Diskussion:Michael Stürzenberger/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von 2A02:908:1347:800:D016:172B:81E7:DAF6 in Abschnitt Ideologische Schlagseite!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Politische Positon

Islamfeindlich beinhaltet eine unzulässige Wertung in einer Enzyklopädie. Der Begriff Islamgegner ist hier besser angebracht. http://www.sueddeutsche.de/muenchen/islamgegner-michael-stuerzenberger-der-grosse-agitator-1.1654428 --89.0.170.111 17:07, 17. Mai 2013 (CEST)

Der Begriff ist ja im Zusammenhang mit Stürzenberger nun wirklich nicht von den Autoren des Wikipedia-Artikels an den Haaren herbeigezogen, beschreibt aber treffend die Einschätzung in den Medien und das Gebaren Stürzenbergers in der Öffentlichkeit:
u.v.m. --Flavia67 (Diskussion) 19:37, 17. Mai 2013 (CEST)
Noch einer:
Die Presse kann ja schreiben, was sie will, der richtige - weil nicht wertende - Begriff lautet aber Islamkritiker. Islamfeind ist POV und ein politischer Kampfbegriff, der genau wie Islamophobie von islamischen Fundamentalisten in die Welt gesetzt wurde und von Djihadisten, Salafisten, Wahabiten et cetera benutzt wird, um den (politischen) Islam in der gesellschaftlichen Debatte zu immunisieren.
Dass sich die SZ und andere Medien diese Worte zu eigen machen, ist ein Armutszeugnis für seriösen Journalismus und sehr bedenklich für den demokratischen Diskurs. Stürzenberger beruft sich mit seiner Kritik u.a. auf Ex-Muslime wie Sabatina James und Barino Barsoum, was die Versuche, ihn als rechtsextemen Ausländerhasser und verkappten Nazi darzustellen, wie es die SZ versucht hat, umso schäbiger macht.
Wenn die WP sich an dieser Rhetorik beteiligt und Kritiker des Islam, die sich auf westliche Werte berufen, als Feinde des Islam darstellt, wie es auf islamistischen Websites geschieht, macht sie sich mitschuldig, falls diese Menschen das gleiche Schicksal wie Theo van Gogh und andere Opfer des islamistischen Terrorismus erleiden sollten.
PS: Ich bin selber Ausländer und habe den größten Respekt vor ihm, seinem Mut und seinem unermüdlichen Einsatz, die westlichen Werte gegen den neuen absoluten Herrschaftsanspruch der Religion zu verteidigen. Bitte also keinen Schaum vorm Mund! 91.44.22.127 17:14, 22. Mai 2013 (CEST)
Lieber Bürgerlicher Humanist, du hast jetzt zum zweiten Mal meinen Beitrag gelöscht. Beiträge anderer Nutzer auf Diskussionsseiten zu löschen, weil man ihnen nicht zustimmt ist absolut inakzeptabel, manipulativ, respektlos und im Kern totalitär. Es widerspricht den Grundsätzen der WP. Ich fordere dich auf dieses von jetzt an zu unterlassen!

Welcher Nationalität du auch immer angehören magst, ist es sehr lobenswert, sich für universelle Werte und Menschenrechte einzusetzen. Nur treten die PI-Akitivisten um Stürzenberger diese Werte inzwischen mit Füßen genau wie die Islamisten, die sie bekämpfen wollen. Wie die Salifisten, Wahhabiten etc. betrachtet er einfach alle Strömungen des Islam, die gewaltfrei und friedfertig sind, allen Menschen gleiche Rechte zusprechen, ihre Religion leben können ohne dass die Sharia überall gilt etc. nicht als wahre Muslime. Dieser „wahre Islam“, wie er aus dem Koran hervorgehe, sei ein monotheistischer Block, der Unterwerfung, Hass und Gewaltbereitschaft predige und alle Muslime werden damit in Verbindung gebracht. Er ist weder ein Nazi (dazu passt sein Philosemitismus nicht) noch ausländerfeindlich (ohnehin ein dämlich Begriff, es geht um Herkunft, Religion oder Hautfarbe, aber nie um die Staatsangehörigkeit), aber er beleidigt Muslime und alle, die sich für ein Miteinander der Religionen einsetzen. Aber er ist definitiv islamfeindlich und auch wenn Muslime keine „Rasse“ sind, ist das rassistisch. Stefanbw (Diskussion) 04:26, 10. Aug. 2013 (CEST)

Quellen

Bis auf ein Buch stammen sämtliche Informationen aus einer Tageszeitung. Gibt es denn keine offiziellen Quellen vom LKA? Finde das doch reichlich dürftig. (nicht signierter Beitrag von 37.24.254.75 (Diskussion) 22:43, 24. Mai 2013 (CEST))

LKA?--Elektrofisch (Diskussion) 23:28, 24. Mai 2013 (CEST)
Auffällig ist zudem, dass ein Großteil der Quellen aus Berndt Kastner besteht. Kastner steht politisch weit links; Stürzenberger ist sein politischer Gegner. Neutral ist das nicht. Vielleicht sollten die Quellen etwas ausgeglichener gewählt werden.84.62.73.170 10:01, 15. Jun. 2013 (CEST)
Na und? Dass er „weit links“ stehen soll, ist ihre Behauptung. Stürzenberger sein poltischer Gegner? Kandidieren sie etwa gegeneinander? Vielleicht gibt es einfach niemand mehr, der positiv über Stürzenberger berichtet. --Flavia67 (Diskussion) 12:19, 15. Jun. 2013 (CEST)
Wenn der Journalist X immer wieder und ausschließlich negativ über die Person Y berichtet, dann liegt der Schluß einer politischen Gegnerschaft in der Tat nahe und man darf/muss an der Seriösität der Quelle zweifeln!--Schreker (Diskussion) 05:13, 19. Jun. 2013 (CEST)

Islamfeindlich oder doch Islamkritisch

Herr Stürzenberger differenziert in den meisten seiner Artikel zwischen dem gemäßigten alevitischen und z.B. dem radikalen sunnitischen Islam. Deshalb wäre die Bezeichnung "islamkritisch" wohl trefflicher. (nicht signierter Beitrag von 194.118.154.179 (Diskussion) 14:16, 5. Jun. 2013 (CEST))

Man kann wohl kaum islamfeindlich sein ohne gleichzeitig islamkritisch zu sein. Insofern ist die Überschrifft etwas irreführend.-- Alt 16:13, 5. Jun. 2013 (CEST)

---

Dies kann durchaus zutreffen, jedoch bedeutet für mich islamfeindlich, den Islam als Ganzes abzulehnen, wenn man dies jedoch nur mit gewissen Strömungen innerhalb des Mohammedanismus macht, ist man wohl eher Kritiker. Ein Vergleich : Ich lehne die Piusbruderschaft und Opus Dei ab, bin ich jetzt Katholiken-feindlich oder eher ein Kritiker des fundamentalen Katholizismus?

Übrigens:

"Stürzenberger gilt als sehr islamfeindlich. Er selbst bezeichnet sich als Islamkritiker. Er engagiert sich vehement gegen den Bau von Moscheen in Deutschland."

Diese Sätze sind zwar an sich grammatikalisch korrekt, es steht lediglich geschrieben, daß er als islamfeindlich gilt, jedoch wird unübersehbar (man möchte sagen DREIST) suggeriert, er sei es. Das Adjektiv "vehement" verströmt auch einen etwas unsachlichen Odeur, der an vielen Absätzen des Artikels haftet , was wohl nicht zuletzt den "Quellen" geschuldet ist, die zu 70% aus links ideologischen Blätter wie der Süddeutschen (von welcher der Autor übrigens immer derselbe ist) bestehen.

Seriöser Journalismus sieht anders aus :

"Das gefährliche Gift des Hasses" "Der Feind steht fest" "Neonazis, Rechtspopulisten und ein angeblicher Moscheebau"

Übrigens, wie es die taz zu den seriösen Quellen geschafft hat, ist mir unbegreiflich. (nicht signierter Beitrag von 194.118.154.179 (Diskussion) 17:14, 5. Jun. 2013 (CEST))

Ob er den Islam in Gänze oder unter dem ausdrücklichen Verzicht auf ausgewählte Einzelgruppen ablehnt ist hier ohne Belang. Die Art und Weise wie er das tut ist nicht kritisch sondern feindlich. Der Verfasssungsschutz weist darauf hin, das auch S. mit Aktionen die Menschenwürde von Muslimen verletze und das friedliche Miteinander von Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion bedrohe. Das ist keine Kritik mehr.--Elektrofisch (Diskussion) 21:08, 5. Jun. 2013 (CEST)
Nur weil der Verfassungsschutz das sagt, muss das noch lange nicht richtig sein. Mir erscheint das nicht sachlich! --Schreker (Diskussion) 05:09, 19. Jun. 2013 (CEST)
Nur weil du was meinst, muss das nicht richtig sein. Im Zweifelsfall ist die Bewertung des VS deiner Meinung vorzuziehen. Siehe WP->TF.--Elektrofisch (Diskussion) 07:33, 19. Jun. 2013 (CEST)
Ich habe nicht gesagt, dass meine Meinung verbindlich ist. Ich erlaube mir aber daran zu erinnern, dass deutsche Geheimdienste in der Vergangenheit bei der Beurteilung kritischer Zeitgenossen nicht immer eine sonderlich verlässliche Quelle waren. Oder zitierst du in den Biographien ehemaliger DDR-Bürgerrechtler die Unterlagen der Stasi? Vielleicht befasst du dich ein wenig mit neuerer deutscher Geschichte. Du wirst in der Folge gewiß dazu neigen, dir künftig ein selbständiges Urteil zu bilden, anstatt unkritisch die Behauptungen zweifelhafter Geheimdienste nachzuplappern!--Schreker (Diskussion) 05:45, 20. Jun. 2013 (CEST)
Ich sagte schon: Im Zweifelsfall ist die Bewertung des VS deiner Meinung vorzuziehen. Siehe WP->TF. Das Plappern ist natürlich genau so Blödsinn wie deine anderen drei unsachlichen Hinweise (DDR-Vergleich, Unkenntnis neuerer Geschichte, unselbstständiges Urteil.) Weil nix zur Sache kam hier EOD.--Elektrofisch (Diskussion) 08:38, 20. Jun. 2013 (CEST)
Schade, dass du nicht verstehen kannst/willst. Aber du darfst natürlich gern den VS zitieren wenn dir seine Aussagen so gut gefallen, auch den CIA oder den KGB, meinetwegen auch die Stasi oder gleich die Gestapo - manche Leute lernen eben nicht aus der Geschichte! Aber ich rate dir trotzdem nächstens zu etwas mehr Neutralität!--Schreker (Diskussion) 04:12, 22. Jun. 2013 (CEST)

Sollte zwar eigtl. mal in größerem Rahmen diskutiert werden, aber würde es nicht diese leidvolle Debatte um "kritisch"/"feindlich" lösen, wenn man einigermaßen neutral, aber leicht TF von "antiislamisch" spricht. Abgesehen davon, die Herren Verfassungsschützer sollten auhc nicht (mehr) so ernst genommen werden.--Antemister (Diskussion) 17:24, 20. Jun. 2013 (CEST)

Ja? Stürzenberger selbst nimmt in seinen lautstarken Monologen die „Beobachtung durch den Verfassungsschutz“ ohne weiteres als Argument, um über die Menschen, die er sich als Feinde ausgesucht hat, herzuziehen. Da ist das wieder recht, beispielsweise in seinen Bedrohungsszenarien zu Benjamin Idriz. --Flavia67 (Diskussion) 18:25, 20. Jun. 2013 (CEST)
Was der VS beschreibt ist doch recht solide. Es werden die Gründe genannt warum der VS zu seiner Einschätzung kommt und diese Gründe sind nachvollziehbar, weil genug Material offen herumliegt um diese Einschätzung bewerten zu können. Das Problem bei S. ist ja nicht das er Kritik am Islam übt, sondern eine ungenießbare Melange aus Islam = Islamismus braut und diese dann schon sprachlich in einer Art angeht das Islamfeindlich gerechtfertigt ist. Ein neues Wort brauchen wir dafür nicht erfinden.--Elektrofisch (Diskussion) 19:23, 20. Jun. 2013 (CEST)
Das stimmt so nicht. Stürzenberger hat z.B. bezüglich Iman Idriz nicht die „Beobachtung durch den Verfassungsschutz“ genannt, sondern die „Erwähnung im Verfassungsschutzbericht“ demzufolge Iman Idriz Kontakte zu der Moslembruderschaft und anderen als islamistisch eingeschätzten Organisationen pflegte. Das ist schon eine andere Qualität. Außerdem hat der Bundesverfassungschutz auf Nachfrage mitgeteilt, dass er PI, Die Freiheit und Stürzenberger nicht für beobachtungswürdig hält. 91.49.197.39 21:57, 21. Jun. 2013 (CEST)
Bayerische Aktivist_innen von "Politically Incorrect" (PI), aus der "Bürgerbewegung Pax Europa" (BPE) und aus dem Landesverband der Kleinstpartei "Die Freiheit" (DF) unterstützten im dänischen Aarhus eine Kundgebung der extrem rechten "Danish Defence League" (DDL).] Stürzenberger ist dabei.--Elektrofisch (Diskussion) 12:39, 21. Mai 2013 (CEST)
Was willst du mit diesem Link aussagen?
@IP 91.49.197.39, das war 2011. Ruprecht Polenz hat daraufhin gesagt „Wenn die Behörden ihre Maßstäbe aus der Überwachung islamischer Webseiten auf rechtsextremistische Internetseiten übertragen, müssten sie PI schon lange beobachten.“ Die Parallele in der Argumentation mit dem Verfassungsschutz wird auch im Artikel Verfassungsschutz beobachtet „Die Freiheit“ im Oberbayerischen Volksblatt thematisiert. Und Idriz wird im Verfassungsschutzbericht 2011 nicht mehr erwähnt. Mit der momentanen Entwicklung jedenfalls hat Stürzenberger Ihn unter Hochdruck rechts überholt. --Flavia67 (Diskussion) 11:55, 22. Jun. 2013 (CEST)
Wo ist die Quelle für diese Aussage Rupert Polenz, die sowieso nicht maßgeblich ist? Denn maßgeblich ist, ob Die Freheit und Stürzenberger in Berichten des Verfassungsschutzes erwähnt werden, was ja nicht der Fall ist.

"Schwarzes Basecape, dunkle Sonnebrille, alte Pelzjacke und einen schwarzen Kapuzenpullover trug sie, als sie kurz betonte, ihr Land nicht den Islamisten zu überlassen. “Mein Vater war im Widerstand gegen die deutsche Besatzer, ich bin es gegen die neuen Besatzer”, sagte sie. Robinson, mit Basecape auf der das EDL-Logo, ein geschweiftes Georgskreuz, prangte und mit T-Shirt “EDL hate Nazis & Islamists” gekleidet, erklärte, dass er vielen Angriffen ausgesetzt sei, aber auf der Straße immer wieder großen Zuspruch erfahre. Trotz des Shirtbekenntnisses hat die EDL, die bei Aufmärschen oft die militante Konfrontation sucht, eine rechtsextrem-affine Anhängerschaft. Im Look der EDL erschien auch die German Defence League um Andre Sachsen. “Maximalen Widerstand gegen den Islam” versprach er. Lars Grønbæk Larsen, der früher im Umfeld der Neonazigruppe Dansk Front aktiv war, versicherte nun für die Vederfølner: “Niemals aufzugeben”. Diese Bündnispartner sind für Michael Stürzenberger, Landesvorsitzender der “Freiheit” und Bundesvorstandsmitglied”, kein Problem. Achtzehn Stunden seien sie aus München mit einem Bus gefahren, sagte er, um hier zusammen für ein Europa ohne Islam und Moscheen stehen zu können. Eine Israel-Fahne hielt er vor der Rede in der Hand: “Israel steht in der direkten Frontlinie zum Dschihad”, erklärte er bevor er auf den Abschleppwagen stieg. Durchs Megaphon schimpfte er, mit Windjacke und Hemd gekleidet, sogleich über die “Linksfaschistischen” und “Antidemokraten”. “Da hinten stehen sie”, sagte er und zeigte auf die Gegendemonstranten." (zeit.de)--Elektrofisch (Diskussion) 12:06, 22. Jun. 2013 (CEST)

OB Ude warnt vor Stürzenberger

Oberbürgermeister Christian Ude warnte im Juni 2013 (Warnender Brief wird an alle Teilnehmer von Münchner Bürgerversammlungen verteilt) vor Stürzenberger bzw. der Partei "Die Freiheit": http://www.sueddeutsche.de/t5x381/1353995/Ude-warnt-vor-Rassismus-der-Moschee-Gegner.html (Hintergrund: Seit Mai 2012 hat die Partei "Die Freiheit" zahlreiche Versammlungen abgehalten, um Unterschriften gegen das geplante ZIEM (Zentrum für Islam in Europa - München) zu sammeln). Dies sollte m.E. baldmöglichst in den Artikel integriert werden. --IP-Begleiterin (Diskussion) 12:55, 27. Jun. 2013 (CEST) Weiterer Link: http://www.sueddeutsche.de/muenchen/widerstand-gegen-anti-islam-kampagne-gemeinsam-gegen-die-freiheit-1.1692035 --IP-Begleiterin (Diskussion) 13:00, 27. Jun. 2013 (CEST)

P.S.: Ich hab den Inhalt des Briefes jetzt nicht genau im Kopf. Es wird vor dem Versuch der Beschneidung der Religionsfreiheit (im GG verankert) gesprochen und vor eindeutigem Rassismus gewarnt. Auch wird klar der Bezug zur rechtsextremen Szene dargestellt.

So ca.: "Das systematische Stören von missliebigen "Gegnern" oder deren Verächtlichungmachung ist ein Element ihrer Strategie." --IP-Begleiterin (Diskussion) 13:38, 27. Jun. 2013 (CEST)

Ich denke, dass es bedenklich wäre, wenn man jede ablehnende private Meinung in dem Artikel unterbringen wöllte. Ob die Vorwürfe Udes berechtigt sind oder nicht mag dahingestellt sein; insbesondere der Vorwurf eines "Bezuges (?) zur rechtsextremen Szene" scheint mir jedoch zweifelhaft, da es dafür keine sachlichen und belastbaren Quellen gibt. Ude bringt nichts grundsätzlich neues was im Artikel noch fehlen würde. --Schreker (Diskussion) 05:44, 28. Jun. 2013 (CEST)
Der Bezug zu Rechtsextremisten ist im Artikel klar belegt und nicht nur Udes Privatmeinung.--Elektrofisch (Diskussion) 09:07, 28. Jun. 2013 (CEST)
@Schreker: Du vergisst bei Deiner Argumentation, dass Ude nicht nur Bürgermeister einer kleinen Landgemeinde ist, sondern der Oberbürgermeister der Landeshauptstadt München. Auch kandidiert er zum Ministerpräsidenten. Jedermanns/frau private Meinung würde ich sicher nicht integrieren wollen. Ich bin mir auch gar nicht sicher, ob nur Teilnehmer von Bürgerversammlungen oder sogar sämtliche Haushalte mit der Warnschrift versorgt wurden. Vielleicht weiß jemand Näheres hierzu? --IP-Begleiterin (Diskussion) 18:28, 28. Jun. 2013 (CEST)

P.S. Ich möchte, sofern es mir gesattet ist, da es nichts zum Artikelinhalt beiträgt, eine Kritik anbringen. Ich habe mir die öffentlichen Auftritte der "Freiheit" schon persönlich angesehen und möchte hierzu keine Wertung abgeben. Was mir aber auffiel, ist das Polizeiaufgebot. Bei der letzten Veranstaltung waren lediglich 2 Polizeibeamte vorort. Diese beiden hätten, sofern die Lage eskaliert wäre, für Sicherheit und Ordnung sorgen müssen. Die Angst war ihnen förmlich ins Gesicht geschrieben. Wie bitte ist es zu rechtfertigen, vor einer Partei zu warnen und dann nur 2 Beamte auf den Marienplatz zu schicken? falls dieser Beitrag gegen die Wikipedia-Richtlinien verstößt - bitte einfach löschen! --IP-Begleiterin (Diskussion) 20:19, 28. Jun. 2013 (CEST)

Ich verstehe deine Frage nicht ganz, aber diese Polizisten dienen dem Schutz von Michael Stürzenberger und seinen Mitstreiten, da diese immer wieder beleidigt, bedroht und bespuckt werden. Jeder es kann es sich u.a. hier ansehen: http://www.youtube.com/watch?v=84RbGW1Gzgc
In dem Clip sind aus glaub 45 Veranstaltungen genau die störendsten Verhaltensweisen herausgeschnitten worden. Als ich am Marienplatz war, waren zwar auch einge lautstarke Rufer dabei, die allermeisten Zuhörer waren jedoch junge Muslime beiderlei Geschlechts, die sehr ruhig, aber fassungslos den Worten des Rechtspopulisten lauschten. Zu meiner Frage: Ich meinte ganz unabhängig davon, wer zu schützen ist (zu schützen ist jeder der bedroht wird), dass zu wenig Polizisten vorort waren. Nachdem ich deinen Clip gesehen habe, ist mir das aber höchst peinlich. Ich habe die Jungs mit den quer aufsitzenden grauen Kappen offensichtlich aus der Ferne nicht als Polizisten erkannt (laufe manchmal mit Scheuklappen durch die Gegend). Aus Udes Schreiben: "Neben den Informationsständen und der Unterschriftensammlung setzen Rechtspopulisten in München auf eine diffarmierende, verleumderische und herabwürdigende Internet-Berichterstattung über ihre "Gegner", beispielsweise auf dem Internet-blog Politically Incorrect." --89.204.130.18 12:32, 2. Jul. 2013 (CEST)

PI-News-Artikel

Es ist mir bewusst, welche Ideen auf dieser Seite verbreitet werden (die sich meiner Beobachtung nach auch immer weiter radikalisiert) nd ich möchte mich damit nicht gemein machen, aber ich würde es für sinnvoll halten, den Artikel, der Stürzenberger so viel Ärger eingracht hat, direkt zu verlinken. Ist es möglich, für diesen einen Fall Links zu "PI" freizuschalten? Stefanbw (Diskussion) 04:26, 10. Aug. 2013 (CEST)

Kann jeder Admin.--Antemister (Diskussion) 10:37, 10. Aug. 2013 (CEST)
Ich hätte gerne diesen Text bei "Strafverfahren" eingefügt:
Nach eigenem Bekunden erhielt Stürzenberger im Dezember 2013 einen [[Strafbefehl]] über 3.900 Euro, da er als Leiter einer Versammlung gegen eine vollziehbare Anordnung nach dem [[Bayerisches Versammlungsgesetz|Bayerischen Versammlungsgesetz]] verstoßen habe. Ihm wurde vorgeworfen, wiederholt seine Redezeit bei Kundgebungen überschritten zu haben. Stürzenberger kündigte an hiergegen [[Einspruch]] einzulegen.<ref>Michael Stürzenberger: [http://www.pi-news.net/2013/12/amtsgericht-munchen-fordert-3900-euro-fur-redezeit-uberschreitungen/ Amtsgericht München fordert 3900 Euro für Redezeit-Überschreitungen] In: ''[[Politically Incorrect]]'', 2. Dezember 2013.</ref>
Ich habe keine Sekundärquelle hierzu gefunden. Die Information ist aber aufgrund der Zitate aus dem Strafbefehl als glaubwürdig einzustufen. Dass sie nur von Stürzenberger selbst stammt und unbestätigt ist, geht ja aus diesem Text hervor. Könnte ein Admin das bitte in den Artikel einfügen? Danke. --MephistoGF (Diskussion) 11:16, 18. Feb. 2014 (CET)

artikelsperre

der stellvertrende parteivorsitz bei den rechtspopulisten ist kein grund seine nachgewiesene rolle beim blog Politically Incorrect und weiteres zu entfernen. die umschreibung von Holiday war eine whitewash-aktion mit entfernung von belegten inhalten und schönfärberei. --FT (Diskussion) 19:20, 19. Aug. 2013 (CEST)

Artikel ist in dieser Version ein POV-Fest

Der Artikel verstößt an mehreren Stellen klar gegen WP:BLP und WP:Neutralität. Außerdem gibt es zahlreiche Ungenauigkeiten und Infos zu Stürzenbergers zentraler Forderung, einem Bürgerbegehren zum Bau der Münchener Großmoschee ZIE-M fehlen bislang ganz. Der Reihe nach:

  1. SG ist kein "politischer Aktivist", sondern ein Politiker. Er bekleidet die Parteiämter des stellvertretenden Bundesvorsitzenden der Partei Die Freiheit und des Landesvorsitzenden in Bayern (1).
  2. die Charakterisierung der Partei als rechtspopulistisch in der Einleitung ist klare WP:POV. Ich habe nachgeschaut: Eine politische Beurteilung der Partei findet man nirgendwo sonst in einem Artikel über einen Bundesvorsitzenden. Dort erwähnt WP stets nur weltanschaulich-neutral den Namen der Partei, wie es sich gehört:
  • Angela Merkel: "Seit dem 10. April 2000 ist sie Bundesvorsitzende der CDU"
  • Sigmar Gabriel: "Seit dem Jahr 2009 ist Gabriel SPD-Parteivorsitzender"
  • Claudia Roth: "Claudia Roth ist seit 2004 eine von zwei Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen"
  • Philipp Rösler: "Philipp Rösler ist Mai 2011 Bundesvorsitzender der FDP"
  • Katja Kipping: "Katja Kipping ist Bundesvorsitzende der Partei Die Linke "
Deswegen hat auch hier in der Einleitung das Adjektiv-Attribut zu verschwinden, WP kennt natürlich keine 'Kennzeichnungspflicht' für führende Politiker kleiner Parteien.
  1. Oskar Niedermayer wird nicht sauber zitiert. Er schreibt: "DIE FREIHEIT ordnet sich selbst als bürgerlich-liberale Partei ein, die für ein Höchstmaß an Freiheit kämpft. Von den meisten Beobachtern wird sie aber als rechtspopulistische Anti-Islam-Partei eingestuft." Genau diese Einschätzungen, "bürgerlich-liberal" und "rechtspopulistische Anti-Islam-Partei", müssen wir wortwörtlich übernehmen. Da er nicht von "Islamfeindlichkeit" spricht, wird auch nicht darauf verlinkt, sondern auf Islamkritik.
  2. der aktuelle Bericht der PAZ über die laufende Unterschriftenaktion von Stürzenberger für das Bürgerbegehren gegen das ZIE-M kommt per WP:Belege rein (2).
  3. http://islam.de/1640 stützt nicht die Aussage, die Fußnote ist unsinnig, deswegen entfernt
  4. "ohne das Studium abzuschließen", "...nachdem ihm aufgrund seiner regelmäßigen Mitarbeit im Blog Politically Incorrect der Parteiausschluss angekündigt worden war" – Belege fehlen (WP:Q), deswegen entfernt
  5. OB-Kandidatur gehört in die WP:Einleitung, die die "wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" zusammenfaßt. Sie wird auch bei den anderen Kandidaten einleitend erwähnt, wie Josef Schmid (Politiker), Dieter Reiter und Sabine Nallinger.
  6. PAZ und JF sind seriöse Quellen. Allerdings bin ich mir bei der zitierten TAZ nicht sicher.

