Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)/Archiv/4

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von PaterMcFly in Abschnitt idc
Zur Navigation springen Zur Suche springen

- 2010 -

Fehler bei "IEA/Erklärung"

IEA ist nicht die Antwort auf "Hab euch lieb" und "Ich liebe euch", sondern auf "Haben dich lieb" und "Wir lieben dich". --213.182.107.35 21:45, 2. Jan. 2010 (CET)

Idgaf

Die Abkürzung wird auch oft verwendet, und fehlt hier. ;) Könnt ihr ja hinzutun.

Idgaf = I dont give a fuck (nicht signierter Beitrag von 91.96.90.33 (Diskussion | Beiträge) 14:43, 3. Jan. 2010 (CET))

Nein, können wir nicht. Warum? Kasten oben lesen... auch wenn ich so langsam glaube, dass diese Hinweise sinnlos sind. --Jogy sprich mit mir 15:41, 3. Jan. 2010 (CET)

FO

FO wird oft als "Fuck off" verwendet. Sollte der Vollständigkeit halber nicht fehlen. (nicht signierter Beitrag von 84.73.63.146 (Diskussion) 19:33, 4. Jan. 2010)

Kasten oben lesen, ohne die dort geforderten Belege kommt hier nichts rein. --Jogy sprich mit mir 19:50, 4. Jan. 2010 (CET)

Weblink-Vorschlag

schaut doch mal da rein => http://acronyms.thefreedictionary.com/ Joe Bazooka 00:15, 10. Jan. 2010 (CET)

HDGDL

HDGDL kann Hab Dich Ganz Dolle Lieb oder Hab Dich Gedisst Du Loser xD (nicht signierter Beitrag von 95.88.67.206 (Diskussion | Beiträge) 19:10, 11. Jan. 2010 (CET))

PICNIC

Problem In Chair Not In Computer

Das Problem sitzt vor der Tastatur --212.227.35.113 15:49, 12. Jan. 2010 (CET)

ACT

Hallo

Ich schlage vor, die Abkürzung "ACT" noch aufzunehmen. Bedeutung "Action required". Wird im E-Mail Betreff verwendet (wie z.B. auch FYI).

Gruss (nicht signierter Beitrag von 92.105.13.119 (Diskussion | Beiträge) 15:58, 14. Jan. 2010 (CET))

PEBKAC

Problem Exists Between Keyboard And Chair

(entspricht also etwa PICNIC, von dem ich noch nichts gehört hatte, siehe unten)

Kasten gelesen? JA, in voller Länge. Aber ich erlaube mir faul zu sein und es der Community zu überlassen, ob das aufgenommen wird (aus nicht ganz politisch korrekten Gründen ist mein Engagement für die WP zwar noch da, hat aber gelitten. Es gibt hoffentlich noch genug von uns, die keine Motivationslücke haben oder sagen "jetzt grade!". Die wissen genausogut wie ich, wie man google etc. etc. bedient und auswertet.

Übrigens finde ich ziemlich erstaunlich, wie Kastenregel Nr. 2 und 6 (nicht daß die Dinger numeriert wären, das fehlt auch noch: ich meine "deutschsprachig" und "urbandictionary.com) zusammenpassen sollen. urban dictionary ist bekanntlich eine englischsprachige Quelle - und hat IMHO auch nicht den Hauptschwerpunkt Akronyme.

Zumindest in der (auch deutschsprachigen) Linux-Community habe ich persönlich das weit verbreitet erlebt, allerdings besitzt es eine auf die Fälle des gefühlten Zutreffens eingeschränkte Anwendungshäufigkeit.

-- 217.229.7.3 01:26, 15. Jan. 2010 (CET)

Übersichtlichkeit der Kastenregeln: Numerierung?

Ich schlage vor, die Regeln im Kasten zu numerieren, um besser auf sie Bezug nehmen zu können.

-- 217.229.7.3 01:26, 15. Jan. 2010 (CET)

Kastenregeln widersprechen sich teilweise, Überarbeitung?

Ich finde ziemlich erstaunlich, wie Kastenregel Nr. 2 und 6 (nicht daß die Dinger numeriert wären, das fehlt auch noch: ich meine "deutschsprachig" und "urbandictionary.com) zusammenpassen sollen. urban dictionary ist bekanntlich eine englischsprachige Quelle aus dem und für den englischsprachigen Raum bzw. USA - und hat IMHO auch nicht den Hauptschwerpunkt Akronyme.

-- 217.229.7.3 01:25, 15. Jan. 2010 (CET)

Ich schlage vor, diese Regeln grundlegend und im Konsens zu überarbeiten. Es ist in der Versionsgeschichte auch nicht erkennbar, wie sie entstanden. Die Kriterien, nach denen neue Wörter hier aufgenommen oder meist nicht aufgenommen werden, sind absolut willkürlich und in keinster Weise nachvollziehbar. Neben den genannten Kuriositäten, englische Abkürzungsseiten als Relevanzkriterium für im deutschen Sprachrraum verbreitete Wörter anzugeben, wurde der Link The Jargon File 2003 das letzte Mal aktualisiert und macht auf mich auch nicht den Eindruck, als sei es eine viel gefragte Seite. Da wurde etwas HTML zusammengezimmert, als Brauser noch nicht bunt malen konnten. Widerspruch Nr. 4 ist die Angabe der Duden-Seite, diese ist aber ein Wiki, das zwei Regeln weiter ja nicht zitiert werden darf. Die gleiche Gründlichkeit, die sonst beim Rausschmeißen neuer Begriffe angelegt wird, sollte man besser hier ansetzen! =) --79.200.179.131 10:22, 15. Jan. 2010 (CET)

CMIIW

correct me if I'm wrong, (bitte korrigiere/n Sie mich, falls ich da falsch liege)

ja, es ist im deutschsprachigen Internetgebrauch natürlich seltener als im internationalen. nein, es ist nicht draußenzulassen, da es immer noch weit genug verbreitet ist (und auch in diversen Akronymlisten auf deutschen Seiten gelistet und quer durch diverse deutsche Kommunikationsplattformen benutzt).

Kastenregeln verifizieren, jemand Lust dazu?

etx (nicht signierter Beitrag von 217.226.37.12 (Diskussion | Beiträge) 04:17, 15. Jan. 2010 (CET))

Wenn Du so sicher weißt, dass es weit genug verbreitet ist, dann sollte es doch kein Problem sein, die geforderten Nachweise zu bringen. Dass das jemand anders für Dich erledigt ist relativ unwahrscheinlich. --Jogy sprich mit mir 08:32, 15. Jan. 2010 (CET)

VL - Virtual Life

Ist in einigen Foren in denen ich aktiv bin schon geläufig und auch sonst im Internet gerne mal benutzt. Gemeint ist natürlich das Gegenteil von RL (nicht signierter Beitrag von 87.144.94.7 (Diskussion | Beiträge) 10:17, 18. Jan. 2010 (CET))

bday

Wie währe es damit? bday -> birthday -> Geburtztag --[[Benutzer:Morpheus2309|Morpheus]] 17:19, 18. Jan. 2010 (CET)

Verbesserung GN(8)

Ich schlage vor "GN(8)" (Good Night) durch "GN / GN8" zu ersetzen um die Suchbarkeit von GN8 sicherzustellen.

Ferner schlage ich vor GraKa zu entfernen, da ich es für eine unübliche Abkürzung halte. --Tgreska (09:26, 19. Jan. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

FWIW

Falsch und sinnentstellend uebersetzt. Richtig waeren: -- wenn Sie mich fragen; -- nebenbei bemerkt; s. auch http://en.wiktionary.org/wiki/for_what_it's_worth (oops, das ist ein Wiki :-).

(nicht signierter Beitrag von 84.137.186.249 (Diskussion | Beiträge) 21:13, 24. Jan. 2010 (CET))

Die hier angebotenene Übersetzung ist in der Tat überraschend, vgl. [1].--Thuringius 22:44, 24. Jan. 2010 (CET)

WUU2

What are you up to? - Ziemlich weit verbreitet, nicht nur in Spielen - einen Nachweis zu suchen hab ich jetzt weder Zeit noch Lust, ich werf hier einfach mal den Vorschlag in den Raum und wer interessiert ist sucht den genauen Nachweis - thx :) (nicht signierter Beitrag von 188.107.10.145 (Diskussion | Beiträge) 17:41, 2. Feb. 2010 (CET))

knif

Hier aufnehmen?, siehe Löschdiskussion KNIF, prinzipiell in einschlägigen Listen googlebar, ob breitenwirksam bekannt, kann ich nicht sagen ... - SDB 22:41, 2. Feb. 2010 (CET)

Einige gaengige Abkuerzungen fehlen noch

Mir fehlen im Artikel noch einige eigentlich weitverbreitete (zumindest wenn man das Internet schon laenger als 2 Jahre kennt) Abkeruzungen. Die waeren wie folgt:

D/C Disconnect (Im Sinne von "Gleich habe ich den ueblichen 24 Stunden Disconnect). W/O Without GTFO Get The Fuck Out ("Verpiss dich!" / "Hau ab!") RO(T)FLMAOPIMP Rolling on (the) floor laughing my ass off peeing in my pants (Auf dem Boden waelzend sich vor Lachen in die Hose machen) RO(T)FLMAOPIMPWTIME Rolling on (the) floor laughing my ass off peeing in my pants with tears in my eye (Auf dem Boden waelzend sich vor Lachen in die Hose machen und vom Lachen Traenen in die Augen bekommen) (nicht signierter Beitrag von BrollyLSSJ (Diskussion | Beiträge) 15:54, 3. Feb. 2010 (CET))

Wenn die so unglaublich weit verbreitet sind, dann kannst Du doch ohne Probleme die oben geforderten Belege bringen. --Jogy sprich mit mir 16:28, 3. Feb. 2010 (CET)
Ergänzung W/O kannst Du Dir sparen, das ist keine Netzjargon. --Jogy sprich mit mir 16:28, 3. Feb. 2010 (CET)

http://www.urbandictionary.com/define.php?term=gtfo http://www.urbandictionary.com/define.php?term=w%2Fo http://www.urbandictionary.com/define.php?term=roflmaopimp http://www.urbandictionary.com/define.php?term=roflmaopimpwtime http://www.google.de/search?hl=de&q=gtfo+get+the+fuck+out&btnG=Suche&meta=&aq=f&oq= http://www.google.de/search?hl=de&source=hp&q=w%2Fo+without&btnG=Google-Suche&meta=&aq=f&oq= http://www.google.de/search?hl=de&q=roflmaopimp

Ok, roflmaopimpwtime scheint laut google wirklich seltens benutzt zu werden. Die Anderen haben aber treffer ueber 8000 (w/o without sogar ueber einige Millionen bei google).

Ok, die letzten haben da nicht so eine grosze Bekanntschaft, wurden aber bereits vor einigen Jahren zu UD hinzugefuegt. Wieso soll w/o kein Netzjargon sein? Das nutzen einige im IRC. SCNR habe ich bisher nur auf heise.de gelesen, das waere dann fuer mich auch kein Netzjargon.

Waere <3 fehlt mir auch (ist ein auf der Seite stehendes Herz und wird im Sinne von love benutzt)

Ich haette noch eine Quelle: http://simple.wikipedia.org/wiki/List_of_Internet_slang_words (nicht signierter Beitrag von BrollyLSSJ (Diskussion | Beiträge) 13:24, 4. Feb. 2010 (CET))

Wikis sind keine Quellen, Deine Google-Suchen sind nicht auf deutsche Seiten eingeschränkt, also nutzlos (siehe Kasten oben, Verbreitung im deutschsprahigen Internet ist maßgeblich). Und dass w/o auch im Netz weit verbreitet ist, ist mir klar, nur ist es kein Netz- oder sonstiger Jargon. Das ist eine stinknormale Abkürzung - mfg, bspw., etc. o.ä. steht hier ja auch nicht drin.
<3 ist ASCII-Art, hat hier also nichts zu suchen.
Am ehesten würde ich noch Chancen bei GTFO sehen, aber da hätte ich gerne noch eine weitere Meinung eines hier erfahrenen Benutzers. Die ganzen ROFL-Derivate sind aber absolut verzichtbar, damit könnte man eine eigene Liste füllen. --Jogy sprich mit mir 14:03, 4. Feb. 2010 (CET)

Bei den ROFLs stimme ich dir zu. GTG/G2G habe ich in reinen deutschen Chats noch nicht gesehen, nur von Leuten, die Englisch sprechen. Allerdings bin ich auch mehr in Chats, wo Englisch (Quakenet und Rizon) gesprochen wird als in Deutschen (Bremen4u Chat und Co. bin ich gar nicht). Aber zu w/o: http://www.dict.cc/englisch-deutsch/without+w+o.html bzw. http://www.google.de/search?hl=de&q=w%2Fo+without&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq= Es wird also sogar in Uebersetzungsseiten wie dict.leo.org angegeben. d/c nutze ich zum Beispiel in WoW als Vorwarnung bei einem RAID oder Dungeon, dass ich gleich kurz weg bin und wieder komme). http://www.google.de/search?hl=de&q=d%2Fc+disconnect&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq= (da ist jetzt einiges mit WoW bzw. Online Spiele allgemein wie HdRO, SRO und AION, aber auch z.B. Computerbase).

Da faellt mir dann noch eine Abkuerzung ein, die ich im IRC und WoW nutze => FC (false chat. Falscher Channel). http://www.google.de/search?hl=de&q=fc+false+channel&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq= bzw. http://www.google.de/search?hl=de&q=fc+false+chat&btnG=Suche&meta=lr%3Dlang_de&aq=f&oq=

Dazu scheint es auch ein Wiki zu geben (fuer eSports): http://www.esport.de/wiki/Dc http://www.esport.de/wiki/Fc_(Chat) (nicht signierter Beitrag von 193.29.132.4 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 5. Feb. 2010 (CET))

Nochmal: Wikis interessieren nicht, die sind als Quelle ungeeignet. Und für Computerspieljargon gibt es eine eigene Liste.
Bei den Suchen bitte die ausgeschriebene Form in Anführungszeichen setzen, false channel fällt damit schnell unter 200 Ergebnisse.
Und dass w/o bei Leo auftaucht ist nicht verwunderlich, das ist eine gängige englische Abkürzung. Nur eben kein Netzjargon.
Konzentrier Dich zunächst mal auf eine Abkürzung, bei GTFO sehe ich nicht unbedingt schlechte Chancen, will ich aber wie gesagt nicht alleine entscheiden. --Jogy sprich mit mir 13:42, 5. Feb. 2010 (CET)

Was definierst du denn als gaengige Abkuerzung? Ich wage zu bezweifeln, dass w/o in normalen Briefen vorkommt oder in Tageszeitungen. War halt nur n Vorschlag mit den ganzen "Abkuerzungen" von mir. Da kraeht, denke ich mal, obs genommen wird oder nicht, kein Hahn nach. Jeder definiert es anders. Ich persoenlich sehe einige, von den genannten Dingen, nicht als bekannt an, da man die eh nur von Trollen auf heise lieszt und nicht in normalen Chats (Quakenet, Rizon, etc.). Vllt bin ich aber auch nur zu alt dafuer. Dann wiederum frage ich mich, wieso man fuer englische Abkuerzungen auf Deutsch suchen soll. Das macht naemlich kein Sinn. Da sollte man dann eher sowas wie bgz (bin gleich zurueck) einfuehren. Ich bin aber auch nur per Zufall auf den Artikel hier gestoszen. Meine Vorschlaege stehen hier ja, da brauch man, denke ich nicht, noch extra Vorschlaege fuer jeden einzelnen Vorschlag hier machen. Sonst wird die Seite ja noch mehr von mir zugemuellt :P (nicht signierter Beitrag von BrollyLSSJ (Diskussion | Beiträge) 15:56, 9. Feb. 2010 (CET))

BF - Ich würde auch noch hinzufügen dass BF auch Boyfriend, also Freund bzw. fester Freund... (nicht signierter Beitrag von 68.188.190.116 (Diskussion | Beiträge) 01:38, 16. Feb. 2010 (CET))

Knuffige Lücken

Warum mag wohl "WIMRE" entfernt worden sein, wenn es gar in diversen Wörterbüchern steht? Und: ist "TOFU" jemals dringewesen? Wer das (und "Me2" samt Varianten) nicht kennt, hat das usenet verpennt :-) -- smial 02:25, 16. Feb. 2010 (CET)

WOMBAT

WOMBAT steht für Waste of Money Brain and Time (zu dt. Verschwendung von Geld, Gehirnschmalz und Zeit) WOMBAT ist z.B. sich diesen Beitrag anzutun! (nicht signierter Beitrag von 91.4.60.238 (Diskussion | Beiträge) 14:28, 16. Feb. 2010 (CET))

Abkürzungen mit -B-

Hier zwei Vorschläge für neue Abkürzungen. Die sind an sich nicht neu aber wohl hier.

BTDT - Been There Done That - (habe ich) bereits gemacht BTST - Been There Seen That - (habe ich) bereits gesehen

Wäre nett, dies hier auch noch aufzunehmen.

--82.198.195.167 11:19, 17. Feb. 2010 (CET)

neue abkürzung IMBA

IMBA imbalance übermächtig (nicht signierter Beitrag von 212.183.63.66 (Diskussion | Beiträge) 19:43, 17. Feb. 2010 (CET))

BG - bad game, BGFM - bad game for me, GGA - good game all

man sollte die Bedeutungen GGA - good game all, BG - bad game und BGFM - bad game for me noch in die Tabelle mit aufnehmen! Diese werden häufig bei Trackmania benutzt! (nicht signierter Beitrag von Fr33zZe (Diskussion | Beiträge) 14:47, 24. Feb. 2010 (CET))

Kasten oben lesen. Ist außerdem Computerspiele-Jargon. --Jogy sprich mit mir 18:35, 24. Feb. 2010 (CET)

gtg

got to go.....?? ---> muss mal weg (nicht signierter Beitrag von 91.62.239.116 (Diskussion | Beiträge) 07:52, 27. Jan. 2010 (CET))

Eigentlich heißt es g2g für got 2 go. --79.199.174.159 17:54, 25. Feb. 2010 (CET)
Und für was steht die 2? Na? Aber egal, wie immer gilt, was im Kasten oben steht. --Jogy sprich mit mir 02:21, 27. Feb. 2010 (CET)

geshopped

Der Begriff "geshopped" fehlt.

Erklärung: Als "geshopped" werden Bildmanipulationen bezeichnet. Das "shopped" leitet sich von der Software "Adobe Photoshop" ab. Früher wurde damit jedoch das Programm "Paint Shop Pro" gemeint.

-- eric_c (nicht signierter Beitrag von 79.199.174.159 (Diskussion | Beiträge) 14:16, 25. Feb. 2010 (CET))

(NFM)

Bedeutung: No further Message

Wird in Emails verwendet wo alle Informationen bereits im Betreff gegeben wurden. Hierbei wird der Betreff mit (nfm) beendet.

Beispiel: Bitte Herrn Mustermann zurückrufen (nfm).

Der Leser weiß somit, das er den Rest der Email nicht beachten muß.

Quellenverweis: http://acronyms.thefreedictionary.com/No+Further+Message

-- Cybernews 15:25, 4. Mär. 2010 (CET)

Und das soll im deutschsprachigen Internet gebräuchlich sein? kT und kwT sind übrigens schon in der Liste. --Jogy sprich mit mir 15:38, 4. Mär. 2010 (CET)

OBV

obv = obvious, deutsch: naheliegend, offensichtlich (nicht signierter Beitrag von 217.230.111.21 (Diskussion | Beiträge) 20:46, 4. Mär. 2010 (CET))

Belege? Verbreitung? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:30, 4. Mär. 2010 (CET)

Sufu

Da ich im Archiv spontan keinen Vorschlag, sondern lediglich den Vorschlag diesen Begriff vllt. hier mal vorzuschlagen gesehen habe, möchte ich die Abkürzung Sufu vorschlagen. Diese Abkürzung bezeichnet die Suchfunktion in Foren. Ich nehme an, dass dieser Ausdruck bekannt genug sein sollte um das raussuchen von Quellen überflüssig zu machen. -- Galak cry here 18:00, 24. Mär. 2010 (CET)

Das Heraussuchen von Quellen ist nie überflüssig. --Jogy sprich mit mir 10:51, 6. Apr. 2010 (CEST)

HDGDL

Ich dachte immer das steht für "Hab dich gedisst du Looser" und nicht für "hab dich ganz doll lieb"... irgendwie bisschen verwirrend

-- 93.232.96.32 16:15, 3. Mär. 2010 (CET)

Das hatten wir schon öfter... und bislang konnte noch keiner eine Quelle dafür anbringen. Ist aber schon interessant, dass eine Abkürzung, die seit Jahren (mir ist das zumindest seit Mitte der 90er bekannt) für Zuneigung steht, so umgedichtet wird. --Jogy sprich mit mir 16:36, 3. Mär. 2010 (CET)

obv = obvious = naheliegend, offensichtlich (nicht signierter Beitrag von 217.88.240.150 (Diskussion | Beiträge) 00:16, 4. Mär. 2010 (CET))

Wie will man für redewendungen die z.B. im chat verwendet werden eine Quelle finden?--Derdender1996 20:45, 8. Apr. 2010 (CEST)

OTW

Otw = On the Way (Auf dem Weg)

ich finde , dass dieses Akronym häufig verwendet wird. Deshalb sollte sie in die Liste eingefügt werden --212.144.163.32 14:33, 11. Apr. 2010 (CEST)

BG / GG

Ich empfinde die Ausdrücke "bis gleich" oder "bad game" wesentlich geläufiger als "breitgrins". Bei GG ist "good game" ja auch schon implementiert. --Narubia 10:21, 6. Apr. 2010 (CEST)

Was Du empfindest ist völlig uninteressant, das ist nicht die Narubiapedia. Ohne Quellen gibt es keine Änderung. --Jogy sprich mit mir 10:54, 6. Apr. 2010 (CEST)

TO = Thread Opener / Thread Owner (nicht signierter Beitrag von 91.16.240.73 (Diskussion | Beiträge) 14:08, 8. Apr. 2010 (CEST))

Begriffvorschlag:

DAK = Dümmster anzunehmnder Kunde

--129.69.220.135 15:10, 9. Apr. 2010 (CEST)

@JogyB,

die Quelle müsste eigentlich Modern Warfare 2 sein. das ist aber auch vergleichbar mit noob/boon game. Liebe Grüße --88.134.78.0 17:37, 12. Apr. 2010 (CEST)

Bitte lies einfach mal den Kasten ganz oben und frag Dich danach, inwiefern das ein Beleg sein soll. Und danach fragst Du Dich noch, wieso das in diese Liste und nicht in Computerspiele-Jargon (wo es übrigens schon steht) soll. --Jogy sprich mit mir 18:20, 12. Apr. 2010 (CEST)

EOB

End of Business Beispiel: Dokumente bis morgen EOB an mich. Quellen: http://www.abkuerzung.org/Abkuerzung/EOB.html (dort meistgesuchter Begriff, vlg. http://www.abkuerzung.org/liste-gaengiger-abkuerzungen.html ), http://en.wikipedia.org/wiki/EOB Ist mir in zwei völlig unabhängigen IT-Projekten begegnet. (Automative und internationale Logistik, verschiedene Firmen)

-- Tgreska 12:11, 15. Apr. 2010 (CEST)

Eigene Erfahrungen sind keine gültigen Quellen, ebensowenig die englische Wikipedia. Abkuerzung.org belegt auch nur die Existenz des Begriffes und nicht dessen Verwendung. Und wenn ich mir so das Alexa-Ranking anschaue, ist Abkuerzung.org nicht gerade eine Top-Seite, die als Referenz für eine breite Verwendung taugt. Mal ganz abgesehen davon, dass in dieser Top-Liste mehrheitlich Begriffe auftauchen, die so rein gar nichts in der Liste hier verloren haben. Gängigen Netzjargon findet man eigentlich kaum. Wobei man Deine Argumentation auch umdrehen könnte: Der meistgesuchte Begriff scheint vielen vollkommen unbekannt zu sein und hier sollen eigentlich gebräuchliche Begriffe rein.
Und auch eine Google-Suche (inkl.übersprungener Ergebnisse) in Websites auf Deutsch mit gerade mal 60 Treffern spricht nicht für Relevanz. Vergleich das mal mit RTFM. Wird also wohl eher nichts. --Jogy sprich mit mir 13:04, 15. Apr. 2010 (CEST)

LAWL

Lawl gehört auch noch zu dem Abkürzungen und bedeutet: Laughing a whole lot ( Eine Menge lachen). (nicht signierter Beitrag von 217.227.34.218 (Diskussion | Beiträge) 14:40, 18. Apr. 2010 (CEST))

Q4T

Q4T ist ein Alias zu QFT (nicht signierter Beitrag von 217.72.213.9 (Diskussion | Beiträge) 22:55, 20. Apr. 2010 (CEST))

DARF ICH EINE ABKÜRZUNG REINSTELLEN??

darf ich die abkürzung 'mos' reinstellen?? das heißt: mum over shoulder also: mum guckt mir über die schulter also kann man nicht alles schreiben oder oder oder... (nicht signierter Beitrag von 84.144.63.116 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST))

MOS

MOS = mum over shoulder (nicht signierter Beitrag von 84.144.63.116 (Diskussion | Beiträge) 15:33, 30. Apr. 2010 (CEST))

