fachkreisen derart umstritten, dass man von einer Pseudowissenschaft ausgehen kann?

Der Artikel Ex-Gay-Bewegung sagt zur Kritik an dieser Theorie: Die Positionen der Ex-Gay-Bewegung sind sehr umstritten, da sie gängige Annahmen und gefestigte Erkenntnisse über sexuelle Orientierung nicht teilen. Insbesondere Vertreter der Gay Affirmative Psychotherapy sehen in den „reparativen Therapien“ ein problematisches Vorgehen, da es in den Klienten Identitätskrisen und damit verbundene psychische Störungen (Depression, Suizidalität) induziere oder verschärfe. Damit nützen diese Ansätze nicht nur nichts, sie schaden vielmehr den Klienten.

Insgesamt sind die Theorien der Ex-Gay-Bewegung in Fachkreisen stark umstritten. Homosexualität wurde aus der Liste der Geisteskrankheiten gestrichen und die Theorie von einer unveränderlichen sexuellen Orientierung ist etabliert und hat sich zur stark herrschenden Meinung entwickelt. Bei den Vertretern der Ex-Gay-Bewegung wiederum, handelt es sich im Vergleich zu den restlichen Wissenschaftlern um einen sehr kleinen Kreis.

Die Frage, ob diese Theorie in Fachkreisen derart umstritten ist, dass man von einer Pseudowissenschaft ausgehen kann, kann also mit JA beantwortet werden.

Handelt es sich bei den fraglichen Personen um tatsächliche Wissenschaftler, die sich nur zu einem kleinen Teil mit den Theorien der Ex-Gay-Bewegung auseinander setzen?

1.) Joseph Nicolosi
Er wird im Artikel als Präsident einer Therapeutenvereinigung beschrieben, die der Ex-Gay-Bewegung zuzurechnen ist. Darüber hinaus wird er als führendes Mitglied der Ex-Gay-Bewegung beschrieben. Alle veröffentlichten Bücher beziehen sich auf dieses einzige Thema.
2.) Charles Socarides
Er wird im Artikel als Gründer und ehemaliger Präsident einer Therapeutenvereinigung beschrieben, die der Ex-Gay-Bewegung zuzurechnen ist. Darüber hinaus beziehen sich beide veröffentlichten Bücher auf dieses einzige Thema.

Darüber hinaus gehende wikipedia-relevante Tätigkeiten sind aus beiden Artikeln nicht ersichtlich. Die Relevanz der beiden Personen ergibt sich anscheinend nur aus der Tatsache, dass es sich um führende Vertreter der Ex-Gay-Bewegung handelte.

Die Frage, ob es sich bei den fraglichen Personen um tatsächliche Wissenschaftler handelt, die sich nur zu einem kleinen Teil mit den Theorien der Ex-Gay-Bewegung auseinander setzen, kann also mit NEIN beantwortet werden.

Fazit

Bei den betreffenden Personen handelt es sich um Wissenschaftler, die eine Theorie vertreten, die jedoch derart umstritten ist, dass sie als Pseudowissenschaft bezeichnet werden kann. Da sich die Relevanz der Personen ausschließlich aus ihren Aktivitäten in der Ex-Gay-Bewegung ergibt, können sie daher als Pseudowissenschaftler bezeichnet werden.

