Benutzerin Diskussion:Birgit Kaufhold

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von GiftBot in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Birgit Kaufhold![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis) und begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Hilfe:Übersicht zeigt dir den Zugang zu allen Hilfethemen.
  • Hilfe:Glossar informiert dich, wenn du Abkürzungen oder Ausdrücke in den Editkommentaren oder auf Diskussionsseiten nicht verstehst.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Anachron (Diskussion) 19:13, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dein Artikel wurde gelöscht. Was nun?[Quelltext bearbeiten]

Schnelllöschung deines Eintrags „Schutzengelpreis“[Quelltext bearbeiten]

Hallo, du hast den Artikel „Schutzengelpreis“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen entfernt wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck.
  • Dein Artikel ist nicht neutral genug (beispielsweise Werbung, Fanbeschreibung usw.). Bitte lies dir Wikipedia:Neutraler Standpunkt genau durch!
  • Die Nachvollziehbarkeit ist nicht gegeben. Du hast vergessen, Quellen für deine Informationen anzugeben. Wikipedia bildet außerdem nur bekanntes Wissen ab; persönliche Erfahrungen und Theorien sind nicht zulässig.

Was nun?

Stelle deinen Textbeitrag, z. B. aus Protest gegen die Löschung, nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe aber zunächst deinen Text kritisch nach den oben genannten Punkten. Schaue dann ins allgemeine Lösch-Logbuch, ins Löschlog des Artikels, zu dem dir ein Link nach der Löschung angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund, bzw. bitte um Wiederherstellung, sofern keine Urheberrechtsverletzung vorliegt.

Falls nicht mangelnde Relevanz, ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht, oder Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du deinen Artikel als angemeldeter Benutzer auch in deinem Benutzernamensraum soweit vorbereiten, dass er unseren Kriterien entspricht. HyDi Schreib' mir was! 19:16, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kann ich Helfen ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die obige Situation in ihrer Entwicklung beobachtet, konnte aber in der Kürze der Zeit nicht verhindern, dass der SLA zur Ausführung kommt. Soll ich den Admin, der die Löschung vorgenommen hat bitten, den Artikel widerherzustellen und in deinen Benutzernamensraum zu verschieben, sodass du ihn überarbeiten kannst ? --Anachron (Diskussion) 19:22, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bearbeiten des Artikels "Schutzengelpreis"[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich würde gern den "Schutzengelpreis" hier hinterlegen, ich benötige da aber offensichtlich noch HILFE? Ich werde mir da die Bemerkungen von allen noch mal durch lesen, werde aber dann immer noch Hilfe benötigen - wer kann mir da mal als Ansprechpartner helfen? (Ich habe da nämlich noch ein Thema, das ich gern bearbeiten würde; Arbeitstitel: Kindesanhörungen im familienrechtlichen Verfahren)

Ich werde mal sehen ob ich das hinbekommen ;-) Bzgl. weiterer Hilfestellung wäre es wohl eine gute Idee dich beim Mentorenprogramm anzumelden. Melde mich gleich nochmal ... --Anachron (Diskussion) 19:39, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
So, jetzt Daumendrücken, dass das klappt ... next - wo ist die Seite vom mentorenprogramm (Abtauch - kram - Papieraufwühl) --Anachron (Diskussion) 19:48, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Ahhh HIER ist er ja ... hoffe das hilft dir weiter ? --Anachron (Diskussion) 19:49, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Elefant im Porzellanladen[Quelltext bearbeiten]

ich fühle mich noch wie ein Elefant wie im Porzellanladen - ich bitte um ein wenig Geduld, bin aber lernfähig!

Beiträge bitte mit vier Tilden ~~~~ signieren! (Es gibt drei Möglichkeiten: a. per Tastatur, b. per Klick auf über dem Eingabefeld oder c. per Klick auf das Sonderzeichen ~~~~ unterhalb des Eingabefeldes.)

Damit hilfst du auf zweierlei Weise:
 1. Die anderen erkennen deinen Benutzernamen, wenn du angemeldet bist, sonst deine IP-Adresse (wenn unangemeldet);
 2. ein Zeitstempel lässt erkennen, auf welche Situation (Artikelversion, …) sich dein Beitrag bezieht (man kann sonst sehr ratlos werden …).

Mentor[Quelltext bearbeiten]

muss ich unbedingt die App herunterladen um einen Mentor zu bekommen?