CIA

Eigentlich fast das selbe Ciao nur halt ohne O ^^ Wird auch häufiger in Livechats benutzt, ist zwar ableitbar aber für gaaaannnnzzzzzz schlaue leute würd ichs reinstellen^^ (nicht signierter Beitrag von 78.180.90.46 (Diskussion | Beiträge) 16:56, 30. Apr. 2010 (CEST))

RTFGG

RTFGG steht für Read the fucking GrundGesetz Ist von der Piratenpartei erstmals zu Bundestagswahl auf Flyern eingesetzt worden und wird seitdem immer weider bei Diskussionen eingesetzt wenn jemand gegen das Grundgesetz verstoßen will. -- Evtl 13:58, 1. Mai 2010 (CEST)

neue abkürzungen.

gfc=going for coffee (kaffee holen)

IMHO=in my humble optinion (in meiner bescheidenen meinung)

btt=back to topic (zurück zum thema) (nicht signierter Beitrag von 91.14.215.225 (Diskussion | Beiträge) 20:15, 2. Mai 2010 (CEST))

HGW

steht HGW nicht auch für "Hunds Gewöhnlich" - das kann zum beispiel eine Sache sein, das heißt soviel wie nichts besonderes bzw einfach bzw ganz normal. Was denkt ihr, sollte man diese Bedeutung nicht auch hinzufügen?-- MrWebber 01:15, 3. Mai 2010 (CEST)

KL, KM

Hallo Leute, was haltet ihr von den folgenden Ergänzungen: Soweit mir bekannt ist, werden auch ab und an folgende Abkürzungen verwendet: KL: keine Lust; KM: keine Meinung. Habe leider keinen Beweis für diese-- MrWebber 12:57, 4. Mai 2010 (CEST)

EOC oder ###

Beides bedeutet End Of Chat. EOC war früher eher geläufig, um einen Chat (z.B. im IRC) nach einer Verabschiedung zu beenden - vgl. EOF. Letztes Jahr war ich in Großbritannien und da isses bisweilen noch üblich den Chat mit ### nach der Verabschiedung zu beenden. -- Circushead 22:40, 4. Mai 2010 (CEST)

Was soll ### für eine Abkürzung sein? Und was in aller Welt hat die Verwendung in Großbritannien mit dem deutschsprachigen Internet zu tun? Also wie immer: Den Kasten oben lesen und die geforderten Belege bringen. Ansonsten bringt der Eintrag hier nullkommagarnichts. --Jogy sprich mit mir 11:16, 5. Mai 2010 (CEST)

BWD und BIBA

Habe heute versucht BWD für "Bin wieder da" sowie BIBA für "Bis bald" im Artikel zu installieren - meiner Ansicht nach gängige Abkürzungen in diversen Chats. Dies wurde mit Verweis auf den obigen Kasten rückgängig gemacht, ich kann jedoch zumindestens auf Anhieb keinen Verstoß feststellen - kann mir dies bitte jemand näherbringen? JogyB vielleicht? --Mighty 13:18, 5. Mai 2010 (CEST)

Wenn Du den Kasten oben gelesen hast, dann sollte Dir folgender Satz aufgefallen sein: Die Erfüllung dieser Kriterien muss authentisch durch mindestens zwei verschiedene, zugelassene Quellen belegt werden.
Hast Du das getan? Wohl eher nicht. Nach kurzem Googlen würde ich die Chancen für BWD als gegen null tendierend einschätzen. BIBA dagegen könnte was sein, wenn es sauber belegt ist. Das sieht auf den ersten Blick auch nicht schlechter aus als bspw. ASL. Und nein, ich erledige das nicht für Dich. --Jogy sprich mit mir 14:20, 5. Mai 2010 (CEST)
OK, zwei Dinge hierzu: 1) Ich danke dir für die kurze Erläuterung, um mehr hatte ich gar nicht gebeten. 2) Ich respektiere es wenn du penibel die Einhaltung der Vorgaben für diesen Artikel überwachst - deinen letzten Satz empfinde ich jedoch als absolute Unart! Du magst laut deinem Profil in deinem Leben sicherlich einiges erreicht haben, auch hierfür gerne meinen Respekt, jedoch berechtigt dich hier nichts zu der unverschämten Arroganz die aus diesem Satz herausschreit. Soweit ich weiß wird in der Wikipedia ein fairer Umgang miteinander vorausgesetzt - zumindest nach meinem Dafürhalten sieht Fairness jedoch anders aus. --Mighty 15:39, 5. Mai 2010 (CEST)
Der letzte Satz entspring der Erfahrung hier, dass einfach Vorschläge hingeklatscht werden, aber keiner sich die Mühe (und ja, eine solche ist es) macht, diese Vorschläge auch sauber zu belegen. Und aus Deinem oberen Posting habe ich herausgelesen, dass es bei Dir auf dasselbe herausläuft, denn offensichtlich hast Du Dir nicht die Mühe (übrigens eine viel kleinere, als saubere Belege zu finden) gemacht, den Kasten genau zu lesen. Sollte mein Eindruck getäuscht haben, so entschuldige ich mich für den Satz. --Jogy sprich mit mir 16:23, 5. Mai 2010 (CEST)
Gut, wenn du von diversen Trollen einfach angenervt bist ist deine Reaktion nachvollziehbar, deshalb nehme ich deine Entschuldigung an. Und ich gebe ja zu dass ich zwar keinesfalls lesefaul bin, mich jedoch mit dem ständigen Belegungsanspruch in der WP generell ein wenig schwer tue. Naja was solls, nichts für Ungut jedenfalls! --Mighty 16:39, 5. Mai 2010 (CEST)

hdgggdlms = hab Dich ganz ganz ganz doll lieb mein schatz (nicht signierter Beitrag von 91.18.111.9 (Diskussion | Beiträge) 15:42, 10. Mai 2010 (CEST))

FU

Heißt fuck you. Soweit klar. Aber „Scheiß drauf“ meint es doch sicher nicht?! Das hieße IMHO (LOL) doch: „Fuck it“? --85.178.202.204 18:48, 10. Mai 2010 (CEST)

WUHKF - Wikipedia User haben keine freunde. (nicht signierter Beitrag von 62.157.79.112 (Diskussion) 07:52, 15. Mai 2010 (CEST))

Lolz

einfach nur der Plural von lol. (nicht signierter Beitrag von 84.135.45.221 (Diskussion) 21:24, 23. Mai 2010 (CEST))

Einsen einbauen

Bisweilen kommt es vor, dass Leute zwischen vielen Ausrufezeichen einige Einsen einbauen, als Anspielung auf Leute, die blind auf die Ausrufezeichen-Taste drücken.

Beispiel : OMG!!!11!OMFG!!!!!111

-- 87.150.87.142 21:26, 25. Mai 2010 (CEST)

Neue Abkürzung HRU

HRU - How Are You? - Wie geht es dir? (nicht signierter Beitrag von 192.35.17.25 (Diskussion) 10:56, 31. Mai 2010 (CEST))

VAGGV

VAGGV bedeutet so viel wie: Von Allen Guten Geistern Verlassen (nicht signierter Beitrag von 77.185.75.21 (Diskussion) 17:27, 2. Jun. 2010 (CEST))

fc - false channel

fc - false channel "Falscher Kanal" Hinweis, das beim "Chatten" mit mehreren Gesprächspartnern irrtümlich das falsche Fenster benutzt wurde und dem falschem Gesprächspartner geantwortet wurde. (nicht signierter Beitrag von 80.141.206.135 (Diskussion 15:22, 15. Jun. 2010 (CEST))

Neue Abkürzung bn

"bn" bedeutet "bis nachher" und wird immer öfter genutzt. (nicht signierter Beitrag von 77.4.12.72 (Diskussion) 19:24, 21. Jun. 2010 (CEST))

weitere Abkürzung

IYKWIM steht für "If you know what I mean" .. " wenn du weißt, was ich meine". (nicht signierter Beitrag von 178.24.12.59 (Diskussion) 21:52, 21. Jun. 2010 (CEST))

Änderung der Beschreibung "GIDF"

Man könnte in der Beschreibung von "GIDF" noch die Internetseite zu diesem Thema hinzufügen. http://www.gidf.de/

-- Ungebildet 12:24, 22. Jun. 2010 (CEST)


Edit: Diese Seite wird oft in Foren als Antwort auf Fragen gegeben, welche auch durch google bzw. die SuFu des Forums geklärt werden könnte

-- Ungebildet 21:50, 22. Jun. 2010 (CEST)

duw = Duck und wech (Slang), bzw. ducken und weg: In Deckung (vor verbalen Schlägen) gehen und flüchten. Wird eingesetzt, wenn man einen Beitrag verfasst, der bitte nicht zu ernst gemeint sein soll, weil er entweder etwas off-topic oder sarkastisch gemeint sein kann. (nicht signierter Beitrag von 85.177.241.15 (Diskussion) 13:28, 27. Jun. 2010 (CEST))

Änderung der Übersetzung "Works for me"

Auf Deutsch sollte es heißen: "Bei mir funktioniert es" oder "Bei mir funktioniert es so." oder "Also bei mir funktioniert es". Die in der aktuellen Version befindliche Anfügung paßt nicht in allen Fällen und ist somit irreführend.

--78.34.220.217 18:20, 1. Jul. 2010 (CEST)

IDC / IDK

IDC - I don't care - "Das ist mir egal" IDK - I don't know - "Weiß ich nicht" (nicht signierter Beitrag von 92.250.206.30 (Diskussion) 22:49, 30. Jun. 2010 (CEST))

l y, bedeutet love you = Ich liebe dich / hab dich gern (nicht signierter Beitrag von 79.212.238.175 (Diskussion) 18:39, 2. Jul 2010 (CEST))

Btt

Back to topic - zurück zum Thema (nicht signierter Beitrag von 92.224.249.135 (Diskussion) 09:56, 6. Jul 2010 (CEST))

BF, ABF, BFF, BFFF etc.

moin, heutzutage benutzen hauptsächlich kinder (10-20 jahre) beispielsweise im schülervz oder in sms oftmals abkürzungen wie "abf" (aller beste/r freund/e/in), "bf" (best friends, beste/r freund/in), "bff" (best friends forever), "bfff" (best fucking friends forever) und so weiter. ich kenne da nicht alle und es kommen wohl auch ständig welche dazu. da aber "bf" ja hier aufgelistet wird, finde ich, dass man entweder möglichst vollständig die o.g. und weitere hinzufügt oder aber "bf" auch rausnimmt. alternativ könnte man vlt. irgendwo einen hinweis anbringen über die ganze abf-geschichte ;) lg --Puiztor 16:10, 4. Jul. 2010 (CEST)

Neben bf ist nur noch bff wirklich verbreitet. bfff ist sehr selten, so wie omgwtfbbq. -- Ishbane 14:19, 6. Jul. 2010 (CEST)

TL;DR

Siehe [2], [3], [4], [5], [6], http://encyclopediadramatica(punkt)com/TL;DR etc. -- Ishbane 12:47, 12. Jul. 2010 (CEST)

Beleg für die Verbreitung im deutschsprachigen Internet fehlt. --Jogy sprich mit mir 23:42, 12. Jul. 2010 (CEST)
In der Tat. Werde später recherchieren, SuFu hat lange genug gedauert. -- Ishbane 00:03, 13. Jul. 2010 (CEST)

SuFu

Siehe [7], keine anderen Quellen vorhanden, da einzige Anwendung in Foren. Jedoch in 40.500 Stück.
Sollte auf diesen Vorschlag nicht innerhalb von drei Tagen eingegangen werden, wird er integriert. -- Ishbane 23:38, 12. Jul. 2010 (CEST)

[8] - nix ist mit 40500. Und Forderungen hast Du hier gar nicht zu stellen. --Jogy sprich mit mir 23:44, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich bin die Google-Ergebnisse bis Seite 70 [9] durchgegangen. Auf jeder Seite waren andere Foren in denen die SuchFunktion mit SuFu addressiert wurde und die, die keine Foren waren, waren Seiten auf denen erklärt wurde das SuFu Suchfunktion bedeutet. -- Ishbane 23:57, 12. Jul. 2010 (CEST)
Naja, auch die knapp 700 sind schon eine ganze Menge, ist etwas mehr als bei RTFM "read the fucking manual" (wenn man es auf deutsch beschränkt). Von daher sollte das ausreichen, eine weitere Meinung wäre aber nicht schlecht. --Jogy sprich mit mir 00:23, 13. Jul. 2010 (CEST)

mE sicherlich teil des "netzjargons" im deutschsprachigen raum. --JD {æ} 00:49, 13. Jul. 2010 (CEST)

SuchFunktion? --Vsop 15:07, 13. Jul. 2010 (CEST)Beitrag von 3M hierherkopiert.--Stanzilla 15:15, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich kannte es nicht, kenne aber jemanden der sofort wusste was es heisst, also scheint es wirklich zum deutschsprachigen Netzjargon zu gehören.--Stanzilla 15:18, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke, das reicht, ich trage es dann mal ein. --Jogy sprich mit mir 20:35, 13. Jul. 2010 (CEST)
Danke. -- Ishbane 12:57, 15. Jul. 2010 (CEST)

TANSTAAFL

TANSTAAFL -> There ain't no such thing as a free lunch (eine der schönsten überhaupt) sinngemäß: es gibt im Leben nichts umsonst (nicht signierter Beitrag von 129.69.213.180 (Diskussion) 10:03, 22. Jul 2010 (CEST))

Hat interessanterweise einen Artikel, aber nur knapp 1900 Treffer auf Webseiten in deutscher Sprache.--Medici 12:42, 22. Jul. 2010 (CEST)
Das ist definitiv kein Netzjargon, sondern viel älter. Bezieht sich meiner Erinnerung nach auf Restaurants in den USA, die zu Zeiten der Weltwirtschaftskrise ein "free lunch" angeboten haben, allerdings musste man dazu ausreichend Getränke konsumieren. --Jogy sprich mit mir 15:56, 22. Jul. 2010 (CEST)

bs, ds, gw

bs = bitteschön ds = dankeschön gw = Glückwunsch oder auch good win

durchaus gebräuchliche Abfolge: a: gw b: ds a: bs --Nightfarer 18:08, 24. Jul. 2010 (CEST)

2, 4

Für absolute n00bs in der chat Sprache die hier eine Erklärung suchen sollte man noch

2 = to(o) und 4 = for hinzufügen... --Nightfarer 18:09, 24. Jul. 2010 (CEST)

LY

"Love you" - von den hier dargestellten "Ich liebe dich"-Kürzeln hab ich selbst noch nie was gesehen; hab bisher immer nur "ly" gesehen, steht aber nicht drin (nicht signierter Beitrag von 217.50.203.119 (Diskussion) 17:42, 24. Jul 2010 (CEST))

Bedeutung von HDL

HDL wird auch oft einfach bei normalen Beziehungen zwischen Junge/Mädchen benutzt, und ist so was wie ein Abscheidsgruß, vielleicht kann man das dazu schreiben84.171.57.201 18:35, 28. Jul. 2010 (CEST)

HFGL

steht für "Have fun, good luck" (nicht signierter Beitrag von 217.226.16.158 (Diskussion) 12:05, 29. Jul 2010 (CEST))

KZ oder klein kz

kz steht für "keine Zeit" (nicht signierter Beitrag von 217.226.16.158 (Diskussion) 12:05, 29. Jul 2010 (CEST))

also kz sollte man als deutscher höchstens im geschichtsunterrricht benutzen (gez. me) (nicht signierter Beitrag von 91.60.135.78 (Diskussion) 16:52, 31. Jul 2010 (CEST))

imba

"imbalanced" kommt aus der Spielerszene, hat aber meines Erachtens inzwischen Einzug in den "gewöhnlichen" Netzjargon gefunden, oder ist meine Warnehmung da getäuscht? (nicht signierter Beitrag von Crypticalcode (Diskussion | Beiträge) 23:17, 30. Jul 2010 (CEST))

Kasten oben lesen. --Jogy sprich mit mir 15:55, 31. Jul. 2010 (CEST)

XOXO - Hugs and Kisses

http://www.urbandictionary.com/define.php?term=xoxo Hab ich jetzt schon mehrmals gelesen... u.a. in TV Serien oder Filmen(Death Proof). --quaak 15:08, 1. Aug. 2010 (CEST)

Kasten oben lesen --Jogy sprich mit mir 16:03, 1. Aug. 2010 (CEST)

TZ

Man könnte noch TZ mit der Bedeutung Time Zone, im englischen. Im deutschen im Sinne von "Mal wieder typisch?" hinzufügen. -- 79.223.162.187 20:46, 2. Aug. 2010 (CEST)

k, 2k8 = 2008

In der Technik steht 2k8 für 2800 (z.B. 2k8 Ohm=2800 Ohm). Unklar ist deshalb warum 2k8=2008 sein soll. In der Technik wäre 2008=2k008, was natürlich als Darstellung nicht viel Sinn macht.-- 132.176.1.117 14:47, 5. Aug. 2010 (CEST)

Weil's im umgangssprachlichen von kilo kommt und daher ausgesprochen "zwei-tausend-acht" bildet. -- Ishbane 15:14, 5. Aug. 2010 (CEST)

"vgl." geht ins Leere

Bei BBIAB „steht "vgl. BFN, CU, CUL8R, CUNT, CUS, CYA", allerdings gibt es BFN, CUNT und CUS nicht (mehr). Müssten also entweder aus "vgl." entfernt werden, oder als Einträge hinzugeführt werden.

Ähnlich bei BBIAB und BBL.

Detto bei B2K, hier wird verweisen auf BAK, BOK, BWD. (nicht signierter Beitrag von 217.116.64.48 (Diskussion) 14:44, 9. Aug. 2010 (CEST))

L2P

Es bedeutet "Lern to Play" die 2 steht für to. Es wird in vielen Online Spielen bzw MMORPG's genutzt um den Spielern zu sagen, dass sie das Spiel lernen sollen oder einfach nur schlecht sind. (nicht signierter Beitrag von 78.49.16.194 (Diskussion) 00:32, 13. Aug. 2010 (CEST))

LMFAO/LMAO

Laughing my fucking ass off bedeutet nicht, wie geschrieben, "verdammter Arsch" sondern "Ich lach mir verdammt noch mal den Arsch ab". Das "fucking" adjektiv im englischen bezieht sich nicht auf's Nomen danach. Würde es ändern! Siehe http://de.wikipedia.org/wiki/Ficken#Vorkommen 85.127.91.148 01:09, 14. Aug. 2010 (CEST) // es gibt auch nur LMAO das heißt dann "Laughing my ass off"

Elite

Die Abkürzung für Elite ist 1337. Sie ist bekannter als der so manch andere Abkürzungen. -- 82.207.231.222 01:54, 17. Aug. 2010 (CEST)

Das ist keine Abkürzung, sondern Leetspeak. --Jogy sprich mit mir 10:27, 17. Aug. 2010 (CEST)

LMAA

Wie Juney in Disaster Movie sagt, die ja viel in Kürzeln spricht. Bedeutet Leck mich am Arsch --84.113.33.181 12:46, 19. Aug. 2010 (CEST)

Kein Netzjargon, sondern auch außerhalb des Internets gebräuchliche Abkürzung. --Jogy sprich mit mir 19:45, 21. Aug. 2010 (CEST)

NJ

meine kumpels sagten mir NJ steht für netzjargon und schickten mich hierher. ggf. hinzufügen. --Zottelchen 23:43, 21. Aug. 2010 (CEST)

neuer Vorschlag der oft verwendet wird

FTW= fuck the world = Scheiß auf die Welt

GW = Glückwunsch (nicht signierter Beitrag von 85.216.56.23 (Diskussion) 22:31, 20. Jul 2010 (CEST))

AFK = away from keyboard ( weg von der Tastatur-PC) (nicht signierter Beitrag von 80.142.32.14 (Diskussion) 05:45, 29. Aug. 2010 (CEST))

GTFO

Get the fuck out! (nicht signierter Beitrag von 93.220.40.212 (Diskussion) 14:41, 6. Sep. 2010 (CEST))

OWTTE

„Or Words To That Effect “: „Oder Worte mit der gleichen Zielrichtung = sinngemäß gesagt“ (Wenn nicht auf den genauen Wortlaut eines Formulierungsvorschlages bestanden wird)

Mir war nicht bewußt, daß dieses Lemma eigene Relevanzkriterien hat und jede Änderung zuerst auf der Diskussionsseite erbeten werden muß. Erst recht war mir nicht klar, daß Änderungen auch dann revertiert werden, wenn sie diesen Relevanzkriterien genügen. Aber sei's drum. Oben in der Liste finde ich als zulässige Belegstellen:

  1. urbandictionaty.com http://www.urbandictionary.com/define.php?term=OWTTE
  2. acronymfinder.com http://www.acronymfinder.com/Or-Words-To-That-Effect-(OWTTE).html mit weiteren Belegstellen

Außerdem findet sich der Begriff unter 18.000 Google-Hits beispielsweise auf:

  1. http://acronyms.thefreedictionary.com/OWTTE
  2. http://www.internetslang.com/OWTTE.asp
  3. http://www.dict.cc/englisch-deutsch/or+words+to+that+effect+OWTTE.html
  4. http://www.all-acronyms.com/cat/9/OWTTE

Könnte das also jemand eintragen, der dazu die Erlaubnis hat? -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 15:55, 6. Sep. 2010 (CEST)

Dass das so gehandhabt wird steht im Sperrkommentar, der Dir beim Bearbeiten der Seite angezeigt wird (ganz oben). Und natürlich werden unbelegte Einfügungen revertiert, was denn sonst? Dir Richtlinie, dass die Belegpflicht bei demjenigen liegt, der etwas im Artikel haben will, sollte Dir bekannt sein. Und wenn der Einfügende schon keine Lust hat, sich um Belege zu kümmern, warum soll es dann jemand anders machen? Du bist da einer der wenigen rühmlichem Ausnahmen, die die Belege auch wirklich zu bringen versuchen. Und eine besondere Erlaubnis hat hier niemand, es geht nur darum, dass der Begriff hier mit Belegen vorgestellt wird und zumindest mal noch jemand außer dem Eintragenden drüberschaut.
So, zurück zu den Belegen. Hier mal eine Google Suche: [10]: Da kommt man grade mal bis Seite 7 (62 Treffer).
Selbst OWTTE alleine kommt nur bis Seite 14 (134 Treffer) auf Deutsch ([11]). Das ist viel zu wenig für eine Eintragung. Dass der Begriff exisitiert ist unstrittig, nur eine weite Verbreitung im deutschsprachigen Internet scheint mir nicht zu existieren. Daher nehme ich den wieder raus. --Jogy sprich mit mir 13:41, 7. Sep. 2010 (CEST)


Artikelbesitz in einer ganz neuen Form. Aber nachdem ich ein wenig im Archiv dieser DS gestöbert habe, halte ich jede weitere Diskussion für überflüssig und überlasse die Seite wieder Dir. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 17:11, 7. Sep. 2010 (CEST)
Die Regeln sind nicht von mir, die wurden vor längerer Zeit von mehreren Autoren vereinbart, weil aller mögliche Mist hier eingetragen wurde. Aber "Tötet den Boten" ist natürlich ein beliebtes Spiel... ist viel einfacher als sich einzugestehen, das die einem persönlich so unglaublich wichtige Abkürzung vielleicht nicht ganz so verbreitet ist wie man gedacht hat. --Jogy sprich mit mir

TL;DR

too long; didnt read oft in foren benutzt als antwort bei aussergewöhnlich langen posts, der ersteller sollte sich doch bitte kürzer fassen (nicht signierter Beitrag von 79.215.108.66 (Diskussion) 17:27, 3. Sep. 2010 (CEST))

Die Seite TL;DR leitet zwar hierher weiter, der Begriff ist aber immer noch nicht eingetragen.--79.192.235.214 21:50, 9. Sep. 2010 (CEST)

SSZ

"schreib schnell zurück"

ich habe dafür auf den ersten 3 abkürzungsseiten, auf der ich geguckt hab, diese übersetzung gefunden.

ich finde, es sollte in die liste aufgenommen werden.

--Schreiber99 13:39, 9. Sep. 2010 (CEST)

WIMRE

"Wenn ich mich recht erinnere/entsinne", analog zu "IIRC" http://acronyms.thefreedictionary.com/WIMRE http://faql.de/grundlagen.html#abk

^ Das ist die FAQ von de.etc.sprache.deutsch; da finden sich noch folgende Usenet-Abkürzungen:

NACK, NAK negative ACK; Widerspruch; ich widerspreche - siehe auch Konnektivitätskoordination: Die möglichen Antworten auf einen KK-Antrag sind: ACK ist die Kurzform für „acknowledged“, und bedeutet ein Akzeptieren der KK/des Providerwechsels. NACK ist die Kurzform für „not acknowledged“, und bedeutet eine Ablehnung der KK/des Providerwechsels.

