Diskussion:Liter

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Weiß jemand zufällig weshalb für Liter oft auch L anstatt l genutzt wird? --Saperaud (Disk.) 18:02, 20. Mär 2005 (CET)

Weil es seit den 70ern (auch) erlaubt ist und nicht mit der 1 ohne Aufstrich verwechselt werden kann, s.a. en:Litre. Christoph Päper 21:22, 21. Mär 2005 (CET)

andere Liter[Quelltext bearbeiten]

Mir fehlt da eine verständliche Übersicht der anderen Liter-Einheiten. Vinci 15:23, 10. Aug 2005 (CEST)

Welche »anderen Liter-Einheiten«? Christoph Päper

"Für das cgs-System wurde 1901 auf der 3. CGPM der Liter anhand dieser Eigenschaft definiert, allerdings irrtümlich bei 4 °C, was zu einer Erhöhung um ca. 0,028% führte" Ich glaube nicht, dass das verständlich ist. Entscheidend war 1901 bis in die 1950er (?) Jahre hinein, dass man 1 kg Wasser bei der Temperatur seiner größten Dichte (bei Normaldruck) nehmen wollte, um 1 Liter zu definieren - und hat si him Zahlenwert dieser Temperatur leicht geirrt. Oder: heute wissen wir es etwas besser.

Es fehlt hier eine Darstellung der hist. Entwicklung, also Abkehr vom Kilogramm Wasser, hin Kubikdezimeter. Vorher gab es zwischen L und kg immer wieder verbesserte Konversionsfaktoren.- Wenn es noch einige Wochen Zeit hat, kann ich das ergänzen. --192.53.103.105 14:32, 5. Okt 2005 (CEST)

Der CGPM-Beschluss von 1901 lautet - und ich vergesse vermutlich einige Akzente: "L'unité de volume, pour les déterminations de haute précision, est le volume occupé par la masse de 1 kilogramme d'eau pure,à son maximum de densité es sous la pression atmosphérique normale, ce volume dénommé litre." Für Zwecke geringerer Präzision wurde schon damals festgelegt, Kubikdezimeter und Liter gleich zu setzen. - 1950 nahm das CIPM den bei 4 Grad Celsius ermittelten Konversionsfaktor (1,000028 +- 0,003) an. Insofern geschah der "Irrtum" erst 1950.

Von 1793 weiss ich im Moment nix. --14:46, 5. Okt 2005 (CEST)192.53.103.105 14:46, 5. Okt 2005 (CEST)

Im SI ist für akzeptierte Nicht-SI-Einheiten für Liter als einheitensymbol L angegeben. Muß man dann nicht auch mL statt ml schreiben? 141.2.253.22 17:15, 11. Okt 2005 (CEST)

Sowohl großes wie kleines L sind bis auf weiteres zulässig. (Früher war nur das kleine erlaubt.) Natürlich sollte man sich, d.h. jeder für sich, für eines von beiden entscheiden. Mag L auch Vorteile bzgl. der Erkennbarkeit haben, sieht »mL« u.ä. m.M.n. doof aus; außerdem ist es inkonsequent, da ansonsten nur nach Personen benannte Einheiten großbuchstabige Symbole haben. Christoph Päper 22:18, 11. Okt 2005 (CEST)

Von Hektoliter lockt mich ein redirect hierher auf "Liter". Hier erfahre ich, dass Hektoliter ungebräuchlich ist. Ich lese aber in einem alten Buch etwas über die Bierproduktion in Hektolitern. Wieviel ist das nun in Litern?--stefan 14:28, 19. Okt 2005 (CEST)

Ist ja gar nicht war, da steht doch "teilweise ungebräuchlich"; und damit sind vor allem einige sehr exotische Einheitenzeichen gemeint, die dort gelistet sind. Übrigens: Wer in alten Büchern liest, findet dort naturgemäß alte Einheiten, meinetwegen Landmeilen, Ellen, Gran, Loth. Hektoliter ist eine aktuelle gesetzliche Einheit im Messwesen.
Hekto = Hundert — dh. Ein „Hekto-Liter“ sind „hundert Liter“. MovGP0 18:37, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Anderes »l«[Quelltext bearbeiten]

