Benutzer Diskussion:Update/Archiv 2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Benutze bitte die aktuelle Diskussionsseite, auch um eine archivierte Diskussion weiterzuführen.

   

Test[Quelltext bearbeiten]

Test für Archiv --Update 00:29, 1. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Mülhofen[Quelltext bearbeiten]

"Urkunde vom 1.11.1232 nennt keinen "Mûlenhof" sondern eine Bannmühle oberhalb von Sayn; wurde nicht der Abtei Sayn sondern der Abtei Laach verpachtet http://www.dilibri.de/rlb/content/zoom/118245 )

-Diese Bann-Mühle oberhalb wurden wahrscheinlich später umbenannt, was ja nichts abnormales war. (nicht signierter Beitrag von Schängel03 (Diskussion | Beiträge) 4. Januar 2011 um 13:01:48 Uhr)

aber genau das steht ja auch unter www.bendorf-geschichte.de: "Wir hören zum ersten mal von Sayner Mühlen in einer Urkunde (1232) des Grafen Heinrich III. von Sayn. (Urkunde im Anhang beigefügt) Diese Erbverpachtung seiner Mühlen oberhalb (super Seynam) von Sayn bezieht sich aber nach Lage der Dinge vermutlich auf die beiden später sogenannten "Abtsmühlen" am Brexbach. Eine spätere Urkunde besagt: Im Jahre 1264 erließ Graf Johann von Sponheim dem Kloster Sayn einen Zins von zwei Mühlen zwischen Sayn und Engers. Damit ist ohne Zweifel der Bereich des heutigen Stadtteils Mülhofen gemeint. Zu einer der beiden Mühlen gehörte der Mühlenhof, auch Mûlenhof genannt."
das bedeutet, dass in der Urkunde von 1232 von einer Mühe bei Sayn (aber im Brexbachtal) die Rede ist, diese aber nicht dort gelegen haben kann, wo heute Mülhofen ist. Und diese Mühle wurde von Heinrich III. (Sayn) an die Abtei Laach und nicht an die Abtei Sayn verpachtet. Der "Mûlenhof" wude dann (laut bendorf-geschichte.de erst 1264; weitere Belege hierzu noch nicht gefunden), als Heinrich schon lange tot war erwähnt und zwar vom Johann von Sponheim.
Also stecken in dem von mir herausgenommenen Satz gleich mehrere Fehler:
  • erste Urkunde für Mülhofen war nicht 1232, ob es 1264 war ist unsicher weil unter bendorf-geschichte.de auch an anderen Stellen, siehe Stromberg, gravierende Fehler enthalten sind
  • wenn sich die Urkunde von 1232 auf den Mûlenhof bzw. das heutige Mülhofen bezogen hätte, dann wäre Kloster Sayn falsch.
  • wenn 1264 die erste Urkunde gewesen sein sollte, dann ist die Aussage "war im Besitz der Grafen von Sayn" zumindest für 1264 falsch
Gruß und alles Gute im neuen Jahr --Update 16:04, 4. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Bettendorf (Taunus)[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe die Verschiebung auf diesen Klammerzusatz nicht. In der von dir initiierten Diskussion haben zwei Benutzer unabhängig voneinander Bettendorf (Rhein-Lahn-Kreis) empfohlen. Warum hast du das nicht gewählt? Die Angabe Taunus ist eher unscharf, während der Kreis absolut eindeutuig ist. --jergen ? 08:40, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Die Klammerzusätze mit der Bezeichnung der Region sind weit überwiegend. Alleine bei den ersten 400 Einträgen in der Kategorie:Gemeinde in Rheinland-Pfalz zähle ich u.a. (wenn ich mich nicht verzählt habe):
  • 17 x den Klammerzusatz Eifel
  • 14 x Pfalz
  • 13 x Westerwald
  • 11 x Hunsrück
  • 3 x Taunus
und nur 4 x eine Kreiszuordnung (Rhein-Lahn-Kreis, Landkreis Neuwied). D.h. die Klammerzusätze Region kommen rund zehn Mal häufiger vor als die Klammerzusätze zum Landkreis. Gruß --Update 12:58, 6. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ortsteile Windeck[Quelltext bearbeiten]

Die Ortsteileinteilung gibt es meines Wissens nicht. Deine Quelle gibt offen gesagt für mich auch keine Erklärung. Habe ich was übersehn? -- Olbertz 18:56, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Steht doch wörtlich so in der Quelle: "... Dattenfeld, Herchen und Rosbach 1969 vereinigt zur Gem. Windeck im Rhein-Sieg-Kreis. - Heutige Ortsteile: Dattenfeld, Herchen, Leuscheid, Rosbach, Schladern, Windeck.", dass es insgesamt 66 "Ortschaften" (Wohnplätze, Weiler) gibt, hat damit nichts zu tun --Update 19:08, 9. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Daran, dass hier ein Ortsteil Windeck steht, kann man schon sehen, dass die Quelle nicht perfekt ist. In der Gemeindesatzung ist nichts von Ortsteilen erwähnt. -- Olbertz 18:39, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Dass die Gemeindesatzung (Hauptsatzung?) keine Ortsteile aufführt, bedeutet m.E. nichts. Z.B. nennen die Hauptsatzungen von Hennef und Eitorf auch keine, was ja nicht bedeutet dass es dort keine Ortsteile gibt. Gruß --Update 19:09, 10. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Dietrich I. (Are)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Updater, du hast gestern meine PD-Bearbeitung mit dem Kommentar "Kleinkarrierte Spitzfindigkeit" rückgängig gemacht. Darf ich Dich darauf aufmerksam machen, dass dieser Artikel in der Personendatenwartung steckt, weil der Name der Personendaten nicht mit dem Artikeltitel übereinstimmt?. Bei einem Klammerlemma wird lediglich der Bestandteil ausserhalb der Klammer in den Namen übertragen (genauso wie es in der Kategoriensortierung gehandhabt wird). Hilfe zu diesem Thema findest Du hier. Laut RAK müßte der Name eigentlich "Dietrich <Are, Graf, I.>" lauten. Auf die spitzen Klammern wird hier in der Wikipedia richtigerweise verzichtet, da dieses viel zu kompliziert ist. So wird bei dieser Pesonengruppe lediglich der persönliche Name in den PD gewählt. Ich hoffe, Du kannst mit dieser "Kleinkarriertheit" leben und setzt den Namen wieder in die von mir geänderte Form... Die Tatsache ist, dass der Artikel in der Wartung steckt, die nicht nur von mir abgearbeitet wird. Viele Grüße --Silke Ewering 10:56, 16. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Adenau[Quelltext bearbeiten]

Moin, zu deinem Revert: Ich habe nur das Linkziel geändert, den Linktext "Kreises Adenau" habe ich nicht verändert. Insofern irritiert mich deine Änderung auf die Weiterleitung. --Marcel1984 (?! | ±) 01:07, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Das ist richtig und ich habe ja keineswegs alles zurückgesetzt. Der Link [[Kreis Adenau|Kreises Adenau]] bewirkt zweierlei: er führt zwar (weil Weiterleitung) genauso zur gleichen Zielseite wie der Link [[Landkreis Adenau|Kreises Adenau]], aber der Hint zeigt im ersten Fall den für 1816 richtigen Namen "Kreis Adenau" und auch beim Aufruf der Seite den entsprechenden Eintrag unterhalb der Kopfzeile. Das ist aus meiner Sicht "kundenfreundlicher" (WP:OMA) als den erst rund hundert Jahre später benutzten Namen zu verwenden. Deswegen verlinke ich in solchen Fälle bewußt auf die Weiterleitungen. Solche Einträge (Kreis ...) gibt es in den rheinland-pfälzischen Ortsartikeln -zig, nach meinem Krenntnisstand bisher kein einziges Mal beanstandet. Nebenbei, auf Weiterleitungen zu verlinken ist nicht verboten, oder? Gruß --Update 01:35, 20. Jan. 2011 (CET)Beantworten
Ein anderer Benutzer hat nun gemeint, wieder auf Landkreis zurücksetzen zu müssen, wobei er keinerlei Begründung nennt. Was solls? Ich werde es demnächst im Rahmen einer dringend notwendigen, weiteren Ausarbeitung der Geschichte wieder ändern! --Update 01:39, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hetzgeshof[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, ich begrüße Sie und möchte Sie bitten dieses Thema Hetzgeshof seperat zu dem Thema Eifel-Baukultur zu sehen. Vielleicht habe ich mich in die andere Sache etwas hereingesteigert. Zur Sache:

  • Die Links kann ich nachvollziehen (waren so auf einer Platte gespeichert, ich entschuldige mich) und ich hoffe ich kann die Bilder unter anderen/"neutralem" Namen zurücksetzen. Die machen auch durchaus Sinn um sich ein Bild über das beschriebene zu machen.
  • Die Rubrik Aktuelles, Lage und Weblinks: Darf ich das als ein Zeichen der Mahnung verstehen. Oder wie ist es zu verstehen.

Siehe bitte: Schloss_Fraunberg (weniger wissenswertes und wie ist es dort), Burg Eltz (viel wissenswertes, top Artikel ...doch auch er zeigt seine Seite...) Ich bitte um Erklärung, bitte. -- Hopsi86 00:24, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten


  • Darf ich die Bilder wieder einstellen?
  • Ich war, als ich jung war, die Burg besichtigen und dort wurde Eintritt aufgenommen, also Kommerz. Mir geht es nun nicht darum, dass Sie überall die Links herausnehmen, weil dann findet man kein Ende mehr.

Ich wünsche eine angenehme Nacht. -- Hopsi86 00:53, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Ich denk mal schon, dass ein Vergleich zwischen der Burg Eltz (siehe 500-Mark-Schein) und irgendeinem Gehöft (zwei Ferienwohnungen) arg hinkt. Zu den Bildern: Ich, und alle anderen Benutzer (Autoren?), habe garnichts zu entscheiden. Nur, mit dem Dateinamen, beginnend mit "Ferienwohnung" wird es nach meinem Kenntnisstand innerhalb von Wikipedia als Werbung ausgelegt. Der Link auf die Ferienwohnungen bleibt jedenfalls draussen: enthält keinerlei weiterführende Informationen. --Update 01:15, 21. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Fehlende Belege im Artikel Königsau[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle hat der neue Kollege doch angegeben. Gruß, --Kaisersoft Audienz? Bewerten? 19:01, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Kaisersoft, naja, woher Text stammt ist schon klar: http://www.kirn-land.de/stat/Gemeinden/Koenigsau.htm und der von mir herausgenommene <ref> ("Statistische Mappen, VG Kirn-Land, 2009") ist in den anderen Beiträgen bei den Wappengenehmigungen genannt. Aber auch ein Eintrag Quelle=Homepage www.kirn-land.de wäre nicht wirklich eine Quelle, ich hab da schon abenteuerliche Sachen auf den Seiten der Orts- oder Verbandsgemeinden gefunden. In den anderen Artikeln, die der neue Benutzer erweitert hat (vorher auch als IP; vergl. Becherbach bei Kirn), wird als Quelle zum Teil "Amt Naumburg und Pfarrei Becherbach, Bad Kreuznach 1913" angegeben. nur wird in diesem Buch (?) sicher nichts über die Zugegörigkeit zur heutigen Verbandsgemeinde gestanden haben. Der Benutzername könnte darauf hinweisen, dass er etwas mit der Verbandsgemeinde zu tun hat, allerdings ist damit die UVR-Problematik nicht aus der Welt. Was ist das, "Statistische Mappen, VG Kirn-Land, 2009"? Google kennt diese nicht, also scheint es auch kein Heimatbuch oder ähnliches zu sein. Das "Nachbessern" ist übrigens mühsam, es ist auch nicht alleine damit getan, die Links zurecht zu biegen. Leider kenne ich mich in der Gegend nicht aus, obwohl ich dort vor langer Zeit einmal ein Jahr gearbeitet und gewohnt habe. Und? Was machen wir nun? Wenn die Einträge von einer IP wären, hätte ich alle wegen URV rausgenommen, über 75 % der Texte finden sich auf anderen Seiten im Internet wortwörtlich wieder, nicht nur auf den Seiten unter kirn-land.de. Gruß --Update 19:44, 29. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Kategorie:Ehemalige Gemeinde[Quelltext bearbeiten]

