Benutzer Diskussion:Luckyprof/Archiv/2014

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Hannes 24 in Abschnitt Grafen von Arch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorie:Schloss in Österreich und Kategorie:Burg in Österreich

Hallo Luckyprof vielen Dank für die Unmenge an Artikeln über Burgen und Schlösser. Ich hätte allerdings eine Bitte: Könntest du die Kategorie:Schloss in Österreich bzw. Kategorie:Burg in Österreich, die du in letzter Zeit verwendest, bitte künftig einfach weglassen? Die (Bundes-)Landkategorie reicht jeweils aus, die Österreich-Kategorien selbst sollen leer bleiben. Gruß --Sakra (Diskussion) 15:12, 3. Jan. 2014 (CET)

O.k., wird gemacht!Luckyprof (Diskussion) 16:00, 3. Jan. 2014 (CET)

Danke :o) Ich hab übrigens noch ein fehlendes in OÖ entdeckt: Wasserschloss Lichtenegg in Wels, siehe auf Burgen-Austria: 1340. Oder ist das irgendwo unter anderem Lemma? --Sakra (Diskussion) 19:22, 3. Jan. 2014 (CET)

Das Objekt scheint tatsächlich zu fehlen; vielleicht demnächst, wenn ich Zeit habe und schönes Wetter ist, mache ich Fotos. Luckyprof (Diskussion) 10:09, 4. Jan. 2014 (CET)

Ich schon wieder :) Ich führe unter Benutzer:Sakra/BA eine Abgleichsliste von Burgen-Austria mit den WP-Artikeln (und neuerdings auch BDA-IDs). Wahrscheinlich kennst du ja Burgen-Austria schon, ist recht ergiebig und wenn auch vieles nur aus Büchern abgeschrieben ist. Zum Abgleich mit den eigenen Daten ist sie aber immer nützlich und als Weblink allemal besser als vieles andere. Ich erwähne es nur, weil ich bei deinen Artikel immer mal den BA-Link nachtrage ;) --Sakra (Diskussion) 15:44, 7. Jan. 2014 (CET)

Die Links sind sehr hilfreich und es ist toll, dass Du das systematisch machst. Recht hilfreich finde ich auch folgenden Link: Das Ruinenimperium von Oliver Popelka, vor allem weil hier aktuelle Fotos vorhanden sind. Auch [1] finde ich hilfreich. Wenn man viele Beiträge schreibt, muss man sich leider (oft eng) an die Literatur halten, aber originale Recherchen sind nur in Einzelfällen möglich. Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 17:19, 7. Jan. 2014 (CET)
Danke die kannte ich noch nicht. Grad bei Ruinen sind Bilder schon sehr hilfreich, anhand der Beschreibung kann man sich´s oft nicht so recht vorstellen wie die Steinhaufen so aussehen. --Sakra (Diskussion) 17:26, 7. Jan. 2014 (CET) Betreffs Literatur: Ich hab anhand von Burgen-Austria durchaus mal die ein oder andere Besitzerfolge ergänzen können. Meine Bücher - arbeite derzeit die beiden von Hartwagner ab - sind zum Teil schon etwas älter und da B-A sehr nah an der Lit. schreibt hab ich da keine Hemmungen ;) Bei widersprüchlichen Angaben bleib ich im Zweifelsfall natürlich schon bei der gedruckten Version ;)

Salzburg-Treffen...

lb Luckyprof, am Donnerstag treffen sich die Leute, welche bei der Monumento-Salzburg mit dem Bundesdenkmalamt sein werden, im Gabler-Bräu. Ab 19 Uhr. Hättest du nicht Lust, dazuzukommen? Wir werden auch zum Thema Regiowiki und in Folge die sich gerade anbahnende Kooperation mit der Akademie der Wissenschaften wg. des Aufbaues einer Dialektdatenbank berichten.

lg aus Wien --Hubertl (Diskussion) 23:29, 13. Jan. 2014 (CET)

Hallo Hubertl, geht bei mir leider nicht, da ich am vergangenen Wochenende schon in Salzburg war und das kommende Richtung OÖ verbringen werde. Schade, die Themen würden mich schon sehr interessieren. Ich hätte gerne noch andere Themen angesprochen, aber das muss man wohl auf später verschieben. LG Luckyprof (Diskussion) 08:20, 14. Jan. 2014 (CET)
Find ich auch sehr schade, wir müssen irgendwas finden, wo man sich einmal trifft. Falls du mal in Wien bist, bitte kontaktiere mich! --Hubertl (Diskussion) 16:55, 15. Jan. 2014 (CET)
lb Luckyprof, Karl Gruber und ich arbeiten ja daran, Workshops in Gymnasien zu organisieren und zu halten. Graz (absolviert, weiterer Termin März), Wien (Popperschule 25. Feber) und Kärnten (in Vorbereitung) ist bereits abgedeckt, für Salzburg würde uns das akad. Gymn. aber auch ein anderes interessieren. Hast du zufällig Kontakt zu einem Lehrer oder der Direktion? Persönlich gehts immer unkomplizierter. Im Zuge dessen, würden wir dann in Salzburg am Abend davor einen Stammtisch organisieren, Reinhard Medicus, den wir letzte Woche erstmals im Gabler-Bräu persönlich kennenlernen durften, war dabei und ist ein wirklicher Gewinn. Unterhaltsam, pfiffig und wie es scheint, immer gut aufgelegt. Bitte um ein bisserl Support... :D --Hubertl (Diskussion) 13:06, 20. Jan. 2014 (CET) - auch im Namen von Karl Gruber.
Lieber Hubertl, schade, dass ich nicht nach Salzburg kommen konnte, den Medicus und natürlich auch den Karl Gruber hätte ich auch gerne kennen gelernt. Zum akad. Gym. habe ich keine persönliche Beziehung, ich werde aber einige Salzburger Freunde fragen. Lg Luckyprof (Diskussion) 13:10, 20. Jan. 2014 (CET)