NG Newsgroup - siehe auch NG

OjE Schmähform von OE (Outlook Express) OnT on topic; zum Thema gehörig OP Originalposter/-posting; Initiator einer Diskussion SpOn Spiegel-Online - siehe erster Treffer bei Google; und Spiegel Online

SWIW soweit ich weiß (analog zu AFAIK) (nicht signierter Beitrag von 109.250.79.27 (Diskussion) 21:18, 10. Sep. 2010 (CEST))

Vorschlag zu RTFM: Wird häufig auch (ironisch) als "read the fantastic manual". (nicht signierter Beitrag von Atropos (Diskussion | Beiträge) 18:53, 17. Sep. 2010 (CEST))

HDGDL

hdgdl hat zwei bedeutungen: 1. Hab dich ganz doll lieb 2. Hab dich gedisst du loser

Hatten wir schon zig Mal, aber dennoch wieder der Hinweis: Kasten oben lesen! --Jogy sprich mit mir
Ich wäre jedoch auch dafür, dass so zu ändern, da das zweite heutzutage schon fast öfter verwendet wird. Unbedingt hinzufügen!!! --Jojajuful 16:36, 18. Sep. 2010 (CEST)

LW und FML

Ich würde lw unbedingt zur Liste hinzufügen, da es in Chaträumen total oft als "langweilig" bezeichnet wird. Außerdem würde ich auch FML, das soviel wie "Fuck My Life", hinzufügen, da es von Jugendlichen in England sehr oft benutzt wird. --Jojajuful 16:39, 18. Sep. 2010 (CEST)

AFAICS

Die Einfügung von AFAICS wieder zurückgesetzt mit Hinweis hierher. Ohne das hier vorher gelesen oder bereits weiter recherchiert zu haben, ist mir die Abkürzung bestimmt ebenso häufig immer wieder begegnet wie AFAIK, sie ist wirklich sehr häufig und bekannt. Insofern verstehe ich nicht, warum es nicht längst aufgenommen wurde. Viele der Abkürzungen umseitig kenne ich gar nicht, ebenso wenig wie die hier aufgeführten außer AKA, das sicher auch sehr verbreitet sein dürfte. Bei beiden sollten sich Recherchen zur Verbreitung mMn lohnen. Ich kennen nämlich sowieso nur die verbreitetsten Abkürzungen und ging davon aus, dass häufige Abkürzungen selbstverständlich aufgenommen werden, AFAIC jedenfalls kenne ich nicht, AFAICS jedoch begegnet mir ständig so wie auch AFAIK. Soweit meine Perspektive, nun müsste das dann wohl noch untermauert werden. Da kenne ich mich nicht gut genug aus, um geeignete Quellen zu finden, und belasse das dann erst mal so lange hier. --Geitost 00:33, 20. Sep. 2010 (CEST)

AKA

AKA was (soweit ich weis) Also Known As heist, ist hier ebenfalls nicht eingetragen. (nicht signierter Beitrag von 217.162.210.113 (Diskussion) 12:47, 10. Sep. 2010 (CEST))

Und das hat einen einfachen Grund: Es ist kein Netztjargon. --Jogy sprich mit mir 10:52, 20. Sep. 2010 (CEST)

"KK"

KK wird heufig für "Kein Kommentar" genutzt (nicht signierter Beitrag von 79.226.49.200 (Diskussion) 15:48, 22. Aug. 2010 (CEST))

kk steht für "'kay 'kay" was soviel heisst wie "okay" (nicht signierter Beitrag von 84.56.109.216 (Diskussion) 09:59, 22. Sep. 2010 (CEST))

"KK"

KK wird heufig für "Kein Kommentar" genutzt (nicht signierter Beitrag von 79.226.49.200 (Diskussion) 15:48, 22. Aug. 2010 (CEST))

kk steht für "'kay 'kay" was soviel heisst wie "okay" (nicht signierter Beitrag von 84.56.109.216 (Diskussion) 09:59, 22. Sep. 2010 (CEST))

AKA

AKA was (soweit ich weis) Also Known As heist, ist hier ebenfalls nicht eingetragen. (nicht signierter Beitrag von 217.162.210.113 (Diskussion) 12:47, 10. Sep. 2010 (CEST))

Und das hat einen einfachen Grund: Es ist kein Netztjargon. --Jogy sprich mit mir 10:52, 20. Sep. 2010 (CEST)

GS - "geh sterben"

Ausdruck, um einen Troll aus einem Forum zu verjagen. http://heise.forenwiki.de/index.php?title=Geh_sterben

-- Christopher Robert 21:06, 2. Okt. 2010 (CEST)

Ein Wiki ist aber eine denkbar ungeeignete Quelle, zumal dort auch keine Referenzen (ja, nicht mal Vorkommen) verlinkt sind. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:07, 2. Okt. 2010 (CEST)

WHYN8sM4NN

Weihnachtsmann - umschreibt eine fiktive Gestalt, welche in den Tagen, wenn die Sonne im Wendekreis des Steinbocks steht, heranwachsende Homo Sapiens Sapiens mit umhüllten Präsenten beschenkt, und diese in einem kurvenbeschlagenen Transportmittel ausliefert, welches von triebwerkslosen, flugfähigen Paarhufern gezogen wird. Ortsstämmig ist er kein Inuit, wie so oft vermutet, sondern lediglich wohnhaft am Nordpol. Nach der Sage befindet er sich in einer zölibatären Wohn- und Lebensgemeinschaft mit hyposomischen Ingenieuren in grünen Arbeitsmontur. Das zentrale und meist einzig dargestellte Wohnelement ist die Werkstattfertigung. Dies mag auch dem Sachverhalt geschuldet sein, dass keine eindeutigen Infrastruktur- oder Architekturpläne existent sind. Der Weihnachtsmann arbeitet unentgeltlich, als Almosen empfängt er hingegen in einem unrentablen Verhältnis lactosehaltige Molkereiprodukte und Backwaren, sowie Süßspeisen. Diese kohlenhydrathaltige Kost führt zur lipophilen Darstellung der Körperkonturen. Umstritten ist allgemein, wie eine solch wuchtige Gestalt mit sperrigen Sachgütern wie hölzernen Unpaarhuferimitaten, die Übergabe global zum Endverbraucher in der temporär stark eingeschränkten Phase eines Mondumlaufs durchführen kann, hierzu zählt auch die Transaktion per se, bei der die wiederum portofrei gelieferten Konsumgüter an den Fuß frisch geschlagener, individuell dekorierter Kiefernholzgewächse deponiert werden. (nicht signierter Beitrag von 86.40.180.216 (Diskussion) 23:00, 22. Sep. 2010 (CEST))

(und ist es nicht noch "cooler", Y-N8sM4NN zu schreiben?) --IdS 13:26, 3. Okt. 2010 (CEST)

Tina

TINA ist eine Abkürzung welche aus der Politik, genauer dem europäischen Parlament entstammt. TINA gehört zum neoliberalen Neusprech und bedeutet schlicht und einfach: "There is no alternative" (nicht signierter Beitrag von 188.107.212.141 (Diskussion) 17:42, 23. Sep. 2010 (CEST))

Also ist es kein Netzjargon und damit auch schon wieder erledigt. --Jogy sprich mit mir 12:40, 24. Sep. 2010 (CEST)

KD = Kein Ding, wird häufiger verwendet als kP/kPr = Kein Problem, also auch im Sinne keine Ursache, kein Ding halt ;) (nicht signierter Beitrag von 193.158.97.243 (Diskussion) 17:24, 30. Sep. 2010 (CEST))

"wird häufiger verwendet" - was zu zeigen wäre... - ich persönlich habe kPr zwar sicher seltener gelesen als KD, aber kP dann wohl doch öfter - sehr oft allerdings auch als "kein Plan". Quellensuche ist in dieser ganzen Sache aber müßig. --IdS 13:30, 3. Okt. 2010 (CEST)

h8

"Hacht" wir viele sagen. für die Hochdeutschler: "Hart" (nicht signierter Beitrag von 217.86.28.241 (Diskussion) 16:45, 5. Okt. 2010 (CEST))

Nee. Englisch, "hate". --IdS 14:16, 8. Okt. 2010 (CEST)

TTYN / TTYS

TTYN = talk to you never again TTYS = talk to you soon Fetter Text -- 81.210.151.84 10:04, 17. Okt. 2010 (CEST)

OP

OP = "original poster" (Themenstarter eines Threads in einem Forum) (nicht signierter Beitrag von 91.207.92.112 (Diskussion) 16:30, 18. Okt. 2010 (CEST))

LMK

Let me know - lass mich wissen (ob's geklappt hat) (nicht signierter Beitrag von 80.156.217.202 (Diskussion) 11:48, 22. Okt. 2010 (CEST))

vlt

Vielleicht

Kein Netzjargon. --Jogy sprich mit mir 20:05, 27. Okt. 2010 (CEST)

ROFLBTC

Rolling on the floor biting the carpet Auf dem Boden rollend, den Teppich beißend, lachend (nicht signierter Beitrag von 46.5.26.124 (Diskussion) 15:12, 30. Okt. 2010 (CEST))

Zweitausendnochwas Google-Treffer zeugen nicht gerade von einer starken Verbreitung. --IdS 22:37, 2. Nov. 2010 (CET)

L2P

L2P=Learn to Play dt.: Lern zu Spielen Abfällige Bemerkung über einen anderen Spieler (nicht signierter Beitrag von 80.108.244.239 (Diskussion) 23:46, 30. Okt. 2010 (CEST))

Gehört ins und steht im Computerspieler-Jargon#L --IdS 22:37, 2. Nov. 2010 (CET)

MB

In e-Mails und/oder SMS als "mail back" - "(bitte) antworte" verwendet. Manche verwenden es auch als "maybe" - "vielleicht". Ebenfalls bei Computern wenn vom "MainBoard"/"MotherBoard" die Rede ist. -- DJDeagle (15:40, 4. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Vorschlag

"ooO" oder "ooo" oder "OOO" oder "3O" = "out of office" (nicht im Büro, nicht am Arbeitsplatz) (nicht signierter Beitrag von 141.15.31.1 (Diskussion) 14:14, 10. Nov. 2010 (CET))

HDHDL: Hab dich gedisst du Looser (nicht signierter Beitrag von 84.137.26.18 (Diskussion) 17:30, 10. Nov. 2010 (CET))

Unglaublich, sogar dafür zu dämlich. Oh, hab dich gedisst. --SAFS - NOeSSzett 17:58, 13. Nov. 2010 (CET)

Weitere Vorschläge

DOA - Dead on arrival

RMA - Return material authorization (nicht signierter Beitrag von 194.149.247.24 (Diskussion) 12:32, 22. Nov. 2010 (CET))

Kein Netzjargon. --Jogy sprich mit mir 10:06, 25. Nov. 2010 (CET)

BG

Eine weitere Bedeutung von BG ist "Bis gleich". (nicht signierter Beitrag von 217.5.254.66 (Diskussion) 12:18, 25. Nov. 2010 (CET))

ABF / BF / BFF / BF4E

Aller Beste Freundin / Beste Freundin / Best Friend Forever / Best Friend 4 Ever /

finde ich gehört auch dazu ^^

92.104.245.244 14:52, 6. Dez. 2010 (CET)

92.104.245.244 14:53, 6. Dez. 2010 (CET)

PLONK

Ich kenne PLONK nicht als "Please Leave Our Newsgroup, Kid" sondern eher als "Putting Lamer ON Killfile", was im Text ja schon angerissen wurde, aber nicht explizit so gesagt wurde. 213.157.9.182 10:41, 8. Dez. 2010 (CET)

TDTD

TDTD -> too drunk to drink

hab ich schon oft gehört/gelesen (nicht signierter Beitrag von 178.5.197.35 (Diskussion) 20:50, 18. Dez. 2010 (CET))

Ich noch nie. --IdS 14:10, 23. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag "BTDT"

BTDT = Been there, done that = war dort, hab's getan. Die vorgenannte Sache/Aktion habe ich genau so gemacht oder erlebt. (nicht signierter Beitrag von 79.199.38.53 (Diskussion) 18:53, 23. Dez. 2010 (CET))

glg

glg = ganz liebe Grüsse -- 80.254.172.136 15:01, 25. Dez. 2010 (CET)

Vorschlag "TBD"

TBD = To be dated = wir später festgelegt(bestimmt) (nicht signierter Beitrag von 93.196.129.91 (Diskussion) 22:56, 21. Dez. 2010 (CET))

Kein Netzjargon --IdS 14:08, 23. Dez. 2010 (CET)
Ich kenne es als "to be defined". Gruß --Akapuma 11:11, 28. Dez. 2010 (CET)

tl;dr

Wurde gelöscht mit der "Begründung" Siehe Kasten auf Disk-Seite. Was spricht denn gegen tl;dr (too long, didn't read)? Die 1'380'000 Google-Treffer? --SAFS - NOeSSzett 13:10, 13. Nov. 2010 (CET)

Hast du den Kasten denn gelsesen? Wollte es urspr. auch einfügen (siehe hier), allerdings ist die Verwendung im Deutschen noch zu spärlich. -- Ishbane 13:55, 13. Nov. 2010 (CET)
Nein, ich guck mir grundsätzlich nur Bilder an. Die Verwendung ist nicht spärlicher als ROFLMAO und dergleichen. Immerhin sind wir schon zwei deutschsprachige User der Wikipedia denen das ein Begriff ist. Aber egal, bin lange genug hier um keine Energie und Zeit zu verschwenden um gegen Admins vorzugehen, gleich ob sie im Recht sind oder nicht. --SAFS - NOeSSzett 17:57, 13. Nov. 2010 (CET)
Das Gejammer ist ja auch viel einfacher, als sich den Kasten mal wirklich durchzulesen und saubere Belege zu bringen. Aber wenn Dir Deine Zeit zu schade ist, um die Belege zu bringen, wieso soll sich dann jemand anders die Mühe machen? --Jogy sprich mit mir 20:12, 14. Nov. 2010 (CET)
Verstanden, kein Sarkasmus mehr, er überfordert. --SAFS - NOeSSzett 20:41, 14. Nov. 2010 (CET)
Nein, Du hast so überhaupt gar nichts verstanden. Aber ist nicht schlimm, sind wir hier auf der Disk gewohnt. --Jogy sprich mit mir
Was da in dem Kasten steht ist schwammig und in der Praxis kaum erfüllbar. Wer hat diese blödsinnigen Anforderungen eigentlich definiert? Soll er jetzt Protokolle bzw. Kopien seiner geschäftlichen und privaten Kommunikation/Korrespondenz veröffentlichen? Ich finde es irgendwie lächerlich, für die breite Verwendung von "tl;dr" heute noch Belege bringen zu müssen. Wo sollen die denn herkommen? Wer das allen Ernstes fordert, der muss sich durchaus die Frage gefallen lassen, ob er in Netz eigentlich nur mit Internet-Ausdruckern kommuniziert oder mit Leuten, die das Netz regelmäßig und effizient zu nutzen wissen. --79.204.243.78 05:59, 18. Dez. 2010 (CET)

...

--IdS 14:45, 26. Jan. 2011 (CET)

Mannomann... ist das echt so schwer, den Kasten mal richtig zu lesen? Dass das Akronym existiert steht außer Frage, nur wie relevant ist es im deutschsprachigen Netz?
Dazu schränken wir mal die Google Treffer mal auf "deutsch" ein:
tl;dr [12]
Das sind dann noch 270 Treffer, bei denen sich nach grobem Durchsehen vielleicht die Hälfte wirklich auf das Akronym beziehen.
tldr [13]
Da sind es dann knappe 500 Treffer, von denen nur ein geringer Anteil auf das Akronym bezieht, das meiste scheint die NTLDR zu betreffen.
Schränken wir es mal mit Erklärung ein:
"tl;dr" "too long" "didn't read" [14]
72 Treffer
"tldr" "too long" "didn't read" [15]
53 Treffer
Und jetzt mal als Vergleich für ein Akronym, dass hier nach einhelliger Meinung nicht ausreichend häufig ist:
"rtm" "read the manual" [16]
Das hat 216 Treffer, also bei Suche mit Erklärung beinahe doppelt so viele wie tldr/tl;dr
Damit bleibt als Fazit: exisitiert zweifelsohne, ist aber nicht ausreichend verbreitet. Also bleibt es draußen.
--Jogy sprich mit mir 19:31, 26. Jan. 2011 (CET)

<3

Da ich es nicht kenne, kann ich die Relevanz nicht einschätzen, Indizien siehe [17] und [18] --Qhx 05:02, 24. Nov. 2010 (CET)

ne Abkürzung ist für mich etwas anderes ... -- Julius1990 Disk. Werbung 05:18, 24. Nov. 2010 (CET)
Keine Abkürzung, sondern ASCII-Art --Jogy sprich mit mir 10:05, 25. Nov. 2010 (CET)
Es ist ein Herz (= Liebe). Gruß --Akapuma 11:10, 28. Dez. 2010 (CET)
sollte man unbedinkt einfügen, kommt oft vor (nicht signierter Beitrag von 188.23.33.41 (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2011 (CET))
Ist es so schwer mal zu lesen, was ich dazu geschrieben habe? Das ist keine Abkürzung. --Jogy sprich mit mir 17:26, 27. Jan. 2011 (CET)

TYT

TYT = take your time = nimm dir zeit (nicht signierter Beitrag von 83.135.192.10 (Diskussion) 02:50, 19. Aug. 2010 (CEST))

Kasten oben lesen. --Jogy sprich mit mir (nicht signierter Beitrag von JogyB (Diskussion | Beiträge) 19:45, 21. Aug. 2010 (CEST))

CYA / CU / UCME

cya = see you = wir sehen uns / cu = see you = wir sehen uns / ucme? = you see me = siehst du mich ? (nicht signierter Beitrag von 83.135.192.10 (Diskussion) 02:58, 19. Aug. 2010 (CEST))

Die ersten beiden sind schon drin, für das letzte gilt: Kasten oben lesen. --Jogy sprich mit mir (nicht signierter Beitrag von JogyB (Diskussion | Beiträge) 19:45, 21. Aug. 2010 (CEST))

- 2011 -

Wmds

Wmds = Was machst du so? (nicht signierter Beitrag von 84.176.145.240 (Diskussion) 14:12, 3. Jan. 2011 (CET))

ZOMG / ZOMFG

http://www.acronymfinder.com/ZOMG.html

http://www.urbandictionary.com/define.php?term=zomg

google zomg: About 6,340,000 results Ungefähr 2.060.000 Ergebnisse

Verschiedene Erklärungen:

  • Schreibfehler auf der englischen Tastatur (z statt lshift)
  • Zombies omg
  • Zeus omg
  • Zerg omg

-- Murata 18:33, 7. Jan. 2011 (CET)

CCl / TBH / TBA / SRSLY

couldn't care less - es könnte mich nicht noch weniger interessieren http://www.urbandictionary.com/define.php?term=ccl

tbh - to be honest -> um ehrlich zu sein http://www.urbandictionary.com/define.php?term=tbh

tba - to be announced - wird erst bekannt gegeben http://www.urbandictionary.com/define.php?term=tba

srsly -> seriously http://www.urbandictionary.com/define.php?term=srsly

Einige von denen könnte man übernehmen.

-- Alex-Bio 22:20, 20. Jan. 2011 (CET)

uawg = um Antwort wird gebeten (nicht signierter Beitrag von 91.66.199.82 (Diskussion) 14:14, 23. Jan. 2011 (CET))

k

Bei k steht angeführt dass es hinter einer Zahl auch "tausend" heißen kann, als Beispiel ist 2k8 = 2008 angeführt. Allerdings bedeutet die Abkürzung 2k8 in der Technik 2800. Wenn ein Buchstabe (k,M,G,m,u,n,...) zwischen 2 Ziffern steht, dann deshalb um sich das Komma zu ersparen. Das sollte noch angemerkt sein. (2k8 = 2008 od. 2800) (nicht signierter Beitrag von 188.23.33.41 (Diskussion) 16:59, 27. Jan. 2011 (CET))

Fragen

Gab es eigentlich ein MB zum Kasten oben, oder eine andere Form der Einigung? Gibt es einen Konsens für die Einschränkung auf deutschsprachigen Jargon? (Irgendwann waren hier mal nur deutsche Abkürzungen erlaubt, englische gab es generell woanders). Gibt es Belege und Definitionen eines deutschsprachigen Internets? Was ist mit gemischtsprachigen Foren [19] oder Gästebüchern/Blogs – dürften darauf basierende Statistiken, gäbe es sie, nicht verwendet werden? Gab es eine Diskussion über zulässige Quellen für die Verbreitung im "deutschsprachigen Internet"? Googles "nur deutsprachige Seiten" funktioniert nicht gerade zuverlässig, wie man leicht überprüfen kann. Was bedeutet im Kasten das Wort vorrangig im Zusammenhang damit, dass hier nur deutschsprachige Abkürzungen toleriert werden?

Ist das Szenesprachenwiki als Quelle verboten, weil das ausdrückliche Verbot von Wikis keine Ausnahmen vorsieht? Warum stimmen die Maxime im Kasten und die in der Einleitung nicht überein? Denn dort heißt es: die […] von praktisch jedem verstanden werden, hier im Kasten nicht.

Wie eng ist die Grenze des Netzjargons gedacht? LG und HDL und je nach Bedarf auch viele andere Abkürzungen werden auch in SMS genutzt. LOL und FYI oder auch FullAck werden von manchen auch im gesprochenen Gespräch benutzt. FAQ wird auf dermaßen vielen Websites benutzt, dass es ungefähr noch so viel Jargon ist wie Blog. Sollte Blog dann nicht auch rein?

Was ist mit kniffligeren Abkürzungen? "Im Chat" statt "Im Chatraum"? Oder "board" statt "message board" und "Forum" statt "Internetforum"?

--Zahnradzacken 18:27, 27. Jan. 2011 (CET)

