Benutzer Diskussion:Magiers/Archiv/2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von TaxonBot in Abschnitt Vermisstenmeldung erledigt
Zur Navigation springen Zur Suche springen

AdT

Hallo Magiers, vielen Dank für deinen Hinweis! Das wusste ich tatsächlich noch nicht - sehr vernünftige Neuerung. Jetzt habe ich auch die Ecke gefunden, wo man editieren kann. Warum steht's da immer noch falsch? Grüße Dumbox (Diskussion) 11:04, 6. Jan. 2020 (CET)

Hallo Dumbox, wo meinst Du, dass es noch falsch steht? Auf der Vorschlagsseite? Entscheidend sind die Tagesseiten, also heute Wikipedia:Hauptseite/Artikel des Tages/Montag. Da habe ich es ja geändert. Höchstens hast Du noch ein Cache-Problem, das bei der Hauptseite durch die Einbindungen von Unterseiten besonders auffällig ist. Deswegen sollte man nach Änderung immer den Server-Cache löschen. Hatte ich aber eigentlich nach der Änderung auch gemacht. Gruß --Magiers (Diskussion) 11:25, 6. Jan. 2020 (CET)
Jetzt steht's da auch auf meinem Monitor richtig. Vielen Dank nochmal! Grüße Dumbox (Diskussion) 11:28, 6. Jan. 2020 (CET)

Geht so etwas?

Kannst Du helfen Magiers?

Marina Schulze

Hallo Artmax,

ist die Künstlerin Marina Schulze relevant für die Wikipedia? V.G. Jan (nicht signierter Beitrag von 2003:C8:AF3C:2F01:20D7:70AE:C43A:22B8 (Diskussion) 17:48, 20. Jan. 2020 (CET))

   Hallo Artmax, die Frage kannst du getrost ignorieren, kommt von der altbekannten IP aus der Range 2003:C8:AF00:0:0:0:0:0/41 (siehe diese Beiträge: [3]), die auf de:wp, commons, etc zum bei uns gelöschten Lemma Eva Strautmann rumgemacht hat bzw. das immer noch tut und gern sinnfreie Fragen auf den Diskseiten von mir bearbeiteter Artikel stellt. Marina Schulze hab ich als Entwurf in meinem BNR, tja .... Beste Grüße, --Alraunenstern۞ 20:13, 20. Jan. 2020 (CET) 

Hier wurde z.B. gelöscht, dass wir mit sämtlichen genannten Seiten nichts zu tun haben und sie nie gesehen haben, wir gebens auch weiter zur Wikimedia! Hier werden Namen genannt, die mit der dt. Wikipedia nichts zu tun haben, etc. VG Jan

Hallo, sorry, die Frage verstehe ich nicht wirklich. Ja, es wird wohl gehen, solch ein Vermutung zu äußern, selbst wenn sie nicht stimmen sollte. Schreib doch einfach den Artikel, wenn Du denkst, er wäre relevant. Und wenn Du Zweifel hast: Es gibt ja eine ganze Menge andere relevante Künstler, zu denen man sich reputable Quellen beschaffen kann und die Artikel ausbauen oder auch neu schreiben. Und es gibt erst recht eine ganze Menge von relevanten Kunstwerken, die bei uns noch keine Artikel haben. Also zu tun gibt es genug, man muss es nur machen. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 00:23, 21. Jan. 2020 (CET)

Hochkant (erl.)

Ich sehe, dass Du Dich über die Skalierung von Bildern über "hochkant" wunderst. Kennst Du den Hinweis Hilfe:Bilder#px: "Außerhalb von Infoboxen und in einigen Fällen bei Tabellen sollten keine festen Bildbreiten verwendet werden, weil sie die persönlichen Einstellungen überschreiben, die beispielsweise für Sehbehinderte wichtig sind. Für den Fließtext im Artikelnamensraum gibt es Miniaturen in Verbindung mit der automatischen Skalierung: Um ein Bild in besonderen Fällen dennoch größer oder kleiner darzustellen, kann der „hochkant“-Parameter verwendet werden. Damit erfolgt eine prozentuale Skalierung, die sich an den Benutzereinstellungen orientiert." --NearEMPTiness (Diskussion) 21:57, 30. Jan. 2020 (CET)