--BabyNeumann 10:37, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Deine dritte und vierte Frage sind die Knackpunkte, wo du ins NPOV abgleitest. Eine Theorie wird nicht schon dadurch Pseudowissenschaft, dass sie im Fach umstritten ist oder nur von wenigen geteilt ist. Solange die Theorie überprüfbar, falisfizierbar und innerlich und äußerlich widerspruchsfrei ist, kann sie auch weiterhin als Wissenschaft angesehen werden. Sei mag unpopulär und nicht eindeutig empirisch nachgewiesen sein, damit ist sie aber nicht Pseudowissenschaft. Persönlich lehne ich die Idee auch ab, da aber nun einen Feldzug gegen das Ex-Gay-Movement zu ziehen ist nicht angepasst. Man sollte sich immer auch an Voltaire's „Du bist anderer Meinung als ich und ich werde dein Recht dazu bis in den Tod verteidigen“-Satz erinnern. -- sebmol ? ! 11:52, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Zitat aus der Kategorie:Pseudowissenschaft: Als Pseudowissenschaften werden Wissenssysteme bezeichnet, deren Vertreter einen wissenschaftlichen Anspruch erheben, obwohl innerhalb der institutionell etablierten Wissenschaft unumstritten ist, dass ihnen wichtige Merkmale wissenschaftlicher Arbeit fehlen. Diese Definition lässt bei Ex-Gay-Bewegung keine Fragen offen - zumindest bei mir! --BabyNeumann 12:04, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Viedlleicht ist dann einfach diese Definition falsch? --Hansele (Diskussion) 14:27, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich wollt's nicht sagen. Im übrigen gibt es für die gesamte Kategorie inzwischen einen Löschantrag. Die ist einfach nicht oder nur sehr sehr schwer unter NPOV haltbar. -- sebmol ? ! 14:31, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ist vielleicht wirklich das beste... --Hansele (Diskussion) 14:36, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Also wenn du meinst, dass die beiden Personen zu Unrecht in dieser Kategorie verweilen, dann musst du mich schon bei "Vandalensperrung" melden. Das würde ich von Herzen gern ausdiskutieren! --BabyNeumann 22:54, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Evangelikale Missionsgesellschaften

  • ich bin nach wie vor etwas vorsichtig, für solche Organisationen gibt es wohl keine eindeutige Relevanzkriterien, im Zweifel würde ich für behalten eintreten, meine Löschanträge haben im übrigen nichts mit evangelikaler Phobie zu tun, die Relevanz war einfach nicht im Ansatz sichtbar, dennoch muß ich zugeben, das ich auf die Problematik erst durch deine Löschanträge und diversen andereren Diskussionen aufmerksam wurde, eine gegenseitige Toleranz wäre beiden Seiten dienlich, Gruß --Zaphiro 01:08, 15. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hochdeutsch

Ausserdem platziert sich Cher als älteste Sängerien in der Musik Geschichte auf platz 1 der Welt Charts mit 53 Jahren 1999 und in die Top 10 mit 55 Jahren 2001.

was ist an dem text nicht hochdeutsch!?

Konsti. München. 15.05.06

  • bin hier nur gerade zufällig vorbeigestolpert, aber: was ist an dem Text (bezüglich Rechtschreibung und Grammatik) deutsch? (oder ist das alles durch die grandiose neue deutsche Rechtschreibung abgedeckt?) --feba 01:07, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Dankeschön

Na, auch wenn wir oft die Klingen kreuzen, ist natürlich ein Dank für die schnelle Unterstützung bei dem irritierenden Kategorieeintrag angebracht. Viele Grüße --20357Hamburg 23:01, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ist schon gut - zu Beginn hat wohl jeder mal irgendwer solche Probleme, hier zählt eben doch in den meisten Fällen immer noch die Parole "try and error". --Hansele (Diskussion) 23:03, 17. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Hoffentlich wirkt es nicht herablassend, wenn ich sage, dass ich in den letzten Tagen Dich deutlich konstruktiver erlebe? Übrigens werde ich morgen vermutlich in der Nähe der Nebelhöhle vorbei fahren; wahrscheinlich ergibt sich die Zeit aber nicht für eine Schauhöhlenbesichtigung :-( --Bhuck 19:18, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Naja - eigentlich hoffe ich immer schon so produktiv zu sein (meine eigentlich auch, in WP schon mal produktiver gewesen zu sein) - und habe die leichte Hoffnung, dass das nur deine persönliche Wahrnehmung ist, dass das früher schlimmer war.... :-) Aber trotzdem danke! --Hansele (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kategorie:Ex-Gay-Bewegung

[10] Ich bitte höflichst um Teilnahme an der Diskussion. --BabyNeumann 12:12, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du findest meinen Diskussionsbeitrag in der Diskussion zur Kategorie. Mit Vandalensperrung hat das wenig zu tun, auch wenn es dir vielleicht grosse Freude bereitet hat, da mal endlich wieder jemanden zu melden. --Hansele (Diskussion) 20:16, 22. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Benutzer:Arofol