ISBN Problem

Hallo Luckyprof, in diesen deinen Artikeln ist die ISBN von Zaisberger, Schlegel falsch. Lt. Deutscher Nationalbibliothek hat Zaisberger, Schlegel die ISBN 3-85030-037-4. ISBNs sind entweder 10 oder 13 Stellen lang (ohne die Bindestriche zur Gliederung). Nach dem Verursacherprinzip, magst du das übernehmen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:04, 20. Jan. 2014 (CET)

Hallo Herzi Pinki, vielen Dank für den Hinweis. Das sollte nun erledigt sein.Luckyprof (Diskussion) 10:24, 20. Jan. 2014 (CET)
danke dir. Noch was, ich weiß, du achtest die akademischen Grade, aber nach WP:NK#Personen werden die hier generell nicht dem Namen beigestellt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:10, 20. Jan. 2014 (CET)
Eher nicht, nur in Ausnahmefällen (z.B. der Kurarzt Dr. ...). Aber ich achte in Zukunft darauf, nicht zu sündigen. Luckyprof (Diskussion) 11:15, 20. Jan. 2014 (CET)

Kapellenbildstock Esternberg

dein Bild

Hallo Luckyprof, danke für die Bilder zu Esternberg. Ich tue mir schwer mit dem Kapellenbildstockf3. Das von dir identifizierte Objekt stimmt weder in der KG noch in der GstNr. mit dem gesuchten überein (.104 in Wetzendorf vs. 340 in Kiesdorf lt. BDA; Abstand der beiden Orte rund 1600 m). Die Bilder zeigen mE einen eher unüblichen Kapellenbildstock, ist wohl eher eine Hofkapelle. Bevor ich jetzt eine Fehlermeldung gegen die BDA Listen schreibe, wollte ich dich fragen, was dich zu dieser Objektidentifikation bewogen hat. Ich nehme Bild und Koordinaten vorläufig aus der Liste wieder raus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 18:03, 25. Jan. 2014 (CET)

Ich habe mich in Kiesdorf nach einem Kapellenbildstock erkundigt und das war angeblich der einzige, den es dort gibt. Aber sicher bin ich mir nun nicht mehr. Irgendwann werde ich aber wieder in diese Gegend kommen und mache den nächsten Anlauf!
Noch eine Frage: In Pyrawang soll es auch einen Bildstock geben. Ich habe den bei der dortigen Kirche fotografiert, da aber keine Koordinaten angegeben sind, habe ich das Bild nicht hochgeladen. Könnte man ev. die Koordinaten finden; das gilt auch für den vorigen Kapellenbildstock. LgLuckyprof (Diskussion) 18:25, 25. Jan. 2014 (CET)
für das Anlassobjekt habe ich die Koordinaten in der Liste als Objektvermutung eingetragen, sonst ist sie auch oben verlinkt (d.h. du findest es über beide links). Es ist ein relativ kleines Grundstück im Ort, mit einem befestigten Zugangsweg zu einem Baum. Vermutlich steht das gesuchte Etwas unter dem Baum. Aber aus der Satellitenperspektive halt nicht zu sehen.
Der Bildstock in Pyrawang steht auf dem Kirchengrundstück GstNr 29. Ein Kandidat ist die Säule knapp vor der SW-Seite der Kirche, zu sehen auf diesem Bild (dada). Das Grundstück ist zu groß, um auf Satellitenbildbasis den Bildstock zu finden, aber locker bepflanzt und so groß dann auch wieder nicht, um bei einer Begehung nicht alle Kandidaten finden zu können. Wenn du nur den einen Bildstock an der Kirchenmauer gefunden hast, dann ist es dieser, wenn es mehrere auf dem Gst. geben sollte, dann lade doch Bilder von allen hoch. Ich kann dann das Datenblatt vom BDA anfordern, wenn die ein Bild haben (was gerade bei schwierigen Objekten nicht immer der Fall ist), dann können wir durch Vergleich der Bilder vorwärtskommen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 19:25, 25. Jan. 2014 (CET)
Das nun sollte das richtige Objekt sein
Kapellenbildstock
. Irgendwann wird alles gut. Luckyprof (Diskussion) 11:35, 29. Mai 2014 (CEST)

Ist zwar fachlich, aber...

