Diskussion:Rechte Rheinstrecke

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Extreme hohe Zugdichte?[Quelltext bearbeiten]

Im Artikel steht: "Die Strecke dient vorrangig dem Ferngüterverkehr (hier weist die Strecke eine extrem hohe Zugdichte auf)"

Ich war schon öfters in dieser Gegend, und oft zeigt sich da sehr lange kein Zug. Zwar kommt es gelegentlich vor, dass Züge im Abstand von 2-3 Minuten aufeinander folgen, aber es kommt auch vor, dass mal eine halbe Stunde kein Zug kommt. Dann kann von einer "extrem hohen Zugdichte" m. E. keine Rede mehr sein. --91.2.187.251 23:43, 22. Aug. 2008 (CEST)[Beantworten]


Warum wurde die korrekte Bezeichnung "Rheinische Eisenbahn-Gesellschaft" wieder geändert? Namen kann man nicht beliebig verwenden. Siehe auch meine Kritik an dem Artikel "Rheinische Eisenbahn". -- Nordgau 22:33, 15. Jan 2005 (CET)

Die volle Bezeichnung einer Gesellschaft oder Person (mit allen Titeln, Rechtsformen, etc.) wird selten verwendet. Insbesondere in Fließtexten sollte auch unter Berücksichtugung des Leseflusses die gängigste Bezeichnung gebraucht werden. Z.B. kann man bei Eisenbahngesellschaften davon ausgehen, daß diese immer irgendwo im Namen "Gesellschaft" führten, folglich war dieser Teil redundant und wurde in der Umgangssprache weggelassen, da er keinen zusätzlichen Informationswert hat. Ersetze mal in einem längeren Artikel überall DB Regio durch DB Regionalbahn Rheinland Gesellschaft mit beschränkter Haftung - letzteres ist korrekter, dennoch würde ich ersteres in jedem Fall vorziehen. Außerdem der ganz praktische Aspekt: Das Lemma "Rheinische Eisenbahn" existiert, also wird der Link entsprechend umgebogen. --Qualle 02:36, 16. Jan 2005 (CET)
P.S. Rheinische Eisenbahngesellschaft (ohne Bindestrich) existiert als Redirect. Trotzdem halte ich die Kurzform für angebrachter. --Qualle 02:45, 16. Jan 2005 (CET)

Freilich wird in der Umgangssprache meistens die Kurzform eines Namens gebraucht. Auch in einem längeren Text muß nicht jedesmal der gesamte Name wiederholt werden. Aber in einem Lexikon - wie Wikipedia es sein soll - muß doch wenigstens in der Überschrift oder am Beginn des Textes der volle Name zu finden sein, sonst könnte man ja gleich die gängige Abkürzung, die es fasts von jeder Bahn gibt, benutzen. Es stimmt ja nicht, daß bei allen Eisenbahnunternehmungen das Wort Gesellschaft auftaucht; außerdem gibt es unterschiedliche Gesellschaftsformen. Häufig hat sich mit dem Zusatz zu dem Namenskern auch die Unternehmung geändert. Bei staatlichen Bahnbetrieben fehlt "Gesellschaft" in der Regel.

Aber mitten im Text ist der vollständige Titel mMn fehl am Platze, zumal wenn es wie hier darum geht, daß mehrere Gesellschaften an einer Strecke gebaut haben. Außerdem halte ich es für unwahrscheinlich, daß eine Staatsbahn nicht den Staat im Namen führt (preußische, deutsche etc.). Und einen unabhänigen Staat im Rheinland gibt es schon geraume Zeit nicht mehr (1803, wenn ich mich recht entsinne) --Qualle 22:53, 16. Jan 2005 (CET)

Es zeigt sich auch bei den Artikeln zum Thema Eisenbahn, daß keine klare Trennung zwischen einer Eisenbahnstrecke und der betreibenden Gesellschaft eingehalten wird. Das kann aber zu großen Verwechslungen führen. So betreibt die "Regentalbahn-Gesellschaft" im Regental keinen planmäßigen Verkehr mehr, wohl aber anderswo. Auch die Rurtalbahn wird demnächst auch anderswo auftreten.

Trotzdem ist die Geschichte einer Eisenbahn häufig eng mit ihrer Stammstrecke verknüpft, weshalb eine Trennung meist nicht sinnvoll ist. Zum Beispiel der Rurtalbahn: Die Geschichte ist eng mit der Region Düren verbunden und ich bezweifle, daß man im Odenwald tatsächlich unter eigenem Namen auftreten wird (zumal man Partner im Boot hat) - jede Wette, daß rechtzeitig vor der Betriebsaufnahme ein neuer Markenname auftauchen wird. --Qualle 22:53, 16. Jan 2005 (CET)

Auch der Artikel "Moselbahn" beschreibt zwei verschiedene Bahnen: die Moselstrecke der DB und die ehemalige Kleinbahnstrecke der Moselbahn AG. Also sollte man überlegen, wie man im Interesse der Benutzer dieses Lexikons möglichst korrekt beschreibt. -- Nordgau 19:01, 16. Jan 2005 (CET)