Hallo NearEMPTiness, ich kenne den Parameter hochkant natürlich und setze ihn auch selbst ein. Wenn Du meinen Kommentar in Joachim Ringelnatz meinst: Ich habe mich darüber gewundert, warum ein Bild, das nur ganz minimal hochkant ist, mit dem Parameter verkleinert wird. Das entspricht ja nicht dem unter Hilfe:Bilder#hochkant beschriebenen Verwendungszweck, die Fläche von hoch- und querformatigen Bildern ungefähr gleich zu halten. Beim neuen Einstiegsbild wäre eine Verkleinerung über den Parameter vielleicht diskutabel (obwohl ich die Größe gut finde, gerade auch wegen der für WP eher ungewohnten Qualität des Porträts), aber das alte Einstiegsbild wirkte nach der Verschiebung nur unpassend klein zwischen den anderen Bildern. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:48, 30. Jan. 2020 (CET)
Danke für die schnelle Rückmeldung. Ich sah Deine Änderungen bei Hermann Hesse, aber ich habe diesbezüglich keine feste Meinung, sondern wollte Dir - und anderen - nur unnötige Mühe ersparen. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:54, 30. Jan. 2020 (CET)
In dem Artikel habe ich den Einbau des Parameters ehrlich gesagt noch weniger verstanden: Dort hat der Kollege lauter querformatige Bilder auf eine minimale Bildfläche verkleinert. Das hat auch andere gestört und war entweder ein Missverständnis oder eine Geschmacksänderung von jemand, der alle Bilder kleiner haben möchte als die Standard-Vorschau, was ja nicht Sinn der Sache ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 22:59, 30. Jan. 2020 (CET)

Hebräischer Schriftsteller

Wenn ich jetzt anfangen würde, auf Latein zu schreiben, würde das aus mir einen lateinischen Schriftsteller machen?

Oder weniger polemisch gefragt: Was ist irreführend daran, deutlich zu schreiben, dass ein Schriftsteller auf Hebräisch und Jiddisch schrieb (was offensichtlich der Fall ist, steht ja etwas weiter unten im Artikel selbst)? Falls du dich auf den Teil mit Österreich-Ungarn beziehst, so steht das ebenfalls im Artikel: „Galizien auf, das damals zu Österreich-Ungarn gehörte“. Dass er eine andere Staatsbürgerschaft habe, ist nirgendwo im Artikel erwähnt (ich hätte bei einem in Israel gestorbenen Juden ja erwartet, dass er die israelische Staatsbürgerschaft angenommen hätte, aber was soll’s). In der aktuellen Version fehlt die Staatsbürgerschaft Agnons jedenfalls in der Einleitung, was mit anderen Biographieartikeln inkonsistent wäre. Dafür steht dort „hebräischer Schriftsteller“, was den Anschein einer Nationalität erweckt (deutscher Schriftsteller, österreichischer Schriftsteller, schweizerischer Schriftsteller), obwohl „hebräisch“ nie eine Nationalität war. (Die Nationalitätsbezeichnung zu Israel lautet „israelisch“) --77.6.229.232 09:57, 17. Feb. 2020 (CET)

Diskutier das doch bitte dort, wo es hingehört, nämlich beim Artikel, weil es hier nicht nur um dich und mich geht. Für manche Biografien gibt es halt keine bequemen Label, dann verzichtet man darauf wie etwa auch bei Paul Celan. Jedenfalls bezeichnet ihn niemand außer Dir als "österreichisch-ungarischer Schriftsteller", also ist das grob irreführend. Als isrealischer Schriftsteller wird er zum Teil bezeichnet, was aber auch nur für den späteren Teil seiner Biografie zutrifft. Die hebräische Sprache gibt aber hier seine durchgängige kulturelle Identität wieder und ist deswegen das sinnvollste Label, mit dem man ihm versehen kann. Sein genauer Lebenslauf steht im Artikel und könnte bei Bedarf zusätzlich in der Einleitung zusammengefasst werden. --Magiers (Diskussion) 10:19, 17. Feb. 2020 (CET)
Okay, ich werde das demnächst bei österreichischen und schweizerischen Schriftstellern berücksichtigen, ebenso bei amerikanischen, kanadischen, australischen, neuseeländischen und so weiter. --77.6.229.232 13:07, 17. Feb. 2020 (CET)
Du kennst sicher WP:BNS. --Magiers (Diskussion) 13:23, 17. Feb. 2020 (CET)

Schrei-B(rel)-Wettbewerb

Moin, Maestro. Wo bleibt Dein SW-Beitrag? :-) Oder lässt das Echtleben Dir nicht genug Zeit dafür? Gruß von --Wwwurm Paroles, paroles 12:52, 1. Mär. 2020 (CET)

Hallo Wwwurm, es ist tatsächlich das echte Leben, das mir nicht die Zeit lässt. Immerhin Du bist schon wieder fleißig aktiv. Bei mir wird es wohl dieses Jahr maximal der Miniaturenwettbewerb. Jedenfalls habe ich da ein spezielles "Chanson" im Kopf. Aber mal sehen, ob ich die Zeit dafür finde. Dir viel Erfolg! --Magiers (Diskussion) 20:11, 2. Mär. 2020 (CET)
Speziell? Noir c’est noir? Weil das entstand, als Sylvie sich, kurz nach der Geburt von David, gerade von Johnny trennen wollte? Kann spannend und SW-gerecht werden. :-) --Wwwurm Paroles, paroles 23:31, 2. Mär. 2020 (CET)

