Diskussion:Egon Friedell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Maclemo in Abschnitt Die Namensänderung erfolgte nicht 1916.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Egon Friedell“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Letzte Worte[Quelltext bearbeiten]

Auf der wikipediaseite "letzte worte" sind friedells mit "vorsicht, bitte" und nicht mit "treten sie zur seite" angegeben.

Neulich habe ich irgendwo gelesen, die SA-Leute hätten gar nicht nach Friedell gesucht, sondern nach einem anderen Bewohner des Hauses. Friedell hätte sich also tragischerweise ganz umsonst das Leben genommen.
Wer ist "ich", wann war "neulich" und wo stand das zu lesen? --J.-H. Janßen 23:04, 14. Apr 2006 (CEST)
Ich weiß nicht, wer "ich" und wann "neulich" ist, aber bei Carl Zuckmayer in Als wär's ein Stück von mir kann man's so nachlesen. Allerdings ohne die Diskussion mit der Haushälterin. --Xocolatl 23:38, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Der 16. März war ein Mittwoch. Um 22:00 Uhr war da sicher niemand mehr auf der Strasse. Die letzten Worte dürften wohl eine Erfindung sein. (nicht signierter Beitrag von 89.204.135.195 (Diskussion) 23:07, 8. Apr. 2015 (CEST))Beantworten

Peter Haage zitiert (S. 167) eine "Passantin" namens Zeller als Augenzeugin des Vorgangs und des Zitats. Daß Passanten auch nach 22 Uhr auf Straßen von Großstädten keine Seltenheit waren, ist zumindest literarisch vielfältig belegt. --- (nicht signierter Beitrag von 93.104.168.158 (Diskussion) 20:44, 23. Jan. 2023 (CET))Beantworten
Das trifft vermutlich auf die meisten letzten Worte zu.-- Leif Czerny 15:14, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Friedells Subjektivismus[Quelltext bearbeiten]

Friedells Kulturgeschichte der Neuzeit zeichnet sich vor allem um durch äußerst subjektive, geistreiche und von Geistreicheleien wimmelnde Art der Darstellung aus. So ist für ihn z.B. die Romantik nur eine "Spielart des Klassizismus" (Bd. II, S. 494) usw. sehr originell, aber nicht erhellend.

Die Darstellung im Artikel, wonach Friedell in der Kulturgeschichte versucht, die Geschichte der Neuzeit unter psychoanalytischen Gesichtspunkten zu zeichnen, ist krumm, schief, einfach falsch! Man muss Friedell allerdings gelesen haben, um das Urteil dieses Wikipedianers zu korrigieren. Was F. unter "Krisis der europäischen Seele" versteht, legt er z.B. im 2. Band auf S. 494 dar (Übersteigerung des rationalistischen Prinzips, in diese Kiste packt er alles rein, vom Humanismus bis in die Gegenwart). Aber man liest die Werke nicht, schreibt aber dennoch einen Artikel! Nun ja, wie ich schon oft feststellen musste, ist das in der (deutschen) Wikipedia die gängige Praxis. Wenn der Artikel erst mal steht, wird das meistens auch nicht mehr korrigiert.

Für den heutige Leser ist Friedell obsolet, allenfalls als Zitatenlager zu gebrauchen (z.B. habe ich nur dort ein Zitat aus einem Brief Klingers gefunden), ansonsten noch für geistesgeschichtliche Menschen, die sich mit solchen Auswüchsen befassen wollen (eine Bemerkung, um auch dem Wikipedia-Nur-Leser etwas Service zu bieten). --13Peewit (Diskussion) 09:28, 7. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Friedell soll "für den heutigen Leser" "obsolet" sein. Aha. Eine derart anmaßende & arrogante, kurzum unerhört dumme Bemerkung kann sich nur ein Naturwissenschaftler oder eben ein Nobody wie 13Peewit leisten. (nicht signierter Beitrag von 92.196.88.47 (Diskussion) 10:57, 21. Jun. 2016 (CEST))Beantworten

Auf welche Formulierung oder Artikelpassage nimmt diese Äußerung Bezug? Oder ist das nur eine Meinung über den Artikelgegenstand? Eine solche loszuwerden ist aber nicht der Zweck von Diskussionsseiten. -- Clemens 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Der Bezug zur Psychoanalyse besteht in der Formulierung, Friedell schildere die Neuzeit als eine Krankheitsgeschichte, die in einem „gigantischen Ödipuskomplex“ gipfele. Möglicherweise hat Friedell das ja so formuliert. Die verknappende Formulierung im Artikel suggeriert aber außerdem, eine solche psychoanalytische Sichtweise sei kennzeichnend für das ganze Werk. Darauf bezieht sich wohl die obige Kritik. Lektor w (Diskussion) 07:44, 15. Nov. 2014 (CET)Beantworten

