Diskussion:Chemnitz/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder der Stadt

Ich habe in letzter Zeit für diese Seite viele Fotografien in Chemnitz gemacht und diese hier passend zu den Artikeln reingestellt. Leider werden die Fotos von einzelnen wieder gelöscht. So die drei Bilder zum Hauptbahnhof oder das Bild zum Stadtteil Sonnenberg oder das neue Bild "Blick zum Rotem Turm". Nach meiner Erfahrung hat, wer noch nicht in Chemnitz war, keinen visuellen oder einen falschen Eindruck der Stadt. Deshalb meine Idee hier auf dieser Seite, die bestimmt oft erster Anlaufpunkt ist, wenn es gilt im Internet zu Chemnitz zu recherchieren, mehr Bilder der Stadt zu zeigen und diese besonders auch auf der Hauptseite Chemnitz zu zeigen auch wenn es zu bestimmten Themen extra Unterseiten gibt. Im übrigen sind andere Städte auch umfangreich bebildert. Bei Wikipedia Chemnitz war dies bisher nicht der Fall.

SandroC

Hinweis auf Ursprungsartikel

Der Inhalt einer früheren Version dieses Artikels wurde aus einem anderen Artikel hierher kopiert, siehe de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Chemnitz_(Begriffskl%E4rung)&action=history Versionsgeschichte und de.wikipedia.org/w/wiki.phtml?title=Chemnitz_(Begriffskl%E4rung)&oldid=113724 kopierte Version. -- El 20:31, 5. Dez 2003 (CEST)

Name der Stadt

Da mir Benutzer 213.221.68.134 an anderer Stelle negativ aufgefallen ist (Diskussion:Kaliningrad) und er irgendwie einen Hass auf die Wiedervereinigung zu haben scheint, bitte ich einen Kundigen darum, seine letzte Änderung an diesem Artikel zu prüfen: [1]
War die Abstimmung tatsächlich umstritten und wird der alte Name heute tatsächlich vermehrt zurückgefordet? --Henning 16:03, 28. Mär 2004 (CEST)

Das ist Unsinn. Die Umbenennung in Chemnitz wurde damals mit 3/4-Mehrheit der Bevölkerung beschlossen, und es gibt keine nennenswerten Bestrebungen nach einer erneuten Namensänderung. --Taurik 16:25, 28. Mär 2004 (CEST)

Wenn man aus ganz wenigen russischen Leuten, die in Kaliningrad eine Umbenennung wollen, eine zunehmende Bewegung macht und das dutzendweise in den Wikipedia-Artikel reingeschrieben wird mit Billigung der Meisten, dann muß das auch bei Karl- Marx-Stadt und anderen Städten erlaubt sein, zumal dort mindestens 25 % für Karl-Marx Namen waren und es jetzt auch wieder erheblich mehr sind als jemals in Kaliningrad. Z.B. Wurde auch Marxwalde von den BRD-Faschisten und einigen Kollaborateuren zwangsweise in Neuhardenberg umbenannt, sowie zigtausende Straßen und Plätze der DDR, wo meistens noch viel mehr gegen eine Umbenennung waren, die aber alle diktatorisch und totalitär übergangen wurden. Man kennt sich in der eigenen Stadt kaum noch aus, so viele Namensänderungen hats gegeben. Die Russen sind mir lieber als die westdeutschen Banditen. -- Benutzer:212.82.249.212 22:01, 28. Mär 2004 (CEST) (Unterschrift von RobbyBer eingefügt um Text besser lesen zu können)

Lieber anonymer Nutzer. Erst einmal würde ich dich bitten deine Beiträge mit vier Tilen (~) zu unterschreiben, dieses macht es leichter eine Diskussion zu folgen. Weiter würde es sich sehr viel leichter um die Sache diskutieren lassen, wenn du deine Aussagen etwas neutraler bzw. nicht mit Hasstriaden geschmückt tätigst. Das ist gerade bei diesen Themen die einen persönlich betreffen nicht so einfach, aber es ist erfolgsversprechender. Damit es nicht zu einem sogenanten Edit War im Chemnitz Artikel kommt würde ich vorschlagen, das wir hier in der Diskussion erst einmal die Argumente sammeln und dann versuchen Sätze zu formulieren die diesen Aussagen gerecht werden. Dabei ist natürlich drauf zu achten, das die Aussagen auch belegt werden können. Am Ende wollte ich nur noch auf den Link (Neutraler Standpunkt) hinweisen. Hier wird noch einmal beschrieben wie Punkte die von verschiedenen Personengruppen anders aufgefasst werden bei Wikipedia unter einen Hut gebracht werden können. Auf dann gute Zusammenarbeit bei dem Chemnitz Artikel. -- RobbyBer 01:04, 29. Mär 2004 (CEST)

Hallo 212.82.249.212, ich habe es im Edit gesagt, und ich sage es nochmal: Was Du hier betreibst, ist Polemik. Die Diskussion um Kaliningrad habe ich gesehen, ist mir persönlich aber relativ egal. Als "Rache" dafür am Chemnitz-Eintrag herumzuändern, ist eher kindisch. Wenn du mir eine Quelle liefern kannst, das, sagen wir, mindestens 15% oder mehr der Chemnitzer den Namen Karl-Marx-Stadt wiederhaben wollen, dann wäre das eintragsreif (mir persönlich ist noch kein einziger untergekommen). Für deinen persönlichen Kleinkrieg gegen den Imperialismus ist Wikipedia sicher nicht die richtige Stelle. -- Taurik 15:37, 29. Mär 2004 (CEST)

Hallo Ich wohn ich Chemnitz ich kann dir(Benutzer 212.82.249.212) versichern das nichteinmal 2% der Chemnitz den namen Karl-Marx-Stadt zurück wollen.Der name wurde nie Akzeptiert alle haben immmer Chemnitz gesagt.Deine behauptung das 25% den Namen wieder wollen ist schlicht und ergreifend falsch.

Name der Stadt 2

Ich war mal in der Gegend; die Leute sagten "Chems" zu der Stadt. Ist das die umgangssprachliche Bezeichnung? Wenn ja, sollte das vielleicht rein. Auch wenn modernes Sächsisch, das ja wirklich nicht mal mehr als Dialekt gelten kann, natürlich sozusagen ein bißchen weniger her macht als Regionalsprachen wie Sorbisch oder Niedersächsisch.

Eigentlich heißt es "Chams", nicht "Chems", im örtlichen Dialekt, wie auch im Erzgebirgischen; aber die Mehrheit der Bewohner sagen heutzutage "Chemnitz". Ich wohne in der Stadt. --Mia-etol 01:04, 29. Mai 2008 (CEST)

Kann sein, dass "Chemnitz" im örtichen Dialekt, der oft etwas undeutlich in der Aussprache ist, wie "Chems" klingt.--techpriester 19:36, 7. Jun. 2008 (CEST)

Mediawiki Version 1.3

... bietet jetzt das feature einer Townbox. Da sie eine breite Anhängerschaft hat sollte sie nach Möglichkeit auch genutzt werden. Diskusionen unter Wikipedia Diskussion:Formatvorlage Stadt. --Paddy 03:18, 2. Jun 2004 (CEST)

Unübersichtlichkeit bei Söhnen und Töchtern der Stadt

Hallo zusammen! Ich finde die Auflistung der Persönlichkeiten bei "Söhne und Töchter der Stadt" mit dem Datum davor total unübersichtlich. Die Persönlichkeiten sind doch das wichtigste, nicht die Geburtsdaten. Am Mittwoch ist eine Chemnitzer Persönlichkeit verstorben (Georg W. Költzsch), ich wollte diese in die Liste einfügen. ich bin der Meinung, man sollte das Datum davor wegmachen und die Persönlichkeiten alphabetisch sortieren. Viele Grüße --Taube Nuss 12:42, 3. Feb 2005 (CET)

Die chronologische Liste mit dem Geburtsjahr am Anfang hat schon einen Sinn: Man sieht sofort oder kann schnell ausrechnen, ob z.B. jemand ein "rundes" Jubiläum feiern kann (man brauch also 2005 nur die entsprechenden Jahre zurückgehen). Bei der alphabetischen Auflistung ginge diese Information verloren oder man könnte sie nur erschwert herauslesen. Die Anordnung finde ich deshalb überhaupt nicht unübersichtlich. Man könnte allenfalls die Namen der Personen fett hervorheben. Das wurde z.B. bei Söhne und Töchter der Stadt Nürnberg gemacht. Damit würde man dem Anliegen von Benutzer:Taube Nuss näher kommen. -- 217.94.96.233 18:58, 3. Feb 2005 (CET)
Ich habe jetzt einmal versucht, etwas mehr Übersichtlichkeit und bessere Lesbarkeit in die Auflistung zu bringen. Geburts- und gegebenfalls der Sterbetage sind neben allen anderen ausführlichen Informationen in den betreffenden Artikeln der aufgeführten Person nachzulesen. Dort kann man auch über die Begriffe „Maler“, „Komponist“, „Arrangeur“ und dergleichen per Mausklick mehr erfahren. Deshalb habe ich solche Verweise ebenfalls entfernt. - Ich hoffe, ich habe kein Unheil angerichtet! Gruß --Reinhard aus Sachsen 14:32, 22. Jun 2005 (CEST)
Naja, als Unheil möchte ich es gerade nicht bezeichnen, aber es sind doch einige Infos dadurch verloren gegangen, vor allem dann, wenn es noch gar keinen eigenen Artikel für die Person gibt. Zumindest den Geburtstag hätte man drin lassen lossen. Man sieht dann immer auf den 1. Blick, wann z.B. eine Person ein Jubiläum zu feiern hat. Wikilinks auf Berufe etc. sind selbstverständlich entbehrlich. Auch ist die Liste jetzt durch die zusätzlichen Leerzeilen sehr lang. Also: Teilweise wieder "rückgängig" machen, dann könnte man es akzeptieren. mwr 16:24, 22. Jun 2005 (CEST)

Sollte man nicht John Kluge einfügen, in Chemnitz geboren und einer der reichsten Männer der Welt?

Sorbisch

Ich habe jetzt schon mehrfach den sorbischen Namen von Chemnitz (Kamjenica) nachgetragen. Wer macht den denn immer weg? In Chemnitz wird zwar nur von einer Hand voll Leute sorbisch gesprochen, aber die Stadt trägt trotzdem diesen Namen und die deutsche bezeichnung basiert ja auch auf dieser. -- Seb1982 11:10, 22. Mai 2005 (CEST)

Bürgermeister Kurt Müller von 1961 - 1986 - Unstimmigkeiten

Hallo,

wenn man dem Link zum von 1961-1986 amtierenden Bürgermeister folgt, erfährt man dass dieser in der DDR zunächst verhaftet, zu 25 Jahren Haft verurteilt wurde und dann 1955 aus sowjetischer Haft in die BRD entlassen wurde. Wie kann es dann sein, das dieser Kurt Müller von 1961-1986 Bürgermeister der Karl-Marx-Stadt war? Handelt es sich wirklich um den gleichen Kurt Müller? Ich denke diese verlinkung ist fehlerhaft. -- Dendres 17:49, 1. Jun 2005 (CEST)

Säureharzteiche

Weiß jemand was über die Neukirchner Säureharzteiche? Siehe auch http://www.sz-online.de/nachrichten/artikel.asp?id=903394 . Danke, --Abdull 12:05, 18. Jul 2005 (CEST)

Roter Turm

Da richtigerweise bereits vor einiger Zeit der Artikel über unseren Roten Turm in Halle (Saale) auf die neue Unterseite Roter Turm (Halle) verschoben wurde, wäre es doch vielleicht für Wikipedianer aus Chemnitz oder mit Interesse an der Stadt reizvoll, die noch völlig unbeschriebene Seite Roter Turm (Chemnitz) etwas mit Leben zu erfüllen, oder? Schließlich war es ja wohl das frühere Wahrzeichen, wie zu lesen ist. Bin gespannt, ob die Anregung aufgegriffen wird. --Hallenser143 17:10, 4. Aug 2005 (CEST)

Namen

Ich habe den tschechischen und den sorbischen Namen wieder aus der Einleitung entfernt. Chemnitz ist eben nicht z. B. mit Bautzen oder Cottbus "vergleichbar" in diesem Fall, da hier kein sorbisches Siedlungsgebiet mit Zweisprachigkeit vorhanden ist. Auch der Name in anderen Sprachen ist hier nur relevant, wenn es sich um eine historische tatsächlich in der Stadt verwendete Bezeichnung handelt (etwa: Liberec/Reichenberg), nicht etwa wenn der Stadtname halt einfach anders ist. Für solche Übersetzungen haben wir ja schon die Interwiki-Links. --AndreasPraefcke ¿! 19:54, 27. Dez 2005 (CET) PS: In der etymologischen Erläuterung des Stadtnamens wird ja durchaus schon auf das Sorbische verwiesen, wenn auch etwas schwammig. --AndreasPraefcke ¿! 19:57, 27. Dez 2005 (CET)

Ich habe es an anderer Stelle schon einmal so geschrieben: In anderen ähnlich gelagerten Artikeln (grenznahe Städte) geht das komischerweise..... Beispiele: Dresden, Aachen, Zittau --Rolf-Dresden 20:29, 27. Dez 2005 (CET)
Im Falle Dresden halte ich es für mindenstens ebenso abwegig, bei wirklichen Grenzstädten wie Aachen oder Zittau ist es schon eher nachvollziehbar. --AndreasPraefcke ¿! 22:48, 27. Dez 2005 (CET)
Statt dem tschechischen oder sorbischen Namen ist ja eigentlich der slawische/sorbische Namensursprung Kameniz interessant. Dieser ist dem tschechischen Kamenice sehr ähnlich und bedeutete sowas wie Steinbach. Quelle: http://www.geschichte-sachsen.de/buch_chemnitz1.htm . Also der Namensursprung gehört auf jeden Fall in den Artikel. Kolossos 22:22, 27. Dez 2005 (CET)
Ja, aber nicht in die Einleitung. -- Gruß, aka 22:46, 27. Dez 2005 (CET)
Können wir uns auf den Eingang zum Geschichtsabschnitt einigen? Kolossos 23:17, 27. Dez 2005 (CET)
Komisch aber, dass schon mal vier Übersetzungen aus vier völlig unrelevanten Sprachen (da diese keine Quellen für die Herkunft des Städtenamens sind) einen unserer Vorzeigeartikel in Sachen "Städte" im Einleitungsbereich bevölkern... --Sewa 23:23, 27. Dez 2005 (CET)
Ja, nur ist es dehalb richtig? Schließlich haben wir im Gegensatz zu einem gedruckten Lexikon die Interwiki-Links. Und schließlich erscheint mir die Auswahl der 4 Übersetzungen aus den 20 Interwikilinks recht wahllos, vielleicht will ja jemand Lübeck statt auf finnisch auf Japanisch wissen? Kolossos 23:59, 27. Dez 2005 (CET)
Ich sehe das ebenfalls so. Die Auswahl erscheint willkürlich und ist auch schwer objektiv einzugrenzen. Der Einleitungssatz wird furchtbar überfrachtet. Noch bevor man zum Beispiel erfährt, dass Lübeck eine Stadt ist und an der Ostsee liegt, wird man von den Namen in verschiedenen Sprachen erschlagen, welche die meisten Leser sowieso erst einmal überfliegen dürften. Und wenn sie sie dann irgendwann suchen, dann wahrscheinlich nicht da oben. Ehrlich gesagt fallen mir nur Argumente gegen die Nennung im Einleitungssatz ein, aber keine dafür. -- Gruß, aka 08:40, 28. Dez 2005 (CET)
Ich habe ja auch nicht für die Überstzungen in der Einleitung plädiert, wollte nur mal zeigen, wie unterschiedlich das gehandhabt wird. Die Übersetzungen aus dem Sorbischen/Tschechischen kann man ja in den Geschichtsabschnitt plazieren.--Sewa 10:17, 28. Dez 2005 (CET)
Man muss dazu sagen, dass obersorbisch Amtssprache in Sachsen ist. Zwar gibt es beispielsweise in Leipzig, oder eben auch in Chemnitz, relativ wenig Sprechende, dennoch ist und bleibt es Amtssprache. Außerdem stammen die Namen fast aller Ortschaften in Sachsen, abgesehen vom Südwesten, aus dem slawischen, vobei meistens das obersorbische gemeint ist. Chemnitz' Name im sorbischen ist Kamjenica und wird als solcher auch amtlich geführt. Daher ist es absolut zulässig den sorbischen Namen auch in Wikipedia zu erwähnen.--Seb1982 12:57 h, 29 Dec 2005
Dass das Obersorbische Amtssprache in Sachsen ist, ist mir nicht bekannt. Ichd achte immer, das regelt jede Gemeinde für sich. Warum gibt es dann bei dem Artikel Sorbisch keinen Eintrag bei offizieller Status ???--Sewa 13:58, 29. Dez 2005 (CET)
Der Name Karl-Marx-Stadt gehört noch zur sehr aktuellen Geschichte der Stadt, würde ich vielleicht diesen Namen in Klammern am Anfang setzen. Gespürt habe ich dieses am eigenen Leibe, weil ich 3 Wochen länger auf eine Urkunde warten mußte, nur weil mein Geburtsort fälschlicherweise Chemnitz hieß. Also vielleicht:

Chemnitz [ˈkɛmnɪts](1952-1990 in Karl-Marx-Stadt umbenannt) ist eine Stadt ....

Für das Obersorbische als Amtssprache hätte ich gerne Beweise. Kolossos 14:17, 29. Dez 2005 (CET)

Mensch Leute, wenn man das so liest... Es scheint ja bei euch echt großes Entsetzen auszulösen, daß für eure Stadt auch noch andere Namen existieren! Tut euch nicht so schwer und bedenkt bitte, daß ihr die Artikel nicht für euch selbst, sondern als Enzyklopädie schreibt! Die besondere Stärke von Wikipedia ist doch eben, daß auch Informationen darin stehen, wie sie in Brockhaus und Co. eben nicht zu finden sind. Fakt ist, daß die Namen in Sorbisch und Tschechisch eben nicht nur theoretischer Natur sind, sondern auch wirklich entsprechend gebraucht werden. Und für alle, die es noch nicht registriert haben: Es sind unsere Nachbarn! --Rolf-Dresden 17:00, 29. Dez 2005 (CET)
Das ist natürlich ein Argument. Es sind unsere Nachbarn und deshalb muss deren Namen für eine Stadt in die Einleitungszeile .. aka, natürlich nichts gegen die Nennung im Fließtext habend, 17:50, 29. Dez 2005 (CET)
Ich glaube, nach diesem besonders geistreichen Beitrag höre ich hier auf mitzudiskutieren! --Rolf-Dresden 18:04, 29. Dez 2005 (CET)
Das war und ist nicht meine Absicht - sorry für den etwas überspitzten Kommentar. Vielleicht hast du ja wirklich ein Argument, warum diese Namen in die Einleitungszeile (darum geht es ja) genannt werden sollten. Nur die Tatsache, dass sie tatsächlich von unseren Nachbarn gebraucht werden, halte ich nicht für so wichtig, dass man deshalb die oben genannten Nachteile dafür in Kauf nehmen sollte. -- Gruß, aka 18:22, 29. Dez 2005 (CET)


84.180.245.110 also nochmal zum Namen, ich rate an, den Verweis auf das sorbische bzw. tcheschische zu streichen und durch slawisch zu ersetzen. das wort kameni ist oft im slawischen sprachraum zu finden. der werweis auf das obersorbische ist mir da zu sehr spezifiziert, da die sprachen sich auch stark wandelten im laufe der zeit. selbst im bulgarischen ist das wort kameni vorhanden, wen wunderts.

Höchste Bauwerke

Hätte nicht gedacht (und kann es auch jetzt noch nicht so richtig nachvollziehen), dass man aus meiner Formulierung herauslesen konnte, dass das höchste Bauwerk der Stadt automatisch das höchste von Sachsen ist. Man lernt eben nie aus. ;-) --Leppus 21:08, 7. Feb 2006 (CET)

Eingemeindungen

Ich finde ja schön, dass die jetzige Tabelle die vollständige Aufzählung aller Gebietveränderungen wiedergibt, nur habe ich an der Vollständigkeit meine Zweifel: Wenn es nach der Tabelle geht, dürfte Euba niemals eingemeindet worden sein. --Sewa moja dyskusja 10:44, 13. Mai 2006 (CEST)

Zweifellos fehlt Euba in der Aufzählung, aber deshalb muss man doch nicht gleich die ganze Tabelle anzweifeln. ;-) Werds gleich mal editieren. --MilhouseDaniel 12:55, 13. Mai 2006 (CEST)

Industriegeschichte

Eine (mehr oder weniger ausführliche) Industriegeschichte fehlt leider. Namen wie Hartmann / Schönherr / Cammann - (um nur einige zu nennen) und ihre Werke sowie z. B. Wanderer gehören einfach zu Chemnitz! - Dr.cueppers 16:31, 27. Mai 2006 (CEST)

Eine Auswahl solcher Namen findet man innerhalb der Stadtteilartikel. Z. B. hier, da und dort oder auch hier. Aber wo du recht hast, hast du recht. Ein zusammenfassender Artikel wäre sicherlich sinnvoll. --MilhouseDaniel 17:37, 27. Mai 2006 (CEST)
Noch zwei Vorschläge:
Als erstes Hochhaus wird Cammann namentlich genannt - ein (altes) Bild wäre angemessen (aber nicht in der späteren weißen Verschandelung).
Die 4 Schilling'schen Originalfiguren ("Tageszeiten") am Schlossteich sollten eigentlich Erwähnung finden - in Dresden stehen ja "nur" die Abgüsse davon (die meisten Chemnitzer wissen gar nicht, was sie das Wertvolles haben). -Dr.cueppers 18:45, 27. Mai 2006 (CEST)
Am ehesten findet man dazu was beim Sächsisches Industriemuseum und bei Richard Hartmann. Ist aber sicher ausbaubar. Ist ein Wiki, es liegt also auch an dir. Kolossos 20:34, 27. Mai 2006 (CEST)
In Bielefeld gefunden: "Schon im Jahr 1870 war Bielefeld das Zentrum der Textilindustrie in Deutschland. Hier befanden sich etwa 11 % aller Spindeln und Webstühle Deutschlands." Da kann (konnte) Chemnitz wohl mithalten (?)--Dr.cueppers - Disk. 11:02, 12. Apr. 2007 (CEST)

Chemnitz in Richtung Lesenswert schreiben

Besteht Interesse, den Artikel auf das Lesenswert-Niveau zu schreiben und auch daran mitzuarbeiten? Das bedeutet vor allem erst einmal, die Tabellen in Fließtext umzuwandeln und auch in Sachen Geschichte etwas mehr zu beschreiben (gilt auch für den gesonderten Stadtgeschichte-Artikel). Vielleicht lassen sich auch mal paar Foto-Touren durch Stadt arrangieren, da ich auch nicht mehr als eine primitive Handy-Cam besitze. --Sewa moja dyskusja 10:02, 28. Mai 2006 (CEST)

Sebastian, was meinst Du mit "Foto-Touren". Schreibe doch mal etwas genauer, wie Deine Vorstellungen ausschauen. --Reinhard aus Sachsen 20:43, 29. Mai 2006 (CEST)
Wenn Interesse besteht kann man doch einfach mal zu zweit oder zu dritt (oder noch mehr) losziehen und mal reihenweise für die zahlreichen Stadtteilartikel und den Stadtartikel Fotos schießen. Nebenbei kann vielleicht jemand noch etwas zu dem Gebäude erzählen oder so. Und man erfährt vllt. noch etwas mehr von seiner Stadt, ich finde jedenfalls, dass es einiges zu entdecken gibt.--Sewa moja dyskusja 21:05, 29. Mai 2006 (CEST)
Mittlerweile sind ja nun schon einige Gebäude der Stadt im Wiki vertreten. Einige Artikel sind schon mit Bilder überladen (siehe Sehenswürdigkeiten in Chemnitz), deshalb sollte man die Motive sorgfältig auswählen. Ich selbst hab noch einige auf Festplatte, die man noch einfügen könnte (die Pelzmühle, das Kulturhaus an der Pelzmühle, Das Tietz etc.). Die „Fototour“-Idee finde ich dennoch nicht schlecht und würde mich einfach mal anbieten. Einfach Mail an mich. --MilhouseDaniel 21:35, 29. Mai 2006 (CEST)
Ich hätte da prinzipiell auch Interesse. Erfahrungsgemäß enden solche Fototouren allerdings mit vielen, nicht aber unbedingt sehr guten Fotos, da man halt die Gebäude eher nimmt, wie sie gerade da sind und eben nicht auf optimales Wetter, den richtigen Stand der Sonne und damit wenig störende Schatten, wegge Passanten und ähnliche "Details" wartet. Aber vielleicht gelingt ja doch das eine oder andere bessere Bild - und wenn nicht, hat wenigstens jeder etwas dabei gelernt. Also, falls ihr einen Termin findet, gebt mir bitte Bescheid. Eventuell komme ich mit. -- Gruß, aka 22:21, 29. Mai 2006 (CEST)
Hier wird jetzt weiterdiskutiert. --Sewa moja dyskusja 19:15, 18. Jul 2006 (CEST)
Grundsätzlich halte ich die Idee den Artikel über Chemnitz "lesenswerter" zu gestallten für gut. Um jedoch eine Tabelle von der Größenordnung wie die mit den Stadtteilen in Fließtext umzuwandeln sehe ich nur die Möglichkeit daraus einen historischen Exkurs zu machen. (Eingemeindung/Erschließung der Stadtteile wann/warum ect.)Um das sinnvoll und möglichst komplett zu gestallten fehlen mir momentan noch die Hintergrundinformationen. Alternativ gäbe es noch die Möglichkeit die Liste in einem eigenem Artikel unterzubringen. (vgl. Frankfurt am Main Beide Möglichkeiten finde ich sinnvoll und haben ihre Vor- & nachteile. -- Hiroshi 16:33, 24. Jul 2006 (CEST)
Jetzt muss ich dann doch mal nachfragen, wieso die aktuellere Angabe der Einwohnerzahl in der Townbox, sofern diese gestimmt hat, gegen eine ältere ausgetauscht wurde. Besteht darin irgend ein Sinn?
Begrüßenswert ist, dass diese m. E. wirklich grausige Stadtgliederungstabelle verschwunden ist, aber das Ergebnis der Überarbeitung überzeugt eigentlich auch nicht wirklich. Die Stadtteile sind wirr durcheinander gewürfelt, weder nach Stadtteilnummer, noch nach Alphabet sortiert. So schreibt man m. E. keinen Artikel „lesenswert“. Ich würde mir wünschen, wenn dies noch einmal sorgfältiger überarbeitet würde. --MilhouseDaniel 01:02, 31. Jul 2006 (CEST)
Das habe ich mich auch schon gefragt und Z-KK gleich mal angeschrieben - die antwort auf diese Frage findest du demnach hier --Hiroshi let's talk! 01:33, 31. Jul 2006 (CEST)

Weblinks

Darf ich ich bin Chemnitz (IBC) als Weblink hinzufügen? Bei IBC handelt es sich um eine Aktion für die Stadt getragen von diversen Chemnitzern. --Illtillwillkillbill 15:46, 18. Jun 2006 (CEST)

Ich hab mal kurz auf die Seite geschaut und fand sie noch nicht sonderlich informationsreich, außerdem erscheint sie mir auch nicht ganz werbefrei. Kolossos 21:42, 18. Jun 2006 (CEST)


Bildergalerien

Ich meine doch, dass es nötig ist, diese ständig den Text unterbrechende Bildergalerien zu entfernen und wirklich selektiv die Bilder in den Artikel einzufügen, um ihn zum Lesenswerten zu machen. Ich weiß nicht, wer die bereits dritte Bildergalerie eingefügt hat, aber mit einer Enzyklopädie hat dies ja nun wirklich nichts mehr zu tun. Ich bitte daher, die Bilder sorgfältig auszuwählen und - angepasst an den Fließtext - in den Artikel einzufügen. Für alle weiteren Bilder stehen schon 36 Stadtteilartikel, teilweise ohne ein einziges Bild, bereit. Dankeschön. --Sewa moja dyskusja 00:17, 23. Aug 2006 (CEST)

Ich stimme dir da voll und ganz zu, aber ich muss auch sagen, das sich der Artikel in den letzten Wochen um einiges weiter entwickelt hat was den Fließtext angeht. Dennoch sehe ich das Problem eher in den Endlosen Tabellen. Ganz besonders die Stadteile sind mir noch immer ein Graus, auch wenn meine zweispaltige Tabelle mit der großen Grafik daneben schon um einiges besser aussieht als die vorherige; bin ich noch am überlegen ob es besser wäre die Auflistung der Stadteile in einen extra Artikel zu verschieben und im Hauptartikel mit kurzem Fließtext lediglich daraufhinzuweisen... Daz könnte man sich den Artikel Frankfurt a.M. zum Vorbild nehmen. (Übrigens finde ich die neueste Version der Grafik richtig nice ^^) Was hällst du von dem Vorschlag? --Hiroshi let's talk! 01:17, 27. Aug 2006 (CEST)
@Hoschi: Wenn du die Stadtteile raus nimmst dann verirrt sich gleich garniemand mehr dahin. Viel kritischer sehe ich da die Liste der öffentliche Einrichtungen da diese weder vollständig ist, noch erscheint es mir gibt es da Einrichtungen die jede Stadt hat, welche also trivial sind. Man könnte ja auch überlegen den Verkehr in Chemnitz auszulagern.
Viele Sehenswürdigkeiten und sogar Wahrzeichen (Roter Turm) habt ihr nun in euerem Kampf gegen die Galerien ganz rausgeschmissen. Der Artikel wird dadurch ärmer. Na wunderbar. Kolossos 11:11, 27. Aug 2006 (CEST)
Ruhig Blut, Kolossos :-), das war nicht beabsichtigt. Nur herrscht der allgemeine Konsens, dass Wikipedia kein Bilderbuch ist. Der Rote Turm und weitere Sehenswürdigkeiten werden mit Sicherheit auch wieder in den Artikel mit Bild hineinkommen, wenn diese unklare Gliederung zwischen Bauwerken, Villen das neue Chemnitz und weiteren Sehenswürdigkeiten und was weiß ich noch alles aufgehoben wird und der gesamte Sehenswürdigkeitenabsatz neu strukturiert wird. Da ich erwarte, dass der Artikel an Textlänge noch zunehmen wird, wird dies auch zur visuellen Auflockerung nötig sein. Was ich allerdings nicht für richtig halte ist, dass man von allen möglichen Einkaufspassagen beliebige Fotos in einen Stadtartikel einstellt, jede deutsche Großstadt hat für dessen weibliche Bevölkerung entsprechende Freizeiteinrichtungen. ;-) Ich bitte daher wirklich, die Bilder sorgfältig und dem Text entsprechend auszuwählen, auch ich möchte ein möglichst breit präsentiertes Chemnitz, viel lieber möchte ich aber einen flüssigen, bald lesenswerten Enzyklopädieartikel über Chemnitz.
Was die öffentlichen Einrichtung betrifft, würde ich diese jedoch behalten, da es nicht unbedingt selbstverständlich für eine Nicht-Landeshauptstadt ist, dass zahlreiche Landesgerichte ihren Sitz in dieser Stadt haben. Es macht sich vielleicht besser, wenn das erstmal in Fließtext umgesetzt wird und danach kann man immer noch sehen, was wirklich nennenswert ist. Des Weiteren bin ich nicht für eine Auslagerung des Verkehrs in einen eigenen Artikel, da dieser mit der fortschreitenden in-Fließtext-Setzung von Listen seine derzeitige Übergewichtung im Chemnitz-Artikel bald wieder verlieren wird. Der Artikel ist derzeit eben noch eine richtige Baustelle. Viele Grüße --Sewa moja dyskusja 12:29, 27. Aug 2006 (CEST)
Ok, Sewa ich vertraue dir ja, dass das schon werden wird. Im Detail, wir hatten drei Galerien:
  1. Die Sehenswürdigkeiten: diese könnten wirklich auf vier reduziert werden wenn man sich von Rabensteiner Schloß, Uhrenturm und Arbeiterengel trennt.
  2. Die Kirchen: Diese Galerie war als einzigste in sich schlüssige, allerdings würde ich nur die zentrumnahen Kirchen aufführen, die ja auch irgendwie das Stadtbild bestimmen.
  3. Das neue Chemnitz: Da wird man wohl kaum um die gescholtenen Einkaufsgelegenheiten drumherum kommen, denn vielmehr neues gibts sonst auch kaum, oder? Trotzdem werten diese Bauten aus meiner Sicht die Innenstadt ungemein auf.