Seltsam, in manchen Mathebüchern fand ich für Liter auch häufig das Zeichen »ℓ« (kleines L in Schreibschrift) statt »l« oder »L«. Im der Zeichentabelle wird dieses Zeichen als »U+2113: Kleines L (Script)« bezeichnet. Kann mir einer näheres dazu sagen? Gruß, euer Wuzzy 14:51, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]

Hm, nur das ich das Script-l auch schonmal auf einer Milchtüte gesehen habe .. scheint also verwendet zu werden. --GluonBall 18:39, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Ohne es zu wissen möchte ich mutmaßen, dass man wohl eine optische Verwechslung des l (L) mit dem I (i) ausschließen wollte. MovGP0 20:40, 18. Nov. 2006 (CET)[Beantworten]
Unicode-Codepunkt »U+2113: Kleines L (Script)« ist im Artikel jetzt drin.--Arnulf zu Linden 23:12, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]

Hallo, mein Sohn fragt mich immer was das "e" hinter der Literangabe auf Tetra Pack´s bedeutet. Weis jemand die genaue Erklärung? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Ariane Ludewig (DiskussionBeiträge) ) Siehe Europäische Fertigpackungsrichtlinie. Christoph Päper 15:45, 12. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Es gibt eine EU-Verordnung, die die nach unten maximal zulässige Abweichung vom Füllgewicht einer Packung angibt. Diese zulässige Abweichung hängt von der Packungsgröße ab.
Packungen aus Füllanlagen, die dieser Richtlinie entsprechen, werden mit dem Schätzungszeichen gekennzeichnet, das aussieht wie ein kleines "e".
(Quelle: de.answers.yahoo.com)
--Sender 19 13:33, 11. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Das e steht meines Wissen für die Menge (oder Masse) des Inhaltes ohne Verpackung - also 'netto'.

Falsch, siehe obige Antwort. "estimated" ist richtig. --RokerHRO 10:58, 24. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

wie viel milliliter sind 1liter?????

Lernt man sowas heute nicht mehr in der Schule? Siehe milli. --RokerHRO 18:08, 25. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
1 Liter = 1000 Mililiter (auch in der Wikipedia sollte das stehen, was man in der Schule lernt) --stefan 14:58, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

was sind "deklinierte Einheiten" ?[Quelltext bearbeiten]

"... die übliche, undeklinierte Einheit ... " beim Hektoliter? --888344

Gute Frage, google findet den Ausdruck so nur bei Wikipedia und seinen Kopien. Drin stehts seit hier [1], evtl. bei dem Autor nachfragen? --GluonBall 13:17, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

der die das...[Quelltext bearbeiten]

Nun kann das Lemma (zumindest hier ist der Genus eindeutig) scheinbar auch "das Liter" heißen, aber auch wenn die DIN explizit verbieten sollte, "der Liter" zu sagen, sollte bei einem Verhältnis im Gebrauch von 2000:1 doch der maskuline, nicht der neutrale Artikel benutzt werden. Quellen stehen im Artikel selbst, die DIN kann ich nicht finden (bzw. schon, da steht aber nichts zum grammatischen Artikel)--FlammingoMoin 16:22, 22. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"...also demnach das Liter; wie Meter, Radio und Teil gehört das Wort damit zu den Substantiven doppelten Geschlechts..." Wer sagt denn bitte "der Radio"? Smaug100 19:21, 17. Feb. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer das sagt? Im Schwäbischen habe ich schon öfters „der Radio“ gehört. (Aber da ist ja auch die Butter maskulin ...) --GGraf 07:09, 18. Mär. 2008 (CET)[Beantworten]

