Diskussion:Liste der Bahnhöfe und Haltepunkte in Berlin/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Fehler?

Ich seh nicht ein, was ich falsch gemacht habe. Ich habe mir andere Listen angeguckt und habe gesehen, das es dort nicht anders ist.
2. Ich meine der Lehrter Bahnhof ist noch kein Fernbahnhof, deshalb sollte man ihn dort auch nicht nennen, denn
3. Man kann ja eine extra Überschrift machen 'Ehemalige Fernbahnhöfe' so wäre dann auch das Problem mit dem Lehrter, Hamburger, Anhalter usw. geklärt.
4. Man hätte diese Listen, die ich gemacht habe, ja auch einfach korrigieren können, anstatt sie sofort quasi 'zu löschen' Mit freundlichen Gruß Jcornelius 10:36, 5. Jun 2004 (CEST)

Nach Deiner Änderung (siehe [1]) waren fast alle Links unbrauchbar und rot, obwohl die Artikel trotzdem existierten. Es bringt eben nichts, nur die Artikelnamen in den Links zu ändern, nicht aber die Artikelnamen selbst. Bevor wir aber anfangen, alle Berliner Bahnhöfe in die Konvention Bahnhof XXX umzubenennen, sollte überlegt werden, ob Titel wie Bahnhof Ostbahnhof sinnvoll sind (Wo steht der? In Berlin, in Wien?). Das wurde auch schon bei Diskussion:Frankfurt (Main) Hauptbahnhof versucht. --Jorges 13:06, 5. Jun 2004 (CEST)

Rangierbahnhöfe

B-Pankow ist wirklich stillgelegt, nach §11 AEG "UdoP 19:50, 19. Okt 2004 (CEST)"

  • Noch ist ja der Lehrter Bahnhof nicht Hauptbahnhof, aber es soll es (dem Namen nach) werden. Es bleibt fraglich, ob es tatsächlich je ein Hauptbahnhof werden wird, auf dem alle wichtigen Verbindungen zusammenlaufen. Schlesischer Bahnhof, Stettiner Bahnhof, Hamburger Bahnhof, Anhalter Bahnhof, Lehrter Bahnhof usw. für jede Richtung gab es einen "Hauptbahnhof". Zum Umsteigen im Fernverkehr mußte man früher auch den Bahnhof wechseln, wenn in eine andere Richtung weitergehen sollte. Teilweise ist es in Berlin immer noch so. Frankfurt, Stuttgart und München haben Hauptbahnhöfe, wo alle Fernverbindungen zusammenlaufen. Andere Städte natürlich auch, doch alle aufzuzählen wäre müßig. Paris ist ähnlich organisiert wie Berlin. Den Lehrter Banhof als Berliner Hauptbahnhof auszuweisen ist wohl eher ein Zugeständnis, damit der "Hauptbahnhof" nicht zu weit vom Regierungsviertel entfern ist. --Gadacz 16:48, 11. Nov 2004 (CET)
Und welche Relevanz hat dies fuer diesen Artikel? – Sebastian R. 19:17, 11. Nov 2004 (CET)

Bahnhöfe fehlen

Folgende Berliner Bahnhöfe fehlen in der Liste: Eichgestell, Diedersdorf, Satzkorn und Bln-Nordost, allesammt auf dem Berliner Außenring. MfG Martin Siebert, Tf

Okay, bis auf Berlin-Nordost verlink ich die auch weil letzter a) bei den Rangierbahnhöfen steht (scroll mal nach unten) und die große Liste nur Personenbahnhöfe aufzählt. Hast du zu den anderen Bahnhöfen außer Satzkorn (was ich echt vergessen hab) irgendwelche Daten, am besten natürlich was fuhr und wann die Bahnhöfe stillgelegt wurden. -- Platte Drück mich! 10:47, 10. Jun 2006 (CEST)
Okay, ist getan. In ein paar Wochen kommen eventuell noch die von der NME hinzu, auch wenn die nicht im Vorortverkehr verkehrten. -- Platte Drück mich! 11:04, 10. Jun 2006 (CEST)

Keiner der Bahnhöfe ist stillgelegt. Bahnhof Diedersdorf liegt auf dem SAR zwischen Abzw Genshagener Heide Ost und Abzw Glasower Damm West, ist bloß mit Ausweichgleisen ohne Bahnsteige ausgestattet, ist noch voll in Betrieb. Bahnhof Eichgestell liegt auf dem OAR zwischen Abzw Wendenheide und Abzw Eichgestell Nord, bzw Ostendgestell. Hat glaub auch Nebengleise (bin mir da aber nicht mehr ganz sicher), keine Bahnsteige. Hier zweigt die Strecke aus Richtung Grünauer Kreuz kommend in Richtung Abzw Ostendgestell ab, also auf die Stadtbahn. Berlin-Nordost ist noch Lokführer-Wechsel-Station im Güterverkehr, auf dem OAR. Nicht zu verwechseln mit dem ehemaligen Rbf Wuhlheide. Brauchst die Bahnhöfe nicht verlinken, zu denen gibt´s keine Artikel.

Das hatte ich auch nicht vor, es geht lediglich um Personenbahnhöfe, sonst schreib ich mir oder sonst wer den Wolf. Ich hatte auch nicht vor AKW oder AKO oder BBKI etc. aufzulisten. Wie gesagt, nur Personenbahnhöfe die irgendwann mal (und seien es nur 2 Stunden gewesen) regulär angefahren wurden. -- Platte Drück mich! 21:00, 11. Jun 2006 (CEST)

Nur mit S-Bahnhöfen oder andere Artikelüberschrift

Offensichtlich bestehen hier irgendwelche Zweifel darüber, ob S-Bahnhöfe "Bahnhöfe" sind oder nicht. Die Berliner S-Bahn, das wichtigste Eisenbahn-Verkehsmittel der Hauptstadt und immer ein ergiebiges Thema.

S-Bahnhöfe sind ganauso Eisenbahnanlagen wie irgendwelche Rangier-, Regional- oder Fernbahnhöfe. Mal abgesehen davon, das diese Unterscheidung - zumindest innerhalb des Personenverkehrs - etwas lebensfremd ist - oder ist beispielsweise der (Fern-) Bahnhof Zoo etwa kein Regional- und S-Bahnhof? - sind die von Eisenbahnunternehmen betriebenen S-Bahnhöfe üblicherweise Bestandteil von Bahnhofsverzeichnissen. U-Bahnen gehören nicht zu den Eisenbahnen.

Wenn der Artikel "Liste Berliner Bahnhöfe" heißt, dann muss er auch alle Eisenbahn-Bahnhöfe, auch die S-Bahnhöfe, enthalten. Ansonsten muss der Artikel als unvollständige Liste Berliner Bahnhöfe eine andere Überschrift (Beispiel: Liste Berliner Fern- Regional- und Rangierbahnhöfe oder ....-Auswahl) erhalten.

Die Berliner S-Bahn hat mehr als 150 Bahnhöfe, von denen nicht alle im Stadtgebiet liegen, zudem haben einige Bahnhöfe auch Funktionen im Regional- und Fernverkehr. Ehemalige S-Bahnhöfe gibt es in Berlin nicht mehr viele, vorrangig in Spandau und Zehlendorf. Auch könnte man den Ring- sowie Wannseebahnhof als ehemaligen S-Bahnhof aufnehmen, beide sind bei der Beschreibung des Potsdamer Bahnhofes bereits als Flügelbahnhöfe erwähnt.

Wenn man im Register eines öffentlchen Lexikons (oder was soll Wikipedia sein?) ein Stichwort sucht, sollte man es auch vorfinden können - ansonsten stimmen Anspruch und Wirklichkeit nicht überein.

Ansonsten frohes Fest - Gruß Matze

Eventuell bringt es vielleicht was, eine extra Liste für die Berliner S-Bahnhöfe rauszubringen, mit enthalten die, die in Brandenburg sind (werden ja auch von der "Berliner" S-Bahn angefahren). Dort könnte man auch, wenn z.B. extra hervorgehoben, die heutigen Fern- und Regionalbahnhöfe unterbringen. Für die alten Kopfbahnhöfe wird's etwas schwieriger...vielleicht eine extra Liste oder, wenn auch kein wirklicher Bezug auf die S-Bahnhofsliste, ein Unterpunkt in dem Artikel. Der jetzige Artikel würde dementsprechend quasi verschwinden, da er entweder anders gegliedert in der S-Bahnliste auftaucht oder teilweise verschoben wird. Frohes Fest dann noch, -- Platte 13:10, 21. Dez 2005 (CET)
Hab nochmal alles überdacht, unterm Strich ist es sinnvoller, den Artikel in etwa Liste der Berliner Regional- und S-Bahnhöfe umzutaufen. Der Name schließt die brandenburgische S-Bahnhöfe mit ein, die Fernbahnhöfe gehen dennoch auch nicht unter, da ja quasi jeder Fernbahnhof auch gleichzeitig ein Regionalbahnhof war oder ist. Sofern's jetzt keine Einwände geben sollte, könnte sich einer von uns bald ran machen und den Artikel dementsprechend zu verschieben. -- Platte 23:06, 21. Dez 2005 (CET)
Habe ich das jetzt richtig verstanden? Du willst alle S-Bahnhöfe aufzählen? --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 00:27, 22. Dez 2005 (CET)
Natürlich. Aus den oben genannten Gründen. Die ehemaligen S-Bahnhöfe, die schon eingearbeitet sind, kann man ja in der Liste stehen lassen, das sind nicht mehr viele. Ein Link auf eine separate Liste der "Berliner S-Bahnhöfe" wäre sinnvoll, um die Liste der derzeitigen Berliner Bahnhöfe nicht zu sprengen. Nur völlig unerwähnt können die S-Bahnhöfe nicht sein. Räumlich kann man nach meiner Auffassung ruhig in die Umgebung gehen, denn Bahnhöfe wie Flughafen Schönefeld (Umleitung West-Berlin über den Aussenring / Flughafenbahnhof der Stadt) oder der frühere Rangierbahnhof Wustermark (Verlegung der Güterzugbildungsaufgaben für Berlin aus Platzgründen ins Umland) gehören verkehrstechnisch zu Berlin. Teilweise wurde das ja hier schon so zu Recht gehandhabt. Matze
Naja, aufzählen trifft's dann ja mehr aus verlinken. Klar, dass man zu Gehrenseestraße oder Schichauweg kaum einen Artikel schreiben will (soll ja heißen, dass man es nicht darf). Vielmehr sollen die jetzt schon vorhandenen S-Bahnhöfe (Ostkreuz, Westkreuz etc.) ein zweites Zuhause bekommen. Vor allem die kleineren Bahnhöfe/Artikel rücken so etwas mehr ins Rampenlicht, d.h. sofern sie vorhanden sind. -- Platte 13:54, 22. Dez 2005 (CET)