Kolossos 20:22, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir mal erlaubt, noch ein paar Chemnitz-Bilder hochzuladen und werde weitere folgen lassen. Jedoch überlasse ich es Euch, ob und welche Bilder sich eignen, um in den Chemnitz-Artikeln einzufügen. Viele Grüße von --Reinhard aus Sachsen 20:43, 27. Aug 2006 (CEST)

So nun wollte ich doch auch mal was sinnvolles zu dieser gut gemachten Seite beitragen und habe mal ein Foto von mir hochgeladen. Es handelt sich um das Alte und Neue Rathaus, welches ich im Januar (Tag weiß ich nicht mehr) 1995 aufgenommen habe. Von dem Standpunkt aus kann man das Foto so heute zwar nicht mehr aufnehmen, dennoch denke ich das die Rathäuser hier besonders gut dargestellt werden. Die Häuser selbst sehen ja nicht anders aus und wenn man vor dem Eingang der Galerie Kaufhof steht, hat man immer noch so einen ähnlichen Blick. Ich habe das andere Bild erstmal nicht entfernt, nicht das es Proteste gibt. Allerdings weiß ich auch nicht ob man an dieser Stelle zwei Bilder braucht. Ich hoffe es gefällt euch und bleibt erhalten. --Wüstling 02:44, 21. Jun 2007 (CEST)

Radio

Warum nur, frag' ich, warum nur schreibt sich das Radio mit einem Punkt statt Komma? Dies ist der Untergang des Abendlandes! --Stimpson 16:34, 28. Aug 2006 (CEST)

Warum die Reihenfolge print/Fernsehen/Radio (umgestellt auf die historische Reihenfolge).
Warum gibts es in Chemnitz uberhaupt Radio (altmodisch) und keinen Rundfunk? (heute geändert).
Was ist ein Lifestream? (so erklären, dass es jeder versteht - oder weglassen; herausgenommen) --Dr.cueppers 15:28, 8. Okt 2006 (CEST)
„Lifestream“, besser als „Livestream“ bekannt, wieder reingenommen. Ein jeder Internetnutzer sollte auch ohne Erklärung wissen was das ist – vorsorglich wikifiziert. Rundfunk oder Radio, wo besteht da der Unterschied? Bitte so erklären, dass es jeder versteht! :P --MilhouseDaniel 18:36, 8. Okt 2006 (CEST)
Wir schreiben Wikipedia für diejenigen, die eben gerade nicht alles wissen ("mal die Oma fragen"). Durch Verlinken jetzt o.k.;
"Radio" war früher als alleinstehendes Wort umgangssprachlicher Begriff für das Empfangsgerät. Mir fiel dieses Wort nur deshalb als altertümlich auf, weil es gleichrangig mit dem hochgestochenen, neu(est)deutschen "print" verwendet wurde.--Dr.cueppers 19:50, 8. Okt 2006 (CEST)

Chemnitz/Karl-Marx-Stadt als Geburtsort

Haben Bürger/innen, die in der Zeit, wo Chemnitz Karl-Marx-Stadt hieß, in der Stadt geboren wurden, in ihren Pässen/Ausweisen auch heute noch Karl-Marx-Stadt als Geburtsort stehen?--Blaufisch 21:12, 1. Nov. 2006 (CET)

Ja. Liesel 21:17, 1. Nov. 2006 (CET)
gibt es da irgendwo eine plausible Begründung? Den Ort findet man ja auf Karten heute nicht mehr...Das müßte ja auch für Berlin-Hauptstadt der DDR zutreffen, die ja zu DDR-Zeiten gleichfalls nicht nur schlicht Berlin hieß--Blaufisch 21:23, 1. Nov. 2006 (CET)
Nu da gugge ma oder hier allgemeinverständlicher Liesel 21:34, 1. Nov. 2006 (CET)
das drehen die Juristen bei den BaWÜlern aber prächtig hin! Und wie sieht es der Chemitzer? .-) Dennoch: großes Lob an Liesel für die rasche Antwort.--
Antwort als Chemnitzer zwar sehr spät: Ich finde es in Ordnung. So hat der Ausweis/Pass noch etwas mehr Induvidualität. ;)

Überarbeitung nötig bezüglich Chemnitz-Unbeliebtheit

Kann man nichtmal was zur Bevölkerungsentwicklung (Der Abvwanderung) schreiben und der Tatsache dass dort kaum einer Kinder haben will und Chemnitz die niedrigste Geburtenrate der Welt hat? --Benutzer:84.56.76.97 Signatur nach getragen von Sewa

Ja, man kann. Natürlich dann in einem neutralen Schreibstil. Übrigens, die niedrigste Geburtenrate der Welt hat Chemnitz doch nicht (auch wenn das die BBC so propagiert; entscheidend sind die Zahlen d. Stat. Landesamtes), Eine Abwanderung ist ebenfalls nicht festzustellen, es gibt jährlich Zwanderungsgewinne von einigen Hundert, allerdings sterben uns zu viele Leute weg. Wenn ich keine genauen Zahlen dazu habe, kann ich auch nichts groß dazu schreiben. --Sewa moja dyskusja 23:30, 17. Nov. 2006 (CET)
Kann man - aber ganz so schlimm isses wohl mittlerweile nicht mehr. Laut Artikel in der FP hat Chemnitz im ersten Halbjahr 2006 157 Einwohner hinzugewonnen. --ChrisHuebsch 16:33, 6. Jan. 2007 (CET)

Naja aber viele Politiker bestätigen ja dass Chemnitz die unbeliebteste Stadt Europas ist und eher im Sumpf der Geschichte verschwindet. Dem sollte man schon Rechnung tragen. Viele Chemnitzer sind ja auch nicht besonder stolz in der ehemaligen Karl-Marx-Stadt dahinvegetieren zu müssen :-(

Bitte bring doch mal Beweise dafür. Welcher Politiker hat was wo gesagt. Ansonsten kannst man das als Bild-Zeitungs-Geschwätz problemlos vergessen. Liesel 08:50, 18. Nov. 2006 (CET)
Wie viele Chemnitzer kennst du, die "dahinvegetieren"? -- aka 09:27, 18. Nov. 2006 (CET)
Politiker schwätzen viel. Die lokalen Politiker müssen die Stadt loben, sonst wuerden sie ja ihre eigene Arbeit schlechtreden. Fremde Politiker machen andere Staedte gern mal schlecht, damit ihre Stadt relativ gesehen besser dasteht. Ich mag Chemnitz. --ChrisHuebsch 16:33, 6. Jan. 2007 (CET)
Also ich weiß nicht wie man zu so einer Ansicht kommen kann?? Objektiv kann das jedenfalls nicht sein! Wenn man sich die Stadtentwicklung seit 1990 anschaut hat sich in Chemnitz in Richtung Attraktivität der Stadt einiges getan! Infrastruktur, Umwelt, Stadtbau... Chemnitz hat enorm in der Attraktivität zu den sächsichen Großstädten Dresden und Leipzig aufgeholt. Auch beim Thema Arbeitslosigkeit konnte die Stadt gegenüber Dresden oder Leipzig stark aufholen bzw. Leipzig sogar überholen. Daher ist Chemnitz auf einem guten Weg wieder an goldene Vorkriegszeiten anzuknüpfen. Noch nicht jetzt und gleich aber ich bin sicher in 15-20 Jahren... --Benutzer:Tetz Signatur nach getragen von Sewa

Unklarheiten im Abschnitt Verkehr

1.) "(theoretisch befindet sich auch noch die Anschlussstelle Wüstenbrand (A4) auf Chemnitzer Stadtgebiet)"

Also entweder ist die Anschlussstelle auf dem Stadtgebiet oder nicht. Ein "theoretisches" Befinden gibt es nicht.

Ausserdem ist das ein Satz, den man zum einen gross schreibt und zum anderen mit einem Punkt abschliesst. Wieso das in Klammern stehen muss, weiss ich auch nicht.

2.) " Rund die Hälfte aller eingesetzten Straßenbahnfahrzeuge sind niederflurig, die Linien 6 (früh am Morgen und am Abend verkehren keine Niederflurbahnen) und 522 haben nur Niederflurbahnen."

Der Einschub ist nicht ganz eindeutig zu verstehen. Wenn Linie 6 + 522 nur Niederflurbahnen haben, aber morgens und abends keine verkehren, dann kann das ja nur bedeuten, dass diese Linien nur tags fahren - was natuerlich nicht so ist.

Außerdem enthaelt der Plan der Linie 5 Niederfurbahnen bis zur Fahrt um Mitternacht und auch früh in der 5. Stunde.

Im Moment ist bei der CVAG auf der Startseite uebrigens ein Bild, wo eine Tatra-Bahn, die sehr wahrscheinlich als Linie 6 fährt, abgebildet ist! Mit dem Umbau der Haltestelle HBF scheint das nun auch wieder zu funktionieren.

--ChrisHuebsch 16:54, 6. Jan. 2007 (CET)


Die im Abschnitt Eisenbahn zitierte Pressemitteilung der TU Chemnitz stammt aus dem Jahr 1998 und ist mit der Inbetriebnahme des (im Text erwähnten) CLEX überholt; mit diesem wurde die Reisezeit nach Leipzig fast halbiert. Es stimmt, daß Chemnitz - gerade für seine Größe - eher schlecht angebunden ist, aber die Quelle sollte durch eine neue ersetzt werden. Oder der Absatz wird so umgeschrieben, dass die "schlechte Anbindung" durch die Einstellung des Fernverkehrs begründet wird. -- Gauss 16:55, 11. Jan. 2007 (CET)

--

Gibt es nicht 3 Ringe? den Innerenring (Bahnhofstrasse, Bruekenstrasse..), Mittelererring (Reichsstrasse,..) und Aeussernring (Verlaengerung Suedring)?

Stadtteile erscheinen nicht

Hab nur ich das Problem, dass die Stadtteillinks nicht immer gleich neben der Karte erscheinen? Da sollte dringend was gemacht werden, da sich wahrscheinlich eh schon wenige genug sich auf die Unterseiten verirren werden. Kolossos 18:08, 14. Mär. 2007 (CET)

Hab kein Problem, bei mir erscheinen die Links sofort.--Cash11 19:58, 14. Mär. 2007 (CET)

Nachtrag: Aber warum haben die Linklisten der Stadtteile unterschiedliche Schriftgrößen?--Cash11 20:09, 14. Mär. 2007 (CET)

Akzeptanz des Namens "Karl-Marx-Stadt"

Mich als Nicht-Chemnitzer würde mal interessieren, ob die Umbenennung ihrer Stadt in "Karl-Marx-Stadt" von den Chemnitzern zwischen 1953 und 1990 allgemein akzeptiert wurde. Oder war das nur die offizielle Bezeichnung, und unter sich hat man weiter "Chemnitz" gesagt? Wie war es in der übrigen DDR? -- Katzenmeier 13:49, 24. Jul. 2007 (CEST)

Ich kann mich noch sehr gut daran erinnern, dass meine Oma bis zur Wende Probleme damit hatte, den Namen Karl-Marx-Stadt zu benutzen. So rutschte immer wieder ein "Chemnitz" heraus. Doch selbst im Chemnitzer Stadtbild erinnerte noch viel an den alten Stadtnamen. So wurde z.B. das Hotel "Chemnitzer Hof" nie umbenannt. --Admiral Horthy 14:33, 24. Jul. 2007 (CEST)
Ich kann von mir sprechen, da ich in den 70er geboren dort wurde, war es ganz selbstverständlich und nix diskriminierendes, daß man in Kalr-Marx-Stadt lebte. So ging es wohl vielen in meiner Generation, natürlich wußte man das die Stadt in "ferner Vergangenheit" mal anders hieß. Kolossos 15:48, 24. Jul. 2007 (CEST)

Das war in der DDR kein großer Hit, daß man mal gleich ne ganze Stadt umbenennt (siehe Stalinstadt). Für ausgiebiges Schmunzeln sorgt es heute noch in westdeutschen Behörden: Geburtsort Karl-Marx-Stadt? Ähm Ja... Gruß--Cash11 18:50, 24. Jul. 2007 (CEST)

abgeschlossene Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich)

Ich finde den Artikel zur/über die Stadt Chemnitz sehr interessant. Er ist umfangreich, übersichtlich und müsste eigentlich die Kriterien für „Lesenswerte Artikel“ erfüllen. Er wurde vor kurzem auf die gängigsten Formatierungsfehler hin überprüft. Falls ihr ihn auch ansprechend findet stimmt dafür, falls nicht bitte Verbesserungsvorschläge unterbreiten. Gruss -- (89.51.130.55 15:28, 26. Jul. 2007 (CEST))

  • Pro ein wirklich lesenswerter Artikel, jedoch leuchten im Moment noch zu viele rote Links im Bürgermeisterbereich...--Cash11 19:26, 26. Jul. 2007 (CEST)
  • Neutral Kontra. Der Artikel hat sehr viele Dinge, die mir außerordentlich gut gefallen. Dazu gehören gute Schaubilder, Abschnittsweise gute Beschreibungen und für einen lesenswerten Artikel angemessen im Umfang. Was mir nicht gefällt ist allerdings die Gewichtung einzelner Teile. Die Kurzinfobox ist deutlich überbordert. Ob man wirklich alle Vorwahlnummern in dieser Box aufnehmen muss, darüber kann man mit mir noch verhandeln. Aber die Zusammensetzung des Stadtrates sowie die Altersstruktur hat hier nichts verloren, zumal das Informationen sind, die durchaus kommentarwürdiger Natur sind. Dafür gibt es viele Listen, die man in Fließtext umwandeln sollte. Insbesondere im Abschnitt Sehenswürdigkeiten reagiere ich allergisch auf Listen. Die roten Bürgermeisterlinks halte ich für verkraftbar, die Frage ist nur sind sie wirklich alle relevant und wenn nein, dann bedarf es auch nicht, sie zu verlinken. Der Versuch, den Abschnitt Söhne und Töchter sowie Ehrenbürger in Fließtext zu verwandeln ist zwar grundsätzlich zu loben aber wenn ich wie hier zwischen einer Aneinanderreihung mit Kommas abgetrennter Persönlichkeiten und einer Liste wählen soll, dann nehme ich doch lieber die Liste. Die Profilösung wäre: zu jeder Persönlichkeit, zwei bis drei Sätze zu verlieren um den Bezug zur Stadt zu verdeutlichen. – Wladyslaw [Disk.] 16:00, 27. Jul. 2007 (CEST)
Votum erstmal auf Contra abgeändert, da ich bisher nicht erkennen kann, dass derjenige der den Artikel hier zur Wahl gestellt hat, aktiv an den Ungereimtheiten und Kritikpunkten arbeitet. – Wladyslaw [Disk.] 09:36, 30. Jul. 2007 (CEST)
Habe versucht, deine Kritikpunkte umzusetzen. --Sewa moja dyskusja 23:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
Ganz optimal finde ich es nicht, aber das contra nehme ich zurück, jetzt neutral – Wladyslaw [Disk.] 10:38, 1. Aug. 2007 (CEST)
  • Pro Perfekt ist der Artikel noch nicht, dafür fehlen bei einigen Abschnitten (Wirtschaft, Kultur) die Einleitungen. Aber lesenswert ist er allemal. Gut finde ich auch das einige Empfehlungen schnell umgesetzt wurden. Allerdings vermute ich mal das auf Grund der zu geringen Wahlbeteiligung der Artikel wohl nicht lesenswert wird. (89.51.157.73 21:40, 28. Jul. 2007 (CEST))

Ich habe mir den Artikel aus Wettergründen jetzt doch komplett angesehen und ein bisschen drin herumgepfuscht. Ein paar kleinere Kritikpunkte hätte ich da schon noch:

  • Wie von Wladyslaw angesprochen sollte die Box auf die Standard-Infos gekürzt werden und der Rest im Text verarbeitet werden
  • Religion: gibt es denn auch eine muslimische Gemeinde oder zumindest Muslime in Chemnitz? Davon würde ich bei 245.000 Einwohnern eigentlich ausgehen.
  • Bürgermeister: wenn die Liste vor 1848 lückenhaft ist, könnte man auch alle Bürgermeister vor 1848 weglassen, nur diese einzelnen Fragmente sehen nicht so schön aus und so unabdingbar wichtig ist das IMHO auch nicht.
  • Städtepartnerschaften: bitte das Klickibunti über den Jordan schicken ;-)
  • Ansässige Unternehmen: nee, Listen sind nicht so schön. Lieber die 10 bedeutendsten raussuchen und ein bisschen erläutern (seit wann in Chemnitz, wieviele Mitarbeiter, was stellen die her) und daraus einen Fließtext formen.
  • Verkehr: was ist das denn für eine eigenartige Autobahn-Netzkarte? Die verwirrt meiner Meinung nach mehr, als das sie nutzt
  • Eisenbahn: Hier gefällt mir nicht so, dass der Focus darauf liegt, was es alles nicht gibt, während nicht verlinkt ist, welche Bahnstrecken denn nun alle durch Chemnitz führen, was darauf fährt und wohin es fährt. Beispiel: Seit 1882 besteht zudem die Bahnstrecke Chemnitz-Y, auf der heute neben dem RE auch eine RB nach Y verkehrt.
  • Öffentliche Einrichtungen: die Liste mal wieder... hm, es gibt in Chemnitz also ein Amtsgericht, das hätte ich nicht für möglich gehalten ;-P Hier wäre es IMHO gut, sich auf Sachen zu beschränken, die man nicht in einer Stadt dieser Größe erwartet und die dafür dann auch wieder näher zu erläutern.
  • Weitere Sehenswürdigkeiten: Wieder eine Liste, auch hier wäre es schön, sie in Fließtext zu verwandeln.
  • Parks: zu jenen fehlt noch etwas, ein Park der Opfer des Faschismus (oder sowas ähnliches) taucht zwar im Text immer wieder auf, aber ohne dass geklärt wird wo der seit wann wie ist :-)

Insgesamt dennoch ein schöner Artikel, nicht exzellent aber lesenswert und deshalb Pro. Grüße --Michael S. °_° 17:17, 29. Jul. 2007 (CEST) Neutral Ich werde die Anmerkungen von Wladislaw und Michael Sander berücksichtigen, aber bin ich mir schon jetzt sicher, dass ich alle Punkte (v.a. das In-Fließtext-Setzen von Öffentliche Einrichtungen und Ansässige Unternehmen) wohl kaum vor Ablauf dieser für mich schon sehr überraschenden Kandidatur durch den anonymen Leser schaffen kann. Ich kenne zwar die Stärken und Schwächen des Artikels, würde mich dennoch über weiteres Feedback freuen. Da ich laut Statistik Hauptautor des Artikels sein soll, möchte ich mich mit einem Neutral der direkten Wertung enthalten. --Sewa moja dyskusja 22:44, 29. Jul. 2007 (CEST)

sicher fehlt dem Artikel nicht viel an Lesenswert, er hat deutliche Stärken, aber auch ein paar Ungereimtheiten. Die Numerierung der Stadtgebiete erschließt sich mir nicht - Warum werden die 39 Stadteile mit Ziffern bis 95 belegt?, das verwirrt. Der Satz "In der DDR fanden Wahlen statt, bei denen es oft nur eine Möglichkeit gab zu wählen" ist missverständlich. Die kostenlosen Anzeigenblätter sind imho überflüssig, diesen Müll gibt es überall. Die Liste in "Öffentliche Einrichtungen" ist unschön. "Stadtentwicklung" und "Bauwerke" haben bezüglich des neuen Zentrums Redundanzen. Bei Sport missfällt mir die reine Vereinsaufzählung, wo dann doch jedem noch etwas Text spendiert wird, den ersten Absatz einfach steichen. Die Eiskunstlaufgeschichte Chemnitz' hat durchaus mindestens ebenbürtige Vorgängerinnen zur Witt (ich bin schon ein wenig älter und kenne die aus meiner Kinderzeit). Ein paar Abschnitte/Aussagen wie "Stadtentwicklung", "hohe Beteiligung der Bevölkerung am Breitensport" könnten Einzelnachweise vertragen. Ich denke, das ist noch während der Kandidatur zu schaffen. Gruß aus L.E. Uwe G. ¿⇔? RM 03:18, 30. Jul. 2007 (CEST)
Was mir noch einfällt: Eine Tabelle der Stadtteile mit Flächen und Einwohnerzahlen wäre schön, vielleicht nicht im Hauptartikel, aber in einer Auslagerung. Grüße --Michael S. °_° 13:37, 30. Jul. 2007 (CEST)
  • Kontra ein Artikel völlig ohne Quellenangaben kann nach den Qualitätsansprüchen und Artikelanforderungen nicht lesenswert sein. Der Artikel enthält einige wertende Aussagen - wer sagt das? Quellen? Literatur? Und dass Webseiten verlinkt wurden, die gegen die Regeln für Weblinks verstoßen, macht es auch nicht besser, bei einer LK muss sowas vorher geprüft werden --Dinah 13:16, 30. Jul. 2007 (CEST)
völlig ohne Quellenangaben ? Es sind 12 Literaturangaben, 11 Einzelnachweise und einige Weblinks angegeben. Wieviel mehr will man da noch erwarten für die Kennzeichnung als lesenswert? --Michael S. °_° 13:47, 30. Jul. 2007 (CEST)

Pro Nach langem Hin u. Her habe ich mich zu einem Pro durchgerungen. Der Artikel hat Stärken und Schwächen. Meiner Meinung nach überwiegen aber die Stärken.