Oben habe ich BLP eingefügt, damit hoffentlich allen klar ist, daß bei lebenden Personen die WP-Richtlinien zu Neutralität, Ausgewogenheit und Persönlichkeitsschutz ganz besonders gewissenhaft eingehalten werden müssen. Holiday (Diskussion) 22:52, 19. Aug. 2013 (CEST) Nachtrag: Holiday (Diskussion) 12:51, 16. Feb. 2014 (CET)

zu 1), das stammt von mir: Jemand, der nur in einer Parteiämter hat, und keine öffentlichen Ämter hat oder hatte (sei es nur auf lokaler Ebene), den kann man schwerlich als "Politiker" bezeichnen. zu 2), die leidige Pop-Frage, sollte hier natürlich raus.--Antemister (Diskussion) 23:46, 19. Aug. 2013 (CEST)
reden um den heißen brei. der stellvertretende parteivorsitz bei der rechtspopulistischen splitterpartei ist doch unbestritten. bei dieser bearbeitung wurden aber wesentliche fakten elegant mit wegretouchiert. kein wunder. --FT (Diskussion) 00:05, 20. Aug. 2013 (CEST)
Antemister, Zustimmung zu beiden Punkten. Ich habe Punkt 1 zurückgezogen. Holiday (Diskussion) 04:29, 12. Okt. 2013 (CEST)

Anitsemitische Positionen des "Israelfreundes" Stürzenberger

Stürzenberger nutzt den Philosemitismus ja gerne als Schutzschild, um sich vor Rassismusvorwürfen zu schützen, in Wirklichkeit mag er den Juden vor allem dann, wenn er da ist, wo er hingehört, nämlich nicht in "unserem Land", wo er und seine Lebensweise "nichts zu suchen hat". Und aufgrund eben genau dieses Zitats wirft Hannes Stein Stürzenberger eben Antisemitismus vor, so dass ich die mit angeblicher TF begründete Löschung einer IP revertiere. --Feliks (Diskussion) 11:12, 7. Okt. 2013 (CEST)

Ich habe Deine Ergänzung ebenfalls revertiert, weil es sich bei Ach-Gut nicht um eine zitierfähige Quelle handelt. Dass Hannes Stein hinsichtlich der Person Stürzenbergers wohl richtig liegt, ist geschenkt. Wäre prima, wenn Stein seine Polemik woanders seriös hätte unterbringen können. --JosFritz (Diskussion) 11:31, 7. Okt. 2013 (CEST)
Die Allwissende Müllhalde findet keinen Beleg dazu auf einer hier zitierfähigen Seite. Schade.--Elektrofisch (Diskussion) 11:54, 7. Okt. 2013 (CEST)
Och, Die Zeit reicht wohl hoffentlich. --Feliks (Diskussion) 11:56, 7. Okt. 2013 (CEST)
Reicht, aber ist nicht Stein. Man müsste vielleicht noch auf die sehr speziellen israelischen Bündnispartner von PI hinweisen.--Elektrofisch (Diskussion) 12:01, 7. Okt. 2013 (CEST)
Auch hier wieder: PI ist doch in seinem Selbstverständnis nie philosemitisch gewesen, sondern immer nur prozionistisch, d. h., sie belobigen die israelische Rechte. Über ihnen nicht wohlgesonnene Juden haben sie schon immer genauso hergezogen wie über andere politische Gegner auch. Daraus einen versteckten Antisemistismus zu konstruieren ist schon weit hergeholt. --Antemister (Diskussion) 12:24, 7. Okt. 2013 (CEST)
Der ist nicht versteckt... Und dass er und PI einen auf Philosemiten machen, ist nicht mein Konstrukt, sondern z.B. Yasemin Shooman hier [1] (S.68, Vorsicht, 1,1 MB PDF) Es gilt die alte Weisheit "Der Philosemit: ein Antisemit, der die Juden mag." --Feliks (Diskussion) 13:44, 7. Okt. 2013 (CEST)
Die ganze Konstruktion der Ideologie von PI ist antisemitisch: sie hassen den Islam so wie traditionelle Antisemiten die Juden. Der Kanon des Antisemitenkatechismus wird von ihnen nur anders gefüllt. Natürlich tabuisieren bzw. funktionalisieren Antisemitismus, statt ihn zu bekämpfen. Auf dieser Unterlage ist der Philosemitismus nur ein Mittel der Kritikabwehr. Die antisemitische Tiefenstruktur bricht an geeigneter Stelle hervor. Besonders schön daran zu sehen, dass sie sich ihre Vorzeigejuden halten und im Ernstfall ist ein Jude nur weit, weit weg, besonders wenn er in ihren Augen ein radikaler Islamfeind ist ein wirklicher Mensch. --Elektrofisch (Diskussion) 16:56, 7. Okt. 2013 (CEST)
In den Augen von Stürzenberger und Konsorten erfüllt Israel als Bollwerk gegen den Islam eine nützliche Funktion. In Deutschland selbst stören Juden eher, wenn sie die Islamophobie der durch späte Geburt verhinderten PI-Nazis kritisieren. --JosFritz (Diskussion) 17:02, 7. Okt. 2013 (CEST)
Kann man ähnlich auch dort sehen wo PI zugleich antifeministisch und pro Frauenrechte im Islam, homophob und gegen Homophobie in islamischen Ländern ist.--Elektrofisch (Diskussion) 17:10, 7. Okt. 2013 (CEST)

OB-Kandidatur

Daß Stürzenberger bei der Kommunalwahl 2014 in München antritt, ist a) bereits im Text erwähnt und b) ein vorübergehendes Detail, das in der Einleitung, in der Wesentliches zusammengefaßt sein soll, nichts zu suchen hat. Ich bin aus diesen beiden Gründen dafür, es dort herauszunehmen. Wie sehen andere das? --212.118.216.43 17:10, 10. Feb. 2014 (CET)

Aus den gleichen Gründen bin ich dafür es aus der Einleitung herauszunehmen. MS ist ja nicht durch seine OB-Kandidatur bekannt worden. --MephistoGF (Diskussion) 23:56, 10. Feb. 2014 (CET)
Hab ich erledigt. --Flavia67 (Diskussion) 15:39, 11. Feb. 2014 (CET)

Auflagen zu Versammlungen

Ich finde den Abschnitt sinnvoll aber es fehlt der Grund warum diese Auflagen nötig sind. Steht dazu was im Urteil?--Elektrofisch (Diskussion) 11:28, 18. Feb. 2014 (CET)

Der Hintergrund für die Lautstärke- und Redezeiteinschränkung war, dass es wiederholt zu Beschwerden von Anwohnern und Gewerbetreibenden kam, die sich durch stundenlange und lautstarke Redebeiträge belästigt fühlten, bzw. ihr Geschäft geschädigt sahen (anliegende Cafès). Das Fotografierverbot war Folge davon, dass Stürzenberger u.a. wiederholt Portraitaufnahmen von Gegendemonstranten bei PI-News veröffentlicht hatten. Das Urteil ist ja als Quelle vorhanden, ich müsste mir nochmal die Gründe genauer durchlesen. Evtl. kann man das im Artikel noch weiter erläutern. --MephistoGF (Diskussion) 11:36, 18. Feb. 2014 (CET)
So hatte ich das auch wo anders gelesen. Aber ohne diese Gründe wird das nicht klar.--Elektrofisch (Diskussion) 11:51, 18. Feb. 2014 (CET)
Hallo! Redezeit- und Lautstärkebeschränkungen sind bei Kundgebungen absolut üblich. Stürzenberger sieht sich sicher als Opfer besonders scharfer Auflagen, aber ich denke eher, es liegt im ganz üblichen Rahmen, da braucht es keine Erklärung zu, wenn sich keine Quellen damit befassen. --Chricho ¹ ² ³ 12:12, 18. Feb. 2014 (CET)
Wenn es üblich ist, ist es nicht artikelrelevant. Ich kenne das so nicht. Irgendwo stand etwas von der monotonen Dauerbeschwallung die Stützenberger leistet.--Elektrofisch (Diskussion) 12:15, 18. Feb. 2014 (CET)
Hör ihn dir bei YouTube an, klar ist das monoton, über 100 Kundgebungen hat er nach eigenen Angaben schon maßgeblich in München gemacht, mitunter mehrere pro Woche, mitunter vom Morgen bis zum Abend. Wie verbreitet das mit der Redezeitbegrenzung ist, weiß ich nicht, die meisten Kundgebungen haben wohl auch einfach ein anderes Format (sagen wir mal eine ein- oder zweistündige einmalige Kundgebung). Aber Lautstärkebegrenzungen für die Verstärker gibt es oft. Relevant könnten eben die Verstoße sein. --Chricho ¹ ² ³ 12:30, 18. Feb. 2014 (CET)
Die Dauer einzuschränken ist also ungewöhnlich, den Lärm eher gewöhnlich.--Elektrofisch (Diskussion) 12:33, 18. Feb. 2014 (CET)
Laut der LH München ist zumindest die Redezeitbeschränkung wohl eine juristisches Novum. Das VG Urteil hat sich deshalb auch intensiv mit Für und Wider dieser Beschränkung auseinandergesetzt. Auch hat eine Zuwinderhandlung für Stürzenberger bereits strafrechtliche Konsequenzen gehabt (siehe http://www.pi-news.net/2013/12/amtsgericht-munchen-fordert-3900-euro-fur-redezeit-uberschreitungen/ - konnte ich leider nicht einbetten, siehe Diskussion zu PI-Links oben). Auch medial fand die Sache Aufmerksamkeit, etwa hier und hier. --MephistoGF (Diskussion) 13:26, 18. Feb. 2014 (CET)

Lücken, Reihenfolge, zu schön

Was war zuerst PI oder die Kleinstparteien? PI! Im Artikel ist es andersrum. Es fehlt eine Beschreibung seiner PI-Tätigkeit. (Zeitlicher) Anfang, Umfang, Pseudonym, thematischer Schwerpunkt. Das alles sollte recht einfach ermittelbar sein, teile stehen schon im Artikel über PI. Auch zur Münchener PI Gruppe gibt es Infos. Ist er als Pressesprecher der Strauß Tochter irgendwie aufgefallen?

Etwas irreführend ist die Sache mit S. Hirzel und der Weißen Rose. Staats- und erinnerungspolitisch mag es richtig sein, den Bruch zwischen dieser und den Islamhassern zu betonen. Ob es inhaltlich und tatsächlich funktioniert halte ich für zweifelhaft. Die Gruppe hat Widerstand geleistet, aber eben aus einem speziellen Blickwinkel der sicher nicht dem des heutigen Staates und unserer Vorstellung von Demokratie und Menschenrechte entsprach, was ihr nicht vorzuwerfen ist. Auch bei anderen staatlich hoch gewerteten Widerständlern ist man da ja etwas großzügig. Neben der im Stürzenberger-Artikel genannten S. Hirzel – auf die sich Stürzenberger bezieht – gab es ja noch ihren Bruder Hans Hirzel, der wie seine Schwester munter bei den REPs mitmischte. Die Distanzierung der Stiftung ist wenn man unseren Artikeltext liest gar keine, da geht es nur um den Namen. Ob Stürzenberger da eine alte Dame kurz vor ihrem Tod über den Tisch gezogen hat oder nicht, bleibt ebenso seltsam offen wie die Frage nach der möglichen Kompatibilität der in der Weißen Rose vorherrschenden stark christlichen Fundierung mit Antiislamismus und Islamhass. Und ob ich den postumen Streit einer Stiftung mit einer ehemaligen Widerstandskämpferin über den Namen Weiße Rose nicht ekelhaft finden soll bin ich mir noch nicht sicher. Da geht es von Seiten der Stiftung und Stützenberger um erinnerungspolitische Deutungshoheit über die Weiße Rose. Ich bin mir nicht sicher ob die Geschwister Hirzel und Stützenberger da nicht näher dran sind. (Nebenbei auch der Artikel Weiße Rose ist seltsam leer in Bezug auf eine politikwissenschaftliche Wertung der Positionen der Weißen Rose und fast eine reine Darstellung der Kriminalgeschichte. Das dürfte nicht ganz zufällig sein.)--Elektrofisch (Diskussion) 08:25, 1. Mär. 2014 (CET)

Berechtigte Einwände. Ich glaube auch nicht, dass es einen Bruch in Hirzels Biographie gibt. Abgesehen davon wird ihre damalige wie heutige Bedeutung ziemlich hochgejazzt, der Streit geht tatsächlich um das Label "Weiße Rose" - und wer damit sein Süppchen kochen darf, die "Guten" oder die "Bösen". Persönlich finde ich übrigens auch den Umgang der Stadt München und der Stadtratsparteien mit Stürzenberger suboptimal. --JosFritz (Diskussion) 09:01, 1. Mär. 2014 (CET)
Puh, ich dachte schon ich hab mich verguckt. Ich hab mal versucht die Sache mit Bordmitteln gerade zu ziehen. Infos hab ich aus dem Artikel zu Hirzel entnommen. Ihre Aussagen zu Bombenterror und KZs sind wohl ohne TF als geschichtsrevisionistisch einzustufen. Die Doku über die KZs für Buren auf deutsch stammt aus dem Reichspropagandaministerium[2]. Alternativ ist es Nolte.--Elektrofisch (Diskussion) 22:30, 1. Mär. 2014 (CET)

Fall Helmut E

Was hat Stürzesberger Handeln mit Bezug auf einer politischen Position zu tun. Das ist im Berreich politische Position deplatziert. Durch die verkürzte Darstellung wird zudem der Eindruck erweckt, dass Stürzenberger sich die Thesen von Helmut E zu Eigen gemacht hat, was er nicht tat.

Seine Inschutznahme Helmuth E gegen Parteiausschluss begründetedamit, es ginge H. E. „nicht um die Relativierung der Opferzahlen des Holocaust, sondern um eine Kritik an der Instrumentalisierung der Opferzahlen zu Lasten der heutigen deutschen Bevölkerung“."--201.221.131.62 11:04, 1. Mär. 2014 (CET)

Danke für den Hinweis! Die Zitate aus den E-Mails dieses HE enthalten recht schlecht verkappte Standardargumente der Holocaustleugner. Wenn Stürzenberger bei Sinnen und wachen Verstandes ist, muss er dies als einschlägig "Studierter" auch klar erkennen. Wenn er in dieser Kenntnis behauptet, dass es dem HE nur um "eine Kritik" an einer vorgeblichen "Instrumentalisierung der Opferzahlen" gehe - ein sattsam bekanntes und dokumentiertes antisemitisches Neonazi-Argument - dann versucht er auf eine ebenso dummdreiste wie untaugliche Weise, die verkappten Holocaustleugnungen seines Parteigenossen zu relativieren, indem er sie bestätigt und sich ihnen anschließt. Das ist durchaus ein womöglich und unter Umständen strafrechtlich, jedenfalls aber politisch relevanter Standpunkt des selbsternannten "Israel-Freundes", dessen Bedeutung allerdings noch besser dargestellt und herausgearbeitet werden kann. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:38, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich denke auch, dass der Umstand, dass er sich die Aussagen von E. nicht zu eigengemacht hat, sie aber zu rechtfertigen versuchte, durchaus Relevanz bei der Frage haben, ob Stürzenberger ein "Israel-Freund" ist. Deswegen finde ich den Hinweis bei seinen politischen Positionen auch nicht deplaziert. --MephistoGF (Diskussion) 21:42, 1. Mär. 2014 (CET)

Fussnote 24

Ich zitiere: Ein Mitglied von Die Freiheit, welches von der Staatsanwaltschaft München der Holocaustleugnung beschuldigt wird, nahm er parteiintern in Schutz.[24] Das ist so nicht korrekt, denn er wurde wegen Holocaustverharmlosung angeklagt. --109.90.237.154 13:29, 11. Mär. 2014 (CET)

Der als Quelle verlinkte Artikel stellt die Angelegenheit tatsächlich einiges differenzierter dar, als die gegenwärtige Darstellung, die sich leicht so liest, als würde Stürzenberger selbst Holocaustleugnung unterstützen. Insofern sollte der Satz m.E. präzisiert werden. --Tavok (Diskussion) 13:48, 11. Mär. 2014 (CET)
An den Inhalt der Quelle angepasst. erledigtErledigt --Plaenk (Diskussion) 15:27, 11. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Präzisierung.
Es gibt allerdings keinen strafrechtlichen Unterschied zwischen Holocaustleugnung- und verharmlosung, siehe § 130 Abs. 3 StGB. Auch die allgemein anerkannte Definition, versteht die Verharmlosung als Untervariante der Leugnung. Ferner kann ein Strafbefehl von einer Staatsanwaltschaft nur beantragt werden, er wird aber immer vom Strafrichter erlassen. Habe diese zwei Aspekte bei der Formulierung noch geändert. --MephistoGF (Diskussion) 17:44, 11. Mär. 2014 (CET)
Weswegen ich den Link auch so gelassen hatte. Da klärt der zweite Satz der Einleitung auch gleich auf, das es hier eigentich keinen Unterschied zwischen verharmlosen und leugnen gibt. Danke ebenfalls. --Plaenk (Diskussion) 18:04, 11. Mär. 2014 (CET)

Korrekturen

Im Abschnitt „Politische Positionen“:

1. Absatz: „ ... Nationalsozialismus gleich. (Hier ein Punkt)“

2. Absatz: „ ... vor Hirzels Tod ...“ (fehlendes "e")

„ ... Bürgerbewegung Pax Europa. (Hier ein Punkt)“

Evtl. „geschichtsrevisionistisch“ auf Geschichtsrevisionismus verlinken.

Abschnitt „Auflagen zu Versammlungen“: „ ... opponierender Versammlungsteilnehmer ...“ (Genitiv)

Danke! --212.118.216.43 17:34, 11. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt--Plaenk (Diskussion) 00:15, 12. Mär. 2014 (CET)

Auch müsste die Kategorie CSU-Mitglied entfernt werden, da er ja, wie im Artikel beschrieben, aus der CSU austrat. (nicht signierter Beitrag von 188.104.111.120 (Diskussion) 22:50, 15. Mär. 2014 (CET))

Nein, die Kategorie gilt sowohl für gegenwärtige als auch für ehemalige Mitglieder. Gruß. --Tavok (Diskussion) 00:22, 16. Mär. 2014 (CET)

Pro Israelismus bloß Kostümierung?

"Stürzenberger bezeichnet sich als pro-israelisch; diese Selbstdarstellung wird allerdings etwa von Jörg Lau als "Kostümierung" bezeichnet.[23] Ein Mitglied von Die Freiheit, welches vom Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erhielt, weil es den Holocaust leugnete, nahm er parteiintern in Schutz.[24]"

Vorab möchte ich sagen, dass es mir weniger um eine Wertung geht ob Herr Stürzenberger unbedingt so pro-Israelisch ist wie er tut. (Jedenfalls ist er wohl pro-israelischer als weiter Teile der deutschen Bevölkerung, die Israel hassen.)

Ich möchte hingegen generell kritisieren, dass hier eine Einzelmeinung eines unbekannten und für das Thema offensichtlich auch nicht qualifizierten Journalisten zitiert wird, dessen einzige Besonderheit ist, dass er früher bei der linken taz war und mit einer Iranerin verheiratet ist. Jedenfalls spricht das nicht gerade für Qualifikation und auch nicht für Objektivität. (Ich erinnere dass einem Hendryk Broder hier immer wieder vorgeworfen wird, als Jude einseitig und Subjektiv zu argumentieren).

Und wenn ein fast unbekannter Journalist in Wiki zitiert wird, dann kann auch Peter Müller als Redakteur des Regionalblattes aus Neustadt zitiert werden. --Haimweh (Diskussion) 17:43, 16. Mär. 2014 (CET)

Den naiv fragenden nehme ich Haimweh, nachdem ich diesen Edit von Haimweh in der Debatte um die Opferzahl des Holocaust gefunden habe nicht ab: "Ob Benz ein reputabler Historiker ist, vermöchte ich nicht mehr so klar zu beantworten, nachdem ich über ihn gelesen habe, dass er den Antisemitismus von damals mit der heutigen "Islamophobie" gleichsetzt" Die Disk dort weiter zu folgen wie Haimweh sich selbst demontiert ist schon spaßig--Elektrofisch (Diskussion) 21:00, 16. Mär. 2014 (CET)

Erste Ergebnisse: Stürzenberger scheint BIA rausgekickt zu haben...

...ohne es aber selbst in den Stadtrat zu schaffen. :) Allerdings sind erst 312 von 1022 Wahlbezirken ausgezählt. Danach hätte Stürzenberger die BIA halbiert, so dass beide mit 0,7 bzw. 0,6 Prozent gerade so eben keinen Sitz bekommen. --JosFritz (Diskussion) 20:16, 16. Mär. 2014 (CET)

Jetzt trudeln so langsam die Ergebnisse mit denen, die über mehrere Listen hinweg gestimmt haben, ein. Es scheint recht offen zu sein.[3] --Chricho ¹ ² ³ 16:11, 17. Mär. 2014 (CET)
WObei es höchst traurig wäre wenn er nicht reinkäme, Karl Ricgter aber schon (sncr)--Antemister (Diskussion) 16:24, 17. Mär. 2014 (CET)
Siehs positiv: Die NPD gibt es so oder so, ob Karl Richter im Stadtrat sitzt oder nicht, sie hat sogar unabhängig davon gewisse Einkünfte. Stürzenberger dagegen hat mehr oder minder alles auf die eine Karte München gesetzt und „Die FREIHEIT“ ist quasi er und somit nahe der Bedeutungslosigkeit, wenn er es nicht schafft. Es könnte also der bedeutendere Schlag werden als der gegen Richter. Es ist wirklich verdammt knapp – nach aktuellem Stand schaffen es beide nicht. Wäre mal interessant zu sehen, wie es aussähe, wenn die Verteilung nicht nach Hare-Niemeyer erfolgen würde.
Bei der Interpretation, das über einen Stimmenklau an Richter seitens Stürzenberger zu erklären, wäre ich nicht zu vorschnell. Sicher sind die beiden Konkurrenten (und mit dem Moschee-Thema profiliert sich auch Richter schon seit Jahren und wird dessen nicht müde), aber es gibt dann ja auch noch die AfD. --Chricho ¹ ² ³ 17:02, 17. Mär. 2014 (CET)
Ja, aber die AfD wird von den Wählern als weniger rechts und eher bürgerlich und daher eher als Alternative zu CSU oder FDP und FW wahrgenommen, während sich Richter und Stürzenberger um die hartgesottenen Islamophoben und Rassisten gebalgt haben. --JosFritz (Diskussion) 17:13, 17. Mär. 2014 (CET)
Allerdings bedienen alle drei eben das „man wird doch wohl mal sagen dürfen, was der gesunde (aka rassistische) Menschenverstand einem eingibt, endlich spricht das mal jemand aus!“ – auf unterschiedliche Weisen natürlich, aber dieses Motiv kann ich mir bei Wählern aller drei Listen durchaus vorstellen. --Chricho ¹ ² ³ 17:28, 17. Mär. 2014 (CET)
Sagen darf man das ja auch bei der CSU. Aber wenn soll man als rechter dort wählen wenn man zu recht die CSU für einen Haufen zur Verteilung von Pfründen hält? Nun ist er ja nicht drin, was natürlich ein tolles Argument liefert das seine Positionen eben nicht die der Mehrheit sind. Ist doch gut gelaufen. --Elektrofisch (Diskussion) 20:57, 17. Mär. 2014 (CET)
Abwarten, derzeit sind 278/1022 ausgezählt. --Chricho ¹ ² ³ 21:00, 17. Mär. 2014 (CET)
Gestern Nacht unter dem Link oben schon.--Elektrofisch (Diskussion) 11:43, 18. Mär. 2014 (CET)
Das war aber nicht das Endergebnis, das war nur die Auszählung der Stimmzettel, bei denen nicht panachiert wurde. Jetzt steht es aber fest: Richter bleibt drin, Stürzenberger bleibt draußen (ist aber immer noch das „vorläufige Endergebnis“ – aber was soll sich schon ändern?). --Chricho ¹ ² ³ 18:12, 18. Mär. 2014 (CET)
Vorläufiges amtliches? Also Formsache. Es sei denn Stützi zieht noch eine Ereigniskarte: Vermutlich haben das Leute die zuviel in bestimmten Büchern lesen ausgezählt, sonst wäre Stützi schon OB der Hauptstadt der Bewegung.--Elektrofisch (Diskussion) 18:32, 18. Mär. 2014 (CET)

Es fehlen...