Zweite Liste

So, die beiden Listen sind jetzt erstmal untereinander verlinkt, ich hab mir mal erlaubt, der Liste hier ein hübsches der einzufügen, nur so vom Klang her, wenn's keinen stört. Die Verlinkung mit den anderen Artikeln (vor allem halt den Bahnhöfen) muss noch erfolgen, bei mir wird's allerdings etwas schwer, da mein Bruder erst mal die nächsten paar Tage das Netz blockieren wird. Achja, die Verlinkung in der neuen Liste der Berliner S-Bahnhöfe ist jetzt wahllos, wenn einer noch einen Bahnhof hinzufügen will (sofern der Artikel nicht schon gesucht wird), muss er den Link dementsprechend umändern, sonst hab ich den nächstbesten (Ortsteil etc.) genommen. Bis dann und frohes Fest noch. -- Platte 15:34, 23. Dez 2005 (CET)

S-Bahnhöfe

Über das Waterloo, das in der Liste der Berliner Bahnhöfe gestern veranstaltet wurde, bin ich leicht verschnupft. Vor allem, weil mein bisher problemlos durchgegangener Klammervermerk bei den Regionalbahnhöfen Staaken und Albrechtshof zum früheren S-Bahn-Betrieb (Version vom 14:14, 22. Dez 2005 unter IP 84.191.57.145) im Nirwana der Vorgängerversionen gelandet ist. Shit happens. Was soll das eigentlich für eine Liste sein, die den größeren Teil der Bahnhöfe, namentlich die der S-Bahn, ausschließt? Welche Funktion hat diese Liste eigentlich in der... Enzyklopädie war das Stichwort? Der Blick in Kursbücher und Fahrplanhefte ist da im Augenblick aufschlussreicher. Vor allem: wo Regeln für diese Bahnhofsliste tatsächlich stehen, würde mich jetzt schon interessieren. Die Bemerkung von Cornelius am 19.12.05 in der Versionsübersicht "Wenn die Liste wirklich vollständig sein soll, dann müssten wesentlich mehr (auch ehemalige) S-Bahnhöfe aufgezählt werden. Also bitte nicht!" kann man wohl kaum als Reglement oder Begründung akzeptieren. Bei dieser "Abfertigung" wundert es mich überhaupt nicht, wenn da auch mal was eskaliert. S-Bahnhöfe sind Eisenbahn-Bahnhöfe, gerade wegen ihrer Entstehungsgeschichte. Es geht nicht um das, schon gar nicht passive, "Ich will jetzt aber meinen Bahnhof hier beschrieben haben!" – es ist ja schon gelungen, mehrer Bahnhöfe in einem Artikel über einen Streckenabschnitt sinnvoll zusammenzufassen, siehe Spandauer Vorortbahn. Ein Verweis von einer Bahnhofsliste wäre dabei gerade hilfreich für die Suche der Information / Artikel. Und die Länge einer Liste als problematisch anzusehen wundert mich schon. Denn die separate Liste der Berliner S-Bahnhöfe (die Platte dankenswerter Weise aufgestellt hat) dürfte es kaum sprengen, die paar Fern-, Regional- und Rangierbahnhöfe noch aufzunehmen. Dann wäre sie endlich da, die gesamte Bahnhofsliste. Oder? --Prince Valiant 07:55, 8. Jan 2006 (CET)

Dann wäre sie da, stimmt. Nur dann wäre auch wieder die Diskussion darüber da, welche Bahnhöfe nun hineinsollen und welche nicht. Der eine sieht Potsdam auch als notwendig an, in die Liste reinzukommen, weil er ja im Berliner S-Bahnnetz liegt, der andere eben nicht, weil es Brandenburg ist. Durch die ganzen Güter-, Rangier- und weiß ich was es für Bahnhöfe noch gibt wird die Sache noch ein Tick komplizierter, eben wegen Brandenburg-Berlin. Der Vermerk darüber, welche Bahnhöfe nun S-Bahnverkehr hatten und welche nicht, würde das ganze hier sprengen, denn sonst müsste quasi jeder zweite Halt (nehmen wir mal Alex) mit einem endlos langen Vermerk versehen werden (Aufnahme S-Bahn, Regionalverkehr, Fernverkehr und Stilllegung etc.). Dafür sind allerdings auch die einzelnen Artikel dazu da.
Eine angebliche Abgrenzung ausschließlich auf das Gebiet des Landes Berlin wurde bereits mit solchen Exoten wie Seddin, Wustermark oder Schönefeld - alle in Brandenburg - nach meiner Meinung zu Recht durchbrochen. Denn die Entwicklung des Eisenbahnknoten Berlin ist eng mit dem gesamten Gebiet des früheren S-Bahn-Tarifes (bzw. TBU-Tarif bis 1999) - also auch des Umlandes - verbunden, weil Verkehrsfunktionen von im Berliner Umland eingerichteten Betriebsstellen übernommen wurden. Die Zeit der weißen Flecken auf Karten (Achtung: Polemik) ist zum Glück seit 1989 vorbei. Der Begriff Bahnhof und seine Beschreibung beinhaltet, zumal wegen der örtlich gemeinsamen Lage mit den Personenanlagen, auch den Güterverkehr. Ausnahmen zur besonderen Erwähnung gibt es nicht sehr viele, Berlin-Ruhleben, Berlin-Moabit. Und der Begriff Bahnhof beinhaltet auch die S-Bahn, die in den Listen anderer Städte selbstverständlich Erwähnung findet. Vermerke darüber, wann irgendwelche Stationen von der S-Bahn oder Regionalbahn vorübergehend nicht bedient wurden, halte ich nicht für zwingend. Solange diese Liste aber ein beliebiges Sammelsurium (unter einem irreführenden Artikeltitel!) bleibt, ist ein sparsamer Umgang mit Vermerken durchaus legitim und ja bereits Praxis. Das ganze ist doch eher eine Frage der Struktur, als der Menge. Ausgang dürfte wohl der Ist-Zustand sein, ergänzt um das Gestern. Eine Einleitung über den Umfang des Gebietes (Verkehrsraum Berlin) sollte selbstverständlich sein. Irgendwann mal angedachte Bahnhöfen, die wir nie benutzen werden, gehören am wenigsten in diese Liste, eher auf die Spielwiese der Phantasien. Die Bahnhöfe, die demnächst wirklich eröffnet werden, können getrost mit einem Vermerk (ab...) in den Bestand eingepflegt werden. --Prince Valiant 20:46, 8. Jan 2006 (CET)
Dann muss aber irgendwo eine (geographische) Grenze gesetzt werden, welche Bahnhöfe hineingehören und welche nicht. Falls es zu einer Liste kommen sollte, dann womöglich unter dem Titel Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin oder Liste der Bahnhöfe des Eisenbahnknotens Berlin (kann's grad nicht besser formulieren, sorry).
Die Sortierung der Personenbahnhöfe sollte nach Strecken sortiert vorgenommen werden, Die Fern- und Regionalbahnhöfe (ehemalige als auch aktuelle und zukünftige) können dann hervorgehoben werden womit die doppelte Benennung entfällt. Güter- und Rangierbahnhöfe sollten weiterhin einzeln erwähnt werden, es wird sonst zu komplex. Die Grenze sollte maximal die des Vororttraifes sein, wobei ich solche Dörfer wie Tyhrow oder Rüdnitz lieber außen vor lassen und die nächstgrößere Stadt nehmen würde.
Ist das ein Kompromiss? -- Platte 20:57, 8. Jan 2006 (CET)
Ich kann den Prinzen gut verstehen, es ist wirklich etwas, sagen wir mal, komplex. Ich finde den Kompromissvorschlag von Platte in Ordnung, damit kann ich auch leben. Alexander Fischer hat eine ähliche Liste in seinem Namensraum, siehe dazu Benutzer:Alexander Fischer/Liste Berliner Bahnhöfe. Dies kann man, so denke ich, doch gut als Basis verwenden. Dabei müssten noch einige Links korrigiert werden, da zum Beispiel der Link Jannowitzbrücke auf Bahnhof Berlin Jannowitzbrücke und nicht auf den derzeitigen Artikel Jannowitzbrücke zeigt. Können wir uns auf diese Weise gütlich einigen? Viele Grüße --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 21:08, 8. Jan 2006 (CET)
Gut, allerdings sollten Nicht-Personenbahnhöfe extra vermerkt werden und nicht innerhalb der Streckenabschnitte auftauchen. Fernbahnhöfe könnten zudem fett, Regionalbahnhöfe kursiv markiert werden. -- Platte 21:37, 8. Jan 2006 (CET)
Da freut sich der Prinz mit dem eisernen Herzen aber, dass er hier Verständnis findet. Um den Titel Liste der Berliner Bahnhöfe muss man nicht viel Gedöns machen, wenn ein einleitender Hinweis erwähnt, dass die zum Verkehrsraum Berlin gehörenden Bahnhöfe gemeint sind. Als Grundlage für die räumliche Abgrenzung nach außen bietet sich der S-Bahn-Tarifbereich (war im Grunde gültig ab etwa 1924 bis 1999) an. Hilfreich ist ein Netzplan der S-Bahn, beispielsweise 1980. Der enthielt noch alle Strecken in Gesamt-Berlin, allerdings ohne die neueren Strecken zu den Plattenbausiedlungen. Fernbahnhöfe können von mir aus, auch wenn es dadurch zu Doppelnennungen kommt, in einer separaten Kurzliste (alphabetisch) hervorgehoben (Neu-Eröffnungen mit einem Vermerk ab 28. Mai 2006) werden. Alles andere sind Bahnhöfe des Nahverkehrs (RE, RB, S-Bahn), die ruhig in Reihenfolge auf den einzelnen Strecken. Güterbahnhöfe und Rangierbahnhöfe nur erwähnen, sofern sie auch separat waren - wer mehr will, bitte. Und das mit den Planungen würde ich wirklich lassen, sofern sie nicht im Bau sind, die gehören sonst zu den Bahnhofs- bzw. Streckenbeschreibungen. Die Vorlagen sind ja eigentlich alle da, Hauptsache es dürfen jetzt alle Bahnhöfe zusammen gefaßt werden. --Prince Valiant 22:08, 8. Jan 2006 (CET)


