Benutzer Diskussion:Machahn/Archiv1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Machahn in Abschnitt Disibod
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Machahn, Willkommen bei Wikipedia!
Es freut mich, dass Du zu uns gestoßen bist. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung durch die Wikipedia findest Du hier. Allgemeine Fragen zur Wikipedia stellst Du am besten hier. Die meisten Wikipedianer - natürlich auch ich, wenn ich kann - helfen gerne. Der Tipp vieler Wikipedianer für Deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig. Meine persönliche Ergänzung: Bleib Mensch! Als technische Hilfe für Dich könnte vielleicht auch eines der Helferlein in Frage kommen.

--Bubo 13:51, 18. Feb 2006 (CET)

PS: Deine Beiträge auf Diskussionsseiten kannst Du mit --~~~~ (zwei Bindestriche, vier Tilden) unterschreiben.

Hallo in die Weiten des Netzes. Danke für die nette Begrüßung --Machahn 13:58, 18. Feb 2006 (CET)

Nur weiter so. Ich lese Deine Beiträge mit großer Freude! Gruß und gute Nacht. --Bubo 23:45, 18. Feb 2006 (CET)
Daran hat sich fünf Monate später nichts geändert! --Bubo 22:21, 15. Jul 2006 (CEST)
Hallo Bubo, danke für deinen netten Gruß, fünf Monate schon wieder um - staun?!--Machahn 22:32, 15. Jul 2006 (CEST)

Hallo Machahn, ich habe Deinen Artikel nach Max König verschoben, da der Nachname kleingeschrieben war. Wäre schön, wenn da noch mehr zur Biographie käme. Danke und Gruß, --elya 22:03, 4. Mär 2006 (CET)

Hexen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, können gerne gemeinsam überlegen, wie dieses Thema Hex.proz. im Artikel integriert werden kann, z.B. Gesamtzahl der Opfer, Beginn und Ende der Prozesse. Infos zum Schicksal des Bürgermeisters Henneke von Essen könnten auch als eigener Artikel aufgenommen werden. Arnsberg als Regierungssitz hatte zentrale Bedeutung für die Durchführung der Prozesse im Umland, daher verwunderte mich, dass dies im Artikel überhaupt nicht vorkam. Hatte deswegen mit dem Artikel über Heinrich v. Schultheiss begonnen. Hegeler

Finde Deinen Vorschlag eigener Artikel gut, gibt es z.B. für Dortmund, dort sehr ausführlich. Da Du ja vom Fach bist und vielleicht auch vor Ort, hast Du sicher viel mehr Detailkenntnisse. Ich leiste gerne meinen kleinen Beitrag dazu. Schlage als erstes vor einen eigenen Artikel zum Schicksal des Bürgermeisters Henneke von Essen und das dann weitgehend aus dem Arnsberger Artikel herauszunehmen. OK?Hegeler

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,
ein Fotografier-Ausflug nach Arnsberg steht an, sobald an einem Wochenende (!) das Wetter besser wird. Bitte melde Dich, wenn Du besondere Objektwünsche hast. Gruß --Bubo 21:34, 2. Apr 2006 (CEST)


Bild:Arnsberg1.JPG[Quelltext bearbeiten]

Vielen Dank für das Hochladen deiner Bilder.
Leider fehlen noch einige Angaben zur Quelle und/oder Lizenz auf der Bildbeschreibungsseite. Um Verletzungen des Urheberrechts zu vermeiden, werden in Wikipedia hochgeladene Bilder ohne Quellen- und Lizenzangabe nach zwei Wochen gelöscht. Auch bei selbst erstellten Fotos und Zeichnungen darf ein Text wie „selbst fotografiert“, „selbst gezeichnet“ und eine Lizenzangabe, etwa Public Domain, Creative Commons oder GNU FDL, nicht fehlen. Grundlegendes findest du im Handbuch und unter „Lizenzierung für Anfänger“. Wenn du willst, kannst du nachfolgende Formatierungsvorlage kopieren, über „Seite bearbeiten“ in die Bildbeschreibung einfügen und anpassen:

* Beschreibung: (Bei Fotos nach Möglichkeit auch Ort und Datum der Aufnahme angeben.)
* Quelle: (z. B. „selbst fotografiert“ oder Quellenangabe ggf. mit Weblink)
* Fotograf oder Zeichner: (Name)

[Hier bitte entsprechenden Lizenzbaustein einfügen]

Solltest du nach Lektüre der obigen Links allerdings der Meinung sein, dass ein Bild von dir irrtümlich hochgeladen wurde, so füge bitte einfach „{{Löschen}}Begründung --~~~~“ in die Bildbeschreibung ein. Dadurch veranlasst du die Löschung und hilfst mit, dass von dir z. B. die Bildrechte anderer nicht weiter verletzt werden.

Optimal wäre es übrigens, wenn du zukünftig deine Bilder auf Wikimedia Commons laden würdest, da sie von dort auch für andere Wikipedia-Ausgaben nutzbar sind.

Besten Dank für Deine Unterstützung!
Es fehlt nur noch die Angabe zur Lizenz unter der Du das Bild veröffentlicht hast. Entsprechende Lizenzbausteine findest Du unter Wikipedia:Lizenzvorlagen für Bilder. Gruß --Btr 10:54, 4. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

Du hattest in einem der Artikel etwas ergänzt. Eine Stimme befahl mir gestern, ich müsse als Artikelanfänge mal was zu Bike Arena Sauerland, Schloss Herdringen, Wildwald Voßwinkel, Freilichtbühne Herdringen (+LA), Kettenschmiedemuseum Fröndenberg, Stiftskirche Fröndenberg, Wasserschloss Höllinghofen und Rüdenburg machen... Diese Reise führt vom Rhein über meine Heimatstadt bis zur Ruhrquelle. -- Simplicius 10:05, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Du beziehst dich auf Heimatmuseum Eversberg und Burg Eversberg. Siehe auch Portal Diskussion:Sauerland-- Simplicius 15:57, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gewerkschaftliche Bildungsarbeit[Quelltext bearbeiten]

hab ich gerade begonnen. vielleicht kannst du ja zur entstehungsgeschichte etwas beitragen... auf eine weitere gute zusammenarbeit. -- schwarze feder 18:44, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

auf meiner to do-liste steht noch Geschichtswerkstatt und Geschichte von unten. villeicht hast du ja auch daran interesse ;-) -- schwarze feder 18:45, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ruhrbergbau[Quelltext bearbeiten]

Danke!!! -- Simplicius 22:56, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Sauerland[Quelltext bearbeiten]

Ich habe Interesse an dem WikiProjekt Sauerland mitzuarbeiten. Als Neuling bei Wikipedia muss ich mich noch mit einigen Wiki-Bestimmungen vertraut machen. Derzeit arbeite ich nach dem Prinzip "Learning by doing". Die entsprechenden Artikel werde ich mir zwischenzeitlich mal anschauen. Viele Grüße! --S.Didam 20:36, 24. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Diskussion:Mitglieder der Frankfurter Nationalversammlung#Listenstruktur[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,

kein Problem, der Best/Weege lag gerade schon neben dem Rechner. Ich weiß nciht, ob Du dazu auch eine Meinung hast, aktueller Entwurf ist hier. Gruß ins Sauerland --Pischdi >> 00:27, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Flugplatz Schmallenberg-Rennefeld[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die geänderte Tabelle in den Artikel eingebaut. Leider fehlen mir noch einige Daten. Sobald mir diese vorliegen werde ich sie einarbeiten. Danke für die Hilfe. --S.Didam 11:16, 28. Mai 2006 (CEST)Beantworten


Hallo Machahn, Best/Weege hält Justin für den Rufnamen!? Ergänzungen folgen. --Pischdi >> 22:25, 2. Jun 2006 (CEST)

Hab mal ein bißchen rumbibliographiert, beide Formen gibt es, aber zugegeben Justin bringt deutlich mehr Treffer. Was tun?--Machahn 22:35, 2. Jun 2006 (CEST)
Verschieben...!? Allerdings auf den vollständigen Namen, den auch die DDB benutzt, mit Justin als redir. Mach ich mal, ok? --Pischdi >> 22:39, 2. Jun 2006 (CEST)

OK--Machahn 22:40, 2. Jun 2006 (CEST)

Hallo Machahn. Habe in Deinem Linde-Artikel rumgefummelt; hoffentlich in Deinem Sinn. Aber etwas ganz anderes: Hast Du Lust auf ein herzhaftes Pro?? Dann gleich über Bernhard von Prittwitz und Leopold Wilhelm von Dobschütz abstimmen. Lesenswert? Lesenswert!! Würde mich freuen. Schöne Pfingsten, --Dobschütz 16:01, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Leider kann ich nicht weiterhelfen. Es handelt sich dabei um Dr.jur. Moritz von Bardeleben (* 17. November 1814; † 8. Januar 1890), Regierungsräsident von Minden (1858-1866), Oberpräsident der Rheinprovinzen (1872-1889) und Ehrenbürger der Stadt Koblenz (1886). Ich habe nur das GHdA von 1975, in dem er nicht mehr steht; den alten Gotha, Teil A 1941, besitze ich leider nicht. Doch: Es gibt zwei verschiedene Adelsfamilien gleichen Namens (siehe dort), die beide nichts miteinander zu tun haben; die eine aus Magdeburg, die andere aus Minden. Tut mir sehr leid, nicht helfen zu können. Vielleicht ein anderes Mal? Übrigens: Dank für das Pro. Gruß, --Dobschütz 18:19, 3. Jun 2006 (CEST)

Ok, vielen Dank für Deine Mühen und die Informationen!--Machahn 18:21, 3. Jun 2006 (CEST)
ACHTUNG: Habe dies gefunden: Es gibt ZWEI Personen namens Moritz von Bardeleben:
1.) *1777 bis †1868, preußischer General der Infanterie und Gouverneur von Koblenz.
2.) *1814 bis †1890, Dr.jur., Oberpräsident der Rheinprovinz und preußischer Wirklicher Geheimer Rat.
Beide in: NDB Bd. 11, S. 707.
Nr.2 ist der von Dir genannte Heinrich Moritz Albert von Bardeleben. Seine Dissertation von 1836 findest Du unter Staatsbibliothek zu Berlin.
Jetzt alles klar?? --Dobschütz 21:30, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo nochmal. Bin gerade über eine Kleinigkeit gestolpert: Wann wurde der gute Mann denn nun zum Ritter? In der Einleitung oben steht das Jahr 1871, im Text unten das Jahr 1870. Ich selbst habe leider keine Unterlagen über ihn, da es wohl persönlicher und kein erblicher Adel war. Gruß, --Dobschütz 20:24, 3. Jun 2006 (CEST)

Die 71er-Angabe kam von mir und beruht auf dem Best/Weege. Gruß --Pischdi >> 20:28, 3. Jun 2006 (CEST)
Muß nicht unbedingt falsch sein, in einer recht ausführlichen, aber zugebenermaßen von einem Juristen und nicht von einem Historiker verfassten Biographie, ist von 1870 und in einer Stadtgeschichte Arnsbergs aus dem 19.Jahrhunderts von 1871 die Rede. Es besteht also tatsächlich ein Widerspruch. Vielleicht hab ichs übersehen aber in ADB hab ich überhaupt kein Datum gefunden. Zunächst auf 1870 angeglichen. Wird man nochmal verifizieren müssen. Dank an Dobschütz für aufmerksame Durchsicht.--Machahn 20:38, 3. Jun 2006 (CEST)
Mit der ADB ging es mir genauso :) --Pischdi >> 20:45, 3. Jun 2006 (CEST)

Und wieder ich. In der ADB-Übersichtsseite steht bei ihm die konkrete Jahreszahl 1871, nicht aber im Personenartikel. Wurde ihm evtl. 1870/1871 der österreichische Orden der Eisernen Krone verliehen? Der ist automatisch mit der Nobilitierung verbunden. --Dobschütz 22:05, 3. Jun 2006 (CEST)

Von einem Orden ist an der Stelle nicht die Rede, vielmehr heißt es in dem vorliegenden Text, dass Arndts 1870 vom österreichischen Kaiser in den Adelsstand erhoben wurde, wobei er sich den Namen "Arnesberg" erbat und von da an "Ritter von Arnesberg" genannt wurde. Ist im Übrigen auch nur etwas dünn belegt in einem Beitrag für ein "Heimatblättchen." Insofern kann es durchaus zu Fehlern in der Datierung gekommen sein.--Machahn 22:45, 3. Jun 2006 (CEST)

Hallo. Ich bin nicht der Meinung (die Geschichte der Firma wurde in mehreren Schriften publiziert). Der Baustein wurde von mir trotzdem entfernt, weil es sinnvoll ist mit einem Verantwortlichen über die Textdarstellung zu sprechen. Ich habe bereits mit einem Bekannten (Prokurist bei der Firma) über die Wiki Veröffentlichung gesprochen. Der hat mich jedoch an einen anderen Ansprechpartner verwiesen. Beruflich bedingt konnte ich diese Person noch nicht erreichen. --S.Didam 12:51, 5. Jun 2006 (CEST)

Du schreibst UVR-Baustein wurde entfernt, ist jetzt aber immer noch da, stattdessen ist Text so gut wie weg. Vielleicht sollte man anstatt Firmenportät ohnehin Beitrag zur Schmallenberger Strumpfindustrie insgesamt machen und Falke darin integrieren? Falke ist zwar heute erfolgreichstes Unternehmen der Branche ist aber eigentlich ein Nachzügler gegenüber Veltins&Witthoff u.a.--Machahn 13:54, 5. Jun 2006 (CEST)

Danke für den Hinweis. Ich habe Baustein diesmal tatsächlich entfernt. Zusätzlich habe ich auf Diskussionsseite (Falke-Gruppe) um Löschung des Artikels gebeten. Deinen Vorschlag einen Beitrag zur Schmallenberger Strumpfindustrie zu verfassen habe gerne aufgenommen. MfG --S.Didam 19:04, 5. Jun 2006 (CEST)

Will Dich dabei gerne unterstützen. Vor allem zu den historischen Aspekten habe ich relativ viel Material. --Machahn 21:31, 5. Jun 2006 (CEST)

Ich nehme das Angebot gerne an. Das mir vorliegende Material (Schmallenberger Heimatblätter von der Erstausgabe bis heute) zu diesem Thema ist m.E. nicht ausreichend. --S.Didam 21:38, 6. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Danke für die Texteinstellung. Ich habe heute mit der Literaturrecherche begonnen. Neben dem von Dir angegeben Beitrag (H. Becker, 69) gab es Beiträge zur Schmallenberger Textilindustrie in 11 Heimatblättern und dem Schmallenberger Almanach von 1997. Bemerkenswerter Weise gab es auch einen Hinweis auf den Namen Didam bzw. Bergenthal (Familienname mütterlicher seits). Die gesamte Auswertung der Literatur wird einige Tage dauern. Ich werde meine Ergebnisse ebenfalls auf dieser Seite einstellen. --S.Didam 22:18, 11. Jun 2006 (CEST)

Das erste Ergebnis meiner intensiven Literaturrecherche (Aufstellung bzw. Stammbaum der Schmallenberger Textilindustrie ab 1850 als Bild.jpg) habe ich unter dem Artikel Sauerländer Textilindustrie eingestellt. In den nächsten Tagen werde ich den Text ergänzen. Bei meiner Recherche habe ich festgestellt, dass der von Dir eingestellt Satz: "In Schmallenberg hatte es zwar in vorindustrieller Zeit auch bescheidende textilgewerbiche Ansätze gegegen, diese spielten ... nur eine untergeordenete Rolle." ggf. verändert werden müßte. Nach den mir vorliegenden Infos gab es in der Zeit vom 15.- 19.Jahrhundert (also in der vorindustriellen Zeit z.B. 1416, 1560, 16. Jhr., 1827 -Leineweber direkt hinter dem Montangewerbe-) eine größere Textilindustrie in Schmallenberg. Ich bin jedoch kein Fachmann, um dies beurteilen zu können. Mir fehlt auch die von Dir angegebene Literatur (Ausnahme: H.Becker). Deshalb meine Frage an den Experten: Soll ich meine Erbnisse vor den o.g. Satz einstellen oder tauschen wir vorher die Ergbnisse aus? Gruß --S.Didam 18:34, 14. Jun 2006 (CEST)