Wie ich eben sehen hast du bei den Stadtteilen von Hünfeld die "Kategorie:Ehemalige Gemeinde" gesetzt. In dieser Kategorie steht aber beim einleitenden Text "In dieser Kategorie sollen alle ehemalige Gemeinden auf dem Gebiet Hessens kategorisiert werden, die nicht in die Kategorie:Ort in Hessen passen". Da die Stadtteile in die "Kategorie:Ort in Hessen" (bzw. in diesem Fall "Ort im Landkreis Fulda") passen, ist diese Kategorisierung meiner Meinung nach nicht richtig. Ein Beispiel aus der Region, bei der die "Kategorie:Ehemalige Gemeinde" richtig wäre, ist die "Gemeinde Ludwigseck" (siehe Ludwigsau#Eingemeindungen). Grüße --2micha 11:18, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Man lernt ja nie aus. In der Tat gibt es bei der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Hessen offenbar andere Einsortierungskriterien als beispielsweise in der Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Rheinland-Pfalz oder Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Nordrhein-Westfalen. Bei den beiden letztgenannten Kategorien ist die Einsortierung simpel: wenn heutige Ortsteile vorher eigenständige Gemeinden (Gebietskörperschaften!) waren, dann sind es "Ehemalige Gemeinden", warum das in Hessen anders sein sollte, leuchtet mir nicht ein. Und, was ist eine "ideelle Schöpfung"? Gruß --Update 13:04, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag, Speziell zu Hünfeld: auf [dieser Seite] sagt die Stadt über sich u.a. "Im Zuge der kommunalen Gebietsreform 1972 in Hessen wurden der Stadt 14 ehemals selbständige Gemeinden angegliedert" --Update 13:25, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stimmt, mir ist auch klar, dass fast alle Ortsteil bzw. Stadtteile früher mal eigenständige Gemeinden waren (zumindest in Hessen). Aber ich habe diesen Text bzw. die Definition in der "Kategorie:Ehemalige Gemeinde" nicht geschrieben. Daher weiß ich auch nicht warum das in den entsprechenden Kategorien für Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen anders gehandhabt wird. Weiteres müsste man wohl auf der Diskussionsseite von WP:WPD ansprechen. Da gab es übrigens schon mal einen Diskussion dazu (siehe hier). Der Grund warum das in der Hessen Kategorie wohl anders gehandhabt wurde, ist, dass die Kategorie "Ort in Hessen" und "Ehemalige Gemeinde in Hessen" dann weitgehend Deckungsgleich wären, da wie oben schon erwähnt fast alle Orte früher auch politisch eigenständige Gemeinden waren. In Rheinland-Pfalz kann sich das ja ganz anders darstellen, weil z.B. Die Gemeindegebietsreformen in 1970er-Jahren, in den einzelnen Bundesländern ja auch nicht einheitlich waren. Grüße --2micha 16:12, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Inzwischen habe ich dazu noch eine andere Diskussion gefunden und gelesen. Offensichtlich gibt es bezüglich Ehemalige Gemeinde nur für Hessen eine Sonderregelung. --Update 16:23, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Ach ja, diese schöne Diskussion^^ Eine Doppelkategorisierung wird in Hessen (siehe die entsprechenden Diskussionen im Portal:Hessen) als gelinde gesagt suboptimal betrachtet. Das nun die ehemaligen Gemeinden in entsprechende Landkreiskategorien (Schema: Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Oberbergischen Kreis) einsortiert werden sollen entzieht sich meiner Kenntnis. Dazu besteht auch keine Pflicht, weil für Hessen und einige andere Bundesländer dies zu einer unnötigen Doppelung führen würde. Auch ist die Systematik, die zur Zeit angewandt wird mit sehr großen Unschärfen versehen. Wieso soll eine Gemeinde, die 1861 ihre Selbstständigkeit verloren hat in eine Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Gießen eingefügt werden, wenn sie schon bei der Begründung des Landkreises nicht mehr als selbstständige Gemeinde existierte? Sie gehörte dann zweifellos in die Kategorie:Ehemalige Gemeinde im Landkreis Wetzlar ... --Markus S. 16:48, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Die Untergliederung in (heutige) Kreise ist auch nicht unbedingt meine Idealvorstellung, ansonsten habe ich auch keine Lust das Thema weiter zu vertiefen. Wenn es für Hessen eine Sonderregelung gibt, dann ist das halt so. Aber eins interessiert mich noch: was ist om Zusammenhang mit Ortschaften oder Gemeinden eine "ideelle Schöpfung"? --Update 17:06, 14. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Eine ideelle Schöpfung ist z.B. die Stadt Lahn ;) Es geht nicht um einen Sonderweg, sondern um eine vernünftige Handhabung der Kategorien. Wenn nämlich (wie in Hessen) fast jede Ortschaft eine Gemeinde war, würden aufgelöste, aber neugeschaffene, Gemeinden hierin überhaupt nicht mehr auftauchen, siehe z.B. Gemeinde Gensungen. --Markus S. 13:39, 15. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Machst du dann die Kategorisierung wieder rückgängig, oder soll ich das machen? --2micha 20:04, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Das kann jeder gerne machen, der davon überzeugt ist, dass eine ehemalige Gemeinde keine ehemalige Gemeinde ist, obwohl die einschlägigen Hessischen Gesetze (Beispiel) eigentlich unmissverständlich sind. Gruß --Update 20:18, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Die Kategorisierung mit Kategorie:Ehemalige Gemeinde und Kategorie:Ort ist genau so wenig redundant ("doppelt kategorisiert") wie Fehmarn mit den Kategorien Gemeinde in Schlesiwg-Holstein und Kategorie:Insel (Schleswig-Holstein), selbst wenn viele Artikel in beiden Kategorien stehen würden. Das ist Unsinn, was da im Bereich Hessen diesbezüglich betrieben wird. --Septembermorgen 20:26, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

so iset --Update 20:38, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Natürlich sind die meisten heutigen Ortsteile auch ehemalige (Orts-)Gemeinden. Damit ist auch eine entsprechende Kategorisierung gerechtfertigt. Was mich dabei eben stört ist, dass beide fraglichen Kategorien dann landesweit gesehen, weitgehend den gleichen Inhalt haben. Damit würde sich streng genommen eine der beiden Kategorien erübrigen. Außerdem wäre da ja noch die Definition, die in der "Kategorie:Ehemalige Gemeinde in Hessen" steht. Ich habe mich bisher an diesen Definition gehalten, weil sie offensichtlich bisher akzeptiert wurde. Wenn diese Definition jetzt einfach nicht mehr beachtet wird, dann sollte man sie schlicht und einfach löschen. Dann kann man von mir aus diese Kategorie auch so nutzen, wie es Update und Papa1234 (noch heute) machen. Grüße --2micha 20:28, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

  • es hat doch, glaube ich, schon diverse und endlose Diskussionen zu dem Thema gegeben, soweit es weiteren Diskussionsbedarf gibt, dann bitte auf den entsprechenden Diskussionsseiten (verlinkungen oben), ich habe diesbezüglich keinen Diskussionsbedarf
  • "landesweit"? Ich war bisher davon ausgegangen, dass es bei Kategorien globale, zumindest aber bundesweite Regeln bezüglich der Zuordnungen gibt, habe aber zur Kenntnis genommen, dass es für Hessen wohl eine abweichende Regel gibt, was aber aus meiner Sicht nichts mit irgenwelchen besonderen Gemeindestrukturen zu tun hat.
  • Das es in Hessen irgendwann einmal Ortsgemeinden gegeben hätte, ist mir neu, nach meinem Kenntnisstand gibt es diese Bezeichnung offiziel (in D) nur in RLP, die aber auch nur in genau festgelegten Fällen (Gemeindeordnug RLP § 64 Abs. 2) zur Anwendung kommt.
  • Gruß --Update 22:22, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Sirzenich[Quelltext bearbeiten]

Danke Kollege Update! Ich wollte dich gerade darum bitten, noch die Koordinaten zu ergänzen und sinnvolle Kategorien zu benennen...;-) LG -- Laber 00:46, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hab grade noch eine Navigationsleiste eingebaut; Koordinaten und Höhenangaben (für Rheinland-Pfalz) lassen sich recht einfach hiermit finden; Ausschnitt auswählen, Button (oben) "xyz" anklicken und auf die Stelle klicken die gemessen werden soll, Werte können über Zwischenablage übernommen werden. Gruß --Update 00:53, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Danke, und die Umrechnung der Daten zu den Koordinaten erfolgt dann automatisch in der Maske der Infobox? Gibt es solche Mapserver auch für andere Bundesländer? Gruß -- Laber 21:52, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Umrechnung: Ja, andere Länder? Mir nicht bekannt, weil ich selten Koordinaten von ausserhalb RLP brauche. Der RLP-Mapserver bietet noch eine ganze Reihe von Funktionen, z.B. Naturdenkmale mit genauer Bezeichnung und Registriernummer, exakte Gemeindegrenzen undundund. Gruß --Update 22:09, 16. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Jo, werde ich bei Gelegenheit mal austesten. Etwas anderes, meinst du die (künstlich geschaffene) Saarinsel bei Kanzem macht als eigenes Lemma Sinn sowie die „Marienberger Höhe“ mit den beiden Wolfsteinen? LG -- Laber 23:17, 17. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Hallo Laber

  • Saarinsel? Inseln als geographisches Objekt sind immer relevant, wenn es den tatsächlich eine Insel ist, einen entsprechenden Namen auf einer offiziellen Landkarte hat bzw. in der Literatur so genannt wird und auch "als Insel wargenommen wird" (so ähnlich waren letztens in einer Löschdiskussion die Argumente). Wie reden von dieser Insel? Bin mir unsicher, ob da nicht doch einer einen Löschantrag stellt. Aaaber, zum Naturschutzgebiet Wiltinger Saarbogen fehlt noch ein Artikel, das NSG liegt ja auf der "Insel", bezüglich "Relevanz" überhaupt kein Problem. hier die Rechtsverordnung
  • Marienberger Höhe: Ich hab das Naturdenkmal Nr. ND-7143-380 "Grosser Wolfstein" (Link) gefunden, Als registriertes Naturdenkmal automatisch relevant. Auch in dieser Liste wird der Große Wolfstein gelistet, 1977 unter Schutz gestellt, liegt im Gemeindegebiet von Kirburg. Der "Kleine Wolfstein" (Ortsgemeinde Unnau) steht wohl nicht unter Denkmalschutz, da er aber auf einer Karte (hier) verzeichnet ist, ist er ein geogr. Objekt und damit relevant. Auch die "Marienberger Höhe" selbst als Landschaftsschutzgebiet "07-LSG-7143-015" ist automatisch relevant (Links dazu hier). Die Möglichleit, in ruhe erst mal einen Entwurf im Benutzernamensraum z.B. unter Benutzer:Laber/Baustelle 1 zu machen ist bekannt? Gruß
Hi Update, bei der Insel habe ich das NSG übersehen. Wenn das nicht auf deinem to do-Radar ist, werde ich Insel und NSG zusammen in einem Lemma beschreiben. Auch bei der Marienberger Höhe (M.H.) war mir bisher das LSG nicht bekannt (ich hatte -bis du mich auf LANIS hingewiesen hast- nur alte top. Karten als Grundlage) und ich war mir bei der M.H. wg. fehlendem Alleinstellungsmerkmal nicht sicher, ob nicht das Wegfegefeuer droht;-) Und der Gr. W. ist zwar als ND unanfechtbar, es gibt aber leider nur wenige (mir zugängliche) Infos und Quellen hierzu. Bei einem Lemma das m.E. sich auf den Berg bezieht und in dem auch alles andere benannt ist, sehe ich jedoch keine Probleme. Ich habe dich um deine Meinung gebeten, da du dich in RP sicher besser auskennst als ich und werde dich nochmals um Kontrolle bitten, wenn ich einen Entwurf zu ggb. Zeit in meinen BNR gestellt habe. LG -- Laber 01:17, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Alles klar, bin allerding nächste Woche ein paar Tage nicht da. Gruß --Update 01:21, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Stein (Hennef)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update. Ich glaube, im o.a. Artikel stammen Infobox und Texteintrag von dir bezüglich der Eingemeindung. Nach meinem 1910er Register gehörte Stein damals schon zur Gemeinde Hennef. Kannst du noch mal drübersehen? -- Olbertz 18:47, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Gemeinde Hennef = 1910? In der "Zeittafel der Hennefer Geschichte" unter [2] (Seite 11) heißt es: „1934: Eingliederung der Gemeinde Blankenberg in die Gemeinde Geistingen. Auflösung des Amtes Hennef, Gründung der „Gemeinde Hennef“ unter Einschluss der Gemeinde Geistingen.“; also gab es 1910 noch keine „Gemeinde Hennef“; Gruß --Update 19:01, 19. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Üxheim[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, ich habe mal ein Lemma zu Heyroth erstellt (kannst du gelegentlich gerne kontrollieren und/oder überarbeiten) und werde in den nächsten Tagen noch die weiteren Ortsteile und einige sonstige Dinge (z.B. die Ruinen) in Üxheim beschreiben. Falls dies jedoch von dir geplant oder in Vorbereitung ist, gib bitte Bescheid. LG -- Laber 23:57, 26. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Niederehe[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, habe mal das Lemma nach Entlinkung neu erstellt. Schau bitte mal `drüber. Neben weiteren Kleinigkeiten kann man event. noch die Bau- und Naturdenkmale besser gliedern und ausbauen und auch die recht umfangreiche (wg. der aktuellen Diskussion;-) Quellensammlung optisch besser gestalten. Gibt es Richtlinien, was in die [ ] kommt und somit "blau" verlinkt wird? LG -- Laber 23:58, 4. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Artikel prima, habe minimale Kleinigkeiten geändert. Kämpfe mich zur Zeit durch die "Wahlkreis-Landschaft". Natürlich gibt es eine Richtlinie: Wikipedia:Verlinken, die ich so handhabe, dass Begriffe, die möglicherweise meine (fiktive!) Schwiegermutter mit ihren bald 90 Jahren oder meine (fiktive!) Enkelin mit knapp 10 Jahren nicht auf Anhieb versteht, verlinke. Weiterführende Infos, z.B. "Abtei Prüm" sollten dem Leser helfen. Gruß --Update 00:35, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sorry, ich habe mich unklar ausgedrückt;-( Ich meinte die Klammer bei einem Referrenzbaustein "< ref>[...]</ref>". Du siehst ja, dass ich teilweise die Erläuterung zu den Links mit der "http://-Adresse" in die Klammer einbezogen habe und teilweise erst danach gesetzt habe. Ist aber eigentlich auch nur ein optisches "Problem" und nicht wirklich wichtig...;) LG -- Laber 01:01, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Wie das dann so ist, auch hierzu gibt es eine "Richtlinie": Wikipedia:Ignoriere alle Regeln. Gerade die Quellenangaben bzw. Einzelnachweise sind aus meiner Erfahrung bei den RLP-Ortsartikeln (im Rest von Deutschland warscheinlich genauso) leider Mangelware. Ein "Paket aus meiner Produktion" sind die knapp 50 Ortsartikel unter der Navigationsleiste Ortsteile von Asbach (Westerwald) zu finden sind. Aus meiner Sicht sind (auch) bei Ortsartikeln Quellen immer erforderlich, bei vorhandenen Links ist es meines Erachtens egal, ob der Link vorne an gestellt wird oder der dazugehörende Text innerhalb oder außerhalb des Links ist. Gruß --Update 01:40, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gut, so sei es. Ich versuch mal bei Gelegenheit Ahütte zu machen, und dann noch event. die beiden kleineren Ortsteile, so ich denn im Netz brauchbare Info`s finde (schriftliche Quellen habe ich leider nicht). Die beiden Ruinen und das Kloster kommen mal bei Lust und Laune. Aber weder Rom noch Üxheim wurden an einem Tag erbaut...;-) LG -- Laber 22:13, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
http://www.dilibri.de/search/quick?query=Niederehe schon bekannt? Gruß und Alaaf (ja, in RLP gibt es noch kleine Alaaf-Gebiete (ex-Kurköln) --Update 22:55, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nö, war mir bisher nicht bekannt, aber hab´ ich direkt unter "Favoriten" gespeichert. Ich such auch immer noch verzweifelt ein älteres Buch "Der Mittelrhein", m.E. war der Autor (oder er nannte sich so) "Avenarius". Gab es mal in unserer Stadtteilbibliotk aber ist dann wohl den Weg alles Zeitlichen gegangen... Ich kann jetzt ab 24 h leider nichts mehr schreiben (warum werde ich dir morgen mitteilen). Du hast übrigens bei der Navi-Leiste von Asbach noch "Uralt" vergessen... sorry, schlechter Karnevalskalauer;) Gruß und Wuppdika von der Grenze zwischen Rheinland und Westfalen -- Laber 00:04, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ahütte[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege Update, ich bin gerade bei dem Versuch, ein Lemma über Ahütte zu erstellen. Eine erste urkundl. Erwähnung konnte ich bisher nicht finden (nur vage Angaben über die Eisenhütte, die offenbar der oder zumindest ein Ursprung der Ortschaft war) und bereits 1918 wurde hier: [3], Seite 83 "Üxheim-Ahütte" genannt. Ich gehe mal davon aus, dass Ahütte selbst zu keiner Zeit eine eigenständige Gemeinde war. Oder hast du event. andere/weitergehende Quellen oder Informationen? LG -- Laber 00:06, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten

In der Eifel kenne ich mich nur wenig aus und habe im Gegensatz zum Westerwald auch keine Papierquellen (Bücher). Was die Frage nach Gemeinden und zugehörenden Gemeindeteilen in der ehemaligen Rheinprovinz (große Teile der heutigen Länder RLP und NRW) anbetrifft, gibt es unter http://www.digitalis.uni-koeln.de/Gemeinde/gemeinde_index.html eine recht zuverlässige Quelle aus 1885/1888. Die darin aufgezeigte Verwaltungsstruktur hat in der Regel zwischen 1815 und ~ 1930, oft auch bis etwa 1970 (!) gegolten. Leider hann man in diesem "amtlichen preußschen Dokument" nicht über Suchfunktionen suchen.
Unteressant: auf Anhieb finde ich auf Seite 142 folgedes: Es gab damals (1885) eine Gemeinde "Üxheim-Ahütte", die zur Bürgermeisterei Kerpen im Kreis Daun gehörte, und aus zwei "Gemeindeeinheiten" bestand:
  • Ahütte mit 28 Häusern und 145 Einwohnern
  • Üxheim mit 39 Häusern und 201 Einwohnern (dazu gehörte der Beuerhof = 1 H u. 4 E sowie die Hammermühle = 1 H u. 5 E)
Warum Ahütte aus dem Gemeindenamen verschwunden ist, erklärt das allerdings nicht. Unter dilibri.de hab ich auf die Schnelle auch keine weiteren Infos gefunden. Gruß --Update 00:47, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag: Laut Homepage von Üxheim bestand der Gemeindemane "Üxheim-Ahütte" bis 1968. Bestätigt mit zweiter Quelle (Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz) --Update 00:57, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke Update. Hilft mir schon weiter. Eine ausführliche Antwort kommt heute im Laufe des Tages. Jetzt schreibe ich mal besser nix mehr, sonst gibt´s wieder Ärger mit dem Mieter unter mir...;-((( Gruß -- Laber 01:11, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
zum Jlück hab ich keinen Mieter unter mir. Gruß --Update 01:34, 12. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Jlück für dich!Wenn es das Märchen von der Prinzessin auf der Erbse nicht gäbe, ih könnte es schreiben... Jo, Altbau (Schieferhaus) ist sicherlich hellhöriger als der heutige Baustandart, aber eine Tastatur nur noch ganz leicht mit einem Finger bedient und 4 (vier) Lagen Teppichbodenresten und zusätzlich zwei Handtüchern darunter kann man ei absoluter Stille und Schlafstörungen möglicherweise erahnen. Sei es ´drum, immer noch deutlich unter Zimmerlautstärke. Aber nach 24 h gibt es Beschwerden.
Setzt mal bitte Ahütte auf deine Beobachtungsliste, kommt heute oder morgen. Kamm man sicherlich noch verbessern oder ausbauen oder aber auch Dinge streichen. Insbesondere da es in der Ortslage Hammermühle Ferienwohnungen gibt, möchte ich keine "Negativwerbung" betreiben bei der Erwähnung des Kalksteinbruchs! LG -- Laber 22:17, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
War schon auf meiner Beobachtungsliste, Gruß --Update 22:28, 13. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich habe mal "ehemalige Gemeide..." nicht als Kategorie angegeben, da ich keinen Nachweis für eine ehemalige Selbstständgkeit gefunden habe. Gruß -- Laber 00:21, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Sieht gut aus der Artikel, werde ich mir in Ruhe ansehen, Gruß --Update 00:28, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten

kleinste Änderungen, Ergänzungen erledigt. Artikel als Neuanlage bestens! Da stecken einige Stunden Arbeit drin. Gruß --Update 00:48, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, aber sicherlich zuviel der Ehre. Die Zeiten der Neuanlagen mit einem Satz wie: "Ahütte ist ein schöner Ortsteil von Üxheim..." sind vorbei...;-) Zeitaufwendig war die Quellensuche und meine zeitliche Einschränkung (s.o.). Flesten und Nollenbach, so ich sie denn überhaupt mache, werden sicherlich dürftiger. Da helfen eigentlich zur "Auffüllung" nur Textbausteine wie "verkehrsmäßige Infrastruktur" etc., obwohl das eigentlich besser in das Hauptlemma der Ortsgemeinde gehören würde. Event. mache ich aber eher die Ruinen oder das ehem. Kloster. LG -- Laber 23:19, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich selbst habe erst zwei oder drei Artikel von bzw. zu Ortschaften geschrieben, die ich aus eigener Anschauung nicht kenne, d.h. ich war noch nie da. Ansonsten bevorzuge ich Orte oder andere geographische Objekte, zu denen zumindest in Form einer "Begehung" einen Bezug und möglichst auch Papier d.h. Bücher habe. Gruß, auch an den Untermieter, --Update 23:38, 14. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Ich bevorzuge auch Objekte, die ich kenne. Ist ja auch nicht so einfach, mal eben in die Eifel zu fahren. Durch Ahütte bin ich mal vor vielen Jahren gefahren, aber ich habe auch nur noch das Kalkwerk und die Steinbrüche in Erinnerung gehabt. Aber hier (Wuppertal) ist praktisch schon alles "abgegrast". Bei weiteren Lemmas aus RP werde ich dich ggf. um Kontrolle bitten. Der Untermieter hat sich noch nicht gemeldet, aber es ist wirklich nervend, abends ständig Rücksicht nehmen zu müssen und dann kommt trotzdem noch eine Beschwerde;-( Gruß -- Laber 23:49, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Gegen-Check zu RLP-Artikeln: kein Problem. Gruß --Update 23:54, 15. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Engersgau[Quelltext bearbeiten]

Sei gegrüßt. Ich habe gesehen, dass Du an dem Artikel Engersgau mitgearbeitet hast. Hast Du zu der Diskussion[4] irgendwelche Unterlagen oder sollte man den Hinweis entfernen - er jährt sich bald. Beste Grüße -- Tutenstein 21:21, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

  • Hallo Mitstreiter, ich erinnere mich, dass ich der Frage schon einmal versucht hatte nachzugehen, hatte aber zu der spezifischen Frage "Altenkirchen, wiedaufwärts" nichts belastbares gefunden. Dieser Link hilft diesbezüglich auch nicht wirklich weiter. Gruß --Update 21:48, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Hallo, das sehe ich auch so, und Du hast ja auch schon den Hinweis rausgenommen. Danke für die Antwort, und ich bin jetzt in Richtung Horizontale. Schönen Gruß -- Tutenstein 23:00, 19. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ruine Dreimühlen[Quelltext bearbeiten]

Hi Kollege Update, falls du mal Zeit, Lust und eine gute Karte (real oder im Netz) hast, bitte ich dich nachzusehen, ob die Koordinaten des Dreimühlen-Wasserfalls übernommen werden können und die etwaige Höhe der Burganlage zu ermitteln ist. Geht leider aus meiner top. Karte 1:50 000 (Deutsch-Belgischer Naturpark von 1978! *g*) nicht genau hervor und auch nicht, ob sie sich (vermutlich) rechts oder links des Ahbachs befindet. Auch bei "TIM-online RP" habe ich keine genaue Einzeichnung gefunden. Eilt aber wirklich nicht (was eilt auch schon bei Wikipedia;-). Das Lemma zu der Ruine ist in Vorbereitung, wird aber aufgrund der spärlichen Quellenfunde recht dürftig ausfallen. Oder verfügst du über weitere Literatur? Danke vorab und LG -- Laber 00:07, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Dreimühlen-Wasserfall ist wohl OK; zur Kontrolle: das hier in der Mitte braun eingezeichnete Gebiet ist das Naturdenkmal "Dreimühlen-Wasserfall und Marmorwand" (ND-7233-428). In der selben Karte etwas oberhalb steht "R. Dreimühlen", was dann die Ruine sein dürfte. Ich tippe mal, dass das schwarze Viereck auf dieser Karte die Ruine ist. Dann sind die Koordinaten: Längengrad = 50.326218; Breitengrad = 6.769391; Höhe = 380 m. Also links vom Ahbach. Nein, hierzu habe ich keine Literatur. Gruß --Update 00:51, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Nachtrag; Vieleicht nutzen die beiden Links noch etwas:Link 1, Link 2, Gruß --Update 01:08, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten
Danke, ich denke auch, dass dieses Viereck die Ruine sein dürfte. Setz´ das Lemma bitte mal auf deine Beobachtungsliste. So nichts dazwischen kommt, werde ich es in den nächsten Tagen beschreiben. Die Ruine ist zwar nicht wirklich wichtig, aber immerhin als Kulturdenkmal in einem NSG dürfte ein Lemma hierzu unanfechtbar sein. Gruß -- Laber 01:25, 20. Mär. 2011 (CET) PS: Die gerade neu von dir angegebenen Quellen habe ich noch nicht gelesen (Bearbeitungskonflikt)Beantworten
Ruine Dreimühlen = Eintrag Nr. 5537 in meiner Beobachtungsliste.--Update 01:34, 20. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Zum Revert von Saffig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, im Normalfall würde ich dir ja zustimmen, aber wir (ich bin ja Saffiger) haben seit dem 1.1.2011 keinen Bürgermeister mehr. Zu diesem Zeitpunkt hat Dirk Rohm als 1. Beigeordneter die Amtsgeschäfte übernommen.--SPKirsch 16:30, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, der Erste Beigeordnete ist ja automatisch der Stellvertreter des Bürgermeisters, deswegen hätte im vorliegenden Fall der Dirk Rohm seit seiner Stellvertretung bereits in der Infobox genannt werden können, mit dem vorläufigen Eintrag "Bürgermeistertitel = Erster Beigeordneter (so was gab es schon einmal bei verschiedenen Ortsartikeln). Beim konkreten Saffiger Fall mag das zum jetzigen Zeitpunkt insofern etwas anders sein, als seine Amtseinführung im Rahmen der nächsten Gemeinderatssitzung wohl kurzfristig möglich ist. Nur zum Vergleich: in einer hiesigen Nachbargemeinde ist gestern auch ein neuer Ortsbürgermeister gewählt worden, der sein Amt aber erst explizit am 1. Noveber antritt; Ich hab meine Änderung wieder zurückgesetzt, bei der formalen Amtsübernahme kann es sich wohl maximal um ein paar Tage handeln. Gruß --Update 17:32, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Dreimühlen[Quelltext bearbeiten]