Korrekt, aber man muß keine getrockneten Trauben ausscheiden. --Qualle 22:53, 16. Jan 2005 (CET)

neu angelegt und ueberschneidet sich zum Teil? Evt. redirect Rhein-Erft-Bahn wieder aufloesen? Die Eisenbahnkenner wissen da sicher besser Bescheid --Zoph 17:19, 3. Apr 2006 (CEST)

Löschantrag gestellt. Allenfalls redirect-würdig, ich würde die Linie aber nicht für bedeutend genug halten. --Qualle 18:49, 3. Apr 2006 (CEST)

Überarbeitung[Quelltext bearbeiten]

Habe die Strecke Köln-Koblenz komplett überarbeitet. Den Abschnitt Koblenz - Kaub - Wiesbaden füge ich die Woche noch hinzu. Meint ihr die Rechte Rheinstrecke geht weiter bis Mülheim an der Ruhr? Denn die Strecke heißt von Niederlahnstein an Strecke 2324 und verläuft bis Mülheim. Ich kann den Abschnitt Köln-Mülheim auch noch anfügen, aber nur wenns denn ach die rechte Rheinstrecke ist.

Mfg--Meerschweinchen-Fan 16:08, 31. Dez. 2006 (CET)[Beantworten]

Warum ist die S-Bahn auf Porz – Troisdorf getrennt dargestellt, auf Köln Hbf – Köln-Steinstraße aber nicht? Immerhin hat es auf dem letztgenannten Abschnitt reine S-Bahn-Gleise, während auf dem erstgenannten Gütergleise, SFS und Regionalgleise parallel laufen, die S-Bahn also nicht vom übrigen Nahverkehr getrennt ist.--Qualle 20:58, 14. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Haarsträubend![Quelltext bearbeiten]

Die Liste mit den Betriebsstellen ist ja wohl haarsträubend. Etliche inhaltliche Fehler und völlig irrelevant. Die rechte Rheinstrecke geht in die Gz-Strecke nach Duisburg-Wedau über, wobei Personenzüge auf die Siegstrecke wechseln. Die Vermischung mit der S-Bahn macht die Verwirrung komplett. Ich wäre dafür, die Liste erst ab Troisdorf zu führen und auf die Siegstrecke zu verweisen. 80.136.63.65 15:42, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ganz unrecht hat die IP nicht. Die Strecke 2324 beginnt in Mülheim-Speldorf und und führ ab Düsseldorf über Opladen, Kalk-Nord und Gremberg auf die Gütergleise des gemeinsamen Abschnitts mit Siegstrecke und Köln-Frankfurt und ab Troisdorf dann auf die bekannte Strecke. Da wir den Abschnitt von Troisdorf bis zum Köln Hbf schon bei den anderen beiden Strecken haben, würde ich dazu tendieren, tatsächlich vom Abzweig Steinstraße bis Mülheim die Version [1] mindestens teilweise zu übernehmen. Allerdings müsste dann auch der Text und die Karte entsprechend überarbeitet werden. --Qualle 18:17, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerade zufällig hier gelandet und muss sagen, dass auch mir die Haare zu Berge stehen, bzw. dass mir bei dem Gleisgewirr bald übel wird von dieser Achterbahnfahrt. In dieser Form ist die Tabelle weder für einen Leser verständlich, noch für einen Autor wartbar. Außerdem ist sie bei einer Breite des Browserfensters von 1024px deutlich breiter als der Text, sprich: Dem Leser wird erst einmal der Blick auf den Text versperrt (es soll Leser geben, die auch den Text lesen wollen...). Wenn es wirklich nötig ist, die Trassenverläufe zu visualisieren, könnte man ja auch über eine Karte nachdenken. Die neue Bahnstrecken-Formatvorlage – ein akuter Fall von Featuritis (Sorry für die harten Worte... aber langsam wird's frustrierend). --kjunix 21:28, 29. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe mal versucht, die Tabelle so abzuändern, dass sie nicht mehr so weit in die Seite reinragt. Die Erläuterung "Kreuzung" ist bereits durch die Grafik hinreichend erläutert. Den Schriftgrad hab ich auf 95 % gesetzt. Ich hoffe, der Text ist jetzt besser lesbar. --Frank Reinhart 22:53, 20. Feb. 2007 (CET)[Beantworten]

Streckentabelle[Quelltext bearbeiten]

