Diskussion:Kaiserwald (Steiermark)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Waldhummel in Abschnitt Geologie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

namen von Koordinaten[Quelltext bearbeiten]

[1] zeigt die Koordinaten im Artikel an. Die Benamung mit Grundstücksnummern erweist sich dabei nicht als benutzerfreundlich. Wie wäre es, statt der reinen GstNr auch etwas text in name= zu spendieren, etwa GstNr. 444? lg --Herzi Pinki (Diskussion) 21:02, 7. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die gute Idee! Ist erledigtErledigt --Clemens Stockner (Diskussion) 14:39, 8. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Abschnitt Geologie[Quelltext bearbeiten]

„Anhand zahlreicher Bohrungen, Brunnen und Hanganrisse erkannte man eine Schotterterrasse verschieden mächtiger Lehmüberdeckung.“ – Was soll das heißen? --W.E. 10:20, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Durch anthropogene Eingriffe aller Art, z. B. dem Graben von Brunnenschächten, wurde grob festgestellt, wie sich die Terrasse geologisch zusammensetzt. Die Lehmdecke ist nicht überall gleich dick, daher verschieden mächtige Lehmüberdeckung. --Clemens Stockner (Diskussion) 10:45, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Oh, das stand ich wohl auf dem Schlach, weil ich dache, zwischen „Schotterterrasse“ und „verschieden“ fehlt eine Präposition. Mein Fehler, alles gut. --W.E. 11:00, 28. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Review vom 30. November 2017 bis 3. März 2018[Quelltext bearbeiten]

Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark südwestlich der Landeshauptstadt Graz. Der Wald war namensgebend für seinen geologischen Standort, die Kaiserwaldterrasse, ein lehmbedecktes eiszeitliches Schotterplateau über dem Grazer Feld. Bedeutend ist das Gebiet vor allem für seine abwechslungsreiche Geschichte, insbesondere das zahlreiche Vorkommen römerzeitlicher Hügelgräber sowie die mehrere Jahrhunderte währende Bedeutung als landesfürstlicher Forst.

Hallo liebe Wald- und Wikifreunde! Nachdem ich den Kaiserwald schon lange vom Radeln her kannte, habe ich mich im Herbst 2015 dazu entschlossen einen Artikel zu schreiben und den Entschluss jetzt endlich in die Tat umgesetzt. Ich denke, ich habe das Thema ziemlich ausgequetscht, eigenständige Literatur über den Kaiserwald ist unverständlicherweise Mangelware. Dafür habe ich einige ältere Presseartikel, Ortschroniken und wissenschaftliche Zeitschriftenbeiträge durchgewälzt. Ziel ist eine Auszeichnung, am liebsten als exzellent, wäre aber auch mit einem lesenswert nicht unzufrieden ;) Danke schon einmal im Voraus für alle Anregungen oder Verbesserungsvorschläge! --Clemens Stockner (Diskussion) 16:12, 30. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Clemens! Ich habe einige Anmerkungen zu deinem Artikel:
  1. die Einleitung ist zu wuchtig, ich würde sie attraktiv für potenzielle Touristen umgestalten. Wer weitere Infos will, kann das ja aus dem Inhaltsverzeichnis entnehmen.
  2. hat die Autobahn den Namen vom Wald oder umgekehrt?
  3. Es schmälert den Verdienst des Artikels, wenn man liest "Überregionale Bekanntheit verdankt der Kaiserwald der gleichnamigen Autobahnraststätte an der Süd Autobahn." Den Satz würde ich ganz weglassen. --Wagner67 (Diskussion) 21:14, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

--Wagner67 (Diskussion) 20:33, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten

  1. Perfekte, fehlerfreie Sätze, dennoch schleppe ich mich von Satz zu Satz, denke aber gleichzeitig das liegt nicht am Thema. Ich versuche mal die Schwerfälligkeit zu beheben. LG --Wagner67 (Diskussion) 21:45, 15. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo, danke für deinen Kommentar!
Ja, das mit der Autobahnraststätte habe ich mit einem leichten Augenzwinkern in die Einleitung geschrieben, weil der Wald wohl österreichweit wirklich nur dadurch bekannt ist. Ist aber nicht existenziell ;) Das mit der Schwerfälligkeit kann ich nicht ganz nachvollziehen, liegt vielleicht aber doch ein bisschen am Thema, immerhin ist es eine klassische länderkundliche Gliederung – das kann schon ab und an ein bisschen trocken rüberkommen. --Clemens Stockner (Diskussion) 12:03, 16. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Clemens, ich persönlich finde das Thema nicht trocken, nur durch die Fülle an Informationen zieht es sich in die Länge. Da aber keine der Informationen überflüssig ist, kann mMn an einigen (wenigen) Stellen noch zu einem enzyklopädischen Stil übergegangen werden. Du kannst es ja rückgängig machen, wenn du nicht derselben Meinung bist. Was ist mit dem Zahn des Mammuts, wann lebten die? LG --Wagner67 (Diskussion) 10:57, 17. Dez. 2017 (CET) Dann würde ich die lateinischen/ botanischen Bezeichnungen weglassen, das hindert den Lesefluss. --Wagner67 (Diskussion) 11:56, 17. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Was ich von dem Artikel bisher gelesen habe, ist inhaltlich schon sehr gut. Für Lesenswert würde ich jetzt schon stimmen. Häufig scheint sich der Artikel jedoch in Details zu verlieren, anstatt dem Leser zunächst einen Überblick über das Thema zu geben. Insgesamt sollte bei jedem Abschnitt kritisch hinterfragt werden, ob auch jemand, der nicht vom Fach ist oder den Kaiserwald schon kennt, etwas aus der Lektüre mitnehmen kann. Es reicht schon, wenn er den einleitungssatz versteht und dann direkt zum nächsten Abschnitt springen kann, wenn ihn das Thema nicht interessiert.

Hier einige speziellere Anmerkungen:

  • Einleitung: Auch wenn mein Vorredner das anders sah, ist sie meiner Meinung nach eher zu kurz. Eine Einleitung sollte den Inhalt des Artikels umfassend zusammenfassen. Momentan werden viele Dinge des Inhaltsverzeichnisses nur extrem knapp (Geschichte, Naturschutz, Lage) oder gar nicht (Verkehr, Flora und Fauna, Rezeption) behandelt. Ausserdem würde ich ein paar Basisdaten wie ungefähre Fläche oder Entfernung zur nächsten grossen Stadt angeben (z. B. "Der Kaiserwald ist ein etwa XXX km2 großes Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark etwa XXX km südwestlich der Landeshauptstadt Graz gelegen.)
  • Geographie:
    • Lage und Umgabung: Für einen nicht ortskundigen Leser fehlt imho eine großräumigere Karte und eine bessere Einordnung. Man erfährt zwar in der Einleitung, dass der Kaiserwald südwestlich von Graz liegt, auf der OSM-Karte genannte Ortsnamen wie "Zettling" oder "Dietersdorf" helfen z. B. einem Leser aus Kiel wenig weiter. Generell kann man mit der Karte wenig anfangen, da der Fokus eher auf der Umgebung als auf den Kaiserwald an sich liegt. Die meisten Themen, die später behandelt werden (Geologie, Flora/Fauna, Naherholungsgebiete, Archäologische Stätten, Naturschutzgebiete), kommen nicht auf der Karte vor.
    • Geologie: Inhaltlich sehr gut, aber imho ein bisschen undurchsichtig gegliedert. Ich würde mit einem rein beschreibenden Abschnitt starten (Plateau bestehend aus Kieskörper und Lehmhaube), sonst verliert der Leser den Überblick. Erst anschließend würde ich die Details wie Datierung und Nutzung beschreiben, wobei diese auch sinnvoll gegliedert sein sollten. Momentan springt der Artikel von der Datierung der Lehmschicht zum Kieskörper und anschließend wieder zurück zur Lehmschicht.
    • Hydrologie: Sehr guter Abschnitt, man könnte höchstens den schematischen Schnitt in den Abschnitt Geologie verschieben, da er dort auch sehr hilfreich wäre.
    • Klima: Der Abschnitt hat ein ähnliches Problem wie "Lage und Umgebung". Es werden sehr detailiert die Unterschiede zu benachbarten Regionen beschrieben, aber man erfährt nichts über das Klima des Kaiserwaldes an sich. Wie ist die Durchschnittstemperatur und der Temperaturjahresgang? Wie hoch ist der Niederschlag? Wie häufig scheint die Sonne?
  • Flora und Fauna: Inhaltlich kann ich hier wenig beitragen. Für einen Laien ist die lange Beschreibung der vorkommenden Arten etwas ermüdend. Für einen Fachmann eventuell auch, da es sich um für mitteleuropäische Wälder eher typische Tiere und Pflanzen zu handeln scheint. Man könnte sich vielleicht mehr auf die interessanteren und für den Kaiserwald typischen Arten beschränken. Dass es dort Brombeerbüsche gibt, ist keine Besonderheit, die unbedingt in einer Enzyklopädie für die Nachwelt festgehalten werden muss. Generell fällt auf, dass sich der Abschnitt häufig auf sehr alte Literatur stützt. Ist die Auerhahnzählung von 1940 wirklich aktuell? Gibt es keine neueren Zahlen?

