Diskussion:Marcel Hirscher

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Verbandswechsel[Quelltext bearbeiten]

Lt. Aussage von Marcel Hirscher im ZDF-Sportstudio am 23.03.13 stand ein Verbandswechsel zum niederländischen Verband nie zur Debatte. Von daher sollte dieses Thema im "Biographie"-Absatz auch nicht fälschlich so wiedergegeben werden. (nicht signierter Beitrag von 188.23.128.20 (Diskussion) 00:03, 24. Mär. 2013 (CET))[Beantworten]

Körpergewicht[Quelltext bearbeiten]

Die angegebenen 70 kg Körpergewicht werden wohl nicht mehr aktuell sein, bei der Muskelmasse die er mittlerweile aufgebaut hat. (nicht signierter Beitrag von Rupert2208 (Diskussion | Beiträge) 11:50, 26. Okt. 2014 (CET))[Beantworten]

Edits zu Ergebnissen[Quelltext bearbeiten]

Habe schon einige Male beobachtet, nicht nur bei Marcel Hirscher, dass Medaillenerfolge sofort reineditiert werden. Oft nur wenige Sekunden, nachdem das Ergebnis theoretisch feststeht. Was ist, wenn der Sportler nachträglich disqualifiziert wird, oder einer der nachfolgenden Außenseiter seine 1:1000 Chance wahrnimmt und doch noch gewinnt? Gerade bei Wikipedia kommt es doch auf Genauigkeit an und nicht auf Geschwindigkeit. (nicht signierter Beitrag von 95.115.109.218 (Diskussion) 16:07, 11. Feb. 2015 (CET))[Beantworten]

Ich glaube, dass bei Hirscher oder anderen Läufern (und auch Läuferinnen) seines Formats in technischen Disziplinen die Gefahr einer/eines nachfolgenden Außenseiterin/Außenseiters nicht gegeben ist. Läufer/innen wie Shiffrin, Hansdotter oder Grange, Ligety etc. starten meist fast zum Schluss. Wenn jedenfalls die/der Laufschnellste aus dem ersten Durchgang gefahren ist, steht auch das Resultat praktisch fest. Es mag sein, dass bei Großereignissen nicht die im Weltcup angewendete "Dreißiger-Regel" gilt, aber ein/e ab Rang 31 platzierte/r Läufer/in hat einen derart großen Rückstand, der (bei überdies schlechter gewordener Pistenverhältnissen) nicht aufgeholt werden kann, wobei es hier auch meist solche Läufer/innen sind, die nicht zur Weltklasse zählen. In Fällen, in welchen wirklich ein "Star" noch hinterher an die Reihe käme (am ehesten in einem Kombinationsslalom; Hirscher entging 2015 in Vail diesem Schicksal durch für ihn glückliche Umstände), wird ohnehin von allen Beteiligten mit den Feierlichkeiten zugewartet. Bis auf wenige Ausnahmen (wie eventuell Doping), sind Disqualifikationen meist schnell bekannt (TV-Beweis bei Torfehlern etc.) bzw. wird bei auftauchenden Zweifeln der Medaillenerfolg nicht editiert werden. Bislang hat bei diesen Alpinen Großereignissen noch nie eine Läuferin/ein Läufer mit einer Start-Nr. nach 30 eine Medaille gewonnen (außer man blickt in die 1930er-Jahre zurück, als die Startnummern-Verlosung oder ev. Zuteilung nach anderen Kriterien erfolgt ist). (nicht signierter Beitrag von 89.144.215.34 (Diskussion) 21:40, 28. Jan. 2016)

Svindal/Hirscher Hin und Her[Quelltext bearbeiten]

Dieses ewige Hin und Her, welches im Moment (Abschnitt Saison 2015/2016) zwischen Svindal und Hirscher bzgl. der Gesamtweltcup-Führung herrscht, finde ich nicht nur unnötig sondern im Artikel auch ziemlich verwirrend erklärt. Entweder man schreibt es um, wodurch man als Leser nicht nach jeder Zeile durcheinander kommt oder man lässt diese irrelevanten Infos weg und konzentriert sich einzig und allein auf die Leistung bzw. die Ergebnisse des Fahrers, worüber die jeweilige Wikipedia-Seite auch handelt. Es ist kein Problem, es einmal zu erwähnen und vielleicht am Ende der Saison nochmal, aber so wie es jedenfalls jetzt geschrieben ist, kann es nicht stehenbleiben. Gruß --Honeyking (Diskussion) 22:38, 15. Jan. 2016 (CET)[Beantworten]

Knappe Entscheidungen[Quelltext bearbeiten]

Weltcupsieg 2011/12: Mit 55 Punkten Rückstand angereist, der nach dem zweiten Platz von Beat Feuz in der Abfahrt auf 135 Punkte anwuchs - und sich nach dem 3. Rang Hirschers im Super-G (und dem Sturz von Feuz) auf 75 Punkte reduzierte. Nach dem ersten Durchgang des Riesentorlaufs "nur" auf Rang 2 platziert, gelang ihm noch der Sieg.