Rechte Rheinstrecke
0,0 Köln Hbf
0,2 Hohenzollernbrücke
1,2
0,0
Köln Messe/Deutz
nach Düsseldorf und Wuppertal
1,1 Köln Trimbornstr
2,2 von der Kölner Südbrücke
2,4 Köln-Kalk
2,4 nach Köln-Kalk Nord
2,8 Bahnstrecke Gremberg–Kalk Nord
zur Bahnstrecke Gremberg–Kalk Nord
4,3 zum Flughafen und nach Overath
5,8 Köln Airport-Businesspark
7,2 Köln Steinstraße
von Gremberg/Südbrücke
6,5 Abzw Gremberg Süd
9,6 Porz(Rhein)
12,4 vom Flughafen
12,4 Porz-Wahn
16,9 Spich
SFS Köln-Rhein/Main Troisdorf-Tunnel 627 m
18,4 Troisdorf Nord
19,7
81,2
Troisdorf
nach Siegen
82,8 Friedrich-Wilhelms-Hütte S-Bahnhalt geplant
Siegquerung
85,4 Menden (Rheinl) S-Bahnhalt geplant
Vilich Neubau geplant, zur Stadtbahn Bonn
90,3 Bonn-Beuel S-Bahnhalt geplant
nach Hangelar RSE
Kreuzung der Siebengebirgsbahn
Ramersdorf Neubau geplant
zum Trajekt Bonn–Oberkassel
93,9 Bonn-Oberkassel
96,6 Niederdollendorf
Kreuzung der Siebengebirgsbahn
98,6 Königswinter
101,3 Rhöndorf
103,4 Bad Honnef (Rhein)
Landesgrenze NRWRLP
107,6 Unkel
110,3 Erpel(Rhein)
110,5 zur Ludendorff-Brücke nach Remagen
Kasbachtalbahn von Kalenborn
113,3 Linz (Rhein)
115,8 Leubsdorf (Rhein)
120,0 Bad Hönningen
123,2 Rheinbrohl
129,5 Leutesdorf (Rhein)
132,2 Fahr-Irlich
135,6 Anschlussgleise der Fa. Rasselstein
135,8 Neuwied
136,0 Industriegebietsanschlussgleise
139,0 Linke Rheinstrecke nach Koblenz
141,2 Engers
zur Brexbachtalbahn nach Siershahn
143,8 Bendorf (Rhein)
146,7 Vallendar
151,2 Koblenz-Ehrenbreitstein
zur Lahntalbahn nach Koblenz
Horchheimer Tunnel 576 m
Kreuzung der Lahntalbahn
154,7
125,7
Neue Kilometrierung und Streckennummer
von Lahntalbahn
123,8 Niederlahnstein
Lahnquerung
zur Lahntalbahn nach Wetzlar
von Lahntalbahn
122,0 Oberlahnstein

Nachdem die Rechte Rheinstrecke schon öfter als schlechtes Beispiel aufgeführt wurde, schlage ich nebenstehende Vereinfachungen für den teilweise mit BS4 erstellten Bereich bis Oberlahnstein vor. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 00:35, 27. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

ja bitte, so ist es wesentlich übersichtlicher. --Frank Reinhart 12:06, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Nun, bei der nebenstehenden „Vereinfachung“ gehen etliche Informationen verloren, die in meinen Augen wesentliche Besonderheiten der Strecke ausmachen, insbesondere die vier bzw. sechsgleisigkeit bis Troisdorf mit drei Parallelstrecken im Linienbetrieb, für die sie z.B. in Mehrgleisigkeit#Strecken_mit_mehr_als_vier_Gleisen als bekanntestes Beispiel dient und die in dieser Form in Deutschland sehr selten ist. Dazu kommt noch, daß die rechte Rheinstrecke strenggenommen Köln Hbf garnicht erreicht, sondern am Abzweig Steinstraße über Gremberg abzweigt und in der Bahnstrecke Troisdorf–Mülheim-Speldorf ihre Fortsetzung findet.

Die Streckentabelle ist gegenüber dem realen Gleisplan bereits drastisch vereinfacht. Wir sollten hier nicht der Versuchung erliegen, aus Gründen scheinbarer Übersichtlichkeit Dinge (Strecken) in einen Topf zu werfen, die nichts miteinander zu tun haben und nur aus historischen Gründen parallel zueinander verlaufen. Dabei ist aus meinen Augen insbesondere die strikte Trennung der Verkehrsarten Güterverkehr, Hochgeschwindigkeitsverkehr und Regionalverkehr zu nennen, die man so konsequent selten findet und die ein wesentliches Merkmal der Leistungsfähigkeit der Strecke darstellt. --Qualle 12:54, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei Porz: drei parallele Strecken

P.S.: Falls zweifel an der Übersichtlichkeit der Tabelle bestehen, empfehle ich noch einen Blick auf den realen Gleisplan. --Qualle 13:09, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]