Angeblich erst seit Kurzem dabei, kennt er sich aber erstaunlich gut aus und ändert selbstbewußt alles, was ihm unter die Finger kommt. Eine Werner-Stein-Sockenpuppe? --Flac | on 12:09, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich weiss es nicht - will da auch keine falschen Beschuldigungen aussprechen. Es wäre aber schön, wenn du dich in der aktuellen Situation (siehe auch seine Benutzerdiskussion und den Artikel Motzstraßenfest) mal mit einmischen könntest. Danke im Voraus! --Hansele (Diskussion) 12:11, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Bin ja - leider - schon dabei ... --Flac | on 12:12, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Meinungsbild Benutzersperrung

Hallo Hansele,
besten Dank für Deinen Hinweis; das hatte ich tatsächlich übersehen. Habe Deine Anregung aufgegriffen und den Abschnitt "Ziel des Meinungsbildes" entsprechend ergänzt. --Dr. Meierhofer 15:30, 27. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Vandalismus?

Ich bitte dich noch einmal in aller Freundlichkeit, mit diesem Begriff sparsamer umzugehen. Es war kein Vandalismus, auch wenn es von einem Troll gekommen ist. Mit dieser Wortwahl stachelst du deine Gegner nur an (und damit meine ich nicht nur T7 und seine tatsächlichen oder vermeintlichen Klone)! --Fritz @ 01:23, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Geokoordinaten

Hallo Hansele, besten Dank für die Koordinaten für den KXTV/KVOR-Sendemast. Allerdings befürchte ich, dass das nicht die Koordinaten des Masts, sondern von Walnut Grove sind. Und es scheint noch irgendwas mit dem Format nicht zu stimmen, denn der Eintrag taucht nur unter dem Artikel und nicht wie üblich oben rechts auf. Kriegst Du das noch hin? Schönen Gruß --Hydro 12:34, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die Befürchtung hatte ich auch zuerst - aber die als Weblink genannte Seite belegt, dass das offensichtlich doch die Koordinaten des Mastes sind (da stehen sie auch drin). Zu der Anordnung: Ich hatte die Variante gewählt, die unter Wikipedia:Geokoordinaten beschrieben steht, die Anordnung war mir auch aufgefallen. Ich schau mir das bei Gelegenheit nochmal an. --Hansele (Diskussion) 13:28, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Zürich, Luzern, Bern

Hallo Hansele

Bevor Du Dir die Mühe machst, in allen Schweiz-Artikeln die Zahlenschreibweise (' zu .) zu ändern, darf ich Dich fragen, ob Dir der Satz „In Artikeln mit Bezug zur Schweiz oder zu Liechtenstein dürfen die dort üblichen Trennzeichen verwendet werden, das heisst Hochkommata als Tausendertrennzeichen und Punkt als Dezimaltrennzeichen.“ im Artikel Schreibweise von Zahlen bekannt ist? Gruss, --insilentio 09:14, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Sorry - ist mir leider erst nachher bewusst geworden. --Hansele (Diskussion) 10:15, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten
braucht kein sorry ;-) Wollte Dich ja nur drauf aufmerksam machen. Gruss, --insilentio 11:40, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Warnung an Hansele

Von wegen Vandalismus. Wage es nicht, den Text wieder einzustellen, sonst gibt es Ärger.

Letter / 29. Mai 2006

Kein Problem - hat schon jemand anders erledigt.... --Hansele (Diskussion) 19:55, 29. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bentler und Itter

Danke für die Schützenhilfe. Nachdem es über 10 Tage brauchte um meinen ersten Artikel zu Benteler zu löschen, wobei ich mit der Löschung einverstanden war und ich nicht verstand warum das so lange dauerte, dachte ich mir das vielleicht doch etwas relevantes daran sein könnte. Nach der Löschung benutzte ich den nun freien Raum um eine Weiterleitung auf einen schon früher eingestellten Artikel zu machen. Eben wie du sagst als nützliche Suchhilfe. Dass die aber meinen Itter Artikel löschen wollen, scheint wirklich eine Art Ressentiment gegen mich zu sein. Ich war jedenfalls überrascht, so ignorant gegenüber einem Artikel zu sein, der kurz die wichtigsten Daten dieser Geschichte aufzeigt, die ja wirklich nur ganz nebensächlich auch meine Familie betrifft, aber in erster Linie eine sichere Bedeutung für das Entstehen von Waldeck hat und im weiteren Sinne für die gesamte Region. Die Geschichte dieser Herrschaft und das Erinnern an ihre ehemaligen Herren, ist heute noch eine Art "Erinnerungsplatz" lieu de mémoire. Jedesmal wenn ich mich dort aufhalte, bin ich überrascht von der Kennnis der dortigen Bewohner zu deren Geschichte. Nochmals Danke und freundliche Grüsse von der Loire, Michael Bentler--Mixglimou 10:38, 1. Jun 2006 (CEST)

