Benutzer Diskussion:Klaus Quappe/Archiv 2009-06-03

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Vermittlunganfrage
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 

Hexadekadische Grapheme[Quelltext bearbeiten]

Datei:Hexasmall.jpg
Diskussion:Hexadezimalsystem

Hallo Klaus,

mit Tilman diskutiere ich über diese Hexadekadischen Grapheme jetzt schon seit Tagen. Wie ich das sehe hat er dieses Bild in der Konstellation selbst erfunden, auch wenn diese Symbole offensichtlich von diesem Nystrom erfunden wurden. Andererseits kommt er andauernd mit irgendwelchen Zusammenhängen, mit denen er das scheinbar legitimieren will. Woraus ich schließlich nicht ganz schlau werde, denn das Bild und der ganze Umstand schaut für mich mittlerweile so aus, als ob das eine Art Kartenspiel wäre. Du sprichst jetzt plötzlich von irgendetwas aus Holz geschnitztem, bringst IBM ins Spiel und erwähnst sonstiges für mich ziemlich zusammenhangslos erscheinendes Zeugs - hast du mit Tilman irgendwo anders bereits eine Diskussion geführt? Wie sieht's jetzt mit diesen Graphemen aus, was ist deine Meinung dazu?

Viele Grüße, --Benji 17:58, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Benji,
"...auch wenn diese Symbole offensichtlich von diesem Nystrom erfunden wurden."



Behauptet Tilman dies ?  Wenn ja, dann soll er den Beweis dafür antreten; die genaue Referenz.
Ich weiß, dass Nystrom seinen Vorschlag im Journal 46 (1863) des Franklin Institute, Philadelphia veröffentlichte.
Dieses ist aber in den einschlägigen Europäischen Bibliotheken nicht zu finden, erst die Ausgaben seit etwa 1895.
• Nein, ich habe noch nie mit Tilman diskutiert. Sah aber dieses, sein Digit-Bild vor einigen Wochen in en:hexadecimal, zuletzt am 21. März, gleichwohl ohne jede Referenz.
• Fakt ist schon, dass die – tatsächlich von IBM eingeführten – jetzigen hexadezimalen Ziffern völlig ungeeignet sind, das Hexadezimalsystem allgemeinverständlich darzustellen.
  Es benötigt stets Prä- oder Suffixe (25610 = 100h = 0x100 = 10016) um Zweideutigkeiten zu vermeiden. Derzeit nur für Spezialisten, aber omnipräsent in all unseren Computern.
"Kartenspiel" ?  Das habe ich nicht verstanden.
"Wie sieht's jetzt mit diesen Graphemen aus, was ist deine Meinung dazu?"
  Sollte Tilman den Beweiß antreten, dass die Symbole tatsächlich von Nystrom stammen, (würde mich aber wundern, sonst hätte er diese Referenz schon angegeben,)
  könnte das zumindest in den Nystrom Artikel einfließen.  Ansonsten muss es wohl raus aus Wikipedia.
Viele Grüße, -- Klaus Quappe 19:28, 13. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS. Ist ja nett, wenn ihr auch per Mail kommuniziert, doch sind die Talkseiten nicht ohne Grund eingerichtet worden.


Hallo Klaus,
er hat mich per E-Mail einfach angeschrieben (offensichtlich kennt er sich noch nicht so gut in der WP aus) und führte dort die Diskussion weiter. Fakt ist: Sein myteriöses Quadrat meint er durch zahlreiche Symmetrien belegen zu wollen, und für mich hört sich das alles zu gut an, als ob er es sich einfach überlegt hätte. Die Kartenspiel-Theorie kommt daher, weil das Bild nicht aussieht, als ob es mit dem Computer gezeichnet wäre -- eher abfotografiert.
So viel Ahnung wie du zu dem ganzen Thema hast, hab ich bei weitem nicht (ich hab den Namen "Nystrom" das erste mal vor ein paar Wochen gehört ;-) ), und dass diese "landläufige" Hexadezimalnotation im Stil 0x0123456789ABCDEF von IBM stammt, ist mir auch neu, klingt allerdings einleuchtend. Hat IBM dann auch die Oktalnotation mit führender Null nach dem x erfunden? (ich kenn es auch in zahlreichen Varianten, aber ich meine sowas wie 0x0888).
Mich freut, dass wir in dem Punkt einig sind, dass Tilman hier einiges zu belegen hat: Wo die Zeichen herkommen, wer sie erfunden hat, und wo das notiert ist. Alles weitere klärt sich dann von selbst.
Viele Grüße, --84.178.53.120 20:00, 14. Mai 2007 (CEST) (unangemeldete IP aka Benutzer:Benji)Beantworten


Und noch mal Hallo. Die Diskussion geht ja hitzig weiter. Imho ad absurdum, meines Erachtens spielen irgendwelche hexadezimalen Aufteilungen von Weltkugeln, Zeiten und schlussendlich (mir beinahe fanatisch anmutend) dem CI-Einheitensystem für das ursprüngliche Bild, welches dieser Tilman da geliefert hat, doch überhaupt keine Rolle. Es mag sein, dass irgendwelche Ideologen die Benutzung des Dezimalsystems in fast allen Bereichen der Wissenschaft ablehnen (und zumindest _ich_ hab auch keine Lust, das zu erörtern oder gar Stellung dazu zu nehmen) -- doch hier in der Wikipedia ist doch beim besten Willen nicht der Ort dafür, das zu werten oder letztendlich __eigene Theorien__ aufzustellen. Wie du schon dort sagtest, wenn du das akzeptierst, muss das noch lang nicht jeder akzeptieren. Und wie oft muss ich noch darauf verweisen: Wikipedia:Theoriefindung. Da spielt es überhaupt keine Rolle, ob es logisch, zusammenhängend oder ähnliches ist. Wenn ihr irgendwelche neuen Rechensysteme erfinden wollt, dann macht das bitte, meldet das ganze als ISO-Standard an, schreibt danach ein Buch und stellt schließlich das ganze hier in der Wikipedia dar - aber vorher hat das ganze meiner Meinung nach keinen Anspruch auf Lexikon - erst Recht nicht irgendwelche persönlichen Erfindungen. Auf den Diskussionsseiten finde ich es allerdings okay - ist recht interessant, was man da so erfährt ;-) --Benji 22:02, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Benji, Danke für deine Antwort.