  • (1) Was auf alle Fälle überarbeitet werden sollte ist der Abschnitt zur Geschichte von Chemnitz. Die Daten/Fakten mögen ja stimmen, aber der Ausdruck ist grauenhaft. Läßt sich wirklich nur schwer lesen.
  • (2) Verbesserungsvorschlag: – war ja erwünscht – Ich glaube der Artikel hätte ein Highlight mehr, wenn sich im Abschnitt Stadtgliederung die einzelnen Stadtteile im Bild anklicken lassen würden. (Macht aber sehr viel Arbeit.) Den Rest so belassen, die Nummerierung d. Stadtteile und die dazugehörige Liste.
  • (3) Liste der Oberbürgermeister so lassen bzw. ausbauen. Auch wenn es nicht „schön“ aussieht, weil ein paar Lücken vorhanden sind, sollten die 3 Bürgermeister (Agricola, Crusius und Wehner) beibehalten werden.
  • (4) Interessieren würde mich viel mehr das Stadtwappen. Diesen Teil könnte man ausbauen. Gibt es nur dieses oder mehrere (großes, kleines etc.)? Was in diesem Zusammenhang mal unbedingt abgeklärt werden müßte sind die Stadtfarben / Farbtöne. Schwarz und Rot sind klar. Gelb ist auch ok, da sich Gold am PC schlecht darstellen läßt. Aber was ist mit Blau? Welchen genauen Farbton/Farbwert (RAL)? hat die Farbe. Wenn die Landsberger Pfähle auch im Leipziger Stadtwappen vorkommen, wieso haben diese dort einen anderen Farbton, als die in Chemnitz?
  • (5) Bilder (Länderwappen) bei Städtepartnerschaften sind meines Erachtens vertretbar. (Geschmackssache) – Andere, auch exzellente Artikel (Dresden), benutzen diese.
  • (6) Finde den neu erstellten Abschnitt (Bauwerke) sehr schön. Negativ ist mir allerdings aufgefallen, dass der Abschnitt „Kirchen“ komplett entfernt wurde. Kaufhaus (Kaufhof) bleibt -> Kirchen weg. (na ja)
  • (7) Abschnitt Persönlichkeiten besteht aus Listen. Diese sind zudem doppelt vorhanden, da es noch den Hauptartikel „Liste der Persönlichkeiten… “ gibt.
  • (8) Schleierhaft ist mir das Contra wg. der angeblich fehlenden Literatur bzw. Quellenangaben. Kann ich nicht nachvollziehen. -- (Wüstling 02:45, 31. Jul. 2007 (CEST))
Habe jetzt versucht, deine Kritikpunkte und Anmerkungen umzusetzen. Punkt 2 wollte ich gar vor einem Jahr angehen, bin irgendwie immer wieder dran gescheitert. Punkt 1 muss dann wohl noch morgen folgen. Alle darauffolgenden Punkte entsprechend deiner Anmerkung. --Sewa moja dyskusja 23:42, 31. Jul. 2007 (CEST)
Habe mich mal gleich selbst um Punkt 2 gekümmert (es gibt ja Gott sei Dank ein tool von "dapete"). Bin ganz zufrieden. Das einzige was mich etwas irritiert ist das der ganze Code im Hauptartikel steht. Wäre besser wenn das Bild eine eigene Seite hätte und dann im Hauptartikel eingebunden ist. Würde die Übersichtlichkeit im Code erhöhen und versehentlichem löschen vorbeugen. -- (Wüstling 00:34, 1. Aug. 2007 (CEST))
  • Ganz klares Pro von meiner Seite. Die Informationen sind ausführlich und die Fließtexte sind sehr gut lesbar. Listen halten sich absolut in Grenzen und auch Grafiken und Bilder sind in ausreichendem aber nicht überflüssigem Maße zu finden. --Gregor Kittlaus fühl dich frei 11:08, 1. Aug. 2007 (CEST)


Blick über Chemnitz

Lübeck von oben

Hat jemand eine Luftaufnahme (nicht google-maps) von Chemnitz und würde sie zur Verfügung stellen? Ein schönes Startfoto neben dem Inhaltsverzeichnis würde die Seite aufwerten. Der erste Eindruck ist ja bekanntlich der entscheidenste. Die derzeitigen Aufnahmen liefern irgendwie noch keinen so guten Überblick. Gruß 89.247.5.95 17:33, 20. Aug. 2007 (CEST)

Ich habs mal versucht. Ob es "schön" ist, mögen Experten beurteilen. -- Regi51 16:53, 25. Jan. 2008 (CET)
Ja, sehr schön. So ein Panoramafoto liefert doch einen guten Überblick und man bekommt auch von der Landschaft/Geografie was mit. Aber falls jemand zusätzlich noch eine Luftbildaunahme von Chemnitz hat (vom Heißluftballon aus? - vielleicht ähnlich dem nebenstehenden Bild) - bitte einfügen.--89.246.222.25 01:08, 10. Mär. 2008 (CET)

zur Löschdiskussion. Hat noch jemand zusätzliche Infos ? --Cash11 07:32, 23. Aug. 2007 (CEST)

TU Chemnitz

Das Foto des Neuen Hörsaal- und Seminargebäudes (sogenannte „Orangerie“) der TU Chemnitz an der Reichenhainer Straße sieht absolut hässlich aus. Könnte man das nicht gegen ein Bild des viel repräsentativeren Gebäudes von der Straße der Nationen 62 austauschen (Uniteil 1)? Wer hat eins? Bitte tauschen! 89.247.43.60 02:23, 7. Sep. 2007 (CEST)

@straktur: Kannst du diese heute eingestellte Aussage beweisen? Welches Unrecht ist geschehen? Wer ist der Archivleiter Luther, muss man den als Enzyklopädie-Leser kennen? Was hat dieser wann und wo öffentlich gesagt? Meinst du nicht, dass alle Schulen, insbesondere Hochschulen, in der DDR sozialistisch waren? -- Regi51 23:42, 26. Jan. 2008 (CET)

Ich wurde selbst 1975 wegen Lesens unerwünschter Literatur exmatrikuliert. Der Name des Archivleiters ist in Wikipedia unwichtig. Auszug aus Email-Kontakt mit dem Archivleiter: Ich muss zugeben, dass ich schon mit ein wenig Neid nach Jena schaue und die dortigen Aktivitäten zur Aufarbeitung der eigenen und hier nicht nur der Repressionsgeschichte sehr genau verfolge. In Chemnitz fehlt das Personal oder besser der Wille zur Aufarbeitung. Für den gesamtdeutschen Leser ist es wichtig auf die DDR-Zeit hinzuweisen. Ansonsten bleibt das Unrecht unverstanden, es fehlt der Zusammenhang.--straktur 09:37, 28. Jan. 2008 (CET)

Auf der Diskussionsseite der TU Chemnitz habe ich mal meinen Kommentar abgegeben, die Sache ist jedenfalls kein Stadt sondern ein TU Thema. --Kolossos 10:47, 28. Jan. 2008 (CET)

Wichtige Unternehmen

Ich verstehe nicht ganz, wieso Terrot Strickmaschinen einen Eintrag in den wichtigen Unternehmen von Chemnitz bekommt, waehrend IT-Services and Solutions rausgeloescht wird.

Immerhin hat IT ca. 1200 Mitarbeiter und Terrot nur 150. Auch duerften Umsatz und Kundschaft bei IT' wesentlich bedeutsamer sein als bei Terrot. --ChrisHuebsch 15:45, 24. Sep. 2007 (CEST)

Jetzt werden schon Media/Saturn Märkte gelistet. Ist das wirklich nötig (ausser fuer die Unternehmen selbst)? Die Rubrik Ansässige Unternehmen verkommt mehr und mehr zu einem Ableger der Gelben Seiten. Gruss, -- Schwijker 11:05, 20. Jan. 2009 (CET)

ack Schwijker. -- Miebner 11:13, 20. Jan. 2009 (CET)

Persönlichkeiten

Ich finde es nicht plausibel, Söhne und Töchter einer Stadt bzw. Gemeinde (in diesem Fall Karl Schmidt-Rottluff), welche vor den jeweiligen Eingemeindungen lebten, nicht im Artikel zu erwähnen. Der Artikel beschreibt schließlich das gesamte heutige Stadtgebiet, zu dem beispielsweise das ehemals eigenständige Rottluff ebenso gehört. Persönlichkeiten aus der "Kernstadt", dem "alten Chemnitz", wie Georgius Agricola erscheinen doch auch nicht nur im Artikel Chemnitz-Zentrum. Aus diesem Grund wurde die Änderung rückgängig gemacht. ERZ 17:39, 9. Okt. 2007 (CEST)

Zustimmung. --Kolossos 20:30, 9. Okt. 2007 (CEST)
Dann soll halt geschrieben werden "wurde im heutigen Stadtgebiet" geboren. Die Aussage wie sie jetzt wieder aufgenommen wurde ist aber mehrfach falsch. Das Personenstandwesen hält`s offensichtlich mit den Geburtsorten bedeutend genauer als die Wikipedianer... Aus einem gebürtigen Karl-Marx-Städter wird an dieser Stelle kein gebürtiger(!) Chemnitzer. Zitat Hejkal: "Wie jeder Sohn oder jede Tochter nur eine Mutter hat, hat jeder auch nur einen Geburtsort". (Benutzer_Diskussion:Hejkal#Söhne und Töchter der Stadt) Btw: Schmidt-Rottluff ist/war weiterhin als Ehrenbürger bemimt!
Unabhängig davon bleibt die Diskussion zur Qualifikation als Sohn/Tochter einer Stadt: dort geboren sein reicht, dort ab drei Tage nach der Geburt zeitlebens gewirkt zu haben nicht; eine 100-400 Jahre später erfolgte Veränderung der kommunalen Struktur reicht dann aber wieder!? Irgendwie nicht plausibel. Riecht nach ner Grundsatzdiskussion. --Miebner 21:55, 9. Okt. 2007 (CEST)

Wappen

Im Text heißt es "im gespaltenen Schild rechts in Gold zwei blaue Pfähle, links in Gold einen schwarzen, rot bewehrten Löwen". Ich kenne mich zwar nicht mit Wappenkunde aus, aber das Bild zeigt die Pfähle links und den Löwen rechts! Gibt es da eine seltsame Konvention, die jeweils andere Seite zu benennen, oder handelt es sich um ein Versehen des Autors? --ComradeMicha 12:01, 7. Nov. 2007 (CET)

Vielleicht sollte man den Text abändern, da es hier zu Verwechslungen kommen kann. Allerdings darf bezweifelt werden, ob es besser ist von „vorn“ und „hinten“ zu sprechen statt von „links“ und „rechts“ - bzw. umgedreht :). Aber nun zur Lösung des Rätsels:
Zitat: „Ein Wappenschild wird immer aus Sicht des Trägers, also von hinten, betrachtet, so dass die auf einer Abbildung linke Seite als rechts bezeichnet wird, oft auch als vorne, da der Schild in der linken Hand getragen wurde und diese Seite des Schildes damit dem Gegner zugewandt war.“ Quelle:[2]
Zitat: „Zu beachten ist, dass sich bei einer Wappenbeschreibung „links“ und „rechts“ auf den Wappenträger beziehen, nicht auf den Betrachter.“ Quelle:[3] 89.247.114.161 19:43, 8. Nov. 2007 (CET)

Octopussy in Chmz.

chemnitz kann ich hier nicht finden? --33hout90 00:23, 21. Dez. 2007 (CET)

Karl-Marx-Stadt scheint auch nur erwähnt wurden zu sein, (Quelle: www.dieseher.de). Ob das in den Artikel der Stadt und des Filmes gehört, sei mal dahingestellt. Kolossos 10:46, 21. Dez. 2007 (CET)
Soweit ich mich erinnere, sieht man in einer Szene einen Zug, zwei Gleise und einen Bahnsteig, was wohl insgesamt Karl-Marx-Stadt Hbf. darstellen soll. Natürlich wurde nie in Chemnitz gedreht.--Jonadab 16:38, 21. Dez. 2007 (CET)
Ist das für den Artikel relevant? --33hout90 22:46, 24. Jan. 2008 (CET)

Chemnitzer Stadtratswahl 2004

Da hat wohl jemanden die Grafik nicht gefallen? - Oder warum wurde Sie gelöscht? --Wüstling 19:44, 5. Feb. 2008 (CET)

Anzeige scheint vom verwendeten Browser abzuhängen. --89.246.173.19 15:55, 27. Feb. 2008 (CET)

Farben im Diagramm

Chemnitzer Stadtratswahl 2004

Mir gefallen die Farben in diesem Diagramm nicht. Zwar haben SPD und DIE LINKE die Farbe rot, zur Unterscheidung werden die Linken oft als lila abgebildet. So würde ich das hier auch machen, weil es sonst Verwechslungen geben könnte. Außerdem ist die Farbe der Republikaner blau (inoffiziell, wird aber verwendet), nicht braun. Dem Fraktionslosen würde ich daher eine andere Farbe geben, welche ist egal. Ich verwende für Fraktionslose i. d. R. weiß.

Grüße. --Libereco Li 21:43, 22. Mär. 2008 (CET)

Die Farben von SPD und DIE LINKE sind aus den jeweiligen Parteilogos entnommen. Lila sieht m.E. irgendwie schw... aus. Aber bitteschön. Ändere es ab! (Ich hab die orginal Excel-Datei nicht mehr.) Bitte achte bei der Anordnung der Partein aber auf eine gewisse Logic, da dies die Übersichtlichkeit erhöht. Hier in diesem Fall hatte ich eine grobe Einteilung von links nach rechts vorgenommen bzw. die SPD und CDU (große Koalition) und die extremen Parteien (DIE LINKE und Die Republikaner) aneinander grenzen lassen. Viele Grüße --89.246.204.208 19:01, 27. Mär. 2008 (CET)

Braun kann ja wohl echt nicht sein. Dass ist Diffamierung. Warum nicht mal braun für die SED? --89.57.63.172 15:17, 25. Nov. 2008 (CET)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:34, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

--SpBot 20:34, 21. Apr. 2008 (CEST)

Toter Weblink

Bei mehreren automatisierten Botläufen wurde der folgende Weblink als nicht verfügbar erkannt. Bitte überprüfe, ob der Link tatsächlich unerreichbar ist, und korrigiere oder entferne ihn in diesem Fall!

Die Webseite wurde vom Internet Archive gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version: [4]. --SpBot 20:34, 21. Apr. 2008 (CEST)

Allerhand Listen (Branchenverzeichnis?)

Stellen lückenlose Listen sämtlicher Hotels und Einkaufstempel(chen) wirklich einen Mehrwert für diesen Artikel dar und kann die Liste der Gedenkstätten nicht zumindest ausgelagert werden, wenn im Hauptartikel auf die wichtigsten eingegangen würde? --ERZ 20:18, 28. Mai 2008 (CEST)

Entweder als sinnvollen Fließtext einbinden oder Auslagern. (Trifft für Hotels, Einkaufstempel und Gedenkstätten zu.) Der Artikel soll einen Überblick geben. Zusatzinformationen in eigenen Artikel auslagern. --Wüstling 13:38, 31. Mai 2008 (CEST)


Bilderbuch?

Ich dachte wir schreiben hier an einer Enzyklopädie. Das Bilder in einen Artikel gehören ist schon richtig doch man kann es auch übertreiben. [5] Bilder sollen nicht verzieren, sondern inhaltlich illustrieren. Zu viele Bilder verdecken den Text und machen einen Artikel unlesbar. Weniger ist manchmal mehr. Es wäre besser ein Teil der Bilder in die entsprechenden "Unter"-Artikel auszulagern und dort einzubinden. --Wüstling 13:38, 31. Mai 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich werde mich hier nicht von Benutzer:SandroC zu einem Edit-War hinreißen lassen, von dem mittlerweile 25 Bilder den Artikel zieren. Es werden hier teilweise bessere Bilder durch schlechtere von ihm ausgetauscht. Ich schau mir das nur noch einen kleine Weile an und dann stelle ich den Artikel zur Lesenswert Abwahl. --Wüstling 17:16, 31. Mai 2008 (CEST)
Ehrlich gesagt finde ich nicht, dass die Anzahl der Bilder übermäßig groß ist. Sie machen m.E. sogar den Artikel leichter zu lesen - ganz im Gegensatz zu deiner Vorstellung - mir gefallen nicht "Bleiwüsten". Ich will zu diesem Zeitpunkt nichts über die Qualität der Bilder sagen. Ich würde mir aber wünschen, dass der Edit-war darüber, welche Bilder zum Artikel gehören, schnellstens beendet könnte. --Mia-etol 20:31, 31. Mai 2008 (CEST)
Ich habe mich schon geäußert und nicht die Absicht dafür übermäßig Energie zu investieren. Aber da ich bemerke, dass hier doch eine Diskussion entstand, bei der sich die Vertreter der Gegenmeinung allerdings nicht beteiligen, möchte ich wenigstens den bisherigen Meinungsaustausch zum Thema erwähnt sehen: --1-- und --2-- ... --ERZ 00:39, 1. Jun. 2008 (CEST)
Es gibt noch eine weitere Stelle: --3-- --Kolossos 20:29, 2. Jun. 2008 (CEST)

Peek und Cloppenburg

Die Firma hat auf ihrer Website kein Haus in Chemnitz aufgeführt; ist die Einrichtung neu? (Siehe http://www.peek-cloppenburg.de/fileadmin/_flash/flash_version/index.html#de-444)--Blaufisch 14:27, 1. Jun. 2008 (CEST)

da ich mir da schonmal ein Hemd gekauft habe, kann ich bestätigen das es ein P&C seit ca. 2 Jahren in der Innenstadt gibt. Im Chemnitz-center würde ich aber schwören gibt es P&C schon über 10 Jahre. Also: Es gibt viele schlechte Firmen-Websites.... --Kolossos 22:26, 1. Jun. 2008 (CEST)
Soweit ich weiß, gibt es zwei Firmen die Peek & Cloppenburg heißen - Peek & Cloppenburg Düsseldorf und Peek & Cloppenburg Hamburg. Dass es ein Laden einer dieser Ketten in Chemnitz gibt, weiß ich sehr genau - ich laufe fast jeden Tage an den Laden vorbei. --Mia-etol 00:48, 2. Jun. 2008 (CEST)

Bilder vom Rathaus

Mit dem ganzen Hin und Her über die Bilder gibt es jetzt kein einziges ordentliches Bild von den beiden Rathäusern. Wir haben nur einen Blick vom Roland an der Ecke des neuen Rathauses und einen Teilblick von den oberen Etagen des Alten Rathauses. Ich plädiere dafür, dass es jeweils einen ordentlichen Blick auf den beiden Gebäuden geben soll und für Schluss mit diesem Hickack über die Bilder. --Mia-etol 01:12, 2. Jun. 2008 (CEST)

Unter Politik gibt es ein schönes Winterbild. --Kolossos 12:43, 2. Jun. 2008 (CEST)

Mini-Meinungsbild Bilder

Aufgrund der Meinungsverschiedenheiten der letzten Tage, bezüglich der vielen von Benutzer:SandroC in den Artikel eingepflegten Bildern, müssen wir uns wohl mal einen Überblick zu den verschiedenen Positionen verschaffen. Dazu stehen verschiedene Artikelversionen zur Auswahl. Durch Kommentare können auch einzelne Bilder ergänzt oder reduziert werden. Über die Lösung mittels Meinungsbild wurde in der Diskussion Einigkeit erzielt. Das Meinungsbild startet in 24 Stunden und geht 5 Tage. --Kolossos 21:03, 2. Jun. 2008 (CEST)

Für Artikelversion von Benutzer:SandroC

Artikelversion

  • ...

Für eingekürzte Artikelversion von Benutzer:Kolossos

Artikelversion Vergleich

Diese Version enthält im Vergleich zur erstgenannten 5 Bilder weniger und 2 Bilder wurden wieder gegen ältere ausgetauscht. Von Benutzer:Kolossos wurde besonders die Bildqualität vieler der neuen Bilder beanstandet. Andererseits wurden auch vielle neue Bilder die als Bereicherung erschienen belassen.

  • ...

Für die Ursprungsversion

Artikelversion Vergleich

Diese Version enthält im Vergleich ca. 14 Bilder weniger und es wurden 3 Bilder ausgetauscht. Alle übrigen Änderungen der Zwischenzeit würden natürlich aktualisiert.

  • ...

Für eine weitere Version von Benutzer:Wüstling

Artikelversion Vergleich

Da jede der angebotenen Versionen Vor- und Nachteile hatte und ich keine für optimal empfand habe ich hier noch eine 4. Version zur Abstimmung gestellt. --Wüstling 01:14, 3. Jun. 2008 (CEST)

Ich kann mich deinem Versionvorschlag (gegenüber meinem) anschließen. --Kolossos 09:27, 3. Jun. 2008 (CEST)
Ich wäre auch für diese Version. Kann aber mal bitte jmd. aka überreden das Riesenpanorama, welches scheinbar vom Elfgeschosser Ecke Usti/Stollberger aufgenommen wurde, neu zu machen?! Die Bitte kam damals glaube ich auch vom Autor. Dieses Bild fällt, abgesehen von ein paar anderen Bildern, von der Qualität leider sehr weit ab. --Stephan Schwarzbold 23:27, 5. Jun. 2008 (CEST)
Ich denke für ein besseres Bild wird man sich auch einen anderen Platz suchen müssen, z.B. das Dach vom Hotel Mercure wäre geil. --Kolossos 23:44, 11. Jun. 2008 (CEST)
  • ERZ 12:52, 4. Jun. 2008 (CEST) (evtl. + Bild:Kaufhaus Schocken in Chemnitz.jpg, + Bild:Hauptbahnhof1854.jpg, - Bild:Gründerzeitstraßenzug Chemnitz.jpg)
  • ...

Allgemeine Bemerkungen

Mir hat gefallen, dass Benutzer:SandroC sich so für die Entwicklung des Artikels eingesetzt hat, dass er selber neue Fotos gemacht hat - auch wenn vielleicht nicht alle von Profi-Qualität sind. Ich fand es auch eine Bereicherung, dass er aktuelle Bilder benutzt und das veraltet Bild vom Rathaus ersetzt hat, da diese Ansicht nicht mehr aktuell ist und einen falschen Eindruck erweckt. Das Stadtzentrum hat sich gewaltig geändert und diese Betonwüste zwischen Rathaus, Stadthalle und Post existiert nicht mehr. Mindestens soll diese Bild als alte Ansicht bezeichnet werden.

Einige Leute haben sich über die Anzahl der Bilder beschwert, aber ich empfand ich gerade die Anzahl der Bilder als gewaltige Bereicherung, weil sie einen ganz anderen Eindruck der Stadt als den schafft, den viele Außenseiter von Chemnitz haben. Ich könnte mir sowohl einige weitere Bilder vorstellen - vom Museum Gunzenhauser, vom Tietz, vom Industriemuseum, vom Hochhaus Furth, von der Schlosskirche (vielleicht - mindestens teilweise - das älteste Gebäude in der Stadt), vom Luxor statt vom Treppenhaus in der Galerie „Roter Turm“, sogar vom Schornstein des Heizkraftwerks Nord, der für viele Reisende aus der Stadt als Wahrzeichen gilt, dass sie bald wieder zu Hause sein werden.

Schließlich finde ich es etwas unfair, dass SandroC allein gesperrt wurde. Zu einem EditWar gehören immer zwei Seiten. Ich hoffe aber, dass wir aber jetzt eine Einigung erreichen, mit der alle leben können.

Zu den verschiedenen Vorschlägen habe ich keine feste Meinung. Keiner entspricht meinen Wünschen (siehe oben), aber ich würde die Versionen mit mehr Bildern bevorzugen. --Mia-etol 23:19, 3. Jun. 2008 (CEST)


Mir geht das ähnlich. Zwar bin ich selbst Chemnitzer, doch wenn Artikel über andere Orte lese und nicht ausreichend Bilder zu sehen sind, macht das auf mich einen schlechten Eindurck über den jeweiligen Ort. Ich bin auch dafür, das alte Bild von den Rathäusern rauszuschmeißen. Schließlich sieht es dort schon lange nicht mehr so aus. Zu dem Bild von einem Chemnitzer Kino geht es mir genauso wie Mia-etol. Die Rolltreppe ist nichtsaussagend. Raus damit. Eher ein Bild vom Luxor, ggf. vom Metropol. Des weiteren denke ich nicht, dass zwei Bilder vom Kaufhof nötig sind. Da müsste sich für eins entschieden werden. Also bitte: MEHR BILDER! --Jonadab 07:28, 4. Jun. 2008 (CEST)
In der aktuelle Version von Benutzer:Wüstling sind noch 11 Bilder von SandroC drin, es wurde also sehr wohl darauf gerachtet die Auflockerung von textlastige Absätze beizubehalten. Damit gibt es kaum noch Bildschirmseite die keine Bilder haben, häufiger sind 2 oder 3 Bilder pro Seite. Eine Textwüste sieht aus meiner Sicht anders aus. Für alles weiterführende zur Stadt gibt es aus meiner Sicht die Unterartikel bzw. unsere "Bildersammelstelle" Commons. --Kolossos 09:06, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ich möchte auch nochmals anmerken, dass es bisher nicht generell um das Einfügen zusätzlicher Bilder und deren Anzahl ging (wie teilweise gemutmaßt) und zum Stichwort "Edit-War" ergänzen: Die Versionen von Benutzer:SandroC wurden eben nicht (wie ebenfalls gemutmaßt) von nur einem einzelnen Benutzer wiederholt geändert (nicht vollständig rückgängig gemacht) und allermeist wurden dabei zudem Begründung (mindestens in diversen Diskussionen) geliefert. SandroC setzte diese Änderungen allerdings ausnahmslos und jeweils kommentarlos zurück. Wenn, dann argumentierte er mit der (natürlich fraglos) investierten Energie und dem Verweis auf andere Städteartikel. Doch halten alle Bilder den Anforderungen und dem Vergleich mit diesen von (dann so oft zitierten) exzellenten Artikeln wie Dresden und Leipzig stand? Ich bin daher für die Version von Benutzer:Wüstling, da er meiner Meinung nach die beste Auswahl trifft. Allerdings vermisse ich noch das Kaufhaus Schocken, da dies durchaus architektonisch relevant, wenn auch nicht im besten baulichen Zustand, ist. Auch könnte die alte Fotografie des Bahnhofes erscheinen, da auch im Hauptartikel auf die Geschichte eingegangen wird. Dafür dürfte gern das Bild des Gründerzeitstraßenzuges entfallen bis ein aussagekräftiges gefunden ist. Zusätzliche gute Bilder sind nie ein Fehler für einen Artikel ... --ERZ 12:44, 4. Jun. 2008 (CEST)
@Mia-etol Veraltet wäre ein Bild des alten Rathauses aus den 1940er Jahren als dieses noch ein Stockwerk niedriger war (klick). Da sich das Rathaus aber seit der Aufnahme nicht verändert hat, sondern nur zugebaut wurde, weiß ich nicht was daran veraltet ist. Auf der einen Seite stört es dich, wenn nur Teile des Rathauses zu sehen sind ("...gibt es jetzt kein einziges ordentliches Bild von den beiden Rathäusern... ...Ich plädiere dafür, dass es jeweils einen ordentlichen Blick auf den beiden Gebäuden geben soll...") auf der anderen Seite gefällt dir dieses Bild auch nicht. Nun ich bin nicht objektiv (ich habe es ja reingestellt) man könnte es heute aber noch so oder so fotografieren. Was nun schöner ist liegt wohl im Auge des Betrachters. Wenn bessere Bilder vorhanden sind bitte abändern. Inspirieren kann man sich hier. Ich persönlich finde einige Aufnahmen von SandroC auch gut und denke sie bereichern den Artikel. Inwiefern der normale Chemnitzbesucher die Möglichkeit hat, sich die Stadt von Dächern aus anzusehen bleibt dahingestellt. Ich finde diese Bilder jedenfalls gut. (Ich erwähne das hier nur wegen dem Aufnahmeort der Bilder.)
Ansonsten finde ich, dass der Artikel beim besten Willen keine Textwüste ist. (siehe Aussage von mir oben und hier). Wenn der Artikel weiter wächst werden auch weitere Bilder dazukommen. Wenn der Abschnitt zur Wirtschaft mal ausformuliert ist wären dort auch noch ein paar aussagekräftige Bilder gut. Ansonsten wie Kolossos schon sagt es gibt viele Unterseiten zu Chemnitz und diese sind auch bebildert. Wenn überall die selben Bilder sind ist es auch nicht so schön. --Wüstling 14:07, 4. Jun. 2008 (CEST)
Das Bild ist veraltet - ich bin aber jetzt zufrieden, weio es als Bild aus dem Jahr 1995 gekennzeichnet ist. Alledings was aktuelle Bilder angeht, war ich eher die Meinung, dass es jeweils ein Bild geben sollte (auch wenn ich mich vielleicht schlecht ausgedrückt habe). --Mia-etol 14:35, 4. Jun. 2008 (CEST)
@ERZ Von Schockens gibt es bereits ein Bild in Wikpedia Commons. Das könnte man vielleicht mit einbauen. --Jonadab 21:38, 4. Jun. 2008 (CEST)
Ja kannst du gerne machen. --Kolossos 22:08, 4. Jun. 2008 (CEST) P.S.: Ich war mal so frei die ungepflegte Commons-Galerieseite von Chemnitz auf die Kategorie umzuleiten. Damit bekommt der Nutzer mit einem Klick viel mehr Bilder.