Bravo, eigentlich war ich sauer, dass der eigenhändig meinen Text auf solcher Eigeninitiative "zerstückelte". Etwas dazu tun ja, aber etwas wegnehmen eigentlich nicht. Habe aber gesagt, dass ich einverstanden bin, wenn das den Artikel rettet. Mal sehen wie's weitergeht? Auch der LA Steller scheint wirklich ein absoluter Kulturbanause zu sein. Hast Du seinen letzten Mist gelesen? auf den ich lange antwortete. Grüsse Michael--Mixglimou 21:47, 1. Jun 2006 (CEST)

Ich finde den dort ablaufenden Kleinkrieg hochgradig lächerlich. Was soll bitte gegen das Buch in der Literaturliste sprechen??? Mit Werbung hat das wohl kaum etwas zu tun. --jmsanta *<|:-) 14:39, 6. Jun 2006 (CEST)


Vorschaufunktion

Vorschau-Button

Hallo, mir ist aufgefallen, dass Du kurz hintereinander mehrere kleine Bearbeitungen am gleichen Artikel vorgenommen hast. Es wäre schön, wenn Du in Zukunft die Vorschaufunktion benutzen würdest (siehe Bild), da bei jeder Speicherung der komplette Artikel einzeln in der Datenbank gespeichert wird. So bleibt die Versionsgeschichte für die Artikel übersichtlich, und die Server werden in punkto Speicherplatz und Zugriffszahl entlastet.

Viele Grüße. --Gunther 21:31, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo Hansele, Du hast einen SLA wegen Wiedergängertums gestellt. In der Versionsgeschichte findet sich aber kein früherer, ähnlicher Artikel. Evtl. unter anderem Lemma? --Zinnmann d 15:24, 7. Jun 2006 (CEST)

Ja - das ganze wurde vorher wiederholt unter dem (sonst Redirect)-Lemma Johann Sebastian Bachs Werke untergebracht. Es handelt sich um eine Eigenkreation einer IP, die er gerne hier "publizieren" würde... Weitere Infos dazu findest du auch in Diskussion:Johann Sebastian Bachs Werke. --Hansele (Diskussion) 18:10, 7. Jun 2006 (CEST)

Einwohnerzahl Dortmund

Hallo Hansele,
ich habe gerade gesehen, dass Du meine Änderung im Dortmund Artikel bezüglich der Einwohnerzahl revertiert hast. Die Verwendung der Daten der statistischen Landesämter ist aber eigentlich übliche Praxis, siehe auch Wikipedia:Formatvorlage Stadt#Statistische Zahlen. Wenn Du anderer Ansicht bist, kannst Du es ja da noch mal zur Diskussion stellen, ein weiterer Teilnehmer an einer solchen wäre Dir schon mal sicher (-; --Alex 00:22, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich will ja nicht drängeln, aber da Deine Diskussionsseite andauernd (na ja, sagen wir mal ab und an) auf meiner Diskussionsseite blinkt, wollte ich nur mal kurz sicherstellen, dass Du das hier nicht überlesen hast. Nix für ungut. --Alex 00:52, 13. Jun 2006 (CEST)

Bevoelkerungsichte Muenchen

Hallo, du hast im Artikel München dieses revertiert. Warum das denn? Die Dichte kann man sich leicht aus der Bevoelkerungszahl und Groesse der Gemeinde ausrechnen, gross begruenden muss man solche Zahlen wohl nicht. (Auch wenn diese Aenderung nicht von mir gemacht wurde.)
(Aktuell) (Vorherige) 19:50, 10. Jun 2006 Hansele K (rv unbegründete und unbelegte Änderung)

--LugPaj 20:19, 11. Jun 2006 (CEST)

