Diskussion:Clara Immerwahr

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Leserättin in Abschnitt "Erste Deutsche"
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In English, please[Quelltext bearbeiten]

Could you, please, send me the biography of Clara Immerwahr and her children in English?

Mohamed Ali Arkow

feel free to read the english version: en:Clara Immerwahr ...Sicherlich Post 13:41, 27. Jan 2006 (CET)

More English[Quelltext bearbeiten]

There is some discussion of her role in advocating the emancipation of women. Although she was one of the first female scientists in Germany, her marriage with Fritz Haber motivated her to take distance from her husbands efforts in the warfare area.

Denkmal[Quelltext bearbeiten]

Für den Giftgasmörder Haber gibt es viele Ehrungen, für seine mutige Frau Clara aber gar nichts. Könnte nicht mal jemand eine Briefmarke für sie spendieren? Oder ein Denkmal? Berlin, 18.9.2011 (nicht signierter Beitrag von 141.20.6.200 (Diskussion) 10:34, 18. Sep. 2011 (CEST)) Beantworten


Ich finde es einen Skandal, daß es ein Institut mit seinem Namen gibt. Giftgas hat Millionen Menschen getötet bzw für ihr ganzes Leben geschädigt, mit Zyklon B wurden Millionen (seiner ehemaligen Glaubensgenossen) umgebracht. Wo sind da die immer politisch Korrekten? die Antifaschisten?--Klio (Diskussion) 13:03, 5. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Fritz Haber ist nicht für Zyklon B verantwortlich. Da kennst Du wohl seine Biografie nicht gut. Fritz Haber ist im Übrigen auch Nobelpreisträger für die Entwicklung der Haber-Bosch-Synthese, die die Entwicklung von Kunstdünger und dmit die Ernährung von Hunderten Millionen Menschen erst möglich gemacht hat. --Furfur Diskussion 01:02, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Was trägt diese Diskussion zur Verbesserung des Artikels bei? --84.135.156.48 09:34, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Immerwahr/Haber[Quelltext bearbeiten]

Warum hieß diese Frau nicht Haber? --GT1976 (Diskussion) 21:54, 28. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Das frage ich mich auch. Nach meinem Verständnis müsste es heißen "Clara Haber, geborene Immerwahr". Das Lemma ist demnach falsch. Maikel (Diskussion) 13:31, 6. Jul. 2014 (CEST)Beantworten
Warum wird es dann nicht geändert? Gibt es dazu irgendwelche Richtlinien, wann der Geburtsname einer Person als Lemma genutzt wird? --PaulT (Diskussion) 15:15, 12. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Sie hieß ja auch Haber. Doch in der Öffentlichkeit ist sie nunmal als Clara Immerwahr präsent, wie man am Namen des Fernsehfilms und auch der beiden unten genannten Awards sieht. Das Lemma sollte man deshalb beibehalten. Aber vielleicht sollte man die erste Zeile des Artikels zu Clara Haber, geb. Immerwahr oder Clara Immerwahr (seit 1901 Haber) ändern? --Frozen Donkai Kong (Diskussion) 10:55, 17. Jan. 2015 (CET)Beantworten
Natürlich muß es Clara Haber heißen, nach allen Wiki-Regeln. Wenn Filme und Preise falsche Namen tragen (kommt recht oft vor), ist das noch kein Grund, das hier nachzuvollziehen. Von "Clara Immerwahr" gibt es jetzt eine Weiterleitung hierher. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 07:54, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Natürlich muss das rückgängig gemacht werden, denn eine solche Regel gibt es nicht. Es hat der Name als Lemmaname genommen zu werden, unter dem die Person am bekanntesten ist. Siehe auch als Beispiel Pelé und Edson Arantes do Nascimento. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:17, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Wir reden hier nicht von Künstlernamen oder Pseudonymen à la Lenin, sondern davon, daß ein Lexikon nicht der Ort für die Fortschreibung von Fehlern späterer Generationen ist. Clara Haber hieß seit ihrer Heirat bis zu ihrem Tod Clara Haber und hat sich nie anders genannt. (Oder gibt es für das Gegenteil Belege?) Für Leute, die eine Person unter falschem Namen suchen, ist die Funktion der Weiterleitung vorgesehen. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 11:41, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Der Geburtsname einer Person ist doch kein "falscher" Name, in manchen Fällen ist eine Person unter diesem deutlich bekannter als unter dem Ehenamen (z.B. wenn sie die Leistungen, für die sie bekannt ist, unter diesem erbracht hat, siehe Marlies Schild). Wie es im konkreten Fall ausschaut, kann ich zu wenig beurteilen, aber der Abschnitt "Rezeption" deutet schon sehr stark darauf hin, dass "Clara Immerwahr" der bekanntere Name ist. Siehe auch Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Lemma: verheiratete Frauen immer unter Ehenamen. --Luftschiffhafen (Diskussion) 11:51, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht um den Lemmanamen, also Pfannkuchen vs. Eierkuchen, Pelé vs. Edson Arantes do Nascimento, Clara Haber vs. Clara Immerwahr,... In der Regel heißt es: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden." Beide Namen erfüllen diese Voraussetzung, also kann bei der Auswahl der Variante für den Lemmanamen auf die allgemeine Gebräuchlichkeit und Häufigkeit zurückgegriffen werden. Und da fehlt mir bislang auch nur ein Hinweis darauf, dass es eine nennenswerte Rezeption unter dem späteren Namen Clara Haber gab. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:58, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um irgend einen irgendwann einmal registrierten Namen, sondern um den letztgültigen. Eine Person ändert nicht zum Spaß ihren Namen, das ist ein relevanter Akt, den man nicht einfach ignorieren kann. Und sie hat nicht drei Tage vor ihrem Tod geheiratet. Seit ihrer Heirat war der einzige Name Clara Haber, bis zum Tod, über viele Jahre. Es gibt keinen einzigen Beleg für das Gegenteil. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 12:45, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das bezweifelt auch niemand. Die Frage ist eben: Unter welchem Namen ist sie bekannt? Unter welchem Namen hat sie publiziert? Unter welchem Namen ist sie in biographischen Lexika, in Bilbiographien, chemischen Datenbanken etc. verzeichnet? (Wie gesagt, ich kann es selbst nicht beurteilen bzw. habe keine Zeit mich dazu einzulesen, mich stört aber dieses apodiktische "Frauen werden in Wikipedia immer unter dem Ehenamen geführt" - was einfach nicht stimmt.) --Luftschiffhafen (Diskussion) 12:57, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