Soweit erstmal, die nächsten Tage kommt vielleicht noch mehr. --Robbenbaby (Diskussion) 10:53, 22. Dez. 2017 (CET)Beantworten

ok, hier der Rest:

  • Geschichte:
    • Archäologische Funde:
      • Die chemische Untersuchung eines Grabes ergab ein stickstoffreiches, fettfreies organisches Gemisch, wahrscheinlich ein Pflanzenharz. -> der Satz steht irgendwie in keinem Zusammenhang mit dem Rest des Absatzes. Warum ist dieses Pflanzenharz sso besonders?
      • "Notgrabungen" -> ich verstehe nicht, warum die Gräber wieder zugeschüttet wurden, wenn es sich um Notgrabungen handelt. Ich dachte, Notgrabungen werden durchgeführt, wenn anschließend die Fundstätten durch Baumaßnahmen zerstört werden.
      • "Marmorkopf" -> hier werden zwei Herkunftstheorien nebeneinandergestellt, was den Leser verwirrt. Ich würde den ersten Satz daher in "Für einen [...] Porträtkopf [..] wurde ursprünglich [...]" ändern, um klarzumachen, dass diese Annahme umstritten ist. Wenn der Kopf restituiert wird, ist wohl ziemlich sicher, dass der Kaiserwald als Fundort ausgeschlossen werden kann.
    • Namens- und Besitzgeschichte:
      • Generell ist die Überschrift nicht ganz schlüssig. In diesem Abschnitt wird die Nutzung mitabgehandelt, "Besitzgeschichte" ist daher irreführend. Vielleicht ist "Etymologie und Geschichte bis 1939" eine bessere Überschrift.
      • Die Tabelle ist nicht allgemeinverständlich. Mit den Grundstücksnummern kann niemand etwas anfagen, zumindest nicht ohne Karte. Die Einheiten Joch und Klafter sind auch nicht wirklich hilfreich. Eine Umrechnung in moderne Einheiten wäre sinnvoll. Außerdem fehlt eine Tabellenüberschrift, um dem Leser, der den Fließtext nicht komplett liest, den Inhalt klarzumachen.
    • Zweiter Weltkrieg: "Aufschlüsse liefern etwa online abrufbare ALS-Daten des Landes." -> den Satz verstehe ich nicht. Was für Aufschlüsse über was? Ein Einzelnachweis wäre auch noch sinnvoll. Eventuell kann man den Satz einfach weglassen.
    • Jüngere Geschichte: Was ist eine "Wohlfartsfunktion"? Wieso waren die Filmstudioprojekte nicht umsetzbar?
  • Nutzung
    • Verkehr: Heißt die Autobahn wirklich "Süd Autobahn" (mit Deppenleerzeichen)? Die Marke des Restaurants auf der Autobahnrststätte kann imho weggelassen werden.
    • Natur- und Landschaftsschutz: In der Tabelle könnte man die Naturschutzgebiete noch als Rotlink verlinken, da sie grundsätzlich relevant sind. Manche Leute mögen aber keine Tabellen mit lauter Rotlinks. Von daher ist das Geschmackssache.

hoffe, das hilft. --Robbenbaby (Diskussion) 13:21, 23. Dez. 2017 (CET)Beantworten