Informationen und ein Artikel zum Stein des Anstoßes, nämlich dem geplanten "Islamzentrum" in München aka "Münchner Forum für Islam". Ich werde einen Artikel dazu verfassen, damit klar wird, worum es überhaupt geht - und worum nicht. Grundlage wird u.a. dieser SZ-Artikel sein. --JosFritz (Diskussion) 11:21, 21. Mär. 2014 (CET)

Service: siehe auch hier. --Phlixx (Diskussion) 11:58, 21. Mär. 2014 (CET)
Bitte besser als den letzten Versuch. Aber das trau ich dir zu. --Chricho ¹ ² ³ 12:24, 21. Mär. 2014 (CET)
Danke für die Hinweise, werde ich beachten, Grüße, --JosFritz (Diskussion) 13:04, 21. Mär. 2014 (CET)
Ich hatte die Woche gesucht, die Quellenlage war nicht gut. Dann hab ich den gelöschten Artikel gefunden, die Löschgründe waren gut. Das demotivierte. Wichtig wäre eventuell noch die Sprachreglung der einschlägigen Medien. Bin leider nicht dazu gekommen dir den Link rüberzuschupsen.--Elektrofisch (Diskussion) 15:02, 21. Mär. 2014 (CET)
Es fehlt ... auch noch eine Korrektur: Abschnitt „Strafverfahren“, 3. Absatz: „ ... die ihm auferlegte (ohne -n) Redezeitbeschränkung ...“ Könnte das noch jemand berichtigen? Danke ! --212.118.216.43 16:55, 26. Mär. 2014 (CET)
Ich habe es dahingehend korrigiert, dass nun von den "ihm auferlegten Redezeitbeschränkungen" die Rede ist. Dies ist m.E. korrekter, da ihm vorgeworfen wird sowohl die 10-Minuten-Maximum-Redezeit über- als auch die 10-Minuten-Minimum-Pause unterschritten zu haben. Danke für den Hinweis. --MephistoGF (Diskussion) 20:55, 26. Mär. 2014 (CET)

Mangelnde Neutralität

Neutralitätsbaustein eingesetzt, Bitte um weitere Meinungen (WP:3M) erfolgt. Die letzten Änderungen haben verschiedene, gravierende Mängel. Dazu kommen weitere, die ohnehin geregelt werden müssen.

1. OB-Kandidatur gehört in die WP:Einleitung, die die "wichtigsten Aspekte des Artikelinhalts" zusammenfaßt. Sie wird auch bei den anderen Kandidaten einleitend erwähnt, wie Josef Schmid (Politiker) (CSU), Dieter Reiter (SPD) und Sabine Nallinger (Grüne), also entweder überall oder nirgends. Lex Stürzenbergerensis gibt es nicht.

2. "...nachdem ihm aufgrund seiner regelmäßigen Mitarbeit im Blog Politically Incorrect der Parteiausschluss angekündigt worden war" – Belege fehlen immer noch (WP:Q), deswegen muß das entfernt werden.

3. dieser Blog ist keine zuverlässige Quelle

4. "Nach eigenem Bekunden hat seine Initiative im August 2013 30.000 Unterschriften gesammelt. Er klagt über Behinderungen des Bürgerbegehrens seitens der Stadt" ist relevant und gehört deshalb hinein. Diese beiden Sätze fassen die beiden zitierten Artikel knappst möglich zusammen, wie schon die Unter-Überschriften der Artikel zeigen:

  • Bürgerentscheid schwergemacht München: Stadt behindert Unterschriftensammlung gegen Islam-Zentrum[1]
  • Moschee-Streit geht in heiße Phase. 30000 Unterschriften gegen Münchener Islam-Zentrum »ZIEM«: Bürgerbegehren in greifbarer Nähe[2]

5. AZ ist keine zuverlässige Quelle, das ist eine volksverdummende Boulevardzeitung wie die Blöd.

6. die Charakterisierung der Partei als rechtspopulistisch in der Einleitung ist klare WP:POV. Ich habe nachgeschaut: Eine politische Beurteilung der Partei findet man nirgendwo sonst in einem Artikel über einen Bundesvorsitzenden. Dort erwähnt WP stets nur weltanschaulich-neutral den Namen der Partei, wie es sich gehört:

  • Angela Merkel: "Seit dem 10. April 2000 ist sie Bundesvorsitzende der CDU"
  • Sigmar Gabriel: "Seit dem Jahr 2009 ist Gabriel SPD-Parteivorsitzender"
  • Claudia Roth: "Claudia Roth ist seit 2004 eine von zwei Bundesvorsitzenden der Partei Bündnis 90/Die Grünen"
  • Philipp Rösler: "Philipp Rösler ist Mai 2011 Bundesvorsitzender der FDP"
  • Katja Kipping: "Katja Kipping ist Bundesvorsitzende der Partei Die Linke "
Deswegen hat auch hier in der Einleitung das Adjektiv-Attribut zu verschwinden, WP kennt natürlich keine 'Kennzeichnungspflicht' für führende Politiker kleiner Parteien.

Holiday (Diskussion) 14:55, 17. Feb. 2014 (CET)

Fußnoten

  1. Bürgerentscheid schwergemacht. Stadt behindert Unterschriftensammlung gegen Islam-Zentrum. In: Junge Freiheit, 6. September 2013
  2. Moschee-Streit geht in heiße Phase. In: Preußische Allgemeine Zeitung, 5. August 2013

Diskussion

Das ist eine POV Aktion, mit zweifelhaften Quellen und unzweifelhafter Stoßrichtung.--Elektrofisch (Diskussion) 18:54, 16. Feb. 2014 (CET)
Ganz im Gegenteil. Ich habe um dritte Meinungen gebeten, damit die POV aus dem Artikel endlich mal verschwindet. Holiday (Diskussion) 18:59, 16. Feb. 2014 (CET)
3M Eine Kandidatur, insbesondere eine ohne auch nur halbwegs reelle Chancen, gehört nur dann in die Einleitung, wenn sie für den Lebensweg als maßgeblich angesehen werden kann. Der Mann wird in der Öffentlichkeit für seine Agitation im Namen seiner Partei wahrgenommen, nicht dafür, dass er bei seinen Unterschriftensammlungen auch gleich noch eine zweite Liste für die OB-Kandidatur hat anlegen lassen. Die Einordnung der Partei als „rechtspopulistisch“ in der Einleitung sollte entfernt werden. Sinnvoller ist eine zusammenfassende Charakterisierung seiner persönlichen Agitation. Eine Charakterisierung der Partei, um Informationen über Stürzenberger zu liefern, ist eher irreführend, da in letzter Zeit eher umgekehrt er die Partei prägt. Vorschläge auf JF- und PAZ-Basis sind äußerst fragwürdig. --Chricho ¹ ² ³ 19:11, 16. Feb. 2014 (CET)
Gleichwohl stehen bei Josef Schmid (Politiker) (CSU), Dieter Reiter (SPD) und Sabine Nallinger (Grüne) die OB-Kandidaturen unangefochten in der Einleitung. Du bist also dafür, auch dort diese zu entfernen? Und inwiefern sind JF und PAZ "fragwürdiger" als die TAZ etwa? Holiday (Diskussion) 19:36, 16. Feb. 2014 (CET)
Diese werden maßgeblich als aussichtsreiche Kandidaten rezipiert. Bei Helga Zepp-LaRouche steht auch nicht „Kanzlerkandidatin“ in der Einleitung, bei Peer Steinbrück schon. Es gibt keine allgemeine Regel, dass bestimmte Kandidaturen in der Einleitung erwähnt werden müssen. Die Zeitung heißt übrigens taz, nicht TAZ. --Chricho ¹ ² ³ 19:41, 16. Feb. 2014 (CET)
Hast du eine Quelle dafür, daß die Grünen-Kandidatin als "aussichtsreiche Kandidatin" für das OB-Amt rezipiert wird? Entweder wird die OB-Kandidatur in allen Bios in der Einleitung genannt oder wir lassen sie überall weg. Alles andere ist schon formal Ungleichbehandlung; WP ist kein CSU oder SPD-Parteibuch. Holiday (Diskussion) 14:42, 17. Feb. 2014 (CET)
Ich stimme Chricho und Elektrofisch zu. Stürzenberger ist nicht durch seine OB-Kandidatur bekannt geworden und sie stellt auch keinen Meilenstein in seiner Biographie dar. Dass der Nicht-Abschluss seine Studiums überhaupt einen Beleg braucht ist schon zweifelhaft. Schließlich gibt es auch keinen Beleg für seinen Abschluss. Und warum der Blog keien seriöse Quelle sein soll, leuchtet mir nicht ein. --MephistoGF (Diskussion) 20:01, 16. Feb. 2014 (CET)
(Quetsch) Schmid, Reiter und Nallinger sind auch nicht als OB-Kandidaten bekannt geworden, wo liegt also der Unterschied zu MS? Belegpflicht läßt keine Umkehr der Beweislast zu. Was im Artikel steht, muß durch zuverlässige Quellen untermauert sein. Holiday (Diskussion) 15:16, 17. Feb. 2014 (CET)
Die "Partei" mit einer politischen Verortung zu versehen halte ich für leserfreundlich. Da aus dem Namen dieser Kleinstpartei nix geschlossen werden kann. Das Ostpreußenblatt und die Junge Freiheit in der Art als Quelle zu nutzen und dieses durch einen so unbegründeten Neutralitätsbaustein zu flankieren ist einfach eine dummdreiste BNS-Aktion.--Elektrofisch (Diskussion) 20:09, 16. Feb. 2014 (CET)
Blog ist keine zuverlässige Quelle und der PI-Bezug ist nicht in der Quelle angegeben. Holiday (Diskussion) 14:37, 17. Feb. 2014 (CET)
Wozu wird ein PI-Bezug benötigt? Die entscheidende Aussage wäre durch Stützenberger sicher gegendargestellt worden. Ich seh dein Problem nicht. Wir können gerne auch schreiben: Ein Beleg für ein abgschlossenes Studium der Politologie existiert nicht.--Elektrofisch (Diskussion) 16:08, 17. Feb. 2014 (CET)
Ich hab es doch mittlerweile mit ordentlicher Quelle wieder eingefügt. Und nein, TF, dass irgendwelche Belege nicht existieren, es aber wmgl. doch so sein könnte, machen wir hier nicht. --Chricho ¹ ² ³ 16:26, 17. Feb. 2014 (CET)

Volksverblödende Boulevardzeitungen wie die AZ sind bei WP:Q nicht als Quellen aufgeführt. Tatsächlich ist WP:Q geradezu als Plädoyer dafür zu lesen, nur hochwertiges Quellenmaterial zu verwenden. Holiday (Diskussion) 15:36, 22. Feb. 2014 (CET)

Von einem Boulevardverbot steht da nichts. --Chricho ¹ ² ³ 19:42, 22. Feb. 2014 (CET)

Stürzenbergers Thesen

Im Laufe seiner Arbeit hat Stürzenberger mehrere Thesen entwickelt, die er auf Kundgebungen anhand von Plakaten oder mit Artikeln auf PI-News kommuniziert. Unter anderem definiert er den Nationalsozialismus als "linke Bewegung". Evtl. macht es Sinn, diese Punkte in einem gesonderten Abschnitt im Artikel zusammenzufassen? Diese Thesen bilden zumeist das Fundament seiner politischen Forderungen. Meinungen dazu? (nicht signierter Beitrag von 93.229.133.84 (Diskussion) 13:22, 21. Jul 2014 (CEST))

Das halte ich für eine gute Idee. Dafür würde sich der Unterabschnitt Politische Positionen eignen, der durchaus noch ausbaufähig ist. Wenn du Quellen hast, würde ich mich sehr freuen, wenn du etwas schreiben würdest. --MephistoGF (Diskussion) 20:07, 22. Jul. 2014 (CEST)
Geht nur anhand von Sekundärliteratur und nicht als OR.--Elektrofisch (Diskussion) 20:23, 22. Jul. 2014 (CEST)

Michael Stürzenberger klagt, dass alle so gemein zu ihm sind.

Der Satz „Er klagt über Behinderungen des Bürgerbegehrens seitens der Stadt.“ hat hier einfach nichts zu suchen. Wenn es so ist, dann soll er Anzeige erstatten und nachdem er danach Recht bekommen hat, kann das, um was es dabei genau geht, in den Artikel rein. Bisher ist mein Eindruck eher der, dass er froh sein darf, mit seinem Geschrei überhaupt noch einen Stand mitten in München aufbauen zu dürfen. Von wirklicher Behinderung kann da keine Rede sein. Die Auflagen sind das mindeste, er lebt nicht alleine in München und geht den meisten Leuten einfach nur auf den Senkel. --Flavia67 (Diskussion) 15:08, 16. Feb. 2014 (CET)

Na ja, er wird mit seinem Bürgerbegehren tatsächlich von der Stadt "behindert" und klagt darüber mindestens dreimal pro Woche auf PI und wohl auch verwaltungsrechtlich. Von mir aus kann sein Klagen auch rein, Voraussetzung ist aber eine seriöse Quelle. PAZ, PI und JF sind dies sicher nicht. --JosFritz (Diskussion) 15:40, 16. Feb. 2014 (CET)
Und warum sind die PAZ und die JF keine seriöse Quelle? --62.143.117.109 10:23, 13. Aug. 2014 (CEST)

Holocaustleugnung

Ich zitiere: Ein Mitglied von Die Freiheit, welches vom Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erhielt, weil es den Holocaust leugnet, nahm Stürzenberger parteiintern in Schutz.[31] Das ist so nicht korrekt, denn das Mitglied hat den Holocaust lediglich verharmlost. Das geht aus der angegebenen Quelle hervor. --62.143.176.2 19:13, 23. Mai 2014 (CEST)

Ich zitiere aus dem verlinkten Artikel: Helmut E. ist Mitglied der Partei „Die Freiheit“ und war dort im Vorstand. Gegen ihn läuft ein Strafverfahren, weil er den Holocaust verharmlost. --62.143.176.2 19:53, 23. Mai 2014 (CEST)
Folge meinem Editkommentar und bastle hier keine Verharmlosung der Verharmlosung.--Elektrofisch (Diskussion) 19:57, 23. Mai 2014 (CEST)
Wie unter Holocaustleugnung nachzulesen wird die Verharmlosung allgemein als Unterkategorie der Leugnung angesehen. Wer den Holocaust nämlich verharmlost, leugnet ihn in seiner konkreten Gestalt. Auch § 130 Abs. 3 StGB werden leugnen und verharmlosen gleichgestellt. Insofern die Bezeichnung im Artikel korrekt. --MephistoGF (Diskussion) 16:00, 24. Mai 2014 (CEST)

Ein einziges Anschmieren durch freie und einseitige Assoziation:

  • Nicht nur wird die Äußerung eines Journalisten und Schriftstellers Jörg Lau zur Generalquelle erhoben und einseitig zustimmend zitiert (wie auch durch die Wertung "allerdings" zum Ausdruck kommt).
  • Daß Leugnung und Verharmlosung in §130 StGB auf gleiche Weise strafrechtlich bewertet werden bedeutet nicht, daß sie als Tatbestände einander gleich gesetzt werden.
  • Es fehlt, daß gegen den Strafbefehl widersprochen wurde und das Verfahren offen ist.
  • "nahm in Schutz" ist Unfug, weil nicht gesagt wird wogegen. Stürzenberger nahm z.B. das Mitglied nicht wie hier suggeriert wird gegen den Strafbefehl in Schutz.
  • Im Gegenteil, Stürzenberger forderte das Mitglied auf, seine Thesen nicht weiter zu verbreiten.
  • Zudem wies Stürzenberger auf ein laufendes parteiinternes Schiedsverfahren hin.

Rosenkohl (Diskussion) 20:31, 14. Okt. 2014 (CEST)

Jörg Laus Äußerung wird als Kontraposition zu Stürzenbergers Selbsteinschätzung aufgeführt. Der Artikel stellt beide Behauptungen gegenüber und nimmt nicht Partei. Er ist insoweit neutral. Die Verharmlosung ist nicht nur strafrechtlich eine Form der Holocaustleugnung, wie auch in dem entsprechenden Wikipediaartikel ausgeführt wird. Der Artikel suggeriert auch nicht MS habe das Mitglied gegen den Strafbefehl in Schutz genommen, sondern "parteiintern". Laut AZ hat Stürzenberger geäußert, es gehe der betroffnen Person „nicht um die Relativierung der Opferzahlen des Holocaust, sondern um eine Kritik an der Instrumentalisierung der Opferzahlen zu Lasten der heutigen deutschen Bevölkerung“. Insofern ist es auch kein Unfug, dass er die Person in Schutz genommen habe. Das parteiinterne Schiedsverfahren wurde laut Quelle nicht eingeleitet. Auch wurde der Strafbefehl der AZ zu Folge akzeptiert. Falls du gegenteiliges weißt, bitte ich dich dies mit einer Quelle zu belegen. --MephistoGF (Diskussion) 20:55, 14. Okt. 2014 (CEST)

Vergl. Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Meinungen_von_Kritikern_und_Gegnern:

"Deren Ansichten können dargestellt werden, solange sie für die Bedeutung der Hauptperson relevant sind, aus verlässlicher Quelle stammen und weder den Artikel dominieren noch parteiisch beschrieben sind."

Die Beschreibung im Wikipedia-Artikel:

"Stürzenberger bezeichnet sich als pro-israelisch; diese Selbstdarstellung wird allerdings etwa von Jörg Lau als 'Kostümierung' bezeichnet."

ist im Einzelnen nicht verläßlich, von Kritik dominiert und parteiisch, weil

  • "Selbstdarstellung", eine negative Konnotation "Schaumschläger" besitzen kann, vergl. http://www.duden.de/rechtschreibung/Selbstdarstellung#b2-Bedeutung-a "(um Eindruck zu machen, seine Fähigkeiten zu zeigen o. Ä.)"
  • überhaupt eine genaue Quelle fehlt für eine "Selbstdarstellung als pro-israelisch" Stürzenbergers, sondern offenbar wird diese angebliche Selbstdarstellung ausgerechnet auch mit dem Artikel von Lau belegt.
  • "allerdings" eine Einschränkung ausdrückt, vergl. http://www.duden.de/rechtschreibung/allerdings_Adverb#Bedeutung1; somit erweckt Wikipedia den Eindruck, als träfe Laus Einschränkung der Selbstpositionierung Stürzenbergers objektiv zu.
  • "etwa von" den falschen Eindruck erweckt, es gebe außer Herrn Lau noch andere, die diese Bezeichnung "Kostümierung" verwenden.
  • bei "von Jörg Lau", Angaben fehlen, wer Herr Lau ist; somit unerwähnt bleibt, daß er als Journalist im Meinungskampf auftritt, nicht etwa als politikwissenschaftliche Autorität.

Der Wikipedia-Artikel zu Holocaustleugnung ist keine Quelle für andere Wikipedia-Artikel. In der Az steht ausdrücklich:

"Ein Mitglied im Landesvorstand der Partei hat mehrmals den Holocaust verharmlost."

Dort steht nicht, daß das Parteimitglied den Holocaust geleugnet habe.

In der Az steht:

"Er hat Widerspruch eingelegt, das Verfahren läuft (...) am Münchner Amtsgericht. (...) Weil er sich dagegen wehrt, kommt es zu einem Prozess. Das bestätigt eine Sprecherin des Amtsgerichts der AZ: 'Das Verfahren ist noch anhängig. Der Strafbefehl mit Geldstrafe wurde unterschrieben, dann wurde ihm widersprochen.'"

Es gilt die Aussage des Amtsgerichtes, unabhängig davon, was für andere Angaben das Mitglied angeblich gegenüber dem Vorstand der Partei gemacht haben sollen.

Der Wikipedia-Artikel erweckt den falschen Eindruck, Stürzenberger habe eine Holocaust-Leugnung parteiintern in Schutz genommen. Tatsächlich gibt Stürzenberger in indirekter Rede eine parteiintern erfolgte Stellungnahme des Mitgliedes wieder, insbesondere ohne sich diese Stellungnahme zu eigen zu machen.

In der Az steht:

"Das Schiedsgericht der Partei will sich dennoch mit der Causa befassen. (...) Auch Michael Stürzenberger antowrtet der AZ auf Fragen zu dem Fall. (...) Das interne Schiedsgerichtsverfahren sei noch nicht abgeschlossen. 'Der Vorgang läuft', sagt Stürzenberger."

Somit gibt es sehr wohl ein laufendes Schiedsgerichtsverfahren in der Partei.

Rosenkohl (Diskussion) 23:38, 14. Okt. 2014 (CEST)

DTJ

Warum soll die Quelle nicht hinreichend sein? Ist eben Online-Journalismus… Welche Gründe bestehen für Zweifel? --Chricho ¹ ² ³ 23:49, 13. Okt. 2014 (CEST)

Besitzer von diesem Teil ist der Gülen. Willst du behaupten das wäre unproblematisch? --Hans von der Röder (Diskussion) 00:19, 14. Okt. 2014 (CEST)
Problematisch sicher aber untauglich das ist die Frage.--Elektrofisch (Diskussion) 09:11, 14. Okt. 2014 (CEST)
Da wird sich doch demnächst wohl noch eine andere Quelle auftreiben lassen. Hoffe ich. Zumal sich das DTJ ausgerechnet auf blunews beruft... --JosFritz (Diskussion) 09:22, 14. Okt. 2014 (CEST)
Ich kann auch nicht ganz nachvollziehen, warum die Quelle nicht hinreichend sein soll. Man kann mit Sicherheit Kritik an dem Teilhaber des Verlages haben, aber wenn man sich einen Überblick über die Seite verschafft entsteht für mich nicht der Eindruck, dort würde unseriöser Journalismus betrieben. M.E. genügt DTJ den Anforderungen an einen zitierfähige Quelle. Sie wird übrigens auch anderorts in der Wikipedia zitiert. Darum bin ich dafür den Eintrag mit dieser Quelle zu behalten. --MephistoGF (Diskussion) 09:51, 14. Okt. 2014 (CEST)
Du hältst Blu-News für zitierfähig? Denn das ist die Quelle des DTJ. Dann guck mal da ins Impressum und google. Du landest bei Stürzenbergers Freiheit. --JosFritz (Diskussion) 09:59, 14. Okt. 2014 (CEST)
(BK):Nur Geduld, die Alpenprawda wird das schon noch aufgreifen, dann kann das ja wieder rein. --Hans von der Röder (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
(BK) Besser Quelle wäre gut, ab PI selbst vermeldet ja Prozess und Strafe. Wobei das Skript der Verteidigung mich arg an historische Vorgänger erinnert. "Am Dienstag versuchte ich Richter Müller und Staatsanwältin Henkel im Amtsgericht München umfassend über den Islam zu informieren, so dass ihnen meine Darstellung, er wirke wie ein Krebsgeschwür, einleuchtet."--Elektrofisch (Diskussion) 09:57, 14. Okt. 2014 (CEST)
Mich wundert, dass SZ und Abendzeitung etc. nix schreiben. --JosFritz (Diskussion) 10:00, 14. Okt. 2014 (CEST)
Eventuell ist selbst diesen "Qualitätsmedien" der eklantante Angriff des Gerichtes auf die Meinungsfreiheit peinlich? --Hans von der Röder (Diskussion) 16:15, 14. Okt. 2014 (CEST)PS:Träumen wird man ja wohl noch dürfen :-)
Das Interesse der Münchner Zeitungen an Stürzenbergers Gerichtseskapaden scheint stark abgeebbt zu sein. Es wäre nicht die erste Verurteilung über die nicht berichtet wird. Blu-news halte ich natürlich nicht für eine geeignete Quelle. Aber ich schlage ja auch nicht vor diese in den Artikel zu einzuführen. Alle Meldungen über diesen Prozess werden sich allerdings mittelbar irgendwie auf das Stürzenbergerlager zurückführen lassen, da anscheinend keine Dritten beim Prozess anwesend waren. Soll die Verurteilung nur aus diesem Grund überhaupt nicht im Artikel erwähnt werden? --MephistoGF (Diskussion) 10:05, 14. Okt. 2014 (CEST)
Die Verurteilung selbst halte ich für Artikelrelevant, untermauert sie doch auch die juristische Einschätzung der Aktivitäten des Herren. Sie ist aber auch für den Artikel PI-News selbst von Bedeutung, da sie auch dort ein guter Hinweis auf die juristische Beurteilung des Blogs sind. Ich vermute, später wird man dazu auch was in der rechte Rand lesen können und auch VS-Berichte könnten das erwähnen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:21, 14. Okt. 2014 (CEST)
In der Sache sehe ich das auch so. Aber ehrlich gesagt würde ich dann fast noch lieber Stürzenberger und PI direkt zitieren als indirekt als über blu-news und DTJ. PI-News lesen kann ich selber, dafür brauche ich keine Hilfe von DTJ- oder blu-news-"Redaktionen". Inhaltlich bin ich aber sowieso einverstanden. --JosFritz (Diskussion) 10:32, 14. Okt. 2014 (CEST)
PI-News ist als Quelle sicherlich weniger geeignet als DTJ, auch wenn die Authenzität in diesem Fall eindeutig ist. --MephistoGF (Diskussion) 10:38, 14. Okt. 2014 (CEST)
Im Zweifel kann man mit etwas abwarten und beim Gericht das Urteil erfragen.--Elektrofisch (Diskussion) 10:41, 14. Okt. 2014 (CEST)
(BK) blu-news sagt Dir was? Und darauf beruft sich das DTJ. (BTW und OT: blu-news spamt übrigens auch die Wikipedia mit Bildern zu, die auf die Internetpräsenz verlinken, das sollte mE gelegentlich mal problematisiert werden.) Vielleicht lässt sich das Urteil im Original auftreiben, das wäre das sauberste. Lieber Original Research als blu-news-Research... --JosFritz (Diskussion) 10:45, 14. Okt. 2014 (CEST)
Sobald man das Aktenzeichen hat, kann man das Urteil anonymisiert, meist kostenpflichtig beim Gericht anfordern.--Elektrofisch (Diskussion) 11:08, 14. Okt. 2014 (CEST)

Pegida

Ist es relvant, dass Stürzenberger bei Pegida mitmarschierte und anscheinend auch an den Bagida-Aufmärschen beteiligt ist? --92.224.197.163 11:39, 5. Jan. 2015 (CET)

Ja. Aber nur mit korrektem Einzelnachweis und nicht mit dessen Byzanz- Ergüssen auf PI belegen. grüße, --JosFritz (Diskussion) 11:49, 5. Jan. 2015 (CET)
Keine Sorge, das habe ich nicht vor. Über Stürzenbergers Dresden-Besuch berichtet u.a. Spiegel-TV ab Min. 8:20.--92.224.197.163 15:09, 5. Jan. 2015 (CET)
Wunderbar. Passt doch. --JosFritz (Diskussion) 16:40, 5. Jan. 2015 (CET)
Ich habe einen Hinweis mit Quelle hinzugefügt. --MephistoGF (Diskussion) 22:31, 8. Jan. 2015 (CET)

Einkünfte

Welchen Beruf übt Stürzenberger derzeit aus? Wovon lebt er? --2001:A60:1753:5101:5992:3671:949F:961C 19:46, 4. Jan. 2015 (CET)

Von Luft und Liebe. Da müsste man eines der Strafurteile zu Rate ziehen. Da wird dann so was wie „freiberuflicher Journalist“ stehen. Was er offiziell verdient, kann man aus der Höhe der Tagessätze schließen. --JosFritz (Diskussion) 19:55, 4. Jan. 2015 (CET)
2013 hat er 800 Euro = 40 Tagessätze bekommen, da er nur 600 Euro monatlich verdiene.[4]. Ein echter Leistungsträger halt.--Elektrofisch (Diskussion) 21:07, 4. Jan. 2015 (CET)
Vielleicht könnte er sein Einkommen mit dem Malen von Postkarten aufbessern, vorübergehend. --JosFritz (Diskussion) 21:10, 4. Jan. 2015 (CET)
Es ist völlig normal das politische Aktivisten wenig Einnahmen haben, wenden sie doch ihre Zeit vor allem für ihre politischen Aktivitäten auf. Die meisten verdienen ihr Geld mit banalen Nebenjobs Sorte Kellnern.--Antemister (Diskussion) 21:25, 4. Jan. 2015 (CET)
Ich würde ihm eine für 5 DM abkaufen. Sicher wird das DHM die zu einem Höchstgebot in 50 Jahren oder so kaufen.--Elektrofisch (Diskussion) 21:37, 4. Jan. 2015 (CET)
@JosFritz (21:10, 4. Jan. 2015): Das tat Hitler auch! --176.198.189.39 18:51, 9. Feb. 2015 (CET)
Bei seiner Verurteilung wegen Beleidigung im Sommer 2013 hat Stürzenberger angegeben, dass er 2012 ein versteuerbares Jahreseinkommen von 7.500€ hatte und in einer Eigentumswohnung. Ansonsten wirft ihm ein Aussteiger vor, dass er auch von den Spendengeldern, um die er auf PI bittet, etwas für seine Lebensführung abzweigt. --MephistoGF (Diskussion) 19:48, 9. Feb. 2015 (CET)

Karriere

Wo ist Stürzenberger derzeit berufstätig? Er soll doch zeitweise für RTL und/oder SAT.1 tätig gewesen sein (sagt ein rechtsgestricktes Wiki).