Was für ne App ??? --Anachron (Diskussion) 20:00, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

deinen Namen finde ich leider nicht, schade --Birgit Kaufhold (Diskussion) 20:09, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

a.) Ich bin kein Mentor - nur ein netter kerl, der mit ein paar Tipps hilft, wenn er sieht dass es wo brennt ;-)
b.) Dein Artikel steht jetzt unter Benutzer:Birgit_Kaufhold/Schutzengelpreis (also in deinem BNR) zur Bearbeitung bereit.
--Anachron (Diskussion) 20:17, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Vielen Dank für's Helfen! Dankeschön! Für heute reicht es; ich habe einen Mentor angesprochen. Am Sonntag werde ich wieder weiter arbeiten... Ich wünsche dir noch einen super entspannten Abend! --Birgit Kaufhold (Diskussion) 20:19, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten


Hallo, ich bin noch neu - können wir uns vernetzen? Immer wenn ich einen Artikel schreibe bzw. ergänze würde ich mich gern vernetzen? Für heute reicht es, aber ich plane mich hier einzubringen Mein Schwerpunkt ist Kinderrechte, Scheidung, Trennung Pädagogik usw. --Birgit Kaufhold (Diskussion) 20:16, 13. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo und willkommen, solange Hofres nicht reagiert, kann ich als Co-Mentor vielleicht Fragen beantworten, wenn es die schon gibt? Besten Gruß Z. (Diskussion) 16:35, 15. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, das ist nett von dir! Wenn ich einen neuen Artikel schreiben möchte z.B. "Kindesanhörung im familienrechtlichen Verfahren" oder zur "Warendorfer Praxis" (ähnlich aber anders wie das Cochemer Modell); kann ich das irgendwo hinterlegen, bevor ich es offen schalten möchte? Dann kann ich immer die offenen Fragen mit dir besprechen. --Birgit Kaufhold (Diskussion) 20:18, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Ja, dir hat ja ein Benutzer oben schon mal vorgeschlagen, im Benutzernamensraum vorzuschreiben. Das ist eine Unterseite deiner Benutzerseite, du kannst da also ungestört arbeiten. Allerdings ist so eine Seite öffentlich einsehbar. Du kannst auch hier: Benutzer:Birgit Kaufhold/Werkstatt schreiben, der Name deiner Benutzerunterseite ist egal. Du klickst auf den roten Link bzw. dann auf "Erstellen" und kannst dann bearbeiten. Wenn der Artikel fertig ist, kann man ihn in den "normalen" Artikelnamensraum verschieben. Z. (Diskussion) 22:57, 16. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, vielen Dank für die Info - am Donnerstag/Freitag habe ich etwas Zeit und werde es ausprobieren. Zum anderen: die Seite Scheidungswaise habe ich bereits etwas überarbeitet, bin aber insgesamt unzufrieden; die Seite wirkt sehr unsachlich. Z.B. die Formulierung: "Väterorganisationen kritisieren das herrschende Gesetz sowie den ebenfalls problematischen Umgang mit dem Besuchsrecht, das von verbitterten Müttern oft torpediert wird." ist sehr unsachlich, aber sehr emotional. Ich würde diese gern noch ein Mal überarbeiten; zum anderen finde ich den Begriff "Scheidungswaise" nicht sachgerecht - könnte man nicht den Text unter "Scheidungskind" verschieben? "Scheidungswaise" finde ich auch für Scheidungskinder nicht gerade respektvoll. Wie siehst du das? --Birgit Kaufhold (Diskussion) 08:58, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Birgit, entschuldige die Wartezeit. Ich bin zur Zeit leider anderweitig sehr eingespannt. Aber vielleicht kann Dir Ziko eine Betreuung anbieten. Viele Grüße, --Hofres 16:24, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Ziko, ich habe einen Text für eine neue Seite geschrieben - betrifft Warendorfer Praxis" - hast du Zeit? Bitte ein kurzes Feedback! Danke --Birgit Kaufhold (Diskussion) 13:03, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo? Ich habe eine Seite zur "Warendorfer Praxis" erstellt! Kann sich jemand das mal anschauen????? hier der Link: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Birgit_Kaufhold/Werkstatt --Birgit Kaufhold (Diskussion) 14:03, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Scheidungswaise[Quelltext bearbeiten]

