Benutzer Diskussion:Norro/Archiv 2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Achim Raschka in Abschnitt Du Fremdgänger...
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dritte Meinung

Es gibt doch noch positive Nachrichten in Wikipedia. Vielen Dank für die Wiederherstellung meiner Bitte um eine dritte Meinung zu Arne Hoffmann. -- Ösölö 23:57, 1. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 16:06, 31. Jan. 2009 (CET)

Den hier

Habe ich extra für Dich gelassen. Nee Quatsch ich wollte nur mal sehn wie lange es dauert bis jemand das entdenkt. Gruß --Pittimann besuch mich 15:57, 7. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 16:05, 31. Jan. 2009 (CET)

Sichtung bei Selbstrückstellende Sicherung

Hei Norro, Du hast beim o.g. Artikel eine Änderung einer Größenangabe um 3 (!) Größenordnungen gesichtet. Nach meinem Wissen wäre es Quatsch, eine Sicherung anzubieten, die nur 40 mA schalten kann. Auch 40 A sind eher wenig, so dass der Hinweis sinnvoll ist. Siehe Schaltvermögen. -- 62.225.102.138 15:56, 26. Jan. 2009 (CET)

Stimmt wohl. Ich habe Deine Verbesserung gesichtet. --norro wdw 16:06, 26. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 16:04, 31. Jan. 2009 (CET)

Offline

Hi Norro, Kurze Frage: Du hast mit der letzten Änderung im Lemma Offline den Verweis auf Wikipedia:Download rausgenommen. Das finde ich recht schade, da dies 1. ein gutes Beispiel für eine Offline-Anwendung ist und 2. auch recht schnell zu den Downloads führt. Bis jetzt habe ich diese Seite immer verwendet um zu den Downloads zu kommen, so aber geht das nicht. Finde dal alte Verhalten besser, was meinst du? --Thomas Candrian 23:51, 30. Jan. 2009 (CET)

EDIT: Ich meinte Wikipedia:Unterwegs ...
Streng genommen ist der Link am Lemma vorbei, aber im Sinne der Eigenwerbung (oder schöner gesagt: der Kundenbindun ;-) könnte man ihn ruhig wieder reinsetzen. --Carbenium 09:44, 31. Jan. 2009 (CET)
Hi. Genau das wollen wir nicht und das ist der Grund, warum ich den Link entfernt habe. Mehr dazu gibt´s hier: Wikipedia:Vermeide Selbstreferenzen. Gruß, norro wdw 10:32, 31. Jan. 2009 (CET)
Ok, das kann ich akzeptieren! Dann muss mein Hirn sich halt an Wikipedia:Unterwegs gewähnen :-) Du kannst diesen Abschnitt also entsorgen, sobald du ihn gelesen hast. --Thomas Candrian 15:15, 31. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 16:00, 31. Jan. 2009 (CET)

Dr. House nochmal

Hast du gesehen, dass Benutzer:Arntantin mit einem netten... Kommentar die Voraussagen wieder eingefügt hat? ;-) Siehe auch Diskussion Dr. House: Voraussagen. PS: Das mit der Sichtung, (siehe meine letzte Bearbeitung hier) nehme ich zurück, es war eine automatische Sichtung. Sorry ;-))--Nickelfish 08:16, 31. Jan. 2009 (CET)

Nunja, der Kommentar schrammt ja schon deutlich WP:KPA. Ich interpretiere mal, dass der Frust wegen der Glaskugelei zu deutschen (im Sinne von „Deutschland“) Angelegenheiten verursacht war. Nunja, jetzt ist ja gottseidank alles raus. Gruß, norrowdw 16:12, 31. Jan. 2009 (CET)
Du sagst es. Hoffen wir, dass die Sache damit erledigt ist.--Nickelfish 16:48, 31. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 16:12, 31. Jan. 2009 (CET)

Art: Grunewald

Hallo Norro, Ich bin noch neu in dem Geschäft möchte aber häufiger bei Wikipedia veröffentlichen und habe auch schon Artikel zur Mebusmühle bei Remscheid vor etwa 2 Jahren und einen Artikel zur Geschichte von Tente eingebracht. Ich bin Verlagskaufmann und habe einen eigenen Verlag in dem ich schon 4 Bücher von mir veröffentlicht und mit Erfolg vertrieben habe. Z.B. 1990 Alt-Wermelskirchen, 2003 Familien, Eigentum und Steuern von 1666 bis 1991, 2004 Das Gericht in Wermelskirchen, Hückeswagen und Remscheid von 1639-1812, 2006 Die Güter der Abtei Altenberg in Wermelskirchen. Im Rhein.Berg.Kalender und in Geschichte & Heimat des RGA habe ich in den vergangenen 25 Jahren viele Artikel zu den verschiedensten historischen Themen veröffentlicht. In der Zeitschrift des Kürtener Gesch.Vereins ist 2007 von mir eine Geschichte des Hofes Königsspitze im Dhünntal erschienen. In der Zeitschr.Berg.Gesch.Vereins Romerike Berg ist 1/2008 ein Artikel von mir über den Hof Eselsfahrt mit neuen "alten Ansichten" von Schloß Burg als Aufmacher erschienen.

In Vorbereitung sind Veröffentlichungen über das Gut Große Ledder, den Ort Grunewald, und über die Dhünnenburg in Dabringhausen. Außerdem ein Buch über die Gründung von Wermelskirchen im 9.Jahrh., ein Historischer Atlas mit 700 farbigen Karten und ein Buch "Alte Häuser und Höfe im Wupperviereck". Außerdem einen Artikel zur Geschichte Herrenstrunden im Rhein.Berg.Kalender und 2 Artikel in Geschichte & Heimat.

Ich habe einige Semester Geschichte studiert und habe als Dozent für Gewerblichen Rechtschutz in Köln gelehrt. Der Artikel zu Grunewald ist im Zusammenhang mit einer Veröffentlichung über Napoleon im RGA Geschichte & Heimat 2006 entstanden. Ich bitte um Kontaktaufnahme. MfG Breidenbach PS meine Email-Adresse ist: ***emailadresse entfernt*** (nicht signierter Beitrag von 87.161.117.189 (Diskussion) 10:59, 1. Jan. 2009)

Kontaktaufnahme in Kürze. --norro wdw 14:36, 1. Jan. 2009 (CET)

Dabringhausen Grunewald

Hallo Norro, wie stellt man Bilder in Wikipeia? Kauwie

Hallo. Eine ausführliche Anleitung, wie Du Bilder hochlädst und diese in Artikel einbindest, findest Du hier: Hilfe:Bild und Ton und Hilfe:FAQ zu Bildern. Um Bilder hochzuladen musst Du allerdings in jedem Fall angemeldet sein, also einen Account bei der Wikipedia besitzen. Nach vier Tagen kannst Du dann Bilder hochladen. Gruß, norro wdw 12:45, 2. Jan. 2009 (CET)

Eingeschränktes ABS bei Motorrädern

Hallo Norro, im Artikel Antiblockiersystem heißt es unter anderem: „Beim Motorrad-ABS geht es bis jetzt ausschließlich um die Sicherstellung der Seitenführungskraft bei Geradeausvollbremsungen.“ Dieses „geht es ausschließlich um“ liest sich so, als hätten die Techniker bislang nicht die Intention, auch die Seitenführungskraft des Hinterrades aufrechtzuerhalten. Dieser Eindruck wird noch durch die heute eingefügte und von Dir gesichtete Begründung einer IP verstärkt. Ist aber ein blockierendes und ausbrechendes Hinterrad in einer Kurve nicht mindestens genauso gefährlich – wenn auch in anderer Weise –wie ein überbremstes Vorderrad bei Geradeausfahrt? Viele Grüße und alles Gute zum neuen Jahr -- Lothar Spurzem 17:02, 2. Jan. 2009 (CET)

Hallo Spurzem. Die Frage kann ich Dir nicht beantworten, da ich mich auf dem Gebiet nur wenig auskenne. Ich habe mit meiner Sichtung keine inhaltliche Bewertung vorgenommen, sondern lediglich bestätigt, dass es sich nicht um offensichtlichen Vandalismus handelt. Eine Änderung oder Löschung der Einfügung sei Dir unbenommen, wenn Du das für richtig hältst. Gruß und auch Dir ein frohes 2009, norro wdw 17:41, 2. Jan. 2009 (CET)
Da wären wir mal wieder bei dem Problem und den Grenzen des Sichtens. Ich habe vor allem bei Einfügungen von IPs äußerste Bedenken, mein O. K. zu geben, insbesondere wenn keine als seriös anzunehmenden und möglichst nachprüfbaren Quellen angeführt sind. Gruß -- Lothar Spurzem 17:49, 2. Jan. 2009 (CET)

Entschuldigung

Hallo Norro,

deine Anfrage [1] habe ich letzten Juni wohl übersehen. Ich kann dich nur für dieses Versäumnis um Entschuldigung bitten und dir anbieten, bei Gelegenheit eine Reviewanfrage von dir auch tatsächlich zu bearbeiten. -- Carbidfischer 17:34, 7. Feb. 2009 (CET)

Da komme ich gerne drauf zurück. Gruß, norro wdw 18:10, 7. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 18:10, 7. Feb. 2009 (CET)

Nicht so viel Rückgängig machen

Bipolartransistor Version vom 18:53, 18. Jan. 2009 Sie sollten sachen die andere machen mehr schätzen und sich nicht als großer Erhalter gaben. Nicht alle Änderungen sind schlecht. Ich habe meine Änderung auf der Diskussionsseite Begründet. Nach Ihnen hat wer anders Ihre Änderung wieder weg machen müssen. Vielleicht nur Sichten wovon man ahnung hat. Die Entwicklung des Transistors hat nichts mit HL-PN-dioden zu tun. Nachlesen!--Moritzgedig 10:58, 8. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 11:38, 8. Feb. 2009 (CET)

Zu unrecht gesichtet

Hallo Norro,

bitte achte mehr darauf, was Du sichtest: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Internationales_Einheitensystem&diff=53939399&oldid=53737085

--85 [?!] 17:06, 9. Feb. 2009 (CET)

Hmmm, ärgerlich und irritierend, dass mir das durchgerutscht ist. Sollte nicht passieren, ich behalt´s im Hinterkopf. Gruß, norro wdw 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 17:21, 9. Feb. 2009 (CET)

Sadaqat Ahmed

Danke für das Sichten ;)

Gern geschehen. Gruß, norro wdw 14:46, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 14:46, 14. Feb. 2009 (CET)

Jeff Porcaro

Hallo, Du hast leider absolut alles von mir rückgängig gemacht, was niemand nachvollziehen kann.

1. Verlinkung auf Steely Dan - warum??? Aber Verlinkung zu allen anderen bestehen lassen..

2. Verlinkung auf Band (dies erklärend)

3. Originaltext war: "..meistgehörter Schlagzeuger ÜBERHAUPT ".. was maßloser Fanatismus ist und mit der Realität 00 zu tun hat. Das war der Änderungsgrund in abgemildeteres zutreffenderes " ..der populären Musik". Deine Änderung jetzt alles wegzunehmen verfälscht erneut! Die Kernaussage ist die das Jazz/Swing o. a. Drummer Porcaro "nicht die Bohne interessieren", weil die eine völlig andere Musik spielen. Wenn Porcaro Einfluß hat, dann ausnahmslos auf den von mir benannten Bereich. das ist die Aussage! Gruß 500drums 02:03, 4. Jan. 2009 (CET)

Noch etwas..bitte drücke Dich doch so aus, dass auch normal gebildete Leute Dich verstehen, Nichtakademiker.

Popläre Musik bezeichnet Musik, die populär, also meistgehört ist. Wenn Du also schreibst „meistgehörter Schlagzeuger der populären Musik“, ist das eine Doppelung (redundant), da „populär“ schon in „meistgehört“ enthalten ist, bzw umgekehrt. Die Verlinkung der Namen ist unabsichtlich verschwunden, weil ich Deinen Beitrag versehentlich komplett revertiert habe. Die Verlinkung von Band war allerdings ohnehin ungeschickt, weil sie auf eine Begriffsklärungsseite leitete und nicht hier gemeinte Bedeutung verlinkte. Gruß, norro wdw 11:48, 4. Jan. 2009 (CET)

Hallo, die Verlinkungen sind aber trotzdem entfernt geblieben. Ich werde insoweit die zu Steely dan mindestens wieder herstellen - Dein Einverständnis nun vorausstzend.

Wenn Du noch mal auf meine Begründungen siehst - ich habe etwas "Bauchschmerzen" das so stehen zu lassen. Ich hebe das ja - nicht - geschrieben, sondern nur die - fanatische - Übertreibung "entnommen." Besonders da ich dieses Metier ja nun sehr gut kenne, halte ich es für zwingend, in Wikipedia nur sachlich darzustellen. Vielleicht hast Du eine Formulierung, die verdeutlichender ist.

Zur Klarstellung: Porcaro gehört keinesfalls ansatzweise in den Bereich der Weltelite. Er hatte aber bestimmte Grooves und Taktmuster, die in - diesem - Musikbereich - Rock/Pop - Beachtung fanden.Gruß500drums 12:25, 4. Jan. 2009 (CET)

Zur Klarstellung: Porcaro gehört keinesfalls ansatzweise in den Bereich der Weltelite.“ – Das zählt für mich nicht zu der von Dir geforderten sachlichen Darstellung. Wie schon mehrfach erwähnt müssen Aussagen über Weltruhm belegt werden. Was Du darüber denkst ist unabhängig von Deinen Kenntnissen völlig – und das meine ich nicht böse – egal. Gruß, norro wdw 13:13, 4. Jan. 2009 (CET)

"Zur Klarstellung" sollte bitte keinesfalls mißverstanden werden, war kein Angriff o.a. - sondern lediglich eine - zusätzliche erklärende Unterstützung - das die Übertreibung nicht hierher gehört. Gruß500drums 14:17, 4. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:42, 27. Feb. 2009 (CET)

Phil Collins

nochmal hallo, meine von Dir gerade gesichtete Änderung zu Phil Collins (gleiches Thema - Fanatismus) wurde - unverzüglich -von einem offensichtlichen Fan wieder revertiert, der alte "Unsinn" wieder hergestellt. Vielleicht kannst Du mal einen Blick darauf werfen. Danke. Gruß500drums 12:36, 4. Jan. 2009 (CET)

Dass Deine Änderungen rückgängig gemacht werden wird entscheiden seltener geschehen, wenn Du sie anständig begründest (siehe WP:ZQ, hier also zum Beispiel mit einem Verweis auf die Diskussionsseite). Ohne Begründung sieht es einfach so aus, als hättest Du Inhalt entfernt; nicht jeder verfolgt die komplette Diskussion. Gruß, norro wdw 13:11, 4. Jan. 2009 (CET)

..wie schon erwähnt, ich bin Berabeitungslaie, und ohne "Gebrauchsanweisung" müssen unerfahrenen Fehler passiern. Ich hatte mich dafür aber bereits bei Wiki - Anmeldung - ausweislich meiner Benutzerseite - vorsorglich - entschuldigt.Gruß500drums 14:23, 4. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:42, 27. Feb. 2009 (CET)

Sonor Link

Hallo, .. der falsche Link war nur eine mitgeteilte kurze "Markierung", welche Serie das neue Fotos ist. Hätte ihn mitgeteilt entfernt, wie den verbliebenen. Gruß500drums 23:26, 5. Jan. 2009 (CET)

Versteh ich nicht. Welches Foto? Und eine persönliche Markierung in einem weltweit einsehbaren Enzyklopädie-Artikel? --norro wdw 23:37, 5. Jan. 2009 (CET)

Sorry, Du hattest eine Verlinkung von mir entfernt. Die hatte aber - nicht - den Zweck einer "echten" Verlinkung, sondern war nur eine ganz - kurzzeitige - abgesprochene "Markierung" für einen Admin, welcher Serie mein für Wikipedia, lange mit einem anderen Admin abgesprochenes, extra von mir dann rausgesuchtes, hochgeladenes, und dezidiert ausgezeichnetes Foto zugehört. Zwecks richtiger Positionierung. Ich hätte mir diesen Hinweis aber auch sparen können, da unwichtig, wollte Dich nur kurz inormieren das dies kein Vandalismus o.a. war. Gruß500drums 23:47, 5. Jan. 2009 (CET)

Okay. Nutze bitte für soetwas in Zukunft die Diskussionsseite. Die Artikel sind einzig dazu dar, Leser zu informieren, nicht zur Kommunikation mit anderen Benutzern. Gruß, norro wdw 23:51, 5. Jan. 2009 (CET)

Sorry, wär wohl besser gewesen ich hätte Dich gar nicht informeirt, hier geht einige Quer. Selbstverständlich habe ich die Diskussionssite benutz, weiträumig!!! (leider erfolgten dabei einige Löschungen, was das ganze nicht gerade erleichtert hat. Ohne persöhnlichen mündlichen Kontakt ist die Kommunikation nun mal eigeschränkt (was so auch immer mal wieder zu Problemen bei Wikipediaa führt). Ich kann also auf einer Diskussionsseite nichts zeigen, wir haben uns da schon sehr mühevoll beholfen. Letztlich ging es nur darum irgendwie ein - Zeichen - zu machen. Das geschah mittels "Kürzestverlinkung", weil dann das betreffende Wort andersfarbig (!!) ist, somit eine Markierung darstellt. Ausnahmslos darum ging es - KURZZEITIG!! No Problem, nie eines gewesen - jetzt Ok ? Gruß500drums 00:33, 6. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:42, 27. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:500drums/Concert Toms

Hallo Norro, danke für Deine Hinweise! 500drums bringt sich tatkräftig ein hatte aber – teilweise auch wegen technischer Probleme – schon einiges an Ärger hier. Nimm es deshalb bitte nicht persönlich, wenn er Dein Hilfsangebot abgelehnt hat.

Ich würde mich freuen, wenn Du nochmal den Artikel anschaust. Ich bin bei neuen Artikeln absolut unerfahren; nach Deiner Einschätzung kann/soll der so verschoben werden, richtig?

Beste Grüße --OecherAlemanne 23:10, 6. Jan. 2009 (CET)

Genau. Wie ich sehe, habt ihr es bereits gewagt. Gruß, norro wdw 09:21, 7. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:42, 27. Feb. 2009 (CET)

Deppenleerzeichen

kann man denn auch Pol-Paar-Zahl schreiben?--Emeko 09:27, 9. Jan. 2009 (CET)

Ja, siehe Durchkoppeln. Ich würde allerdings der Lesbarkeit halber wohl Polpaar-Zahl schreiben. Gruß, norro wdw 09:33, 9. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:42, 27. Feb. 2009 (CET)

hagenbach-bischoff, syntax

hi, ich habe gesehen, dass du den artikel Hagenbach-Bischoff-Verfahren korrigiert hast - evtl. aufgrund meines sichtungsvorschlags. danke! frage: was war der syntax-fehler der vorigen version? ich konnte keinen entdecken. --MiBü 12:26, 5. Jan. 2009 (CET)

Hi MiBü. Einen Syntaxfehler gab es im Artikel nicht, ich habe lediglich die händische Nummerierung durch eine automatische Nummerierung (mittels #) ersetzt. Gruß, norro wdw 13:03, 5. Jan. 2009 (CET)
das habe ich gesehen. und das hat alle probleme gelöst??? --MiBü 13:05, 5. Jan. 2009 (CET)
Welche Probleme denn? Ich habe nur gesehen, dass da eine Möglichkeit ist, die Syntax zu verbessern. Gibt es Deines Erachtens nach irgendwelche Probleme mit der Syntax in dem Artikel? Gruß, norro wdw 13:13, 5. Jan. 2009 (CET)
Huhu Ihr beiden. Er meint wahrscheinlich das. Hilfe:Cache - seit der Einführung der gesichteten Versionen gibt es da ab und zu Probleme. Curtis Newton 13:21, 5. Jan. 2009 (CET)
ja, das wird wohl sein. ich hatte festgestellt, dass ohne ersichtliche gründe eine alte fassung des artikels angezeigt war und das als sichtungsvorschlag notiert. (und angenommen, dass dieser vorschlag grund für deine korrektur war.) jetzt seh ich jedenfalls wieder die aktuelle fassung. --MiBü 13:35, 5. Jan. 2009 (CET)
Dann hat sich das offenbar geklärt. Danke an Curtis Newton für die Aufklärung :) Gruß, norro wdw 13:44, 5. Jan. 2009 (CET)

Neuzugang Ulrich heinersdorff

Hallo Norro,

Dank für deine nette Begrüßung.

Zur Zeit denke ich noch nicht daran eigene Beiträge bei Wikipedia einzustellen. Ich habe nur folgende kleine Korrekturen vorgenommen:

1. Halleffekt (Temperaturabhängigkeit der Hallkonstante angegeben)

2. Quantencomputer (Gesetz der großen Zahlen berichtigt)

3. Gesetz der großen Zahlen (propädeutische Darstellung berichtigt)

Bitte mach mich darauf aufmerksam wenn es dir auffallen sollte, dass ich mit den Gepflogenheiten bei Wikipedia nicht in Einklang stehen sollte.

Gruß von Ulrich Heinersdorff. (nicht signierter Beitrag von Ulrich heinersdorff (Diskussion|Beiträge) 11:42, 25. Jan. 2009)

Halloi Ulrich, das werde ich gerne tun. Bitte Deine Beiträge auf Diskussionsseiten (also sowohl in der Artikeldiskussion wie hier als in Benutzerdiskussion wie auf dieser Seite hier) mit vier Tilden ~~~~ signieren. Die vier Tilden werden von der Software automatisch in eine Unterschrift von Dir umgewandelt und man weiß direkt, wer wann den Beitrag geschrieben hat. Gruß, norro wdw 11:48, 25. Jan. 2009 (CET)

Stefan Gödde

Guten Abend Norro, warum hast du diese Änderung rückgängig gemacht? Meines Erachtens war sie gut belegt. Liebe Grüße Meister-Lampe (Diskussion) 17:10, 25. Jan. 2009 (CET)

Hallo Meister Lampe. Die Aussage hatte einen Beleg, es handelt sich allerdings trotzdem um eine Aussage über die Zukunft und kann damit (noch) nicht wahr sein. Richtig wäre allenfalls die Aussage, dass Pro Sieben das angekündigt hat. Dabei stellt sich mir alleridngs die Frage nach der Relevanz, also ob eine solche Ankündigung über einen Moderatorenwechsel hier in den Artikel muss. Gruß, norro wdw 00:40, 26. Jan. 2009 (CET)

Sichtung Dithering_(Audiotechnik)

Moin, wenn Du schon meine Änderungen am Artikel Dithering_(Audiotechnik) rückgängig machst, dann bitte ich Dich hiermit doch auch wenigstens einen vernünftigen Kommentar dazu abzugeben, so wie ich das auf der Diskussionsseite

Diskussion:Dithering_(Audiotechnik)#.C3.9Cberarbeiten_Baustein_eingef.C3.BCgt

getan habe. --Kobelix 18:41, 25. Jan. 2009 (CET)

(laut Versionsgeschichte hat nicht Norro die Änderung rückgängig gemacht, sondern eine IP. Norro hat beim Sichten nur das angezeigt bekommen. Grüße--OecherAlemanne 19:06, 25. Jan. 2009 (CET))
Alles klar, danke für die Info (bin noch Wikipedia-Neuling). Dann Entschuldigung an Norro für den Vorwurf und danke für den Revert. --Kobelix 14:04, 26. Jan. 2009 (CET)
Kein Problem :) Was hier in der Wikipedia passiert, ist manchmal wirklich schwer durchschaubar, gerade für Neulinge. Dass Du Dich dann direkt an den vermeintlichen Ursacher gewandt hast, ist genau der richtige Weg. Gruß, norro wdw 14:09, 26. Jan. 2009 (CET)

Weblinks bei Call cutta

guten Tag Norro, ich hatte 2 Links zu einer Video-Rezension des Projekts durch die NY-Times gestellt, sowie die Formattierung eines Webslinks zu einer Rezension in FREITAG korrigiert. Weshalb hattest Du das wieder rückgängig gemacht? War was falsch? Oder lag das daran, dass ich die Änderungen vorgenommen hatte ohne mich nachlässigerweise anzumelden? Lern gern. Beste Grüße. Maintenant(nicht signierter Beitrag von Maintenant (Diskussion | Beiträge) 21:25, 28. Jan. 2009)

Hi Maintenant. Für Weblinks gilt die Regel: „Nur vom Feinsten“. Englischsprachige Videos sind für Leser der deutschsprachigen Wikipedia eher weniger interessant, düe viele wahrscheinlich mangels Sprachkenntnissen nichtmal verständlich; deswegen habe ich sie wieder entfernt. Ich muss allerdings entschuldigen, dass ich das nicht entsprechend kommentiert habe. Das passiert mir ab und an in der Eile wenn ich viele Artikel sichte. Gruß, norro wdw 13:52, 29. Jan. 2009 (CET)

Sichtung bei Musikpsychologie

Hallo Norro, es wäre schön, wenn Du beim Sichten nicht ausschließlich auf offensichtlichen Vandalismus achtest. In vorliegendem Fall liegt zwar weder offensichtlicher noch verdeckter Vandalismus vor, aber der von Dir gesichtete Edit ist voll am Lemma vorbei. Deshalb hätte ich von Dir zumindest den von mir nachträglich gesetzten QS-Baustein erwartet, siehe auch Wikipedia:WikiProjekt_Psychologie/Qualitätssicherung#Musikpsychologie. Gruß, Carbenium 19:09, 30. Jan. 2009 (CET)

Hallo Carbenium. Ich habe leider keine Ahnung von Musikpsychologie, und kann deswegen kaum erkennen, welche Einfügungen am Lemma vorbei sind und welche nicht. Deswegen konnte ich da nur auf Vandalismus achten. Mein Sichten bedeutet ja nicht, dass die Änderung nicht noch von Mitarbeiten des Artikel gesondert betrachtet wird − wie Du ja auch im vorliegenden Beispiel zeigst. Gruß, norro wdw 16:03, 31. Jan. 2009 (CET)
Ich bin auf dem Gebiet auch alles andere als ein Fachmann. Der Satz "insbesondere bei naturwissenschaftlich-technischen Themen helfe ich gerne" auf Deiner Nutzerhauptseite ließ mich aber auf ein entsprechendes Bilungsfundament im Bereich Naturwissenschaften schließen, mit dem eine derartiger Beurteilung möglich sein sollte. Der Edit war nämlich ähnlich abwegig, als wenn jemand im Artikel Regen ausführlich auf die Bildung der Großwetterlage eingeht. Bezüglich der Sichtung ist meine Philosophie, daß ich einen Artikel lieber ungesichtet lasse und das Sichten meinem Nachfolger bei der Artikelbetrachtung (der möglicherweise mehr Ahnung von der Materie hat) überlasse, wenn ich von einem Bereich keine Ahnung habe und ich die Richtigkeit der Veränderung nicht aus meiner Allgemeinbildung oder der Logik als korrekt einstufen kann. Gruß, Carbenium 20:41, 31. Jan. 2009 (CET)
Addendun: ich hab nochwas gefunden, das die Gefahren der ahnungslosen Sichtung verdeutlicht. Gruß, Carbenium 13:27, 1. Feb. 2009 (CET)

Danke für Deine Hinweise!

Hallo Norro,

zunächst einmal vielen Dank für Deinen Willkommensgruß und Deine Hinweise!

Sie haben mich zunächst doch ein wenig verunsichert-ich war nach dem Lesen nicht sicher, ob ich mit der winzigen Änderung, die ich in dem Artikel Fahrerloses Transportfahrzeug vorgenommen hatte, tatsächlich gegen irgendwelche Regeln verstoßen haben könnte. Andererseits klingen Deine Ratschläge durchaus auch so, als würdest Du sie Neulingen eher pauschal geben, und ich nehme an, Du hättest mich auf einen konkreten Verstoß auch aufmerksam gemacht.

In der Tat ist das Regelwerk der Wikipedia nicht unbedingt kompakt zu nennen, insbesondere, was Konventionen zu Formatierungen, Änderungsbeschreibungen etc. angeht, doch hier wie in den allermeisten Fällen des täglichen Lebens ist eben Lernen angesagt (was ja an sich etwas sehr Positives ist).

Ich freue mich, in der Wikipedia wie in diversen anderen "open knowledge"-Projekten einen Teil meines Wissens weitergeben zu können und darauf, in Zukunft auch etwas mehr als nur sprachliche und kleine inhaltliche Korrekturen vornehmen zu können.

Viele Grüße - --Tubefan 14:12, 31. Jan. 2009 (CET)

Nein, falsch gemacht hast Du nicht. Ich dachte nur, ich geb Dir ein paar Hinweise mit auf den Weg. Sozusagen als Starthilfe :) Wenn Du Fragen hast, kannst Du Dich gerne jederzeit an mich wenden. Gruß, norro wdw 14:28, 31. Jan. 2009 (CET)

Google

Da warst du schneller :-). Eigentlich wollte ich den ganzen Absatz rausschmeissen, habe aber nur die letzte Änderung erwischt :-)--Bitsandbytes 16:25, 31. Jan. 2009 (CET)

Bei mir das gleiche (siehe Versionsgeschichte). Ich hab den Absatz dann händisch rausgeschmissen. Irgendwas ging da beim Zurücksetzen der Änderung daneben. Naja, jetzt stimmt´s ja. Gruß, norro wdw 16:27, 31. Jan. 2009 (CET)
:-) --Bitsandbytes 16:28, 31. Jan. 2009 (CET)

Mosfet MISFET.jpg

Kannst du bitte prüfen ob die das dargestellte Bild trotzdem falsch ist oder nicht ? Ob es der wahrheit entspricht.(nicht signierter Beitrag von Devilhope (Diskussion | Beiträge) 00:48, 9. Feb. 2009)

Hi Devilhope. Welches Bild? Dieses hier? Gruß, norro wdw 00:59, 9. Feb. 2009 (CET)

Artikel Maricel

Danke fürs Sichten der letzten Version! :-)

Sie selbst möchte, dass ihr Geburtsjahr nicht veröffentlicht wird. Kann man das auch DAUERHAFT einrichten? Bevor der nächste es wieder einträgt ...

Welche Chance hat man, die Fotos löschen zu lassen? Sie sind doch sehr sehr unvorteilhaft und gerade der Bezug zu "Kultur Pur" (eine 2h Gala ... im Gegensatz zu vielen langen Musicalspielzeiten) muss in diesem Artikel nicht unbedingt gebracht werden. Maricel selbst hat diese Bilder niemals freigegeben!

Besten Dank fürs 'der Sache annehmen'. :-)

Viele Grüße!(nicht signierter Beitrag von 89.246.186.218 (Diskussion | Beiträge) 11:28, 1. Feb. 2009)

Hi. Das ist ein sehr komplexes Thema, weswegen ich erst einmal auf den Artikel Wikipedia:Artikel über lebende Personen verweise, in dem viele Punkte dieses Themenkomplexes angesprochen werden. Dort ist auch zu lesen, dass die Wikipedia-Autoren gerade bei Artikeln über lebende Personen sehr darauf bedacht sind, keine Persönlichkeitsrechte zu verletzten.
Bei den genannten Punkten, Geburtsdatum und Bilder, sehe ich allerdings keine Verletzung der Privatsphäre, die Bilder sind schließlich von öffentlichen Auftritten. Hier sehe ich als Möglichkeit, dass Maricel oder ihr Management der Wikipedia Bilder zur Verfügung stellt, mit denen sie zufrieden wäre und die hinreichend enzyklopädisch sind (also keine abstrakten Werbefotos, sondern Portraits oder Pressebilder von Veranstaltungen). Diese Bilder müssten unter eine freie Lizenz gestellt werden (siehe dazu Wikipedia-Bildrechte, Abschnitt „Grundlagen“). In diesem Fall wäre ich gerne bereit, bei diesem Prozess zu helfen (Bilder hochladen, Wahl der Lizenz, etc.). Kontakt in diesem Fall am besten per E-Mail an mich[2] (die E-Mail-Funktion steht jedem Benutzer sofort nach der Anmeldung zur Verfügung).
Gruß, norro wdw 12:12, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo ... und danke für die Antwort.

Ich zitiere mal aus Wikipedia:Artikel über lebende Personen : "Sofern bestimmte persönliche Informationen, wie z.B. das Geburtsdatum eines Künstlers, von der betreffenden Person üblicherweise verschwiegen werden und dies in der entsprechenden Branche gängige Praxis ist, sollten sie im Artikel nicht genannt werden. Das Streben nach Vollständigkeit der biographischen Information hat in diesem Fall gegenüber den materiellen Interessen der Person zurückzustehen." Genau dieser Punkt trifft in dem Fall ja zu! Leider wurde heute mittag schon wieder innerhalb einer 'automatischen Sichtung' das Geburtsjahr eingetragen. WIE BEKOMMEN WIR DAS DAUERHAFT RAUS???

Wegen der Fotos ... werden wir uns mit einem offziellen - von Maricel freigegebenen - noch einmal melden! :-) Auf das Hilfsangebot bezüglich Einstellen komme ich dann gern zurück ...

Gruß!

Weise nach, dass das Geburtsdatum üblicherweise verschwiegen wird. Du kannst viel erzählen. Und bitte signiere Deine Beiträge mit ~~~~. Danke! Curtis Newton 18:03, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo. Das Geburtsdatum ist in zwei der fünf im Artikel verlinkten Websites zu finden, darunter unter anderem das deutsche Musikarchivn, das das Geburtsdatum angibt.[3] Damit ist das Datum schon derart öffentlich, dass es kaum Sinn machen würde, es hier zu entfernen. „üblicherweise verschwiegen“ und „in der entsprechenden Branche gängige Praxis“ kann ich heir somit nicht erkennen. Aber bei den Fotos können wir sicher eine Lösung finden, die im Interesse von Maricel und der Wikipedia/Öffentlichkeit ist. Ich warte da einfach auf die Kontaktaufnahme, dann machen wir das. Gruß, norro wdw 18:15, 1. Feb. 2009 (CET)

Hallo Norro ... das mit dem Geburtsdatum sehe ich ein. Das wurde wohl schon zu oft irgendwo angegeben. Wikipedia ist einfach eine sehr öffentliche und frequentierte Seite, so dass sie gern da etwas 'geheimnisvoller' sein wollte. :-) Auf ihrer Hp, beim Fanclub, ihrer Agentur, für Engagements an Theater usw. ... konnte sie die Biografien steuern und dort wurde das Jahr weggelassen. Aber alle andere Beweise im Netz zu löschen ... wäre natürlich nicht möglich. Wegen eines offiziell benutzbaren Fotos habe ich jetzt noch einmal bei ihr angefragt. Da möchte auch ich nichts (einfach) weitergeben. Ich melde mich, wenn ich neues weiß ... Danke erst einmal!

Hallo Norro, ich habe jetzt 2 Fotos, die Maricel gern in dem Artikel hätte - statt der jetzigen beiden.
Hoffe, die zählen nicht als abstrakt!? ;-) Wir können wir weiter verfahren? Beste Grüße! (nicht signierter Beitrag von 134.109.176.107 (Diskussion) 18:41, 12. Feb. 2009)
Hallo. Am besten nimmst Du dazu per E-Mail Kontakt zu mir auf, dann kannst Du mir die Fotos zuschicken, ich lade sie hoch und wir können uns bezüglich Lizenzwahl verständigen. Ich möchte ungern meine E-Mail-Adresse hier veröffentlichen, deswegen würde ich Dich bitten, Dir hier bei der Wikipedia ein Benutzerkonto anzulegen (hier), dann kannst Du mir über die Wikipedia-interne E-Mail-Funktion eine E-Mail schreiben (hier) und wir besprechen alles weitere. Gruß, norro wdw 18:50, 12. Feb. 2009 (CET)

Seilbahn für Kinderspielplätze

Hallo Norro DIN EN 1177 hat sich geänder und deswegen keine Relevanz mehr für das Thema.(nicht signierter Beitrag von Wolfgang Ruettinger (Diskussion | Beiträge) 13:38, 14. Feb. 2009)

Okay. Bitte in Zukunft solche Änderungen entsprechend kommentieren (siehe WP:ZQ). Unkommentierte Löschungen von Artikelinhalt lassen sich nicht von Vandalismus unterscheiden. Gruß, norro wdw 14:44, 14. Feb. 2009 (CET)

Vorlagen

Norro, ich hab mal 'ne Frage. Wie bearbeitet man Vorlagen, die mit so einer Klammer versehen sind {{}}. Wo bearbeitet man das ??? Hoffe auf eine Antwort Mamaikik 13:44, 14. Feb. 2009 (CET)

Hallo Mamaikik. Vorlagen liegen alle in einem eigenen Namensraum: Vorlagen. Wenn Du also z. B. die Vorlage {{Literatur}} bearbeiten willst, kannst Du das unter dem Link Vorlage:Literatur machen (entsprechen für andersnamige Vorlagen). Bedenke aber bitte, dass Änderungen an Vorlagen in der Regeln viele Artikel betreffen, Änderungen besprichst Du also am besten immer zuerst auf der Diskussionsseite der Vorlage. Gruß, norro wdw 14:42, 14. Feb. 2009 (CET)

Ankündigungen

Hi Norro, nach einigem Hick-Hack sieht es nun ganz gut aus, dass eine ausformulierte Richtlinie entstehen könnte. Siehe: Diskussion. Bitte werf doch mal einen Blick auf die Vorschläge und sag mal, was du denkst. Danke schon mal. Wäre schön, wenn da tatsächlich in absehbarer Zeit etwas herauskäme, damit das leidige Dauerstreitthema mal entzerrt wird.--Nickelfish 08:11, 19. Feb. 2009 (CET)

Hi nochmal, sorry, dass ich wieder nachhake... ;-) Aber kannst du bitte nochmal kurz voten:Diskussion Es lag dir ja auch ein einer Richtlinie- hoffe, wir sind jetzt soweit...--Nickelfish 16:30, 20. Feb. 2009 (CET)
Hi Nickelfish. Ich behalte die Diskussion die ganze Zeit im Auge. Ich habe mich jetzt zum Ende nur noch wenig daran beteiligt, da sie ohnehin schon viel zu lang wird. Danke, dass Du Dich da so einsetzt und die Sache so konstruktiv vorantreibst. Gruß, norro wdw 22:06, 20. Feb. 2009 (CET)
Gerade geht mir aber auch "die Puste aus"... Jetzt fängt jemand haargenau die gleiche Diskussion, die schon seit Tagen läuft, wieder von vorn an. Ich finde es erstaunlich, dass die Leute nicht mal den Startbeitrag genau lesen und sehen, dass es um eben diese Uneinigkeit unter Usern geht und wie man da einen Konsens finden kann. Wir machen hier doch unsere eigenen Regeln, wenn man so will. Letztlich werden Meinungen ausgetauscht, es gibt keine "Gesetze", außer denen, die von außen kommen und beachtet werden müssen wie z.B. Urheberrecht bei Bildern. Alles andere liegt in Ermessen der User-Gemeinde und da sollte man sich tatsächlich einfach an der Realität orientieren, auch wenn man selbst persönlich andere Ansichten vertritt. Ansonsten könnte man auch sämtliche Artikel über z.B. PC-Spiele oder einzelne Pop-Songs untersagen, mit der Begründung: Unseriös, gehört nicht in eine Enzyklopädie.--Nickelfish 07:33, 21. Feb. 2009 (CET)

Aufnahme eines neuen Themas

lieber Norro,

ich mochte gerne das Thema "Rapid Prototyping" mit einem neuen Link zu "oberflächenveredelung von gererativ gefertigter Werkstücke" erweitern und da dann einen etwas außführlichern Artikel zu diesem Thema schreiben.

darf ich das einfach? Oder muss ich zuvor etwas spezielles anmelden?

cu

jens(nicht signierter Beitrag von Jens.Bohnet (Diskussion | Beiträge) 12:28, 3. Mär. 2009)

Hi Jens. Nein, amelden musst Du dazu nichts, im Prinzip kannst Du direkt loslegen. Was Du dabei am besten beachten solltest, damit Du nicht umsonst Arbeit investierst, steht hier aufgeschrieben: Wikipedia:Dein erster Artikel. Wenn Du Fragen oder Probleme hast, kannst Du mich gerne anschreiben. Gruß, norro wdw 13:46, 3. Mär. 2009 (CET)

Hallo Noro,

ich habe vor einer Stunde einen neuen Artikel geschrieben,

"Folgeverfahren für generative Werkstücke" bevor ich überhaupt fertig wurde hat ihn berits jemand gelöscht, und jetzt nimmst du den link zu dem Artikel ohne das ich überhaupt die Möglichkeit hatte mich als Autor des Artikels zu äußern.

Mir wurde vorgeworfen, dass ich Urheberrecht verletze:

Fakt ist aber, dass ich selber einige Artikel zu diesem Thema veröffentlicht habe und darauf seit mehreren Jahren als WiMi arbeite.

Ist das Qualitätssicherung?

cu

Jens(nicht signierter Beitrag von Jens.Bohnet (Diskussion | Beiträge) 19:38, 3. Mär. 2009)

Hi Thomas. Ja, auch das gehört hier zur Qualitätssicherung. Neue Benutzer kopieren vielfach fremde Texte unerlaubt hierher, deswegen ist man da etwas übervorsichtig. Wenn die Texte keine Urheberrechtsverletzung (URV) sind, da sie von Dir selbst stammen, kannst Du das entsprechend vermerken, damit andere Wikipedianer keinen Verstoß mehr vermuten. Schreib dazu am besten beim nächsten Mal direkt auf die Diskussionsseite des Artikels, dass Du der Autor des Ursprungstextes bist. Außerdem gibt es eine Textvorlage, die Du einfach per E-Mail an die Wikipedia schickst, siehe Einverständniserklärung für Textfreigaben. Wenn das geschehen ist, wird Dir niemand mehr eine URV unterstellen. Wenn Du diese E-Mail geschrieben hast, können wir Deinen ursprünglichen, jetzt gelöschten Text sogar wiederherstellen lassen, dann musst Du den nicht noch einmal neu schreiben. Gruß, norro wdw 00:11, 4. Mär. 2009 (CET)

Danke für die Hilfe, ich werde die Erklärung absenden. nur eine Frage - wenn der Text von mir als Urheber anerkannt wird, bist Du dann bereit den Querlink Folgetechnologien bei generativen Verfahren wieder herzustellen? Ohne den ist es fast sinnlos. --129.233.120.235 09:40, 4. Mär. 2009 (CET) Sorry die unterschrift --Jens.Bohnet 09:41, 4. Mär. 2009 (CET)

Hi. Wenn Du Dich in Deiner E-Mail auf diesen Artikel beziehst, kann er selbstverständlich wieder hergestellt werden. Sag mir am besten Bescheid, wenn Du die E-Mail geschrieben hast, dann kümmere ich mich um die Wiederherstellung des Artikels. Gruß, norro wdw 09:46, 4. Mär. 2009 (CET)

Fahrkartenautomat: Link zu Usability-Test entfernt

Hallo Noro, ich sehe nicht ganz ein, warum du meinen Link (Änderung 54983413) am 6. Jan. 2009 19:50 wieder entfernt hast. Was ist daran "zu speziell" - im Vergleich zu dem verlinkten Jubel-Zeitschriftenartikel oder den Hersteller-Links mit technischen Detailinformationen? Für die Breite Masse ist die Frage der Benutzbarkeit sicher interessanter als technische Angaben. Außerdem gibt es sogar im Artikel selbst ein Kapitel "Benutzeroberfläche/Benutzerführung". --Thomas Landauer 21:12, 3. Mär. 2009 (CET)

Der Artikel behandelt allgemein Fahrkartenautomaten. Der von Dir verlinkte Artikel betrifft Usability-Tests von Fahkartenautomaten der ÖBB, also einer sehr speziellen Gruppe. Die Relevanz der Benutzbarkeit einer speziellen Anfertigung von Automaten für diesen Artikel sehe ich nicht. Gruß, norro wdw 00:02, 4. Mär. 2009 (CET)

Ja, OK, da kann ich tatsächlich nichts dagegen sagen. Aber wenn die selben strengen Kriterien für die anderen 6 Links auch gegolten hätten, hätte man wahrscheinlich 4 davon rausnehmen müssen, weil die betreffen auch jeweils nur bestimmte Automaten...... --Thomas Landauer 15:23, 4. Mär. 2009 (CET)

Die anderen Links habe ich mir nicht angesehen. Wenn die allerdings auch WP:WEB und/oder dem gesunden Menschenverstand widersprechen, sollten sie auch aus dem Artikel verschwinden, da gebe ich Dir recht. Gruß, norro wdw 17:19, 4. Mär. 2009 (CET)

Pager

In der Diskussion des Artikels wird etra angemahnt, das der jetzige Zustand eine 1:1 Kopie aus einem Werbeprospekt ist. Das wiederherstellen dieses Werbetexteskönnte eine gewisse Abhängigkeit der Person vom Werbetreibenden vermuten lassen. Ich habe nur versucht, der Aufforderung zur Neugestaltung mit meinem Fachwissen nachzukommen, aber die Tinte war noch nicht trocken, schon gelöscht. Es erscheint mir, das hier eher "KEIN" Fachwissen gewünscht ist. Dagegen wird eher auf Lemata rumgetritten. In dieser Art wird kann man evtl mit antikem Themen arbeiten, in der schnellen digitalen Welt werden Lexika zum Nachlesen aber gar nicht erst gedruckt. Ich hoffe dann demnächst aus deiner Feder eine 100% bibliothekarisch Korrekte Version lesen zu können. Aber ob dann noch jemand mitliest.(nicht signierter Beitrag von Gonzosft (Diskussion | Beiträge) 18:02, 6. Mär. 2009)

Worauf beziehst Du Dich? Gruß, norro wdw 18:09, 6. Mär. 2009 (CET)

Kalman-Filter

Danke für deine Sichtungen. Wie kann ich selbst sichten? Bin neu hier und kenne mich nicht aus. Würde mich über entsprechende Informationen freuen. Die Heiße Hummel 12:55, 20. Feb. 2009 (CET)

Hi. Informationen zum Sichterstatus (der nötig ist, um selbst zu sichten) findest Du hier: Wikipedia:Gesichtete Versionen#Sichterstatus. Du musst wohl noch ein wenig mitarbeiten, bevor Du dann hier die Rechte beantragen kannst. Bis dahin werden erst einmal andere Wikipedianer Deine Beiträge sichten. Gruß, norro wdw 13:12, 20. Feb. 2009 (CET)
Ok und danke! Ich wollte nur niemandem zur Last fallen.Heiße Hummel 13:28, 20. Feb. 2009 (CET)
Habe doch noch eine Frage. Wie funktioniert das mit den Entwurfsseiten für einen Artikel. Hast du einen Link/Tutorial für mich parat? Würde mich jedenfalls sehr freuen. Die Heiße Hummel 12:47, 21. Feb. 2009 (CET)
Die Entwurfsseiten entstehen automatisch, wenn an einem Artikel ungesichtete Änderungen vorgenommen wurden. Dann wird diese ungesichtete Version als Entwurf bezeichnet und die zuletzt gesichtete Version findet man weiter als Artikel. Sobald also jmd. den Entwurf und damit die letzten ungesichteten Änderungen sichtet, wird der Entwurf zum aktuellen Artikel. Mehr dazu findest Du Wikipedia:GSV#Entwurfsversion. Wenn Do noch weitere Fragen hast, zögere nicht, mich einfach hier anzuschreiben. Gruß, norro wdw 14:12, 21. Feb. 2009 (CET)
Danke erstmal! Mittlerweile habe ich bemerkt, dass es im Artikel Probleme mit den von mir eingefügten Referenzen gibt - sie erscheinen nicht im Artikel! Kannst du bitte mal nachschauen, ich verzweifle sonst noch. Heiße Hummel 12:51, 23. Feb. 2009 (CET)

Habe noch etwas ergänzt. Leider vergaß ich, mich vorher einzuloggen. Danke für das bisherige Sichten! Heiße Hummel 15:46, 24. Feb. 2009 (CET)

Gerne. Ich sehe seit langem die Qualität des Artikels mit Unmut, habe mich aber nie aufraffen können, da konzentriert was zu tun. Jetzt, da Du den Artikel so verbesserst, werd ich mal sehen, ob ich die Tage etwas Zeit finde, einzusteigen. Als Robotiker hat man schließlich regelmäßig mit Kalman-Filtern zu tun :) Gruß, norro wdw 18:12, 24. Feb. 2009 (CET)
Habe mir schon gedacht, dass du mit der Filterei vertraut bist :) Der jetzige Zustand ist m.E. schon befriedigend und kann wohl als Kern des Artikels angesehen werden. Darin fehlen lediglich noch einige Sätze zur Wahl der Startschätzungen und über numerische Probleme und deren Lösung. Dazu werde ich noch etwas ergänzen. Außerdem überlege ich gerade, wieviel Platz man den populären nichtlinearen Erweiterungen des Kalman-Filters (EKFs und UKF) zugestehen sollte. Im englischsprachigen Artikel ist es eindeutig zu viel des Guten (unübersichtlich, teilweise falsch und missverständlich). Ich denke daher, dass die Motivation (nichtlineare ZRM, u.a. zur Parameterschätzung) und eine Erwähnung der Erweiterungsidee sowie eine Verlinkung auf einen entsprechenden Spezialartikel reichen sollte; insb. möchte ich keine Formeln bringen. Was meinst du? Ein schönes Beispiel aus der Ingenieurspraxis, die mir leider größtenteils fremd ist, fehlt noch. Die Robotik gibt doch da bestimmt was Verständliches/Anschauliches her, oder? Heiße Hummel 15:47, 28. Feb. 2009 (CET)
Noch was vergessen: eine Weiterleitung von "Kalman Filter" (also ohne Bindestrich) zum Artikel wäre schön. Ich weiß aber nicht, wie man das einrichtet. Heiße Hummel 16:03, 28. Feb. 2009 (CET)
Weiterleitungen anzulegen ist ganz einfach, siehe Hilfe:Weiterleitungen#Weiterleitung_anlegen. Allerdings ist die von Dir vorgeschlagene Weiterleitung nicht geeignet, da sie eine Falschschreibung ist. Und das ist hier als Weiterleitung nicht gern gesehen. Gruß, norro wdw 17:09, 28. Feb. 2009 (CET)
In Ordnung. Wie sieht es aus mit einem Beispiel aus der Robotik? Könntest du eines organisieren? Heiße Hummel 15:02, 1. Mär. 2009 (CET)
Ja, gute Idee. Ich arbeite im Moment mit einer Software, in der Kalman-Filter zur Lokalisierung zwecks Türdurchfahrt eingesetzt werden. Es kann ein paar Tage dauern, ich kann dann aber vielleicht sogar ein Video davon einbringen. Ich schau mal, was ich finden kann. Gruß, norro wdw 16:12, 1. Mär. 2009 (CET)
Oh, hört sich gut an! Habe gerade nochmal alles gecheckt und die letzten Dusselfehler in den Formeln ausgemerzt. Nun dürfte der Formelkram hundertprozentig korrekt sein. Bitte nochmal die aktuelle Version sichten. Danke im voraus! Heiße Hummel 17:03, 1. Mär. 2009 (CET)

Eine Bitte noch von mir, da ich es selbst nicht auf die Reihe bekomme: die alten Diskussionsbeiträge müßten ins Archiv verschoben werden, da sonst evtl. jemand davon ausgeht, dass sie sich auf die neue Artikel-Version beziehen. Könntest du das machen? Heiße Hummel 19:08, 4. Mär. 2009 (CET)

Im Prinzip ist nun alles, bis auf ein illustriertes Beispiel fertig. Heiße Hummel 19:03, 9. Mär. 2009 (CET)

Dr. House

Frustration. :( --Salev 17:11, 26. Feb. 2009 (CET)

Naja, es sind ja nur noch drei Tage, dann endet die Sperre automatisch. Bis dahin haben wir vermutlich auch eine Regelung auf die man in der Sache (der Grund des angeblichen Editwars) verweisen kann. Unnötig war die Sperre trotzdem, da gebe ich Dir recht. Gruß, norro wdw 17:29, 26. Feb. 2009 (CET)
Ack.--Nickelfish 08:03, 27. Feb. 2009 (CET)
Hinzufügung @ Salev: Du schriebst bei blunt, "Keiner der Beteiligten gibt nach." Dazu möchte ich es aber doch mal sagen, dass es keineswegs so war. Auch wenn das eigentlich alles schon gesagt wurde: Es gab nur vier Beteiligte. Norro und ich hatten Julius' Betrag nicht revertiert, sondern ganz normal bearbeitet. Benutzer:Julius1990 hatte die Sperre aufgrund einer einzelnen (!) Bearbeitung durch den Gelegenheitsuser Benutzer:GregoryHouse beantragt, warum dem Antrag so zügig nachgegeben wurde und der Admin auch meinte, einen "Edit War" zu erkennen, darüber kann man sich nur so seine Gedanken machen... Seilschaften... ;-) Deswegen war auch die gestellte Bedingung, dass Norro und ich sozusagen "absichern" sollten, dass kein User wagt, ein Revert zu machen, für mich nicht akzeptabel. (Und dass es zu Reverts hätte kommen können, sah man dann an der folgenden Diskussion um die verschiedenen User-Meinungen zu Ankündigungen) Es ist schon wichtig, in solchen Fällen genau hinzusehen, was wirklich vorgefallen ist, damit man nicht "Konflikte konstruiert", wie hier wohl leider passiert ist. Aber nu' is' jut... ;-)--Nickelfish 12:47, 28. Feb. 2009 (CET)
PS: Danke nochmal an Norro für deine Mitgucken bei der Du-weiß-schon-Diskussion ;-)(nicht signierter Beitrag von Nickelfish (Diskussion | Beiträge) 12:51, 28. Feb. 2009)
Gerne. Dir danke dafür, dass Du das in die Hand genommen hast. Gruß, norro wdw 22:04, 9. Mär. 2009 (CET)

Begründung / Zusammenfassung

Wo schreibe ich denn eine Begründung hin? (nicht signierter Beitrag von 85.22.73.87 (Diskussion | Beiträge) 16:05, 10. Mär. 2009)

Hi. Eine Begründung oder Zusammenfassung Deiner Bearbeitung schreibst Du einfach in die Zusammenfassungszeile direkt unter dem Bearbeitungfeld. Mehr dazu steht hier: WP:ZQ. Gruß, norro wdw 16:09, 10. Mär. 2009 (CET)

Gummibärchen

Hiermit verleihe ich
Norro
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
für die vielen Sichtungen,
während einer Stunde
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Phixweb
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 13:46, 18. Apr. 2009 (CEST)

Militärroboter

Hallo Norro! Danke für's Ansehen von Militärroboter! --Dabringer 17:00, 17. Mär. 2009 (CET)

Hi Dabringer. Sehr gerne. Ich werde die Tage hoffentlich etwas Zeit finden, auch etwas an dem Artikel herumzuschrauben. Dadurch, dass Du so viel Inhalt hinzugefügt hast, ist da viel Potential. Ich habe allerdings schon eine etwas andere Struktur vor Augen, die ich auf der Diskussion mal vorschlagen werde. Gruß, norro wdw 18:49, 17. Mär. 2009 (CET)
Sehr fein! Mit der Struktur bin ich derzeit auch noch nicht zufrieden.lG --Dabringer 23:03, 17. Mär. 2009 (CET)

PHP

Ich verlange eine stichhaltige Begruendung, weshalb meine fundierte Erweiterung des Artikels rueckgaengig gemacht wurde. Vom Verlassen eines neutralen Standpunktes kann nicht die Rede sein. Ansonsten koennte der komplette Abschnitt "Kritik" ersatzlos gestrichen werden. --Ipgehtnicht 22:26, 23. Mär. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 20:07, 22. Apr. 2009 (CEST)

Literaturangaben (Kalman-Filter)

Sollte die Literatur nach Sprache getrennt aufgelistet werden? Bin mir da unsicher. Deutsche und Englische Bücher durcheinander - das sieht einfach nicht gut aus. Heiße Hummel 12:07, 19. Mär. 2009 (CET)

Hmmm, da bin ich auch unsicher. Am besten fragste mal auf der Diskussionsseite zu Wikipedia:Literatur nach. Da findest Du diejenigen, die sich bislang am ehesten zu solchen Fragen Gedanken gamacht haben. Gruß, norro wdw 16:49, 19. Mär. 2009 (CET)
Oki, habe dort mal angefragt. Heiße Hummel 12:50, 20. Mär. 2009 (CET)
Lösung gefunden und umgesetzt. Heiße Hummel 18:49, 20. Mär. 2009 (CET)

Moodle

Verstehe das Entfernen deutschsprachiger Links nicht. Unsere Erfahrung ist, dass Lehrende aus dem deutschen Sprachraum nach deutschen Quellen suchen. Wenn du diese wieder löschst, verringerst du den Nutzen.(nicht signierter Beitrag von Ralf Hilgenstock (Diskussion | Beiträge) 13:16, 3. Apr. 2009)

Hallo. Die platzierten Links wurden einmal von mir und einmal von einem weiteren Benutzer entfernt. Dabei geht es nicht darum, deutschsprachige Links zu entfernen (diese sind in der Tat zu bevorzugen), sondern um all die anderen Dinge die unter WP:WEB nachzulesen sind. Unter anderem - und besonders wichtig - die verlinkten Seiten müssen weitere Informationen zum Thema liefern. Ein allgemeiner Bezug zum Thema genügt nicht. Gruß, norro wdw 18:29, 3. Apr. 2009 (CEST)
Nun genau das ist m.E. auf unserer Seite der Fall. Unter moodle.org findest du direkt keine dt. Basisinfos zur Lernplattform. Die Tatsache, dass es bereits zweimal wieder gelöscht wurde, macht es nicht besser. Ahnliches passiert gelegentlich auch bei den Buchhinweisen. Mir scheint, dabei geht es gelegentlich eher um etwas anders, als die Bereitstellung von Infos. Ich werde in den nächsten Seiten den Textteil noch etwas ausbauen. Ralf Hilgenstock

Artikel Google Chrome

Bisher war die Vorabversion aber die Dev und nicht die Beta. Außerdem bin ich auch ein normaler Nutzer von Chrome, habe aber die Dev Version -- Aang2008 13:29, 18. Apr. 2009 (CEST)

Ja, eindeutig ist es nicht. Ich habe mir die Beschreibung des entsprechenden Feldes bei der Vorlage angesehen, da steht aber auch nichts genaues. Vielleicht einfach mal dort auf der Diskussionsseite fragen, wie es gedacht ist? Gruß, norro wdw 13:46, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich habe mal nachgeguckt und auf der Diskussionsseite von Chrome steht, dass damit die Dev gemeint ist. Ich finde aber, dass der Artikel vollständiger wäre, wenn man beide, die Beta und die Dev einträgt. -- Aang2008 14:03, 18. Apr. 2009 (CEST)
Ich glaube – wie gesagt – nicht, dass das in der Vorlage so gedacht ist. --norro wdw 18:34, 19. Apr. 2009 (CEST)

Verlinkung TransMechatronic im Artikel "Mechatronik"

Hallo Norro,

ich wollte fragen, warum Du den Link zu TransMechatronic.de wieder gelöscht hast. Deine Begründung war "Keine weiterführenden Informationen zum Artikelthema erkennbar". M.E. werden auf der Seite viele weiterführende Informationen geboten, bspw. typische Anwendungen zum Thema, Chancen und Barrieren etc. Darüber hinaus gibt es vielfältige Informationen zu Forschungsprojekten im Bereich der Mechatronik - man kann sich also über den wirklich aktuellen Stand der Forschung informieren. Dann gibt es eine Reihe von Fachartikeln zu einzelnen Gebieten der Mechatronik, die man sonst in der Form wohl nur in Fachbüchern findet. Die Seite wird zudem vom BMBF gefördert und ist somit nicht kommerziell. Ich sehe daher eigentlich keinen Widerspruch zu den im Wiki-Artikel zu Verlinkungen.

