Diskussion:Liste der Brücken in Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Boonekamp in Abschnitt Boca-Raton-Steg und Maselakekanalsteg
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Liste der Brücken in Berlin“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 7 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Das aktuelle Archiv befindet sich unter /Archiv.

Brücken Brücken Brücken[Quelltext bearbeiten]

(Text bis incl. 5. November 2009 14.53 Uhr von Benutzer Diskussion:44Pinguine#Brücken Brücken Brücken nach hier verlagert, --Lienhard Schulz Post 14:56, 5. Nov. 2009 (CET))Beantworten

Hallo Chefin, da Brücken ja zur Zeit Trumpf sind, durchforste ich mal alte (gemeinfreie) Bilder nach Brücken. Hier der erste Schub zur weiteren Verwendung bei Bedarf. Weiteres je nachdem wie ich zum Scannen kommen. viele Grüße --axel 16:04, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Einer der Chef(in)assistenten sagt: super! --Lienhard Schulz Post 16:12, 4. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Die Chefin sagt: noch mehr super! Danke.--44Pinguine 09:33, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Einer der Chef(in)assistenten sagt: super super! --Lienhard Schulz Post 13:07, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Nun aber: super ³. Jetzt werden die "Brückners" jedoch richtig süchtig: Bin gerade kurz vor der Fertigstellung der Hansabrücke - und verfüge über kein einziges Foto. Von der heutigen Ansicht kann ich gegen Ende November ein eigenes machen - hat jemand ein historisches? Gruß in die Runde --44Pinguine 13:31, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ein kleiner Mitarbeiter im Außendienst ist auch begeistert. Darf ich höflich eine Frage stelle? ... Wir haben für einige Brücken historische und moderne Aufnahmen. Ich würde es toll finden, wenn beide, also nie mehr als zwei in die Fotospalte kämen. Platz ist ja genug. Gruß -- Biberbaer 14:25, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
So, Schlesische Brücke, Von-der-Heydt-Brücke, Fennbrücke, Föhrer Brücke, Adalbertbrücke, Putlitzbrücke habe ich erst mal im Schnellgang verbraten; die anderen brauchen deutlich mehr Recherche und Zeit. Danke noch mal an Axel. @ Biberbaer. "Prinzipiell" :-) ja. Nach meinem Geschmack sollten wir in der Regel (keine Regel ohne Ausnahmen!) zwei Bilder nur dann nehmen, wenn der Textanteil entsprechenden Umfang hat. Mehr als zwei (in der Regel) nie. Was haltet Ihr von einer vorläufigen Zweiteilung oder Dreiteilung - einfach erst mal nach Alphabet? Die Ladezeiten werden allmählich ätzend. Gruß --Lienhard Schulz Post 14:39, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo kleiner biber... und großer Lienhard, was unsere tolle Tabelle (habe gestern mal gezählt und bin auf rund 470 schon enthaltene Bauwerke gekommen) betrifft: Da würde ich unterscheiden dahingegehend, ob es immer noch dieselbe Brücke ist (also kein Neubau, keine Namensänderung) reicht m.E. eine aktuelle Ansicht, sind inzwischen neue Brücken an der alten Stelle gebaut worden, dann könnten die beiden Fotos - falls überhaupt vorhanden - ja untereinander eingestellt werden. Gibt es seit dem Erstbau eine oder mehrere Namensänderungen, so stelle ich die passenden Fotos an die Stelle, wo der Name in unserer Liste auftaucht. (Beispiel Kaiser-Wilhelm-Brücke --> Liebknechtbrücke) Da sollte dann der alte Name auch nicht gerötet werden, sondern immer auf den aktuellen Namen verweisen. Und wenn es zu der Brücke bereits einen fertigen Artikel gibt, würde ich nur ein aktuelles Foto in die Liste setzen, sonst wird die echt überladen. Den Text kürzt der jeweilige Bearbeiter ja auch auf das Nötigste. Es soll ja nur zum Weiterklicken verleiten.--44Pinguine 14:53, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

@Lienhard: Geht mir auch so (mit den Ladezeiten). Wenn wir denn teilen, hielte ich gleich eine gewisse Logik für angebracht, also "Liste der Berliner Brücken über die Spree", "Liste der Berl. Br. über Kanäle und Wasserflächen", "Liste der Berl. Straßen- und Bahnbrücken". (Hätten wir dann alle?) --44Pinguine 17:26, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten
Ich bin inzwischen zu der Meinung gelangt, dass wir zweigleisig fahren sollten, auch wenn die Brücken in den Listen dann zweimal dargestellt sind:
  1. Alphabetische Liste, verteilt auf mehrere Seiten nach Alphabetgruppen (gute Vorlagen, wie man so etwas macht, hats in der WP einige). Hier kommt alles rein.
  2. Themenbezogene Listen nach Biberbaers schönem Muster für den Teltowkanal. Hier kämen neben dem TEK zuvörderst der Landwehrkanal, Spree und Havel (und ... ??) in Frage. Inwieweit man darüber hinaus weitere Gewässerbrücken, ferner Straßenbrücken, Bahnbrücken und Fußgängerbrücken unter geeigneten Sammelthemen zusammenfassen könnte, müssten wir überlegen. Ggfs. auch ein eigenes Thema für die Unmengen an ehemaligen und teils noch bestehenden Brücken in Mitte über die alten Festungsgräben etc.
Ja, über den Grundansatz, wie wir vorgehen, sollten wir vielleicht zeitnah eine Einigung finden, damit wir unter der einheitlichen gewissen Logik arbeiten, wie Du sagst. Gruß --Lienhard Schulz Post 17:46, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Gleich noch eine Meinung zur Mehlhausbrücke. Ich bin mir relativ sicher, daß diese Brücke kein Vorgänger der Monbijoubrücke (wie dort beschrieben) ist, bin aber noch am recherchieren. viele Grüße --axel 18:23, 5. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hab heute man wieder den Scanner malträtiert: commons:Category:Zeitschrift für Bauwesen 1906. --axel 13:33, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Du bist Spitze! -- Hans Koberger 20:43, 18. Nov. 2009 (CET)Beantworten


(Königin-)Augusta-Brücke[Quelltext bearbeiten]

Moin. In meiner Quelle zu den Städtischen Straßenbahnen Berlins wird eine Augustabrücke über den Landwehrkanal erwähnt, im Stadtplan von 1899 finde ich besagte Brücke auch eingezeichnet, und zwar als südliche Verlängerung der Linkstraße. Teilweise finden sich auch die Schreibweisen Augusta-Brücke oder Königin-Augusta-Brücke (nicht Kaiserin). Auf dem Luftbild von 1943 ist diese Brücke hingegen nicht mehr vorhanden, es sieht auch nicht danach aus, als wäre ein Bombentreffer daran schuld. Möglich erscheint mir allerdings ein Abbruch im Rahmen der Germania-Pläne, da die Nord-Süd-Achse in dieser Höhe den Landwehrkanal kreuzen sollte. Weiß jemand näheres hierzu? -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:18, 26. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Listen nach Ortsteilen statt nach Buchstaben[Quelltext bearbeiten]

Hallo, ich halte die Aufteilung der Listen nach Anfangsbuchstaben für wenig sinnvoll. So ist es z.B. bei Brücken ohne offiziellen Namen schwer, diese überhaupt zu finden (Eisenbahnbrücke xxx, xxx-straßenbrücke, Brücke über die xxx-straße usw.). Warum sind die Listen denn nicht nach Ortsteilen aufgeteilt, so wie Denkmale, Straßen, Stolpersteine usw. auch? --Andre de (Diskussion) 22:04, 3. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ist in Arbeit. Es spricht ja nix dagegen auch eine Liste nach Ortsteilen zu fertigen. Bei anderen Lemmata geht es ja auch. Dauert nur leider noch 2-3 tage sind ja etwa 555 Brücken. --Paule Boonekamp (Diskussion) 21:30, 4. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Fände ich aus mehreren Gründen überhaupt nicht sinnvoll: (1) die meisten brücken über gewässer trennen (oder verbinden) zwei OT, d.h. wo bitte sollen sie eingeordnet werden? Oder sollen sie in beiden OT jeweils zur hälfte ;-) rein?
(2) Wenn hier in WP jemand eine brücke sucht, ist häufig unklar, zu welchem OT sie gehören. Bestes beispiel dafür ist der Nördliche Grenzgrabenbrücke über den Marzahn-Hohenschönhauser Grenzgraben. Die ersten "brückenarbeiter" haben sich bewusst für die alphabetische sortierung entschieden. Wenn die vorhandenen listen erhalten bleiben sollen, hätten wir dann manche brücken in drei lemmata: laut der Wasserstraßenzuordnung (siehe Brücken über den Teltowkanal oder Brücken über die Panke), dann werden sie häufig in den Straßenlisten des jeweiligen OT genannt oder auch abgebildet. Und dann wäre die angestoßene liste nur eine dritte anders geordnete liste.
(3) Besser sollte man alle Brückenlisten in der spalte OT sortierbar nachrüsten. --44pinguine 10:08, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Der Vorschlag liegt derzeit unter Liste der Brücken in Berlin nach Ortsteilen. Er war natürlich erst möglich nachdem eine alphabetische Liste exisierte (insofern möchte ich die Anfangs-Diskussion nicht ins Abseits stellen.) Wie bei anderen Lemmata sollte die Sortierung nach OT in dieser Form einer gesonderten Liste vorliegen.
Zu 3) Da gerade Brücken (!) auch OT verbinden und so zu zwei OT gehören (!) ist eine Sortierung in der Spalte der vorhandenen Listen nicht möglich. Im Vorschlag Liste der Brücken in Berlin nach Ortsteilen sind sie (>ergo) in beiden (anliegenden) Ortsteilen aufgeführt > eingegeben von-OT (Umbruch) nach-OT.
Zu 2) Wer eine Brücke sucht hat die alphabetische Chance in diesem Artikel, wer den Ortsteil kennt >> dort.
4) Vorschlag (was weiter) >> Interessanter erscheint mir eine andere Kategorie >> dann auch sortierbar: „Was die Brücke kreuzt“, wie EBB, FGB, Straßenbrücke … wie es auch die FIS-, GIS-, RBS-Karten und Listen vorgeben. (WEIL: jetzt ist die Spalte OT zumeist mit der Listenüberschirft gefüllt.--Paule Boonekamp (Diskussion) 14:03, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Moin @ Paule Boonekamp, als damaliger Mitautor bin ich über Deinen Schnellschuss etwas erstaunt, um es milde auszudrücken. Die von Dir erstellte Liste der Brücken in Berlin nach Ortsteilen lehne ich ab und das aus folgenden Gründen:
  1. sie ist voll Redundant zu den vorhandenen Listen,
  2. sie wiederspricht fachlichen Regeln besonders im Bereich Wasserstraßen,
  3. dazu kommt eine für mich erkennbare heftige URV

Meine Bitte wäre ein Verschieben meinetwegen in Deinen BNR und ein Meinungsbild, ob eine derartige Liste sinnvoll und notwendig ist. Alles weitere wurde weiter oben von 44pinguine bereits beschrieben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:26, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Zu der Frage, inwieweit diese zusätzliche Sortierung nach Ortsteilen sinnvoll ist, will ich mich erst einmal nicht endgültig festlegen. Vorläufig bin ich der Meinung: warum nicht ... wenn einige Leute lieber über Ortsteile suchen, sollen sie doch. Da die Wikipedia nahezu keine Kapazitätsbeschränkungen hat, tut diese Liste eigentlich niemandem weh. Biberbaers Einwand sie wiederspricht fachlichen Regeln besonders im Bereich Wasserstraßen kann ich allerdings nicht beurteilen. ABER, lieber Paule, in einem hat Biberbaer auf jeden Fall absolut Recht: in der vorliegenden Form ist das ein glasklarer und recht heftiger URV-Verstoß. Falls es nicht allgemein bekannt ist: auch bei WP-internen-Textübernahmen müssen die Urheberrechte beachtet werden, sprich: die Autoren aller Textbestandteile müssen über die Versionsgeschichte sichtbar bleiben. Siehe dazu WP:URV Abschnitt Artikel verschieben, Artikel zusammenführen, Artikel aufteilen, Arbeitskopien und dort vor allem den Satz: Ein einfaches Cut&Paste von Text in andere Artikel ohne Hinweis auf die Autoren ist nicht gestattet.. Und hier sind in ganz erheblichem Umfang Texte anderer Autoren ohne Nennung einfach einkopiert worden. So etwas lässt sich ausschließlich über die Beantragung eines Imports der Versionsgeschichten lösen. In diesem Bereich und zu dem Procedere kennt sich meines Wissens recht gut DerHexer aus. Bitte das Problem irgendwie lösen, möglichst bevor jemand einen (durchaus berechtigten) URV-Baustein reinsetzt. Gruß --Lienhard Schulz Post 22:05, 5. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Okay. Ist erstmal raus. Dennoch ist eine Suche alphabetisch auch wieder problematisch etwa wenn als Name (Eisenbahnbrücke) steht. Brücke ist eben Bauwerk und hat zwei Seiten und machmal auch mehrere „Überbrückungen“ nebeneinander. Ja, ich war zu schnell - aber … war eben ein Versuch. Vergl. dazu oben.--Paule Boonekamp (Diskussion) 09:44, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Moin, ich will meine Ansicht noch einmal erläutern.
  1. die Redundanz ist offensichtlich und muss nicht erklärt werden,
  2. auf Wasserstraßen, jedenfalls auf befahrbaren Wasserstraßen sind Brücken auch wichtige Navigationshilfen und die Kenntniss der Lage im Verlauf derselben Wasserstraße, und darauf liegt die Betonung, mitunter von Bedeutung für Nutzer der WP, egal ob Sportbootfreunde oder Profis. Gut diesen Punkt könnte ich vernachlässigen, weil jeder für die Nutzung von Infos aus WP selber verantwortlich ist.
  3. bleibt die URV, die aber Problemlos zu beheben ist, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:19, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt Nicht nur voll Redundanz von der Erarbeitung her absolut redundant, da nur umsortiert. Na jedenfalls verbleibt die Auszählung der ABC-Liste: 532 aufgelistete Brücken, wovon 54 auch Ortsteile verbinden.--Paule Boonekamp (Diskussion) 11:19, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Sicher ist es nicht zielführend, wenn es mehrere redundante Listen gibt. Der Entwurf von Boonekamp zeigt jedoch gut, dass bisher alle Einträge gut in eine Liste passen und die Ladezeit trotzdem annehmbar ist. Sofern man jedoch (warum auch immer) die Liste aufteilt, dann eben besser nach Ortsteil oder nach Stadtbezirk. Die 10% der Ortsteil-verbindenden Brücken müssen dann natürlich mehrfach aufgenommen werden, was ich aber nicht dramatisch finde. Die von 44pinguine aufgeführte Liste "N" zeigt dagegen sehr schön, dass die alphabetische Aufteilung völlig unpraktikabel und willkürlich (TF) ist. Dort ist die Hälfte der Einträge in ihrer Zuordnung zumindest fragwürdig. Einige Beispiele, lässt sich beliebig fortsetzen:

  • (Neuer Feldweg/ Wallensteinstraße, Bahnbrücke): Warum nicht unter "E" wie viele andere namenlose Eisenbahnbrücken? Sucht jemand diese Brücke, dann doch sicher nicht unter "N", sondern eher noch unter "F" oder "W". Zudem ist der Name reine Theoriefindung.
  • (NME-Eisenbahnbrücke): dito
  • (Nöldnerstraße, Bahnbrücke): dito
  • Nördliche Seestraßenbrücke: Hat zwar einen offiziellen Namen, jedoch würde ich diese (zusammen mit der südlichen Seestraßenbrücke) dann eher unter "S" suchen und erwarten. Auch sind so beide Einträge auseinander gerissen.

Dies zeigt, dass die bisherigen Listen zum Auffinden einer Brücke in weiten Teilen unbenutzbar sind. Man muss 20 Listen durchsuchen, wenn der Name unbekannt oder nicht offiziell ist. Eine Gesamtliste hätte dieses Problem nicht, auch geografisch aufgeteilte Listen böten zumindest anhand der (bekannten) Lage einer Brücke den richtigen Einstiegspunkt.

Daher mein Vorschlag, die Buchstaben-Listen entweder zu einer großen Liste (dann unbedingt sortierbar nach Ortsteil, querendes Objekt, ...) zusammenzufassen, oder, falls dies zu lang wird, eine Aufteilung nach Stadtbezirk oder Ortsteil vorzunehmen.

Viele Grüße, --Andre de (Diskussion) 13:04, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Hallo miteinander. Also alle Listen zusammenführen - dann steh'n wir wieder ganz am Anfang. Da ergaben sich ladezeiten, in denen man locker eine tasse kaffee trinken gehen konnte. Das lehne ich rundheraus ab. Und ja, viele namen sind willkürlich, da könnte man sich evtl. einigen, ob alle bahnbrücken unter "E" wie Eisenbahn erscheinen [sind aber manchmal auch S-bahnbrücken ;-)]. Alsdann wären wohl die brücken über straßen, die könnten dann einheitlich unter dem straßennamen erscheinen. Also käme wohl eher in betracht, nach dem bisherigen prinzip nach Wasserstraßen dann Straßenbrücken und Straßen-/Bahnbrücken zu unterscheiden. Bahnbrücken untereinander hatten wir erst mal außen vor gelassen. Nachrüsten der vorhandenen Listen teilsortierbar geht schon, hab das mal versuchsweise bei Liste der Brücken in Berlin/CD ausgeführt. Sollten zwei OT genannt sein, kann eine zweite Spalte eingefügt werden. Listen nur nach OT - ich bleibe nach abwägung aller hier vorgebrahten punkte bei einem NEIN. --44pinguine 14:27, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich auch, nein Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:38, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo 44Pinguine, welche Ladezeit hast Du denn bei der Liste der Brücken in Berlin nach Ortsteilen? Diese hat ja den gleichen Umfang. Bei mir liegt die Lade- und Render-Zeit, auf einem 5 Jahre alten Notebook, bei 15 Sekunden. Vielleicht hat sich das mit der Ladezeit auch durch Weiterentwicklung der Rechner und Browser gebessert? Eine weitere erhebliche Beschleunigung ließe sich durch die Verwendung des Koordinatentyps "simple" erreichen, siehe Vorlage:Coordinate#simple. Davon kommt nämlich ein Großteil der Render-Zeit. Eine Aufteilung nach Straßen- und Eisenbahnbrücke ist eine gute Idee, dann aber bitte nicht weiter runter nach Buchstaben. S-Bahnen sind auch Eisenbahnen, daher sollte das nicht weiter getrennt werden. U-Bahnen sind zwar im engeren Sinne keine, die würde ich dann aber auch darin mit sehen. Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 17:34, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Also, es sind jetzt immer noch 1,5 Minuten. Und wenn man davon ausgeht, dass hier erst weniger als die hälfte der Brücken beschrieben und bebildert ist, wird das so nix. Und welchen einfluss andere parameter bei den coordinaten haben, wurde alles schon mal durchgekaut und verworfen. Ich versteh' nicht, warum du dich an dem gedanken festkrallst. Die probleme der nicht offiziellen bezeichnungen bleiben dann ja immer noch. Also konstruktiv hieße, hier neue ideen einzubringen. Und was oben schon geäußert wurde: wenn es eine offizielle bezeichnung gibt (bei den Wasserbrücken u.a. an den an den pfeilern angebrachten blau/weißen schildern zu sehen), dann müssen die auch verwendet werden. Deshalb sind dann die Südliche und die Nördliche xy-Brücke eben getrennt zu führen. Und noch ein Hinweis: Wenn du in WP eine straße suchst, weißt du meist auch nicht, zu welchem OT die gehört. Du gibst den namen ins Suchfenster ein und erhälst eine übersicht, wo die vorkommt. So funktioniert es doch auch bei den brückenlisten. Ich sehe nach wie vor keinen grund, das noch aufzublähen. Mithelfer an der komplettierung wären mir lieber. --44pinguine 18:35, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ich verstehe, dass das Thema (wohl auch wegen früherer Diskussionen, die ich nicht kenne) anstrengend ist. Ich kralle mich nicht an einer Gesamtliste fest, das war nur eine mögliche Lösung. Ich denke schon, dass mein Vorschlag der Gliederung nach Stadtbezirk- oder Ortsteil-bezogenen Listen konstruktiv ist. Der zugehörige Stadtbezirk/Ortsteil zu einer in der Lage bekannten, aber namentlich unbekannten Brücke lässt sich z.B. in OSM für jeden ganz einfach ermitteln. Der Anfangsbuchstabe aber eben nicht! Im Gegensatz zu Straßen hilft bei Brücken auch die Volltextsuche nur sehr bedingt weiter, insbesondere wenn der offizielle oder in der Liste fiktiv verwendete Name nicht bekannt ist. Gerne unterstütze ich auch beim weiteren Vervollständigen der Listen. Dies macht aber für mich garkeinen Sinn, wenn ich jeden Kandidaten aufgrund der möglichen Fiktiv-Benamung erstmal in 20 Buchstabenlisten suchen muss, da man sowas ja eben nicht nach Anfangsbuchstabe abarbeitet, sondern z.B. nach Ortsteil (wie bei Straßen, Plätzen, Denkmalen, Stolpersteinen usw. auch). Daher frage ich auch mal ganz direkt: Wie stellst Du Dir für die von mir genannten Punkte eine konkrete Lösung vor? Und was spricht bis auf die 10%-Doppelnennung (bei Stadtbezirken wäre es noch viel weniger) gegen meinen Vorschlag? --Andre de (Diskussion) 19:31, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Was Deinen Hinweis auf "coordinate simple" angeht: diese Vorlage braucht weniger Ladezeit als die Vorlage "coordinate". Aber die wird hier gar nicht genutzt, hier wird gleich ein Geohack gemacht, der ist noch etwas schneller als "simple". Manche Puristen lehnen den Geohack aus Gründen, die ich nicht verstanden habe, aber generell ab.
Ich hatte mit Paule Boonekamps Liste auf mehreren Rechnern wie auch auf dem Smarthphone keinerlei Probleme, alles was in paar Sekunden da. --Global Fish (Diskussion) 19:48, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Um es noch einmal zusammenzufassen. Als vor längerer Zeit mit dem Aufbau der Liste begonnen wurde, wurde in einer sich entwickelnden Teamarbeit eine ziemliche Datenmenge zusammengetragen und dann nach wiederum langer Diskussion und diversen Tests die jetzige Version für die praktikabelste und akzeptabelste Liste befunden. Eine Veränderung nach Deinen Vorschlägen wird jedenfalls von mir nicht mitgetragen und ich bitte Dich es dabei zubelassen. Solltest Du, offensichtlich mit einer Einzelmeinung jedoch weiterhin an einer Veränderung interessiert sein, erwirke ein MB. Wird dieses MB von einer Mehrheitsentscheidung getragen werde ich es, wenn auch mit Unverständnis, akzeptieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:51, 6. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Also ich schließe mich da wiederum an. Und noch ein gewichtiges argument gibt es gegen ein ummodeln: Wie schon mehrfach festgestellt, werden wir am ende der arbeit etwa 2000 Brücken zusammengestellt haben. Und die passen dann auch nicht mehr in *eine* Liste, wenn sie denn auch etwas "fleisch" enthalten. Also müsste die wieder geteilt oder gleich nach OT einzeln aufgestellt werden. Da heißt es also auch suchen - und zwar in 98 Listen!! Also, mit mir auch nicht sagen die --44pinguine 21:41, 6. Okt. 2013 (CEST).Beantworten