Diskussion:Neuro-Linguistisches_Programmieren#Kategorie:Angewandte_Psychologie vielleicht doch zumindest nicht uninteressant?] Bekannt aber to ignore würde ich auch verstehen :-) --Brainswiffer (Disk) 08:28, 26. Jan. 2014 (CET)

Ich halte mich absichtlich von der Diskussion dieser pseudowissenschaftlichen, in das Gebiet der Esoterik reichenden und letztlich auf Abzockerei ausgerichteten Methoden zurück, eine erneute Auseinandersetzung würde mich sehr viel Zeit kosten, die ich im Moment für andere Themen brauche. Aber vielleicht lasse ich mich doch hinreißen, hier Textbausteine zu liefern. Luckyprof (Diskussion) 11:17, 26. Jan. 2014 (CET)
Richtig, man muss sich viel Zeit nehmen und kann an seiner inneren Distanzierungsfähigkeit arbeiten. Nun waren dort zwar noch nicht die Hardcore-Apologeten (und irgendwie scheint Nähe zu NLP mit gewissem Realitätsverlust im Diskussionsstil zu korrelieren), aber es übt trotzdem im "Schach" gegen die Spinner :-) Sicher werde ich dem aber auch mal überdrüssig... --Brainswiffer (Disk) 06:58, 31. Jan. 2014 (CET)

Tabernakelbildstock in St. Agatha

Hallo Luckyprof,

Du hast die Adresse & Name des Tabernakelbildstocks in St. Agathaf3 geändert, ohne GstNr. und Koordinaten mitzuändern. Nach deinen Kamerakoordinaten müsste sich der Tabernakelbildstock ungefähr hier oder hier befinden. Kannst du bitte auf Doris die passenden Objektkoordinaten und die GstNr. eruieren, ich sehe den Bildstock auf dem Satellitenbild nicht.

Im offiziellen Straßenverzeichnis gibt es keine Gferedt Straße, muss wohl Gferedtstraße heißen. Hausnummer 41 gibt es lt. Doris nicht. Deine Bilder liegen allesamt allerdings in der Nähe von Am Steinhügel 14. Kenne mich also nicht aus und brauche deine Hilfe. lg --Herzi Pinki (Diskussion)

Hallo Herzipinki!
Mit Doris kennen ich mich nicht so recht aus, aber die von Dir angegebenen Koordinaten sind m.E.in Ordnung. Zu dem Bildstock kommt man, wenn man von der Gferedtstraße (vermutlich korrekt Nr. 44) über den Weg in Richtung Steinhügel geht, dann steht rechts (leicht hinter der Anhöhe) der Bildstock. Die zuerst angegebene Adresse Etzinger Straße war nicht sinnvoll, da selbst bei Nachfragen die Leute nichts von dem Bildstock wussten und man von dem Feurwehrhaus nicht direkt zu dem Bildstock kommt.
Ich habe keine Koordinaten angegeben, sondern nur ungefähre Richtwerte, meine ersten Koordinaten am Teich waren ja falsch, da sie mit der Adresse und deinen Kamerakoordinaten nicht übereinstimmen. Hier gibt es ein Panorama vom Steinhügel (www.360cities.net/image/st-agatha#-369.16,-13.28,110.0), allerdings ist auch dort der Bildstock nicht auszumachen. Mit rechts meinst du, zur Sicherheit, westlich des Weges, den du von Nr. 44 Richtung Süden gehst (Karte)? Was nicht mehr die gegebene Grundstücksnummer wäre, sondern 186/9. Und mit deinen Kamerakoordinaten der drei Bilder nicht zusammenpassen würde. Und auf File:St._Agatha_(Tabernakelbildstock-3).jpg müsste der Weg zwischen Bildstock und Steinhügel sichtbar sein. Und der Schattenwurf, so du die Bilder lt. Exif wirklich zu Mittag gemacht hast, verortet den Bildstock an der Südostecke des Wäldchens um den Teich am Steinhügel. Du siehst, ich kenne mich immer noch nicht aus. Ich habe kein Problem mit dem Objekt, das wird schon das richtige sein, aber die Position ist mir nach wie vor unklar.
Doris bedienen ist einfach, es gibt eine Anleitung, du musst nur in der Umgebung den Bildstock auf den Ortophotos finden (bzw. weißt du auch, wenn du dort warst, wo sich der Bildstock auch unter Bäumen befindet), und mit dem Koordinatenwerkzeug (x/y) die WGS84 Koordinaten bestimmen. Bei konkreten Fragen zur Bedienung kann ich versuchen, dir zu helfen. Wenn du dich mit Doris nicht beschäftigst, dann ist mir nicht klar, wie du zumindest auf Grundstücksgenauigkeit sicher sein kannst, das gesuchte Objekt gefunden zu haben. Die Koordinaten in den Listen stammen von Wikipedianern wie uns und können immer auch falsch oder ungenau sein. Auf die allein würde ich mich nicht verlassen. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:06, 10. Feb. 2014 (CET)
Ich habe nochmals meine Fotos überprüft. Der Bildstock liegt an der südöstlichen Ecke des Waldstückes um den kleinen Teich (bzw. Fadinger-Denkmal). Ev. sind die korrekten Koordinaten (lt. Google-maps) N=48.3880161 und O=13.87977183, Höhe = 610 m. Das mit der Grundstücksnummer kann ich nicht entscheiden.Luckyprof (Diskussion) 08:38, 11. Feb. 2014 (CET)
Danke, das gefällt mir besser. Ich habe die Adresse auf Am Steinhügel 14 geändert. Wie du auf Gferedtstraße 44 kommst, … ? Und eine Fehlermeldung in den Fehlerlisten Richtung BDA abgesetzt. Und die Objektkoordinaten beim Bild geändert. Hier erledigt. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:38, 11. Feb. 2014 (CET)