Hallo RobNbaby! Danke für das ausführliche Feedback, ich werde versuchen, in den nächsten Tagen einige der Verbesserungsvorschläge umzusetzen. --Clemens Stockner (Diskussion) 19:01, 28. Dez. 2017 (CET)Beantworten
Auch von mir ein paar Anmerkungen zur Tabelle der Naturschutzgebiete (NB: Dass ich mich so an dieser Tabelle festzubeißen scheine, liegt nur daran, dass ich halt sonst nichts zu meckern habe):
  • Die Reihenfolge erscheint mir vollkommen willkürlich. Auch wenn die Tabelle sortierbar ist, sollte die Standardreihenfolge irgendwie sinnvoll festgelegt sein. Die Gruppierung nach Typ erkenne ich, aber weder bei deren Reihenfolge, noch die Reihenfolge bei gleichem Typ kann ich verstehen.
  • Die Abkürzung BH-Graz sagt mir nichts. Ich nehme an, dass es dazu irgendeinen Artikel gibt, sich die Abkürzung also durch eine einfache Verlinkung erklären lässt.
  • Die fehlende Angabe der Rechtsgrundlage beim Biotop drängt die Frage auf, wie das zu seinem Titel gab. Der Text sagt, dass es das Land Steiermark war, es gibt ein genaues Datum, also wird es ja wohl irgendwas geben, was man dort nennen kann. Bei der Gelegenheit gehört dann auch da ein Einzelnachweis hin. Nicht, dass ich dir das Datum nicht glauben würde, aber wenn dort 5. 6. 1981 stünde, würde das auch keinem auffallen. Also: Bitte belegen.
  • "Datum" ist vermutlich das Datum der Einrichtung des Schutzgebiets, aber das sollte irgendwo explizit stehen, völlig offensichtlich ist es nicht.
--132.230.195.3 10:11, 15. Jan. 2018 (CET)Beantworten

So. Danke nochmal für alle Anregungen. Ich habe die einzelnen Punkte durchgearbeitet und die meisten Vorschläge auch umgesetzt. Schwachpunkt bleibt vielleicht das Kapitel Klima. Ich hab zwar noch ein paar Messwerte vom einige km entfernten Flughafen ergänzt, um das Ganze ein wenig einzuordnen, Werte für das Waldgebiet an sich gibt es aber nicht. Beim Kapitel Fauna habe ich die lateinischen Namen hinsichtlich besserer Lesbarkeit gestrichen, wollte aber keine einzelnen Arten streichen, da ich auf dem Gebiet selbst kein Experte bin und mir das sonst zu willkürlich wäre. Die sogenannte Bekenntnistabelle habe ich mit einer Legende versehen und die einzelnen Liegenschaften mithilfe des Franziszeischen Katasters (abgerufen via GIS Stmk.) zumindest punktweise verortet. Außerdem habe ich die Flächenangaben in Hektar umgerechnet, nachdem ich erkannt hatte, dass Joch offenbar nicht gleich Joch ist und es regionale Unterschiede gibt bzw. gab.

Damit werde ich noch 1-2 Wochen abwarten und dann in die Kandidatur gehen. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 10:03, 19. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Der Abschnitt Archäologie überzeugt mich noch nicht. Auf http://www.hengist-archaeologie.at/archaeologie/fundorte findet man einige weitere archäologische Fundorte neben den von Grubinger beschriebenen Hügelgräbern. Dort wird auch deutlich, dass Stadlhofer nicht nur Fibeln auffand (allerdings beschreibt der im Artikel zitierte Aufsatz tatsächlich nur die von ihm gefundenen Fibeln). Ich habe mich selbst an eine kleine Recherche gemacht, bin aber nicht sonderlich erfolgreich gewesen, und eine Aufstellung der von mir ausfindig gemachten archäologischen Funde/Fundstätten im Kaiserwald ist durch einen Computerabsturz vernichtet worden. Vielleicht würde sich also mal die Suche nach aktuellerer archäologischer Literatur lohnen, die die Funde nach den 1930er Jahren systematisch berücksichtigt. Möglicherweise genügt auch eine Auswertung der Materialien auf hengist-archaeologie.at (wobei ich von der dortigen Suchfunktion abrate, sie scheint mir nicht alle relevanten Ergebnisse zu liefern). Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 21:28, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ah, danke. Das schaue ich mir noch ein bisschen genauer an. Aber ich denke, dort sind die Fundstätten recht gut zusammengefasst. --Clemens Stockner (Diskussion) 23:41, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Ich denke, ich werde das Ganze jetzt so belassen. Ich habe auf der angesprochenen Website alle relevanten Seiten durchgeklickt und festgestellt, dass es nach Grubinger (1935) offenbar mehr als 50 Jahre keine archäologische Forschungstätigkeit im Kaiserwald gab. Auf aktuellere Literatur bin auch vorher nicht gestoßen, als ich den Online-Katalog der UB Graz durchsucht habe. Eine Auflistung jedes einzelnen Fundstücks würde aber ohnehin den Rahmen dieses Kapitels sprengen, so ist es als Zusammenfassung zu lesen. Also demnächst Kandidatur. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:04, 27. Feb. 2018 (CET)Beantworten