Grafik ist echt super geworden!! Zum inhaltlichen "bescheidene Textilindustrie" ist vielleicht etwas unglücklich. Gemeint waren eigentlich nur die letzten Jahrzehnte vor Industrialisierung. Tatsächlich hat Schmallenberg wie auch Meschede und Attendorn u.a. Städte des Sauerlandes im späten Mittelalter und zu Beginn der frühen Neuzeit vor allem im Bereich der Tuchmacherei (und alles was damit zu tun hat) eine beachtliche Vergangenheit. (Zunftsordungen wurden ja nicht ohne Basis erlassen). Diese Blüte scheint aber möglicherweise im Zusammenhang mit 30.jährigen Krieg zu Ende gegangen zu sein und im 18.Jahrhundert sich (anders als Eisenindustrie) nicht wirklich erholt zu haben. Problem ist, dass Tuch- und Wollindustrie zwei Paar Schuhe sind. Aber kurz:Begriff bescheiden werde ich sofort streichen! Natürlich kannst Du deine Ergebisse einstellen! (Vielleicht finden sich danach dann irgendwelche guten Übergänge)--Machahn 18:52, 14. Jun 2006 (CEST)

Gut das Dir die Grafik gefällt (habe eben noch einen Tippfehler in der Grafik korrigert - Daus 1852 -). Mich wunderts, dass es eine derartige Auslistung noch nicht gab. Meine Ergebnisse für die vorindustrielle Produktion habe ich eben eingestellt. --S.Didam 12:16, 15. Jun 2006 (CEST)

War das ein Versehen, das mit dem Revert? Möhri 19:01, 8. Jun 2006 (CEST)

  • Offenbar, s.dort.--Machahn 19:05, 8. Jun 2006 (CEST)


Hallo Machahn! Dein Artikel Detmar Basse ist der 415.000 der dt. Wikipedia! Herzlichen Glückwunsch. -- Chaddy ?! Bewertung 21:12, 13. Jun 2006 (CEST) Vielen Dank für die Nachricht.--Machahn 21:37, 13. Jun 2006 (CEST)

?andere

Eisenbahn im Sauerland[Quelltext bearbeiten]

Ich bin bereit und mache mich an die Arbeit.--Nordgau 20:32, 15. Jun 2006 (CEST)

Danke, super!--Machahn 20:32, 15. Jun 2006 (CEST)
Das war gute und schnelle Arbeit - Danke!--Machahn 21:52, 16. Jun 2006 (CEST)


Hallo Machahn, ich bedanke mich für die lobenden Worte. Ich beschäftige mich seit Jahrzehnten mit der Entwicklung des Eisenbahnwesens, vor allem in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Dafür verwende ich eine Anzahl von Büchern, Fahrplänen und speziellen Eisenbahnkarten. Für die Privat- und Kleinbahnen gibt es z.B. das Standardwerk von Gerd Wolff: Deutsche Klein- und Privatbahnen - Band 6 Nordrhein-Westfalen (Nordöstlicher Teil), Freiburg 2000. Die großen Privatbahnen des 19. Jahrhunderts werden behandelt in "Geschichte und Geographie der deutschen Eisenbahnen" von Arthur von Mayer (1891), Nachdruck Moers 1984.

Der Vorschlag, einen eigenen Artikel anzulegen, ist gut. Ergänzungen sollten dann aber von Ortskundigen hinzugefügt werden; denn ich habe dazu keine speziellen Quellen. Viele Grüße--Nordgau 10:57, 18. Jun 2006 (CEST)

Danke für die Wiederherstellung meiner Diskussionsseite. Leider nicht ein Einzelfall. Es erfolgte auch die Löschung meiner gelisteten Homepage bei Google. --S.Didam 21:06, 20. Jun 2006 (CEST)

Möglicherweise URV??? Siehe Homepage Holthausen-Huxel. --S.Didam 19:00, 28. Jun 2006 (CEST)

Wenn Du die im Artikel unten angegene Homepage meinst, kann ich auf den ersten Blick keine Hinweise finden. Aber zugegeben, in solchen Sachen hab ich auch keine Erfahrung.--Machahn 19:31, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich meinte

  1. ... Kinderspielplätze, Tretbecken, Trimmpfad ...
  2. ... das Westfälische Schieferbergbau- und Heimatmuseum das nun schon seit 25 Jahren ...

Möglicherweise sehe ich die Sache auch falsch (wg. "Falke"). Wenns keine Einwände gibt, kann ich den Artikel weiter bearbeiten. --S.Didam 20:03, 28. Jun 2006 (CEST)

Sicher dies steht inhaltlich auch auf Homepage - aber doch teilweise etwas anders formuliert - und drum rum stehen Abschnitte, die so nicht auf HP stehen. URV liegt, so weit ich das weiss, nur dann vor, wenn wirklich wesentliche Teile 1:1 geklaut sind. Wenn Du ohnehin noch Sachen ergänzt, dürfte es wohl überhaupt keine Probleme geben. Zur Vorsicht vielleicht etwas umformulieren. Vielleicht anstatt seit 25 Jahren besteht ... schreiben im Jahr XY wurde Museum gegründet.--Machahn 20:23, 28. Jun 2006 (CEST)

Ich sehe es genau so und verfahre wie vorgeschlagen. --S.Didam 20:29, 28. Jun 2006 (CEST)

Hier gibt es Hilfsmittel, um Urheberrechtsverletzungen aufzuspüren. --Bubo 20:41, 28. Jun 2006 (CEST)

Recherche verlief negativ. Danke! --S.Didam 21:31, 28. Jun 2006 (CEST)

Abt Benedikt Lindemann[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machan, Du hast meinen Artikel zu Abt Benedikt Lindemann verändert. Ich hatte den Geburtsort bewusst offen gelassen. Aus Welschen Ennest zu stammen heißt nicht zwangsläufig, auch dort geboren zu sein. Wenn Du eine Quelle für diese Information besitzt, würde ich mich freuen, wenn Du sie mir mitteilen könntest, da ich hier im Gemeindearchiv Kirchhundem auch eine VIP-Akte zu dem Abt führe. Da Du keine Quelle angegeben hast, nehme ich die Änderung vorerst zurück. --Gemeindearchiv Kirchhundem 07:25, 13. Jul 2006 (CEST)

Habe natürlich keine weiteren Infos, habe nur versucht Einleitung an den hier üblichen Standard anzupassen und dabei stammt aus/mit geboren in verwechselt. Dafür sorry! Aber ein Gemeindearchiv müsste Geburtsort doch wohl auf dem "kleinen Dienstweg" im Standesamt erfragen können. (Oder ist Gemeinde im Sinne von Kirchengemeinde gemeint?)--Machahn 09:36, 13. Jul 2006 (CEST)
Hallo Machahn, vermutlich hat er ja genau das gemacht und durfte es nur nicht so deutlich schreiben. Der besagte Weg ist nämlich extrem kurz! ;-) --Moinert 20:23, 27. Jul 2006 (CEST)
Könnte sein! In anderer Sache werde ich gleich auf deiner Seite schreiben. Bis denn!--Machahn 20:34, 27. Jul 2006 (CEST)

Straubinger Ländchen[Quelltext bearbeiten]

Hier bitteschön. :-) -- Carbidfischer Blutwein? 11:52, 17. Jul 2006 (CEST)

Dankeschön! Das war ja eine prompte Lieferung! Super!--Machahn 12:35, 17. Jul 2006 (CEST)

Hallo, es liegt ein Löschungsantrag für den o.g. Artikel vor. Ich möchte dies verhindern. Vielleicht kannst du mir behilflich sein. Gruß --S.Didam 11:13, 20. Jul 2006 (CEST)

Hab ich gesehen und find Löschantrag auch blöd. Da hier meist auch andere regionale Organisations-/Parteigliederungen gelöscht werden, da Alleinstellungsmerkmal angeblich oder tatsächlich nicht vorhanden ist, fällt mir zur Zeit kein stichhaltiges Gegenargument ein - da ja nicht sofort gelöscht wird, wollte ich erst Mal Dikussion etwas beobachten! Ich vermute das Einzige was hilft, ist den Beitrag so ausbauen, dass Besonderheiten deutlich werden (Mal sehen, ob ich z.B. irgendwas historisches finde)--Machahn 12:19, 20. Jul 2006 (CEST)
Ich habe bereits mit dem Ausbau des Artikels begonnen. Meine Meinung zu dem Löschungsantrag habe ich auf der Diskussionsseite veröffentlicht. --S.Didam 16:37, 20. Jul 2006 (CEST)
Danke für die Unterstützung. Es gibt tatsächlich keine regionalen Parteigliederungen. Damit fehlen dem Leser m.E. bedeutsame Informationen. Dies sollte geändert werden.--S.Didam 11:14, 21. Jul 2006 (CEST)
Vielen Dank für Deine Unterstützung bei der Lesenswert-Kandidatur von Osttimor. --J. Patrick Fischer 00:32, 23. Jul 2006 (CEST)

Ich habe Ergänzungen hinzugefügt. Interessant die ersten urkundlichen Erwähnungen (deshalb mit Quellenangabe). Gruß --S.Didam 23:00, 23. Jul 2006 (CEST)

prima Erweiterung, hatte vorhin mal versucht, per Google noch ein historisches Bild / Gemälde / zeitgenössische Karte (eingedenk der Bildrechtsbestimmungen) oder so vom Kloster Grafschaft zu finden, leider vergeblich. --Machahn 23:47, 23. Jul 2006 (CEST)
Ich hatte letzte Woche bereits Kontakt mit einem Verantwortlichen der Stadt Schmallenberg bzgl. historischer Stadtkarten. Ggf. komme ich über diesen Kontakt auch an Klosterdokumente. Noch ein kurzer Hinweis zum Fachkrankenhaus Kloster Grafschaft. Das Krankenhaus wird von Prof. Dieter Köhler geleitet. Köhler ist weltweit einer der bekanntesten Lugenspezialisten und Präsident der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie. (Siehe: http://www.krankenhaus-klostergrafschaft.de/wissenschaftl/wissenschaftl.html und http://www.dgp2006.de/?Auswahl=Vorstand) --S.Didam 14:44, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich habe zwei neue Bilder eingefügt. Gruß --S.Didam 20:13, 24. Jul 2006 (CEST)
Langsam wird das was! Ohne es zu übertreiben (wg. POV usw), könnte man vielleicht noch einen oder zwei Sätze zum heutigen Krankenhaus schreiben - Du hattest oben ja schon sowas angedeutet! Im Übrigen wächst die Zahl der "Schmallenberg-Artikel" ja superschnell!--Machahn 20:17, 24. Jul 2006 (CEST)
Den Hinweis wegen Köhler habe ich nur wegen der Liste der Sauerländer Persönlichkeiten eingefügt. Ich möchte den Artikel (wg. POV) diesbezüglich nicht unbedingt ergänzen. Leider fehlen mir über Köhler alle Daten. Die Zahl der Schmallenberg-Artikel wächst, weil ich noch im Urlaub bin. Darüber hinaus bin ich häufig mit dem PKW (neuerdings auch mit Kamera) unterwegs. Die Quantität der Schmallenberger Artikel stimmt, nur die Inhalte müssen noch verbessert werden. Gruß --S.Didam 21:30, 24. Jul 2006 (CEST)
Bezüglich Urlaub haben wir (noch eine Woche oder so) was gemeinsam! Wg. Krankenhaus wollte ich eigentlich auch keine Werbetrommel rühren - vielleicht nur kurzer Hinweis, dass man sich ursprünglich um Silikosepatienten aus dem Ruhrgebiet gekümmert hat (vielleicht sogar als Nachfolger des Knappschaftskrankenhauses bei Meschede - weiß nicht genau) und inszwischen ein anerkanntes Fachkrankenhaus für Lungeheilkunde ist (oder so ähnlich). Was den guten Prof angeht, ohne eigenen WP-Artikel (hab noch nicht geprüft, ob es einen gibt) kein Listeneintrag und ohne nähere Daten kaum Artikel zu erstellen (Medizin ist ohnehin nicht meine starke Seite).--Machahn 21:40, 24. Jul 2006 (CEST)
Ich gebe dir Recht. Die Werbetrommel möchte ich auch nicht rühren. Bitte lies bzw. prüfe dafür meinen neuen Artikel Burg Rappelstein. Gruß --S.Didam 12:50, 25. Jul 2006 (CEST)

Danke für die Berichtigung des "Heiligen Suhls"! ;-) Manchmal bin ich einfach mit Blindheit geschlagen...--Q'Alex QS - Mach mit! 17:16, 28. Jul 2006 (CEST)

Hallo Machahn. Besten Dank für den interessanten Hinweis, kannte ich noch gar nicht. Aber, allzu viel gibt dieser eine Satz leider auch nicht her. Ist es nicht sehr allgemein? Trotzdem vielen Dank. --Dobschütz 00:01, 29. Jul 2006 (CEST)

Hallo, Dank für Deine Bewertung und Anregungen. Ich habe jetzt vereinzelt Details eingeführt, noch einige „Quellen“ und einen letzten Abschnitt „Seine Persönlichkeit“ hinzugeführt, letzteren zitiert aus dem unter „Literatur“ genannten Manuskript, doch kann auch damit kein Aufschluss über Prittwitz' politisches Denken bzw. Handeln gegeben werden. Sorry. Aber vielleicht reicht's jetzt für ein Pro? Gruß, --Dobschütz 08:44, 29. Jul 2006 (CEST)

Dank für's Pro. Das verschönt doch den Sonntag ...:-)) --Dobschütz 10:04, 30. Jul 2006 (CEST)

Gern geschehen!--Machahn 10:06, 30. Jul 2006 (CEST)

Hallo, guten Abend, Machahn. Das ist ja eine schnelle Reaktion!! Diese Liste (jetzt erst mal abgeschlossen) habe ich vorerst nur aus Wikipedia-Nennungen erstellt. Ich hielt diese Personengruppe für interessant und relevant und es hat mich immer gestört, dass es keine solche Liste gibt. An ein „Aktenstudium“ habe ich bislang nicht gedacht (trotzdem Dank für Deine Hinweise!), hoffe vielmehr, dass andere Wikipedianer (Du auch?) laufend diese Liste aus eigenem Fundus ergänzen werden. Neue Nennungen ergeben dann wieder neue interessante Personenartikel, so greift eines ins andere. Ich hatte zuerst an eine eigene Kategorie gedacht, aber als Liste, eingelinkt in Preußisches Herrenhaus (erledigt), scheint es mir effektiver zu sein. Schönen Sonntagabend noch, --Dobschütz 20:20, 30. Jul 2006 (CEST)

Ist natürlich mächtig viel zu tun. Der besagte Artikel zählt ohne Mehrfachnennung 1295 Personen.--Machahn 20:23, 30. Jul 2006 (CEST)

Zum Grafen von Magnis: Ich habe einen früheren Anton Alexander Graf von Magnis (* 1751 in Strážnice; † 5 Juni 1817 in Eckersdorf, kauft 1793 Ullersdorf in Niederschlesien) und den folgenden gefunden: Graf Anton von Magnis (* 27. Mai 1786 auf Eckersdorf; † 6. Februar 1861 auf Eckersdorf (Quelle: [1]. Die Grafen waren zwar Österreicher, aber über Schlesien (Eckersdorf) waren sie vielleicht auch zu Preußen geworden. Er könnt's zeitmäßig sein - doch nichts Genaues weiß man nicht ... --Dobschütz 22:25, 30. Jul 2006 (CEST)