  • Abphotographiert muss das sicher nicht sein, mit z.B. Corel Draw und Photoshop kann man schon ne Menge machen.
  • 0x ist eine der verschiedenen Varianten der zur Ent-Zweideutigung der hexadezimalen IBM-Digits. Die unsignifikante, vorausgestelle 0 vor den veralterten Oktal-Zahlen zu ihrer Kenntlichmachung kommt wohl von zuerst "o" + Oktalzahl. (Aber ohne x.)
  • Ich kenne niemanden, der aus "Ideologie" "die Benutzung des Dezimalsystems in fast allen Bereichen der Wissenschaft ablehnen" würde.
    Wohl aber welche, die aus rein ideologischen Gründen – seit etwa zweihundert Jahren – das Dezimalsystem als das "einzig, richtige, sinnvolle und seligmachende" betrachten.
     
    Zwar hat der Mensch ja zehn Finger. Aber auch zwei Daumen und acht andere Finger. Und zwei mal acht macht nun mal sechzehn.
    Auch wurde schon seit Jahrtausenden das alte Fußmaß zu etwa 30 cm stets in 16 Fingerbreit geteilt. So etwa schon im alten Ägypten, Griechenland, im alten Rom, überall.
     
    Hexadezimaler Metrologie gehört sicher auch die Zukunft.
    Das SI-System, eingeführt am 1. August 1793 unter der bürgerlichen Terrorherrschaft, war da sicher nur ein 200-jähriges Intermezzo. Jetzt wieder mit hexadezimalem Fuß und Digiti.


Ja eben, nimm dazu nur Stellung. Zwar ist das sog. Theoriefindungs-Totschlags-Argument auch nicht immer das Einzige,
(Sonst hätte man Kopernikus' Theorien noch Jahrhunderte nach seinem Tod nicht in Wikipedia aufnehmen dürfen.)
aber ich meine auch, dass in einer Enzyklopädie vornehmlich die Standard-Theorien dargestellt werden sollen.
Also Benji, nur ran, auch deine Meinung ist gefragt.

-- Klaus Quappe 23:36, 14. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Moin Klaus,
ich find diese Diskussion um das "böse Dezimalsystem" und das "tolle Hexadezimalsystem" echt interessant (auch wenn ich das meiste nicht ganz nachvollziehen kann, beispielsweise wurde das SI laut Wp erst in den 50ern dergestalt eingeführt). Warum liest man darüber nichts in Artikeln wie Hexadezimalsystem oder Dezimalsystem? Stattdessen beschränken die sich nur auf die billigsten mathematischen Umstände und Definitionen. Ihr scheint ja eine Menge Ahnung darüber zu haben - wie wär's mit einem Absatz Kritik oder ähnlichem?
Übrigens will ich gar keine Theorien totschlagen, sondern nur erinnern, dass man hier gewissen Grundsätzen folgen sollte. Ich beziehe mich dabei nach wie vor auf dieses Bild - und das ist ja angeblich mehr oder weniger frei erfunden. --Benji 19:43, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten


Hallo Benji,
Naja, so "böse" ist ja das auch ganz nette Dezimalsystem sicher nicht.
Doch gibt es jetzt zunehmend Stimmen, die dem Dezimalsystem ihren ganz einfach ihren – seit 1793 behaupteten – "Nec plus ultra Hegemonie-Anspruch" absprechen.
Hast schon recht, den Namen SI beschloß erst die 11. Generalkonferenz (CGPM) des BIPM im Jahr 1960. Vorher hieß es halt CGS-Einheitensystem seit 1874 und zuvor einfach metrisches System. Zwar wurde schon Jahrhunderte vor 1793 über ein mögliches Dezimalsystem diskutiert und auch verstärkt nach dem 14. Juli 1789.
Dennoch, weil Maßsysteme schon seit jeher zu den Regalien gehören und der Konservatismus überall die Welt regiert, behielt man auch in Frankreich den "pied du Roi" (Königsfuß) als Maß zunächst noch bei.
Erst nachdem der König seit dem 10. August 1792 im Kerker saß, seit dem 22. September 1792 die Republik ausgerufen war und der König schließlich am 21. Januar 1793 auf dem Schafott gelandet war, erst dann war – für die blutrünstigen Bürger-Revolutionäre – der Weg frei für ein bürgerliches Dezimalsystem.
Erstmals Gesetzeskraft erlangend – historisch verbürgt – als sog. provisorischer Meter, der noch knapp ein Drittel Millimeter länger war, am 1. August 1793 im Nationalkonvent, eben unter der bürgerlichen TerrorherrschaftEin historisches Faktum!  Und dieses "Terror-Maßsystem" regiert noch heute die Welt!
Seinen totalitären Charakter beweist auch die, bis heute gültige, SI-Devise"Für alle Völker und für alle Zeit."
"Für alle Völker".  Naja, das ist noch ein Universalismus-Anspruch, den ich gar nicht mal kritisieren will.
Aber, "für alle Zeit"?  In welches Gefängnis will man uns denn da "für alle Zeit" einsperren ??
"Warum liest man darüber nichts."  Ganz einfach weil es Tabu ist. Eine tragende Säule des Status quo. Zensiert in allen Medien.
Ja, ich meine auch, dass Tilmans sog. hexadekadischen Grapheme aktuell nicht enzyklopädisch sind.
-- Klaus Quappe 12:51, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
PS. Zwar hatten die alten, auf möglichst viele Vielfache getrimmten Maßsysteme "auch so ihre Vorteile", aber vor allem einen entscheidenden Nachteil. Kein Stellenwertsystem!
Für moderne Verwaltung und Wissenschaft ist das etwas zu umständlich. Deshalb setzte sich dezimal SI auch bis heute quasi-weltweit durch.
Das hexadezimal Internationale Einheitensystem ist aber auch positionell und birgt noch einige neue Vorteile gegenüber dem dezimalen.