Och, in großen Teilen Österreichs dreht man den Radio auf. Und man hört sogar was.. --Hubertl 10:00, 2. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]

Gegensatz Fachsprache / Umgangssprache
"Der Liter" bezieht sich auf einen Liter Milch. Der Liter Milch steht im Kühlschrank
"Das Liter" bezieht sich auf die Einheit Liter, das Litermass.
Darum bevorzugt Google "der Liter" und die DIN-Norm "das Liter" 1.8.08

Eine Diskussion über das Geschlecht des Wortes Liter gehört nicht in einen enzyklopädischen Beitrag über eine physikalische Einheit. Daher auf die Diskussionsseite verschoben: "Demnach gehört Liter; wie Meter, Radio und Teil zu den Substantiven doppelten Geschlechts[1], ist aber im Maskulinum weitaus gebräuchlicher.[2]"(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag (siehe dazu Hilfe:Signatur) stammt von 83.76.111.108 20:05, 1. Aug. 2008 (CEST)) [Beantworten]

Ich frage mich, ob jemand die Duden-Referenz zum grammatischen Genus von "Liter" mal überprüft hat. Aufl. 21 und duden.de sagen nämlich etwas ganz anderes als "in der Schweiz auch: das". Zitat: "Grammatik: der Liter (schweizerisch nur so), auch: das Liter"[3]. Versteht da jemand den Duden nicht oder hat die Redaktion das geändert? --Don Dudo (Diskussion) 19:02, 22. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Referenzen zu diesem Thema[Quelltext bearbeiten]

  1. Substantive doppelten Geschlechts
  2. Google findet 101.000 Seiten mit "der Liter", aber 584 mit "das Liter"
  3. Li­ter, der oder das

--193.174.169.3 16:04, 30. Mär. 2009 (CEST)Folgendes, in dém Beitrag zu Liter steht drin, dass 1 Megaliter 1 Mio Liter sind, soweit richtig, aber falsch ist, dass 1 Megaliter auch gleich 1 Dekaliter sind.[Beantworten]

Hat dieser Abschnitt in dieser Form überhaupt irgendeinen Sinn? Wenn keiner was dagegen hat, werde ich diese (teilweise sogar völlig sinnfreie) Aufzählung durch eine prosaische Darstellung der üblichen Anwendungsgebiete bestimmter, im Zusammenhang mit dem Liter häufig verwandte Präfixe (Präfices?) ersetzen. Beste Grüße —[ˈjøːˌmaˑ] 16:25, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich wohne in der Schweiz und habe noch nie irgendwo gebräuchlich den "Dekaliter" gesehen. Auch bei Google findet man nichts so darüber. --Danny8247 20:16, 9. Jan. 2010 (CET)[Beantworten]

Man sollte erwähnen, dass das Literzeichen den Unicode 2113 (hexadezimal) hat. Auch der Hinweis, dass es in Word eingegeben wird, indem man diese Zahl eintippt und dann Alt + C tippt, wäre m.E. hilfreich. (nicht signierter Beitrag von 88.130.75.208 (Diskussion) 17:23, 26. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]

Es handelt sich beim ℓ um das SCRIPT SMALL L (nicht explizit ein Literzeichen; ein l in Schreibschrift halt). Für korrekte Typografie und wissenschaftliche Angaben übrigens unzulässig; für den Haushaltsgebrauch wegen der Verwechslungsgefahr beim kleinen „l“ aber eine Möglichkeit. Solange man das in sein Word-Dokument einfügt und ausdruckt: von mir aus gerne – aber nie in HTML-Dokumente und dann ins Web stellen, weil bei sehr vielen Benutzern nicht in deren Schriftarten enthalten.
--PerfektesChaos 20:25, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Okay, aber viele suchen doch eine Möglickeit für den Hausgebrauch, also ist der Hinweis doch durchaus nützlich. Wenn du darüber hinaus auch um die korrekte typografische Lösung für wissenschaftliche Arbeiten weißt, umso besser; dann lass sie uns auch wissen. (nicht signierter Beitrag von 88.130.82.252 (Diskussion) 15:42, 27. Jan. 2011 (CET)) [Beantworten]
Ich denke, eine Anleitung, wie man ein (dazu nicht regelkonformes) Einheitenzeichen in speziellen Programmen eingeben kann, gehört nicht hier in den Artikel. Wenn überhaupt, sollten solche Hinweise im Artikel Microsoft Word angebracht werden. --ulm 16:24, 27. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]