Könnes es beide nicht gewesen (leider), da besagter Graf 1914 noch Mitglied war. Aufgeführt wohl in Martin Schwarz: Jahrbuch der Vermögen und Einkommen der Millionäre Preußens. Berlin 1912/13 (ja sowas gab es damals schon!)--Machahn 22:31, 30. Jul 2006 (CEST)

So einfach gebe ich mich nicht geschlagen; ich hätt' noch einen: Jurist Anton Franz Graf von Magnis (* 18...; †1941 oder 1944) und seine Frau Bianca, geb. Gräfin Deym, auf Gut Eckersdorf/Kreis Glatz (Schlesien). - Überigens:Anton heißen alle Magnis-Grafen und in Hessen gibt's heute auch noch einen (Hab ich im Internet gesehen). --Dobschütz 22:47, 30. Jul 2006 (CEST)

Sieht Lebensdatenmäßig schon besser aus.--Machahn 22:59, 30. Jul 2006 (CEST)

Prima, Deine Ergänzung im Artikel Preußisches Herrenhaus (Text + Statistik). Deine Quelle „schreit“ ja förmlich „nach mehr“ ... --Dobschütz 10:25, 31. Jul 2006 (CEST)

Ich habe ihn: Anton Franz Graf von Magnis (1862-1944) , Fideikommissherr und Montanindustrieller, Rittmeister a.D., MdProvLT Schlesien 1898-1903 und 1915-1918 MdR (Zentrum), 1902-1918 MdH (Quelle: [2], Seite 390). Schon eingegeben. Na?? --Dobschütz 11:00, 31. Jul 2006 (CEST)

Erwischt - gute Arbeit!--Machahn 11:04, 31. Jul 2006 (CEST)

Wie Du gemerkt hast, habe ich eben - mit Pischdis freundlicher Hilfe - die Tabelle neu formatiert und unterteilt. Jetzt ist sie pflegeleichter. Und Du kannst jetzt wieder ungestört ergänzen .....:-)) --Dobschütz 22:12, 31. Jul 2006 (CEST)

Sieht ja allmählich richtig gut aus, hab nebenbei auch gesehen, wie das mit den Tabellen geht, wenn mans weiss, doch recht einfach!--Machahn 22:16, 31. Jul 2006 (CEST)

Hallo Machahn, ich habe eben Deine Zweifelsfälle in einen neuen gleichnamigen Abschnitt in den Artikel übertragen, da ich vermute, dort fallen sie eher auf als auf der Diskussionsseite. Schlage deshalb vor: Ist eine Mitgliedschaft gesichert, wird die Person in jedem Fall in die Liste eingetragen , auch wenn andere Punkte noch offen sind. Unter „Zweifelsfälle“ (neuer Abschnitt im Artikel) werden nur solche Personen gelistet, deren Mitgliedschaft im Preußischen Herrenhaus unsicher ist. - Ich habe jetzt mittels Google alle Herrenhaus-Nennungen gelistet; ist doch einiges zusammen gekommen. Von mir ist deshalb nicht mehr so viel zu erwarten. Und noch etwas: Herzlichen Dank für Deine engagierte Unterstützung! Gruß, --Dobschütz 16:37, 1. Aug 2006 (CEST)

Hab jetzt auch keine mehr, aber wenn mir jemand unterkommt füge ich ihn ein! Das mit Zweifelsfällen auf Artikelseite ist übrigens gute Idee.--Machahn 16:41, 1. Aug 2006 (CEST)

Ich habe hier den Landwirtschaftspräsidenten und Präsidenten des Preußischen Abgeordnetenhauses Hans von Schwerin-Löwitz. Er war aber nicht MdH. Sonst habe ich keinen gefunden. Übrigens: Ich habe im Web noch eine ergiebige Quelle als PDF-Datei aufgetan: Acta Borussica. Dort stehen fürchterlich viele MdHs drin. Buchstaben A-C habe ich schon aufgenommen. Morgen geht's ab D weiter. Für heute melde ich mich ab. Gute Nacht! --Dobschütz 21:03, 1. Aug 2006 (CEST)

Das ist ja ne Hammerquelle - was es alles im Netz gibt!--Machahn 21:15, 1. Aug 2006 (CEST)

Hallo Machahn, bearbeitest Du jetzt Acta Borussica Band 9, trägst Du also alle MdHs ein? Dann kann ich mir Band 9 sparen? Ich habe die Bände 4-10 auf meinem PC gespeichert und arbeite alle MdHs aus Band 8 ab; fange jetzt gerade mit L an. - Den Herzog zu S.-H. habe ich unter S eingetragen - wie in der A.B.. Gruß, --Dobschütz 21:08, 2. Aug 2006 (CEST)

Gibt es 4-10 auch online, hab bislang nur 9 entdeckt, können wie du vorgeschlagen verfahren. Ich übernehme also erstmal Bd.9.--Machahn 21:17, 2. Aug 2006 (CEST)

Wie gehst Du bei der ACTA vor? Am Ende eines jeweiligen Bandes ist immer ein Personenindex. Ich gebe einfach „MdH“ als Suchfunktion ein und finde so alle Mitglieder des Herrenhauses. So geht's am einfachsten. Aber jetzt mach ich erst mal Schluss, morgen geht's weiter mit Band 8, Buchstabe R. --Dobschütz 22:25, 2. Aug 2006 (CEST)

Bin eigentlich auch einfach Register nachgegangen. Mit Suchfunktion ginge es natürlich einfacher - gute Idee. Trage gleich noch Bd 9 Buchstabe H nach und mache auch Schluss irgendwie verschwimmen die Einträge allmählich.--Machahn 22:29, 2. Aug 2006 (CEST)

Moin, Machahn. Besten Dank für Deine Änderungen/Anregungen. Habe entsprechend alle infrage kommenden A.B.-Bände als Online-Datei ( in separatem Abschnitt) angeführt - nicht ohne Egoismus: So können wir uns auch die Bearbeitung der anderen Bände teilen, wenn Du mit Bd. 9 fertig bist (die wichtigen Personen-Indices sind bei 2-teiligem Band immer in Bd. II). Schönen Tag noch, --Dobschütz 08:08, 3. Aug 2006 (CEST)

So, jetzt habe ich Acta Borussica Band 8 durch und werde mit Band 4 weitermachen. Mensch, da haben wir uns ja was vorgenommen ..... --Dobschütz 15:50, 3. Aug 2006 (CEST)

Steht nur zu Hoffen, dass wg Mehrfachnennung in verschiedenen Bänden allmählich nur noch Lücken zu füllen sind!! Ps Hab gar nicht gemerkt, dass Du parallel arbeitest!--Machahn 15:54, 3. Aug 2006 (CEST) NB Bd. 9 abgeschlossen!--Machahn 16:40, 3. Aug 2006 (CEST), Seufz gehe mal zu Bd 10 über.--Machahn 19:19, 3. Aug 2006 (CEST)

Na, dann viel Spaß, ich schlage mich bei Band 4 durch, Buchstabe E. --Dobschütz 21:05, 3. Aug 2006 (CEST)

Nur zur Info: A.B. Band 4 habe ich abgeschlossen, mache demnächst bei Band 5 weiter. --Dobschütz 13:57, 4. Aug 2006 (CEST) - Band 5 ging schnell, viele Wiederholer; fange dann mit Band 6 an. --Dobschütz 18:03, 4. Aug 2006 (CEST)

Hatte wg Bearbeitungskonflikt erstmal Pause eingelegt.--Machahn 18:15, 4. Aug 2006 (CEST) Bd.10 abgeschlossen.--Machahn 20:16, 4. Aug 2006 (CEST) Gehe zu Bd 7 über.--Machahn 21:11, 4. Aug 2006 (CEST)

Hallo Machahn, schön, dass Du Band 7 bearbeitest. Ich bin mit Band 6 durch. Somit haben wir alle relevanten Bände 4-10 durchgeforstet. War eine prima Quelle, sind eine Menge Leute zusammen gekommen. Vielen Dank für Deine Mithilfe: So ging es schneller und hat mehr Spaß gemacht. Schönes Wochenende wünscht jetzt --Dobschütz 22:37, 4. Aug 2006 (CEST)

Bin jetzt bei W Bd 7, damit auch so gut wie durch. Ebenfalls ein gutes Wochenende!--Machahn 22:41, 4. Aug 2006 (CEST)
Danke für die nette Geste, auf der Diskussionsseite! Vielen Dank auch, dass Du mal durchgezählt hast. Ich hab auch angefangen, aber irgendwann aufgegeben!--Machahn 23:13, 5. Aug 2006 (CEST)

Noch eine Frage zur Mitgliedsdauer: Im Allgemeinen wurde doch die Mitgliedschaft im Herrenhaus - außer bei Mandatsträgern wie Oberbürgermeistern - auf Lebenszeit vergeben. So könnte/sollte ich doch überall dort, wo die „Acta Borussica“ nur das Eintrittsjahr angegeben hat und wir dann in der Liste „ab XY“ geschrieben haben, ebenso auch den Zeitraum „XY-Tod“ eingeben. In allen anderen (Ausnahme-)Fällen hatte die Acta doch den genauen Zeitraum vorgegeben. Oder liege ich da falsch?? Dobschütz 7. Aug 2006

In der Regel wird das wohl stimmen. Aber da die Herren ja oft schon recht betagt waren, wird es sicher eine ganze Reihe gegeben haben, die ihr Mandat nicht mehr wahrnehmen konnten. Insofern weiß ich nicht, ob dein Vorschlag sinnvoll ist! Aber genaues weiß ich auch nicht!--Machahn 09:57, 7. Aug 2006 (CEST)
Okay, dann lasse ich es lieber. Obwohl: Auch wenn mancher betagt gewesen sein mag, behielt er m.W. dennoch seinen Platz im HH - wie im britischen Oberhaus. --Dobschütz 14:30, 7. Aug 2006 (CEST)
Möglicherweise hast Du recht, ich wollt Dir deine Idee nicht vermiesen!--Machahn 15:31, 7. Aug 2006 (CEST)

Eine Idee zur Diskussion: Sollten wir zusätzlich zur Liste auch noch eine Kategorie „Mitglieder des Preußischen Herrenhauses“ einführen, um die „blauen“ Mitglieder einordnen zu können? Was meinst Du dazu? --Dobschütz 22:10, 7. Aug 2006 (CEST)

Im Vergleich mit der Kategorie:Mitglied der Preußischen Zweiten Kammer hätten wir zumindest einiges mehr zu bieten, ich hielte es für eine wirklich gute Idee!--Machahn 22:17, 7. Aug 2006 (CEST)
Dann werde ich mich mal darauf stürzen - aber nicht mehr heute! --Dobschütz 22:37, 7. Aug 2006 (CEST)
Bin gerne bereit (so weit Zeit da ist, leider ist Urlaub vorbei) Dich zu unterstützen.--Machahn 22:44, 7. Aug 2006 (CEST)
Prima, komme gern darauf zurück und melde mich wieder - vielleicht morgen. --Dobschütz 23:21, 7. Aug 2006 (CEST)
Also, ich hätte sonst nicht ruhig schlafen können (Meine erste eigene Kategorie!!): Ich habe eben die „Kategorie:Mitglieder des Preußischen Herrenhauses“ eingerichtet und zur Kontrolle schon mal versuchsweise mit der Gruppe „Buchstabe A“ begonnen; morgen geht's mit B langsam, aber systematisch weiter. Wenn Du willst kannst Du Dich ja von Buchstabe Z rückwärts hocharbeiten, so dass wir uns irgendwo in der Mitte treffen? Gruß, --Dobschütz 23:51, 7. Aug 2006 (CEST)
Ok, machen wir so!--Machahn 09:58, 8. Aug 2006 (CEST)

Hallo Machahn, jetzt ist ein kleines Problem aufgetaucht: Gemäß WP-Regeln verlangt man als Kategorienamen die Singularform. Da ich aber schon die Buchstaben A - M eingegeben hatte, habe ich eine Bot-Anfrage gestartet, ob man dieses Problem „Plural - Singular“ durch Umleiten lösen könne. Jetzt hat Emes zwar die korrekt im Singular bezeichnete Kategorie eingerichtet (siehe auch seine Diskussionseite)und wohl vereinzelte Personen umgeleitet, nicht aber alle A - M. Jetzt muss ich wohl doch alle noch einmal in die neue „Kategorie:Mitglied des Preußischen Herrenhauses“ umtexten. Gruß, --Dobschütz 16:35, 8. Aug 2006 (CEST)

Hatten gerade Berabeitungskonflikt! Wollte gerade fragen, ob wir nicht die noch nicht eingeordneten also nach M in neue Katergorie einordnen können. Was die bereits bestehenden betrifft, reicht es nicht einfach aus bei Mitglieder -er zu streichen?--Machahn 16:49, 8. Aug 2006 (CEST)

Tag auch. Meine Arbeitswut kennt keine Grenzen. Bin gerade genau dabei, dieses bei allen bis M zu tun. Du kannst Dich also gern - wie gestern verabredet - von Z hocharbeiten. Ist doch immer schön, wenn man sich im Leben hocharbeiten kann .....--Dobschütz 16:53, 8. Aug 2006 (CEST) - Jetzt ist alles wieder im Lot. Besten Dank - wieder einmal - für das gute Teamwork. --Dobschütz 17:16, 8. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen, hatte deinen vorigen Eintrag irgendwie übersehen.--Machahn 17:18, 8. Aug 2006 (CEST)

Well done! Wenn Du jetzt das S noch fertig machst, sind wir durch. Jetzt bleibt uns nur noch, die roten Personen zu füttern (doch nicht mit Alkohol?), bis sie blau werden ..... Schönen Abend noch und Gruß, --Dobschütz 17:45, 8. Aug 2006 (CEST)

Auch S ist fertig! Ging ja doch schneller als gedacht!--Machahn 17:46, 8. Aug 2006 (CEST)

Einwohnerstatistik[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,

die Einwohnerstatistik im Westfalen-Artikel ist ja nicht ganz aktuell. Ich wollte sie etwas ergänzen und bin dabei auf Unstimmigkeiten gestoßen. Die Landesdatenbank NRW liefert die Werte, die ich einmal unter Benutzer:B. N./Westfalen#Bevölkerung als Tabelle gespeichert habe (Keine Angst, ich möchte diese Tabelle nicht in den Hauptartikel einbauen). Wenn man sich den Wert für 1991 ansieht, fällt auf, dass er wesentlich kleiner ist als der entsprechende Wert im Artikel. Das kann ich mir nur so erklären, dass der Wert im Artikel gleich der Summe der Werte für die drei Regierungsbezirke ist, also einschließlich Lippe (da haben wir wieder unsere Problematik ;-) --B. N. 22:07, 1. Aug 2006 (CEST)

Wieder mal die Lipper. Bis 1925 sollten die Daten in Tabelle für uns brauchbar sein, da sie sich explizit auf Provinz beziehen, ab 1950 wird in meiner Quelle einfach nur von Westfalen gesprochen (gut möglich, dass man uns hier insgeheim wieder Lippe untergejubelt hat). Ich würde gerne Morgen erstmal mal diverse CD-Roms der LDS durchgehen, ob sich da für Zeit von 1950-1990er Jahre Angaben finden lassen (die sind glaub ich online nicht vorhanden). Danach können wir immer noch ändern, aber ich fürchte Du hast für Zeit der Bundesrepublik Recht!--Machahn 22:25, 1. Aug 2006 (CEST)

Online finde ich Daten ab 1975. --B. N. 23:35, 1. Aug 2006 (CEST)

Regierungsbezirke Arnsberg, Münster, Detmold (-Kreis Lippe) hab ich für 1950: 6170379, 1961: 7176953, 1970: 7545827, 1987: 7596747. (Quelle LDS Kreisstandardzahlen Ausg. 2005) für die Zeit danach müssten wir dann deine Zahlen nehmen.--Machahn 16:00, 2. Aug 2006 (CEST) NB: Habe aus Deiner Liste Daten 1991-2005 ergänzt, Du müsstest nur noch 1970er/80er Jahre übernehmen, da Du offenbar weist, wo Du sie online finden kannst.--Machahn 17:11, 2. Aug 2006 (CEST)

1975, 1980, 1985, 1990 werde ich morgen ergänzen. Dann können doch 1987 und 1991 entfallen? --B. N. 17:22, 2. Aug 2006 (CEST)

okay, alles klar.--Machahn 17:24, 2. Aug 2006 (CEST)

Porzellanerie-Artikel[Quelltext bearbeiten]

Danke sehr für deine Verständnis fördernde und verständnisvolle Antwort auf meine stellungnehmende Frustmeldung. Damit hatt ich nicht gerechnet. Hmm, ihr Sauerländer scheint ein feiner Menschenschlag zu sein, du bist der dritte, dem ich hier begegnet bin. Herzlichen Gruß --Wildfeuer 00:44, 6. Aug 2006 (CEST)


Berliner Verkehrsstreik[Quelltext bearbeiten]

Was spricht dagegen den Streik in der Artikel der KPD aufzunehmen?