Ich möchte Prince Valiant zustimmen. Aus geschichtlichen und politschen Gründen ist es wichtig, schon an der Listung der Regionalbahnhöfe zu erkennen, wo einst die Berliner S-Bahn gefahren ist. Denn gerade bei jungen und jüngeren Leuten stelle ich in Diskussionen immer wieder fest, wie wenig verbreitet bei denen inzwischen das Wissen ist, wio einst mal eine S-Bahn fuhr. Wenn ich die Tutorien und andere Regeln von Wikipedia lese und den Anspruch ernst meine, als Weblexikon allumfassend informieren zu wollen, gehören die Anmerkungen von Prince Valiant nun mal rein. Alles in eine Soße zu packen und dann in Klammern anmerken, ob es ein S-Bahnhof, ein ex-S-Bahnhof oder Regionalbahnhof war, ist echt zu kompliziert. Der besseren Übersicht dient die Bearbeitung von Prince Valiant allemal. Wieso sträjubt sich der Moderator so dagen. Ich hoffe er betreibt hier nicht die Politik der S-Bahn-Gegner.Gehört er auch zu denen? Es scheint mir so. Aber dies hätte in einer politsch neutralen Institution wie Wikipedia nichts verloren. Liebe Grüße --Mäfä 22:19, 8. Jan 2006 (CET)

Listen zusammengefasst

Ich hoffe mir reißt keiner den Kopf ab, wenn ich die beiden Listen (Berliner Bahnhöfe und Berliner S-Bahnhöfe) zusammengefasst hab. Die Anmerkungen sind kurz gehalten, ich wollte keine Romane pro Bahnhof schreiben (wäre beim Lehrter schon anstrengend genug), sondern eine knappe Information zur S-Bahn und eventuell zur Stilllegung des jeweiligen Bahnhofs. Die Rangierbahnhöfe sind wie schon in der vorherigen Diskussion gesagt einzeln aufgelistet, der Übersicht halber. Den Artikel hab ich hierher verschoben, da ich finde, dass der Name zutreffender ist, die Diskussion dazu hatten wir ja auch. Als Grenze wurde der Tarifraum Berlin genommen, ein Blick auf die Netzspinne genügt, um zu ahnen, wo der endet. Fern- und Regionalbahnhöfe sind erwähnt, allerdings nur aktuelle und zukünftige, keine früheren. -- Platte 18:11, 9. Jan 2006 (CET)

Ja, ich denke, so ist das auch für unseren zwei anderen Mitstreiter akzeptabel. (Ebenso für mich) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:37, 9. Jan 2006 (CET)
Gut aber warum sind die Bahnhöfe willkürlich ausgewählt? Wenn mit "Tarifraum Berlin" der ABC-Bereich gemeint ist, das fehlt hier einiges, z.B die Basdorfer Strecke UdoP 19:27, 9. Jan 2006 (CET)
Nein, nein. Willkürlich sind die nicht ausgewählt, ich denke mal, Platte hat die Heidekrautbahn einfach vergessen :) Außerdem ist dies nicht ABC, sondern ein erweiterter Bereich (s.o), der bis etwa 1999 galt. So siehst du zB, dass auch Fürstenwalde und Ludwigfelde in der Liste drin ist. MfG --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 19:33, 9. Jan 2006 (CET)
Schlicht und einfach vergessen, hab's aber eben hinzugefügt. Was den Grenzbereich angeht, wie gesagt, Rüdnitz und Co. sind mal außen vor gelassen worden, ich habe eher die historischen Grenzen genommen (Bernau, Nauen, Fürstenwalde etc.). Soll die Liste eigentlich soweit ausgebaut werden, dass man z.B. auch die NME wiederfindet? Die war zwar nie im Vororttarif drin, aber existiert hat sie nun mal. -- Platte 22:09, 9. Jan 2006 (CET)
N'abend Leute, jetzt ist die Liste etwas unübersichtlich, aber ich glaube das ist vorerst mal der beste Weg. Aber vielleicht gelingt es einem mit einer zündenen Idee die aufgeführten Strecken als solches auch zusammenzufassen. Eine eigene Übersicht der Berliner Fernbahöfe hielte ich aber trotzddem von Nöten. Aber das ist ja immer das Problem mit einer komplizierten Materie, wie das Ding für Leute, die nicht vom Fach sind, verständlich zu machen. Und gerade bei den Eisenbahnseiten im Wikipedia beschleicht mich öfters das Gefühl, dass für einfache Letue alles irgendwie zu fachchinesich ist. Eine gute Seite und ein gutes Beispiel ist z. B. die Seite über Anonymität im Anonymität im Internet.Gruß --Mäfä 23:07, 9. Jan 2006 (CET)

3 Fragen

Hallo, erstens wollte ich mal wissen, ob das nicht etwas unübersichtlich ist, so wie es jetzt ist, denn manche Bahnhöfe tauchen mehrmals auf. Zweitens wollte ich fragen, wieso bei Erkner zum Beispiel "nur Regionalverkehr", bei anderen Bahnhöfen aber "Regionalverkehr" steht. Drittens wollte ich fragen, ob nicht die Bahnhöfe lieber nach Berlin und Brandenburg getrennt werden sollten.

Ich würde die Bahnhöfe gerne neu ordnen, bin mir auch bewußt, daß ich das darf, möchte nur keinen Ärger kriegen, obwohl den Leuten, die dann meckern, auch klar sein sollte, daß man Änderungen wieder rückgängig machen kann.

Meine Idee geht in die Richtung,

- den Verkehr nach Berlin und Brandenburg

- nach Verkehrsmitteln, sprich Fern- und Nahverkehr der Deutschen Bahn und anderer Eisenbahnunternehmen und der S-Bahn

- und nach Strecken oder Bezirken (bei letzteren kein Problem mit Dopplet- und Dreifachnennungen) einzuteilen.

Ich möchte dann noch auf eine Definitionsfrage hinweisen, nämlich die Einteilung in Nah- und Fernverkehr. Das ist gerade bei den "Hybriden" Strecken von privaten Verkehrsunternehmen schwierig.

Viele Grüße, --Heiko 13:45, 10. Jan 2006 (CET)

Zur ersten Frage: Die Doppelbenennung rührt daher, dass ich Anfangs- und Endpunkt einer Strecke jeweils als Bezugspunkt gewählt hab. Klar, Westkreuz liegt nicht an der Olympiabahn, aber dort fädelt die Strecke nunmal aus.
Zur zweiten Frage: Zunächst einmal steht in Erkner auch (Regionalverkehr). Die Grundidee bestand darin, alle S-Bahnhöfe zu nennen. Die Anmerkung (Regionalverkehr) deutet darauf hin, dass neben der S-Bahn auch RBs fahren. Ein Bahnhof mit der Anmerkung (nur Regionalverkehr) dagegen ist kein S-bahnhof, sondern eben nur RB-Halt. Ich geb zu, dass ist etwas umständlich formuliert und man könnte denken, da fehlt ein Wort oder so.
Zur dritten Frage: Wenn, dann doch lieber in eine Liste.
Zur Definition Nah- und Fernverkehr kann ich leider kaum etwas sagen, nur dass ich jedesmal schmunzeln muss, wenn Hohenschönhausen als Fernbahnhof auftaucht (obwohl ich als Hohenschönhauser stolz sein sollte ^^)
Und zu guter letzt zum Vorschlag: Nach Berlin und Brandenburg getrennt halte ich für etwas umständlich wie gesagt, im Endeffekt führen wir damit die Diskussion fort, ob nun doch ganz Brandenburg hinein soll oder nicht. Dann lieber etwas kaschieren und weitermachen.
Alternativ würde ich vorschlagen, dass man es wie bei der BVG/VBB/S-Bahn macht und rigoros jeden Personenbahnhof, egal ob Fern- oder Regional- oder S-Bahnhof, egal ob nun Berlin oder Brandenburg, nach Alphabet ordnet. -- Platte 16:45, 10. Jan 2006 (CET)
Die Idee die Liste auch alphabetisch anzuordnen ist gar nicht mal so übel. Aber wer soll die Arbeit sich machen? Ob unser Prinz da mal Lust hätte? Denn so wie die Liste jetzt aussieht, setzt es voraus, sich in der Berliner Verkehrsgeographie gut auszukennen. Da haben selbst bedarfte Berliner Probleme, wie dann unbedarfte Berliner oder Nicht-Berliner? Und zur Olympiabahn ist zu sagen, dass diese Strecke auch als Westbahn in den 80er-Jahren bekannt wurde und zudem offiziell Hamburger Stadtbahnschließer heißt. Am Ende ist zwar dann alles doppelt gemoppelt, dient aber der Übersichtlichkeit; also ein Mal geordnet nach Strecken -wie gehabt - und ein Mal georndet nach dem Alphabet. Gruß --Mäfä 22:14, 10. Jan 2006 (CET)
Ich mach mir ruhig die Arbeit. Die Liste, woran ich jetzt arbeite ist vielmehr eine Tabelle. Es werden per x die Zuggattungen aufzeigt, die im Bahnhof halten, ein x* steht für die noch im Bau befindlichen Bahnhöfe für das Pilzkonzept. Alphabetisch ist klar, bin allerdings erst bei H oder so angelangt ^^. Die Fernbahnhöfe sind so auch leicht zu erkennen (Da wo in der regel am meisten x sind ist auch am meisten los. Die Strecke (Ringbahn etc.) kann ich notfalls noch einfügen, damit der Laie etwas anfangen kann. -- Platte 22:19, 10. Jan 2006 (CET)