Hi Updat, ich stelle gleich mal (leider verspätet wg. PC-Problemen) die Ruine Dreimühlen `rein. Da sind sicherlich noch überlesene Tipp- und Stilfehler drin und man kann sich auch darüber streiten, ob so ein eher dürftiger Mauerrest insbesondere in seiner Geschichte so ausführlich beschrieben sein sollte. Daher gerne berichtigen, ergänzen oder auch teilweise kürzen/löschen. Ich bitte dich ferner, noch sinnvolle Kategorien hinzuzufügen. Es gibt auch ein Bild bei Commons: Dreimühlen-Wasserfall, aber da sollte man m.E. den Autor kontaktieren. Gruß -- Laber 22:34, 27. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien habe ich eingefügt, noch eine Weiterleitung (Haus Dreimühlen) und ein paar Verlinkungen in anderen Artikeln gemacht. Artikel ist prima, und m. E. keineswegs zu lang. Ich werde den Artikel mogen nochmal in Ruhe durchlesen. Gruß --Update 00:06, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Kollege! Ob man das bei Commons: Dreimühlen-Wasserfall vorhandene Bild übertragen kann/sollte bin ich mir nicht sicher, da der Autor nicht erreichbar ist (IP bei Commons). Fraglich ist auch, ob man die (bescheidene) Ruine in die Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz aufnehmen sollte. Gruß -- Laber 23:26, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Es gibt da, glaube ich, zwei Ansichten.
* Die eine lautet: eine Burg ist nur dann eine Burg, wenn sie auch heute noch als solche erkennbar ist, Beispiel Burg Schwalbach (war ich letztens, Turm kann besichtigt werden). Und wenn von einer ehemaligen Burg nur noch eine Ruine erhalten ist, dann ist es keine.
* Die andere: Eine Burg ist immer eine Burg, der heutige Erhaltungszustand spielt keine Rolle.
Ich vertrete die zweite Ansicht. Sonst müßten von den in der Liste von Burgen, Festungen und Schlössern in Rheinland-Pfalz im Landkreis Neuwied aufgeführten Burgen mindestens dreiviertel raus, weil Ruine. Also sehe ich da kein Problem mit der Liste.
Die Sache nit dem Bild verstehe ich nicht, Bilder die auf Commons sind, können ohne wenn und aber in Artikel unter de.Wikipedia eingestellt werden, es sei denn auf der Lizenzseite wäre dies ausdrücklich ausgeschlossen (Bei normalen Fotos hab ich sowas noch nicht gesehen). Gruß und frohes Schaffen --Update 23:49, 28. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Jo, Burg Schwalbach war ich auch schon mal vor ca. 15 Jahren, aber nur im Innenhof und auf dem Turm. Du hast Recht mit der Nutzung des Bildes, aber ich habe immer Bedenken, etwas von anderen Usern ungefragt zu übernehmen. Ich kann es ja mal versuchen. Dass mit der Liste sehe ich auch so wie du, wollte mich nur vergewissern. LG -- Laber 00:38, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
PS. Ich habe noch nie ein Bild von Commons übernommen und kenne mich daher auch nicht aus damit..;-( Kannst du das event. bitte erledigen? Danke!
welches Bild? Schreib hier den Dateinamen ohne Verlinkung hin. --Update 00:47, 29. Mär. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe mal die Ruine (und die noch nicht beschriebene Burg Neublankenheim) in die Liste aufgenommen und das Bild der Ruine in das Lemma gesetzt. War aber "Learning by Doing". Schau bitte mal über zweiteren Edit `drüber. LG -- Laber
OK, Gruß --Update 00:49, 30. Mär. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, wie kann ich sinnvoll eine Quelle in einem Lemma mehrfach zitieren? Gruß -- Laber 21:58, 1. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Laber, ich war ein paar Tage nicht da, deswegen erst jetzt die Antwort. Ist einfach, dem (ersten) <ref> einen Namen geben, z.B. <ref name="irgendeinsinnvolleswort">, dann bei den folgenden <ref>s nur noch <ref name="irgendeinsinnvolleswort" /> eingeben (auf Leerzeichen und Schrägstrich achten), das kann im Prinzip beliebig oft wiederholt werden. Beispiel Artikel "Elsaff", <ref name="Lexikon">. Gruß --Update 21:13, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Oki Update, werde ich beim nächsten Lemma austesten. Aber nicht mehr heute, das Zeitfenster bis zur Beschwerde des Nachbarn schließt sich unerbittlich... *gr*. Gruß -- Laber 23:33, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nohn[Quelltext bearbeiten]

Hi Upate, schau doch bitte noch einmal gelegentlich über dieses Lemma. Könnte man nicht die Rad- und Wanderwege in einem Satz/Absatz zusammenfassen um Doppelnennungen zu vermeiden und gleichzeitig event. sinnvolle Verlinkungen ergänzen (z.B. Ahütte und möglicherweise Niederehe)? Die "Burg Neublankenheim" ist bei mir in Vorbereitung, dauert aber aus Zeitgründen noch ein paar Tage und dann kommt event. noch Kloster Niederehe, wenn ich neben Zeit auch noch Lust habe. Bist du ein Flussexperte oder kennst du einen für den "Ahbach"? LG -- Laber 23:44, 6. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Laber, das mit der zusammenfassung kann man sicher machen; Burg und Kloster habe ich schon mal in meine Beobachtungsliste genommen. Ahbach: Ich hab bisher drei Bachartikel geschrieben, u.a. den in der Nähe des Ahbachs liegenden Trierbach. Ist relativ arbeitsaufwändig (fummelich), wenn man die Umgebung nur aus der Karte kennt (ist bei mir bezüglich Ahbach der Fall). Gruß --Update 00:58, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Trierbach ist doch gut geworden. Ich meinte zusätzlich auch die Frickelei bei dem "Fluss-Klappheader" (Nebenflüsse und Wasserbauwerke). Aber der Ahbach hat auch noch Zeit wie so vieles andere bei Wikipedia. Mit der Burg bin ich fast durch (aber nicht heute). Auch hier ist es unglücklich, wenn man selbst die Anlage noch nie in Augenschein genommen hat, und sich bei der Beschreibung nur auf Text- oder Bildquellen stützen kann. Bei der Geschichte gibt es zwar etliche Quellen, aber die widersprechen sich oftmals oder sind nur ansatzweise strukturiert [5]. Da kann es dann schon mal etwas verwirrend sein, wenn fast alle Eigentümer "Gerhard" hießen...;-) Gruß -- Laber 21:57, 8. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, gibt es eine Formatvorlage und/oder Infobox für ein Kloster? Ich habe nichts gefunden. Gruß -- Laber 21:51, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Laber, nach meinem Kenntnisstand gibt es bisher nur die Vorlage:Infobox Zisterzienserkloster. Das "Kloster Niederehe" gehörte den Prämonstratensern, also wäre die Zisterzienser-Box nur bedingt hilfsweise anwendbar (Grunddaten); uuund irgendein "Engausleger des WP-Regelwerks" könnte möglicherweise irgendeine Grundsatzdiskussion beginnen. Ich denke, ein Artikel zum Kloster Niederehe in der zumindest mir bekannten "Laber-Qualität" (das sollten bitte die rund 50 mitlesenden Benutzer bitte nicht mißverstehen) kommt auch ohne Infobox aus. Gestern war ich mal wieder auf der "anderen Rheinseite" und habe erstmals die Mofetten im Laacher See live gesehen. Gruß --Update 22:28, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi, die Mofetten vom Laacher See kenne ich, aber das Wort höre bzw. lese ich heute zum ersten mal...ich lerne nie aus. Könnte eine 64.000 € Frage bei Jauch sein. Ich gebe ja auch zu, dass mein Benutzername völlig falsch verstanden werden kann, aber es ist ein kleines Wortspiel mit meinem richtigen Namen und ich nehme mich selbst auch nicht so wahnsinnig ernst;-) Das Kloster werde ich mal bei Gelegenheit beschreiben. Danke für deine Hilfe, und m.E. wäre es (auf Admin-Ebene) überlegenswert, eine entsprechende Vorlage/Infobox ordens- und religionsunabhängig für Klöster (auch ehemalige) und/oder Sakralbauten zu erstellen. LG -- Laber 23:52, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Das ist nichts für die "Admin-Ebene"; wenn, dann bei Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt und/oder Portal Diskussion:Religion vorschlagen; "ordens- und religionsunabhängig"? Für alle diese und jene (das sind noch nicht alle) eine Infobox, die alle jeweils in Frage kommenden Parameter abdeckt? Das würde zwar vermutlich technisch machbar sein, aber in der Praxis kaum handhabbar. Das ist aber nur meine persönliche und unmaßgebliche Meinung dazu. Gruß --Update 01:36, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hab´ mal die Frage an die Vorlagenwerkstatt gesendet. Mir war auch bisher gar nicht klar, dass es diese bisher schon reichliche Anzahl an div. Vorlagen gibt;-) Füer einen Laien wie mich schwer zu finden. Eine völlig andere (und eher unwichtige) Frage: Schau mal bitte hier. Hinter dem Verfasser "Josef Dreesen" steht "Hosthum". Falls es sich um einen Ortsteil (alle Gemeinden in D, A und CH sind beschrieben) handeln sollte, ist dieser zumindest nicht in Wikpedia beschrieben und auch mir nicht bekannt. Kennst du den Ort oder soll/könnte es event. Posthum heißen? LG -- Laber 00:09, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Ein-eindeutig "Holsthum", offensichtlich Schreibfehler; siehe auch Google Books, Gruß --Update 00:18, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Serrig[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, du hast bei Serrig den Link zur Grundschule Serrig entfernt, was sicherlich korrekt ist. Aber müsste da dann nicht auch der Link zu der privaten Seite "Serriger Land" weg?!? --Klein R. 13:13, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Was die Weblinks in Ortsartikeln angeht, hier konkret der Link zur Grundschule, ist dies unter Wikipedia:Weblinks/Ortsartikel eindeutig geregelt. Ob "serrigerland.de" noch zu den "geeigneten privaten Weblinks" gehört, darüber kann man sicher diskutieren. Ich persönlich sehe da schon einen Mehrwert, Beispiel: Kirche. Keinen Sinn sehe ich im Link zu dmoz.org, das sieht ein spezieller Benutzer allerdings anders. --Update 14:06, 13. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Quellen, Teil II[Quelltext bearbeiten]

Hi Kolege Update, du hast mir ja dankenswerter Weise genannt, wie ich eine Quelle mehrfach im Lemma zitieren kann. Meine Nachfrage ist, ob die Zeile mit der konkreten Quellenbenennung (z.B.: <ref name="abc">[http://www.abc]<nowiki> zwangsläufig bei der letzten Erwähnung im Lemma genannt werden muss, oder ob sie auch zu Beginn zitiert werden kann und danach weitere Verweise auf diese Quellenangabe erfolgen können (Beispiel: <nowiki><ref name="abc">)? Gruß -- Laber 01:00, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Laber, nach meiner Erfahrung ist es für die Software egal, ob das vollständige <ref name="abc">[http://www.abc]<nowiki> vorne, hinten oder irgendwo dazwischen steht. Alle anderen <nowiki><ref name="abc"> müssen aber mit Leerzeichen und Schrägstrich enden (<ref name="abc" />). Für jemanden, der im Quelltext die <ref>s nachvollziehen will, ist es warscheinlich besser, wenn das vollständige <ref> beim ersten Vorkommen eingetragen wird. Frohe Ostern --Update 01:14, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke und dto. LG -- Laber 01:45, 22. Apr. 2011 (CEST) PS.: Wäre auch einfacher, sonst muss man es bei jeder neuen Zitierung kopieren und nach hinten verschieben. Ich werde es mal "Learning by doing" am verlängerten WE austesten.Beantworten

Hümmel[Quelltext bearbeiten]