Viele Grüße TransMechatronic -- Transmechatronic 13:46, 21. Apr. 2009 (CEST)

Hmmm, Du hast recht. Ich weiß nicht mehr, warum ich den Link damals entfernt hatte, aber er sieht tatsächlich ziemlich nützlich aus. Ich habe ihn mit entsprechendem Kommentar wieder in den Artikel gesetzt.[4] Gruß, norro wdw 14:43, 21. Apr. 2009 (CEST)

Liste von Lernkartei-Software

Hallo Norro, kannst du hier mal kurz deine Meinung abgeben? Es geht darum ob die Liste in der jetzigen Form nicht doch vielleicht wieder in den Artikel Lernkartei-Software aufgenommen werden soll. Gruß, -- Slllu 18:17, 24. Mai 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 19:44, 1. Jun. 2009 (CEST)

Lernkartei-Software

Hallo Norro,

habe gesehn, dass du vor kurzem die Software-Liste im Artikel Lernkartei-Software entfernt hast. War natürlich in der Form im Artikel nicht so geeignet. Meinst du man könnte das in einer eigenen Liste außerhalb des Artikels nochmal aufgreifen? --Slllu 18:42, 29. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Slllu. Ich bin kein großer Freund von Listen in der Wikipedia, entsprechend wenig kenne ich mich damit aus. Ich glaube aber, solche Listen werden mittlerweile in der Wikipedia durchaus angelegt und gepflegt. Wende Dich dazu am besten mal an das Softwareportal oder Projektseiten, bei denen es um die Erstellung von Liste geht. Ich kann da wenig Hilfreiches zu sagen. Viel Erfolg, norro wdw 18:52, 29. Apr. 2009 (CEST)
Ok ich hab mir mal Wikipedia:Listen durchgelesen und nichts gefunden, was dagegen spricht die Liste auszulagern. Und wenn sowas unter Wikipedia:Informative Listen und Portale aufgeführt wird, dann hat die Softwareliste sicher auch ihre Berechtigung nehm ich an ;-) Gruß, -- Slllu 20:50, 29. Apr. 2009 (CEST)

Anfrage zur Speichertechnologie in WP

Hallo Norro, aus Ihrem Beitrag zu Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#Tauber_Benutzer_.28erl..29 schließe ich, dass Sie über die Technik der Speicherei in der WP recht gut Bescheid wissen; deshalb erlaube ich mir eine Frage: Werden bei Änderungen von Artikeln nur die eigentlichen Veränderungen gespeichert und diese dann beim Aufruf des Artikels eingespielt, oder wird stets die gesamte neue Version gespeichert? Hintergrund der Frage: Wenn umfangreichere Änderungen an einem Artikel vorgenommen werden sollen, ist es dann hinsichtlich der Serverbelastung besser, diese direkt online im Bearbeitungsfenster des Artikels der Reihe nach vorzunehmen, oder die Änderungen extern in einem Texteditor auszuführen und dann den gesamten Artikel neu einzukopieren? Mit vielen freundlichen Grüßen--JoMaSch 15:07, 5. Mai 2009 (CEST)

Hallo JoMaSch. Bei jedem Speichern des Artikels wird der Artikel komplett in der Datenbank gespeichert, nicht nur die Differenz. Die Größe der Änderung macht also für den Server kaum einen Unterschied. Gruß, norro wdw 17:20, 5. Mai 2009 (CEST)

SIPLACE

Hallo Du hast am 17. Dezember den Artikel gesichtet samt unvollstandige Produktreihe. Damals hast Du sie nicht geloscht. Wieso jetzt wo sie vervollstandigt worden ist? Gruesse

LAszlo (nicht signierter Beitrag von Maistro01 (Diskussion | Beiträge) 08:35, 26. Mai 2009)

Hi Maistro01. Der Grund steht im Bearbeitungskommentar meiner Änderung: WP:WWNI#7. Einfach mal dem Link folgen und dort nachlesen. Gruß, norro wdw 10:28, 26. Mai 2009 (CEST)

Militärroboter

Hallo Norro! Das Interview mit Singer ist ein super Link. Danke. --Dabringer 20:58, 13. Mai 2009 (CEST)

Gerne :) norro wdw 19:44, 1. Jun. 2009 (CEST)

Hallo Norro, betrifft „Löschantrag Regelkreis“ von JBerger

Nach den Wikipedia-Richtlinien können persönliche Beleidigungen in beliebigen Texten von jedermann gelöscht werden.

Du hast meine Anmerkung vom 30.5.09 unter dem Text der Begründung des Löschantrages von JBerger gelöscht mit dem Hinweis, dazu sei die zugehörige Lösch-Diskussionsseite da. Damit dürfte die Begründung von JBerger auch nicht auf der Artikelseite stehen. In der Diskussionsseite vom Löschantrag ist sie ja vermerkt. Wenn das so stehen bleibt, ist der Diffamierung Tür und Tor geöffnet.--HeinrichKü 13:02, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo Heinrich. Die Stelle, um die es hier geht,[5] ist ein Enzyklopädieartikel. Ob Du Dich von irgendjmd. beleidigt fühlst oder nicht, darf geklärt werden, aber doch bitte an geeigneter Stelle (Benutzerdiskussion, Löschdiskussion, ...) und nicht dort, wo sich Benutzer über einen Regelkreis informieren wollen. Deine Anmerkung hat nichts mit dem Artikel zu tun und intersssiert niemanden, der diesen Artikel ansurft. Gruß, norro wdw 14:21, 31. Mai 2009 (CEST)

Hallo Norro

danke für die Hilfen. Gibt es irgendwo eine Übersicht oder Hilfe wie man mit Formeln arbeitet? Ich tue mich schwer damit, weil ich immer nur abschaue wie die anderen Formeln gestrickt sind und mich so zu der Lösung hangle, mit Versuch und Irrtum, wie man an den vielen Edits von mir sieht.--Emeko 19:40, 6. Jun. 2009 (CEST)

Klar. Hilfe:Formeln. Gruß, norro wdw 20:45, 6. Jun. 2009 (CEST)

Autonome Unterwasserfahrzeuge

Hallo Norro,

seit etwa zwei Jahren habe ich mit dem Thema von AUVs zu tun. Ich mache gerade meine Diplomarbeit beim Fraunhofer Institut, das gemeinsam mit der TU-Ilmenau in diesem Bereich forscht. Mein Uni-Betreuer (Fachgebiet Regelungstechnik) kennt sich da recht gut aus, hat internationale Kontakte und nimmt an Konferenzen teil, die sich mit dem Thema befassen. Daher bekommt er mit, wohin die Trends gehen. Derzeit gibt es z.B. das GREX-Projekt, was das Ziel hat, die "Intelligenz" von AUVs zu verbessern, die u.a. die Ozeane besser erforschen sollen. Der Schwerpunkt an meiner Uni ist, die selbständige Koordination von mehreren autonomen Unterwasserfahrzeugen, um bestimmte Missionen zu erfüllen (z.B. Vermessung einer Fläche). Durch Kontakte mit Firmen, die im maritimen Bereich tätig sind, sehen wir, daß der Bedarf an AUVs zunimmt. Einsatz-Beispiele habe ich ja mit ins Wiki eingefügt.

Auf der Seite Unmanned_Underwater_Vehicle wurde folgendes von Dir gelöscht: Die Bedeutung von UUVs nimmt zu, auch im zivilen Bereich. Besonders im Bereich der autonomen Tauchfahrzeuge wird intensiv geforscht.

Begründung: Solche Aussagen müssen unbedingt belegt werden.

In der Vorschau hatte ich erst das GREX-Projekt verlinkt. Dann entfernte ich den Link aber wieder, weil ich den bereits auf der "Unterseite" Autonomous_Underwater_Vehicle eingefügt habe. Ich habe auch überlegt ob ich wissenschaftliche "Paper" erwähne, die entsprechende Themen behandeln. Dafür existieren aber (glaube ich) keine Links und man kann die nicht mal eben im Buchladen bestellen. Daher habe ich die nicht hinzugeschrieben. Ausnahme ist die jährlich stattfindene Konferenz COMPIT, welche sich mit maritimen Dingen beschäftigt. Auf der Website sind die Paper der Themen als Download. Da sind auch einige bezüglich AUVs dabei. Allerdings stehen die mitten in den jeweils ca. 50MB großen PDF-Dokumenten und man kann die betreffenden Stellen nicht direkt verlinken.

Eine beispielhafte Referenz wäre z.B.

GLOTZBACH, T.; PICINI, A.; ZANGRILLI, A.; EICHHORN, M.; OTTO, P.; SCHNEIDER, M.
(2007): Evaluation of Different Control Strategies for Teams of Unmanned Marine Vehicles (UMVs)
Comparing the Requirements of Underwater Communication and Navigation in MATLAB®
Simulations, 6th International Conference on Computer Applications and Information Technology in
the Maritime Industries (COMPIT), Cortona, Italy, 2007, Conference Proceedings, pp. 331-344

Das ist ziemlich viel Text, was ich den Wiki-Lesern nicht zumuten möchte. Da aber was wegzustreichen wäre auch nicht gut.


Allgemein weiß ich nicht genau, wie ich meine Aussage belegen soll. Hast Du einen Vorschlag?

--Beauty 02:57, 10. Jun. 2009 (CEST)

Hi Beauty. Das hört sich nach einer spannenden Diplomarbeit an.
Ich habe im Artikel mal gezeigt, wie der Beleg aussehen könnte. Ich habe dazu einen Einzelnachweis hinzugefügt. Die Paper, anhand denen Du solche Aussagen belegst, müssen nicht unbedignt frei verfügbar sein. Aber Aussagen, dei nicht für jedermann nachvollziehbar sind, müssen anhand von Fachliteratur belegt werden. Eigene Kenntnis des Faches ist als Beleg in der Wikipedia leider nicht ausreichend. Gru und viel Erfolg mti der Diplomarbeit, norro wdw 08:22, 10. Jun. 2009 (CEST)
Ok, jetzt sehe ich, wie das mit dieser Form von Referenzen funktioniert. Habe jetzt noch was bei Referenzen ergänzt. Ich hoffe, das paßt so.
Ach ja, danke für die ausführliche Antwort (-: --Beauty 19:02, 12. Jun. 2009 (CEST)

Transformator

Ich möchte Dich auf Benutzer:Wefo/Trafo aufmerksam machen. Dort ist viel Literatur angegeben und zitiert. Mich interessiert Dein Urteil. Gruß -- wefo 05:08, 11. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 10:38, 31. Jul. 2009 (CEST)

Mangelartikel der Woche

Hallo Norro! Morgen startet ja der Mangelartikel der Woche. Da ich ab Dienstag für längere Zeit im Urlaub bin, möchte ich fragen, ob du dich in dieser Zeit ein wenig um die Betreuung des Projekts kümmern könntest, insbesondere was die Artikelauswahl etc. angeht. Es ist wirklich etwas blöd, dass ich ausgerechnet in der spannenden Anfangszeit fehle, aber ich wollte den Start des Projekts nicht noch weiter herausschieben (ich hatte das Projekt eigentlich schon Ende letzten Jahres geplant, kam aber nie so recht dazu, das zu verwirklichen ;-)). Wäre toll, wenn du das machen könntest. Wenn du nicht genügend Zeit hast, verstehe ich das natürlich. Ich frage auch Memorino, S1, Geher und Christian2003. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 17:18, 28. Jun. 2009 (CEST)

Hi Nikkis. Ich befinde mich gerade in den letzten zwei Wochen eines wichtiges Projektes una hab daher nahezu keine Zeit. Ich muss deswegen leider ablehnen. Aber das wird schon. Gruß, norro wdw 19:07, 28. Jun. 2009 (CEST)
Ist nicht so schlimm. Christian2003 hat sich schon zur Verfügung gestellt und auf eine Antwort von Memorino warte ich noch, vielleicht sagt er ja auch noch zu. So viel Organisatorisches ist auch nicht zu machen, das müsste durchaus schaffbar sein. Grüße, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 19:10, 28. Jun. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 10:38, 31. Jul. 2009 (CEST)

Nneka

Vielen Dank für die schnelle Sichtung. Ich wusste nicht (und weiß bis jetzt noch nicht genau) wie man Nilder aus Wikimedia uploudet.--Lara Janssen 12:19, 31. Jul. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:46, 6. Aug. 2009 (CEST)

Danke

Hallo norro, danke für den Tipp mit dem Wikipedia-Mentorenprogramm.--Lara Janssen 18:55, 1. Aug. 2009 (CEST)

Gern geschehen :) Viel Spaß, norro wdw 21:20, 1. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:50, 6. Aug. 2009 (CEST)

Zusammenführung

Moin Norro ! Du hast mir grad nen Tip gegeben - inhaltlich völlig in Ordung, soweit ich das beim Nachlesen verstanden habe - kannst Du das bitte mit der Zusammenführung machen; mir ist das zu hoch - und ehrlich gesagt, sehe ich in diesem Fall keine Schöpfungshöhe; werds aber in Zukunft für andere Fälle im Hinterkopf behalten. Lieben Gruß Tom 19:13, 4. Aug. 2009 (CEST)

Ja, mach ich, kein Problem. Gruß, norro wdw 23:26, 4. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 15:50, 6. Aug. 2009 (CEST)

ExpertControl Beitrag

Hallo Norro, ich wollte mich bei Ihnen erkundigen, aus welchem Grund der heutige Beitrag von IP 87.156.88.142 nicht genehmigt wurde? Grüße, honno

Ups, ein Versehen. Hab es korrigiert. Danke für den Hinweis. Gruß, norro wdw 13:10, 11. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 13:10, 11. Aug. 2009 (CEST)

Vielen Dank und beste Grüße, honno

Thema Smart Kamera in Wikipedia

Hallo,

Warum sind meine Einträge für das Thema "Smart Kamera" als Spam genannt obwohl viele Textbausteine von mir noch verwendet sind.

Ich habe die letzte zwei Jahre das Buch "Smart Cameras" editiert und 2 Kapiteln davon geschrieben. Ich habe wichtige Dokumentation in Wikipedia über Smart Kamera dokumentiert und belegt. Die Belege würden entfernt aber mein Text ist noch vorhanden. Das ist unfair.

Don Braggins ist nicht der erste Erfinder von Begriff "Smart Cameras". Es behauptet das auch nicht auf seine Webseite (http://www.braggins.com/).

Der Text von Smart Kamera in Wikipedia ist eine reine Werbung für Machine Vision (Eine von vielen Anwedungen von Smart Kamera) und Firmen, die in Machine Vision tätig sind. Smart Kamera ist mehr als eine Anwendung.

Zur Info: Die Idee von Smart Kamera (Konzept) ist in Militär/Weltraum gemeinsam mit der Erfindung von Digital Kamera "1961! geboren. Unter anderen, die Idee kommt von Eugene F. Lally.

Belege /Referenzen und so weiter sind vorhanden. Vielen davon sind nicht elektronisch (gedruckte Bücher) verfügbar.