Ich hab nichts gegen Erwähnung Verkehrstreik, aber nicht in dieser Form, s. KPD-Disk--Machahn 21:20, 7. Aug 2006 (CEST)

Hab ich das in der Versionsgeschichte richtig gesehen, du hast den Link schon einmal wieder rein getan? Dann entschuldige, dass ich genervt habe. Ich dachte halt, dieser Link bringt keine zusätzlichen Infos, aber in der Tat führt er zu weiteren Biographien, die man auf den anderen Seiten nicht so gut erreicht. Dann bleibt er also. Shug 22:43, 7. Aug 2006 (CEST)

Kein Problem, hab ich auch nicht als Nerven aufgefasst!--Machahn 09:57, 8. Aug 2006 (CEST)

Da Du ja aus NRW kommst und beim Zentrum schon mitarbeitest, an Dich die Frage, ob Dir zu diesem Herrn noch was einfällt. --Mogelzahn 18:39, 13. Aug 2006 (CEST)

Einfallen tut mir so spontan nicht. Aber Grobbiographie findet sich mit Sicherheit in Bernd Haunfelder: Reichstagsabgeordnete der Deutschen Zentrumspartei 1871-1933. Düsseldorf 1999. Da komme ich zur Zeit leider nicht dran, es gibt aber auch einen Eintrag in "Westfälische Köpfe" S.117, da könnte ich im Laufe der Woche mal reinschauen (wenn Stadtbibliothek geöffnet hat).--Machahn 10:34, 14. Aug 2006 (CEST), Nachtrag: Kurzbiographie auch hier im Register (allerdings als "Karl")Acta Borussica Band 10 (1909-1918)--Machahn 11:38, 14. Aug 2006 (CEST)
Danke. --Mogelzahn 17:19, 15. Aug 2006 (CEST) PS: Der Versuch, den Haunfelder im Netz zu öffnen (PDF-File) führte regelmäßig zum Absturz meines Acrobat-readers)
Sag bloß, den gibt es im Netz?--Machahn 08:50, 16. Aug 2006 (CEST)

Hallo Machahn,

Danke für Deine Hilfe beim Bassermann-Artikel. Als erstes Anzeichen von Hybris habe ich ihn mal zu den WP:KEA gestellt. Gruß --Pischdi >> 00:14, 19. Aug 2006 (CEST)

Du gehst aber ran! Wollen wir hoffen, dass es nicht zu solchen zermürbenden Endlosdiskussionen wie bei diesem Alexanderfreund in dieser Woche kommt!--Machahn 10:07, 19. Aug 2006 (CEST)
Da fehlen noch 40 Fußnoten ;-) Habe als kleines Dankeschön die Geschichte Westfalens als RdT eingestellt: [3]. --Pischdi >> 11:19, 19. Aug 2006 (CEST)

Tavernenverkloppter[Quelltext bearbeiten]

Nenn ihn doch einfach nurnoch „Vandale“, der sonnt sich sonst hier in Aufmerksamkeit … --SPS ♪♫♪ eure Meinung 14:47, 19. Aug 2006 (CEST)

Gebongt!--Machahn 14:49, 19. Aug 2006 (CEST)

Ich hoffe, jetzt sind die von dir bemängelten Unklarheiten beseitigt. -- Carbidfischer Kaffee? 10:19, 21. Aug 2006 (CEST)


Quellennachweise in Fußnoten oder in Klammern[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn. Wenn ich nicht irre, haben Sie im Artikel über Johann Stephan Pütter die Quellennachweise als Fußnoten eingebaut mit der Begründung, so seien die Quellennachweise an den Standard angepasst. Ich weiß nicht, ob es der Standard der Wikipedia ist. Aber für wissenschaftliche Texte ist es nicht der einzige Standard. Der einzige Standard ist, die Quellen präzise anzugeben. Ob dies in einer Fußnote (wie meistens in Deutschland) oder zwischen Klammern (wie meistens in den USA) geschieht, ist egal. Ich ziehe Quellennachweise in Klammern vor, weil es i.d.R. angenehmer zu lesen ist. Mit freundlichen Grüßen. -- J_Tijmes 24. Aug 2006

Hallo, J_Tijmes, Du hast natürlich Recht in veschiedenen Wissenschaftsbereichen/Ländern sind in Quellenangaben unterschiedliche Formen üblich. Wenns nach mir ginge, kann auch jeder hier nach seiner Fasson selig werden und tatsächlich haben Angaben im Text erhebliche Vorteile. Aber in einem Projekt wie der WP hat man sich offenbar auf ein einheitliches Erscheinungsbild geeinigt s. Wikipedia:Quellenangaben. Gemeint war daher der hier gebräuchliche Standard. Auch ist es hier durchaus üblich, die Form zu ändern.--Machahn 16:16, 24. Aug 2006 (CEST)
Ok, danke! -- J Tijmes 12:49, 25. Aug 2006 (CEST)
Wenn ich es richtig verstehe, wird in Wikipedia:Quellenangaben erklärt, wie man in Wikipedia Fußnoten erstellt und wie sie formatiert werden sollten. Es scheint dort aber nicht zu stehen, dass man die Quellenangaben unbedingt in Fußnoten einbauen sollte, oder täusch ich mich? -- J Tijmes 12:24, 26. Aug 2006 (CEST)
Schau mal hier Wikipedia:Einzelnachweise, ansonsten frag doch da auf Diskussionsseite nach. Ich bin auch kein Experte, nur so hat man es mir irgendwo mal mitgeteilt. Grüße, --Machahn 15:25, 26. Aug 2006 (CEST)
Wenn es Dir nur so irgendwann irgendjemand gesagt hat, finde ich es eine äußerst schwache Begründung - besonders weil Du angedeutet hattest, lediglich ein Durchsetzer des Wikipedia-Standards zu sein. Ich finde es rechthaberisch, die Form von Wikipedia-Artikeln zu ändern, zu denen man nicht beigetragen hat.
Ob man Quellennachweise in Fußnoten einbaut oder zwischen Klammern, ist reine Geschmackssache. Es wäre doch völlig unsinnig, wenn jede/r die Form der Wikipedia-Artikel dem eigenen Geschmack anpassen würde. J Tijmes 17:40, 4. Sep 2006 (CEST)
Ich hab langsam keine Lust mehr auf diese Diskussion. Ich hab lediglich mit gutem Willen das Aussehen des Artikels so geändert, wie es hier üblich ist und mehr nicht. Ich hab dir oben schon mal vorgeschlagen dich anderswo zu erkundigen, z.B. hier Wikipedia:Fragen zur Wikipedia! Dort gibt es sicherlich kompetente Leute, die Dir deine Fragen beantworten können.--Machahn 17:53, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo Machahn, Danke für den Artikel! --Pischdi >> 22:38, 24. Aug 2006 (CEST)

Gern geschehen!--Machahn 22:41, 24. Aug 2006 (CEST)

Hallo mal wieder. Ich habe mir erlaubt, einige kleine Ergänzungen und zusätzliche Kats einzufügen. Aber: In der Einleitung hattest Du geschrieben, er sei Hon-Prof. in Bern gewesen, am Schluss, er sei es in Basel gewesen, wo er ja auch gestorben ist. Ich habe deshalb in der Einleitung in Basel verbessert und hoffe, dies war korrekt. Sonst bitte wieder ändern. Interessanter Artikel! --Dobschütz 20:03, 28. Aug 2006 (CEST)

Basel scheint korrekt zu sein, war wohl ein Versehen. Danke für Kategorien, v.a. wohl auf Kategorie Emigration wäre ich nie gekommen!--Machahn 20:07, 28. Aug 2006 (CEST)

Westfalen ist also doch lesenswert. ;-) Gratulation von meiner Seite. -- Carbidfischer Kaffee? 10:22, 29. Aug 2006 (CEST)

Vielen Dank für die Blumen und für tätige Mithilfe!--Machahn 14:04, 29. Aug 2006 (CEST)

Hi, habe mal um den Portalformalia genüge zu tun, siehe hier, Dich bei Portal:Geschichte des 19. Jahrhunderts/Info mitverhaftet. Nur falls Du dich wunderst, wieso Du da & so. Gruß --Pischdi >> 23:29, 30. Aug 2006 (CEST)

Dieses Portalreview hat mich auch irritiert, hatte auch erst gedacht, wir müssten da irgendwie von uns aus aktiv werden. Aber Eintragung ist ok - auch wenn ich erst gerätselt habe, was DP bedeutet (Deputy?). Na ja, hab Lösung schließlich gefunden!--Machahn 23:41, 30. Aug 2006 (CEST)

Reichsvollkornbrotausschuss[Quelltext bearbeiten]

Hei Machahn, hab geantwortet ;-) Grüße Sei Shonagon 02:32, 31. Aug 2006 (CEST)

Hallo Machahn,

Du legst aber los... wir müssen erst am 30. fertig sein ;-) Gruß --Pischdi >> 20:25, 1. Sep 2006 (CEST)

Hatte nur gerade nach langem Suchen etwa an Literatur gefunden - merkwürdigerweise gibt es in neueren Büchern zum 19. Jahrhundern kaum etwas zum Kongress selbst, meist nur zu Folgen/Ergebnissen - daher vielleicht etwas Frustabbau ;-)--Machahn 20:38, 1. Sep 2006 (CEST)
Frage: die Stelle
"dem Königen Dänemark, Bayern, Württemberg, den Herzögen von Mecklenburg, Sachsen-Weimar, Sachsen-Koburg, Hessen usw. wären die Hälfte der ehemaligen Reichsfürsten und -grafen...
scheint zum Zitat zu gehören, ist aber nicht so gekennzeichnet. Entweder müsste das sprachlich in Ordnung gebracht oder eindeutig in das Zitat einbezogen werden.--Dr.cueppers 22:52, 4. Sep 2006 (CEST)
Ja, inhaltlich stammt es aus Zitat! Hatte es aber gekürzt, weil der Autor recht genau die und ausführlich die Zusammensetzung der Teilnehmer aus kaiserlich bzw. königlichen Häusern schildert. Kann es ja mal ergänzen und wir können hinterher entscheiden, ob es zu lang ist.--Machahn 23:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Hallo, Machahn. Sorry, aber Georg von Vincke war doch „nur“ Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung, nicht aber der Preußischen Nationalversammlung. Jedenfalls steht es so in der Acta 4/II. War wohl ein Irrtum von Dir? Wirst Du ihn bei den „Preußen“ wieder streichen? --Dobschütz 11:13, 3. Sep 2006 (CEST)

Ich nehm ihn wieder raus, falsch gelesen!--Machahn 11:17, 3. Sep 2006 (CEST)

Auch über David Hansemann findet sich trotz ausführlicher Biografie in A.B. 4/II kein Hinweis auf Mitgliedschaft in der Preußischen Nationalversammlung. War er wirklich Mitglied?? --Dobschütz 12:02, 3. Sep 2006 (CEST)

Merkwürdig läßt sich tatsächlich so nicht verifizieren. Also erstmal wieder raus! Schade!--Machahn 12:18, 3. Sep 2006 (CEST)

Hallo Machahn. Du bist doch anscheinend ein Historiker mit großem Nachschlagswerk-Fundus:Kannst Du zum Landschaftsdirektor etwas beisteuern? Unterschied historisch (z.B. in Preußen) zu heute (in Ostfriesland). Was ist der Unterschied zwischen Landschaftsdirektor und Generallandschaftsdirektor? In welchen Ländern gab/gibt es Landschaftsdirektoren. Ich habe erst einmal nur versucht, mit diesem Beitrag eine weitere Lücke zu schließen. Man könnte nach WP-Durchsicht fast dazu neiegn, eine weitere Beamten-Kategorie einzurichten. Gruß, --Dobschütz 15:59, 3. Sep 2006 (CEST)

Also fürs 19./20.Jahrhundert hab ich noch keine Beschreibung gefunden, fürs 18.Jahrhundert als Definition von Landschaft folgendes (bin mir aber nicht sicher ob das ein und dasselbe ist). Danach wurden als sogenannte Landschaften in Preußen ab 1770 als Kreditinstitute für die Rittergutsbesitzer gegründet. Es waren offenbar Zwangskoporationen. Sie ermöglichten durch günstige Konditionen (unkündbare Kredite) den Gutsbesitzern den Erwerb weiterer Ländereien. Die Pfandbriefe selbst waren nicht selten Spekulationsobjekte. Wehler Dt Gesellschaftsgeschichte Bd.1, S.85. Mal sehen ob sich noch weiteres findet!--Machahn 16:14, 3. Sep 2006 (CEST) siehe dazu auch hier Gruß--Machahn 17:04, 3. Sep 2006 (CEST)

Metternich 1814/15 kein Kanzler (?)[Quelltext bearbeiten]

Bitte mal den Anfang der Diskussionsseite zum Wiener Kongress ansehen und überprüfen!--Dr.cueppers 19:22, 3. Sep 2006 (CEST)

Hab Diskussion auf Artikelseite gesehen. Die Informationen wurden von Benutzer:Wolfgang J. Kraus seines Zeichens Mitarbeiter beim Wiener Tourismusverband eingebaut, da offenbar Sachkenner hab ich das nicht überprüft. Mal sehen ob sich eindeutige Daten finden - so spontan wäre ich auch eher von Aussenminister für diese Zeit ausgegangen.--Machahn 19:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Stimmt M war Aussenminister und erst 1821 Staatskanzler [[4]] + Kurzbiographie in Görtemeier Deutschland im 19. Jahrhundert.--Machahn 19:37, 3. Sep 2006 (CEST)

Provinz Westfalen[Quelltext bearbeiten]

An dem Artikel habe ich kleinere Änderungen und Korrekturen vorgenommen. Falls etwas nicht richtig ist, bitte ändern. In der nächsten Woche stehe ich für Diskussionen nicht zur Verfügung. --B. N. 19:23, 3. Sep 2006 (CEST)