Mit welchem Grad schloss er 1988 sein Studium ab?

Thema der Zulassungsarbeit? --84.175.235.48 17:04, 21. Mai 2013 (CEST)

Zu belegende Angabe

Strafverfahren

Wie sieht es mit dem Verfahren in Deutschland von 2014 aus? Stürzenberger kündigte Rechtsmittel an. Und dann? Hat er Rechtsmittel eingelegt oder nicht? --Plenz (Diskussion) 21:25, 18. Nov. 2015 (CET)

Ich habe dazu nichts mehr gelesen. --MephistoGF (Diskussion) 21:30, 18. Nov. 2015 (CET)

Erwähnung von Karl Richter

Ich bin der Ansicht, dass Karl Richter nichts im Artikel zu Stürzenberger verloren hat, zumindest nicht bei der Nennung seines Wahlergebnisses. Nillurcheier (Diskussion) 13:08, 17. Feb. 2016 (CET)

  • Die Nennung verdeutlicht, wie knapp der Einzug verpasst wurde (an BIA war DF am nächsten dran)
  • Sie weist auf die Konkurrenzsituation im rechtsextreme Spektrum hin, Stürzenberg selbst hatte beispielsweise eine Presseerklärung, in der er den Erfolg Richters damit erklärt, dass die Leute noch nicht den Islam als Hauptbedrohung erkannt haben
--Chricho ¹ ² ³ 13:14, 17. Feb. 2016 (CET)
Dass Stürzenberger den Einzug knapp verpasst hat kann man gerne in den Artikel integrieren. Karl Richter aber explizit herauszustellen macht den Eindruck, als wolle man eine guilt by association konstruieren. Stürzenberger und Richter haben nicht deshalb eine inhaltiche Nähe, weil ihre Wahlergebnisse nahe beieinander liegen. Das Stürzenberger sich lobend über Richter äußerte wird im letzten Absatz unter Politische Positionen erwähnt, wo es meines Errachtens hingehört. Beste Grüße --MephistoGF (Diskussion) 15:41, 17. Feb. 2016 (CET)
Hat nichts mit Schuld zu tun. Das ist eine Formulierung, die das Wort „knapp“ überhaupt erst objektivierbar bestimmt. Wer von der inhaltlichen Nähe, wie sie anderswo steht, weiß, kann zudem diese knappe Lage weiter deuten. Die Furcht vor der nebensächlichen Möglichkeit einer recht inhaltsleeren Assoziation – die aber, wie anderswo dargestellt, nicht einmal falsch ist – muss uns nicht davon abhalten, präzise, informative Angaben zu machen. Im Artikel Bundestagswahl 2013 stört sich übrigens auch niemand daran, dass FDP und AfD nebeneinander stehen. --Chricho ¹ ² ³ 19:44, 17. Feb. 2016 (CET)
Man sollte es bei "knapp verpasst" belassen. Welche Person/Gruppierung vor/hinter wem lag, wäre im Artikel Kommunalwahl in München 2014 richtig platziert, aber nicht in einem Personenartikel eines gescheiterten damaligen Kandidaten. Einen Bezug zwischen Richter und Stürzenberger könnte man bei Rechtsradikalismus in München herstellen. Interessant könnte noch sein, dass die Kommunalwahl in München die Wahl in Deutschland ist, die die niedrigste Hürde zur Erlangung eines Mandats hat, nämlich irgendwo zwischen 0,12% und 1,1%, je nach Anzahl der Listen und Wahlergebnis. Gruß Nillurcheier (Diskussion) 10:07, 19. Feb. 2016 (CET)
Der virtuelle 81. Sitz wäre übrigens nicht an Richter, sondern an die Rosa Liste gegangen! Nillurcheier (Diskussion) 13:19, 19. Feb. 2016 (CET)

Positionen zu Migration jenseits vom Islam

Es wäre gut, wenn auch Positionen zu Migration, die nicht auf den Islam bezogen sind, Berücksichtigung fänden. In der Süddeutschen wird seine Partei als offen ausländerfeindlich charakterisiert, ähnliches findet sich bei Stellungnahmen von Grünen und SPD[5]. Man bedient sich auch der Schlagwörter des „Asylmissbrauchs“ und neuerdings (pi-news.net/2014/02/sz-freiheit-offen-auslaenderfeindlich/) auch der „Überfremdung“, allgemein gehen die Forderungen in Richtung restriktiver Einwanderungspolitik (Parteiprogramm: Einwanderungsstopp). Ein Hinweis auf die Kooperation mit den Republikanern wäre auch sinnvoll. Auch antiziganistische Äußerungen finden sich bei Stürzenberger – wen wunderts? Hat noch jemand gute Quellen? --Chricho ¹ ² ³ 00:43, 17. Feb. 2014 (CET)

Nicht zu vergessen den gelebten Antiziganismus per Bahndurchsage, daß man aktuell ein Auge auf seine Taschen haben solle. Wen wunderts, daß diese Parallele hier keinen wundert? Vielleicht liegt aber auch nur ein Fall von Verleumdung gegen M. Stürzenberger vor, er sei "Antiziganist". Es ist jedoch ein Trost, daß man mit solchen Possen niemanden erreicht, der nicht selber schon eine Affinität zum Possenreißen hat. Möge dieser Kreis naturgemäß weiter schmelzen. (nicht signierter Beitrag von 94.221.200.139 (Diskussion) 00:51, 14. Jul 2016 (CEST))

Parteiinterne Auseinandersetzung 2011

Zu der könnte noch mehr gesagt werden:[6][7]

„Die Splitterpartei ‚Die Freiheit‘ wird noch diese Woche über einen Ausschluss ihres Funktionärs Michael Stürzenberger beraten. ‚Aus meiner Sicht sind die Thesen nicht mit dem Grundgesetz vereinbar‘, sagte Landeschef Christian Jung der Frankfurter Rundschau und der Berliner Zeitung. Eine erstaunlich eindeutige Distanzierung: Zählte Jung (Aliasname ‚Nockerl‘) nach Informationen der FR und der BLZ doch bisher gemeinsam mit Stürzenberger (‚Byzanz‘) zum engsten Führungszirkel von PI.“

--Chricho ¹ ² ³ 15:26, 17. Feb. 2014 (CET)

Teilsperre

Eine Woche autoconfirm wg. Reverts. Differenzen hier klären und Artikel verbessern. Keine Bemerkungen ad Personam. Danke. -- Andreas Werle (Diskussion) 20:38, 23. Mai 2014 (CEST)

Abschnitt "Beteiligung an sonstigen Aktionen"

Im Satz "Er warnte hierbei vor einer vermeintlichen Islamisierung Deutschlands und hielt den Koran hoch (...)" ist "vermeintlich" unpassend, solang nicht so belegt. Daher habe ich das Wort zu "angeblich" geändert. (nicht signierter Beitrag von 87.79.148.183 (Diskussion) 06:24, 30. Sep. 2015 (CEST)) Leider steht das dennoch so falsch im Text, will man das so? Es verfälscht aber die Aussage.Er warnte hierbei vor einer angeblichen Islamisierung Deutschlands wie wäre es mit : Er warnte vor einer "Islamisierung Deutschlands", die angeblich bevorstünde. --92.229.243.28 00:23, 30. Nov. 2016 (CET)

Könntest du mir bitte auf die Sprünge helfen, was an der Aussage falsch ist? --MephistoGF (Diskussion) 15:03, 30. Nov. 2016 (CET)

Offmans Antisemitismusvorwurf

Der vom Vorstandsmitglied der Israelitischen Kultusgemeinde Marian Offman gegen Stürzenberger erhobene Vorwurf des Antisemitismus ist eine ebenso abstruse wie perfide religiös-apologetische, in diesem konkreten Falle orthodox-jüdische Strategie der Immunisierung der eigenen Religion vor Kritik und stellt zudem eine groteske Verharmlosung des Antisemitismus und eine Verhöhnung seiner Opfer dar. Orthodoxe und ultraorthodoxe Rabbiner verstiegen sich bereits nach dem Urteil des Kölner Landgerichts zur Beschneidung in aberwitzigen Vergleichen der Beschneidungskritik mit der nationalsozialistischen Judenverfolgung und haben mit diesen bösartigen Diffamierungsversuchen bereits berechtigte Empörung und entschiedenen Widerspruch auch von jüdischer Seite erfahren. Stürzenberg mag eine äußerst umstrittene Person sein, aber die Verleumdung seiner Person als Antisemit aufgrund der von ihm vertretenen Kritik an der Brit Mila und dem Schächten ist keine ernstzunehmende sachliche Kritik und ist der Erwähnung in einer Enzyklopädie unwürdig.--SBC Guy (Diskussion) 12:02, 30. Aug. 2016 (CEST)

Die "Würdigkeit" ist kein Kriterium für enzyklopädische (Ir-)Relevanz. Stürzenberger wird in der öffentlichen Debatte Antisemitismus vorgeworfen und dies gehört als Meinung von Kritikern in den Artikel. Offman ist ein bedeutender Kritiker und seine Aussage wird in indirekter Rede ohne Bewertung mit reputabler Quelle wiedergegeben. Selbstverständlich kannst du dich an seiner Meinung stören und sie gar als grotesk und bösartig empfinden. Deswegen muss sie aber nicht aus dem Artikel verschwinden. Beste Grüße --MephistoGF (Diskussion) 09:44, 31. Aug. 2016 (CEST)
Zuviel der Ehre für einen "frischen" Honigtopfhüpfer.--Elektrofisch (Diskussion) 09:51, 31. Aug. 2016 (CEST)
Herr Offman sollte sich aber der Tatsache bewusst sein, dass er mit seinem unsäglichen und abstrusen Vorwurf wirklichen Antisemitismus Vorschub leistet. Auch ist es eigenartig warum er islamischen Antijudaismus ignoriert auf dessen weithin unterschätzte Gefährlichkeit Stürzenberger immerhin verweist.--SBC Guy (Diskussion) 13:25, 31. Aug. 2016 (CEST)
Deine Kritik an Herrn Offman wirst du anderswo klären müssen. In der Wikipedia wird die Äußerung wegen des Neutralitätsgebots nicht beweret. Wenn du eine Kritik von dritter Seite an Offmans Äußerung aus reputabler Quelle findest, kann das eingefügt werden. --MephistoGF (Diskussion) 13:40, 31. Aug. 2016 (CEST)
Einige Anmerkungen zum letzten Absatz unter Politische Positionen: Die Lau-Formulierung (Kostümierung) - übrigens in einem Blog, das könnte im EN vermerkt werden - erweckt so, wie sie gebracht wird, den Eindruck, als ob Stürzenbergers proisraelische Einstellung enttarnt worden sei. Dabei geht es einzig um das Beschneiden (in Deutschland), wenn überhaupt, ist Kritik daran antijudaistisch. Das DTJ wird von der World Media Group, die zur Gülen-Bewegung gerechnet wird, verlegt. Die Organisation ist umstritten, die journalistische Unabhängigkeit der DTJ darf bezweifelt werden. Ist das wirklich eine reputable Quelle ? Offman (inwiefern ist er ein bedeutender Kritiker, er hat ja nicht einmal ein Lemma in de:WP ?) wird in dem DTJ-Artikel vor allem als CSU-Politiker/Stadtrat benannt. Das ein Konkurrent um Wählerstimmen wirbt, sollte nicht verwundern; die CSU-Mitgliedschaft sollte deshalb nicht verschwiegen werden, um solche Aussagen und Interessenskonflikte bewerten zu können. Der Satz zur Volksverhetzungsverurteilung eines Parteimitglieds erweckt den Eindruck, Stürzenberger teile dessen Ansichten zur Holocaust-Verharmlosung. In der im EN genannte Quelle wird Stürzenbacher jedoch zitiert: „Höre bitte SOFORT damit auf, diesen MIST über den Holocaust rumzuschicken. Es ist schlimm genug, dass Du die weltweit gesicherten Fakten anzweifelst.“ Insgesamt wird durch die ziemlich zusammenhanglose und tendenziöse Aneinanderreihung einzelner Aussagen der Eindruck erweckt, dass Stürzenberger ein strammer Antisemit sei. de:WP sollte nicht solcherart manipulieren. --Amanog (Diskussion) 14:07, 28. Dez. 2016 (CET)
Nun, wenn der Hauptstadtredakteur der Zeit dort einen Blog-Beitrag veröffentlicht, dann ist das doch etwas anderes als irgendwelche Freitag-community-Beiträge. Und Lau hat das genau so gemeint. Stürzenberger liebt die Juden, damit er die Muslime besser hassen kann. Und er liebt sie besonders, wenn sie nicht in Deutschland sind. Offmann hat sich als Vertreter einer relevanten Organisation geäußert und wurde in relevanten Medien wahrgenommen. Dass eine Meinungsäußerung nur dann zitierbar ist, wenn sie von nem Blaulink stammt, ist ne neue Regel. --Feliks (Diskussion) 10:37, 31. Dez. 2016 (CET)
Letzteres hat auch niemand behauptet. ad-personam-Gestänkere entfernt Im Zusammenhang mit Offman wird ein Zeitungsartikel zitiert, der sich ausdrücklich auf die bayrischen Kommunalwahlen vom März 2014 bezieht. Dort kommt Offman als CSU-Vertreter zu Wort, er selbst spricht von seiner Fraktion und seiner Partei. Und warum ein Blog-Beitrag im EN nicht als Blog-Beitrag bezeichnet werden soll, bleibt auch dann unverständlich, wenn er von einem Hauptstadtjournalisten kommt. --Amanog (Diskussion) 18:25, 4. Jan. 2017 (CET)
--- gem WP:DISK und KPA entfernt, --Amanog (Diskussion) 07:00, 5. Jan. 2017 (CET) --- Dass Islamophobie und (vorgeschobener) Philosemitismus bei Rechtspopulisten gerne im durchschaubaren Doppelpack daherkommen, schreiben zum Beispiel auch Micha Brumlik (Islamophobie und Antisemitismus – ein umstrittener Vergleich, S. 78) und Alan Posener [8]. Ok, das sind auch Juden --- gem WP:DISK und KPA entfernt --Amanog (Diskussion) 07:00, 5. Jan. 2017 (CET) ---, Sag mal, willst du uns jetzt irgendwie erzählen, dass ein echtes Konkurrenzverhältnis zwischen CSU (32,6%) und "Freiheit" (0.6%) bestünde? --- gem WP DISK und KPA entfernt, --Amanog (Diskussion) 07:00, 5. Jan. 2017 (CET) --- --Feliks (Diskussion) 01:29, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich verstehe nicht, was der Hinweis auf den Posener-Artikel soll: dort werden weder Offman noch Stürzenberger genannt. Ist das denn bei Brumlik der Fall ? Soll die Nennung der beiden nur Deine weiter oben angesprochene These zur Gedankenwelt Stürzenbergers stützen - so ganz im Allgemeinen ? Dann wäre der Hinweis hier ebenso fehl am Platze. Und bitte sei so gut, Dich bei der Artikeldiskussion auf das Lemma zu beziehen und nicht auf diejenigen, die eine andere Meinung vertreten als Du. Letzteres ist einer konstruktiven Diskussion abträglich. Gruss --Amanog (Diskussion) 07:00, 5. Jan. 2017 (CET)
Posener und Brumlik stellen das taktische Verhalten von islamophoben Rechtspopulisten zu Israel und Judentum dar. Und du wirst mir hoffentlich nicht widersprechen, wenn ich feststelle, dass Stürzenberger wohl der bekannteste islamophobe Rechtspopulist Bayerns ist. Ferner weise ich nochmals daraufhin, dass du erst am 31.12.16 Gem. VM entfernt--Gustav (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2017 (CET)gesperrt wurdest, dein Mitstreiter SBC Guy aus gleichem Grunde zuvor bereits infinit. Es ist nicht verboten, darauf hinzuweisen, Gem. VM entfernt--Gustav (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2017 (CET), damit die Motivlage der Diskutanten für eventuell neu dazu kommende Kollegen ohne große Hintergrundrecherche auch klar wird. Der Hinweis auf einschlägige Sperren ist kein Verstoß gegen KPA, eine etwaige Entfernung würde unweigerlich eine VM nach sich ziehen. Gem. VM entfernt--Gustav (Diskussion) 18:08, 5. Jan. 2017 (CET) Und ansonsten mache bitte einen konkreten Vorschlag, was du geändert haben möchtest.--Feliks (Diskussion) 13:28, 5. Jan. 2017 (CET)
Die Formulierung: Ein Mitglied von Die Freiheit, welches vom Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erhielt, weil es den Holocaust leugnete, nahm Stürzenberger parteiintern in Schutz erweckt den Eindruck, Stürzenberger würde selbt den Holocaust leugnen oder verharmlosen. Das war aber gerade nicht der Fall, siehe im angegebenen EN. Wer genau wen wann parteiintern geschützt hat, ist aus der eh nicht gerade wissenschaftlichen Quelle (Boulevardblatt Abendzeitung) auch nicht klar erkennbar. Der Satz sollte entfernt werden. Anderweitig müsste der Sachverhalt ausführlicher dargestellt werden - das wäre kaum angemessen, da es bei dem Vorfall ja weniger um Stürzenberger sondern um den Parteikollegen Helmut E ging. Wenn überhaupt, sollte die Thematik beim Parteilemma behandelt werden. --Amanog (Diskussion) 16:36, 5. Jan. 2017 (CET)

Gemäß enzyklopädischer Chronologie sollte im Artikel als erstes dargestellt werden, was Michael Stürzenberger überhaupt für eine Position vertritt, bezgl. Israel, Beschneidung, Schächtung. Danach kann man die ablehnenden Reaktionen von Marian Offmann, Jörg Lau oder auch Hannes Stein erwähnen. Unabhängig von der Reputabilität des Deutsch-Türkischen Journals kann das Interview mit Offmann schon als Quelle verwendet werden, solange keine begründeten Zweifel an der Authentizität bestehen.

Offmann sagt:

"Er hat am Anfang die Flagge Israels an seinen Infoständen gehabt. Das habe ich dann über das Israelische Konsulat unterbinden lassen." [9]

Ich kann mir diesen Vorgang nicht ganz vorstellen, denn das israelische Konsulat hat selbst keine Hoheitsgewalt über Infostände auf deutschen Straßen. Hat das Konsulat bei der Polizie eine formale Strafanzeige gegen Stürzenberger gestellt, oder Stürzenberger persönlich zur Unterlassung aufgefordert?

Im Artikel könnte man auch die Charakterisierung "brave Sängerknaben" [10] für den Political Incorect-Blog durch Henryk M. Broder erwähnen. Diese stammt allerdings noch von 2011, vor der aktuellen Beschneidungsdebatte, Rosenkohl (Diskussion) 13:02, 5. Jan. 2017 (CET)

Das Konsulat kann wie jede andere natürliche oder juristische Person auch das Kreisverwaltungsreferat bitten, bei der versammlungsrechtlichen Genehmigung die Auflage zu machen, dass keine Nationalflaggen bei der Veranstaltung (hier:Infostand) gezeigt werden. Das KVR kann diese Auflage machen, wenn die Gefahr besteht, dass vom Zeigen der Nationalflaggen eine Eskalation ausgeht. Da es z.B. bei Friedensdemos regelmäßig Rangeleien um Israelfahnen zwischen Antiimperialisten und Antideutschen gab, hat das KVR sogar wohl einen Textbaustein dafür, der im Interesse der Gleichbehandlung alle Fahnen (auch nicht anerkannter Staaten) verbietet. Anscheinend kam das KVR der Bitte nach, da es eine Eskalationsgefahr sah. Das Flaggenverbot wurde in anderen Fällen schon gerichtlich überprüft und nicht beanstandet, Stürzenberger hat anscheinend auch nicht den Auflagenbescheid des KVR angefochten. Also kein Fall von ZOG, sondern Vollzug Bayerisches Versammlungsgesetz .--Feliks (Diskussion) 13:42, 5. Jan. 2017 (CET)
Jo. Ähnlich würde es auch laufen, wenn er etwa ein Absperrband einer bekannten Firma verwenden würde, bei einer anderen rechtsextremen Veranstaltung gab es das mE mal. Um solche Unterlassungsansprüche durchzusetzen, braucht man keine eigene Exekutive. --JosFritz (Diskussion) 14:09, 5. Jan. 2017 (CET)
Keine Quellenarbegit, keinerlei Sachkenntnis, reines Provkationsgerede. Weder habe ich mich irgendwo "zu Pi eingelassen", noch gehören mich betreffenden "Hoffnungen" auf Artikeldiskussion, Rosenkohl (Diskussion) 14:33, 5. Jan. 2017 (CET)
Ich bin vielleicht nicht ganz so oft wie Stürzenberger selbst auf PI und AchGut unterwegs, aber ich denke, dass meine Quellenkenntnisse zum Thema dennoch ausreichend sind, um meiner Irritation Asdruck zu verleihen, wenn Du Broders "Sängerknaben"-Geblubber für artikelrelevant erkärst. --JosFritz (Diskussion) 14:52, 5. Jan. 2017 (CET)
Bitte keine persönliche Eskalation, Rosenkohl ist mir als meist sehr sachlicher Kollege in angenehmer Erinnerung, der auch gerne mal anderer Meinung als ich sein darf - eben weil er sachlich bleibt :-) --Feliks (Diskussion) 15:03, 5. Jan. 2017 (CET)
Na ja, da unterscheiden sich unsere Wahrnehmungen ganz deutlich, aber ich bin ja ganz grds. ein freundlicher Kollege und habe daher etwas umformuliert und gekürzt. --JosFritz (Diskussion) 16:49, 5. Jan. 2017 (CET)

JosFritz: auch nach Deiner Erweiterung des Holocaust-Verharmlosung-Passus wird dort noch immer der Eindruck erweckt, dass Stürzenberger sich der Meinung seines Parteifreundes anschliesst. Dem war aber gerade nicht so, wie die Quelle deutlich ausdrückt. Ich hatte bereits vorab auf diese Schieflage aufmerksam gemacht. Das Du nun erneut reinrevertierst, ist bedenklich, noch dazu die AZ nicht gerade die tollste Quelle und das Thema nur am Rande mit S zu tun hat. Da Du bereits aufgerufen wurdest, in der Sache die Disk statt einen EW zu suchen, solltest Du hier a) darlegen, warum Du diesen Vorgang für so bedeutend hältst, als das er hier ausgebreitet werden müsste, und wie Du b) so umformulieren willst, dass der angeprochenen Verständnis-Missstand abgestellt ist. Ansonsten werde ich den Satz als unbegründet und verfälschend wieder herausnehmen. --Amanog (Diskussion) 21:33, 14. Jan. 2017 (CET)