Aber: die Streckentabelle soll ja nicht möglichst genau den Gleisplan wiedergeben, sondern einen Überblick über die Strecke verschaffen. --Frank Reinhart 16:57, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Genau: BS2 etc. ist nur dazu da, räumlich getrennte Strecken darzustellen (beispielsweise der Abzweig zur Ludendorff-Brücke bei Erpel). Den genauen Gleisverlauf kann man selbst mit aufwändigen mehrspaltigen Einträgen nicht darstellen. Die Streckentabelle soll einfach nur den abstrahierten Verlauf bzw. die Reihenfolge der Betriebsstellen abbilden. Der umfangreiche Ausbau der Strecke in der Nähe von Köln und dessen Bedeutung kann natürlich im Text erläutert werden, aber in der Streckentabelle ist es unangebracht und stiftet nur Verwirrung. Und wie eingangs schon eingeworfen, dienen komplizierte BS-Konstrukte immer wieder als Anreiz, ähnliche Tabellen zu erstellen. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 18:13, 28. Mai 2007 (CEST)[Beantworten]
Minimalfassung
            
Köln Hbf
            
Hohenzollernbrücke
            
Köln Messe/Deutz
            
nach Düsseldorf und Wuppertal
            
            
Köln-Trimbornstr
            
von der Kölner Südbrücke
            
            
Köln-Kalk
            
nach Duisburg
            
Abzweig Vingst
            
Abzweig Gremberg Nord
            
Abzweige Flughafen NW/NO
            
Köln Frankfurter Str
            
nach Overath
            
Köln Airport-Businesspark
            
Schloss-Röttgen-Tunnel
            
Rangierbahnhof Gremberg
            
Köln-Steinstraße
            
            
Flughafen-Tunnel
            
Porz (Rhein)
            
Köln/Bonn Flughafen
            
            
Abzweige Porz-Wahn N/S
            
Porz-Wahn
            
Spich
            
Troisdorf Vbf
            
Troisdorf
            
nach Siegburg
            

In der Theorie schön und gut, in der Praxis aber zum Scheitern verutreilt, da sich einfach keine eindeutige Abgrenzung wird finden lassen. Würde ein kleiner Grünstreifen zwischen den Parallelstrecken wirklich einen Unterschied machen? Ansonsten finde ich es bemerkenswert, daß gerade die räumlich etwas weiter getrennten Verläufe solchen "Vereinfachungsaktionen" grundsätzlich zum Opfer fallen, wie z.B. bei der linken RHeinstrecke der Verlauf der HGK-Abzweige oder im Vorschlage rechts die Anbindung von Deutz (tief). Auch wäre dann zu diskutieren, ob man dann nicht konsequenterweise die Flughafenschleife und die Verbindung über Gremberg nach Kalk mit aufnahmen muß. Von der Ekligkeit der über zehn Kilometer gegenläufigen Parallelkilometrierungen mal ganz abgesehen...

Wenn räumlich getrennte Parallelstrecken gefordert werden, dann landen wir ohne Umwege bei der Tabelle links, wobei da aus Gründen der Übersichtlichkeit beriets unterschlagen wurde, daß die die Strecken nach Duisburg(PV), Wuppertal und Duisburg(GV) im Bahnhof Köln-Mülheim nochmals treffen. Von den Problemen der Kilometrierung wie gesagt ganz zu schweigen.--Qualle 22:14, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S. Die Strecke von der Südbrücke führt natürlich linksrheinisch auch wieder zum Hauptbahnhof... --Qualle 22:18, 7. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist, unter welchen Voraussetzungen Parallelstrecken überhaupt als solche darzustellen sind. Meiner Meinung nach sollte eine Darstellung nur in Ausnahmefällen erfolgen und nur dann, wenn die Darstellung nicht unübersichtlich wird. Denn Zweck der Tabelle ist nicht die möglichst genaue Darstellung aller Details, sondern dem Leser soll ergänzend zum Artikel eine leicht überschaubare Übersicht an die Hand gegeben werden.

Daher bin ich unverändert für den Änderungsvorschlag von $traight-$hoota. --Frank Reinhart 20:13, 8. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es geht wie Frank Reinhart schon gesagt hat, nicht um die Darstellung aller möglichen Gleisanlagen sondern um die der Rechte Rheinstrecke und nicht irgendwelcher Abzweige, von daher ist nicht klar, ob die abzweigenden Gleisanlagen bei Deutz und die Strecke zum Flughafen mit aufgenommen werden sollten. Aber mit entsprechende Begründung hätte ich dagegen auch nichts einzuwenden. --$TR8.$H00Tα {talk|rate} 15:04, 11. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

Da die Diskussion ein bischen eingeschlafen ist, habe ich mir erlaubt, die Streckentabelle abzuändern. Ich habe zugegebenermaßen von Tabellen Null Ahnung, daher bitte nochmal jemand drüberschauen, ob alles richtig ist. --Frank Reinhart 23:20, 13. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]

fehlende Bahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Nach einem Artikel im Lokmagazin 10/2007 fehlen die aufgelassenen Stationen Gremberhoven und Fahr-Irlich. --Mef.ellingen 23:06, 19. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geschwindigkeit[Quelltext bearbeiten]

Das Kartenmaterial von DB-Netz weißt für Koblenz - Köln und ein kurzes Stück bei Wiesbaden Geschwindigkeiten über 121km/h aus. Bitte um Prüfung.