Thomas Mann

Vielleicht ist dieser Hinweis auf der Disk für dich interessant. Der Artikel scheint gerade verwaist und ohne Hauptautor zu sein. Liebe Grüße--2003:6:6143:1E34:7D10:E711:81A3:54F3 11:44, 24. Mär. 2020 (CET)

Hallo, ich bin kein Thomas-Mann-Kenner. Deswegen kann ich auch nicht einordnen, ob und wie sehr diese Freundschaft in der Sekundärliteratur thematisiert wird. Deine Anmerkung ist auf der Disk-Seite schon richtig aufgehoben oder Du kannst daraus selbst einen entsprechenden Abschnitt basteln (dann allerdings mit Verweis auf Sekundärquellen, nicht auf Mannsche Primärquellen, da wir ja nicht selbst Schlüsse aus Primärquellen ziehen wollen). Gruß --Magiers (Diskussion) 12:36, 24. Mär. 2020 (CET)

Coronavirus (Comicfigur)

Die Comicfigur ist in den deutschsprachigen Comics Caligarius. Wir schreiben auch nicht Mickey Mouse als Lemma statt Micky Maus oder Scrooge McDuck statt Dagobert Duck. --Mmgst23 (Diskussion) 15:42, 7. Apr. 2020 (CEST)

Ja, du hast dein Argument, nur ist es damit eben nicht das einzig valide Argument. Bitte diskutiere zuerst und verschiebe erst dann, wenn es einen Konsens dazu gibt. Ich habe schon auf der Artikeldiskussion auf WP:NK#Literarische Werke verwiesen: "Wenn ein Werk unter dem Originaltitel auch im Deutschen wesentlich bekannter ist, kann jedoch dieser gewählt werden". Und das Presseecho, sprich die über den Band hinausgehende Bekanntheit, gab es eben nur wegen dem Originalnamen. --Magiers (Diskussion) 15:47, 7. Apr. 2020 (CEST)

Dein Importwunsch von sv:Karikatyrporträtt av Tulla Larsen nach Selbstporträt mit Tulla Larsen

Hallo Magiers,

Dein Importwunsch ist erfüllt worden.

Viel Spaß beim Editieren weiterhin, -- TaxonBot14:17, 15. Apr. 2020 (CEST)
ps: Wenn Du künftig nicht mehr über erledigte Importe informiert werden möchtest, trage Dich bitte in die Robinson-Liste ein.

Frühling (Munch)

Hallo, ich würde diesen Artikel gerne bei WP:SG? vorschlagen. Ist Dir das recht? -- Nicola - kölsche Europäerin 20:05, 22. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Nicola, danke für die Frage, aber nein: Ich hab immer noch keine Lust auf Hauptseitenpräsenz. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:32, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ok - schade :( -- Nicola - kölsche Europäerin 20:46, 22. Apr. 2020 (CEST)
Es führt einfach zu viele Leute aus den falschen Gründen auf den Artikel und bringt deshalb mehr Verdruss als Freude. Und so lange es andere gibt, die sich über die Aufmerksamkeit mehr freuen als ich, dürfen die gerne vor. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:52, 22. Apr. 2020 (CEST)
Nun ja, ich schlage da oft Artikel von mir vor und habe solche Erfahrungen bisher nicht gemacht. -- Nicola - kölsche Europäerin 21:05, 22. Apr. 2020 (CEST)
Na, selbst ich kann mich aus meinen Admin-Zeiten noch um einiges Bohei um Artikel von Dir erinnern (ich weiß nicht mehr genau, ob's da um die Relevanzfrage ging oder die Wahl des Lemmas), und um die Teaser von SG? gibt's ja auch regelmäßig Gemecker (auch wenn das in Wahrheit nur alles Socken eines einzigen Benutzers sein mögen). Ich hab einfach für mich die Entscheidung getroffen: Von mir aus muss ich da keinen Artikel mehr einstellen. Wenn es einen bei den Jahrestagen trifft, ist das ok, weil das sowieso die am wenigsten beachtete Rubrik ist. --Magiers (Diskussion) 21:15, 22. Apr. 2020 (CEST)
Dazu könnte ich jetzt viel sagen: 1) Vieles ist schon länger her 2) es geht schon seit langem relativ friedlich zu 3) Meckerer gibt es immer. und und und. Also, ich habe meist soviel Freude oder Interesse an den Themen, über die ich schreibe, da möchte ich, dass möglichst viele Menschen diesen Freude mit mir teilen. Ich sehe für mich persönlich wenig Sinn darin, Artikel "für mich" zu behalten. Und wenn dann jemand mal meckert - seis drum. Dir noch einen schönen Abend, -- Nicola - kölsche Europäerin 21:42, 22. Apr. 2020 (CEST)
Ich behalte die Artikel ja nicht für mich. Ich stelle sie hier ein, damit sich die Leute, die am Thema interessiert sind, daran erfreuen können. Aber ich muss nicht die erreichen, die sich fürs Thema nicht interessieren. Das habe ich früher auch mal anders gesehen. Inzwischen bin ich da einfach etwas desillusionierter und schreibe nicht mehr um was zu erreichen, jemanden zu überzeugen, für ein Thema zu gewinnen usw. sondern nur noch für den Spaß und das Interesse an der Sache selbst. Dir auch noch einen schönen Abend und viel Freude mit Deinen Hauptseitenpräsentationen. --Magiers (Diskussion) 22:30, 22. Apr. 2020 (CEST)