Wer einen Entwurf mal sehen will, klickt hier. Ich kann das dann noch verbessern und wenn die Kritik vorüber ist dann auch hier einfügen. Die Liste ist nur alphabetisch geordnet, das wird sonst zu viel (das sind jetzt schon mehr Bytes als bei der S-Bahn-Geschichte ;-) -- Platte 22:42, 11. Jan 2006 (CET)

Ich will nicht hetzen, aber irgendwie ist die Diskussion versickert. Ich geh mal davon aus, wenn keine großen Einwände kommen sollten, übertrage ich mal meinen Entwurf auf den Artikel (alphabetische Sortierung, Aufzählung der Zugarten etc.). Link ist ja oben. Das mit dem Thema, dass jeder Bahnhof rankommen sollte, würde ich danach erst richtig angehen. Bon nuit. -- Platte 23:20, 13. Jan 2006 (CET)

Achso, ich dachte, das wäre jetzt selbstverständlich, dass du das jetzt machst. Mach, ich finds okay (auch wenn dieses Wurstorange abscheulich aussieht) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 23:24, 13. Jan 2006 (CET)
Gesagt, getan. Ich hab dir auch den Gefallen erfüllt und das Wurstorange gegen ein "hübsches" meergraublau geändert. Sollte bei Gelegenheit geändert werden, ich hab's nicht so mit Farben. Die Liste ist wie man unschwer erkennen kann alphabetisch sortiert. Die Strecken sind allerdings aufgeführt, diesmal so weit es geht eindeutig. Eine nochmalige Aufzählung nach Strecken würde den Artikel (eher die Liste) sprengen. Bis nachher dann. -- Platte 10:55, 15. Jan 2006 (CET)

Zu Westhafen

Hallo Heiko, ich habe da einen Link und einen vorerst kleinen Artikel für den Bahnhof Westhafen gemacht, wieso machst du den wieder kaputt? Verstehe ich nicht? Da kann ich mir die Arbeit ja wirklich sparen. Bin etwas zornig. Gruß --Mäfä 18:28, 12. Jan 2006 (CET)

Meinst du nicht, dass der Artikel Berlin Westhafen oder Berliner Westhafen heißt? Schließlich ist Westhafen kein Bezirk oder Ortsteil, nur dort werden normalerweise Bindestriche verwendet. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:49, 12. Jan 2006 (CET)
Oh, jetzt ist der Artikel schon gelöscht worden. Bitte achte doch darauf, dass die Artikel etwas gehaltvoller werden. Außerdem erwartet man unter dem Namen Westhafen auch eine Beschreibung des Hafens, nicht nur der S-Bahnstation (der U-Bahnhof wird ja ebenfalls verschwiegen) --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:52, 12. Jan 2006 (CET)
Ich war's nicht. :-) --Heiko 16:29, 13. Jan 2006 (CET)

Tabellen

Ich habe diese Vorlage für Bahnhöfe gefunden, ich finde, die Tabelle hier sollte/könnte damit ergänzt werden. Da ich amtlich beglaubigt zu blöde bin, Tabellen und Klammern richtig zu setzen, bitte ich die Könner wenigstens mit den ersten Spalten anzufangen. Wenn mein Hinweis Gehört findet. --Mäfä 21:36, 3. Feb 2006 (CET)

  • kofschüttel* Nein, für sowas ist das nicht gedacht. Bei einzelnen Strecken soll das reinkommen, so kann es bei Anhalter Bahn rein oder bei Wriezener Bahn. Diese Vorlage ist nicht für Bahnhofsaufzählungen in diesem Sinne gedacht. --Jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 22:19, 3. Feb 2006 (CET)

Ah so, das war mir nicht klar.--Mäfä 01:26, 4. Feb 2006 (CET)

Lehrter Bahnhof

Die Einträge "Lehrter Bahnhof" und vielleicht auch "Lehrter Stadtbahnhof" sollten schon auch noch rein, auch wenn das ganze heute "Hauptbahnhof" heißt. Da der Lehrter Bahnhof als Fernbahnhof nur bis 1952 existierte, ist es ja nicht einfach nur eine Umbenennung gewesen. Viele Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 19:48, 5. Jun 2006 (CEST)

Allgemein könnte man dann ja jeden größeren ehemaligen Bahnhofsnamen reinstellen, oder? Der Stettiner Bahnhof beispielsweise wird nicht erwähnt, lediglich Nordbahnhof. Ebenso könnte man noch den Schlesischen oder Frankfurter aka Ostbahnhof reinstellen. Allerdings will ich nicht jede Umbenennung erwähnen, weil das bei dem einen oder anderen Bahnhof 5 Stück und mehr sind, mitunter nur wegen der Rechtschreibung. -- Platte Drück mich! 11:10, 10. Jun 2006 (CEST)
Hm. Auch wieder wahr. Naja, die Bahnhöfe haben ja großteils auch ihren eigenen Artikel, wo man die alten Namen nachlesen kann. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 14:38, 10. Jun 2006 (CEST)
Falls es zu einer Trennung vom neuen und alten Lehrter kommen sollte, teile ich die natürlich auch. -- Platte Drück mich! 18:36, 10. Jun 2006 (CEST)
Gerade bei dem Bahnhof sollte man das wirklich in Erwägung ziehen, denke ich. Grüße, --Thomas Goldammer (Disk./Bew.) 10:52, 11. Jun 2006 (CEST)

Kandidatur informative Liste, 5. Juni 2006 (erfolgreich)

Diese Abstimmung endet am 12. Juni.

  • Pro Gerade ist mir bei den Letzten Änderungen eine Liste der Bahnhöfe im Raum Berlin über den Weg gelaufen. Sie erscheint mir brauchbar und somit informativ, weil Sie alpahbetisch angeordnet ist und nicht nach einem seltsamen Kursbuchsystem. Das Thema ist auch nach der Eröffnung des Berliner Hauptbahnhof durchaus aktuell. Beste Grüße --EUBürger 14:36, 5. Jun 2006 (CEST)
  • noch Neutral . Ähm, für alle, die den Tarifraum Berlin nicht kennen wäre eine Definition (oder noch besser eine Karte) wünschenswert welche Brandenburgischen Bahnstrecken nun noch bis zu welchem Punkt dazugehören und welche nicht. --Michael S. zufrieden? unzufrieden? 22:41, 5. Jun 2006 (CEST)
  • noch abwartend. Der von Michael angesprochene Punkt sollte in der Einleitung geklärt werden. Dann gibts mein Pro. Julius1990 22:47, 5. Jun 2006 (CEST)
Ich hab mir das ganze erstmal angeschaut und eine kleine Erläuterung dazu eingebaut, idiotensicher für den, der weiß wo diese Strecken verlaufen. Was die Karte angeht, vielleicht ließe sich da bald was machen -- Platte Drück mich! 00:01, 6. Jun 2006 (CEST)
jetzt Pro, auch wenn eine Karte noch wünschenswert wäre. Julius1990 14:14, 8. Jun 2006 (CEST)
  • noch neutral. Hier sollten die Spaltenbreiten bei allen Tabellen gleich groß sein - ist übersichtlicher und sieht besser aus. Sollte das geändert sein bitte ein kurzer Hinweis auf meiner Diskussionsseite ;-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 16:22, 6. Jun 2006 (CEST)
Wollen wir mal nicht so sein: Pro ;-) Cottbus Diskussion Bewerte mich! 13:57, 8. Jun 2006 (CEST)

historische Bahnhöfe

So, alles hübsch. Nur wo bringt ihr die historischen Bahnhöfe unter? Soweit man sie nicht modernen Bahnhöfen zuordnen kann, müssen sie doch extra gelistet werden. z.B. Dresdner Bahnhof (Berlin), Wriezener Bahnhof etc. pp. Es gibt meist keinen Artikel über sie, noch nicht, und sie sind oft gar nicht in der WP erwähnt. Also sollten sie wenigstens in einer Liste auftauchen. --Löschfix 21:20, 20. Jan. 2007 (CET)

Also machen wir es genauer: Der Hamburger Bahnhof ist erwähnt. Der Wriezener Bahnhof hat einen Artikel, ist hier aber nicht gelistet. Der Berlin Dresdner Bahnhof ist im Artikel Dresdner Bahn zu finden, hier aber nicht gelistet. Was ist eigentlich mit dem Containerbahnhof Großbeeren? Der gehört doch in die Liste der bestehenden Güterbahnhöfe? Genauso der Containerbahnhof Westhafen.

„Grenzstädte“

Mal so aus Interesse, nach welchen Mondphasen wurden hier eigentlich dir Grenzen des Tarifraums Berlin bestimmt? Die angegebenen Orte sind zwar (meistens) die letzten größeren Städte innerhalb von Berlin C, aber nicht die äußersten Bahnhöfe/Haltepunkte. Umgekehrt ist Beelitz-Heilstätten schon außerhalb von C. Habe ich irgendein System übersehen oder ist das einfach nur schlampig gearbeitet? --MushroomCloud 16:50, 31. Mär. 2007 (CEST)