Relevant ist der Vorgang, weil Stürzenberger ein typisches Argumentationsmuster der Rechtsextremisten und Holocaustleugner verwendet, wenn er die Holocaustleugnung seines Parteifreundes mit der Begründung in Schutz nimmt, dieser habe nur auf eine angebliche Instrumentalisierung des Holocaust gegen die Deutschen hinweisen wollen. Die AZ zitiert Stürzenberger wörtlich, eine Gegendarstellung ist nicht bekannt, Zweifel am Tatsachengehalt der Darstellung also unangebracht. --JosFritz (Diskussion) 22:09, 14. Jan. 2017 (CET)
Deine Begründung der Relevanz für diesen Artikel scheint mir mehr aufklärerischer oder warnender denn enzyklopädischer Natur zu sein. Ich teile Deine Einschätzung nicht; dazu wäre es gut, weitere Meinungen zu hören, die ich in den nächsten Tagen einholen werde. In jedem Falle mache aber bitte einen Vorschlag, wie man den Satz so formulieren kann, dass eben nicht der Eindruck entsteht (auch in Deinem Post kommt das so rüber), dass S selbst den Holocaust relativiert habe. --Amanog (Diskussion) 22:17, 14. Jan. 2017 (CET)

Rechtsradikalismus

Ich zitiere: Kritiker werten den Auftritt bei der Gruppierung, der Neonazismus vorgeworfen wird, als endgültigen Schritt Stürzenberger in den Rechtsradikalismus.[23] Die Kritiker sind Politiker von den Grünen. Das sollte umgeschrieben werden. --62.143.172.207 01:07, 12. Feb. 2015 (CET)

So ist es. Kritik gibt es immer. Es fragt sich nur, von wem. Daher empfehle ich, das auch zu benennen. MartinExner1981 (Diskussion) 10:50, 16. Okt. 2017 (CEST)

Kapitel "Strafverfahren"

Stürzenberger hatte nach Überzeugung des Gerichts in sozialen Netzwerken den Islam als faschistische Ideologie bezeichnet und dazu ein Foto veröffentlicht, das einen Mann mit Hakenkreuzarmbinde zeigt. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.[60] Mittlerweile ist es rechtskräftig, da er freigesprochen worden ist. --94.114.244.140 14:21, 10. Dez. 2017 (CET)

Wenn er in der Berufungsinstanz freigesprochen wurde, dann ist das Urteil des AG München gerade nicht rechtskräftig geworden. Jedenfalls bedarf es einer Quelle, wenn man den Text in dieser Hinsicht ergänzen möchte. --MephistoGF (Diskussion) 15:27, 11. Dez. 2017 (CET)
Die Staatsanwaltschaft kann Revision einlegen, aber der Artikel sollte zumindest aktualisiert werden. Quelle: http://www.epochtimes.de/politik/deutschland/islam-kritiker-stuerzenberger-freigesprochen-a2289204.html --94.114.244.140 10:42, 12. Dez. 2017 (CET)

Leider ist es unabhängig von der politischen Feldpostnummer oft so, dass Anklageerhebungen und erstinstanzliche Verurteilungen berichtet werden, Freisprüche aber nicht. Ich hab daher mal die Sache soweit möglich entschärft und hoffe, dass zitierfähige Medien das bald berichten. Epochtimes ist aber kein gültiger Beleg (Die schreiben sogar Stürzenbergers Namen falsch. Und selbst wenn er richtig wäre, wäre es immer noch kein gültiger Beleg). --Feliks (Diskussion) 11:02, 12. Dez. 2017 (CET)

Wieso ist die Epoch Times "kein gültiger Beleg"? --94.114.244.140 11:05, 12. Dez. 2017 (CET)
"Leitmedium des Rechtspopulismus", berichtet aus einem "Paralleluniversum", cf. Epoch Times. Gruß --Logo 11:09, 12. Dez. 2017 (CET)
"Leitmedium des Rechtspopulismus", wird von der Zeitung Die Zeit behauptet, das ist nun auch kein Beleg. Wie dem auch sei, dass Aktenzeichen des Landgerichts sollte bald vorliegen und das gilt dann hoffentlich.--StS1975 (Diskussion) 00:44, 2. Jan. 2018 (CET)
Solange hier keine rechtsextreme Quelle angegeben werden kann bleibt das ganze draußen. Es ist schon bezeichnend wenn nur solche Quellen darüber berichten. --codc Disk 00:57, 2. Jan. 2018 (CET)
Solange hier keine reputablen Quellen angegeben werden, aus welchen zu entnehmen ist, dass es sich bei der "Epoch Times" um eine rechtsextremistische Zeitung handelt, helfen uns solche Anmerkungen auch nicht weiter. Vom Verfassungsschutz wird diese Zeitung jedenfalls nicht als "rechtsextrem" eingestuft. --88.152.161.113 23:16, 2. Jan. 2018 (CET)

Holocaustleugnung

Aussagen eines Parteifreundes, der vom Amtsgericht München einen Strafbefehl wegen Volksverhetzung erhielt, weil er den Holocaust leugnete, nahm Stürzenberger gegenüber der Abendzeitung mit den Worten in Schutz, dieser habe „lediglich die Thematik der Schuldenlast ansprechen“ und auf deren „Instrumentalisierung“ hinweisen wollen.[45] Das ist zu unpräzise. Er hat ihn lediglich verharmlost bzw. die Opferzahlen angezweifelt: „68000 kann genauso sein wie 1 Million.“ Sicher, aus juristischer Sicht mag das Holocaustleugnung sein (§ 130 StGB), die Wikipedia ist indes kein juristisches Fachbuch, sondern eine Enzyklopädie. Demnach sollte der Satz umgeschrieben werden: "...weil er die hohen Opferzahlen des Holocaust bezweifelt." Denn nicht jeder Leser überprüft die Einzelnachweise. --88.152.161.113 16:08, 22. Feb. 2018 (CET)

Das Thema haben wir hier bereits ausführlich diskutiert. Die Verharmlosung des Holocausts stellt nicht nur im strafrechtlichen Sinne einen Unterfall der Leugnung dar, sondern auch nach unserer enzyklopädischen Definition. Ich halte diese Formulierung nicht für irreführend. --MephistoGF (Diskussion) 21:18, 25. Feb. 2018 (CET)
Ja, aber ich würde auf diesen Artikel verlinken: https://de.wikipedia.org/wiki/Gesetze_gegen_Holocaustleugnung --88.152.161.113 20:01, 28. Feb. 2018 (CET)

Korrektur

Letzter Satz sowohl des Abschnitts „Bürgerbegehren gegen das ZIE-M“ als auch „Beobachtung durch den Verfassungsschutz“:

„Stürzenberger kündigte an, ... “ (Beide Male fehlt ein Komma)

Bitte korrigieren. Danke ! --212.118.216.43 13:13, 9. Nov. 2014 (CET)

Zweifel an der Seriosität des wiki-Artikels über Michael Stürzenberger

Es wird an keiner Stelle die Frage auch nur berührt, inwieweit seine "rechte" Islamkritik sich von berechtigter Islamkritik als Zweig von Religionskritik, wie sie beispielsweise Hamed Abdel Samad u. Bassam Tibi üben, abgrenzt. Ich vermute, daß es gute Gründe gibt, diese notwendige Bestimmung zu unterlassen. Würde man sie unternehmen, liefen eventuell die meisten der Aussagen im wiki-Artikel auf Verleumdung hinaus oder man müsste etwa Professor Bassam Tibi u./o. Dr. Hamed Abdel Samad ebenfalls unter die rechten Ideologen rechnen. Das Haupt-"Argument" bzw das rhethorische Hauptmittel ist und bleibt, daß eine Aussage, die auch "Falsche" anspreche, zu einer falschen Aussage werde und jeden, der sie vertritt, nach derselben - verzeihung - faschistischen Kontaminationslogik ebenfalls "falsch" werde, eine Unperson. Ich fürchte, daß solches Denken letztlich nur ein Assoziieren und Erinnern ist, das Sätze, gleichgültig welchen faktischen oder argumentativen Gehalt sie haben, mit Sätzen von "Rechten" abgleicht. Solches Denken ist nicht nur kein Denken und sehr schlicht, sondern wird am sichersten durch sein Resultat disqualifiziert: gut oder böse. (nicht signierter Beitrag von 94.221.200.139 (Diskussion) 00:51, 14. Jul 2016 (CEST))

Die Wikipedia betreibt keine Theoriefindung, sondern gibt nur die Aussagen Dritter wieder. Wenn du Quellen hast, die die von dir geforderte Abgrenzung zu leisten vermögen, wäre es sehr nett, wenn du diese in den Artikel einfügen würdest. Beste Grüße --MephistoGF (Diskussion) 12:34, 14. Jul. 2016 (CEST)
Das macht es nicht besser. Zuerst sich die Meinung eines Dritten zu eigen machen und dann die Verantwortung abschieben. Der Wikipedia Autor ist spätestens dann in der Pflicht, wenn es anfängt Aussagen Dritter zu selektieren. Das ist immer der Fall.

Bürgerbegehren oder Islamzentrum, was wurde aufgegeben?

Im Mai 2016 begann Stürzenberger erneut damit, Unterschriften für ein Bürgerbegehren gegen das von Idriz geplante Islamzentrum zu sammeln,[14] das Ende Juni jedoch aufgrund fehlender finanzieller Mittel aufgegeben werden musste.[15] --77.180.159.175 20:33, 5. Sep. 2018 (CEST)

Gemeint ist das Zentrum; ich habe es jetzt weniger missverständlich formuliert. --Amberg (Diskussion) 17:09, 26. Okt. 2018 (CEST)

Stürzenberger Revert

JosFritz revertierte eine berechtigte Präzisierung und behauptet, dass diese Präzisierung nicht in der angegebenen Quelle steht, dabei steht das im Einzelnachweis Nummer 27. Der Passus insinuiert aufgrund der Headline Verhältnis zur NPD, dass Stürzenberger bewusst mit NPD-Leuten marschiert ist, was indes nicht der Fall war. --2003:CB:4F28:EB39:E41D:F1EB:AC97:931A 21:11, 19. Mär. 2019 (CET)

Die Angelegenheit ist bereits geklärt, persönliche Meinungen zu Stürzenbergers Weltanschauung sind hier unerwünscht. --JosFritz (Diskussion) 21:29, 19. Mär. 2019 (CET)

einleitung zu michael stürzenberger eindeutig politisch tendenziös!

ich schließe mich den "zweifeln an der seriosität" des artikels oben an. die darstellung von stürzenberger war eindeutig politisch einseitig und - mit sachlich kontroversen kampfbegriffen - brandmarkend. sie wurde der person und der sache nicht gerecht. ich habe mir daher erlaubt, sie ausgewogener und sachlicher darzustellen.

allerdings fehlt weiterhin eine quellenangabe zu der behaupteten "islamfeindlichkeit" (im sinne des wiki-artikels!) des blogs.

man mag stürzenberger mit seinen - aus meiner sicht (durchaus nicht ohne sachkenntnis...) - (nur) gelegentlich sachlich inkorrekten, populistisch über das ziel hinausschießenden, die linke und europa oft pauschal verteufelnden äußerungen ablehnen; das sollte aber nicht dazu führen, dass seine person und seine ansichten verzerrend und diffamierend dargestellt werden!

wikipedia darf nicht zur politischen und religiösen agitationsplattform verkommen (wie leider in bestimmten bereichen schon im gange...)! es geht hier um sachgerechtigkeit und ausgewogenheit! (auch indirekt um eine kultur, in der mensch auch nachdenklich dem politischen gegner zuhört, wenn er bedenkenswertes zu sagen hat!)

in diesem sinne ist es absolut bedenklich, dass der wikipedia-spam-filter quellen-links auf "politically incorrect" (ich schreibe hier bewusst nicht die url hin...!) nicht zulässt, sprich zensiert. eine objektive, sachbezogene arbeit ist dadurch nur erschwert möglich!

die url befindet sich tatsächlich auf der https://de.wikipedia.org/wiki/MediaWiki:Spam-blacklist - m.e. ein klarer fall politischer zensur bei wikipedia!! ein schwer besorgniserregender zustand!

im übrigen würde mich äußerst wundern, wenn meine bearbeitung nicht von agitatoren revertiert werden würde... motto: "was nicht sein kann, das nicht sein darf!" --HilmarHansWerner (Diskussion) 13:44, 26. Okt. 2018 (CEST)

Bitte WP:Q beachten, danke. --JosFritz (Diskussion) 15:07, 26. Okt. 2018 (CEST)
passiert... (wenn du glaubst, mit scheinheiligen verweisen wikipedia zu fördern, irrst du.) ich habe unwiderlegliche, unanzweifelbare, faktische primär-quellen zitiert, während zuvor, und nach revert wieder, willkürlich, ohne beleg, politische kampfbegriffe bzw. wertungen verwendet werden... arme wikipedia!--HilmarHansWerner (Diskussion) 16:08, 26. Okt. 2018 (CEST)
Sollte das hier noch jemand anderes, außer den üblichen Verdächtigen verfolgen, dann nehme er/sie zur Kenntnis, wie hier ungeniert, mit formalistischen Vorwänden, politische Propaganda gemacht wird... Ich werde in den nächsten Tagen (mit Zeit) das übliche Vandalismus-Verfahren lostreten, bin mir aber einigermaßen sicher, dabei zu verlieren, denn die Benutzerin JosFritz ist im Wikipedia-Milieu besser verankert als ich... Vielleicht möchte sich aber auch jemand oder eine jemanden für eine objektive, sach- und menschengerechte Wikipedia einsetzen!? --HilmarHansWerner (Diskussion) 16:20, 26. Okt. 2018 (CEST)
Also die "Welt" nennt ihn "Islam-Hasser und Pegida-Redner Michael Stürzenberger". Scheiß rechter Mainstream! --Logo 23:59, 7. Nov. 2018 (CET)
Leider muss ich mich Dir in allen Punkten Deiner Wahrnehmung anschließen, HilmarHansWerner. --Auf die Limburg (Diskussion) 19:29, 25. Apr. 2019 (CEST)

Kapitel "Strafverfahren"

Moin, sollten wir die Rechtsstreitigkeiten, die zu seinen Gunsten entschieden worden sind nicht rausnehmen? Ich kann da keine wirkliche Relevanz erkennen. Die rechtskräftigen oder offenen Verurteilungen können natürlich drin bleiben. --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 20:36, 28. Jan. 2019 (CET)

Das könnte den Eindruck der Einseitigkeit verursachen.--Feliks (Diskussion) 20:50, 28. Jan. 2019 (CET)
Bitte präzisieren. --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 21:53, 28. Jan. 2019 (CET)
"Moin, sollten wir die Rechtsstreitigkeiten, die zu seinen Gunsten entschieden worden sind nicht rausnehmen? Ich kann da keine wirkliche Relevanz erkennen. Die rechtskräftigen oder offenen Verurteilungen können natürlich drin bleiben." - Kann man offener Wikipedia als Kampf-Plattform gegen politisch missliebige Persönlichkeiten missbrauchen...??!! Unter dreister Missachtung, bzw. bewusster Verletzung des Prinzips der wissenschaftlich-journalistischen Ausgewogenheit... Und nur einer begehrt zaghaft ein wenig auf... Wikipedia, quo vadis? --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:20, 27. Apr. 2019 (CEST)

Tendenziös

Tendenziös geschriebener Artikel, nicht neutral, widerlegte Behauptungen v.A. zu Stürzenbergers Verurteilung. usw. (nicht signierter Beitrag von C3lv1c3 (Diskussion | Beiträge) 22:39, 10. Okt. 2019 (CEST))

Ohne sachlichen Argumente und Quellen ist dein Beitrag wertlos. --2003:EE:8F08:6A98:A961:2DE0:D1A5:55D4 11:18, 12. Okt. 2019 (CEST)
Der Artikel ist tendenziös. Die Belege sind mitunter nicht wirklich stichhaltig. Aber ich hab jetzt keine Lust, alles nach Fehlern abzusuchen, wenn etwaige Änderungen eh gleich wieder in Edit-Wars enden.. --2003:DF:5738:EF00:596F:7FCD:855A:BE8C 20:08, 19. Okt. 2019 (CEST)
Wie gesagt: Ohne sachliche Argumente und Quellen ist dies bloß eine Behauptung und somit irrelevant. --2003:EE:8F08:6A74:7075:709F:B62F:F9F3 15:50, 20. Okt. 2019 (CEST)
Wie soll man denn beweisen, daß etwas nicht existiert? Die sog. Verurteilungen wg "Hetze" sind soweit ich weiß alle in Berufung. Das einzige gültige stammt aus Österreich. --2003:DF:5711:BD00:D84C:A577:DC6:B83 21:52, 30. Okt. 2019 (CET)

Diskussion abgewürgt

Mein Beitrag, der die ausschließlich negative Darstellung Michael Stürzenbergers einer Enzyklopädie unwürdig darstellte, wurde aus politischen Gründen gelöscht. Dies ist undemokratisch. mfg 87.170.116.30 12:34, 15. Jul. 2019 (CEST)

Lerne bitte, wofür Diskussionsseiten zu verwenden sind und wofür nicht. Schlage gut belegte Änderungen vor und keiner wird etwas löschen. Den Vorwurf weise ich natürlich zurück. --Nillurcheier (Diskussion) 14:24, 15. Jul. 2019 (CEST)
Danke für die Reaktion. Ich bin dafür positive Aspekte aus dem Leben und Wirken von Herrn Stürzenberger in den Artikel aufzunehmen, um ihn 1) enzyklopädisch wertvoller zu machen und 2) die politische Tendenz des Artikels zu mildern. 87.170.116.30 15:40, 15. Jul. 2019 (CEST)
Dann nenne welche, aber mit Quelle! --Nillurcheier (Diskussion) 16:07, 15. Jul. 2019 (CEST)

@IP 87.170.116.30: Welche positiven Aspekte? Das ist ein einschlägig vorbestrafter Demagoge, der etwa auch die Kreuzzüge verherrlicht. Siehe auch den Disk-Beitrag Artikel wenig seriös. --2003:CB:4F32:6726:8914:85D5:69B8:D4C3 03:27, 23. Jul. 2019 (CEST)

So ein Quatsch. Im Gegensatz zu manch anderen "Demagogen" läßt er Gegenmeinungen auf Handzeichen zu Wort kommen; wenn die Argumente aber nichts taugen und nur zum 100000. Mal entkräftet werden müssen, dann verliert jeder irgendwann die Geduld damit. Wo bitte werden Kreuzzüge "verherrlicht"? Bitte um genaue Angaben. --2003:DF:5738:EF00:596F:7FCD:855A:BE8C 20:06, 19. Okt. 2019 (CEST)
Kein Quatsch. Und Stürzenberger behauptet immer wieder, dass die Kreuzzüge reine Verteidigungskriege waren, dabei haben die Kreuzritter alles abgeschlachtet, was ihnen vor die Augen gekommen ist. Siehe etwa: (Ab 2:55) Im Namen Gottes ermordeten die Kreuzfahrer alle Bewohner der Heiligen Stadt. Das Blutbad rechtfertigten sie mit dem Aufruf des Papstes, die Stadt den Ungläubigen zu nehmen. Wer kein Christ war, also den Papst nicht anerkannte, war eine verlorene Seele, kein Mensch. Die siegreichen Kreuzfahrer hatten also keine Skrupel, als sie alle Muslime ermordeten. Das Massaker im Jahr 1099 ist der traurige Höhepunkt des Ersten Kreuzzugs. --2003:EE:8F08:6A74:7075:709F:B62F:F9F3 15:41, 20. Okt. 2019 (CEST)
Mach dich mal vertraut mit dem Islam. Der Islam hat jahrhundertelang vor dem ersten Kreuzug die halbe Welt, die uns bis dahin bekannt war, mit dem Schwert unterworfen. (nicht signierter Beitrag von 78.35.53.19 (Diskussion) 02:33, 21. Okt. 2019 (CEST))
Es gab eine Islamische Expansion, ja. Es geht gerade aber um die Kreuzzüge. Wenn die Kreuzzüge reine Verteidigungskriege waren, warum haben die Kreuzritter dann alle Muslime und auch Juden niedergemetzelt? --2003:EE:8F08:6A85:88DB:1BB3:3269:1300 14:03, 21. Okt. 2019 (CEST)
Was ist denn das für ein dümmliches Argument? Falls du es mit einem Gegner zu tun hast, der dich solange angreift, solange er überhaupt noch bei Bewußtsein ist, dann überlegst du auch nicht mehr lange. Außerdem weiß doch keiner so genau, was genau in den Tötenden vor sich gegangen ist. Vielleicht sind manche in eine Art Blutrausch geraten, manche hat sicherlich auch die Möglichkeit gelockt, fette Beute machen zu können - das weiß doch keiner so genau. Es ist jedenfalls absurd, die jahrhundertelangen Expansionsbemühungen des Islams damit zu rechtfertigen, daß es eben AUCH die Kreuzzüge gab. Ich mein ehrlich: Wenn die Kreuzzüge pure Eroberungsaggression waren, wieso ist dann heute nicht der komplette Nahe Osten christlich, und Nordafrika ebenso? Stürzenberger verherrlicht auch nichts. Er schildert die bekannte Historie. Glaubst du etwa, er findet das ganze mittelalterliche Gebaren toll? Wie naiv kann man sein? --2003:DF:5711:BD00:D84C:A577:DC6:B83 21:48, 30. Okt. 2019 (CET)
Du hast also keine Quelle. Damit kannst du keinen Beitrag zur Verbesserung des Artikels leisten und bist hier fehl am Platz. Also: Geht woanders spielen, das hier ist kein Forum. --Hob (Diskussion) 07:22, 31. Okt. 2019 (CET)

Artikel wenig seriös

Wirkt auf mich eher wie ein linker Hetzartikel, bei dem einseitig Quellen bemüht werden um eine Person in ein schlechtes Licht zu rücken. --80.131.55.161 01:39, 9. Feb. 2019 (CET)

Bitte präzisieren. "Stürzi" bringt mit seiner "Aufklärungsarbeit" sogar muslimische Kinder zum Weinen und siezt sie; er bezeichnet alle Muslime als "potentielle Terroristen"; er behauptet, dass muslimische HartzIV-Bezieher im Sinne des Koran "Beute" machen würden, um den deutschen Staat zu schädigen; er bezeichnet muslimische Asylanten als "Schmarotzer"; er zitiert auf PI-News gefälschte Sodomie-Hadithe über Mohammed; er bezeichnet muslimische Flüchtlinge als "Invasoren"; er bezeichnet muslimische Polizistenanwärter als "Vollidioten" usw. [Persönlichkeitsrecht verletzende Informationen entfernt. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:31, 25. Mär. 2019 (CET)] --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 03:34, 10. Feb. 2019 (CET)
[Persönlichkeitsrecht verletzende Informationen entfernt. -- Ra'ike Disk. P:MIN 08:31, 25. Mär. 2019 (CET)]
Mir fehlt eine Beschäftigung mit dem Straftatbestand der Volksverhetzung. --Abwun (Diskussion) 08:22, 8. Mär. 2019 (CET)
Das habe ich nicht verstanden. --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 03:54, 13. Mär. 2019 (CET)
In einem von mir besuchten Forum wurde erwähnt, Stürzenberger sei wegen Volksverhetzung verurteilt. Das konnte ich nicht verifizieren. --Abwun (Diskussion) 08:32, 13. Mär. 2019 (CET)
Stürzenberger wurde bereits mehrfach wegen Hetze verurteilt, etwa im November 2015 in Graz oder im Dezember 2017 in Dresden. Dem WAZ-Artikel ist zu entnehmen, dass er "zur Tatzeit bereits drei einschlägige Vorstrafen hatte". Und jetzt wird halt wieder gegen ihn ermittelt. --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 09:06, 13. Mär. 2019 (CET)
Und Hetze ist gleichbedeutend mit Volksverhetzung? Entschuldige bitte, ich bin kein Jurist. --Abwun (Diskussion) 09:10, 13. Mär. 2019 (CET)
In Österreich Verhetzung, in Deutschland Volksverhetzung. Ich sprach allgemein von "Hetze". --And the general sat and the lines on the map moved from side to side (Diskussion) 09:14, 13. Mär. 2019 (CET)
OK, danke. --Abwun (Diskussion) 09:21, 13. Mär. 2019 (CET)

Die Äußerungen oben von Benutzer And the general sat and the lines on the map moved from side to side beginnend mit '"Stürzi" bringt...' müssen entweder belegt und in den Artikel eingefügt, oder als rufschädigende Verleumdungen behandelt werden.