Hochzusammengesetzte Zahl[Quelltext bearbeiten]

Hiho, in diesem Artikel fehlen leider wesentliche Inhalte, insbesondere warum sich ueberhaupt irgendjemand fuer diese Zahlen interessieren sollte. Statt dessen ist da eine laengere Liste, die dank OEIS einfach gekuerzt werden koennte und das Beispiel, das eigentlich eher uebrfluessig ist. Bitte ueberarbeite den Artikel doch nochmal. --P. Birken 12:58, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Hallo P.Birken,
Ob du dich für diese Zahlen interessierst, weiss ich nicht. Insbesondere in der historischen Metrologie sind hochzusammengesetzte Zahlen sehr wichtig.
Dass diese Zahlen enzyklopädie-relevant sind, zeigen schon die zehn z.T. sehr ausführlichen Behandlungen in den internationalen Schwesterprojekten.
Dass noch vieles fehlt, weiss ich auch; hatte schon den Baustein {{Stub}} gesetzt, doch ist mir seine deutsche Syntax gerade entfallen.
Das Beispiel halte ich für gar nicht überflüssig, sondern für sehr instruktiv. Doch du hast recht, der Artikel ist noch nicht "fertig".
Gruß, Klaus Quappe 13:21, 5. Jun. 2007 (CEST)  PS. Bleibe dran am Artikel, werde in den nächsten Tagen einiges ergänzen.Beantworten


Wenn sie in der historischen Metrologie wichtig sind, dann sollte genau das dargestellt werden. Ich habe auch nicht bezweifelt, dass die Zahlen relevant sind, sondern nur bemaengelt, dass diese Relevanz nicht dargestellt wird. Stub-Bausteine gibt es in der deutschen WP schon lange nicht mehr, da sie nichts bringen. Ich kann an dem Beispiel ehrlich gesagt nichts instruktives erkennen. Es beweist, dass Du in der Lage ist, eine Primfaktorzerlegung von 10080 korrekt durchzufuehren, aber das glaube ich auch ohne Artikel :-) Aber gut, dass Du noch dran feilst. --P. Birken 13:34, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Danke für deine Antwort,
Das Beispiel impliziert eben, bis auf eine, alle vorangegangenen hzgZ, darunter so wichtige wie 24 (Stunden), 60 (Minuten), 240 (altes Münzsystem), 360 (Kreis) etc.
Genau deshalb ist es instruktiv. Dennoch gebe dir aber Recht, ohne den notwendigen – jezt noch fehlenden – Theorieteil sieht es tatsächlich eher rekursiv aus.

Neben vielen anderen Mathematikern interessierte sich übrigens insbesondere Srinivasa Ramanujan für genau diese Zahlen.

Auch ist z.B. die vom BI-SMH (2003) definierte rohe Nippurelle mit ihren 51840 hundertstel Millimetern eben das Produkt aus drei hochzusammengesetzten Zahlen: 3 × 48 x 360.
Die ebenfalls definierte idealistische Nippurelle: 518 616 µm ist eine 7er glatte Zahl, da in den alten Maßsystemen die Primfaktoren wie 17, 13 nie und 11 so gut wie nie vorkommen.

Wenn ich in den nächsten Tagen schrittweise mit dem Artikel weiter gekommen bin, ist es mir eine Freude und eine Ehre, wenn du weiterhin ein Auge auf diesen neuen Artikel wirfst,
gegebenenfalls Korrekturen anbringst, beziehungsweise zu seiner Verbesserungen beiträgst.  -- Mit freundlichen Grüßen Klaus Quappe 15:17, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Historische Metrologie[Quelltext bearbeiten]

Was ist bitte die "bürgerliche Terrorherrschaft"? --WolfgangS 20:54, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten


Ja, sicher doch!
Wurde doch das dezimale metrische System – belegbar – am 1. August 1793 unter der Terrorherrschaft im Nationalkonvent erstmals legal eingeführt.
-- Klaus Quappe 20:59, 5. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Einige Hinweise[Quelltext bearbeiten]

Mir ist bei deinen Artikeln aufgefallen, dass du sehr viel Kursiv- und Fettschreibung verwendest. Das ist in der Wikipedia nicht erwünscht. Des Weiteren schreiben wir hier an einer Enzyklopädie und nicht an einem Lehrbuch. Vielleicht kannst du bei der Form deiner Beiträge (Beispiel: Hochzusammengesetzte Zahl) darauf achten. --Stefan Birkner 09:06, 8. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

O.k. --Klaus Quappe 14:10, 10. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Tabellen in Karlspfund[Quelltext bearbeiten]

Könntest du mir einen Grund nennen, wieso du meine Umstellung der Tabellen auf Prettytable kommentarlos rückgängig machst? Es wurde schon mal darauf hingewiesen, dass es in der wikipedia gewisse Konventionen gibt, die auch das Layout betreffen. Auch du sollst dich daran halten anstatt deinen sehr komplizierten HTML-Formatierungen zu verwenden. Zumindest erwarte ich einen vernünftigen Grund dafür.--Arma 20:09, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Ja, der Grund ist, dass in der von dir vorgenommenen Formatierung die Kommas nicht untereinenderstehen. Gebe aber zu, dass verschachtelte Tabellen nicht das Ideale sind. Kenne jetzt aber eine Formatierung, die den gleichen Effekt erzielt, aber ohne Verschachtelung auskommt. Wird heute noch behoben. Sonst: Auch wenn nicht "class=prettytable" dasteht, so ist es doch die gleiche farbliche Formatierung und der gleiche Stil der Rahmen, nur eben explizit. (Ich weiss lieber, was ich mache.)  -- Klaus Quappe 20:23, 10. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Urheberrechtliches Problem mit deinen Dateien[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus Quappe/Archiv 2009-06-03, vielen Dank für das Hochladen deiner Dateien. Leider fehlen noch wichtige Angaben auf den Beschreibungsseiten. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, müssen derartige Dateien nach zwei Wochen gelöscht werden.

