Diskussion:Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Die Liste ist in ihrem jetzigen Aufbau doch schon etwas unpassend. Die Aufteilung nach den Sprachgebieten ist für diese Liste völlig unpassend, es wird nicht deutlich, warum das hier notwendig ist (abgesehen von den Kürzeln SBB CFF FFS). Die Trennung nach Kantonen wäre ebenso eine Frage, da die ja nicht exakt an der Kantonsgrenze enden. Ebenso die Trennung nach SBB-Strecken und solchen der anderen Betreiber ist unnütz, wenn in jeder SBB-Tabelle das Kürzel auftaucht und dann in den regionalen Tabellen weiterhin SBB-Strecken zu finden sind (Genève–La Plaine bspw.). Die Verlinkung zu den Strecken sollte nochmal überdacht werden, jedes Mal ein A davor zu setzen ist nicht produktiv, dann lieber eine eigene Spalte oder gleich in Form von [[Bahnstrecke A–B|A–B]] verlinken. Das erspart auch diesen unförmigen Tabellenkopf. Park- und Gartenbahnen wären herauszunehmen, man sollte sich hier auf Strecken des öffentlichen Personenverkehrs bzw. des Güterverkehrs beschränken. Und zu guter letzt: Quellen sind eine wunderbare Bereicherung für diesen Artikel. Auch wenn die meisten Informationen aus den Strecken- und Betreiberartikeln hervorgehen, aber ein paar allgemeine Belege wären schon wünschenswert. Soviel von mir. -- Platte ∪∩∨∃∪ 19:43, 30. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Ich habe diese Liste auch schon "bewundert", aber eine grundlegende Überarbeitung ist noch ziemlich eine Arbeit. Jedenfalls ist eine Einteilung nach Sprachgebieten oder Kantonen keine gute Idee. Die hier dargestellten Informationen kann man mit einer einzigen Quellenangabe abdecken, nämlich mit dem Wägli! Und dann sollte man konsequenterweise von ihm auch die Nummerierung übernehmen, zumal es (noch) keine offiziellen Streckennummern gibt. Die Wägli-Nummerierung lehnt sich ans Kursbuch an und ergibt einen über weite Strecken sinnvollen geografischen Aufbau.-- Gürbetaler 00:41, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Mir erging's ähnlich, aber eben auch mir war das zu viel Arbeit. Vor allem fragte ich mich immer auch, warum nur bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken und nicht alle. Dazu gib es eine gewisse Redundanz zu Liste der Fahrplanfelder.--Bobo11 07:48, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Rein theoretisch ist doch die Liste der Fahrplanfelder unvollständig, da fehlen gut 90% oder mehr. Aber die Fahrplanfelder sollte man in diese Liste hier mit einbeziehen, ebenso die ehemaligen Strecken. Die Spalte Betrieb durch sollte man durch EIU ersetzen, ist etwas präziser. Ich könnte zumindest optisch was ändern, inhaltliche Fehler kann ich dagegen nicht beseitigen, den Wägli habe ich leider schließlich nicht. -- Platte ∪∩∨∃∪ 09:33, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Und was genau soll in der Liste der Fahrplanfelder fehlen? Zudem ist dort die Unterteilung in Infrastrukturbetreiberin und EVU schon ausgeführt. Dabei beschränken sich die EVU natürlich auf jene Unternehmen, die eine Personenbeförderungskonzession für die betreffende Strecke besitzen.-- Gürbetaler 23:49, 31. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Fehlen da nicht noch die Fahrplanfelder der anderen Verkehrsteilnehmer? ;) Zumindest laut Lemma. *duck und wegrenn* -- Platte ∪∩∨∃∪ 20:07, 1. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kannst stehen bleiben. Sicher fehlen die anderen Verkehrsträger (Bus, Seilbahn, Schiff). Aber wozu brauche ich die, wenn ich eine Liste der Eisenbahnstrecken machen will? *kopfkratz und wundert sich* ...-- Gürbetaler 00:08, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ne, nur wäre das dann doch ein Grund, hier zwei Listen zu haben (Fahrplanfelder für fast alle Teilnehmer und die Streckenliste). Aber beim derzeitigen Aufbau/Umfang wäre ein Zusammenlegen noch durchaus machbar (wenn ich dran denke, wieviele Busverbindungen sonst auf uns zu kämen...). -- Platte ∪∩∨∃∪ 14:03, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die offizielle Liste zeigt 2852 Zeilen für alle vier Verkehrsträger. Ich schlage vor, wir bleiben bei den Bahnstrecken und erwähnen dort die Kursbuch-Feldnummer.-- Gürbetaler 15:31, 2. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]