Es ist bezeichnend, dass von denjenigen, die den Artikel und die Diskussion hier überwachen und zensieren, derartige Äußerungen unkommentiert stehen gelassen werden... --HilmarHansWerner (Diskussion) 00:06, 27. Apr. 2019 (CEST)

Dann baue diese "rufschädigende Verleumdung" mal ein: "Jeder Moslem, ja, der den Koran akzeptiert als das heilige Wort Allahs, als Befehl Allahs, ist ein potentieller Terrorist." (ab 0:07) sagte er bereits mehrfach. Ebenso die Aussage, dass muslimische HartzIV-Bezieher "Beute machen": "Er hat das Rauben legitimiert. Mohammed hat Karawanen überfallen, die ausgeraubt und im Koran niedergeschrieben: "Allah hat euch viel Beute verheißen." Und dieses Beute machen wird von islamischen Rechtsgutachten auch dafür legitimiert, dass sie HartzIV kassieren dürfen. Sie dürfen Ungläubige berauben, sie dürfen HartzIV kassieren - alles religiös legitimiert. Das müssen Sie sich mal vorstellen, ja. Sie berauben uns, sie nutzen uns aus und begründen es damit, dass im Koran steht: "Allah hat euch viel Beute verheißen." Damit muss Schluss sein." (ab 0:35) Auch gegen muslimische Flüchtlinge hetzte er bereits mehrfach und bezeichnete sie als "Schmarotzer", wie etwa hier: "Ich habe die 99 Prozent unberechtigten Asylbewerber, habe ich als "Schmarotzer" bezeichnet. Ja was sind es denn anders?! Die beuten hier das beste Sozialsystem der Welt aus, ist doch ganz klar." (ab 5:37) Die gefälschten Sodomie-Hadithe über Mohammed findest du in dem PI-Artikel "Europäischer Gerichtshof: Islam-Prophet darf nicht „pädophil“ genannt werden" vom 26. Oktober 2018, welchen er zusammen mit Gernot Tegetmeyer geschrieben hat. Einfach mal googeln. Sodomie ist verboten im Islam. Und ja, natürlich, klar, logisch: muslimische Flüchtlinge sind für ihn "Invasoren", das sagte er ebenfalls schon mehrfach: "Und die Frauen, die leicht bekleidet rumlaufen, wie es bei uns üblich ist, mit Mini-Rock, mit kurzen T-Shirts, die gelten im Islam als Freiwild. Nach den Vergewaltigungs-Pogrom in Köln haben islamische Rechtsgelehrte gesagt: Eine leicht bekleidete Frau ist wie rohes Fleisch einer Katze vorlegen. Da hat die Katze keine Schuld, wenn sie zubeißt. Das sagen islamische Rechtsgelehrte. Freunde, merkt ihr in welcher Gefahr ihr euch befindet? Im nächsten Sommer wird's wieder losgehen mit den Vergewaltigungen. Wir erleben, dass Joggerinnen von Moslems vergewaltigt werden. Der Leipziger Polizeipräsident hat gesagt: Frauen sollen nicht mehr alleine joggen, weil es zu gefährlich ist. Leute, unser Sicherheitsstandard, der hat sich seit der Invasion durch zwei Millionen Mohammedanern aus diesen fundamentalistischen Ländern massiv verändert." (ab 6:01) Und muslimische Polizistenanwärter sind für "Stürzi" Vollidioten und sie dürften seiner Meinung nach auch nicht in die Bundeswehr: "Das ist leider Gottes das große Versagen der Politik in Berlin. Rot-rot - Totalversagen. Die haben die Ausbildungslevel so weit runtergesenkt, dass wirklich jeder Vollidiot dort eine Ausbildung machen kann. Und was dabei rauskommt sieht man: Mohammedaner, die feindlich eingestellt sind, sind dort in Polizeiausbildung. Unfassbar! Ich hoffe nur, dass der Polizeipräsident in München besser ist als die Vizepolizeipräsidentin in Berlin, die Margarete Koppers - eine linke Juristin. Die kennen wir schon von dem Schlag. Die hat es befördert, dass hier Moslems in den Polizeiausbildungsdienst reinkommen. Das wird noch ein riesen Skandal. Und Leute, ich geh sogar noch weiter: Ein Moslem dürfte niemals in die Bundeswehr reinkommen, weil er - wenn er gläubig ist - laut seiner Ideologie feindlich gegenüber den Nichtmoslems eingestellt sein muss. Er darf niemals dem Grundgesetz die Treue halten, weil laut Islam die Scharia über dem Grundgesetz steht. Weil die Scharia das Gesetz von Allah ist. Für jeden Moslem ist das bindend, Freunde." (ab 8:10) --2003:CB:4F31:C366:5180:1A8A:BF48:8E65 05:49, 27. Apr. 2019 (CEST)
Wo ist das Problem? Das erste Zitat war aus einem Buch eines Ex-Moslems. Der Rest stimmt auch. Darf man in Deutschland nicht mehr sagen, was Sache ist? --87.78.18.248 01:52, 19. Okt. 2019 (CEST)
Das sind Pauschalisierungen und somit Hetze. Er ist ja nicht umsonst einschlägig vorbestraft. --2003:EE:8F08:6A05:D497:ACC1:978:452C 08:16, 19. Okt. 2019 (CEST)
Deine Pauschalisierung ist damit ebenfalls Hetze, lt. deiner eigenen Aussage. Und nun? --2003:DF:5738:EF00:596F:7FCD:855A:BE8C 20:01, 19. Okt. 2019 (CEST)
Inwieweit sind meine Angaben pauschalisierend? --2003:EE:8F08:6A74:7075:709F:B62F:F9F3 15:36, 20. Okt. 2019 (CEST)
Also im Klartext, man darf nicht mehr sagen, was Sache ist, denn das wäre ja pauschalisierend und somit Hetze. Aber "Nazis raus" für jeden, der anderer Meinung ist, geht locker. Das ist dann nicht mehr pauschalisierend oder Hetze. (nicht signierter Beitrag von 78.35.53.19 (Diskussion) 02:39, 21. Okt. 2019 (CEST))
Stürzenberger sagt ja nicht nur Dinge, die "Sache ist", sondern er hetzt. --2003:EE:8F08:6A85:88DB:1BB3:3269:1300 14:05, 21. Okt. 2019 (CEST)
"Hetze" ist kein Argument. Stürzenberger zitiert nur aus dem Koran, und dann stehen da Leute auf der Gegenseite, die sagen "Ich bin bereit, für Allah zu töten" oder "Juden sind keine Menschen" (alles belegbar, alles auf Video) und Linke stehen Seite an Seite mit denen und brüllen "Nazis raus". Ist das ok? --78.34.204.45 01:07, 22. Okt. 2019 (CEST)
Stürzenberger hetzt, das ist belegt worden. Wer Muslime etwa als "Vollidioten" oder "Nazis" diffamiert ist ein Hetzer. --2003:EE:8F08:6A35:4180:7:1CC4:A964 13:35, 22. Okt. 2019 (CEST)
Hetze ist kein Argument. Du hetzt ja auch die ganze Zeit hier gegen Stürzenberger. Vielleicht hat er irgendwann mal irgendwas diffamiert, aber er spricht wenigstens mit den Leuten, obwohl er andauernd beleidigt und gelegentlich sogar körperlich angegriffen wird. Vielleicht solltest du dir mal den Live-Stream auf volle Länge antun und nicht nur irgendwelche Schlagworte nachplappern. --21:39, 30. Okt. 2019 (CET)~ (unvollständig signierter Beitrag von 2003:DF:5711:BD00:D84C:A577:DC6:B83 (Diskussion) )
Ich habe mir schon genug Stürzi-Videos angeschaut und weiß daher, dass er ein Demagoge ist. Diese Seite dient dazu, den Artikel zu verbessern. Das ist hier keine Stürzi-Fanpage!--2003:EE:8F08:6A82:F95C:1A95:2739:FA90 20:25, 31. Okt. 2019 (CET)

Einleitung

Stürzenberger behauptet in einem aktuellen PI-Artikel (Hamburg: Beschreibung der Scharia ist laut StA „Volksverhetzung“), dass sich die Volksverhetzungsprozesse in der BRD in der Berufung befinden. Sollten wir die Einleitung nicht umschreiben bzw. präzisieren? --2003:EE:8F08:6A82:C8C1:BFA8:9F75:D7AD 22:53, 23. Okt. 2019 (CEST)

Herr Stürzenberger selbst ist wohl keine ideale Quelle. Laut diesem Zeitungsartikel, der auch im Artikel zitiert wird, hatte er im Dezember 2017 bereits drei einschlägige Vorstrafen wegen Volksverhetzung (vulgo: rechtskräftige Verurteilungen). Ich bin allerdings nicht restlos davon überzeugt, dass man seine Vorstrafen derart prominent bereits in der Artikeleinleitung herausstellen sollte. Die ausführliche Darstellung im Unterabschnitt ist meiner Ansicht nach ausreichend. --MephistoGF (Diskussion) 22:09, 24. Okt. 2019 (CEST)
Sehe ich ähnlich, das muss nicht in die Einleitung. Allerdings gehe ich aktuell davon aus, dass seine Angaben stimmen, zumal auf PI-News alles dokumentiert wird. --2003:EE:8F08:6A91:3429:481A:DCE4:79BB 22:15, 24. Okt. 2019 (CEST)
Siehe aktuell auch, dass Vera Lengsfeld auf den Vorhalt der Redaktion Kontraste „[d]a sind Leute in diesem Verein, die mehrfach wegen Volksverhetzung verurteilt wurden“ (ihrer sogenannten „Vereinigung der Freien Medien e. V. (i. G.)“ hinter ihrer Zeitschrift Der Wahlhelfer) für die Sendung am 24. Oktober behauptete: „Nein, das ist eine Lüge in Wikipedia [sic!]. Das steht zwar in Wikipedia [sic!], aber er ist kein einziges Mal rechtskräftig verurteilt worden. Hat er mir jedenfalls versichert.“ Nach den Recherchen von Kontraste ist die Behauptung jedoch nachweislich falsch, da Stürzenberger bei einem gezeigten Gastauftritt bei Pegida in Graz unter anderem wegen der Aussage „Jeder Moslem ist ein potenzieller Terrorist!“ rechtskräftig wegen Verhetzung verurteilt wurde. (Verdeckte Wahlkampfhilfe für AfD Thüringen. Themenbeitrag in der ARD-Sendung Kontraste am 24. Oktober 2019 (Impressum der Zeitschrift Der Wahlhelfer abgebildet im Video bei Minute 00:47), abgerufen am 25. Oktober 2019.)
Verhetzung = § 283 öStGB und Herabwürdigung religiöser Lehren = § 188 öStGB, beide idF zum Tatzeitpunkt Frühjahr 2015. Siehe Verurteilung im November 2015, z.B. im Standard [11], in steiermark.ORF.at [12], in Salzburger Nachrichten [13]. War zu dem Zeitpunkt nicht rechtskräftig, da Stürzenberger Berufung angekündigt hat, danach war nichts mehr gehört und gesehen davon, sodass nach Fristablauf das Urteil rechtskräftig geworden sein wird.
Da [14] beschwert sich Stürzenberger: »… wurde ich von der Richterin trotzdem des Vergehens der „Verhetzung“ nach § 283 Absatz 2 des österreichischen Strafgesetzbuches sowie „Herabwürdigung religiöser Lehren“ nach § 188 StGB zu 960 Euro Geldstrafe und 4 Monaten Freiheitsstrafe zur Bewährung verurteilt, da ich „undifferenziert“ gegen Moslems gehetzt hätte.«
--194.166.96.88 07:30, 25. Okt. 2019 (CEST)
Die Eingangsfrage lautet, ob in der Einleitung differenziert werden soll, dass von vier Verurteilungen wegen Volksverhetzung die drei deutschen in Berufung seien, während die österreichische rechtskräftig ist. Nö. (Oder ist in der deutschsprachigen Wikipedia eine österreichische Verurteilung irgendwie "weniger wert"?) - Und zur Relevanz: Das hängt davon ab, wofür die Person wp-relevant ist. Hier: "Blogger und politischer Aktivist". Für einen solchen ist wiederholte Volksverhetzung allerdings einleitungsrelevant, wie für einen Boxer die Gewichtsklasse oder einen Kapitän sein bekanntestes Schiff. Gruß --Logo 08:32, 25. Okt. 2019 (CEST)
Hallo Logo, danke für deinen Beitrag. Vorschlag: Wir bauen ein, dass sich die Verfahren wegen Volksverhetzung laut Stürzenberger in der Berufung befinden. --2003:EE:8F08:6A09:9D87:5091:F95F:F20B 04:15, 7. Nov. 2019 (CET)

Arbeitsweise

Moin. Was wir vielleicht ebenfalls einbauen könnten ist seine Arbeitsweise. So reißt er Verse aus dem Zusammenhang oder gibt Quellen an, die ihn letztendlich widerlegen. Beispiel: In dem PI-Video Der abgrundtiefe Hass auf Juden im Islam (findet man auf YouTube) behauptet er unter anderem, dass Mohammed den jüdischen Stamm Banū Quraiza aus Rache töten ließ (ab 1:41). Es wird als Quelle Wikipedia eingeblendet (ab 2:18). Nicht viele Islamhasser prüfen das, da "Stürzi" sehr populär ist. Wenn man sich aber seine Quelle ansieht, dann steht dort nichts von Rache, sondern davon, dass sie den Muslimen in den Rücken fallen wollten. Auch behauptet Stürzenberger, dass Juden im Koran "als Affen und Schweine diffamiert" werden (ab 2:32), was ebenfalls nicht stimmt. Es steht im Koran lediglich drin, dass einige Juden zu Affen und Schweinen verwandelt wurden. Meinungen zu diesem Thema? --2003:EE:8F10:AB38:249B:3C30:EF2F:593B 06:29, 6. Dez. 2019 (CET)

Deine Beobachtungen sind für Wikipedia wertlos, solange sie nicht jemand in einer zuverlässigen Quelle veröffentlicht. Siehe WP:TF. Deswegen wurde dein Beitrag vorher gelöscht. --Hob (Diskussion) 18:18, 8. Dez. 2019 (CET)
Mein Beitrag ist sachlich und ich schrieb zudem: "Meinungen zu diesem Thema?" Vielleicht hat ja jemand Quellen parat. Zudem hat Rosenkohl lediglich meinen Beitrag entfernt, nicht die ganzen Beiträge, die definitiv keine Artikelverbesserungen darstellen. --2003:EE:8F11:3732:6477:30C1:53F3:9B9 13:18, 11. Dez. 2019 (CET)

"Aktivist"???

Warum werden immer wieder diese Euphemismen und Selbstbezeichnungen von Extremisten übernommen? :-// 89.204.138.67 12:17, 28. Mär. 2020 (CET)

Ein Aktivist kann auch extremistische Ansichten vertreten. (nicht signierter Beitrag von Zeljalot (Diskussion | Beiträge) 10:39, 13. Apr. 2020 (CEST))

Susanne Hirzel

Susanne Hirzel war wie ihr Bruder Hans Hirzel um die Jahrtausendwende bei den Republikanern politisch aktiv und vertrat geschichtsrevisionistische Thesen. Gibt es hierfür einen Beleg? --2003:EE:8F18:F9DB:B176:A57E:3C9F:317F 00:34, 11. Jul. 2020 (CEST)

In Ihrem Artikel wird auf Ihr Buch verwiesen: https://de.wikipedia.org/wiki/Susanne_Hirzel#Leben Aber ich sag's wie es ist: Das hat in diesem Artikel nichts zu suchen, sondern soll nur eine Art "alle in einen Sack. Draufhauen, trifft nie den Falschen"-Konnotation hervorrufen. --93.237.3.63 19:09, 13. Jul. 2020 (CEST)

Einleitung

Rechtsradikal? Stürzenberger hetzt gegen Muslime und wird deswegen vom Verfassungsschutz beobachtet, aber er bekämpft ansonsten eben nicht die freiheitlich demokratische Grundordnung. --2003:EE:8F13:85ED:A498:DFDB:81F0:AC6 23:35, 23. Apr. 2020 (CEST)

Die Frage ist nicht, ob hier jemand die Beschreibung rechtsradikal für gerechtfertigt hält oder nicht. Entscheidend ist, ob sich anhand von Quellen belegen lässt, dass Stürzenberger von dritter Seite überwiegend als rechtsradikal angesehen wird. Das kann ich momentan nicht erkennen. Als Meinung von Kritikern taucht diese Bewertung (mit Quelle) bereits im Abschnitt "Beteiligung an sonstigen Aktionen" auf. Den Begriff aber – ohne Quelle – in der Einleitung zu verwenden, dürfte nicht NPOV entsprechend. Ich bin daher dafür, diese Formulierung zu entfernen. --MephistoGF (Diskussion) 23:59, 23. Apr. 2020 (CEST)
"hetzt gegen Muslime" und "er bekämpft ansonsten eben nicht die freiheitlich demokratische Grundordnung" passen doch nicht recht zusammen, oder? Und ohnehin: Keiner wird in diesem Staat zu unrecht vom Verfassungsschutz beobachtet. S. wurde mehrfach verurteilt, unter anderem wegen Volksverhetzung (hier kann ich tausend Quellen nennen, aber eine Suche ist hier doch vollkommen ausreichend). S. schreibt für eine Webseite, auf der Rassismus und Hetze Hochkonjunktur haben. S. sympathisiert offen mit Bewegungen und Parteien, die eindeutig rechtsradikal sind. Wahrlich ist Stürzenberger keiner, der "nur" seine Meinung sagt, er hetzt regelrecht. Die Bezeichnung ist durchweg völlig legitim.--Zintex (dis) 00:56, 24. Apr. 2020 (CEST)
Stürzenberger verstößt zumindest bei Muslimen gegen Art. 1 GG. Ansonsten steht er auf dem Boden des Grundgesetzes. Zudem wurde er bis dato lediglich in Österreich wegen Volksverhetzung schuldig gesprochen und nicht in der BRD, da diese Verurteilungen laut Stürzenberger nicht rechtskräftig sind. Er sympathisiert mit der AfD, jedoch ist diese Partei nicht grundsätzlich als extremistisch einzustufen. Der von mir beanstandete Passus bleibt fragwürdig. Ich würde ihn eher als rechtspopulistisch einordnen. --2003:EE:8F13:85ED:A498:DFDB:81F0:AC6 01:05, 24. Apr. 2020 (CEST)
Vorschlag: Ersetzt rechtsradikal durch rechtspopulistisch. Dass kann nicht bestritten werden und ist auch schon insofern belegt, da er Vorsitzender einer rechtspopulisstischen Partei war. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 10:07, 24. Apr. 2020 (CEST) P.S.: Bezüglich rechtskräftige Verurteilung: Ich kann auch Geblitzt werden und behaupten, dass das nicht passiert ist. Solange dies nicht gemäß WP:BLG belegt wird, ist das einfach nur eine Behauptung hier im Raum. (Falls ich die Belege übersehen habe, sorry) P.P.S.: Im Artikel zu der Kleinpartei wird nebenbei auch darum gestritten, ob sie rechtspopulistisch oder rechtsradikal sind. Warscheinlich können wir uns hier sehr lange im Kreis drehen.
Gegen deinen Vorschlag habe ich keine inhaltlichen Einwände. Stilistisch wäre es allerdings eine unschöne Dopplung, weil das Wort bereits im nächstens Satz der Einleitung auftacht. Ich halte im übrigen an meiner Ansicht fest, dass es an Belegen fehlt, derer zufolge Stürzenberger rechtsradikal ist. Weder stuft in der Verfassungsschutz so ein (er hat vielmehr eine eigene Kategorie für Stürzenbergers Aktivitäten entworfen) noch ergibt sich aus den Berichten über seine Verurteilungen, dass ein Gericht ihn als rechtsradikal bezeichnet hat. --MephistoGF (Diskussion) 10:17, 24. Apr. 2020 (CEST)
Mit der Doppelung hast du recht, allerdings bezieht sich das einmal auf die Person und einmal auf die Partei. Somit wäre das zumindest für mich in Ordnung. Entfernen würde hingegen Informationen über die Person oder die Partei entfernen, was ich für ungeschickt halte. Nach diesem Beitrag ziehe ich mich aber auch aus der Diskussion zurück, weil das hier nicht wirklich mein Themengebiet ist und ich nur durch zufall darauf gestolpert bin. Grüße, --Kyrunix (Diskussion) 11:54, 24. Apr. 2020 (CEST)

Sein Extremismus ist belegbar

Jetzt erst gesehen. Die rechtsextreme Gesinnung des M.Stürzenberger steht außer Frage: [15], [16], [17]. Willi PDisk20:32, 30. Apr. 2020 (CEST)

In der ersten Quelle, die Du angibst, heißt es: "auch der Verfassungsschutz betont, dass der Freiheit-Chef und der Kern seiner Mitstreiter im Landesvorstand und der Münchner PI-Gruppe zwar als verfassungsfeindlich gelten, nicht aber als rechtsextrem". Sie belegt damit allenfalls das Gegenteil. Aus der zweiten Quelle folgt allein, dass es sich um ein rechtlich zulässiges Werturteil handelt; sie besagt nichts dazu, dass hierüber ein Konsens herrscht. Die letzte Quelle verschwindet bei mir hinter einer Paywall. Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Kritik an seinem politischen Agieren gehört in den Artikel und befindet sich dort auch. Sie ist aber gemäß NPOV als Meinung von Kritikern zu Kennzeichnen. --MephistoGF (Diskussion) 23:43, 30. Apr. 2020 (CEST)
Die erste Quelle (SZ 2013) schreibt: „Michael Stürzenberger, Chef des extremistischen Landesverbands der Partei "Die Freiheit" […]“
Die zweite (OVB) zitiert das Urteil:„ In der schriftlichen Begründung heißt es, Zitate von Stürzenberger und Publikationen auf pi-news.net sprechen „eine so klare Sprache, dass sich die Äußerung sowohl bezogen auf das Portal als auch auf die Partei keinesfalls als schmähend darstellt“.“
Die dritte, das Solinger Tageblatt, schreibt:„Zwischenzeitlich versagte Michael Stürzenberger die Stimme. Bis zur Heiserkeit predigte der aus dem rechtsextremen Spektrum bekannte Blogger und Aktivist die immer gleichen Botschaften […]“
Die taz meldet letztes Jahr S.s Auftritt auf der Veranstaltung eines rechtsradikalen Bündnisses: [18]
Die SZ schreibt im Jahr 2015: „ Der bayerische Verfassungsschutz stuft ihn als Extremisten ein und hat gar eine eigene Kategorie für ihn und den engsten Kreis seiner Mitläufer aufgemacht: islamfeindliche Extremisten“ [19] Wenn euch das lieber ist, schreiben wir islamfeindlicher Extremist hinein. Läuft auf dasselbe hinaus und ist - was hier ja offenbar verlangt wird - wörtlich und von offizieller Stelle belegbar. Willi PDisk01:51, 1. Mai 2020 (CEST)
Mit Deinem Kompromiss bin ich einverstanden. Die Bezeichnung Extremist lässt sich anhand der Verfassungsschutzberichte belegen, der Kategorie Rechtsextremismus wird er dort aber gerade nicht zugeordnet, wie Du selbst dargestellt hast. --MephistoGF (Diskussion) 10:57, 1. Mai 2020 (CEST)

Zu meiner Zeit waren Bücher wie "Die verlorene Ehre der Katharina Blum" in der Schule Pflichtliteratur. --2003:DF:5707:2E00:B8AE:59D6:3EA4:EE36 10:15, 7. Jul. 2020 (CEST)

Extremist?