"Es gibt keinen einzigen Beleg für das Gegenteil." Unter welchem Namen kennt man Rosi Mittermeier? Es gibt viele Belege für das Gegenteil. In diesem Fall ist aber das Produkt Clara Immerwahr gemeint. Es geht gar nicht um die echte Person, der man vorwerfen könnte, mit einem nationalistischen Giftmischer verheiratet gewesen zu sein, die in Russland für jede Tat ihres Mannes mitverantwortlich gemacht worden wäre. Es geht um eine Propagandaikone, der man, wegen ihres Selbstmordes, so ziemlich alles unterschieben konnte. Ich würde ihr, zum Beispiel, eine Mitarbeit am Giftgasprojekt ihres Mannes unterstellen. Hinweise dafür? Die Widmung ihres Mannes in seinem Buch und ihre häufige Anwesenheit bei Experimenten und Versuchen, bis zum Tode Sukkurs. (nicht signierter Beitrag von 77.22.249.89 (Diskussion) 14:20, 21. Jun. 2020 (CEST))Beantworten

Straßen[Quelltext bearbeiten]

Hallo, kann bitte jemand den Platz in Karlsruhe in den Artikel einbetten?

http://ka.stadtwiki.net/Clara-Immerwahr-Haber-Platz

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von 79.219.109.194 (Diskussion) 00:02, 29. Mai 2014 (CEST))Beantworten

erledigtErledigt siehe Abschnitt Rezeption --M2k (Diskussion) 09:32, 29. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Abschiedsbrief[Quelltext bearbeiten]

Die Textstelle: "Verlustes von Dokumenten im Krieg und von der Hand von Personen aus Clara Immerwahrs Umkreis" lässt nicht eindeutig den Schluss zu, dass Fritz Haber am Tage seiner Nobelpreis-Ehrung ihren Abschiedsbrief verbrannte. Lässt sich diese These genauer belegen oder ist das nur ein stilistisches Bildelement im Film? --E-Zwerg (Diskussion) 14:35, 7. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es gibt Aussagen, dass es einen Abschiedbrief gab, dass ist aber nicht endgültig gesichert. Ob, wenn es ihn gab, Fritz Haber diesen vernichtet hat, ist reine Spekulation. Margit Szöllösi-Janze hat es vorsichtig fomuliert, dass das Fehlen von Korrespondenz ziemlich sicher auf „äußere Eingriffe“ zurückzuführen sei. So steht es jetzt im Artikel. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:09, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Promotion[Quelltext bearbeiten]

Clara Immerwahr war nicht die erste Frau in Deutschland, die mit einem chemischen Thema promoviert wurde, vgl. Artikel Julia Lermontowa und Margaret Maltby. --Dioskorides (Diskussion) 17:51, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Richtig, wobei Margaret Maltbys Dissertation der Physik zugeordnet wird. Im Artikel ist es nun richtiggestellt. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:10, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Physiko-Chemie[Quelltext bearbeiten]

Auch wenn sie mit einem physiko-chemischen Thema promoviert wurde ist doch anzunehmen, dass damals das Studium nicht thematisch enger war als heutzutage, ich nehme stark an, dass sie auch anorganische und organische Chemie lernte. Das Dissertationsthema könnte man auch als anorganisch-chemisch bezeichnen. Man muss es aber nicht dergestalt einordnen. Wenn sie speziell an einem Institut für Physikalische Chemie promoviert wurde, könnte man das jedoch erwähnen. --Dioskorides (Diskussion) 18:00, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das ist in der Neufassung aus meiner Sicht nun hinreichend klar (hoffe ich). BG, --Leserättin (Diskussion) 19:11, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Gasgesetze[Quelltext bearbeiten]

Was soll eigentlich der Bezug auf die Frage nach den Gasgesetzen in der mündlichen Prüfung? Ist das etwas Besonderes? Das ist sowas von alltäglich in chemischen Prüfungen und wirkt hier eher seltsam. Oder soll dadurch eine irgendwie geartete Vebindung zu Haber's Gasversuchen assoziiert werden, in dem Sinne, sie wäre ja Spezialistin für Gase? Die Toxizität der Gase hat nichts mit den Gasgesetzen zu tun. --Dioskorides (Diskussion) 18:03, 2. Mai 2015 (CEST)Beantworten

Das hat auch aus meiner Sicht nicht gepasst. Entfernt in der Artikel-Neufassung. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:13, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Neue Erkenntnisse[Quelltext bearbeiten]

Ohne größere Erfahrung im Korrigieren von Artikeln auf Wikipedia möchte ich lieber zwei aktuelle Artikel zu möglichen oder eher unwahrscheinlichen Motiven zum Freitod verlinken. Vielleicht findet sich ja jemand, der das ganze einarbeitet. Anscheinend sind die bisherigen Biographiequellen arg unbelegt:

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/zaac.201600035/abstract

http://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/zaac.201600052/abstract

(nicht signierter Beitrag von 141.30.200.89 (Diskussion) 15:52, 12. Mai 2016)

Danke. Die Artikel sind in der Neufassung berücksichtigt. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:14, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Was soll die Verschiebung?[Quelltext bearbeiten]

@Sebastian Panwitz: Warum die Verschiebung? Wo ist der Nachweis, dass sie unter dem späteren Namen bekannter war als unter dem Namen Clara Immerwahr? Ohne diesen Nachweis muss das zurückverschoben werden. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:14, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Ein Lexikon wie Wikipedia verzeichnet Fakten, nicht Fehler späterer Generationen, die voneinander abgeschrieben werden. Man kann unten im Text einen Hinweis darauf einbauen, daß später die Person später oft unter ihrem Mädchennamen genannt wird, aber man kann diesen Fehler nicht in einem Lexikon festschreiben. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 11:36, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Das, was Du in Deinem POV einen Fehler nennst, nenne ich die Realität. Weise bitte nach, das der Name Clara Haber der allgemein bekanntere Name der Person ist, und nicht Clara Immerwahr, erst damit wäre die Verschiebung gerechtfertigt. Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 11:39, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Man kann doch nicht einen verbreiteten Fehler als "Realität" einstufen, nur weil er verbreitet ist. Millionen von Menschen glaubten, daß Mao ein großer, weiser und friedliebender Staatsmann sei und haben darüber viele Bücher und Artikel verfaßt - das macht das doch noch lange nicht zur Realität. Weise bitte nach, daß Clara Haber ihren Mädchennamen zwischen ihrer Heirat und ihrem Tod verwendet hat oder er zu dieser Zeit von anderen vorwiegend verwendet wurde, erst damit wäre eine Rückverschiebung gerechtfertigt. -- Sebastian Panwitz (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten
Die im Artikel aufgeführten Quellen, Nachweise und Rezeption belegen, dass Sie in fast allen Werken Clara Immerwahr genannt wird zB: [1], [2]. Das als Fehler zu Bezeichnen ist anmassend. Rückverschiebung ist die bessere Lösung. - Füür (Diskussion) 13:47, 15. Jul. 2016 (CEST)Beantworten