Ergebnis

Ich denke mal das Meinungsbild können wir beenden und alles bleibt prinzipiell erstmal so wie es ist, schließlich hat die Version von Wüstling die meisten Fürsprecher. Kaufhaus Schocken kann noch gerne rein. Der Hauptbahnhof1854.jpg ist zwar interessant aber doch arg blass. Der "Gründerzeitstraßenzug Chemnitz.jpg" hat für mich zu viel Autos, dafür zeigt er aber eine recht typische Bebauung, deshalb können wir es von mir aus im Artikel lassen. --Kolossos 23:48, 11. Jun. 2008 (CEST)

Stadtfarben

Kennt jemand die genauen Farbtöne (RAL) der Stadtfarben von Chemnitz? Derzeit haben Wappen und Flagge unterschiedliche Farbtöne. (Was m.E. nicht sein kann.) Die zur Zeit dargestellte Flagge ist eigentlich die von Schleswig. Könnte das jemand abändern oder einen link geben wo sich dazu was nachlesen lässt. -- 89.246.170.245 15:48, 14. Jun. 2008 (CEST)

Schullandschaft

Das mit dem "Rückgang der Schülerzahlen" ist nicht ganz so einfach, wie im Artikel dargestellt. Vielmehr scheint es so zu sein, dass die Schulen (und hier speziell auch die Mittelschulen) von der Stadt lange Zeit finanziell und auch sonst vernachlässigt wurden. Dies begünstigte sinkende Schülerzahlen. Die sinkenden Schülerzahlen hatten zur Folge, dass Mittelschulen dicht gemacht wurden, vor allem in den Außenbereichen von Chemnitz. Dadurch wurden ganze Gebiete, wie der Norden und Süden, regelrecht "mittelschulfrei". Dort lebende Eltern schickten ihre Kinder nun aber nicht auf die noch verbliebenen Chemnitzer Mittelschulen, sondern ins Umland oder aufs Gymnasium. Es entstand eine Art Teufelskreis, in dessen Verlauf 25 von einstmals 37 Mittelschulen geschlossen wurden. Die Politik unternahm offensichtlich lange Zeit nichts, diesen Kreislauf zu durchbrechen. Siehe hierzu auch Mittelschulen - Eine aussterbende Schulart? Gibt es in Chemnitz bald keine mehr? Auf: Muellers-Seiten! Das Online-Journal aus Chemnitz --Duschgeldrache2 19:23, 29. Jun. 2008 (CEST)

Wieder zu Söhnen und Töchtern

In der letzten Zeit sind eine ganze Menge Leute hier eingetragen worden, deren Bekanntheitsgrad eher bescheiden ist. Ist es wirklich notwendig, jede Persönlichkeit, die in Chemnitz geboren war/ist, auf dieser Seite aufzulisten, egal wie geringfügig ihre Beziehung zur Stadt war/ist (außer dass sie da geboren war/ist). Dafür gibt es die getrennte Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz. Meiner Meinung nach sollen wir hier nur die Bekanntesten auflisten, die wirklich eine Beziehung mit der Stadt haben. --Mia-etol 01:49, 8. Jul. 2008 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Ich denke, ein Großteil der aufgelisteten Personen ist für diesen Artikel unwichtig.--Jonadab 07:21, 8. Jul. 2008 (CEST)

Immer mehr Namen werden dieser Liste hin zugefügt, einer Liste, die angeblich "bekannte Persönlichkeiten, die im heutigen Stadtgebiet Chemnitz geboren wurden," auflistet. Niemand begründet ihre Bekanntheit - die meisten von den Neuesten scheinen mir kaum bekannt zu sein, auch nicht in Chemnitz; also stellt sich die Frage: Warum sollte man sie überhaupt hier auflisten? Es gibt eine andere Seite (Liste der Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz), wo man solche Mensche auflisten kann. Falls es keine Reaktion hier gibt, werde ich demnächst diese Liste stark kürzen. --Mia-etol 17:50, 13. Jul. 2008 (CEST)

Sehr gut. Die Liste sollte radikal gekürzt werden.--Jonadab 19:34, 13. Jul. 2008 (CEST)

Vogtlandstadion

Hab die gleiche Frage in der Plauen-Disku reingestellt... Hier sind aber glaub ich mehr Leser. Mit der Erstellung des Fußballvereins Vorwärts Plauen stellte sich mir folgende Frage: Hatte das Vogtlandstadion zu DDR-Zeiten einen anderen Namen? Danke für Eure Mühe. --Cash11 18:53, 10. Jul. 2008 (CEST)

Einleitung

Das jetzige Design klick sieht einfach nur be...scheiden aus. Ich habe derzeit nicht die Zeit das zurückzusetzen oder aber zu verbessern. Könnte das mal jemand in Angriff nehmen? Übrigens dürfen Großstädte auch abwandelte Infoboxen benutzen und müssen nicht zwingend die Standardvorlage einbinden. Dies ist so gewollt, da bei Großstädten oftmals Zusatzinformationen wichtig/interessant sind, die in der Standardvorlage (die für alle Orte eingesetzt wird) nicht vorgesehen sind. (Für Chemnitz bspw. die Leitsprüche.) Bitte ändern. --89.246.183.163 22:21, 2. Aug. 2008 (CEST)

Nachtrag: Ich sehe gerade das die neue Infobox auch noch fehlerhaft ist. Regierungsbezirke gibt es in Sachsen seit dem 1.8. nicht mehr. Diese heißen jetzt Direktionsbezirke und können aber nicht einfach in der Standardvorlage geändert werden. Also schnellstmöglich (am besten vom Verursacher) rückgängig machen! --89.246.183.163 22:30, 2. Aug. 2008 (CEST)

Habs doch noch gleich selbst rückgängig gemacht. Lies mir keine Ruhe. Das grenzte ja schon fast an Vandalismus. Selbst die Stadtgliederung wurde verändert. Mit dem Resultat, dass durch die fest vergebene Größe das Bild völlig unscharf dargestellt wurde.
PS. Die Bilder unter der Infobox sind Geschackssache. Solange aber keine anderen, die vielleicht einen besseren Überblick über die Stadt vermitteln vorhanden sind können diese auch m.E. bleiben. --89.246.180.185 02:48, 3. Aug. 2008 (CEST)

Die Infobox ist ausreichend und muss in Sachen Direktionsbezirke angepasst werden. Die Leitsprüche gehören nicht in die Infobox. Das ist Politik uind gehört dort in den Fließtext. Die Bilder sind außerhalb viel schöner, da größer darzustellen und die Liste der Bezirke gehört fest zur Imagemap, welche nur eine hellere andere Farbe benötigt, um lesbar zu bleiben. Bitte hier keinen überzogenen Lokalpatriotismus ausleben. Cäsium137 (D.) 03:25, 3. Aug. 2008 (CEST)

Wie dem auch sei, die Infobox ist für den Freistaat Sachsen fehlerhaft. Deshalb sollte sie so lange nicht eingesetzt werden, bis sie auf Direktionsbezirke abgeändert wurde. --Jonadab 10:27, 3. Aug. 2008 (CEST)

Das ist mein Metier. Ich schaue danach. Cäsium137 (D.) 10:39, 3. Aug. 2008 (CEST)

Erledigt. Cäsium137 (D.) 11:21, 3. Aug. 2008 (CEST)

Städtepartnerschaften

Ich finde keine Quellenangabe, dass Irkutsk Partnerstadt von Chemnitz gewesen sein soll. Die Begründung von Benutzer:89.246.174.155, es gibt ja eine Irkutsker Straße, ist nicht logisch, denn es gibt auch eine Heidelberger, Donauwörther, Münchner, Nürnberger, Regensburger, Bayreuther Straße usw. Keiner wird behaupten, dass diese Straßen so benannt wurden, weil sie als große Ausfallstraßen in die Richtung dieser Städte führen (wie bei der Dresdner, Leipziger Straße usw.). Des Weiteren finde ich den Bezug zu den Partnerschaften einzelner Ortsteile auf der Hauptseite fehl am Platz. Das gehört meiner Meinung nach auf die Stadtteilseite. --Jonadab 07:23, 2. Sep. 2008 (CEST)

Hier: http://www.chemnitz.de/library/download/buerger/stadtarchiv/a_1945_1990.pdf (Seite2) oder auch
hier: http://books.google.de/books?id=siLZfXDtVbYC&pg=PA80&lpg=PA80&dq=St%C3%A4dtepartnerschaft+chemnitz+Irkutsk&source=web&ots=1u-HdwXz05&sig=-aNeCXIiQeKw-j-q2bJbaqqqDUU&hl=de&sa=X&oi=book_result&resnum=4&ct=result (Text unten) --89.246.193.170 13:24, 8. Sep. 2008 (CEST)

Infobox Gemeinden

Wieso wird bei den Infoboxen die Höhenangabe falsch angegeben? Das offizielle Höhensystem für Sachsen und Deutschland sind die "Normalhöhen im System DHHN92 (NHN92)". Sie werden als Höhen über Normalhöhennull (NHN) bezeichnet. Die Bezeichnung NN ist veraltet und war in Sachsen/DDR nie bzw. nur in Ausnahmefällen in Gebrauch. Kann das von höherer Stelle geändert werden? --Dig 14:20, 04. Sep. 2008 (CEST)

NHN ist drin. Cäsium137 (D.) 16:06, 8. Sep. 2008 (CEST) (--88.130.167.49 20:14, 8. Sep. 2008 (CEST))

Im Fließtext ja, aber bei den Basisdaten? --Dig 08:38, 12. Sep. 2008 (CEST)

Quellenangabe

Chemnitz war um die Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert die reichste Stadt Deutschlands. Es entstand hier das deutsche Patentrecht, und aus Chemnitz kamen zu dieser Zeit sechsmal soviel Patente wie im deutschen Durchschnitt. In Chemnitz wurde der Grundstein des deutschen Maschinen- und internationalen Fahrzeugbaus gelegt, die heute immer noch die wichtigsten Industriezweige Deutschlands sind.

Kann derjenige, der diesen Text verfasst hat bitteschön die Quelle seines Wissens angeben? --89.246.164.231 23:25, 16. Nov. 2008 (CET)

348 historische Bilder über Chemnitz

haie ihrs,

unter commons:Category:Images from the German Federal Archive, location Chemnitz finden sich fast 350 Bilder aus dem Bundesarchiv online und warten auf eine Nutzung. Vielleicht findet ihr ja hier und da was nettes um es in Artikel einzubauen!? ...Sicherlich Post 18:52, 4. Dez. 2008 (CET)

Karl Marx

Die entscheidende Frage ist doch: Warum hieß Chemnitz in der DDR-Zeit Karl-Marx-Stadt? Der historische Karl Marx hatte mit Chemnitz nichts zu tun. Marx war in Trier geboren und verbrachte sein Leben in England.

Ganz einfach, weil Stalin zu früh gestorben war und somit Stalinstadt schon einen anderen Namen bekommen hat. Die Frage ist, warum werden Städte umbenannt? Warum wurde St. Petersburg in Leningrad, Zarizyn in Stalingrad und Königsberg i. Pr. in Kaliningrad umbenannt. Warum werden heute noch in Südafrika Städte umbenannt, z. B. Pietersburg in Polokwane? Es geht dabei um die Idoelogie derjenigen, die die Macht haben und ausüben. So versucht man Geschichte um- bzw. neuzuschreiben. --Jonadab 12:32, 18. Jan. 2009 (CET)
Danke für die Erklärung (bin nicht der Fragesteller). Wie die Diskussionsseite zeigt scheint es öfters mal Fragen zum Namen zu geben. Es wäre schön, wenn ein versierter Kenner der Materie einen Unterabschnitt zum Namen der Stadt (Geschichte oder Politik) einfügen/erstellen könnte. --89.246.203.242 11:34, 21. Jan. 2009 (CET)
Es gab wohl mindestens 2 Gründe warum es Chemnitz traff. So wurde Chemnitz aufgrund der Lebensbedingungen als das "Sächsische Manchester" bezeichnet, es herrschten also Zustände wie sie auch von Marx beschrieben wurden. Daneben wurde Chemnitz so stark im Krieg zerstört, dass der Wiederaufbau einem Neubau nahe kam, und einer neuen Stadt konnte man auch einen neuen Namen geben, so wohl die denke. --Kolossos 13:31, 21. Jan. 2009 (CET)
Es stimmt, dass große Teile der Stadt zerstört wurden. Doch muss man auch dazu sagen, dass nach dem Kriege eine weitere Zerstörung der Stadt durch die Kommunisten stattfand. Viele ältere Mitbürger können von der Paulikirche berichten, deren ruine gesichert war und im Wiederaufbau begriffen war oder der Tanzbar Libelle oder Kaufhaus Hochmuth in der Gartenstraße. Dresden war seinerzeit schlau genug, diesen Namen abzulehnen. --Jonadab 19:44, 21. Jan. 2009 (CET)
Ein wichtiger Grund war, dass Chemnitz eine der größten und bedeutensten deutschen Industriestädte Deutschlands war. Aus dem Grund war die Stadt sehr stark von Industriearbeitern wie in Manchester geprägt. Das machte die Stadt besonderst interessant sie in Karl-Marx-Stadt umzubenennen, da es eben eine Arbeiterstadt war.

Gedenkstätten

Muss im Hauptartikel jede kleinste Gedenkstätte erwähnt werden - noch dazu in Aufzählungsform? Ich fände es besser den Großteil in eine Liste auszulagern und stattdessen einen kurzen Abschnitt (Fließtext) zu erstellen. -- 88.130.177.252 11:52, 17. Apr. 2009 (CEST)

Sehe ich ähnlich. Da sowieso nicht alle Gedenkstätten aufgeführt wurden, sollten nur die wichtigsten als Fließtext genannt werden. Dabei ist auch die Stele gegenüber des Landgerichts zu erwähnen, die für die Opfer des SED-Terrors aufgestellt wurde, da es schließlich zwei menschenverachtetnde Diktaturen auf deutschem Boden gab. --Jonadab 13:15, 17. Apr. 2009 (CEST)

Seite veraltet

Auf der Seite Chemnitz steht, dass die REP im Parlament sind. Das stimmt nicht mehr. Neuer Name: Pro Chemnitz,DSU - Martin Kohlmann. Danke für die Kenntnisnahme.

Ernst Ufer (nicht signierter Beitrag von 213.129.232.204 (Diskussion | Beiträge) 17:36, 20. Apr. 2009 (CEST))

Aktionen seit dem 18. Mai 2009

Wieso wird denn eigentlich der Artikel seit dem 18. Mai neu geschrieben? --Jonadab 15:14, 20. Mai 2009 (CEST)

Ich vermute, dass die Stadt Chemnitz selbst den Artikel gefunden hat (Was zumindest der Benutzername nahelegt). Eine Diskussion darüber wird wohl am Freitag zum Stammtisch in Chemnitz stattfinden. Dann sieht man weiteres. Bis jetzt war ja nicht allzuviel Mist dabei, wobei einigen Formulierungen schon als Werbetxt überarbeitet ud vor allem gekürzt werden müssen. Bis Freitag zum Stammtisch, wird hier aber aufgrund des Feiertages eh nicht mehr viel passieren. --Stephan Schwarzbold 15:20, 20. Mai 2009 (CEST) PS: Du bist natürlich gern gesehen.

Hm, da verwechselt wohl jemand wikipedia mit openPR.de, sieht mir sehr nach WP:SD aus ...

  • "EniProd" (eine Finanzspritze zum Ausbau vorhandener Kompetenz in der Produktionstechnik-Forschung) gehört in den Artikel m.E. gar nicht rein (evtl. gekürzt nach Technische Universität Chemnitz?).
  • Für den "Smart Systems Campus" (wird aus einem Gebäude für junge Firmen aus dem Bereich Mikrosystemtechnik und einem angrenzenden Gewerbegebiet direkt neben dem Uni-Campus bestehen) sollte ein Satz unter "Mikrosystemtechnik" reichen.

--Toa7d6 16:55, 21. Mai 2009 (CEST)

Sitzverteilung im Stadtrat

Die Parteizugehörigkeit der Abgeordneten im Stadtrat kann wechseln. Diese Veränderungen können im Fließtext erwähnt werden. Was ist aber im Sinne der Übersichtlichkeit und Richtigkeit in der Tabelle günstiger?

  • nur die aktuelle Sitzverteilung auflisten
  • nur die zum Wahltermin (Tabellenkopf) tatsächliche Sitzverteilung auflisten
  • oder beide Sitzverteilungen auflisten?

Aktualität spricht für Punkt 1, Richtigkeit eigentlich für Punkt 2, beides für Punkt 3 (wobei allerdings die Übersichtlichkeit leiden könnte).

Vorschläge, Verbesserungen, Meinungen? --88.130.188.191 14:00, 21. Jul. 2009 (CEST)

Eher nur aktuelles.-- FlügelRad Kaffeklatsch 07:43, 24. Jul. 2009 (CEST)
Dann spiegelt es aber nicht mehr das Ergebnis der Wahl wieder. Es sollte mMn Das Ergebnis der Wahl UND die momentane Zusammensetzung dargestellt werden. Alles andere wäre uU Verfälschung der Geschichte. Die Spalte mehr: "aktuelle Sitzverteilung" macht das Kraut auch nicht fett.--Stephan Schwarzbold 14:49, 24. Jul. 2009 (CEST)
Das macht das Ganze aber unübersichtlicher. Und gleich mit Geschichtsverfälschung zu kommen, ist schon ein starkes Stück. Man sollte sich aber einig werden, ob man nun das Wahlergebnis nach den Listen aufschlüsselt oder die Verteilung der Sitze auf die Fraktionen (+ Fraktionslose), jedoch nicht dieses seltsame Mischmasch, das hier derzeit produziert wird. Da sieht nämlich keiner durch. Tau Lambda 23:58, 25. Dez. 2009 (CET)

Bild Jacobikirche

Warum auf einmal so ein finsteres Bild vom Hinterhof der Kirche? Wäre nicht eine Front-/Seitenansicht besser gewesen? Und warum ist das Bild überhaupt ausgetauscht worden? --Jonadab 22:28, 1. Sep. 2009 (CEST)

Ich musste feststellen, dass es zu einem kleinen Krieg zwischen nicht angemeldeten Benutzern wegen des Bildes der Jacobikirche gekommen ist. Sicherlich wäre es produktiver, die Diskussionsseite zu nutzen, als ständig Versionen des Artikels rückgängig zu machen. --Jonadab 16:43, 3. Sep. 2009 (CEST)

(Carpentarius) Hilarius Wagner von Rehburg

Hilarius auf Historisches Chemnitz gefunden. Sollte man ihn nicht aufnehmen? MfG -- th 13:21, 4. Sep. 2009 (CEST)

Bildunterschrift

Hier ist WP: Das Historie Moderne trifft ist da nicht gefragt. Eher sollte der Bildtext erläuternde Informationen bieten. Und wenn ich nicht irre ist es da Lemma zu Chemnitz, und da sind die Kunstrichtungen nur Nebenwerk es sei denn es wird erklärt aus welcher Zeit die Bauwerke stammen. WP ist textorientiert und die Bilder sollen ich dem Inhalt unterordnen. Bitte unter WP:Bild genauers nachlesen. WP ist Wikipädie und nicht WikiDesigneria. Ja sorry - deshalb rev. Und wenn das Bild für Chemnitz zu banal ist, dann findet sich doch sicher ein besseres. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 14:21, 9. Nov. 2009 (CET)

Die Innenstadt von Chemnitz hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt. Es wurden viele neue Gebäude (die nicht immer gut mit der alten Bausubstanz und selbst untereinander harmonieren) gebaut. Das ist sehr typisch für die zuletzt entstandene Architektur und das Bild zeigt den Kontrast sehr deutlich. Und nur um das sollte es m.E hier gehen. Möchte man Postkartenmotive von den einzelnen Gebäuden zeigen, lassen sich sicherlich bessere Bilder finden. Da es hier darum aber nicht geht gehört auch die dazu passende Bildunterschrift darunter, sonst hätte das Bild keine Berechtigung und müsste entfernt werden. Das würde aber einen Informationsverlust für einen wichtigen Aspekt zur Entwicklung der Stadt in den letzten Jahren bedeuten. Grüße --88.130.183.190 17:42, 9. Nov. 2009 (CET)
Historie trifft auf Moderne..., naja, blumiger und unenzyklopädischer geht es wohl kaum. Solange wir kein besseres Foto haben bitte ich dich, dieses merkwürdige "Treffen" draußen zu lassen. Danke. --Times 18:48, 9. Nov. 2009 (CET)
...naja, blumiger und unenzyklopädischer geht es wohl kaum... - Dafür ist es jetzt völlig sinnfrei. Klasse! --89.246.210.217 22:45, 9. Nov. 2009 (CET)
Ob sinnfrei? Weiß ich nicht. Aber jedenfalls bietet es WP-gerechte Information. --Paule Boonekamp - eine Silbersonne 09:08, 10. Nov. 2009 (CET)

Rathaus

Diese Bildunterschrift ist mir unverständlich. Gibt es jetzt zwei Rathäuser, und neues und ein altes? Oder ist das historische Rathaus auch das heutige? Das sollte eindeutiger formuliert werden. --13:36, 10. Nov. 2009 (CET)

siehe hier: Altes Rathaus (Chemnitz) und hier: Neues Rathaus (Chemnitz). Das alte Rathaus ist das hell Verputzte. Das Neue ist das Dunklere. --89.246.219.8 20:58, 10. Nov. 2009 (CET)
Ok, dann habe ich es jetzt etwas klarer formuliert ;) --Nicola 21:17, 10. Nov. 2009 (CET) Ist das aus dem Kaufhof fotografiert?
Nein, das wurde fotografiert, als der Kaufhof noch im Schocken und im Tietz residierte. – Tau Lambda 23:59, 25. Dez. 2009 (CET)
Danke für die Antwort! --Nicola Verbessern statt löschen! 00:05, 26. Dez. 2009 (CET)

Kreisreform

Inzwischen gibt es doch schon wieder mal eine Kreisreform evtl. wäre es sinnvoll in der Geschichte darauf hinzuweisen -- 141.53.200.86 22:03, 29. Jan. 2010 (CET)

Wieso? Die letzte Kreisreform war zum 01.08.2008. Für Chemnitz hat sich seit dem doch nichts geändert. Die Stadt ist nach wie vor kreisfrei. Das Territorium ist unverändert. --Jonadab 12:14, 30. Jan. 2010 (CET)

Bild Chemnitz bei Nacht

Ich denke, das Nachtbild unter dem Abschnitt Geographie sollte wieder entfernt werden. Man kann praktisch überhaupt nichts erkennen. Die Ansicht der Stadt ist darauf viel zu klein. Wenn man als Einheimischer nicht wüsste, dass es sich bei dem Schornstein um das HKW Altchemnitz handelt, könnte man auf diesem Bild den Blick auf eine x-beliebige Stadt haben. Daher LÖSCHEN. --Jonadab 20:15, 22. Feb. 2010 (CET)

Innenstadtkarte

Mir fehlt noch eine Karte der Innenstadt mit den Straßenverläufen vor 1945/heute, am besten übereinandergelegt, damit man sieht wie durch den „sozialistischen“ Wiederaufbau von Chemnitz die Siedlungsstruktur der Stadt komplett verändert wurde. liesel 09:22, 27. Feb. 2010 (CET)

Gibt's. In Büchern über die Stadtgeschichte. Lizenz? -- TJ.MD Fasse Dich kurz. 09:54, 27. Feb. 2010 (CET)

Wir haben ja auch unsere Kartenwerkstatt. liesel 10:00, 27. Feb. 2010 (CET)
Dann könnte man in die Karte auch gleich mal locker alte Bilder verorten. --Stephan Schwarzbold 20:47, 28. Feb. 2010 (CET)
Also ich fände es auch gut wenn in dem Artikel so ein Vor-Nachher-Vergleich enthalten wäre. Habe hier sogar zwei eingescannte Karten der Innenstadt mit den Straßenverläufen vor 1945 und ca. 1970. Da es aber gegen das Copyright verstoßen würde, kann ich sie leider nicht hochladen. Inwiefern könnte die Kartenwerkstadt denn die Bilder verändern, sodass sie nicht mehr dem Copyright unterliegen würden? Ich meine die Straßenzüge sind ja festgelegt. Und so sehr viel mehr ist ja darauf auch nicht abgebildet. PS: Übereinandergelegt (habs selbst ausprobiert) fände ich es zu unübersichtlich. --88.130.186.106 14:46, 23. Mär. 2010 (CET)

Ich hab mir nun doch noch die Mühe gemacht die Bilder hochzuladen. Allerdings sollten sie durch die Kartenwerkstatt aufbereitet/verändert werden, damit es keine lizenzrechtlichen Probleme gibt. Es wäre schön wenn vielleicht Benutzer liesel das in die Hand nehmen könnte.

Straßenverläufe von Chemnitz vor 1945 - http://s1.directupload.net/images/100419/33w3nh8k.gif

Straßenverläufe von Chemnitz nach 1945 - http://s10.directupload.net/images/100419/hl9ge6px.gif

Grüße --89.246.166.238 17:05, 19. Apr. 2010 (CEST)

Chemnitz (erl.)

Chemnitz (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch) Edit-War. Ich verstehe das nicht. Das Bild zeigt ein Denkmal o. ä. und ist passend. Schade darum. --Glenn (Diskussion) 02:46, 10. Apr. 2010 (CEST) Nachtrag: Es sind sogar die Rathäuser der Stadt. --Glenn (Diskussion) 03:10, 10. Apr. 2010 (CEST)

Vorerst mal einen Tag gesperrt. Persönlich finde ich das Bild eigentlich recht passend für die Artikeleinleitung. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:32, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Bild zeigt ein Denkmal o. ä.. Nein. Es zeigt die Glasfassade des Kaufhofs, darin Teile des Marktplatzes und beide alten Rathäuser gespiegelt. Abgesehen davon, dass das Bild in einer Kunstausstellung prima aussähe, wurde der Untertitelimmer wieder zurückgesetzt. Hier ist nur in begrenztem Umfange ein Forum zur Selbstdarstellung, wie wir am Fall Dontworry gesehen haben. Und wenn dann auf die eigenwillige, unsachliche Bildunterschrift beharrt werden muss, zeigt mir das den Zweck des Bildes im Artikel: "Kuck' mal, MEIN Bild steht ganz oben!". Ich halte das für inakzeptabel. TJ.MD Fasse Dich kurz. 11:23, 10. Apr. 2010 (CEST)
PS: ist nicht das erste mal, dass es so ein Theater um ein Bild gibt, siehe Diskussion:Chemnitz#Bild_Chemnitz_bei_Nacht. Aber das ist sicher auch der geeignete Ort, das zu erörtern, weshalb ich diesen Abschnitt gleich [[Diskussion:Chemnitz#Chemnitz (erl.)|dorthin]] kopieren werde.
Eins vorab: Das Bild ist nicht von mir. Dennoch finde ich es (solange wir kein besseres finden) gar nicht so schlecht. In den letzten Jahren wurde die Chemnitzer Innenstadt stark verändert/umgebaut. Dieses Bild gibt in sofern einen Eindruck davon wieder, da hier die moderne Architektur (Glasfassade des Kaufhofs) und der Markt bzw. Neumarkt mit den beiden Rathäusern zu sehen ist. Ohne die bisherige Bildunterschrift ist das Bild für "Außenstehende" nichtssagend. Desweiteren wird im Bild auch nichts gespiegelt und damit wäre die nachträglich abgeänderte Bildbeschreibung einfach falsch. --88.130.169.170 11:40, 10. Apr. 2010 (CEST)
Das Bild gibt überhaupt keinen Eindruck von den Neubauten der Innenstadt, schließlich ist aus dem Kaufhof hinaus photographiert worden. Wenn man einen Eindruck der Glasfassade vermitteln will, sollte man die Gebäude von außen zeigen. Übrigens spiegelt sich der Markt doch. --Jonadab 11:59, 10. Apr. 2010 (CEST)
So, an einer Stelle muss ich mich korrigieren: Wie Jonadab oben schreibt, ist es, im Gegensatz zu meiner ursprünglichen Wahrnehmung, AUS dem Kaufhof aufgenommen worden, der Markt ist keine Spiegelung, sondern durch die Glasfassade aufgenommen. Zeigt aber auch die Schwäche des Bildes bzw seiner ursprünglichen Beschreibung. Ich kann weiterhin nicht erkennen, wie ein Stück Glasfassade, noch dazu von innen aufgenommen, den städtebaulichen Wandel belegen soll. TJ.MD Fasse Dich kurz. 15:15, 10. Apr. 2010 (CEST)
Vor allem wenn es schon vor 80 Jahren Gebäude gab, die auch heute noch modern sind (Schocken-Kaufhaus) liesel 15:19, 10. Apr. 2010 (CEST)

Also als Fotograf des Bildes muss ich mich jetzt fast schief lachen. Nun ist das Bild weg und ein weißer Fleck dort wo bei anderen Städten ein Bild ist. Mein Gedanke war einfach etwas an der Stelle zu zeigen was Chemnitz *jetzt* wiederspiegelt. Eine Bilkomposition aus Altem präknatnem und modernen. Ich hab das Foto nicht speziell für wikipedia aufgenommen. Übrigens ist es 2007 aus dem Fahrstuhl des dritten Stocks des Kaufhofes aufgenommen worden. Ich finde es passte ganz gut an die Stelle. Besser als die Ansicht eines einzelne Gebäudes etc. Wie gut das Foto ankam, zeigt mir das es inzwischen auf vielen Firmenseiten die mit Chemnitz werben aufgetaucht ist. Schade das es weg ist. Ich fand auch meinen ursprünglichen Text passent. Leider wurde der auch geändert. Wer das Foto in Zukunft gerne sehen möchte, kann diesen Link anklicken. http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Neuse_und_altes_Rathaus.jpg Beste Grüße. (nicht signierter Beitrag von 77.5.162.184 (Diskussion | Beiträge) 23:19, 18. Apr. 2010 (CEST))

Überschriften Nummerierung

Ich finde die fortlaufende Nummerierung der Überschriften äußerst unschön.

Bsp.: Statt Geographie steht nun 1 Geographie, statt Natur nun 1.1 Natur u.s.w. u.s.f.