Im Gegensatz zu den heutigen Tarifgrenzen, die sich alle paar Jahre verändern (Thyrow oder Rüdnitz sind erst vor kurzem hinzugekommen, Nauen wurde ausgegrenzt), sind die Städte die hier willkürlich festgelegt wurden, allesamt die Grenzstädte des alten ehemaligen Vororttarifs (mit Ausnahmen wie Ludwigsfelde anstelle von Lichterfelde Ost/Süd oder Mittenwalde). Die Dörfer wie Rüdnitz die erst seit ein paar Jahren mit drin sind, könnten gegenfalls rein, aber eine ständige Aktualisierung hatte ich hier nicht vor. -- Platte Drück mich! 17:27, 31. Mär. 2007 (CEST)
Die Frage gehört zwar eigentlich nicht hierher, da sie sich nicht konkret auf den Artikelinhalt bezieht, aber ich möchte ergänzend zu Platte doch noch etwas hinzufügen: Im ursprünglichen System der Berliner S-Bahn und Vorortbahnen waren die jeweils nächsten größeren Städte die Grenze des Tarifbereichs. Diese Regelung wurde auch nach Einführung der Tarifzonen Anfang der 90er Jahre beibehalten. Mitd er Gründung des VBB wurde dann eine Art "Grenzbegradigung" vorgenommen, so dass nunmehr die Tarifzone C einen etwa 12 km breiten Ring um die Berliner Stadtgrenze darstellt. Dadurch fiel z.B. Fürstenwalde und Beelitz Heilstätten aus der Tarifzone raus, andere Orte wie z.B. Rüdnitz oder Wandlitz kamen aber rein, so dass das nunmehr insgesamt konsistenter ist. Von Mondphasen kann ich da nichts erkennen. --Martin Zeise 17:37, 31. Mär. 2007 (CEST)
IC. Aber was ist dann dieser „Tarifraum Berlin-Brandenburg,“ der von diesen Städten begrenzt wird? Überhaupt ist dieser Absatz (der über „Übersicht“) eher verwirrend …--MushroomCloud 18:26, 31. Mär. 2007 (CEST)
Da ist allerdings wirklich etwas dran, zumal einmal nur von Tarifraum Berlin und einmal von Tarifraum Berlin-Brandenburg mit offensichtlich gleicher Bedeutung die Rede ist. Im Moment scheint sich die Auflistung an den früheren Grenzen der Berliner S- und Vorortbahn zu orientieren, die ja, wie oben beschrieben, nicht den gegenwärtigen Stand des Tarifraums Berlin (also der Berliner Tarifzonen ABC des VBB) wiederspiegelt. Hier müssen wir wohl wirklich noch etwas nachbessern bzw. klarstellen. Vielleicht sollten die Bahnhöfe, die heute nicht mehr in der Tarifzone C liegen, entsprechend gekennzeichnet werden. Weiterhin müssten dann auch die mit der Gründung des VBB hinzugekommenen noch aufgenommen werden. --Martin Zeise 20:52, 31. Mär. 2007 (CEST)
Das steht immer noch so widersprüchlich da. Den "Tarifraum Berlin" und den "Tarifraum Berlin-Brandenburg" gab es niemals gleichzeitig. Als der VBB-Tarif kam, kam der Tarifraum Berlin weg. Im übrigen stimmt es, wenn ich mich nicht sehr irren sollte auch im Bezug auf damals nicht. Bei der Heidekrautbahn war in Basdorf Schluss, nicht in Wensickendorf und Wandlitz (das kam erst mit dem VBB). Auch Beelitz Stadt war nur sehr kurzzeitig mit drin. --Global Fish 17:33, 8. Jul. 2008 (CEST)
Nachtrag: Richtung Frankfurt ging der Tarifraum dagegen bis Fürstenwalde, nicht nur bis Erkner. ---Global Fish 17:35, 8. Jul. 2008 (CEST)

So, ich hab jetzt die Bahnhöfe dazugefügt, die durch den VBB-Tarif von 1998 zu Berlin ABC dazugekommen sind. Damit sollte die Liste jetzt alle Stationen umfassen, die irgendwann mal zum Berliner Vororttarif von 1891 und dessen Nachfolgern bis hin zum heutigen Berliner Tarifgebiet gehört haben, zuzüglich der NME und Altlandsberger Kleinbahn. --Jumbo1435 18:24, 9. Jul. 2008 (CEST)

Bahnhofskategorien

Ich bin dabei, für alle Bundesländer Tabellen zur Verfügung zu stellen, die den aktuellen Stand (1.1.07) der von der Deutschen Bahn AG betriebenen Bahnhöfe auflistet (wie z. B. Liste der Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz). Jetzt sehe ich, Ihr habt schon eine ausgefeilte Liste, die allerdings vor allem auf historische Belange konzentriert ist und weniger auf den aktuellen Stand der zur Zeit betriebenen Stationen. Soll ich Euch meinen Datenbestand überlassen oder soll Berlin bleiben, wie es ist? Lantus 12:54, 17. Apr. 2007 (CEST)

Mir wär die aktuelle Aufteilung lieber, zumal sonst mit großer Wahrscheinlichkeit das Informativ-Bapperl weggewählt wird. So kann man schließlich auch die Kategorie erahnen. Allerdings läuft grad bei Portal Diskussion:Bahn eine Disk. über die Vorlage an sich, vielleicht kannst du deinen Kommentar mit reinbringen. -- Platte Drück mich! 20:46, 17. Apr. 2007 (CEST)

VBB

Welchen Sinn hat die Spalte „Verkehrsverbund“? Bekanntlich umfasst der VBB das gesamte Landesgebiet Berlins und Brandenburgs, es gibt keine Überschneidungen mit anderen Verkehrsverbünden. Ich halte diese Spalte für Unfug, sie besitzt keinen Mehrwert. Anstelle dessen täte es auch ein Satz in der Einleitung à la Alle Bahnhof in den beiden Ländern Berlin und Brandenburg befinden sich im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB). --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 01:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Hier macht sie wirklich keinen Sinn. Allerdings gibts das Vorhaben, die Vorlage auch für die anderen Bahnhofslisten zu verwenden, und bekanntlich sind Länder wie NRW oder Bayern nicht mit einem einheitlichen Verkehrsverbund gesegnet. Die Diskussion ist nur leider immer wieder erstickt und meine bearbeitete Version der Brandenburger Bahnhöfe ist leider verloren gegangen glaub ich. Hab ich ja was vor mir im nächsten Jahr... -- Platte Drück mich! 17:17, 29. Dez. 2007 (CET)
Ah, du meinst also, alle Listen sollen vereinheitlicht werden, damit man sie (besser) vergleichen kann? Verstehe ich dich richtg? Okay, dann kann es ja auch so bleiben. Gruß, --jcornelius Benutzer Diskussion:Jcornelius 18:22, 29. Dez. 2007 (CET) P.S.: Guter Vorsatz fürs nächste Jahr ;)
Genau so und nicht anders ;) wenn man sich die jetzigen Listen der anderen Bundeslänger so anschaut, ist das auch gerechtfertigt ^^ -- Platte Drück mich! 18:25, 29. Dez. 2007 (CET)

PEG

Nachdem das Revertieren von der Änderung von jcornelius ohne Kommentar abging, hier die Erklärung: PE ist die Abkürzung der *Linien* der PEG, die Bahngesellschaft aber schreibt sich mit G hinten. (Oder auch als PE Arriva). Siehe hier. --Global Fish 15:33, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich habe die Abkürzungen der ODEG und NEB dahingehend vereinheitlicht (siehe Erklärung zur Änderung). --Knuddel1985 15:36, 7. Jan. 2009 (CET)
War mir schon dessen durchaus bewusst, allerdings geht es in dieser Liste ja vorrangig um die Zuggattungen. Für die DB sind das IVCE, IC, RB etc., die Züge der privaten Anbieter werden entsprechend mit OE, PE etc. abgekürzt. Das Kürzel sollte also darauf hinweisen, dass der Leser beim Lesen der Netzspinne auch weiß, welches Unternehmen er vor sich hat, es geht nicht darum zu zeigen, dass das allgemeine Kürzel der Ostdeutschen Eisenbahn ODEG lautet. In diesem Sinne kann man also die Edits revertieren. -- Platte U.N.V.E.U. 16:45, 7. Jan. 2009 (CET)
Wenn wir schon dabei sind: frage ich mich, wozu man eigentlich in diesem Artikel eine dreiviertel-Bildschirmseiten-lange Aufzählung von Zuggattungen braucht? <gebetsmühle>(Wikipedia ist kein Fahrplan)</gebetsmühle>. --Global Fish 16:53, 7. Jan. 2009 (CET)
Stimmt, jetzt wo du's sagst, die Übersicht findet sich darunter ja auch nochmal, diesmal nur mehr auf die eigentliche Tabelle bezogen. Vielleicht könnte man beide zusammenpacken. -- Platte U.N.V.E.U. 17:13, 7. Jan. 2009 (CET)

Tiergarten

Laut der Karte [2] hieß der Bahnhof "Tiergartenhof" - Irrtum oder nicht? Und wann fand dann die Umbenennung statt?Oliver S.Y. 03:20, 20. Feb. 2009 (CET)

Scheint wohl ein Irrtum zu sein. Die Station wurde 1885 als Thiergarten eröffnet und später lediglich der Rechtschreibung angepasst. Ich hab zwar keine Pläne aus den Jahren vor 1894, aber auf Karten von 1896 bzw. 1899 wird die Station bereits als Tiergarten bezeichnet. Im Netz konnte ich auf Anhieb auch nichts weiter dazu finden. -- Platte U.N.V.E.U. 09:56, 20. Feb. 2009 (CET)

Lemma

Es bleibt herrlich unkonkret. Was ist der Raum Berlin? Die Einleitung bietet statt einer Erklärung eine neues Lemma 'Bereich des Eisenbahnknotens. Was ist der Bereich des Eisenbahnknotens: Nur innerhalb des Außenringes oder auch außerhalb, bis wo? Also bisschen mehr Präzision, damit die Liste wirklich Informativ ist.--Köhl1 13:25, 18. Feb. 2011 (CET)