Da gab es einen Konsens auf der Diskussionsseite, weil viel zu viele kaum benutzte Abkürzungen drinstanden, ein MB für sowas wäre arg übertrieben. Und die Einschränkung auf deutschsprachigen Jargon ist aus meiner Sich logisch, da wir hier die deutschsprachige Wikipedia schreiben.
Die Frage nach Statistiken von gemischtssprachigen Foren stellt sich nicht, da die Verbreitung nicht auf ein bestimmtes Forum beschränkt sein soll.
Der Nachweis der Verbreitung ist natürlich knifflig, aber außer Google mit "Seiten auf Deutsch" bleiben da nicht viele Alternativen, außer irgendeine Zeitschrift bringt mal einen Bericht über Netzjargon, dann hätte man hier wieder eine Quelle. Und mir ist natürlich klar, dass Google hier nicht 100%ig genau arbeitet, einen Eindruck von der Verbreitung bekommt man damit aber. Und es kommt hier ja auch keine an und sagt "wenn's noch drei Treffer mehr gewesen wären, dann könnte man es reinnehmen".
Das Szenesprachenwiki ist wie Du selbst schon erkannt hast keine Quelle, eben weil es ein Wiki ist und nicht nachgeprüft werden kann, welche Standards dort bezüglich des Nachweises einer Verbreitung eingehalten werden.
Und bezüglich der Grenzziehung, wann es eine Abkürzung ist: Da werden wir wohl nie eine pauschale Lösung finden, das muss dann im Einzelfall diskutiert werden. Und natürlich wandern Abkürzungen aus dem Jargon in die Umgangssprache, nur liegt deren Ursrpung dennoch im Jargon. Und gerade das Beispiel FAQ kann ich jetzt nicht nachvollziehen, wann wird das denn verwendet, ohne dass es irgendwas mit dem Netz zu tun hätte? --Jogy sprich mit mir 14:07, 28. Jan. 2011 (CET)
Ich hatte die Diskussionsseiten überflogen, aber das Archiv ist sehr voll. Hast du einen Link auf den Konsens parat?
Die Frage nach gemischtsprachigen Seiten stellt sich schon deswegen, weil hier die Existenz eines deutschsprachigen Internets postuliert wird, die ich anzweifle.
Ich finde die Einschränkung aufs Deutsche nicht logisch, weil wir erstens auch in anderen sprachbezogenen Artikeln uns nicht auf das Deutsche beschränken (etwa Aspekt (Linguistik), Schibboleth), zweitens viele andere Artikel sich auch nicht auf die deutsche Perspektive einschränken (bspw. Todesstrafe, Umsatzsteuer), drittens solche Artikel mit Eingrenzung aufs Deutsche dies im Lemma haben sollten (wie Aktiv und Passiv im Deutschen, Liste der Großstädte in Deutschland) und viertens der Netzjargon offensichtlich stark vom Englischen geprägt ist und das Englische in dem Zusammenhang eine gewisse Relevanz hat. Eine Priorisierung (wie es auch zu Beginn des Kastens durch das Wort vorrangig angedeutet wird) wäre dagegen nachvollziehbar.
Google: Nein, statt "drei Treffer mehr hätten es gebracht" wird hier argumentiert mit "Vergleichbares wurde schon abgelehnt". Da macht man sich die Arbeit, die man bei unklaren Grenzen hat, etwas einfach und bewertet vergangene Diskussionen als endgültig, was sie nicht sind.
War mir schon klar, dass der Kasten alles andere als konsistent ist, ich ging aber davon aus, dass das Szenewiki dann doch zugelassen ist – schließlich steht es in einer Auflistung, die mit zugelassene Quellen sind zum Beispiel überschrieben ist. So oder so ist der Kasten für mich eine Mischung aus Selbstverständlichem (WP:Belege/WP:TF/WP:WWNI) und Widersprüchlichem.
FAQ ist längst kein netzspezifischer Jargon mehr (siehe Bücher mit diesem Titel). Aber ich habe überlesen, dass der Kasten nur Jargon-Urpsprung verlangt. Da war der Kasten mal wieder klüger als ich. Umso mehr spricht aber für die Aufnahme von Blog. Reichen dir der WP-Artikel, der Duden und der Brockhaus („Blog das, ‐s/‐s, Kurzform von → Weblog“) als Quelle? --Zahnradzacken 12:35, 29. Jan. 2011 (CET)
Natürlich gibt es ein deutschsprachiges Internet, das ist schlichtweg dort, wo im Internet auf deutsch kommuniziert oder veröffentlicht wird. Das mag keine scharfen Grenzen haben, ist in dem Fall auch unerheblich.
Das mit den Grenzen ist natürlich ein Problem, ich schaue dann einfach mal, was wirklich zweifelsohne gebräuchliche Begriffe wie bspw. RTFM so an Treffern haben. Ich würde mal sagen, 500 Treffer bei Suche auf Deutsch mit der Erklärung in Anführungszeichen (also RTFM "read the fucking manual") sollten auf jeden Fall reichen, darunter muss man diskutieren. Wenn es mal deutlich unter 200 geht, dann eher nicht. Mit Treffer meine ich jetzt nicht die erste Anzeige von Google ganz oben, sondern man sollte die Seiten durchgehen, bis man zu dem Um Ihnen nur die treffendsten Ergebnisse anzuzeigen, wurden einige Einträge ausgelassen kommt. Das ist jetzt aber meine persönliche Meinung
Wegen dem Konsens muss ich mal schauen, da war ich selber nicht beteiligt. Das war aber mal im Zuge einer größeren Aufräumaktion.
Und Blog ist sicher eine Abkürzung, die hier rein könnte. Der Wiki-Artikel selbst ist natürlich wieder keine gültige Quelle, der Brockhaus und der Duden sind dann doch eher geeignet.
Ich hätte auch nichts gegen eine Überarbeitung der Richtlinien, so dass diese vielleicht mal etwas klarer werden. Irgendeine Schranke muss aber eingebaut sein, wenn man die Disk hier eine Weile auf der Beobachtungsliste hat, dann sieht man, wie viel Unsinn vorgeschlagen wird. --Jogy sprich mit mir 14:53, 29. Jan. 2011 (CET)
Deutschsprachiges Internet hin oder her, dieser Artikel sollte die Einschränkung auf den Gebrauch im Deutschen im Namen tragen oder nicht machen. Im Falle einer Umbenennung böte sich eine zweite Liste für englische, unter Deutschen unübliche Abkürzungen an.
Ich halte Google für problematisch. Entweder man findet dort reputable Quellen oder man betreibt Original Research. Selbst, wenn letzteres grundsätzlich okay wäre, geht das mit Google einfach nicht mal eben (und deine Methode, auch die Erklärung zu suchen, eignet sich dafür zum Beispiel nicht). --Zahnradzacken 20:29, 29. Jan. 2011 (CET)
Reputable Quellen im Sinne von WP:Q wird man kaum finden, für eine Häufigkeitsstatistik ist Google die einzige "Quelle". Ist natürlich nah an OR, aber wie willst Du es anders machen. Außerdem machst Du es Dir recht einfach damit, die von mir verwendete Methode als ungeeignet zu bezeichnen, ohne das auch nur im geringsten zu begründen. Das ist ziemlich schlechter Stil. Also bitte erkläre, was Du daran als ungeeignet empfindest.
Der Grund, warum ich diese Methode wähle ist, dass die Suche nach der Abkürzung alleine alles mögliche an Treffern bringt, die nichts mit der gesuchten Abkürzung zu tun haben. Damit erfasst man natürlich nicht die tatsächliche Häufigkeit der Verwendung, jedoch dürfte eine Abkürzung um so häufiger erklärt werden, je häufiger sie verwendet wird. Also gibt es einen guten Hinweis auf die Verwendung. Natürlich ist das nicht 100%ig exakt, aber wenn man zusätzlich annimmt, dass bei bekannten Begriffen eine Erklärung immer seltener notwendig wird, also der Quotient Verwendungen pro Erklärung ansteigt, so ist das eine durchaus brauchbare Methode. Und wie gesagt, es geht hier nicht um 3 Treffer hin oder her. --Jogy sprich mit mir 22:37, 29. Jan. 2011 (CET)
Google ist natürlich nicht die einzige "Quelle", es sei denn du meinst das stellvertretend für alle Suchmaschinen. Wie soll man es anders machen? Streng nach Kasten/WP:Q gar nicht. Nun steht so viel TF in so vielen Artikeln, dass im Vergleich das Zusammensuchen von Fakten und das Zusammentragen in einem Artikel nicht unbedingt als OR angesehen werden muss. Aber da kann man sich nicht allein darüber hinwegsetzen und gleichzeitig andere abwimmeln.
Zu deiner Methode: Sie ist erstens experimentell (oder anders: es gibt kein Standardverfahren in der WP, Google-Ergebnisse auszuwerten) und die Ergebnisse deswegen schlecht vergleichbar. Zweitens: Wie du selbst schreibst, wird nicht die tatsächliche Häufigkeit der Verwendung erfasst. Der Quotient Verwendung/Erklärung dürfte zwar bei häufiger Verwendung hoch sein, doch eigentlich ist das nur eine Annahme. Aber aus dem Nenner kann man sowieso nicht auf den Zähler schließen. Was, wenn es nur Erklärungen gibt? Gerade der Bedingung, dass die Verwendung unter Deutschsprachigen relevant sein muss, lässt sich damit nicht nachgehen. Man müsste schon auch die Verwendung ohne Erklärung im Auge haben und die ist das Problem. Ich schätze, es wird schwierig, die Benutzung von "HAND" als Have a nice day in deutschsprachigen Dialogen nachzuweisen [20] (dessen Nutzung ich auch nur selten gesehen habe). Auch "BD" als "Bis dann" ist kompliziert. --Zahnradzacken 11:11, 30. Jan. 2011 (CET)
Du hast natürlich recht, dass die Methode von Annahmen ausgeht, die ich nicht nachweisen kann. Das Problem ist nur: Hast die eine bessere Methode? Wenn nicht, dann wäre die Konsequenz, diese Liste löschen zu lassen. Denn wenn wir es nicht schaffen, irgendeine halbwegs vernünftige Methode für die Auswahl der Begriffe zu finden, dann kann hier jeder Mist eingetragen werden. --Jogy sprich mit mir 23:11, 30. Jan. 2011 (CET)
Ein Vorschlag wäre: Nicht auf deutschsprachige Nutzung einschränken, dann sieht die Quellenlage etwas besser aus. Zweiter Vorschlag: Manuelle Auswertung unter Einbeziehung von Foren/Blogs/ChatLogs/Gästebüchern mit expliziter Linksammlung und vorgegebener Mindestanzahl an Treffern sowie klare Richtlinien für die Qualität (etwa zusätzlicher Nachweis für die Bedeutung).
Konsequenz ist so oder so, dass bereits jetzt jede Menge Mist drinsteht, der sich nicht nachweisen lässt, und dieser Artikel zuallererst seine Informativ-Auszeichnung loswerden sollte (die Diskussion damals war ein Witz: [21]). --Zahnradzacken 23:11, 1. Feb. 2011 (CET)

Noob Andere Bedeutung

Die Bedeutung "Noob" bedeutet nicht (nur) Anfänger, sondern (auch) : Newbie (with)out of Brain = Anfänger ohne Gehirn --XXDeadAngelXx 19:14, 6. Feb. 2011 (CET)

Belege? Siehe Kasten oben, mal abgesehen davon, dass das übelst kaputtes englisch ist. -- Ishbane 19:20, 6. Feb. 2011 (CET)

HG

HG = HinterGrund, nicht AFK sondern am PC aber gerade mit anderen Dingen beschäftigt. Ein Thema wird nur nebenbei beobachtet ( z.B. Chat) -- 88.76.244.25 21:13, 7. Feb. 2011 (CET)

gtfo

„gtfo" || „Get the fuck off" → „Hör auf damit!" vulg. „Lass den Scheiß." (nicht signierter Beitrag von 77.188.138.246 (Diskussion) 22:05, 7. Feb. 2011 (CET))

Türkische abkürzungen in Deutschland

TMM : "Tamam" das auf deutsch bedeutet "alles ok" oder "ich stimme dir zu".

NYP : "Neyapion" das auf deutsch bedeutet "was machst du" .


SLM : "Selam" das auf deutsch bedeutet "grüss dich". (nicht signierter Beitrag von 77.12.235.5 (Diskussion) 12:45, 8. Feb. 2011 (CET))

Vorschlag für die Liste

xD = Dies soll Lachen ausdrücken | x= geschlossene Augen(wie beim Lachen); D=aufgerissener, lachender Mund

^^ = grinsedes Gesicht | lachen ohne Laute

Danke, ich würde es selber einbauen ich darf aber nicht -- 212.255.30.14 16:22, 9. Feb. 2011 (CET)

Ist nur keine Abkürzung, sondern ein Emoticon, dort findet man xD auch schon. --Zahnradzacken 21:55, 9. Feb. 2011 (CET)

FTW

Ich verstehe nicht, wieso die Tatsache, dass "FTW" genauso gut "For the World" heißt, nicht anerkannt wird und sämtliche Änderungsversuche meinerseits rückgängig gemacht werden. Ich habe sogar eine Quelle geliefert; die Moderatoren scheint es nicht zu interessieren. Ich war mehrere Jahre im ESport tätig und dort ist die Abkürzung teilweise sogar weiter als "For the World" verbreitet. Schade, dass einige Leute hier so offen Ihre Ignoranz zur Schau stellen (dürfen).

LG Marius --[[Benutzer:Icy2008|Icy]] [[Benutzer Diskussion:Icy2008|Diskussion]] 21:24, 19. Feb. 2011 (CET)

Schön, dass du es auf die Disk geschafft hast ohne den großen, blauen Kasten oben zu lesen. Auch danke für die Beleidigung.
Die von dir angegebene Quelle belegt nur die korrekte Schreibung, jedoch nicht die Verwendung im deutschsprachigen Internet. -- Ishbane 21:58, 19. Feb. 2011 (CET)
Und hast du Kriterien, wie man die Häufigkeit der Verwendung im deutschen Internet nachweist? Man kann ja schlecht etwas verlangen, was keiner erfüllen kann. Wenn du also etwas weißt, wäre dein Vorschlag im Diskussions-Abschnitt #Fragen (oder nach Belieben) willkommen. --Zahnradzacken 23:03, 19. Feb. 2011 (CET)

POS

Hi,

I'm missing "POS" for "Piece of Shit". An often used term in the unix community :)

Cya (nicht signierter Beitrag von 91.67.46.25 (Diskussion) 13:55, 24. Feb. 2011 (CET))

Chat ( Abkürzungen ) "B"

Ich kenne als Abkürzung (im Chat) statt BG= "breit grinsen" noch "bis gleich" was wie ic denke auch populärer ist.

Ich würde mich über kommentare bzw. eine Änderung diesbezüglich freuen.

[ siehe http://www.edv-abkuerzungen.de/index.php?query=BG&x=23&y=19 ]

Gruß ~~Patti XXfire~ (nicht signierter Beitrag von Patti xxfire (Diskussion | Beiträge) 21:01, 2. Mär. 2011 (CET))

PG

meiner meinung nach fehlt da noch PG für Pro Gamer ;) -- Yatzu (nicht signierter Beitrag von 79.220.137.194 (Diskussion) 19:41, 5. Mär. 2011 (CET))

Computerspieler-Jargon#P --Zahnradzacken 00:06, 6. Mär. 2011 (CET)

Bessere Übersetzung für FU

'Fuck you' mit 'Fick dich' zu übersetzen ist Babelfish! Während die US-Amerikaner ihre Beschimpfungen eher im sexuellen Bereich ansiedeln ist im Deuschen gerne der Analbereich üblich. Also ist 'Leckmich' in der Bleidigungsebene die bessere Entsprechung!-- 91.113.70.124 12:25, 10. Mär. 2011 (CET)

Könnte jemand begriff GZ ergänzen

Ich habe keine ahnung wie man etwas ergänzt aber im verzeichnis g fehlt gz=glückwunsch (nicht signierter Beitrag von 93.199.79.89 (Diskussion) 20:07, 11. Mär. 2011 (CET)) und bei hdgdl fehlt hab dich gedisst du loser (nicht signierter Beitrag von 84.153.184.187 (Diskussion) 10:36, 20. Mär. 2011 (CET))

Neue Abkürzung

"L2P" - " Learn to play " ist eine häufig verwendete Abkürzung aus dem Online-Gaming. Sie drückt einen (teils spöttischen) Ratschlag gegenüber einer schlechten Leistung anderer aus. (nicht signierter Beitrag von 87.231.252.27 (Diskussion) 15:23, 22. Mär. 2011 (CET))

Lern erst mal lesen: Computerspiel-Jargon#L. --Zahnradzacken 16:15, 22. Mär. 2011 (CET)

Informativ

Die Liste ist seit dem 11. Juni 2006 in einer, wie damals üblich, aberwitzigen Abstimmung als Informative Liste ausgezeichnet. Sie ist damit offiziell informativ und erfüllt bestimmte Qualitätsstandards, „wodurch sie aus der Vielzahl von Listen und Portalen in der Wikipedia“ herausrage (Wikipedia:Informative Listen und Portale).

Meiner Meinung nach tut sie das aber nicht und hat geringe Chancen, dass das mit wenig Aufwand besser wird. (Die weiteren Zitate entstammen der Kriterienliste vom ersten Link.)

  • „Eine Liste muss den im Lemma zum Ausdruck kommenden Informationsbereich fachlich korrekt und im Wesentlichen vollständig abdecken.“
    • Das Lemma "Liste von Abkürzungen" entspricht nicht der Praxis, sich hier auf deutschsprachigen Gebrauch einzuschränken. Für fachliche Korrektheit gibt es hier keinen klaren Maßstab.
    • Es ist nicht erkennbar, „anhand welcher Kriterien eine Auswahl getroffen wurde“. Mag sein, dass es neue Einträge schwer haben, aber der Altbestand ist nahezu ungefiltert.
  • „Quellen in Form von Literaturangaben oder Weblinks sollten bei Listen in angemessenem Umfang genannt werden.“
    • Das trifft auch kaum zu. Der Artikel enthält keine Quellen und es ist schwer bis gar nicht nachvollziehbar, welcher Eintrag durch welche Quelle gestützt sein könnte, die eventuell jemand mal per blauen Kasten als zulässig erklärt hat.

Da ich eigentlich schonmal auf die Mängel der Kriterien hingewiesen habe, ist eigentlich genug Zeit verstrichen, um den Artikel auf KALP zu setzen. Vielleicht fällt aber doch noch jemandem ein, wie man aus der Liste etwas machen kann. --Zahnradzacken 01:57, 17. Mär. 2011 (CET)

Ich sehe hier auch keinen Weg, wie man an den von dir genannten Punkten noch etwas ändern könnte. Herausragend ist die Liste höchstens in ihrer willkürlichen Zusammenstellung. Mehr Informationsgehalt als eine Google-Suche, wenn einem eine Abkürzung unbekannt ist, hat sie nicht, durch die Unvollständigkeit eher weniger. --IdS 15:25, 27. Mär. 2011 (CEST)


Ich habe da noch ``H8U`` vermisst. Bedeutet: hate you-hasse Dich. (nicht signierter Beitrag von 87.79.176.191 (Diskussion) 20:35, 19. Mär. 2011 (CET))

gtfo

Oftmals im IRC verwendet, wenn jemand jemand anderen tierisch auf den Nerv geht: GTFO = Get the Fuck out = Hau gefälligst ab/Verpiss dich.

Abwandlung wäre Tits or gtfo (Brüste oder verschwinde) Manchmal Zeichen der gelangweiltheit. (Schlechter Witz, der so schlecht war, das man das nur noch mit "Titten" wieder beheben kann, oder man gleich verschwinden kann).

Quellenlage ist praktisch null, treibt euch doch mal selbst in IRCs rum, aber ich hab keine Lust Qoutes zu liefern, Und ich wüsste gerne mal, wie man belegen soll, das die Abkürzung weit verbreitet ist?! (nicht signierter Beitrag von 87.172.136.69 (Diskussion) 23:08, 26. Mär. 2011 (CET))

Steht oben im blauen Kasten. -- Ishbane 23:11, 26. Mär. 2011 (CET)
Bzw. siehe archivierte, aber eigentlich nicht beendete Diskussion. --IdS 15:08, 27. Mär. 2011 (CEST)

BF für boyfriend

analog zu GF für girlfriend (nicht signierter Beitrag von 91.66.108.22 (Diskussion) 08:06, 30. Mär. 2011 (CEST))

bg / bd

Hallo, ich würde vorschlagen "BG" (bis gleich) & "BD" (bis dann) mit aufzunehmen. (nicht signierter Beitrag von 217.91.80.185 (Diskussion) 10:01, 30. Mär. 2011 (CEST))

fc

bedeutet "Falscher Channel". steht so gar hier auf Wikipedia: [22] (nicht signierter Beitrag von 88.134.180.118 (Diskussion) 19:14, 5. Apr. 2011 (CEST))

m8

m8 = mate = Kumpel / Freund
Wird oft in online Shooter-Spielen gebraucht (Clans und Gruppierungen). --Xzelsius (08:48, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

m8 wird auch meiner Erfahrung nach auch im normalen Chat, aber auch bei SMS, oft benutzt. Besonders im englischsprachigen Bereich, aber auch im Deutschen ab und zu... ich wäre also hier auch für eine Aufnahme... --77.22.34.146 (22:47, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

bm

Heute ist mir die Abkürzung "bm" für "Bis Morgen" über den Weg gelaufen. Quelle siehe auch hier: http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/BM.html Ich denke, das sollte möglichst auch mit aufgenommen werden... Danke! --77.22.34.146 (22:47, 8. Apr. 2011 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

TGIF

TGIF = Thank God It's Friday → belegt durch Google mit 6Mio. Einträgen, die englische Wikipedia und durch acrynomfinder.com. Also vielen Dank an Zahnradzacken für das überflüssige Löschen meiner Änderung! -greetz Buuzta 10:11, 11. Apr. 2011 (CEST)

Du meinst 6 Mio. Google-Treffer wie den hier? Die englische WP ist kein Beleg. Wenn du den blauen Kasten ignorieren möchtest, dann mag acronymfinder als einzige Quelle für dich gelten. In dem Fall beteilige dich doch bitte an der Diskussion über sinnvolle Kriterien für die Relevanzbewertung. Ansonsten sehe ich nicht ein, warum ich eine willkürliche, zu dem Zeitpunkt unbelegte Änderung sichten soll, die vier Tage zuvor bereits schonmal zurückgenommen wurde.

Srsly

für Seriously. Siehe u.a. http://www.urbandictionary.com/define.php?term=srsly . Könnte aber zu anglozentrisch sein. --Gormo 01:17, 12. Apr. 2011 (CEST)

schonmal ohne Diskussion im Archiv gelandet. Scheint also Bedarf zu bestehen... ;-) [23] . --Gormo 01:20, 12. Apr. 2011 (CEST)

TL;DR

Diese Abkürzung ist zwar meist erst in Englischen Foren anzutreffen, aber meine Erfahrungen zeigen dass sie sich des öfteren auch im deutschsprachigem Raum etabliert.

TL;DR bedeutet too long, did' nt read, (zu Deutsch "zu lang, nicht gelesen"), bezeichnet also immer unter einem oft großen Textabschnitt eine Zusammenfassung dessen Inhalts, oder wird einfach als Kommentar benutzt wenn einem ein Text zu lang ist und man diesen nicht gelesen hat/ lesen möchte. (nicht signierter Beitrag von 195.46.241.225 (Diskussion) 00:31, 16. Apr. 2011 (CEST))

Wurde schon zwei, drei Mal vorgeschlagen. Bitte den blauen Kasten oben lesen. -- Ishbane 01:23, 16. Apr. 2011 (CEST)
Und welche Relevanz hat dieser Kasten? Zur Qualität trägt er nicht bei. --Zahnradzacken 12:19, 16. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe den Kasten 3 Mal sorgfältig durchgelesen und wirklich stark nach Mängeln an TL;DR gesucht, keine gefunden. Es gibt keinen Grund dass Wikipedia diese Abkürzung nicht drin haben sollte, vorallem kenne ich viele Leute die immernoch danach suchen. Außerdem sehe ich hier Abkürzungen die ich noch nie im Leben gesehen habe (bzw die schon längst veraltet sind und heutzutage kaum einer mehr benutzt), von daher sollte man nicht so überkritisch sein. Eben gerade weil der Vorschlag bereits 3 Mal genannt wurde (Was ich übrigens nicht bemerkt habe) ist dies doch umso mehr ein Grund dafür ihn aufzunehmen oder etwa nicht? (nicht signierter Beitrag von 195.46.241.225 (Diskussion) 23:53, 16. Apr. 2011 (CEST))
Die Liste kann man nicht als Maßstab betrachten, die Abwahl ihrer Auszeichnung steht zur Diskussion. Der Kasten sagt: „Die Abkürzung wird (unabhängig von der sprachräumlichen Herkunft) im deutschsprachigen Internet nachweislich weitverbreitet verwendet.“ Du hast keinen Nachweis für die Verwendung im deutschsprachigen Internet erbracht, also wurde revertiert. Wie man das überhaupt nachweisen soll, weiß ich auch nicht. Aber statt das mal zu klären oder die Richtlinie zu rechtfertigen, wird sie einfach weiter durchgesetzt. --Zahnradzacken 00:05, 17. Apr. 2011 (CEST)

Man nutze die Google-Suche mit "tl;dr" site:de lang:de und findet zahlreiche Treffer (beispielsweise [24], [25]), welche die Verwendung belegen. Auch in respektabler deutschsprachiger Presse wurde die Bedeutung der Abkürzung erläutert [26], was eine gewisse Relevanz zeigt. Ocolon 10:21, 18. Apr. 2011 (CEST)

Wenn die süddeutsche auch schon die Verbreitung bejaht, können wir das auch. Bin für die Aufnahme! --Gormo 23:42, 18. Apr. 2011 (CEST)

Diskussion KALP vom 8. bis 18. April 2011 (Ergebnis: abgewählt)

Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen, die im deutschsprachigen Netzjargon allgemein üblich sind und in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen und Ähnlichem von praktisch jedem verstanden werden.

Die Liste wurde 2006 in dieser Version als informative Liste gekürt. Die Liste enthält jedoch, wie die Einleitung es beschreibt, entgegen ihrem Lemma nur (mutmaßlich) von Deutschen verwendete Abkürzungen. Für diese "allgemein übliche" Verwendung gibt es jedoch keine Kriterien. Ein "blauer Kasten" schreibt diverse schwammige Richtlinien vor, die jedoch die Eingrenzung auf ein "deutschsprachiges Internet" nicht gewährleisten können. Im Englischen übliche Abkürzungen, die dem Lemma nach auch Inhalt sein können, werden in Bezug auf diese Richtlinien nicht aufgenommen. Diskussionen dazu (1 und 2) führten zu keinem Ergebnis. Es gibt eine Menge Abkürzungen, die diverse Reinigungsaktionen seit 2006 überstanden haben, heutzutage aber nicht mehr aufgenommen würden.

Es fehlt somit an Quellen, an schlüssigen Auswahlkriterien und im Prinzip auch an "angemessener Information", die über Aufzählen, Ausschreiben und Übersetzen hinausginge. --Zahnradzacken 17:10, 8. Apr. 2011 (CEST)

Das kann man nur unterschreiben. Wahnsinn, was alles so an Bappeln in den Untiefen dieses Projekts lauert. Meine Lieblings-Pro-Stimme aus der damaligen Kandidatur ist: Hat Nutzwert, auch wenn sie unenzyklopädisch ist. Man weiß eigentlich garnicht, wo man anfangen soll. Deshalb hör ich auch gleich wieder auf. keine Auszeichnung.--bennsenson - reloaded 17:29, 8. Apr. 2011 (CEST)

Ich hatte mich auch schon auf der Disk geäußert. Die Quellenlage ist zu dem Lemma - vor allem mit der Eingrenzung aus der Einleitung - zwar inhärent mies und nicht Fehler der Artikelautoren, das ändert aber nichts daran, dass sie den Informativ-Kriterien keinesfalls genügt, den Artikel-Kriterien ja schon kaum. keine Auszeichnung --IdS 20:31, 8. Apr. 2011 (CEST)

Im Vergleich zu diversen Listen, die mir in letzer Zeit über dem Weg liefen, gar nicht mal so übel. Aber eine Auszeichung ist wegen der erwähnten Schwächen nicht drin. keine Auszeichnung --NCC1291 09:27, 9. Apr. 2011 (CEST)

Überarbeiten statt abwählen. Ich schätze, es gibt recht einfache Wege, Inhalt und Auswahl anhand von gedruckter Literatur zu überarbeiten. An Büchern wie dem Lexikon der Internet-Kürzel scheint nach einer oberflächlichen Recherche kein Mangel zu herrschen. Stullkowski 22:09, 13. Apr. 2011 (CEST)

Und dann abtippen? Solche Literatur sagt doch auch nichts über die tatsächliche Verbreitung aus, ist nicht aktuell, nicht vollständig... Abgesehen davon ist, was Autorin Skutnik und Ehemann im Skutnik-Verlag (Website nicht mehr verfügbar) als eBook herausbringen, vielleicht nicht das Geeignetste als Literatur für eine ausgezeichnete Liste. --IdS 22:40, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das war ja auch nur das Ergebnis einer ca. 15-Sekunden-Recherche. Sicher gibt es auch seriöse kommunikationswissenschaftliche Literatur. Und meinetwegen: ja, abtippen. Jede Form von redaktioneller Bearbeitung (=Auswahl) löst hier ja allergische Reaktionen aus. Ich find die paradoxe Forderung auch irgendwie lustig: Eine Liste soll auf seriöser gedruckter Literatur beruhen (sehe ich auch so), aber gleichzeitig wird gedruckte Literatur wegen mangelnder Aktualität und Vollständigkeit abgelehnt. Stullkowski 23:18, 13. Apr. 2011 (CEST)
Das ist doch keine Löschdiskussion. Wenn die Liste ihre Auszeichnung verliert, kann sie sie wiedererlangen, sobald sie überarbeitet wurde. Eine Chance auf behalten hat sie mMn aber nur, wenn ein Überarbeiten aussichtsreich ist. Das bezweifle ich jedoch, denn schon über die Rahmenbedingungen kann man lange streiten. Wirklich nur gedruckte Literatur? [Einer Online-Enzyklopädie, die ein Online-Phänomen beschreibt, könnte man hier durchaus mehr zutrauen, zumal diverse Websites seriöser wirken als das verlinkte Buch]. Nur deutsche Abkürzungen, auch englische? Internationale? --Zahnradzacken 01:30, 14. Apr. 2011 (CEST)

Die Forderung überarbeiten statt abwählen und das Hinklatschen einer willkürlich herausgesuchten Liste von "Internet-Kürzeln" ist schon harter Tobak. Das wäre schon in einer Löschdiskussion eine Herangehensweise, die mangelndes Problembewusstsein und fehlende Auseinandersetzung mit den strukturellen Mängeln dieser Liste offenbaren würde; hier ist sie aber schlicht eine Frechheit, weil eine umfangreiche und seriöse Neuerstellung unheimlich viel Zeit in Anspruch nehmen würde - unendlich viel mehr als der freihändig zusammengetippte Salat, den der oder die ursprünglichen Ersteller hier der Nachwelt hinterlassen haben. Was dann am Ende herauskäme, wäre ein völlig neuer Artikel.