Lässt sich das irgendwie abstellen? Warum findet diese Nummerierung hier im Artikel statt, in den anderen aber nicht? Liegt es an meinen Browser oder es es bei Euch auch so? Fragen über Fragen. --88.130.169.137 18:53, 1. Mai 2010 (CEST)

Das ist nur im Inhaltsverzeichnis so, und automatisch erstellt, nach unserer Formatierung. In anderen längeren Artikeln ist das auch so. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 19:15, 1. Mai 2010 (CEST)

Im Normalfall ist das nur im Inhaltsverzeichnis so - ja und auch richtig. Aber ich habe die Nummerierung auch im Text (siehe Bild hier: http://img210.imageshack.us/img210/7585/nummerierung.jpg) --88.130.179.232 19:55, 1. Mai 2010 (CEST)
Tja. Da binnich nu überfraacht. Ich hab's nicht so. Tipp: WP:Fragen zu Wikipedia. Gruß und koppfschüttel (wat dat allns giv't).. TJ.MD Faſſe Dich kurz. 20:02, 1. Mai 2010 (CEST)

Diskussion ging hier weiter: [6] (nicht signierter Beitrag von 88.130.175.244 (Diskussion | Beiträge) 20:41, 1. Mai 2010 (CEST))

Grafik Sitzverteilung im Chemnitzer Stadtrat fehlerhaft

Bei der Grafik der Sitzverteilung im Chemnitzer Stadtrat nach der Kommunalwahl 2009 sind die Prozentzahlen der kleineren Parteien wie Grüne, Pro Chemnitz, Volksolidarität etc. falsch.

--RobertPorter 11:50, 1. Jul. 2010 (CEST)

Danke für den Hinweis. Korrigiert. (siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Chemnitz-Stadtratswahl-2009-Sitzverteilung-mit-Namen-der-Stadträte.svg) --Diktator 13:37, 2. Jul. 2010 (CEST)

Grafik immer noch fehlerhaft aufgrund jüngster Entwicklungen. Die auf der Liste der Vosi angetretene Frau Barthold ist zur SPD gewechselt. Sie ist auch kein Mitglied der einer Vosi-Partei, da eine solche nicht existiert. Frau Barthold ist parteilose Stadträtin der SPD-Fraktion. Die Vosi hat also nur noch einen Vertreter im Stadtrat, der sich nach wie vor zur Vosi (und damit dem Vosi-Wahlprogramm) bekennt. --Account2009 13:45, 2. Jul. 2010 (CEST)

Die Frage ist aber ob eine Grafik fortlaufend angepasst werden sollte oder zu den damaligen Gegebenheiten passt. Würden alle Veränderungen berücksichtigt, wäre es nicht die Sitzverteilung im Chemnitzer Stadtrat von 2009. Vielleicht müsste dann eine neu/zusätzliche Grafik erstellt werden mit der Aktuellen Sitzverteilung 2010. Ich bin mir nicht sicher ob es vielleicht günstiger wäre, die aktuellen Entwicklungen nur im Text zu beschreiben. ---88.130.169.181 14:46, 2. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin der Ansicht, dass die grafische Darstellung der Sitzverteilung den aktuellen Gegenbenheiten entsprechen sollte und von den Wahlergebnissen zu trennen ist. Sitzverteilungen können sich ändern. Wahlergebnisse hingegen werden irgendwann mal amtlich festgestellt und dann ändert sich in aller Regel daran auch nichts mehr. Von daher wäre eine Grafik Sitzverteilung im Stadtrat Chemnitz sinnvoll, die jeweils aktuell zu halten ist. Andernfalls könnte der falsche Eindruck entstehen, bspw Liste C hätte Vertreter im Rat. Das ist aber nicht der Fall. Übrigens ist durchaus noch einmal zu unterscheinden zwischen Fraktionsgemeinschaften zwischen verschiedenen, weiterhin eigenständigen Gruppierungen. Die Liste C-Räte bspw. haben keine Fraktionsgemeinschaft mit der FDP gebildet, sondern sind der Fraktion der FDP beigetreten. Auch die VOSI-Stadträtin hat nicht die Gründnung einer neuen, gemeinsamen Fraktion mit der SPD ausgehandelt, sondern ist der SPD-Fraktion beigetreten. Meistens geben sich Fraktionsgemeinschaften auch einen entsprechenden Namen, in dem sich die verschiedenen Gruppierungen wiederspiegeln (bspw. "FDP/DSU-Fraktion" im Stadtrat Coswig) oder einen komplett neuen Namen, beispielsweise "Bürgerfraktion" im Stadtrat Dresden). Fraktionsgemeinschaften gibt es jedoch im Chemnitzer Stadtrat nicht. Somit verfügt die Liste C nicht über einen Vertreter im Rat, die VOSI nur noch über einen. --Account2009 15:39, 2. Jul. 2010 (CEST)
Und wo ist dein Problem? In der Tabelle wie in der Grafik ist bis auf den aktuellen Vosi-SPD - Wechsel alles aktuell. Ich werde den letzten Wechsel noch in der Grafik aktualisieren und die Überschrift abändern. --89.246.187.158 16:00, 2. Jul. 2010 (CEST) PS: Die aktuellen Werte in der Tabelle sind nicht in Klammern.
Ja, stimmt. Wie gesagt, die Überschrift ist irreführend und der VOSI-SPD-Wechsel fehlt. Ansonsten alles in Ordnung. Gute Arbeit, Danke! --Account2009 16:15, 2. Jul. 2010 (CEST)
So ich hab eine aktuelle Grafik eingefügt. Bin ja mal gespannt ob die Grafik fortlaufend aktualisiert wird. Falls nicht ist ja noch die Alte da. --89.246.187.158 17:31, 2. Jul. 2010 (CEST)

Uneinheitlichkeit des Geburtsortes

Mir ist aufgefallen, dass bei Persönlichkeiten die in Chemnitz, bzw. früher Karl-Marx-Stadt geboren wurden, ein ziemliches Durcheinander was die Bezeichnung ihres Geburtsortes betrifft herrscht, und zwar auch bei Personen, die eigentlich gleich behandelt werden müssten (also Personen die zwischen 1953 und 1990 geboren wurden):

So ist die ehem. Eisschnelläuferin Sabine Becker (*1959) laut Wikipedia gebürtige Chemnitzerin, die Basketballerin Romy Bär (*1987) gebürtige Karl-Marx-Städterin, und bei der ehem. Schwimmerin Heike Friedrich (*1970) wird als Geburtsort "Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz" genannt. Alle drei Beispiele sind nachvollziehbar, wobei mir die letzte Variante am sympathischten ist. Die erste Variante dient bei einem Lexikonartikel ja im Gegensatz zur Angabe im Personalausweis nicht (nur) der Personenidentifikation, sondern verrät auch Informationen über das Umfeld, daher finde ich es gut, wenn auch der heutige Name gleich mit oben auftaucht, (insbesondere bei einer Person wie Romy Bär, die gerade mal 3 Jahre alt war, bei der Rückbenennung in Chemnitz), umgekehrt denke ich dass die ausschliessliche Nennung von Chemnitz als Geburtsort für die drei Damen einfach historisch unzutreffend ist. Was dagegen wenn ich das zugunsten der Nennung "Karl-Marx-Stadt, heute Chemnitz) vereinheitliche ? Oder gibt es irgendwelche andere Gründe, die für eine der anderen genannten Möglichkeiten sprechen (wie gesagt, die Nennung im Personalausweis (die ja auch nicht einheitlich zu sein scheint) ist hier nicht unbedingt ein Argument. (Siehe Diskussion im Archiv.)

Bin in der Frage grds. recht gleichgültig, würde mir aber zumindest eine einheitliche Handhabung wünschen. --Wordfreak 15:37, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Wordfreak,
Ich sehe das ähnlich wie du. Alle Personen, die zw. 1953 und 1990 im heutigen Chemnitz geboren sind, haben nun mal den Geburtsort Karl-Marx-Stadt. Ob man nun den Zusatz "jetzt Chemnitz" hinten an hängen sollte oder lieber Karl-Marx-Stadt per wikilink auf Chemnitz leiten sollte bin ich mir selbst uneins. Zu beachten ist jedoch die generelle Verfahrensweise. Denke ich hier an Orte und Länder, wie Konstantinopel/Osmanisches Reich/DDR dann schreibt ja auch keiner ernsthaft "geboren in der DDR, heute BRD" oder "Kaiser der osmanischen Reiches, heute Türkei/Israel/Iraq". Meine Meinung tendiert zu: "geboren in Karl-Marx-Stadt", könnte mich aber mit "Karl-Marx-Stadt, jetzt Chemnitz" arrangieren. --Stephan Schwarzbold 16:57, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hallo Stephan, Ich denke jedenfalls, dass es ein Unterschied macht ob es im Fliesstext genannt wird, oder wie hier "nur" in der Geburtsortsparte. Im Fließtext wiederum würde ich sagen, dass es halt darauf ankommt, ob es inhaltlich von Relevanz ist, ob "damals" die Stadt anders geheissen hat oder nicht, das muss man sicherlich von Fall zu Fall unterscheiden.

Zurück zum Geburtsortproblem: Ich habe mal (stichprobenartig) geguckt, wie das hier bei Wikipedia bei anderen Städten gehandhabt wird, die es heute so nicht mehr gibt. Naturgemäß sind dies vor allem Städte die in größere Städte eingemeindet wurden, das eine Stadt komplett umbenannt wird, ist ja extrem selten. (Zumindest in den letzten Jahrzehnten). Bei fast allen Fällen ist die Handhabung von Wikipedia uneinheitlich, aber es ist eine klare Tendenz zu erkennen, wirklich nur den damaligen Namen zu nennen. (Also Altona statt Altona, heute Hamburg; Barmen statt Barmen, heute Wuppertal; (und damit auch meine Heimatstadt zu ihrem Recht kommt ;) Bensberg statt Bensberg, heute Bergisch Gladbach.) Teilweise wird sogar bis heute nur der Stadtteilname genannt (so etwa bei Villingen-Schwenningen) aber das betrifft diese Debatte ja nicht. Ein UNterschied gibt es natürlich: Bei den besagten Fällen hat immer auch die historische Stadt einen eigenen Artikel ("Altona", "Barmen", "Bensberg") so dass hier der Wikilink direkt ohne Zwischenschritt zu den gewünschten Infos führt. Die Nennung "heute Chemnitz" hat halt den Vorteil, dass ich gleich weiss, wo jemand geboren wurde, ohne noch weiter gucken zu müssen. (Gerade bei den besagten Sportlerinnen wird man ja eher selten sich auch über die Geburtsstadt informieren wollen, eine Orientierung an heute bekannten Orten wäre daher hilfreich. Auf der anderen Seite: Wenn jemand in Kleinposemuckel geboren ist, muss man ja auch noch mal auf dne Link um zu gucken wo das nun liegt... Also ich ändere zumindest schon mal diejenigen Einträge die "Chemnitz" als Geburtsstadt haben, denn das ist schlicht falsch. Bei dem Rest warte ich auf weitere Kommentare. --Wordfreak 19:13, 20. Jul. 2010 (CEST)

Auf die Stadt mit den drei O (Korl-Morx-Stodt) sollte auf jeden Fall um der korrekten Wiedergabe willen verlinkt werden, soweit sich irgendetwas auf die Zeit zwischen 1953 und 1990 bezieht. Geburtsort Karl-Marx-Stadt wird auf immer und ewig so bleiben, danach sollten wir uns richten. Den Nachsatz jetzt Chemnitz halte ich für absolut verzichtbar. Erstens erfährt man beim Klicken auf den Redirect mehr, zweitens müsste mit der selben Logik der Einheitlichkeit auch die ganzen irgendwann eingemeindeten Stadtteile mit dem Nachsatz versehen werden. Umbenennungen sind ja in der Geschichte nicht so selten. Soweit ich es im Blick habe nutze wir bei Personen die vor 1945 in den ehemalig deutschen Gebieten im heutigen Polen oder Tschechien geborenen Personen ebenfalls nur die deutsche Bezeichnung der Geburts-, Sterbe- und Was-auch-immer-Orte und zwar mit Verlinkung auf die heutige Bezeichnung. Vielleicht kann uns das ja als Analogie dienen!? --Miebner 22:00, 20. Jul. 2010 (CEST)
War ja auch meine Tendenz, die sich bei meinem obigen Geschreibsel heraus kristalisiert hat. --Stephan Schwarzbold 22:15, 20. Jul. 2010 (CEST)

Hmm... Ich bin nicht der Meinung, dass man diese beiden Dinge so zusammenwerfen kann, da die deutschen Formen ja mind. noch gebräuchliche Nebenformen sind, und Wikipedias Namenskonventionen da sehr uneinheitlich sind, und auch heiss darüber gestritten wurde... (mit wie ich finde sehr unbefriedigendem Erbenis (http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Ortsnamen#Historisches_Ereignis_-.3E_historischer_Name.3F) Da heisst es dann zwar Posen, Warschau, Danzig, Stettin, aber Swinoujscie, Gliwice und Opole...in den Hauptlemmata...aber zumindest bei den polnischen Formen steht sehr oft auch die deutsche Form (etwa bei Lukas Podolski, der lt Wikipedia in "Gliwice, deutsch Gleiwitz" geboren ist). Dieses Fass brauchen wir aber nicht aufmachen, denn wir sind uns ja einig, dass Karl-Marx-Stadt ein historischer Stadtname ist, und zumindest niemand zwischen 1953 und 1990 in Chemnitz geboren sein kann. (was eben mein Hauptpunkt war, und zumindest zB bei Sascha Hübner falsch dran stand). Wenn ich das richtig verstanden habe kann laut der wikipedia Namenskonvention (aber nagelt mich da nicht fest, das ist ein bisschen verwirrend) bei Geburtsorten der Hinweis auf den aktuellen Namen gemacht werden, muss aber nicht. Wenn ich das so richtig verstanden habe finde ich das ein bisschen unbefriedigend, weil dann ja genau die Uneinheitlichkeit rauskommt...(bei den bisherigen Artikeln stehts etwa 50:50)....die ich so doof finde. Da ich aber das Gefühl habe, dass insgesamt tatsächlich zumindest in diesem Fall der alte Name als Geburtsdatum ausreicht, weg mit dem Zusatz. --84.72.58.159 00:56, 21. Jul. 2010 (CEST)

Unter Diskussion:Chemnitz/Archiv#Chemnitz/Karl-Marx-Stadt als Geburtsort gibts ein paar brauchbare Links. Ich bin der Meinung, dass zwischen 1953 und 1990 nur der Bergriff Karl-Marx-Stadt angegeben sein sollte, da dieser historisch korrekt ist. Der Zusatz jetzt Chemnitz war und ist (?) ne Marotte im bundesdeutschen Personalausweis, der wegen Platz-Problemen häufig nur als j Chemnitz angegeben war. Hab meinen letzten Perso vor kurzem in Heidelberg beantragt, jetzt steht als Geburtsort nur noch Karl-Marx-Stadt drin. --Cash11 18:55, 21. Jul. 2010 (CEST)

Explizite Nennung von Persönlichkeiten im Abschnitt "Persönlichkeiten"

Ich finde es etwas seltsam, dass die Einleitung beginnt mit der expliziten Nennung von drei Personen (von denen ich zwei nicht kenne, aber das nur nebenbei). Warum sind diese wichtiger als andere Chemnitzer Persönlichkeiten, zumal ich diese drei jetzt auch nicht für sooo repräsentativ halte. Für eine solche Auflistung ist doch die Liste da, und da ist so eine explizite Hervorhebung, wie ich finde eher seltsam. (Wird bei anderen Artikel wie etwa Düsseldorf, Köln, München auch nicht gemacht) Wenn keiner dagegen ist schmeiss ich das raus --Wordfreak 19:23, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wenn du Lust hast kannst du auch den gesamten Abschnitt gern überarbeiten und erweitern. Zur Zeit ist er m.E. noch etwas "dünn" und besteht hauptsächlich aus der Aufzählung von Namen, aber nicht was diese Personen im Einzelnen (Beispiele) mit der Stadt verbindet. Grüße --89.246.166.53 19:46, 20. Jul. 2010 (CEST)

Ich denke nicht, dass man den Abschnitt hier im Artikel erweitern sollte. Dafür ist die Liste da, die einen ausreichenden Überblick geben sollte. Ein Verweis auf diese Liste reicht m. E. vollkommen aus. Auf der Liste selbst, sollten allerdings bei den nicht in Chemnitz geborenen (da ist der Bezug eh schon klar) und den Nichtehrenbürgern tatsächlich jeweils der Verweis auf die Verbindung zu Chemnitz hin... mach ich im Laufe der nächsten tage --Wordfreak 19:59, 20. Jul. 2010 (CEST)

Wappen

"Das „Große Wappen“ der Stadt Chemnitz zeigt im gespaltenen Schild heraldisch rechts in Gold zwei blaue Pfähle, links in Gold einen aufgerichteten, schwarzen, rot bewehrten Löwen." Wenn ich mir die Bilder angucke, ist doch aber der Löwe rechts und die Balken links im Wappen?! Hat der Autor eine links/rechts-Schwäche oder muss man das Bild des Wappens immer gedanklich spiegeln? Grüße, --Martina2504, 17:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

Bei Wappen erfolgt die Beschreibung (Blasonierung) immer von Sicht des Schildträgers aus, der sich hinter dem Schild befindet. Für den Betrachter, der von vorne auf den Schild blickt, ist es natürlich Seitenverkehrt und muß wie du schreibst gedanklich gespiegelt werden. --Jörg 16:57, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ok, dann ist es natürlich richtig ^^. Aber ziemlich verwirrend, wenn man das nicht weiß ....--Martina2504 21:38, 9. Okt. 2010 (CEST)
Ja. Es liegt vielleicht auch daran, daß wir das Wappen heute nur noch als Bild sehen und nicht mehr als den Schild, der es ja eigentlich ist. Und wenn man davon ausgeht, also das der Schild ein Gegenstand ist, sollte es eigentlich auch leichter zu verstehen sein. Das Wappenbild befindet sich auf der Vorderseite des Schildes, die uns zugewandt ist, und beim Wappen von Chemnitz auf der linken Seite des Schildes der Löwe. Im Prinzip wie bei einer Person, die uns gegenübersteht und deren linker Arm nicht zum rechten wird nur weil es unsere rechte Seite ist. Gruß und schönen Sonntag. --Jörg 00:12, 10. Okt. 2010 (CEST)

Bevölkerung 08/2010

Es liegen aktuellere Daten zur Bevölkerungszahl vom 31. August 2010 vor: Chemnitz in Zahlen und Fakten - Bevölkerungsstand (chemnitz.de). Bei Gelegenheit kann man das aktualisieren. --Einar Moses Wohltun 17:19, 29. Okt. 2010 (CEST)

Forschungseinrichtungen in Chemnitz

Das Leibniz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden (IFW) eröffnete am 25.10.2010 seinen neuen Forschungsstandort Chemnitz im Smart Systems Campus und sollte deshalb als weitere Forschungseinrichtung in Chemnitz gelistet werden.

Quelle: http://www.ifw-dresden.de/publications/press/press-releases/ifw-dresden-eroffnet-forschungsstandort-chemnitz (nicht signierter Beitrag von 80.98.106.191 (Diskussion) 01:14, 28. Okt. 2010 (CEST))

Die Fraunhofer ENAS Einrichtung wird ab 01.01.2011 in ein eigenständiges Institut umgewandelt.

Quelle: http://www.enas.fraunhofer.de/press/Presse/Pressemitteilungen/ENAS_wird_Institut.jsp (nicht signierter Beitrag von 80.98.106.87 (Diskussion) 18:01, 20. Nov. 2010 (CET))

neue Literatur

Karl-Marx-Stadt 1989 - Chemnitz 2009. Eine Stadt im Wandel Chronik in Wort und Bild. Hrsg.v. Stadtarchiv Chemnitz. Erfurt: Sutton Verlag, 2009. (nicht signierter Beitrag von 194.94.133.4 (Diskussion) 13:10, 23. Nov. 2010 (CET))

Thema Luftangriffe

Hi kann jemand mal ein Artikel zum Thema Luftangriffe auf Chemnitz schreiben.

so wie bei diesen Artikeln:

--87.157.210.214 21:47, 17. Nov. 2010 (CET)

Unter http://www.chemnitzer-friedenstag.de/2005/maerz.html fand ich einen umfangreichen Artikel zu den Bombenangriffen auf Chemnitz (--212.65.23.25 13:54, 27. Feb. 2011 (CET))

Hinweis Technische Universität Chemnitz

Hallo, im Supportteam erreichte uns die folgende Mail 2011022310011198 mit dem diesem Hinweis zur möglichen Korrektur:

"...ich möchte auf einen Fehler auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Chemnitz hinweisen.

Unter "Technische Universität Chemnitz (TUC)" heißt es: "... 1882 kam die Elektrotechnik hinzu und nach dem Zweiten Weltkrieg wurde sie als Staatliche Akademie für Technik geführt."

Richtig ist aber, dass sie bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs Staatliche Akademie für Technik genannt wurde. Danach wurde sie als Technische Lehranstalten 1947 wieder eröffnet. Ich weiß das so genau, da ich von 1947 bis 1950 dort studiert habe und in Chemnitz gewohnt habe...."

Wer sich mit dem Thema auskennt kann dies bitte korrigieren. -- Neozoon 00:46, 24. Feb. 2011 (CET)

Artikel ist korrigiert (--212.65.23.25 13:58, 27. Feb. 2011 (CET))


allg. Hinweis: Infos zur Geschichte der TU finden sich hier: http://monarch.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/4969/data/index.html / zur Zeit von 1945 bis 1955 speziell hier: http://monarch.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/4969/data/08-Kap4.pdf --88.130.190.99 17:12, 6. Mär. 2011 (CET)

Nach der Liste der Außenlager des KZ Flossenbürg bestand zeitweise ein Konzentrationslager als Außenlager im Ort. Vermutlich wurden die Häftlinge bei Zwangsarbeit ausgebeutet.

Evtl. kann der Geschichtsabschnitt des Artikels ergänzt werden. -- MfG - asdfj, 07:02, 8. Mai 2011 (CEST) -

Die Stiftung Bayerische Gedenkstätten informiert über dieses Außenlager: [7]. Es war ein Zwangsarbeitslager, wie man durch Anklicken von "Chemnitz" auf der Landkarte erfährt.--Gloser 10:52, 8. Mai 2011 (CEST)

Ja - danke! Richtig bis auf das Wort Zwangsarbeitslager, denn es waren nicht Zwangsarbeiterinnen (auch Zivilarbeiter genannt) sondern KZ-Häftlinge, die "für ihr Leben" arbeiten mussten. Das ist ein Unterschied. U.a. verdiente die SS an ihnen. Und hatte später auch noch untersch. Folgen. Mit folgenden Angaben:

24. Oktober 1944 bis April 1945
510 Häftlinge, aus dem KZ Auschwitz überstellte Frauen; darunter 200 aus Russland, je 150 aus Polen und Italien (davon zahlreiche Sloweninnen), zehn Jugoslawinnen und fünf Kroatinnen.

Fertigung von Metallteilen für Flugzeuge und MG für die Astrawerke AG Chemnitz. Die Produktion findet im Zweischichtbetrieb in zwei Werken statt.

Untergebracht sind die Frauen im oberen Stockwerk einer Halle mit vergitterten Fenstern im Werk I (Altchemnitzer Straße).

Zur Bewachung gab es 30 Aufseherinnen und acht Wachmänner unter einem Kommandoführer Willing. Über die Rolle der Vorarbeiterinnen, Meister etc. der Astrawerke ist nichts vermerkt.

Zwei Tote werden als Todesopfer aufgezählt. Nichts über ihr Grab.

Bei Kriegsende im April 1945 wird das Außenlager "evakuiert" und die Frauen werden zunächst nach "Leitmeritz" gebracht. Evtl. zum KZ Richard (im Aufbau) bei Litoměřice (dt. Leitmeritz). Von dort aus müssen sie in das nahe gelegene KZ-Außenlager Hertine (Rtyně, deutsch Hertine) marschieren und für etwa weitere zwei Wochen in der Munitionsherstellung arbeiten. Um den 8. Mai 1945 werden sie von der Roten Armee befreit (beim Artikel Rtyně steht: 22. 4. durch Partisanen).

Heutiges Gedenken: Fehlanzeige. Das Werk I wird heute als Bildungseinrichtung genutzt, das ehemalige Verwaltungsgebäude ist Amtssitz des Regierungsbezirks.

Das alles ([id=006 Sek.Quelle]) zusammen ergibt bereits ein Gerüst für so einen Artikel. Evtl. auch im ausführlicheren Geschichtsartikel. Der hat m. E. in der Epoche noch deutlichere Lücken. Weitere lokale Quellen? --asdfj, 13:29, 8. Mai 2011 (CEST) --

Stadt der Moderne, deswegen im Portal, im Geschichtsartikel und auf dieser Seite Suche nach "Zwangsarbeiter" ergebnislos. 91.37.248.7 15:05, 17. Mai 2011 (CEST)

Stadtentwicklung nach 1945 (geplante Hochstraße vom Falkeplatz bis zum Dresdner Platz)

Ein Abschnitt oder Bilder (http://www.flickr.com/photos/38942632@N00/257227574/in/pool-49291098@N00) zur geplanten Umgestaltung der Chemnitzer Innenstadt mit Schnellstraßen etc. fehlt völlig. Wer kennt sich da noch aus und könnte Wissenswertes berichten? Da für dieses verkehrstechnische Projekt, mit Ausnahme der Johanniskirche, alle Gebäude der alten Johannisvorstadt weichen mussten, sollte ein Abschnitt nicht fehlen. Die Realisierung scheiterte (glücklicherweise!), da das Geld nicht reichte. --94.222.80.242 12:09, 20. Okt. 2011 (CEST)

Bilder verrutscht?

Unter "Stadtentwicklung nach 1990" sind (zumindest mit "Feuerfuchs" betrachtet) die Bilder verrutscht! -- 194.95.117.68 15:21, 8. Sep. 2011 (CEST)

bei mir sind die Bilder auch verrutscht - mit Firefox 7.0.1 @ 1680x1050 (nicht signierter Beitrag von 188.104.206.159 (Diskussion) 22:43, 10. Nov. 2011 (CET))

Partnerstadt Usti / Aussig

Ich habe bei der Benennung der Partnerstädte den deutschen Ortsnamen für Usti nad Labem (Aussig) entfernt. Die Stadt hieß sowohl zum Zeitpunkt der Aufnahme der Städtepartnerschaft und heißt auch heute ausschließlich Usti nad Labem. --2.201.163.124 22:32, 17. Dez. 2011 (CET)U.S.

Die Stadt heißt auf tschechisch Ústí und auf deutsch Aussig. Wo ist das Problem? -- Ganescha 22:44, 17. Dez. 2011 (CET)

So wie es jetzt steht, ist es wohl in Ordnung. Gestern war es noch anders geklammert, so dass nach außen nur Aussig zu sehen war. Prinzipiell sollte man sich aber m.E. für ein einheitliches Verfahren entscheiden, also entweder bei jeder Stadt die deutschen Namen in Klammern setzen oder darauf ganz verzichten und nur den momentanen, offiziellen Namen verwenden. Beträfe in diesem Abschnitt dann auch Ljubljana (Laibach).--90.186.118.92 10:57, 18. Dez. 2011 (CET)U.S.

Für Zweifelsfälle gibt des eine Namenskonvention für Ortsnamen. Ich weiß, dass das in den 1970ern ein großes Thema war, heute sehen das nur noch die wenigsten Tschechen verkrampft - im Gegenteil, die Zeugnisse des jahrhundertelangen Austausches werden wertgeschätzt. Auf der tschechischen Wikipedia ist ebenfalls für Ústí der deutsche Name Aussig ergänzt. Ansonsten rate mal, was sich hinter Saská Kamenice, Drážďany und Lipsko verbirgt? Gewiss keine tschechischen Gebietsansprüche auf den Freistaat Sachsen. Gruß, -- Ganescha 18:39, 18. Dez. 2011 (CET)

Wappen, Flagge und Dienstsiegel

Die Stadt hat außer den Wappen, Flagge und Dienstsiegeln extra ein Signet in Auftrag gegeben, was von jedem Bürger der Stadt offiziell genutzt werden darf. Das sollte im Abschnitt Wappen, Flagge und Dienstsiegel erwähnt werden. jphoenix 14:21, 4. Jan. 2012 (CET)

Landesdirektion Sachsen, Sitz Chemnitz

Zum 01.03.2012 wurden die drei sächsischen Landesdirektionen zur Landesdirektion Sachsen mit Sitz in Chemnitz und Außenstellen in Leipzig und Dresden umgewandelt. Daher ist Chemnitz nun Hauptsitz der Landesdirektion Sachsen.