Das Jahr der stillen Sonne

Hallo Magiers, ich habe gerade mit Interesse deine Benutzerseite angeschaut; fast alle diese Werke gehören zu meinen Lieblingsbüchern! - In eigener Sache: Laut Internet gibt es von 1970 bis 2007 sehr viele Ausgaben daes Buches, auch in Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch. Die kann ich doch nicht alle angeben? Auch Rezensionen von Charlie Brown, Lester del Rey und anderen gibt es reichlich, sollten die erwähnt werden? Ich plane ja nur eine Inhaltsangabe des Textes. Viele Grüße und pass auf dich auf! --Schnobby (Diskussion) 11:23, 30. Apr. 2020 (CEST)

Hallo Schnobby, ich mach es meistens so, dass ich die Erstausgabe in der Originalsprache angebe, das ist ja das "eigentliche" Werk, und dann bei den deutschen Ausgaben unterschiedliche Übersetzungen oder unterschiedliche Lizenzausgaben (z.B. Taschenbuchausgabe zusätzlich). Das reicht für die deutschsprache Wikipedia. Wer spanische Ausgaben will, kann ja in der spanischen Wikipedia nachschauen. In manchen Artikeln macht sich jemand die Mühe, alle Übersetzungen aufzuführen, etwa Jeder stirbt für sich allein (Roman)#Übersetzungen. Damit belegt man sozusagen die internationale Verbreitung. Aber ich mach das normalerweise nicht, schon allein, weil man über die internationalen Ausgaben nicht so leicht den Überblick bekommt. Bei den deutschen Ausgaben reicht eine Suche in die Nationalbibliothek und man hat gleich alle bibliografischen Angaben (z.B. [1]). Was Rezensionen angeht: Am Schönsten ist natürlich ein Rezeptions-Abschnitt, der auch kurz aus den Rezensionen zitiert. Man kann sie aber natürlich auch einfach nur auflisten wie z.B. in Sieben Jahre (Roman)#Rezensionen. Aber natürlich sind auch Artikel möglich, die nur die Pflichtbestandteile umfassen, also letztlich vor allem eine Inhaltsangabe. Das sind sicherlich auch die meisten in unserem Artikelbestand. Nur den Preis solltest Du in jedem Fall angeben, damit die Relevanz des Buches klar ist und nicht jemand einen Löschantrag stellt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 12:36, 30. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Magiers, vielen Dank für die Informationen; ich muss sie erst mal verdauen und recherchieren - ich bin immerhin 76 Jahre alt und da geht es nicht mehr so flott. Aber ich bleibe dran! Viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 13:04, 30. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Schnobby, keine Sorge, die Artikel laufen ja nicht weg. Es ist ja gerade das Schöne, das man in den Wikipedia sein eigenes Arbeitstempo und seine eigene Arbeitstiefe finden kann und dass am Ende ganz unterschiedlich entstandene Artikel nebeneinander stehen. Und ich finde immer, man entdeckt durch die Aufbereitung von Dingen, die man eigentlich kennt und schätzt, doch immer wieder neue, interessante Perspektiven kennen, die einen selbst noch bereichern. Und das funktioniert auch im fortgeschrittenen Alter. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:11, 30. Apr. 2020 (CEST)
Guten Morgen, Magiers! Der Artikel ist vorerst mal entworfen und ich würde mich freuen, wenn Du mal drüberschauen würdest, wenn Du Zeit und Lust hast (Benutzerin:Schnobby/Artikelentwurf). Wo ich mich gar nicht auskenne, sind die externen Links, ich habe sie aus der englischen Wikipedia übernommen. Ebenso die Referenzen; diese Sandra Miesel wäre ja vielleicht interessant, aber ich weiß nicht recht, wie ich sie unterbringen kann und ob ich sie auf Englisch zitieren soll. Und schreibt man besser "Ausgaben" statt "Veröffentlichungen"? Da muss ich noch viel lernen. Viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 09:17, 4. Mai 2020 (CEST)
Hallo Schnobby, ist doch schön geworden. Stilistisch gut geschrieben, vielleicht ist die Inhaltsangabe etwas detailreich, indem doch viele Handlungsdetails genau auserzählt werden. Ich habe mir bei meinen Maigret-Romanen immer den Rahmen 3-6 Absätze vorgegeben, was auch nicht gerade kurz ist, aber noch halbwegs im Rahmen (ein Absatz braucht die Ausgangssituation, ein Absatz die Krimi-Auflösung, und der Rest dazwischen so ausführlich wie nötig und knapp wie möglich). Ich habe mal die Vorlage:ISFDB title eingebaut. Solche Vorlagen findet man, wenn man in ähnlichen Artikeln sucht, und sie haben meistens eine Doku, wie sie genau anzuwenden sind. Einen Weblink auf die englische Wikipedia würde ich nicht einbauen, weil WP-Artikel allgemein nicht als Quelle gelten und auch nicht unbedingt als "vom feinsten" (WP:WEB: "Bitte sparsam und nur vom Feinsten."). Sie sind ja dann über Wikidata automatisch am linken Artikelrand verknüpft. Ebenso gilt auch für Wikipedia:Assoziative Verweise ("Siehe auch") ein sparsamer Einsatz. Besser schreibt man Fließtext, in den man die Verweise einbaut. Hier halte ich höchstens den Link auf die Liste von Zeitreiseromanen angebracht. Auch einen Begriffsklärungshinweis braucht es m.E. nicht. In en:Year of the Quiet Sun (disambiguation) ist höchstens "A Year of the Quiet Sun" ein potentieller Artikel mit ähnlichem Titel, aber der hieße auf deutsch "Ein Jahr der ruhenden Sonne", und das ist ja wirklich nicht mehr gleichlautend. Schließlich: Ich habe die Kategorien entschärft (mit einem vorgestellten ":"). Arbeitsseiten im Benutzernamensraum sollen noch nicht in den Kategorien auftauchen. Scharf geschaltet werden sie erst nach Verschieben in den Artikel-Namensraum. Ansonsten denke ich kannst Du den Artikel sicher schon verschieben, wenn Du möchtest. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 20:50, 4. Mai 2020 (CEST)
Guten Morgen, Magiers, das ging ja schnell! Vielen herzlichen Dank für Deine Mühe! Da habe ich wieder etwas gelernt. Ich werde den Text noch einmal überarbeiten und Überflüssiges streichen. Viel wird es nicht sein, denn ich wollte ja die Handlung möglichst verständlich darstellen; sie ist verwickelt genug und die technischen Einzelheiten der Zeitreise sind sowieso nicht ausführlich beschrieben. Ein Problem habe ich noch, nämlich das Verschieben in den Artikel-Namensraum (ich finde die Hilfeseite nicht, wie man das macht!); damit hatte ich früher schon mal Schwierigkeiten. Das Alter halt...
Also nochmals ganz vielen Dank mit einem virtuellen Händeschütteln und viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 08:55, 5. Mai 2020 (CEST)
Hallo Schnobby, keine Ursache. Das Verschieben geht ganz einfach mit Hilfe:Seite verschieben, rechts oben im Reiter "Mehr", als Ziel-Namensraum „(Artikel-)“ auswählen und als Titel "Das Jahr der stillen Sonne". Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:07, 5. Mai 2020 (CEST)