Wechselstromfrequenz[Quelltext bearbeiten]

Es verbreitet sich immer mehr die Angabe der Wechselstromfrequenz mit 16,7 Hz. Es bleibt aber dabei, dass das ein gerundeter Wert ist, der genau 50 Drittel beträgt, also als periodischer Dezimalbruch 16,666 (usw). --Dmicha (Diskussion) 06:35, 22. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Falsch. Die Nennfrequenz wurde 1995 neu auf 16.7 Hz festgelegt. Siehe Bahnstrom#16⅔ Hz gegenüber 16,7 Hz-- Gürbetaler (Diskussion) 01:36, 24. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Danke, sehr interessant, da kann man sogar Leute verblüffen, die es wissen müssten. --Dmicha (Diskussion) 16:40, 27. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Defekte Weblinks[Quelltext bearbeiten]

GiftBot (Diskussion) 05:33, 6. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Version vom 15. Nov. 2017‎ zurückgesetzt[Quelltext bearbeiten]

Begründung: Die Einleitung in der Version vom 15. Nov. 2017‎ ist fachlich falsch. Eine Eisenbahnstrecke ist im Wikipedia-Artikel Eisenbahnstrecke als eine Verbindung von Orten mit einem Schienenweg definiert. Eine Gartenbahn oder eine Parkeisenbahnen entspricht diesem Kriterium nicht. Zudem sind Gartenbahn und Parkeisenbahnen, aber auch Standseilbahnen inkl. Schrägaufzüge (zumindest in der Schweiz) rechtlich nicht als Eisenbahnen definiert. Eine Verweis auf diese Bahnen unter Siehe auch ist darum angebracht. -- Plutowiki (Diskussion) 23:20, 15. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Bitte Diskussion zusammen halten. Daher übertragen auf WP:FZW#Inhaltsverzeichnisse in Schweizer Eisenbahnlisten (inzwischen Archiviert unter Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2017/Woche_44#Inhaltsverzeichnisse in Schweizer Eisenbahnlisten. Viele Grüße Patrick Stützel (Diskussion) 00:08, 16. Nov. 2017 (CET)[Beantworten]

Neues Nummernsystem der Schweizer Eisenbahnstrecken (BAV)[Quelltext bearbeiten]

Seit 2018 existiert neben dem bisher bekannten Liniensystem der Schweizer Fahrplanfelder (Fahrplantechnische Seite) endlich auch ein Liniensystem der Schweizer Eisenbahnstrecken (Technische und Bauliche Seite), welches das Schweizerische BAV veröffentlicht hat und durch die Bahninfrastrukturen benutzt wird:

Deshalb sollte nun diese Liste auf das Schweizer Nummernsystem der Eisenbahnstrecken (BAV) umgebaut werden, und nicht mehr auf die Fahrplanfelder referenziert werden.

Damit wäre auch die Redundanz-Diskussion abzuschliessen:

--Zugspitz (Diskussion) 15:50, 27. Okt. 2022 (CEST)[Beantworten]