Quellen: http://de.wikipedia.org/wiki/Landesdirektion

http://www.lds.sachsen.de/index.asp?ID=4441&art_param=140 (nicht signierter Beitrag von 137.120.223.75 (Diskussion) 17:41, 12. Mär. 2012 (CET))

Oberbürgermeister ab 1945

bitte diese Lücke in der Liste der Oberbürgermeister ab 1945 schließen:

ab 9. Mai 1945 Albert Jentzsch (kommissarisch)

er ist mein Großvater; die Angabe ist verbürgt.


mit freundlichen Grüßen Prof. Bernd Jentzsch (nicht signierter Beitrag von 93.232.237.207 (Diskussion) 17:17, 20. Mai 2012 (CEST))

Kann man das denn irgendwo nachlesen? Laut dem Buch „Aktivisten der ersten Stunde“ (Google-Books war Albert Jentzsch ab dem 15.5. zweiter Bürgermeister, als kommissarische / amtierende Oberbürgermeister in den turbulenten Maitagen 1945 werden andere geführt... --Miebner (Diskussion) 17:23, 20. Mai 2012 (CEST)

Grotewohl-Zitat zur Umbenennung ’53

Konnte fragliche Äußerung auf die Schnelle nur in einer Chemnitzer Tourismus-Broschüre finden. Gibt’s noch als Mitschnitt im Chemnitzer Stadtarchiv.--SpecialEd (Diskussion) 13:47, 25. Jun. 2012 (CEST)

Wo ich auch suche, ich finde auch nur diese Variante, bei manchen weiß man aber nicht, ob sie aus der Wikipedia abgeschrieben haben. Rein sprachlich passt aber die Version von Boonekamp schlechter zu Grotewohl und in die damalige Zeit. -- Lord van Tasm «₪» 13:54, 25. Jun. 2012 (CEST)
Danke Ed, ich habe die Stadtbroschüre und den Hinweis auf das Archiv einfach als Ref eingebaut und damit sind wir durch. --Löschbold (Diskussion) 14:51, 25. Jun. 2012 (CEST)
Danke Tasm für die Korrektur des ref. Das die hinter die Ausführungszeichen kommen ist mir klar (wie du in meinem ersten Versuch ersehen kannst), nur ich wusste ob der Verwendung der Vorlage nicht, wie es geht. --Löschbold (Diskussion) 15:07, 25. Jun. 2012 (CEST)
Ich auch nicht, aber als ich das gesehen habe, wollte ich es wissen und hab mich schnell auf Vorlage:Zitat schlau gemacht. Somit hab ich auch gleich noch was dazu gelernt. -- Lord van Tasm «₪» 15:09, 25. Jun. 2012 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- Lord van Tasm «₪» 15:10, 25. Jun. 2012 (CEST)

werbung

Liest sich Alles in allem wie ein werbeartikel. Sollte einmal komplett neu geordnet werden, interessiert doch niemanden das die chemnitzer den heftstreifen erfunden haben..... (nicht signierter Beitrag von 77.6.150.55 (Diskussion) 18:04, 23. Sep. 2012 (CEST))

Sicher … genauso wenig wie, dass Watt die Dampfmaschine erfunden hat? Alles Irrelevante Fakten. Reicht doch, wenn da steht: Chemnitz ist ein verdrecktes Kaff im sozialistischen Osten.“ ;) -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:29, 12. Okt. 2012 (CEST)
Hatt er gar nicht erfunden! *d&r* --Löschbold (Diskussion) 01:35, 13. Okt. 2012 (CEST) Das mit dem Dreckskaff gefällt mir :-) - Chemnitz ist unfassbar, oder wie in einem Stadtführer der FP aus 1996 steht: Chemnitz ist nicht mit einem Blick zu erfassen, erst recht nicht mit dem Ersten.

Größte Städte?

Hallo,

der Text im Wirtschaftsabschnitt verwirrt mich:

"In der nationalen Presse macht Chemnitz als Aufsteiger des Jahres 2008 im Ranking der 50 größten Städte Deutschlands von sich Reden."

Geht es beim Ranking der größten Städte um Einwohnerzahlen? Wie kann da Chemnitz bei ständig sinkenden Zahlen im Ranking aufsteigen, doch nur wenn die anderen Städte noch stärker schrumpfen, oder? Hat jemand die Quelle (WiWo von 2008) zum Nachschauen und Erklären? So wie es derzeit steht, finde ich es irreführend.

Grüße, --Georgepauljohnringo (Diskussion) 13:10, 12. Okt. 2012 (CEST)

Soweit ich weiß hat das Ranking nicht mit Einwohnerzahlen zu tun. Da es unter Wirtschaft steht, wird es eine Bewertung der Stadt als Wirtschaftsstandort sein. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:19, 12. Okt. 2012 (CEST)

Flughafenpolitik

"In den 60er Jahren wurde ein Projekt zum Neubau eines Verkehrsflughafens bei Auerswalde erarbeitet, da der alte Flughafen für den modernen Luftverkehr nicht ausbaufähig war. Der 9 km nördlich des Stadtzentrums gelegene Flughafen hätte über eine direkte Eisenbahn- und Autobahnanbindung verfügt. Die geplante Betonpiste von 2.000 m Länge sollte mit Funknavigationsanlagen und Befeuerung für Instrumentenanflüge ausgestattet werden. Das Projekt wurde wegen Geldmangels nicht realisiert.

Quelle: Grenzdörfer, Joachim & Seifert, Karl-Dieter: Geschichte der ostdeutschen Verkehrsflughäfen, ISBN 3-7637-6113-6, S. 174"

Ein höflich auftretender Löschtroll hat ordnungsgemäß alle Spuren meines oben stehenden Beitrages getilgt, nicht ohne eine überzeugende Begründung für sein Einschreiten zu hinterlassen.

„verstaubte Glaskugel und keine Belege! Gehört ausserdem nicht mehr zu Chemnitz ...“
„Warfum zum Teufel willst Du unbedingt geplatzte Seifenblasen in diesem Artikel haben, die zur Geschichte, Gegenwart oder Zukunft dieser Stadt rein gar nichts aussagen?“

Nach dieser freundlichen Begrüßung gehe ich davon aus, daß ich nun in den Kreis derer aufgenommen bin, die kleinste Änderungen an dem Artikel über die Stadt Chemnitz vornehmen dürfen.

Ich weiß, daß man in Chemnitz nicht gern an die eigene Flughafenpolitik erinnert werden möchte. Das ist aber nicht der Grund, warum ich den Linienverkehr der Deutschen Lufthansa von 1958 bis 1962 und das Flughafenprojekt Auerswalde in den Artikel eingefügt habe. Dieses Flughafenprojekt sollte aus der mit der erneuten Einstellung des Flugverkehrs nach Karl-Marx-Stadt offensichtlich gewordenen Luftverkehrsmisere hinausführen. Beide Themen gehören deshalb zusammen. Das Scheitern dieses Flughafenprojektes erklärt, warum eine bedeutende Industriestadt wie Chemnitz mit ihrem großen Einzugsgebiet bis heute über keinen Flughafen verfügt. Viele Chemnitzer wissen das gar nicht mehr.

Damit wäre dann aber auch alles über das Ende der Chemnitzer Rolle im Luftverkehr gesagt. Alles hat seine Geschichte.

Anmerkung: Der Verkehrslandeplatz bei Jahnsdorf spielt in einer anderen Liga und ist halt nur für schönes Wetter.

--Wikitanian (Diskussion) 21:18, 19. Nov. 2012 (CET)

Ich zitiere aus dem Inhalt Deiner Benutzerseite:
Vor allem sehe ich ein Problem bei der Überprüfung von Fakten, bevor sie in einen Artikel aufgenommen werden. und Die Schwächen der Wikipedia sind vor allem ihre [...] ungebremst zunehmende Weitschweifigkeit. Letzteres zeigt sich in der Überfrachtung vieler Artikel mit völlig unwichtigen Details [...].
Das sind die Begründungen meiner Edits ([8], [9]). Wo liegt also Dein Problem? Wenn ich mir das anschaue, dann ist in deiner ersten (unbelegten) Einfügung von einem Flugfeld in Oberlichtenau die Rede und in deiner zweiten Einfügung von einem in Auerswalde. Merkst was? --Löschbold (Diskussion) 21:42, 19. Nov. 2012 (CET)
PS eine Bitte: Wenn Du schon meine Bearbeitungkommentare hier verwendest, dann kennzeichne diese als solche, setze den entsprechendenen Link und schmuggele nicht eine Quelle hinein, die es bei Deiner ersten Einfügung nicht gab. Sprich nicht davon, dass ich zweimal den selben Inhalt entfernt hätte. Den Löschtroll solltest du Dir dringend sparen.
Achso, bevor ich es vergesse: Natürlich können die Informationen in die WP. Schreib den Artikel Flughafen Chemnitz. Dort kann das alles ordentlich eingeschichtet erwähnt werden. --Löschbold (Diskussion) 21:47, 19. Nov. 2012 (CET)

Film über Chemnitz

Hier findet sich ein Film über/von/aus Chemnitz aus der Mitte der Siebziger. Soll der mit auch die Vorderseite oder pinnen wir ihn hier hinten mit Archivverbot an? --Löschbold (Diskussion) 22:35, 22. Nov. 2012 (CET)

Namenstheorie ohne Quelle und ggf. falsch, denn Flußnamen sind viel älter

Der momentane Text sagt: "Der Name „Chemnitz“ leitet sich vom Fluss gleichen Namens her, der durch die Stadt fließt. Dessen Name wiederum geht auf die slawische Bezeichnung Kamjenica (sorbisch: Steinbach; vgl. Kamenz) zurück (von kamjeń – der Stein)." Das kommt wieder vollkommen unbelegt ohne jede Quellenangabe daher und klingt nach bester DDR-Milieuschädigung so nach dem Motto "die Freundschaft zu unseren friedliebenden slawischen Brudervölkern ist die Quelle unserer Kraft". Tatsächlich sind alle Flußnamen viel älter, da das Land ja in der Antike längst besiedelt war und die slawische Migration sehr viel später einsetzt. Mich würde daher die Quelle der Namenstheorie (SED-Bezug?) interessieren. --78.50.236.51 11:06, 14. Okt. 2012 (CEST)

Der Namensbezug hat rein garnichts mit DDR-Zeiten zu tun. Aber das mit dem Steinbach sagt dir jeder Stadtführer und das steht auch überall so. Auch wenn das Gebiet eher besiedelt war, wäre das kein Grund dafür, dass der Name auch aus dieser Zeit stammen muss. Quelle habe ich momentan nicht vorliegen, werde aber danach suchen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 16:55, 14. Okt. 2012 (CEST)
Mir als Außenstehendem kommt es schon so vor, als ob dieser Russen-, Polen-, Tschechenbezug von der DDR-Politik kommt. Im Westen wird immer alles mit den Amis erklärt, im Osten halt mit den Russen & ihren Sateliten. Blos weil es alle nachplappern, muß es nicht sitmmen. Aber kein Wunder daß man es überall findet, wenn es offiziell verteten wird. Ich würd eher auf einen keltischen Namen tippen, denn die Slawen sind in alten Dokumenten schlecht greifbar und tauchen nur bei alten Kirchenfuzzis auf. --78.51.166.38 00:34, 4. Jan. 2013 (CET)
Das mit den Kirchenfuzzis ist vielleicht der richtige Ansatz: denn Chemnitz wurde ja zu erst als Ansiedlung von Mönchen an besagtem Fluss ‚gegründet‘. Einen Slawischen bezug fände ich hier in der Region nicht abwägig. Die Sorbische übersetzung stimmt, und die Ähnlichkeit ist nicht von der Hand zu weisen. Sinnvoll wäre also ein Beleg der Namensherkunft, der aus der Zeit vor den Russen kommt. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:27, 4. Jan. 2013 (CET)
Die IP labert gelinde Müll. Die Bezeichnung kann nicht den Kelten entlehnt sein. Diese waren nicht in der Region. Was das Gefasel mit dem "Russen/Tschechen/Polen/SED-Bezug" soll, bleibt ebenfalls schleierhaft. Wer unfähig Slawen und Polen/Russen/Tschechen in einen Sack wirft, darf gern weiter BILD lesen, aber kein Lexikon schreiben. --Löschbold (Del) 13:47, 4. Jan. 2013 (CET) Achso: komisch, dass es Gemeinden mit ähnlichem Namen gibt. Das Wort kamen gibt es bspw. im Polnischen, welches dort Stein bedeutet. Die Endung -itz geht auf -c-Suffixe wie z.B. -ici, -ica, -ec des slawischen zurück. qed.

Die Stadt mit den drei „O“s?

Karl-Marx-Stadt auf sächsisch: Gorl-Morx-Stotd

Erwähnen?--Svebert (Diskussion) 20:37, 19. Jan. 2013 (CET)

Eher nicht. Ist das denn tatsächlich von enzyklopädischer Relevanz? --Miebner (Diskussion) 18:30, 30. Jan. 2013 (CET)
ist Chemnitzer (siehe Meissner) Mundart, also mehr Mittelsächsisch, dann eher ja. 80.136.243.220 13:32, 7. Apr. 2013 (CEST)
Eher nein, weil es in Chemnitz keiner so ausspricht. Das tun nur Leute, die glauben den Dialekt imitieren zu können (und das geht fast immer schief). --Knopf84 (Diskussion) 18:14, 30. Jul. 2014 (CEST)

"Kamtz"?

Ich habe als Chemnitzer die letzte Änderung des Artikels vorgenommen: Erstens wird in der Referenz aus der Frankfurter Allgemeinen behauptet, dass der erzgebirgische Name von Chemnitz "Kamtz" sei. Das stimmt insofern nicht, dass es ganz einfach "Kamms" (ohne tz) ist. Zweitens stand im Artikel eine Referenz auf den besagten Artikel, wo wiederum behauptet wurde, dass es ein "westsächsisches Idiom" sei, was auch immer das ist. Ich habe es auf den erzgebirgischen Dialekt geändert. Leider habe ich keine Mainstream-Medien, sondern nur meine Erfahrung aus der Realität als Quelle, aber ich hoffe, dass es ausnahmsweise so akzeptiert wird. --91.32.93.36 18:38, 13. Okt. 2013 (CEST)

Du vermischst hier 2 duinge, die so nichts miteinander am Hut haben. Nämlich Arzgbergsch und Westsäggssch. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:24, 14. Okt. 2013 (CEST)
Es gibt einen - buchstäblich - lesenswerten Artikel zum Erzgebirgischen, der sicher zur Erhellung beiträgt. Vielleicht können die Ersteller auch Feedback zur korrekten Aussprache geben. Subjektiv kenne ich es aber auch als "Kamms" --Ganescha (Diskussion) 11:30, 14. Okt. 2013 (CEST)
Ist halt die Frage was man will. Das sind meiner Ansicht nach 2 Paar Schuhe. Im Erzgebirgischen kenne ich es auch als Kamms. Aber in Chemnitz spricht man ja kein Erzgebirgisch. Und aus dem (nicht-erzgebirgischen) chemnitzer Umland kenne ich es genauso auch mit tz. Keines von beiden ist falsch, man sagt es nur an unterschiedlichen Orten. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:05, 14. Okt. 2013 (CEST)

Kann mir bitte jemand erklären, worin der phonetische Unterscheid zwischen Kamtz und Kammts besteht. Könnte es nicht sein, dass man es gleich ausspricht, nur unterschiedlich schreibt? --Striegistaler (Diskussion) 18:43, 30. Jul. 2014 (CEST)

Gute Frage, keine Ahnung. Hier gehts allerdings um Kamtz vs. Kamms, und das ist schon ein Unterschied. -- 185.44.151.90 18:57, 30. Jul. 2014 (CEST)
Also Kamtz oder besser auch KMST geschrieben, steht für Karl-Marx-Stadt. Diese Bezeichnung ist ein Relikt der DDR. Es hat nichts mit der Zeit von Chemnitz wie es auch vor Karl-Marx-Stadt hieß zutun. Schliedi (Diskussion) 20:27, 30. Jul. 2014 (CEST)
Der Einwand ist so nicht korrekt. Die phonetische Varianten „Kemmz“ und „Kammz“ o.ä sind deutlich älter als die Umbenennung zu Karl-Marx-Stadt. Das hat miteinander nichts zu tun. Siehe auch die Variante „Ruß-Kammz“ aus der zweiten Hälfte des 19. Jh.s. --Miebner (Diskussion) 20:37, 30. Jul. 2014 (CEST)
Also ich habe meine alten Bücher mal durchgesehen. Gefunden habe ich zu Deiner Darstellung nichts. Auch nicht zum Begriff Ruß-Kammz. Wo steht dies? Bitte nenne mir mal das Buch. Ich habe nur etwas anderes gefunden. Neben dem Begriff "sächsisches Manchester" wurde Chemnitz auch das "sächsische Bayreuth" genannt. Vielleicht finde ich ja noch was zu Deiner Darstellung Ruß-Kammz. Den Begriff kenne ich nur aus DDR-Zeiten, aber in einem anderen Kontext. Aber nur weil es neuzeitliche Begriffe sind, müssen diese nicht auf das "alte" Chemnitz zurückgehen. Schliedi (Diskussion) 22:57, 30. Jul. 2014 (CEST)
"Ruß-Kammz" ist eigentlich hier in der Stadt ein weitbekannter Begriff, meist aber in der Schreibweise "Ruß-Chamtz". Ließt man auch immer mal wieder in Zeitung oder sonstwo wenns um die Zeit der Industrieellen Blüte der Stadt geht. Ein Buch hab ich gerade nicht parat von dem ich mit Sciherheit sagen kann, dass der Begriff drin steht, dafür aber ein paar Weblinks: Industriemuseum, Sachsen Fernsehen. Und Google Books spuckt noch was aus; Am Ende des Wachstumsparadigmas: Ruß-Chamtz, und auch noch weitere: 1, 2, 3, 4, 5, 6, …. Auch in unseren Schulgeschichtsbüchern stand das damals drin. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:34, 31. Jul. 2014 (CEST)
In welchen Schulgeschichtsbüchern? Aus DDR-Zeiten oder heute in Westzeiten? Dann gehen wir mal davon aus, dass dies sachlich Richtig ist. Aber ich denke, in DDR-Zeiten hat die Stadt Chemnitz ein völlig falsches Bild bekommen und da sicherlich auch falsche Bezeichnungen und Namen. Sieht man auch daran, dass Chemnitz auch als das sächsische Bayreuth bezeichnet wurde, was mir bis gestern auch nicht bekannt war. Ist alles unter Karl-Marx"-Stadt" untergegangen. Schliedi (Diskussion) 10:47, 31. Jul. 2014 (CEST)
Das sächsische Bayreuth höre/lese ich hier zum ersten mal. Das Sächsische Manchester ist aber in Literatur zur Industrialisierung in Sachsen eine weit verbreitete Bezeichnung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 11:58, 31. Jul. 2014 (CEST)
Vorstellen kann ich mir dies. Wenn man in die kulturelle Landschaft des damligen Chemnitzes schaut. Man darf den Blick nicht aus der DDR bis heute schweifen lassen. Damals gab es mehr als nur das Theater, Opernhaus und Schauspielhaus. Da gab es zum Beispiel das Zentraltheater, welches 2000 Plätze hatte ... Ich hatte es aber gestern in einem Buch gelesen, das aber nun leider zuhause ist. Schliedi (Diskussion) 12:13, 31. Jul. 2014 (CEST)

Made in Germany

Den Abschnitt bei dem Chemnitzer Maschienenbau als Grund aufgeführt, dass England 'Made in Germany' eingeführt hat, halte ich für äusserst spekulativ, ausserdem gibt es keinen Quellennachweis. Die Briten haben 'Made in Germany' eingefürt um deutsche Billigprodukte zu kennzeichnen. Julian (nicht signierter Beitrag von 70.76.83.22 (Diskussion) )

Dann recherchier doch mal bissl in Sachen "Merchandise Marks Act".
Wird aber, erfahrungsgemäß, nich viel mehr bei rum kommen, als irgend ein die Deutschen :diskreditierender Mumpitz. Siehe auch http://www.historisches-chemnitz.de/altchemnitz/industrie/zimmermann/zimmermann.html
Damit ist der Teil "um deutsche Billigprodukte zu kennzeichnen" eine Behauptung, die wir nicht :unkommentiert übernehmen müssen.
Merchandise Marks Act, Stichwort: “Made in Germany”, Zitat:
Am 23. April 1887 verabschiedete das englische Parlament eine Neufassung des “Merchandise Marks Act” von 1862: Danach musste auf allen Importartikeln, die mit englischen Fabrikaten verwechselt werden konnten, ein Hinweis auf das Produktionsland stehen – und zwar mit den Worten “Made in…”. Mit dem Aufdruck sollten englische Kunden vor allem vor qualitativ minderwertigen Produktimitaten aus dem Deutschen Reich gewarnt werden. Doch die Idee kehrte sich ins Gegenteil: Statt Billigprodukten exportierte das aufstrebende Deutschland immer hochwertigere Industriegüter. Das Siegel “Made in Germany” wurde damit bald zum unverkennbaren Qualitätsmerkmal der zunehmend besseren deutschen Waren.
Quelle: http://genossenschaftsgeschichte.info/hintergrund-industrielle-revolution-in-deutschland-120
Anbei großes Lob für den Artikel!
Uns stehen harte Zeite bevor. Das Politbüro scheint den Karren grad richtig derbe gegen die Wand zu :setzen. Laßt uns das Beste draus machen.
MbG, Nuß (nicht signierter Beitrag von 46.114.10.186 (Diskussion) 05:27, 14. Mär. 2014 (CET))
Interessante Diskussion, an der ich mich gern beteiligen möchte. Der Grund für die Einführung des Gütesiegel Made in Germany war vorrangig der Schutz vor der Einfuhr deutscher Waren. Das ist richtig. Doch vornehmlich vor der Einfuhr deutscher Maschinen, da hier England auf der Welt dominierte. 1862 waren auf der Messe erstmal der deutsche Maschinenbau mit Maschinen vertreten. Diese kamen ausschließlich aus Chemnitz, da hier der deutsche Maschinenbau noch seinen so gut wie einzigsten Sitz hatte. Kausalitätsprinzip wäre hiermit, dass damit Chemnitz den Grundstein für Made in Germany legte, da man sich vor den Maschinen aus Chemnitz und damit Deutschland schützen wollte. Es gibt auch einen Focusbericht, der unten eingestellt ist. Schliedi (Diskussion) 06:43, 14. Mär. 2014 (CET)

Stadtentwicklung bis 1945

Bitte den Absatz mit den Verwaltungsaufgaben/-Zugehörigkeiten überprüfen. Es scheint chronologisch einiges durcheinander zu gehen: Sie blieb aber weiterhin Sitz der Amtshauptmannschaft, aus der 1952 der Landkreis Chemnitz hervorging. 1900 wurde die Kreishauptmannschaft Chemnitz als Vorläufer des heutigen Regierungsbezirks Chemnitz gebildet. 1910 entstand die Amtshauptmannschaft Stollberg aus Teilen der Amtshauptmannschaft Chemnitz. Seit wann, bis wann gab es einen Regierungsbezirk Chemnitz? Die Aussagen sollten mit Jahreszahlen belegt werden. --Striegistaler (Diskussion) 18:22, 25. Jan. 2015 (CET)

Geschichte

Ich finde den Abschnitt Geschichte in seiner aktuellen Form etwas zu lang für den Stadtartikel. Hier soll ja im Prinzip nur ein etwas gröberer Abriss stehen. Es sind ja jetzt sehr viele schöne neuen Datails dazugekommen. Ich glaube aber, das diese im Hauptartikel Geschichte der Stadt Chemnitz besser aufgehoben wären. Aktuell kommt der abschnitt hier dem Umfang des Artikels zur Stadtgeschichte schon verdächtig Nahe. Hier steht inzwischen einiges, was nicht mal im Geschichtsartikel steht. Meiner Meinung nach sollte im Geschichtsartikel wirklich alles stehen und hier dafür nur wie wichtigsten Details, maximal eine Bildschirmseite. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 21:32, 25. Nov. 2015 (CET)

Wenn man mal auf anderen Städteartikeln schaut, sind auch dort die Abschnitte zur Geschichte wesentlich länger als eine Bildschirmseite, was für eine auch nur halbwegs anschauliche Darstellung nicht einmal ansatzweise ausreichen würde. Durch die klare Gliederung ist das auch jetzt noch sehr übersichtlich und ein Quantensprung gegenüber der vorherigen Abhandlung, wo mehrere Jahrhunderte komplett unter den Tisch gefallen sind. Aus meiner Sicht wären nur sehr geringfügige Kürzungen vertretbar, einen wirklichen Grund dafür sehe ich aber nicht. --Lguenth1 (Diskussion) 23:26, 25. Nov. 2015 (CET)
Achso, ja. Na eine Verbesserung war es in jedem Falle, weil zuvor war es wirklich etwas dürftig. Ich war jetzt davon ausgegangen, dass wenn es einen Hauptartikel gibt, es hier etwas kürzer ausfallen könnte. Muss aber auch nicht unbedingt. Was aber in meinen Augen unbedingt sein muss, ist, dass im Hauptartikel Geschichte der Stadt Chemnitz alle Informationen enthalten sind, die hier stehen. Der Abschnitt hier muss eine (jetzt mal egal wie große) Teilmenge des Hauptartikels sein. Seht ihr das auch so? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:19, 26. Nov. 2015 (CET)

Hallo, ja, ich würde den Hauptartikel auch noch überarbeiten, das war der Gedanke. Allerdings erst später im nächsten Jahr. Das ist eine sehr umfangreiche Arbeit. Allein den Artikel zu schreiben, hat mich jetzt einige Wochen beschäftigt. Im Hauptartikel kann man dann noch genauer in Detail auf die Geschichte der Stadt eingehen, das hier ist nur eine Zusammenfassung auf das Wesentliche. Allein der Beginn der Industriellen Revolution und das gesamte 19. Jahrhundert in Chemnitz kann sehr umfangreich beschrieben und bebildert werden. Wenn Interesse besteht mache ich das nächstes Jahr noch. Viele Grüße --Picandinfo (Diskussion) 12:27, 26. Nov. 2015 (CET)

Ja, Benutzer:Lord_van_Tasm, so sollte es sein. Was sollen die Redundanzen und Differenzen zum gleichen Thema. Die Frage ist doch, weshalb es einen zusätzlichen Artikel Geschichte gibt! Wenn ich etwas über Chemnitz wissen will, rufe ich die Chemnitz-Seite auf, wenn mich speziell die Geschichte näher interessiert, bitte schön - es gibt einen Link zu ausführlichen Informationen. Ich kann nicht begreifen, warum das hier nicht funktionieren sollte. Natürlich sollte man sich vor dem Schreiben Gedanken machen, wo was hingehört. Picandinfo hat natürlich recht: jetzt macht das unheimlich viel Arbeit. Freundliche Grüße --Striegistaler (Diskussion) 12:54, 26. Nov. 2015 (CET)

Viele Wikipedia-Seiten zu Städten haben einen so gegliederten Abriss zur Geschichte der Städte und dann eine ausführliche Darstellung auf einer Extra-Seite. Die Seite zur Geschichte der Stadt muss auch überarbeitet werden. Dort stehen Teile formuliert, dann zwei Jahrhunderte nur als Stichpunkte dargestellt. Viele Grüße --Picandinfo (Diskussion) 12:58, 26. Nov. 2015 (CET)

(nach 2xBK)Oh ja, das klingt gut! Super, vielen Dank. Wenn du Hilfe benötigst, sag Bescheid. Ich habe damals für meine Komplettüberarbeitung des Artikels Zeisigwald einfach eine Kopie des Artikels in meinem Benutzernamensraum angelegt an der ich dann in aller Ruhe über fast ein Jahr dran Arbeiten konnte. Das hat den Vorteil, dass nicht jede Änderung gleich perfekt sein muss und man manche Sachen auch erst mal in Stichworten und Notizen einfügen kann, ehe man sie später mal ausformuliert. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:59, 26. Nov. 2015 (CET)