Nochmal zum großen L (statt kleinem l)[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel stand, dass das große L eher im englisch- und französischsprachigem Raum bevorzugt wird, im deutschen jedoch nicht. Ich hatte ergänzt, dass dies für die deutsche Fachliteratur allerdings sehr wohl ebenfalls zutrifft. Diese Ergänzung wurde mit plumpen Hinweis "Beleg?" rückgängig gemacht, daher hier noch einmal ein Absatz zu diesem Thema. Ich selbst bin Naturwissenschaftler und benutze ausschließlich das große L, so wie es alle meine Kollegen auch tuen. Es ist richtig, dass grade bei älteren Semestern das kleine l noch Vorrang genießt, doch seit ca. 10 Jahren hat sich (ähnlich wie zB die Schreibweise "Iod" statt "Jod") das große L eigentlich überall in der wissenschaftlichen Welt durchgesetzt. Im Studium wird den Studenten das kleine l sogar als Fehler angestrichen, da es schlicht unwissenschaftlich, wenn auch nach Duden nicht falsch ist. Natürlich hängt das auch ein Stück weit von der Fachrichtung ab, unter Chemikern wird aber zB definitiv (fast) ausschließlich das große L benutzt. Das hängt sicher auch damit zusammen, dass mittlerweile fast nur noch auf englisch publiziert wird und Wissenschaftler grundsätzlich gerne einheitliche Standards benutzen (das ist einfach "wissenschaftlicher" ;)) Allgemein kann man das schlecht mit "Belegen" untermauern, ein Blick in die Fachliteratur sollte genügen. Da im Artikel klar steht, dass das große L dort eher benutzt wird (als im Standarddeutschen), dürfte man damit eigentlich keinen Fehler machen.  Brisbane  Talk  11:53, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Daß das kleine l "unwissenschaftlich" wäre, ist nun wirklich reine WP:TF. Zum "Blick in die Fachliteratur" hier ein paar Beispiele: [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] Alles Lehrbücher neueren Datums. --ulm 12:51, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Ein formaler Maßstab für die „Wissenschaftlichkeit“ einer Publikation ist die konsequente Anwendung der Notation nach Système International – gerade im naturwissenschaftlichen Bereich.
  2. Außerhalb der Veröffentlichungen darf man Verpackungskartons für Laborbedarf sehr wohl groß und auffällig mit einem Schreibschrift-l oder großem „L“ für Liter bedrucken – schließlich müssen auch Lagerarbeiter damit umgehen. Genauso kann dies am Krankenbett benutzt werden, um gerade in der Notfallmedizin nicht ein kleines l mit einer 1 zu verwechseln; insoweit ist es egal, ob es um Infusionsflaschen oder Apfelschorle im Supermarkt geht. Gleiches gilt für die Verwendung eines plakativen „KG“ statt „kg“ für Kilogramm.
  3. Im US- und UK-Bereich denkt man noch in Gallonen und leidet unter den Nachwirkungen der Einführung des Dezimalsystems. Hier ist man noch nicht so trittsicher, aber das wird schon noch.
  4. Der Duden ist zwar auch ein nettes Werk, aber muss für diese konkrete Fragestellung hinter dem SI zurückstehen; wer ihn hier beizieht, hat ohnehin nicht den Durchblick.
  5. Entschieden wird, indem man in die grundlegende Richtlinie (hier SI) guckt – und nicht, indem man nachweist, dass man jemand kennt, der das auch falsch gemacht hat. Wenn man in die Radarfalle geraten ist, wird nach StVO und Bußgeldkatalog entschieden. Mit dem Hinweis, auf der Autobahn wären noch andere unterwegs gewesen, die noch schneller wären, wird man seine Punkte nicht runterschwatzen können.
--Gräfin Typo 13:35, 3. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Liter ist und bleibt keine SI-Einheit, daher verstehe ich nicht so ganz, wieso Sie hier beim großen "L" von "falsch" sprechen. Die entsprechenden Gremien haben doch ganz klar und unmissverständlich das große L als "legal" neben dem kleinen l eingeführt, bzw. es sogar dem kleinen l bevorzugt. Auch der Hinweis, dass man grade im US- und UK-Bereich noch in Gallonen rechnet, zeigt deutlich, wie sehr sie der Zeit hinterherhinken. Ich lese pro Woche sicher 5-10 wissenschaftliche Publikationen, die mindestens zur Hälfte aus dem US-amerikanischen Raum stammen, und habe noch nie - ich betone - noch nie eine Gallone darin gefunden. Dass noch eine Reihe von Lehrbüchers das kleine "l" benutzen ist natürlich richtig, deswegen aber bei weitem nicht die Regel. "Das" Einführungsstandardwerk für die Chemie zB (der Mortimer) nutzt nur das große "L". Andere Standardwerke, wie der Clayden (Organic Chemistry, Oxford) wissen es sogar, völlig den Liter zu vermeiden und benutzen ausschließlich dm³ - so viel zum Thema Gallon. Grundsätzlich sind Lehrbücher aber auch nicht die beste Referenz, wenn es um aktuelle Entwicklungen in der Wissenschaft geht. Auch geht es hier doch überhaupt nicht darum festzusetzen, wer "Recht" hat. Im Artikel steht "ist eher gebräuchlich", nicht "ist ausschließlich gebräuchlich". Daher versteh ich die Aufregung nicht...  Brisbane  Talk  11:49, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
  1. Die Problematik ist dadurch entstanden, dass die Aussage „eher in der Fachliteratur“ viel zu schwammig und unklar ist, und dass derartige und offenbar umstrittene Feststellungen (sogenannter „POV“) von demjenigen nachzuweisen wären, der sie in einen Artikel einfügt – in diesem Fall also durch eine literaturwissenschaftlich-statistische Untersuchung, die abgrenzt, was denn eigentlich unter „Fachliteratur“ zu verstehen sei, und dann per Strichliste die subjektive Behauptung untermauert.
  2. Inhaltlich teile ich die unbelegt einfügte Behauptung überhaupt nicht. In meiner Fachliteratur wird ausschließlich das kleine „l“ verwendet. Allerdings bevorzugen wir m³.
  3. Die Angelegenheit scheint, soweit es den deutschsprachigen Raum betrifft, branchenspezifisch zu sein. Ich verstehe aus der Disku, dass es sich um chemische Fachliteratur handeln soll, vielleicht auch um medizinische. Ich kann nachvollziehen, dass im handschriftlich geführten Überwachungsbogen einer Intensivstation die Urinmenge in L angegeben wird, und genauso mag man gern in den Laborprotokollen verfahren.
  4. In der Technik, Wirtschaft und wohl auch Physik, in denen ich „eher“ zu Hause bin als in Chemie oder Medizin, verwendet man überwiegend bis ausschließlich das kleine l – hier kann es dann der Unterstellung im momentanen Artikel zufolge kaum Fachliteratur geben, weil in der würde man ja „L“ schreiben.
  5. Dass es in den USA auch laut NIST nur das große L gibt, ist völlig klar; wenn die Kinder schreiben lernen, machen sie für die Eins nur einen senkrechten Strich; wenn ich mit meiner handschriftlichen 1 komme, lesen meine US-Kollegen dies immer als eine Sieben, und wenn ich den deutschen Querstrich durch eine 7 machen würde (ich schreibe aber Normschrift mit Häkchen am Vertikalstrich), wären sie völlig ratlos. Nebenbei habe ich an einer amerikanischen Tankstelle noch nie einen Liter Sprit bekommen, weder mit kleinem noch großem L.
  6. Wie schreiben Chemiker eigentlich Milliliter, wo es doch gar keine Verwechslungsgefahr gibt?
  7. Das Vorstehende erklärt den eingangs dieser Disku erwähnten revert „mit plumpen Hinweis ‚Beleg?‘“ – der Beleg ist jetzt nachzuliefern oder präziser zu formulieren, sonst mache dieses Mal ich es rückgängig.