Du hast natürlich recht - da hab ich mich vertan. Hintergrund ist, dass ich bei Artikeln, die ich in meiner Beobachtungsliste habe, gerade den Änderungen von IPs etwas genauer hinterherschaue. Die Erfahrung zeigt leider, dass ca. 50% dieser Änderungen vandalisierenden Ursprungs sind (was natürlich keineswegs ein Pauschalurteil über IPs sein kann). Und gerade an Einwohnerzahlen und ähnlichem wird sehr oft herumgemacht - und wenn da bei Änderungen dann keinerlei Begründung oder Quelle dabeisteht ist Skepsis i.d.R. angebracht. In diesem Fall hat es sich aber natürlich um eine völlig korrekte Änderung gehandelt - gut, dass es dir aufgefallen ist. Danke für den Hinweis - ich habe es schon wieder korrigiert. --Hansele (Diskussion) 20:25, 11. Jun 2006 (CEST)

Löschen unsignierter Einträge / Cher

Hallo Hansele,

so trifft man sich im virtuellen Raum wieder :-)

Wie ich zufällig gesehen habe, hast Du vorhin – IMO ganz richtig – einen Revert mit dem Kommentar "unsignierte Einträge entfernt" vorgenommen. Gibt's da ne Regel zu? Und wo find ich die? Oder ist das eher ne ungeschriebene Regel?

Den Cher-Artikel hab ich mir übrigens mal angeschaut. Lassen wir den Fans eben ihr Vergnügen ;-) oder?

--Mipago 22:10, 11. Jun 2006 (CEST)

Ich weiss im Moment ehrlich gesagt nicht, ob das mit den unsignierten Beiträgen auch bei den Wiederherstellungsanträgen so steht. Irgendwo ist das aber festgehalten - ich glaube im Kopf der Löschdiskussionen oder so. Ich such es dir mal raus. --Hansele (Diskussion) 22:12, 11. Jun 2006 (CEST)
Zitat aus dem Kopf der Löschdiskussionen: Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden.. Ich denke, dass man das sinngemäß durchaus auf die Wiederherstellungsdiskussionen übertragen kann (vielleicht schreib ich es einfach mal in den Kopf rein ;-) ). Was Cher angeht: da stimme ich dir im allgemeinen zu, solange es nicht überhand nimmt. Nur manchmal wenn es zu wild wird, revertier ich da halt auch mal... --Hansele (Diskussion) 22:15, 11. Jun 2006 (CEST)
Gut, dass du's auch dort ergänzt hast. Ich frag mich, ob das für alle Diskussionen gilt... Cher hab ich nun auch mal auf meine Beobachtungsliste gesetzt. --Mipago 22:24, 11. Jun 2006 (CEST)
Wenn du dir das wirklich antun willst ;-) --Hansele (Diskussion) 22:24, 11. Jun 2006 (CEST)

Du...

...warst hier schneller als Ich mit dem revert.

Schon gemerkt. Haben wir nach dem hin und her denn jetzt wieder die richtige Version? --Hansele (Diskussion) 22:06, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich glaube schon, seitdem hat sich ja wieder einiges auf seiner Benutzerseite getan!
Und wenn nicht, dann wird er ja wohl schon die richtige Version wiederhergestellt haben ü[Bild:Smile.png]]
Naja, ich werde mich jetzt anderen Aufgaben widmen... du?
Lg --binningench1 Bumerang_und_bewertung 18:25, 13. Jun 2006 (CEST)

Liste deutscher Redewendungen

Du hast meinen Antrag auf Wiederherstellung obigen Lemmas endgültig begraben. Ok, ich verstehe, dass sieben Tage keine Wortmeldung auch Beerdigung bedeutet. War mir klar, dass ich da auf verlorenem Posten stehe.

Habe mir aber trotzdem die Chupze angetan, den begonnenen Artikel unter Benutzer:Pfaerrich/Liste deutscher Redewendungen weiter zu führen und auf ein recht gutes Nivea zu bringen. Werde auch weiterhin daran basteln und ihn zu gegebener Zeit erneut zur Diskussion stellen. So schnell gibt ein Oberschwabe nicht auf. Sollte der Vorschlag dann immer noch keine Zustimmung finden, kann ich die Chose ja wohl über ebay versteigern. Pfaerrich 23:41, 12. Jun 2006 (CEST)

Evangelikal oder nicht?