Loreley - Dienststelle?[Quelltext bearbeiten]

Im Streckenband ist die Loreley als Dienststelle aufgeführt. Zwischen den Tunneln Roßstein und Loreley ist nicht viel gebaut - daher kann ichs mir gerade nicht richtig vorstellen.  d...l.r..s kläranliegen 15:37, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Eisenbahnatlas nicht im Kopf (sähe auch merkwürdig aus ... ;-), aber ich meine mich erinnern zu können, dass sich zwischen Loreley- und Roßsteintunnel ein kleiner Betriebsbahnhof mit Überholgleis befindet. Gruß axpdeHallo! 18:10, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
Nur der Vollständigkeit halber: Es gibt tatsächlich einen Betriebsbahnhof Loreley bei Streckenkilometer 89,0! Gruß axpdeHallo! 10:12, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da ist mir bisher nicht aufgefallen. Aber ich alles andere als ein Experte. ;-)
Apropos... Gibt es noch irgendwas zu der Nassauische Rheinbahn und diesem Artikel zu sagen/zu tun? Der Baustein vermittelt da noch nach extremem Tatendrang. d...l.r..s kläranliegen 14:10, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Betriebsbahnhof heißt ja nicht, dass es dort einen Bahnsteig oder gar ein Empfangsgebäude gäbe. Leider ist die Auflösung von maps.google.de in diesem Gebiet nicht sonderlich gut, daher kann ich schlecht sagen, ob dort ein oder vielleicht sogar zwei Ausweichgleise liegen, ich will mir meine Augen ja nicht kaputt machen ;-)
Tja, was den Baustein angeht ... im Nachhinein halte ich es für sinnvoller, den Rest meines Beitrages einen Abschnitt weiter nach unten zu verschieben ... axpdeHallo! 16:15, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Wikipedia:Redundanz/April_2009#Rechte Rheinstrecke - Nassauische Rheinbahn - Nassauische Staatsbahn
Siehe auch Diskussion:Nassauische Rheinbahn

Hab mich mal mit der Überschneidung beider Artikel befasst. Meinungen sind immer gut - nur wo sammeln? ^_^  d...l.r..s kläranliegen 17:48, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]

Na dazu ist doch die Redundanzseite da, oder? Besser als die Diskussion jetzt auf drei Seiten zu verteilen ... axpdeHallo! 18:03, 3. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
(Verschoben aus dem vorherigen Abschnitt) Irgendwie scheint niemand den Stein der Weisen gefunden zu haben, wie man damit umgehen soll:
  • Der Begriff "Nassauische Rheinbahn" ist historisch und bezieht sich auf den Abschnitt von Wiesbaden (Ost) nach Oberlahnstein, wobei die Kilometrierung in Wiesbaden Ost von der Taunus-Eisenbahn aus Frankfurt übernommen wird.
  • Die rechtsrheinische Rheinstrecke der Rheinischen Eisenbahn-Gesellschaft reicht ... o O ( oje, das Ganze jetzt dreimal ganz schnell hintereinander aufsagen!) ... dagegen von Niederlahnstein über Neuwied, Troisdorf, Gremberg, (Köln-)Mülheim, Opladen, Hilden und Ratingen bis nach Mülheim (Ruhr)-Speldorf!
  • Historisch waren die Grenzen zwischen den jeweiligen Teilen der Rheinstrecken die Lahn zwischen Niederlahnstein und Oberlahnstein auf der rechten Rheinseite (zwischen Preußen und dem Herzogtum Nassau) und die Nahe zwischen Bingen und Bingerbrück auf der linken Rheinseite (zwischen Preußen und dem Großherzogtum Hessen). Heute sind die Grenzen ganz woanders, gleichzeitig haben sie ihre frühere Bedeutung verloren.
  • Der Begriff "rechte Rheinstrecke" ist eigentlich nur als Gegenstück zur "linken Rheinstrecke" entstanden und setzt sich aus dem Südteil der "Rheinischen rechtsrheinischen Rheinstrecke" und der "Nassauischen Rheinbahn" zusammen. Dabei setzt sich die "linke Rheinstrecke" aus der "Rheinischen linksrheinischen Rheinstrecke" von Köln über Bonn, Remagen, Andernach und Koblenz nach Bingerbrück und der "Hessischen Ludwigsbahn" von Mainz nach Bingen zusammen.
Fazit: Da müsste ich nochmal gründlich drüber grübeln bevor ich mich zu irgendeiner Aussage hinreißen lasse, zumal ich gerade festgestellt habe, dass der Artikel Nassauische Rheinbahn auch noch Redundanzen zum Artikel Nassauische Staatsbahn aufweist ... Frohes Osterfest! axpdeHallo! 16:11, 3. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