Und jetzt brauche ich 1 l kühles Getränk --Schiefbauer 17:53, 4. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Warum sind Diskussionen in der deutschen Wikipedia eigentlich immer so müßig? Aber nun gut, zu deinen Argumenten: "eher in der Fachliteratur" ist keinesfalls schwammig, sondern ist ein einfacher Komparativ, an dem es nicht viel zu rütteln gibt. Das ist auch nicht POV, sondern Fakt. Absolute Zahlen lassen sich da schlecht ermitteln, außer du möchtest die nächsten paar Jahre damit verbringen, ein paar Millionen Veröffentlichungen zu lesen. Wenn dir eine bessere Formulierung einfällt, immer her mit den Vorschlägen. Was die Welt der Physik angeht: Wie du schon schreibst, sollte dort der Liter überhaupt keine Rolle spielen, da diese Einheit schlicht und ergreifend nur äußerst selten benutzt wird, daher ist das für diese Diskussion ziemlich irrelevant. Zum Gallon: Lies bitte die gesamte Diskussion, nicht nur Teile davon. Es geht hier einzig und allein um die fachsprachliche Nutzung von Volumeneinheiten und da ist nunmal das Gallon auch in US-Amerikanischen Publikationen mehr oder weniger verschwunden. Zum Milliliter: Ein Chemiker schreibt mL. Genauso wie µL und nL. Das hat auch nichts mit Verwechslungsgefahr zu tun, sondern mit internationalen Standards. Und genau wegen diesem Streben nach internationalen Standards, was in der Welt der Wissenschaft immer schon eine zentrale Rolle gespielt hat, sollte man auch im Artikel erwähnen, dass zumindest einige Fachrichtungen im Deutschen auch das L bevorzugen und somit die deutsche Fachliteratur als ganzes eher das große L benutzt, als die Restbevölkerung.  Brisbane  Talk  00:22, 7. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