2013/14 entschied je eine Hundertstelsekunde zu seinem Gunsten in der Disziplinenwertung Slalom und gegen ihn in jener des Riesentorlaufs. Im Nachtslalom von Schladming war er um dieses Minimum auf Rang 2 vor Felix Neureuther platziert, was ihm ein Plus von 20 Punkten gegenüber dem Kontrahenten einbrachte, welche (nach einem weiteren Hin und Her an Erfolgen) in der Endabrechnung zum Vorsprung von 15 Punkten beitrugen. Anderseits verdrängte ihn im Finale auf der Lenzerheide ausgerechnet Neureuther beim Riesentorlauf mit derselben Differenz auf Rang 4, womit Ted Ligety (bei Punktgleichheit, aber der höheren Anzahl an Siegen) die Wertung gewann.

(nicht signierter Beitrag von 89.144.215.34 (Diskussion) 21:13 Uhr, 28. Jan. 2016)

Dass die FIS-Statistiken ihn (wegen der Punktgleichheit) auch auf Rang 1 führen, ist eine der diversen Fragwürdigkeiten dieser an und für sich ausführlichen, aber teilweise leider nur EDV-mäßig verarbeiteten Daten (welche die diversen Feinheiten des Reglements nicht berücksichtigen). (nicht signierter Beitrag von 89.144.226.182 (Diskussion) 18:05, 15. März 2016)

Weltcup-Gesamtsieg 2015/16[Quelltext bearbeiten]

Wenngleich die Medien darüber schreiben, dass Hirscher mit seinem Sieg im Riesenslalom in Kranjska Gora am 5. März 2016 den Gesamtsieg errungen habe, so ist dies sieben Rennen vor Saisonschluss bei 333 Punkten Vorsprung (und noch 700 möglichen Punkten) zwar im Hinblick darauf, dass sein Konkurrent Kristoffersen angekündigt hat, nur mehr die drei ausstehenden technischen Disziplinen zu bestreiten, fast eine fixe Sache. Wenn aber gerade WIKIPEDIA für sich Seriosität beansprucht, sollte ein Gesamtsieg (egal von wem) erst dann als fixiert genannt werden, wenn er auch theoretisch feststeht. (nicht signierter Beitrag von 89.144.233.176 (Diskussion) 17:01, 5. Mär. 2016 (CET))[Beantworten]

Ein langer Artikel, im Grunde genommen eine Aneinanderreihung von gleichen Ereignissen und trotzdem schaffen es die Autoren hier, ohne den Eindruck der Gleichförmigkeit zu verbreiten, einen sehr flüssigen, gut lesbaren Artikel zu gestalten.

Wirklich sehr gut!!

Gruß aus Wien --Hubertl (Diskussion) 14:05, 13. Nov. 2016 (CET)[Beantworten]

Teilnahme am Legendenrennen im Inneren von Zagreb - und 100. Podestplatz[Quelltext bearbeiten]

Vielleicht sollte BITTE erwähnt werden, dass er am Legendenrennen (u.a. mit Jean-Claude Killy) anlässlich der Jubiläumsveranstaltung »50 Jahre Alpiner Skiweltcup« im Stadtinneren von Zagreb am 4. Januar 2017 teilnahm - und auch, dass er am 7. Januar 2017 mit Rang 2 im Riesenslalom von Adelboden seinen 100. Podestplatz erreichte? (und dadurch mit einem anderen Österreicher, der allerdings für Luxemburg startete, gleichzog, nämlich Marc Girardelli). (Ich habe zuerst die 100 auf 97 korrigiert, da hier offensichtlich eine ORF-Statistik nicht richtig war oder ich diese missverstanden habe - aber nach nochmaliger Überprüfung auch der FIS-web-sites) sind es 100 - mittlerweile hat aber Hirscher ohnehin 101 und ist alleiniger Zweiter - und mittlerweile steht's eh auch im Artikel). --Skiscout (Diskussion) 18:54, 11. Jan. 2017 (CET).[Beantworten]

Neunter männlicher Läufer, dem bei Weltmeisterschaften das "Double" in den technischen Disziplinen gelang[Quelltext bearbeiten]