Das hat leider nicht ganz geklappt. Irgendwas habe ich falsch gemacht, sorry! --Schnobby (Diskussion) 10:17, 5. Mai 2020 (CEST)

Oder hat es doch geklappt? --Schnobby (Diskussion) 10:22, 5. Mai 2020 (CEST)
Doch, doch, es hat geklappt. Ich habe den Artikel mal fleißig verlinkt und mit den anderen Sprachversionen verknüpft. Gruß --Magiers (Diskussion) 10:46, 5. Mai 2020 (CEST)

Neues Vorhaben

Hallo Magiers, es scheint ja alles gut gegangen zu sein mit dem Jahr der stillen Sonne. Nochmals vielen Dank für Deine wertvolle Hilfe! - Nun bin ich schon wieder schwanger mit einer Idee (die Corona-Zeit bringt das so mit sich), nämlich "Die Benny Goodman Story" als Film. Ich habe gesehen, dass dies schon mal versucht und verworfen wurde, aber wie Du mich inzwischen kennst, könnte das was werden. Übrigens ist im Artikel über Benny Goodman ein Foto von meinem Mann drin; wir haben den Musiker live in Nürnberg gesehen - toll! Vielleicht könntest Du mir einen Wikipedianer, der sich mit sowas auskennt, empfehlen? Dir einen schönen Tag und viele Grüße! --Schnobby (Diskussion) 10:52, 5. Mai 2020 (CEST)