Alles klar! Vielen Dank, ich schau mir die Änderungen an.--Machahn 19:29, 3. Sep 2006 (CEST)
Hallo Machahn, zu Deinem Vermerk über Westfalen (kein Land, sondern Provinz) möchte ich gerne hinzufügen, dass dem gemeinen Westfalen ja auch bestimmte Wesenzüge zugesprochen werden. Ergo handelt es sich vielleicht auch um einen eigenen Typus Mensch (s. Franken, Bayern, Sachsen, etc.). --Weissmann 12:10, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Anmerkung: Westfalai als Teilstamm der Sachsen im 8. Jahrhundert erwähnt. --Weissmann 12:14, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Ich weiß jetzt nicht worum es geht, der Revert im Artikel Westfalen bezog sich auf das Einstellen einer Infobox von einer IP mit Titel "Ehemaliges Land Westfalen." Dies war jawohl zweifellos Blödsinn - hatte also nicht mit den Sachsen oder Falai zu tun. --Machahn 14:13, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Es geht um Deinen Hinweis, dass es sich bei Westfalen nicht um ein Land handelt. Ich habe die Ergänzung gemacht, dass der Westfale einfach ein bestimmter Menschenschlag ist. Es ist weniger ein Land, als Ausdruck bestimmter Eigen- und Wesensarten (die vielleicht in der Historie zu begründen sind). --Weissmann 21:29, 30. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Machahn. Hier finde ich den Satz: „Später gehörte Schulrat Landfermann der Nationalversammlung 1848 in der Frankfurter Paulskirche an.“ Und hier heißt es: „Am 31. März 1848 versammelten sich in der Frankfurter Paulskirche 574 "Repräsentanten des Deutschen Volkes", um an mehreren Tagen Grundlagen zu schaffen für eine Nationalversammlung. Unter den demokratischen und liberalen Männern dieses "Vorparlaments" war auch Dietrich Wilhelm Landfermann.“ Was stimmt denn nun: Frankfurt oder Preußen? --Dobschütz 19:36, 3. Sep 2006 (CEST)

Möglicherweise weder noch ADB + Westfälisches Autorenlexikon kennen beide nur L als Abgeordneter des preuß. Landtages 1849! Müssen auch ihn wohl erst mal wieder rausnehmen - da war ich so stolz ein paar neue zu finden, schnüff.--Machahn 19:54, 3. Sep 2006 (CEST)

Nicht traurig sein ..... Es gibt ja noch etliche andere Mitglieder, die wir nicht kennen. In diesem Sinn: Einen schönen Abend noch. --Dobschütz 20:21, 3. Sep 2006 (CEST)

Wiener Kongress[Quelltext bearbeiten]

Nabend Machahn, könnte jede Menge Bilder und Karrikaturen zum Thema liefern. Leider hab ich noch nie ein Bild hochgeladen. Bin zwar schon 2,5 Jahre dabei aber irgendwie ist mir das alles zu kompliziert. Könnte dir aber gerne bei Interesse Scans zukommen lassen. Gruß aus Berlin -- Proxy 23:00, 4. Sep 2006 (CEST)

Meinen dank für die Lit. Erfreut, daß die Seite bei Leuten auf Beobachtung ist. Trag Dich doch ein, falls man Dich mit speziellem in Notfällen fragen kann... Gruß, --Olaf Simons 21:53, 5. Sep 2006 (CEST)

Hallo Machahn, Ich fands richtig lustig, wie du geschrieben hast, Der gute Lenin hatte glaub ich andere Sorgen, um an einen Palast zu denken.

Übrigens richtig guter Literaturhinweis, denkste man könnte davon was in den Artikel reintun, ja/nein? ICh bin mir persölich nicht richtig, wäre auch was für einen Artikel Neues Moskau, oder sowas.

mfg -- Manecke 00:03, 6. Sep 2006 (CEST)

Schaden kanns jedenfalls nicht! Was mich interessieren würde, ob Du Artikel vor Kandidatur ins Review gestellt hast? Da hätte man doch Unstimmigkeiten, Probleme und sprachliche Mängel beseitigen können.--Machahn 00:17, 6. Sep 2006 (CEST)
Das lustige ist, der Artikel wurde von einem anderen Benutzer in die Kandidatur gestellt wurde und ich auf Grund Portal arbeiten usw. gar nicht bemerkt habe das der Artikel zur Wahl stand. Aber soll ja nichts schlechtes heißen wenn jemand den eigenen Artikel zur Wahl stellt, finde ich.
Schaden kanns jedenfalls nicht! Sooo streng bist du mit mir, da bekomm ich ja gleich angst mit dir nochmals ein Gespräch anzufangen, naja so ernst ist es jetzt wohl noch nicht. Manecke 00:23, 6. Sep 2006 (CEST)
Sorry, wenn es falsch rübergekommen ist, dachte nur, je mehr Infos man hat, um so besser. Grüße--Machahn 09:49, 6. Sep 2006 (CEST)

Wiener Kongress-Vandale[Quelltext bearbeiten]

Hab für unseren ip-Freund schon einen Sperrantrag gestellt, der dürfte sich bald entfernen müssen. --Johnny Yen Diskussion 10:27, 6. Sep 2006 (CEST)

Du warst schneller - vielen Dank!--Machahn 10:28, 6. Sep 2006 (CEST)

Kannibalismus im Hönnetal[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, was hast Du gegen Kannibalismus im Hönnetal? Ist doch ein interessantes Thema. --Weissmann 19:37, 12. Sep 2006 (CEST)

s.Disk. Seite Sauerland.--Machahn 19:38, 12. Sep 2006 (CEST)

Hi Machahn,

ich nehme an, dass bei Krupp ein paar Nullen fehlen? 21 Mitarbeiter sind dann doch wenig ;-)

Wenn Du dich jetzt auf die Industriegeschichte wirfst, machst Du das Chaos in meinem Arbeitszimmer komplett, da die wirtschaftsgeschichtlichen Bücher noch schön sortiert im Regal sind... Gruß --Pischdi >> 22:01, 1. Okt 2006 (CEST)

Wo sind bloss die Nullen hin? - Hätte ich das mit dem Chaos gewusst, hätte ich mir vielleicht noch überlegt. Aber warum soll es deinem Arbeitszimmer anders gehen, als meinem!? ;-)--Machahn 22:34, 1. Okt 2006 (CEST)


Diskussion Löschungsantrag Kategorie "Extremismus"[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Vielleicht interessiert Dich diese Diskussion: [5] bzw. [6] Gruß --S.Didam 13:48, 8. Okt 2006 (CEST)

Palast der Sowjets[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,

nach der gescheiterten LKA des Artikels, habe ich mir diesem nochmals angenommen. Nun wollte ich dich bitten deine Augen über den Artikel zu rollen, Dank im voraus. mfg---Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 22:58, 13. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Agnes Leclerq Joy[Quelltext bearbeiten]

Hallo, mal wieder Lust auf eine Lesenwert-Abstimmung? Wenn Du Dich zu einem positiven Votum „durchringen“ könntest, würde ich mich sehr freuen. Gruß, --Dobschütz 10:53, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Spannend ist das Leben der Dame allemal! Vor Abstimmung vielleicht die Frage, gibt es zur Familie/Herkunft der Frau selbst etwas - interessant doch die teilweise indianische Herkunft! --Machahn 11:04, 19. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Karl Möckl[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,
Du hattest bezüglich des erneut gelöschten Artikel Karl Möckl gefragt, wer denn nun wer sei. Das ist gerade das Problem: Die Abgrenzung ist unklar. Mangels Quellen im Netz lässt sich das auch nicht ohne weiteres trennen. Das meiste, was im Artikel stand, passt jedenfalls nicht auf den Bamberger Prof. Daher halte ich es für sinnvoller, ihn zu löschen, da ein komplett neuer Artikel leichter zu schreiben ist als das Auseinandersortieren (hatte ich im Mai schon vergeblich versucht). -- Perrak 20:10, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ok, war nur etwas merkwürdig, da es eben insgesamt detailliert und glaubwürdig, zumal der SLA von einer IP kam, wenn ich mich recht erinnere. Aber wenn Du den Überblick hast soll es mir recht sein und vielen Dank für die Infos.--Machahn 20:18, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten
SLA deshalb, weil der neue Artikel inhaltlich mit dem von mir im Mai gelöschten ziemlich identisch war. Einen echten Überblick habe ich leider nicht, sonst hätte ich den Artikel verbessert. Aber der vorhandene Artikel enthielt zu viele Fehler, da ist kein Artikel besser. Da die WP inzwischen häufig als Quelle verwendet wird, ohne dass dies explizit angegeben wird, könnten manche im Web aufindbare Infos von hier kommen. -- Perrak 20:16, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Portal:Genealogie?[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich plane aus purem Egoismus und Eigeninteresse die Einführung von Portal:Genealogie. Wie denkst Du darüber? Beteilige Dich doch bitte - nur wenn auch Du interessiert bist - an der Diskussion hier. Danke und Gruß, --Dobschütz 19:47, 2. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Du bist ja ..[Quelltext bearbeiten]

.. schon ein Weilchen dabei, aber wahrscheinlich immer noch lernwillig. Wenn Du beim nächsten Mal eine Lemma-Veschiebung vornimmst, dann sei so gut und lenke auch die internen Wikilinks entsprechend um. Die Übersicht findet sich links auf der Leiste: "Links auf diese Seite". Für die Hochindustrie habe ich das mal eben erledigt, doch die Industrielle Revolution darfst Du selbst machen :-) Grüße von --Omi´s Törtchen ۩ - ± 23:13, 3. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hab ja geahnt, dass ich was vergessen hatte! Danke für Tip und Part 1.--Machahn 00:29, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Schmallenberger Dichterstreit 1956[Quelltext bearbeiten]

Hallo, habe bei Google folgendes Buch entdeckt:Schmallenberger Dichterstreit. Schon mal davon gehört bzw. kennst Du das Buch? --S.Didam 19:45, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Hör ich zum ersten Mal - klingt aber spannend!--Machahn 19:50, 6. Nov. 2006 (CET) Nachtrag: Guckst Du hier. Da muss sich ja was raus machen lassen. Noch was zum Protagonisten Ernst Meister, Noch mal Meister, Und noch was zum Streit (Ich sammel mal hier ein bisschen) --Machahn 20:01, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Tolle Fundstücke! Sollte ich noch etwas finden hinterlege ich es ebenfalls hier. --S.Didam 20:29, 6. Nov. 2006 (CET) Zwei weitere Fundstücke: Archiv Radio Sauerland 4.11.2006, Walter Gödden, S. 1 --S.Didam 20:51, 6. Nov. 2006 (CET) Ernst Meister i.d. WP: Ernst Meister (Schriftsteller, 1911), Ernst-Meister-Preis für Lyrik --S.Didam 21:18, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mal ein Versuch Schmallenberger Dichterstreit--Machahn 22:07, 6. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Man sollte sich immer an einen kompetenten Autor wenden. Kein Versuch sondern ein ausgezeichneter Artikel!  :-) --S.Didam 20:50, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

War doch mal lustig, so ne Spontanaktion!--Machahn 20:54, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Macht Spaß. Gerne wieder. Habe den Artikel bereits verlinkt. --S.Didam 21:23, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Monarchomanie[Quelltext bearbeiten]

Grüß dich! Magst du nochmal die Einordnungen in den Kategorien Kategorie:Deutsche Monarchie und Kategorie:Monarchismus in Deutschland auf deren Sinnhaftigkeit überprüfen? Ein wenig habe ich gerade noch ausgemistet; allerdings bin ich mir garnicht so sicher ob wir diese Kategorien überhaupt brauchen, oder ob die Artikel nicht schon anderweitig gut eingeordnet sind. Deine Meinung würde mich interessieren.
Wegen des Norddeutschen Bundes wollte ich mich auch gern nochmal mit dir absprechen. Die herrschende Meinung in der Rechts(geschichts)wissenschaft geht nämlich davon aus, dass das anfängliche Militärbündnis tatsächlich ein Bundesstaat (Föderation) und damit ein Staat und kein Staatenbund (Konföderation) war. Daran anschließend geht die herrschende Meinung weiterhin davon aus, dass die Süddeutschen Staaten dem Norddeutschen Bund beigetreten sind, sich dieser dann nur umbenannt hat und völkerrechtlich mit dem Deutschen Reich identisch ist (im Ausland geht man offensichtlich größtenteils davon aus, dass der Norddeutsche Bund ein Staatenbund war, womit er mit dem Dt Reich nicht identisch sein kann). Siehe dazu bereits Diskussion:Norddeutscher Bund (ich musste mich auch erstmal informieren). Allerdings habe ich das noch nicht im Artikel umgesetzt. Wäre nett wenn du da auchnochmal deine Meinung als Historiker zu kundtust. Danke & Gruß --C.Löser Diskussion 21:37, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Zum Punkt Monarchie - Novemberrevolution unter Monarchie einzuordnen, ist ja doch etwas sehr grenzwertig. (Muss mal nachschauen, ob französische Revolution auch in Kategorie Französische Monarchie einsortiert ist, wäre schon irgendwie merkwürdig) :-) Die Kategorie Deutsche Monarchie an sich finde ich so wie sie ist auch eher überflüssig, zumal ihr Inhalt nicht definiert wird. Konsequenterweise müsste man dann auch eine Kategorie Deutsche Republiken einrichten. Was ist in dem Fall überhaupt Deutschland - ich glaube einer der österreichischen Kollegen hat die Kategorie mit Hinweis auf kleindeutsch aus verschiedenen kuk Artikeln bereits wieder entfernt. Irgendwie etwas logischer ist die Sache mit den Monarchisten wenn dort die Ewiggestrigen einsortiert werden (auch wenn für die paar Grüppchen eine eigene Kategorie auch etwas übertrieben scheint). Diskussion Norddeutscher Bund hab ich gesehen, muss mich da aber auch erst schlau machen. Aus dem Bauch heraus stimme ich deiner ersten These von einem Bundesstaat zu, immerhin hatte er ein Oberhaupt, Institutionen und ein Parlament ist somit wesentlich mehr als ein Militärbündnis und wesentlich einheitlicher als etwa der Deutsche Bund. Beitritt oder Neugründung ist da wohl schon schwieriger. In weiten Teilen zumindest fast 1:1 Übernahme von Institutionen, Grundprinzipien etc. Daher de facto eher Beitritt, wie die Geschichte de jure aussah und ob die Norddeutschen dies ebenso interpretiert haben wie die Süddeutschen steht auf einem anderen Blatt. Aber wie gesagt, erst mal schauen was die Literatur dazu sagt. --Machahn 22:10, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Mal auf die Schnelle: NB war zunächst ein Bündnisvertrag. Aber Konstituierender Reichstag arbeitete Verfassung für Bundesstaat aus – also vom Militärbündnis nach kurzer Zeit zum Bundesstaat. Nahm wesentliche Eigenschaften des Kaiserreichs vorweg. Aber Norddeutscher Bund war noch staatenbündischer als Kaiserreich und wies noch Traditionen des Deutschen Bundes auf, erst während Kaiserreichs entwickelte die Verfassungswirklichkeit stärkere zentralistische Tendenzen. Gleichwohl hatte Reichstag – sieht man von Militär ab, Kompetenzen auf allen Gebieten und setzte Vereinheitlichungen durch (Wirtschaft, Geld usw. usf,) – Also widersprüchlich: Bundesstaat auf jeden Fall mit staatenbündischen Resten. (im Kern argumentiert so Siemann, vom Staatenbund zum Nationalstaat, 419f.), auch Winkler (Weg nach Westen S.193) spricht von Bundesstaat. Entstehung Deutschen Kaiserreich – Ergebnis Verhandlungen unmittelbar Beitritt etwa von Baden oder Hessen-Darmstadt, Widerstand von Bayern. Nach Zugeständnissen ebenfalls de facto Beitritt. Zumindest aus Sicht des Norddeutschen Bundes war es auch verfassungsrechtlich eher Beitritt – kein konstituierendes Parlament – sondern bloss Verfassungsänderung durch Norddeutschen Reichstag und damit wurde aus Bund und Präsident, Kaiser und Reich. (Winkler, S.208f.)--Machahn 22:58, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Langsam geht mir der Monarchenknabe mit seinen Kategorien auch auf die Nerven.--Machahn 23:42, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Kategorie:Mitglied der Frankfurter Nationalversammlung[Quelltext bearbeiten]