Ahmed Nabil Belbachir http://www.springer.com/engineering/signals/book/978-1-4419-0952-7

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 19:18, 24. Aug. 2009 (CEST)

Danke

hierfür. Ich wünsche Dir ein schönes Wochenende! Gruß, --85.216.80.237 19:46, 29. Aug. 2009 (CEST)

Gerne, kein Proble. Gruß, norro wdw 10:24, 30. Aug. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 10:24, 30. Aug. 2009 (CEST)

Wolfgang Krause

13:08, 12. Mai 2009 79.193.161.72 (Diskussion) (33 159 Bytes) (Wolfgang Krause (wolfgang.krause@krause-lib.de), Krause LIB GMBH, www.robotworks-de.com/produkte/softwareoptionen/playbackverfahren/)

Hallo Norro,

warum wurde der Eintrag vom 12.05.09 gelöscht?

Unter dem Punkt Playbackverfahren haben wir eine "Spielart" des Verfahrens mittels 3D-Koordinatenmessarmen beschrieben. Es gab auch keinen öffentlichen Link zu unserer Webseite. Insofern sind wir uns nicht über einen Regelverstoß bewußt.

Über Ihre Stellungnahme würden wir uns freuen.

Wolfgang Krause (nicht signierter Beitrag von 79.193.167.191 (Diskussion) 13:39, 21. Jul. 2009)

Hallo Wolfgang. Um welchen Artikel und um welche Bearbeitung geht es? Gruß, norro wdw 10:38, 31. Jul. 2009 (CEST)

Ankündigungen von Alben

Hallo, ich habe gesehen, dass du dich an dieser Diskussion beteiligt hast. Ich habe gedacht, Ankündigungen von Alben und dergleichen seien damit grundsätzlich eher unerwünscht. So zumindest lese ich es aus WWNI Punkt 8 und der Disk. Ist das auch so? Spezifisch geht es um Diskussion:Thrice. Gruss -- hroest Disk 14:44, 21. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Hannes. Genau. Albenankündigungen sind hier unerwünscht, weil die Ankündigung bis zuletzt Spekulation bleibt und keine hinreichendes Gewicht hat, um eine solche Spekulation zu rechtfertigen. Wenn es jemand doch tun will, kannst Du ihn auf WP:WWNI#8 verweisen. Gruß, norro wdw 10:36, 31. Jul. 2009 (CEST)

Betriff: Neuling

Also dann fehlen da noch Einträge von mir. Ganz neu bin ich auch nicht mehr. Habe z.B. den Eintrag "Ethnologischer Film" begonnen, den ich im gleichnamigen Seminar an der Uni sogar noch vom Prof. habe absegnen lassen. Manchmal glaube ich die Wikipedianer sind alle Angsthasen. Ich finde Quellenkritik sehr sehr wichtig, aber man muss nicht immer jedem gleich zeigen, dass man ihm auf die Finger guckt sondern einfach prüfen, was er schreibt. So ich wie auch prüfe, was die Medien oder Politiker erzählen. Wir wollen doch, dass Leute für Wikipedia schreiben, da muss man auch ein bisschen darauf vertrauen, dass die davon was verstehen und sie nicht wie Erstklässler behandeln.

Also, bitte nicht immer gleich diese "schau erst mal wies geht" Nummer. Passiert mir hier jedem Mal wenn ich was schreibe.

Sorry, aber ich schreibe nur über Dinge, in denen ich mich auskenne und ich muss mich nicht belehren lassen. Inhaltliche, konstruktive Kritik gerne. Sehr gerne. Aber kein pauschales "mach dich erst mal schlau" bitte sehr.

Gruß

Lars-Petter(nicht signierter Beitrag von Lars-petter (Diskussion | Beiträge) 23:56, 6. Sep. 2009)

Hallo. Mein Beitrag war nicht oberlehrerhaft gemeint, sondern sollte dich nett begrüßen. Die Wikipedia hat mittlerweile ein unüberschaubares Konstrukt aus Normen, Abmachungen, Konventionen und Hierarchien. Die Erfahrung sagt, dass dies am Anfang viele Probleme macht, ich habe selbst bereits dutzende Neu-Autoren erlebt, die dabei fürchterlich auf die Schnauze gefallen sind. Hilfe muss man nicht annehmen, sondern kann man auch ignorieren. Demjenigen, der Hilfe anbietet, dies übel zu nehmen, ist irritierend. Gruß, norro wdw 00:06, 7. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 00:06, 7. Sep. 2009 (CEST)

dexter 4. staffel

hallo norro, du hattest meinen eintrag zur 4. dexter-staffel aus dem wikipedia-artikel zur serie dexter gelöscht, mir ist nicht ganz klar, warum. weil als quelle auf die englische wikipedia verlinkt war? für eine rückinfo wäre ich dankbar. es ist etwas frustrierend, wenn man sich beteiligen will und dann alles wieder geöscht wird, vielleicht kennst du das auch. gruss georgrunge (nicht signierter Beitrag von Georgrunge (Diskussion | Beiträge) 13:51, 1. Aug. 2009)

Hallo Georg. Ich habe beim Rückgängigmachen Deiner Änderung den Grund in der Zusammenfassung (WP:ZQ) angegeben. Den Grund kannst Du in der Versionsgeschichte des Artikels jederzeit nachlesen. Dort schrieb ich: „Siehe WP:WWNI#8“. Gruß, norro wdw 15:50, 6. Aug. 2009 (CEST)

Was ist das eigentlich für ein bornierter Laden. Wenn ich nur mal auf Supernatural, NCIS oder dergleichen gehe, ist da auch alles angekündigt! Hier macht jeder was er will! Sei mal nicht so borniert und ein Paragraphenreiter wie ein Deutscher Beamter. Es gibt Leute, die machen sich die Mühe hier was beizutragen, und dann sowas. Das ist echt frustrierend!!! Immer wieder dasselbe hier mit euch "Autoren". Diese Arroganz hier nimmt echt überhand! Kaum habt ihr was zu sagen, flippt ihr aus... Mir fehlen die Worte --92.228.87.61 12:56, 8. Sep. 2009 (CEST)

Nun halt mal den Ball flach! Ich bin nicht borniert und auch kein Paragraphenreiter. Und diese Regelung gibt es nicht umsonst, da haben sich in langen Diskussionen die Autoren der Wikipedia drauf verständigt, das ist keine willkürliche Regel. Und wenn Du nächstemal jemanden bittest, Dir das zu erklären – und zwar am besten, ohne ihn zu beschimpfen – wird man dir auch die Gründe nennen.
Darüber hinaus sind Regeln und Richtlinien in der Wikipedia nie in Stein gemeißelt. Wenn Du neue Argumente für eine Ankündigung von Ausstrahulngsterminen hast, kannst Du das ja gerne diskutieren. norro wdw 14:29, 8. Sep. 2009 (CEST)

Eine Ergänzung zum Neustart der 6 Staffel von Dr House habe ich auch geschrieben und "angekündigt". Diese Verbesserung und Ergänzung des Artikels genehmigst du, von Dexter jedoch NICHT?!?!?! Wo ist hier die Logik? --78.51.109.176 20:37, 8. Sep. 2009 (CEST)

Ich genehmige hier überhaupt nichts. Ich habe eine Änderung gesichtet und damit bestätigt, dass sie kein offensichtlicher Vandalismus ist. norro wdw 00:00, 9. Sep. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: norro wdw 00:00, 9. Sep. 2009 (CEST)

Vokabeltrainer

Hallo Norro,

ich habe das mit der Referenz wohl etwas falsch verstanden. Ich stimme Dir zu, dass eine Referenz die Aussage klar belegen soll.

Allerdings verstehe ich dann nicht, was an den Referenzen zu z.B. VTrain besser sein soll. Warum wurden die dann nicht auch gelöscht?

Ich suche noch nach einer besseren Referenz. Aber was passiert mit den anderen? Darf/soll ich die löschen?

Viele Grüße,

Ebeneezer08 11:55, 4. Aug. 2009 (CEST)Ebeneezer08

Hallo Ebeneezer. Die Referenzen dienen zum Belegen von Aussagen, die nicht allgemein bekannt sind. Da in dem Artikel keine Aussagen getroffen werden, sondern nur Vokabeltrainer aufgelistet werden, sollten die anderen − fälschlicherweise als Belege formatierten − Weblinks auch gelöscht werden, ja. Machst Du das? Gruß, norro wdw 16:57, 4. Aug. 2009 (CEST)

Eintrag ZVEI - Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie

Hallo, bei der Aktualisierung unserer Daten wurden leider Informationen gelöscht, die für die Beschreibung des Verbands (Aufgaben, Themen) wichtig sind. Wir haben uns bei der Erstellung an die Eintragung des BDI, unseren Dachverband, angelehnt, der eben diese Informationen auch veröffentlicht. Wir möchten keine Werbebroschüre, aber doch eine sachlich richtige Darstellung unseres Verbands erstellen. Bitte setzen Sie sich dazu doch unter presse@zvei.org mit uns in Verbindung. Vielen Dank und herzliche Grüße ZVEI-Verbandskommunikation (nicht signierter Beitrag von ZVEI (Diskussion | Beiträge) 16:22, 17. Aug. 2009)

Hallo. Dann haben wir schon einmal den gleichen Wunsch, was den Artikel ZVEI anbelangt, das ist eine gute Voraussetzung :)
Die Diskussion zum Artikel findet zugunsten der Nachvollziehbarkeit für andere Wikipedianer am besten über die Diskussionsseite des Artikels statt. Ansonsten besteht auch eine Kontaktmöglichkeit zu mir über die E-Mail-Funktion der Wikipedia (links in der Seitenleiste ganz unten).
Als Einstiegsinformation verweise ich an dieser Stelle vorsorglich auf die Anmerkungen der Wikipedia-Community bzgl. Selbstdarstellern (wie es ZVEI in diesem Fall ist): Wikipedia:Interessenkonflikt#Eigendarstellung.
Gruß, norro wdw 16:35, 17. Aug. 2009 (CEST)

Machine Vision Link entfernt

Hallo Norro,

warum wurde der Link entfernt? http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maschinelles_Sehen&diff=63509945&oldid=63508718 Seite ist erreichbar, Rechtschreibung kann ich keine Fehler feststellen (nicht signierter Beitrag von MachineVision (Diskussion | Beiträge) 15:37, 18. Aug. 2009)

Hi MachineVision. Ich hab Deine Frage hier erst bjetzt gesehen. Ich hatte Deinen Link erstmalig entfernt, weil er zu diesem Zeitpunkt nicht erreichbar war und zudem in der beschreibung viele Fehler (Deppenleerzeichen) enthalten waren. Er war wohl nur kurz nicht erreichbar, jetzt habe ich ihn auch erreichen können. Ich habe allerdings auf der Seite keine direkte weiterführende Information zum Lemma Machine Vision finden können (also eine Erklärung des Sachgegenstands), sondern allenfalls Produktkataloge, und Informationen über Dinge, die mit dem Thema assoziiert sind. Zur Orientierung, welche Links hier in den Wikipedia als Weblinks gewünscht sind: WP:WEB. Gruß, norro wdw 16:16, 18. Aug. 2009 (CEST)

falsche Informationen

Hallo Norro,

warum erscheint immer wieder der Beitrag von Belbachir?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Smart-Kamera&diff=63511432&oldid=63508367

Gegen Belbachir kann man folgendes vorbringen, bzw. vermuten:

  1. Er ist in eigener Sache tätig
  2. Er behauptet eine andere Quelle (Ron Schneidermann) zu haben für den ersten Begriff "smart Kamera"
  3. Das Buch, das er als Referenz verwendet (sein eigenes) ist noch nicht verfügbar
  4. Damit ist die Behauptung nicht nachprüfbar
  5. Das widerspricht den Grundsätzen von Wikipedia, wonach jede Behauptung zweifelsfrei belegt werden muss
  6. Ich habe die Vermutung, dass auch sein Buch, wenn man es denn kaufen kann, auch sehr einseitig sein wird. Ich habe hier ein ähnliches Buch über "embedded computer vision", das ebenfalls von österreichischen Wissenschaftlern geschrieben ist. Hier kommt der Begriff "smart camera" vielleicht zweimal vor. Die Hersteller von kommerziellen Systemen (VC, Sony, Matrix Vision, Basler, Strampe, ...) werden absolut ignoriert. Man kann einfach nicht zugeben, dass es das alles schon gibt, wenn man Fördergelder dafür bekommen möchte.

Natürlich kann man sich so etwas ausdenken. Dann müßte George Orwell (1984, geschrieben 1949) der Erfinder sein.

Die Firma Reticon hat vielleicht eine Idee für den Namen gehabt, aber sie haben es nie umgesetzt.

Vielleicht kann man den Antrag stellen, dass die Änderung von Belbachir rückgängig gemacht wird, solange das Buch nicht erhältlich ist. Warum schreibt er die Quelle für die Behauptung nicht direkt in Wikipedia hinein? (nicht signierter Beitrag von MachineVision (Diskussion | Beiträge) 15:41, 18. Aug. 2009)

Hi MachineVision. Was Du schreibst, leuchtet mir schon in Teilen ein. Unbelegte, zweifelhafte Information darf natürlich nicht im Artikel stehen, und ein noch nicht erschienenes Buch eignet sich nicht als Quelle, da nicht nachprüfbar. In solchen Fällen wendest Du Dich am besten direkt an den Verursacher, deswegen schreib ihn doch am besten einfach mal an. Auf seiner eigenen Diskussionsseite oder − vielleicht noch besser − auf der Diskussionsseite des Artikels, damit es für andere Mitarbeiter besser nachvollziehbar ist. Gruß , norro wdw 15:53, 18. Aug. 2009 (CEST)
Hallo machinevision und Norro,
Nun verstehe ich warum meine Einträge gelöscht sind.
  1. Fair ist: das Buch muss zuerst erscheinen, danach kann man ihn referenzieren (das Buch kommt in November)
  2. Unfair ist: Die Refererenzen wurden gelöscht aber mein Text ist noch in Wikipedia vorhanden.
  3. Unfair ist: Ich habe nicht nur meine Referenz gegeben aber auch die von Ron Schneidermann über Smart Cameras (1975). Es ist auch weg.
  4. Man kann das Abstract von 1975 Referenz unter Scopus (http://www.scopus.com/source/sourceInfo.url?sourceId=24889) sehen. Das Dokument ist nicht elektronisch verfügbar. Man muss eine Print-Version bestellen.


Zu dem Thema Embedded Computer Vision, das buch ist eine Sammlung von Selektierten Conference papers die bei ECV2007 erschienen sind (plus minus paar Einfürhuungskapitel). ECV ist ein klein Teil von Smart Kameras und nicht mehr. Ich organisiere dieses Jahr das Embedded Computer Vision 2009 (http://www.computervisioncentral.com/content/ecvw09) und weiß was ich sage.