Die Liste wird kurz- bis mittelfristig umgebaut werden, damit der Zuschnitt eindeutiger wird. Allerdings sagt doch die Einleitung in etwa aus, welches Gebiet das umfasst: Die Endpunkte an den Radialen sind benannt, zzgl. des eingeschlossenen Gebietes. -- Platte ∪∩∨∃∪ 13:57, 18. Feb. 2011 (CET)
Wo ist das Problem? Heute wird der Bahn-Raum Berlin als Tarifgebiet ABC definiert, vor 1920 war die Definition sicher eine andere als nach 1945 oder nach 1961. Man wird sicher keine allgemein anerkannte Lösung finden, da es immer Brandenburger Bahnfreunde geben wird, welche sich dagegen wehren, das Berlin-Brandenburg als Gesamtheit zum Berliner Raum erklärt wird. Und persönlich würde ich das auch für falsch halten. Meiner Erfahrung nach verwendet man den Begriff je nach Herkunft, Periode und Verkehrsmittel auf sehr unterschiedliche Weise. Die maximale Ausdehnung ist aber immer die Landesgrenze Brandenburgs. Autobahnring, äußerer S-Bahnring, Speckgürtel, Metropolregion - oder Berlin samt angrenzender Landkreise, wobei diese Region auch 1993 durch die Verwaltungsreform erweitert/verändert wurde. Und dann gibts noch diese Sonderregelung im Tarifrecht, wonach man 50km vom Heimatort aus frei fahren konnte. Das kann man auch als Raum Berlin zählen, und war Großwudicke selbst zu DDR-Zeiten im Raum Berlin, auch wenn man von Schöneweide aus wegen dem Umweg über Potsdam die doppelte Strecke bis dahin fuhr. Ist doch lediglich ne Liste, besser mehr Bahnhöfe, als welche vergessen.Oliver S.Y. 14:04, 18. Feb. 2011 (CET)
Wir sind hier aber nicht bei mein Opa im Hühnerstall, und in WP muss eine Liste schon das enthalten, was im Lemma steht: Nicht mehr und nicht weniger. --Köhl1 18:39, 18. Feb. 2011 (CET)
LOL, Du forderst wissenschaftliche Exaktheit bei einem Geschichtsthema, bei dem über mehr als 100 Jahre Verwaltungsentscheidungen und die Umgangssprache zu beachten sind. Angesichts der örtlichen Gegebenheite bedarf es eben der "Lex Berlin", da hier andere Gegebenheiten vorliegen als in anderen DACH-Regionen. Die Liste der Bahnhöfe in Berlin und Brandenburg hätte den selben theoretischen Makel, da auch da der Konflikt wäre, welches Gebiet von Brandenburg (vor oder nach 1945) man zugrundelegt. Der Ruhrpott oder die Pfalz haben eben solche Veränderungen nicht erfahren.Oliver S.Y. 18:53, 18. Feb. 2011 (CET)
Wie gesagt, über kurz oder lang wird die Liste umgebaut, damit wir eine Liste zu den S-Bahnhöfen und eine zu den Bahnhöfen in Berlin allgemein haben. Die ehemaligen Halte in Brandenburg würden dadurch allerdings erstmal rausfallen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:58, 18. Feb. 2011 (CET)
Und auch das wird sicher Unfrieden bringen, denn es ist nicht plausibel, ein "Firmennetz" wie das der S-Bahn nach den Grenzen von Bundesländern zu vereinen, während Haltepunkte innerhalb dieses Netzes ohne S-Bahn in einer anderen Liste stehen. Beispielsweise Mühlenbeck und Schönerlinde der Heidekrautbahn, Großwudicke ist da nur das extrembeispiel für mich, da in Brandenburg, aber kein RE-Bahnhof, sondern auf der Linie Rathenow-Stendal.Oliver S.Y. 20:26, 18. Feb. 2011 (CET)
Für diese Fälle bestünde die Option der Anlage einer Liste mit den ehemaligen Bahnhöfen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 21:05, 18. Feb. 2011 (CET)
Ich weiß um Probleme, aber ich wünsche mir wenigstens das Bemühen um wissenschaftlichen Anspruch. "Ein paar Bahnhöfe mehr oder weniger" lässt das nicht unbedingt erkennen. Und bei solchem Vorgehen ist es immer schwer, solch eine Liste zu pflegen, Aktualisierungen, Korrekturen, zusätzliche Einträge. das geht bei klarem Umriss einfacher. Wenn das nicht möglich ist, kann man das immer noch Liste von Bahnhöfen nennen, da steckt der Vollständigkeitsanspruch nicht drin. Es sind nicht nur Berliner Problem, eine Liste der Bahnhöfe im Ruhrpott hätte die gleiche Probleme, die Listen für Westfalen und Rheinland zerreißen manches Zusammengehörige, manchmal geht die Grenze ja durch den Bahnhof. Bei einem System wie der Eisenbahn, das eigentlich verbinden soll, ist jede Grenzziehung eine Systemstörung, das gilt dann auch für solche Liste. --Köhl1 15:17, 19. Feb. 2011 (CET)
Irgendwo wird man eine Grenze ziehen müssen, das ist bei jedem Gebilde so. Nach heutiger Auffassung könnte man genauso gut Berlin und Brandenburg als ein Gebilde ansehen. Deshalb will ich ja wie gesagt die Aufteilung der Liste hier umsetzen. Denn was hier als zusammengehörig angesehen wird, trennt wiederum andere Bereiche. Und wenn doch nicht, so entstehen doch unschöne Dopplungen. -- Platte ∪∩∨∃∪ 15:37, 19. Feb. 2011 (CET)
Die Formulierung in der Einleitung ist etwas umständlicher, als es sein muss. Drin sind alle Bahnhöfe innerhalb des Gebietes, in dem bis Anfang der 1990er der S-Bahn-Tarif galt und die innerhalb des Gebietes, die heute in der VBB-Tarifzone ABC liegen. Letztere ist etwas kleiner als der alte Geltungsbereich des S-Bahn-Tarifs, aber einige kurze Abschnitte (Vehlefanz, Sachsenhausen, Rüdnitz, Zernsdorf, Thyrow) sind drin, die früher nicht drin waren. Dazu kommen einige an Strecken, die innerhalb des S-Bahn-Tarifgebietes lagen, aber in denen er nicht galt. --Global Fish 19:40, 19. Feb. 2011 (CET)

Rangierbahnhöfe

Zwei oder drei? Man kann beides finden. Wustermark: Anschlussbahn ist garantiert kein Rangierbahnhof. Es könnte höchstens ein Rangierbahnhof auf einer Anschlussbahn sein. --Köhl1 18:39, 18. Feb. 2011 (CET)

Nach den mir vorliegenden Informationen ist das in der Tat strittig, da der Rangierbahnhof wohl tatsächlich als privater Rbf reaktiviert werden sollte und es sich insoweit bisher nur um eine provisorische Teilinbetriebnahme handelt. Ob das ursprüngliche Projekt jedoch tatsächlich vervollständigt wird, wage ich zu bezweifeln. Ich bitte daher zunächst einmal ortsansässige Personen um Klarstellung des Status Quo (und besonders: ob nun doch Dauerzustand oder nicht - gibt es hierüber neuere Meldungen aus der örtlichen Presse?); erst dann sollte man über die Rubrik entscheiden, worin er hier einzutragen ist. Humpyard 21:51, 19. Feb. 2011 (CET)
Er wurde als Rangierbahnhof konzipiert und er wird genutzt. Eine feinere Unterscheidung können wir nicht im Rahmen dieser Liste machen. Siehe hier. --Global Fish 21:58, 19. Feb. 2011 (CET)
Danach scheint mir allerdings eine ziemliche Begriffsverwirrung zu herrschen. Ich gehe davon aus, dass der Ablaufberg nach wie vor nicht reaktiviert wurde (zumindest sah er mir während meiner letzten Durchfahrt im November 2010 noch nicht so aus), denn man beachte auch den erwähnten Umbau zahlreicher Weichen auf Handbetrieb und die offensichtliche Nutzung vieler Gleise nur als Abstellgleise. Dann ist es wohl eher ein Übergabebahnhof mit «Nebenfunktion» als Knotenbahnhof (zur örtlichen Feinverteilung von Einzelwagen auf wenige Bahnhöfe im Umfeld) statt Rangierbahnhof. Dies spräche eher für eine Einordnung unter Stillgelegte Rangierbahnhöfe mit erklärendem Zusatz anstatt zu den beiden tatsächlich noch als Rangierbahnhöfe genutzten Bahnhöfen Seddin und Berlin Nordost. Humpyard 22:27, 19. Feb. 2011 (CET)
Der Ablaufberg ist definitiv in Betrieb (kann ich aus eigener Anschauung von Ende 2010 bestätigen). Und "stillgelegt" ist ein Rechtstitel, das ist da garantiert *nicht* der Fall. --Global Fish 22:48, 19. Feb. 2011 (CET)

Für Deine aktuellen Informationen vielen Dank! Dann halte ich die Diskussion bezüglich Anschlussbahn statt Rangierbahnhof hiermit für beendet, denn auch wenn nicht mehr DB-Schenker der Eigentümer ist, ändert das nichts an der Bahnhofsart, so dass der Bahnhof unter den Rbf aufgelistet bleiben sollte. Humpyard 16:39, 20. Feb. 2011 (CET)

DB Schenker war nie Eigentümer des Rbf Wustermark, das nur mal als Anmerkung, Gruß UdoP 16:54, 20. Feb. 2011 (CET)

Die Verlinkung

Ich finde es nicht gut, wenn es zu einem konkreten Bahnhof noch kein eigenes Lemma gibt, dann einfach eine Verlinkung mit dem zugehörigen Ort vorzunehmen. Besonders krass wird das an dem Beispiel Wandlitzsee da komme ich über den Blaulink zum See. Dagegen gibt es im Artikel Wandlitz einen kleinen Abschnitt, wo auch was zum Bahnhof drin steht: entweder Geschichtliches zum Bh. oder Bahnhofsensemble Wandlitzsee. Wenigstens sollte darauf verlinkt werden. Ansonsten ist eher ein Rotlink hilfreich. (Das wurde nicht überall von mir geprüft, sollte aber vom Hauptautor noch einmal durchdacht werden.) Vielleicht wäre auch ein kleines Vorschaubild für jeden Bh. in die Liste einzuarbeiten? Gruß --44pinguinecool 09:57, 24. Feb. 2011 (CET)

Lasst mich doch erstmal die jeweiligen Listen wieder zurecht schneiden ;) Die Liste der S-Bahnhöfe ist in Arbeit, die bestehenden für Brandenburg haben ja zum Glück bereits eine "Ersatz"liste (Wandlitzsee ist übrigens ein Rotlink, da denkmalgeschützt). Etwas Geduld bitte, einige Sachen kann man zwar zwischendurch angehen, aber der Umbau an sich braucht noch ein Weilchen leider. -- Platte ∪∩∨∃∪ 23:34, 24. Feb. 2011 (CET)

Märkisches Viertel

Der Bahnhof Märkisches Viertel soll lt. Bemerkungsspalte seit 1961 außer Betrieb sein, das Märkische Viertel selbst wurde aber erst ab 1963 gebaut -­­­ das passt irgendwie nicht. --Jumbo1435 18:04, 12. Okt. 2011 (CEST)

Habs korrigiert. So passte das in der Tat nicht. Das Ding entstand nach der Wende für Sonderfahrten und hatte nie einen anderen Zweck. Frage ist, ob so etwas überhaupt hier rein soll. --Global Fish 18:10, 12. Okt. 2011 (CEST)