In der deutschen (Fach-)Literatur trifft man mehrheitlich auf "l", siehe z.B. auch google books. Selbst bei Labornormwerten im Krankenhaus wird Liter klein geschrieben.

Falls ab und zu dt.sprach. Literatur Liter großschreibt, liegt es eher an der schlampigen Übersetzung aus dem englischen. --Yikrazuul 18:32, 28. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]

Yikrazuul sagt, der Duden bildet das Deutsche ab und im Duden steht (belegbar) das kleine l.
Sorry, die Literatur als Ganzes bildet den Sprachgebrauch im Deutschen ab. Ich habe mal, weil mir das zuerst in den Sinn kam, bei Googlebooks das Stichwort "chemie liter" in Büchern des 21. Jahrhunderts mit Vorschau gesucht: L, L, l, doch keine Vorschau, l, L, l, L, Uraltbuch, in dem ich nur das ausgeschriebene "Liter" fand, l. Macht 4:4.
Das L zu streichen halte ich für POV/TF.
Vorschlag: In der Einleitung das gebräuchlichere l, im Abschnitt "Schreibweise" dann l, L und Ltr. Kein Einstein (Diskussion) 20:57, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Deine spezifische Liste beweist nur, dass leider immer mehr copy-paste aus dem Amerikanischen Raum verwendet wird. DORT wird ausschließlich "L" genutzt. Das hatten wir alles schon, mein google-books-Link zeigt dies auch.
Das L wurde ja nicht gestrichen, sondern kommt später im Artikel ja auch vor. Aber die deutschsprachige Schreibweise ist "l" und nicht "L". --Yikrazuul (Diskussion) 21:08, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]

