Diskussion:Armin Falk

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 84.179.204.181 in Abschnitt zurückgesetzt
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Armin Falk“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Material über Falk in der ZEIT[Quelltext bearbeiten]

2011 gab es wohl diesen Artikel über Falk: https://www.cens.uni-bonn.de/publications/press-articles/ich-bin-risikobereit - Auf Anhieb in der ZEIT online nicht zu finden. kann man ggf. ergänzen --Cholo Aleman (Diskussion) 15:14, 19. Apr. 2018 (CEST)Beantworten

zurückgesetzt[Quelltext bearbeiten]

Ich habe den heutigen Edit einer IP nicht gesichtet = zurückgesetzt.

Die im Edit genannte Quelle ist ein Interview. Herr Falk hat Volkswirtschaftslehre, Philosophie und Geschichte studiert ; seine Vita weist ihn als Spitzenforscher aus. In seinem Lemma steht In der Forschung von Falk geht es, allgemein gesprochen, um eine bessere, empirische Fundierung des ökonomischen Verhaltensmodells. [...] Das traditionelle ökonomische Modell (Homo Oeconomicus) postulierte perfekte Rationalität und Eigennutz; die Arbeiten von Falk (und von zahlreichen anderen Ökonomen) zeigen aber, dass das menschliche Verhalten in der Regel nur beschränkt rational ist und dass neben einer engen Eigennutzorientierung weitere Motive menschliches Verhalten beeinflussen, v. a. soziale Präferenzen wie Fairness und Vertrauen.

Heißt: das Verhalten von Menschen in der Corona-Epidemie zählt zu Falks Forschungsgebieten.

Volkswirtschaft heißt nicht Universalgenie und auch nicht Mediziner oder Virologe. Gruss (nicht signierter Beitrag von 84.179.204.181 (Diskussion) 05:39, 30. Jul. 2021 (CEST))Beantworten

Die IP schrieb in ihrem Edit Seine Abwägungen sind hierbei nicht wissenschaftlicher Natur und ohne die geringsten immunologischen Qualifikationen macht er die Impfverweigerer, die einen geringen einstelligen %-Faktor der Gesamtpopulation ausmachen, für eine mögliche neue Welle verantwortlich.

Impfverweigerung ist ein gesellschaftswissenschaftliches Phänomen (@IP: um sie zu erforschen braucht man/frau/div nicht Immonologe zu sein. Wer sich impfen lässt erzeugt damit einen externen Effekt (genauer: einen externen Nutzen) - ein klassisches volkswirtschaftliches Thema.

Der Mensch ist ein soziales Wesen (erkannte schon Thomas von Aquin; siehe auch Menschenbild).

@ IP: Sie behaupten unbelegt die Impfverweigerer, die einen geringen einstelligen %-Faktor der Gesamtpopulation ausmachen ... (gemeint: Prozentzahl - Prozentfaktor git es nicht) .

Sie werden für diese Behauptung keinen reputablen Beleg nennen können : Viele Impfwillige sind zB derzeit im Ausland in Urlaub; wenn sie in D wären würden sie sich impfen lassen. Wie hoch die Zahl der Impfverweigerer in D. ist, wird man erst in einigen Wochen sagen können. Es kann durchaus auch sein, dass sie 10 oder 15 % der erwachsenen Bevölkerung beträgt.

In vielen unserer Nachbarländer sieht man, wie rasant die Inzidenzrate steigen kann, wenn die Impfrate der Bevölkerung gering ist (so z.B. in einigen Bundesstaaten der USA) - oder wenn viele in der Bevölkerung unvorsichtig sind (afaik z.B. UK und Niederlande).

off topic: der Edit der IP erinnert mich an den Dunning-Kruger-Effekt - das is eine kognitive Verzerrung im Selbstverständnis inkompetenter Menschen, das eigene Wissen und Können zu überschätzen.

Dieter Nuhr hat für solche Menschen eine Aufforderung ... --Präziser (Diskussion) 19:00, 29. Jul. 2021 (CEST)Beantworten