Suizd-Gründe[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht In zwei 2016/17 veröffentlichten Artikeln teilten die Wissenschaftshistoriker Bretislav Friedrich und Dieter Hoffmann die Quellen zu Clara Habers Suizd in zwei Gruppen ein: die eine Quellengruppe stützt den Streit über Fritz Habers Beteiligung bei den deutschen Kriegsanstrengungen als Motiv, die andere stützt Ehestreitigkeiten und Depressen als Motiv. Warum werden dann vier Sätze aufgeführt die nur die eine These stützen und nur einer für andere These. Dies verwundert mich deshalb extrem weil in der Einleitung zu finden ist: Historikerinnen und Historiker haben gezeigt, dass andere Lesarten des Geschehens wahrscheinlicher sind. Sonst ja super Artikel!--Falkmart (Diskussion) 00:35, 16. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Falkmart: Danke für den Hinweis, der mir bewusst machte, dass der Absatz missverständlich war. Die vier Zitate gehörten nicht zur erwähnten Gegenüberstellung, sondern waren unbelegte Behauptungen von Leitner und anderen, worauf Friedrich und Hoffmann hingewiesen haben. Aufgrund einer Reviewanmerkung habe ich den Absatz und die Zitate komplett überarbeitet. Die Zitate sind ganz raus (zu weitgehend, wegführend von Immerwahr) und das Fazit von Friedrich/Hoffmann habe ich nun im Abschnitt "Suizid" beim Fazit eingefügt. BG, --Leserättin (Diskussion) 15:23, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Review 14. Januar bis 6. März 2020[Quelltext bearbeiten]

Clara Immerwahr, verh. Haber (* 21. Juni 1870 in Polkendorf bei Breslau; † 2. Mai 1915 in Dahlem bei Berlin) war eine deutsche Chemikerin. Als sie 1900 an der Universität Breslau promovierte, war sie erst die zweite Frau, die in Deutschland einen Doktorgrad in Chemie erwarb. Wissenschaftlich arbeitete sie im damals neuen Feld der physikalischen Chemie. Nach einem Jahr Berufstätigkeit am chemischen Instituts ihres Doktorvaters Richard Abegg in Breslau heiratete sie 1901 den späteren Nobelpreisträger Fritz Haber und musste ihren Beruf aufgeben. Die Ehe verlief unglücklich, insbesondere nach der Geburt ihres Sohnes 1902. 1915 nahm sich Clara Haber das Leben.

Dieses Jahr ist der 150. Geburtstag von Clara Immerwahr. Das habe ich zum Anlass genommen, ihren bereits bestehenden Artikel zu überarbeiten und auszubauen. Zum Artikel hatten bis dahin viele Autoren beigetragen, einen eindeutigen Hauptautor gab es nicht, der Autor mit dem größten Textanteil vor der Überarbeitung ist seit Jahren inaktiv. Ziel ist eine Auszeichnungskandidatur, so dass der Artikel am 21. Juni auf die Hauptseite kann.
In der Öffentlichkeit ist das Bild von Clara Immerwahr durch die Biographie von Gerit von Leitner geprägt, deren Thesen durch die verfügbaren Quellen wenig gestützt werden. Wie damit umgehen? Für einen Lexikoneintrag eher ungewöhnlich habe ich deswegen im Artikel die verfügbaren Quellen für eine Lebensbeschreibung relativ ausführlich dargestellt, auch bei der Diskussion der möglichen Motive für ihren Freitod. Die Rückmeldung dazu interessiert mich besonders. Allgemein freue ich mich auf Anregungen und Rückmeldungen zu diesem Artikel. BG, -- Leserättin (Diskussion) 20:26, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zuerst eine kleine Anmerkung. Da Gerrit von Leitner nach ihrem Archäologie- und Pädagogikstudium nie wissenschaftlich tätig war (siehe hier würde ich diese Zuordnung entfernen.
Zum Gesamttext: Besten Dank für den Versuch die sehr unterschiedlichen Biografien neutral zusammen zu fassen. Scheint mir weitestgehend gelungen. Allerdings bin ich insbesondere in den Absätzen zum Gaskrieg und zum Freitod öfter zu den EN gesprungen um zu schauen, vom wem eine Aussage übernommen wurde. Vielleicht wäre es besser, diese Absätze auf unbestreitbare Fakten zu kürzen und sämtliche Wertungen und Interpretationen in den Absatz Biographische Darstellungen jeweils mit Zuschreibung zu übertragen.
--2003:E1:9BD1:B9BC:EDA0:89D1:1F46:6ACD 20:10, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Vielen Dank für die Rückmeldung. Den ersten Punkt habe ich umgesetzt. Über den zweiten habe ich eine Weile nachgedacht. Aktuell gehe ich da eher in die Richtung, die Abschnitte zum Gaskrieg und zum Freitod zu überarbeiten, weil der Abschnitt Biographische Darstellung sonst zu aufgebläht wird. Das kann sich aber noch ändern, wenn ich es umsetze. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:19, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe nun diese beiden Abschnitte umformuliert, um direkt im Text deutlicher zu machen, aus welcher Quelle eine Aussage stammt. Generell folge ich der Interpretation Szöllösi-Janzes, denn mit direkten Zitaten aus den Quellen (die ich ja auch nur in der Wiedergabe durch die verschiedenen Biographen kenne) ist es nicht getan. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Ahoi.