Gehe bitte wie im folgenden beschrieben vor, damit die Situation geklärt werden kann:

1. Bevor du die Informationen ergänzt, lies dir bitte unbedingt (!!!) zuerst die „FAQ zu Bildern“ durch.

2. Über „Seite bearbeiten“ kannst du die Beschreibungsseite folgender Dateien bearbeiten und wie im Punkt 3 erläutert verbessern:

3. Diese Mängel behebst du am besten wie folgt:

Die Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter Bestimmten Bedingungen zu nutzen. Dieses Einräumen von Nutzungsrechten ist für den Verbleib der Datei in der Wikipedia sehr wichtig. Auf Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder stehen die sog. Lizenzvorlagen mit denen man den lizenzrechtlichen Status einer Datei deutlich machen kann. Es sind nur die dort stehenden Lizenzen erlaubt.


Falls du Probleme mit diesem Verfahren hast, stehen dir auf Wikipedia:Dateiüberprüfung/Fragen erfahrene Wikipediaautoren gerne für Rückfragen zur Verfügung.

Herzlichen Dank für deine Unterstützung, --BLUbot - Hier kannst du Fragen - Bugs? 12:12, 28. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Was Wikipedia nicht ist[Quelltext bearbeiten]

Zur freundlichen Beachtung:

Ich habe den Artikel Geschichte von Maßen und Gewichten jetzt vorübergehend gesperrt.

Pjacobi 20:15, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten


Gut. Siehe dazu meine schon fertige, längere Antwort auf dem Portal. In einer Minute abgespeichert. -- Klaus Quappe 20:19, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus Quappe[Quelltext bearbeiten]

... könntest Du Dich evtl. dazu breit schlagen lassen, die "E-Mail an diesen Benutzer"-Funktion einzurichten? mfG --888344

"... Die Mailfunktion allgemein einzurichten, dazu habe ich in der Tat keine Lust. Weiß auch nicht, was es bringen soll, da es ja die Talkseiten gibt. Die reichen im Allgemeinen aus. Wenn es dir aber darum geht, dass du mir eine Mail schicken willst... Dies ließe sich einrichten. Am besten wohl folgendermaßen: Du bestätigst mir kurz, dass das Zweite der Fall ist. ..." Hallo Kalus Quappe, ich war einieg Wochen verreist. Das 2. ist der Fall, ich möchte Dir eine persönliche Email schreiben. Das lässt sich nioch viel einfacher machen, indem Du mir eine - über eine Benutzerseite - schreibst. Gruß --888344

Vermittlungsausschuss (Geschichte von Maßen und Gewichten)[Quelltext bearbeiten]

Falls du noch dran interessiert bist, habe ich mal einen VA aufgemacht: Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Stringtheorie und Klaus Quappe. Grüße -- Ben-Oni 23:45, 20. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Klaus
Leider haben wir seit einer Weile nichts mehr von dir gehört. Es wäre schade, hättest du der Wikipedia aufgrund einer inhaltlichen Differenz den Rücken gekehrt. Ich möchte dich daher bitten, dich mal wieder auf deiner Disk oder besser im VA zu melden. Vielen Dank. --Der Umschattige talk to me 09:08, 2. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Meton[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe deinen Beitrag leider revertieren müssen. Obwohl der 28.Juni richtig ist, so gilt er nur im proleptischen julianischen Kalender, und der muss berichtigt werden auf die Differenz vom damaligen Frühlingsnafang 26.März zum 28. Juni, also 21.März zum 23. Juni. Gruß--NebMaatRe 21:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten....[Quelltext bearbeiten]

....und ein paar schöne Tage.
Viele Grüße--NebMaatRe 10:41, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Danke, danke NebMaatRe, dir ebenfalls.  -- Klaus Quappe 14:05, 22. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Warum willst du Lügen verbreiten??[Quelltext bearbeiten]

1. Ich bin kein Anhänger irgendeiner Weltanschauung, noch Religion. 2. Warum hast du aufgehört zu diskutieren?? Wieviel Wein kann man in Null Weingläser schütten?? Antwort bitte! Wieviel Wert ist wohl Z ohne +1????

-- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 17:06, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Ja, ich antworte dir gleich...  In 15 Minuten.  -- Klaus Quappe 17:09, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Fortsetzung siehe Diskussion:Jahr Null Paragraph: MPs Löschversuche.  -- Klaus Quappe 19:33, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

In Jahr Null wird von mir allerdings alles konsequent revertet was nicht den Artikel direkt betrifft. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:44, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Sperrantrag[Quelltext bearbeiten]