Hirschers Vorgänger waren Stein Eriksen 1954, Toni Sailer 1956, Jean-Claude Killy 1968, Gustav Thöni 1974, Ingemar Stenmark 1978 und 1980, Rudolf Nierlich 1989, Kjetil André Aamodt 1993 und Alberto Tomba 1996 (1956, 1968 und 1980 waren es zwar Olympische Spiele, doch auch diese zählten als Weltmeisterschaft). Übrigens: Bei weiteren Olympischen Spielen war es auch Tomba 1988 gewesen, und weiters Benjamin Raich 2006. Skiscout (Diskussion) 22:22, 20. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Marcel Hirscher (2015)

Nachdem es gestern einen Disput deswegen gab: wäre das nebenstehende Foto besser (heller als das andere Bild einer Gala-Nacht und ohne Sponsorenlogos)? Allerdings muss ich sagen, dass ich es gerade bei Sportlerartikeln für sinnvoll erachte, das Bild wenn möglich so zu wählen, dass die Sportart zumindest erahnt werden kann. Und gerade Skifahrer sind eben gerne als wandelnde Litfaßsäulen unterwegs. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 08:47, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Es sollte ein „identitätsstiftendes“ Foto sein. Und da stelle ich mir einen Hirscher in Schiausrüstung vor und nicht einen Hirscher mit Fliege und Smoking. – Postfaktisches Enzyklopädie-Zeitalter? 10:19, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Er sieht aus, als hätte er soeben einen Oscar gewonnen ;-) --Voyager (Diskussion) 11:02, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]
Vielleicht legt er ja nochmal eine Film- oder Gesangskarriere hin, wäre nicht das erste Mal bei einem Skifahrer. Vielleicht findet sich ja mal ein Foto von Olympia, da sollten Sponsorenlogos nicht das Problem sein. --Schönen Gruß, Samiclaus (Diskussion) 13:35, 24. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Waren es in Kransjka Gora die Weltcup-Starts 199 und 200[Quelltext bearbeiten]

Irgendwo habe ich gehört, dass er da in Kranjska Gora die Rennen 199 und 200 bestritten hätte. Das wäre, falls es stimmt, angesichts der dabei errungenen Kristallkugeln vielleicht für den Artikel möglicherweise interessant? --Skiscout (Diskussion) 21:02, 5. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Wenn man in der FIS-Datenbank alle Weltcupstarts zusammenzählt, dann sind es Stand heute tatsächlich 200. --Voyager (Diskussion) 21:56, 5. Mär. 2017 (CET)[Beantworten]

Ich habe es auch heute in der Tageszeitung "Österreich" bestätigt gefunden und mir daher erlaubt, es im Artikel zu ergänzen. --Skiscout (Diskussion) 14:40, 6. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

In diversen Internetseiten wird auch immer wieder sein jüngerer Bruder Leon genannt. In einem ORF-Interview sprach Hirschers Vater aber allgemein immer von Bescheidenheit, weil (so viel ich es verstanden habe) es scheinbar noch einen weiteren Bruder gibt, der behindert sein soll. Vielleicht kann eine Rubrik zu Hirschers Familie, so weit dies natürlich für den Artikel wichtig ist, eingerichtet werden? --Skiscout (Diskussion) 18:56, 7. Mär. 2017 (CET).[Beantworten]

Verletzung 17. August 2017[Quelltext bearbeiten]

Weil diverse Internetseiten wieder verschwinden, sei es hier sozusagen schwarz auf weiß festgehalten: Der Unfall passierte am Vormittag des 17. August 2017 am Mölltaler Gletscher - und lt. Hirschers Prognosen dürfte er den gesamten November (damit Sölden- und Levi-Rennen) fehlen. (Wahrscheinlich muss diese Mitteilung im Artikel ohnehin unter einen neuen Untertitel für 2017/18 übertragen werden?) --Skiscout (Diskussion) 22:01, 21. Aug. 2017 (CEST).[Beantworten]

City Event & "0 Punkte" vs. "nicht ausgetragen"[Quelltext bearbeiten]

In Marcel_Hirscher#Weltcupwertungen werden nur die City Events aufgeführt, die nur zum Gesamtweltcup, aber nicht zu einem Disziplinenweltcup zählten (klaro, dann stimmt die Summe!). Aber so wird nicht unterschieden, ob

  • der Bewerb ausgetragen sowie auch zu einer Disziplinenwertung gezählt wurde (namentlich Slalom),
  • gar keine Bewerbe ausgetragen wurden oder
  • sie normal ausgetragen wurden, aber Marcel Hirscher keine Punkte erzielt hat (betrifft auch andere Disziplinen, insbesondere die Kombination in der laufenden Saison).