Folgende Dinge sind mir bei Durchsicht des Artikels aufgefallen:

  • Obwohl wohlhabend war die Lebensführung der Familie preußisch einfach. Clara Immerwahr und ihre Geschwister (zwei ältere Schwestern und ein Bruder) wurden sparsam und bescheiden erzogen Ja, die lebten preußisch einfach auf ihrem Landgut mit wahrscheinlich nur drei Dienstboten die 24/h vor Ort verfügbar waren. Dass die Erziehungsziele von preußischen Ideal geprägt waren glaube ich aber beim ersten Satz sollte man IMHO hinterfragen ob man hier nicht eine damals sozial erwünschte Selbstaussage mit wertendem Charakter übernimmt.
  • Einjährig Freiwilliger : Meines Wissens nach hieß die Mittlere Reife damals offiziell Sekundarreife. Der Einjährig Freiwillige war ein wohlhabender Absolvent mit mittlerer Reife der mittels des Einjährig-Freiwilligen-Dienstes einen selbstfinanzierten, aber dafür kürzeren und angenehmeren Wehrdienst leisten konnte als der gemeine Pöbel. Kann sein dass der Abschluss deshalb slangmäßig so bezeichnet wurde, ich würde mich hier jedoch an die offiziellen Begriffe halten. Der Wikilink geht auch auf diese Form des Wehrdienstes und nicht auf den Bildungsabschluss.
  • Für die Dynamik der Beziehung wäre es interessant zu wissen was C. Immerwahr und F. Haber während seiner USA-Reise 1902 so auseinander gebracht hat. Gibts da irgendwas drüber?
  • Setsuro Tamaru : Man könnte hier zum besseren Verständnis erwähnen dass der werte Herr Dtl. verlassen musste weil sich Dtl. und Jap. im Krieg befanden.
  • Die Rezensionen stellten dabei immer wieder die Verbindung zu den damals aktuellen Ereignissen her (Missbrauch wissenschaftlicher Forschung durch das Militär sowie Golfkrieg 1990–1991). Der Klammerzusatz wirkt unbeholfen. Ich werde aus dem Satz nicht ganz schlau.
  • Zu den Opferzahlen des Chlorgasangriffs bei Ypern am 22. April 1915 finde ich bei Rolf-Dieter Müller : Gaskrieg in Gerhard Hirschfeld/Gerd Krumeich/Irina Renz : Enzyklopädie Erster Weltkrieg. 2. Auflage, Paderborn, 2014 S. 520 die Angabe von rund 1.200 Toten und rund 5.000 Verwundeten. Falls du einen Mehrwert darin siehst kannst du diese Zahlen gerne mit der Belegangabe übernehmen. Was mich bei der Schilderung des Gasangriffes stört ist dass da alles im Passiv geschildert wird. Da kam es nicht einfach zum Gasangriff, dieser wurde von der OHL geplant und befohlen. Ebenso entwich das Gas nicht einfach so aus den Flaschen, es wurde von speziell dafür geschulten Pioniereinheiten freigesetzt. Hier könnte man evtl. sprachlich die Formulierung überdenken.

Insgesamt macht der Artikel einen sehr fundierten Eindruck. Der Rezeptionsteil und der Abschnitt Quellenlage bestechen durch ihre Neutralität und sind IMHO vorbildlich. Die Gewichtung der unterschiedlichen Biographien mit ihren verschiedenen Limitationen gelingt nach meiner laienhaften Beurteilung sehr gut. Gruß -- Nasir Wos? 12:09, 19. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Rückmeldung. Ich werde das sukzessive abarbeiten. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:20, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke nochmals für die Reviewanmerkungen. Ich habe diese soweit möglich umgesetzt.
  • Preußische Lebensführung: Inhaltlich gebe ich Dir recht, allerdings verwendet die (keineswegs unkritische) Biographin Szöllösi-Janze diese Begrifflichkeit. Ich habe versucht, es zu umschreiben und auf "Preußische Tugenden" verlinkt.
  • Einjährig Freiwilliger: Hier habe ich nichts geändert. In den Biographien wird der Begriff "Einjährig Freiwilliger" verwendet. Das Originalzeugnis kann ich nicht einsehen. Es gibt 2 Wikilinks an dieser Stelle, einmal zum Einjährig-Freiwilligen und 1x zur Mittleren Reife.
  • "was C. Immerwahr und F. Haber während seiner USA-Reise 1902 so auseinander gebracht hat": Es gibt wenig greifbares und überhaupt nichts Unvoreingenommenes und man wird leicht zum Spekulieren verführt. Die Quelle für die getrennten Schlafzimmer ist Charlotte Habers Autobiographie, die es mutmaßlich von ihrem Mann hörte. Sie beschrieb die Ehe von Clara und Fritz Haber als "Strindberg-Ehe".
  • Setsuro Tamaru: Das habe ich entsprechend ergänzt.
  • Die Rezensionen ...: Das habe ich umformuliert.
  • Chlorgasangriff: Danke für die Quelle. Ich habe sie verwendet und den Text ensprechend überarbeitet.
Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 16:30, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Zur ihrer Reaktion auf den Gaskrieg fehlt der Inhalt des Kondolenzschreibens des Schuldirektors an den Sohn, in dem er Clara Immerwahrs Reaktion auf die "Erfolge des ersten Gasangriffs" beschreibt ("Fritz Haber, 1868-1934: eine Biographie", S. 397). --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:10, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für die Rückmeldung. Ok, ich werde es einarbeiten. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Die Aussage des Schuldirektors ist nun eingearbeitet. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:08, 2. Feb. 2020 (CET)Beantworten