Anfrage betr. Präfixe[Quelltext bearbeiten]

Betreffend dieser Frage:

  • Ich hätte es auch nicht geglaubt, aber es gibt zu diesen seltsamen Präfixen Google-Treffer im fünf- bis praktisch sechsstelligen Bereich.
  • Sofern nicht nachgewiesen ist, dass ein Präfix tatsächlich bei Litern benutzt wird, wäre dieser komplett zu streichen.
    • Bekanntermaßen gebräuchlich sind die hekto, dezi, centi und milli. Mikro kann ich mir gerade noch vorstellen.
    • Von Kilolitern lese ich hier zum ersten Mal; auf meinem Gaszähler stehen m³. Aber wenn das tatsächlich einer macht, okay. (Beleg? Es gibt was mit barrel.)
    • Maßgeblich wäre tatsächliche Verwendung in irgendeinem Spezialgebiet. „Femtoliter-Bereich“ scheint tatsächlich Sprachgebrauch von Chemikern zu sein. Pikoliter gibt es real bei Tintenstrahldruckern; diese beiden können rein.
    • Wenn die Treffer nur Umrechnung theoretisch vorstellbarer Größen enthalten, dann kann das weg. Megaliter hat ganze 157 Treffer, davon den Firmennamen Megal und WP-ähnliche Definitionen.

Grüße --Schiefbauer (Diskussion) 20:16, 25. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe femto- und piko- dementsprechend wieder rein, mega- und kilo- aber raus. Dafür eine Verlinkung auf die Tabelle aller theoretisch möglichen xxx-Liter eingefügt. Kein Einstein (Diskussion) 10:34, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma Femtoliter verweist hierher, die Angabe ist jedoch nicht mehr drin. Da sie zumindest neben Chemikern (siehe @Schiefbauer: weiter oben auch in Laborergebnissen von Blutwerten auftauchen, wäre ich analog @Kein Einstein: dafür, das hineinzunehmen. Sofern eine gewisse Verwendung stattfindet, sollten wir sie hier auch erwähnen. Wikipedia sollte umfassend informieren und nicht unbedingt nur eine Übersicht darstellen. Daher wäre - ggfs. auch über eine kleinere, separate Tabelle - ein vollständige Angabe von verwendeten Angaben m.E.n. sinnvoll. --Quedel Disk 16:42, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Quedel: Ich habe die Tabelle entsprechend verlängert. Es wäre gut, wenn die jeweilige Verwendung exemplarisch in der Tabelle aufgeführt wird. Die Tabellen waren 2013 in der Redaktion Physik in der Diskussion (Wikipedia:Richtlinien_Physik#Weitere_Einzelregelungen), es ist uns für eine Aufnahme in solche Tabellen wichtig, dass Femtoliter-Angaben wirklich "gebräuchlich" sind. Imho ein Grenzfall, aber Biochemie-Labore auf kleinen Skalen wird es sicher in Zukunft noch häufiger als Thema geben. Kein Einstein (Diskussion) 17:10, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Kein Einstein: Huch ging ja fix :) Wäre es bei der Aufführung der Verwendung nicht hilfreicher, Anmerkungen und Verwendung in getrennten Spalten aufzuführen? Ansonsten: Danke! --Quedel Disk 17:17, 29. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]
@Quedel: „Huch?“ Was meinst denn du, wie ich fast fünf Jahre auf eine weitere Antwort dieses Threads wartete ;-)
Die Trennung ist sicher denkbar. Ich hielte sie aber für überzogen, da es beide Aspekte recht aufbläht. Die Anmerkung ist teilweise eher "pflichtschuldig", die Verwendung teilweise nicht belegt bisher. Eine Aufteilung würde dieses jeweilige Manko noch deutlicher in den Vordergrund stellen. Kein Einstein (Diskussion)
Als Kenner überlass ich dir die Einfügung, das Femtoliter als Einheit bei Blutbildern verwendet wird. --Quedel Disk 14:37, 30. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

Hallo, ist der folgende Abschnitt wirklich richtig?