Juhu, mit Deinen neuen Artikeln von heute haben wir den 200. Frankfurter Abgeordneten erreicht. Danke! --Pischdi >> 21:53, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Prima - da fehlen ja jetzt nur noch lächerliche 609! :-)--Machahn 22:14, 8. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Mahdi - Aufstand[Quelltext bearbeiten]

Danke Dir! MfG --DAJ 00:01, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Kölnische Burg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, ist es gesichert, dass die hier genannte (oder auch hier weiter unten) beschriebene Kölnische Burg gleichzusetzen ist mit Burg Fürstenberg in der Nachbarschaft der Oldenburg? Hier war diese Frage nicht beantwortet worden. Schön, wenn sich das Rätsel auflöst. -- Simplicius 20:32, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ist ja schon verwirrend, ich weiß so aus dem Ärmel raus nur, dass auf dem Fürstenberg eine kurkölnische Landesburg bestanden hatte. Diese bestand offenbar aus zwei zu unterschiedlicher Zeit entstandenen Teilen - die Oldenburg (bedeutet wohl "Alte Burg"), wurde später zur Vorburg, während ein "Neubau" am Richters Köpfchen die Hauptburg bildete - beides zusammen war die Landesburg. (Zumindest hat das Michael Jolk so geschrieben und der müsste es eigentlich wissen). Ich behalt das aber mal im Hinterkopf und frage gelegentlich den zuständigen Archivar bzw. seh mich mal nach Literatur um.--Machahn 21:08, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Danke. In der Liste der Sehenswürdigkeiten im Ruhrtal komme ich bei den roten Links übrigens kaum mehr weiter... Im übrigen, mir ist in den Sinn gekommen, dass die Strecke vom Harkortsee bis Winterberg entlang der Lenne auf 150 km ebenso interessant sein dürfte ([7], [8]), ich denke momentan über eine ähnliche Liste nach. -- Simplicius 21:24, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Gute Idee! Mit beiden zusammen wird ein großes Gebiet abgedeckt.--Machahn 21:33, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten
Da ich momentan keinen Tag zum Klotzen frei habe
hier mal ein Start zum Kleckern. -- Simplicius 23:38, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Sehenswürdigkeiten im Lennetal[Quelltext bearbeiten]

Habs schon mal weitergegeben Gucks Du hier.--Machahn 23:58, 28. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke...[Quelltext bearbeiten]

...für dein Vertrauen! Bin echt erstaunt. Ich hatte leise befürchtet, dir neulich in Uhus Wohnzimmer mit meiner frechen Klappe auf äh... den Schlips getreten zu sein... :o) Lieben Gruß --Wildfeuer 00:37, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Du meinst die kleine Frotzelei um die Bielefeldverschwörung - Blödsinn! (Hatte ich ganz vergessen. Da kam von mir nichts mehr, weil ich zu spät gerafft hatte, was es mit Wikirätsel auf sich hat.) Ach so ja, passt dies Gedicht von Annette v.DH nicht perfekt zu deinem Namen Wildfeuer? (Zufällig bei Wilhelm Junkmann drauf gestoßen).--Machahn 10:17, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hach, wunderbar! Sie erweckt mit ihren Worten wirklich Bilder, Düfte, Emotionen und knisterndes Feuer zum Leben. Ich seh ihn förmlich vor mir, dem Wilhelm. Hatte nie vorher von ihm gehört, das war sicher ein interessanter Zeitgenosse. Abermals herzlichen Dank, da hast du mich ja jetzt richtig reich gemacht! Stillvergnügte Grüße Kaminfeuer 16:11, 2. Dez. 2006 (CET)Beantworten

... im voraus für einen Blick in Deinen Briefkasten. Gruß --Bubo 19:48, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Antwort ist unterwegs.--Machahn 20:25, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
:-) --Bubo 23:27, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Arbeiterbewegung[Quelltext bearbeiten]

Lieber Machan, auch ich, der die deutschen Parteien (Verlaufskizze, Schaubild) gelistet hat, bin etwas unzufrieden mit der jetzigen Platzierung. Du hast recht, die Liste der deutschen Parteien gehört auf die Seite der Arbeiterbewegung in Deutschland. Ich habe mit meinem Schaubild das schon Vorhandene übersichtlich gemacht und dann, weil unbedingt erforderlich, die Begriffe erklärt. Die Seiten müßten unbedingt nochmals geordnet werden, also klare Abtrennung Arbeiterbewegung allgemein und deutschen Anteil im besonderen. Somit müßte ein großer Teil der jetzt unter Arbeiterbewegung gelisteten Begriffe umziehen. Diskutiere das bitte auch mit Sirdon, ich denke er ist befähigt das zu ordnen. Liebe Grüße --Berkan 08:11, 4. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Liberalismus[Quelltext bearbeiten]

Bester Machahn, als Experte für das 19. Jahrhundert dürftest Du ja auch einer für den politischen Liberalismus sein, vermute ich? Es gibt einen veritablen Streit um diesen Artikel (siehe Diskussion:Liberalismus). Ich wurde um Vermittlung gebeten und habe vorgeschlagen, den Artikel ins Review zu stellen. Für ein sinnvolles Ergebnis scheint mir eine Voraussetzung zu sein, daß sich die Streithähne da raushalten und das Review zweitens von einem zuverlässigen Autor betreut wird. Würdest Du das übernehmen? Es geht speziell um den Abschnitt "Formen und Richtungen" (also ganz besonders um das 20. Jahrhundert). Stullkowski 15:53, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Also ich beobachte den Konflikt auch, wenn ich das richtig sehe hat er sich um die Frage entwickelt, ob der Link libertyideas (oder so ähnlich rein soll oder nicht). Ich stimme dir zu, er hat im Artikel nichts zu suchen, einfach weil er ein Forum ist und keine weiteren Infos zum Thema bietet. Ich stimme auch zu, dass verschiedene POV Formulierungen raus müssen. Allerdings etwas unklar bleibt, worum es beim aktuellen Streit nun genau geht. Aber ein Review schadet sicher nicht. Zum Geschichte des Liberalismus will ich dabei auch gerne beitragen und diese Teile anhand Literatur prüfen. Für den aktuellen Liberalismus und seine Richtungen fehlt mir nicht nur die Kompetenz, sondern es besteht Gefahr, dass beruflich bedingt durch die Hintertür wieder POV (wenn auch in anderer Form) reinkommt! Insofern am Review aktiv teilnehmen ja gerne, aber eben nicht für die strittigen Bereiche. Sorry. PS an welchen Review Bereich hast du gedacht?--Machahn 16:37, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Der Hauptstreitpunkt scheint mir die Unterteilung in wirtschaftlichen und politischen Liberalismus zu sein und die Rolle liberaler Strömungen, die Positionen von anderen politischen Richtungen übernommen haben (ob sie überhaupt als liberal bezeichnet werden können, was ich klar mit ja beantworten würde). Tatsächlich scheint mir der eigentliche Konflikt aber wegen dieses ominösen Links stark persönlich gefärbt zu sein. Tja, welches Review ist eine gute Frage. Eigentlich müßte es wohl "Geistes- und Sozialwissenschaft, Alltagskultur" sein, mehr Interesse (und Kompetenz?) dürfte man aber wohl in der Geschichte finden. Ich werde dann mal jemand anderen fragen. Den weiteren Verlauf bekommst Du ja über die Beobachtungsliste mit. Gruß, Stullkowski 17:04, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Novemberrevolution[Quelltext bearbeiten]

Hallo,
danke für den Forschungsüberblick. Der Abschnitt ist wirklich sehr gut geworden und dürfte sich in Zukunft vor allem bei der Abwehr von ideologischen Quatschköpfen noch als sehr nützlich erweisen. Ich hab mir nur erlaubt, sprachlich noch ein wenig daran zu feilen. Schöne Grüße Stefan Volk 16:19, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gern geschehen - ob sich aber Besserwisser von der ein oder anderen Seiten davon beeindrucken lassen - abwarten.--Machahn 16:55, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

August Lammers[Quelltext bearbeiten]

moinmoin, würde dich darum bitten, dir diesen (noch lückenhaften und auf 100-120 Jahre alte Quellen basierenden) Artikel einmal anzusehen, scheint eine wichtige Person gewesen zu sein, geht aber m.E aus dem Artikel nur ungenügend hervor, hast du da weitere Quellen (ich werde in den Weihnachtsferien mal in der NDB nachsehen) ... liebe Grüße, ... --Sirdon 09:12, 12. Dez 2006 (GMT)

Ebenfalls moin, moin. Der Mann hat auch eine ewig lange Biographie in der ADB - werd ich gleich mal ausdrucken und bei Gelegenheit einarbeiten. An neuere Literatur komm ich vermutlich erst am 21.12. ran.--Machahn 10:37, 12. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Deutscher Bund[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, dass ich in Deiner umfänglichen und gehaltvollen Bearbeitung einige, wie ich hoffe, sinnvolle und Dir genehme kleine Änderungen vorgenommen habe, ist Dir natürlich nicht entgangen. Was davon Deiner Prüfung nicht standhält, ändere bitte auch gern wieder; über Zweifelsfälle können wir ja immer noch diskutieren. Bezüglich des Abschnitts „Wirtschaft und Gesellschaft“ bin auch ich der Meinung, dass wegen der durchaus angebrachten Gesamtausrichtung des Artikels auf die politische Entwicklung und zwecks Vermeidung von Doppelungen mit anderen Lemmata eine deutliche Kürzung hinsichtlich der industriellen Revolution und ihrer sozioökonomischen Entwicklungszusammenhänge angebracht ist. Der etwas missverständliche Begriff der „arbeitenden Klassen“, der ja in der Überschrift sogar ohne Anführungszeichen erscheint, müsste dann in diesem Kapitel vielleicht gar nicht vorkommen, sondern könnte in der Sache - wie auch der Pauperismus - dem Vormärz-Abschnitt zugeschlagen werden. Zollverein und Bürgertum bzw. Bildungsbürgertum sollten als wesentliche Aspekte überbleiben, wobei aber m.E. eine nähere Betrachtung der Entwicklungen im Bildungsbürgertum (von der „national-liberalen“ Euphorie der Befreiungskriege über den biedermeierlichen Rückzug nach den Karlsbader Beschlüssen, den politischen Wiederaufschwung in der 48er Revolution und die folgende erneute Frustration bis hin zur pro-preußischen Wende mit dem Einigungskrieg 70/71) hauptsächlich sein sollte. Mein Review werde ich an dieser Stelle einstweilen aussetzen, um abzuwarten, wie es dort weitergeht. Mit den besten Wünschen für einen angenehmen Adventssonntag -- Barnos -- 07:24, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Vielen Dank erstmal für die mühevolle Durchsicht und die (wie ich finde) sinnvollen Änderungen. Auch Danke an dieser Stelle für die Verbesserungsvorschläge - hast Du was dagegen, wenn ich diese auch in Diskussion des Artikels kopiere, damit auch andere sie mitkriegen und sich eventuell dazu äußern können? Erstmal soviel: der Artikel Vormärz könnte tatsächlich etwas Fleisch gebrauchen und die Vorschläge zum (Bildungs-)bürgertum sind auf den ersten Blick gut und richtig.--Machahn 11:34, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Das von Dir vorgeschlagene Verfahren ist zur Erweiterung des Teilnehmerkreises an der Diskussion sicher sinnvoll. Ich wollte mich nur zuerst an Dich als Hauptersteller gewendet haben. Du hast, was meine obige Stellungnahme betrifft, freie Hand. Gruß-- Barnos -- 13:37, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Westfalen 2[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn,

dass die linksrheinischen Städte während des römerreiches aufblühten, dann seinem Fall recht und schlecht überstanden, während es rechts des Rheins vor Karl dem Großen keine gab, bestreite ich nicht. Aber:

  • Die Landwirtschaft stand im römischen Germanien auch auf höherem Niveau, als im Land der Sachsen, so dass es falsch war, Germanien als "mehr agrarisch geprägt" zu bezeichnen.
  • Dies ist ein Artikel über Westfalen, also nur mittelbar über Nordrhein-Westfalen. Da müssen die blühenden römischen Städte am Rhein nicht unbedingt gewürdigt werden. Un wenn, dann sollte es nur mit einem Nebensatz geschehen, z.B.: (Nach der Varusschlacht)" verfielen die römischen Siedlungen rechts des Rheins, während sie links des Rheins zu noch heute bestehenden Städten heranwuchsen.

Es wäre nett, wenn Du diese Aspekte im Text berücksichtigst.

Gruß

--Ulamm 22:22, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hallo Ulamm, auch wenn mir nicht ganz klar ist, wo dein Problem liegt. Ich antworte auf der Westfalenseite.--Machahn 22:36, 17. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Jakobäa#Rezeption[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, ich habe deinen Hinweis beherzigt und nun doch versucht, ein paar Zeilen zur Rezeption zu schreiben. Ich werde versuchen, den Artikel zwischen den Jahren noch etwas auszubauen. -- Carbidfischer Kaffee? 11:27, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten

War ja eigentlich deine eigene Idee. Find ich aber gut. Mal was anderes. War zwar vor der bayerischen Zeit in Holland. Ist dir mal dieser Herr aber noch besser Graf Gottfried Nummero 1 in der Hollandliteratur über den Weg gelaufen?--Machahn 14:55, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Leider nein, ich bin erst deutlich nach 1200 kundig. -- Carbidfischer Kaffee? 23:28, 19. Dez. 2006 (CET)Beantworten


Ruhrkessel[Quelltext bearbeiten]

Ich habe auch Probleme mit der IP, siehe hier. Gruß --S.Didam 20:36, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ja hab ich gesehen. Ich hoffe sie gibt jetzt Ruhe!--Machahn 20:41, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Interessanter Film. Ich besitze eine TV-Kopie davon. Von vielen Sauerländer Orten gibt es kurze Filmaufnahmen aus der damaligen Zeit die in den Film eingebaut wurden --S.Didam 20:48, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Festung Germersheim[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Machahn! Du hattest Dich mal im WP:RVG zu dem Artikel geäußert, seitdem nicht mehr. Da sonst im Review nix mehr kommt (leider …) würde Dich fragen, ob Du meinst, ich solle nochmal warten, ob noch was kommt, oder ich ihn gleich bei den WP:KLA vorschlagen soll. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 21:54, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ich weiß nicht wo es besser aufgehoben wäre, im Festungs- oder Ortsartikel: In Einleitung wird gesagt, dass Festungsbau Industrie/Bevölkerungswachstum behindert hätte - kann man das irgendwie präzisieren? Da man genauso gut argumentieren kann, dass dies in Stadtbeitrag gehört, würd ich mit pro stimmen. Aber da nix Bayer, nix Festungsexeperte/Militärhistoriker weiß man nie was andere zu bemängeln haben und was bei Kandidatur rumkommt.--Machahn 23:01, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Hm, stimmt. Trotzdem habe ich es mal gewagt, ihn vorzuschlagen, Kritik soll bekanntlich ja nicht vernichten, sondern zum Nachdenkenund so indirekt zum Verbessern anregen. Man wird sehen, was rauskommt. Grüße, –SPS ♪♫♪ eure Meinung 23:23, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Viel Glück! (PS ich find es auch schade, dass im Review manche Artikel irgendwie nur auf wenig Gegenliebe stoßen.)--Machahn 23:26, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Holocaust[Quelltext bearbeiten]