Biografie von Bernhard Viel 2013[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zu dieser Biografie gibt es eine Rezension bei dradio kultur. Sollte man die einbauen? http://www.dradio.de/dkultur/sendungen/kritik/2098623/ Gruß--Buchbibliothek (Diskussion) 05:27, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Das ist zumindest ein Zeichen, dass das Buch einigermaßen ernstzunehmen sein dürfte. -- Clemens 13:39, 26. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Mehrere problematische Informationen[Quelltext bearbeiten]

Viele Behauptungen in diesem Artikel sind vollkommen unbelegt. Die Alimente, die 1928 von Friedells Mutter durchgesetzt wurden. Wo ist das belegt? Was ist die Quelle? Friedell war 1928 sicher nicht wohlhabend. Lisa Fischers Buch über Lina Loos ist ein journalistisches Produkt, das auf sehr viel Hörensagen beruht. Als Quelle für die Details von Friedells Tod ist es nicht brauchbar. Viele Dinge werden hier einfach als Fakten präsentiert, aber schon der Großteil der Sekundärliteratur, die hier beschworen wird, enthält keinen brauchbaren Quellenapparat. Friedells Leben ist zum Objekt erbarmungsloser Märchenbiografik geworden. Die Fehler in diesem Artikel nenne ich noch gar nicht. Es beginnt schon damit, dass Friedell nicht "das dritte Kind" seiner Eltern war. Er war das zweite.--93.82.142.68 09:09, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten

WP:SM. Du kannst die Fehler auch selbst verbessern, wenn Du bessere Quellen hast. -- 14:27, 20. Nov. 2019 (CET) (unvollständig signierter Beitrag von Maclemo (Diskussion | Beiträge) )
Bis dahin bleiben wir aber auf den Stand der einschlägigen Quellen verpflichtet. Dass und wieso die Informationen nur eingeschränkt belastbar sind, kann ja deutlich gemacht werden.-- Leif Czerny 15:13, 20. Nov. 2019 (CET)Beantworten
"Einschlägige" Quellen? Das ist genau das Problem: es werden ja für viele Informationen in dem Artikel keine Quellen angegeben! Es wird ab und zu auf die seichte Schrottliteratur verwiesen, in welcher ebenfalls keine Quellen zu finden sind.--178.191.248.21 12:02, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Schlag doch einfach bessere Quellen vor. Was soll das Drama?-- Leif Czerny 12:45, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Ich muss 178.191.248.21 hier recht geben. Der Leser muss keine Quellen angeben, der Schreiber muss das tun. Wenn man hier liest: "Einigen Quellen zufolge [...]" und dann werden diese Quellen verschwiegen, fragt man sich mit Recht, was das Ganze soll.--83.137.117.2 16:20, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
Der Schreiber muss zunächst einmal nicht einmal etwas schreiben, weil das hier ein freiwilliges Projekt ist. Und obh die IP nun meckern oder etwas beitragen möchte ist ihr überlassen, Da gibt es nichts zu diskutieren.-- Leif Czerny 17:14, 21. Nov. 2019 (CET)Beantworten
"Der Schreiber muss zunächst einmal nicht einmal etwas schreiben". Das stimmt zwar, es ist aber hier kein Argument. WENN er etwas schreibt, dann muss er es mit Quelllen belegen.--2A02:8388:8180:B000:78E4:4A61:8EEB:BF1F 22:25, 25. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Leben- "Querdenker"?[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff "Querdenker" ist seit 2020 in etwa so negativ besetzt wie Mitte der 1930er Jahre ein anderer Begriff - ich empfehle dringend, ihn zu streichen; "Störenfried" ist allemal hinreichend. Es sei denn, es handelt sich hierbei um ein Zitat, dann wäre es nachzuweisen --- --93.104.168.158 20:47, 23. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Fridell[Quelltext bearbeiten]

Der Verlag nannte ihn 1904 auf dem Titelblatt des Novalis-Buches Fridell und eben nicht Friedell. Ob das nur ein Fehler war, weiß ich nicht. --Goesseln (Diskussion) 23:11, 17. Mär. 2023 (CET)Beantworten

Jedenfalls ists belegt und somit für die Einleitung relevant. --Georg Hügler (Diskussion) 05:40, 26. Nov. 2023 (CET)Beantworten

Die Namensänderung erfolgte nicht 1916.[Quelltext bearbeiten]

__2001:4BC9:A46:64C3:2959:EBFE:73D0:E8A8 22:24, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten

Sondern? Es geht nicht um das Pseudonym als solches, sondern um die amtliche Namensänerung. -- Clemens 22:56, 14. Jan. 2024 (CET)Beantworten