Dass überhaupt nicht näher definiert ist, was denn nun alles unter "Netzjargon" fallen soll - dass in der grottenschlechten Einleitung, die aus dem letzten Jahrtausend zu kommen scheint, von so etwas wie Web 2.0, modernen Netzwerken und mobiler Internet- und Telekommunikation (kennt jemand von Euch sms?) keine Rede ist, dass jemand ernsthaft glaubte, diese Liste als "im deutschsprachigen Raum üblich" eingrenzen zu können, dass jemand die Übersetzung der praktisch ausschließlich englischen Akronyme "Erklärung" statt "Übersetzung" nennt, dass eine völlig willkürliche Trennung vom "Computerspieler-Jargon" vorgenommen wird, usw, scheint manche überhaupt nicht zu stören.

Umso mehr ist klar: Der nächste Schritt nach Abwahl kann nur QS oder LA lauten.--bennsenson - reloaded 08:35, 14. Apr. 2011 (CEST)

Dann lieber keine Auszeichnung und QS, statt löschen! Brauchbar ist die Liste ja schon. Gruß, Elvaube?! ± M 14:25, 17. Apr. 2011 (CEST)

keine Auszeichnung Zu quellenarm. -- Nephiliskos 14:51, 17. Apr. 2011 (CEST)

Dieser Artikel ist nach Auswertung der Stimmen ohne Auszeichnung. Kritikpunkte waren dabei die mangelnde Quellenangabe sowie weitere Mängel, die via WP:QS überarbeitet werden müssen. Daher wurde dieser Artikel abgewählt. --Funkruf WP:WPL 00:47, 19. Apr. 2011 (CEST)

BN | PW

Benutzername Passwort (password) (nicht signierter Beitrag von 212.100.40.7 (Diskussion) 20:18, 20. Apr. 2011 (CEST))

MILF

Mother I'd like to Fuck "geile Mutter" (nicht signierter Beitrag von 62.167.113.154 (Diskussion) 18:12, 25. Apr. 2011 (CEST))

knubu

knubu bedeutet soviel wie Knuddelbussi -- 87.143.99.161 13:46, 15. Mai 2011 (CEST)

NSFW

Ich höre seit etwa einem halben Jahr einen gut verbreiteten Podcast namens "Not safe for Work". Wenn ich näheres über diesen Podcast erfahren möchte werde ich hier her, für eine rein oberflächliche Erklärung des Akronyms verwiesen. Zumindest in der englischsprachigen Wikipedia werde ich über die Existenz des Podcasts und seiner Urheber berichtet. Warum finde ich hier keine Hintergründe? Kann mir das jemand nachvollziebar vermitteln oder soll ich in Zukunft einfach in die englischsprachige Seite ausweichen um verlässliche Informationen zu erhalten? Und bitte erklär mir hier keiner, dass es NSFW an Relevanz mangelt, denn ich begegne einigen Leuten im Alltag (klar netzaffine Menschen) denen NSFW etwas sagt, und für die der Podcast relevanz hat. Muss ich also erst über das Thema promovieren, und Sekundärlitaratur darüber verfasst werden bevor Hintergründe über den Podcast aufgenommen werden? -- 95.116.135.125 01:17, 17. Mai 2011 (CEST)

Du findest hier nichts, weil noch keiner einen Artikel erstellt hat. Um das zu verstehen, musst du vielleicht erstmal lesen, was Wikipedia ist. Zweitens war das persönliche Umfeld eines Trolls noch nie ein Relevanzkriterium. --Zahnradzacken 10:29, 17. Mai 2011 (CEST)
MÖP Falsche Antwort, die sicherlich zu jeder Menge unnötiger Schreibarbeit führen würde. Um zu verstehen was mich an deinem Kommunikationsverhalten stören könnte, musst du vielleicht erst mal lesen, was ein Troll ist. Sachfragenklärung statt Kommunikationsstörung. Comprende? -- 217.51.211.169 19:22, 17. Mai 2011 (CEST)
Haha. Wenn du deinen Frust über das Ergebnis einer aktuellen Löschdiskussion durch die Hintertür "Artikeldiskussion" loswerden möchtest, ein Tipp fürs nächste Mal: gleich von Anfang an den Kontext liefern, sodass andere nicht vergebens die Wikipedia durchsuchen (Ehrenwort: ich habe drei Minuten lang die Suchliste durchforstet). Andererseits werden Argumente durch Wiederholung nicht besser. Was bringt die Diskussion hier also? Du kennst ja offenbar schon die Argumente der LD, die Prinzipien der WP und warum derzeit kein Artikel NSFW besteht. Du wolltest also wohl nur jemanden ins offene Messer laufen lassen und dafür finde ich das Wort Troll relativ angemessen, auch nach Lektüre des Artikels. Sollte hier doch eine Sachfrage vorliegen, die nicht bei Wikipedia:Fragen zur Wikipedia besser aufgehoben wäre, dann bitte langsam mal selbst zu Sachfragenklärung beitragen. --Zahnradzacken 00:02, 18. Mai 2011 (CEST)
Kenne die Argumente der LD inwischen. Hab die LD auch erst zwischenzweitlich ausmachen können. Zufällige Überschneidungen im Inhalt von meinem ersten Posting und LD selbst, sind eher rationaler als böswilliger Natur (Was deinen Vorwurf betrifft, ich hätte da eine Argumentative Falle vorbereitet, um den Frust über die LD zu verarbeiten...blablabla). Wo man allerdings die Argumentation einer bereits abgeschlossenen LD zerlegen kann, da man sie für wenig logisch hält, und daher unbefriedigend (da die LD selbst ja bereits out of Date ist und Bearbeitungen bzw Ergänzungen innerhalb der selben wohl nicht gern gesehen werden dürften), pflichte ich dir bei: Da muss ich definitiv noch Wikipedia-Regelwerk studieren. Mein Trollverweis war im übrigen darauf gemünzt, dass dein kurzer Beitrag eigentlich nur aus einer herablassend vortragen Fehlinformation,und projektionsbegründeten persönlichen Angriff bestand. Magst du vielleicht als gerechtfertigt betrachten, aber dass auf Basis von Mutmaßungen ist dann doch ein bissel gewagt. Vorallem machst du dich damit selbst zum Troll falls deine Mutmaßungen (Ehrenwort: wie es ist) nicht stimmen sollten. -- 95.116.155.248 06:47, 18. Mai 2011 (CEST)

DWMT

mittlerweile recht verbreitet: Don't Waste My Time (nicht signierter Beitrag von 129.27.46.228 (Diskussion) 18:36, 19. Mai 2011 (CEST))

Längere Version von HDGDL

H* *Hab D* *dich G* *ganz D* *doll L* *lieb, F* *für I * *immer U* *und E* *ewig, B* *bis Z* *zu D* *den S* *Sternen U* *und W* *wieder Z* *zurück U* *und I* *ich W* *werde D* *dich N* *nie I* *in M* *meinem G* *ganzen L* *Leben V* *vergessen, D* *denn D* *dazu B* *bist D* *du M* *mir V* *viel Z* *zu W* *wichtig (nicht signierter Beitrag von 217.186.59.206 (Diskussion) 14:38, 29. Mai 2011 (CEST))

Überarbeiten-Baustein

Dieser Fisch stinkt vom Kopf her. Die Einleitung ist total daneben und muss neu verfasst werden. Eine Eingrenzung auf "deutschsprachigen Netzjargon" wird kaum Sinn machen (und wird auch derzeit nicht ansatzweise geboten). Eine neue quellenbasierte Definition muss her. Es fehlen zudem Hinweise auf die Bedeutung von Abkürzungen in der modernen Kommunikation: SMS (!), mobiles Internet, soziale Netzwerke usw. In dem Zusammenhang frage ich mich auch, ob der Artikel Netzjargon überhaupt noch zeitgemäß ist, siehe die dortige Einleitung. Was die Liste selbst betrifft: Schlichte Übersetzungen sind keine "Erklärungen". Tatsächliche Erklärungen wiederum müssen bequellt sein, da sie sonst gegen WP:TF verstoßen.--bennsenson - reloaded 09:16, 21. Apr. 2011 (CEST)

Die Definition von Netzjargon ist völlig korrekt, und auch diese Liste ist ausgesprochen hilfreich. Was hier fehlt, ist der französische Netzjargon, aber den findet man leicht in der anderen Sprachversion über die Wikilinks. Die Beschränkung auf Englisch und Deutsche entspricht der Praxis im deutschsprachigen Netz. Die Verwendung in SMS hat zur Erweiterung des Anwendungsraums geführt, das könnte in der Einleitung ergänzt werden. Ansonsten ggf. Ergänzungen bei einzelnen Punkten. Insgesamt eine sehr hilfreiche Liste, die ich häufig zum Nachschlagen nutze.--Aschmidt 00:24, 22. Apr. 2011 (CEST)
Aus der allg. QS herverschoben, bitte eine allgemeine Lösung finden und ggf. Benutzer Bennsenson darüber informieren, danke --Crazy1880 19:47, 19. Mai 2011 (CEST)
Die Probleme bestehen, ob die Liste für viele nun nützlich ist oder nicht. Es gibt keine Quellen, es gibt keine Kriterien für Quellen und es gibt kein eindeutiges Aufnahmekriterium für Einträge. Und egal, ob jemand den Inhalt so richtig findet oder nicht, auch Definitionen gehören belegt. Die Erkenntnis, dass die Beschränkung der Praxis entspreche, geht am Problem vorbei. Leider kenne ich keine Quellen und leider weiß ich für die anderen Probleme keine einfache Lösung. --Zahnradzacken 20:43, 19. Mai 2011 (CEST)
Das ist kein Problem der QS. Die Abkürzungen sind Teil der Netzkultur und werden schon seit Jahrzehnten benutzt. Sie sind Allgemeingut. Sie werden durch den allgemeinen Gebrauch in den verschiedenen Datennetzen hinreichend belegt.--Aschmidt 18:06, 2. Jun. 2011 (CEST)
Dann mach doch gleich noch ein Exzellent in den Artikel. Und erkläre mir anschließend, nach welchen Kriterien HAND oder NEWTLY zur Liste gehören, aber TYT oder TLDR nicht. Und sag mir dann, wie mit neuen Wünschen zu verfahren ist; denn wenn jemand hier etwas vorschlägt, das seiner Meinung nach unbedingt fehlt, ist die Relevanz doch für den Vorschlagenden schon belegt. Und schließlich solltest du noch den Kasten mit den drei Grundsätzen unter WP:Belege entfernen, sonst könnte jemand auf die Idee kommen, hier doch Belege zu fordern und würde irgendwann wieder so einen blöden Baustein in den Artikel setzen. --Zahnradzacken 00:01, 3. Jun. 2011 (CEST)
Ich wäre ja nun wirklich der letzte, der etwas gegen einen Beleg einzuwenden hätte. Ich habe selbst schon viel zu oft erfolglos Belege von anderen Benutzern eingefordert. Du rennst mit Deiner Forderung also offene Türen bei mir ein. Aber beim Netzjargon handelt es sich um ein Thema, das aus der Verkehrsanschauung heraus zu belegen ist. Dazu gibt es keine anderen Belege als die Praxis, die wir in den Datennetzen vorfinden, die wir ständig selbst nutzen. Wenn es anders wäre, nenne mir bitte eine konkrete Möglichkeit, alle Abkürzungen, die wir in der Liste vorfinden, mit einer Dokumentation oder mit einer Erklärung zu belegen. Es handelt sich durchweg um Aussagen wie: „Die Sonne geht im Osten auf.“--Aschmidt 00:49, 3. Jun. 2011 (CEST)
Das Nennen einer konkreten Möglichkeit ist ja gerade mein "Dilemma", daraus kann man aber nicht ableiten, dass die Liste so in Ordnung ist. Es gibt Quellen im Netz, die ich im Widerspruch zu WP:Q in diesem Fall angemessen fände. Aber jeder, der sich hier auf ein nebulöses deutschsprachiges Netz beschränken möchte, sodass etwa acronymfinder.com allein kein Relevanzkriterium darstellt, liefert selbst weder klare Kriterien, was ein deutschsprachiges Netz ist, noch Kriterien, wie man nachweist, dass bekannte Akronyme auch dort häufig genutzt werden. Dazu kommt, dass der derzeitige Inhalt gemessen an meiner "Verkehrsanschauung" eben nicht die Verwendung nur deutschsprachiger Nutzer widerspiegelt, denn beispielsweise 2F4U, AAMOF sind mir nie in deutschen Gesprächen begegnet.
Dazu kommt die von Benutzer:bennsenson bemängelte "Erklärung". Wann benutzt man "2F4U"? Kann es mir nur im Computerspieljargon vorstellen. Wann bitte nutzt man im Gespräch BOFH? Damit komme ich auch zur nächsten Frage: Wann ist eine Abkürzung Netzjargon? BOFH ist mMn kein Netzjargon, DND [27] auch nicht, und EOBD per se auch nicht (stammt eher nicht aus dem Netzjargon, hat hier nur eine speziellere Bedeutung).
Und schließlich wäre da noch dieser paradoxe blaue Kasten, auf den sich gerne bezogen wird, demzufolge aber vermutlich alle deutschen Abkürzungen (kA,kB,kP,WD,WE,..., n8=Nacht) keine Chance hätten. Durchweg unstrittig finde ich die Liste deshalb ganz und gar nicht. --Zahnradzacken 15:35, 3. Jun. 2011 (CEST)
Wann ist eine Abkürzung Netzjargon? – Ich könnte mir auch mehrere Lemmata vorstellen mit Weiterleitungen, denn der Netzjargon ist historisch der Ursprung all dieser Abkürzungen, die dann in die Bereiche SMS, Twitter usw. weitergetragen wurden und dort einer breiteren Nutzerbasis bekannt geworden sind. Dort entstanden auch neue Abkürzungen, die nicht in den Netzjargon zurückgeflossen sind. Mein Concise Oxford English Dictionary hat z.B. einen Anhang „SMS“, in dem auch Abkürzungen wie FYI, FWIW, LOL und AFAIK auftauchen, die ursprünglich aus dem Netz stammen. Es wird aber in der Einleitung erwähnt, daß diese Abkürzungen auch in E-Mails und im Chat üblich seien. – Wie nennen wir das „SMS-Lemma?“--Aschmidt 00:17, 5. Jun. 2011 (CEST)
Wir können das Lemma von mir aus ändern (nur Weiterleitungen fände ich nicht erhellend). Aber mich stört ja nicht, dass Netzjargon auch E-Mail und Chat einbezieht. EOBD ist aber ein Beispiel dafür, dass Netzjargon nicht für jeden Eintrag in der Liste Ursprung der Abkürzung war. Und welches andere der beschriebenen Probleme wäre mit einer Umbenennung des Lemmas gelöst? --Zahnradzacken 17:24, 5. Jun. 2011 (CEST)
Na ja, es geht ja nicht ums Verschieben der Seite (Ändern des Lemma), sondern eher darum, wie man alle, die solche Akronyme verwenden, hierher leiten kann und wie man das Thema enzyklopädisch behandelt. Ich habe nun die Einleitung um eine Erläuterung zum Thema SMS ergänzt und die Seite auch noch einmal im Artikel zu SMS hervorgehoben und auch eine Doppelung in der Liste links im Portal:Abkürzungen zu SMS eingefügt. Das sollte reichen.--Aschmidt 18:59, 5. Jun. 2011 (CEST)
Reichen wofür? Den Hauptmängeln hast du nichts entgegengesetzt. --Zahnradzacken 22:14, 5. Jun. 2011 (CEST)
Ich habe damit den Hauptmangel behoben, nämlich die Auffindbarkeit verbessert für Benutzer, die gar nicht wissen, was Netzkultur usw. ist, also die meisten da draußen. Was den Wunsch nach Belegen angeht, steht es Dir frei, beispielsweise vergleichbare Verzeichnisse zu suchen und in die Weblinks aufzunehmen. Ggf. gibt es auch gedruckte Quellen, die etwas umfangreicher sind als mein COED, das ich schon erwähnt hatte. Ansonsten ist nicht ersichtlich, wie man etwas so Selbstverständliches wie den Netzjargon, den wir täglich praktizieren, belegen wollte.--Aschmidt 22:50, 5. Jun. 2011 (CEST)
Das ist leider kein überzeugendes Argument. Weil ich keine Quellen liefere, ist der Artikel so in Ordnung? Weil ich nicht die Antwort auf meine Frage liefere, ist meine Frage bedeutungslos? Du suchst dir zwei aus mehreren genannten Mängeln heraus und stellst es so dar, als sei alles selbstverständlich. Ich könnte mich jetzt nur wiederholen, Fragen habe ich oft genug gestellt. Es wäre schön, wenn du sie mir beantworten könntest. Wenn nicht, erwarte ich, dass hier jemand den blauen Kasten entfernt (da er Seriosität nur vorspielt), sonst setze ich eben den Baustein wieder in den Artikel. --Zahnradzacken 11:22, 6. Jun. 2011 (CEST)

kk

"Steht hinter einer Zahl auch für „Tausend“ (Kilo), z. B. 2k = 2.000, 2k8 = 2008;"

Das ist nicht korrekt.

2k8 steht für 2800

2008 währe dann 2k008, was aber keinerlei Ersparnis ist

--213.95.68.62 15:15, 8. Jun. 2011 (CEST)

Es geht hier nicht um mathematische Korrektheit, sondern sprachlichen Gebrauch. -- Ishbane 16:07, 8. Jun. 2011 (CEST)

bgwd

bgwd = bin gleich wieder da (nicht signierter Beitrag von 79.200.185.27 (Diskussion) 16:26, 10. Jun. 2011 (CEST))

GTFO

GTFO! = "Get The Fuck Out/Off!" = "Verpiss dich!" / "Hau ab!" ; Meist genutzt um Rivalen in Online-Spielen zu erniedrigen und wegzuschicken. (nicht signierter Beitrag von 87.185.120.173 (Diskussion) 23:29, 16. Jun. 2011 (CEST))

MOF

Mof : Mensch ohne Freunde (nicht signierter Beitrag von 88.153.59.188 (Diskussion) 07:43, 25. Mai 2011 (CEST))

http://www.stupidedia.org/stupi/Mof -- Schildkröte GM 17:50, 20. Jun. 2011 (CEST)

andere Bedeutung von " BG "

BG könnte auch : Bis Gleich heissen. (nicht signierter Beitrag von Mrpascal1311 (Diskussion | Beiträge) 23:26, 13. Jun. 2011 (CEST))


In vielen spielen wird BG auch als "bad game" verwendet. z.b. DotA wenn ein anderer Spieler das Spiel verlässt und das Team dann verliert da sie mit einem Mann weniger spielen. -- Schildkröte GM 17:48, 20. Jun. 2011 (CEST)

wp / 2l(dr) / wot

wp = well played -> Gut gespielt. Wenn ein Team das andere besiegt sagen diese aus respekt "well played"

2l/2ldr too long/ too long didnt read. -> Zu lang, nicht gelesen. Wenn jemand einen kleinen Roman schreibt (wot) obwohl es um ein unbedeutendes Thema geht wird gesagt dass der Text zu lange war als dass man ihn gelesen hat.

wot = wall of text = wenn jemand in einem Forum ein sehr großen beitrag schreibt. Oft als vorwarnung verwendet (sorry for the wot) tut mir leid für den "wall of text" oder in verbindung mit 2ldr

-- Schildkröte GM 17:44, 20. Jun. 2011 (CEST)

  1. wp gehört zu Computerspieler-Jargon und steht dort bereits.
  2. Ist bereits vertreten als bekannteres TL;DR.
  3. Der Begriff ist zwar so ziemlich jedem Forennutzer geläufig, jedoch nicht als Abkürzung und erst recht nicht im deutsch Sprachraum. -- Ishbane 18:30, 20. Jun. 2011 (CEST)

afb

afb = away from brain - was zu deusch heisst ich bin mal geistig abwesend oder um es mit den worten des erfinders zu sagen: "ich bin am zocken"

gz

DanKira (nicht signierter Beitrag von 92.72.230.242 (Diskussion) 22:31, 22. Jun. 2011 (CEST))

SUP

SUP = "What's up ?" = Was geht ab / Wie gehts / Was steht an. (nicht signierter Beitrag von 188.100.189.90 (Diskussion) 14:27, 23. Jun. 2011 (CEST))

HvdR - Hauptsache vorm (vor dem) Rechner (nicht signierter Beitrag von 188.22.153.166 (Diskussion) 11:53, 9. Jul 2011 (CEST))

"lmgtfy/lmgtfu - let me google that for you"

lmgtfy bzw. lmgtfu " let me google that for you/ lass mich das für dich googlen"

Wäre meiner Ansicht nach ganz gut zu ergänzen.

http://lmgtfy.com/

beste Grüße (nicht signierter Beitrag von 139.11.10.122 (Diskussion) 02:45, 11. Jul 2011 (CEST))

L2P

L2P = Learn to play = Lern zu spielen (oftmals als Beleidigung). --Illiquer 23:20, 17. Jul. 2011 (CEST)

Computerspieler-Jargon#L --IdS 09:50, 18. Jul. 2011 (CEST)

Überarbeitenbaustein (erl.)