Mich würde schon eine Antwort auf diesen Fragekomplex interessieren, aber es steht Dir natürlich frei, die Aussage zu verweigern. :-) Oder über weniger öffentliche Wege zu übermitteln.--Bhuck 17:17, 8. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du die Aussage verweigern willst, so hätte ich zumindest gern, dass die Verweigerung explizit geschieht.--Bhuck 15:02, 12. Jun 2006 (CEST)
Ich habe derzeit leider nicht die Zeit, die eine ausführlichere Beantwortung dieser Fragestellung benötigen würde. Vielleicht kurz zumindest dazu: Ich habe den deutlichen Eindruck, dass BabyNeumann die Bezeichnungen als "evangelikaler Fundamentalist" sehr bewusst als Provokation, Beschimpfung und Beleidigung einsetzt. Da ich mich unter dieser Bezeichnung nicht wiederfinde erwarte ich, dass er dies einstellt. --Hansele (Diskussion) 09:04, 13. Jun 2006 (CEST)

BKK Pfaff

Lies bitte zuerst was Du revertierst. *grmmmlshdfskf* Deine letzte Version: "1997 fusionierte sie ... und war seitdem für ... zuständig und wurde nach 1996 für die Allgemeinheit geöffnet." Aussage:

  • 1997 fusionierte sie
  • sie war und ist nicht mehr für die Betriebe zuständig
  • (Danach) wurde sie für die Allgemeineheit geöffnet.

Wenn Du die aktuellen Statuten in der Quelle nachliest ist sie zuständig. Das genaue Öffnungsdatum habe ich jetzt auch eingetragen. Das lag tatsächlich nach der Fusion (was aber kein muß ist). --Franz (Fg68at) 16:13, 13. Jun 2006 (CEST)

Sorry - aber dein Kompliment kann ich nur zurückgeben - auch du solltest genau nachlesen. In erster Linie habe ich eine URV-Verletzung revertiert [11]. Die Hinweise auf die Thematik, die du oben beschreibst, habe ich zugegebenermassen erst danach in der Diskussion gelesen - daraufhin habe ich den Abschnitt noch einmal etwas umgeformt, um das richtigzustellen [12]. --Hansele (Diskussion) 20:45, 14. Jun 2006 (CEST)

Warum löscht du meinen Beitrag ?

Ich bemühe mich sinvolle informationen bei wikipedia einzustellen und ihr löscht eifach meine bei beiträge. Ich spreche hier von erfahrungen die ich in wien gemacht habe. --Zwerg Bumsti 00:42, 15. Jun 2006 (CEST)

Kurz gesagt: Wikipedia ist keine Touristinformation. --Hansele (Diskussion) 10:09, 15. Jun 2006 (CEST)


Entfernen von Löschanträgen

Hallo Hansele, bitte entferne nicht eigenmächtig Löschanträge. Ob ein Löschantrag entfernt wird, entscheidet i.Allg. ein Administrator. --Planegger 20:24, 19. Jun 2006 (CEST)

Das stimmt so nicht. Bitte schau dir einmal Wikipedia:Entfernen von Löschwarnungen an. Es ist durchaus möglich und gewollt, dass LAs vor der 7-Tage-Frist entfernt werden, wenn sich der Löschgrund erledigt hat, da sowas nur einen unnötigen Arbeitsaufwand für Admins bedeutet. -- sebmol ? ! 20:28, 19. Jun 2006 (CEST)
Danke, dann brauche ich ja nichts mehr dazu zu schreiben. Sebmol hat natürlich völlig recht... --Hansele (Diskussion) 20:29, 19. Jun 2006 (CEST)

Giordano Bruno Stiftung

Hallo Hansele. Dein Versuch, per verdecktem Link (Untermauerung) POV in den Artikel einzuschmuggeln hat mir missfallen. Unterlasse sowas bitte. Gruß, Stefan64 01:56, 21. Jun 2006 (CEST)

das kann wirklich nicht angehen, mit so linken Mitteln POVs zu vermitteln, wo doch die Gegenseite vor NPOVs strotzt. Pfaerrich 11:31, 21. Jun 2006 (CEST)

Dann eben auch hier die Ergänzung, die ich Stefan in seine Diskussion geschrieben habe....