Besten Dank, das ist natürlich auch eine gute Idee. Hier hatten wir uns untereinander per Mail und mit Chemnitzer Historikern abgestimmt. Wer hat Lust den Artikel zum Stadtrat zu überarbeiten? Da stehen die Informationen von vor der letzten Kommunalwahl drinnen, die Garfiken sind schon aktuell. Viele Grüße --Picandinfo (Diskussion) 13:13, 26. Nov. 2015 (CET)

Wir sollten uns nicht an eventuell schlechten Vorbildseiten orientieren. Der Verstand sagt doch: bei Hinweis auf eine Geschichtsseite kann man sich im Artikel auf mehr oder weniger umfangreiche Eckpunkte beschränken. Man muss auch einmal an den Leser denken, der sich nur kurz informieren will. Bandwurmartikel lassen das Interesse und die Konzentration beim Lesen erlahmen. Von der Möglichkeit der Hauptartikel genannten Unterseiten sollte viel mehr Gebrauch gemacht werden. Bei Chemnitz wären Seiten wie Industriegeschichte, Museen, Denkmale denkbar. Das würde den Artikel Chemnitz entlasten, lesbarer machen, zusätzlich könnten umfangreichere Informationen übermittelt werden. --Striegistaler (Diskussion) 13:25, 26. Nov. 2015 (CET)
+1. Ganz meiner Meinung. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 13:41, 26. Nov. 2015 (CET)
Und genau das sehe ich wiederum komplett anders. Wenn man den Gedanken weiterspinnt, könnte der Artikel zur Stadt eine reine Linksammlung sein, die auf umfangreiche Unterartikel verweist. Eine Enzyklopädie sollte aber gerade einen prägnanten, aber dennoch vollständigen Überblick liefern, dabei aber so klar gegeliedert sein, dass man Dinge, für die man gerade weniger Interesse aufbringt, schnell überspringen kann. Ich bezweifle, dass die Links groß auffallen, und sehe das eher als Hürde zu den in den Unterartikeln enthaltenen Informationen an. Die Abrufstatistik des Geschichtsartikels bestätigt mich da: Während den Chemnitz-Artikel pro Tag etwa 750 Leute im Schnitt aufrufen, waren es beim Unterartikel nur um die 20 (ganz grob). Ich bin nach wie vor der Meinung, dass man keinesfalls stark kürzen sollte, auch wenn es einen separaten Unterartikel gibt.--Lguenth1 (Diskussion) 18:52, 26. Nov. 2015 (CET)
Natürlich kann man nicht von einem Extrem ins andere verfallen. Wenn der Artikel zur Geschichte nur 20 mal aufgerufen wurde, zeigt das doch, dass sich 730 Leute nicht besonders für die Geschichte interessieren. Und, wer einen Blaulink neben der Kapitelübersicht nicht sieht, muss schon fast blind sein! --Striegistaler (Diskussion) 19:38, 26. Nov. 2015 (CET)
Sind wir doch mal ehrlich: Der Großteil der Besucher kommt nicht auf die Seite Chemnitz um sich innerhalb von 2 Stunden durchgängigen Lesens zum Chemnitzexperten auszubilden. Die meisten sollen möglichst schnell (wiki wiki!) ein paar Informationen Abgreifen. Da sehe ich die „Hürde“ eher darin, vor einem riesigen Text zu stehen. Im Hauptartikel sollten meiner Meinung nach die prägnanten Informationen stehen und so aufbereitet sein, dass man sie schnell und mühelos erfassen kann. Der Hauptartikel soll aber auch einen Rechercheeinstieg ins Thema bilden. (Wir haben ja auch nicht das komplette Automobiltechnikstudium in den Artikel Automobil geschrieben.) Ich glaube echt, dass viele Leser durch zu lange Texte eher abgeschreckt werden. Wenn ich in den Brockhaus schaue, will ich auch erst mal einen straffen, prägnanten Überblick zum Lemma bekommen. Für alles weitere greife ich zum Fachbuch. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 08:19, 27. Nov. 2015 (CET)

«₪», ja, genau so sollte es sein. --Striegistaler (Diskussion) 10:49, 27. Nov. 2015 (CET)

Hallo, ich kann die Diskussion gar nicht nachvollziehen. Endlich gibt es einen Wikipediartikel (Lexikon!), der der Stadtentwicklung einer der geschichtsträchtigsten Großstädte Deutschland gerecht wird und schon sagen einige es steht zu viel zur Geschichte drin. Über Chemnitz gibt es nun mal viel zu erzählen und wenn ich mir einen Überblick verschaffen will, werde ich wohl den ganzen Artikel zur Stadtgeschichte durchlesen müssen (wie es sich für ein Lexikon gehört), ohne ständig in irgendwelche Untermenüs abzuspringen. Die Inhalte sind mit Sorgfallt und unglaublichem Aufwand ausgewällt und stellen eine super Basis für eine weitere Entwicklung des WikiEintrages dar. Man sollte sich hier meines Erachtens nicht zu sehr auf diese Diskussion einschießen. Ich finde den Aufbau super und freue mich, dass zu meiner Heimatstadt endlich mehr als nur 5 Zeilen steht. --KMS1983 (Diskussion) (14:35, 27. Nov. 2015 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ich kann KMS1983 nur recht geben. Die Geschichte von Chemnitz ist sehr komplex und sollte unbedingt am Stück zu lesen sein, da sonst die Zusammenhänge nicht klar werden. Die Auswahl ist sehr gut getroffen worden und für eine Vertiefung in gesonderten Artikeln besteht für die Zukunft immer noch viel Potential. Ich freue mich jedenfalls sehr über die letzte Bearbeitungen, da endlich auch viele Dinge korrigiert bzw. richtiggestellt wurden, die vorher jahrelang im Raum standen. uhhu (Diskussion) (20:08, 27. Nov. 2015 (CET) )

Hier laufen sehr durchsichtige Aktionen ab, es wird geschrieben (Sockenpuppe oder Dummi?) und schnell wieder gelöscht:

"Endlich gibt es mal eine ausführliche Wikipedia Seite zu Chemnitz. Die vorherige Seite war sehr schlecht. Auch ich bin nicht der Meinung,dass die Seite zu lang ist, bzw. zu ausführlich. Geschichtsinteressierte Leser werden begeistert sein. Auch die Bilder sind spitze."(nicht signierter Beitrag von Drakoran (Diskussion | Beiträge) 21:10, 27. Nov. 2015 (CET))

Ich lasse mich gern belehren, dass man hier nicht mit der Brechstange vorgeht! --Striegistaler (Diskussion) 22:23, 27. Nov. 2015 (CET)

Bild Galerie Roter Turm

Das Nachtbild ist von der Stimmung her sicher sehr schön, aber in der kleinen Vorschaugröße erkennt man hier nur sehr wenig von der eigentlichen Fassadengestaltung. Da finde ich das andere Bild bei Tag aussagekräftiger. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:04, 28. Nov. 2015 (CET)

Vor allem ist der dokumentarische Wert sehr gering, da die eigentlich gerade Fassade hier gekrümmt dargestellt wird. Das gilt auch für andere Bilder, die Benutzer:Picandinfo in letzter Zeit in den Artikel eingefügt hat. Da kommen auch andere Schwächen hinzu wie schlechte Beleuchtung (Schattenfassaden) usw. Die Bilder sind auf Commons zudem schlecht kategorisiert. Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier mal wieder ein Benutzer mit Gewalt versucht, seine eigenen Bilder in Artikeln unterzubringen statt gemäß WP:Artikel illustrieren vorzugehen. --Sitacuisses (Diskussion) 17:32, 28. Nov. 2015 (CET)
Stimmt das vorherige Bild wirkte klarer. Im Übrigen und ansonsten gibt es auch den hinweis auf Commonscat, wo dann auch die schönen und attraktiven Bolder untergracht sein sollten. Also 1) ja und 2) ist nix verloren bei WP. Lediglich das historische Panoram und den Bankbau wegen Erkennbarkeit größer ausgebildet. --Paule Boonekamp (Diskussion) 18:15, 28. Nov. 2015 (CET)
Aso (aus Mangel passenderer Gelegenheit) und mit Dank an 217.186.188.82 das …loch wieder zurück zu Deiner freien Verfügung. Gerne auch persönlich und genauere Auskunft ist ja nun 15 Stunden seit gestern 23:15 Uhr. --Paule Boonekamp (Diskussion) 14:20, 29. Nov. 2015 (CET)
An Sitacuisses: Ich habe (hatte) die letzten Änderungen an den Bildern teilweise wieder rückgängig gemacht und möchte das hier begründen. Den Austausch des Bildes vom Museum Gunzenhauser kann ich nachvollziehen, die Nachtaufnahme ist wirklich großartig. Anders sieht es bei dem eingefügten Bild des Kaufhauses Schocken aus. Das wurde sichtbar vor der Fertigstellung des Umbaus vorgenommen, wie man an der gähnend leeren Erdgeschosszone und anderen Details sieht, hat einen ungünstigen Winkel und wird durch die Population von Beutel-, Krücken und Windjackenträgern auch nicht gerade aufgewertet. Das wieder eingefügte Bild des Medienhauses ist ebenfalls ein Witz, dort wird nur ein Ausschnitt vor im Weißen verlaufenden Hintergrund gezeigt, der ebenso durch die Oberleitung der Straßenbahn gestört wie das jetzige Bild. Ein gerades, unverbautes Bild des Medienhauses dürfte fast unmöglich sein. Wenn man Bilder austauscht, dann sollten die neuen auch wirklich besser sein. Gerne kannst Du nach Chemnitz kommen und bessere Bilder machen, vorher würde ich Dich bitten, Dich der Diskussion hier zu stellen.--Lguenth1 (Diskussion) 23:19, 29. Nov. 2015 (CET)
"Wenn man Bilder austauscht, dann sollten die neuen auch wirklich besser sein." Genau das sollte man Benutzer:Picandinfo ins Stammbuch schreiben, der diese Bilder erst vor ganz kurzer Zeit hier eingebracht hat; er war hier seit dem 20. Oktober aktiv. Er hat dabei nur seine eigenen Bilder berücksichtigt, statt sich erst auf Commons in den Kategorien zu orientieren und dort die besten Bilder zu suchen. Dabei hat er recht viele seiner Bilder hier eingebaut, die weiter überprüft werden sollten. Ich bin jedenfalls der Ansicht, dass der Artikel durch ihn insgesamt nicht besser geworden ist. Auf seinem Schocken-Bild ist die sichtbare Fassade komplett im Schatten. Ich habe es gegen ein Bild ersetzt, bei dem der Lichteinfall die geschwungene Fassade betont. Der Ausschnitt ist zudem stärker aufs Gebäude selbst beschränkt und zeigt weniger themenfremde oder leere Fläche als das Picandinfo-Bild. Kleine Details wie Menschen im Bild oder leere Schaufenster sind zweitrangig, wenn der Gesamteindruck nicht stimmt. Dass das Museum erst nach dem Aufnahmezeitpunkt eröffnete, kann meinetwegen in die Beschreibung. Bessere aktuelle Bilder waren kürzlich auf Commons vorhanden, wurden jedoch wieder gelöscht, weil der Fotograf sich mit den Klippen des Systems nicht ausreichend auskannte; bzw. man hat die Bilder erfolgreich aus dem Weg geräumt, indem eine zusätzliche "Genehmigung" verlangt wurde, und weil die nicht innerhalb weniger Tage kam (was bei einem selten aktiven Uploader auch nicht zu erwarten war), wurden die Bilder gelöscht.
Das Medienhaus-Bild könnte man erstens entzerren, damit die stürzenden Linien nicht ganz so stören, zweitens könnte man Lichtverhältnisse wählen, bei denen nicht ausgerechnet die dem Betrachter zugewandte Hauptseite am dunkelsten von allen ist. Ich habe es gegen ein Bild ersetzt, bei dem wenigstens der architektonische Stil besser zur Geltung kommt als die Kabel im Vordergrund, und das zeigt, dass die Schauseite nicht im Schatten liegen muss. --Sitacuisses (Diskussion) 00:10, 30. Nov. 2015 (CET) PS.: Ich bin kein Chemnitz-Experte und war noch nie in der Stadt, aber mit Architektur, Fotografie und Architekturfotografie habe ich mich schon genug auseinandergesetzt um die Schwächen der in den letzten Wochen ergänzten Bilder zu sehen. --Sitacuisses (Diskussion) 00:14, 30. Nov. 2015 (CET)
Die Medienhausfassade liegt aber in perfekter Nordausrichtung, man kann das also entweder mit bewölktem Himmel (wie das Bild mit dem kleinen Ausschnitt) oder eben mit Schatten fotografieren, was beides nicht optimal ist. Ich glaube nicht, das hier ein Bild möglich ist, was Deinen hohen Ansprüche genügt. Ich würde den Antworten aber schon entnehmen, dass Du auch die jetzigen Bilder von Medienhaus und Schocken nicht als gut erachtest. Man sollte also im Ergebnis der Diskussion einfach noch einmal einen neuen Anlauf unternehmen. Deshalb würde ich durch Namedropping auch (dwt). gerne auf die Diskussion aufmerksam machen (selber ein Foto zu machen traut man sich ja gar nicht mehr).--Lguenth1 (Diskussion) 18:50, 30. Nov. 2015 (CET)
Selbst die perfekte Nordfassade erhält zur Jahresmitte morgens und spätnachmittags direkte Sonne. In diesem Fall verläuft die Fassade eher WNW–OSO, sodass sie an Sommermorgen am besten im Licht steht: Karte mit Sonnenstand vom 14. Juni 2016, 7:15 Uhr MESZ. Da es dabei evtl. ungünstige Schatten geben könnte, ist bewölkter Himmel eine gute Alternative. Dass die Fassade dabei bezüglich Licht und Verzerrung deutlich besser aussehen kann als im Picandinfo-Bild, sieht man in dieser Version bei Panoramio. --Sitacuisses (Diskussion) 02:29, 1. Dez. 2015 (CET)
Ehemaliges Flughafengebäude, Picandinfo
Bei allen Bildern von Picandinfo sollten auf Commons die Kategorien überprüft werden, das sage ich nachdem ich das stichprobenartig bereits getan habe. Da ist vieles falsch- oder überkategorisiert.
Mal beispielhaft eine weitere unverlangte Bildkritik: File:Das ehemalige Flughafengebäude des Flughafens Chemnitz im Jahr 2015.jpg wurde in den Artikel eingesetzt. Hier hatte der Fotograf wenigstens die Sonne im Rücken (positiv!) und die Fassade ist im rechten Licht und nicht schief. Aber das Hauptmotiv muss man aufgrund des gewählten Ausschnitts und störender Elemente im Vordergrund eher suchen. Das zu zeigende Gebäude nimmt weniger Bildfläche ein als die Straße mit Baumschatten im Vordergrund. Hier wäre also ein Beschnitt angesagt. Dass auch vor Ort ein Bildausschnitt mit weniger störenden Elementen möglich ist, zeigt ein älteres Bild auf Commons. --Sitacuisses (Diskussion) 00:43, 30. Nov. 2015 (CET)
Ja, der Kritik kann ich mich nur anschließen. Das muss aber keineswegs heißen, dass jemand generell schlechte Bilder macht, wir wollen auch niemanden runtermachen. Aber ziel sollte es doch stets sein, aus den vorhandenen Bildern für ein Objekt das jeweils beste im Artikel zu haben. Und da gibt es eben bei Architekturfotografie schon ein paar Richtlinien auf was man achten sollte. Wurde ja alles hier angesprochen. Schönes Beispiel war noch diese Bildersetzung im Artikel zum chemnitzer Theaterplatz, wo man auf dem Bild (übrigens das Hauptbild in der Infobox) den Platz kaum sieht. Ein wichtiges Kriterium habe ich mmer noch bei der Artikelbebilderung: Das zu bebildernde Objekt muss auch in der kleinen Bildgröße, die wir im Artikel haben klar und deutlich erkennbar sein. Da fallen leider einige Nachbilder eben auch raus, wenn ich Architektonische Besonderheiten eines Gebäudes herausstellen möchte, auch wenn einem das Nachtbild rein Subjektiv (Lichtstimmung etc.) viel besser gefällt. Und: nicht jedes Bild das man auf Commons hochlädt, muss unbedingt in einen Artikel, und auch ein Bild, das in keinem Artikel ist, ist kann ein Mehrwert sein. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 01:47, 30. Nov. 2015 (CET)
Ich habe heute alle seine Bilder nachkategorisiert, erhebe aber auch keinen anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit, aber eigentlich ließen sich zu jedem Bild mehrere passende Kategorien finden. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:57, 30. Nov. 2015 (CET)

eine kleine Frage

Was bedeutet Reichsposition? Im Artikel heißt es: „Nach dem Sieg der Wettiner in der Schlacht bei Lucka 1307 um die Vorherrschaft im Pleißenland wurde Chemnitz Wettinische Landstadt, das Kloster aber behielt seine Reichsposition.“ Der Artikel Chemnitz ist der einzige in der ganzen Wikipedia, in dem dieser Begriff auftaucht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 12:02, 29. Nov. 2015 (CET)

Google bringt Rechtsposition als Ergebnis für die Suche nach Reichsposition. Das würde inhaltlich auch passen, siehe Marktprivileg im Abschnitt davor. --Sitacuisses (Diskussion) 23:17, 29. Nov. 2015 (CET)

Optimierung des Artikels (Erledigt)

Der Einleitungsabschnitt wurde knapper gefasst. Die Inhalte verblieben im Artikel in den jeweiligen Abschnitten. Die Bilder oben im Artikel waren zu zahlreich. Diese befinden sich nunmehr ebenfalls weiter unten im Artikel.--188.195.86.144 03:15, 5. Mär. 2017 (CET)

Ich habe erst mal nur die wahrscheinlich unstrittige Korrektur vorgenommen, den durch Deine Überarbeitungen doppelten Abschnitt mit den Persönlichkeiten zu entfernen und an die richtige Stelle zu verschieben. Das muss auch aus meiner Sicht nicht unbedingt in der Einleitung stehen. Gleichzeitig habe ich den Satz mit den wichtigsten Persönlichkeiten etwas erweitert, auch auf Basis der Liste der Ehrenbürger. Die weiteren Änderungen halte ich für höchst fraglich, eine Diskussion dazu ist dringend erforderlich und hoffentlich produktiv. Wer sagt denn, dass eine Kürzung der Einleitung nötig ist? Diese sollte auch ohne Studiums des restlichen Artikels einen kurzen Gesamtüberblick über die Stadt geben und behandelt auch bei anderen deutschen Großstädten Aspekte wie die Geschichte oder das Kulturleben - also alle prägenden Merkmale für die Stadtidentität. Ich sehe überhaupt keinen Grund, darauf zu verzichten. Auch gehört unbedingt ein Foto des Nischels ganz nach oben, der das mit Abstand bekannteste Chemnitzer Wahrzeichen ist.--Lguenth1 (Diskussion) 12:28, 5. Mär. 2017 (CET)
Ich fand meine Artikelversion besser. Aber ich möchte freundlich sein und habe Deine Sicht zum Maßstab gemacht. Alles Gute!--188.195.86.144 17:49, 5. Mär. 2017 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: 188.195.84.83 18:49, 22. Jun. 2017 (CEST)

Gründe für die Umbenennung?

Hier im Westen hat man vor der Wende spekuliert -- oder vielmehr unterstellt -- dass der Name Chemnitz dem DDR-Regime nicht wohlklingend genug war. Gibt es irgendwelche belastbaren Quellen zu den Gründen? Man könnte (wiederum) spekulieren, dass die Verwechslungsgefahr mit Schemnitz bei der Entscheidung zur Umbenennung in Karl-Marx-Stadt eine Rolle spielte. --217.226.75.190 17:54, 13. Sep. 2016 (CEST)

Na das mit Schemnitz halte ich für unfug. Es gibt hunderte Orte doppelt und dreifach. Außerdem klingt es ja nicht mal ähnlich. Dann doch eher Kemnitz. Der Name Chemnitz an sich war aber sicher kein Grund, da dieser selbst slawischen Ursprunges ist, da hätte sich kein russischer Politoffizier dran gestört. Und was den Wohlklang angeht, da gäb es sicher schlimmere Kandidaten für die Abschussliste. Es wurden zu der Zeit ja auch noch andere Orte umbenannt: Marxwalde, Stalinstadt, etc. Im Artikel zu Eisenhüttenstadt heißt es auch: „Ursprünglich war geplant, die „erste sozialistische Stadt auf deutschem Boden“ am 14. März 1953, anlässlich des 70. Todestags von Karl Marx, nach dem „größten Sohn des deutschen Volkes“ zu benennen. Der Tod Josef Stalins am 5. März 1953, kurz vor der geplanten Namensgebung, veränderte die Situation. Am 7. Mai 1953 wurde deshalb die Wohnstadt nach Stalin benannt. Stattdessen erhielt am 10. Mai 1953 Chemnitz den Namen Karl-Marx-Stadt.“ Ein Grund für die Umbenennung war das Karl-Marx-Jahr 1953 zum 70. Todestag bzw. 135 Geburtstag. Da sollte eine Stadt nach Marx benannt werden, idealerweise eine Arbeiterstatt mit einer starken Arbeiterbewegung. Fürstenberg/Oder (heute Eisenhüttenstadt) war der erstwunsch, fiel aber weg da es in Stalinstadt umbenannt wurde, da war eben Chemnitz die zweite Wahl. (Leipzig war wohl auch im Gespräch, aber international zu bekannt durch die Messe.) Und man hatte ja sowieso vor, Chemnitz/ K.-M.-St. zur sozialistischen Musterstadt aufzubauen - siehe Innenstadtgestaltung der späten 50er und der 60er Jahre. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 18:20, 13. Sep. 2016 (CEST)
Vielen Dank für die Hinweise, insbesondere für den zu Eisenhüttenstadt! Wenn jetzt auch noch der Artikel irgendwie schlüssig die Gründe darlegen könne, wäre das gut. Natürlich nur, wenn es sich auch für einen allgemeinen Leserkreis irgendwie interessant und dabei nicht zu langatmig ausführen lässt. --217.226.75.190 19:38, 13. Sep. 2016 (CEST)

Problematisch war nach der Umbenennung von Chemnitz in Karl-Marx-Stadt, dass es die einzige Stadt der DDR mit drei O war: Korl-Morx-Stodt.--Hopman44 (Diskussion) 21:08, 21. Sep. 2016 (CEST)

Ja ne, is klar. Welcher Karl-Marx-Städter kennt ihn nicht diesen Spruch. Wobei das beim hiesigen Dialekt gar nicht so gesprochen wird. Und ich bezweifle, dass es überhaupt einen solchen Dialekt gibt in dem das aufgeht. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 21:21, 21. Sep. 2016 (CEST)

Siegreicher Entwurf Neue Mitte unerwähnt

"Zahlreiche international renommierte Architekten wie Hans Kollhoff, Helmut Jahn, Christoph Ingenhoven lieferten Entwürfe für eine neue Innenstadt." - und welcher Entwurf hat schließlich gewonnen?? --Caeschfloh (Diskussion) 03:05, 2. Jun. 2015 (CEST)

Oberzentrum

Hallo, was gibts für ein Problem mit dem Begriff Oberzentrum und der Verlinkung auf Liste der Ober- und Mittelzentren in Sachsen zum Vergleich? Das ist ein üblicher Vorgang in vielen Wiki-Städteartikeln und keinesfalls etwas Kontroverses. Die gesellschaftliche Bedeutung eines Oberzentrums ist herausgehoben und das sollte schon durchkommen. Bislang sagt die Einleitung nichts darüber, was für eine Bedeutung Chemnitz für sein Umland und innerhalb Sachsens hat. Mit einem Begriff wäre das erledigt. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 09:44, 17. Dez. 2016 (CET)

Ich verstehe das ständige Rauslöschen (ohne Not sogar als Revertieren) durch Bernd Bergmann auch nicht. Das formelle Klassifizierung als Oberzentrum (sich ergebend aus dem Landesplanungsrecht) und die damit einhergehende raumordnerische Bedeutung der Stadt Chemnitz für Sachsen allgemein und ihr Umland im Speziellen ist auf jeden Fall wichtiger als zum Beispiel die Geschichte mit der Metropolregion, die ihren formellen Ursprung "nur" in einem freiweiligen Zusammenschluss mehrerer Städte hat. --92.229.92.126 11:09, 17. Dez. 2016 (CET)
Ich hätte kein Problem damit, wenn "Oberzentrum" mit Oberzentrum verlinkt wird. Aber die Verlinkung mit einer Liste erscheint mir nicht sinnvoll. --Bernd Bergmann (Diskussion) 19:00, 17. Dez. 2016 (CET)
Und wo liegt das Problem? Oberzentrum ist als Begriff in der Liste doch auch definiert und nochmal verlinkt. Der Begriff hat einen hinreichenden Bekanntheitsgrad, als dass man ihn nicht unbedingt zur Definitionsseite verlinken müsste und die Listenseite bietet den Überblick zu allen sächsischen Zentren. Das halte ich hier für hilfreicher für den Leser. Revertieren sollte man jedenfalls nur bei grobem Unfug, ansonsten ist die Diskussion zu suchen oder eine Verbesserung anzubringen. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 14:55, 18. Dez. 2016 (CET)
Es gibt zwei unterschiedliche Revertier-Buttons. Der eine dient zum "kommentarlosen Zurücksetzen" und ist für Vandalismus gedacht. Der andere heißt "Rückgängig machen" und ermöglicht einen zusätzlichen Kommentar. Ich habe den letzteren Button benutzt, der es erheblich vereinfacht, wenn man mit der unbegründeten Änderung eines anderen nicht einverstanden ist, ohne dass es sich dabei um Vandalismus handelt. Außerdem: Die Diskussion sollte gewöhnlich derjenige suchen, der etwas verändert haben möchte. Das war nicht ich. --Bernd Bergmann (Diskussion) 18:58, 18. Dez. 2016 (CET)
Sicherlich kein wirklicher Grund für eine hitzige Diskussion, aber mein Vorschlag wäre, den Hinweis auf den Status als Oberzentrum wieder zu ergänzen und dabei auf Oberzentrum zu verlinken. Als Leser erwarte ich bei einem Klick auf den Link ebenfalls weitere Informationen zum Oberzentrum an sich, der Zusammenhang zur Liste mit anderen sächsischen Oberzentren ist nicht nachvollziehbar.--Lguenth1 (Diskussion) 17:45, 18. Dez. 2016 (CET)
Vorschlag zur Güte, wir verlinken so: sächsisches Oberzentrum und gut. Wirklich kein Punkt für lange Debatten. VG Horst-schlaemma (Diskussion) 11:35, 19. Dez. 2016 (CET)
Mir erscheint es naheliegender, auf Oberzentrum#Sachsen zu verlinken. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:34, 19. Dez. 2016 (CET)
Nachdem ich hier eine ganze Weile kommentarlos mitgelesen habe: Sinnvollste Verlinkung für mich ist Oberzentrum. Die Liste ist eher was für siehe auch. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 09:53, 20. Dez. 2016 (CET)

Stand

Ich bin der Meinung, dass Einträge der Art "Stand: 10.- Dezember.2017" nicht in den Text eines Wikis gehören. Der Stand geht in der Regel aus dem Versionsdatum hervor. Ansonsten müsste man fast jeden Satz, der Veränderungen unterliegen könnte, mit einem gesonderten Stand-Datim versehen. Die Grafik mit dem Chemnitzer Straßenbahnnetz ändert sich auch nicht ständig, bei Bedarf reicht hier eine Jahresangabe zur Orientierung. --Bernd Bergmann (Diskussion) 22:29, 9. Feb. 2018 (CET)

Hallo, Meinung von mir, da ich den „10. Dezember 2017“ eingefügt hatte: Erstens ist im Chemnitzer Straßenbahn- und Stadt-Umland-Bahn-Netz in den lezten und in den nächsten Jahren viel Bewegung, so dass die Aktualitätsangaben schon notwendig ist. Zweitens ist die Karte hier in einem Abschnitt eingebaut, in dem im Schnelldurchlauf bzw. in verkürzter Fassung mehrere Jahrzehnte Entwicklung des Straßenbahnnetzes abgehandelt werden. Da ist nicht ohne weiteres naheliegend, dass die Karte den aktuellsten oder „fast aktuellesten“ Stand darstellt. Es passiert eben leider auch oft genug, dass der Text aktualisiert wird, nicht aber die Karte. Dann passen die Informationen im Artikel nicht automatisch zusammen, das ist erst recht suboptimal. Mit der Aktualitätsangabe ist das aber kein Problem. Die von dir zuletzt eingefügte Formulierung „im Dezember“ nehme ich wieder raus (sieh mir das bitte nach), die ist nämlich falsch und irreführend. Im Dezember 2017 gab es zwei verschiedene Liniennetze, die Netzumstellung erfolgte am 10. Dezember. Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 08:53, 10. Feb. 2018 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bernd Bergmann (Diskussion) 15:37, 10. Feb. 2018 (CET)|2=gelöst