Guten Tag! Du hast letztens mal am Artikel gearbeitet. Vielleicht interessiert Dich dann auch die letzte ungesichtete Änderung von mir. Leider grad keine Zeit, das textlich in den Artikel einzupflegen, vielleicht bist Du schneller als ich ;-) Gruß,--137.226.32.175 11:13, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Sichtung erl. --Update 12:50, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Laacher See[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Update, ich habe zufällig die Änderung im Artikel bezüglich der Abwasserqualität mitbekommen. Ich halte die Löschung für unangemessen, habe allerdings die Ankündigung auf der Diskussionsseite zur Kenntnis genommen. Es sollte aber durchaus ein Verweis auf diesen Vorgang verbleiben, zumal nach meiner Meinung die aktuellen Beurteilungen keinen "Freispruch" der Abtei oder der Bauern bedeuten, sondern bestenfalls ein "Wir können es mit unseren Mitteln nicht nachweisen" bedeuten. Ich werde versuchen, diesen Sachverhalt entsprechend zu formulieren und mit Dir auch vor dem Einstellen besprechen(-schreiben). Zumal ich den Sachverhalt, so wie er dargestellt war, noch für durchaus vertretbar halte. Beste Grüße -- Tutenstein 21:35, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Mit solchen Artikelbeiträgen wie dem "Gülle-Skandal" habe ich immer ein wenig Probleme, auch wenn hier der Auslöser der SWR bzw. das Landesamt LUWG und nicht die Boulevardpresse war. Ich hab nochmal "zurückgeblättert". Der erste Eintrag im Artikel "Laacher See" ([6]) hatte einen knappen Hinweis auf "die massive Gülleeinleitung durch einen Pächter der Klosterlandwirtschaft" und einen Link auf einen zeitgleich neu eingestellten Beitrag im Artikel "Abtei Maria Laach" ([7]). Diese ursprünglichen Einträge vom Feb. 2009 waren auf jeden Fall einseitig und Personennamen in diesem Zusammenhang zu nennen ist aus meiner Sicht ein "NoGo". Irgendwann wurde der Text aus dem Artikel Abtei herausgenommen und in den Artikel See übertragen (oder umgekehrt, habe jetzt keine Lust die beiden Versionsgeschichten durchzublättern) und wohl auch etwas umformuliert. Lange Rede, kurzer Sinn. Frage: ist heute immer noch der Laacher See ab einer Tiefe von 40 Metern "tot und sauerstofffrei"? Wenn ja (Belege?), ist das in den (nicht bewiesenen) "tausenden Kubikmetern Gülle" begründet oder könnte das auch mit den Mofetten zu tun haben?? Ich halte nach wie vor die Story für nicht wichtig genug um diese in dieser Breite bzw. Tiefe im Artikel darzustellen. Gruß und Frohe Ostern --Update 23:07, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Kloster Niederehe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, setze das mal bitte auf deine Beobachtungsliste, sollte (wenn mir nicht wieder der PC abstürtzt) gleich kommen. Von der Vorlagenwerhstatt habe ich bisher leider noch keine Antwort auf meine Anfrage bekommen, so dass es noch keine Infobox gibt. Bilder von Kloster und Orgel sind vorhanden (Üxheim) und werde ich event. morgen `reinsetzen. Ich bitte dich, gelegentlich mal einen Blick über das Lemma zu werfen (Tippfehler, Zeichensetzung oder auch Fehler im Sachverhalt oder unglückliche Formulierungen) und event. sinnvolle Kategorien zu benennen. Danke und schöne Ostern! -- Laber 23:23, 24. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab nicht viellerlei zum Verbessern gefunden; Schöner Artikel; Gruß --Update 01:01, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, aber auch zurückgegeben (nicht zuletzt wegen der optimal hineingesetzten Bilder)! Waren echt "erschwerte Bedingungen": Möglichst lautloses Schreiben (Untermieter), ständiges Abspeichern aufgrund der schon fast regelmäßig abstürtzenden Grafikkarte und widersprüchliche Quellenangaben. Und selbst nach zweimaligem Korrekturlesen gehen mir noch einige Fehler durch...;-) Zwei Augenpaare sehen mehr, und wenn ich mal wieder einen RP-Artikel mache (es gibt noch so viel zu beschreiben) werde ich dich kontaktieren. Gruß -- Laber 01:46, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hi Update, da ich das bisher nur einmal gemacht habe (Die starke Linke) bin ich mir nicht sicher, ob dieses Lemma für eine Bewerbung bei der Kategorie "Schon gewusst?" mit der Einleitung "...dass sich die älteste bespielbare Orgel in RLP und gleichzeitig die älteste heute noch bestehende des Orgelbaumeisters B.K. sich im Kloster Niederehe befindet" Sinn macht. Ich brauche das nicht unbedingt für mein Ego (obwohl?!;-), aber ich habe hier auch schon dürftigere Lemmata gesehen. Gruß -- Laber 00:32, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Die Kategorie "Schon gewusst?" ist mir gerade insoweit bekannt, dass ich weiß, dass es sie gibt. Deswegen kann ich dazu auch keine speziellen Ratschläge geben. Aber bewerben schadet ja nichts. Gruß --Update 00:54, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, meine Anfrage war auch nicht wirklich wichtig, und ich bin ab sofort bis zum Ende der Woche "erst mal weg", aber in die andere Richtung (Emden);-) LG -- Laber 03:42, 26. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Review Ersfeld[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, habe den Artikel über Ersfeld nach zwei Jahren und erheblichen Überarbeitungen, auch Dank Deiner Hilfe, erneut ins Review gestellt und würde sehr gerne auch Deine Meinung dazu hören. Ich danke Dir vorab für Deine Mühe! Viele Grüße und schöne Restostern --CV 10:37, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

An Reviews habe ich mich bisher nicht beteiligt, Artikel ist vom Text her ja vorbildlich geworden. Die graphische Darstellung der Landtags- und Bundestags-Wahlergebnisse mit den riesigen bunten Säulen finde ich störend (besser einfache Tabelle?), die Windrose (Klickibunti) ist m.E. verzichtbar. Das sind aber nur meine persönlichen Sichtweisen. Gruß --Update 23:35, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für Dein Feedback. Werde mal sehen, wie es sich entwickelt. Gruß --CV 08:59, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Bad Kreuznach[Quelltext bearbeiten]

Wenn die künftige Bürgermeisterin bereits genannt wird, obwohl sie noch nicht im Amt ist, sollte man auch Frau Klöckner nicht verwehren sich als Oppositionsführerin zu bezeichen, obwohl der neue Landtag noch nicht gebildet ist.

Was die Blücherstrasse betrifft, so war es natürlich die Neujahrsnacht 1813/14, als Blücher, vom Rhein bei Kaub über Rheinböllen nach Stromberg kommend, über den „hungrigen Wolf“ in Kreuznach einzog und im ebenfalls erst später so benannten „Blücherhaus“ (heute nur noch eine Rekonstruktion)am Kormmarkt Quartier nahm. Insoweit sprach der Volksmund später auch von Blücherstrasse, Blüchers Vormarschstrasse meinend, was indessen keine offizielle Strassenbezeichnung ist.--Rotgiesser 23:31, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hans Chr. R., Zumindest theoretisch könnte Frau Klöckner (d.h. deren Partei) ja noch eine Koalition eingehen. Dagegen ist sie wohl inzwischen Vorsitzende der CDU-Fraktion und wird es auch bleiben, egal ob sie zukünftig der Regierung oder der Opposition angehört. Wenn die künftige Bürgermeisterin bereits genannt wird, obwohl sie noch nicht im Amt ist: dann ist das falsch, ich werde mir das anschauen. Ich hab ja garnichts gegen die Bezeichnung "Blücherstrasse", aber die zeitliche Zuordnung "1812/13" kann nicht stimmen. Gruß --Update 23:47, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: in der Infobox steht immer noch Andreas Ludwig als Oberbürgermeister, im entsprechenden Absatz ist die zukünftige Oberbürgermeisterin Heike Kaster-Meurer richtig mit dem Klammerzusatz "(ab Juli)" versehen --Update 23:53, 25. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Gruß zum Abend.
Alles in Ordnung, warten wir mal, auch in BW ist der MP noch nicht im Amt, heutzutage ist ja alles möglich. Dass mir ein Tippfehler oder Gedächtnislapsus bei 1812/13 unterlief, habe ich ja bereits richtiggestellt.
Frage, wie sieht es am 14. beim WP-Stammtisch aus? Hat sich noch jemand angemeldet? MbG.--Rotgiesser 21:09, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Zum Stammtisch (wo?) kann ich nichts sagen, sowas interessiert mich nicht; Gruß --Update 21:31, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Wülfersberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Update, Du hast bei Wülfersberg die Kategorie Doppelkloster entfernt. Allerdings steht dies auch so in der Einleitung des Lemmas. Da ich da im Augenblick nichts zu sagen kann: Könntest Du die Einleitung ggf. auch noch einmal prüfen? Besten Gruß -- Tutenstein 20:40, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tutenstein, ich hatte den Text zum Doppelkloster in der Einleitung schon gesehen, es steht aber nicht wirklich dort, dass Rommersdorf und Wülfersberg zusammengenommen ein Doppelkloster waren. Im weiteren Text ist dann von "Mutterkloster" und "Mutterabtei" (Rommersdorf) die Rede, was m.E. gegen ein Doppelkloster spricht. Im Artikel Abtei Rommersdorf wird Wülfersberg als "Tochterkloster" bezeichnet. Nun habe ich auf die Schnelle einen vorläufigen Gegencheck bei Google-Books und dilibri gemacht, und bis so schlau wie zuvor. Verschiedentlich ist tatsächlich von einen Doppelkloster die Rede, dagegen spricht, dass das "Kloster Wülfersberg" unter seinem eigenem Namen z.B. in einer Urkunde aus 1227 genannt wurde, was eher auf ein Tochterkloster hinweist. Was machen wir nun? Gruß --Update 21:28, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Habe noch etwas gefunden: "Wir wissen daher nicht, ob Rommersdorf anläßlich der Neubesetzung mit Prämonstratensern noch als Doppelkloster gegründet wurde und man die Schwestern erst einige Jahre später, ähnlich wie in Premontre, in das nahe bei der Abtei gelegene Wülfersberg umsiedelte..." (Archiv für mittelrheinische Kirchengeschichte); demnach wäre Rommerdorf zunächst ein Doppelkloster gewesen, Wülfersberg ein (späteres) Tochterkloster --Update 21:40, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, Update, vielleicht kommt man ja auch noch an diese Quelle heran: [8]. Allerdings habe ich jetzt viereckige Augen und muss mal aufhören, ich werde versuchen, mich morgen wieder einzuklinken. Bis dann -- Tutenstein 22:02, 27. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Eine Frage zu der "Liste" für Weinköniginnen (?)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update,

ich habe Änderungen gesichtet und eine Weinkönigin aus den Söhnen und Töchtern von Moselkern rausgenommen. Es war ein Rotlink mit wenig Aussicht jemals blau zu werden. Du sprichst in Deinen Rücknahmekommentar von "einer Liste", in der sie drinsteht. Da ich soetwas zukünftig gleich richtig machen will, hätte ich gerne diese Liste.

Danke Dir und viele Grüße --Oderfing 00:58, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Artikel Mosel-Weinkönigin, in der Liste ganz unten; der Vollständigkeit halber: bei meinem Zurücksetzen wurde nur der Name, nicht aber der Rotlink wieder eingestellt. Weitere soche Aufzählungen bzw. Listen sind in der Vorlage:Navigationsleiste Gebietsweinköniginnen in Deutschland aufgeführt. Nebenbei: Gebietsweinköniginnen sind für die Dörfer (die Gemeinde Moselkern hat gerade einmal 609 Einwohner) schon etwas besonderes. Dass es für diese in aller Regel keinen eigenen Artikel geben wird, ist m.E. kein Grund sie nicht aufzuführen (ohne Link selbstverständlich). Aus der Vorlage Wikipedia:Formatvorlage Stadt/Personenlisten geht m.E. nicht zwingend hervor, dass nur Personen aufgelistet werden dürfen, die entsprechend der Relevanzkriterien auch einen eigenen Artikel haben. Im konkreten Fall "Gebietsweinköniginnen" (hier Weinbaugebiet Mosel) ist es schlecht vertretbar, dass diese Weinköniginnen in der Liste stehen, nicht aber im Ortsartikel. Gruß --Update 01:35, 29. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich stimme mit Dir völlig überein, daß regionale Persönlichkeiten unbedingt in die Ortsartikel gehören. Unnötige Rotlinks lassen sich ja duch Entfernen der Wikiklammern vermeiden. Vll. gibt es eine Möglichkeit in diesen Fällen, den Artikel Mosel-Weinkönigin als Referenz anzugeben. Einen schönen 1. Mai! --Oderfing 01:14, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Stimmt, auf die Idee mit dem Link auf Mosel-Weinkönigin hätte ich auch selbst kommen können. Gruß --Update 01:43, 1. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Peter-Wust-Gymnasium (Wittlich)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update,

Bei diesem Edit hast du eine Kategorie entfernt, die jedoch richtig war. Du meintest, dass die Kategorie:Liste (Schule nach Name) Schulen enthält, deren Artikel Listen sind. Das gibt aber keinen Sinn und wenn du mal die Beschreibung der Kategorie liest, bemerkst du, wozu sie gut ist. Ich habe den Artikel also wieder in die Kategorie eingetragen.