Bahnhof Birkenwerder

Den Bahnhof Birkenwerder (b Berlin) habe ich weder bei der S-Bahn noch bei der Fernbahn gefunden. Das ist ein wichtiger Bahnhof, auf dem ähnlich wie in Berlin-Karow der Bahnsteig im Gemeinschaftsbetrieb genutzt wird. Dmicha 16:33, 5. Dez. 2011 (CET)

Der Bahnhof Birkenwerder steht doch in der Liste. Harry8 16:41, 5. Dez. 2011 (CET)

Sorry, habe ich jetzt als Personenbahnhof gefunden, nicht aber in der Liste der S-Bahnhöfe.Dmicha 16:46, 5. Dez. 2011 (CET)

Verstehe ich nicht, er steht doch in der Liste drin, wenn Du die Spalte S-Bahn sortierst, steht er auch, das Kreuz bei S-Bahn ist ja da. Höchstens, wenn Du nach den Anmerkungen sortierst, könnte es nicht gleich zu finden sein, weil da noch anderer Text drin steht. Im Grunde aber müssen die Anmerkungen gar nicht sortierbar sein. --Global Fish 17:45, 5. Dez. 2011 (CET)

O.K. jetzt habe ich es begriffen: Ich muss schauen, wo die Kreuze angebracht sind. Danke Dmicha 06:39, 6. Dez. 2011 (CET)

Eichgestell

Was ist das? Berliner Parkeisenbahn? Wenn ja, warum nur einer und falsche Zuordnung? Oder tatsächlich Berlner Außenring? Bei unseren drei Außenring-Weblinks

habe ich nichts gefunden bzw. in Ersterem nur als Streckenpunkt --Uwca 07:39, 6. Dez. 2011 (CET)

Hm. Da könnte in der Tat etwas nicht stimmen.
Eichgestell ist zwar heute ein Betriebsbahnhof am Berliner Außenring (dort wo die Verbindungskurve aus Richtung Ostbahnhof nach Süden auf den Ring stößt), aber natürlich kein Personenhalt. Wenn dort ein Personenhalt war, dann 1948/49, als man auf dem damaligen Güteraußenring (im Bereich Eichgestell in etwa gleicher Lage wie der spätere Außenring) einen Vorortbetrieb zwischen Grünau und Kaulsdorf einrichtete. Es gab eine Reihe von Halten.
Was die Weblinks angeht: Link 2 kannst Du inhaltlich sowieso vergessen, der ist nur ganz nett wegen der Verlinkungen auf diverse Bilderseiten. Einschlägig wären da auf den Websites 1 und 3 die Seiten zum Güteraußenring, wobei es bei bahnstrecken.de allerdings gar keine dazu gibt. Auf dieser Seite zum GAR bei berliner-bahnen.de steht er nicht. (Originalfahrpläne aus jener Zeit müsste ich irgendwo haben, kann mal in Ruhe schauen). Da hier in dieser Liste wiederum die anderen Personenhalte aus jener Zeit auch nicht drinstehen (Wendenheide, Wuhlheide - oben, Warmbader Straße, Biesenhorst) sollte Eichgestell hier so oder so raus.
Folgepunkt: wenn man diese Provisorien (egal, ob Eichgestell dazugehörte oder nicht) in der Tabelle nicht drin hat (was ich bei ein paar Monaten Betriebszeit auch für vertretbar halte) sollte auch das Provisorium Kohlhasenbrück raus. Oder man nennt die alle weiter unten gesondert. --Global Fish 10:30, 6. Dez. 2011 (CET)
Kuhlmann ("Der Berliner Außenring") führt für den Zeitraum Juni 1948 bis März 1949 alle damaligen Haltepunkte für Personenverkehr am GAR auf; da ist Eichgestell nicht dabei. Eichgestell wird nur als damaliges Ziel von Leerfahrten genannt.--Definitiv 18:04, 8. Dez. 2011 (CET)
Dann kanns hier auf jeden Fall raus. - Prinzipiell ist so eine Liste ohne die ganzen Nicht-Personenbahnhöfe nicht ganz vollständig, aber das wäre noch viel mehr Arbeit. --Global Fish 11:55, 11. Dez. 2011 (CET)

Fotos fehlen

Ich finde es sehr schade, dass in dieser Liste nicht wie bei den Berliner U-Bahnen auch ein Bahnhofsfoto mit dabei ist. Man könnte sich viel besser ein Bild machen, wie es tatsächlich vor Ort aussieht. Hat das was damit zu tun, dass wir uns hier nicht auf die S-Bahnen beschränken? --muns (Diskussion) 23:37, 16. Mai 2012 (CEST)

Ich vermute mal, es liegt daran, dass die Vorlagen Vorlage:Bahnhofsliste und Vorlage:Bf-Zeile keine Bilder vorsehen. Ob Bilder jetzt absichtlich nicht vorgesehen wurden oder einfach nur nicht bedacht, weiß ich nicht. Ich bin auch unentschlossen. Einerseits fände ich es auch gut, einen Eindruck von der Station zu bekommen („Absprungstelle“ / modern ausgebaut, winziger Haltepunkt / großer Bahnhof, …). Andererseits ist die Liste jetzt schon zu breit für den (meinen) Bildschirm und die Ladezeit bei der U-Bahn-Liste ist bei mir deutlich zu lang und beim Aufruf der Seite wird der gesamte Brauser erstmal für 'ne Minute oder so blockiert. --Jumbo1435 (Diskussion) 09:13, 17. Mai 2012 (CEST)
Die relative lange Ladezeit bei der Liste der Berliner U-Bahnhöfe erklärt sich nicht aus der Bildeinbindung, sondern aus der Einbindung der Koordinaten („Lage“), die jedesmal über den Toolserver neu berechnet werden (solange der Artikel nicht gerade im Cache liegt). Das wäre hier also kein Grund, der gegen die Aufnahme von Fotos in die Liste spricht. Ich halte da das Argument der großen Tabellenbreite schon für stichhaltiger. Ich sehe nicht, wie man da noch Bilder unterbringen wollte. --Martin Zeise 20:42, 23. Mai 2012 (CEST)
Da mache ich gerne Vorschläge:
  • Der Verkehrsverbund ist verzichtbar. Alle aktiven Bahnhöfe gehören dem VBB an. Alle ehemaligen (oder geplanten) nicht. So einfach.
  • "Landkreis/Stadt" könnte man sicher durch eine schmalere Abkürzung betiteln; ebenso: "Kategorie" (durch "("Kat.")
  • Die Spalten zu "ICE", "IC", "RE", "RB" und "S" sind gefühlt auch breiter als in der U-Bahn-Liste. "RE" ist außerdem verzichtbar: Alle Bahnhöfe, die RE anbieten, haben nämlich auch RB. Das könnte man generell anders lösen, wenn man nämlich eine Kennzeichnung in einer neuen Spalte "R" so wählt, dass nur danach differenziert, ob RE und RB, nur RB weder RE noch RB angeboten wird. Das spart wieder eine Spalte (wenn es überhaupt notwendig ist, zwischen RE und RB zu differenzieren). Gleiches gilt für das "ICE"/"IC"-Paar: Alle Bahnhöfe, an denen ICEs verkehren, haben auch ICs im Angebot. Hier lässt sich auch eine Spalte einsparen.
Ich habe aber auch noch weitere Anregungen:
  • Die Kursivschrift ehemaliger Bahnhöfe ist schwer zu erfassen. Besser wäre es, diese Zeilen farbig (z.B. grau) zu markieren, dann lässt sich besser erkennen, welche Bahnhöfe es (noch) nicht (mehr) gibt.
  • Ich fände eine separate Spalte "Eröffnung" gut. Eine solche Information fehlt in dieser Liste generell.
  • Mir fehlt eine Verlinkung der Geokordinaten.
  • Warum wird manchmal eine Stadt, warum direkt ein Bahnhof verlinkt? Wenn ein Bahnhof nicht relevant ist, sollte man konsequenterweise auch nicht auf die Stadt verlinken.
Noch ein inhaltlicher Hinweis: In der "Übersicht" ist angegeben, dass es _zwei_ Rangierbahnhöfe gibt. In der Liste kann ich diese aber nicht ausfindig machen bzw. erkennen, welche Personenbahnhöfe auch Rangierbahnhöfe sind (so etwas würde ich in der Spalte "Anmerkungen" unterbringen). Unter "Rangierbahnhöfe" lese ich dann, dass es _drei_ gibt: Seddin, Berlin Nordost und Wustermark Rangierbahnhof. Warum diese Diskrepanz zur Übersicht weiter oben? Warum müssen überhaupt Rangierbahnhöfe in die Liste mit hinein, wenn man doch Güterbahnhöfe auch weglässt? Wäre es nicht konsequent, ausschließlich die Personenbahnhöfe zu listen und dann auch das Lemma anzupassen? --muns (Diskussion) 00:10, 29. Mai 2012 (CEST)
Nochwas: Vielleicht lassen sich die angeworfenen Fragen besser lösen, wenn man eine separate Liste der S-Bahnhöfe hätte? --muns (Diskussion) 00:20, 29. Mai 2012 (CEST)
Mh, muss mich wohl mal wieder an meine Baustelle ranwagen. Für die S-Bahnhöfe sehe ich schon längere Zeit eine separate Liste vor (also alle der Berliner S-Bahn in Berlin und Brandenburg), die ihren entsprechenden Aufbau hat. Das würde dann aber dazu führen, dass wir für bestimmte Bahnhöfe (bspw. Griebnitzsee) drei Listen haben (Brandenburg, Raum Berlin und S-Bahn). Auch wenn jeder Berliner Nahverkehrsfreund grob weiß, welches Gebiet damit gemeint ist, sind die Grenzen doch eben nicht immer deutlich. Fürstenwalde liegt heute nicht mehr in diesem Gebiet, Rüdnitz und Thyrow dagegen schon. Wieder andere Bahnhöfe (etwa der Hamburger Bahnhof) waren schon geschlossen, bevor es überhaupt einen eigenen Vororttarif gab etc. Kurzum fände ich es besser, wenn man sich erstmal komplett an den aktuellen Landesgrenzen orientiert. Ich habe mich u.a. deshalb noch nicht daran getraut, da es a) umfangreich ist und b) definitiv was verloren gehen wird (je nachdem, wie man die Listen nun zuschneidet). Diese Liste in ihrer jetzigen Form würde ich am liebsten schon begraben, trotz des Bapperls. -- Platte ∪∩∨∃∪ 12:24, 29. Mai 2012 (CEST)
Meine Unterstützung hast du jedenfalls. Ich halte diese Liste hier in der jetzigen Form nicht für sehr hilfreich und fände eine gute S-Bahn-Liste besser. Die Liste hier könnte dann auf die S-Bahn-Liste verweisen, die übrigen (Fern-)bahnöfe mit den notwendigen Basisinformationen auflisten, vielleicht noch die Güterbahnhöfe hinzunehmen, Brandenburg separat führen und dann wäre der Systematik genüge getan. --muns (Diskussion) 18:28, 1. Jun. 2012 (CEST)

Änderung eines Links zu www.stadtschnellbahn-berlin.de

Hallo,

ich habe eben den Link zu www.stadtschnellbahn-berlin.de geändert. Wir haben gestern ein Relunch der Seite gestartet und dabei eine völlig neue Navigation eingebunden.