Wenn du weiterhin nichtrelevante Diskussionen, die persönliche Angriffe darstellen, auf Artikeldiskussionsseiten führen willst, stelle ich tatsächlich einen Sperrantrag gegen Klaus Quappe. Ich werde einen Monat Sperrdauer beantragen. Leider dauert das einige Zeit, da andere Benutzer die formale Zulässigkeit überprüfen müssen. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:37, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Es ist dein Recht diesen Antrag zu stellen.  -- Klaus Quappe 19:42, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Ähm, ich mache noch 10 Reverts auf Diskussion Jahr Null und Jahr Null, und dann stelle ich den Antrag. ich habe nämlich absolut keine Lust ihn zu stellen, es kotzt mich genaugenommen total an dies tun zu müssen. -- Matthias Pester Disk. (Matze6587) 20:02, 1. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Wenn du nochmal eine Diskussionsseite mit "Troll" im Lemma einstellst, werde ich den Sperrantrag, sollte er kommen, blind unterstützen, ohne mich weiter in euren Streit eingelesen zu haben. --Fritz @ 19:50, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Gut, Lemma "ohne Troll". Die Beteidigten sind sich hierin aber weitgehend einig. Fünf Wochen fruchtlose Diskussion!  -- Klaus Quappe 19:55, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Ich weiß nicht, um was es geht, aber wie wär's mit einem Vermittlungsausschuß? --Fritz @ 20:12, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Benutzer:FritzG.
Später vielleicht ja. Aber noch nicht.
Um es dir kurz aus meiner Sicht zu schildern:
Benutzer:Matze6587 hat seit 4. Sep. 2007 ff. den Artikel Jahr Null massiv (dem Sinne nach) in diese Richtung umgeschrieben:
Jede – seit Cassini immerhin weltweit von allen Astronomen anerkannte – Jahreszählung mit Jahr Null sei ein ausgemachter Unfug.
Ich sah dies im November, hatte aber nicht die Courage gegen diese "Spezialmeinung" vorzugehen.
Dabei stützt sich Matthias Pester auf "selbsterfundene Theorien" ohne Quellen, cf. [1] oder [2].
Anfang Dezember sah ich, dass Benutzer:Kajjo endlich Matthias Pesters "Eigenbrödeleien" zurückdrängte und stärkte ihm angemessen den Rücken.
Dann sah ich auf der Diskussionsseite, dass schon seit Tagen und Wochen eine Diskussion im Gange war. Neben Benutzer:Ulrich Voigt beteidigten sich:
Benutzer:SiriusB, zeitweise auch Benutzer:Kajjo, einmalig Benutzer:Olei und später auch Benutzer:NebMaatRe.
Nachdem ich selbst anfangs auch einige Meinungsverschiedenheiten, sowohl mit Ulrich Voigt als auch mit NebMaatRe hatte,
konnten diese in vernünftiger Diskussion geklärt werden, wobei beide Seiten, also auch ich, Missverständnisse bzw. eigene Irrtümer einsahen.
Mit Matthias Pester vermied ich lange die direkte Diskussion, weil mir weder sein Duktus, noch, die von ihm vertretenen Theorien nicht gefielen.
Kurz:  Ich „roch“ da: das wissenschaftliche „Haarscharf daneben.“
Irgendwann Ende Dezember, versuchte ich es doch mit Matthias zu diskutieren, mit  – euphemistisch gesagt –  nur sehr eingeschränktem Erfolg.
Zwischenzeitlich ist der Artikel  – nach zwei lächerlichen Löschanträge von Matthias –  auf seiner (Matthias) Version eingefroren.
Unser Anliegen ist es derzeit nun, zu versuchen – ungestört – eine neue Version im Diskussionsraum auszuarbeiten.
Bevor diese in den Artikel kommt, wird ein Vermittlungsausschuß wohl unumgänglich sein.
Vorerst, so glaube ich für die drei anderen Hauptbeteidigten sprechen zu können, haben wir einfach nur keine Lust mehr, uns von MP in fruchtlose Diskussionen verwickeln zu lassen, sondern wollen in Ruhe im Diskussionsraum an einer neuen Version arbeiten.
Ist diese einmal fertig, dann kann man über einen Vermittlungsausschuß bzw. gleich ein Schiedsgericht reden.
Mit freundlichen Grüßen, Klaus Quappe 21:05, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


PS.  Matthias Pester geht leider in etwa so vor:
Haben die Mitdiskutanten keine Lust mehr auf seine (oft unklaren) "Argumente" einzugehen, dann "frisst er Kreide" und geht (formal) einen Schritt zurück, zeigt sich kurzfristig halbwegs vernünftig. Geht man aber auf seine Punkte ein, so kommt die "begriffs-sprudelende Konfusion" und der knallharte Revert im Artikel entgegen dem Diskussionsstand.
Ich kann mir nicht helfen:  Aber genau das erfüllt den  – von NebMaatRe gestern ins Spiel gebrachten –  Tatbestand eines "Trolls".


Ok, ich nehme das mal so zur Kenntnis, vielleicht schau ich es mir bei Gelegenheit genauer an. [3] und[4] zeigt allerdings schon gut wohin die Richtung geht. Trotzdem bitte ich, auch wenn es Meinungsverschiedenheiten gibt, um Beachtung der Wikiquette. Und wenn er wirklich so schlimm ist, daß man für ihn eine Trollseite anlegen muß, wäre vielleicht eine Meldung auf WP:VM angebrachter. --Fritz @ 22:51, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Gut, damit bin ich einverstanden.
Sollten sich entscheidende Momente für den Artikel ergeben, so erlaube ich mir, dich zur eigenen Meinungsbildung davon in Kenntnis zu stetzen.
Dir einen guten Wiki-Feierabend, Klaus Quappe 23:01, 6. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Hallo Klaus Quappe[Quelltext bearbeiten]

Cf.:  Benutzer Diskussion: Ulrich Voigt # Mnemotechnik und das kleine « Bi lo bi »..


Vielen Dank für die interessanten Informationen!

Den Film über Wim Klein schaue ich mir heute Abend in Ruhe an, er ist ja ziemlich lang. Wim Klein ist irgendwie Legende. Wenn es beim Rechnen drauf ankommt, denkt er, wie man in dem Film sieht, doch Holländisch. Rechnen ist Sprachgebunden, selbst bei solchen Meistern.