„Mordwald“[Quelltext bearbeiten]

@Liuthalas: Danke für deine Bewertung! Das mit dem „Mordwald“ finde ich sehr interessant, wäre natürlich top, wenn es dazu etwas Schriftliches gäbe. Schlagzeilen wie diese [2] [3] sind an dem Image vielleicht nicht ganz unschuldig ;) --Clemens Stockner (Diskussion) 17:37, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Eine schriftliche Quelle habe ich leider nicht dafür. Meine Mutter hat mir mal erzählt das man in dem Wald mehrere Leichen gefunden haben soll, als wir mal dort in der Nähe Schwammerlsuchen waren. Das ganze war sicher vor meiner Geburt, also sicher irgendwann in den 1980er- oder 1970er-Jahren oder noch früher. Kann natürlich sein das sie die von dir verlinkten Schlagzeilen damals gelesen hat und das irgendwie fehlerhaft im Gedächtnis hängen geblieben ist. Ich kann sie mal fragen ob sie sich an was genaueres Erinnern kann und mache mich selber auch mal auf die Suche nach einer möglichen Quelle. Lg --Liuthalas (Diskussion) 17:58, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 03. März 2018 bis zum 23. März 2018[Quelltext bearbeiten]

Kaiserwald

Der Kaiserwald ist ein Waldgebiet im österreichischen Bundesland Steiermark wenige Kilometer südwestlich der Landeshauptstadt Graz. Der Wald war namensgebend für seinen geologischen Standort, die Kaiserwaldterrasse, ein lehmbedecktes eiszeitliches Schotterplateau über dem Grazer Feld. Die Lehmhaube, die in der Vergangenheit eine örtliche Ziegelindustrie ermöglichte, sorgt für eine charakteristische Grundwasserhydrologie. Botanisch handelt es sich um einen Mischwald mit Föhren und Stieleichen als bestimmenden Bäumen, der verschiedensten Tierarten ein wertvolles Habitat bietet. Bedeutend ist das Gebiet vor allem für die zahlreichen römerzeitlichen Hügelgräber sowie für die Jahrhunderte währende Bedeutung als landesfürsticher Forst...

Nach eineinhalb Jahren begebe ich mich mal wieder auf die Jagd nach einem „Bapperl“ mit einem Artikel zu einem von mir sehr geschätzten Naherholungsgebiet. Die Entscheidung über die Art der Auszeichnung überlasse ich selbstverständlich der gestrengen Jury. Danke an alle, die sich am Review beteiligt haben. Ich habe versucht, auf die Vorschläge einzugehen, die eine oder andere Kleinigkeit lässt sich bestimmt noch überarbeiten. Die mir bekannten Informationsquellen zum Thema sind definitiv ausgeschöpft, Literatur hält sich ohnehin in Grenzen – die erste Monographie zum Kaiserwald muss wohl erst geschrieben werden ;) Als Hauptautor Neutral. --Clemens Stockner (Diskussion) 18:26, 3. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Lesenswert --Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 22:07, 8. Mär. 2018 (CET)Beantworten
  • Exzellent Auch wenn der Abschnitt Rezeption mir etwas kurz vorkommt, ist der Artikel ansonsten musterhaft für regionale physisch-geographische Themen. Einziges Manko könnte eine schwere OMA-Tauglichkeit sein. Als Geograph kann ich das schwer einschätzen. --Wikiolo 💬📷 11:57, 9. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sorry, dass ich nicht schon im Review damit gekommen bin, aber hier noch einige Vorschläge zur Verbesserung des Artikels:

  • Recht hilfreich wäre eine Übersichtskarte über den Kaiserwald, da würde ein einfacher Screenshot von OpenStreetMap reichen.
  • Eine historisch akkurate Grenzziehung Richtung Norden und Nordwesten ist nur schwer möglich, weil Teile jenseits der heutigen Packer Straße zum landesfürstlichen Jagdwald gehörten. Aus diesem Satz geht zwar hervor, dass die Packer Straße heute irgendwie am Nordrand des Kaiserwaldes liegt, aber eine explizite Erläuterung dieser Frage wäre noch sinnvoll.
  • Im Abschnitt Hydrologie und Hydrogeologie hapert es ein bisschen mit der Allgemeinverständlichkeit, zumal wenn die Verlinkungen Weiterleitungen beinhalten, man also bei einem Klick auf Aquifer nicht sofort sieht, was du mit diesem Begriff meinst.
  • laut Chronik soll sogar Kaiser Maximilian einen Abstecher nach Dobl gemacht haben, um Auerhähne zu erlegen – da wird nicht klar, ob du eine spezielle (lokalgeschichtliche) Chronik meinst, die dann vielleicht präziser benannt werden könnte, oder ob laut Chronik hier allgemein für der Überlieferung zufolge steht.
  • Das Steirerblatt nannte das Bauvorhaben einen „wertvollen Beitrag zum Wiederaufbau des Landes“. – da müsste ein Einzelnachweis direkt zum Zitat
  • Die Relevanz einer 1933 in einer Regionalzeitung veröffentlichten Fantasiegeschichte für den Abschnitt Rezeption sehe ich nicht so ganz. Ich hatte nicht den Eindruck, dass der Kaiserwald so klein und unbedeutend ist, dass seine einmalige Verarbeitung in einer literaturgeschichtlich anscheinend nicht weiter relevanten Kurzgeschichte zwei Drittel des Rezeptionsabschnittes ausmachen sollte.

Was die Bewertung angeht, kann ich mich aktuell noch nicht so ganz zwischen lesenswert und exzellent entscheiden. Ein runder und informativer Artikel ist es auf jeden Fall, danke dafür! Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:06, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Exzellent sehr schöner Artikel über den Kaiserwald. Ich hätte nie gedacht das es soviel über diesen Wald zu schreiben gibt. Keine Ahnung ob es für den Artikel relevant ist, aber bei mir in der Gegend hat der Wald einen Ruf als "Mordwald" weil angeblich mehrere Morde in dem Wald verübt worden sind, kann natürlich aber auch sein das das auf die Geschichte mit dem Räuberhauptmann zurückgeht und über die Jahre als wahre Geschichte angesehen wurde. Lg --Liuthalas (Diskussion) 13:46, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

@DerMaxdorfer: Danke für deine Mitarbeit! Einen OSM-Ausschnitt hatte ich bereits im November erstellt, ich hab' ihn jetzt auch in den Artikel eingebaut. Was die Verlinkungen im Abschnitt Hydrologie betrifft, sind die meisten ohnehin Synonyme, sollten also recht verständlich sein – ich mach' es mir da selbst manchmal ein bisschen leicht mit der Page-Preview ;) Deine Relevanzbedenken gegenüber der Räuberhauptmann-Geschichte kann ich nachvollziehen, ich möchte sie aber aus Ermangelung weiterer Rezeption behalten. LG --Clemens Stockner (Diskussion) 17:28, 12. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Sorry für den verspäteten Ping. --Clemens Stockner (Diskussion) 12:29, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Clemens, dein Ping ist schon beim ersten Mal angekommen, ich war bloß seitdem nicht dazu gekommen, mir den Artikel nochmal anzuschauen. Ich denke jetzt, man kann ihn guten Gewissens als Exzellent auszeichnen. Viele Grüße, DerMaxdorfer (Diskussion / Ein bisschen Liebe!) 13:04, 15. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Exzellent ... umfangreich, informativ und schön geschrieben.--Steffen 962 (Diskussion) 14:29, 14. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Exzellent Nach meiner Laienmeinung sind die Kriterien eines exzellenten Artikels erfüllt. Einziger kleiner Kritikpunkt sind die Verlinkungen auf selbsterklärende/allgemein bekannte Begriffe (z.B. Backenzahn, Heidelbeere, Preiselbeere, Brombeere, Straßenname, Reh, Luftangriff, Sirene, Filmproduktion) bzw. die doppelten Links (Wehrmacht, Mischwald). Auch hier gilt mMn „weniger ist mehr“. Gruß, --Seesternschnuppe (Diskussion) 09:25, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten
Exzellent Der Schwachpunkt des Artikels ist imho immer noch das "Flora und Fauna"-Kapitel mit sehr veralteten Daten. Ansonsten hat sich der Artikel im Review noch einmal deutlich verbessert. --Robbenbaby (Diskussion) 20:47, 16. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Mit sechs Stimmen Exzellent und einer Stimme Lesenswert wird der Artikel in dieser Version als Exzellent ausgezeichnet. Tönjes 08:35, 23. Mär. 2018 (CET)Beantworten