Tut mir leid, aber ich muss etwas Öl ins Feuer gießen.
Es ist völlig verständlich und legitim, zu sagen: "ich hab genug hier gearbeitet, den Stress mit der Umgliederung möchte ich mir nicht antun." Niemand kann hier zu etwas gezwungen werden. Dennoch ist das nichts für Dauer.
Meine Meinung zu der Gliederung nach Anfangsbuchstaben hat sich, nachdem ich mich aufgrund dieser Diskussion mit der Sache etwas mehr beschäftigt habe, von "Nicht sehr glücklich, aber kann man zur Not machen" zu "ziemlich unpraktische Einteilung. Sollte man ändern" gewandelt.
Zum "nicht sehr glücklich" : Wikipedia lebt von Inhalten. Wenn eine Liste aller Brücken in Berlin zu groß wird, dann muss sie teilen, und sinnvollerweise so teilen, dass damit eine inhaltliche Aussage verbunden ist. Dies könnte entweder nach dem Zweck der Brücke geschehen (was über was) oder eben geographisch. Eine Sortierung nach Anfangsbuchstaben ist aber keine inhaltliche Aussage. Brücken oder Straßen mit "D" unterscheiden sich in keine Eigenschaft von Brücken oder Straßen mit "F".
Die geographische Sortierung (auch wenn es gelegentlich anders gemacht wird) ist die hier übliche Form, und wie Andre de schon schrieb, auch in Berlin. Von den ganzen Denkmallisten über die Stolpersteine bis hin zu den Straßenlisten gehts immer nach Ortsteilen. Das Argument: "Brücken können in mehreren Ortsteilen liegen" trifft für die Straßen genauso zu. Ich sehe keinen einzigen logischen Grund, warum man Straßen nach Ortsteilen sortiert, Brücken aber nicht.
Ich finde im Gegenteil (und damit wären wir beim "ziemlich unpraktische Einteilung"), dass es bei Straßen noch eher als bei Brücken vertretbar wäre, sie nach Namen zu sortieren. Hauptgrund: Straßen haben einen offiziellen Namen. Wer eine Straße sucht, kennt den und weiß, wo er zu suchen hat.
Bei einer Brücke ist dies nicht unbedingt der Fall. Manche Brücken haben einen Namen, aber nicht jeder kennt ihn. Wer die "Bornholmer Brücke" sucht, mag noch zufällig fündig werden, weil der richtige Name auch mit "B" anfängt, aber ist mit der Brücke, die im Zuge der Stubenrauchstraße über den Teltowkanal führt? Und zudem, wenn es mehrere Stubenrauchbrücken gibt, eine davon sogar über den Teltowkanal? Woher weiß der Leser, dass er für "seine" Brücke unter "M" fündig wird?
Oder wenn's mehrere Namen gibt: den "Langen Jammer" (ein bekannter Name, sogar eine Straße heißt nach ihm) findet man nicht unter "L", sondern unter "Fußgängerbrücke Storkower Straße". Und dies, obwohl er die größte Zeit seines Lebens gar nicht zur Storkower Straße führte.
Aber das schlimmste ist, wenn's gar keinen Namen gibt, oder, wenn's einen gibt, der aber den Autoren unbekannt ist? (Nicht alles hat sich durchgesetzt). Die Brücke Nennhauser Damm ([1]) finde ich weder unter B (obwohl es immer sechs Einträge gibt, die mit "Brücke" anfangen) noch unter "N", auch nicht unter "S" wie Straßenbrücke (auch nicht unter "E", oder "L", als Brücke über eine EisenBahnstrecke, nämlich die Lehrter Bahn) und auch nicht unter "S" wie Staaken sondern als "Bahnhofbrücke Staaken". Übrigens nicht in Klammern, das heißt, es wäre ein offizieller Name?
Gibt etliche Beispiele mehr.
Sicher könnte man eine Systematik einführen, dass namenlose Straßenbrücken grundsätzlich nach der Straße benannt werden, die oben ist, dass namenslose Eisenbahnüberführungen grundsätzlich unter "E" und U-Bahn-Überführungen unter "U" einsortiert werden. Aber zum einen wäre das eine Arbeit, die mindestens vergleichbaren Aufwand wie eine ordentliche geographische Sortierung macht. Zum anderen hätte man dann immer noch vermutlich hundert Einträge der Form "Eisenbahnbrücke Dingsbums", die das "E" schön voll machen.
Ich denke übrigens, dass bei einer dreistelligen Zahl von Brücken eine Sortierung nach Bezirken erstmal ausreicht. --Global Fish (Diskussion) 19:48, 7. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Keine Antwort (auch auf Boonekamps Beitrag eins tiefer)? Schade. Ich hatte mir oben einige Mühe mit meiner Argumentation gegeben.
Andererseits verstehe ich das auch. Die Erkenntnis, dass ein längere Zeit eingeschlagener Weg in eine Sackgasse führt, muss erst einmal eine Weile reifen; und wenn es auf der anderen Seite wenig Argumente dagegen gibt, würde ich vielleicht auch erstmal gar nichts sagen.
Aber ich bleibe dabei: wir kommen so nicht weiter. Und das ist nicht nur eine Folge meiner Überlegungnen, sondern hat sich längst in der Praxis gezeigt! Die Listen sind seit Jahren nur minimal gewachsen, obwohl wir erst ein Viertel oder ein Drittel der Brücken haben.
Die Sortierung nach Namen hat jetzt schon Schwächen. Wann ist ein Name ein Name? Man darf dabei nicht vergessen, dass es nicht nur darum geht, dass wir einen Sortierschlüssel haben, sondern dass auch der Leser wissen muss, in welcher Datei er eigentlich eine Brücke suchen muss. Da sind schon echte Namen problematisch. Ich hatte (und ich wohne da sehr nahe) bis zu dieser Diskussion nichts von der Prinzregent-Ludwig-Brücke gehört. Hatte mehrere Nachbarn befragt, mit dem gleichen Resultat. Der Name ist aber zweifelsfrei belegt, hier lag eine Bildungslücke meinerseits vor, aber was macht ein Leser, der die gleiche Bildungslücke hat?
Dann gibts Fälle mit mehreren Namen. Da hat auch diese Liste genau dies, was an den Ortsteillisten kritisiert wurde: Redundanzen. Eldenaer-Straßen-Brücke vs. Scheffelstraßenbrücke, Bahnhofbrücke Staaken vs. Nennhauser-Damm-Brücke...
Oder umgekehrt fehlen bekannte Namen: es gibt nur einen Eintrag zur Swinemünder Brücke aber keinen zur Millionenbrücke.
Eine Reihe von Namen mag es mal in einer Veröffentlichung oder auf einer Karte geben, aber sind es deswegen Namen? EBB Zobtener Straße? Und warum unter Z statt unter E? Faktisch dient diese Brücke übrigens nicht der Überbrückung der völlig unbedeutenden Zobtener Straße sondern der der S-Bahn-Gleise.
Aber das entscheidende sind die hunderte von Brücken ohne Namen. Wir wollen, so stimme ich den Pinguinen zu, „am ende der arbeit etwa 2000 Brücken zusammengestellt haben“. Aber wie sollen die nach Namen sortiert werden, wenn die meisten überhaupt keinen Namen haben?
Zur Idee, die Eisenbahnbrücken unter "E" einzusortieren: ich habe dort mal gebastelt. Ich komme auf etwa 350 "Eisenbahnbrücken", also Brücken von Eisenbahnen über irgendwas anderes. Vielleicht sind einige wenige dabei, die keine Brücken sind, sondern Tunnel oder Durchlässe; dafür werde ich so manche noch übersehen haben. Brücken von Eisenbahnen über Eisenbahnen sind übrigens von der Zahl her keineswegs entscheidend dabei. Wenn man noch die Brücken von Straßen und Wegen über Eisenbahnen mitzählt, so ist die Liste mittlerweile länger als die Summe der Einträge in den jetzigen Brückenlisten. Und die meisten von ihnen sind sehr signifikante Bauten.
Wie sollen die bitte alle einsortiert werden, wenn nicht nach Ortsteilen? --Global Fish (Diskussion) 16:03, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Liste nach Ortsteilen, Diskussion ab 13. 10. 2013[Quelltext bearbeiten]

Ja ganz recht, ich hab erst mal die diskussion weiter verfolgt. Prinzipiell kann ich der argumentation von Global Fish was abgewinnen. Nur du (er) ha(s)t es selbst gesagt: nach Ortsteilen wäre hier viel zu zersplittert. Von mir aus nach Bezirken, da haben wir am ende nur 10 Listen und die doppelten nach flüssen oder kanälen. Ich werde das verkraften, aber mich am ummodeln nicht beteiligen. Es sind schon tausende arbeitsstunden hineingesteckt worden. Da konzentriere ich mich vorläufig auf einzellemata, wie schon mit der Ludwig-Hoffmann-Brücke geschehen. Ich sehe also den aktivitäten unserer Aktivisten erwartungsvoll entgegen. --44pinguine 17:36, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Moin, ich will nicht der sein, dem man am Ende nachsagt, gegen Neuerungen gewesen zu sein. Hmm, die Prinzregent-Ludwig-Brücke kenne ich seit meiner ersten Fahrt durch den Teltowkanal und das ist lange her und ich wohne jwd. Mit der Umsortierung der Brücken über Wasserstraßen hätte ich allerdings ein Problem, aber diese Artikel, so hoffe ich werden ja erhalten bleiben, möglicherweise auch mit dem Verdacht der Redundanz. Ich bin jedenfalls ebenfalls draußen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:58, 14. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Grüße zurück Euch beiden. Die eigentliche Arbeit ist nicht das Ummodeln, die eigentliche Arbeit sind die Tausend oder mehr Brücken, die noch in der Liste fehlen. (Siehe meine grobe oben verlinkte Sammlung zu den Eisenbahnbrücken; allein das dürften an die 500 werden, selbst die abgezogen, die schon drin sind).
Ob Bezirke oder Ortsteile, da bin (und war) ich im Prinzip leidenschaftslos. Hängt ein bisschen ab, wieviel es insgesamt werden. Als ich oben schrieb, dass Bezirke wohl reichen würden, ging ich davon aus, dass es insgesamt doch eher unter Tausend ernstzunehmende Brücken gäben würde, und höhere Zahlen in der Literatur irgendwelche Parkbrücken über Bäche etc. mitzählen würden (welche wir ja wohl nicht zwingend sammeln müssen).
Wir sind aber nun schon mit den Brücken der jetzigen Liste und den Eisenbahnbrücken samt denen über Eisenbahnen bei über 1000; und bei den Eisenbahnen fehlen noch so manche. Es gibt ansonsten noch mehrere hunderte Autobahnbrücken, etliche U-Bahn-Brücken (selbst ohne die Hochbahnviadukte von U1 und U2), etliche über kleine Flüsschen (die über die großen und über die Panke dürften schon drin sein), so manche Fußgängerbrücke über Straßen etc, diverse weitere Straßenbrücken...
Da könnte es sein, dass wir in manchen Bezirken (Mitte vor allem) auf an die 300 kommen.
@Biberbar, an den Wasserstraßenbrückenartikeln werde ich bestimmt nichts ändern wollen (d.h. den Teltowkanal hab ich doch neulich umsortiert ;-)), die sind doch ganz prima. Nur leider kann man dies Verfahren nicht überall anwenden. Allenfalls bei der Stadtbahn vielleicht.
Kann übrigens gut sein, dass man die Brückennamen automatisch drauf hat, wenn man sich dem Problem von der Wasserstraßenseite nähert. Von der Landseite dagegen (hab gerade nochmal eine unmittelbare Anwohnerin befragt) ist der Name wirklich vergleichsweise unbekannt, und eignet sich eher wenig als alleiniges Sortierkriterium für den Leser. --12:05, 15. Okt. 2013 (CEST)
Moin, hatte ich gesehen, da warn wohl zwei Brücken vertauscht. Da war dann die berühmte Fachblindheit meinerseits am Werk. Falls Ihr die Artikel umbaut bitte nicht die Versionsgeschichte vergessen. Viel Spass und Gruß von jwd --Biberbaer (Diskussion) 19:29, 15. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
  1. Die jetzige alphabetische Ausplittung hat mich auch schon des öfteren gestört. Denn meist kennt man den Brückennamen leider nicht und muss dann erst alle Buchstaben-Listen durchsuchen. Allerdings sehe ich auch das Problem, dass bei ortsteilbezogenen Listen sehr viele Brücken gedoppelt werden müssten. Vielleicht daher mal als Idee ein Kompromiss: Man belässt die jetzige alphabetische Struktur und bietet parallel dazu eine Index-Seite an, auf der alle Brücken (nach Ortsteilen gruppiert) aufgelistet sind und dann lediglich von dort aus in die jeweilige Liste verspringt. Gut ok, das löst immer noch nicht das Problem mit den namenlosen Eisenbahnbrücken.
  2. Ein zweites Problem, was hiermit zusammenhängt: es gibt ja oben rechts in der Ecke auf den Listen den Koordinaten-Link "Karte mit allen Koordinaten" ...den kann ich aber nur für jeweils eine Seite, also einen Buchstaben, betätigen. Wenn all diese Listenartikel in einer Kategorie eingeordnet wären, könnte man auch in der Kategorie so einen Link einbauen, der dann eine Karte mit tatsächlich allen Brücken aus den Listen darstellt. Dieser Weg würde mir dann auch wiederum weiterhelfen, um eine bestimmte Brücke zu finden, deren Namen ich nicht weiß. Das Einzige Problem dabei ist glaub ich, dass es bei den Kategorie-Spezis grad so einen permanenten Gartenzaunkrieg um die Frage ortsbezogener Listenkategorien gibt. Siehe auch Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Berlin). --alexrk (Diskussion) 18:04, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Wie soll man denn halbwegs sinnvoll die alphabetische Struktur belassen, wenn vielleicht 3/4 der Brücken gar keinen Namen haben? Wie gesagt, mein keineswegs vollständiger Entwurf, der nur die Eisenbahnbrücken und die Brücken über Eisenbahnen enthält, ist schon länger als die bestehende Liste nach Namen. Aber das betrifft nicht nur die Eisenbahnbrücken, es gibt noch etliches mehr. Hunderte Autobahnbrücken, U-Bahn-Brücken (auch ohne Magistratsschirm & Co schon im oberen zweistelligen Bereich) und etliches mehr.
Die benannten Brücken, auch die ganz kleinen, scheinen mir weitgehend vollständig in der bestehenden Liste drin zu sein. Der große Rest, der fehlt, hat keinen Namen.
Es hängt nicht mein Herzblut dran, aber ich sehe schlicht und ergreifend keinen Weg, wie die ganzen unbenannten Brücken nach Namen einsortieren soll. Wären es ein paar, könnte man einen eigenen Abschnitt mit den unbenannten Brücken machen. Aber die unbenannten stellen die Mehrheit der Brücken, selbst der halbwegs großen Brücken.
Und egal, ob man nach Namen, Funktion, Ortsteilen, Bezirken, das in Deiner zweiten Frage gestellte Problem steht trotzdem. Ich kenne da keine Lösung. Man könnte sicherlich alle Berliner Listen in eine Unterkat von Kategorie:Liste (Brücken) einsortieren (die bekannten Gartenzaunkriege mal außer acht gelassen). Aber All Coordinates würde, soweit ich das sehe, nicht funktionieren, weil das nur die Koordinaten der kategorisierten Objekte enthalten würde, also der Listen selbst, aber die besitzen keine Koordinaten. Das einzige was ginge, wäre das Anlegen von kategorisierten und mit Koordinaten versehener Weiterleitungen für jeden Eintrag, aber das kann auch kaum das Maß der Dinge sein.
Wäre schon sinnvoll, wenn man auch auf Artikelbasis tiefer gehen könnte. --Global Fish (Diskussion) 18:40, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
PS: M.E. braucht man übrigens keine Ortsteillisten, sondern Bezirke würden reichen. Die Brücken scheinen sich halbwegs auf Berlin zu verteilen, so dass keine Bezirksliste mehr als 300 Einträge enthalten wird. (Habs mal für Mitte und Treptow-Köpenick überschlagen,das sind m.E. die gefährlichsten.). Eine Größenordnung, die wir mit den Straßenlisten auch erreichen. --Global Fish (Diskussion) 18:40, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
OK, wenn es nicht zuviel werden; dann hätte man auf die Bezirke bezogen sicher auch nicht so viele Doppelungen. Wobei man eine Liste von 300 Einträgen mit blossem Auge auch schon nicht mehr überblicken kann. Bei den Denkmallisten hat man ja wenigstens noch die Adressen, worüber man suchen kann. Das geht ja aber bei Brücken schlecht. Also bräucht's dann zum Auffinden schon die Koordinaten.
Zu den Kategorien und Koordinaten: ich hab grad nochmal bissl geschaut, über die Kategorie:Brücke in Berlin geht es im Prinzip auch schon, nur dass da eben gemischt Brücken aus Listenartikeln und Brücken aus eigenständigen Artikeln drin stehen (und durch Liste der Brücken über die Panke, Liste der Brücken über den Teltowkanal sind einige mehrfach in der Karte). --alexrk (Diskussion) 18:51, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Ah, danke! Geht ja anscheinend doch, mit den genannten Einschränkungen. Da sieht man gut, wo man in der Liste schon was hat, und wo nicht.
Innerhalb einer Liste kann man sich doch über Sortierschlüssel (Typ, geographische Breite, eventuell auch: was ist oben (welche Bahn, welche Straße), was ist unten (welche Bahn, Straße, welches Gewässer) und über die dann ja völlig unproblematische Koordinatenanzeige halbwegs zurechtfinden. --Global Fish (Diskussion) 19:04, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Stimmt, wenn ich in der Bezirksliste nach Ortsteil suchen oder sortieren kann, hilft das auch weiter. Und selbst der "Alle Koordinaten"-Link in der Bezirksliste macht dann auch Sinn, da ich darüber alle Brücken dieses Bezirks auf der Karte zu sehen bekomme und mir die gesuchte dort raussuchen kann. --alexrk (Diskussion) 19:17, 21. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Namenlose Brücken[Quelltext bearbeiten]