Analog bei Kapellenbildstock in Esternbergf3, auch hier passen GstNr. und Koordinate(nvermutung) und Bilder nicht zusammen. Die Bezeichnung Kapellenbildstock ist für das abgebildete Objekt ebenso fraglich wie für deinen ersten Versuch.

Ich bin mir ziemlich sicher, in Esternberg das richtige Objekt fotografiert zu haben. Ich bin von der Haugstein Bezirksstraße in die Hauptstraße von Esternberg eingefahren und habe dann (mit Hilfe der angegebenen Karte) am Rande des Platzes den Bildstock gefunden. LG Luckyprof (Diskussion) 08:58, 10. Feb. 2014 (CET)
deine Kamerakoordinaten weichen zu weit von der Objektposition ab. Eine der beiden Koordinaten muss falsch sein. Welche? Der von dir fotografierte Bildstock steht vermutlich am Rande des Parkplatzes auf GstNr. 5103 (Karte). --Herzi Pinki (Diskussion) 11:06, 10. Feb. 2014 (CET)
Diese Koordinaten könnten stimmen (die zuerst angegebenen wären inmitten der Straße gewesen), da das Objekt am Straßenrand bei einem kleinen Parkplatz steht. Luckyprof (Diskussion) 08:38, 11. Feb. 2014 (CET)
Warst du eigentlich auch bei den von mir angegebenen Koordinaten bei der Straßengabelung? Ich bin mir ziemlich sicher, dass der Kapellenbildstock dort unter dem Baum stehen muss. Davor ist ein befestigter Platz inmitten der Wiese erkennbar, typischerweise als Zugang zu derartigen Objekten. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 09:38, 11. Feb. 2014 (CET)
??--Herzi Pinki (Diskussion) 16:15, 14. Feb. 2014 (CET)

Bitte, Luckyprof, es ist essentiell, dass wir nicht die falschen Objekte abbilden und damit unter Denkmalschutz stellen, wir brauchen da große Sicherheit. Alles andere muss mit dem BDA über die Fehlerlisten geklärt, zumindest aber dort protokolliert werden. Widersprüchliche Angaben sind immer ein Indiz für einen Fehler, sei es auf unserer Seite, sei es auf Seiten des BDAs. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 22:46, 9. Feb. 2014 (CET)

Es ist mir schon klar, dass wir nicht neue Objekte unter Denkmalschutz stellen wollen. Darum auch mein zweiter Versuch, die Sachen zu finden, was ja nicht immer leicht ist. Lg Luckyprof (Diskussion) 08:58, 10. Feb. 2014 (CET)

Sgraffito?

Hallo Luckyprof, ich würde das da für ein Mosaik halten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 16:16, 14. Feb. 2014 (CET)

Hallo Herzi Pinki, ja es ist ein Mosaik, habe das nun geändert. Danke für den Hinweis! Luckyprof (Diskussion) 16:05, 15. Feb. 2014 (CET)

Burgruine Gutenstein

Hallo Luckyprof! Ich habe den Artikel zur Burgruine Gutenstein vor einiger Zeit ins Review gestellt. Hast du vielleicht eine Idee, auch wenn es nicht in Oberösterreich oder Salzburg ist, welche zusätzliche Literatur es zur Ruine (bzw. früher Burg) es gibt, oder wo ich noch mehr dazu finden könnte? Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 18:18, 14. Feb. 2014 (CET)