S13 (Troisdorf – Bonn-Oberkassel)[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

das Projekt des Baus einer S-Bahn-Linie zwischen von Bonn-Oberkassel und dem Köln-Bonner Flughafen ist wahrscheinlich aus kostengründen gescheitert. Aus dem Artikel Bonn wurde am 1. Februar dieses Vorhaben schon entfernt. Im Bonner General-Anzeiger sind dazu Informationen zu finden, so zum Beispiel hier. Nun wollte ich anregen die geplante Trasse wieder aus der Streckenübersicht zu entfernen. Dies würde der Übersichtlichkeit der Streckenübersicht dienen und falls sich doch was tut, kann man es ja gerne wieder einbauen. --Christian1985 01:46, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sitz' da nur nicht den Vesuchen des BBB auf, die aktuelle Unsicherheit als vollendete Tatsache zu verkaufen. Fakt ist, daß das Planfeststellungsverfahren läuft (wie seit Jahren…) und es keinerlei gegenteilige Beschlüsse gibt. Insofern gibt es derzeit keinerlei Grund für irgendwelche Veränderungen.--Qualle 07:49, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung. Solange die Planung nicht offiziell eingestampft wurde, lassen wir's lieber drin. Wenn die FDP so weiter macht, dann gibt's eh' bald 'ne neue Landesregierung ... axpdeHallo! 10:14, 1. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es mitlerweile irgendwelche Neuigkeiten zu dem Thema? Oder ist immernoch alles beim Alten: Also offiziell wird weitergeplant aber in Wirklichkeit explodieren die Kosten schon vor Baubeginn ins Unermessliche? --Christian1985 (Disk) 14:48, 30. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Es scheint so... im General-Anzeiger (Bonn) ist dies der aktuellste Artikel zum Thema: Resolution im Kreistag beschlossen: Rhein-Sieg-Kreis will Bekenntnis zur S13. --Svencb (Diskussion) 14:19, 31. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Eine Entscheidung wird da wohl noch Jahre auf sich warten lassen. Es wäre aber gut dies im Artikel in zwei Sätzen zu erwähnen, um dem ortsfremden Leser zu erklären, was es mit den geplanten S-Bahn-Haltepunkten so auf sich hat. --Christian1985 (Disk) 12:54, 2. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe nunmal einen kurzen Abschnitt hinzugefügt. Ich hoffe er ist nicht zu laienhaft eworden.--Christian1985 (Disk) 09:38, 22. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]

Hallo Axpde, also auf dieser Karte ist eindeutig ein Gleisanschluss zu sehen. Folglich muss dies auch in die Streckenliste aufgeführt werden. --Schaengel 15:44, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Diese Gleise können ja auch zum Bahnhof Bendorf gehören. Ganz einfach gesagt als eine Art Abstellgleise an diesem Bahnhof. --Christian1985 (Diskussion) 17:53, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ist das nur eine Vermutung? Die Gleise führen jedenfalls zum Hafen. Im Hafenatikel steht auch, dass der Hafen einen Bahnanschluss hat. --Schaengel 18:02, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Natürlich hat der Hafen einen Gleisanschluss, dort werden bei Oiltanking immer Kesselwagen be- und entladen, das ist bestimmt kein Abstellgleis. Siehe mal auf Google-Earth, dort sieht man die Tankwagen. Dagegen ist der Gleisanschluss in Neuwied zu den Dyckerhoff-Werken nicht mehr in Betrieb. -- Frila 21:16, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Jop, kann ich auch bestätigen, hab mich vor fünfzehn Jahren wegen dem Bahnübergang mit dem Fahrrad auf die Nase gelegt. Hab die Abzweigung eingefügt, da ich jetzt weiß, woher die Gleise so plötzlich hergekommen sind. deeleres ansprechen 21:35, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Die ehemalige Darstellung als "ehemaliger Bahnhof" ist falsch, der Bahnhof Bendorf ist bis heute in Betrieb, der Rheinhafen wird über den Bahnhof Bendorf angeschlossen, Anschlussgleise innerhalb von Bahnhöfen werden generell nicht angezeigt! a×pdeHello! 23:12, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