Siehe grund dafür hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Liste_von_Abk%C3%BCrzungen_%28Netzjargon%29/Archiv/2011#.C3.9Cberarbeiten-Baustein (nicht signierter Beitrag von Engeltr (Diskussion | Beiträge) 20:47, 18. Jul. 2011 (CEST))

Hat sich die Diskussion erledigt? Dann könnte der Baustein nun entfernt werden? Danke.--Aschmidt 17:23, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ich wüsste nicht, was sich seit der Diskussion grundlegend geändert hätte. --Zahnradzacken 23:29, 21. Sep. 2011 (CEST)
Von selbst wird sich daran auch nichts ändern. Ich sehe weiterhin keinen Anlaß dazu, etwas zu ändern, weil ich bei den vielen allgemein bekannten Abkürzungen, die hier gesammelt werden, keinen Grund für Belege erkennen kann, sie sind allgemein gebräuchlich. Es wäre so, wie wenn ich nach einem Beleg für die Bedeutung von „z. B.“ verlangen würde. Deshalb nochmals meine Frage, ob wir den Baustein bitte entfernen könnten? Er ist kein Selbstzweck.--Aschmidt 23:42, 21. Sep. 2011 (CEST)
Ein Selbstzweck ist er nicht. Er ist eine himmelschreiende Aufforderung an die Masse der Leser, auf dass sich jemand findet, hier eine Lösung anzubieten oder die angebotenen Ansätze zu diskutieren. Wenn es nur um fehlende Belege ginge, wäre ein anderer Baustein passender, aber das Hauptproblem ist die Mischung aus unscharfen und willkürlichen Grenzen. Man muss sich nur die lange Liste der Vorschläge ansehen. Wenn es ohne Belege und danach ginge, dass irgendjemand das schon verifizieren kann, dann gäbe es solche Reverts nicht, denn ich kenne "ql" als Abkürzung. Und ich bin es nicht, der für alles Belege fordert, sondern "der blaue Kasten", der zu einem willkürlichen Zeitpunkt etabliert wurde und willkürlich den damaligen Status quo als nicht belegungsbedürftig festlegte, nur alles von da an Neue musste genau belegt werden (auch das Vorkommen im deutschsprachigen Raum). Gemäß dem blauen Kasten müsste dann auch dieser Edit revertiert werden, denn der Beleg für Verwendung im deutschsprachigen Raum fehlt. Gerade durch diese Widersprüche wächst die POV/TF-Gefahr. --Zahnradzacken 10:54, 22. Sep. 2011 (CEST)
Also ich wäre ja dafür die deutschklausel zu löschen dann würde man den acronymfinder als Einschlusskriterium anerkennen womit schonmal die Hälfte aller aufgeführten belegt wäre und man die hälfte der neuen Vorschläge annehmen könnte. Für das szenesprachenwiki müsste man sich eine Zahl ausdenken bei wieviele Verwende ich das als etablierrt gilt. Aber Im prinzip würde ich da auch auf gesunden Menschenverstand setzen d.h. anhand einer Suchmaschinenanfrage kann man schon abschätzen ob das verwendet wird oder nicht.--Saehrimnir 09:07, 14. Nov. 2011 (CET)
Ich finde die Deutschklausel blödsinnig, aber wenn man keine Sprachklausel hat, ist die Einschränkung auf Deutsch+Englisch immer noch willkürlich. Da in Deutschland vermutlich auch viel auf Türkisch gechattet wird, sollte man das dann nicht ausschließen (Vorschläge gab es schon). Warum dann nicht auch Französisch? Dass es im Französischen mdr für lol gibt, ist dort sogar mit Literatur belegt und wäre doch auch hier interessant. Ich hätte nichts dagegen, aber so konsequent sollte man sein, wenn man gegen eine Sprachklausel ist. Die französische Liste mit der Trennung in Englisch und Französisch finde ich gut gelungen.
Und Menschenverstand ist nicht gerade das, worauf ich bauen würde. Schau dir die lange Liste der Vorschläge an. Man kann nicht jedem, dessen Vorschlag abgelehnt wurde, den Verstand absprechen. Menschenverstand ist eben nicht objektiv und Grenzfälle gibt es immer. --Zahnradzacken 13:10, 14. Nov. 2011 (CET)
Den Hauptkritikpunkt habe ich überarbeitet (nämlich die Einleitung); Trivia zu belegen, halte ich für sinn- und aussichtslos. Daher Baustein entfernt. Falls es jemanden unbändigst nach Belegen dürsten sollte, setze er einen {{Belege fehlen}}-Baustein und fange ein neues Diskussionsthema an. --Carbenium (Diskussion) 03:31, 16. Aug. 2012 (CEST)
Ich finde die neue Formulierung im ersten Satz nicht schlecht. Der Fokus liegt nun nicht mehr darauf, ob Deutsche die Abkürzungen verwenden (und geht nicht mehr von einem angeblichen deutschen Internet aus), sondern sie verstehen können. Die Abgrenzung fällt dabei natürlich weniger leicht, zum Beispiel bei BRB oder CU: es ist englisch, aber höchst wahrscheinlich wird es die Mehrheit verstehen. Ich finde es gut, wenn die neue Einleitung somit diese beiden Einträge rechtfertigt.
Nicht behoben ist aber der eigentliche Hauptkritikpunkt, dass die ungefähren Kriterien in der Einleitung (die nun immerhin halbwegs erahnbar sind) nicht mit den viel strengeren Kriterien des "blauen Kastens" übereinstimmen. Das macht die Bearbeitung der Liste weiterhin zu einem Glücksspiel: Mal findet irgend jemand, dass das da rein passt [28], mal findet jemand, dass es dem blauen Kasten widerspricht und nimmt es raus [29]. Ich habe beide Abkürzungen ungefähr gleich oft gesehen. Der blaue Kasten begünstigt dieses Hin und Her. Wenn du mit der gleichen Umsicht auch den Kasten verknappen und auf die Einleitung abstimmen könntest, ohne dass es hier Protest gibt, wird das Thema vielleicht wirklich mal beendet werden können. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:27, 16. Aug. 2012 (CEST)
Schön, dass meine Änderung Anklang findet. Ich hoffe, das ist mit meiner von dir angeregten Blaukastenentrümpelung genau so. Jedenfalls sind jetzt die Unstimmigkeiten zwischen ihm und der Artikeleinleitung Geschichte.
Ehrlich gesagt habe ich das blaue Monster nur am Rand im Sinne von einem 30cm langen Störfaktor auf dem Weg zu den Diskussionsbeiträgen wahrgenommen und wäre ohne deinen Hinweis darauf nicht im Traum darauf gekommen, das alles zu lesen. Wer will das dann von unerfahrenen Editoren erwarten?! Die dort ehemals genannten Kriterien sind schlichtweg unerfüllbar gewesen und widersprachen auch wesentlichen WP-Richtlinien, wie ich in der Neufassung der blauen Box auch ausführte. Fundierte und seriöse wissenschaftliche Studien zu finden, die als echte und harte Quellenangaben für einzelne Wörter genannt werden können, dürfte jedenfalls sehr schwierig bis unmöglich sein, jedenfalls dann, wenn man das auch noch online verlinken will... --Carbenium (Diskussion) 02:58, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ähnliche Kritikpunkte habe ich auch mal angeführt (Diskussion:Liste von Abkürzungen (Netzjargon)/Archiv/2011#Fragen), aber angeblich war dieser Kasten Konsens (den ich aber als stillschweigend bezeichnen würde) und wurde damit oft genug in Diskussionen und Reverts angeführt, zum Beispiel in der Diskussion um tl;dr (was ironischer Weise zum blauen Kasten passt). Deine Änderungen am Kasten finde ich gut, mal sehen, wie er in der Praxis weiterhilft. --Zahnradzacken (Diskussion) 15:59, 17. Aug. 2012 (CEST)
Ich hatte mich auch schon einmal über den alten Riesenkasten mokiert (unter Zeile 679). Gut, dass der weg ist. --Grip99 02:47, 18. Aug. 2012 (CEST)

FYI: Habe einen großen Teil der Abkürzungen bequellt. Ich habe die Quelle nicht vollständig verwertet, weil sich unsere Liste ja auf die im Deutschen gebräuchlichen Abkürzungen bezieht.--Aschmidt (Diskussion) 23:34, 29. Mär. 2013 (CET)

IHAC

I have a customer (nicht signierter Beitrag von 80.149.182.194 (Diskussion) 08:49, 22. Jul 2011 (CEST))

DS / HDS

DS = Dankeschön HDS = herzliches Dankeschön (nicht signierter Beitrag von 141.113.85.91 (Diskussion) 10:35, 28. Jul 2011 (CEST))

k

k hinter einer Zahl steht auch für Tausend. ABER: In der Technik heißt 2k8 nicht 2008 sonder 2800! Aabei wird k als kilo verwendet und statt dem Komma in die Mitte der Zahl geschrieben (zB. in der Elektronik). Diese Schreibweise wird auch von vielen Programmen in dieser Art unterstützt. 5M89 heißt demnach 5890000 (bzw. 5890k) (M=Mega, also 10^6) 1m2 heißt 0,0012 (m=milli, 10^-3) und 8k9 heißt 8900 (k=kil0, 10^3) Bitte anmerken, die ausführung hier ist für Techniker nämlich irreführend! (nicht signierter Beitrag von 91.113.14.76 (Diskussion) 12:07, 31. Jul 2011 (CEST))

Newbie nicht gleich Noob

Es gibt einen gewaltigen Unterschied zwischen Noob und Newbie.

Ein Newbie ist jemand, der frisch angefangen hat. Ein Noob hingegen jemand, der das Spiel oder die Tätigkeit schon sehr lange macht, es aber immernoch nicht kann.

Daher beantrage ich eine Änderung der Beschreibung des Wortes "Noob" (nicht signierter Beitrag von 93.222.144.109 (Diskussion) 22:56, 11. Aug. 2011 (CEST))

RTFG - Read the fucking Google

Im Zeitalter von Internet, Google & Co. bekommt kaum jemand ein (gedrucktes) Handbuch. Geschweige denn ließt jemand dieses. Google ist auch oft aktueller und schneller. (nicht signierter Beitrag von 84.157.142.47 (Diskussion) 16:00, 30. Aug. 2011 (CEST))

ITT

ITT: in 4chan sehr häufig vorkommende Abkürzung. Bedeutung: In This Thread (dt. in diesem "Diskussionsfaden") (nicht signierter Beitrag von 46.5.157.53 (Diskussion) 12:40, 10. Sep. 2011 (CEST))

4chan ist allerdings nicht deutschsprachiger Raum, deutsches Äquivalent ist das idf (in diesem faden). Beides findet ausserhalb einschlägiger -chans jedoch kaum Anwendung. -- Ishbane 17:26, 10. Sep. 2011 (CEST)

QL

"QL" = cool--Minkabinder 16:50, 19. Sep. 2011 (CEST)

Abkürzung: umba

Wenn in Games ein Kräfteverhältnis nicht stimmt, spricht man von umba = unbalanced / nicht ausgeglichen. (nicht signierter Beitrag von 46.127.98.149 (Diskussion) 00:09, 24. Sep. 2011 (CEST))

Gehört ins Computerspieler-Jargon --IdS 11:10, 24. Sep. 2011 (CEST)
Steht dort auch schon unter [[30]]. -- Ishbane 15:45, 24. Sep. 2011 (CEST)

fehlender Interwikilink zur englischen Liste

Es gibt in der en.EP diese Liste : http://en.wiktionary.org/wiki/Appendix:English_internet_slang , die zwar nicht nur Abkürzungen enthält, aber dennoch ziemlich dieser Liste hier ähnelt.

Gerade bei Listen finde ich Interwikilinks sehr nützlich. Finde ich den gesuchten Ausdruck nicht in der deutschen Liste, mal eben auf Englisch klicken und prompt weiß ich was DILLIGAF bedeuten soll.

na denn. (nicht signierter Beitrag von 46.142.1.168 (Diskussion) 16:13, 24. Sep. 2011 (CEST))

IDK

IDK = I dont know = Ich weiss (es) nicht (nicht signierter Beitrag von Steven000 (Diskussion | Beiträge) 11:58, 26. Sep. 2011 (CEST))

TS

TS(2,3) = Teamspeak(2,3) oder Threadstarter (nicht signierter Beitrag von 87.123.68.91 (Diskussion) 22:53, 29. Sep. 2011 (CEST))

  1. Findet sich bereits unter Liste von Abkürzungen (Computer) und Computerspieler-Jargon.
  2. Auch im Deutschen wird OP für Opening Post(er) verwendet.
-- Ishbane 22:59, 29. Sep. 2011 (CEST)

"Halt dich da raus"?

Gibt es außer DND noch irgendeine abkürzung die vielleicht sogar noch genauer rüberbringt, das man sich da raushalten soll? Danke für eure Hilfe --84.165.25.205 15:28, 7. Okt. 2011 (CEST)

Zusätzliche Bedeutung für ATM

ATM heisst ja ebenfalls "Automated teller machine" = Geldautomat (in der CH auch Bancomat). Eine entsprechende Ergänzung erachte ich als sinnvoll, da im Englischen ATM allgegenwärtig. Besten Dank! Viele Grüsse, Beat -- 84.73.230.83 07:20, 31. Okt. 2011 (CET)

Und was hat das bitte mit Netzjargon zu tun? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 07:23, 31. Okt. 2011 (CET)
Naja, ATM steht als "At the moment" in der Liste. Ein Hinweis auf die Doppeldeutigkeit wäre nicht so verkehrt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:02, 31. Okt. 2011 (CET)
Naja wenn ich ATM irgenwo Lese und in der Wikipedia suche dann komme ich ja zuerst auf die Begriffsklärung ATM.--Saehrimnir 01:14, 14. Nov. 2011 (CET)

DFTT

Referenzen:

Verwendungsbeispiele(keine Referenzen) für Verwendung in deutschprachigen Raum

  • [34]
  • [Wikipedia:Auskunft#Anthropologie von Konrad Adenauer]
  • [35]
  • [36]

Und überhaupt wer sagt das deutschsprachige Benutzer nicht auch deutschsprachige Erklärung zu Begriffen haben wollen die sie in englischsprachigen Foren sehen. --Saehrimnir 01:14, 14. Nov. 2011 (CET)

Der heilige blaue Kasten sagt es.
FYI:
--Zahnradzacken 02:15, 14. Nov. 2011 (CET)

Beim Schreiben von SMS üblich?

Also, SMS ist der „short message service“ (Schon dieses Syntagma paßt nicht in die deutsche Orthographie - wird es groß geschrieben? Getrennt oder zusammen?) Jedenfalls ist SMS ein Service (also ein Dienst bzw. eine Dienstleistung), und wie will man den schreiben? (nicht signierter Beitrag von 94.134.17.253 (Diskussion) 07:32, 18. Nov. 2011 (CET))

Srsly

Srsly - Seriously - ernsthaft... (nicht signierter Beitrag von 85.220.171.70 (Diskussion) 13:21, 21. Nov. 2011 (CET))

Belege, Quellen, etc.?? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:45, 21. Nov. 2011 (CET)

N

nerd = "not emotion responsibillity dude" deutsch: "unemotionaler kerl" -- 84.135.205.136 22:41, 31. Okt. 2011 (CET)

nope <--????

Nope ist schlicht "No". Durch jahrelanges vertippen vieler Spieler, und kreativer Gedankengänge hat sich "Nope" daraus entwickelt, hat sich bewährt und ist mittlerweile total eingebürgert.

nzd = "nichts zu danken". Die deutsche Version von "np" - "No Problem". (nicht signierter Beitrag von 77.59.223.186 (Diskussion) 11:56, 2. Dez. 2011 (CET))

IMO

"IMO" steht ausser für "in my opinion" auch für "im moment", eine Kombination von "im+mom", wobei "mom" Moment heisst.

wird auch gerne "immo" geschrieben (nicht signierter Beitrag von 77.59.223.186 (Diskussion) 11:56, 2. Dez. 2011 (CET))

WTB / WTS / WTT

wtb = want to buy = ich möchte kaufen / wts = want to sell = ich möchte verkaufen / wtt = want to trade = ich möchte tauschen / wmds= was machst du so (nicht signierter Beitrag von 79.217.71.142 (Diskussion) 16:00, 3. Dez. 2011 (CET)) das "WTB" und "WTS" wird auch in Firmen und Unternehmen verwendet.

Kasten oben lesen. Vor allem für die Verwendung in Firmen wäre ein Beleg sehr sehr interessant. --Jogy sprich mit mir

XOXO

Hugs and Kisses (übersetzt etwa „Umarmung und Küsschen“) in Verwendung als Schlussformel (nicht signierter Beitrag von 82.193.25.251 (Diskussion) 14:39, 5. Dez. 2011 (CET))

Gab es auch schon vor dem Internet. -- Ishbane 17:27, 5. Dez. 2011 (CET)

KKK

kurz knapp knackig (nicht signierter Beitrag von 82.193.25.251 (Diskussion) 10:11, 20. Dez. 2011 (CET))

EZ

EZ = Easy (nicht signierter Beitrag von 90.153.82.135 (Diskussion) 00:26, 28. Apr. 2011 (CEST))

KKIAS

"KKIAS" = "Klingt komisch, ist aber so!" (nicht signierter Beitrag von 141.4.215.20 (Diskussion) 17:08, 29. Aug. 2011 (CEST))

BB

Neulich wurde mir mitgeteilt, dass die Abkürzung BB auch gerne als "Bitte bleib" interpretiert werden kann. Ist vlt ganz sinnvoll das mit aufzunehem, besonders im Flirtchat ;D lg Tatjana (nicht signierter Beitrag von 62.202.45.74 (Diskussion) 08:35, 21. Okt. 2011 (CEST))

KZ

kz=Keine Zeit (nicht signierter Beitrag von 79.233.182.66 (Diskussion) 17:03, 9. Dez. 2011 (CET))

vlt

Abkürzung Bedeutung
vlt vielleicht

(nicht signierter Beitrag von 87.185.160.197 (Diskussion) 11:08, 15. Dez. 2011 (CET))

HIMYM

HIMYM = how I met your mother (bekannte TV Sitcom)

Beleg --91.44.6.231 04:01, 28. Dez. 2011 (CET) Beleg 2 (der erste angegebene Linke führt direkt zu Wikipedia, sgat dann wohl schon alles über die Relevanz des Akronyms aus) --91.49.241.11 08:16, 1. Jan. 2012 (CET)

- 2012 -

bfh

bfh=Battlefield heroes --41.178.8.108 17:46, 1. Jan. 2012 (CET)

Noob

Wollte nur kurz anmerken dass Noob fuer Newbie out of Brain steht, und von daher grundsaetzlich eine Beleidigung ist, von daher sollte man das vielleicht einmal ueberarbeiten (nicht signierter Beitrag von 190.188.193.138 (Diskussion) 01:05, 26. Jan. 2012 (CET))

WP

Oftmals in Mehrspielerstrategiespielen verwendet um die Leistung des Opponenten nochmals neben dem obligatorischen GG besonders anzuerkennen, da GG mittlerweile haeufig auch nur noch dafuer steht das man aufgibt. WP= Well played (nicht signierter Beitrag von 190.188.193.138 (Diskussion) 01:05, 26. Jan. 2012 (CET))

F2F

Face to Face
Von Angesicht zu Angesicht -- 91.42.38.232 11:46, 3. Feb. 2012 (CET) Andreas

520 - Ich liebe Dich

Im chinesischem steht 520 fuer "Ich liebe Dich", Warum? "Ich liebe Dich" bedeutet "Wo我 ai爱 ni你" (Pinyin) das in der Aussprache aehnlich der Ziffernfolge "520" "Wu五 er二 ling零" (Pinyin) klingt.Ist ueblich auch in Verwendung 530 und 1314 -- Mading1309 00:54, 12. Feb. 2012 (CET)

520 - Ich liebe Dich

Im chinesischem steht 520 fuer "Ich liebe Dich", Warum? "Ich liebe Dich" bedeutet "Wo我 ai爱 ni你" (Pinyin) das in der Aussprache aehnlich der Ziffernfolge "520" "Wu五 er二 ling零" (Pinyin) klingt.Ist ueblich auch in Verwendung 530 und 1314 -- Mading1309 00:55, 12. Feb. 2012 (CET)

530 Ich vermisse Dich

Im chinesischem steht 530 fuer "Ich vermisse Dich", Warum? "Ich vermisse Dich" bedeutet "Wo我 xiang想 ni你" (Pinyin) das in der Aussprache aehnlich der Ziffernfolge "530" "Wu五 san三 ling零" (Pinyin) klingt.Ist ueblich auch in Verwendung 520 und 1314 -- Mading1309 00:58, 12. Feb. 2012 (CET)

Hallo

Hallo, BG, könnte auch Bad Game heißen, schreibt man in manchen SPielen so(League of Legends) Oder aber auch GG , dies heißt dann Good Game. Lg (nicht signierter Beitrag von 77.8.252.78 (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2012 (CET))

IDC

IDC = i dont care (nicht signierter Beitrag von 147.172.251.2 (Diskussion) 17:00, 26. Mär. 2012 (CEST))

IA

Ich vermisse IA das so viel heißt wie ICH AUCH

--87.145.108.203 22:38, 7. Apr. 2012 (CEST)

GG

Das synonym GG wird definitiv wesentlich häufiger als "Good Game" in der Szene benutzt als für "großes Grinsen". Auch unter deutschen sagen nur unerfahrene Frauen GG als ausdruck für Fröhlichkeit. Davon abgesehen, dass BG für "Bad Game" steht, wird BG tatsächlich von vielen auch als "Big Grin" (grosses Grinsen) verwendet. (nicht signierter Beitrag von 217.91.21.162 (Diskussion) 09:54, 10. Apr. 2012 (CEST))

Welche Szene? Etwa Computerspieler-Jargon? --Zahnradzacken (Diskussion) 19:01, 10. Apr. 2012 (CEST)


HDGDL heißt auch noch: Hab Dich Gedisct Du Loser -- NgTiVi (Diskussion) 18:47, 16. Apr. 2012 (CEST)

Beispiele gefällig; nur weil 2 Leute die Abkürzung benutzen, ist sie noch lange nicht relevant. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 19:32, 16. Apr. 2012 (CEST)

OMW = "On my way". ( Ich bin auf dem Weg zu dir / ich bin gleich da ) (nicht signierter Beitrag von 79.200.45.140 (Diskussion) 19:34, 28. Apr. 2012 (CEST))

Neue Abkürzung: YOLO

YOLO steht für "You Only Live Once" (" Du lebst nur einmal"). --84.134.168.254 20:44, 29. Apr. 2012 (CEST)

IANAL

Die Abkürzung könnte in entsprechenden Kreisen auch ähnlich wie der bekannte Schriftzug I(Herzsymbol)NY gedeutet werden. So würde aus "I am not a lawyer" "I love anal." werden. Vielleicht sollte man eine entsprechende Warnung wie bei HF einfügen. -- Deniz-OA (Diskussion) 18:45, 2. Mai 2012 (CEST)

LW - langweilig

LW bedeutet "langweilig". Das könnte man bei Gelegenheit noch einfügen. --141.31.111.1 15:27, 3. Mai 2012 (CEST)

Bitte Intro lesen und entsprechende Belege nachreichen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:53, 3. Mai 2012 (CEST)

GLG - Ganz liebe Grüße

Die Abkürzung GLG steht für "ganz liebe Grüße" und wird als Steigerung für LG (liebe Grüße) verwendet. (siehe: http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/glg.php; http://www.edv-abkuerzungen.de/definition/erklaerung/GLG.html; http://de.wikipedia.org/wiki/GLG) --histaminkohli (Diskussion) 02:03, 13. Mai 2012 (CEST)

FC

Hallo Zusammen. In MMORPGs , vllt. auch woanders, ist die Abkürzung fc gebräuchlich, um anzuzeigen, dass ein vorhergeneder post im falschen chat-kanal landete. gruß Eric -- 178.27.134.5 17:15, 8. Jun. 2012 (CEST)

Nope

"nope" steht für "Nö", "nein" (nicht signierter Beitrag von 83.171.135.96 (Diskussion) 22:54, 20. Jun. 2012 (CEST))

Ist einfach nur englisch, nicht einmal eine Abkürzung. Kein besonderer Netzjargon (auch wenn es als Mem Popularität erlangte). -- Ishbane (Diskussion) 23:31, 20. Jun. 2012 (CEST)

Fehler im Artikel

Beim ersten Beispiel: Wenn man schon 4TW aufnimmt, sollte man auch 4TW im Beispiel verwenden und nicht FTW... (nicht signierter Beitrag von 87.179.17.105 (Diskussion) 12:41, 24. Jun. 2012 (CEST))

es fehlt bei L

es fehlt bei L das ziemlich häufig vorkommende L2P: Learn to play. (nicht signierter Beitrag von 87.163.213.175 (Diskussion) 09:09, 25. Jun. 2012 (CEST))

Findet sich bereits in Computerspieler-Jargon#l2p. -- Ishbane (Diskussion) 10:23, 25. Jun. 2012 (CEST)

neue Abkürzung TANSTAAFL

TANSTAAFL (there ain't no such thing as a free lunch; umsonst idt der Tod, und selbst der kostet das Leben) scheint mir mindestens usenetweit verbreitet zu sein.

Beleg und Herkunftserklärung zB http://en.wiktionary.org/wiki/TANSTAAFL --84.136.253.218 19:48, 1. Jun. 2012 (CEST)

Das ist kein Netzjargon, ist auch außerhalb des Netzes verbreitet. Siehe auch TANSTAAFL. --Jogy sprich mit mir 17:43, 26. Jun. 2012 (CEST)

Bevor ich editiere...

..wollte ich mal eure Meinung haben:

  • FTW - hieß bei uns nicht "For the Win", sondern immer "for the World" (Bockwurst for the World) etc..
  • BG - angeblich "Breitgrins" - habe ich noch nie gehört oder gesehen. Eher als "Bis gleich"..
  • genauso FG - freches Grinsen?
  • Copy and Paste/CopyPasta - "CopyPasta" habe ich ebenfalls niemals gesehen.
  • inb4 „in before“ - Auch so ein Ding, was ich nie gesehen habe
  • JFGI „Just Fucking Google It“ - „Google es, verdammt noch mal!“ - Scheint mir auch eine Randerscheinung zu sein
  • N(E)W(T)LY „Never (ever) wanna/want to lose you“ - s.o
  • SWE „Schönes Wochenende“ - s.o
  • WD „Wieder da“ - s.o
  • whsl „Wahrscheinlich“ - Eines der Beispiele, wo mir am ehesten Zweifel kommen, ob sie hier Platz haben sollten
  • YMMV „Your Mileage May Vary“ - Was hat das mit dem Internet zu tun?