Viele Grüße,

ThE cRaCkEr

Sorry, sehe gerade, dass ich jetzt aber auch die falschen Schulen eingetragen habe. Richtig wäre die BKL Peter-Wust-Gymnasium gewesen. --ThE cRaCkEr 10:04, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Dann hat es sich wohl geklärt. Wenn nicht, dann bitte nochmal melden. Gruß --Update 20:36, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Eisenbahnviadukt Nistertal[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, willst du das Lemma machen? Sonst stell´ ich es in wenigen Tagen ins Netz. Eingetragenes Kulturdenkmal und angeblich eine der ältesten Betonbrücken in Deutschland, aber für Zweiters habe ich noch keine sicheren Quellen. Gruß -- Laber 23:46, 17. Mai 2011 (CEST) Hallo Laber, nein ich habe keinerlei Pläne bezüglich Nistertal, war noch nie dort und habe von dort auch keine Literatur; dieses hier hab ich noch auf die Schnelle gefunden. Dafür habe ich jüngst drei "neue" (alte) Bücher Regionalliteratur erstehen können, darunter ein echtes Schätzchen, ein Band aus der Reihe Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz (der Landkreis in dem ich wohne). Hatte lange danach gesucht, war nicht billig, bei eBay, Amazon usw. seit Ewigkeiten nicht verfügbar. Jetzt habe ich wieder über 1.000 neue Seiten Lesestoff. Gruß --Update 00:24, 18. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Danke[Quelltext bearbeiten]

... für das Zurücksetzen von Ingelbach usw. Da muss jemand mein PW geknackt haben. Gruß, Ssuag 22:39, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

hatte mich echt gewundert, Gruß --Update 22:43, 21. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Weinorte nach Bundesland[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, die neue Kategorie mit Weinort in Bundesland finde ich eine prima Sache. Von mir aus, könnte das auch noch auf die jeweiligen Weinregionen weiter unterteilt werden. Also zum Beispiel bei Rheinland-Pfalz auf Ahr, Rheinhessen, Pfalz, Mittelrhein, Mosel, Nahe (ich habe hoffentlich keines vergessen). Gruß kandschwar 07:29, 25. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Hallo Kandschwar, den Glan hast Du vergessen (Odernheim, Meisenheim), wird auch oft als Region Nahe/Glan bezeichnet.mbG--Rotgiesser 11:12, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Nun, die Kategorie:Weinort in Rheinland-Pfalz stammt nicht von mir und ist auch nicht neu (2007). Allerdings dürfte der größte Teil der derzeit 422 Einträge von mir sein. Es gibt in Dutschland exakt 13 Weinanbaugebiete (für Qualitätswein). Nein, "Glan" ist kein Weinanbaugebiet. Am Beispiel "Odernheim am Glan" sagt das Statistische Landesamt RLP, dass der Ort im "Anbaugebiet Nahe" und im "Anbaubereich Nahetal" liegt. Wenn die Weinorte weiter unterteilt werden sollten, dann (aus meiner Sicht) nur nach den definierten Weinanbaugebieten (siehe oben). Nebenbei, seit langem stört mich die Kategorie:Weinlage in der Eifel, es gibt kein Weinanbaugebiet und kein Weinanbaubereich "Eifel". Gruß --Update 12:38, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Rotgiesser, und Hallo Update. Da gebe ich Update vollkommen recht, mir ging es nur um die 13 zulässigen Weinbaugebiete und da gibt es keinen Glan, sondern das wäre dann dementsprechend die Nahe. Und seit dem "Mosel-Saar-Ruwer" nur noch "Mosel" heißt, werden dann dementsprechend auch die Anbaugebiete behandelt als "Weinort im Anbaugebiet Mosel", da "Weinort an der Mosel" zu sehr auf den Fluss hinweisen würde. Aber das können wir ja noch in den nächsten Tagen klären. Ich werde hierzu auch mal ein paar bekannte WWK'S (Wikipeida-Wein-Kenner) in einem "Symposium" befragen. Gruß kandschwar 22:28, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Es gab auch schon einmal eine Dikussion zur Frage "Weinort" oder "Weinbauort" (hier), Wenn es eine neue Gliederung geben sollte, dann auch gleich auf "Weinbauort" einstellen? Gruß --Update 22:36, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ludwigshafen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, danke für die Korrekturen im Ludwigshafener Wahlkreis. Du machst das super, meint :-) Mux 14:47, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

War nur 1/2 Stündchen Arbeit, Gruß --Update 14:58, 25. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Revert bei St. Georgen[Quelltext bearbeiten]

Salü Update. Ich verstehe hier Deinen Bearbeitungskommentar nicht so ganz. Aber vielleicht hast Du auch Freiburg im Breisgau mit Freiburg im Üechtland verwechselt. Ich habs mal zurückgesetzt. -- Gustavf (Frage / Info) 17:11, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Stimmt, "Schweiz" war in der Begründung falsch, allerdings gibt es in Baden-Württemberg auch keine Verbandsgemeinden, Gruß --Update 17:35, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: ich vermut mal, dass es in dem Artikel anstatt Verbandsgemeinde richtig Verwaltungsgemeinschaft heißen muß, Gruß --Update 18:06, 30. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Heime Scheuern[Quelltext bearbeiten]

Hi Update, Du hattest auf meiner Seite eine Nachricht hinterlassen. Aber die kandidatur ist schon eingetragen. Siehe: Kandidatur Heime_Scheuern beste Grüße! --Frank Winkelmann 15:41, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Frank Winkelmann, ich hatte den Hinweis vom 7. Juni unter Portal Diskussion:Rheinland-Pfalz gelesen, war aber nicht drauf gekommen, dass der Artikel bei den Kandidaturen schon ein paar Tage eingetragen sein könnte. War meinerseits ein gut gemeinter aber offensichtlich unnötiger Hinweis. Sorry und Gruß --Update 15:58, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

"NPOV"[Quelltext bearbeiten]

Ich bitte dich, in Zukunft von solchen Änderungen abzusehen. Eine "amtliche Reihenfolge" gibt es nicht, und selbst wenn, wäre diese Willkür, weil sie irgendeine Partei ungeachtet ihres Ergebnisses nach vorne stellt. Wir sortieren seit jeher absteigend nach Ergebnis und auch nur das macht Sinn. Farbenänderungen bitte direkt in der Vorlagenvariable und nicht manuell in einem der diversen Artikel, die diese Variable verwenden. -- Felix König BW 18:47, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist leider ein Irrtum. Die sogenannte "amtliche Reihenfolge" ist genau genommen sogar eine gesetzliche, zumindest in Rheinland-Pfalz. Lies einfach mal den § 30 des rheinland-pfälzischen Kommunalwahlgesetzes. "Wir sortieren seit jeher"? Wer ist wir? Gibts ein Meinungsbild? Bezüglich "von je her": von je her werden die Wahlergebnisse bezüglich der Sitzverteilung in den RLP Gemeinde- und Stadträten in der "amtlichen Reihenfolge" sortiert, das war schon vor meiner Zeit so. Und die "ödp" schrieb sich 2009 in Kleinbuchstaben, wenn das die Vorlage nicht kann, dann muss man ihr mit den möglichen Mittel nachhelfen. Und was fällt dir eigentlich ein, meine übrigen Nachbesserungen im Artikel Adenau auch zurückzusetzen? --Update 19:37, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
"Wir" sind die Kommunalpolitik-Leute in der Wikipedia. Eine "amtliche Reihenfolge" ist im Prinzip Willkür, eine Sortierung nach Wahlergebnis ist da deutlich neutraler, weshalb dein Argument NPOV ins Gegenteil verkehrt wird. Wie gesagt: Bitte sieh von solchen Kleinstnach"besser"ungen ab, die einen Artikel nicht aufwerten, sondern die Versionsgeschichte füllen und die Server belasten. -- Felix König BW 19:46, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
ach ja --Update 19:53, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Das wäre jetzt eine für mich neutrale Fassung: Die Tabelle ist in der amtlichen Reihenfolge sortiert, um diese zu wahren, das Wahldiagramm ist nach Ergebnissen sortiert, um die Übersicht zu bieten, die es bieten soll. -- Felix König BW 20:10, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das ist eindeutig eine Verschlimmbesserung, bzw. haben wir jetzt die aus meiner Sicht bei Kommunalwahlen ohnehin unnötigen Prozente doppelt,

EOD --Update 20:22, 8. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nassau (Lahn)[Quelltext bearbeiten]

Hi! Ich hab den Revert gesehen - nur eine Bemerkung dazu: ich hatte die doppelte Verlinkung daher rausgenommen, weil diese im gleichen Satz vorkam - und fand/finde es ziemlich verwirrend, dass erst "Nassau" und dann nochmal "Haus Nassau" beide auf "Haus Nassau" verlinkt werden. -- 194.246.123.103 22:35, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habs zurückgesetzt --Update 22:45, 19. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Aegidienberg[Quelltext bearbeiten]

Was die Schreibweise des Ortsnamens Aegidienberg betrifft, möchte ich dich nochmals auf das Buch von Karl Gast : Aegidienberg im Wandel der Zeiten, auf S. 60 ff hinweisen. Gruß--Fallkner 20:47, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Vorab: diese Art von kommentarlosem Zurücksetzen wird innerhalb von Wikipedia im allgemeinen nicht gern gesehen. Ich hatte gestern den Absatz um einige Infos ergänzt und diese entsprechend belegt. Der Absatz "Gemeinde Ägidienberg" ist sicher nicht optimal, aber er hat eine längere Vorgeschichte (Löschdiskussion 15. Mai 2010, Löschprüfung 28. Mai 2010). Der seinerzeit gelöschte Artikel Gemeinde Ägidienberg, der mehr schlecht als recht in den Artikel Aegidienberg reingeklatscht wurde, hatte exakt die gleiche Quelle, die ich nun auch verlinkt hatte. Ich hätte Lust, den ganzen Driss auf den Stand vom 19. Juni zurückzusetzen. Gruß --Update 21:22, 20. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Zum "kommentarlosen Zurücksetzen": Ich hatte dir dazu eine E-Mail geschrieben: keine Antwort deinerseits - daraufhin habe ich es zurückgesetzt. Aber wie ich sehe, hast du es ja jetzt wieder zurückgesetzt - dann ist ja alles in Ordnung! Richtig ist es dadurch aber immer noch nicht, da kannst du diese deine Vorgehensweise so oft wiederholen wie du willst.--Fallkner 10:22, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hier noch eine weitere Quellenangabe zum Thema alte Straßen und zwar den Artikel von Horst Heinemann im Heimat-Jahrbuch des Kreises Altenkirchen, 48.Jg./2005, S.217-232 mit dem Titel: "Alte Straßen im Westerwald - Schwerpunkt Kreis Altenkirchen". Heinemann spricht darin auch "deine" Raiffeisenstr. an: von Neuwied-Heddersdorf über Flammersfeld nach Hamm/Sieg (Geburtsort von Raiffeisen). Gruß--Fallkner 16:16, 22. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Scheuerfeld[Quelltext bearbeiten]

Zu deiner Frage im Editkommentar: Die Quelle spricht bzgl. Josef Dörner von Ortsbürgermeister. Das Verbandsgemeindesystem gab es zumindest 1964 bei seinem Amtsantritt noch nicht.--Losdedos 22:46, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn die Quelle von (zuletzt) Ortsbürgermeister spricht, dann war meine Änderung wohl richtig. Das müßte dann die Zeit nach 1968 betreffen. Allerdings gab es vor 1968 im Regierungsbezirk Koblenz (unten im Süden von RLP war das anders) bezüglich der Bürgermeister und der Verwaltung analoge Strukturen: Ämter und Amtsbürgermeister einerseits und Gemeinden und "Gemeindebürgermeister" andererseits. Ansonsten freue ich mich über jede Ergänzung zu den RLP-Ortsartikeln, es ist oft mühsam solche Infos zu finden. Gruß --Update 23:18, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Ja, deine Änderung war richtig, denke ich. Das wollte ich eigentlich mit meinem Beitrag auch ausgedrückt haben. Die Quelle spricht ohne weiteren Zusatz von Ortsbürgermeister. Zum rheinland-pfälzischen Teil des Siegerlandes werde ich ab und an sicher noch das ein oder andere beitragen. Material habe ich dazu reichlich. Es fehlt leider an der Zeit. Gruß,--Losdedos 23:27, 2. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Johann[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Update, schaust Du mal hier !? Besten Gruß, -- Tutenstein 22:03, 10. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Anfrage[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, ich habe mal ein bisschen herumgeguckt und gesehen, dass Du auch als Mentor fungierst...?

Ich bin ganz neu hier dabei (gerade mal zwei Tage alt :-) und würde ja schrecklich gerne ein bisschen mitarbeiten, aber wie um Gottes Willen durch den ganzen Wust von Informationen durchsteigen!!! Ich bin bekennende Kölnerin und kenne mich glaub' ich ganz gut mit Musik (allgemein) und Kölner Brauchtum aus. In der Wikipedia habe ich auch bei manchem Artikel so einiges gefunden, was m.E. verbesserungswürdig ist. Ich glaube, ich könnte schon so einiges beisteuern.