Deine Einwände sind richtig und werden berücksichtigt. Was die fehlenden Erklärungsansätze angeht, ist dafür m.E. ein eigener Artikel erforderlich, auf den hin dieser Artikel jetzt besser strukturiert wurde. Lies ihn doch jetzt nochmal, vielleicht reicht es ja für LW. MFG und Shalom, Jesusfreund 03:02, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Hab mein Votum geändert, weil ich wie gesagt, Artikel insgesamt für erstaunlich ordentlich halte - angesichts der Vermutung, dass viele ihren Senf hinzufügen wollen. Die Idee Forschungsgeschichte auszulagern, vergleichbar mit der Antisemitismusforschung halte ich für sinnvoll, auch um den Hauptartikel umfangmäßig zu entlasten. Schön wäre es dabei wenn man Antisemitismus- und Holocaustforschungsartikel so aufeinander abstimmen könnte, das sie sich ergänzen und keine unnötigen Wiederholungen oder gar Widersprüche entstehen. Vielleicht könnte man überlegen, auch den Widerstandsteil deutlich zu kürzen, weil die Gefahr besteht, dass bei einem "unbedarften Leser" der Eindruck entstehen könnte, dass Widerstand eine massenhafte Erscheinung gewesen wäre.--Machahn 20:45, 23. Dez. 2006 (CET)Beantworten

¡Feliz Navidad![Quelltext bearbeiten]

Weihnachtskarten
Weihnachtskarten

Hallo Machahn!
Ich wünsche dir besinnliche Weihnachtstage und einen guten Jahreswechsel, dem sich ein erfolgreiches Jahr 2007 anschließen möge. Vielleicht sehen wir uns ja auf dem Stammtisch. Viele Grüße --Στέφανος (Stefan) ±  


Vielen Dank und gleichfalls - sieht ja echt klasse aus!--Machahn 00:03, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Dietrich I. von Bilstein[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, ich habe jetzt die Daten eingebaut, schaust du nochmal drüber? --Taube Nuss 18:43, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Infobox Flugplätze[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, ich habe ein wenig "Angst" davor, die Infoxbox einzusetzen. Dann wird der Text ausgedünnt und dann ist die Gefahr der Löschung noch größer. --Taube Nuss 11:29, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wikisource - Beschluss des Deutschen Bundestages gegen das "Junge Deutschland"[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, auf Wikisource wurde der Text "Beschluss des Deutschen Bundestages gegen das "Junge Deutschland"" zum Löschen (übrigens nicht von mir) vorgeschlagen. Siehe hier. Vielleicht kannst du ihn ja noch retten.

Ich dachte mir, ich schreibe dich einfach mal an, bevor deine Arbeit ohne dein Wissen einfach gelöscht wird. Ansonsten, wünsche ich dir trotzalledem ein gutes neues Jahr. -- mfg DivineDanteRay MET: 20.29; 28.12.2006

Vielen Dank für die Benachrichtigung. Lücken füllen reicht ja wohl nicht. Offenbar braucht man bei Euch eine Orginalquelle zum Einscannen und was weiß ich noch alles. Aus Sekundärquelle abschreiben reicht nicht, also meinetwegen löschen.--Machahn 20:48, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

und was weiß ich noch alles Wikisource bemüht sich eben kein dilettantisches Hobbyprojekt zu sein. Deine abfällige Bemerkung hättest du dir sparen können. Dass man Texte nicht verstümmelt sollte eigentlich klar sein --Histo Bibliotheksrecherche 19:43, 29. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Neues![Quelltext bearbeiten]

Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr
Macht schööön BUUUMMM!!!! ... dein Böller hoffentlich mehr

Hallo Machahn/Archiv1!
Ich wünsche ein frohes Fest, ein tolles neues Jahr und viel spass mit dem Feuerwerk. Verletz dich bitte nicht aber lass es krachen!--Viele-baeren ??? Enfach öde 11:15, 30. Dez. 2006 (CET);Beantworten

GLEICHFALLS! :-)--Machahn 11:28, 30. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Redaktionstreffen[Quelltext bearbeiten]

Lieber Machahn, zum nächsten Treffen der Redaktion Geschichte lade ich Dich herzlich ein. Eine Liste der Terminvorschläge und der möglichen Themen findest Du unter Wikipedia Diskussion:Redaktion Geschichte#Treffen der Redaktion Geschichte. Herzliche Grüße und alles Gute für 2007 --Frank Schulenburg 10:31, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Kommm doch mal vorbei[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn! Ich würde dich gerne mal sprechen. Kannst du bitte einmal in den Chat kommen?! Wie das geht steht auf meiner Benutzerseite. Danke, bis dann, Grüße --Viele-baeren ??? Baerenorden 11:19, 13. Jan. 2007 (CET)Beantworten

SauerlandChat[Quelltext bearbeiten]

In vielen Browsern klickst du einfach auf Wiki-de-Sauerland. Wenn das nicht funktioniert:

  1. Klicke auf dieses Java-Applet
  2. Beantworte die eventuell auftretende Sicherheitswarnung mit „Ja“ bzw. „Ausführen"
  3. gebe /join #Wiki-de-Sauerland ein
  4. Gib dir mit dem Befehl /nick benutzername einen Namen.


Sorry hatte keine Zeit.--Machahn 21:06, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

August Geib[Quelltext bearbeiten]

Guten Abend Machahn, zwischendurch ein herzliches Dankeschön für die Erweiterungen des von mir angelegten Beitrages über A. Geib, über die ich mich sehr gefreut habe. Viele Grüße --Hejkal @ 21:09, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen - viel mehr ist aber wohl zur Zeit nicht drin. Ich werd mal bei Gelegenheit ins Handbuch der sozialdemokratischen Parlamentarier bzw. ins offizielle Handbuch des damaligen Reichstags schauen, ob es noch mehr Infos gibt.--Machahn 21:17, 21. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Karl Bodmer[Quelltext bearbeiten]

Grüß Dich, Machahn, herzlichen Dank, dass Du Dir die Zeit für Karl Bodmer genommen hast. Danke auch für die Änderungsvorschläge. Ich habe den Satz mit der Fernleihe gelöscht und die Zwischenüberschriften in dem Inhaltsverzeichnis auf die einzelnen Werkgruppen bezogen, die Karl Bodmer in den verschiedenen Wohnorten fertiggestellt hat.--Michael Gäbler 21:23, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Verfassungsgebend / Verfassunggebend[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, vielleicht interessiert dich das auch. Gruß --C.Löser Diskussion 11:50, 25. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Jens!
Könntest du vielleicht als „Telefonzentrale“ fungieren, sodass man sich bei dir melden kann, wenn man wegen des Wetters später kommt? Das hat Stefan auf WP:T/S vorgeschlagen und ich halte das für eine gute Idee. Vielleicht kannst du ja den Teilnehmern mal deine Telefonnummer mailen. Gruß und bis morgen! --Στέφανος (Stefan) ±   20:27, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

E-Mail gelesen. Danke! --S.Didam 21:22, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Schon gespeichert für morgen. Auch danke. Gruß --Asio 22:02, 26. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bahnhöfe und Preußens[Quelltext bearbeiten]

Danke fürs Einfügen meiner Bilder in die Artikel, daran habe ich (noch?) gar nicht gedacht! Die Bahnhöfe hätte ich gerne für diese Seite, du kannst ja mal schauen, was noch fehlt und was davon du mir besorgen könntest. Das wäre sehr nett von dir. Gruß --Στέφανος (Stefan) ±   22:03, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Wird gemacht Chef. (PS das nennt man heutzutage Bahnhof??)--Machahn 22:07, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Wegen der Einfachheit heißen die Artikel alle „Bahnhof XYZ“, weil die Abgrenzung zu Haltestellen, Haltepunkten, Betriebsstellen und so weiter doch recht haarig und für Laien nicht unbedingt ad hoc nachvollziehbar ist. Also: Ja :-) --Στέφανος (Stefan) ±   22:09, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar - du hast doch auch Foto von dem Preußenadler gemacht - hast du mitgekriegt was die Dame im Museum dazu gesagt hat, wo er ursprünglich angebracht war - Bezirksregierung etwa?--Machahn 22:14, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Öhm, nö, habe ich nicht mitbekommen. --Στέφανος (Stefan) ±   22:17, 29. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ich winke mal frech mit dem Zaunpfahl. --Στέφανος (Stefan) ±   18:56, 18. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich danke dir! :-) --Στέφανος (Stefan) ±   13:24, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Gern geschehen.--Machahn 13:49, 21. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Briefbaeren[Quelltext bearbeiten]

Du hast Post Gruß, --Problembaeren ?!? BO VB 19:32, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Bärenstark. Danke und Du hast Antwort.--Machahn 19:53, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Du auch! --Problembaeren ?!? BO VB 20:03, 28. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Technische Frage[Quelltext bearbeiten]

Könnte man die Anzahl der Weblinks auf der Pressemitteilung auf 1 reduzieren, zum Beispiel auf das Portal, und vom Portal deutlicher auf das Projekt verlinken, also irgendwo möglichst oben? Grüsse -- Simplicius 10:12, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Ja sicher ein Link reicht - deutlichere interne Verlinkung Portal-Projekt warum nicht - gute Idee.--Machahn 14:13, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Jury des 6. Schreibwettbewerbs[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Finanzer und Frank Schulenburg haben dich für die Jury des 6. Schreibwettbewerbs nominiert. Wenn du dich für die Wahl, die 11- Februar beginnt, zur Verfügung stllen würdest, gib bitte hier eine Bestätigung der Kandidatur ab. Wenn nicht - dann bitte auch :). Marcus Cyron Bücherbörse 00:25, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ups, genau um dir dies zu sagen, bin ich gerade hergekommen. Entschuldige, dass ich mich nicht früher gemeldet habe, aber nachdem ich letzte Woche im Archiv in Hamburg gearbeitet habe, sind einige Dinge auf meiner To-Do-Liste liegengeblieben. Zum Schreibwettbewerb: Ich würde mich sehr freuen, wenn Du als Juror für die Sektion III „Geschichte“ zur Verfügung stündest. Der Wettbewerb steht doch immer etwas in der öffentlichen Wahrnehmung und da ist es gut, wenn so fachkompetente Mitarbeiter wie Du die Auswahl treffen. Mit der Aufteilung in einzelne Sektionen ist auch ein wenig von dem Druck genommen, der noch auf früheren Jurys lag. Ich erinnere mich nur mit Bauchschmerzen daran, dass ich bei einer der früheren Wettbewerbsrunden Artikel aus dem Bereich Naturwissenschaften beurteilen sollte ;-) Herzliche Grüße und in Hoffnung auf eine positive Antwort. --Frank Schulenburg 11:48, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank für eure Nominierung. Wenn Ihr mich so nett bittet, kann ich mich dem ja schlecht verweigern. ;-) --Machahn 14:52, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank. Deine Bereitschaft freut mich wirklich sehr. Beste Grüße --Frank Schulenburg 14:57, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Zusammenmontieren (erledigt)[Quelltext bearbeiten]

Sag hier mal kurz auf deiner Diskussionsseite Bescheid, ob ich die Artikel wieder zusammenfügen darf, dann mach ich das. Im übrigen lade ich hier mal noch ein paar Fotos hoch. Grüsse, Simplicius 21:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mach mal - ich schick inzwischen unsere PM raus.--Machahn 21:37, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Scan[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, bitte Wiki-Mail an mich, sonst kann ich nichts schicken. Gruß --Asio 15:13, 3. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Freie Gewerkschaften[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, schön, dass es diesen Artikel jetzt gibt. Möchte Dir nicht drin rumfummeln, bin beim Lesen aber über diesen Satz gestolpert: "Trotz der parteipolitischen Spaltung der marxistischen Arbeiterbewegung in Sozialdemokraten und Kommunisten spiegelten sich die Konflikte zwischen beiden Lagern auch in den freien Gewerkschaften wieder, sie umfassten aber zunächst Anhänger beider Parteien. Allerdings spaltete sich seit 1928 mit der Revolutionären Gewerkschaftsopposition (RGO) eine kommunistische Konkurrenzorganisation ab." Vielleicht kannst Du den nochmal umformulieren (So von wegen "Trotz..auch..aber..allerdings" Gruß SaarundNeckar 11:35, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Hoffe ist jetzt verständlicher - aber hättest gerne auch selber rumfummeln können - kein Problem.--Machahn 15:02, 4. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke :-) -SaarundNeckar 14:03, 5. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Textkasten für ADAV[Quelltext bearbeiten]

Hi Machahn. Ich hab dank der Hilfe eines Tabellenmeisters tatsächlich im Art. Fürstenenteignung einen ordentlichen Textkasten bekommen, der keinen Formatierungssalat macht. Soll ich das auch für den ADAV einbauen (Hintergrund Lassalle)? Grüße --Atomiccocktail 21:32, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ja wäre schön - ich hoffe das von einem Kollegen vorgebrachte Contraargument bei Fürstenenteignung wg. Kasten hat sich mittlerweile erledigt - so ein Blödsinn aber auch.--Machahn 22:14, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich mach mich heute oder morgen an den "Lassalle-Kasten". Ich fand die Kritik auch nicht klug, aber was soll's. Grüße --Atomiccocktail 22:52, 6. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Anmerkung[Quelltext bearbeiten]

Hochgrab

Das Foto (Scheda) habe ich auf der Landfahrt zum Stammtisch gemacht. -- Simplicius

Die Zeit war also nicht vertan. Wo wir gerade bei Fotos sind. Bin gerade wie beschlossen dabei Artikel zu Herrn Fürstenberg zu basteln. Könntest du das Foto Bild:Arnsberg Propsteikirche St. Laurentius 03.jpg noch mal etwas überarbeitet hochladen, ohne die Kollegen am Rand und die Kirchenbank im Vordergrund?--Machahn 23:35, 7. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hat natürlich Zeit gekostet, etliches auf der Strecke zu knipsen. Im Freien war aber kein gutes Licht zum Fotografieren. Innenaufnahmen ohne Blitzlicht machen wohl auch kaum Sinn, es sei denn, ein Stativ steht zur Verfügung. Die Innenaufnahme habe ich etwas retouchiert. -- Simplicius 00:17, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tärä. Danke!--Machahn 00:20, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Kriegsschulddebatte[Quelltext bearbeiten]

Magst du nochmal deinen Senf zum jetzigen Stand geben? Zwar habe ich in den Archiven großer Tageszeitungen einiges Hilfreiches entdeckt, bin aber keineswegs zufrieden, weil nun zwar auch außerdeutsche Forscher referiert sind, aber viele Einzelaspekte nur angeschnitten, noch nicht schlüssig systematisch geordnet sind. Schaff ich wohl nicht mehr für den blauen Punkt, ist eher was für später (grün). MFG, Jesusfreund 20:22, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Spaßigerweise hab ich gerade eine gute Zusammenfassung zur Debatte zufällig entdeckt. In Ewald Frie : Das deutsche Kaiserreich. Darmstadt, 2004. (Kontroversen zur Forschung). S.81-93. Mal sehen ob man damit noch etwas machen kann.--Machahn 20:35, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Du hast Emaille[Quelltext bearbeiten]

--Pischdi >> 21:24, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

du auch.--Machahn 21:40, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke ;)[Quelltext bearbeiten]

...für die "Entjungferung" meiner Diskussionsseite. Ich habe auch gesehen das mein Artikel noch Fehler enthielt, klickte aber anstatt auf "Vorschau" auf "Speichern" und schon war der "Schaden" angerichtet. Ich hoffe es ist auch im Sinne von Wikipedia, Artikel aus der englischen Wiki zu übersetzen, denn das habe ich größtenteils getan.