In Wikipedia, wurde der Begriff als Marketing-Tool für Machine Vision Firmen verwendet. Deswegen hat es mich interessiert nachzuforschen die Historie von Smart Cameras. Ich habe es vor 2 jahre begonnen mit viele andere Autoren im Buch. Das Buch habe ich Ende Mai an Springer geliefert.
Die Idee von Smart Kamera ist in der Wissenschaft (auf Papier) geboren lange bevor viele aktuelle Firmen existierten. Ich habe viele Publikationen, Bilder und Systeme gefunden und im Buch berichtet, die die Entwicklung von Smart Cameras zeigen. Es geht von Forschung-getriebene neugier zu der viele Anwendungen: Militär/Weltraum, Robotik, Überwachung, Consumer Electronics und Machine Vision.
Also Bitte wenn ihr korrekte Informationen (1000 Jahre Theorie, Hardware, Software, Anwendungen, Markets) über Smart Kameras wollt, denn das Buch ist das richtige. In Kapitel 19, gibt es ein Interview mit Firmen von (Vision 2008 Messe) darunter auch VC, Basler, Sony...
Ich bin nicht der Erfinder von Smart Kameras und bin nicht in eigene Sache tätig und mache keine Werbung für eine Firma oder ein Gebiet.
Die Idee des Buches war die einheitliche Definition von Smart Cameras zu erstellen.
Ahmed Nabil Belbachir, 19. Aug. 2009, 11h25 [6]
Hallo Ahmed. Wir freuen uns darüber, jemanden wie Dich hier in der Wikipedia zu haben, der auch noch dazu gewillt ist, sein Fachwissen mitzuteilen. Allerdings gibt es in der Wikipedia Regeln, die gemeinsames Arbeiten und die Möglichkeit für den Leser, die Fakten nachzuvollziehen, begünstigen. Dazu zählt WP:QA, die unsere Richtlinien bezüglich Quellenangaben zusammenfasst.
So schade es im Einzelfall sein mag, können wir uns nicht auf Aussagen von Autoren verlassen, die nicht belegbar sind. Sobald Dein Buch erschienen ist und die Angaben dadurch für andere nachvollziehbar sind, können sie in Artikel finde. Vorher leider nicht.
Ich freue mich, auch aus privatem und beruflichem Interesse, dass Du als Experte auf dem Gebiet zur Verbesserung des Artikels wahrscheinlich viel beitragen kannst. Verstehe ich es richtig, dass sogar die Wikipedia Anstoß für dieses Buch geliefert hat? Das fände ich eine spannende Geschichte.
Also, Dein Buch können wir erst als Referenz benutzen, wenn es verfügbar ist, Deine Aussagen können wir bis dahin leider nicht verwenden (so sehr ich auch an die Richtigkeit glaube, siehe aber WP:KTF). Vielleicht kennst Du ja andere Quellen, die bereits verfügbar sind und die wir jetzt bereits für den Artikel benutzen können, solange das Buch noch nicht erschienen ist?
Gruß, norro wdw 18:08, 21. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Norro. Ich finde es gut dass die Information von jemanden kontrolliert ist damit nur die richtige und belegbare Infomation in Wikipedia getragen wird. Das Buch wird in knapp zwei Monate erscheinen und wir haben es nicht eilig. Aber es gibt mehrere Dokumente über Smart Cameras, die leider nur in gedruckte Versionen zu finden. Man kann den Abstract über (http://www.scopus.com/) finden. Es ist aber ein kostenpflichtige Tool und man muss registriert sein. Man kann üblicherweise diese Service in eine Nationalbibliothek oder Unibibliothek kostenlos verwenden.
Durch Scopus, man kann diese Artikel finden.
  1. Electronics Volume 48, Issue 17, 1975, Pages 74-81, SMART CAMERAS CLICKING WITH ELECTRONIC FUNCTIONS. von Schneiderman Ron (1975).
  2. Proceedings of SPIE - The International Society for Optical Engineering Volume 595, 1985, Pages 278-283, LOW COST SMART CAMERA. von Buechli, F. , Heeb, E. , Knop, K. (1985)
  3. Sensor Review, Volume:16, Issue:3, Page:4 - 5, Active Imaging (UK) Limited, Hattori House, Vanwall Business Park, Maidenhead, Berkshire SL6 4UB, United Kingdom, INTELLIGENT CAMERAS, von Shapiro, L (1996).
Und viel andere Publikation die ich im Buch dokumentiert. Gruß, ANB 18:39, 24. Aug. 2009 (CEST)
Hallo Ahmed. Mit den hier angegebenen Quellen kannst Du alle Informationen in den Artikel einbringen, die damit belegbar sind. Es ist dafür nicht erforderlich, dass sie kostenlos zugreifbar sind. Gib dann einfach diese Quellen als Einzelnachweise an. Und nach Veröffentlichung Deines Buches kannst Du dann alle weiteren Informationen in den Artikel einbringen und damit belegen. Gruß, norro wdw 19:18, 24. Aug. 2009 (CEST)

Liste der CSI-Episoden nicht deutschlandlastig?

Moin Norro!

Warum hast Du die (von mir in der Diskussion dort begründeten) Markierung "Deutschlandlastig" von Liste der CSI-Episoden wieder entfernt? Wenn in einer Episodenliste nur die Ausstrahlungen in Deutschland berücksichtigt sind und die früheren deutschsprachigen Erstausstrahlungen in der Schweiz oder in Österreich verschwiegen werden, dann ist das doch deutschlandlastig, oder?

Cheerio, --Angua 11:06, 24. Aug. 2009 (CEST)

Entschuldige, das war ein Versehen. Ich wollte eigentlich die Änderungen von 1989 Rosie revertieren, weil sie seit Tagen Serienartikel mit der deutschen (statt deutschsprachigen) Erstausstrahlung und falschen oder zukünftigen Terminen vollspamt (siehe hier). Da ich das gleich in mehreren Serienartikel getan habe, war ich hier wohl etwas unaufmerksam und habe das Falsche revertiert. Also, kleines Versehen, habe es bereits korrigiert. Gruß, norro wdw 11:48, 24. Aug. 2009 (CEST)

Ausbildungsroboter als neue Roboter Kategorie

Hallo Norro,

>> Änderung 63804413 von Robodoc9

Roboter als Lehr- und Forschungsmittel etablieren sich zusehends. Es gibt tatsächlich speziell für diesen Zweck konzipierte Systeme, wie z.B. Robotino. Auch kann man hier das Roomba Entwicklunskit oder den VolksBot der Fraunhofer Gesellschaft nennen. Robotiker (wie ich) sprechen tatsächlich von Ausbildungsrobotern. Diese Kategorie etabliert sich und hat dieselbe Daseinsberechtigung wie z.B. Serviceroboter. Man kann darüber diskutieren, ob man überhaupt Kategorien braucht, die den Einsatzzweck beschreiben, oder nur Kategorien, die die Roboterart benennen. Also z.B. nur mobile Roboter, stationäre Roboter, Flugroboter ... Aber wenn man Serviceroboter zulässt, muss man auch Ausbildungsroboter zulassen. Ich möchte Dich daher bitten, meinen Eintrag wiederherzustellen. (nicht signierter Beitrag von Robodoc9 (Diskussion | Beiträge) 09:25, 27. Aug. 2009)

Hi Robodoc9. Schön, einen weiteren Robotiker hier in der Wikipedia zu haben. Ich kenne den Begriff „Ausbildungsroboter“ und weiß daher auch, dass er benutzt wird. Ich kenne ihn bislang allerdings nicht als wissenschaftlich anerkannte Kategorie, sondern eher als umgangssprachliche Beschreibung für Roboter, die − wie Du schreibst − für den Ausbildungszweck konzipiert wurden.
Die Kategorisierung von Robotern ist tatsächlich ein etwas schwieriges Feld, mit der Kategorie Servicerobotik verhält es sich allerdings etwas anders, da dieser Begriff sich in wissenschaftlicher Umgebung und in wissenschaftlichen Arbeiten etabliert hat (dafür wären viele Quellen zu nennen). Wenn Du auch für die Kategorie Ausbildungsroboter gemäß WP:QA darlegen kannst, dass es sich um eine wissenschaftliche Einordnung handelt, sollte die Kategorie und Dein Beitrag tatsächlich wiederhergestellt werden. Solange das nicht geschieht, klingt es nach Begriffsetablierung, was nach WP:KTF hier in der Wikipedia nicht machbar ist.
Viele Grüße, norro wdw 10:35, 27. Aug. 2009 (CEST)
Ok, verstehe ich. Bist Du damit einverstanden, wenn man die Ausbildungsroboter in "Sonstige" einordnet? Ich finde, dass diese Sorte Roboter schon erwähnt gehört. Darüberhinaus werde ich mich bemühen, Referenzen für den Begriff "Ausbildungsroboter" zu finden. Ich denke nämlich schon, dass der Begriff mittlerweile als etabliert angesehen werden kann, werde dass aber dann auch belegen.(nicht signierter Beitrag von Robodoc9 (Diskussion | Beiträge) 08:36, 28. Aug. 2009)
Ja, find ich okay. Gruß, norro wdw 08:55, 28. Aug. 2009 (CEST)

Löschungen in V8

Darf ich aus Deinen Bearbeitungskommentaren rauslesen, dass es Dir recht wäre, wenn ich das Entfernte mit passenden Quellenverweisen wieder einfüge?
(Warum muss das eigentlich direkt gelöscht werden? Warum kann man das nicht stattdessen mit "hier fehlt ein Beleg" markieren?)--Wondigoma 21:59, 4. Okt. 2009 (CEST)

Hi Wondigoma. Sicher kann das − wenn belegt − in den Artikel rein. Sollte es in dem Fall sogar. Rausgeschmissen habe ich es, weil diese Belege-fehlen-Bausteine oft unbeachtet ewig in den Artikeln bleiben und damit Unbelegtes die ganze Zeit dort sichtbar bleibt und gelesen wird. Der Schaden durch das Löschen ist in meinen Augen auch nicht wirklich dramatisch. Solange es nicht belegt ist, liest es dadurch eben keiner und es danach wieder in den Artikel zu packen ist auch kein Aufwand. Gruß, norro wdw 22:17, 4. Okt. 2009 (CEST)

Glückwunsch zur erfolgreichen KLA von Scalable Vector Graphics

Schnittblumenstrauß
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für dein SVG-Lesenswert-Machen.

Liebe Grüße
Vanger !!? 14:13, 14. Sep. 2009 (CEST)

Einfach mal ein Lob für deine super Arbeit am Artikel, ich freue mich schon auf die KEA und einen hoffentlich bald weiteren exzellenten Artikel! Liebe Grüße, --Vanger !!? 14:13, 14. Sep. 2009 (CEST)

Danke für die Rückmeldung, sowas les ich gerne. :) Dann wollen wir mal sehen, wie es sich weiterentwickelt. Erstmal werde ich mich nun etwas meinem Schreibwettbewerbs-Artikel zuwenden. Wenn ich danach wieder Zeit hab, werde ich mich dann wohl wieder mit dem Artikel beschäftigen. Die ganze Rückmeldung jetzt im Sande verlaufen zu lassen, wäre schließlich verschenkt. Gruß, norro wdw 14:33, 14. Sep. 2009 (CEST)

Anschließ

Ich würd mich da mal für Kraftregelung bedanken wollen. Da bist du doch Hauptautor?! Ich kann gar nicht alles nachvollziehen, aber dennoch abschätzen, dass das eine geniale Arbeit war/ist/sein wird. Weiter so. PS: Ich hab mal für den Ausbau von Spielzeugroboter gestimmt :P vllt. würd ich davon mehr verstehn ^^ Grüße --WissensDürster 19:46, 21. Sep. 2009 (CEST)

Hi WissensDürster. Danke für die Komplimente :) Und ja, bei der Kraftregelung fühle ich mich wirklich als Hauptautor. Es war schon ne Menge arbeit, das alles zusammenzutragen, umso mehr freu ich mich über Deine Nachricht. Grüße, norro wdw 00:05, 6. Okt. 2009 (CEST)

www.kiss-the-skull.de

Hallo Norro,

vielen Dank für deine Nachricht. Allerdings stimme ich dir in bezug auf KTS nicht zu. Alle Links die auf Wikipedia unter der Rubrik Billy Idol stehen haben nicht die gleiche Aktualität wie KTS sie hat. Wir versuchen hier möglichst die neusten Informationen über den Künstler zu bekommen. Wenn du dich für Billy Idol intressierst, wirst du feststellen das KTS bei den meisten Webpages in der Referenzliste steht. unter anderem auch bei laut.de, die auf der Wikipedia seite aufgeführt wird. des weiteren bei Pro 7, Kabel 1 und bei MTV. Wir stehen in ständigen Kontakt mit allen führenden europäischen Billy Idol Seiten. Wenn also den Nutzern von Wikipedia weiterführende UND aktuelle Informationen zu Verfügung stehen sollen geht dies nur über KTS. Ich hoffe das du mir zustimmst.Es wäre schön wenn Du den Link wieder einsetzt. Es wäre eine Bestätigung unserer jahrelangen Arbeit rund um den Künstler Billy Idol.

Mit freundlichen Grüssen Ingo Knöfel www.kiss-the-skull.de (nicht signierter Beitrag von Dogstar (Diskussion | Beiträge) 21:15, 5. Okt. 2009)

Hallo Ingo. Die Seite scheint wirklich ein Anlaufpunkt für Billy-Idol-Fans zu sein. Ich habe gesehen, dass sie tatsächlich mehrfach verlinkt wird, wie Du sagst zum Beispiel auf laut.de. Diese Seiten haben allerdings andere Ansprüche an Weblinks, nämlich ihren Besuchern Surftipps zu liefern. Das sollen Weblinks hier in der Wikipedia aber nicht. Die Links hier sollen direkt auf weiterführende (wissenschaftliche?), sachliche Beiträge zum Thema verlinken. Etwa Zeitungsartikel, Berichte, etc. ... ein Forum oder News-Blog zählt nicht dazu. Und wenn ich KTS richtig überblicke, ist dort die Hauptaktivität der Seite. Ich habe mich allerdings nicht vollständig umgesehen. Wenn es Inhalte auf der Seite gibt, auf die direkt verlinkt werden kann (nicht in Form „da kommen immer mal wieder neue Nachrichten“, sondern in der Form „hier gibt es einen konkreten Bericht mit weiterführenden Sachinformationen“), dann kann KTS verlinkt werden. Weiteres zu dem hiesigen Umgang mit Weblinks findest Du hier: Wikipedia:Weblinks. Gruß, norro wdw 23:13, 5. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Norro,

vielen Dank für deine Antwort. ich stimme Dir zu das unser Forum ein Hauptaugenmerk von KTS ist. Allerdings haben wir auch Rubriken die den Kriterien von Wikipedia entsprechen. Wir verfügen über eine Rubrik in denen Zeitungsartikel enthalten sind, sowie eine Bilderrubrik, Büchertipps und Links mit denen sich unsere User über die meisten UK und US Punkbands informieren können. Der Aufbau von KTS wird im Moment überarbeitet. In der neuen Gestaltung wird das Forum nicht mehr den meisten Platz der Page beanspruchen. Der Aufbau wird dann eher wie die offizielle Page sein (www.billyidol.ning.com). Aber selbst die Offizielle Page kommt ohne ein Diskussionsforum nicht aus. Unser Forum ermöglicht unsern Usern sich sowohl im positiven, wie auch mit kritischen Beiträgen zu äussern. Wir legen auch grossen Wert darauf die Seite rechtlich sauber zu halten. Die meisten Fanseiten verweisen auf direkte Downloads, was ja verboten ist. Direkte Downloads sind bei uns verboten und werden auch nicht geduldet. Das unterscheidet KTS von den anderen Pages. Wenn unsere Page fertig überarbeitet ist setz ich mich mit Dir wieder in Verbindung. Ich hoffe dann wieder KTS als Referenz bei Wikipedia für Idol Fans einsetzen zu dürfen.

mit freundlichen Gruss Ingo Knöfel www.kiss-the-skull.de

Dr. House

Warum wird meine Verbesserung des Artikels Dr. Chase gleich ganz gestrichen? Nein, hier wird nich mal gerade sinngemäß gekürzt, damit der Charakter Chase näher beschrieben wird, nein, hier schlägt wieder die Arroganz der Wikipedianer durch. Mit Verlaub, ich schätze eure Arbeit, aber bei sowas platzt mir hier immer mehr der Kragen. Vereinzelt wird wenn ich was ergänze(und es durchaus mal vorkommen kann das ich zuviel schreibe) sinngemäß gekürzt und gut ist. NEIN, der Norro muss ja alles verwerfen. Typisch Wikipedia! Jeder mit sichtungsrechten versehene Noob etc hier macht was er will. Diese Wilkür geht mir echt auf den Zeiger. Wird der Artikel jetzt genehmigt, wenn ich ihn kürze??? --92.226.146.92

Hier wird überhaupt nichts genehmigt oder nicht genehmigt, erst recht nicht von mir. Der Artikel in dem Du geschrieben hast, ist über Jahre gewachsen und diskutiert worden und in seiner jetzigen Form das, worauf sich viele Autoren in Zusammenarbeit verständigt haben. Im konkreten Fall bedeutet dies eine knappe Zusammenfassung der Figur Dr. Chase. Keine Aufzählung, was er wann in welchen Folgen gemacht hat. Wenn Du anhand neuer Folgen etwas findest, was die Figur charakterisiert, kannst Du es natürlich in den Artikel schreiben.
Und es ist übrigens nicht meine Aufgabe, Deinen Beitrag zu kürzen, wenn Du Dich nichtmal bemühst, einen Beitrag zu schreiben, der im Mindesten zum Rest des Artikels passt. Gruß, norro wdw 21:49, 11. Okt. 2009 (CEST)

Wikipedia, öffne Dich

Hi Norro, Der Artikel fing ja ganz gut an, aber ist imo nicht komplett konsistent: Im ersten Teil betonst Du die Wichtigkeit des Web2.0 und befürwortest, eine Liste der wichtigsten 50 Blogs aufzunehmen. Das wird aber anscheinend durch die Relevanzkriterien und die Interpretation der Kriterien durch die Admins verhindert. Im zweiten Teil sagst Du aber, dass die Handlungsweise der Admins durch die Regeln determiniert sind.

Wenn das Ergebnis nicht richtig ist, die Anwendung der Regeln keinen Spielraum läßt, bleibt rein logisch nur die Möglichkeit, dass die Regeln falsch sein müssen. Diese Schlußfolgerung in der Deutlichkeit hätte in den Artikel meiner Meinung nach rein gehört.

Davon abgesehen bin ich bis jetzt davon ausgegangen (und habe es auch so in den Diskussionen gelesen), dass die Relevanzkriterien nur eine grobe Richtlinie sind, der gesunde Menschenverstand aber die höhere Priorität hat. Das bedeutet aber, dass es um den gesunden Menschenverstand des handelnden Admins geht, und auch ohne dessen Gesundheit in einigen Fällen anzuzweifeln, läßt das deutlichen Entscheidungsspielraum. Zitat [7]: Die Relevanzkriterien sind also hinreichende aber nicht notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz. (Sorry, hatte die Unterschrift vergessen) Gruß, -- Q.kontinuum 10:41, 26. Okt. 2009 (CET)

Spund

Kannst du mir erläutern, wozu deine Änderungen gut sein sollen? Ein Artikel Spund (Fass) ist nicht notwendig. Rainer Z ... 18:48, 1. Nov. 2009 (CET)

Hallo Rainer. Wie ich im Bearbeitungskommentar schrieb: Einer der Einträge war ein reiner Wörterbucheintrag ohne Link zu einem Artikel. Ich glaube auch nicht, dass dazu noch eine Sachklärung kommen wird. Die zwei weiteren Beiträge habe ich gemäß WP:BKL auf einen Link pro Bedeutung reduziert und die Inline-Erklärung (zum Beispiel die Etymologie) entfernt bzw. reduziert. Ob Spund (Fass) der beste Link ist, weiß ich nicht, das war einfach mein bester Tipp. Gruß, norro wdw 19:25, 1. Nov. 2009 (CET)
Das ist eine formalistische Begründung. Die alte Fassung enthielt alle notwendigen Informationen, die neue tut das weniger. Aus Lesersicht (und auf die kommt es an) ist das keine Verbesserung. Rainer Z ... 23:48, 1. Nov. 2009 (CET)
Ja, ich begründe hier mit Formalien. Da sich zig Wikipedianer über Jahre diese Formalien ausgedacht haben und sie für gut befunden haben, ist es für mich relativ schlüssig, mich nach Ihnen zu richten. Diese Formalien müssen natürlich nicht für diese BKL das beste sein, ich finde sie aber auch in diesem Fall plausibel. Wie gesagt, ob Spund (Fass) verlinkt werden sollte, oder doch lieber der Hauptartikel Fass, oder noch ein anderer Artikel, weiß ich nicht und will ich nicht entscheiden. Wenn Du die Formalien allerdings generell für falsch hälst, ist natürlich weder meine Diskussionsseite noch die BKL Spund der richtige Ort, das zu diskutieren.
Ich habe allerdings auch noch nicht wirklich verstanden, was Du mit dieser Nachricht an mich willst. Willst Du, dass dort weiterhin der Begriff Jungspund erklärt wird? Oder willst Du, dass auf der Begriffsklärungsseite schon die Etymologie der einzelnen Bedeutungen erklärt wird? Oder willst Du mehr Links? Gruß, norro wdw 00:25, 2. Nov. 2009 (CET)

schaltzentrale

schönes bild von meinem arbeitsplatz, herzlichen dank. sagen Sie das nächtse mal bescheid, dann schicke ich Ihnen eine farbaufnahme - viele grüße! jboie

Ich wollte ein Bild benutzen und das war das schaltzentraligste, das ich in unserem freien Medienarchiv finden konnte :) Gruß, --norro wdw 15:57, 6. Nov. 2009 (CET)

Änderungen im Artikel "Gelsenkirchener Barock"

Lieber Norro, ich habe in der Diskussionseite erläutert, warum mir an der gewählten Formulierung liegt. Ich kann nicht verstehen, was an der Aussage, "ist ein Kommentar zu etwas, dass man als altmodisch etc. empfindet", so falsch sein soll, dass es einer Umformulierung bedürfe. Ich habe für die aktivische Formulierung einen konkreten Grund genannt. Das "man" bedeutet hier in der Logik des Satzes konkret, "der individuelle Sprecher oder Begriffsverwender, der den Kommentar abgibt". Es geht nicht um das "es", dass von der großen allgemeinen Masse von Menschen empfunden wird, sondern sozusagen um die private "Veranlassung", die jemanden bewegt, den Begriff zu benutzen. Mir liegt daran klarzustellen, dass "Gelsenkirchener Barock" kein wissenschaftlicher Terminus ist, für den es eine einzige unstrittige und klar umrissenene Definition gibt."Gelsenkirchener Barock" wird vor allem als geschmäcklerisches Werturteil gemeint, das zunächst ganz privat ist und eben nicht unbedingt von allen gleich empfunden wird - das nur der jeweilige "man" so versteht. Wenn es keinen nachvollziehbaren Grund für Deine stilistische Veränderung gibt, würde ich Dich bitten, die von mir gewählte Formulierung zu belassen. Liebe Grüße--Die ameise 15:27, 8. Nov. 2009 (CET)

Hallo Die ameise. Die Antwort schreibe ich auf die Artikeldiskussion. Gruß, norro wdw 22:29, 8. Nov. 2009 (CET)

ELROB

Es gibt da durchaus eine sinnvolle Begründung, die aber in den paar Zeichen, die als Begründung erlaubt sind beim besten Willen nicht unterzubringen war. Viele Grüße. AcKoenigs 14:40, 12. Nov. 2009 (CET)

Hi AcKoenigs. Worauf beziehst Du Dich? Gruß, norro wdw 14:51, 12. Nov. 2009 (CET)
Darauf http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=European_Land-Robot_Trial&action=history (nicht signierter Beitrag von AcKoenigs (Diskussion | Beiträge) 15:57, 12. Nov. 2009)
Hi AcKoenigs. Wenn es eine Begründung gibt, hilft man den anderen Autoren natürlich, wenn man sie auch dazuschreibt. Zugegebenermaßen hätte das auch Benutzer Nobart machen können/sollen, dann wäre seine Änderung auch für Dich nachvollziehbarer gewesen. Deswegen habe ich dann in meiner Änderung auf Wikipedia:WSIGA#Abkürzungen_und_Kurzform verwiesen, da sich unter den hiesigen Autoren die Einschätzung gebildet hat, dass die ausgeschriebene Variante für den Leser angenehmer ist. Wenn es gute Gründe dagegen gibt, die nicht in den Bearbeitungskommentar passen, schreib sie am besten einfach auf die Diskussionsseite. Gruß, norro wdw 16:04, 12. Nov. 2009 (CET)

CAFM Artikel und das Rückgängigmachen meiner Änderung

Ich halte die von Ihnen rückgängig gemachte Änderung für Werbung und hatte Sie deshalb aus dem Artikel entfernt. Der Weblink führt zu den Seiten von IMS (einem CAFM Software Anbieter). Die meisten der Anbieter haben derartige Seiten im Netz, fairerweise müsste man dann alle verlinken. -- GrupsniHexe 23:49, 26. Nov. 2009 (CET)

Hi GrupsniHexe. Wenn der Weblink auf Werbung zeigt, dann solltest Du ihn wohl wirklich aus dem Artikel entfernen. Bitte schreib in dem Fall in die Zusammenfassungszeile der Bearbeitung die Begründung, damit andere nachvollziehen können, warum der Link verschwinden soll. Gruß, norro wdw 13:40, 28. Nov. 2009 (CET)

Artikel "Regelstrecke" sichten

Hallo Norro, kannst Du bitte meine Überarbeitung der Einleitung des Artikels „Regelstrecke“ sichten. Ich habe ca. 90 % der umfangreichen Artikel „Regelkreis“, „Regler“, „Regelstrecke“ und „Übertragungsfunktion“ fachlich geschrieben. Dennoch kann ich meine Änderungen nicht sichten, weil ich im Artikel-Namensraum nur 69 Edits (Total 635) Einträge habe. Danke für die Bemühungen!--HeinrichKü 19:06, 27. Nov. 2009 (CET)

Klar, mach ich gerne. Gruß, norro wdw 19:12, 27. Nov. 2009 (CET)

Reporter gesucht

Hallo norro,

du bist auch gelegentlich Reporter beim WP:Kurier. Ich plane eine Umfrage (Wikipedia:Umfragen/Umgangston in der Löschdiskussion) über die Zustände in der Löschdiskussion. Zum einen brächte ich jemanden der eine Beitrag für den Kurier anfertigt, damit die Umfrage bekannt gemacht wird und zum anderen interessiert mich deine Meinung zur Gestaltung der Umfrage.

Gruß -- Biezl  13:27, 28. Nov. 2009 (CET)

Hi Biezl. Find ich ne gute Idee. Nen Kuriereintrag würd ich auch schreiben. Du kannst das natürlich auch selber tun, da Du das mehr Hintergrundwissen zu der Umfrage hast. Falls ich es machen soll, wann willst Du den Eintrag haben? Ist die Umfrage schon fertig und wird in Kürze gestartet? Gruß, norro wdw 13:38, 28. Nov. 2009 (CET)
Einen Reporter suche ich einerseits, weil ich kein guter Nachrichtenschreiber bin und weil eine Außendarstellung denke ich Stilistisch besser kommt.
Donnerstag 3. Dezember, also kurz vor Wochenende wäre denke ich ein guter Starttermin. Mir war nur wichitg mit dem Thema außerhalb der emotional aufgeheizten Phase ("Der große Graben") zu bleiben, denn sonst ist die Umfrage stark verzerrt. Den wesentliche Auslöser bildeten einige unschöne Formulierungen von WB die TheK in der LD revertiert hat und von der VM wieder eingefügt wurden. Weiter haben mich entsetzt, dass die LAs von WB zu CCC-Themen, die unterste Schublade waren, ohne Folgen für ihn blieben.
Letztendlich halte ich jede unsachliche Äußerung in der LD für unangemessen. Besonders unerfahrene Schreiberlinge sind bei einem LA auch so schon aufgeschreckt genug. Hinzu kommt das nur der Löschgegner wirklich verlieren kann. Jeder Scherz selbst bei illusteren Beiträgen richtet Schaden an, für den es keine Rechtfertigung gibt.
Aloha -- Biezl  14:23, 28. Nov. 2009 (CET)
Dem stimme ich absolut zu. Erinnere mich am besten Donnerstag nochmal, damit ich es nicht vergesse. Gruß, norro wdw 14:34, 28. Nov. 2009 (CET)

Hallo nochmal.

Den Umfragestart habe ich nun für morgen festgelegt, denn eigentlich wollte ich noch was brauchbares zur Transparenz reinnehmen allerdings viel mir nichts gescheites ein. Sollest du keinen Beitrag für den Kurier liefern sag bitte bis morgen Nachmittag bescheid. Gruß -- Biezl  22:06, 3. Dez. 2009 (CET)

Begrüssungsvorlage

hallo, dein Begrüssungsbaustein ist in dieser Version was Belege und Quellen(Pkt.5) betrifft zu lasch formuliert. Jedermann/frau muss ja in der Lage sein seine Quellen zu benennen, es sei denn es gibt gar keine --Itu 00:15, 3. Dez. 2009 (CET)

Nunja, das war ja auch im Mai 2008. Mittlerweile ist meine Begrüßungsvorlage nicht mehr so „lasch“. Gruß, norro wdw 00:28, 16. Dez. 2009 (CET)

Du Fremdgänger...

...Du!  ;-) Curtis Newton 12:43, 23. Dez. 2009 (CET)

Aber es macht doch soooviel Spaß :) Schöne Feiertage wünsch ich Dir. Gruß, norro wdw 12:54, 23. Dez. 2009 (CET)
Ja, danke. Dir auch. Ich wollte noch mehr schreiben, aber ich habe ja nur 140 Zei Curtis Newton 13:33, 23. Dez. 2009 (CET)
Schön, dass es dir Spaß macht! --Derlangemarkus 18:59, 30. Dez. 2009 (CET)
... und wo er recht hat ... -- Achim Raschka 13:34, 1. Jan. 2010 (CET)