Deine Argumnentation bezüglich des Begriffs solltest du in die Disk des Artikels stellen. Scheidungskind ist eine WL zu Scheidungswaise - evtl. sollte man auch auf Trennungskind eine entsprehende WL einstellen, aber ich stimme zu, dass man das Lemma besser auf Scheidungskind verschieben und in umgekehrter Richtung weiterleiten sollte. --Anachron (Diskussion) 12:13, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Anachron, vielen Dank für das Feedback! Ich würde gern in den Artikeln die Kinder(-rechte) mehr berücksichtigen; sachlich, aber den Kindern würde ich gern insgesamt in Wiki mehr Raum geben. --Birgit Kaufhold (Diskussion) 12:26, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Literaturangaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birgit Kaufhold, bitte beachte bei Literaturangaben Wikipedia:Literatur. Vornamen sollten vorangestellt werden und die Titel kursiv; Weiteres auch auf Wikipedia:Zitierregeln. Das Nacharbeiten deiner Ergänzungen ist sehr aufwendig. Ggf. kontaktierst du deinen Mentor. Beste Grüße --Doc.Heintz 08:07, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Nachtrag: Bitte keine unveröffentlichte Diplomarbeiten als Einzelnachweis anführen. Im Selbstverlag erschienene Publikationen, beispielsweise BoD, VDM o. Ä., sind keine geeigneten Quellen, falls sie nicht zuvor als Dissertations- oder Habilitationsschriften angenommen worden sind. Bei den Einzelnachweisen bitte ebenfalls auf die Zitierregeln achten. Freundliche Grüße --Doc.Heintz 08:52, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, vielen Dank für die Info! Ich bin noch an der Überarbeitung dieser Seite - werde aber zukünftig darauf achten. Vielen Dank für die Änderungen! Viele Grüße --Birgit Kaufhold (Diskussion) 10:37, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Keine Ursache, die Regularien weichen, von denen an Hochschulen gelehrten, in einigen Punkten ab, es kommt immer wieder vor, dass es dahingehend zu Problemen kommt. Grüße --Doc.Heintz 14:07, 23. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Im Rahmen dieser Diskussion fiel mir auf, dass es keinen Artikel zur Situation in der Schweiz gab, ich habe einen "Stub" zur Elterliche Sorge (Schweiz) erstellt, ggf. magst du diesen ja erweitern. Grüße --Doc.Heintz 14:02, 27. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz! Vielen Dank für die Info - ich schaue es mir nächste Woche genau an! Dann werde ich auch einen neuen Text einstellen, den du dir mal genauer anschauen könntest? Bis nächste Woche? Viele Grüße --Birgit Kaufhold (Diskussion) 19:25, 27. Feb. 2014 (CET) Hallo Doc.Heintz, ich habe meinen Text fertig - bist du heute Nachmittag online? --Birgit Kaufhold (Diskussion) 13:05, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Mentorenhilfe[Quelltext bearbeiten]

Hallo Doc.Heintz, ich habe die Seite jetzt hier eingestellt: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzerin:Birgit_Kaufhold/Werkstatt --Birgit Kaufhold (Diskussion) 14:01, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dein Wunschmentor ist zur Zeit nicht aktiv, ich habe den Co-Mentor Benutzer:Ziko gebeten, sich kurzfristig zu melden. Entschuldige, dass unser sonst gut funktionierendes Mentorenprgramm bei dir so lange benötigt. Der Text ist sehr umfangreich und hat entsprechend viele formelle und technische Fehler. Ggf. ist es sinnvoll, dass der Artikel nochmals in deinen Benutzernamensraum verschoben wird, wo du ihn dann mit Mentorenhilfe fertig stellst. Grüße --Doc.Heintz 18:56, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, schön, dass du wenigstens Zeit hast - dieser "Learning by Doing" - Effekt kommt leider etwas zu kurz. --Birgit Kaufhold (Diskussion) 18:59, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Kindesanhörung[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birgit, mir fiel Dein neuer Artikel auf. Ich finde ihn gar nicht übel, hier aber ein paar Hinweise:

Der erste Satz soll das Lemma definieren, das dort fett wiederholt werden sollte. Er sollte also in etwa beginnen: Kindesanhörung ist ... (beispielsweise, ich bin kein Experte: ... das Hören eines Kindes in einem familiengerichtlichen Verfahren, das das Kindeswohl betrifft). Und vielleicht weiter: Einem Kind steht nach internationalen und nationalen Normen ein Recht auf Kindesanhörung zu.

Dann fehlt in dem Artikel, was mit Kind gemeint ist. Ich nehme an, ein Mensch, der noch nicht die Volljährigkeit erreicht hat.

Es fehlen Wikilinks, also interne Links etwa auf Kindeswohl, Familiengericht, Kinderrechtskonvention etc. pp.

Grüße --Mautpreller (Diskussion) 14:12, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Mautpreller, vielen Dank für die Anregungen; ich habe alle berücksichtig! Vielen Dank! --Birgit Kaufhold (Diskussion) 15:16, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo, ich habe den Artikel gesichtet und noch einige Ergänzungen vorgenommen. Bitte bei Literatur die Vornamen voranstellen und mit Komma trennen. Bei diesen Themen den Rechtshinweis nicht vergessen. Grüße --Doc.Heintz 22:54, 2. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Doc.Heintz, vielen Dank - ich habe das völlig übersehen. Wenn ich wieder Luft habe werde ich noch zwei, drei Ergänzungen vornehmen. Leider muss ich jetzt erst was anderes machen. Bis bald --Birgit Kaufhold (Diskussion) 07:54, 3. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Werbung in eigener Sache[Quelltext bearbeiten]

Hallo Birgit Kaufhold,

du hast in mehreren Wikipedia-Artikeln Weblinks und Literatur der Realperson Birgit Kaufhold und ihrer assoziierten Seite pro-kind-haus.de eingefügt. Falls es sich hierbei um Eigenwerbung handelt, so ist Wikipedia der falscher Ort dafür. Außerdem erfüllt weder die Seite noch die Schriften von Birgit Kaufhold die Anforderungen von WP:Literatur oder WP:Weblinks. In den Abschnitt Literatur gehören „die wissenschaftlich maßgeblichen Werke sowie seriöse, möglichst aktuelle Einführungen“ und unter Weblinks gehört „das Beste und Sachbezogenste aus, was im Netz zu finden ist“. Dazu gehört die Seite von Frau Kaufhold nun mal nicht. --SanFran Farmer (Diskussion) 16:59, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Hallo SanFran Farmer, wenn ich es richtig sehe, dann habe ich die pdf mit aktueller Rechtsprechung zu den einzelnen Themen hinterlegt, die ich in Kleinarbeit recherchiert habe; wenn das Eigenwerbung ist, bitte löschen, ich sehe das nicht so. Es kann sich gern selber die Arbeit machen. Zu den Artikeln die ich von mir hinterlegt habe: zum einen sind es Gemeinschaftsartikel z.B. mit Herrn Richter Honrung (OLG Hamm) oder Artikel mit Interviews (wie z.B. mit Dr. Isabell Götz, die neue Vorsitzende des DFGT und Richterin am OLG, München) den ich beim Deutschen Familiengerichtstag hinterlegt hatte. Aber wenn es nicht wichtig ist, dass die Vorsitzende des DFGT gewechselt hat und das entsprechend belegt werden soll, dann bleiben die Artikel eben in der gleichen veralteten Form. Ich habe in meiner Freizeit die Artikel aktualisiert, also ehrenamtlich. Ich werde mich jetzt zurück ziehen; Sie können sich also gern selber die Arbeit machen. Ich habe kein Dankeschön erwartet, aber Respekt! --Birgit Kaufhold (Diskussion) 19:02, 7. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Verabschiedung von Wiki[Quelltext bearbeiten]

ich möchte mich zum Schluss von allen verabschieden, die mich unterstützt haben und auch vielen Dank für das umfangreiche positive Feedback in den letzten Tagen. Ganz besonders bei Ziko für die umfangreichen Anregungen und die Unterstützung. Ich habe mich bisher (und werde dies auch in Zukunft) immer um eine umfassende Darstellung bemüht, die alle Perspektiven berücksichtigt, eben weil wir es den Kindern in unserer Gesellschaft schuldig sind. Für die einseitige und ideologisch geprägte - wie z.B. von SanFran Farmer praktiziert - kann ich mit meinem Namen und meine Ruf nicht vereinbaren. Ich werde mich insgesamt von Wiki zurück ziehen.

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Birgit Kaufhold!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich bei deinem Betreuer seit fünf Monaten nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und die Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich bitte deinen Mentor auf seiner Diskussionsseite darauf an. Grüße, GiftBot (Diskussion) 02:01, 11. Aug. 2014 (CEST)Beantworten