Ich lese immer, Stürzenberger wäre ein Extremist, islamfeindlich usw. Sehe ich aber Videos wie dieses: https://www.youtube.com/watch?v=088QU4jupws frage ich mich, wie muß man sich heute in einer sachlichen Diskussion verhalten, um nicht als Extremist zu gelten? Über Hamed Abdel-Samad könnte man das gleiche sagen, aber der wird lediglich als "islamkritisch" bezeichnet. 2003:DF:5709:FD00:F812:4091:7371:A3E0 01:56, 30. Jun. 2020 (CEST)

Stürzenberger bezeichnet Muslime unter anderem als "Nazis", "Vollidioten" oder "potentielle Terroristen"; muslimische Flüchtlinge sind für ihn "Invasoren" und "Schmarotzer". Hamed Abdel-Samad ist da schon sachlicher. --2003:EE:8F18:F98A:F1F1:501B:A63D:6D3 09:26, 3. Jul. 2020 (CEST)
Eine Fülle von Behauptungen ohne Belege - wie üblich --2003:DF:573F:7900:29A4:211A:9928:DB1D 11:11, 6. Jul. 2020 (CEST)
Keine Behauptungen. Dass jeder Muslim ein "potentieller Terrorist" sein soll, sagt er laufend, etwa hier (0:07). Hier (ab 6:01) sagt er, dass Muslime bzw. Flüchtlinge "Invasoren" sind. In derselben Rede (ab 8:10) bezeichnet er Muslime als "Vollidioten". Ich zitiere: "Das ist leider Gottes das große Versagen der Politik in Berlin. Rot-rot - Totalversagen. Die haben die Ausbildungslevel so weit runtergesenkt, dass wirklich jeder Vollidiot dort eine Ausbildung machen kann. Und was dabei rauskommt sieht man: Mohammedaner, die feindlich eingestellt sind, sind dort in Polizeiausbildung. Unfassbar! Ich hoffe nur, dass der Polizeipräsident in München besser ist als die Vizepolizeipräsidentin in Berlin, die Margarete Koppers - eine linke Juristin. Die kennen wir schon von dem Schlag. Die hat es befördert, dass hier Moslems in den Polizeiausbildungsdienst reinkommen. Das wird noch ein riesen Skandal. Und Leute, ich geh sogar noch weiter: Ein Moslem dürfte niemals in die Bundeswehr reinkommen, weil er - wenn er gläubig ist - laut seiner Ideologie feindlich gegenüber den Nichtmoslems eingestellt sein muss. Er darf niemals dem Grundgesetz die Treue halten, weil laut Islam die Scharia über dem Grundgesetz steht. Weil die Scharia das Gesetz von Allah ist. Für jeden Moslem ist das bindend, Freunde." --2003:EE:8F18:F926:28D9:8A70:5856:AC70 23:55, 7. Jul. 2020 (CEST)
Zu Nr. 1: Der Ausschnitt ist uralt, Stürzenberger wählt seine Worte inzwischen mit mehr Bedacht - vermutlich, weil er selbst eingesehen hat, daß manches beleidigend war - , daß ihm keiner mehr ernsthaft was am Zeug flicken kann. Was natürlich nicht verhindert, daß Passagen aus dem Kontext gerissen und vereinfachend wiedergegeben werden, so wie du das ja auch tust. Falls er es "andauernd" behaupten würde, wieso kommst du dann nicht mit einem aktuelleren Beispiel? Was den Inhalt angeht: Die Aussage lautet wortwörtlich: "Jeder Moslem, der den Koran akzeptiert als das heilige Wort Allahs, als Befehl Allahs, ist ein potenzieller Terrorist." Du aber verkürzt es zu "Jeder Moslem" und läßt den Nebensatz weg. Hättest du dir das neuere Erfurt-Video angesehen, wüßtest du, daß es durchaus Mosleme gibt, die eben nicht alles für bare Münze nehmen, was da aus dem Koran herausgelesen werden kann, und sich nur das zum Leitbild nehmen, was sie auch mit ihrem Gewissen vereinbaren können. Nur sind das meist auch charakterstarke Menschen, die für ihre Meinung einstehen und sich deswegen Angriffen von weniger charakterstarken Moslems aus ihrem persönlichen Umfeld ausgesetzt sehen. Ich persönlich kenne so einen.
Kommen wir zu Beispiel 2: Schaut man mal ein paar Minuten vorher, dann wird er beleidigt als "Arschloch", "seine Frau würde gefickt vor seinen Augen" und ähnliches Zeug. Alles ganz ok, oder? Wortwörtlich sagt er in etwa "die Invasion", nichts von "Invasoren" - das ist nicht dasselbe. Weiterhin behauptest du, daß er Mosleme als "Vollidioten" bezeichnet - aber dein eigenes Zitat entspricht ja nicht dieser Aussage: "[..] dass wirklich jeder Vollidiot dort eine Ausbildung machen kann." Ich könnte ja auch eine Ausbildung dort machen, dann wäre ich deiner Lesart nach also auch ein Vollidiot. Fazit: Das ist keine direkte Beleidigung, das hast du dir zusammenkonstruiert - genau, wie es in linken Kreisen üblich ist, wirklich alles und jeden als "Nazi" oder "Extremisten" zu bezeichnen und damit mundtot machen zu wollen, nur weil er es wagt, eine eigene Meinung zu haben bzw untermauern zu können. Man könnte sich ja auch, wie es bei gebildeten Menschen üblich ist, auf das Wesentliche konzentrieren und all das Beleidigende usw ignorieren, weil es einfach nichts zur Sache tut.
P.S. Ich teile ganz gewiß nicht alle Standpunkte, die Stürzenberger vertritt; manche seiner Argumente sind etwas "schräg" aufgesetzt auf den Issue, den er eigentlich adressieren sollte. Aber Extremist? Nie im Leben. Extremisten sind Leute, die eine bestimmte Lesart einer Ideologie mit Gewalt durchsetzen wollen - und dabei über Leichen gehen. Stürzenberger vertritt keine Ideologie, er kritisiert sie. Und falls jemand den Unterschied nicht bemerkt und daraus einen Extremisten-Vorwurf konstruiert, dann ist er nach seiner eigenen Auffassung vor allem eins: ein Extremist. --2003:DF:5712:F400:6006:5732:51A:AAC8 11:47, 8. Jul. 2020 (CEST)
Durchaus interessant, wie du alles umdeutest. Tatsache war, ist und bleibt, dass die Staatsanwaltschaft München I gegen "Stürzi" ermittelt. --2003:EE:8F18:F924:69CC:D5AB:7BB0:55DC 12:07, 8. Jul. 2020 (CEST)
Die Staatsanwaltschaft ermittelt gegen jeden, der angezeigt wird - und seien die Gründe noch so fadenscheinig. Was die "Umdeutung" angeht: Das erstere ist eine "Umdeutung", nämlich eine mit einer Agenda- und das ist der Unterschied. Daß auf Argumente nun mal wieder nicht eingegangen wird.. echt geschenkt. --2003:DF:5712:F400:6006:5732:51A:AAC8 15:16, 8. Jul. 2020 (CEST)
Die Staatsanwaltschaft ermittelt dann, wenn der Anfangsverdacht bejaht wird. Und Herr Stürzenberger ist kein Unbekannter in München. Und Radikale werden nicht vom Verfassungsschutz beobachtet, sondern nur Extremisten. Folglich ist "Stürzi" ein Extremist. --2003:EE:8F18:F924:98E3:1AA2:79C6:6EBE 16:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ich zitiere mal aus der Verfassungsschutzseite: "Als extremistisch werden dagegen die Aktivitäten bezeichnet, die darauf abzielen, die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie zu beseitigen." Erst mal: Wo bitte geht Stürzenberger gegen Grundwerte der freiheitlichen Dmokratie vor? Meinst du die Religionsfreiheit? Er geht dagegen nicht vor. Hättest du auch nur eine seiner Kundgebungen dir wirklich angesehen, dann wüßtest du, daß er niemandem seinen Glauben absprechen will. Das einzige, was er immer wieder betont, ist, daß er möchte, daß gewalttätige Passagen wie "Tötet die Ungläubigen, etc" aus den heiligen Schriften des Islam verbannt werden. Und du hältst das für einen "Versuch der Beseitigung von demokratischen Grundwerten"? Du ziehst im Gegenteil daraus den Schluß, daß er vom Verfassungsschutz beobachtet wird (falls das überhaupt der Fall ist), daß er nicht unter "Radikalismus" fällt. Das ist grundlegend falsch. Du scheinst nur dichotomische Verhältnisse zu kennen, aber die haben mit der Realität nur selten was zu tun: Es ist schamloses Apologetentum, wie es u.a. von Gläubigen praktiziert wird. Du hast noch nicht mal zugegeben, daß du Stürzenberger falsch zitiert hast, wie oben bewiesen - du übergehst das einfach. --2003:DF:5712:F400:6006:5732:51A:AAC8 17:25, 8. Jul. 2020 (CEST)
Also 1. habe ich Stürzenberger nicht falsch zitiert, 2. kenne ich ihn sehr gut (da ich PI seit 2009 verfolge) und 3. gibt es im Koran nichts zu streichen. Der Koran ist so wie er ist und entscheidend ist immer, wie die Schriften ausgelegt bzw. interpretiert werden. Im Koran steht so gesehen nirgends drin, dass die "Ungläubigen getötet werden sollen", wie von dir behauptet. --2003:EE:8F18:F924:98E3:1AA2:79C6:6EBE 17:34, 8. Jul. 2020 (CEST)
1.Ich meine das Zitat "Jeder Moslem ist ein potenzieller Terrorist" - du hast den Nebensatz wie o.a. nicht weggelassen? 2.Wieso PI? Ich verfolge PI überhaupt nicht - ich meinte die Live-Übertragungen der Kundgebungen. 3. Ach nee. Was meint denn Lamya Kaddor dazu: https://www.swr.de/wissen/1000-antworten/gesellschaft/1000-antworten-1062.html . "Entscheidend sei immer, wie Schriften ausgelegt werden"? Das wäre reine Willkür. Und das ist auch vom Thema weit weg, was da lautet:"Ist Michael Stürzenberger als Extremist zu bezeichnen?" --2003:DF:5712:F400:6006:5732:51A:AAC8 17:49, 8. Jul. 2020 (CEST)
1. Er sagte diese Aussage auch schon ohne den Nebensatz. Darüberhinaus ist der Koran für jeden gläubigen Muslim die zentrale Schrift. Dennoch ist nicht jeder Muslim ein "potentieller Terrorist". 2. Ich habe mir genug Videomaterial von ihm angesehen. 3. Die Verfassungstreue von Religionsgemeinschaften werden nicht anhand irgendwelcher Schriften gemessen, sondern an den Worten und Taten der Gläubigen. Das ist der Stand der Dinge beim Bundesverfassungsgericht. Und zum Thema Extremismus: Man wird in Deutschland nicht ohne Weiteres vom Verfassungsschutz beobachtet! --2003:EE:8F18:F924:5486:C4D6:86B5:D7AC 18:20, 8. Jul. 2020 (CEST)
1. Nachweis fehlt - damit ist das Addendum ohne Bedeutung. 2. Kann ich weder bestätigen noch widerlegen - ohne Bedeutung. 3. Soso. Na, dann bin ich mal gespannt, wann der Laden kippt. Summa summarum: Du weichst der Frage aus. Für die Entscheidung, ob Stürzenberger als Extremist einzustufen ist oder nicht, ist das Verhalten von Gläubigen einer Religion nicht relevant.--2003:DF:5712:F400:1C0E:D8AD:720E:F30F 18:39, 8. Jul. 2020 (CEST)
1. Einen Nachweis gibt es jetzt, einen anderen vielleicht später. 2. Ist aber so. 3. Stürzenberger ist bezüglich seiner Islamfeindlichkeit ein Extremist, siehe etwa hier (9:47 - 10:20) --2003:EE:8F18:F924:5486:C4D6:86B5:D7AC 18:45, 8. Jul. 2020 (CEST)
1.Nach eigener Aussage hatte er damals aus einem Buch zitiert namens "Der wahre Feind. ... warum ich kein Terrorist geworden bin" von Nassim Ben Iman; der Artikel spricht außerdem davon, daß das Urteil nicht rechtskräftig wäre. 2. So what? Ich kann ja wohl schlechterdings nachprüfen, was du den ganzen Tag tust und welche Gedankengänge in deinem Bregen vorgehen. Daher ist diese Aussage ohne Aussagekraft: Sie bestätigt nichts, widerlegt aber auch nichts. 3. Ein 5 Jahre alter Spiegel-Bericht, der vor Tendenziösität nur so strotzt? Ist das dein Ernst? Das ist alles, was du hast? Ich beende das hier, weil du keine ernstzunehmenden Argumente hast und immer nur der Frage ausweichst. Mein Tip: Lies mal "Die verlorene Ehre der Katharina Blum". --2003:DF:5712:F400:1C0E:D8AD:720E:F30F 20:26, 8. Jul. 2020 (CEST)
Jetzt sei doch nicht beleidigt. Was genau meinst du mit "Tendenziösität"? Bitte präzisieren. --2003:EE:8F18:F924:9C65:3727:71EF:4DDD 22:57, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ich bin nicht beleidigt - dazu gehört einiges mehr. Aber: Was soll das noch bringen? Mir ist das doch egal, ob er in der Wikipedia als Extremist bezeichnet wird oder nicht. Ich weiß ja, was ich davon zu halten habe. Auf der anderen Seite immer, wenn du ein sog. "Argument" anbietest, löst sich das bei genauerem Hinsehen als falsch, mindestens aber als fragwürdig auf. Jetzt stell du dir doch mal vor, du wärest nicht auf der Mainstream-Seite und kritisierst meinetwegen das Christentum oder den Hinduismus. Würde dir das gefallen, als "Extremist" bezeichnet zu werden, nur weil du vielleicht irgendwann mal öffentlich verlautbart hast, Hardcore-Christen könnten evtl gefährliche Attentäter sein, weil sie zB Abtreibungskliniken oder Schwulendiskotheken angriffen? Wie grenzt du dich dann zu denjenigen ab, die wirklich extremistisch sind und für andere aufgrund ihrer Ideologie Gefahr für Leib und Leben darstellen? Ist das wirklich zuviel verlangt, über solche Sachen mal nachzudenken? --2003:DF:5712:F400:1C0E:D8AD:720E:F30F 23:32, 8. Jul. 2020 (CEST)
Ein Journalist ist rechtsextrem wenn er in mehreren Artikeln ausschließlich gegen ein bekanntes Ziel von Rechten hetzt. Würde er stattdessen z.B. faktenbasiert(!) die Auswirkungen verschiedener Fundamentalismen untersuchen, wäre er das natürlich nicht. Aber weil Deutsche Rechte je nach Ausprägung den Islam und/oder das Judentum als „fremd“ ansehen, hetzen sie nur dagegen. So auch er. – Flying sheep (Diskussion) 13:47, 20. Jul. 2020 (CEST)
Bite, lass es. Du bist dermaßen wirr im Kopf, dass dir eine adäquate Beurteilung einfach nicht zusteht. --93.196.254.143 18:27, 21. Jul. 2020 (CEST)

Propagandist

MephistoGF hat es rausgenommen, da seiner Meinung nach ein Verstoß gegen NPOV vorliegt. Das kann man vielleicht dann doch anders sehen, wenn man sich seine Arbeitsweise mal anschaut. Alleine die Plakate von BPE sind recht eindeutig. Er stellt Verbindungen zum Nationalsozialismus her oder reißt Verse aus dem Kontext! Und selbstverständlich werden auf solchen Plakaten auch jihadistische Islamisten gezeigt, etwa hier (ab 8:43): Der Koran sei die Lizenz zum Töten usw. Ich werde jetzt keinen Edit-War starten, sondern möchte Meinungen hierzu hören. --2003:EE:8F16:BE95:400B:403F:2CD0:6913 01:32, 30. Jul. 2020 (CEST)

Ich halte das für Theoriefindung —Yanmarka (Diskussion) 13:41, 30. Jul. 2020 (CEST)
Ich auch. --MephistoGF (Diskussion) 15:40, 30. Jul. 2020 (CEST)
Ich nicht. Auch der Verfassungsschutz in Bayern spricht von Propaganda (etwa Seite 224). --2003:EE:8F16:BE47:508B:C669:F14B:55AC 06:48, 31. Jul. 2020 (CEST)
Gibt es denn Präzedenzfälle in Sekundärquellen Personen wie Stürzenberger als Propagandisten zu bezeichnen? Ich habe den Begriff bisher immer nur für Personen wahrgenommen die das professionell machen, zB Propagandaminister von Staaten. Nie für einzelne politische Aktivisten. --Yanmarka (Diskussion) 09:37, 31. Jul. 2020 (CEST)
Ich kann nur sagen, dass ich Stürzenberger seit 2009 kenne bzw. diese Szene seit über einem Jahrzehnt verfolge. Für mich ist er als Propagandist zu bezeichnen, ein paar Beispiele habe ich genannt. Erinnert sei auch an den Film Was der Islam nicht ist seiner PI-Gruppe München, bei welchem er den Text sprach und den er auch auf Kundgebungen zeigte. Viel mehr Propaganda geht nicht. --2003:EE:8F16:BE47:D574:6EA9:7451:E7BF 09:56, 31. Jul. 2020 (CEST)
Der Verfassungsschutzbericht bezeichnet lediglich PI-News als "propagandistische Plattform", nicht aber Stürzenberger als Propagandisten. Im Übrigen handelt es sich um Deine eigenen Schlussfolgerungen, die sich so nicht in Belegen wiederfinden. --MephistoGF (Diskussion) 10:54, 31. Jul. 2020 (CEST)
Der Verfassungsschutz schreibt eindeutig, dass er PI als als "propagandistische Plattform" benutzt (Seite 224). Demzufolge ist er der Propagandist! Auf Seite 226 steht zudem: Bei einer Kundgebung am 1. Februar unter dem Motto "World No-Hijab Day" wurde immer wieder die Forderung "Kopftuch ab! - Schluss mit der Unterdrückung!" geäußert. Jedoch ging es den Aktivisten weniger um die Rechte von Musliminnen. Vielmehr wurden unter dem Deckmantel, sich für Frauenrechte einzusetzen, islamfeindliche Bedrohungsszenarien für westliche Gesellschaften propagiert: Zitiert wird dann abermals Stürzenberger. --2003:EE:8F16:BE47:D574:6EA9:7451:E7BF 11:33, 31. Jul. 2020 (CEST)
Manche Leute werden wohl erst Ruhe geben, wenn Stürzenberger einen Eintrag im Nekrolog hat (nicht signierter Beitrag von 93.196.255.51 (Diskussion) 22:22, 4. Aug. 2020 (CEST))

YouTube

Stürzenbergers YouTube-Kanal heißt Malarich und hier werden seine ganzen Veranstaltungen hochgeladen. Aktuell sind die Videos indes nicht mehr abrufbar. Sollten wir dies nicht in den Artikel einbauen? --2003:EE:8F05:AE56:ED1B:346F:4DA8:8738 02:20, 25. Feb. 2020 (CET)

Aktuell werden alle Veranstaltungen auf EWO live hochgeladen. Das kann man gerne einbauen. Eine eigene Meinung kann nicht schaden. --89.0.124.74 03:10, 1. Dez. 2020 (CET)

Bajrambejamin Idriz

Im Artikel steht nur kurz Idriz. Es fehlt ein Link auf Bajrambejamin Idriz, der sich mit dem Künstlernamen Benjamin Idriz schmückt. Der Lebenslauf dieses entf. -- Iwesb (Diskussion) 03:29, 1. Dez. 2020 (CET) Imams macht klar, vor welchen Gefahren Stürzenberger warnt. --89.0.124.74 03:18, 1. Dez. 2020 (CET)

Ist doch verlinkt. -- Iwesb (Diskussion) 03:29, 1. Dez. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Iwesb (Diskussion) 03:29, 1. Dez. 2020 (CET)

Kategorie: CSU Mitglied

Er ist seit über einem Jahrzehnt kein CSU-Mitglied mehr. Kann bitte jemand die Kategorie entfernen?

Nein, die Parteimitglieder-Kategorien besagen nur, dass die Person zu irgendeinem Zeitpunkt Mitglied der betreffenden Partei war. Siehe z. b. auch die Kategorie:CDU-Mitglied bei Alexander Gauland oder die Kategorie:Bündnis-90/Die-Grünen-Mitglied bei Vera Lengsfeld. --Amberg (Diskussion) 17:01, 26. Okt. 2018 (CEST)

Strafverfahren

Mal blöd gefragt: Warum stehen dort auch Verfahren, die er gewonnen hat? Wenn er keine Straftat begangen hat, dann ist das doch nicht relevant. Meinungen hierzu? --2A02:908:1344:1640:58AC:2B8A:D48A:75A 22:15, 4. Dez. 2021 (CET)

Sie stehen dort, weil sie Gegenstand des öffentlichen Interesses waren und sich ein Reduzierung des Abschnitts auf Verfahren, die er verloren hat, zu Recht dem Vorwurf ausgesetzt sähe, einseitig zu sein. (nicht signierter Beitrag von MephistoGF (Diskussion | Beiträge) 19:01, 7. Dez. 2021 (CET))

Kennzeichenmissbrauch in der Einleitung

Deswegen wurde er nicht rechtskräftig verurteilt, was unten im Fließtext auch steht (§ 153 Abs. 2 StPO). Bitte aus der Einleitung nehmen. --2A02:908:1344:1640:5074:60B9:BD20:54E4 01:22, 18. Feb. 2022 (CET)

Es scheint mir ohnehin sehr fragwürdig, seine Vorstrafen derart prominent in die Einleitung zu stellen. Stürzenberger ist ja nicht als Straftäter bekannt geworden. Im Fließtext erscheint mir das ganze Thema besser aufgehoben zu sein. (nicht signierter Beitrag von MephistoGF (Diskussion | Beiträge) 16:10, 20. Feb. 2022 (CET))

Verurteilungen in der Einleitung

Die gehören nicht zwingend in die Einleitung, denn deswegen ist er nicht enzyklopädisch relevant. Zudem sind nicht alle Verurteilungen rechtskräftig. Ich halte dies für fragwürdig. Meinungen? --2A02:908:1344:1640:F545:9D78:73AC:887E 06:04, 22. Nov. 2021 (CET)

Er wurde verurteilt für Handlungen als rechtsextremer Aktivist. Dieser Aktivismus begründet seine enzyklopädische Relevanz, also sind die Verurteilungen selbstverständlich für die Einleitung relevant. Willi PDisk21:50, 29. Nov. 2021 (CET)
Hier ist ein Artikel über das eine Urteil: https://www.die-tagespost.de/kultur/feuilleton/verzerrter-eindruck-art-181175 --93.237.3.90 21:56, 29. Nov. 2021 (CET)

@Willi:Herr Stürzenberger ist kein rechtsextremistischer Aktivist, dafür gibt es keinen Beleg. Und nicht alle Verurteilungen sind rechtskräftig. --2A02:908:1344:1640:187C:6B20:C4D7:7E7 22:47, 29. Nov. 2021 (CET)

Es gibt sogar eine ausgezeichnete Quelle: Den Verfassungsschutzbericht des Landes Bayern. Dort wird er in der Rubrik "Rechtsextremismus" in einem Unterabschnitt mit Namen in der Überschrift (!) geführt. --Kurator71 (D) 10:31, 6. Dez. 2021 (CET)
Nein. Es gibt die verfassungsschutzrelevante Islamfeindlichkeit (S. 211): "Islamfeindliche Agitation ist nicht auf den Bereich des Rechtsextremismus beschränkt. (...) Bei der verfassungsschutzrelevanten Islamfeind�lichkeit fehlen die für den Rechtsextremismus ty�pischen Ideologieelemente wie autoritäres Staats�verständnis, Antisemitismus, Rassismus oder die Ideologie der Volksgemeinschaft." --2A02:908:1344:1640:54F2:6B34:8CD6:EF6 14:37, 6. Dez. 2021 (CET)
Hallo Kurator und Willi, ich habe leider keine Berechtigung hier zu editieren. Koenntet ihr den Artikel bitte aktualisieren? Heute (22.03.2022) wurde Michael Stuerzenberger in Augsburg wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe von mehreren Monaten auf Bewaehrung und zu einer Geldstrafe verurteilt.
Hier:
https://www.youtube.com/watch?v=PwCUpL3yFh4
@Kurator71
@Willi P
Danke --Kontemplashion (Diskussion) 21:31, 22. Mär. 2022 (CET)

Geburtsort Bad Kissingen

Der Nachweis wurde von Kurator71 entfernt. Gibt es vielleicht andere Quellen hierzu, die wir anführen könnten? --2A02:908:1344:1640:8420:4F38:D8B0:95AF 01:51, 20. Dez. 2021 (CET)

Warum? Steht doch drin, der Geburtsort. --Grüße vom Sänger ♫ (Reden) 02:13, 20. Dez. 2021 (CET)
Ja. Aber auf welche Quellen beruft sich die Wikipedia? --2A02:908:1344:1640:8420:4F38:D8B0:95AF 03:11, 20. Dez. 2021 (CET)
Bad Kissingen ist sein Geburtsort. Ich darf Michael Stuerzenberger selbst zitieren:
"Die mediale Treibjagd gegen mich geht weiter. Nun ist meine Heimatstadt Bad Kissingen dran. Die Main Post bekam Wind von der Verfassungsschutzbeobachtung der FREIHEIT Bayern und PI München. Das führte dazu, dass Redakteur Siegfried Farkas für sich entschied, ich sei als Stadionsprecher für das internationale Jugendfußballturnier „Rimini Cup“ nicht mehr tragbar."
Auf https://de.wikipedia.org/wiki/Politically_Incorrect zu finden.
Eine Direktverlinkung ist mir nicht erlaubt. --Kontemplashion (Diskussion) 01:04, 23. Mär. 2022 (CET)

Zusatzinformation in Einleitung hinzufügen

Heute (22.03.2022) wurde Michael Stürzenberger in Augsburg wegen Volksverhetzung zu einer Haftstrafe von mehreren Monaten und einer Geldstrafe verurteilt. Die Verurteilung ist zwar noch nicht rechtskräftig und Stürzenberger gab an in die Berufung gehen zu wollen, aber wäre es möglich diesen Satz in die Einleitung einzubauen:

"Michael Stürzenberger ist der erste Deutsche Staatsbürger, der nach dem zweiten Weltkrieg in gleich zwei verschiedenen Ländern wegen Volksverhetzung bzw Verhetzung verurteilt wurde (am 18.11.2015 in Graz, Österreich, und am 22.03.2022 in Augsburg, Deutschland)."

Ich habe keine Berechtigung den Artikel selbst zu editieren, deshalb bitte ich euch diese Zusatzinformation in der Einleitung einzubauen.