--Gulaschkoenig 20:29, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nichts für ungut - sah nur wirklich ziemlich spassig aus russische Marine gegen russische Marine. Was Übersetzungen betrifft gibts unterschiedliche Meinungen. Vor allem bei Artikeln ohne nachvollziehbare Quellen/Literatur ist es problematisch. Dein Artikel mit Literatur (jetzt) ist meiner Meinung nach völlig ok.--Machahn 20:34, 10. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die Begrüßung im "Projekt Sauerland"[Quelltext bearbeiten]

Ich danke Dir für die freundliche Begrüßung ... auf gute Zusammenarbeit! -- Et Mikkel 21:58, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gern geschehen - ich will dich um Gottes Willen nicht der "Konkurrenz" in die Arme treiben, aber für dich als Niederrheiner gibst es natürlich auch Portal:Niederrhein. Um Frage auf deiner Disk-Seite zu beantworten ja die Sauerländer gehören zur westfälischen Sprachfamilie. Es besteht eine recht klare Sprachgrenzen im Süden zum Fränkischen etwa im Siegerland - so viel von mir als Laien auf dem Gebiet. Liebe Grüße--Machahn 22:06, 11. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das dachte ich mir schon: Also "Ostwestfälisch" ... wie ich vermutete!
Geographisch allerdings eher südwestfälisch!--Machahn 21:41, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nun gut...mein Buch ist schwer zu lesen, da der Verfasser "querbeet"-springt. Wie gesagt: Ich bräuchte ein bis zwei Orte (am besten jeweils vom Norden, Süden usw. um das Kapitel auseinander zu klabüsern! Mikkel 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mal etwas anderes: Wie erstelle ich eine Kategorie "Benutzer aus Velbert" und binde sie in "Niederrhein" ein?
Habe mir zwar die Beschreibung der (theoretischen) Erstellung durchgelesen, bin aber wohl etwas zu "blöd", um diese richtig zu verstehen...ich will ja kein Speicherplatz für eine "Pseudo-Kat." verplempern!
Kannst Du da behilflich sein? -- Mikkel 21:48, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ne keine Ahnung, mit sowas (technischen) hab ich micht noch nie beschäftigt - frag doch mal den kleinschreibenden Psst-Flüsterer unten (Simplicius).--Machahn 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
So? --Στέφανος (Stefan) ±   21:58, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ja, so...aber wie binde ich dat Gedööns ein?
Den Rest habe ich mir einfach von Machahns Babel geklaut und abgeändert *verschämtes grins* -- Mikkel 22:10, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Danke! -- Mikkel 21:39, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Das Portal Niederrhein?...Da schau' ich mal rein! *lol*
Ich denke doch, daß ich "zweigleisig" fahren kann! -- Mikkel 21:39, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nachtrag: Bitte Diskussion hier weiter führen damit andere sie auch mitkriegen. PS. da gibt es bereits erste konkrete Infos zur Sprachgrenze. Mit Grüßen an den Niederrhein--Machahn 21:44, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Pssst. Das Portal/Projekt Portal:Bergisches Land gibts auch noch. -- Simplicius 21:47, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Kiek'ns aan, wat et hei all gift! -- Mikkel 21:53, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten



Kapitulation der deutschen Wehrmacht versus Deutschlands[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, darf ich einmal mehr deine geschätzten Kenntnisse in Anspruch nehmen? Es geht um die Frage, ob 1945 die deutsche Wehrmacht oder Deutschland bzw. das Deutsche Reich bedingungslos kapitulierten. Ich gehe von ersterem aus (siehe auch hier), wobei ich mich auf Frotscher/Pieroth, Verfassungsgeschichte, Rn 639 ff. stütze: Frotscher/Pieroth sagen ausdrücklich, dass Kap. Deutschlands falsch ist und sich aus den Umständen und dem Urkundentext (der dort auszugsweise wiedergegeben ist) etwas anderes ergibt, nämlich dass die Wehrmacht kap. hat. Eine IP ist da jedoch anderer Meinung (in Bezug auf meine Änderungen im Artikel Alliierter Kontrollrat).

Zudem stoße ich mich an der im Artikel Alliierter Kontrollrat verwendeten Formulierung "Geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz" Die Reichsregierung bzw. ein Kabinett werden ja normalerweise nach ihrem Reichskanzler benannt. Dönitz war aber Reichspräsident. Er hat zwar dem Reichsminister Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk den Auftrag zur Regierungsbildung gegeben, aber es war ja dann Schwerin von Krosigk, der als leitender Minister die geschäftsführende RReg führte. Komischer Weise scheint allerdings die Formulierung "geschäftsführende Reichsregierung unter Admiral Dönitz" und ähnliche tatsächlich recht gebräuchlich zu sein, so selbst bei Frotscher/ieroth, Rn 638. Gibt es dafür einen guten Grund?

Ich hoffe dich mit diesen Fragen nicht zu piesacken! Gruß --C.Löser Diskussion 22:26, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vielleicht kann ich dir helfen?
Das Bundesverfassungsgericht hat mehrmals in seinen Urteilen festgestellt, daß die deutsche Wehrmacht und nicht das Deutsche Reich kapituliert hat.
Wenn du willst, suche ich in meinen Unterlagen nach dem Geschäftszeichen...müsste ich noch irgendwo haben (ging dort um die "Ostverträge"). Laut den Urteilen war die Wehrmachtsführung gar nicht berechtigt im Namen des Deutschen Reiches zu kapitulieren!
(Das Völkerrecht sieht so etwas auch gar nicht vor oder könnest du dir vorstellen, das die US-Armee für die USA kapitulieren würden? Das wäre nämlich dasselbe!) -- Mikkel 22:56, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank Mikkel, die Urteile bzw. deren Fundstellen habe ich. Aber auch die basieren ja auf historischen Fakten. Und wer damals genau was wem gesagt/ermächtigt hat weiß ich eben nicht so genau. Du bist also auch der Meinung, dass Dönitz die Unterzeichnenden nicht zu einer Kapitulation des Reichs ermächtigt hat? --C.Löser Diskussion 23:00, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Mikkel hat Recht. Zur Sache [9] Geschäftsführende Reichsregierung ist nicht unüblich - aber häufig in Anführungszeichen, wohl um klar zu machen, das sie eigentlich keine Bedeutung mehr hatte. Auch wird üblicherweise Dönitz hervorgehoben, obwohl Schwerin eigentlich das Kabinett bildete. Aber zum Hauptpunkt: Kapituliert hat zwischen dem 7. und 9. das Oberkommando der Wehrmacht. Eigentlich am 7. ich glaub in Reims, aber da Stalin das nicht anerkannte, dasselbe am 8. noch mal in Karlshorst mit Inkrafttreten um Mitternacht zum 9. Demnach hat der gute Dönitz nur noch verkündet was bereits passiert war, obwohl er im Vorfeld auf Kapitulation gedrängt hat. siehe auch hier. (Steht so auch in Herbst, nationalsozialstisches Deutschland, S.451) und vermutlich auch überall sonst - wenn IP anderer Meinung ist soll sie Belege liefern!--Machahn 23:02, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
nach Bearbeitungskonflikt:
Jap, bin ich ... und mit mir wohl so ziemlich alle Staats- und Völkerrechtler die ich kenne.
Kleiner Tipp: Dieter Blumenwitz: Was ist Deutschland? Staats- und Völkerrechtliche Grundsätze zur deutschen Frage und ihre Konsequenzen für die deutsche Ostpolitik (ISBN 3-88557-064-5)
Besten Gruß, -- Mikkel 23:07, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Noch mal zu Löser. Ermächtigt hat Dönitz Jodl und Co. wohl schon, aber das ändert nichts an der Tatsache, dass eben nicht das großdeutsche Reich wie die IP behauptet, sondern die Wehrmacht kapituliert hat - (meine Güte heute herrscht hier vielleicht ein Verkehr)--Machahn 23:12, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Machahn, du hast völlig recht! (das sage ich dir...ein Bearbeitungskonflikt nach dem anderen... *grins*) -- Mikkel 23:14, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Alles klar, vielen Dank euch beiden! :-) --C.Löser Diskussion 23:16, 12. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Konstituante[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, die Deputierten der Assemblée nationale constituante haben sich schon dem Namen nach (nicht „gesetzgebend“, sondern „verfassungsgebend“) ganz bewußt von der Assemblée nationale législative (die ihre Arbeit im Herbst 1791 nach der Auflösung der Constituante begann; soweit bin ich leider mit dem Artikel noch nicht) abgegrenzt. Insofern bin ich mir etwas unsicher, ob die Kategorie „Historische Legislative“ (Hervorhebung von mir) sinnvoll ist. Du kennst dich in dem Bereich sicherlich besser aus als ich und ich wollte dich nur auf diesen Umstand hinweisen. Was meinst Du, wie wir weiter verfahren sollen? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 16:36, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vom Anspruch her stimmt das natürlich, aber de facto ist die Versammlung doch als Gesetzgeber aufgetreten, wie jetzt im Kapitel Reformen zu lesen ist, Aufhebung der Feudallasten, Aufteilung der Kirchengüter usw. waren ja schon erhebliche Veränderungen der rechtlichen Lage - von der gesellschaftlichen mal ganz zu schweigen - vor Abschluss der Verfassung. Das scheint ja das Problem vieler Nationalversammlungen zu sein. Eigentlich sollen sie nur Verfassung ausarbeiten, sind aber gezwungen auch ins politische "Tagesgeschäft" einzusteigen. (Aber eigentlich bin ich in der Sache leidenschaftslos, kannst die Kat auch gerne wieder rausnehmen, wenn Du meinst das Verfassungsgebung dominant war. PS. Der Artikel hat sich ja wirklich super gemacht, seit er in die "Notaufnahme" gekommen ist).--Machahn 17:22, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen herzlichen Dank für die schnelle Reaktion. Ich denke nochmal über die Kategorie nach, tendiere aber dazu, deiner Argumentation zu folgen. Letztendlich ist es ja auch eine Nebensächlichkeit. Hauptsache ist, daß ich den Artikel so bald wie möglich fertigschreiben kann. Die nächsten Tage befasse ich mich mit der Verwaltungsreform und dann kommt noch ein kleiner Abschnitt zur Verfassung von 1791 dazu. Literatur liegt mir schon vor. Sobalb ich die Arbeit abgeschlossen habe, würde ich dich nochmal um einen kritischen Blick bitten. Wäre das OK? Herzliche Grüße --Frank Schulenburg 06:52, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Grafen von Arnsberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Machahn, ich habe im Beispiel ganz kleine Änderungen vorgenommen: die Verlinkung auf zwei Personen, präzisere Nennung von zwei Daten, Namen der Ehefrau, ein Weblink. Könntest du die Biografie in Gottfried IV. (Arnsberg) einfügen? Für die anderen Artikel wäre es eigentlich auch nicht schlecht. Ich könnte dann mal querlesen, kleine Nachbearbeitungen machen oder ein paar Fragen auf die jeweiligen Diskussionsseiten schreiben. Bis bald. -- Simplicius 21:46, 17. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Georg D. Heidingsfelder[Quelltext bearbeiten]

Danke für den zusätzlichen Literaturhinweis, der Artikel soll in Zukunft noch an Substanz gewinnen, ich habe noch einiges Material auszuwerten. Wenn Du ab und an mal draufschaust, wäre ich Dir dankbar. Vielleicht könnte man mittelfristig daran denken, den sehr knappen Absatz zur Geschichte in der NS-Zeit im Artikel Meschede ein wenig auszubauen. -- Mbdortmund 21:04, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ist ja schon ne ganze Menge bei der Biographie zusammengekommeen. Wenn du Absatz zu NS-Zeit ausbauen kannst, nur zu! (Ein paar Infos/Literatur könnt ich sicher auch beisteuern)--Machahn 21:15, 19. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Diskussion:Zentrale Parteikontrollkommission[Quelltext bearbeiten]

Ich habe deinen Baustein "Quelle" wieder entfernt und dir auf der angegebenen Seite einen Kommentar geschrieben. Du hast heute den Baustein "Quelle" in mehreren Artikeln gesetzt, darf ich fragen, wo der Baustein herkommt, wer ihn wann erstellt hat und wo etwas über dessen Verwendung steht. Ich finde ihn seltenst schlecht geraten. Keine Hilfe, sondern eher eine Verschandelung der Artikel. --Nutzer 2206 23:57, 22. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich hab beim Durchsehen der neuen Geschichtsartikel den Baustein überall da reingesetzt, wo keine offentsichtliche Literatur/Weblinks angegeben worden sind. Es ist schlicht ein Hinweis auch für die Autoren, die Herkunft nachzuweisen - dies ist schließlich eine Grundforderung für jeden Artikel (auch wenn Inhalt im Fall von Kontrollkommission nicht strittig ist). Infos aus WP als Quelle sind meins Wissens nicht das Gelbe vom Ei. Baustein ist soweit ich weiß schlicht Standard - keine Ahnung wo er herkommt. (Wird bei meinem Monobook, schlicht unter Bausteinen angeboten).--Machahn 00:05, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Den Baustein finde ich mit seiner Formulierung (verdeckte Löschandrohung) eher kontraproduktiv, wer Anmerkungen nachtragen kann wird das sicher tun. Auch ohne diesen "blöden" Baustein ; - ) --Nutzer 2206 00:29, 23. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Disibod[Quelltext bearbeiten]

Klingeling! Darf ich mal reinkommen und dir die Abhandlung über den verblichenen Heiligen samt der durch ihn ausgelösten Klosterbautätigkeitsserie zur Begutachtung präsentieren? Hab den Artikel einiger Bläue beraubt und versucht, etwas sprachverbessernd auf ihn einzuwirken.

Glücklich wurd ich dabei nicht; meines Erachtens sind das zwei Artikel in einem, nämlich einer über die Person Disibod und einer über ein Kloster, das seinen Namen trägt. Die historisch gesicherte Existenz des lieben Wandersmannes kann ich nicht beurteilen, weil ich persönlich Hilde von Bingen nicht als vertrauenswürdig erachte. (Jeps, meinereinerseinfeiner POV) Deshalb hab ich diese Quellensammlung nicht im Text rumgeschoben, sondern auskomentiert, um sie Dir zur professionellen Prüfung vorzulegen. Melde meine Tätigkeit hiermit bei dir, auf dass mich keinereiner der Vandalerie verdächtige und deinereiner nicht der Plagen der Langeweile teilhaftig werde. Wassaxdunu? Lieben Gruß, --Wildfeuer 19:13, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich dachte hier wäre jemand ernsthaft erkältet - aber nur ein Heiliger mit seltsamen Namen. Nie von dem Mann gehört - gabs aber Disi im Lexikon. Zur lieben Hildegard - die kannte den Mann ja auch nicht mehr pesönlich, also hat Story nur vom Hörensagen. Man müsste also trennen Hildegard von B. sagt das und das, wissenschaftlich belegt ist das und das. Aber davon mal ab. Ich würd für zwei Artikel plädieren - einen für den Mann von der Insel und einen fürs Kloster.--Machahn 21:57, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Verschnupft wär möglicherweise Hildegard, weil weder du noch ich noch das Lexikon sie als Beweislieferantin ernstnehmen, :o? ... Zum Thema zwei Artikel: Kloster Disibodenberg ist ein redirect auf Didibot. Wenn man den einfach wieder direct zum Lemma macht, bleibt ja die Versionsgeschichte auf der Strecke. Lässt sich das bei der Teilung eines Artikels überhaupt vermeiden? Haaatschi! --Wildfeuer 22:58, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Nö ich glaub nicht (in Deckung geh, weil zugeb, das von diesen lizenztechnischen oder was weiß ich Details keine Ahnung). Ich hab so was immer so gemacht in Diskseite geschrieben, Biographie sowieso ist Auslagerung aus Artikel x (und dann für Versionsgeschichte siehe dort). (Wenn eine Eule mitliest antwortet sie vielleicht)--Machahn 23:39, 27. Feb. 2007 (CET)Beantworten