1 ml = 1 cm3 = 1 „ccm“ = 1 „cc“ = 0,001 l = 1*10-6 m3 (und analog die darüber stehenden?)

Wenn ein Würfel mit einer Kantenlänge von jeweils 10cm ein Volumen von einem Liter hat, kann doch ein Würfel mit einer Kantenlänge von jeweils 1cm nicht ein Volumen von einem Milliliter haben? S.Sperling (nicht signierter Beitrag von 88.70.232.233 (Diskussion) 17:45, 6. Okt. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Aber klar doch. Der 1cm-Würfel passt doch 10*10*10 (=1000) mal in den 10cm-Würfel... Kein Einstein (Diskussion) 21:32, 7. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abkürzung zum Pikoliter (erl.)[Quelltext bearbeiten]

(ursprünglich irreführende Überschrift war: „Leserrückmeldung: Im Inkjet-Digitaldruck wir…“)

87.147.1.39 hinterließ diesen Kommentar am 15. April 2013 (alle Rückmeldungen ansehen).

Im Inkjet-Digitaldruck wird häufig die Volumenangabe eines Tintentropfens in "pl", Picoliter, angegeben. Oft werde Abkürzungen unterschiedlich angeführt, wie z.B. pcl, oder Pictoliter, was ist richtig?

Eure Meinung dazu? --Benutzer:87.147.1.39

Die Abkürzung lautet "pl" nicht "pcl". Grüße, --Yikrazuul (Diskussion) 21:10, 8. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Diese (ursprüngliche) Leserrückmeldung (dem Anschein nach aus einem HP- und/oder deren Tintenstrahldrucker-Wiki) bezog sich offenbar nicht auf die Wikipedia, in welche du diese anscheinlich übertragen hattest, Yikrazuul. Zudem habe ich mir nun aber einfach mal erlaubt, die Abschnittsüberschrift (nun aussagekräftiger) auf die eigentliche Sache hin zu lenken. Und zur eingehenden Frage: Also ich denke auch, daß ‚pl‘ die eigentlich übliche Abkürzung ist (siehe auch gegenwärtig nebenan, im Abschnitt zu den Präfixen) und daß der Abschnitt hier (eigentlich auch schon lange) erledigt sein dürfte/sollte. Mit lieben Grüßen. -- 78.54.106.50 09:43, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]

Verweis auf die Getränkewirtschaft entfernt (erl.)[Quelltext bearbeiten]

Hallo, braucht es denn für die Getränkewirtschaft hier wirklich einen eigenen Eintrag(?) oder kann das das Wikiwörterbuch einfacher/besser leisten? Siehe auch unter Wiktionary:de:Spezial:Suche/Getränkewirtschaft. … es sei denn, jemand möchte gern die Geschichte der Getränkewirtschaft beschreiben. :-) ...o(siehe dazu auch unter Wikipedia:sei mutig) Bis es aber soweit ist, habe ich mir nun einfach mal erlaubt, den gegenwärtig ins Nichts führenden Verweis (nebenan) zu entfernen. Und mit der Sichtung dieser meiner Änderung sollte dann wohl auch dieser Abschnitt hier (bis auf Weiteres) erledigt sein. Mit lieben Grüßen und Danke fürs (verhältnismäßig) schnelle Sichten. -- 78.54.106.50 10:20, 20. Mär. 2020 (CET)[Beantworten]