Die BAV-Streckennummern wurden in die Liste eingefügt.
Nächster Schritt wäre eine Sortierung nach Streckennummern (statt nach Fahrplanfeldern) sowie eine Graphik des BAV-Schienennetzes (farblich unterschiedlichen Teilnetze, verlinkt, statt der Fahrplanfelder). --Zugspitz (Diskussion) 08:53, 2. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
In allen Artikeln zu Schweizer Eisenbahnstrecken wurden nun die BAV-Streckennummern ergänzt:
Wo's eindeutig war nur die Nummer #, ansonsten nach dem Schema # <small>(A–B)</small --Zugspitz (Diskussion) 17:28, 15. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zugspitz: Es tut mir leid, aber das BAV hat keine Streckennummern veröffentlicht, sondern eine Datenbank erstellt. Die drei Links, die du oben erwähnt hast, beziehen sich auf diese Datenbank. Wenn man in einer Datenbank einen neuen Datensatz erstellt, wird in der Regel dem Datensatz automatisch eine ID-Nummer zugeordnet. Das BAV hat aber auf den Automatismus verzichtet und den Strecken manuell eine ID-Nummer zugeordnet, die sich an der Nummer des Fahrplanfelds orientiert. Das macht ja Sinn. Aber eine ID-Nummer eines Datensatzes ist absolut nicht Wikipedia-relevant.
Du hast am 27. Oktober 2022 geschrieben: „Seit 2018 existiert neben dem bisher bekannten Liniensystem der Schweizer Fahrplanfelder (Fahrplantechnische Seite) ENDLICH auch ein Liniensystem der Schweizer Eisenbahnstrecken“. Endlich ist ein wertendes Wort und kann nicht verwendet werden in einer wertneutralen Diskussion wie in der Wikipedia üblich. -- Plutowiki (Diskussion) 21:28, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Die von dir erwähnte Redundanz-Diskussion hat kein grosses Gewicht mehr. Ihr letzter Beitrag vom 20. Juni 2008 hat kaum mehr Gewicht.
Was mir auch stört ist dein Rotlink. Wer an der Wikipedia tätig ist, darf auch seinen Qualitäten stehen. Wer dort anonym bleibt hegt den Verdacht, dass er etwas zu verstecken hat. -- Plutowiki (Diskussion) 21:48, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Plutowiki ich habe keinen absichtlichen Rotlink gesetzt. Anonym sind wir doch irgenwie alle, da wir ja nur unsere Wiki-Usernamen kennen. Sonnst könnten wir einfacher miteinander sprechen. Oder könnem wir direkt (nicht öffentlich) in Kontakt treten?
Freundliche Grüsse --Zugspitz (Diskussion) 22:05, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Das System der Fahrplanfelder und das der Streckenstrecken haben zwar recht ähnliche Nummern, sind aber in vielen Details unterschiedlich. Das BAV hat den Strecken nicht einfach manuell eine ID-Nummer zugeordnet, die sich an der Nummer des Fahrplanfelds orientiert, sondern diese gemeinsam mit den Schweizer Bahninfrastruk#|turen (SBB und Privatbahnen) entwickelt, daher auch der Link zu SBB Trafimage. Alle Kilometerachsen der Schweizer Bahnen werden mit diesen Streckennummern geortnet und von den Bahninfrastrukturen verwendet (zB SBB Toporail). Auch in der Bahnindustrie sind diese Streckennummern schon über 10 Jahren in Gebrauch. --Zugspitz (Diskussion) 22:51, 16. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zugspitz: Wegen des Rotlinks wollte dir keine böse Absicht unterstellen. Das hat sich ohnehin erledigt, denn unterdessen erscheint dein Name in blauer Farbe. Vielen Dank.
Ich finde das keine gute Idee, diesen Artikel nach BAV-Streckennummern zu sortieren. Wikipedia-Artikel sollen mit Quellen-Nachweisen belegt sein. Dieser Artikel beruht vorwiegend auf dem Standardwerk von Hans G. Wägli: Schienennetz Schweiz, Bahnprofil Schweiz CH+. Wägli verwendete die Nummern der Fahrplanfelder. Falls dir die beiden Bücher nicht zur Verfügung stehen, hilft dir Schienenverkehr Schweiz von Olivier Tanner weiter. Auch die Webseite von Tanner beruht auf dem Standardwerk von Wägli und verwendet die Nummern der Fahrplanfelder.
