Brigitte Döbert

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Porträtfoto von Brigitte Döbert
Brigitte Döbert (2016)

Brigitte Döbert (geboren 1959 in Offenbach), mit vollem Namen Brigitte Bertha Döbert, ist eine deutsche Künstlerin, Autorin und Übersetzerin von Sachbüchern, literarischen Werken und Comics aus dem Bosnischen, Englischen, Kroatischen und Serbischen.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Brigitte Döbert legte 1978 das Abitur ab und studierte anschließend in Mainz Philosophie, Afrikanistik und Germanistik sowie Buchwesen. 1986 schloss sie das Studium mit einer Arbeit über die Ästhetik von Georg Lukács ab. Im Folgejahr erhielt sie Austauschstipendien der Universitäten Mainz und Zagreb. Von 1988 bis 1989 war sie mit einem DAAD-Stipendium für ein Studienjahr in Belgrad. 1990 und 1991 arbeitete sie mit Unterstützung durch die Landesgraduiertenförderung an ihrer Dissertation über die Rolle der Ästhetik in Fichtes Wissenschaftslehre. Sie promovierte 1992 mit der Schrift Spur des Unbedingten. Fichtes Konzeption der Sinnlichkeit in der Spannung zwischen Ästhetik und aisthesis.[1] 1992 bis 1995 war sie als Angestellte für die Verlage Vieweg und Kiefel tätig, seither ist sie freiberuflich tätig.[2] Als Künstlerin ist sie vor allem in den Bereichen Künstlerbuch und Installation tätig und sie erschafft künstlerische Objekte. Sie stellte bisher vorwiegend in Galerien in Köln und Berlin aus.[3] Ihre Übersetzung des bis dato als unübersetzbar geltenden Romans Die Tutoren von Bora Ćosić wurde mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Preis der Leipziger Buchmesse, Kategorie: Übersetzung.[4][5] Zudem ist sie Mitglied im PEN-Zentrum Deutschland und im Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ. Für letzteren koordiniert sie, zusammen mit Claudia Hamm und Sonja Finck, die bundesweiten VdÜ-Veranstaltungen zum Internationalen Übersetzertag.[6]

Brigitte Döbert lebt und arbeitet in Berlin.

„Besondere Erwähnung verdient (bei Michail Bachtin) die große Bedeutung der Übersetzung. ‚Das literarisch-sprachliche Bewusstsein fand sich nicht im geordneten System einer einzigen über jeden Zweifel erhabenen Sprache, sondern an der Grenze vieler Sprachen; dort wo sie sich aneinander orientierten.‘ Da, wo Großes in der Literatur entsteht, werden sprachliche Grenzen überwunden. Bei der Übertragung des serbischen Originals hat Brigitte Döbert der deutschen Sprache ungeahnte Möglichkeiten entlockt... Brigitte Döbert gehört zu jenen herausragenden Übersetzerinnen und Übersetzern, die einerseits die Regeln der Übersetzungskunst vollständig beherrschen, aber auch beherzt eine Neuschöpfung wagen.“

Alida Bemer, Laudatio für Döbert, Leipziger Übersetzerpreis 2016: Zeitschrift Übersetzen, 1, 2016, Hg. Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ[7]

Auszeichnungen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Veröffentlichungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen aus dem Bosnischen, Kroatischen und Serbischen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Übersetzungen aus dem Englischen (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eigene Texte (Auswahl)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Tutoren. Ein Tutorium, gewissermaßen, zur Übersetzung von Bora Ćosićs Chef d‘Œuvre, In: Sabine Baumann (Hrsg.): Der große Roman Europas. Bora Ćosić: Die Tutoren. Material, Texte, Photos. Schöffling & Co., Frankfurt 2015 ISBN 978-3-89561-584-9, S. 22–32
  • Über Asymmetrie. Ein ganz einseitiger Versuch zur Beziehung zwischen Autor und Übersetzer, In: Helga Pfetsch (Hrsg.): Souveräne Brückenbauer. 60 Jahre VdÜ. Böhlau, Köln 2014, ISBN 978-3-412-22284-0, S. 299–301
  • als Herausgeberin: 07/10 – ganz weit dran. Begleitbuch zur Ausstellung und Gedenkveranstaltung zu Srebrenica im artclub, Köln, 10. Juli 2010
  • Trotz und Vorurteil. Serbien nach Karadžićs Verhaftung, In: St. Gallen Tagblatt, 28. Juli 2008, S. 17
  • Sarajevo retro, oder: Der Orient im Okzident, In: Wespennest 148/2007, S. 13ff; übersetzt von Karádi Éva Forditása, Lettre Magyar 68/2008, S. 77f
  • Identität. Texte und Zeichnungen. Künstlerbuch, Multiple. Köln 2007. Ausgestellt im artclub, Köln 2008
  • Herbst. Künstlerbuch, Unikat. Kronenburg/Köln 2007 Ausgestellt im artclub, Köln 2008
  • als Brigitte Kleidt: Die Reise der Wörter. Bericht über die »Recontres littéraires de Sarajevo«, organisiert vom Centre André Malraux, In: Übersetzen, Zeitschrift des VdÜ, 2, 2001, S. 1ff online
  • Widrig der Grenzgott (Rezension), In: Kunst & Kultur 6/2000, S. 20
  • als Brigitte Kleidt: Äthiopien – Christliches Afrika. Kunst, Kirchen und Kultur (mit Ewald Hein). Bildband. Melina, Ratingen 1999 (Ethiopia – Christian Africa. Art, Churches, and Culture. Übers. John M. Deasy. (Gleicher Verlag))
  • als Brigitte Kleidt, mit Ewald Hein et al.: Zypern – Byzantinische Kirchen und Klöster. Mosaiken und Fresken. Bildband. Melina, Ratingen 1996 (Einleitungsteil, S. 6–53; Anhang, S. 171–198). (= Cyprus – Byzantine Churches and Monasteries. Mosaics and Frescoes. Übers. John M. Deasy. Gleicher Verlag, 1998)
  • Spur des Unbedingten. Fichtes Konzeption der Sinnlichkeit in der Spannung zwischen Ästhetik und aisthesis (Dissertationsdruck) Mainz 1992
  • Die Grenzen der Ratio. Tagung über Nikolaus von Kues an der Mainzer Uni, In: Mainzer Allgemeine Zeitung 3. Juni 1991
  • Betrachtungen über Sinn und Ästhetik im Zeichen der Apokalypse. Text (Belgrad, Mai 1988) und Bilder (Köln, August–Dezember 2007). Künstlerbuch, Unikat. Ausgestellt im artclub, Köln 2008
  • Staatsgrenzen oft auch Grenzen des Geistes. Ein Treffen von jugoslawischen und westdeutschen Autoren, In: Frankfurter Rundschau, 5. November 1987
  • Georg Lukács‘s Ästhetik: systematische Entfaltung und historische Entwicklung. Hausarbeit zur Erlangung des Akademischen Grades eines Magister Artium. Universität Mainz 1986

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Brigitte Döbert. Kunststiftung NRW, 9. März 2016, abgerufen am 29. August 2016.
  2. Brigitte Bertha Döbert: Literatur. Brigitte Döbert, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 13. September 2016; abgerufen am 4. September 2016.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/literatur.bdoebert.de
  3. Brigitte Bertha Döbert: Kunst. Brigitte Döbert, abgerufen am 4. September 2016.
  4. Nominierungen und Preisträger 2016 (Memento des Originals vom 21. Dezember 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.preis-der-leipziger-buchmesse.de
  5. Die Sprachkünstlerin Brigitte Döbert. Deutschlandradio Kultur, 8. April 2016, abgerufen am 4. September 2016.
  6. Internationaler Übersetzertag | VdÜ – die Literaturübersetzer. Abgerufen am 30. Juli 2019.
  7. Angefügt ist auf der Site die Dankesrede Döberts