Kannst Du noch einen Anfänger gebrauchen? --Ömmerjöönche 18:42, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Nein, ich bin kein Mentor (mehr), musikalisch bin ich auch nicht. Ansonsten stehe ich für Fragen zu Artikeln, d.h. zu meinen Beiträgen darin, gerne zur Verfügung. Gruß --Update 19:55, 28. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schade. Trotzdem danke für Deine schnelle Antwort. (Die von Wikipedia angebotenen Hilfeseiten hatte ich schon studiert.) Grüße --Ömmerjöönche 12:41, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Aegidienberg[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, möchte dir hiermit mitteilen, dass ich die Quellen zum Abschnitt "Seit dem Kriegsende" auf der Diskussionsseite-Aegidienberg angegeben habe - sie stammen aus dem Buch von Karl Gast. Auch die von dir am 4. Aug. zurückgesetzte Angabe im Abschnitt "Einwohnerentwicklung" findet man, neben dem Einzelnachweis 10, auch in diesem Buch (S. 92). Überhaupt: Dieses Buch ist einfach "grundlegend" für Aegidienberg. Du solltest es wirklich erst einmal lesen bzw. einsehen, bevor du irgendetwas an der Aegidienberg-Seite bearbeitest oder gar Angaben (aus dem Buch von Gast) zurücksetzt, mit der Bemerkung "quellenlos". "Formal" magst du ja im Recht sein - inhaltlich aber sicherlich nicht.--Fallkner 18:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Links Halberg[Quelltext bearbeiten]

Siehe Wikipedia:Verlinken Abschnitt 1.4 Häufigkeit der Verweise! Der Artikel ist nicht so groß, dass die Übersichtlichkeit es erfordert, alles zweimal zu verlinken! Grüße --Justy 12:20, 12. Aug. 2011 (CEST) Vergessen: falls du eine Idee hast, bitte den Link Generalvikariat verändern, der linkt auf eine BKL!Beantworten

Der Absatz "Gemeinde Halberg" war einmal ein eigenstädiger Artikel, er sollte mMn in sich selbst schlüssig sein bzw. bleiben;
Generalvikariat --> Ordinariat;
Gruß --Update 12:33, 12. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bahnhof Neuwied[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, ich habe den Hinweis auf den Bahnhof Neuwied in Weißenthurm gefunden. Als Ende der 1850er Jahre die linksrheinische Eisenbahn mit einer Station bei Weißenthurm namens Neuwied eröffnet wurde... Quelle: Bilder und Gestalten aus der Vergangenheit der Stadt Neuwied. Gruß Friedhelm -- Frila 10:29, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für die Info, irgendwo gibts aber noch mehr Infos, auch zum eigentlichen Bahnhof Neuwied. Bin in den Heimatjahrbüchern noch nicht fündig geworden. Gruß --Update 11:45, 26. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wülscheid[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, danke für das Einbinden des Fotos! Gruß --Fallkner 19:00, 30. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Änderungen im Artikel Holzlar[Quelltext bearbeiten]

Guten Morgen, Benutzer Update:
Ich weiß die Mindesthöhe von Holzlar nicht, schätze sie auf ganz ungefähr 100 Meter. Genau weiß ich nur die maximale Höhe laut Landkarte: 155 Meter. Nun hast Du die geschätzte Mindesthöhe als Höhe des gesamten Stadtbezirks eingetragen und die (von mir ursprünglich eingetragene) genau bekannte Maximalhöhe gelöscht.
Jetzt steht's falsch da. Bringst Du das bitte in Ordnung? -- Wegner8 10:58, 2. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

LA zur Kenntnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Update, vielleicht schaust Du [da mal vorbei. Beste Grüße --Tutenstein 21:32, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis. Ich warte erst einmal ab, was die anderen dazu sagen, die Aussagen zu Herrn Hertling können vielleicht reduziert werden. Allerdings sind die Aktivitäten von Hertling (bekannterweise) nur ein kleiner Teil dessen, was das "Krippendorf" ausmacht. Gruß --Update 21:45, 7. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

DANKE[Quelltext bearbeiten]

Starker Artikel zu HORRESSEN. Danke für die Arbeit...--217.235.169.147 17:34, 12. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kategorien: Schloss Monrepos (Neuwied)[Quelltext bearbeiten]

Unter der Kategorie Kategorie:Rothschild sind aber neben Personen, die zu dieser Familie zählen, auch Bauwerke, die diesen zuzurechnen sind, aufgeführt. -- SDoderer 18:35, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht könnte man z.B. die Kategorie:Haus Wied in zwei Unterkategorien unterteilen: "Kategorie:Haus Wied (Personen)" und "Kategorien:Haus Wied (Gebäude)". Unter letzterer Unterkategorie könnte man dann neben dem Artikel zu Schloss Monrepos auch den Artikel zu dem Schloss Neuwied einsortieren. Ich weiss aber leider nicht, wie dies zu bewerkstelligen wäre.-- SDoderer 18:48, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe hier geantwortet; Gruß --Update 19:43, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Apollinariskirche (Remagen)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, Du hast die nicht belegten IP-Beiträge im Artikel Apollinariskirche (Remagen) gesichtet. Bist Du aber ganz sicher, dass nicht die Sayner Hütte, wie es bisher im Artikel stand und wie es mir von anderer Stelle bekannt war, sondern die Isselburger Hütte die Turmhauben der Kirche herstellte? Viele Grüße -- Lothar Spurzem 21:21, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Nachtrag: Inzwischen habe ich die Änderung der IP hier bestätigt gefunden. Vielleicht sollte diese Website als Quelle angegeben werden. Noch mal schöne Grüße -- Lothar Spurzem 21:25, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Nun, genau das hatte ich doch gemacht: [9] Gruß --Update 21:32, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Entschuldigung, ich hatte nur den IP-Beitrag im Sinn. – Die Frage könnte allerdings sein: Woher hat Dr. Custodis die neue Erkenntnis? Andererseits weiß ich aus eigener Erfahrung, wie sich Fehler in der Literatur ausbreiten und wie schwer es ist – gestützt auf Primärquellen – dagegen anzukämpfen. Custodis ist bekannt, und wahrscheinlich weiß er wirklich, wer die Hauben tatsächlich herstellte. -- Lothar Spurzem 21:44, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Kein Problem. Ich sichte nie leichtfertig (glaube bzw. hoffe ich jedenfalls), im Zweifel setze ich eher zurück mit der Bitte um Quellen. Selbst Einträge von bekannten Autoren hinterfrage ich zuweilen. Das mit den Fehlern in der Literatur kann ich bestätigen. Was die Apollinariskirche betrifft, sollten wir uns nochmal in Ruhe ansehen, im Zweifel dann auch beide Versionen (Sayner Hütte, Isselburger Hütte) mit den entsprechenden Quellen nebeneinander stellen. Gruß --Update 22:16, 17. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Update, es stimmt, dass die Hauben der Apollinariskirche in Remagen von der Isselburger Hütte und nicht in Sayn hergestellt wurden. Ein Bekannter, der im Vorstand des Freundeskreises Sayner Hütte tätig ist und als Buchautor mit Dr. Custodis zusammenarbeitete, hat es mir auf meine Anfrage heute per E-Mail bestätigt. Jetzt können wir nur hoffen, dass die Änderung im Artikel nicht mit Hinweis auf diese oder jene Literatur zurückgesetzt wird. Viele Grüße und schönen Abend -- Lothar Spurzem 20:44, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab den Artikel auf meiner Beobachtungsliste, Gruß auf die andere Rheinseite --Update 20:51, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Bürgermeisterei Sieglar[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, was ist denn aus dem Artikel Bürgermeisterei Sieglar geworden? Wenn du bitte einmal nachsiehst.--Fallkner 21:20, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis, Fehler behoben. --Update 21:23, 18. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeinde Troisdorf-Wolsdorf[Quelltext bearbeiten]

Mit der Verschiebung irrst du. Auch wenn dieser Name nicht erwähnt ist in deiner Quelle, meine Adressbuch von 1910 ist auch amtlich. Es handelte sich auch nie um zwei Gemeinden, wie du schreibst, sondern um eine "Gemeinde Siegburg Land" oder zumindest 1910 "Troisdorf-Wolsdorf"". Die spätere Gemeinde Troisdorf war nur ein Teil dieser Altgemeinde und gehörte auch nicht mehr zur Bürgermeisterschaft Siegburg. Gruß -- Olbertz 18:03, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Olbertz, jetzt bringst Du wieder neue Begriffe. Von einer "Gemeinde Troisdorf-Wolsdorf" war biher nie die Rede. Und wo bitte steht oder stand innerhalb von Wikipidia etwas von einer "Gemeinde Siegburg-Land"? Solche Gemeindebezeichnungen gibt es auch nicht beim Troisdorfer Geschichtsverein und auch nicht beim Landesarchiv NRW. Das Landesarchiv beschreibt das unter "Verwaltungszugehörigkeit Troisdorf", wenn auch knapp, eindeutig: "Troisdorf 1857 zur Bgm. Siegburg-Land, 1899 selbständige Bgm. Troisdorf". Ich verstehe dies so: "Die Gemeinde Troisdorf kam 1857 zur Bürgermeisterei Siegburg-Land, 1899 wurde eine selbständige Bürgermeisterei Troisdorf gebildet". Dies im Zusammenhang mit dem Eintrag zur Verwaltungszugehörigkeit Siegburg beim Landesarchiv NRW (wegen Wolsdorf): Kurzform/Originaltext: "Bgm. Siegburg 1857 geteilt in Stadt Siegburg (Städteordnung) und Bgm. Siegburg-Land. - Wolsdorf aus der Bgm. Siegburg-Land 1899 zur Stadt Siegburg"; Meine Übersetzung/Ergänzung: "Die Bürgermeisterei Siegburg wurde 1857 geteilt in die Stadt Siegburg, weil diese aufgrund der Erhebung zur Stadt nunmehr unter die Bestimmungen der Städteordnung der Rheinprovinz fiel, und der Bürgermeisterei Siegburg-Land. Die Gemeinde Wolsdorf schied 1899 aus der Bürgermeisterei Siegburg-Land aus, weil Wolsdorf in die Stadt Siegburg eingemeindet wurde". (Ergänzung von mir: überall dort, wo es in der Rheinprovinz eine solche Teilung aufgrund einer Stadterhebung gab, gab es normalerweise anschliessend eine Bürgermeisterei XXX-Stadt und eine Bürgermeisterei XXX-Land). Wenn man nun auch noch das uns beiden bekannte Gemeindelexikon von 1885/1888 danebenlegt (Link) dann ist es ein-eindeutig, dass es bezüglich Troisdorf (lfd. Nr. 49) und Wolsdorf (lfd. Nr. 54) zwei (!) eigenständige Landgemeinden gab, die beide der "Bürgermeisterei Siegburg (-Land)" zugeordnet waren. 1910 kann es schon mal überhaupt keine Gemeinde oder sonstige Verwaltungseinheit "Troisdorf-Wolsdorf" gegeben haben, Wolsdorf gehörte da bereits zur Stadt Siegburg. Abschliessend: selbstverständlich habe ich gesehen, dass der Geschichtsverein ein paar mal den Begriff "Bürgermeisterei Troisdorf-Wolsdorf" verwendet. Das ist aber offensichtlich eine freie Interpretation. Gruß --Update 19:16, 21. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gallscheider Gericht[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, vielleicht interessiert Dich dies, ich glaube, die Dir verfügbaren Quellen lassen vielleicht eine, eventuell auch artikelartige, Aussage zu. Beste Grüße, -- Tutenstein 21:59, 24. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Tutenstein; nein, zu den linksrheinischen Gebieten habe ich an gedruckten Unterlagen nur sehr wenig. Das Gallscheider Gericht, als Untermenge des kurtrierischen Amtes Boppard, ist mir innerhalb von Wikipedia auch diverse Male begegnet. Ich konnte aber bisher (mangels Papierquellen) nicht genügend Infos sammeln, um daraus zumindest einen Kurzartikel zu machen. Vielleicht finde ich noch was. Dieses hier könnte eine gute Basis dafür sein. Gruß --Update 00:16, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Update, ich denke, dass meine Links bei der Diskussion Kratzenburg da ebenfalls durchaus hilfreich sein können. Besten Gruß -- Tutenstein 20:41, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Gemeindewappen Fehl-Ritzhausen[Quelltext bearbeiten]

Abbildung des Wappen kann über----erdmann2011@cooltoad.com----angefordert werden. Mir ist es leider nicht möglich die Abbildung diret einzufügen.

Fast 700 Jahre nach der ersten urkundlichen Erwähnung des Ortsteils Fehl hat sich die Ortsgemeinde ein eigenes Ortswappen zugelegt; als vorletzte Gemeinde innerhalb der Verbandsgemeinde Bad Marienberg. Den Nachweis, dass ein Wappen von einem der Ortsteile je geführt wurde, konnte bis heute nicht nachgewiesen werden. Am 30.05.1987 wurde erstmals ein Wappenentwurf im Gemeinderat beraten und auch für verwendbar gehalten, der allerdings dann vom Landeshauptarchiv in Koblenz nicht genehmigt wurde. Nach einer Besprechung im Landeshauptarchiv mit Frau Dr. Zimmer am 09.06.1987 wurde am 25.09.1987 in Koblenz ein neuer Entwurf vorgelegt, der am 27.10.1987 im Gemeinderat beraten und einstimmig beschlossen wurde. Dieser beim Landeshauptarchiv eingereichte Entwurf wurde am 17.02.1988 genehmigt und somit der Gemeinde die Genehmigungsurkunde erteilt, künftig dieses Wappen zu führen. Den Entwurf fertigte Dipl. Grafiker Lutz Golinske aus Rheinbach-Wormersdorf nach einer Idee von Horst Schneider, der dann auch die weitere graphische Gestaltung übernahm. Unterlagen oder Aufzeichnungen über die geschichtliche Vergangenheit unseres Heimatortes sind bis jetzt, außer der mehr oder minder genau geführten Schulchronik nur wenige bekannt. Die Historie des jetzigen Glockenturmes - er wurde allerdings kurz vor dem Abriss der alten Schule 1967 um einige Meter abgetragen - die Geschichte über die Beschaffung sowie dieWeihe der jetzigen Glocken entstammen der örtlichen Schulchronik. Die Wünsche die Regierungspräsident Dr. Zwanziger damals zur Genehmigung des Wappens der Gemeinde Fehl-Ritzhausen übermittelte lauteten: " Dass die Geschicke der Gemeinde unter dieser Symbolik allzeit zum Wohle der Bürger einen glücklichen Verlauf nehmen werden."