Vielen Dank --Kontemplashion (Diskussion) 21:52, 22. Mär. 2022 (CET)

Also 1. ist das Urteil von Augsburg nicht rechtskräftig und 2. ist er nicht deswegen enzyklopädisch relevant. Auch MephistoGF hält es für fragwürdig, seine ganzen Verurteilungen in die Einleitung zu bauen. --2A02:908:1344:1640:B9E1:7085:AD13:F6B9 02:39, 24. Mär. 2022 (CET)
Ich denke auch, dass die Auflistung seiner Verurteilungen eher im Haupttext angebracht sind. Falls er dann doch rechtskraeftig verurteilt wird, finde ich es wichtig anzugeben, dass er seit dem 2. Weltkrieg der erste deutsche Staatsbuerger ist, der von Gerichten aus zwei verschiedenen Laendern wegen Volksverhetzung verurteilt wurde. --Kontemplashion (Diskussion) 17:05, 2. Apr. 2022 (CEST)
Er ist gerade wegen seiner Hetze bekannt und aus diesem Grund halte ich diese Zusatzinfo schon fuer relevant. Es geht mir hier nicht um die Auflistung seiner Straftaten in der Einleitung, sondern um aufzuzeigen mit welcher Radikalitaet Stuerzenberger seine sogenannte Islamkritik verbreitet. Wir reden hier ueber jemanden, der erst vor kurzem sagte, dass er bereit waere fuer diese Islamkritik ins Gefaengnis zu gehen. Als erster Deutscher nach dem 2. Weltkrieg von Gerichten aus gleich zwei verschiedenen Laendern wegen Volksverhetzung verurteilt zu werden ist keine Nebensaechlichkeit. --Kontemplashion (Diskussion) 17:24, 2. Apr. 2022 (CEST)
Ja, nur benötigen wir wenn dann auch eine vernünftige Quelle. Aktuell dürfte das aber (noch) kein Thema sein, da das Urteil nicht rechtskräftig ist. "Stürzi" kündigte bereits an durch alle Instanzen gehen zu wollen einschließlich Bundesverfassungsgericht. --2A02:908:1344:1640:718B:7882:9743:6AF8 17:42, 2. Apr. 2022 (CEST)

Bekämpfung des Islam

Er setzt dabei den Islam mit dem Nationalsozialismus gleich.[38] Die Quelle ist nicht aufrufbar. Allerdings sagt er stets, dass der Islam mit dem Nationalsozialismus paktiert hat und es Parallelen in diesen Weltanschauungen gibt, etwa Judenhass, Führerkult und Märtyrertum. Jedoch sind seine Aussagen fragwürdig, zumal der Islam selbst natürlich gar nichts gemacht hat. Es war dieser Großmufti. --2003:EE:8F12:837D:4C4E:C311:33C2:8E76 21:13, 19. Jun. 2021 (CEST)

"zumal der Islam selbst natürlich gar nichts gemacht hat. Es war dieser Großmufti."
Na dann ... hat der Nationalsozialismus ja auch nichts gemacht. Das war halt dieser Hitler. --93.237.3.90 01:42, 30. Nov. 2021 (CET)
Der Nationalsozialismus basierte auch auf der völkischen Bewegung, die ebenfalls antisemitisch war. In Mein Kampf stehen viele schlimme Dinge drin, letztendlich auch schon der Holocaust sowie der Weltkrieg. Im Koran steht indes nicht drin, dass man alle Juden industriell vernichten soll. --2A02:908:1344:1640:9063:BA70:A270:7B55 07:54, 30. Nov. 2021 (CET)
Weil es damals keine industrielle Vernichtung gab.
Also du denkst, daß Islam nicht mit dem Nationalsozialismus vergleichbar sei, weil jener "keine _völkische_ Bewegung" sei. Und natürlich gibt es im Islam auch keinen "Judenhass, Führerkult und Märtyrertum". Wenn da was Schlimmes passiert, dann ist eben jeder einzelne dran schuld. Im Nationalsozialismus nicht, da sind diese kollektivistischen Bewegungen schuld.
Hoffentlich wird dein Beitrag gelöscht, soviel Ignoranz ist zuviel für mich. --93.196.253.5 12:36, 30. Nov. 2021 (CET)
Dann hoffe mal schön. --2A02:908:1344:1640:9063:BA70:A270:7B55 13:03, 30. Nov. 2021 (CET)
Ignoranz finde ich eher in deinen Beitraegen. Millionen von Muslimen haben auf Seiten der Alliierten gegen die Nazis gekaempft. Moscheen und muslimische Familien haben ueberall selbst in DEUTSCHLAND Juden versteckt / beschuetzt. Darueber verliert Stuerzenberger aber kein Wort. Ein einzelner muslimischer Antisemit und der ganze Islam soll dafuer verantwortlich sein? Amin al Hussain wurde von den Briten in seiner Position als Mufti eingesetzt, obwohl dieser in den lokalen Wahlen haushoch verlor und am schlechtesten von allen Teilnehmern abschliess. Der Brite, der ihn in diese Position einsetzte, war ironischerweise selbst Jude. Anfaenglich war Amin al Hussaini noch pro britisch eingestellt und die Briten erhofften durch ihn an Einfluss zu gewinnen, spaeter wandte er sich den Nazis zu. Uebrigens wurde er nur zum Mufti ernannt. Den Titel GROSSmufti hat sich selbst gegeben. Ich kann noch so viel viel mehr schreiben aber nur wenn du dich weiter blamieren moechtest --Kontemplashion (Diskussion) 00:44, 23. Mär. 2022 (CET)
Nun ja, man sollte immer differenzieren. Tatsache ist jedoch, dass sich der muslimische Antijudaismus seit Mitte des 19. Jahrhunderts nachweisen lässt, und heute schlichtweg normal ist in der muslimischen Welt. Das steht so auch in der Broschüre des Verfassungsschutzes Antisemitismus im Islamismus. --2A02:908:1344:1640:B9E1:7085:AD13:F6B9 02:49, 24. Mär. 2022 (CET)
Antisemitismus existierte und existiert in jeder Gesellschaft, natuerlich auch in muslimischen Gesellschaften. Der historische Antisemitismus in der muslimischen WElt ist nicht mit dem modernen Antisemitismus zu vergleichen. Meine Antwort bezieht sich auf die Aussage, dass der Islam mit dem Nationalsozialismus vergleichbar waere, was vollkommen absurd ist. Wenn dies der Fall waere, dann waere das Christentum noch viel vergleichbarer mit dem Nationalsozialismus, wenn man mal einen Blick auf die Werke christlicher Fuehrer, wie zB Martin Luther, wirft. Es ist ein absurder Versuch die Geschichte fuer Propagandazwecken zu manipulieren und zu missbrauchen. --Kontemplashion (Diskussion) 00:46, 29. Apr. 2022 (CEST)
Früher waren Muslime gar nicht so antijüdisch oder homophob! Aber heute ist das nun mal ein riesengroßes Problem in der muslimischen Community - auch in Westeuropa. Denn in Westeuropa leben mittlerweile viele Muslime, und Medien wie der Spiegel berichten, dass sie Juden beleidigen, bedrohen oder gar vertreiben. --2A02:908:1344:1640:3445:345D:7FD3:AF89 22:25, 29. Apr. 2022 (CEST)

tendenziöse Darstellung

Wie kann man Stürzenberger als „islamfeindlich“ titulieren, wenn er in jedem zweiten Satz seiner Reden betont, dass sich seine Kritik nicht gegen Muslime, sondern gegen den politischen Islam als Ideologie richtet? Klickt man auf den Begriff „islamfeindlich“, ist eine Definition verlinkt, die eine feindliche Haltung gegenüber Muslimen (nicht dem Islam) enthält. Hier scheint die gebotene Differenzierung verloren gegangen zu sein, was die wünschenswerte Neutralität von Wikipedia in Frage stellt.

Er bezeichnet Muslime als "potentielle Terroristen" und Flüchtlinge hat er unter anderem schon als "Invasoren" bezeichnet. Das ist keine Differenzierung. Zudem kolportiert er Dinge, die schlichtweg nicht stimmen oder zumindest fragwürdig sind. --2A02:908:1344:1640:F545:9D78:73AC:887E 06:03, 22. Nov. 2021 (CET)
Beispiele?
Es ist doch absurd, wenn man jedes Mal bei einer mündlichen Aussage eine Art Fußnote beifügen muß, um dann eben nicht mal eben in eine bestimmte Ecke gestellt werden zu können --93.237.3.90 12:23, 29. Nov. 2021 (CET)
"Jeder Moslem ist ein potentieller Terrorist" sagt er andauernd und hierfür wurde er auch in Österreich schon angeklagt. BPE hat diverse Propaganda-Plakate erstellt, unter anderem eins mit einem Zitat von Nassim Ben Iman, der dies ebenfalls sagt. Zudem gibt es noch andere Plakate, etwa eins mit einem vermummten Jihadisten mit Waffe. Er hat den Koran in der Hand. BPE bzw. "Stürzi" zitiert dann Koranverse unvollständig. Gehe mal auf Google Bilder und gebe BPE Der Koran ist die Lizenz zum Töten ein, dann findest du das. Diese Vorgehensweise erinnert mitunter an übelste Zeiten. --2A02:908:1344:1640:187C:6B20:C4D7:7E7 15:14, 29. Nov. 2021 (CET)
Er fügt ausdrücklich hinzu - jedes Mal! -, daß das ein Zitat eben von jenem Nassim Ben Iman sei, der einst Muslim gewesen, selbst von sich sagt, daß er, nachdem er nach Deutschland gekommen war, aufgrund der hier herrschenden "Zustände", am liebsten Terrorist geworden wäre. Und dies hat er in einem Buch beschrieben. Falls sich das alles auf ein paar Schlagworte herunterbrechen ließe, wieso schreiben dann überhaupt noch Leute Bücher darüber? Ist doch viel einfacher, sich nur davon einlullen zu lassen. Das aber steht in der Verantwortung jedes einzelnen selbst.
Wenn mich was an "übelste Zeiten" erinnert, dann ist es eher genau das, was du jetzt tust - Differenzierungen ignorieren. --93.237.3.90 20:25, 29. Nov. 2021 (CET)
Nein, das tut er eben nicht immer, jedenfalls früher nicht. Selbst wenn: Er gibt Nassim Ben Iman recht, obwohl es hetzerisch ist. Im Koran steht nichts von Terrorismus. Und nicht in jedem Muslim steckt etwas Böses. --2A02:908:1344:1640:187C:6B20:C4D7:7E7 20:33, 29. Nov. 2021 (CET)
Allein deine Aussagen, die du jetzt triffst, zeigen doch schon, daß du dich vom Schein blenden läßt - und das nur allzugerne. Natürlich steht im Koran nichts von Terrorismus, und es steckt in Muslimen auch nicht mehr "Böses" als in jedem anderen Menschen auch. Du hast auch meinen Einwand nicht verstanden. Hast du das Buch von NBI denn gelesen? Hast du dir jemals eine der Stürzenberger-Kundgebungen auf youtube angesehen, in voller Länge? Wahrscheinlich nicht. Hast du überhaupt schon mal mit Muslimen ernsthaft über ihren Glauben diskutiert? Vermutlich auch nicht.
Ich kann dir nur raten, das einmal durchzuführen, und/oder dir diese Diskussion mit einem pakistanisch-stämmigen Muslim anzusehen: https://www.youtube.com/watch?v=sQv3uDRTkVc --93.237.3.90 20:50, 29. Nov. 2021 (CET)
Ich kenne das Buch von Nassim Ben Iman nicht. Aber ich kenne seine Kundgebungen (ab 1:28): "Und jeder Moslem, ich sage es ganz deutlich, der den Koran durchliest, der dieses Buch als Befehl von Allah akzeptiert, ist ein potentieller Terrorist." --2A02:908:1344:1640:187C:6B20:C4D7:7E7 20:56, 29. Nov. 2021 (CET)
Wenn du das meinst ... dann widerlege diese Aussage von Stürzenberger inhaltlich. Aber es steht ja auch im Koran, zB in 8:55 "Gewiß, die schlimmsten Tiere bei Allah sind die, die ungläubig sind und (auch) weiterhin nicht glauben" - und was macht man mit "Tieren"? Ja, eben. Also gemäß deiner eigenen Auslegung ist der Koran auch Hetze. --93.237.3.90 21:29, 29. Nov. 2021 (CET)
Welche Aussagen Stürzenbergers soll ich widerlegen? Und lies doch bitte nicht nur Vers 55, sondern mindestens auch Vers 56, 57 und 58. Es geht um Vertragspartner. --2A02:908:1344:1640:187C:6B20:C4D7:7E7 21:39, 29. Nov. 2021 (CET)
Ab Minute 21:31 - "Man kann keinem Muslim trauen"
https://www.youtube.com/watch?v=Sfr69QuM4sg --Kontemplashion (Diskussion) 00:50, 23. Mär. 2022 (CET)
Kann man ja auch nicht, nur gilt des eben nicht nur für Muslime. Es gibt mit allen Menschen ein Risikopotential. Der Artikel ist aber immer noch das, was man im Englischen als Hit-Piece bezeichnet. Schlechter Journalismus ist leider das Markenzeichen von Wikipedia geworden. --105.8.6.72 13:53, 14. Mai 2022 (CEST)

Kennzeichenmissbrauch in der Einleitung III

Ich habe dies bereits am 18. Februar 2022 sowie am 15. April 2022 geschrieben. Er wurde hierfür nicht rechtskräftig verurteilt. Demzufolge gehört dies aus der Einleitung genommen. --2A02:908:1347:800:D176:EC60:7EBA:F0E6 00:21, 8. Jun. 2022 (CEST)

Richtig, richtig. Dieser Artikel ist einfach sowas von falsch! --2001:9E8:3028:B00:F416:BD5A:F9F2:ECA8 18:02, 26. Aug. 2022 (CEST)

Kennzeichenmissbrauch in der Einleitung IV

Ich hatte dies bereits am 18. Februar, 15. April und 8. Juni beanstandet. Er wurde diesbezüglich nicht rechtskräftig verurteilt, das Verfahren wurde eingestellt. Demzufolge ist dies aus der Einleitung zu nehmen. --2A02:908:1347:800:40FA:2D6C:F5CC:D1AE 02:05, 14. Sep. 2022 (CEST)

Das Problem ist, die behauptete Einstellung mit einem Aktenzeichen belegt ist, das sich online nicht finden lässt. Plausibel wäre es, deshalb habe ich es - da ohnehin unerheblich (es ging um Abdeckung des Autokennzeichens und nicht um NS-Symbole) - in der Einleitung rausgenommen. Es ist unklar, ob das Berufungs-/Einstellungsurteil überhaupt veröffentlicht wurde. IMHO sollte der ganze Passus zu *diesem* Verfahren raus. --Hyperdieter (Diskussion) 13:14, 14. Sep. 2022 (CEST)

Extrem menschenverachtende und tendenziöse Darstellung in diesem Artikel korrigieren.

Der besprochene Journalist wird extrem abwertend und einseitig dargestellt. Zahlreiche "Vergehen" werden genannt, obgleich viele dieser Verfahren mit Freispruch endeten. Der Artikel betreibt Vorverurteilung. Die Behauptung "vom Verfassungsschutz beobachtet" ist nicht belegt und stellt für sich genommen auch keinerlei schuldhaftes Verhalten dar. Eine neutrale Bewertung und Vorstellung der Person findet nicht statt.

Diese Punkte sind zu ändern und durch neutralen und sauberen Journalismus zu ersetzen. 37.4.228.64 16:54, 20. Sep. 2022 (CEST)

Er wird wegen verfassungsschutzrelevanter Islamfeindlichkeit außerhalb des Rechtsextremismus beobachtet, das ist schon richtig. Schau mal in die Bayerischen Verfassungsschutzberichte. --2A02:908:1347:800:85F1:1EEC:EC55:43A7 04:49, 21. Sep. 2022 (CEST)

Islamfeindlicher Extremist in der Einleitung

Ist vielleicht doch unglücklich formuliert, zumal er nicht gegen unsere FDGO ist, was einen Extremisten jedoch ausmacht. Ich würde eher schreiben, dass er ein islamfeindlicher Aktivist ist. Meinungen hierzu? --2A02:908:1347:800:4100:D90F:A1BA:D721 01:08, 20. Sep. 2022 (CEST)

Natürlich ist Islamfeindlicher Extremist vollkommener Quark. Aber das ist Wikipedia. Hier traut sich kaum einer noch, seine Meinung zu sagen, außer mit einer kryptischen IP, die man nicht zuordnen kann. --87.78.213.153 06:37, 20. Sep. 2022 (CEST)
Aus dem Artikel: "Im Herbst 2020 sagte Stürzenberger in einem Video, dass er die Gültigkeit rechtsstaatlicher Prinzipien für Menschen muslimischen Glaubens außer Kraft setzen und sie – „als ultima ratio“ – in Umerziehungslager stecken wolle, falls sie sich nicht an einer von ihm geforderten „Entschärfung des politischen Islams“ beteiligten"
Könnt ihr bitte eure realitätsfremden Ausbrüche im Zaum halten? --Hob (Diskussion) 09:21, 23. Sep. 2022 (CEST)

Dass er islamfeindlich ist habe ich nicht bestritten, mir geht es um das Wort Extremist. Stürzenberger sagte wörtlich: Ultima Ratio sag ich nur China. Das ist zwar jetzt nicht in einem demokratischen Rechtsstaat die Wahl der Mittel, aber als letztes Mittel, als Ultima Ratio, wenn es hier richtig kracht, dann wird man sich anschauen, wie die Chinesen durchgegriffen haben, und dann gibt's halt Umerziehungslager. Es geht also um eine bestimmte Situation, "wenn es hier richtig kracht". Stürzenberger möchte also nicht den Rechtsstaat untergraben. --2A02:908:1347:800:5CC3:4C3F:9457:8F92 10:27, 23. Sep. 2022 (CEST)

Der Ruf nach Umerziehungslagern untergräbt deiner Meinung nach also nicht den demokratischen Rechtsstaat. OK, das ist schon eine etwas exotische Ansicht.
Egal, darauf kommt es nicht an. Wikipedia basiert ja auf zuverlässigen Quellen und nicht auf der Argumention der Benutzer. Der Artikel zitiert den bayerischen Verfassungsschutz und das bayerische Innenministerium. Ich weiß nicht recht, ob die als zuverlässige Quellen gelten und ob das, was die sagen, als Konsens belegt ist. Es könnte also durchaus sein, dass dein Einwand gegen das Wort "Extremist" in der Einleitung rein formal gerechtfertigt ist, obwohl ich es für offensichtlich korrekt halte. Kann bitte jemand anders sich dazu äußern? --Hob (Diskussion) 13:04, 23. Sep. 2022 (CEST)
Natürlich gehören Umerziehungslager nicht einfach so in eine Demokratie! Aber man muss den Kontext von "Stürzis" Aussage etwas berücksichtigen (S. 214). Zudem gab es in China meines Wissens auch Anschläge von Uiguren sowie Separationsbestrebungen und ähnliches. Auf den Seiten der Verfassungsschutzbehörden oder in Publikationen werden die Wörter radikal und extremistisch etwas erklärt: "Als extremistisch werden dagegen die Aktivitäten bezeichnet, die darauf abzielen, die Grundwerte der freiheitlichen Demokratie zu beseitigen." Dies trifft auf Stürzenberger eben nicht zu. --2A02:908:1347:800:5CC3:4C3F:9457:8F92 13:58, 23. Sep. 2022 (CEST)
Typisch Wikipedia. Ein Benutzer namens Hob streut eine Verleumdung ein und scheibt dann ellenlose Texte, die niemand mehr lesen wird. So wird die Diskussionsseite platt gemacht, und der Artikel bleibt, wie er ist. --87.78.213.153 05:43, 24. Sep. 2022 (CEST)
Diese Seite dient der Verbesserung des Artikels. Wenn du einen quellenbasierten Beitrag hast, bring ihn vor. Wenn nicht, bist du hier falsch, selbst wenn das, was du sagst, stimmen würde. --Hob (Diskussion)
Ich werde mich nicht auf eine Rechtfertigungsdiskussion einlassen. Wir arbeiten hier auf der Grundlage von Quellen. Lies doch bitte WP:Q und WP:TF. --Hob (Diskussion) 12:19, 24. Sep. 2022 (CEST)

Kapitel Strafverfahren

Neben dem Bild Himmlers war ein angebliches Zitat von diesem („Der Islam ist unserer Weltanschauung sehr ähnlich“) abgedruckt. Ist dieses Zitat wirklich falsch? BPE ist zwar nicht die seriöseste Quelle, aber diesbezüglich könnten sie vielleicht recht haben. Weiß einer mehr? --2A02:908:1344:1640:484D:994C:4859:F7EC 22:11, 7. Dez. 2021 (CET)

Ich habe selbst auf englisch nach dem Zitat gesucht, es aber auch da nirgends gefunden. Himmler wie auch Hitler haben sich zwar positiv zum Islam geäußert, aber dieses Zitat ist meiner Kenntnis nach wirklich eine Fälschung. 2003:C8:8F17:3900:101A:82B0:2BED:26C 13:46, 27. Jan. 2023 (CET)

Volksverhetzung?

Er soll in Deutschland einschlägig vorbestraft sein. Er selbst hat aber mehrfach gesagt, dass er lediglich wegen Beleidigung eines Polizisten rechtskräftig verurteilt wurde. Andere Verurteilungen seien noch nicht rechtskräftig, etwa zuletzt die sechs Monate ohne Bewährung in Hamburg. Das war im September 2022 und Berufung wurde eingelegt. Wenn einer brauchbares Quellenmaterial hat bzw. findet, dann bitte unbedingt einbauen! --2A02:908:1347:800:F5DF:7AAE:F8D0:C77 14:02, 12. Apr. 2023 (CEST)

Ich muss mich korrigieren. Er wurde auch rechtskräftig wegen diesem Laufpublikumsurteil in München verurteilt, hier ging es um Volksverhetzung. Er erklärt dies in dem YouTube-Video BPE-Restvorstand schießt gegen PI-NEWS! (9:59 - 10:20). Aber drei einschlägige Vorstrafen hat er wohl nicht. --2A02:908:1347:800:E1C9:73A8:A09D:B9AE 20:37, 15. Apr. 2023 (CEST)

Extremist in der Einleitung II

Wie ich bereits argumentierte bekämpft Stürzenberger nicht die FDGO, was einen Extremisten jedoch ausmacht. In dem verlinkten Artikel Extremismus steht: Als Extremismus bezeichnen Behörden in Deutschland seit etwa 1973 politische Einstellungen und Bestrebungen, die sie den äußersten Rändern des politischen Spektrums jenseits der freiheitlich demokratischen Grundordnung zuordnen. Dies alles trifft auf Stürzenberger eben nicht zu. Islamfeindlichkeit ja, Extremist nein. Islamfeindlicher Aktivist würde besser passen. Er setzt sich für ein Verbot des "Politischen Islam" ein, was eigentlich irreführend ist, zumal Islamisten vom Verfassungsschutz beobachtet werden, da sie ja den Politischen Islam einführen wollen. Meinungen hierzu? --2A02:908:1347:800:1C01:40FA:E3DC:F66B 01:29, 21. Dez. 2022 (CET)

Wenn du das in einer zuverlässigen Quelle veröffentlichst, können wir es sogar im Artikel verwenden. Wenn nicht, dann nicht, siehe WP:TF. --Hob (Diskussion) 14:39, 23. Dez. 2022 (CET)
Was genau meinst du mit "veröffentlichen"? Ich habe dargelegt, warum Stürzenberger für mich kein Extremist ist. Er schießt mit seiner "Aufklärungsarbeit" jedoch über das Ziel hinaus. Dennoch wünsche ich ein frohes Fest! --2A02:908:1347:800:565:9BF3:2D65:135A 06:09, 24. Dez. 2022 (CET)
Etwas spät, aber hier ist eine Antwort: Veröffentlichung. Aber relevanter wäre die Frage gewesen: was ist eine zuverlässige Quelle? Und die Antwwort ist hier: WP:Q. --Hob (Diskussion) 10:42, 16. Apr. 2023 (CEST)

BitterLemon2021 schrieb am 6. Dezember 2022: Laut Gerichtsurteil von 2014 Bezeichnung als Extremist angemessen. Welches Urteil? --2A02:908:1347:800:AD05:AFD8:4BCD:377D 20:07, 31. Dez. 2022 (CET)

VG München, Urteil vom 16.10.2014 - M 22 K 14.1743
VGH Bayern, Urteil vom 22.10.2015 - 10 B 15.1609 "So sei die Distanzierung einer Gruppierung von einer anderen Extremismusform (hier: Rechtsextremismus) kein tragfähiges Argument...Nach derzeitigem Erkenntnisstand könne daher nicht mit der notwendigen Sicherheit angenommen werden, dass sich die Bestrebungen der Klägerin außerhalb des Rahmens der verfassungsmäßigen Ordnung bewegten."
Ist wohl doch ein Grenzfall.
--BitterLemon2021 (Diskussion) 10:31, 1. Jan. 2023 (CET)
Frohes neues Jahr. Danke für deinen Beitrag bzw. deine Änderung. --2A02:908:1347:800:BC73:1493:9307:C908 13:30, 1. Jan. 2023 (CET)

Ideologische Schlagseite!

Der Artikel zeigt eindeutig ideologische Schlagseite, wenn er Stürzenberger als "islamfeindlich" bezeichnet. "Islamfeindlich" ist auf Wikipedia folgendermaßen definiert: "Als Islamfeindlichkeit wird eine grundsätzliche und pauschalisierende Feindseligkeit gegenüber Muslimen bezeichnet." Stürzenberger unterscheidet jedoch eindeutig und differenziert zwischen einem "mystischen Islam, der keinen Schaden anrichtet", und einem "gefährlichen politischen Islam". Die Schaffung eines vom radikalen politischen Islam gereinigten mystischen Islam bezeichnet er als "potenziell große kulturelle Errungenschaft". Diese Zitate stammen dem Sinn nach (vielleicht nicht ganz wortwörtlich) aus folgendem Live-Mitschnitt https://www.youtube.com/live/91rCC4X6TU4?si=sdld8qYJA98jl4j1 (eine Solidaritätsveranstaltung mit Israel). Stürzenberger pauschalisiert also nicht und ist dem Islam nicht grundsätzlich feindlich gesinnt, erfüllt also nicht die Definition von islamfeindlich. Passend wäre: "islamkritisch" und "vor bestimmten Strömungen des Islam intensiv warnend."

Textzitate in der selben Richtung aus "politically incorrect", in denen er seine differenzierte Haltung darlegt, die ich hier schon einmal der Objektivität halber anbringen wollte, werden nicht zugelassen, da "politically incorrect" bei Wikipedia auf der schwarzen Liste steht und automatisch zensiert wird. Hier beißt sich die ideologische Katze in den Schwanz.

Man mag Stürzenberger nicht mögen, und noch weniger für die AfD werbende andere Veranstaltungsteilnehmer oder Stürzenberger-Sympathisanten. Das legitimiert aber nicht zu diffamierenden Falschbehauptungen, schon gar nicht in einer Enzyklopädie, die wissenschaftlichen Anspruch hat. --HilmarHansWerner (Diskussion) 19:28, 13. Okt. 2023 (CEST)

Muslime generell in Umerziehungslager stecken wollen ist schon irgendwie feindselig. Zumindest sehen das die zuverlässigen Quellen so. Und auf Wikipedia zählen die mehr als deine Meinung. Sobald zuverlässige Quellen melden, dass er inzwischen besser differenziert, dann kann Wikipedia nachziehen. Vorher nicht. --Hob (Diskussion)
Das hat Stürzenberger so nie behauptet, er sprach von ultima ratio. Allerdings wird er wegen verfassungsschutzrelevanter Islamfeindlichkeit vom Bayerischen Verfassungsschutz beobachtet, das ist noch aktuell. Des Weiteren differenziert er zu wenig. Dass jeder Muslim ein potentieller Terrorist sein soll hat er zwar schon länger nicht mehr gesagt, er reißt indes nach wie vor Koranverse aus dem Kontext und reduziert den Islam auf Terrorismus und Rückständigkeit, was für Muslime schon etwas ausgrenzend wirken kann. Und PI-News ist keine geeignete Quelle, da extremistisch. --2A02:908:1347:800:D016:172B:81E7:DAF6 03:28, 25. Nov. 2023 (CET)