Wim Klein habe ich in Das Jahr im Kopf erwähnt: Er "erfand" einen Rechentrick zur Bestimmung der dionysischen Epakten, den man bei Dionysius Exiguus (6. Jh.) nachlesen kann (falls man genung Latein kann), nämlich e = ( 11 x J mod 19) mod 30. Das hätte Wim Klein bestimmt gefreut!

Für die Laut = Zahltabellen müsste ich mir Zeit nehmen. Ich habe so etwas mal für Chinesiche Laute ausgearbeitet, aber das ist lange her.

Herzliche Grüße

Ulrich Voigt 11:48, 9. Jan. 2008 (CET)Beantworten


Danke für Ihre Antwort, Ulrich.
"Der Film ist ja ziemlich lang."
Ja, nach heutigen Showtime-Kriterien hat er sogar seine Längen*. Wenn man ihn aber bis zu Ende anschaut, sieht man auch den mechanischen „Superrechner“ von 1973 ;-)
* Der schwächste Teil ist da, imho, Eberstarck mit seinen internationalen Akzent-Imitationen. Dies ist aber auch  – so einfach nur auf Zuruf –  sicher nicht leicht überzeugend zu bewerkstättigen, donc pardonnable.
Das Jahr im Kopf hielt ich leider noch nie in Händen. Das darf aber nicht mehr lange so sein.
"Für die Laut = Zahltabellen müsste ich mir Zeit nehmen"
Ja, wenn Sie ein gewisses Interesse darin sehen, dann tuen Sie das bitte auch. Eine „brutalst mögliche“ Kritik Ihrerseits daran, würde mich durchaus interessieren.
Jedoch ist:  "Laut = Zahltabellen"  vielleicht zu kurz gegriffen. Wenn ich Michael Florencetimes Ansatz hier hoffentlich richtig wiedergebe:
–  Er meint wohl, dass wir heutzutage sowieso nicht um ein allgemeines Verständnis des Binären bzw. Hexadezimalen herumkommen.
–  Ein allgemeines Verständnis des Hexadezimalen setzt zuerst mal einen eindeutigen Ziffernsatz voraus. IBM: 1-9, A-F & 0 ist es nicht.
–  Neue, phantastische Gribouilles anstelle von A-F hält er für unrealistisch. Solche hätten keinerlei Chance auf allgemeine Anerkennung.
–  Bleiben die 26 Buchstaben, die jeder schon kennt. Zehn zu viel:
Minus fünf Vokale, minus die beiden nasalen Konsonanten, den Lateralen und den Vibranten, da diese vier Konsonanten keine Unterscheidung stimmhaft/stimmlos kennen.
Beginnend mit den Lippen in Richtung Rachen, stimmhaft/stimmlos Konsonanten gleich ungerade/gerade Ziffern. Von eins bis neun, das heißt B bis J ist alles sehr einfach.
C als Antagonist des (französischen) J ist überraschend, aber nur so ist es möglich. C hat eh eine besondere Geschichte.
G & K, dann, zwischen den beiden Halbkonsonanten Y und W, (griechisches) X. Alles klar, vernünftig und widerspruchsfrei.
Q ist gleich Glottisschlag, sowie hexadezimale Null; und graphisch, zufällig, an 0 erinnernd.
Plus H, wie hexadezimal, representiert die ein-Digit-Basis 16.  Q.E.D.  26 - 5 - 4  =  16 + 1.
Die Fünfergruppierung ermöglicht den problemlosen Übergang: 1024 × 1024  >=  1 000 000.
À propos „Fünfergruppierung“.  Gibt es nicht eben fünf Vokale?  Im Vokaltrapez:  i, e, a, o  &  u.
Extravorteil: Die hexadezimalen Numeralen werden so universell, weltweit gleich ausgesprochen.
-- Klaus Quappe 21:14, 10. Jan. 2008 (CET)Beantworten
PS.  Waren Buchstaben eigentlich nicht schon immer Zahlen?
PS2.  Da all dies aber das derzeitige Wikipedia-Interesse übersteigt, schicke ich Ihnen mal eine „Leer-Email“ an Ihre Likanas-Adresse.

Griechische Zahlen[Quelltext bearbeiten]

Waere nett, wenn Du auf der Diskussionsseite zu meinen Einwaenden Stellung nehmen koenntest. --Otfried Lieberknecht 19:45, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Oh, Entschundigung. Habe ich noch nicht gesehen. Schaue gleich mal, bis dann -- Klaus Quappe 19:48, 10. Mär. 2008 (CET)Beantworten


Fuß[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus Quappe, warum schreibst du, dass die Festlegung der Phantasie des Jakob Köbel entsprungen sei? Welche berechtigten Zweifel gibt es an seiner Darstellung, die mit Sicherheit nicht seiner Phantasie entsprungen ist. Er beschreibt etwas, das er so wie beschrieben kennt, ob es dir passt oder nicht. Lies mal den Originaltext. Gruß--H2OMy 23:48, 29. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo H2OMy,
Von welcher „Darstellung“ sprichst du? Aus dem Text-Exzerpt geht klar hervor, dass es sich um einen, wohl um seinen eigenen Vorschlag handelt.
Ich zitiere ebenda:  „Es sollen 16 Mann, kleine und große, ...“ So soll entstehen, was, seiner Meinung nach, das rechte Maß „ist“: „soll seyn ein gerecht Meßrute“.
Nun ist in 5000-jähriger Geschichte kein einziger Fall bekannt wo ein Maß tatsächlich so entstanden ist. Und nun soll ausgerechnet in Oppenheim am Rhein  – als weltweit einzigartiges Kuriosum –  eine Messrute so entstanden sein? Aber das behauptet Köbel ja nicht einmal selbst. Er beschreibt, soweit es aus diesem Auszug hervorgeht, kein tatsächlich stattgefunden habendes Ereignis, sondern nur einen, seinen eigenen, nie verwirklichten (lächerlichen) Vorschlag. Insofern ist das Wort Phantasie durchaus angemessen.
Grüße, Klaus Quappe 08:38, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Klaus Quappe, na also, dein neuer Text versöhnt mich. Du hast nachgeschaut was Jakob Köbel alles so vollbracht hat und siehe da, er war nicht der einfache, nur phantasiebegabte Stadtschreiber. Gruß und schönen 1.Mai --H2OMy 18:53, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten


Danke, dir auch. Grüße in die Pfalz, Klaus Quappe 19:03, 30. Apr. 2008 (CEST)Beantworten

Löschantrag auf Pygon (Einheit)[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
ich habe niemals behauptet, mich mit antiken Maßeinheiten auszukennen. Was ich gemacht habe, war nur eine Art Platzhalter-Einspruch, damit der Artikel nicht versehentlich schnellgelöscht wird. Ob der Vorschlag was taugt oder nicht, ist in dem Fall egal und kann immer noch in der Löschdiskussion geklärt werden, so bald der SLA in einen regulären LA umgewandelt ist. Bei solchen Reaktionen werde ich es allerdings in Zukunft bleiben lassen, eine nicht dem üblichen Verfahren entsprechende Antwort auf einen SLA nachzutragen und einfach abwarten, ob die Admins es merken, dass ein Einspruch an einer unpassenden Stelle erschienen ist, oder ob sie den Artikel einfach löschen. --Löschvieh 22:29, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Löschvieh,
Ich hatte das mit „Einspruch“ nicht so ganz verstanden. Auch ich meine, dass eine komplette Löschung absurd ist.
Gwynplain sprach von Redundanz. Ich glaubte du schlössest dich dem an, mit einem Redirekt-Vorschlag zu den ägyptischen Einheiten.

Mein Vorschlag wäre, dass der Schnelllöschantrag-Baustein entfernt wird.
Ich meinerseits würde dann in den nächsten 2-3 Tagen einen kleineren, aber konsistenten Artikel erstellen, auf dem dann Pygme, Pygon und auch Pechys umgeleitet werden könnten.

Nicht für ungut, Löschvieh, Grüße Klaus Quappe 22:51, 3. Mai 2008 (CEST).Beantworten

mal eine Frage: warum eigentlich Pygon (Einheit) und nicht einfach Pygon? nebenbei gibt es auch noch ein rot verlinktes Pygon (Maß)-- feba disk 22:58, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Siehe meine Antwort auf Pygon (Einheit). Wo gibt es ein rot verlinktes Pygon (Maß)??
-- Klaus Quappe 23:04, 3. Mai 2008 (CEST)Beantworten
oh, da muß ich mich verlesen haben, es ist war Pygme (Maß) im Artikel Gemeingriechischer Fuß, habe ich jetzt aber auch auf "Pygme (Einheit)" geändert.-- feba disk 11:53, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Danke Feba, Grüße Klaus Quappe 12:00, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Zur Info; ich habe es auf Pygon verschoben und in einen LA verwandelt. --JuTa Talk 00:17, 4. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Persönliche Angriffe[Quelltext bearbeiten]

Bitte unterlasse in Zukunft solche Angriffe wie aktuell auf der Diskussionseite Glatte Zahl. Die Forderung von Ukko ist berechtigt und wenn du anderer Meinung bist, kannst du das auch in einem Satz sagen, ohne andere persönlich anzugreifen. --Stefan Birkner 07:22, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Als ein persönlicher Angriff soll das sicher nicht verstanden werden. Ich kenne Ukko kaum, erst seit einigen Tagen. Deshalb habie ich das so formuliert.
Sollte sich Ukko aber persönlich angegriffen fühlen, was nicht beabsichtigt war, dann kann er mir das ja gegebenenfalls selbst sagen.
In keinem Fall handelt es sich aber um ein „Offizialdelikt“.   -- Klaus Quappe 10:24, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vormetrische Längenmaße[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus,
es steht nun die Enscheidung über den Löschantrag für deinen Artikel an. Als Außenstehender/Unkundiger ist es jedoch sehr schwer zu enscheiden, ob es nun Theoriefindung ist, oder nicht. Denkst du, dass eine EInigung mit dem Antragsteller möglich ist? Wenn ja, dann würde ich vorschlagen, den Artikel in deinen Benutzerraum auf Benutzer:Klaus Quappe/Vormetrische Längenmaße verschieben und die Löschdiskussion dorthin verschieben. Bitte melde dich dazu hier kurz. Danke. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 13:47, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Wo st 01,
Das Problem mit dem Antragsteller Benutzer:jergen ist, dass er sich nie, mit keinem Sterbenswort je an der Diskussion beteidigt hat.
Mit Benutzer:Tusculum mit dem ich gerade diskutiere, hat sich, nach einigen harten Worten, ein neuerlicher Diskussionsansatz gezeigt. Inwieweit und wohin es führen wird, kann ich nicht sagen. Er kommt aus der „klassischen Bauforschung“, bringt also Sachverstand mit, auch wenn sich klassische *Bauforschung und die historische Metrologie nur tangieren und keinesfalls identisch sind.
  • Dass eine Entscheidung ansteht, stimmt.
Auf alle Kritik war ich bereit einzugehen, habe mehrfach Referenzen von renommierten Wissenschaftlern unde andere Quellen nachgereicht, das Lemma zurückverschoben, die Einführung neu geschrieben etc.
Das ganze sei „eine Theoriefindung meinerseits“, ist, wie es mehrere Diskutanten auch vermerkten, absurd.
Über weiteren, notwendigen Referenzen zu präzisen Punkten kann gesprochen werden. Das aber im Rahmen der Artikeldiskussion selbst.
Eine eventuelle Verschiebung in den BNR müsste ich mit einem umgehenden Antrag zur Wiederherstellung des Lemmas beantworten. Die vormetrischen Längenmaße stehen seit Jahrhunderten im Zentrum der historischen Metrologie. Die im Artikel vermerkten Ratios werden von niemanden, der etwas davon versteht bezweifelt. (Siehe zuletzt auch Tusculum.)
Vielleicht könnte die Diskussion mit ihm noch 1-2 Tage abgewartet werden. Spätestens dann muss einer entscheiden.
Grüße, Klaus Quappe 14:19, 17. Mai 2008 (CEST)Beantworten