Eure Kommentare zu meinen "Löschkandidaten" würden mich freuen. Ich kenn ja auch net alles. :) --Nightfly | Disk 19:10, 4. Jul. 2012 (CEST)

Scheint keine Einwände zu geben. Habs erstmal gemacht. Offen ist immer noch "FTW". --Nightfly | Disk 09:43, 6. Jul. 2012 (CEST)
Besser spät als nie (kleiner Hinweis: es gibt Leute, die noch was anderes machen außer im Netz zu hängen, warte bitte bei sowas eine Woche). FTW als "for the win" ist mir durchaus bekannt, das würde ich - ohne jetzt noch mal zu prüfen - eher drinlassen. Bei BG bin ich mir grade nicht sicher... habe ich glaube ich schon in beiden Bedeutungen gesehen, treibe mich aber auch seit Jahren nicht mehr in Chats rum. Der Rest... kann von mir aus raus. --Jogy sprich mit mir 10:51, 6. Jul. 2012 (CEST)
BG/FG/WD kenne ich auch aus Chats, die ersten zwei als *bg* und *fg*. Damit ist klar, dass BG in dem Fall nicht "bis gleich" heißt. FTW ist halbwegs gut belegbar. Zu inb4 gibt es auch einige "Belege" im Netz, aber gesehen habe ich es auch noch nicht. --Zahnradzacken (Diskussion) 11:37, 6. Jul. 2012 (CEST)
Sollte die Notation dann auch nicht eher der geläufigsten entsprechen? Kenne die Variante *bg* und *fg* in der Tat besser als BG und FG. WD ist mir immer noch neu, aber na gut :)
Anm.: "FTW" stand bei mir nie zur Lösch-Diskussion - wollte nur wissen, ob ihr es auch als "For the World" kennt :) --Nightfly | Disk 12:27, 6. Jul. 2012 (CEST)
FTW, inb4, YMMV sollten auf jeden Fall drinbleiben, FTW als 'for the win'. Fehlen tut 'GTFO' - 'get the fuck out' (aus dem Forum, Chat etc.)... 91.16.39.93 14:40, 12. Jul. 2012 (CEST)
FTW kenne ich in erster Linie als "for the win". "for the world" habe ich hier zum ersten mal gelesen. Also um auszudrücken, wenn etwas besonders toll ist. Z.B. "Ich weiß jetzt endlich was xyz ist... wikipedia ftw"
inb4 ist bekannter Slang in Forenthreads vor allem auf image-boards um zu signalisieren, dass man schonmal etwas sagen möchte/gesagt hat bevor ein anderen etwas entsprechendes tut/sagt bzw. der Thread sich in eine bestimmte Richtung entwickelt. z.B. "inb4 flamewar" oder "inb4 Godwin" vgl. Godwin's_law
bg/BG sowie fg/FG sind mir beide auch aus Chats durchaus geläufig.
Was mMn noch fehlt ist: wut/WUT als verwunderte Frage im Sinne von "Wie bitte?" --80.238.130.104 17:52, 18. Jul. 2012 (CEST)
wut/WUT kenne ich als w00t. Versteh mich nicht falsch, aber sind die aus Chats bekannten Abkürzungen, wenn sie sporadisch auftreten, trotzdem relevant? --Nightfly | Disk 17:59, 18. Jul. 2012 (CEST)
Also bei diesem Artikel über Relevanz zu diskutieren kann man sich wohl komplett sparen. Wer bestimmt denn was wie oft verwendet wird? Stützt Du Dich auf sprachwissenschaftliche Studien, dass Du darüber eine gesicherte Aussage treffen kannst? Ist die Häufigkeit der Benutzung überhaupt relevant und wenn ja sollten dann nicht gerade DIE Abkürzungen aufgenommen werden, die SELTEN sind, weil das im Zweiffel genau die sind, die jemand auf dieser Seite nachschlägt!? Ach... und "w00t" hat imho eine andere Bedeutung als "wut". w00t bedeutet in meinem Gebrauch eher sowas wie "Yay!" Hier haste ne Quelle dazu: http://www.urbandictionary.com/define.php?term=woot http://www.urbandictionary.com/define.php?term=wut und wo ich grad UD offen habe: http://www.urbandictionary.com/define.php?term=ftw http://www.urbandictionary.com/define.php?term=inb4 --80.238.130.104 09:38, 19. Jul. 2012 (CEST)
Dann erstelle eine neue Liste von Internet-Abkürzungen, die ich erst noch durchsetzen will ;) Hörensagen halte ich für keine gute Grundlage. Wenn du andere Kriterien als "eigene Erfahrungen" und "Hörensagen" vorschlagen möchtest, ohne gleich wissenschaftliche Quellen zu fordern, wäre das eine Bereicherung der Diskussion. --Zahnradzacken (Diskussion) 12:13, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich finde auch, wir sollten nur Abk. nehmen, die irgendwo bequellt werden können. Sonst könnte sich jeder spontan was ausdenken: "RCN" - Relevance check negative - Erstes Vorkommen am 19.7.2012 --Nightfly | Disk 12:16, 19. Jul. 2012 (CEST)
Ich seh schon - Diskussion zwecklos, weil eh wieder einige wenige für sich in Anspruch nehmen das Wissen gepachtet zu haben und es entsprechend durchsetzen... wie so oft bei der deutschen Wikipedia. sogar trotz Quellen... Viel Spass dann weiterhin mit EURER Wikipedia. Ich widme mich wieder Dingen für die es sich lohnt. --217.162.180.145 21:29, 20. Jul. 2012 (CEST)
Achja :) Keiner hat hier für sich in Anspruch genommen, mehr zu wissen als andere. Trotz Einladung zur Diskussion wird hier aber auf die geschimpft, die nach einer Lösung suchen. Aber wenn du schon bei einer freundlichen Diskussion und ohne Revertierung im Artikel so reagierst, dann kann man es dir nur ganz schwer recht machen. --Zahnradzacken (Diskussion) 23:36, 20. Jul. 2012 (CEST)

vgl

In der Auflistung steht u.a. "vgl. CUNT" und "vgl. BFN". Beide werden aber nicht aufgelistet (und sind mir auch nicht bekannt). Wenn man sie referenziert, sollten sie auch irgendwo erklärt stehen. --naraesk (Diskussion) 09:01, 23. Jul. 2012 (CEST)

Korrekter Hinweis. --Snevern 10:36, 23. Jul. 2012 (CEST)

GLG - Ganz liebe Grüße

Okay, nachdem niemand auf meinen Diskussionsbeitrag vom 13. Mai 2012 zu diesem Thema geantwortet hat (und daher auch keine negative Meinung geäußert wurde), habe ich diese Abkürzung nun nun hinzugefügt. Sollte das jemanden stören, so bitte ich ihn/sie, diese Änderung einfach wieder rückgängig zu manchen. --histaminkohli (Diskussion) 21:14, 12. Aug. 2012 (CEST)

GG

GG = Good Game / gut gespielt; gutes Spiel--188.103.102.178 02:28, 14. Sep. 2012 (CEST)

Findet sich bereits in Computerspieler-Jargon#gg. -- Ishbane (Diskussion) 11:18, 14. Sep. 2012 (CEST)

GTFO

Bin der Meinung das GTFO noch aufgenommen werden sollte "Get the fuck out". --Homer (nicht signierter Beitrag von 153.95.95.93 (Diskussion) 12:58, 14. Sep. 2012 (CEST))

Vermehrt detusche Abkürzungen

Vemehrt begegnen einem im Internet, bedingt durch lokalisierte soziale Netzwerke, deutsche Abkürzungen, wie zB LMW für "Lach mich weg".

Da es sich hier um den deutschen Beitrag zu Abkürzungen handelt, sollte diese weiter gesammelt und mit aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von DerSia (Diskussion | Beiträge) 15:49, 4. Okt. 2012 (CEST))

O rly?-Eule

Man sollte vielleicht dazuschreiben, dass "O Rly" fast immer als Meme mit einer erstaunt aussehenden Schleiereule verwendet wird. --Gruß, Benny Sprich Dich aus... Bewerte mich! 01:32, 5. Okt. 2012 (CEST)

NSFL

"Not Safe For Life" - Inhalte, die in den meisten Fällen äußerst anstößig für den Betrachter sind. Die extremere Version von "NSFW". --Lydia (nicht signierter Beitrag von 178.191.215.182 (Diskussion) 03:32, 6. Okt. 2012 (CEST))

IDC

"I don't care" Es kümmert mich nicht. --Lydia (nicht signierter Beitrag von 178.191.215.182 (Diskussion) 03:32, 6. Okt. 2012 (CEST))

OTP

bei O müsste man noch OTP = one true pairing einfügen, also wenn man zwei celebrities kombiniert, z.B. louis tomlinson + harry styles = larry stylinson (nicht signierter Beitrag von 84.130.122.240 (Diskussion) 01:48, 10. Okt. 2012 (CEST))

AYBABTU

AYBABTU = All your base are belong to us (auf deutsch übersetzt All eure/deine Stützpunkt sind gehören zu uns) hat einen eignen Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/All_your_base_are_belong_to_us JJ. (nicht signierter Beitrag von 84.137.77.72 (Diskussion) 16:49, 17. Okt. 2012 (CEST))

MOF

[37] [38] Immer noch kein Thema? – [39]. -- Hans Koberger 20:27, 26. Nov. 2012 (CET)

BG

Auf http://de.wikipedia.org/wiki/BG wird auf diesen Artikel verwiesen und beschrieben, dass bg "bis gleich" bedeutet. Dies taucht hier aber nicht auf. Sollte man deshalb nicht unter bg auch "bis gleich" aufführen. --Moritz Haider (Diskussion) 14:40, 9. Dez. 2012 (CET)

Liste von Abkürzungen (Netzjargon) XD

hab eine Erweiterung für die Seite

XD Dies soll Lachen ausdrücken X geschlossene Augen(wie beim Lachen) D lachender Mund

--91.6.144.106 09:22, 18. Dez. 2012 (CET)

HDGDL

Das heißt alternativ nicht "hab dich gedisst, Luser" sondern " Hab dich gedisst du loser (nicht signierter Beitrag von 79.214.54.233 (Diskussion) 14:19, 23. Dez. 2012 (CET))

- 2013 -

BF

steht im englischsprachigen Raum für "Boyfriend"; das sollte daher warnenderweise eingetragen werden. 93.201.236.134 19:44, 3. Jan. 2013 (CET)

"Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon, die im deutschen Sprachraum häufig in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen, E-Mails, SMS usw. verwendet werden [..] ". -- Ishbane (Diskussion) 22:26, 3. Jan. 2013 (CET)

WTF

Dafuq heißt "Was zum Fick"(entschuldige mich wegen dem Außdruck) und nich "Was zur Hölle" dies würde auf Englisch heißen "What the hell". (nicht signierter Beitrag von Maxpire (Diskussion | Beiträge) 17:45, 7. Jan. 2013 (CET))

Wörtlich übersetzt (mehr oder weniger) ja, aber solche festehenden Ausdrücke wörtlich zu übersetzen ist nicht sehr sinnvoll. „Was zum Fick“ ist jedenfalls weder üblich noch verständlich. Vgl. auch Artikel Fuck (wird dort mit „Was zum Teufel“ übersetzt). -- Jonathan 18:36, 7. Jan. 2013 (CET)
Man sollte der Box oben hinzufügen, dass Zangendeutsch a priori ausgeschlossen ist. -- Ishbane (Diskussion) 02:28, 8. Jan. 2013 (CET)

4YEO - "persönlich" statt "privat"

Hallo, ich bitte um folgende Korrektur: Bei 4YEO muss es in der deutschen Bedeutung ergänzend nicht "privat" sondern "persönlich" heißen. Ob die Nachricht von ihrem Inhalt her geschäftlich bzw. dienstlich oder tatsächlich privat ist, wirkt sich nicht auf die Einstufung in einen Vertraulichkeitsgrad aus. Danke und Grüße --192.109.50.233 09:02, 24. Jan. 2013 (CET)

WAF - Woman acceptance factor

hoher WAF = So gut das es auch die (Ehe)frau benutzen wird (nicht signierter Beitrag von 87.180.19.89 (Diskussion) 13:48, 26. Jan. 2013 (CET))

Mir unbekannt. --Nightfly | Disk 21:26, 26. Jan. 2013 (CET)
Kein Netzjargon sondern allgemeine Abkürzung: Woman acceptance factor -- Jonathan 11:41, 27. Jan. 2013 (CET)

IDD - indeed

Indeed heißt soviel wie "wirklich, allerdings" und ist allgemein als zustimmung zu verstehen.. Wäre schön, wenn das wer hinzufügen könnte --91.9.204.90 23:08, 10. Feb. 2013 (CET)

FS = Fragesteller(in)

FS = Fragesteller(in) (nicht signierter Beitrag von 92.205.58.243 (Diskussion) 12:09, 11. Feb. 2013 (CET))

PIR, PAW, POS - "parents in room", "parents are watching", "parents over shoulder"

Für elterliche Aufklärung bzgl. der Netzgewohnheiten ihrer Kinder vielleicht interessant... --Mluk (Diskussion) 09:30, 1. Mär. 2013 (CET)

abkürzung "gg"

Diese Abkürzung bedeutet "good game". Großes Grinsen existiert nicht und wurde von weniger intelligent Jugendlichen zusammengereimt, da sie keine Ahnung hatten was gg bedeutet und nicht fragen wollten, da sie nicht als dumm dastehen wollten. (nicht signierter Beitrag von 92.77.145.95 (Diskussion) 23:17, 29. Apr. 2013 (CEST))

Schön, dass du das belegen kannst. Siehe auch Computerspieler-Jargon#gg. -- Ishbane (Diskussion) 23:38, 29. Apr. 2013 (CEST)

FTW

for the win, siehe http://en.wiktionary.org/wiki/for_the_win (nicht signierter Beitrag von 84.178.131.222 (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2013 (CEST))

ftw

ftw, im alten netzjargon noch bekannt als "fuck the world", oder "for the world" (nicht signierter Beitrag von 84.178.131.222 (Diskussion) 12:58, 30. Apr. 2013 (CEST))

LOL

LoL kann ebenfalls ”Lots of Love“, also „Ganz viel Liebe bedeuten“ --OlympicFly (DiskussionUserseite Beiträge) 15:45, 10. Mai 2013 (CEST)

URW

Diese Abkürzung fehlt auch noch - meint "You are welcome" - soviel wie "gern geschehen" --TomTom_Haan195.233.250.6 (10:55, 29. Mai 2013 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

neue abkürzung :

UGLY - U gotta love yourself


neuestes aus dem Yolo und swag (nicht signierter Beitrag von 81.189.96.174 (Diskussion) 15:18, 1. Jun. 2013 (CEST))

J

J4f - "Just for fun" (nicht signierter Beitrag von 79.217.145.199 (Diskussion) 12:14, 8. Jun. 2013 (CEST))

DFTT

Der reinen Übersetzung sollte noch eine Bedeutung hinzugefügt werden, da sich der als solcher bezeichnete DAU in der Regel selbst nicht als Troll sieht und unbedarfte Newbies den Ausdruck "Troll" vllt. auch nicht mit ihm in Verbindung bringen. --Dian (nicht signierter Beitrag von 151.136.109.170 (Diskussion) 10:33, 18. Jun. 2013 (CEST))

G

GG kann auch GoodGame bedeuten. Also wenn es ein gutes, meistens auch faieres Game war. (nicht signierter Beitrag von 91.67.123.190 (Diskussion) 23:42, 19. Jun. 2013 (CEST))

Hinzufügung der Abkürzung nn; Erweiterung der Abkürzung y

nn | "no need" | Kein Bedarf (Meist bei Tauschgeschäften)

y | yes | ja

y kann damit nicht nur als Frage (why), sondern auch als Antwort gemeint sein (yes)

ooo: out of office (nicht signierter Beitrag von 80.154.98.131 (Diskussion) 11:35, 8. Aug. 2013 (CEST))

(y) und (n)

Zwei Einträge fehlen meiner Ansicht nach, die mir auf Facebook immer wieder begegnen:

(y) / y für Ja (yes) bzw. Zustimmung (n) / n für Nein (no) bzw. Ablehnung

--Icy (Diskussion) 12:26, 6. Sep. 2013 (CEST)

Naja, das ist weniger eine Abkürzung als der Wunsch des Facebook-Nutzers, die Daumen-nach-oben-Grafik anzeigen zu lassen. In anderen Bereichen kommt dies außerdem so nicht vor. --Nightfly | Disk 13:13, 6. Sep. 2013 (CEST)

IMHO

Ich staune, dass "Pi" für IMHO sowohl "In my humble opinion" als auch "In my honest opinion" erwähnt. Ich schlage vor, sich auf die ursprüngliche Bedeutung (siehe Jargon File: [40]) zu beschränken. --Eike (Diskussion) 10:58, 16. Sep. 2013 (CEST)

xqcme

Eine meiner Meinung nach viel zu selten benutzte Abkürzung im Netz. Sie steht für "Excuse me" (Entschuldigen Sie). Da es derzeit nur eine einzige Abkürzung unter dem Buchstaben "X" gibt würde ich es durchaus als Bereicherung für den Artikel sehen "xqcme" in die Liste aufzunehmen. Vielen Dank und beste Grüße ! (nicht signierter Beitrag von 77.119.128.4 (Diskussion) 01:16, 22. Sep. 2013 (CEST))

"[..] viel zu selten benutzte Abkürzung im Netz." Schon disqualifiziert, WP schafft sich keine Relevanz. -- Ishbane (Diskussion) 16:49, 22. Sep. 2013 (CEST)

Vorschlag

Da die Seite gesperrt ist: Man könnte noch "Pedo" aufnehmen, was für Pedophiler steht. Jedenfalls hört man das im Netz oft. MfG --84.167.91.230 13:40, 20. Sep. 2013 (CEST)

... und "Spast" nicht zu vergessen. Ne, im Ernst: Würd ich nicht machen. --Eike (Diskussion) 14:56, 20. Sep. 2013 (CEST)
Solche Begriffe werden eben gern verwendet, warum sollen sie nicht gelistet werden? Welche Begriffe "gut" sind und welche nicht, ist ja dem Leser überlassen. --84.160.156.36 15:04, 26. Sep. 2013 (CEST)
Weil es Netzjargon sein muss. Die Begriffe erfreuten sich bereits vor der breiten Nutzung des Internets großzügiger Verwendung. -- Ishbane (Diskussion) 19:36, 26. Sep. 2013 (CEST)

Kategorie K - KD fehlt


Bei 'K' könnte man noch 'kd' = "kein Ding" hinzufügen.

Außerdem noch K/D für Kill/Death, bzw. KDR für Kill Death Ratio (zu deutsch auch A/T = Abschuss/Tode)

Bitte Kasten oben beachten --Jogy sprich mit mir 14:10, 15. Nov. 2013 (CET)

LW


Bei 'L' könnte man noch 'lw' = 'Langeweile; langweilig' hinzufügen.

Bitte Kasten oben beachten --Jogy sprich mit mir 14:10, 15. Nov. 2013 (CET)

Neue Abkürzung "AFT" ergänzen

AFT = Away from Touch (nicht signierter Beitrag von Anikkka (Diskussion | Beiträge) 17:14, 9. Okt. 2013 (CEST))

Bitte Kasten oben beachten --Jogy sprich mit mir 14:10, 15. Nov. 2013 (CET)

AYR - As you requested / Awaiting your reply

Müsste auch hinzugefügt werden. (nicht signierter Beitrag von 88.152.26.204 (Diskussion) 17:52, 23. Okt. 2013 (CEST))

Bitte Kasten oben beachten --Jogy sprich mit mir 14:10, 15. Nov. 2013 (CET)

WTG

"way to go" (im Sinne von "gut gemacht, weiter so") sieht man recht haeufig - mir ist allerdings nicht klar, wieso "way to go" fuer "gut gemacht" steht, ich sehe den Zusammenhang nicht -- 194.126.228.2 12:44, 13. Nov. 2013 (CET)

Das ist ein stehender Ausdruck, der hat einfach diese Bedeutung. Ansonsten gilt der Kasten ganz oben. --Jogy sprich mit mir 14:08, 15. Nov. 2013 (CET)

- 2014 -

"over powered" entfernen

Bitte die Bedeutung "over powered" bei der Abkürzung "OP" entfernen. Das ist kein Netzjargon, sondern ist bereits in Computerspieler-Jargon aufgeführt. --84.160.106.198 21:37, 12. Jan. 2014 (CET)

Ergänzung unter W

wimre = wenn ich mich recht erinnere (nicht signierter Beitrag von 84.161.183.31 (Diskussion) 17:11, 16. Jan. 2014 (CET))

Götzzitat

Irgendein besonderer Grund, weshalb wir LMIA und LMAA nicht führen? --2.241.134.56 23:25, 3. Feb. 2014 (CET)

Wenn ich es richtig verstehe, sollen hier nur rein im Netz übliche Begriffe rein, LMA und LMAA sind auch weitab von Computern in ständigem Gebrauch. --PeterFrankfurt (Diskussion) 02:09, 4. Feb. 2014 (CET)

Auch wenn "Leck mich am Arsch" im echten Leben benutzt wird, kenne ich niemanden, der die Abkürzung davon laut ausspricht. "Beste Freunde" ist ebenfalls ein alltäglicher Begriff, aber "BF" ist Netzjargon. -- Ishbane (Diskussion) 16:07, 4. Feb. 2014 (CET)

Hallo Leute! Günter Willumeit - L.M.A.A. 1979 auf YouTube. MfG Stefan Knauf (Diskussion) 22:56, 5. Feb. 2014 (CET)

Editnotice

Hat jemand etwas dagegen wenn der "Kasten auf der Disk" zu einer Editnotice umfunktioniert werden würde? Scheint mir angebracht. |FDMS 21:32, 7. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt. |FDMS 13:31, 8. Mär. 2014 (CET)

DAU und MAU

An die Admins !! Diese Abkürzungen sind fester Bestandteil des Facebook-Imperiums ! Sollte aufgenommen werden ! --217.91.191.3 11:00, 11. Apr. 2014 (CEST)

DAU steht ja schon lange drin. Hat aber nicht wirklichw as mit Facebook zu tun, diese Abkürzung gibts schon viel länger als Facebook. --MrBurns (Diskussion) 00:51, 12. Mai 2014 (CEST)

RTFM

Seid wann wird fucking mit verdammt übersetzt? --90.153.29.113 21:19, 11. Mai 2014 (CEST)

http://www.dict.cc/englisch-deutsch/fucking.html -- Ishbane (Diskussion) 23:55, 11. Mai 2014 (CEST)

WMD

Verwende ich gelegentlich im Chat. Bedeutung: Was machst du? Auch im Sinne von Was machst du gerade? Wäre cool, wenn das ergänzt werden würde. (nicht signierter Beitrag von 93.128.240.216 (Diskussion) 20:04, 16. Mai 2014 (CEST))

Siehe ersten Satz im Artikel: Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon, die im deutschen Sprachraum häufig in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen, E-Mails, SMS usw. verwendet werden und von den meisten digital Natives und sonstigen Eingeweihten verstanden werden. "Verwende ich gelegentlich im Chat" ist ungleich häufig im deutschen Sprachraum. -- Ishbane (Diskussion) 21:55, 16. Mai 2014 (CEST)

AMA

AMA - ask me anything wird auf Reddit sehr oft verwendet und sollte ich die Liste eingefügt werden --80.142.5.45 18:51, 6. Jul. 2014 (CEST)

"Diese Seite listet eine Auswahl von Abkürzungen und Akronymen aus dem Netzjargon, die im deutschen Sprachraum häufig in Chats, Instant Messengern, Diskussionsforen, E-Mails, SMS usw. verwendet werden [...]". -- Ishbane (Diskussion) 19:15, 6. Jul. 2014 (CEST)

FU

FU heißt doch nicht "Scheiß drauf" im Sinne von "Ach, egal", sondern eher "Scheiße!" oder "Mist!" -- 85.212.93.168 22:37, 10. Sep. 2014 (CEST)

Oder "Fick dich". --Gabbahead. (Diskussion) 10:40, 11. Sep. 2014 (CEST)

Lauter Rechtschreibfehler

Allein schon im Einleitungsteil, wo Komma und Punkt direkt nebeneinander sind. Anonymes bearbeiten blockiert??? (nicht signierter Beitrag von 130.75.183.74 (Diskussion) 20:00, 21. Apr. 2014 (CEST))

Gw

hey, ich versteh nicht was an Gw (good work) falsch ist?! brauche dass immer wieder im chat, Games(browser) und so, denke mal dass ich nicht der einzige bin.. --Zeehm-me (Diskussion) 12:14, 28. Feb. 2014 (CET)

Nochmal der Verweis auf diesen Hinweis. Wenn alle hier hinein schreiben was sie "immer wieder im chat" verwenden würde es sich wohl nicht mehr um einen Enzyklopädieeintrag handeln. |FDMS 12:43 , 28. Feb. 2014 (CET)

IDC

Gibt es einen Grund, warum IDC für I don't care nicht vorhanden ist? Ist in Chats so ziemlich genauso gebräuchlich wie IDK für I don't know (was hier wiederum aufgelistet wird)... --Katze sonne (Diskussion) 19:09, 29. Mär. 2014 (CET)

TIL

"Today I learned." Schon häufig auf Twitter beobachtet (auch bei deutschsprachigen Tweets). (nicht signierter Beitrag von 83.236.243.44 (Diskussion) 11:01, 22. Mai 2014 (CEST))

FIO

eines der Basics fehlt mir:

FIO - For Information Only, kenn ich seit 20 Jahre und war schon bei Fido & Co zu finden. Ein Urgestein! (nicht signierter Beitrag von Mexxin (Diskussion | Beiträge) 08:03, 5. Jun. 2014 (CEST))

POS

Gehört in die Liste nicht auch POS (Parent over shoulder), eine Warnung für den Chatpartner, dass möglicherweise ein Erziehungsberechtigter mitliest. Sicher hätten die Kids gerne, dass das Wissen um die Abkürzung auf sie beschränkt bleibt, aber man kann sie nicht als eng begrenzte Benutzergruppe bezeichnen. --Klaffel (Diskussion) 12:12, 5. Jun. 2014 (CEST)