Sorry - aber wo sollte ich das gemacht haben? Ist mir nicht bewusst, könnte höchstens bei einem Revert (also ursprünglich von einem anderen Benutzer) mit reingerutscht sein. Persönlich gesetzt habe ich einen solchen Link aber bestimmt nicht - das wäre nun wirklich nicht meine Art. --Hansele (Diskussion) 07:50, 21. Jun 2006 (CEST)
Oops - jetzt hab ich es gefunden. Der Link und Textblock stammt ursprünglich von Benutzer:Rtc hier. Ich habe ihn allerdings tatsächlich zusammen mit anderen Sachen etwas zu unreflektiert wieder mit rein-revertiert, so gesehen tatsächlich auch ein kleines bisschen meine Schuld - wenn auch nicht ursächlich. Wäre aber schon fairer, wenn deshalb jetzt nicht nur ich "einen drüberbekomme". --Hansele (Diskussion) 07:56, 21. Jun 2006 (CEST)
ja, ja, hätte halt doch einen Smiley setzen sollen. Pfaerrich 20:51, 21. Jun 2006 (CEST)
War mir eigentlich schon klar - ich wollte nur sichergehen, dass es nicht doch noch jemand missversteht... --Hansele (Diskussion) 20:53, 21. Jun 2006 (CEST)

Existenz von Bildern

Bevor wir uns durch die halbe Wikipedia hin und herjagen, würde ich Dich bitten, auf Diskussion:Presiding Bishop mal Stellung zu nehmen. Dort können wir die Diskussion dann zentral führen.--Bhuck 11:44, 22. Jun 2006 (CEST)

Du hast deine Antwort dort bereits. --Hansele (Diskussion) 11:46, 22. Jun 2006 (CEST)

HDL, LDL etc.

Das sind keine Biomoleküle - ihre Bestandteile sind welche. --Minutemen 22:32, 22. Jun 2006 (CEST)

HDL und LDL sind Lipoproteine. Und das sind doch Biomoleküle, oder nicht? --Hansele (Diskussion) 22:34, 22. Jun 2006 (CEST)
HDL/LDL sind keine einheitlich zusammengesetzten Stoffe - das L steht außerdem für lipoproteins. Sie bestehen aus verschiedenen Proteinen, Phospholipiden, Cholesterol, Cholesterolestern etc. etc, sind also Biomolekülgemische, wenn man so will, aber keine Biomoleküle. --Minutemen 23:40, 22. Jun 2006 (CEST)

Weiß nicht - dann ist DNA auch kein Biomolekül, es besteht z.B. auch aus Phospholipiden und Stickstoffhaltigen Basen, also einem nicht-Protein-Anteil. Oder? --Pharmafuzzy 10:58, 23. Jun 2006 (CEST) PS: In der englischen Wikipedia werden LDL und HDL in der Liste der Biomoleküle aufgelistet [13]!

Die konkreten Biomoleküle sind die einzelnen Apolipoproteine; HDL, LDL usw. sind hingegen Vesikel verschiedener Zusammensetzung und folglich verschiedener Dichte, eine Gesamtheit aus diesen Proteinen und all dem anderen Zeug, ein stofflich unheinheitlicher Sedimentausschnittes bei der Ultrazentrifugation - und kein Synonym für einen konkretes Biomolekül - im Gegensatz zur DNA, die (mindestens synonym) für ein festes Aufbauprinzip eines Stoffes steht, der in seiner natürlichen Umgebung eine spezifische Einheit mit allem möglichen bildet. Der Vergleich hinkt daher: HDL/LDL sind eher Analogien zum Chromatin. --Minutemen 13:12, 23. Jun 2006 (CEST)

Na ja - die Apolipoproteine sind Biomoleküle - die transportierten Lipide sind - so die Biochemie Lehrbücher z.B. Lehninger - auch kleine wasserunlösliche Biomoleküle. Lehninger spricht bei Lipoproteinen auch von Lipid-Protein-Aggregaten. Die Lipoproteine werden in verschiedenen Lehrbüchern besprochen oft in Kapitel, welche die Formulierung „Biomoleküle“ im Titel oder Überschriften tragen. Oder sehe ich das falsch?--Pharmafuzzy 15:49, 23. Jun 2006 (CEST)

Einig sind wir uns doch in folgenden: Lipoproteine sind ein Überbegriff. Der Definitionsbereich des Wortes Molekül ist ziemlich eng und der Vorsatz "Bio" bedeutet lediglich, daß das Molekül biosynthetischen Ursprungs ist. OK? Gut.

