Diskussion:Eichenau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von M2k~dewiki in Abschnitt Artikel auf merkur.de
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bezirksamtmann[Quelltext bearbeiten]

Der Begriff des königlich-bayerischen Bezirksamtmanns ist derzeit im Lemma Bezirkshauptmann erläutert. Das ist suboptimal (und war nicht meine Idee), aber solange das so ist, muss der entsprechende Eintrag auf der WP:BKS logischerweise dorthin verweisen. Außerdem gilt generell: Begriffsklärungsseiten sollen selbst nicht Ziel einer Verlinkung sein.. --Der Harmlos (Diskussion) 01:16, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Diese Regel darf aber nicht dazu führen, dass Falschinformationen eingefügt werden. Ggf. ist die BKS zu ändern, nicht das Linkziel. --Hajo-Muc (Diskussion) 01:19, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die BKS richtet sich nach den Zielartikeln. Wenn du Bezirkshauptmann ausarbeitest, z.B. durch Auslagern des Bayern betreffenden Teils etwa in einen Artikel Bezirksamtmann (Bayern), arbeite ich die BKS und die Links auf diese Seite nach, versprochen! Bei der Gelegenheit sollte dann auch dargestellt werden, was der Unterschied zum Landrat ist, meiner Meinung nach hatte der Bezirksamtmann nicht die Doppelfunktion als Organ der kommunalen Selbstverwaltung. --Der Harmlos (Diskussion) 01:28, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin grundsätzlich bereit dazu, dieses Jahr wird aber nichts mehr daraus werden. Mit dem Landrat dürftest Du fast recht haben. Beim Bezirksamtmann haben wir zum einen den königlichen Bezirksamtmann, der ein reiner Verwaltungsbeamter gewesen sein dürfte, dann den Bezirksamtmann unter der Bamberger Verfassung bzw. der Weimarer Reichsverfassung, bei dem ich mir nicht sicher bin, der dann m. W. in der Nazi-Zeit in Landrat umgetauft wurde. Man muss sich also darauf einrichten, dass derselbe Name ganz unterschiedliche Funktionen und möglicherweise dieselbe Funktion mit unterschiedlichen Namen bedacht waren.--Hajo-Muc (Diskussion) 02:01, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, die Umbenennung der Bezirke in Landkreise fand 1939 als Anpassung an die preußische Nomenklatur statt und damit kam auch der Landrat. Ich habe mir die Sache gerade nochmal angeschaut und bezweifle inzwischen, dass das, was in Bezirkshauptmann in Bezug auf Bayern steht, überhaupt stimmt, wovon ich bisher ausgegangen war. Es ist, wie so vieles, gesichtet aber nicht belegt. Wenn das so ist, müssen die BKS und die Links natürlich sofort geändert werden. Vielleicht sollte man vorerst die Links ganz entfernen. --Der Harmlos (Diskussion) 02:33, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe das Linkziel in der BKS Bezirksamtmann erst einmal auf Bezirksamt#Geschichte geändert. Hoffe, das geht als vorläufige Lösung.--Der Harmlos (Diskussion) 07:14, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Landrat Karmasin 2014[Quelltext bearbeiten]

Landrat Karmasin ließ anlässlich der Kommunalwahl 2014 zahlreiche Publikationen zur Feier von "75 Jahre Landratsamt" drucken. Er war deamit der einzige Landrat, der das in Bayern machte und löste prompt einen Sturm der Entrüstung aus, da er die hohen Kosten ohne Beteiligung des Kreistags ausgab.(http://www.sueddeutsche.de/muenchen/fuerstenfeldbruck/duennhaeutiger-landrat-frommer-wunsch-1.1893051) --gu (Diskussion) 17:54, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Äh, ja, aber was hat das mit dem Artikel zu tun? --Zinnmann d 18:37, 5. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

  1. Genesis-Online-Datenbank des Bayerischen Landesamtes für Statistik Tabelle 12411-003r Fortschreibung des Bevölkerungsstandes: Gemeinden, Stichtag (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2011) (Hilfe dazu).
  2. Eintrag zum Wappen von Eichenau in der Datenbank des Hauses der Bayerischen Geschichte

GiftBot (Diskussion) 05:00, 28. Nov. 2015 (CET)Beantworten

Artikel auf merkur.de[Quelltext bearbeiten]