Ich würde bei Hirscher im letzteren Fall eine 0 eintragen. Im ersteren Fall gehören die Punkte mMn auch in die Tabelle, wenn auch mit * und Kommentar, dass sie zum Slalomweltcup zählten. Nur wenn gar keine Bewerbe ausgetragen wurden, halte ich "-" für den richtigen Eintrag. Meinungen? --KnightMove (Diskussion) 07:41, 6. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

@KnightMove Ich verstehe deine Intention, aber so wie es jetzt ist, kann es nicht bleiben. Meiner Meinung nach genügt es, im Tabellenkopf eine Anmerkung zu machen. De facto gab es eine City-Event-Wertung nur in drei Saisonen (siehe hier). So wird das Ganze nur verkompliziert. --Clemens Stockner (Diskussion) 17:02, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Nun, eigentlich gab es ja auch in diesen Saisonen keine "City-Event-Wertung". Es gab die City Events - und ihre Punkte zählten nur zum Gesamtweltcup. Aber ich sehe ein, dass die FIS-Tabelle das auch nicht klarer darstellt.
Zwischenfrage: Hast du mit den Nullen statt Strichen ein Problem? --KnightMove (Diskussion) 17:33, 11. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ehrlich gesagt, ja. Ich weiß, dass die FIS das auch so handhabt, aber meiner Ansicht nach geht das zu Lasten der schnellen Lesbarkeit. Ganz zu schweigen von der Tatsache, dass man die Tabellen in Hunderten anderen Artikeln auch dementsprechend umstellen müsste. Wie gesagt, hielte ich es für sinnvoll, bei den CE im Tabellenkopf eine Anmerkung mit Fußzeile zu machen, in die man einträgt, dass in den Jahren X und Y keine CE ausgetragen wurden bzw. diese zum Slalom-Weltcup gezählt wurden. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:27, 12. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]
Ok, ich bin mit einem Revert einverstanden.
Mit dem City Event habe ich aber doch ein Problem: Die FIS notiert hier inkonsistent - eigentlich falsch. 2012/13 war die Situation anders als 2010/11 und 2011/12 - aber gleich wie seit 2015/16 ff. Wenn sie also 10/11, 11/12 und 12/13 gleich schreiben, die anderen Jahre aber gar nicht, so ist das falsch. Sind wir gezwungen, diesen Widerspruch zu übernehmen? --KnightMove (Diskussion) 11:58, 13. Mär. 2018 (CET)[Beantworten]

Bitte den Text überarbeiten. Das klingt im Moment sehr nach dem Text eines Fans. --Kanisfluh (Diskussion) 00:55, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Weltcuppunkte[Quelltext bearbeiten]

"Hirscher hält sowohl im Riesenslalom als auch im Slalom den Rekord für die meisten erzielten Weltcuppunkte seit Reformierung des FIS-Punktesystems zur Saison 1991/92. In der Gesamtwertung liegt er hinter Benjamin Raich an zweiter Stelle."
Gibt es für die zitierte Stelle irgendwo einen Beleg? Konnte nach kurzer Recherche nichts finden.--MaxiSchwindler (Diskussion) 08:22, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Auf dieser Website sind die Punkte pro Athlet aufgeschlüsselt. Einen Überblick in Listenform gibt es meines Wissens nach aber nicht, weshalb ich auf einen Einzelnachweis verzichtet habe. Raich hat in seiner Karriere 14.386 Punkte erzielt, Hirscher hält aktuell bei 13.829. Auf Platz drei liegt Kjetil André Aamodt mit 13.263 Punkten, wobei bei ihm auch ein paar Pünktchen aus dem alten Punktesystem dabei sind. --Clemens Stockner (Diskussion) 00:41, 25. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich glaube zwar sofort, dass das stimmt, aber das ist als Quelle nun doch zu viel "original research" und zu dünn. Wer sagt denn, dass da keiner mehr dazwischen ist? Wie zuverlässig sind diese Zahlen? Hier ist eine Quelle für Aamodts Platz 1, bevor er von Raich überholt wurde, aber da sind es "nur" 13.252 Punkte. Wenn kein Medium das explizit erwähnt hat, gehört es auch nicht in den Artikel. --KnightMove (Diskussion) 21:18, 28. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Was soll an ein bisschen original research so schlimm sein? Hier werden lediglich Punkte addiert. Der Wert von Aamodt stimmt in der Ski-DB allerdings tatsächlich nicht. Aber man kann das Ganze ja mithilfe der FIS-DB genauso nachrechnen – die Werte von Raich und Hirscher stimmen demnach auch. Es gibt übrigens nur sieben Athleten, die den „10.000er“ knacken konnten (neben den genannten noch Svindal, Maier, Cuche und Miller) und damit nicht so viele, dass die Lage absolut unübersichtlich wäre. Ich finde die Aussage jedenfalls nicht derart haarsträubend, dass man sie nicht ohne Einzelnachweis stehen lassen könnte. --Clemens Stockner (Diskussion) 14:33, 2. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]