In einer erweiterten Auslegung würde ich mitgehen, wenn man unter "Biomolekül" noch Aggregate einheitlicher Moleküle, nicht zu heterogene Konglomerate mit ausgeprägten H-Brücken o.ä. einschließt; aber ein riesiges Gebilde, welches selbst noch in eine Vielzahl unabhängiger molekularer Funktionsbestandteile zerlegbar ist, ist kein Molekül, auch kein Biomolekül. HDL besteht nunmal nicht nur aus einem Lipoprotein und einer handvoll gebundenen Phospholipiden (dann wäre gegen die Bezeichnung Biomolekül nichts einzuwenden), sondern aus ApoA I, IV, ApoC I, II, III, ... lange Liste ..., - wie sollte das ein (Bio)Molekül sein??? --Minutemen 16:23, 23. Jun 2006 (CEST)

Gut, ich ging bisher davon aus, dass auch Aggregate als "Biomolekül" bezeichnet wurden (Funktionsbezogen). Vielleicht sollten wir das mal grundsätzlich durch weitere Fachleute klären lassen (und vielleicht nicht unbedingt auf der Diskussionsseite von Hansele, sondern auf der Diskussionseite des Lemmas - das macht mehr Sinn und andere können sich auch mal daran beteiligen). Gruß --Pharmafuzzy 09:09, 26. Jun 2006 (CEST)

OK, dort diskutiert sich's besser. Ich verweise unter der LDL-Diskussion besser mal gen HDL, damit nicht auf zwei Seiten die selbe DIskussion geführt wird. Danke. --Minutemen 10:33, 26. Jun 2006 (CEST)

LA Wackowiki

Dein neuer Löschantrag ist unbegründet. "Einige deutliche Stimmen" kann sich nur auf den Administratorstatus der LA-Unterstützer beziehen und nicht auf das Gesagte.

Der Entfernung des Löschantrags wird von mir ganz deutlich wiedersprochen. Bitte lass ihn (es ist kein "neuer LA") im Artikel stehen, bis eine Entscheidung getroffen wurde. Das kann auch mal länger als 7 Tage dauern. Danke. --Hansele (Diskussion) 10:06, 23. Jun 2006 (CEST)
Ohne Begründung entferne ich den alten LA wieder. Warum gebt ihr Euch Regeln, an die Ihr Euch nicht haltet?--EoNy


Unberechtigte Vorwürfe

Nicht alles, was Dir nicht passt, ist Vandalismus. Der LA ist sieben Tage alt, es hat sich keine ausreichende Zahl von Löschzustimmungen gefunden und somit ist dein LA-Antrag hinfällig. Halt Dich also an ein paar demokratische Gepflogenheiten!!! Okahandja

Löschdiskussionen sind keine Abstimmung. Ist ein Antrag strittig dann entscheidet ein Admin. Punkt. --Hansele (Diskussion) 21:25, 23. Jun 2006 (CEST)
Aha, gibs da nen dienstplan oder was ... wo ist die Löschungsablehnung strittig? Bloss weil sie Dir nicht passt!!! Überleg mal deine Haltung Okahandja
Es gibt deutliche Stimmen für eine Löschung - damit ist nicht eindeutig klar, dass der Artikel bleiben kann. Ganz einfach. --Hansele (Diskussion) 21:30, 23. Jun 2006 (CEST)
Deutliche Stimmen sind gegen eine Löschung!!! Gewöhn Dir doch bitte einen Mindestanstand an: 1) keine unberechtigten Vandalismus-Vorwürfe 2) Mehrheit entscheidet !!! Okahandja
Das mögen die Mindeststandards anderer Projekte sein, aber "Mehrheit entscheidet" ist es auf jeden Fall in der Wikipedia nicht. Die vom Konsens der Wikipedianer getragene Regel für Löschkandidaten lautet, dass strittige Löschanträge nach sieben Tagen von einem Administrator abgearbeitet werden. Da dies noch nicht geschehen ist, kann auc der LA nicht vorzeitig entfernt werden. In solchen Fällen als Nicht-Admin selber Hand anlegen grenzt tatsächlich an Vandalismus. -- sebmol ? ! 21:36, 23. Jun 2006 (CEST)