Danie Visser

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Danie Visser Tennisspieler
Nation: Sudafrika 1961 Südafrika
Geburtstag: 26. Juli 1961
Größe: 180 cm
Gewicht: 79 kg
1. Profisaison: 1982
Rücktritt: 1995
Spielhand: Links
Preisgeld: 1.528.201 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz: 92:129
Höchste Platzierung: 59 (24. September 1984)
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz: 377:294
Karrieretitel: 17
Höchste Platzierung: 1 (29. Januar 1990)
Wochen als Nr. 1: 26
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Danie Visser (* 26. Juli 1961 in Rustenburg) ist ein ehemaliger südafrikanischer Tennisspieler. 1990 stand er auf Rang eins der Doppel-Weltrangliste.

Leben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Visser wurde 1982 Tennisprofi und erreichte an der Seite seines Landsmanns Tian Viljoen das Doppelfinale des ATP-Turniers von München. Beide standen im darauf folgenden Jahr zwei weitere Male zusammen in einem Doppelfinale, aber erst 1985 konnte Visser seinen ersten Turniersieg feiern. Beim Turnier in Bristol gewann er zusammen mit Eddie Edwards. Im darauf folgenden Jahr konnte er seinen Titel verteidigen, diesmal mit Christo Steyn. Insgesamt gewann er im Laufe seiner Karriere 17 ATP-Doppeltitel, neun davon mit Pieter Aldrich, darunter das Masters-Turnier von Toronto und das ATP-International-Series-Gold-Turnier von Stuttgart. Weitere 25 Mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchste Notierung in der Tennisweltrangliste erreichte er 1984 mit Position 59 im Einzel sowie 1990 mit Position eins im Doppel.

Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen des Viertelfinales von Wimbledon 1985. In der Doppelkonkurrenz gewann er 1990 an der Seite von Pieter Aldrich die US Open und die Australian Open; 1993 gewann er zusammen mit Laurie Warder die Australian Open zum zweiten Mal.

Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Legende
Grand Slam (3)
Tennis Masters Cup
ATP Masters Series (1)
ATP Championship Series
ATP International Series Gold (1)
ATP World Series
ATP International Series (12)
ATP Challenger Series (4)
ATP-Titel nach Belag
Hartplatz (6)
Sand (4)
Rasen (3)
Teppich (4)

Einzel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Finalgegner Ergebnis
1. 11. April 1982 Sudafrika 1961 Johannesburg Hartplatz Vereinigte Staaten Van Winitsky 6:4, 6:3

Doppel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Turniersiege[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

ATP Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 18. März 1984 Frankreich Metz Teppich (i) Sudafrika 1961 Eddie Edwards Australien Wayne Hampson
Australien Wally Masur
3:6, 6:4, 6:2
2. 23. Juni 1985 Vereinigtes Konigreich Bristol (1) Rasen Sudafrika 1961 Eddie Edwards Australien John Alexander
Neuseeland Russell Simpson
6:4, 7:6
3. 22. Juni 1986 Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Bristol (2) Rasen Sudafrika 1961 Christo Steyn Australien Mark Edmondson
Australien Wally Masur
6:7, 7:6, 12:10
4. 1. Mai 1988 Vereinigte Staaten Charleston Sand Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
7:6, 6:3
5. 13. August 1989 Vereinigte Staaten Indianapolis Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Australien Peter Doohan
Australien Laurie Warder
7:6, 7:6
6. 1. Oktober 1989 Vereinigte Staaten San Francisco Teppich Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Paul Annacone
Sudafrika Christo van Rensburg
6:4, 6:3
7. 29. Oktober 1989 Deutschland Frankfurt Teppich Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Kevin Curren
Deutschland Eric Jelen
7:6, 6:7, 6:3
8. 28. Januar 1990 Australien Australian Open (1) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Kanada Grant Connell
Kanada Glenn Michibata
6:4, 4:6, 6:1, 6:4
9. 22. Juli 1990 Deutschland Stuttgart Sand Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Schweden Per Henricsson
Schweden Nicklas Utgren
6:3, 6:4
10. 9. September 1990 Vereinigte Staaten US Open Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Paul Annacone
Vereinigte Staaten David Wheaton
6:2, 7:6, 6:2
11. 14. Oktober 1990 Deutschland Berlin Teppich Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Kevin Curren
Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
7:6, 7:6
12. 14. Juli 1991 Schweiz Gstaad Sand Sudafrika 1961 Gary Muller Frankreich Guy Forget
Schweiz Jakob Hlasek
7:6, 6:4
13. 5. April 1992 Sudafrika 1961 Johannesburg Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Sudafrika 1961 Wayne Ferreira
Sudafrika 1961 Piet Norval
6:4, 6:4
14. 26. Juli 1992 Kanada Toronto Hard Vereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Andre Agassi
Vereinigte Staaten John McEnroe
6:4, 6:4
15. 31. Januar 1993 Australien Australian Open (2) Hartplatz Australien Laurie Warder Australien John Fitzgerald
Schweden Anders Järryd
6:4, 6:3, 6:4
16. 23. Mai 1993 Italien Bologna Sand AustralienAustralien Laurie Warder Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
4:6, 6:4, 6:4
17. 24. Oktober 1993 Frankreich Lyon Teppich Sudafrika 1961 Gary Muller Sudafrika 1961 John-Laffnie de Jager
Sudafrika 1961 Stefan Kruger
6:3, 7:6
18. 19. Juni 1994 Vereinigtes Konigreich Manchester Rasen Vereinigte Staaten Rick Leach Vereinigte Staaten Scott Davis
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
6:4, 4:6, 7:6
Challenger Tour[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 16. Mai 1982 Vereinigtes Konigreich Lee-on-Solent Sand Sudafrika 1961 Tian Viljoen Vereinigte Staaten Derek Tarr
Sudafrika 1961 Schalk van der Merwe
6:1, 1:6, 6:3
2. 30. Juli 1989 Vereinigtes Konigreich Johannesburg Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Sudafrika 1961 David Adams
Sudafrika 1961 Dean Botha
7:6, 6:4
3. 1. März 1992 Vereinigte Staaten Indian Wells Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Mike Briggs
Vereinigte Staaten Trevor Kronemann
7:6, 2:6, 7:5

Finalteilnahmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nr. Datum Turnier Belag Partner Finalgegner Ergebnis
1. 23. Mai 1982 Deutschland Bundesrepublik München (1) Sand Sudafrika 1961 Tian Viljoen Vereinigte Staaten Chip Hooper
Vereinigte Staaten Mel Purcell
4:6, 6:7
2. 27. Februar 1983 Vereinigte Staaten La Quinta Hartplatz Sudafrika 1961 Tian Viljoen Vereinigte Staaten Brian Gottfried
Mexiko Raúl Ramírez
3:6, 3:6
3. 18. September 1983 Italien Palermo Sand Sudafrika 1961 Tian Viljoen Peru Pablo Arraya
Argentinien José Luis Clerc
6:1, 4:6, 4:6
4. 28. Juli 1985 Vereinigte Staaten Livingston Hartplatz Sudafrika 1961 Eddie Edwards Vereinigte Staaten Mike DePalmer
Australien Peter Doohan
3:6, 4:6
5. 9. Februar 1986 Kanada Toronto Indoor Teppich (i) Sudafrika 1961 Christo Steyn Polen Wojciech Fibak
Schweden Joakim Nyström
3:6, 6:7
6. 6. April 1986 Vereinigte Staaten Atlanta Teppich (i) Sudafrika 1961 Christo Steyn Vereinigte Staaten Andy Kohlberg
Vereinigte Staaten Robert Van’t Hof
2:6, 3:6
7. 24. August 1986 Vereinigte Staaten Cincinnati (1) Hartplatz Sudafrika 1961 Christo Steyn Australien Mark Kratzmann
Australien Kim Warwick
3:6, 4:6
8. 12. Oktober 1986 Israel Tel Aviv Hartplatz Sudafrika 1961 Christo Steyn Vereinigte Staaten John Letts
Australien Peter Lundgren
3:6, 6:3, 3:6
9. 8. Februar 1987 Vereinigte Staaten Philadelphia (1) Teppich (i) Sudafrika 1961 Christo Steyn Spanien Sergio Casal
Spanien Emilio Sánchez
6:3, 1:6, 6:7
10. 28. Februar 1988 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Philadelphia (2) Teppich (i) Vereinigte Staaten Kevin Curren Australien Kelly Evernden
Vereinigte Staaten Johan Kriek
6:7, 3:6
11. 8. Mai 1988 Vereinigte Staaten Forest Hills Sand Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte Staaten Todd Witsken
3:6, 6:7
12. 12. Juni 1988 Vereinigtes Konigreich Queen’s Club Rasen Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte Staaten Robert Seguso
2:6, 6:7
13. 31. Juli 1988 Vereinigte Staaten Stratton Mountain (1) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Mexiko Jorge Lozano
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
3:6, 6:7
14. 15. Januar 1989 Australien Sydney (1) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Australien Darren Cahill
Australien Wally Masur
4:6, 3:6
15. 6. August 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Stratton Mountain (2) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich AustralienAustralien Mark Kratzmann
AustralienAustralien Wally Masur
3:6, 6:4, 6:7
16. 20. August 1989 Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati (2) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Ken Flach
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Robert Seguso
4:6, 4:6
17. 14. Januar 1990 AustralienAustralien Sydney (2) Hartplatz Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Australien Pat Cash
AustralienAustralien Mark Kratzmann
4:6, 5:7
18. 8. Juli 1990 Vereinigtes Konigreich Wimbledon Championships Rasen Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Rick Leach
Vereinigte Staaten Jim Pugh
6:7, 6:7, 6:7
19. 5. Mai 1991 Deutschland München (2) Sand Schweden Anders Järryd Vereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Todd Witsken
5:7, 4:6
20. 12. Mai 1991 Deutschland Hamburg Sand Brasilien Cássio Motta SpanienSpanien Sergio Casal
SpanienSpanien Emilio Sánchez
6:4, 3:6, 2:6
21. 9. Februar 1992 Vereinigte Staaten San Francisco Hartplatz (i) Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte Staaten Jim Grabb
Vereinigte Staaten Richey Reneberg
4:6, 5:7
22. 19. April 1992 Frankreich Nizza Sand Sudafrika 1961 Pieter Aldrich Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith
Vereinigte Staaten Scott Melville
1:6, 6:3, 4:6
23. 8. November 1992 Frankreich Paris Teppich (i) Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten John McEnroe
Vereinigte Staaten Patrick McEnroe
4:6, 2:6
24. 31. Oktober 1993 Schweden Stockholm Teppich (i) Sudafrika 1961 Gary Muller Australien Todd Woodbridge
Australien Mark Woodforde
1:6, 6:3, 2:6
25. 25. Juni 1995 Vereinigtes Konigreich Nottingham Rasen Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Patrick Galbraith Vereinigte Staaten Luke Jensen
Vereinigte Staaten Murphy Jensen
3:6, 7:5, 4:6

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]