In den Fußnoten sollte jedes Mal mindestens das angegeben werden was auf WP:EN steht: Ist eine Literaturangabe bereits im Abschnitt Literatur aufgeführt, kann die Angabe beim Einzelnachweis verkürzt werden, jedoch sind auch dort immer mindestens anzugeben: Name des Autors/Herausgebers, Titel, Erscheinungsjahr und Seiten --Armin (Diskussion) 20:18, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Für mein Gefühl macht es so unübersichtlich, aber ok. BG, --Leserättin (Diskussion) 22:27, 26. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Grünes Häkchensymbol für ja BG, --Leserättin (Diskussion) 16:17, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo Leserättin, ein sehr interessanter Artikel, den ich in den nächsten Tagen gerne genauer durchlesen werde und ggf. mache ich dann noch ein paar Verbesserungsvorschläge. Was mir aber beim ersten Überfliegen aufgefallen ist, ist die Verwendung des Worts „Freitod“. Ich würde es durch die wertfreien Begriffe „Suizid“ oder „Selbsttötung“ ersetzen, weil das Wort „Freitod“ die Handlung romantisiert (nicht gut wegen dem Werther-Effekt) und Suizidenten sich meist nicht mehr in einem geistigen Zustand befinden, bei dem man von einer „freien“ Entscheidung sprechen könnte, vgl. Suizid#Freitod und [3] Grüße, --Seesternschnuppe (Diskussion) 23:28, 30. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für diese Anregung. Normalerweise verwende ich tatsächlich den Begriff "Selbstmord". In einem der Artikel zu Immerwahr wurde das als wertend und verurteilend bezeichnet und stattdessen "Freitod" vorgeschlagen. Deshalb hatte ich das verwendet, obwohl mir der Begriff fremd ist. "Suizid" und "Selbsttötung" sind viel besser.
Ich hoffe, dieses Wochenende ein paar Stunden in Ruhe am Artikel arbeiten zu können. Danach sind hoffentlich die ganzen Verbesserungsvorschläge umgesetzt. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:04, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Liebe Leserättin: Ich habe den Artikel über Clara Immerwahr gestern Abend mit zunächst großem Interesse und am Ende mit einem gerüttelt Maß nahe Bewunderung vor deiner literarischen Leistung gelesen. Chapeau! :) Allerdings bin ich an einigen Sätzen, Stellen und Details "hängen geblieben", die ich nicht so gut gelungen fand innerhalb des Erzählflusses und der inneren Chronologie. Das müßte ich morgen ordentlich sortieren (nachdem ich den Artikel noch einmal gelesen habe - der ist, und das meine ich positiv! - in Komposition und Aufbau nämlich etwas ungewöhnlich ... möglicherweise also nur eine Gewöhnungsfrage ;). Wo wäre Dir ein Review recht: Auf der Artikel-Disk.? Viele Grüße und herzlichen Dank für diese tolle Lektüre :)) --Henriette (Diskussion) 23:40, 31. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Liebe Henriette, danke für die Rückmeldung. Es gibt sicher noch Verbesserungspotenzial. Und jetzt bin gespannt, welche Anmerkungen von Dir kommen. Zu Formulierungen: Ich gehöre eher zu den Schreibenden, die mit mehreren Tagen Abstand über ihre Texte gehen und immer wieder feilen, bis es irgendwann passt (oder ich verbleibende Holprigkeiten nicht mehr bemerke). Bitte füge Deine Reviewanmerkungen hier ein, dann ist alles beieinander. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:42, 1. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Vielen Dank für Eure hilfreichen Hinweise. Ich plane, in gut 2 Wochen die Kandidatur des Artikels zu starten. Falls Ihr noch Verbesserungsvorschläge habt, bitte her damit. Die Gestaltung der Einzelnachweise werde ich davor noch ändern. Ich hoffe immer noch schwach, dass endlich diese Neuerung aktiv geschaltet wird. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:42, 8. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Service : Format der Seite repariert, deswegen vom (wohl versehentlich) angelegten Unterpunkt zum Review des Artikels hinzugefügt. Gruß -- Nasir Wos? "Am 22. Dezember 1990 promovierte Clara Immerwahr mit „magna cum laude“." Ich denke an dieser Stelle hat sich ein fehler in der Jahreszahl eingeschlichen, da es mir unlogisch erscheint, dass Clara Immerwahr 1990 studiert haben soll, wenn sie sich bereits 1915 das Leben genommen hatte. Ich hoffe, dass das weiterhilft. -- 141.41.236.114 10:15, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Danke. 1990 ist natürlich falsch, 1900 ist richtig. Ich habe es korrigiert. BG, --Leserättin (Diskussion) 19:55, 11. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Leserättin: Vielen Dank für den umfangreichen Ausbau dieses im wahrsten Sinne des Wortes lesenswerten Artikels und für die ausführliche Quellenkritik. Ich habe den Artikel vor ein, zwei Wochen einmal gründlicher gelesen, aber leider vergessen, meine Anmerkungen gleich zu notieren. Hier also das, was mir bei der erneuten Lektüre noch aufgefallen ist.

  • Ist zur Entwicklung von Immerwahrs Beziehung mit Haber nichts näheres bekannt? Im Artikel verlieben sie sich 1891, zehn Jahre später macht er ihr einen Heiratsantrag - gibt es über die Zeit dazwischen nichts zu berichten (Korrespondenzen, Treffen)? Immerhin war Karlsruhe von Breslau ja nicht um die Ecke.
  • Beim Lesen habe ich das Gefühl, dass sich die Abschnitte "Suizid Clara Habers" und "Biografische Darstellungen" teilweise überschneiden. Vielleicht wäre es eine Option, den "Suizid"-Abschnitt auf die Gegenüberstellung der wichtigsten Darstellungen sowie das abschließende Fazit Szöllösi-Janzes zu reduzieren und die Diskussion z.B. über die Auswertung von Lütges Bericht in den Rezeptions-Abschnitt zu verlagern?
  • Obwohl ich die Quellenkritik gut finde, ist der Abschnitt "Biografische Darstellungen" meinem Eindruck nach etwas unausgewogen. Sicher ist es wichtig, Leitners Biographie, auf der anscheinend viele der "Mythen" rund um Immerwahr basieren, kritisch zu beleuchten. In dieser Ausführlichkeit halte ich die Kritiken in dieser Ausführlichkeit aber eher für einen Artikel Gerit von Leitner relevant. Vor allem der erste Absatz von "Öffentliche Rezeption" beschäftigt sich mehr mit der öffentlichen Rezeption des Buches als der Immerwahrs. Auch die recht prominent platzierte Liste von unbelegten Darstellungen Gorans und Leitners finde ich etwas "too much". Könnte man den/die interessierte/n Leser/in nicht stattdessen auf die Textstelle oder einen ergänzenden Weblink verweisen? All das ist aber sicher Abwägungssache. In jedem Fall wirkt aber das Verhältnis zwischen der Rezeption von Szöllösi-Janzes Werk (ein Halbsatz) und Leitners Werk (zwei Absätze) unausgewogen.
  • Die Liste der Straßen und Plätze ist nicht ganz vollständig; zumindest finden sich auf OpenStreetMap noch einige mehr. Ich habe dazu mal eine Anfrage auf Overpass Turbo zusammengestellt: http://overpass-turbo.eu/s/Qxw