GZ, FAQ, M8, RDY

1. Unter "Grats / Gratz / GZ" sollte auch noch GW (GlückWunsch) als Beglückwünschung hinzugefügt werden. 2. FAQ wird auch oft, Aufgrund des Klangs, als Kurzform von "Fuck you" verwendet. 3. M8 wird oft als Abkürzung für Kollege, Freund oder Mitspieler (eng. mate) verwendet. 4. RDY steht für "bereit" (eng. ready)

Eigentlich sollte dieser Artikel keine Abkürzungen aus Computerspielen enthalten. Er enthält sie dennoch. (nicht signierter Beitrag von FakeFox (Diskussion | Beiträge) 02:30, 18. Jun. 2014 (CEST))

Neue Abkürzung "LMAA"

Die zwar vulgäre aber doch weitverbreitete Abkürzung "LMAA" ( Leck mich am Arsch) fehlt in der Liste. --87.178.234.26 15:52, 18. Aug. 2014 (CEST)

k ist nicht gleich kk

k=ok und kk=kaykay. ist zwar nur ne Kleinigkeit sollte aber finde ich noch verändert werden. (nicht signierter Beitrag von 188.107.192.54 (Diskussion) 11:22, 3. Sep. 2014 (CEST))

überarbeiten

  • "[[Amerikanisches Englisch|Englischen]]" -- das sollte [[Englische Sprache|Englischen]] sein, evtl. mit einem Zusatz wie "([[Amerikanisches Englisch|AE]])"
  • "GG - Bedeutung „großes Grinsen“ - Erklärung: „großes Grinsen“" -- unnötige Erklärung, die kann entfernt werden (so wie z.B. auch bei Graka keine Erklärung steht)
  • "GG - Alternativ „good Game“ im Sinne von „gute Runde“"
    • "Nicht erklärt werden hier: Computerspieler-Jargon," -- dann sollte es entfernt werden
    • korrekt müßte es "good game" lauten
  • Die Schreibweise englischer Ausdrücke sollte vereinheitlicht werden (Beispiele für die Uneinheitlichkeit: "As soon as possible", "Away from Keyboard", "At The Moment") und grammatikalisch korrigiert werden (z.B. ist es "as soon as possible", "away from keyboard", "at the moment", "good game"). Falls nicht vorhanden sollte auch ein "{{lang|en| }}" um englische Ausdrücke gesetzt werden.
  • "„What the hell“ bzw. „What the heck“ (engl.)"
    • "What the hell" ist auch englisch
    • Bei mehreren englischen Ausdrücken steht ein "(engl.)" dahinter, bei mehreren stehts nicht dahinter. Das sollte vereinheitlicht werden.
  • Belege fehlen -- viele Abkürzungen sowie deren Bekanntheitsgrad sind nicht belegt
  • GIDF: Statt "Nutz eine Suchmaschine, bevor du mich fragst!" sollte es sein "Nutz eine Suchmaschine, bevor du (mich/uns) fragst!"
  • "OP - „Original Post“/„Over Powered“"
    • "Over Powered" -- wohl eher "overpowered" und "Computerspieler-Jargon"
    • "original poster" fehlt und ist sicher auch sehr oft mit "OP" gemeint
  • "SIG - „Signatur“/„Signature“" -- wohl eher "Sig", so wie es auch "Sry" ist, wenngleich das "Sry" wohl eher "sry" sein sollte
  • "WFM/wfm - [...] Anm.: Üblicher ist die Schreibweise in kleinen Buchstaben; vgl. hierzu Netzjargon#Talk Mode." -- Bei vielen der aufgelisteten Abkürzungen ist die Kleinschreibung üblicher (siehe auch Einleitung), also ist die Anmerkung überflüssig. (nicht signierter Beitrag von 91.63.251.193 (Diskussion) 23:36, 14. Sep. 2014 (CEST))
  • "Emoticons führt das Wiktionary in seinem Verzeichnis:ASCII-Smileys," -- Das ist nun "Verzeichnis:International/Smileys" und führt nicht nur "ASCII-Smileys" (nicht signierter Beitrag von 91.63.251.193 (Diskussion) 23:47, 14. Sep. 2014 (CEST))

Yodo

Die haben auch die Abkürzung Yodo vergessen , was für: ,, You only die once `` steht. (nicht signierter Beitrag von 184.176.77.17 (Diskussion) 07:12, 30. Nov. 2014 (CET))

Dahell

Hallo, Mir fehlt das Wort "Dahell", dessen Verwendung ich schon häufig bei WhatsApp beobachtet habe. Es ist sozusagen eine abgeschwächte Form von "What the hell". --DomiBe123 (Diskussion) 16:56, 13. Dez. 2014 (CET)

- 2015 -

mAn

meiner Ansicht nach (nicht signierter Beitrag von 84.129.72.170 (Diskussion) 19:03, 2. Jan. 2015 (CET))

IOU, für "I owe you", gehört das mit dazu?

IOU, für "I owe you", "Ich schulde dir", gehört das mit dazu? (nicht signierter Beitrag von 85.180.118.221 (Diskussion) 17:19, 3. Feb. 2015 (CET))

Das ist keine spezielle Abkürzung aus dem Netzjargon. IOU gab's schon lange vor dem Internet. --asomydisk 09:49, 4. Feb. 2015 (CET)

GTFO

GTFO = "Get the fuck out!" --- "Geh weg" vulgär: "Hau ab!" (nicht signierter Beitrag von 2A02:8070:384:4B00:951F:6F3A:CC79:73BE (Diskussion | Beiträge) 21:42, 13. Apr. 2014 (CEST))

Hinzugefügt. Sollte wirklich dabeistehen. Kannst du aber auch selbst hinzufügen. --Fixuture (Diskussion) 23:38, 25. Mär. 2015 (CET)

FTFY und FYIF

FTFY = Fixed that for you (häufig in Diskussionsforen verwendet)

FYIF = Fuck yeah it's friday (deutsch etwa: Geile Scheiße, es ist Freitag) (nicht signierter Beitrag von 188.99.3.71 (Diskussion) 18:31, 13. Mär. 2015 (CET))

Bitte Belege für diese Ausdrücke und für die allgemeine Bekanntheit nennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:38, 10. Apr. 2015 (CEST)

rekt

"wrecked", "zerstört" (nicht signierter Beitrag von Voltulasp (Diskussion | Beiträge) 23:32, 20. Jun. 2015 (CEST))

erledigtErledigt --Fixuture (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2015 (CEST)

dude

"Freund, Kollege, Mitspieler" (nicht signierter Beitrag von Voltulasp (Diskussion | Beiträge) 23:32, 20. Jun. 2015 (CEST))

Ist kein Netzjargon. --Fixuture (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2015 (CEST)

Pebswac‬

In Anbetracht der neuesten technischen Entwicklungen der Automotive-Branche und im Hinblick auf die vermehrt aufkommenden Nachrichtenerstattungen über Unfälle mit autonomen Fahrzeugen, die meist beweisbar auf menschliches, anstatt technisches Versagen zurückzuführen sind, halte ich es für angebracht den Begriff: ‪Pebswac‬ "Problem exists between steering wheel and chair" in Anlehnung zum altbekanntem Pebcak aufzulisten, da dieser Begriff große Zukunftsbedeutung erfahren wird. (nicht signierter Beitrag von DellerMichael (Diskussion | Beiträge) 14:58, 17. Jul 2015 (CEST))

Google "pebswac": 218 Ergebnisse.
Im Vergleich dazu "pebcak": 62.000 Ergebnisse. -- Ishbane (Diskussion) 16:53, 17. Jul. 2015 (CEST)

Full Ack

Sollte es bei den Abkürzungen unter "Full Ack" nicht "Full Acknowledgement" statt "Full Acknowledge" heißen? (nicht signierter Beitrag von 5.61.183.207 (Diskussion) 12:33, 10. Apr. 2015 (CEST))

STFW

STFW = search the fucking web fehlt, wird oft analog zu RTFM oder gleich zusammen RTFM/STFW benutzt--217.87.17.115 16:05, 9. Jun. 2015 (CEST)

wot/wut

"What?", "Was?" (nicht signierter Beitrag von Voltulasp (Diskussion | Beiträge) 23:15, 20. Jun. 2015 (CEST))

erledigtErledigt (wut/wat) --Fixuture (Diskussion) 00:25, 21. Jun. 2015 (CEST)

eZ

"easy", "Problemlos getötet" (nicht signierter Beitrag von Voltulasp (Diskussion | Beiträge) 23:32, 20. Jun. 2015 (CEST))

m8

"mate" "Teamkamerad" "Kamerad" Der in der Gamerszene sehr häufige Begriff sollte meiner Meinung nach noch aufgenommen werden. Quelle: http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/m8.php (nicht signierter Beitrag von 195.176.132.114 (Diskussion) 12:07, 7. Aug. 2015 (CEST))

ICYMI

Gerade eben in kurzer Zeit unabhängig voneinader von mehreren Twitter-Accounts gesehen. Heißt wohl: "In Case You Missed It" (D: "falls du/ihr es verpasst hast/habt"), Quelle: [41] --Wurstendbinder (Diskussion) 23:55, 14. Nov. 2015 (CET)

FdH - Friss die Hälfte

! FDH | „Friss die Hälfte“ || „bedeutet: die Häfte von dem Gericht aufm Teller zu essen.“ |- valign="top" etwas für Leute die abnehmen wollen, ein frech oder gut gemeinter Rat. (nicht signierter Beitrag von 2003:A:513:F000:11DF:F785:D71B:4C06 (Diskussion | Beiträge) 20:53, 29. Dez. 2015 (CET))

- 2016 -

555

555 - Abkürzung für hahaha - lautes Lachen. Wird üblicherweise in Thailand benutzt, da die Zahl 5 als "ha" ausgesprochen wird Thaidiver1 (Diskussion) 22:00, 25. Jan. 2016 (CET)

Erstens: Gibt's dafür Quellen (siehe Hinweis oben)? Zweitens: Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia, ob hier thailändische Kürzel in dieser Liste erfasst werden sollen, wage ich mal zu bezweifeln. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:40, 26. Jan. 2016 (CET)

OP

Kann bitte jemand den Abschnitt "OP" editieren? Der Begriff ist weder Waffen noch GPS/FPS spezifisch sondern kann sich auf alles beziehen was in einem beliebigen Spiel schaden macht. Wenn eine Quelle benötigt wird: http://de.urbandictionary.com/define.php?term=overpowered

Gruß Deus (nicht signierter Beitrag von 46.5.201.211 (Diskussion) 11:42, 3. Feb. 2016 (CET))

m.W.n

m.W.n. steht für meines Wissens nach (nicht signierter Beitrag von 194.153.217.230 (Diskussion) 09:45, 18. Mär. 2016 (CET))

eZ und GG

eZ wird oft als abkürzung für "easy" benutzt und nach einem gewonnenem Spiel benutzt um den Verlierer zu provozieren, oder um auszusagen, dass das gespielte Spiel zu einfach für den Gewinner war. GG ist mir, und vielen anderen 'Gamern' als Abkürzung für "Good Game" bekannt und nicht für Großes Grinsen :) --SpinedYT (Diskussion) 21:32, 3. Jun. 2016 (CEST)

Richtig, das ist aber Computerspieler-Jargon und nicht Netzjargon ;-) --nenntmichruhigip (Diskussion) 10:30, 4. Jun. 2016 (CEST)

AW, WG, FW, FWD, Fwd, CC, BCC

Die ersten fünf sind wichtige Abkürzungen, die E-Mail-Programme an den Betreff von Mails anhängen. "Re" ist als einzige Abkürzung zu dem Themenkreis bisher in der Liste und auch nur als "Re" und nicht als "RE" oder die deutschsprachige Entsprechung "AW". "CC" und "BCC" sind wichtige Abkürzungen im E-Mail-Verkehr bei der Adressierung der Empfänger. --Neitram  16:38, 8. Jun. 2016 (CEST)

BOFH ist ein Computer Operator, kein Systemadministrator

Ein Computer operator ist kein Systemadministrator. Die typische Operator Tätigkeit war das Einlegen von Lochkartenstapeln oder Magnetbändern oder Wechselfestplatten, der Start der Verarbeitung im Stapelbetrieb und das Einsammeln der Ausgabe auf Endlospapier, Lochkarten oder Magnetbändern. Schichtarbeit war für einen Operator üblich. Ein Systemspezialist wie Gilbert Obermair hatte normale Arbeitszeiten. In Deutschland entspricht Computer Operator einem Techniker im Sinne von Technischer Assistent für Informatik für Betriebssysteme und Netzwerktechnik, aber nicht im Sinne von Staatlich geprüfter Techniker --AndreAdrian (Diskussion) 21:16, 22. Jul. 2016 (CEST)

- 2017 -

[x] = "Erledigt"

"[x]" lässt sich leider schlecht in den Suchmaschinen finden. Wird im deutschsprachigen IRC regelmäßig genutzt, um "Erledigt" darzustellen -- man hat einen Kreuz "x" in die Checkbox "[ ]" geklickt, das Thema "abgehakt".

Fraglich wäre, ob das als Abkürzung oder Emoticon zu bewerten ist -- die Darstellung ist grafisch, und hat von den einzelnen Zeichen/Buchstaben keinen Zusammenhang mit der Interpretation, allerdings wird damit eine klare objektive Information mitgeteilt, und kein Gemütszustand.

2001:A62:11F5:A5F1:6CC1:EDC1:9788:D2DB 20:50, 14. Jan. 2017 (CET)

Begriffsbedeutung "Noob"

Bei dem Begriff "noob" handelt sich um ein Akronym. Die ausgeschriebene Variante dazu lautet: "newbie out of brain". Das sollte vllt. noch in die Begriffsdefinition mit aufgenommen werden. (nicht signierter Beitrag von CitizenOne (Diskussion | Beiträge) 11:13, 26. Jan. 2017 (CET))

GG weitere Bedeutung

GG / gg im Sinne von "Good Game" wird oftmals am Ende eines Spiels verwendet, als Lob für das eigene Team, oder auch als Anerkennung des gegnerischen Teams. (nicht signierter Beitrag von Nicht vorhanden (Diskussion | Beiträge) 17:34, 11. Feb. 2017 (CET))

Sehe ich genauso, nicht nur nachdem Spiel sondern auch vor dem Spiel. Sollte unbedingt mit rein. --2003:70:AE35:432A:F06E:3EF9:7162:90BD 19:26, 12. Jul. 2017 (CEST)

überarbeiten

(nicht signierter Beitrag von 84.161.24.115 (Diskussion) 02:36, 14. Feb. 2017 (CET))

Kiddie

Ich weiß nicht, ob man es reinnehmen sollte, hab es aber schon mehrmals im Chat bei Spielen gelesen:

"Kiddie" für einen Mitspieler, der sich extrem unreif verhält/ausdrückt...

Kann man das reinnehmen? --Armata Strigoi \m/ 13:54, 20. Apr. 2017 (CEST)

- 2018 -

kleine Änderungen

(nicht signierter Beitrag von IceZan (Diskussion | Beiträge) 04:25, 28. Jan. 2018 (CET))

JM2C

„Just my two cents“, im Sinne von „(Nur) meine Meinung/mein Beitrag (zu diesem Thema)“, zu finden z.B. hier (mit DE-Erklärung) und hier bei acronym finder. Ex existiert u.a. auch ein entsprechender Hashtag, siehe hier auf twitter. --N9713 (Diskussion) 17:13, 11. Mär. 2018 (CET)

CP - "Copy & Paste" oder "Child Porn"

Die Abkürzung CP wird in meiner Erfahrung in großen Teilen des Netzes, die oft Netzjargon nutzen, nicht mehr für Copy & Paste benutzt. Das mag damit zusammen hängen, dass es heute sehr einfach ist, Text, auf den man verweisen möchte, einfach zu verlinken, statt ihn gleich vollständig in einen eigenen Post bzw. in eine eigene Nachricht einzubinden. Die meisten gängigen Messenger können auch Dateien übertragen, sodass manuelles Copy & Paste von textdateien, um sie an jemanden zu übertragen oder zu veröffentlichen, kaum noch notwendig ist. Gleichzeitig erlauben viele Messenger und Editoren für Foren- oder Blogposts das Hervorheben einer kopierten Nachricht über Zitat-tags, sodass Einleitungen wie "das hier habe ich copy-pasted:" nicht mehr notwendig sind.

Viel gebräuchlicher scheint die Nutzung als Abkürzung für "Child Porn" zu sein, gerade durch den Aufstieg von Webseiten wie 4chan und Reddit.

Gerade Urban Dictionary listet diese Interpretation der Abkürzung sehr hoch.

Wir sollten wenigstens einen Hinweis / eine Warnung an diesen Eintrag der Liste schreiben.

(nicht signierter Beitrag von 2a02:8071:2bc8:6f00:d496:95ee:3abc:c426 (Diskussion) 20:52, 24. Mai 2018 (CEST))

Die verlinkte Seite zeigt zumindest, dass CP soviele Bedeutungen hat, dass die Abkürzung eigentlich völlig unbrauchbar geworden ist. Für copy&paste kenne ich eigentlich sowieso nur C&P, nicht CP allein. Das sollte man trennen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:59, 27. Mai 2018 (CEST)

GG ist falsch

GG steht für "good game" wird vor alle von followern bei streamern benutzt.

erledigtErledigt --Schotterebene (Diskussion) 11:11, 3. Aug. 2018 (CEST)
Also, ich kenne „GG“ ausschließlich als Kürzel für ein großes / breites Grinsen, das in Chats und Messengern verwendet wird. Das war schon vor 20 Jahren im IRC sehr gängig. Oft wird es aus Faulheit klein geschrieben, manchmal auch in Sternchen („*gg*“), um es als Inflektiv zu kennzeichnen. Heutzutage, wo es tausende von Smileys und Emoticons gibt, wird es nicht mehr so häufig benutzt, kommt aber immer noch vor. --Winof (Diskussion) 11:40, 3. Aug. 2018 (CEST)

OMW

Steht für "on my way", wird in Spielen und Chats verwendet. --Bajo69 (Diskussion) 12:31, 10. Okt. 2018 (CEST)

BG

Steht für "Bad Game", wird verwendet wenn das gespielte Spiel schlecht ausgegangen ist. --Bajo69 (Diskussion) 12:32, 10. Okt. 2018 (CEST)

- 2019 -

FTW

FTW soll wohl auch für "Fuck the what" stehen, was ich weder als Abkürzung, noch Ausgesprochen auch nur jemals gehört hätte. Daher sollte dies mMn. aus dem Artikel entfernt werden, sodass FTW nur noch für "for the win" steht. (nicht signierter Beitrag von Kenny7946 (Diskussion | Beiträge) 16:37, 6. Feb. 2019 (CET))

Ja, habe das entfernt, scheint sich nicht belegen zu lassen. Die Inversion von FTW-WTF ist zwar nicht ganz ausgeschlossen, das letztere ist aber wesentlich verbreiteter. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:01, 9. Feb. 2019 (CET)

CYA

CYA ist tatsächlich auch wörtlich "cover your ass". Das wird oft im Berufsleben vorgefunden. Insbesondere große und/oder wichtige CC-Verteiler sind ursächlich auf CYA zurückzuführen. Auch das Niederschreiben von jedem Sachverhalt, insbesondere bei Fehlern anderer ("Wer schreibt, der bleibt") ist klassisches CYA. [21.02.2019, 11:52 CET] (nicht signierter Beitrag von 62.156.143.211 (Diskussion) 11:41, 21. Feb. 2019 (CET))

„AKÜFI“ fehlt in der Liste

Bedeutung: Abkürzungsfimmel. Erklärung: Schlechte Angewohnheit von Menschen, die entweder einfach nur nicht verstanden werden möchten oder sogar anderen Mitmenschen die Verwendung überwiegend anglizistischer Abkürzungen aufzwingen wollen, anstatt sich allgemeinverständlich auszudrücken, in der de:wp erstens auf deutsch und zweitens nach Möglichkeit (oder Fähigkeit) in ganzen Sätzen. Sätze sind Wortgebilde mit Subjekt, Prädikat und zumeist Objekt, vielleicht erinnern sich manche noch daran. Der heutige Satzbau existiert leider allzu häufig in der Form: Subjekt, (vielleicht noch) Prädikat und „Alder“ anstelle des Objekts. Etwas, das sich irgendwie wie Grunzen anhört. Insbesondere gehen jene Benutzer des Netzjargons das Risiko ein, sich vor der versammelten Netzgemeinde (oder besser: WC = Web Community) gnadenlos lächerlich zu machen, wenn bestimmte Abkürzungen in der schnelllebigen Welt des Internet inzwischen einen Bedeutungswandel durchgemacht haben und der insoweit veraltete Netzjargon dennoch beibehalten wird, in der irrigen Ansicht, er sei noch aktuell. -- 217.151.147.210 15:29, 3. Dez. 2018 (CET)

Den Aküfi gab es in dieser Liste schon mal. Aus mir unerfindlichen Gründen wurde er aber bald wieder entfernt. --2003:C0:2731:ED00:795A:4BFD:34AC:8DD5 04:13, 19. Apr. 2019 (CEST)

Szi - Soweit zur Info - deutsche informelle Abkürzung im eher geschäftlichen Gebrauch

Hallo!

Ich möchte diese Abkürzung, die in unserem Geschäftsfeld nun schon häufiger in Verwendung ist, zur Vervollständigung in der Liste, beantragen.

Diese Abkürzung wird häufig in Zusammenhang eines rein informellen Charakters genutzt, es ist keine direkte Handlung des Mailempfängers notwendig!

Vielen Dank --GibDemAffenZucker (Diskussion) 16:50, 5. Apr. 2019 (CEST)

Ich habe danach gesucht, aber es scheint nicht allgemein gebräuchlich zu sein, ist das örtlicher Jargon oder Besonderheit einer bestimmten Firma? Meistens setzt man doch "FYI" in solchen Fällen. Jedenfalls können wir das Kürzel nur aufnehmen, wenn es "häufig verwendet und von den meisten Eingeweihten verstanden" wird (Einleitung des Artikels). Eventuell kannst Du einen Beleg angeben. --MBq Disk 08:52, 11. Apr. 2019 (CEST)

AF

AF steht - zumindest in den USA - für "as fuck" und ist weit harmloser, als man auf den ersten Blick denken könnte. Es wird mittlerweile alltäglich im Sinne von "wie sonstwas" verwendet, z. B. "cute AF", also "süß wie sonstwas". Beispiele sehe ich vor allem auf der Plattform buzzfeed.com. Wenn unbedingt benötigt, könnte ich dort ein paar konkrete Beispiele raussuchen. --2003:C0:2731:ED00:795A:4BFD:34AC:8DD5 04:18, 19. Apr. 2019 (CEST)

<3

Weiß jemand, was diese offenkundige Abkürzung bedeutet? --SML (Diskussion) 19:46, 10. Mai 2019 (CEST)

Das ist ein Herz, die genaue Bedeutung kommt aus dem Zusammenhang (oft mag/liebe Dich). Und es ist keine Abkürzung, sondern ein Emoticon. Solche Fragen bitte zukünftig unter WP:Auskunft stellen, die Diskussionsseite ist ausschließlich zur Verbesserung des Artikels. --Jogy sprich mit mir 09:45, 11. Mai 2019 (CEST)
Danke, was dazugelernt! Hatte es über die Suchfunktion nicht gefunden. --SML (Diskussion) 18:14, 13. Mai 2019 (CEST)

RTFM

Als Fachübersetzer kenne ich das Kürzel "RTFM" vornehmlich in der meist etwas ironisch gemeinten Bedeutung "Read-the-funny-manual". --2001:16B8:6634:6E00:F017:6713:4EFF:175E 07:41, 3. Okt. 2019 (CEST)

RTFM hat viele Interpretationen, möglicherweise auch deine --Kgfleischmann (Diskussion) 08:23, 3. Okt. 2019 (CEST)
Siehe auch hier: en:RTFM --Kgfleischmann (Diskussion) 08:28, 3. Okt. 2019 (CEST)

fehlendes

m8 = mate, w/o ist kein Netzjargon (allgemein übliche Abk. wie e.g., i.e.) --Caeschfloh (Diskussion) 22:54, 22. Jun. 2020 (CEST)

gg

auf *gg* wird 2x verwiesen, wohl eher im Sinn von grinsen/giggle. GG selbst wird dann aber als "good game" erklärt (was nicht falsch ist). Insgesamt erscheint das inkonsistent. --Caeschfloh (Diskussion) 22:52, 22. Jun. 2020 (CEST)

idc

fehlend: idc - I dont care -> interessiert mich nicht; "juckt" mich nicht (nicht signierter Beitrag von 87.139.12.130 (Diskussion) 10:07, 10. Dez. 2020 (CET))

Bitte obige Hinweise beachten. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:20, 10. Dez. 2020 (CET)
Und welcher davon wurde deiner Meinung nach hier nicht beachtet? --nenntmichruhigip (Diskussion) 22:25, 10. Dez. 2020 (CET)
Ein Hinweis hier, dass etwas fehlen würde, sollte immer mit einem Hinweis zur Verbreitung versehen sein und z.B. mit einem Link aus einem der obigen Webseiten belegt sein. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 18:54, 11. Dez. 2020 (CET)