Hallo Austriantraveler, so auf die Schnelle habe ich die folgenden Hinweise über Gutenstein gefunden (die aber nicht alle an die Qualität Deines Artikels heranreichen):
Auf der Homepage von Gutenstein findet sich ein Eintrag über die Ruine Gutenstein.
Bei Vischer ist in der Topographie von Niederösterreich (Georg Matthäus Vischer: Topographia Archiducatus Austriae inferioris modernae. 1672) ein Stich über Burg Gutenberg.
In dem Buch von Georg Clam Martinic (Burgen und Schlösser in Österreich. Landesverlag im Veritas Verlag: Linz, 1991) ist ein sehr kurzer Eintrag über Gutenstein. Hier wird auch der Dehio zitiert (Dehio Niederösterreich. Dehio Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, neubearbeitet von Richard Kurt Donin, 3. neubearb. Auflage. Wien 1953).
Man könnte sich natürlich auch an den Eigentümer, Dr. Heinrich Graf Hoyos, wenden.
In dem Buch von Gerhard Stenzel (Von Burg zu Burg in Österreich. Kremayr & Scheriau: Wien, 1973) ist ein kurzer Eintrag (S. 181).
Von der Archäologin Karin Kühtreiber habe ich folgende Bücher gefunden, die interessant sein könnten: (1) Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs / Das Viertel unter dem Wienerwald: BD 1 Karin Kühtreiber (Autor), Thomas Kühtreiber (Autor), Christina Mochty (Autor), Maximilian Weltin (Autor) (2) Wehrbauten und Adelssitze Niederösterreichs / Adelssitze und Wehrbauten Niederösterreichs: Das Viertel unter dem Wienerwald: Band 2: Maximilian Weltin (Autor), Karin Kühtreiber (Autor), Thomas Kühtreiber (Autor), Christina Mochty (Autor), Ronald Woldron
Dann gibt es mehrere Bücher im Birken-Verlag über die Burgen in Niederösterrich
(1) Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser an der Donau. Birken Verlag (1964), (2) Rudolf Büttner: Burgen und Schlösser zwischen Araburg und Gresten (1975), (3) Felix Halmer: Burgen und Schlösser zwischen Baden - Gutenstein, Wr. Neustadt. Niederösterreich Wien, Birken-Verlag, 1968, (4) Felix Halmer: Niederösterreichs Burgen. Eine Auswahl. 2. Aufl. Birken-Verlag (1956)
Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 16:01, 15. Feb. 2014 (CET)

Fieger auf Salzburgwiki

Hallo Luckyprof,

als ehemaliger Kiefersfeldener sind mir die Fieger natürlich ein Begriff - da aber der Adel nicht gerade mein Steckenpferd ist, würde ich mich dem Thema auch nicht näher auf Wikipedia widmen. Da Du aber bei den Fiegern schon einen Link angelegt hast, könnte es Dich vielleicht interessieren, dass im Salzburgwiki bereits ein entsprechender Artikel besteht, den man vielleicht in die große Wikipedia übernehmen könnte: http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Fieger

Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 08:57, 7. Apr. 2014 (CEST)

Vielen Dank für dem Hinweis, es wird aber noch ein wenig dauern!Luckyprof (Diskussion) 09:09, 7. Apr. 2014 (CEST)
Nun habe ich einen Beitrag über die Fieger (Adelsgeschlecht) geschrieben. So richtig zufrieden bin ich aber nicht, vor allem das mit der Stammliste kann nicht so recht stimmen. Leider sind im "Siebmacher" keine vernünftigen Angaben. So habe ich aus meinen Beiträgen zu diversen Burgen einiges zusammengestoppelt. Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 08:12, 18. Jun. 2014 (CEST)
Hallo Luckyprof, über die genaue Datierung der Gründung des Eisenwerkes (oder Hüttenwerkes, was aber eigentlich das gleiche sein sollte) in Kiefersfelden durch die Fieger besteht Unklarheit. Es gibt da die Jahreszahlen 1618 und 1695. Vielleicht hast Du irgendwelche Informationen, welche genauer Aufschluss geben. Ich habe gerade auf der Diskussionsseite des Artikels zur Marmorindustrie Kiefer einen entsprechenden Hinweis auf den Klärungsbedarf gegeben. Viele Grüße --Tristram (Diskussion) 23:06, 20. Jul. 2014 (CEST)

Altentann / Henndorf

Hallo Luckyprof, lt. Koordinate in der Denkmallistef3 ist Altentann hier. Auf panoramio gibt es ein Foto aus 2011: https://ssl.panoramio.com/photo/59171424. Dein Foto, so würde ich mal vermuten, schaut von der Teichinsel weg nach NW. Die Koordinaten in Burg Altentann zeigen auf die Adresse Hof 31.

Zusammenfassend würde ich meinen, dass

  • die Verortung der Burg Altentann auf GstNr. 26/27 mitten im Teich plausibel ist, passt auch mit der Beschreibung in Burg Altentann zusammen.
  • das Bild auf Panoramio plausibel ist
  • dein Bild den Golfplatz zeigt, aber nicht das Areal der Burg.
  • es natürlich sein könnte, dass die Insel im Teich nicht mehr existiert.

Widerspruch? Oder doch Zustimmung? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:53, 12. Apr. 2014 (CEST