Viele Grüße Michael Dittrich Administrator www.stadtschnellbahn-berlin.de

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Jumbo1435 (Diskussion) 16:15, 11. Dez. 2012 (CET)

Magdeburger Bahnhof in Berlin?

Hallo zusammen, gab es in Berlin mal einen Magdeburger Bahnhof? Der Link existiert zwar, leitet aber nach Leipzig weiter. In einem Buch dass ich habe wird aber ein Magdeburger Bahnhof erwähnt und da es sich in dem Artikel um Berlin handelt, glaube ich kaum, dass dieser in Leipzig ist. Diese Information wird für den Artikel Hofpostamt (Berlin) benötigt. Danke und Gruß kandschwar (Diskussion) 10:38, 2. Sep. 2012 (CEST)

Es gab nur den Potsdamer Bahnhof, ich denke mal, der wird hier auch gemeint sein, da von ihm aus die Züge nach Magdeburg abfuhren. -- Platte ∪∩∨∃∪ 10:41, 2. Sep. 2012 (CEST)

Danke für die Schnelle Antwort. Gruß kandschwar (Diskussion) 10:48, 2. Sep. 2012 (CEST)

Lange nicht vorbeigeschaut. Aber ich muß Platte ein wenig widersprechen. Es könnte sich um den Bahnhof der Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft in Moabit gehandelt haben [3]. Schon 4 Jahre später wurde da nix mehr angezeigt. Oliver S.Y. (Diskussion) 22:08, 9. Dez. 2012 (CET) Müßte heute die Fläche des stillgelegten Güterbahnhofs Moabit sein.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:12, 9. Dez. 2012 (CET)
Stillgelegt ist der Bahnhof Moabit keineswegs, aber das am Rande. Die Bahn, mit der die Magdeburg-Halberstädter Eisenbahngesellschaft in Berlin präsent war, war die Lehrter Bahn, mit dem Lehrter Bahnhof. M.E. hat die Schrift der Gesellschaft an der Strecke nichts direkt mit dem Bahnhof rechts daneben zu tun. Erstaunlich, dass sie auf der Karte noch erwähnt ist, denn damals war sie schon an die 15 Jahre verstaatlicht. --Global Fish (Diskussion) 22:16, 9. Dez. 2012 (CET)
Hab keine Ahnung davon, aber da ich mich vor kurzem mit dem Stephankiez beschäftigt hat, war mir der Kartenaussschnitt in Erinnerung als Lösung.Oliver S.Y. (Diskussion) 22:18, 9. Dez. 2012 (CET)
Es war der Potsdamer Bahnhof, wenn's nicht allein die Züge nach Magdeburg sind, dann doch wenigstens die Jahreszahl. 1838 gab's ja bekanntlich nur den einen Bahnhof in Berlin (oder besser gesagt: davor). -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:30, 10. Dez. 2012 (CET)

Agglomeration

was soll dieser Begriff in diesem Zusammenhang? Agglomeration ist ein Fachbegriff; eine Agglomeration Berlin mag es als soziologischen Begriff geben, aber mit den Grenzen des jetzigen und des einstigen Tarifbereiches um Berlin fällt das mit Sicherheit nicht zusammen. --Global Fish (Diskussion) 21:49, 9. Dez. 2012 (CET)

Soziologie??!? Geht es hier um Tarifbereiche? Warum heißt diese Liste denn nicht so? Gruß! GS63 (Diskussion) 21:55, 9. Dez. 2012 (CET)
Siehe obige Disk.-Beiträge. Die Grenzen dieser Liste sind etwas vage, und umfassen die Gebiete die früher zum Berliner "S-Bahn"-Tarifbereich (später Tarifbereich Berlin und Umland) oder (logisches oder) zum heutigen Tarifgebiet Berlin ABC gehören. Das ist nicht sonderlich sauber. Aber die Grenzen definieren sich zu einem bestimmten Abstand zur Stadtgrenze und nicht zu einem bevölkerungsstrukturell oder soziologisch oder wie auch immer definierten Begriff Agglomeration. Ich finde diesen Begriff hier unpassend, weil er eine Abgrenzung vorgaukelt, die hier nicht da ist. Aber wenn Du hier ansonsten auf Konsens stößt, solls an mir nicht liegen. Aber bitte warte mit weiteren Verschiebeversuchen solange, bis dieser Konsens da ist. --Global Fish (Diskussion) 22:02, 9. Dez. 2012 (CET)
Agglomeration ist nichts "Bevölkerungsstrukturelles" oder "Soziologisches", es ist eine Stadt im tatsächlichen Sinne, in Abgrenzung zu ihren verwaltungstechnischen Grenzen. Sofern hier nicht tatsächlich der Tarifbereich (früher oder jetzt) gemeint ist, trifft denn dann das hier bezeichnete Gebiet (Gebiet der 4.315.249 dichtesten Einwohner zum Brandenburger Tor) nicht genau zu? Gruß! GS63 (Diskussion) 22:28, 9. Dez. 2012 (CET)
Da nirgends steht, wie das Gebiet der 4315249 genau begrenzt ist, kann ich die Unterschiede nicht benennen.;-) In dieser Liste hier steckt a) eine rein vulgärgeographische Definition, nämlich eine bestimmter Abstand zur Stadtgrenze (glaube 15km) - Grenze des heutigen Tarifgebiets C und b) eine historische Definition (Grenze des früheren Tarifgebietes, also in der Regel bis zum nächsten Bahnknoten). Warum sollte eins von beiden oder gar die Kombination beider mit der Bevölkerungsverteilung zusammenfallen?
Zur Gängigkeit: Google Books (das normale Google ist in diesem Kontext natürlich Quatsch) findet über 27000 Treffer zu "Raum Berlin" (in Anführungszeichen), und ein schneller Blick der ersten Treffer zeigt, dass die weitgehend diesen Kontext meinen, im Vergleich zu 243 Treffern zu "Agglomeration Berlin". Das ist eindeutig. Jedenfalls für mich, vielleicht kannst Du ja andere eher überzeugen. --Global Fish (Diskussion) 22:42, 9. Dez. 2012 (CET)
Mit dem Gebiet der 4315249 sind die auf dieser Karte eingerahmten Gemeinden gemeint. Zossen gehört nicht dazu, aber mit Sicherheit zu einem bahntechnischen "Raum Berlin". Du hattest also vollkommen recht, der Begriff Agglomeration Berlin ist hier nicht geeignet.--Definitiv (Diskussion) 15:45, 10. Dez. 2012 (CET)
Raum Berlin war zwar nur ein Kompromiss, allerdings in einer damals gängigen Variante. Die Agglomeration hier zu nehmen, wäre falsch, da sie nicht ganz dem hier abgedeckten Gebiet entspricht. Allerdings bestehen hier auch Unstimmigkeiten, da die Grenzen dieses Tarifgebietes über die Jahre verändert wurden bzw. auch Bahnhöfe dabei sind, die nie diesen Status genossen haben, aber in den Plänen auftauchten. Ich wäre froh, wenn ich mal den Arsch zusammenkneifen würde, und die Baustellenliste der Berliner S-Bahnhöfe anginge, damit diese Liste hier aufgeteilt werden kann, dann fehlt eigentlich nur noch eine Übersicht über die ehemaligen in Berlin und Brandenburg. -- Platte ∪∩∨∃∪ 18:36, 10. Dez. 2012 (CET)

Es ist doch ganz egal, ob der ein Bahnhof knapp draußen liegt oder ein andrer danach noch mitgezählt werden müßte. Das würde man bei einer genau definierten Stadtgrenze auch nicht so handhaben, nur dass der Begriff der Agglomeration nicht so scharf gefasst und verstanden werden muss, wie es bei der Stadt automatisch der Fall ist. Im Übrigen ist die Agglomeration Berlin auch ausreichend definiert! Gruß! GS63 (Diskussion) 23:05, 26. Feb. 2013 (CET)

Üblicherweise halten wir uns bei den Listen der Bahnhöfe in... exakt an die Grenzen. Es ist ein Schwachpunkt dieser Liste, dass er nur Wischiwaschidefinitionen hat. Und, nein, ich kann nicht finden, dass Agglomeration Berlin ausreichend definiert ist, wenn keiner der drei verlinkten Quellen diesen Begriff benutzt. Der Begriff ist gar nicht belegt; die Karten zeigen irgendeinen Planungsraum, den man sicher so definieren kann; einen Hinweis darauf, wie üblich diese Grenzen sind und wo sie verwendet werden, geben die Quellen nicht, schon gar nicht auf den Begriff. --Global Fish (Diskussion) 00:26, 27. Feb. 2013 (CET)
Ich bezweifle, dass Agglomerationen institutionell festgelegt werden, es ist nur nicht so ein Wischiwaschibegriff – um den Terminus aufzunehmen – wie Raum oder Ballungsraum. Und sie ist natürlich bedeutsamer als die völlig technokratische "Metropolregion", die ihrerseits natürlich ganz exakt festgelegt ist. Gruß! GS63 (Diskussion) 23:26, 28. Feb. 2013 (CET)