Mit lesenswert würde ich guten Gewissens auch jetzt schon stimmen. Für exzellent fehlt meiner Ansicht nach neben den oben angesprochenen Punkten eine Zusammenfassung und die Einordnung von Immerwahrs wissenschaftlichem Werk. Zumindest ein kurzer Abschnitt sollte sich aus dem Artikel von Friedrich und Hoffmann (Section 4) sicher herausdestillieren lassen. Viel Erfolg bei der Kandidatur! --Földhegy (Diskussion) 23:44, 19. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Földhegy: Vielen Dank für die wertvollen Anmerkungen. Ich habe mich bemüht, sie umzusetzen, soweit ich konnte.
  • Zur Beziehung Immerwahr-Haber vor ihrer Heirat: Hierzu gibt es kaum Quellen. Zu der Zeit vor 1891 gibt es Spekulationen (Tanzstundenliebe, Widerstand von Habers Vater), die ich - Szöllösi-Janze folgend - weggelassen habe, da sie nur auf Gerüchten bzw. auf von starkem Eigeninteresse gefärbten, nur auf Hörensagen beruhenden Quellen beruhen. Zur Zeit zwischen 1891 bis zum Heiratsantrag gibt es nicht einmal das. Leitner füllt das mit ihrer "Collagetechnik" mit Zitaten aus Briefen von Fritz Haber an den Bruder Clara Immerwahrs. Hier habe ich daher nichts geändert.
  • Überschneidung Abschnitte "Suizid Clara Habers" und "Biografische Darstellungen": Im ersten Abschnitt ist nun die Kritik von Szöllösi-Janze an der Auswertung Leitners und Stoltzenbergs von Lüdtges Bericht von 1958 entfernt. Zuerst hatte ich diese in den zweiten Abschnitt verschoben, aber wegen Deiner dritten Anmerkung habe ich sie schließlich ganz gestrichen.
  • Unausgewogenheit "Biografische Darstellungen": Das konnte ich nachvollziehen, man trennt sich nur so ungern von einmal geschriebenen Texten ein lächelnder Smiley . Ein Artikel "Gerit von Leitner" ist ein guter Vorschlag, das setze ich auf meine Liste. Doch die ausführliche Darstellung der Unzuverlässigkeit von Leitners Biografie dient dem Zweck, dass Lesende orientiert werden, die sich sonst wundern, dass die Darstellung soweit von dem abweicht, was sie bisher gehört haben. Die unbelegten Zitate von Leitner & Co. habe ich aber gestrichen, auch eine kritische Rezension entfernt und die Darstellung zu S-Js Biografie etwas ausgebaut.
  • Öffentliche Rezeption: Die öffentliche Rezeption fokussiert leider sehr auf ihren Suizid und die Motivation dazu. Ihre eigentliche Leistung wird dagegen weniger wahrgenommen. Ich habe einen Abschnitt hinzugefügt, der auf die Wahrnehmung von ihr als Pionierin des Frauenstudiums abzielt und den Folgeabsatz leicht umformuliert.
  • Die Liste der Straßen und Plätze wurde ausgebaut.
  • Die Darstellung der wissenschaftlichen Arbeit von Immerwahr wurde anhand Friedrich / Hoffmann etwas ausgebaut.
Ich hoffe, dass der Artikel damit rund ist. Deine Aussage, dass der Artikel sicher "lesenswert" sei, hat mich sehr gefreut. Eigentlich habe ich auch kein höheres Ziel angestrebt, obwohl ich schon vor hatte (und habe), ihn bei KALP anstatt bei KLA vorzuschlagen. Ich warte jetzt noch mal eine Woche und werde die Kandidatur wohl kommendes Wochenende starten. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:53, 1. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Morgen starte ich den Artikel in die Kandidatur, deswegen beende ich hier das Review. Ich danke allen Beteiligten für Ihre Unterstützung. BG, --Leserättin (Diskussion) 18:29, 6. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Kandidatur auf WP:KALP vom 7. bis zum 27. März 2020 (Exzellent)[Quelltext bearbeiten]

Clara Helene Immerwahr (verh. Clara Haber; geboren 21. Juni 1870 in Polkendorf bei Breslau; gestorben 2. Mai 1915 in Dahlem bei Berlin) war eine deutsche Chemikerin. Als sie 1900 an der Universität Breslau promovierte, war sie die erste Deutsche, die einen Doktorgrad in Chemie erwarb. Wissenschaftlich arbeitete sie im damals neuen Feld der physikalischen Chemie. Nach einem Jahr Berufstätigkeit am chemischen Institut ihres Doktorvaters Richard Abegg in Breslau heiratete sie 1901 den späteren Nobelpreisträger Fritz Haber und musste ihren Beruf aufgeben. Die Ehe verlief unglücklich, insbesondere nach der Geburt ihres Sohnes 1902. Im Jahr 1915 nahm sich Clara Haber das Leben.

Dieses Jahr ist der 150. Geburtstag von Clara Immerwahr. Das habe ich zum Anlass genommen, ihren bereits bestehenden Artikel zu überarbeiten und auszubauen. Zum Artikel hatten bis dahin viele Autoren beigetragen, einen eindeutigen Hauptautor gab es nicht. Der Artikel war mehrere Wochen im Review und ich habe versucht, alle Anmerkungen umzusetzen. In der Öffentlichkeit ist das Bild von Clara Immerwahr durch die Biographie von Gerit von Leitner geprägt, deren Thesen durch die verfügbaren Quellen wenig gestützt werden. Für einen Lexikoneintrag eher ungewöhnlich habe ich deswegen im Artikel die verfügbaren Quellen für eine Lebensbeschreibung relativ ausführlich dargestellt. Ich freue mich auf eure Anmerkungen, Verbesserungsvorschläge und Voten. BG, --Leserättin (Diskussion) 09:55, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Der Artikel hat mir bereits im Review sehr gut gefallen. Besonders gut gefällt mir die Art und Weise, wie die Biografie in den geschichtlichen Kontext eingebettet ist. Ich hatte mich beim Schreiben des Artikels über den Amoklauf an der Columbine High School wegen des Werther-Effekts intensiver mit der Problematik des Schilderns von Suiziden befasst und achte seitdem verstärkt darauf, dass bei Artikeln über Suizide die Ursachen nicht simplifiziert werden und die Handlung nicht romantisiert oder zu detailliert beschrieben wird. Ich denke, dass dieser Artikel den Balanceakt zwischen Information und Fingerspitzengefühl gut hinbekommt. Vielen Dank für diese hervorragende Arbeit! Exzellent --Seesternschnuppe (Diskussion) 12:38, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich hatte mir den Artikel bereits im Rahmen des Reviews durchgelesen, aber mangels Zeit dort nicht weiter kommentiert. Insgesamt sehr gut zu lesen, sehr detailliert, gut bebildert und exzellent bequellt. Mein erster Eindruck war, dass die Rezeption eigentlich zu lang ist, aber mit dem ungewöhnlichen Ansatz die Biographie von Leitner teilweise in Frage zu stellen und andere Quellen stärker zu gewichten, so sicherlich konsequent. Toller Artikel, für mich klar Exzellent Gruß --Bert (Diskussion) 15:38, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Neutral Eher ein Kommentar als eine Wertung: In der Einleitung verspricht der Artikel die Biographie einer Chemikerin. Über Immerwahrs wissenschaftliche Arbeit erfährt man mit Ausnahme ihrer Dissertation aber leider eigentlich gar nichts. --Robbenbaby (Diskussion) 18:33, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Danke für Deine Rückmeldung. Immerwahrs wissenschaftliche Karriere war kurz und stark von den Zugangsproblemen zu Studium und Promotion geprägt. Sie war 27 Jahre alt, als sie das Abitur machte und 30 bei der Promotion. Die Arbeit bis zur und inkl. der Promotion habe ich entsprechend der Quellen dargestellt. Friedrich und Hoffmann haben diese am ausführlichsten behandelt und das habe ich wiedergegeben. Nach der Promotion war Immerwahr nur noch 1 Jahr wissenschaftlich tätig, es kam zu keinen weiteren Veröffentlichungen. Insofern ist da aus meiner Sicht nichts zu ergänzen. Könntest Du noch genauer sagen, was Du erwartest? BG, --Leserättin (Diskussion) 19:33, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich verstehe die Nachfrage ehrlich gesagt nicht. Man erfährt ein bisschen etwas darüber, in welchem Bereich sie ihre Dissertation geschrieben hat und welche Fragestellungen bearbeitet wurden, aber so gut wie nichts über die Ergebnisse. Ausserdem war sie nach der Dissertation als Assistentin tätig und nahm an mindestens einer Konferenz teil. An was sie während dieser Zeit gearbeitet hat, bleibt vollkommen unklar. Sie wurde bestimmt nicht von Abegg weiterbeschäftigt und zu Konferenzen mitgenommen, weil sie Vorlesungen für den Verein Frauenwohl gehalten hat, sondern aufgrund ihrer wissenschaftlichen Leistungen. Anhand ihrer Veröffentlichungen handelt es sich wohl um eine Fortsetzung ihrer Doktorarbeit. [entfernt: stimmt so nicht was ich geschrieben habe, sorry] Google Scholar findet für den Artikel "Articles concerning information on the solubility of heavy metal precipitation in electrochecmical processes", der laut Artikel häufig zitiert wurde, keine einzige Zitierung. Nicht sehr verwunderlich, dass Google bei einem >100 Jahre alten Artikel versagt, umso mehr möchte man wissen, wer den Artikel zitiert hat und was dabei mit diesen Tabellen angefangen wurde. Wurden einfach die experimentellen Werte übernommen? Sind dies btw. Werte, die Immerwahr (oder jemand aus dem Umfeld) selbst experimentell gefunden hat oder wurden sie einfach aus anderer Literatur zusammengestellt? --Robbenbaby (Diskussion) 23:45, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Friedrich/Hoffmann haben mit Web of Science ermittelt, wie oft die 5 Veröffentlichungen von Immerwahr (inkl. Supplement und Erratum) zitiert wurden. Von welchen Artikeln oder Monografien ihre Arbeiten zitiert wurden, schreiben sie nicht. An was Immerwahr mit Abegg oder eigenständig im Jahr nach ihrer Promotion gearbeitet hat, könnte man aus Veröffentlichungen, Briefen, Labornotizen, Tagebucheinträgen und vielen mehr ablesen. Veröffentlichungen gab es keine, das andere hat sich nicht erhalten. In keiner biografischen Darstellung wird inhaltlich auf dieses Jahr eingegangen. Friedrich/Hoffmann haben, dass merkt man ihren Veröffentlichungen an, wirklich gegraben und jedes Fitzelchen diesbezüglich zusammengetragen, das zu finden war. Ich kann im Artikel nur zusammenfassen, was andere ermittelt haben, insofern sehe ich einfach nicht, was ich hier noch weiter ausführen könnte. Vielleicht reden wir aneinander vorbei.
Die Werte in den Tabellen, die Immerwahr veröffentlicht hat, wurden von ihr experimentell ermittelt (siehe Satz "Für ihre Dissertation führte sie in Küsters Laboratorium an der Clausthaler Bergakademie zwei Monate lang experimentelle Voruntersuchungen durch, die sie im Anschluss in Kontakt mit Küster und Abegg auswertete."). Das war ein wesentlicher Teil ihrer originären wissenschaftlichen Leistung mit ihrer Arbeit. Da das Konzept neu war, gab es diese Daten noch nicht. BG, --Leserättin (Diskussion) 07:59, 8. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Schade, dass in der Literatur so wenig Wert auf ihre eigentliche wissenschaftliche Arbeit gelegt wird, aber wohl nicht zu ändern. Das Rätsel um die Zitate löst sich, wenn man auf der Website der Zeitschrift nach der Originalveröffentlichung sucht. Der eigentliche Titel der Arbeit ist nicht Englisch, sondern lautet "Beiträge zur Kenntnis der Löslichkeit von Schwermetall‐Niederschlägen auf elektrochemischem Wege". Unter diesem Titel findet auch Google Scholar etwas. Anscheinend wurde sich in der Literatur nicht einmal die Mühe gemacht, wenigstens den korrekten Titel der Veröffentlichung zu recherchieren. --Robbenbaby (Diskussion) 20:02, 9. Mär. 2020 (CET) Ergänzung: Das "Supplement" zu der Arbeit (auf S. 625 derselben Zeitschrift) ist kein Supplement, sondern einfach die Korrektur einer falschen Zahlenangabe. Sollte darum (wie im Original auch) "Berichtigung" genannt werden, bzw. "Correction", falls es unbedingt englisch bleiben muss. --Robbenbaby (Diskussion) 20:08, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Auch der Titel Potential of copper electrodes in solution of analytically important copper precipitates. ist in der falschen Sprache. Der richtige Titel lautet Potentiale von Kupferelektroden in Lösungen analytisch wichtiger Kupferniederschläge. Eine korrekte Publikationsliste ist imho eine Mindestanforderung für Artikel über Wissenschaftler, von daher bitte korrigieren. --Robbenbaby (Diskussion) 17:44, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich habe die Veröffentlichungsliste korrigiert. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:51, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten
  • Exzellent. Lebendig und zugleich mit der angemessenen Distanz geschriebene Biographie, die sich ausgesprochen flüssig lesen lässt. Dem Lob über die gelungene Einbettung in den geschichtlichen Kontext und die gelungene Bebilderung schließe ich mich an. Dass der Rezeption ein solch großer Raum gegeben wird, ist meiner Meinung nach eine der Stärken des Artikels. Insgesamt halte ich diesen Artikel für einen der besten, die wir im Bereich Wissenschaftsgeschichte bisher haben. Vielen Dank an Leserättin für dieses Glanzstück, das einen enormen Arbeitsaufwand vermuten lässt. --Frank Schulenburg (Diskussion) 19:14, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent Schon wohlwollend im Review beobachtet. Dort wurde auf alle Anregungen zur Zufriedenheit aller eingegangen - schwierig weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu finden. --V ¿ 19:21, 7. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent, eindrucksvoller Personenartikel. --Jürgen Oetting (Diskussion) 17:06, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Exzellent, ein wunderbarer Artikel, gut geschrieben, gut bequellt, Louis Wu (Diskussion) 19:21, 9. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Ich halte die Artikelbezeichnung für falsch. Eigentlich geht es doch um Clara Haber. Es müßte dann auch in der Einleitung heißen "Clara Haber (21. Juni 1870 in Polkendorf bei Breslau als Clara Immerwahr)" - also erst Ehename und danach Geburtsname z.B. in Klammern. Das wird doch bei allen Frauen in der Wikipedia so gehandhabt. Beispiel sind Clara Zetkin, Marie Stritt, Gerit von Leitner, Marie Curie und Angela Merkel. Warum hier nicht? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 08:01, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Hallo @Schnurrikowski: Darüber hat man sich in der Vergangenheit in der Artikeldiskussion schon die Köpfe heißgeredet (siehe hier). Ich zitiere daraus den Sänger: "In der Regel heißt es: "Wenn für eine Person unterschiedliche Namen bzw. verschiedene Namensvarianten kursieren, sollte im Artikeltitel in der Regel ein amtlich registrierter Name verwendet werden." Beide Namen erfüllen diese Voraussetzung, also kann bei der Auswahl der Variante für den Lemmanamen auf die allgemeine Gebräuchlichkeit und Häufigkeit zurückgegriffen werden. Und da fehlt mir bislang auch nur ein Hinweis darauf, dass es eine nennenswerte Rezeption unter dem späteren Namen Clara Haber gab."
Meine Meinung dazu: (1) Clara Immerwahr ist unter diesem Namen allgemein bekannt, nicht als Clara Haber. Das gilt auch für die von Dir genannten Frauen, weshalb ihre Lemma so heißen und nicht weil das ihre Ehenamen sind. (2) Ihre wissenschaftliche Leistung sowie ihre Pionierleistung als eine der ersten Promovendinnen, für die sie ohne die spätere "Bedeutungsaufladung" ihres Suizids schon für einen WP-Artikel relevant gewesen wäre, machte sie unter ihrem Geburtsnamen. (3) Deswegen wurde sie wohl auch im Poggendorff von 1904 unter Clara Immerwahr geführt, obwohl sie da längst verheiratet war (und vermerkt wurde, dass sie jetzt "Frau Prof. Haber" wäre). (4) Zuguterletzt hieß sie länger Clara Immerwahr (31 Jahre) als Clara Haber (14 Jahre). Für ein Lemma "Clara Haber" spricht aus meiner Sicht nichts. BG, --Leserättin (Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Danke für deine Erläuterungen. Ich schaue mir den Artikel nochmal genauer an. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 12:07, 11. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Alles in allem ein überdurchschnittlicher Artikel, der erfreulicherweise sehr sachlich und ohne Belehrungen daherkommt. Aus meiner Sicht exzellent. Vielen Dank dafür, Schnurrikowski (Diskussion) 11:25, 12. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Wie bereits im Review angekündigt - nach weiteren Ergänzungen kann ich jetzt guten Gewissens mit Exzellent stimmen. Vielen Dank für den Artikel! --Földhegy (Diskussion) 20:07, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Die Kandidatur nähert sich ihrem Ende. Ich danke allen für die konstruktiven Anmerkungen und Verbesserungen und für die Bewertungen. Mir hat es viel Freude bereitet. Beste Grüße, --Leserättin (Diskussion) 21:39, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Mit acht Stimmen für Exzellent und einem neutralen Kommentar ohne eine für Lesenswert oder keine Auszeichnung plädierende Stimme wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Grüße, --Snookerado (Diskussion) 21:56, 27. Mär. 2020 (CET)Beantworten

"Erste Deutsche"[Quelltext bearbeiten]

Bin ich der Einzige, den diese Formulierung irritiert? Für mich klingt das so, als wäre sie die erste Deutsche überhaupt gewesen, die den Doktor in Chemie machte, und nicht die erste deutsche Frau... --Katimpe (Diskussion) 00:05, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Nöö, klingt mir nicht so. Aber dass derart auf die Nationalität abgehoben wird, entspricht sicher nicht ihrem Wesen und wäre vermutlich auch nicht ihr Wunsch gewesen, das sollte man überdenken. Sie war eine weltoffene Frau und war vielleicht in Anbetracht des Krieges auch nicht allzu stolz auf ihre Nationalität. --Ulf 16:35, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten
Ja, das könnte man missverstehen. Das sehe ich auch so. Eine ganz eindeutige Formulierung ist schwierig. Ursprünglich hatte ich herausgestellt, dass sie die erste Frau war, die an der Uni Breslau in Chemie promovierte. Das klingt aber nicht so bedeutsam und wohl deswegen hat das jemand geändert. Sie war die zweite Frau, die in Deutschland in Chemie promoviert wurde und die erste, die nach einem Studium an der Uni selbst (wenn auch "nur" als Gasthörerin) den Doktor machte. Wie ist das gemeint? Julija Lermontowa wurde 1874 in Göttingen promoviert, aber "aus der Ferne". Vorlesungen hat sie dort nicht besucht. Sie war aber die erste. Ihre Promotion geriet in Vergessenheit und wurde erst in den 1970er/80er Jahren "wieder entdeckt". Immerwahrs Promotion dagegen war zumindest vor Ort bekannt und erregte Aufsehen. Es war eine bedeutende Pionierleistung. Bitte macht einen Formulierungsvorschlag für die Einleitung, der das prägnant einfängt. Ich habe bisher keine entsprechende Formulierung gefunden. Ich wäre glücklich, das einzubauen bzw. das eingebaut zu sehen.
Außerdem: Nicht jede Erwähnung der Nationalität einer Person ist Nationalismus.
Zuguterletzt, wie dargestellt, gibt es nur wenige Dokumente von ihr, die sich erhalten haben. Es gibt keine, in denen sie sich kritisch oder distanziert zu ihrer Nationalität äußert. Auch die späteren Berichte von Zeitgenossen sagen dazu nichts. Es ist besser, sich vor solchen Projektionen zu hüten.
BG, --Leserättin (Diskussion) 16:58, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Bitte Klarstellung[Quelltext bearbeiten]

Unter Quellenlage steht:

„...und Lise Meitner zum Suizid Clara Habers wenige Tage zuvor äußern.“

Also, ääh äußern die sich vor ihrem Suizid? ...ZUM Suizid? Danke.--Ulf 15:57, 21. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Es geht darum, dass der Briefwechsel zwischen Lise Meitner und Edith Hahn aus der Zeit kurz nach dem Suizid stammt (und nicht Jahre später erfolgte, wie so viele andere Quellen zu diesem Thema). Ich habe es etwas umformuliert. BG, --Leserättin (Diskussion) 16:34, 28. Jun. 2020 (CEST)Beantworten