Auch die Ansicht im franziscäischen Kataster spricht mehr für eine Burg auf der Insel. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 12:18, 12. Apr. 2014 (CEST)
Eine Insel mit Teich habe ich nicht mehr entdecken können, auch Nachfragen haben nichts erbracht; deswegen als Alternative ein Bild vom Golfplatz mit einem vermutlich willkürlich ausgewählten Teich. Luckyprof (Diskussion) 09:56, 13. Apr. 2014 (CEST)
das Foto von Panoramio ist plausibel (wenn auch vielleicht historisch)? Der Teich kann natürlich auch zugeschüttet sein, als Struktur ist er jedenfalls auf den Luftaufnahmen noch erkennbar. Und der Kommentar vom letzten November auf panoramio „Von Altentann ist wirklich nicht mehr viel da (ausser dem Ringteich)“ spricht eher für die Existenz von Teich und Insel. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 11:08, 13. Apr. 2014 (CEST)
ich nehm das Foto dann lieber mal raus. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:57, 7. Mai 2014 (CEST)
Hier nochmals ein Versuch [[
Ruine Altentann
]], aber von Altentann zu sehen ist nichts mehr. Luckyprof (Diskussion) 12:28, 15. Mai 2014 (CEST)
Danke Luckyprof für den Versuch, ich habe die Kameraposition herausgefunden und die Koordinaten im Bild ergänzt. Wieder stehst du mit dem Rücken zum Grundstück, auf dem lt. BDA die Ruine lokalisiert ist. Es kann schon sein, dass nix mehr zu sehen ist, aber das Bild belegt das nicht. Die Eintragung des Denkmalschutzes ins Grundbuch erfolgte btw erst im Jänner 2013. lg --Herzi Pinki (Diskussion) 15:21, 15. Mai 2014 (CEST)

Befestigung Pass Lueg

Hallo Luckyprof! Ich habe soeben deinen neuen Artikel über diese Befestigungsanlage gelesen! Danke, er ist für mich besonders interessant, weil ich letzten Sommer dort war, und mir die Anlage angesehen habe. Unter anderem bin auch zum unteren Blockhaus hinaufgestiegen. Dies ist nicht besonders schwer, und ohne alpinistische Mittel locker möglich. Der Weg ist nur etwas verwachsen und und teilweise rutschig. Du schreibst aber im Artikel, dass es nur noch mit alpinistischen Mitteln zugänglich ist: " [...] Durch den Straßenbau von 1960 und der Anlage eines Tunnels durch den Felskopf, auf dem das untere Blockhaus (bzw. die untere Festung) steht, ist diese nur mehr mit alpinistischen Mitteln zugänglich. [...]" Wie meinst du das, bzw. soll ich es korrigieren? Und, wenn du möchtest, kann ich ein Bild aus dem Inneren der unteren Befestigungsanlage hochladen! Lg, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:51, 14. Apr. 2014 (CEST)

Bitte gerne ergänzen. Ich bin nur vorbeigefahren und habe wg. des Hinweises in Zaisberger gar nicht versucht, hinaufzukommen. Danke für die Fotos! Übrigens habe ich auch gerade einen Beitrag zur Kroatenhöhle hochgeladen. Luckyprof (Diskussion) 12:03, 14. Apr. 2014 (CEST)

Zaisberger

Hallo Luckyprof, in deiner Kopiervorlage war (ist?) vermutlich ein Fehler, statt Friederike Zaisberger steht da oftmals Frederike Zaisberger. Magst du nacharbeiten? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:56, 7. Mai 2014 (CEST)

Wieder vielen Dank für den Hinweis, die Sache sollte nun erledigt sein u.a.m.! Luckyprof (Diskussion) 09:18, 8. Mai 2014 (CEST)
merci --Herzi Pinki (Diskussion) 13:46, 9. Mai 2014 (CEST)

Burg Ufer

siehe Diskussion. Als Erstautor kannst Du/Sie vll weiterhelfen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 21:02, 20. Mai 2014 (CEST)

Kirchennamen

Hallo Luckyprof! Sorry, dass ich deine Kirchenartikel immer verschiebe. Es geht mir um ein halbwegs einheitliches Lemmaschema, bzw. nach dme offiziellen Namen benannt werden. Diskussionen dazu findest du hier. Grüße, --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 11:44, 30. Mai 2014 (CEST)

Das ist schon o.k., Kirchen sind eigentlich gar nicht mein Schwerpunkt, sondern nur Nebenergebnis meiner Burgensuche. Aber bei der nächsten Kirche werde ich versuchen, die Kriterien zu beachten. Vielen Dank für den Hinweis! Luckyprof (Diskussion) 14:42, 30. Mai 2014 (CEST)

Wasserschloss Stadlkirchen

Hallo Luckyprof, Du schreibst dort: „war Stadelkirchen ein dreigeschossiges Gebäude mit vier vorkragenden Zwiebeltürmen auf den Seiten sowie an den Seiten sowie ein das Gebäude überragenden Eckturm.“ Da ist sicherlich mal „sowie an den Seiten“ zuviel des Guten *g*. Ich bin aber auch der Meinung, dass der „überragende Eckturm“ ein Turm in der Mitte ist. Vgl. Vischer-Stich. Wäre der „überragende Turm“ tatsächlich ein Eckturm, so müsste das Dach des Quertraktes anders an den Turm anbinden. Also ich würde schreiben: „... ein dreigeschossiges Gebäude mit vier vorkragenden Zwiebeltürmen an den Ecken und einem überragenden Mittelturm“ - was hälst Du von der Idee? Gruß - Der Geprügelte 22:49, 24. Jun. 2014 (CEST)

Danke für den Hinweis, da habe ich den Vischer-Stich wohl falsch interpretiert. Machst Du die Änderung oder soll ich das machen? Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 07:37, 25. Jun. 2014 (CEST)