Hallo Klaus, habe dir auf meiner Benutzerdiskussionsseite geantwortet.--Volmar 23:41, 29. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Wiederholtes Editieren erkennbar unerwünschter edits auf meiner Disku-Seite[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus, danke dass Du Dich als Vermittler engagierst. Bei mir gibt es unerwünschte edits auf meine Disku-Seite, die ich dort nicht haben will, die aber immer wieder gemacht werden, den Betreffenden kann ich leider per verschlüsselter Mail-Funktion offensichtlich nicht erreichen, habe allerdings per Versionsgeschichte (Zusammenfassung und Quellen) meine Bitte formuliert.

Ich weiß nicht, ob Du meinem Wunsch nachkommen kannst. Kannst Du auch in der Versionsgeschichte (history) auf 78.42.21.200 und Nup die unerwünschten Beiträge löschen oder die gesamte Versionsgeschichte? Oder einen Admin veranlassen, dies zu tun? Kannst Du per Mailfunktion an ot heran und ihm meine Bitte mitteilen? Ich möchte auf seiner Disku-Seite nichts editieren. Ich habe gute Gründe dafür. Die betreffenden Links zu Deiner Info sind:

Und kannst Du dann diesen Beitrag hier auf Deiner Disku löschen? Und falls Du in dieser Sache einen auf der Disku von ot gemacht hast, ihn bitten, den Beitrag dann zu löschen?

Puhh, das war's.

Vielen Dank schon mal 78.42.21.200 15:51, 2. Jun. 2008 (CEST) und Nup 15:56, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Nup,
Sehe gerade dein Anliegen hier. Ich werde mir das nachher mal genauer anschauen.
Löschen können prinzipiell nur Admins. Ich glaube aber nie nur einzelne Versionen.
Um jemand anders per Mail erreichen zu können, musst du dein Mail aktiviert haben.
Bis später, Grüße, Klaus Quappe 16:24, 2. Jun. 2008 (CEST)Beantworten
Hallo Klaus,
danke dass Du das Dir nacher mal anschaust. Hier ist das selbe

Vielen Dank!


Hallo Benutzer:Nup, hallo Benutzer:Schratmaki,

Benutzer:Ot hält euch anscheinend für die Sockenpuppen, einer des anderen.
Solche Verdächtigungen sollte man sicher nicht leichtfertig aussprechen.
Ich kann Benutzer:Ot genau darauf hinweisen und ihn um eine Stellungnahme bitten.

Nur eines, Nup, geht auf WP eben prinzipiell nicht: Dein Wunsch einer Epuration des Problems selbst.
Auf WP soll alles dokumentiert werden, einschließlich der Diskussionen und Konflikte, solange es sich nicht um grobe, unfätige Beleidigungen handelt.

Ich verstehe euer Problem nicht so ganz. Natürlich kann man sich über eine solche Verdächtigung ärgern. Doch, wenn nichts dran ist, so kann man doch, meiner Meinung nach, leicht und souverän damit leben, oder nicht? Sie löschen, damit hat es sich. Solange es nicht penetrante x-fache Wiederholungsedits sind...

Was ich tuen kann – wie schon weiter oben gesagt – ist, Ot um einer kurze Stellungnahme bitten, in der Hoffnung auf eine schnelle, kurze Klärung. Oder ihr müsstet einen formalen VA anstrengen. In beiden Fällen wird auch das aber dokumentiert bleiben. „Geheime“ Vermittlungsverfahren gibt es nicht.

Grüße, Klaus Quappe 09:46, 4. Jun. 2008 (CEST).Beantworten

Bild:Archeologisches Museum Istanbul (Lageplan).jpg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus, könntest Du bitte noch die URL der Quelle angeben, von der Du das Bild hast. Danke und Gruß, Noddy 22:31, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Hallo Noddy.  Ja gerne.  Ich ging von diesem NASA-Bild aus, bzw. dem gleichen, in höherer Auflösung.  Werde es gleich selbst dort einfügen.
Danke für den Hinweis, Gruß, Klaus Quappe 16:08, 16. Jul. 2008 (CEST).Beantworten

Bitte um Vemittlung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus, vielleicht könntest im folgenden Ausschuss [5] die Vermittlung übernehmen. Danke. Ich habe den anderen Benutzer nach dieser auf mich gemünzten Bemerkung ("Meine Motivation bei Broder ist purer Sadismus, es ist mir eine Lust anzusehen, wenn sich ein broder-bornierter Broderhasser quält, quält, quält und nicht vom Fleck kommt. Grins.") um Mitarbeit im Vermittlungsausschuss gebeten, er hat meinen Beitrag gelöscht (Kommentar von ihm: "geh sonstwo spielen").--DoktorHeinrichFaust 12:46, 26. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem zwischen Dalmas und Fusskopp[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

hättest du vielleicht lust und zeit, in unserem konflikt zu vermitteln?

viele grüße, --Dalmas 10:49, 12. Nov. 2008 (CET)Beantworten

hallo nochmal, hat sich inzwischen zum glück erledigt. viele grüße, --Dalmas 09:56, 13. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Vermittlunganfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Klaus ! Ich habe Dich hier als Vermittler vorgeschlagen, was inzwischen akzepiert wurde. Ich denke die Kontrahenten sind inzwischen müde und freuen sich auf ein salomonisches Urteil. -- Gruß Tom 19:36, 12. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Das Thema ist offensichtlich erledigt. Wie weiter? --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 22:00, 25. Jan. 2009 (CET)Beantworten