Zur Causa BAV vs. Wägli muss man folgendes wissen. Früher publizierten die Eisenbahnbehörden in Bern Angaben zu den einzelnen Bahnstrecken und die Steuerzahlerinnen und -zahler konnten kostenlos darauf zugreifen. Dann wurde die Publikation dieser Angaben eingestellt. Wägli hat danach die Angaben aktualisiert und publiziert. Der Steuerzahler kann seither sein Werk für einen dreistelligen Frankenbetrag kaufen. In dieser Zeit entwickelte sich das BAV auf Kosten der Steuerzahler zu einem riesigen Verwaltungsapparat. Trotzdem ist es dem BAV nicht gelungen, die Subventionsskandale vom Postauto und Bus Ostschweiz zu verhindern. Inzwischen ist Wägli verstorben und das BAV ist immer noch nicht fähig, die Streckennummern in einer benutzerfreundlichen Form zu publizieren. Weil ich meine Brötchen nicht in der Eisenbahn-Branche verdiene, kann ich mir solche kritischen Töne erlauben.
Wenn man den ganzen Artikel umbaut und nach BAV-Streckennummern sortiert, dann sind eine Reihe von Fehlern vorprogrammiert. Und das wollen wir vermeiden. Trotzdem ist es natürlich möglich, einen Artikel Liste der BAV-Streckennummern zu erstellen. -- Plutowiki (Diskussion) 18:41, 17. Nov. 2022 (CET)[Beantworten]
Hoi @Plutowiki, Danke für die Korrektur und Ergänzung meiner nach BAV-Streckennummern sortierten Unterseite Liste der Schweizer Eisenbahnstrecken, die ich nun gerne als neue Version der Liste der bestehenden Schweizer Eisenbahnstrecken veröffenlichen möchte. --Zugspitz (Diskussion) 17:27, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zugspitz: Das finde ich eine gute Idee. Vielen Dank für deine Arbeit. -- Plutowiki (Diskussion) 17:49, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Ist umgesetzt (mit referenzierter Imagemap Eisenbahnstrecken_Schweiz.png).
(Wie) sollen die verwandten Seiten Liste der verlegten Schweizer Eisenbahn-Streckenabschnitte und evtl. Liste der ehemaligen Schweizer Eisenbahnstrecken (haben keine BAV-Streckennummer) angepasst werden? --Zugspitz (Diskussion) 19:14, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Zugspitz: Mit dem Begriff Region kann ich mich nicht anfreuden. Selbst unter Eisenbahnern wird kaum jemand auf die Idee kommen, dass beispielsweise Region 900 Graubünden-Sarganserland bedeutet. Ich würde da lieber von Nummerngruppen (Nr-Gruppe) sprechen. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 19:22, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
@Plutowiki Bei geographisch geordeten Nummerngruppen ist es üblich und sinnvoll, diese als Regionen zu bezeichnen, beispielweise
Dies veranschaulicht also die regionale Zusammengehörigkeit und ist deshalb der passenede Begriff. --Zugspitz (Diskussion) 22:02, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Aber in allen Beispielen sind die Region nicht nur nummeriert, sondern auch mit Namen versehen. Bei den Postleitzahlen heisst es zum Beispiel 7xxx – Region Graubünden und nicht Region 7xxx – Graubünden. Bei uns müsste es heissen 900 – Region Graubünden oder 89x–99x – Region Graubünden oder 900 (89x–99x) – Region Graubünden. Das kann man im Interhaltsverzeichnis machen, aber in der Spalte links fehlt der Platz dafür. Somit bezeichnet die linke Spalte nicht die Regionen, sondern die Nummergruppen, was in der Spaltenübersicht zu berücksichtigen ist. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 22:36, 27. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]
Also sind wir uns erst einmal einig, dass man hier von Regionen sprechen kann. Man kann diese Regionen bezeichnen, z.B. mit einer Gebiets-Absteckung Genève–Lausanne–Brig, mit einem Namen Südwest oder einfach auch mit einer Über-Nummer 100 (wegen der Verschiebung besser als 100..). Kurze und prägnante Bezeichnungen eignen sich als Spaltenüberschriften, Legende und Linkname. Die Nummergruppe (Nummernblock) in der Spaltenübersicht ist zwar logisch korrekter, hindert aber andererseits die Wiedererkennung mit der Region. Mach doch mal einen Vorschlag auf meiner Unterseite Liste der Schweizer Eisenbahnstrecken, wie es für dich sinnvoller wäre. Viele Grüsse --Zugspitz (Diskussion) 13:57, 29. Dez. 2022 (CET)[Beantworten]