Bayerbach Schloss Peuerbach

Hallo Luckyprof, das Schloss in Bayerbach bei Ergoldsbach heisst tatsächlich Peuerbach. Es handelt sich um keinen Rechtschreib- oder Tippfehler. Auch die frühere Schlossbrauerei nannte sich Peuerbach, wie auf alten Bierkrügen noch zu lesen ist. Ich wohne ganz in der Nähe und weiss das. Siehe auch in RegioWiki: http://regiowiki.pnp.de/index.php/Bayerbach_bei_Ergoldsbach --Elcom.stadler (Diskussion) 11:10, 7. Aug. 2014 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis, ich habe mich auf die Literatur bezogen (Günther Pölsterl: Mallersdorf. Das Landgericht Kirchberg, die Pfleggerichte Eggmühl und Abbach. (= Historischer Atlas von Bayern, Teil Altbayern Heft 53), S. 160–163. Kommission für bayerische Geschichte, Verlag Michael Lassleben, München 1979, ISBN 3-7696-9923-8.) und wollte auch eine Verwechslung mit dem Schloss Peuerbach in Oberösterreich vermeiden. Danke Luckyprof (Diskussion) 11:25, 7. Aug. 2014 (CEST)

Schloss Laberweinting

Hallo Luckyprof, bitte eine Angabe zur Zerstörung einfügen. Gruß --LIU (Diskussion) 10:06, 9. Aug. 2014 (CEST)

Nun habe ich noch zwei Heimtabücher über Laberweinting gefunden und die dortigen Angaben in den Beitrag eingearbeitet. Das Ende des Schlossgebäudes geht daraus allerdings nicht eindeutig hervor. Vermutlich müsste man vor Ort recherchieren, um die Frage zu klären. Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 08:00, 12. Aug. 2014 (CEST)
Nun habe ich auch vor Ort noch Angaben erhoben und den Artikel ergänzt. Luckyprof (Diskussion) 11:48, 8. Sep. 2014 (CEST)

Haunsperger (Adelsgeschlecht)

Gratulation! Ein ausführlicher und wirklich gelungener Artikel! Gruß!--Sacha47 Diskussion 11:33, 8. September 2014 (CEST)

Danke Dir für das Lob! Luckyprof (Diskussion) 11:47, 8. Sep. 2014 (CEST)

Schloss Gern

Den Artikel könntest Du ja auch bei WD:SG? einstellen oder einen anderen aus der Serie Deiner letzten Neuanlagen, hättest dann allerdings in der Vorschlagphase möglicherweise ein paar kritische Kritiker, denen Du mit Geduld begegnen müsstest. gruß --Goesseln (Diskussion) 21:04, 18. Sep. 2014 (CEST)

Vielen Dank für den Hinweis. Mir fehlen noch die aktuellen Fotos, die ich demnächst nachtragen werde. Viele Grüße Luckyprof (Diskussion) 07:39, 19. Sep. 2014 (CEST)

Wunder passieren, Statuen migrieren. Fehler eliminieren?

Hallo Luckyprof. Der Christusf3 ist gewandert. Und zwar von GstNr. 99 nach 90/1 nach deinen Koordinatenangaben. Ich sehe den Christus allerdings immer noch auf auf Sagis GstNr 99 auf Koordinaten 47° 26′ 6,9″ N, 13° 13′ 13,4″ O. Kannst du meine Vermutung bestätigen? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 10:01, 11. Okt. 2014 (CEST)

O.k., "sagis" hat recht; meine Lokalisierung war nur ein Daumenpeilversuch, da mir ein Gärtner gesagt hat, die Statue sei früher bei dem Friedhof gestanden. Aber das ist scheint's bei sagis schon berücksichtigt. Vielen Dank für die Korrektur! Luckyprof (Diskussion) 18:52, 11. Okt. 2014 (CEST)

Landeshauptleute von Tirol

Hallo Luckyprof, ich möchte eine Liste der Landeshauptleute von Tirol erstellen, analog zu dieser: Liste der Statthalter, Präsidenten und Landeshauptleute in Oberösterreich. Gibt es da neue Literatur dazu? Ich hab nur Ladurner von 1865 und Brandis gefunden. Die Webseite des Landes Tirol ist da auch sehr schwach. Vielleicht kannst du mir helfen oder mitarbeiten. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:50, 15. Nov. 2014 (CET)