Hallo Schnobby, ich habe zwar auch schon Film- und Musikartikel geschrieben, aber da kennen sich die entsprechenden Redaktionen natürlich besser aus: Wikipedia:Redaktion Film und Fernsehen (da verweise ich insbesondere auf die Wikipedia:Formatvorlage Film, die ein Grundgerüst für Filmartikel bereitstellt) und Wikipedia:Redaktion Musik, vielleicht sogar gleich speziell Wikipedia:WikiProjekt Jazz, wo sich die richtigen Benny-Goodman-Fans tummeln dürften. Der alte Artikel Die Benny Goodman Story ist übrigens gelöscht worden, weil da wohl jemand nur einen Einzeiler geschrieben hat. Über die Relevanz musst Du Dir keine Sorgen machen: Solche Filmartikel sind immer relevant genug für die Wikipedia. Also leg einfach mal los mit dem Artikel, und dann kann man immer noch schauen, wen man hinzuziehen will. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 13:58, 5. Mai 2020 (CEST)
Na dann "leg ich mal los". --Schnobby (Diskussion) 19:47, 5. Mai 2020 (CEST)

Kleine Bitte

Hallo! Ich wende mich an dich vor allem wegen deiner Beteiligung bei der Kandidatur Paolo Contes. In knapp drei Wochen wird Francesco Guccini 80, was ich zum Anlass nehmen möchte, den Artikel auf der Hauptseite präsentieren zu lassen. Leider habe ich das etwas spät bemerkt, deshalb ist die Zeit knapp geworden, aber zum Glück hatte ich 2017 schon ganz brauchbar gearbeitet. Ich korrigiere zurzeit Kleinigkeiten, werde wohl noch ein paar Belege austauschen, und morgen sollte ich das Buch und einen Aufsatz von Barwig, die einzige deutschsprachige Literatur zum Thema, bekommen, womit ich hoffentlich noch eine vertiefendere Stil-Analyse hinbekommen werde. In der Zwischenzeit würde ich mich über Kommentare im Review freuen, ein bisschen was lässt sich bis zum Stichtag sicher noch machen! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 01:41, 26. Mai 2020 (CEST)

Hallo XanonymusX, ich muss zugeben, dass ich Guccini nun gar nicht kenne, aber ich kann gerne mal draufschauen. Vielleicht dauert es aber noch, bis ich die Zeit finde. Wenn es für den Hauptseiten-Termin knapp wird, würde ich vielleicht eine kurzfristige LW-Kandidatur empfehlen. Dort sollte so ein gut gearbeiteter Artikel doch in jedem Fall durchgehen und für exzellent kann man immer noch nacharbeiten. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 09:38, 26. Mai 2020 (CEST)
Das wundert mich nicht, Guccini ist im Ausland leider praktisch unbekannt. Umso mehr freut es mich, dass Barwig sich so eingehend mit ihm beschäftigt hat, und das in deutscher Sprache. Eine Lesenswert-Kandidatur ist auf jeden Fall meine Rückfalloption, aber natürlich hätte ich den Artikel gerne im besten Zustand auf der Startseite. Wird sich wohl innerhalb dieser Woche entscheiden. Kommentare immer gerne! Gruß–XanonymusX (Diskussion) 17:22, 26. Mai 2020 (CEST)

Edvard Munch

Es geht mir nicht um die Fütterung meines unersättlichen Egos, sondern um die bessere Erkennbarkeit der Bilder [2]. Ich weiß nicht, wieviele Kunstbildbände du schon in deinen Händen gehalten hast oder wie lange das schon her ist. Wenn ein Verleger es gewagt hätte, die Illustrationen darin so klein zu schrumpeln, wie du es für nötig zu befinden scheinst, dann wäre der die längste Zeit Verleger gewesen.

Was meinst du, warum gibt es wohl überhaupt Galerienformate in WP? Um die Lüsternheit brockhaus'scher Schrumpelwut zu überbieten? Wir reden hier auch nicht von einem 08/15-Artikel, sondern von einem Maler, einem sehr berühmten sogar.

Du zwingst mit Minibildern die Leute, auf jedes Daumenbildchen zu klicken, weil sie kaum erkennen können, was da zu sehen ist. Hältst du das für benutzerfreundlich? Ich nicht. Hey, aber wer bin ich schon? Du lieber Himmel, da könnte ja jeder kommen. Eben. Doch ich will die Dinger ja nicht unnötig aufblasen, (gemein genug diese Abwertung?) aber eine gewisse Mitte zwischen groß und klein sollte doch wohl möglich sein - im Bildmedium Internet. --2A02:8071:AA3:5200:3902:35D0:18C1:9376 12:41, 14. Jun. 2020 (CEST)

Hallo erstmal, danke für Deine grundsätzlichen Verbesserungen im Artikel. Allerdings würde ich bei jemandem, der sich offenkundig so tief in den Wikipedia-Formalien auskennt, gerne wissen, mit wem ich es zu tun habe und was der sonst so im Projekt macht. Dann würde mir eine Rücksichtnahme auf Befindlichkeiten und Geschmacksänderungen auch leichter fallen als bei einer Einmal-IP. Wenn ich die Änderung nur für sich nehme (sind es objektive Artikelverbesserungen), dann setzte ich Geschmacksänderungen in Artikeln, in die ich involviert bin, eben zurück, wenn sie nicht meinen Geschmack treffen. Damit muss man leben, wenn man sich einer engeren Zusammenarbeit unter identifizierbarem Konto entzieht.
Und beim Galerieformat handelt es sich um eine solche Geschmacksänderung. Deswegen gibt es ja auch nicht nur ein Format, sondern verschiedene, die unterschiedliche Bedürfnisse befriedigen. Das Argument, Bilder so groß wie möglich zu zeigen, ist eines, aber nicht das einzige. Ich halte das kleinere Format mit Rahmen für dezenter, ruhiger, den Artikel weniger mit Bildern überflutend. Es erfüllt auch einen didaktischen Zweck: die ausführlicher im Text beschriebenen Bilder an der Seite größer zu zeigen als diejenigen, die nur kurz gestreift werden (und deswegen "nur" in den Galerien stehen). Und da ich zwar nicht den Munch-Artikel geschrieben habe, aber die Galerien dort alle eingefügt sowie fast alle Artikel in Kategorie:Gemälde von Edvard Munch geschrieben habe, wo überall einheitlich das Standard-Galerie-Format verwendet wird, halte ich meinen Geschmack hier für mindestens genauso beachtenswert wie Deinen.
Übrigens habe ich mich bei der Werkliste unten, die ich zuerst auch zurücksetzen wollte, von Deiner Gestaltung überzeugen lassen, bei der Bilder nicht in Folgeabschnitte ragen. Das Galerieformat sollte dort aber auch einheitlich dasselbe sein wie im restlichen Artikel und in den übrigen Artikeln zu Munch. Gruß --Magiers (Diskussion) 13:30, 14. Jun. 2020 (CEST)

Löschung

Hallo Magiers, Du hattest bei Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2012#Christian Paul Osthold (gelöscht) auf Löschen entschieden. 2016 gab es eine weitere LD, in der aber keine neuen Argumente oder Gründe angeführt wurden. Inhalt und Qualität des damaligen Artikels sind mir nicht bekannt, ich wollte einen Neuschrieb versuchen.

Inzwischen ist neben den zwei Sachbüchern ausführliche Rezeption und Anerkennung als Experte für Tschetschenien und den Islamismus belegbar, u.a. durch ZDF, Deutsche Welle, WDR, BR, Focus, n-tv .. Damalige Löschbegründung war: Relevanzkriterien für Autoren sind nicht erfüllt, keine größere öffentliche Wahrnehmung auffindbar. Wie siehst Du das heute? --Anti ad utrumque paratus 18:42, 23. Jun. 2020 (CEST)

Hallo Anti,
ich kann den damaligen Artikel auch nicht mehr einsehen, aber die Situation heute ist sicher eine andere als vor acht Jahren, es sind ja alle Medienauftritte erst in der Zwischenzeit gewesen, deswegen sollte meine Löschung für eine heutige Entscheidung keine Rolle mehr spielen. Mit einer eindeutigen Aussage tue ich mich allerdings schwer: Als Autor ist er wohl nach wie vor eher nicht relevant, es sei denn seine Bücher würden in Fachpublikationen besprochen und als Standardwerk zum Thema gesehen. Das sehe ich den Links so jetzt nicht an. Statt dessen tritt er vor allem als "Experte" in den Medien auf, und dafür haben wir keine Relevanzkriterien. Ich sehe ihn also nicht zwingend relevant und finde auch, so viel lässt sich personenbezogen wohl nicht über ihn schreiben. Aber ich kann mir auch vorstellen, dass manche Admins in der Summe behalten. Vielleicht willst Du noch andere Meinungen beim WP:Relevanzcheck einholen? Wie gesagt, dass es vor acht Jahren mal eine Löschung gab, sollte dem nicht im Weg stehen. Die Anfrage jetzt sollte als eine völlig neue behandelt werden, weil die Situation eine ganz andere ist. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:52, 23. Jun. 2020 (CEST)
OK, danke. Dann versuche ich mal eine WP:Löschprüfung. Vielleicht auch noch von Interesse, dass Osthold zwei Fachartikel für die Bundeszentrale für politische Bildung verfasst hat [3] [4]. Dort sind auch interessante biografische Fakten über ihn belegt (Namen anklicken). Gruß --Anti ad utrumque paratus 21:24, 23. Jun. 2020 (CEST)

Wikipedia:Umfragen/Unterstützung des Offenen Briefs der Gemeinschaft zur Umbenennung

Hallo, du hast an dieser Umfrage teilgenommen. Leider hatte ich den formellen Teil gestern vergessen. Nun sind aber Auswertungsmodalitäten nachgetragen. Bitte schau sie dir nochmal an und entscheide, ob du unter den geänderten Bedingungen deine Stimme so beibehalten oder lieber doch ändern möchtest. Vielen Dank und sorry nochmal! -- Chaddy · D 18:58, 5. Jul. 2020 (CEST)