P.S.: Nicht jedes Anschlussgleis ist auch eine Anschlussstrecke, letztere werden dargestellt, erstere nicht! a×pdeHello! 23:23, 18. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Ein Blick auf Google Earth zeigt, dass es hier mehr als nur ein Gleis ist. Die Strecke geht bis an den Rhein. Da kann es sich unmöglich um ein Gleis des Bahnhofs handeln. Hier ist das gesamte Hafengelände angeschlossen. Es ist also eine Anschlussstrecke. Der Bahnhof befindet sich übrigens auch an einer anderen Stelle, nickt direkt an der Anschussstrecke zum Hafen. --Schaengel 07:26, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Lieber Schaengel, ich weiß, Du kümmerst Dich sehr intensiv um die Artikel aus dem Großraum Koblenz, und in vielerlei Hinsicht kannst Du das auch sicherlich besser als, der ich nur ein "Zugereister" bin.
Was aber die Darstellung von Eisenbahnstrecken angeht, damit bin ich nun schon seit ca. vier Jahren sehr intensiv beschäftigt. Daher bitte ich Dich mir zu vertrauen, das die von mir gewählte Darstellung dem entspricht, was im Portal:Bahn als allgemeiner Standard angesehen wird. Um zu verhindern, dass jedes einzelne Gleis in irgendwelche Streckenbänder eingetragen wird (und glaub mir, im Ruhrgebiet gibt es tausende von Gleisen, die kreuz und quer führen), gibt es die Regel, dass nur Betriebsstellen und Strecken eingetragen werden. Google Earth ist leider keine zuverlässige Quelle, da hier nur Gleise angezeigt werden, nicht aber die logischen Zusammenhänge. Schau Dir dochmal Duisburg Nord an, hier wimmelt es nur so von Gleisen, und obwohl die mehrere Kilometer lang sind, sind das alles keine Strecken, sondern private Gleise von Thyssen!
P.S.: Gibt es eigentlich einen Koblenzer wiki-Stammtisch? Wenn nicht, könnten wir ja mal einen gründen! Gruß a×pdeHello! 17:10, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hm... Wenn man das so sieht, haste Recht. :-) Die Strecke zum Hafen kann eigentlich nur von dem alten Gleis >=3 (?) herauskommen und der Anschluss zur Hauptstrecke kann dann nur über den Bahnhof Bendorf hergestellt werden. Jedenfalls vertrau ich dir dabei und gestehe auch gerne wieder mal geträumt zu haben. deeleres ansprechen 20:35, 19. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Weiter oben steht, dass der Bahnhof Bendorf heute noch in Betrieb sei. Wie ist das zu verstehen? In Bendorf hält kein Personenzug, im Bahnhofsgebäude ist ein Gewerbebetrieb. Die Gleisanlage im Hafen ist ein Privatanschluss, Schild steht am Übergang zum Hafengebiet. -- Frila 10:07, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Bahnhof Bendorf ist nie geschlossen worden. Dass da heute keine Personenzüge mehr halten, ist für die aktuelle Diskussion unerheblich. a×pdeHello! 15:21, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was halten denn da noch für Züge und wozu ist der Bahnhof denn nütze? --Schaengel 17:41, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Na, vielleicht die Züge, die zum Rheinhafen Bendorf wollen? Gruß a×pdeHello! 18:15, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten sie dort halten, wenn sie ja doch zum Rheinhafen wollen? --Schaengel 19:30, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ob die Züge dort halten oder nicht ist egal. Weichen an Schienen können nicht auf freier Strecke gebaut werden. Weichen werden nur in Bahnhöfen und anderen Betriebsstellen der Bahn gebaut. --Christian1985 (Diskussion) 19:39, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Egal ist das sicher nicht und das Beispiel mit den Weichen ist sicher auch falsch. Vor meiner Tür sind jede Menge Weichen und da ist weit und breit kein Bahnhof und auch keine Betriebsstelle. --Schaengel 19:43, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Bitte, Schaengel, ich weiß nicht, welche Vorstellung Du davon hast, wie ein "Bahnhof" auszusehen hat, aber selbst für Leute, die sich täglich mit Eisenbahn beschäftigen, ist das nicht offensichtlich. Die Bahn malt schließlich keine Linie auf die Gleise, um ihre Betriebsstellen abzugrenzen. Und wenn vor Deiner Haustür jede Menge Weichen verbaut sind, dann kann es sich eigentlich nur um einen Bahnhof handeln, oder aber um ein Privatgelände, wie z.B. die Werksanlagen von Thyssen in Duisburg (s.o.), leider kann ich Dir ohne weitere Informationen dazu nichts sagen. Es gibt zwar auch noch Anschlussstellen bzw. Ausweichanschlussstellen, aber da liegen i.d.R. nur sehr wenige Weichen sichtbar an der Strecke. Gruß a×pdeHello! 19:59, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Es sind die Weichen, die die Moselstrecke entweder nach Norden oder Süden in die Rheinstrecke einleiten. Da ist weit und breit kein Bahnhof. Das ehemalige Bahnbetriebswerk Koblenz-Mosel ist weit weg und zudem auch schon lange aufgelöst. Bleibt aber das Problem, wieso heißt in Bendorf eine Weiche Bahnhof wenn da kein einziger Zug mehr hält. --Schaengel 20:03, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel Moselstrecke zeigt an dieser Stelle den Bahnhof Koblenz Mosel Gbf. Auch wenn dort kein Güterverkehr mehr abgewickelt werden sollte, ist dieser Bahnhof vermutlich recht groß und von diesem werden die Gleise nach Norden zum Bahnhof Koblenz-Lützel abgehen. --Christian1985 (Diskussion) 20:26, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Dieser Bahnhof wurde 1988 aufgelöst. --Schaengel 20:27, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hier siehst Du, dass der Bahnhof noch existiert und in ihm die Strecke geteilt wird. Damals wurde wahrscheinlich nur seine Funktion als Güterbahnhof aufgegeben. Auf dieser Seite findest du in der langen Liste auch den Bendorfer Bahnhof. --Christian1985 (Diskussion) 20:45, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Die Weichen gehören wie von Christian schon ganz richtig gesagt zur Betriebsstelle "Koblenz Mosel GBf". Völlig egal wann da was aufgelöst wurde, die Betriebsstelle existiert bis heute. Das gleiche gilt für die Betriebsstelle "Bendorf (Rhein) Bf", auch diese existiert bis heute, augenscheinlich zum Anschluss des Rheinhafens. Und jetzt bitte keine laienhaften "ja abers" mehr, ich erklär' Euch das gerne mal bei 'ner Gerstenkaltschale, aber jetzt bitte keine endlose Diskussion mehr ... ok? a×pdeHello! 20:50, 22. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Abzweig zur Zulaufstrecke durch die Erpeler Ley?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, zwischen Unkel und Erpel gab es ja (auch lt. Streckentabelle) den Abzweig zur Zulaufstrecke durch die Erpeler Ley, der dann letztlich durch den Erpeler-Ley-Tunnel und dann über die Ludendorff-Brücke ("Brücke von Remagen") verlief. Wo genau ist der Abzweig denn? Nach dem Sateliten-Bild in Google Maps würde ich auf etwa +50° 35' 15.96", +7° 14' 2.10" tippen - kann das jemand bestätigen oder mit der Streckenkilometer-Angabe präzisieren? Viele Grüße! --78.48.8.84 22:01, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