Wappenbeschreibung Schild durch einen von Blau und Silber geteilten Wellenbalken zum Schildhaupt geteilt, oben in Gold ein schwarzer Glockenturm begleitet von zwei schwarzen Glocken, unten in Blau ein silbernes Mühlrad.


Erläuterung Die obere und untere Wappenhälfte deuten auf die ehemals getrennten Orte "Velle" erstmals um 1300 und "Roitzhusen" erstmals 1340 in einer Urkunde erwähnt. Der Turm in der oberen Mitte symbolisiert die Kapelle zu "Roitzhusen" erbaut um 1400 und abgetragen um 1800. Die beiden Glocken rechts und links neben dem Turm erinnern an die beiden Glocken dieser Kapelle, die die Inschriften "0' Rex Glorie veni cum pace" (0' König des Ruhmes, komme mit Frieden) sowie "San Barab ruf ich alle böse Weder verdriew ich" hatten. Die Glocke mit der letztgenannten Inschrift wurde von einem Glockengießer Tielmann im Jahre 1450 gegossen. Die erstgenannte kleinere Glocke soll wesentlich älter gewesen sein und wurde vermutlich von Mönchen gegossen, weil nur diese damals die Kunst des Glockengießens verstanden. Die kleinere Glocke wurde im 1.Weltkrieg und die größere Glocke im 2.Weltkrieg eingeschmolzen. Der mittlere Wellenbalken in Blau und Silber zeigt die Nister, die östlich für beide Orte, damals und heute noch die Grenze bildet. Da die Nister auch die Grenze zwischen Nassau-Dillenburg und Nassau-Hadamar war, wurde sie im Zuge der Gegenreformation ab 1629 auch Konfessionsgrenze. Das Wasserrad erinnert an die Fehler Mühle, deren Baulichkeiten zwar noch vorhanden sind, aber seit 31.1.1960 stillgelegt ist. Die Farben Gold und Blau sind die nassauischen Wappenfarben; sie deuten auf die einstige territoriale Zugehörigkeit der Orte Fehl und Ritzhausen zu Nassau hin. Die Farben Gelb und Blau werden heute noch von den örtlichen Vereinen als Vereinsfarben verwendet.


Geschichte der jetzigen Glocken der Gemeinde Auf Wunsch und auch mit Spenden der Bürger der Gemeinde wurden am 21. Oktober 1949 bei der Glockengießerei Rinker in Sinn bei Herborn gegossen. Beim Guss anwesend waren der Bürgermeister einige Bürger und die Oberstufe der Volksschule Fehl-Ritzhausen. Am 13. November 1949 fand die Weihe der 284 kg 162 kg schweren Glocken Statt. Die größere der Glocken hat einen Öffnungsdurchmesser von 785 mm und ist auf den Ton „C“ gestimmt. Sie trägt die Inschrift: „Friede heiß ich, Menschen geleit’ ich, Gottes Segen preis’ ich. Allemol! Gemeinde Fehl-Ritzhausen“ (Nr. Rinker 6701). die kleinere Glocke hat einen Öffnungsdurchmesser von 655mm und ist auf den Ton „Es“ gestimmt. Sie trägt die Inschrift: „Ich grüße Berge, Tal und Wälder, dein Heimatland. Hui Wäller! Gemeinde Fehl-Ritzhausen“. (Nr. Rinker 6701). Die Gesamtkosten beliefen sich inklusive des erforderlichen Umbaues des Glockenstuhles auf 3500 DM wovon 816 DM als Spenden von den Bürgern der Gemeinde direkt aufgebracht wurden, der Rest kam aus der Gemeindekasse. Die Weihe der Glocken als Friedens- und Heimatglocke bei einer kleinen Feier nahm Pfarrer Schwedes aus Marienberg vor. Er sprach über den Ruf der Glocken zur himmlischen Heimat und zu himmlischen Frieden. der Weihespruch der Heimatglocke war: Joh.9,4: „Wirket so lange es Tag ist“; der Weihespruch der Friedensglocke lautet Kol. 3,2: „Trachtet nach dem, was droben ist“. Das erste halbstündige Geläut erklang zum Gedenkender Toten und Gefallenen des Krieges, die fern der Heimat in fremder Erde ruhen.--93.230.196.56 16:34, 2. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo 93.230.196.56, Vielen Dank für die umfangreichen Informationen. Ich will versuchen diese Infos in den nächsten Tagen in den Artikel einzubauen. Gruß --Update 03:46, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Oberdollendorf[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update, die Frage, wo in Oberdollendorf das Krankenhaus gewesen war, kann ich „aus dem Stand“ nicht beantworten. Auch die Angabe zum Kindergarten in Niederdollendorf kann ich nicht bestätigen. Wie gesagt - diese Angaben stammen aus dem Jahre 1967, da gehörte Nieder-/Oberdollendorf noch zum Amt Oberkassel. Ich habe die diesbzgl. Angaben aus dem "Rhein-Sieg-Kreis-Buch" übernommen. Habe sie nochmals überprüft - habe richtig abgeschrieben. Sollte man denn in Sachen "Krankenhaus in Oberdollendorf" nachhaken bzw. Nachforschungen anstellen? Gruß--Fallkner 03:03, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Mein in der Regel zuverlässiger Zeitzeuge mit einiger Ortskenntnis, hat mir soeben zwei Dinge hierzu gesagt: Es gab damals in den Dörfern/Gemeinden/Ortschaften (und das gilt überwiegend bis heute) in der Region keine kommunalen Kindergärten, die waren alle r.k.-kirchlich, ebenso die (Pfarr-) Büchereien. Meine Erfahrung mit Quellen wie das "Rhein-Sieg-Kreis-Buch" (das ich allerdings nicht kenne) ist, dass es manchmal gut ist eine Plausibibiltätsprüfung zu machen oder noch besser eine zweite Quelle zu haben, insbesondere dann, wenn man sich entweder selbst in der fraglichen Region und in der fraglichen Zeit auskennt, oder jemanden fragen kann. Mein Zeitzeuge meint alle Krankenhäuser die in den 1960er Jahren im Dreieck Bad Honnef, Bonn, Siegburg und in der nahen Umgebung existierten, zu kennen. Achso, ich habe nicht gefragt wo in Oberdollendorf ein Krankenhaus war, sondern ich habe bei meinem letzten Edit zum Artikel Niederdollendorf im Editkommentar gefragt, wo in Dollendorf (also Nieder- und/oder Ober-) ein Krankenhaus war. Gruß --Update 03:42, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Ich hatte im Artikel Oberdollendorf die Angabe mit dem Krankenhaus in 1967 gebracht - hatte gedacht, dass daher deine Frage kommt. Habe auf der Internetseite "Brüchenhofmuseum virtuell" einmal nachgesehen und Krankenhaus eingegeben - wenn du dort einmal nachsiehst (Eisenbahner Krankenhaus ?). Aber auch am/im ehemaligen Kloster Heisterbach hat es ein Krankenhaus gegeben. Nach dem Gemeindelexikon von 1871 und 1905 wird das ehemalige Kloster Heisterbach zu Oberdollendorf gerechnet. Gruß--Fallkner 12:12, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Es war vielleicht ungeschickt von mir, die Frage nach dem Dollendorfer Krankenhaus im Niederdollendorfer Artikel zu stellen. Diese Frage bezieht sich zugleich primär auf die 1960er Jahre, weil ja im Artikel Oberdollendorf das Krankenhaus dem Jahr 1967 zugeordnet ist. Zu einem "Eisenbahner Krankenhaus" in Niederdollendorf kann ich nichts finden, es gab dort ein "Eisenbahnerheim", teilweise auch als Erholungshein bezeichnet, einmal als "Reichsbahn-Leichtkrankenhaus"; Reichsbahn und 1967 passen nicht zusammen und was ein "Leichtkrankenhaus" ist, ist mit unklar. Heisterbach: aus dem Artikel Heisterbach geht nicht hervor, dass es dort in den 1960-er Jahren ein Krankenhaus gab. Auch beim Brückenhofmuseum hab ich nichts dazu gefunden.
Unabhängig vom Dollendorfer Krankenhaus ging/geht es mir um die Aussage "kommunale Einrichtungen" (das gilt für eine Anzahl von Rhein-Sieg-Kreis-Ortsartikeln). Werden im "Rhein-Sieg-Kreis-Buch" die Kindergärten, Büchereien tatsächlich als kommunale Einrichtungen bezeichnet? Gruß --Update 15:40, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten
Noch zum Krankenhaus in Oberdollendorf: Unter "Brückenhofmuseum virtuell" finde ich eine Ansichtskarte "Kloster Heisterbach, Siebengebirge 1964". In der Beschreibung dazu heißt es: ... Ansicht des ehemaligen Hotels, zeitweise auch ein Leichtkrankenhaus und Altenheim ... . Ich habe einen Stadtplan von Königswinter aus 1989, da steht neben dem Kloster Heisterbach "Altenheim". Nun - gut. Zu deiner eigentlichen Frage: Im besagten "Rhein-Sieg-Kreis-Buch" aus 1983 steht tatsächlich bei den meisten Ortsartikeln ... in 1967 waren an kommunalen Einrichtungen vorhanden ... Bei einigen wenigen steht nur ... 1967 waren vorhanden... . Ich denke auch, dass wohl, zumindest was die meisten Büchereien betrifft, diese 1967 in Trägerschaft bzw. Besitz der jeweiligen Kirchen gewesen waren. Auch bei den Krankenhäusern muss man in der Tat ein Fragezeichen machen - kleine Gemeinde konnten sich sicherlich kein eigenes Krankenhaus leisten. Dies Alles, also die Besitzverhältnisse in 1967, im Einzelnen nachprüfen zu wollen, wäre wohl sehr sehr zeitaufwendig. Ich werde es also daher in den entsprechenden Artikeln ändern und eine allgemeine Beschreibung wählen (entweder "öffentliche Einrichtungen" oder nur "waren vorhanden").Gruß--Fallkner 20:23, 3. Okt. 2011 (CEST). Zum "Leichtkrankenhaus": Vielleicht im Sinne von "leicht" (wenig) Kranke. Finde im besagten Buch auch unter den Einrichtungen in 1967: ... Gemeindepflegestation ... (z.B. in Sieglar).--Fallkner 20:42, 3. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Diskussion:Westerwald[Quelltext bearbeiten]

Wenn du eine Diskussion anstößt, wäre es auch schön, wenn du dich weiter daran beteiligst. Siehe hier, um AW wird gebeten.--Jack O'Neill ¿Å? ] 18:26, 18. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Betrifft die Seite Fehl-Ritzhausen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Update,zu dem Bericht "Wappen Fehl-Ritzhausen" würde ich dir das Original Bild mit den entsprechenden Unterlagen zu kommen lassen. Ich habe leider keinerlei Kenntnisse dies mit dem Bild über Wikipedia zu machen. Schlage einen Weg vor wie dies zu machen wäre. Adresse dürfte dir aus einer "Diskussion" bekannt sein. Besten Dank--84.191.114.221 11:50, 23. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Änderung in "Königswinter" zur Namensherkunft[Quelltext bearbeiten]

So. ich hoffe, dass ich das jetzt kapiert habe und hier richtig bin. Als absoluter Neuling kenne ich mich noch nicht aus. Als erstes habe ich inzwischen festgestellt, dass mein Beitrag unter "Der Name Königswinter" richtiger aufgehoben wäre. Auf der anderen Seite ist er da schon überflüssig, da sinngemäß bereits enthalten. Was mich aber irritiert ist die Argumentation: Gelöscht, weil keiner behauptet hat, der Name habe mit Winter zu tun. Ich selbst war auf der Suche zuerst in Wikipedia gestartet und bin beim weiteren Suchen auf den Rheinland Verlag gestoßen und habe das eingebracht. Ursprung war die Frage im Bekanntenkreis ob denn Königswinter irgendwann einmal Königs(winter?)sitz gewesen sei. Ich war mir zwar sicher, dass es nichts mit "Winter" zu tun haben würde, konnte aber auch keine richtige Antwort geben. Anderweitig in Medien aber auch in gedruckten Lexika ist es durchaus üblich auf "falsche Freunde" und naheliegende Irrtümer eigens hin zu weisen. Von daher verstehe ich nicht, warum hier gelöscht wurde. Eine Ergänzung oder Verschiebung hätte mir eingeleuchtet.

hgbed

Nun ja, inzwischen hat jemand anderes versucht das "Problemchen" anders zu lösen. Im Artikel war es aus meiner Sicht bisher eigentlich nachvollziehbar beschrieben, dass der Winter weder mit Königswinter noch mit Oberwinter etwas zu tun hat. --Update 23:45, 2. Dez. 2011 (CET)Beantworten