Jacques Brel

Ja, da hast Du recht. Es waren Bühnen und keine Cabarets. Brel war ein ernsthafter Musiker und wäre wohl nie an solchen Orten aufgetreten. Aber das Wort "Cabaret" stand nunmal in dem Artikel, sorry, wenn ich es verschlimmbessert habe. --Fachwart (Diskussion) 00:17, 10. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Fachwart, kein Problem. Ich weiß selbst nicht, warum ich in der Einleitung dieses Wort verwendet habe. Vielleicht stammte es aus einer Quelle. Aber das kann man gerne ändern, wenn es Missverständnisse gibt. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:14, 10. Jul. 2020 (CEST)

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2020-07-28T20:29:46+00:00)

Hallo Magiers, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:29, 28. Jul. 2020 (CEST)

Hilfe erbeten

Lieber Magiers, was hältst Du davon, im Goethe-Artikel folgendes Titelblatt

https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/image/1501678752_1816000100/17/#topDocAnchor

in den Abschnitt 1.7.3 "Freundschaft mit Zelter und B...." einzufügen? --FelMol (Diskussion) 23:39, 17. Aug. 2020 (CEST)

Hallo FelMol, grundsätzlich ist das sicher möglich. Ich habe auch schon (urhberrechtsfreie) Titelseiten von Büchern als Illustrationen verwendet. Andererseits muss man vielleicht bei Goethe sagen: der Artikel ist schon so reich bebildert und ließe sich noch mit so viel mehr Bildern ausstatten, dass so ein Scan eines Nebenwerks nicht unbedingt nötig ist. Bei etwa Wolfgang Borchert ist das deutlich anders. Viele Grüße! --Magiers (Diskussion) 08:10, 18. Aug. 2020 (CEST)
Danke. Das sehe ich ein. --FelMol (Diskussion) 10:27, 18. Aug. 2020 (CEST)

Janka Simowitsch

Moin Magiers. Vor 7 Jahren hast Du den LA abgelehnt. Das wundert mich sehr. Wie stiftet ein Facebook-Post Relevanz? Welche Wettbewerbe hat die Dame gewonnen? Welche Aufnahmen sind dazugekommen? An dem außerordentlich dünnen WP-Artikel hat sich in den 7 Jahren (den wichtigsten einer Künstlerin) nichts getan. Wo unterrichtet sie? Die Website ist wohl nicht ganz ernst gemeint. Das Memento von 2013 ist läppisch. Findest Du nicht auch, dass der Artikel in die Löschprüfung gehört?--Mehlauge (Diskussion) 17:10, 18. Sep. 2020 (CEST)

Hallo Mehlauge, lass es gern überprüfen. Deine Fragen haben aber doch nichts mit der Behaltensbegründung zu tun ("wiederholt in überregionalen Hörfunk- oder Fernsehausstrahlungen mitwirkten" - worauf die Ankündigungen auf Facebook hingewiesen haben, gelogen werden sie wohl kaum sein, die Belege lassen sich sicher auch in der Archiven der Rundfunkanstalten finden). Aus heutiger Sicht war das anscheinend eine kurze musikalische Karriere. Groß einsetzen würde ich mich deswegen nicht für den Artikel, aber wenn damals Relevanz bestand, vergeht sie eigentlich nicht. Gruß --Magiers (Diskussion) 18:55, 18. Sep. 2020 (CEST)
Hallo zusammen (ja, ich habe Magiers' Diskussionsseite halt auf meiner Beobachtungsliste ;-) ), wenn ich die "offizielle Website" besuche, sehe ich (mit Adblocker) nur eine leere Seite und im Quelltext etwas von sedoparking.com, es ist also wohl nicht mehr ihre Website, sondern ein Fall von Domainparking (Mehlauge sah vielleicht Werbung, die mein Adblocker ausblendet). Das spricht auch dagegen, dass sie noch gross aktiv ist. Der Artikel ist so dünn und aus der damals beginnenden Karriere scheint so wenig geworden zu sein, dass selbst ich als ansonsten eher inklusionistisch Eingestellter eine Löschung nachvollziehen könnte. Gestumblindi 15:47, 19. Sep. 2020 (CEST)

Leerzeichen

Das wusste ich nicht, bitte entschuldige und danke für die Info! --Lukasa99 (Diskussion) 19:55, 6. Dez. 2020 (CET)

Hallo Luaksa99, kein Problem. Deswegen habe ich es Dir ja geschrieben, ehe Du noch loslegst uns massenhaft so Artikel bearbeitest. Gruß --Magiers (Diskussion) 20:12, 6. Dez. 2020 (CET)

Vermisstenmeldung erledigt

Hallo Magiers,
Du hattest Dich auf Wikipedia:Vermisste Wikipedianer zum dort vermissten Benutzer geäußert. Dieser Abschnitt wurde nun als erledigt markiert. Vielen Dank, TaxonBot (Diskussion) 03:01, 28. Dez. 2020 (CET)