ziemlich genau hier. --Update 22:30, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
Ah ja, da lag ich ja ganz gut... ;-) Vielen Dank für die schnelle Antwort! --78.48.8.84 23:25, 20. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]

Streckenabschnitt Troisdorf - Köln[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

wann wurde denn der Streckenabschnitt zwischen Troisdorf und Köln-Deutz gebaut? Ich vermute mal, dass dieser Streckenabschnitt auf die Bahnstrecke Deutz–Gießen zurückgeht. Aber ab wann war der Streckenabschnitt von Troisdorf nach Köln-Deutz viergleisig? Das fünfte und sechste Gleis kam wohl mit der Schnellfahrstrecke Köln–Rhein/Main, oder? Grüße--Christian1985 (Disk) 16:56, 18. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]


Waldbahn Wispertal[Quelltext bearbeiten]

Beim Streckenband ist nahe Lorch eine Waldbahn Wispertal verzeichnet. Ein diesbezüglicher Artikel fehlt in Wiki aber.

>Heimatforscher vor< !

--Hasselklausi (Diskussion) 23:09, 25. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Netzfund: https://bimmelbahn-forum.de/forum/index.php?thread/15510-die-geheimnisvolle-wispertalbahn/ --Hasselklausi (Diskussion) 12:50, 28. Feb. 2021 (CET)[Beantworten]


in der Nähe des Loreley-Felsens[Quelltext bearbeiten]

Der Felsrutsch vom 15. März 2021. Das schreiben die üblichen Skandalverdächtigen zwar so, aber bis zum "Loreley-Felsen" sind es immerhin noch 7 km Luftlinie mit drei nennenswerten Seitentälern. Da von Nähe zu schreiben ist schon, naja, Skandalpresse halt.--Mr. fantasy 13:25, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Habe stattdessen auf Verbandsgemeinde Loreley verlinkt; das ist auf jeden Fall zutreffend. --Brühl (Diskussion) 17:11, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]
Danke, sehr vernünftig! :) --Mr. fantasy 18:59, 25. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Tunnel Loreley und Rossstein[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt Deutsche Bahn AG steht: Dazu wurde das rheinseitige Gleis der beiden Röhren stillgelegt und der Verkehr durch die um 1960 errichteten Röhren geführt - hm. Dass der Verkehr durch die Röhren ging war doch auch schon vor der Sanierung so, was ist denn nun die Aussage des zweiten Satzteils? War die Strecke hier zuvor drei- oder viergleisig oder wie ist das zu verstehen? Mag jemand das mal klarer formulieren? -- Gerd Fahrenhorst (Diskussion) 18:57, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Der Plural "Röhren" bezieht sich auf die rheinseitigen Röhren der beiden Tunnel, nicht der beiden Röhren je Tunnel. Also je Röhre ein Gleis, womit die Strecke in diesen Abschnitten während der Sanierungsarbeiten eingleisig war. Die bergseitigen Röhren wurden im Zuge der Elektrifizierung Anfang der 60er Jahre errichtet, da der Querschnitt der einen Röhre für zwei Gleise mit Oberleitung nicht ausreichte. Ein Bild vom Loreleytunnel.--Mr. fantasy 19:45, 9. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]