Bei /E stieß ich auf die (Eisenbahnbrücke)n. Das sind recht viele und da ich für Frohnau drei weitere vorfand, die durchaus „bermerkens“wert erschienen, hatte ich zunächst dort die Disk. versucht. Abr unter Bezug auf Global Fish dann nochmals hier mit Verweis auf /E eine Ebene höher. Eisenbahnbrücken führen über etwas, das ist aber der Bahnnetzgesellschaft weniger wichtig, deshalb bleiben sie wohl weitestgehend namenlos - sind aber dennoch Brücken nach Definition auf Berliner Stadtgebiet. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:35, 12. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Bewilligte und nicht genutzte Gelder für Brückensanierungen[Quelltext bearbeiten]

Wäre noch interessant für diesen Artikel: http://www.morgenpost.de/berlin-aktuell/article124919899/Sanierungsstau-Der-Senat-laesst-Berlins-Bruecken-verfallen.html --Nicor (Diskussion) 14:37, 17. Feb. 2014 (CET)Beantworten

'Maulbronner' Brücken[Quelltext bearbeiten]

Der Name der beiden Brücken über den Teltowkanal erscheint mir sehr zweifelhaft. Die Structurae-Brückendatenbank ist kein ausreichender Beleg, denn darin ist die Ortslage falsch. In amtlichen Karten und OSM liegen beide Brücken in Tempelhof und nicht in Steglitz. Dort liegt zwar das Maulbronner Ufer, dessen östliches Ende aber ca. 50 bis 100 m von den Brücken entfernt ist. In der Liste der Brücken über den Teltowkanal sind beide Brücken - richtigerweise - als 'namenlos' bezeichnet.
Auch der Link zur Referenz der erstellenden Firma www.gregull-spang.de ist inzwischen ungültig und kann - wenn man ihn findet - kaum als gültiger Beleg gesehen werden, da die Straße Maulbronner Ufer gar nicht bis zur Eisenbahnbrücke reicht, sondern an der Ecke zur Reutlinger Str. endet. Beide Brücken sind als namenlose Brücken bereits als Eisenbahnbrücke der Dresdener Bahn und als Fußgängerbrücke in den Abschnitten E und F der Berliner Brückenliste vorhanden. Wenn es keinen Widerspruch geben sollte, werde ich die Maulbronner Brücken entfernen und bei den vorhanden namenlosen einen Hinweis auf den ungenauen Namen anbringen. Auch die ergänzenden Infos werden übernommen.
Gruß aus Mariendorf -- Michael (Diskussion) 21:23, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Service: http://www.gregull-spang.de/_content/Referenzen/Bahnbruecken.htm (auch die Hochbahnbrücke über den Landwehrkanal als "Anhalter Bahnbrücke" zu bezeichnen halte ich für gewagt)
ansonsten volle Zustimmung. Grüße --axel (Diskussion) 22:05, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Moin, als einer der Ersteller der Brückenlisten ist mir der Name der Brücke nicht geläufig. Kann jetzt auch nicht nachvollziehen wie sie zu diesem Namen kam. Im TK wird sie richtigerweise als namenlose Brücke geführt. Danke für den Hinweis und kannst Du gerne umändern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 22:08, 19. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Eldenaer-Straßen-Brücke oder Eldenaer Straßenbrücke?[Quelltext bearbeiten]

Unter dem Buchstaben E wird die erste Schreibweise verwendet, unter S (Scheffelstraßenbrücke) die zweite. Was ist richtig?--85.178.134.241 10:07, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Lage der Brücke nach Karte Berlin 1:5000
Im Straßenverzeichnis (RBS, Detailnetz) steht Eldenaer Brücke > Friedrichshain-Kreuzberg > Friedrichshain > 49566. Andererseits Eldenaer Straße > Friedrichshain-Kreuzberg > Friedrichshain > und > Pankow > Prenzlauer Berg > 40711. Der Zugang zur Adressuche ist [2]. Im Bild findet sich dann der Eintrag: Eldenaer Straßenbrücke (wobei dieser Eintrag zum Rand der Scheffelstraße geschoben über dem östlichen Gleis eingetragen ist. Nach Straßenverzeichnis Eldenaer Brücke und nach Karte 1:5000 also Eldenaer Straßenbrücke. Und zur Scheffelstraßenbrücke: Scheffelstraße > Lichtenberg > Lichtenberg > 42551 > Scheffelstraßenbrücke > Friedrichshain-Kreuzberg > Friedrichshain > 49567. Die eingetragene Ortsteil-/ Bezirksgrenze liegt am östlichen Grabenrand (nach Bild) zwischen Eldenaer Straßenbrücke und Scheffelstraße. >>?? Aha-eek-soso. --Paule Boonekamp (Diskussion) 11:57, 21. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Julius-Leber-Brücke[Quelltext bearbeiten]

Oh je, mein Diskussionsbeitrag zu meiner heutigen Änderung ist hier gelandet:

Diskussion:Liste der Brücken in Berlin/IJ#Julius-Leber-Brücke

MfG, L.Willms (Diskussion) 16:45, 9. Nov. 2017 (CET)Beantworten

Boca-Raton-Steg und Maselakekanalsteg[Quelltext bearbeiten]

Sollen beide über den Maselakekanal führen. Haben eine unterschiedliche Beschreibung unterschiedlich Errichtungsdaten. Derzeit ist aber definitiv nur eine Brücke über den Maselakekanal da. Vielleicht kann ja jemand die Unstimmigkeit auflösen. mfg --Hoppetosse (Diskussion) 07:11, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich stimme Dir zu. Es hat mit Sicherheit auch nie zwei verschiedene Brücken gegeben. Den Artikel zu B gibt es seit 2011 (damals Baujahr unbekannt), der zu M stammt aus diesem Edit 2014 von Benutzer:Boonekamp (damals Baujahr 2013). Ein Foto von 2012 gibt es [hier bei Flickr], so dass Baujahr 2013 wohl auszuschließen ist. Bei Flickr gibt es auch eine interessante Diskussion, nach der nicht mal der Erbauer den Namen kennt. Auch wurde B bei Wikipedia zuerst als "Boca-Raton-Steg (Maselakebrücke)" bezeichnet, was darauf hindeutet, dass auch unser Erstautor nicht so genau wusste, wie er das Ding nun eigentlich nennen soll. Vielleicht gibt es gar keinen offiziellen Namen ? --Uwca (Diskussion) 17:07, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Da muss ich auch "passen". die Bilder sehen sich sehr ähnlich bis auf die Gebäude am südlichen Ufer. Ich hatte damals die amtlichen Listen genutzt, deren Dateien ich aber auch nicht mehr habe. Mit den Bauten der Wasserstadt entstand jedenfalls die Boca-Raton-Straße die im Steg fortgesetzt wird. So würde ich doch tippen über den Maselakekanal fünrte der Maselakesteg, der dann als Boca-Raton-Steg benannt wird. Jedenfalls sind beide Einträge das gleiche Objekt. 2013 ist im Reinigungsplan (Gesetz- und Verordnungsblatt für Berlin 69. Jahrgang Nr. 17 25. Juli 2013): "Fußgängerbrücke Maselakesteg einschließlich Rampen sowie Verkehrsfläche eingetragen" >>> Maselakesteg belassen und dort vermerken: auch Boca-Raton-Steg. Wäre ein Vorschlag, da ich zu den orignären Quellen nix mehr sagen kann. --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:51, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Die Quelle für das Versetzen von Steinstücken sollte irgendwo gestanden haben 2013 würde dann auf Wasserstadt-Bau deuten: aber Beleg?? >> streichen?? --Paule Boonekamp (Diskussion) 17:53, 24. Jun. 2021 (CEST)Beantworten