Einige Angaben sind hier [[2]] zu finden. Ich prüfe aber noch ein paar geschichtliche Werke. lg Luckyprof (Diskussion) 12:15, 16. Nov. 2014 (CET)
Ich habe Ladurner link inzwischen in eine vorläufige Liste umgewandelt. Die werde ich noch analog zu OÖ oder NÖ in Perioden aufteilen. Ladurner und Brandis findet man im Netz, aber es muss da ja neuere Forschungsergebnisse geben. Ich hab auch W!B zum Thema angeschrieben link. Dann fehlt eigentlich nur mehr Vorarlberg;-) lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:18, 16. Nov. 2014 (CET)
In der Bibliothek habe ich folgendes Werk gefunden: Richard Schober: Geschichte des Tiroler Landtages im 19. und 20. Jahrhundert. Universitätsverlage Wagner, Innsbruck 1984. Hier sind auch alle Landeshauptleute von 1816-1982 etc. dargestellt. Wenn Du mir Deine Postadresse mitteilst, könnte ich Dir eine Kopie davon senden. Lg Luckyprof (Diskussion) 09:04, 17. Nov. 2014 (CET)
Hallo, ich habe jetzt schon begonnen: Benutzer:Hannes 24/LH TIR. Kannst du die betreffenden Seiten nicht scannen? Wie immer gibt es Widersprüche, sogar in wp:de Artikeln z.B. Grebmer 1869-71, Lodron 1870-71. --Hannes 24 (Diskussion) 17:20, 17. Nov. 2014 (CET)

Hallo Luckyprof, ich schlage vor die Diskussion auf der zugehörigen Seite hier weiter zu führen. --Hannes 24 (Diskussion) 19:53, 18. Nov. 2014 (CET)

Ansitz Haus

Dieser Artikel benutzt eines deiner Bilder. Kannst du mall Google-Maps befragen, wo das genau ist? https://www.google.de/maps/place/Peterskirchen,+84307+Eggenfelden/@48.4365203,12.745348,1167m/data=!3m1!1e3!4m2!3m1!1s0x4775bc7575271063:0x60927fb4b1173c8f ist wohl nahe dran, aber ich kann es nicht erkennen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:41, 28. Nov. 2014 (CET)

Das Objekt befindet sich im Ortsteil Haus von Eggenfelden; man muss von der B 388 eine kleine Nebenstraße Richtung Süd(-ost) nehmen und kommt dann zu dem Hof bzw. zu der Nebenstraße, von der aus ich das Foto gemacht habe. Die jetzigen Koordinaten habe ich über Google-Maps bestimmt. Luckyprof (Diskussion) 18:33, 28. Nov. 2014 (CET)

Archiv

Danke. - Willst du nicht auch ein Archiv einführen, da wär diese Seite übersichtlicher. --Hannes 24 (Diskussion) 13:57, 27. Dez. 2014 (CET)
Was ist ein Archiv oder wie macht man das? Lg Luckyprof (Diskussion) 14:19, 28. Dez. 2014 (CET)

Wenn du diesen Text
Klammer einfügen {Autoarchiv |Alter =30 |Ziel ='((Lemma))/Archiv/((Jahr))' |Übersicht =Archiv |Mindestbeiträge =1 |Mindestabschnitte =3 |Frequenz =montags }}

am Beginn dieser Seite einfügst, werden Kapitel die älter sind automatisch in dein Archiv geschoben Am Beginn musst du die zweite Klammer ergänzen. Ich hab montags/ 30 Tage etc eingestellt,

Genaueres steht hier: Hilfe:Archivieren#Automatische Archivierung.
Hier Vorlage:Nicht archivieren steht, wie du Abschnitte hier behalten hast, am einfachsten {nicht archivieren} mit zwei Klammern nach der Kapitelüberschrift einfügen. lg --Hannes 24 (Diskussion) 16:08, 28. Dez. 2014 (CET)

Grafen von Arch

@ Luckyprof Hallo, ich hab gerade einen Widerspruch entdeckt: hier S.170 ff steht, dass die Burg Arch beim Gardasee gelegen ist, und die Grafen von Arch danach heissen. Hier Siegfried I. (Lebenau) wird Arch mit Burg Raka identifiziert. Hast du da nähere RICHTIGE Informationen. Der Erstautor von Siegfried I. dürfte nicht mehr aktiv sein hier. lg --Hannes 24 (Diskussion) 17:58, 26. Dez. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis. Ich muss mir erst die einschlägigen Burgenbücher von Hörmann und Weingartner etc. besorgen, um das zu prüfen. lg Luckyprof (Diskussion) 10:38, 27. Dez. 2014 (CET)
Die einschlägigen Burgenbücher haben nichts gebracht, aber in den "Europäischen Stammtafeln" (Bd. IV) habe ich den Siegfried I. gefunden, der tatsächlich auf Burg Arch (= Raka) lokalisiert wird. Hingegen stammen die Grafen Arco vom Gardasee mit ihrer dortigen Burg, wobei es auch manche Verwechslungen zu geben scheint (z.B. irrige Herleitung von den Grafen von Bogen = Arco). Einer dieser Arcos hat Tirol nach Bayern überführt, dieser war übrigens mit einer Schwester des Maximilian von Montgelas verheiratet und hatte deshalb sowohl zu Tirol wie zu Bayern beste Beziehungen. Die Arcos waren übrigens (bis heute) äußerst geschickt in ihrer Heiratspolitik. Lg Luckyprof (Diskussion) 11:21, 13. Jan. 2015 (CET)
Danke für die Mühe. Ich habe inzwischen die Info auf wikidata eingetragen und die Begriffsklärung ergänzt: Arch (Begriffsklärung) lg --Hannes 24 (Diskussion) 18:35, 13. Jan. 2015 (CET)