Diskussion:Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Daten[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Wie angekündigt mal der Versuch eines Checks anderer Quellen, die hier für derartige Listen verwendt werden.

  • Gitel Katz - Bei Yad Vashem findet sich der Eintrag ihres Sohnes mit dem Sterbejahr 1943 [1]
  • Hela Katz - Bei Yad Vashem findet sich der Eintrag ihres Bruders mit dem Sterbejahr 1943 [2]
  • Hermann Katz - Bei Yad Vashem findet sich der Eintrag seines Sohnes mit dem Sterbejahr 1943 [3]. Dazu kommt die Frage, ob hier Hermann die dt. Form von Chaim/Khaim war, oder er beide Namen trug. Da er unter beiden Namen im Gedenkbuch steht, sollte man diese hier auch aufführen [4].Oliver S.Y. (Diskussion) 18:59, 26. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Vielen Dank, ich habe diese und ein paar andere Einträge gemäß der Yad-Vashem-Datenbank erweitert. Gruß, --Einsamer Schütze (Diskussion) 12:03, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Auszeichnungskandidatur vom 21. Januar 2018 bis zum 05. Februar 2018[Quelltext bearbeiten]

Die Liste der Stolpersteine in Dessau-Roßlau enthält alle Stolpersteine, die im Rahmen des gleichnamigen Kunst-Projekts von Gunter Demnig in Dessau-Roßlau verlegt wurden. Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden, die in Dessau und Roßlau lebten und wirkten. Zwischen 2008 und 2017 wurden insgesamt 102 Steine an 55 Adressen verlegt.

Die Seite wurde im September 2017 nach dem Vorbild der Liste der Stolpersteine in Halle (Saale) begonnen. Die Fotos stammen allesamt von M H.DE, der jüngst noch die letzten fehlenden Steine fotografiert hat, wodurch die Liste nun vorläufig komplettiert werden konnte. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:21, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten

  • Die Liste wirkt auf mich sehr gewissenhaft und gründlich gemacht, allein schon dieser Aufwand sollte durch Auszeichnung sichtbarer werden. Ich finde aber die bisherige Schilderung vor der eigentlichen Liste zu wenig aussagekräftig: Wie kam es zu Stolpersteinen in Dessau-Roßlau (und warum genau zu dieser Zeit), gab es Widerstände, Stadtratsbeschlüsse? Wenn es irgend geht, fände ich solche weiterführenden Informationen zu den Besonderheiten dieser Stadt wichtig. --Andropov (Diskussion) 19:53, 21. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @Andropov: ich habe als Beispiel mal die Frankfurt am Main Liste zu rate gezogen, dort steht:
Die Liste der Stolpersteine in Frankfurt am Main führt die vom Künstler Gunter Demnig verlegten Stolpersteine in Frankfurt am Main auf. Die Initiative Stolpersteine in Frankfurt am Main e. V. hat seit November 2003 die Verlegung von über 1100 Stolpersteinen veranlasst.[1] Die Initiative wird von der Stadt Frankfurt sowie von zahlreichen Institutionen, darunter das Jüdische Museum und das Institut für Stadtgeschichte unterstützt. Mehr Stolpersteine als in Frankfurt gibt es nur in Berlin, Hamburg und Köln. In der Zeit des Nationalsozialismus wurden 10.231 Juden aus Frankfurt am Main von der Großmarkthalle als Sammelpunkt, deportiert. Davon wurden rund 9.500 ermordet.[2] Die Stadtteile sind nach der Liste der Stadtteile von Frankfurt am Main angelegt. Die Ortsteile ohne Verlinkung haben keine Stolpersteine.
Bei diesem Artikel steht schon viel mehr als in FFM.
Hamburg:
In der Liste der Stolpersteine in Hamburg werden die durch den Künstler Gunter Demnig gefertigten und verlegten Stolpersteine zu den Hamburger Opfern des Nationalsozialismus erfasst. Die 5285 (Stand: Dezember 2017)[1] meist in die Gehwege eingelassenen Stolpersteine erinnern an Mitmenschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus in „Schutzhaft“ genommen, deportiert, ermordet oder in den Suizid getrieben wurden. Es handelt sich dabei um Opfer des Holocaust, Opfer des Porajmos (Sinti und Roma), Widerstandskämpfer, Opfer der nationalsozialistischen Krankenmorde, Homosexuelle, Zeugen Jehovas und Zwangsarbeiter. Die Liste der Stolpersteine in Hamburg musste wegen ihrer Größe auf die einzelnen Stadtteile aufgespalten werden:
--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 15:20, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo @Andropov:, danke für deine Anregungen. Ich konnte leider nicht viel dazu finden, aber immerhin einen Stadtratsbeschluss konnte ich noch ergänzen. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:40, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo Woelle ffm und Einsamer Schütze, danke für eure Antworten. Ich sehe ein, dass andere Listen Derartiges nicht enthalten, ich halte das aber für wichtig. Die Ergänzung des Stadtratsbeschlusses gibt mir schonmal ein deutlicheres Bild, und wenn es eben mehr öffentliche Diskussion zu den Stolpersteinen nicht gegeben hat, reicht die jetzige Information auch mir. Auch für mich ist die Liste damit informativ. --Andropov (Diskussion) 23:06, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, nur mal so, bei München wäre dies Interesaat, weil es dort viel Widerstand gibt, gegeben hat--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 07:59, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
  • Der Artikel übernimmt viele Angaben von der Website gedenkkultur-dessau-rosslau.de . Bitte holt die Einwilligung der Rechteinhaber dieser Website ein, damit kein Vorwurf wegen WP:URF aufkommen kann. (Ich gehe davon aus, dass die Einwilligung kommt.) Bereits für einen normalen Artikel sollte aus meiner Sicht eine Rechteinhaber-Einwilligung vorliegen, wenn in solchem Umfang Übernahmen erfolgen, dann erst recht bei einem Artikel mit Auszeichnungskandidatur. --Pinguin55 (Diskussion) 14:50, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
@Pinguin55: Soweit ich sehe, gibt es keine Textübernahmen. Reine Fakten sind nicht urheberrechtlich geschützt, die Quellen sind jeweils detailliert angegeben.--Cirdan ± 19:09, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten
+1, sehe ich auch so, es handelt sich nicht um reine Übernahmen. --Andropov (Diskussion) 23:11, 22. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Informativ Ganz sicher keine URV. Sorgfältig gearbeitete, informative Liste, die auch die vom einschlägigen Meinungsbild als wünschenswert angesehenen Personeninfos enthält. In angemessener Länge und Diktion. Vielen Dank an den Ersteller! -- Miraki (Diskussion) 07:15, 23. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Es ist ja nicht so, daß ich nur MuMs Listen kritisiere. Das diese Listen viel Arbeit machen, keine Frage. Aber sich lediglich auf eine einzige Quelle zu beziehen, ist für eine informative Liste dann doch etwas wenig, wenn sie sich dabei von diversen anderen ähnlichen Listen abheben soll. So sind die biografischen Daten für für deutsche Ermordete im Gedenkbuch der Verfolgung der Juden [5] leicht zu finden. Das wäre vor ner Auszeichnung noch nötig.Oliver S.Y. (Diskussion) 08:41, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Bei anderen Listen habe ich das Gedenkbuch bereis ausführlich zu Rate gezogen. Bei dieser Liste hingegen sind in den allermeisten Fällen die Informationen, die das Gedenkbuch enthält, auch auf der Gedenkkultur-Website aufgeführt. Eine doppelte Referenzierung bringt daher nicht unbedingt einen Mehrwert. Teilweise sind die Gedenkbuch-Angaben sogar durch die Recherchen für die Stolperstein-Verlegungen präzisiert und korrigert worden (z. B. bei dem von dir zitierten Eintrag zu Dora Feder). Wenn dir aber ein Beispiel aufgefallen ist, wo das Gedenkbuch Angaben enthält, die in der Liste noch fehlen, trage ich das natürlich gern noch nach. --Einsamer Schütze (Diskussion) 18:33, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Mir fielen sofort die vielen Fragezeichen für fehlende Sterbejahre auf.Oliver S.Y. (Diskussion) 19:40, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die stehen leider auch nicht im Gedenkbuch. --Einsamer Schütze (Diskussion) 21:12, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Bin hier nur am Handy. Freitag dazu was auf der Seitendisk.Oliver S.Y. (Diskussion) 02:08, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Hallo, von mir auch noch ein paar Hinweise: es kommt darauf an, wer und wie die Bücher geführt wurden, wer diese Listen gesichert hat. (alternativ wurde vor Einnahme des KZ vernichtet, nach der Einnahme des KZ sorglos vernichtet). Dann kommt es darauf an, wie gut sind die Zentralarchive. und diese alles zusammen ergibt meinst die eine Quelle: die "zuständige Stolpersteingruppe" (So in FFm)--Vielen Dank und Grüße Woelle ffm (Uwe) (Diskussion) 23:13, 24. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Ich will jetzt nicht den Spielverderber geben, aber was genau macht diese Stolpersteinliste relevant für die Wikipedia? Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 10:54, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten

Dieses Meinungsbild. --Einsamer Schütze (Diskussion) 13:34, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Kannte ich noch gar nicht. Viele Grüße, Schnurrikowski (Diskussion) 15:21, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Die Spalte mit den Bildern der Häuser halte ich für überflüssig. Und da es nur zwei Bilder gibt, wäre es auch kein Verlust, diese Spalte zu entfernen. -- Clemens Franz (Diskussion) 19:30, 25. Jan. 2018 (CET)Beantworten
Zumal manchmal die "alten" Häuser gar nicht mehr vorhanden sind. Viele hat der Krieg oder die Industrialisierung durch neue Gebäude ersetzt. Die Idee ist okay aber praktisch nur sehr selten relevant. --Michael (Diskussion) 21:03, 1. Feb. 2018 (CET)Beantworten

 Info: Die Kandidatur könnte bereits seit 3 Tagen ausgewertet werden, wäre zum jetzigen Zeitpunkt jedoch mit lediglich zwei Prostimmen knapp gescheitert. Außer den Abstimmenden gab es weitere Diskussionsteilnehmer, die bis jetzt allerdings kein Votum abgegeben haben. Ich würde vorschlagen, noch weitere drei Tage zu warten und würde die Kandidatur dann (falls mir niemand zuvorkommt) am 5. Februar auswerten. Tönjes 16:18, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Informativ Bei den wenigen „Rotlinkorten“ (habe mal einen Fall eingefügt), könnte die Lage näher angegeben werden. Bewunderungswürdige Arbeit, Vielen Dank! --Hans-Jürgen Hübner (Diskussion) 17:28, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Meiner Ansicht nach noch nicht reif für eine Kandidatur. Ich hab eben stichprobenhaft einige Angaben geprüft und dabei gleich zwei fehlerhafte Übertragungen der Angaben auf den Stolpersteinen gefunden. Ich sehe da zudem widersprüchliche Angaben bezüglich der Todesdaten von Georg Steinthal und Hugo Jacoby. Meiner Meinung nach sollte die Liste noch mal komplett durchgegangen werden, bevor man eine Auszeichnung in Erwägung zieht. In dieser Form daher derzeit keine Auszeichnung.--Steigi1900 (Diskussion) 17:59, 2. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. Ich bin die Bilder noch einmal durchgegangen und habe außer den von dir genannten bzw. bereits korrigierten Dingen keine weiteren Fehler mehr finden können. --Einsamer Schütze (Diskussion) 11:04, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Leider schaffe ich es zeitlich nicht mich bis Montag näher mit der Liste zu befassen, will aber einer möglichen Auszeichnung auch nicht im Wege stehen, daher ändere ich mein gestriges Votum auf Neutral.--Steigi1900 (Diskussion) 20:41, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Informativ geht in Ordnung. Wie schon von anderen genannt, würde ich auf die Häuser-Spalte verzichten. Die macht den Artikel meiner Meinung nach eher schlechter. --axel (Diskussion) 21:03, 3. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Informativ Inhaltlich all das, was man von einer entsprechenden Tabelle erwarten kann. Die Infos darin sind gut aufbereitet. Die hier aufgekommene Kritik angeblicher URV-Verletzung halte ich für fragwürdig – unter anderem auch aufgrund des Aspekts der Schöpfungshöhe, der mir bei der Art Info-Zusammenstellung (so überhaupt textliches Fremdmaterial zur Anwendung kam) nicht gegeben zu sein scheint. --Richard Zietz 10:22, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung mein Problem liegt in der Gestaltung der Liste. Es geht um Personen, damit ist in der ersten Spalte einer Liste der Name zu finden oder ggf. eine laufende Nummer, nicht die Adresse. In einem Telefonbuch geht es um die Person, also finde ich den Namen und dahinter die Adresse und die Telefonnummer. Aber ich glaube, das ist eine Philosophiefrage. Mein Grund nicht für die Auszeichnung zu forcieren. --Michael (Diskussion) 10:55, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Ich bitte den Auswerter zu beachten, dass die Begründung des jüngsten k.A.-Votums nicht zulässig ist. Sie hat nichts mit der Artikel-/Listenqualität zu tun, sondern stellt Theoriefindung des Abstimmenden (seine „Philosophiefrage“) dar. Im Unterschied zur persönlichen Sichtweise des Abstimmenden sind laut einschlägigem Meinungsbild entsprechende Angaben zur Person ausdrücklich erwünscht. -- Miraki (Diskussion) 11:15, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Ich verstehe seine Kritik eher so, dass seiner Meinung nach die Namensspalte als erstes kommen sollte. Nicht dass die Angaben zur Person unerwünscht seien. Verstehen tue ich sein Argument trotzdem nicht. Dies ist keine Personenliste (da würde seine Argumentation durchaus Sinn ergeben) sondern eine Liste zu Stolpersteinen. Tönjes 11:21, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Richtig verstanden. Es geht um die Person und die kommt erst hinter der Adresse und dem Verlegedatum. Auch wenn es andere Leute anders sehen. Im Artikel heißt es "Mit ihnen soll Opfern des Nationalsozialismus gedacht werden" und diese Opfer gehören in die erste Spalte. Darum ist der Artikel für mich nicht auszuzeichnen. Ich bitte den Auswerter meinen Beitrag zu berücksichtigen. --Michael (Diskussion) 11:32, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Es bleibt dennoch eine Liste von Stolpersteinen, nicht eine Liste derjenigen Personen, an die mit Hilfe der Stolpersteine erinnert werden soll. Das geht sowohl aus dem Listentitel, als auch aus der Einleitung deutlich hervor. Analog wird dies auch bei anderen Denkmallisten gehandhabt. Tönjes 11:37, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten
Deswegen sprach ich ja von philosophischen Ansatz. Mag jeder halten wie er mag. Es gibt halt viele Wege nach Rom. Bei mir halt der Punkt der diesen Artikel nicht für eine Auszeichnung qualifiziert. Und die Listen von Baudenkmälern haben sehr oft die Bezeichnung des Denkmales und das Bild davon in den ersten beiden Spalten. egal. Meine Meinung halt nur. Alles gut. --Michael (Diskussion) 11:44, 4. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Mit fünf Stimmen Informativ und einer Stimme keine Auszeichnung wird die Liste in dieser Version als Informativ ausgezeichnet. Tönjes 10:15, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten

Glückwunsch zur Auszeichnung! :) --Horst-schlaemma (Diskussion) 14:55, 5. Feb. 2018 (CET)Beantworten