Autobahnen und Bundesstraßen

Ich möchte mal die im Fließtext eingefügten Bilder als Verlinkung zu den Autobahnen und Bundesstraßen zur Diskussion stellen. Ich finde das irritierend und unenzyklopädisch. Um es mal ganz böse zu sagen: Fehlen nur noch Smilies mit Schildern und Pistolen...--Lguenth1 (Diskussion) 20:40, 21. Jan. 2016 (CET)

Leitsatz

Da es bereits einen Hauptartikel Geschichte der Stadt Chemnitz und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Chemnitz gibt, sollte der Leitsatz weiter gekürzt werden.--Caisare (Diskussion) 09:52, 10. Okt. 2016 (CEST)

5 Weblinks

Da es mehrere Artikel betrifft, halte ich es für sinnvoll die diskussion unter Wikipedia Diskussion:Weblinks #Schwesterprojekte? zu bündeln. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 10:41, 17. Okt. 2016 (CEST)

Postleitzahlen

Die Postleitzahlen in der Infobox sind unvollständig. Es fehlt (vermutlich unter anderen) 09009. --Seth Cohen 17:04, 12. Apr. 2018 (CEST)

Mir scheint die Liste vollständig, siehe Infos Sachsen. Die PLZ von Großabnehmern sind nicht enthalten, was imho auch Sinn macht, denn die können sich ändern und tun es wohl auch. --Thenardier (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2018 (CEST)
Was sind denn in diesem Zusammenhang Großabnehmer? --Seth Cohen 17:59, 12. Apr. 2018 (CEST)
Unternehmen oder Institutionen, die alleine ein großes Postaufkommen verursachen, erhalten eine eigene PLZ. Das macht es bei der Sortierung einfacher, denn statt erst alles nach der lokalen PLZ zu sortieren, um dann einen großen Teil wieder diesem einen Empfänger zuzuordnen, spart man sich einen Schritt, wenn ein solcher Empfänger eine eigene PLZ hat. Die von dir genannte 09009 sieht mir nach einer solchen PLZ aus. Es sollte herauszufinden sein, wem sie zugeordnet ist. (Es gibt sicher irgendwo in den Aktenkellern der WP eine Seite, die das besser erläutert als ich.) --Thenardier (Diskussion) 18:18, 12. Apr. 2018 (CEST)
Das ist eine PLZ, die einer Serie von Postfächern (insbesondere Behörden, mehrere davon) im Stadtzentrum zugeordnet ist, kein einzelner Großkunde. --Kleeblatt187 (Diskussion) 18:44, 12. Apr. 2018 (CEST)

US-amerikanisch

Ich fragte JBergner auf seiner Disk, warum er hier zurückgesetzt hat. Er antwortete:

Verstoß gegen WP:Korrektoren. --Jbergner (Diskussion) 23:46, 1. Jan. 2017 (CET)

Hier handelt es sich nach meiner Meinung aber nicht um einen Wechsel "einer zulässigen in eine andere zulässige Variante", sondern um eine sinnvolle Präzisierung. Ich hätte deshalb gern wieder die IP-Version. --Bernd Bergmann (Diskussion) 21:12, 2. Jan. 2017 (CET)

Eher nicht. Ich sehe das als eine Spitzfindigkeit ohne Mehrwert. Siehe auch den Abschnitt bei Vereinigte Staaten von Amerika zum Thema Begriffsgeschichte. „Amerikanisch“ ist die empfohlene Form in den Leitfäden zum amtlichen Sprachgebrauch in Deutschland, Österreich und der Schweiz. --Ganescha (Diskussion) 09:01, 29. Jan. 2018 (CET)
Und wie unterscheidest du Bewohner der USA von Bewohnern des Kontinents Amerika? Was immer du antwortest, es wird ein "Krampf". Das Präfix "US" ist dagegen präzisierend eindeutig. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:25, 29. Jan. 2018 (CET)
Dieser Unterschied ist selbstverständlich von Relevanz und ist derselbe wie der zwischen Europäern und beispielsweise Dänen. Wie man aber auch selbst immer dazu stehen mag, niemals darf man behaupten auch andere, dürften es nicht so genau sehen. Die Änderung ist in jedem Falle, zulässig, selbst wenn man selber nichts Zwingendes darin zu erkennen können mag. Gruß! GS63 (Diskussion) 19:28, 27. Jun. 2018 (CEST)
Danke. Jetzt sind die Meinungen zumindest ausgeglichen. Wenn Ganescha meine Frage vom Januar nicht beantworten will, werde ich das wieder ändern. --Bernd Bergmann (Diskussion) 23:34, 27. Jun. 2018 (CEST)

Hallo zusammen, bitte seht Euch noch mal wie oben angeregt den entsprechenden Abschnitt beim Artikel Vereinigte Staaten von Amerika zum Thema Begriffsgeschichte an. Auch die Namenskonvention hilft weiter, hier vor allem die Fußnote zu "US-amerikanisch". Den für den amtlichen Gebrauch empfohlenen Begriff durch einen anderen zulässigen Begriff zu ersetzen, wäre keine Artikelverbesserung - abgesehen von dem englisch-deutschen Mischmasch, der dem Begriff zueigen ist. Zudem - haben wir denn wirklich die Sorge, dass der Leser dein Eindruck gewinnt, dass 1945 peruanische Truppen vor Chemnitz standen? Bei Dissens bitte nicht mehr hier, sondern bei der Namenskonvention diskutieren --Ganescha (Diskussion) 10:43, 28. Jun. 2018 (CEST)

Vielen Dank für diesen Kronzeugenbeitrag! Genau diese peruanischen Truppen sind hier nicht gemeint .. Gruß! GS63 (Diskussion) 18:56, 28. Jun. 2018 (CEST)
Ein Leitfaden der Neuen Züricher Zeitung kann keine allumfassende Regelung für die Wikipedia begründen. Jedenfalls ist das keine Autorität, auf die man sich hier berufen könnte. Wichtig wäre der Leitfaden nur dann, wenn er für seine Regelung Argumente anführen würde, die hier noch nicht genannt wurden. Tatsache bleibt jedoch, dass 1. "amerikanisch" nicht eindeutig ist, dass 2. "us-amerikanisch" auf unschädliche Weise diese Eindeutigkeit herstellen würde und dass 3. alle Contra-Diskutanten offenbar nur künstlich-formale Gründe vorbringen. --Bernd Bergmann (Diskussion) 20:20, 28. Jun. 2018 (CEST)
Der Meinung kann man ja sein, aber diskutiere das doch einfach bei der Namenskonvention. --Ganescha (Diskussion) 21:41, 28. Jun. 2018 (CEST)
3 x nicht nur Meinung. Bitte die Besserwisserei nun einstellen! Gruß! GS63 (Diskussion) 21:44, 28. Jun. 2018 (CEST)

Parteisprech

Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es durch diese Umstände Diskussionen in der Stadt, die die politisch Verantwortlichen auffordern, sich um eine Verbesserung der Anbindung zu bemühen. Diesen negativen Umstand wollte die Deutsche Bahn mit dem am 11. Dezember 2005 in Betrieb gesetzten Chemnitz-Leipzig-Express (CLEX) und der Kampagne „Start-Ziel-Sieg: 59 Minuten von Chemnitz nach Leipzig“ beheben. - Diesen ohne jeden Sinnzusammenhang vollständig in der Luft hängenden Satz ohne jeden sinnvollen Inhalt habe ich nach längerer Suche nach einem Sinn machenden Ersatz entfernt.

Begründung:

  • Seit Mitte der 1990er Jahre gibt es durch diese Umstände Diskussionen - "Diese Umstände" bezieht sich eindeutig auf die beiden stillgelegten Strecken. Nun sind a) Bahnstrecken keine Umstände, und b) gab es also schon in den 90er Jahren Diskussionen über Stilllegungen, die erst zehn Jahre später stattfanden. Das gibt den Diskussionen etwas durchaus Prophetisches.
  • Diskussionen in der Stadt, die die politisch Verantwortlichen auffordern - eine Diskussion, die jemanden auffordert. Das ist ein Widerspruch in sich.
  • Diesen negativen Umstand wollte die Deutsche Bahn... - welchen Umstand? Wovon in hier die Rede? Es gibt nichts im Text, auf das sich dieser Umstand beziehen könnte.

--Thenardier (Diskussion) 05:02, 7. Feb. 2017 (CET)

Hinweis auf Hauptseiten-Disk

Hier ein Hinweis auf WD:Hauptseite#Chemnitz --Habitator terrae (Diskussion) 18:22, 28. Aug. 2018 (CEST)

@Prüm: Bitte beachte diesen Disk, die Kürzung des Abschnittes sollte mMn bis auf nach dem LA warten. Habitator terrae (Diskussion) 21:27, 28. Aug. 2018 (CEST)
Also zunächst mal besteht kein Anlass, irgendwelche Stammtischparolen eines baden-württembergischen MdB in diesen Artikel aufzunehmen. --Prüm 21:49, 28. Aug. 2018 (CEST)

27. August 2018

Wie ist der Zustand der anderen Messeropfer?

Wikipedia ist keine Nachrichtenseite und erst recht kein Ort für wilde Spekulationen. Wir bilden lediglich gesicherte und belegbare(!) Informationen ab - solange die nicht vorliegen, gibt es hier auch nichts zu diskutieren. --Uwe Rohwedder (Diskussion) 17:45, 28. Aug. 2018 (CEST)
Die Massendemonstrationen müssen unbedingt erwähnt werden.88.196.134.236 16:46, 30. Aug. 2018 (CEST)
Vielleicht zu gegebener Zeit, wenn sich die Ereignisse anhand von seriösen Quellen beschreiben und einordnen lassen. Tagesgeschehen und fixe Bewertung dessen ist nicht Gegenstand von WP. Wie oben schon gesagt, ist WP kein Nachrichtenorgan, sondern eine neutrale Online-Enzyklopädie. --Mfgsu (Diskussion) 04:05, 31. Aug. 2018 (CEST)

Ist das euer Ernst? Auf der "Hamburg-Seite" sind nicht einmal die tagelangen G20-Krawalle erwähnt, die dort ganze Stadtviertel buchstäblich in Schutt und Asche gelegt haben. Und ihr wollt allen Ernstes ein paar Demos von Dumpfbacken rechts wie links auf der offiziellen "Chemnitz-Seite" verewigen?

Wenn sich daraus ein historisch bedeutsames Ereignis entwickelt, dann hat es auch eine entsprechend hohe Relevanz. Eine "Wende" ereignet sich aber nicht zu jeder Generation. Gruß! GS63 (Diskussion) 22:54, 2. Sep. 2018 (CEST)
Erstmal als Ausschreitungen in Chemnitz 2018 behandelt. In welcher Form auf dieser Seite steht noch keinesfalls fest. Möglicherweise später nur als Randnotiz zur jüngsten Geschichte. --Mfgsu (Diskussion) 02:36, 4. Sep. 2018 (CEST)
Nach Stand der Dinge in Art. aufgenommen und knapp beschrieben. Weiteres dazu siehe Link oben. --Mfgsu (Diskussion) 05:16, 6. Sep. 2018 (CEST)

Tendenziös?

Hallo GS63, mit deiner Löschung eines Textteils von mir und der Begründung als "tendenziös" bin ich nicht einverstanden. Die Relevanz steht außer Frage. Alle Welt verbindet die Chemnitzer Ereignisse mit dem Höhepunkt des Auftritts der Rechten und Vertretern von AfD und Pegida am 1. September auch mit der Stadt. Man kann nicht so tun, als ob sich das nicht in Chemnitz ereignet habe und für Stadtmarketing Unliebsames in einem Nebenartikel auslagern. Das ist mMg auch hier etwas ausführlicher zu behandeln. Belege in dem verlinkten Art. Ausschreitungen in Chemnitz 2018#1. September von überregionalen Medien sind genügend vorhanden. Ich werde deine Bearbeitung deswegen auf meine Version zurücksetzen. --Mfgsu (Diskussion) 01:32, 13. Okt. 2018 (CEST)

Dass etwas stattgefunden hat bedeutet nicht automatisch Relevanz. Und die Frage ist ja genau, wie es sich genau zugetragen hat. Versuch mit einer angemessenen und neutralen Sichtweise. Tendenziös stellen wir hier generell nicht dar. Übrigens: Silvestergewalt wird genauso nicht im Köln-Artikel dargestellt, wie Weihnachtsmarktattentat im Berlin-Artikel. Es muss jeweils über die Tagespresse hinaus bedeutsam für eine Stadt sein UND es muss so auch dargestellt werden. Dabei ist jeweils natürlich völlig unstrittig, dass die Ereignisse für sich genommen natürlich Relevanz für Wikipedia haben, aber das ist für andere Artikel nur eine notwendige Bedingung. Gruß! GS63 (Diskussion) 09:13, 13. Okt. 2018 (CEST)
Warum führst Du eine Relevanzdiskussion, wenn die Ereignisse auch nach der Löschung Deiner Inhalte im Artikel beschrieben werden und ein Link auf den ausführlichen Artikel mit allen Details vorhanden ist? Wer genau wann wo demonstriert hat und nach wie vielen Metern eine Demonstration von wem blockiert wurde, sind Detailinformationen, die in einem übergeordneten Stadtartikel nichts verloren haben. Wer sich dafür interessiert, kann alles mit einem einzigen Klick nachlesen. Man vergleiche mal bitte im Leipzig-Artikel, wo die geschichtlich umwälzenden Montagsdemonstrationen mit Nennung von Jahreszahl, Losung und Auswirkung noch deutlich kürzer abgehandelt werden.
Dein Text ist zudem zweifellos tendenziös ("Höhepunkt", "rechte Gallionsfiguren", "insbesondere", unbelegter Kollektiv-Vorwurf an die Linke wegen Blockade der Demonstration, zusammenhangloses Namedropping bis hin zu gewünschter Verbindung zu Rechtsterroristen) und fehlerhaft (Pro-Chemnitz-Demo war nicht als Trauermarsch angemeldet; AfD-Demonstration war separate Veranstaltung, der sich Teilnehmer der Pro-Chemnitz-Demo anschlossen; unvollständiger Satz).--Lguenth1 (Diskussion) 11:52, 13. Okt. 2018 (CEST)
Weil es nicht hinreichend ist, die Ereignisse in einem Nebenartikel unsichtbar zu machen. Das gehört jetzt aktuell zur Stadt. Der Vergleich zu Leipzig hinkt beträchtlich. Das ist ein abgeschlossenes historisches Kapitel. Über Detailinformationen kann man trefflich streiten. Wenn diese nicht ganz stimmen, kann man's korrigieren. Außerdem ist die Wortwahl keinesfalls "tendenziös". Ein "Vorwurf an die Linke" ist nur mit sehr schräger Interpretation herauszulesen. Ich bleibe dabei, der gelöschte Textteil ist neutral formuliert und weiterhin relevant. --Mfgsu (Diskussion) 00:18, 15. Okt. 2018 (CEST)
PS: "Ein Link entfernt" ist eine bekannte Ausrede, um Cleanwashing unliebsamer Inhalte zu betreiben. --Mfgsu (Diskussion) 01:00, 15. Okt. 2018 (CEST)
Ich gebe Dir zumindest insofern recht, dass der Link zum Detailartikel wirklich untergeht. Man sollte auf jeden Fall deutlicher machen, dass man bei einem Klick auf "Ausschreitungen" weitere Informationen erhält - und nicht eine Begriffserklärung wie beim Klick auf "rechtsextremen". Ich habe das mal umzusetzen versucht, vielleicht hat jemand eine bessere Idee. "Das gehört jetzt aktuell zur Stadt" ist aber kein Argument, weil ein Stadtartikel weder Tageszeitung noch Liveticker ist. Ein Konsens scheint mir hier nicht erreichbar.--Lguenth1 (Diskussion) 18:31, 15. Okt. 2018 (CEST)
So ist wohl der Stand der Dinge. Inhaltlich bin ich anderer Meinung. Das wird noch lange Zeit wie Ausschreitungen in Rostock-Lichtenhagen oder Ausschreitungen in Hoyerswerda an der Stadt kleben bleiben. Das ist nicht mehr ein tagesaktueller Stoff, weswegen ich dafür bin, die Dinge auch hier zu behandeln. Dies hat nichts mit Chemnitz-Bashing zu tun. Ein Beitrag von "Kulturzeit" auf 3sat, der sich am 16. Oktober 2018 mit der Bewerbung von Chemnitz als "Kulturstadt Europas" befasste, hat mMg eine treffende Analyse dazu geliefert. --Mfgsu (Diskussion) 05:55, 17. Okt. 2018 (CEST)
Als Kompromiss meine letzte Bearbeitung. Nunmehr Link auf die Ereignisse besser kenntlich. --Mfgsu (Diskussion) 06:02, 19. Okt. 2018 (CEST)

Bild Georg Agricola

Deinen Revert, liebe/r @Mfgsu:, werde ich gleich wieder revertieren. Als dir IP das gestern geändert hatte, habe ich nachgeschaut und die beiden Bilder verglichen und festgestellt, dass die IP, obwohl IP (das muss man sich mal vorstellen!), tatsächlich recht hat in ihrer Einschätzung. Das von dir wieder eingesetzte ist nämlich in der Tat unhistorisch, weil von irgendeinem vermutlich Zeitgenossen dem Original nachempfunden. Da macht es durchaus mehr Sinn, das Original zu verwenden. --Thenardier (Diskussion) 05:02, 4. Nov. 2019 (CET)

OK, ich habe es flüchtig betrachtet und vor allen wegen Bild-Formatierung revertiert. Diese war fehlerhaft bzw. unpassend. Nunmehr korrigiert. --Mfgsu (Diskussion) 05:31, 4. Nov. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: GS63 (Diskussion) 07:36, 4. Nov. 2019 (CET)

Werbliche Änderung [10]

@Medichema: Es gibt für Unternehmen eindeutige Relevanzkriterien, die die Zulässigkeit eines eigenen Artikel und damit auch die Nennung in anderen Artikeln regeln: WP:RKU. Keines dieser Kriterien wird erfüllt. Dass eine Selbstbezeichnung als "Innovator der Branche" oder eine detaillierte Auflistung der Lieferpalette im Chemnitz-Artikel einen werblichen Charakter hat, dürfte offensichtlich sein.--Lguenth1 (Diskussion) 17:52, 19. Jun. 2019 (CEST)

Sehr geehrter Lguenth1, bitte klären Sie uns auf, weshalb der von uns hinzugefügte Abschnitt als zu werblich und irrelevant zu gelten hat, während Passagen wie diese offenbar nicht zu bemängeln sind: »Unternehmen wie die 3D-Micromac AG, die Amtec GmbH, die Gesellschaft für Microspace Mess- und Sensortechnik GmbH operieren mit großem Erfolg in Chemnitz.« Bitte verstehen Sie uns nicht falsch: Es geht nicht um Lobhudelei, aber es muss doch möglich sein, dass ein Unternehmen wie Medichema auf Wikipedia stattfindet. Selbstverständlich kann man über einzelne Formulierungen diskutieren. Etwa wie die von Ihnen genannte »Ansiedlung anderer Innovatoren« lässt sich leicht ändern. Das ergibt aber keinen Sinn, wenn danach alles wieder gelöscht wird... Freundliche Grüße! (nicht signierter Beitrag von Medichema (Diskussion | Beiträge) 13:00, 21. Jun. 2019 (CEST))
@Medichema: Ich bitte um Verständnis, dass die Relevanzkriterien zwar immer wieder bei den ihretwegen von Löschung Betroffenen für schlechte Stimmung sorgen, aber ein Eckpfeiler einer funktionierenden Enzyklopädie sind. Der beste (und einzige) Weg zur Rechtfertigung eines Eintrages ist demzufolge die Erfüllung eines der Kriterien - das sollte man dann als Ansporn für weiteren Erfolg ansehen. Ein gutes Beispiel ist die Chemnitzer Band Kraftklub, die nach harten Kampf gegen die Relevanzkriterien einfach so wahnsinnig erfolgreich wurde, dass auch hier überhaupt kein Weg mehr an ihnen vorbeiführte.
Der Hinweis auf die zitierte Stelle ist übrigens berechtigt, auch die dort genannten Firmen sind teilweise ohne Relevanz, so weit man das recherchieren kann. Ausgenommen davon ist auf jeden Fall die 3D-Micromac AG, die mindestens zwei Kriterien erfüllt. Ich warte mal noch ein paar Tage mit der Änderung (die dann auch den "großen Erfolg" umformulieren wird), damit ggf. noch jemand die Relevanz in der Diskussion nachweisen kann.--Lguenth1 (Diskussion) 14:40, 21. Jun. 2019 (CEST)

Bevölkerungsvorausberechnung des Statistischen Landesamts Sachsen

Ich habe umseitig eine Tabelle mit Prognosedaten des Landes Sachsen mit Grafik hinzugefügt. Grund es hier einzufügen war für mich, weil bereits eine Prognose der Stadt hier eingearbeitet war (Prognosen von Stadt und Land sind gegenläufig). Generell würde ich aber befürworten, den Gesamten Abschnitt zur Einwohnerentwicklung hier sehr stark aus zu dünnen und in Einwohnerentwicklung von Chemnitz einzuarbeiten. --SummerStreichelnNote 12:28, 31. Aug. 2018 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 15:42, 5. Dez. 2020 (CET)

Namensgeber Karl Marx verlinken?

Sollte der Namengeber von Karl-Marx-Stadt an passender Stelle im Artikel verlinkt werden? Falls ja, wo? --Diwas (Diskussion) 15:08, 4. Dez. 2020 (CET)

Vielleicht beim Karl-Marx-Jahr? -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 20:47, 4. Dez. 2020 (CET)
Ja danke, das war auch mein erster Gedanke, ich mach das mal. Hatte nur den Verdacht, es gäbe einen bestimmten Vorbehalt gegen eine Verlinkung. --Diwas (Diskussion) 21:56, 4. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Diwas (Diskussion) 15:26, 5. Dez. 2020 (CET)

Aussprache

Hallo, mich interessiert, wie der Name Chemnitz richtig ausgesprochen wird? Es gibt ja Leute, die sagen Kemie (zB Süddeutschland) oder Schemie statt Chemie (Norddeutschland) und Kina oder Schina statt China. Wird Chemnitz nun mit "K" oder mit "Ch" oder mit "Sch" ausgesprochen? Ganz verrückt wird es mit Chile, da sagen auch Leute Tschile. Wenn ich als "Deutschlaie" mit eben China und Chemie oder Chiemsee anschaue und mit "Ch" ausspreche, dann würde mir als Begründung einfallen, dass das so ist, weil nach dem "Ch" ein Vokal kommt. Anders wäre das bei Christian = "K", weil danach ein Mitlaut kommt. Also würde ich Chemnitz mit "Ch" sprechen. Wenn ich da also mit Ch richtig liege, warum "spricht" die Tonspur(das Aussprechbeispiel) ein K? Freue mich über sinnvolle Antworten. Danke --rucksack (Diskussion) 08:49, 10. Jan. 2020 (CET)

Hallo, der Name der Stadt wird zweifellos als „Kemnitz“ ausgesprochen – auch wenn in hiesigen Gefilden das Ch am Wortanfang tatsächlich üblicherweise anders ausgesprochen wird, siehe Chemie („Schemie“), China („Schina“) und Chile („Tschile“). Grüße, --Kleeblatt187 (Diskussion) 09:44, 10. Jan. 2020 (CET)
Danke - also ein "Einheimischen-Ding" - sozusagen :D --rucksack (Diskussion) 11:56, 10. Jan. 2020 (CET)
Der Grund für die "übliche" Aussprache ist tatsächlich unklar, aber zweifellos mit "K". Dennoch sollte sich der gut Sprechende nicht davon abhalten lassen, es tatsächlich mit "Ch", also ähnlich wie China, auszusprechen. Wenn ich darin auch nicht konsequent bin, so praktiziere ich das selbst immer häufiger. Man erinnere sich immer wieder einmal: das Übliche kann oft auch gut sein, aber das Übliche ist nicht das Gute per Definition. Natürlich kann es aber nie falsch sein, das Gute anzustreben ... (über China und Chemie konnte man in den 80er Jahren noch in ernsthafte Streits verwickelt werden, heute ist es hierbei allerdings entschieden. Bei Chiemsee und Chemnitz ist das noch nicht ganz so weit.) Gruß! GS63 (Diskussion) 16:23, 11. Jan. 2020 (CET)
„Der Grund für die "übliche" Aussprache ist tatsächlich unklar …“ … solange man Chemnitz#Bedeutung und Herkunft des Namens nicht gelesen hat, sicherlich. Danach sollte es aber jedem klar sein. „… Dennoch sollte sich der gut Sprechende nicht davon abhalten lassen, es tatsächlich mit "Ch", also ähnlich wie China, auszusprechen. […] über China und Chemie konnte man in den 80er Jahren noch in ernsthafte Streits verwickelt werden, heute ist es hierbei allerdings entschieden. Bei Chiemsee und Chemnitz ist das noch nicht ganz so weit. …“ Willst du uns damit erzählen, dass wir uns alle umerziehen sollen um es so auszusprechen wie du es für richtig hälst? Dir ist schon bewusst, dass das Wort Chemie aus dem Griechischen und das Wort China aus dem Chinesischen kommt (von Qin), während Chemnitz seinen Ursprung im slawischen hat. Damit kannst du von der aussprache eines dieser Wörter unmöglich auf eines der anderen schließen. -- Lord van Tasm «₪» ‣P:MB 19:25, 11. Jan. 2020 (CET)
Nicht doch, weil ich etwas für richtig halte .. und "umerziehen" klingt mir zu repressiv, jeder soll sprechen wie er will, es geht um Vorbildhaftigkeit. Ganz gleich, aus welcher Sprache ein Wort stammt, irgendwann kann es ruhig in der deutschen Sprache ankommen. Gruß! GS63 (Diskussion) 20:46, 12. Jan. 2020 (CET)
Was für eine Diskussion! Einfach Aussprache per Audio im Introtext anhören! Das altertümliche „Ch“ steht im der altdeutschen Sprache sowohl als Laut und Buchstabe für ein „K“. Beispiel: Churfürst = Kurfürst. Zum slawischen Ursprung von Orten siehe Kemnitz. --Mfgsu (Diskussion) 07:38, 12. Jan. 2020 (CET)

"erfuhr einen Abbruch"

"Die Entwicklung der Kultur und Bildung erfuhr einen Abbruch," - Was heisst das? - Das ist doch Quatsch, oder?

Ist Quatsch, ja! Gruß! GS63 (Diskussion) 19:48, 28. Aug. 2018 (CEST)
Also gemeint ist ja, dass die Entwicklung wenigstens teilweise abbrach, sich also Kultur und Bildung nicht mehr (wie bisher) entwickelten. Ob hier die Substantiv-Form hilfreich ist, weiß ich nicht. --Diwas (Diskussion) 15:35, 5. Dez. 2020 (CET)

Bild zu Text

Hallo, die Zuordung von Bildern zum Fließtext ist über weite Passagen forschdbar! Entweder bloße Zierde bzw. ohne jeglichen Zusammenhang oder Bezug zu nebenstehendem Text. Ganz schlimm in etlichen Unterpunkten von "Sehenswürdigkeiten und Kultur". Da herscht Wirrwarr ohne logische Zuordung von passenden Bildern zum Fließtext. Das Layout des Artikels muss daher weitgehend überarbeitet werden. Gemäß der WP-Richtlinie Wikipedia:Artikel illustrieren. --Mfgsu (Diskussion) 04:31, 21. Okt. 2018 (CEST)

Besteht das Problem noch? --Diwas (Diskussion) 15:46, 5. Dez. 2020 (CET)
Inzwischen besser geworden. Trotzdem noch immer verbesserungsbedürftig hinsichtlich Bildanordnung und einheitlicher Galerieformate etc. Ich werde mich gelegentlich darum kümmern. --Mfgsu (Diskussion) 00:36, 7. Dez. 2020 (CET)
Einen Teil davon erledigt. Rest folgt später. --Mfgsu (Diskussion) 06:37, 7. Dez. 2020 (CET)