Was ist die "Waldautobahn"[Quelltext bearbeiten]

Danke für diesen schönen Artikel. Aber was ist die sogenannte „Waldautobahn“, die unter manchen Bildunterschriften erwähnt wird? Es ist jedenfalls keine echte Autobahn, eher ein Wanderweg mit Autobahnschild, oder? :) Bitte um Erläuterung im Text. --Eliza Winterborn (Diskussion) 16:28, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Ist mir auch gerade aufgefallen, dass der Begriff im Text gar nicht vorkommt. Würd mich auch interessieren, wer sich diesen Spaß erlaubt hat. Beim Googeln finde ich den Begriff zwar als wohl scherzhaften Begriff für Forstwege, die gut von Radfahrern nutzbar sind, oder für „echte“ Autobahnen, die durch Waldgebiete führen, aber nichts über die Schilder im Kaiserwald.--Mangomix 🍸 21:33, 24. Jul. 2018 (CEST)Beantworten
Entschuldigt bitte, dass ich jetzt erst reagiere. Die „Waldautobahn“ ist ein einfacher Forstweg, für den sich wohl ein Waldbesitzer den Scherz erlaubt hat, eine entsprechendes Schild aufzustellen. Nachdem auch Analemma mit dem Ausdruck nicht einverstanden war, habe ich ihn jetzt endgültig entfernt. Für eine Erläuterung im Text fehlt mir leider selbst das Hintergrundwissen. --Clemens Stockner (Diskussion) 20:19, 29. Aug. 2018 (CEST)Beantworten
Biete Bildaustausch Waldautobahn >>> Winter im Wald.
-- mfGn Ana Lemma 11:30, 29. Nov. 2018 (CET)Beantworten
Ich sehe dadurch keine Verbesserung. Das Schild stört auf dem Foto nicht im geringsten. Jetzt, wo die Waldautobahn im Text nicht mehr vorkommt, kann sich jede(r), der das Bild betrachtet, selbst seinen Reim machen. Außerdem ist der vorgenommene Ausschnitt kompositorisch nicht gut, da sich der Weg nicht mehr in der Bildmitte befindet. --Clemens Stockner (Diskussion) 13:30, 30. Nov. 2018 (CET)Beantworten

3. Meinung zum Namen[Quelltext bearbeiten]

Diese Änderung war nur zwei kurze Momente lang gelitten. Kann es sein, dass sie doch eine sinnvolle Verbesserung war? Oder war sie entbehrlich oder gar unbedingt verwerflich, d.h. unbedingt zu löschen?
-- mfGn: Dr. sc. techn. Ana Lemma 19:46, 28. Jul. 2018 (CEST)Beantworten

Geologie[Quelltext bearbeiten]

Ich verstehe das nicht -> "Während die pleistozäne Entstehung der Schotterterrasse heute als gesichert gilt,[7] wurde die Aulehmtheorie von Julius Fink entkräftet. Er interpretiert die Lehme als mehrphasig entstandene äolische Anwehungen aus den nahegelegenen Schotterfeldern der Mur.[8] Lößproben mit unterschiedlichen Quarz- und Feldspatverhältnissen deuten ebenfalls darauf hin.[9]" Einerseits wird die "Aulehmteorie" angezweifelt, andererseits "deuten Quarz- und Feldspatverhältnissen ebenfalls darauf hin" Oder deuten die Quarz- u Feldspatverhältnisse auf die widerlegung der Theorie hin? Und wenn ja, was bedeutet das? Woher kommt die Lehmhaube? Waldhummel (Diskussion) 16:41, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten