Diskussion:Rolltreppe/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von A.Savin in Abschnitt Any more questions? Yes!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist das so wichtig?

"Fahrtreppen sowie Fahrsteige müssen bei einem Brand- oder Notfall abgeschaltet werden." muß das im ersten satz stehen? 85.197.21.157 13:14, 11. Apr. 2008 (CEST)

Fahrtreppen in Wohngebäuden

Warum werden Fahrtreppen nicht in reinen Wohngebäuden eingebaut? --145.254.87.5 11:17, 24. Aug 2005 (CEST)

Ohne irgendeine Art von Qualifikation in dem Bereich zu haben, würde ich meinen der Hausverstand gibt folgende Erklärungen:
  • Kostengründe: Ich gehe davon aus, dass eine Rolltreppe wesentlich teurer (sowohl Wartungs- als auch Anschaffungskosten betriffend) ist als ein Lift und natürlich auch teurer als eine normale Treppe. Nachdem in einem Wohnhaus pro Minute weniger Menschen transportiert werden müssen, ist da ein der Preis nicht tragbar.
  • Andere Anforderungen: Eine Rolltreppe transportiert viele Menschen kontinuierlich, wenn auch den einzelnen meist nicht sehr schnell über weite Distanzen. Fahrstühle haben sicher auch Vorteile für manche Anwendungsbereiche (Geschwindigkeit, Transport von Lasten, ...), aber in einer U-Bahnstation wäre der Andrang an Fahrstühle undenkbar...
Aber falls dies jemand, der fundiertere Kenntnisse als den Hausverstand hat, würde ich es begrüßen etwas zum Thema Anforderungen/Anwendungsgebiete in den Artikel aufzunehmen!
--Lumbricus 18:34, 18. Nov 2005 (CET)

Dürfen Fahrtreppen in reinen Wohngebäuden eingebaut werden? --84.61.63.97 15:49, 25. Jan 2006 (CET)

Warum sollte das verboten sein? Wenn du genug Geld hast sollte das sicher kein Problem sein 87.180.252.159

Rolltreppen für Einkaufswägen

Was noch denkbar wäre für "Besondere Rolltreppen" sind welche (auch wenn ich nicht weiß, ob man sie überhaupt als solche bezeichnet) für Einkaufswägen - (z.B.) in Wien unweit des Stephansplatz in einem Ableger einer größeren Lebensmittelkette gibt es so etwas. Neben einer "normalen" Rolltreppe (wenn auch etwas schmäler als gewohnt) befindet sich eine Mischung aus Förderband und Rolltreppe, die einen Einkaufswagen nach oben transportieren kann. Ich bin ziemlich beeindruckt, dass so etwas gebaut wird nur damit ein Lebensmittelgeschäft (in dem Einkaufswägen offenbar notwendig sind) bestehen kann. Ich kann in nächster Zeit auf alle Fälle auch ein Foto davon liefern, aber ich glaube das wäre nur interessant, wenn sich wer findet, der da mehr Hintergrundinformationen liefern kann. Gibt es hier so jemanden? :) (bzw. findet ihr das überhaupt passend hier?) Übrigens wenn wer meine Änderungen auf Sinnhaftigkeit überprüfen kann, fänd ich das gut - ich bin noch nicht sehr geübt im schreiben/verändern von Artikeln. --Lumbricus 22:30, 18. Nov 2005 (CET)

Fahrtreppenhersteller

Wie viele Fahrtreppenhersteller gibt es? --84.61.18.178 13:24, 6. Jan 2006 (CET)

Warum gibt es nur wenige Fahrtreppenhersteller? --84.61.47.2 12:41, 16. Feb 2006 (CET)

Kann mir bitte jemand eine Liste der Fahrtreppenhersteller in den Artikel einbauen? --84.61.9.222 21:04, 6. Jun 2006 (CEST)

Antwort (DL): Weltweit sind die bekanntesten und größten Hersteller: OTIS, Kone, Schindler, Thyssen (nicht signierter Beitrag von 86.32.142.58 (Diskussion | Beiträge) 14:59, 7. Sep. 2009 (CEST))

Bebilderung

Die Mechanik einer geöffnete Treppe von der Seite wäre interessant. Im Zuse-Museum in Paderborn befindet sich eine, die komplett in Plexiglas verkleidet ist. Meine Bilder davon sind leider nicht wirklich vorzeigbar. Vielleicht mag ja mal jemand neue machen. --jha 03:35, 28. Mär 2006 (CEST)

Du meinst das Heinz Nixdorf MuseumsForum, nehme ich an? Die "durchsichtigen" Fahrtreppen da hab ich als schwierig fotografierbar in Erinnerung... Wenn ich das nächste Mal da bin, werd ich's aber mal versuchen. -- Felix Wiemann 02:25, 15. Jul 2006 (CEST)
Auch im Flughafen von - jaja - Antalya sind im Abflugterminal Fahrtreppen komplett sichtbar. Meine Bilder sind ebenfalls nichts geworden - um 3 Uhr ist es noch zu dunkel für bewegte Objekte --217.91.18.104 11:33, 1. Apr 2006 (CEST)
http://commons.wikimedia.org/wiki/Image:Moving_sidewalk_scheme.svg Alien65 22:08, 3. Apr. 2007 (CEST)

Kurvige Fahrtreppe

Vielleicht ist [1] ein besseres Bild für eine kurvige Rolltreppe als das aktuelle, [2]? Mag das jemand ersetzen? -- Felix Wiemann 02:23, 15. Jul 2006 (CEST)

Keine Benutzung von Rolltreppen mit "Plastikstiefeln"? Warum?

Am Beginn von Rolltreppen in großen Haltestellen und Kaufhäusern findet sich sehr oft ein Schild, welches einen stilisierten schwarzen Stiefel zeigt, an dessen oberem Schaftende das Wort "Plastik" steht, das Ganze ist rot ausgeixt, also mit einem Balkenkreuz durchgestrichen, kann somit nur heißen: "Rolltreppe nicht mit Plastikstiefeln passieren".

Kann jemand sagen was dahintersteckt, welche spezifische Gefahr also auf Rolltreppen im Zusammenhang mit Plastikstiefeln droht?

Man bedenke: übliche "Gummistiefel" (auf Baustellen, in nassen Branchen und in der Landwirtschaft) sind aus weich-PVC, mithin also Plastikstiefel.

Dazu kommt, dass ein Großteil der heutigen Schuhsohlen auch aus Weichkunststoffen ist und somit eigentlich, was die Berührungsfläche angeht, der größte Teil der Fahrgäste "Plastikstiefel" trägt und die Rolltreppe meiden sollte, aber warum??

Seit Kindertagen kommt mir diese Frage immer wieder in den Sinn, wenn ich das Piktogramm sehe, komme aber auf keine Erklärung.

Auf neueren Rolltreppen sieht man das Piktogramm m.W. nicht mehr, es scheint also eine Gefahr zu sein, die sich nicht bestätigt hat oder die überschätzt wurde. Irgendeinen Grund muss es in den 60er und 70er (80er) Jahren aber doch gegeben haben, das Schild gegen "Plastikstiefel" nahezu flächendeckend anzubringen?

Vllt wg. statischer Aufladung? --84.150.41.172 15:40, 30. Dez. 2006 (CET)

Siehe en:Crocs#Health_and_safety, Gummischuhe können durch Reibung warm werden und schmelzen.--Gruß, Helge 00:48, 28. Mai 2007 (CEST)

Hallo, Der Grund ist, dass sich speziell die Gummistiefe sehr gerne in den Kämmen verfangen und dies (wenn man den Fuß nicht schnell genug heraus bekommt) zu ernsthaften Verletzungen führen kann, insbesondere bei Kindern.


Antwort: Der Hauptgrund ist die mögliche Gefahr eines Einzugs, bzw. Einklemmens von Weichplastik-Schuhen oder Gummistiefeln. Entscheidend ist der relativ hohe Reibwert und die Flexibilität solcher Materialien.

Gefahrenpotentiale: - Spalt zwischen zwei benachbarten Stufen: Aufgrund der Stufenführung einer üblichen Fahrtreppe bewegen sich benachbarte Stufen in den Kurvenbereichen kontinuierlich relativ zueinander. Es kommt im Stufenband somit zu ständiger Stufenbildung und -Rückbildung. Trotz des relativ kleinen Spaltes zwischen zwei Stufen können inbesondere bei der Stufenrückbildung Plastik/Gummisohlen eingezogen bzw. eingeklemmt werden.

- Spalt zwischen einer Stufe und der seitlichen Verkleidung: Beim Kontakt der Schuhe mit der seitlichen festehenden Blechverkleidung während der Fahrt besteht ebenfalls ein gewisses Risiko, dass ein Schuh erfasst und eingezogen wird. Das Einzugsrisiko hängt u.a. davon ab, welchen Reibwert (Oberflächenbeschaffenheit) und welche mechanische Steifigkeit (Durchbiegungwiderstand) die Seitenverkleidung aufweist.

Die neue EN115 schreibt inzwischen vor, welchen Gleiteigenschaften eine Seitenverkleidung genügen muss, um den Reibwert möglichst gering zu halten.

Weiterhin sind in Europa ebenfalls schon seit längerem beidseitig angebrachte Sockelbürsten vorgeschrieben, um den Kontakt eines Schuhs mit der Seitenverkleidung zu vermindern.

- Kammbereich: In den Endbereichen des Stufenbandes greifen feststehende Kämme in die "Längsrillen" der Stufentrittplatten, um in diesem Bereich eine Spaltbildung zu minimieren und so einen Einzug von (z.B. Weichplastiksohlen) zu vermeiden. (nicht signierter Beitrag von 86.32.142.58 (Diskussion | Beiträge) 18:39, 7. Sep. 2009 (CEST))

Stufenbreiten von Fahrtreppen

In welchen Stufenbreiten werden Fahrtreppen gebaut? --84.61.52.185 11:56, 24. Dez. 2006 (CET)

(Antwort) Üblicherweise werden Fahrtreppen mit Stufenbreiten von 600mm, 800mm und meistens mit 1000mm eingesetzt. (DL)

Überarbeiten?

Ich finde dieser Artikel ist äußerst überarbeitungs-würdig. 1. wegen den auf dieser Seite schon angesprochenen Varianten/Besonderheiten, die gar nicht erwähnt werden aber Wikipedia-tauglich und -fördernd sind und 2. steht sehr wenig über die Funktionsweise und die Geschichter der Fahrtreppen drin. Ich werde da mal etwas einbauen. Der Artikel ist ja so kaum informativ... --MalteF 14:49, 27. Jan. 2007 (CET)

Wollte gerade was ähnliches schreiben. Wie funktioniert denn nun eine Rolltreppe im Detail? 85.177.8.198 13:43, 15. Mär. 2007 (CET)

Längste Rolltreppe in Westeuropa

Laut englische Wikipedia befindet sich in [[3]] in London die längste Rolltreppe Westeuopas (60m). 19:14, 8. April 2007 (GMT)

Rolltreppe oder Fahrtreppe?

Der Artikel behauptet, dass der Begriff "Rolltreppe" umgangsprachlich ist. Ich würde dagegen den Begriff "Fahrtreppe" als Fachsprache bezeichnen und schlage vor, den Artikel entsprechend zu ändern. -- 87.187.38.95 06:02, 30. Jul. 2007 (CEST)

Längste Rolltreppen?!

der Artikel sagt ohne Quellenangabe, die längste Rolltreppe der Welt wäre in Washington und 155 m lang, allerdings wird unter [4] von 230 Fuß (also "schlappe" 70 Meter) geschrieben und auf die sehr glaubwürdige Quelle [5] verwiesen. Ich glaube, die längsten Rolltreppen der Welt fahren in der Metro-Station Park Pobedy in Moskau (das sagt auch [6]), es sind vier Stück, jeweils 126 Meter lang (und ich habe bei der Fahrt damit etwa 2:45 Minuten gebraucht).

Ich verstehe auch den zaghaften Einschub zur längsten Rolltreppe Deutschlands nicht. Sollte hinter "Die längste Fahrtreppe Deutschlands befindet sich in ..." nicht die Münchner Rolltreppe kommen, wenn die Verkehrsbetriebe das doch glaubhaft versichern? Die Münchner Rolltreppe wird damit allerdings auch nicht die längste, denn da wäre ja noch: [7].

Gruß

Mit 56,5 m kann die Münchner nicht (mehr?) die längste Deutschlands sein, denn die beiden an der Kohlenwäsche der Essener Zeche Zollverein sind 58 Meter lang. Der Hersteller spricht in der Pressemeldung aber nur von den höchsten freistehenden Fahrtreppen Deutschlands, nicht von den längsten. Das legt ja den Verdacht nahe, dass es noch längere gibt. [8]

HoloDoc MHN 11:33, 12. Apr. 2008 (CEST)

Im Artikel heißt es, es wäre die längste Deutschlands, in der Quelle steht dann aber nur, dass es die längste Münchens ist! (stimmt höchstwahrschl auch). Mag das mal jemand korrigieren?
Auf Zollverein bei der Kohlewäsche ist die längste Freistehende Fahrtreppe, da sie 58 lang ist und die in München beim Einkaufzentrum-MyZeil mit 48 Metern um 10 m kürzer ist, was in dem Artikel auch geschildert wird http://www.wdr.de/themen/kultur/kulturhauptstadt_2010/zollverein/index.jhtml.

--Juschue 17:28, 18. Okt. 2009 (CEST)

Rollstuhlfahrer

Dürfen Rollstuhlfahrer Fahrtreppen benutzen? Begründe die Antwort! --88.78.8.242 19:42, 15. Jun. 2008 (CEST)
Ja! siehe hier: [9]-- Helfmann -Disk. 15:38, 12. Dez. 2010 (CET)

Einführung in Deutschland

Erst 1925 soll die erste Rolltreppe in Deutschland in Betrieb genommen worden sein, also 25 Jahre nach Paris? Das kann ich mir ganz schwer vorstellen. Wo stammt diese Info her? Schon vor 1914 soll es z.B. eine im Kaufhaus Polich in Leipzig gegeben haben – auch wenn mir dafür keine wirklich hieb- und stichfesten Quellen bekannt sind. Vielleicht haben ja die frühen Rolltreppen nicht lange genug funktioniert, um Eingang ins „kollektive Gedächtnis“ zu finden... --217.253.194.114 12:42, 25. Nov. 2008 (CET)

Als Ergänzung zu der Diskussion zur Leipziger Blechbüchse: Etwa 1910 gab es umfangreiche Umbauarbeiten im Leipziger Kaufhaus Polich, aus dieser Zeit ist mindestens ein Katalog anläßlich der Neueröffnung einer großen Mode-Abteilung im Jahr 1911 nachweisbar, in dem es leider nur um diesen Bereich geht. In einem Weihnachts-Katalog des "Modenhauses Polich" (nach Art der angebotenen Textilien trifft die Zeit um 1910 zu...) wird tatsächlich eine neu erbaute "elektrische Rolltreppe" angepriesen. Allerdings ist auf der dazugehörigen großformatigen und detaillierten Abbildung eindeutig ein sehr flaches Rollband, also eine Art Fahrsteig zu erkennen. Ab wann diese "Förderbänder" in Gebrauch waren, entzieht sich meiner Erkenntnis - eine "Fahrtreppe" war es nicht... Die erwähnten Quellen des Modenhauses Polich befinden sich in der Bibliothek des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig.--Kuhn73 19:41, 18. Feb. 2009 (CET)

Skywalk

Ich kenne den Begriff "Skywalk" für Fahrtreppen ohne Steigung. Ist das der korrekte Begriff? Das sollte hier verlinkt werden. (nicht signierter Beitrag von 77.7.142.90 (Diskussion | Beiträge) 12:10, 7. Mai 2009 (CEST))

Kosten

Um mal eine Größenordnung zu nennen, würde ich mal vorschlagen, einen Betrag zu nennen. Ich glaube, in Westeuropa mit 500.000 € inkl. Montage nicht ganz falsch zu liegen... Bitte einfügen. --217.189.245.65 12:30, 14. Mai 2009 (CEST)

Externer Link zu Artikel mit falscher Information

Der Bericht "Schlusslichter" unter Tagesschau.de enthält falsche Angaben. Die Fahrtreppen der Prager Metro Linie B fahren ca. 0,9m/s, nicht 9km/h. Sie sind damit ca. 0,2m/s schneller als in der EU erlaubt (0,7m/s), nicht dreimal schneller. Die angegebenen 2,5m/s sind eine Umrechnung der falsch verstandenen Geschwindigkeitsangabe. Die Prager Fahrtreppen russischer Bauart sind damit so schnell wie die Fahrtreppen der Moskauer Metro.

2,5m/s ist die Geschwindigkeit eines Aufzugs in einem mittleren Bürohochhaus und wird allgemein bereits als sehr schnell empfunden. Ein Betreten einer Fahrterppe bei einer solchen Geschwindigkeit ist vollkommen unvorstellbar - es würden je Sekunde ca. 8 Stufen vorbeirauschen!

Der Artikel ist auf Grund dieses in die Kernaussage übernommenen Fehlers nahezu wertlos.

Richtige Angaben finden sich u. a. auch hier: http://www.radio.cz/de/artikel/116052

Ich denke, diesen Link zu einem bunten Lückenfüller-Artikel könnte man auch entfernen.

JD (nicht signierter Beitrag von 91.32.219.136 (Diskussion | Beiträge) 00:49, 6. Okt. 2009 (CEST))

Die kürzeste ?

Die kürzeste Fahrtreppe Deutschlands / der Welt sollte hier auch erwähnt werden; weiß das jemand ? (nicht signierter Beitrag von 85.181.48.66 (Diskussion | Beiträge) 21:28, 9. Jun. 2007 (CEST)

(Roll) Fahrbänder in Flughafen

als Sonderform der Rolltreppe können ja die Lauf!?bänder genannt werden, die es zumeist in vielen Flughäfen gibt um weite Wege dort zu überbrücken. (nicht signierter Beitrag von 93.210.29.66 (Diskussion | Beiträge) 18:41, 23. Apr. 2010 (CEST))

Patentzeichnung

Hallo Saehrimnir, warum fügst Du eine Patentzeichnung von etwas ein, was in dieser Form nie gebaut wurde und betitelst diese dann noch als Funktionsprinzip. Dieses Bild ist vollkommen irreführend und bringt an der Stelle nichts. -- Helfmann -Disk. 17:45, 14. Dez. 2010 (CET)

Hauptsächlich weil ich nicht so genau aufgepasst hatte und wegen dem hier das du das Bild gerade vorher entfernt hattest ist reiner Zufall wie übrigens auch das ich die Seite noch unter Beobachtung hatte und das hier überhaupt gelesen habe wenn du jemanden direkt ansprechen möchtest würde ich das lieber auf dessen Diskussionsseite machen. Interessant ist auch das der Hinweis das das in der deutschen Wikipedia wegen urheberechtsfragen nicht verwendet werden darf nur auf dem deutschen Beschreibungstext ist und man die Einbindung in der englischen Wikipedia nicht sieht.--Saehrimnir 19:31, 14. Dez. 2010 (CET)

Assistenten

2009 habe ich im Flughafen Bangkok mehrere (menschliche) Assistenten am Anfang und am Ende von stark frequentierten Fahrtreppen gesehen. Dies diente der Sicherheit; Aspekte: Vorbeugung von Unfällen, Unterstützung von schwerem Gepäck, Hilfe für Behinderte sowie schlichtweg Unerfahrene "vom Land" (selbst erlebt bei der Schwester meiner Frau, die das erste Mal in einer Stadt war). Mein diesbezügliches Foto finde ich gerade nicht. Wo gibt es soetwas noch und sollte das in irgendeiner Form im Artikel erwähnt werden? --Matt1971 18:36, 11. Mai 2011 (CEST) P.S. Es ertönte am Ende eine abgespielte Anweisung an den Fahrtreppen, vermutlich ein Verhaltenshinweis. Wer weiß, auf was hingewiesen resp. vor was gewarnt wird?

Der Hinweis war vermutlich etwas im Sinne von "Watch your step", man solle also aufpassen, wo man hintritt am Ende der Rolltreppe. Diese Hinweise gibt es z.B. auch in London oder Paris an einigen sehr schnellen Walkways / Rolltreppen. --84.152.233.79 00:13, 23. Mai 2011 (CEST)

technische Funktionsweise?

so ein Abschnitt fehlt vollkommen in diesem Wiki-Artikel. am besten mit Skizzen, kinematischen Eigenschaften usw. (nicht signierter Beitrag von 128.131.203.61 (Diskussion) 19:25, 7. Jul 2011 (CEST))

"statische Treppe"?

"Statische Treppe als kraftvolles Bild" - häh??? --89.204.152.53 20:12, 18. Aug. 2011 (CEST)

Paris 1889?, oder doch erst Paris 1900?

Wie kann der wirtschaftliche Durchbruch bei der Weltausstellung Paris 1889 geschehen sein, wenn die erste Rolltreppe erst 1895 betrieben wurde? Vermutlich war es die Weltausstellung Paris 1900, wie es auf der englischen Seite steht.178.191.254.167 00:26, 18. Okt. 2011 (CEST)

Bürsten

An vielen Rolltreppen, insbesondere in Kaufhäusern, findet man Bürsten längs der Rolltreppe. Wozu? Schuhputzer? --Knut.C 23:10, 5. Jan. 2012 (CET)

Ich vermute die Bürsten als 'Distanzhalter'. Man spürt dass man im Bereich steht wo man nicht mehr stehen soll ohne sich dabei die Schuhe an den Wänden zu schleifen. Schuhe oder Füsse putzen wenn man barfuss geht ist ein angenehmer Nebeneffekt. --Netpilots -Φ- 11:44, 12. Jan. 2012 (CET)
Distanzhalter stimmt, die Bürsten sollen verhindern dass sich Bekleidungsteile (v.a. Röcke) in der Rolltreppe verheddern.--Schaffnerlos 11:53, 12. Jan. 2012 (CET)

Das leuchtet ein. Danke! --Knut.C 18:42, 12. Jan. 2012 (CET)

einklemmen von dem ganzen körper

Dummerweise, wenn man sich auf die beiden geländer legt und sich drehen lässt kann es dummerweise passieren dass die Rolltreppe einem zwischen die geländer zieht, und diverse körperteile ( oder auch den ganzen körper) zwischen sich einklemmt und dabei die ganze rolltreppe kaputt gemacht wird, vorallem das glas leidet sehr darunter. (eigene erfahrungen gemacht) (nicht signierter Beitrag von 79.235.153.6 (Diskussion) 03:08, 22. Jan. 2012 (CET))

Brandfall

Wieso steht dass Rolltreppen und Fahrstege im Brandfall abgeschaltet werden müssen. Bei einer Liftkabine macht das noch Sinn weil man eingeschlossen werden könnte. Bei Rolltreppe wäre es sogar besser sie würden für den schnellen Abtransport noch in Fluchtrichtung funktionieren. --Netpilots -Φ- 14:32, 26. Okt. 2011 (CEST)

Begründung: Die Hälfte der Rolltreppen o.ä. bewegt sich entgegen der Fluchtrichtung.
So gesehen stimmt das schon, nur ist die Behauptung dass die Treppen abgeschaltet werden müssen unbelegt, auch wurden noch nie Schilder gesehen die das bestätigen. In Aufzügen dagegen ist immer ein Schild welches die Benutzung im Brandfall verbietet. --Netpilots -Φ- 00:56, 13. Jan. 2012 (CET)
Abschaltung und Verbot der Nutzung ist ja nun wirklich nicht das gleiche! Und woher sollte die Rolltreppe wissen, welches aktuell die Fluchtrichtung ist? (In großen Gebäudekomplexen ist das nicht so einfach zu sagen.) Eindeutig ist nur, dass in einem WP-Artikel eigentlich nichts ohne WP:Belege läuft... ;-) Ulf-31 01:31, 13. Jan. 2012 (CET)
Genau so ist es. Weil deine Aussagen einleuchten lassen wir es unbelegt stehen. Auch damit muss man leben können. Es ist längst nicht alles in der Wikipedia belegt. --Netpilots -Φ- 17:04, 13. Jan. 2012 (CET)
Bei einem Brand kann es zu einem Spannungsausfall kommen und die Rolltreppe mit den schon ohnehin panisch flüchtenden Menschen könnte stehenbleiben. Dieses wäre eine zusätzliche Gefahrenquelle. Außerdem können die entgegen der Fluchtrichtung fahrenden Treppen nicht als Fluchtweg genutzt werden wenn sie weiter in Bertieb bleiben.--Helfmann -Disk. 08:38, 22. Jan. 2012 (CET)
Hier ist doch was. Siehe Punkt 6.1. klick hier --Helfmann -Disk. 09:06, 22. Jan. 2012 (CET)
Hier auch eine interessante Ergänzung. Ich zitiere aus einem Artikel. "Fahrsteige, Fahrtreppen, Wendel- und Spindeltreppen sowie Steigleitern und Steigeisengänge sind im Verlauf eines ersten Fluchtweges nicht zulässig. Im Verlauf eines zweiten Fluchtweges sind sie nur dann zulässig, wenn die Ergebnisse der Gefährdungsbeurteilung deren sichere Benutzung im Gefahrenfall erwarten lassen." Nachzulesen hier, Punkt 6.--Helfmann -Disk. 09:41, 22. Jan. 2012 (CET)

Kapazität

Welche Beförderungsmengen (Personen pro Minute, Personen pro Stunde) werden bei Rolltreppen angesetzt? Wie passen Herstellerangaben, die teilweise Zahlen bis 7200 Personen/Stunde nennen? -- KlausFoehl 13:51, 24. Feb. 2012 (CET)

Halte ich für möglich. Wenn auf jeder Stufe zwei Personen stehen und sich die Treppe pro Sekunde um eine Stufenlänge fortbewegt kommt das hin.--Knut.C 19:22, 24. Feb. 2012 (CET)

rechts stehen, links gehen

"Bitte rechts stehen!" – Fahrtreppen zur Wiener U-Bahn-Station Stephansplatz

In Tokio ein no-go. In Japan gibt es beide Varianten, zumeist jedoch: "links stehen, rechts gehen" -- Jeggy (00:46, 18. Nov. 2011 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Das hab ich in Deutschland noch nirgends erlebt. -- Moddin van Schrijer 14:18, 11. Jan. 2012 (CET)

Stuttgart und Umgebung sieht man das öfter. Sehr angenehm. In der Regel erlebt man es in Deutschland eher das die Leute anderen nur im Weg stehen. MfG Seader 05:24, 26. Jan. 2012 (CET)
In Wien ist das Standard und war lange Zeit sogar auf roten Aufklebern an den Fahrtreppen so angeschrieben ("Bitte rechts stehen!", früher: "Rechts stehen – links gehen"). --Schaffnerlos 08:59, 26. Jan. 2012 (CET)

In Singapur gilt Linksverkehr und auch hier gilt ausschließlich "links stehen, rechts gehen". Meiner Ansicht nach gehört der Satz gestrichen. --[Jemand, der in Singapur lebt] (nicht signierter Beitrag von 218.212.225.164 (Diskussion) 02:37, 1. Nov. 2012 (CET))

Erfindungsjahr ist eher?

siehe: http://www.tagesspiegel.de/berlin/jubilaeum-die-rolltreppe-wird-120/7636684.html

Dort steht 1983.

Am 16. Januar 1893 wurde die erste Rolltreppe in Betrieb genommen... (nicht signierter Beitrag von Stejin (Diskussion | Beiträge) 18:33, 23. Mär. 2013 (CET))

Umbenennung zu Rolltreppe!

Ist mir ein Rästel warum dieser Artikel unter der Überschrift Fahrtreppe steht. Ganz klar geläufiger ist Rolltreppe! Beweise: - Duden verweist unter dem Eintrag Fahrtreppe auf Rolltreppe, der auch schon länger im Duden existiert. - selbst Wiktionary erklärt den Begriff unter Rolltreppe. (http://de.wiktionary.org/wiki/Rolltreppe) - Google Treffer Rolltreppe: 1.220.000 gegen Fahrtreppe: 304.000

Ich bitte also um eine Umbenennung. Gruß --132.199.200.34 22:54, 1. Aug. 2013 (CEST)

Aber nicht per hier löschen und dort einfügen. Entweder verschieben (anfragen auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen) oder lassen wie es ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:31, 4. Aug. 2013 (CEST)

Ungültiges Archivierungsziel

Die Zielangabe bei der automatischen Archivierung dieser Seite ist ungültig. Sie muss mit demselben Namen wie diese Seite beginnen. Wende dich bitte an meinen Besitzer, wenn das ein Problem darstellen sollte. ArchivBot (Diskussion) 07:07, 1. Nov. 2013 (CET)

erledigtErledigt MfG Harry8 11:09, 1. Nov. 2013 (CET)

Wechselnde Fahrtrichtung / Umkehrende Fahrtreppe

Der Abschnitt ist praktisch doppelt enthalten, und sollte zusammengeführt werden 212.204.48.211 00:09, 5. Dez. 2013 (CET)

erledigtErledigt --Matthäus Wander 17:30, 5. Apr. 2014 (CEST)

Doppelte Information?

Jetzt muss ich mal blöd fragen: Unter #Besondere Rolltreppen werden die Rolltreppen mit wechselnder Fahrtrichtung aufgeführt. Drunter werden in einem eigenen Unterkapitel Umkehrende Rolltreppen beschrieben. ist das nicht genau dasselbe? LG Stefan 00:02, 28. Jan. 2014 (CET)

erledigtErledigt, zu einem Absatz zusammengeführt. --Matthäus Wander 17:31, 5. Apr. 2014 (CEST)

Holztreppe als Brandursache

In einem Infosender (ZDFInfo oder N24?) kam mal ein Bericht ueber eine Holztreppe, die als Brandursache in einer Londoner U-Bahnstation identifiziert wurde, ein weggeworfenes Streichholz zusammen mit dem Schmiermittel und zwei synchron einfachrenden Zuegen fuehrten dann zu einer ziemlich ueblen Katastrophe. In der Wikipedia habe ich dazu auch was gefunden, vielleicht koennte man es hier verlinken (King’s Cross St. Pancras#Brandkatastrophe_von_1987) -- 194.8.209.143 22:47, 27. Apr. 2014 (CEST)

Aufbau und Funktionsweise

Was mir in diesem Artikel (der sonst sehr informativ ist) fehlt sind grundsätzliche Informationen über den Aufbau und die Funktionsweise einer Rolltreppe...wäre nett, das noch zu ergänzen! (nicht signierter Beitrag von 217.9.49.1 (Diskussion) 15:42, 23. Nov. 2015 (CET))

Rechts stehen - links gehen

Dieser "Grundsatz" gilt eben nicht immer auch dort wo sonst Linksverkehr herrscht. Lt. engl. Wiki gilt in Australien und Neuseeland das Gegenteil. Ich zweifle auch daran, dass sich das allgemein durchgesetzt hätte. Davon abgesehen, ist die Notfallbegründung nicht wirklich stichhaltig. Fahrende Rolltreppen und Aufzüge sind i.d.R. keine offiziellen Rettungs- und Fluchtwege. (nicht signierter Beitrag von 139.18.235.209 (Diskussion) 09:44, 10. Sep. 2015 (CEST))

Die Aussage ist zumindest teilweise richtig, siehe z.B. UK, hier verhält man sich "kontinental", Grüße --Brandherd (Diskussion) 12:35, 20. Jul. 2016 (CEST)

allgemeine Hinweise

In manchen Abschnitten vielleicht etwas zu detailverliebt, möglicherweise könnte man sich hier auf wesentliche Punkte beschränken, zum Beispiel bezüglich, was alles schief gehen kann (schon klar, dass man aufpassen muss, aber eine Rolltreppe ist keine Chemiewaffenfabrik), die endlose Aufzählung der Sicherheitsprotokolle oder Besonderheiten von Rolltreppen, die jetzt nicht so super-spektakulär anmuten (nichts gegen Graz!). Viele Grüße, --Brandherd (Diskussion) 12:29, 20. Jul. 2016 (CEST)

Symbolgehalt

Den Abschnitt Symbolgehalt halte ich im gegenwärtigen Zustand für reine Theoriefindung – nicht nur enzyklopädisch unerwünscht, sondern obendrein auch noch ziemlich misslungen. Vielleicht würde eine etwas weniger hochtrabende Abschnittsüberschrift einen leicht entschlackten Inhalt schon erträglich machen. Beispiele für Rolltreppen im Film und in der bildenden Kunst wären IMHO eine enzyklopädisch vetretbare inhaltliche Ergänzung des Artikels. --84.149.89.160 13:13, 13. Okt. 2016 (CEST)

Dann mach bessere. Für die Symbole solltest Du Dich bei den Vorschriften umschauen und die gebräuchlichen gerne abfotografieren. F&F ist auch enzyklopädisch, aber der Artikel ist bereits etwas zu künstlerisch. Das sollte informativer werden. --Hans Haase (有问题吗) 23:10, 13. Okt. 2016 (CEST)

Elbphilharmonie Hamburg

"eine der längsten Rolltreppen der Welt, 82 Meter lang" http://www.ndr.de/kultur/musik/klassik/Elbphilharmonie-Die-Plaza-wird-eroeffnet,elbphilharmonieplaza102.html

welche sind noch länger ? --Neun-x (Diskussion) 21:01, 11. Jan. 2017 (CET)

Siehe den Artikelabschnitt „Besondere Rolltreppen“ und die ausführlichere Auflistung im englischen Artikel hier. Demnach und wenn man dieser Website Glauben schenken darf, dürfte sie aber die längste in Deutschland sein. --Jossi (Diskussion) 22:11, 11. Jan. 2017 (CET)

voreilender Handlauf

siehe https://www.welt.de/kmpkt/article166879066/Darum-laeuft-bei-Rolltreppen-der-Handlauf-oft-schneller-als-der-Rest.html. einbauen? --Schwobator (Diskussion) 14:10, 24. Jul. 2017 (CEST)

Die Waggonfabrik Josef Rathgeber

… hatte auch Rolltreppen hergestellt. Gehört sie in den Artikel? --84.61.221.211 00:52, 9. Apr. 2018 (CEST)

Kategorie:Rolltreppenhersteller

… kann angelegt werden, weil mindestens zehn Artikel die Voraussetzungen erfüllen:

  1. Die sogenannten Big-4: Kone (Unternehmen), Otis Elevator Company, Schindler Aufzüge und ThyssenKrupp Elevator;
  2. die ehemaligen Hersteller Orenstein & Koppel, Rheinstahl Eggers Kehrhahn und Waggonfabrik Josef Rathgeber; und
  3. die japanischen Hersteller Hitachi (Unternehmen), Mitsubishi Electric und Toshiba.

Wir wissen, dass Orenstein & Koppel zumindest für den D-A-CH-Raum nicht auch Aufzugsanlagen gebaut hat (im Vereinigten Königreich gab es ein Unternehmen namens O&K Lifts). Auch die Waggonfabrik Josef Rathgeber hat zwar Aufzugstüren, aber m. E. keine kompletten Aufzugsanlagen gebaut. Somit ist die Kategorie auch nicht redundant zur Kategorie:Aufzugshersteller. --84.61.221.211 14:29, 25. Apr. 2018 (CEST)

Doppelmayr

… gehört m. E. nicht in die Liste der Hersteller, da erstens deren ehemalige Aufzugsabteilung auf Westösterreich beschränkt ist, und zweitens deren Rolltreppen baugleich zu denen von Schindler sind. Gibt es Einwände? --84.61.221.211 19:59, 24. Apr. 2018 (CEST)

Die regionale Einschränkung alleine wäre meines Erachtens kein Kriterium. Wenn, dann gehört der Eintrag zu den ehemaligen Herstellern mit Verweis auf Schindler. Doppelmayr als Fahrtreppenhersteller scheint mir aber so unbedeutend gewesen zu sein, dass eine Löschung aber auch nicht falsch wäre, aber das mögen andere beurteilen. --Schaffnerlos (Diskussion) 12:52, 25. Apr. 2018 (CEST)
Ich konnte bei Doppelmayr auch keine Fahrtreppen (Rolltreppen) finden. Deshalb gelöscht. --Petflo2000 (Diskussion) 17:26, 14. Jan. 2019 (CET)

Rolltreppe oder Fahrtreppe

Die Bezeichnung Rolltreppe wird zwar im „Volksmund“ oft verwendet ist aber eigentlich falsch. Der Fachausdruck ist doch wohl Fahrtreppe. Bei den meisten Herstellern wird diese Bauteil auch Fahrtreppe bezeichnet. Selbst die Euronorm 115 kennt nur die Bezeichnung Fahrtreppe. Was sollte man nun bei WP verwenden? Zumindest sollte man im Artikel darauf hinweisen. --Petflo2000 (Diskussion) 17:49, 14. Jan. 2019 (CET)

Leistungsaufnahme

Im Artikel steht:

Eine gewöhnliche Rolltreppe benötigt im Durchschnitt 2–5 kW elektrischer Leistung. […] Die Leistungsaufnahme steigt nur wenig durch die Belastung mit Personen.

Beides leider ohne Einzelnachweis. Mir erschien das etwas wenig, also hab ich mal überschlagen: Bei einer Fahrtgeschwindigkeit von 0,5 m/s, einer Steigung von 30° und einem Körpergewicht von 80kg, benötigt man zu aufbringen der potentiellen Energie 0,23 kW Leistung. Bei eine Effizient von 100% entsprächen die 2-5 kW einer Maximallast von 9 bis 25 Personen. Jetzt ist aber die Effizienz einer Rolltreppe definitiv deutlich unter 100%, vor allem, wenn die Leistungsaufnahme nur wenig durch die Belastung steigt, spricht das für eine mäßig hohe Effizient. Dadurch sinkt die Personenzahl entsprechend (Außerdem sind die meisten Rolltreppen schneller und steiler). In Realität sieht man auf Rolltreppen jedoch häufig deutlich mehr als 25 Personen. Scheint mir, als ob die obere Zahl zu niedrig angesetzt ist. Auf die schnelle hab ich keine brauchbare Quelle per Internetsuche gefunden, das einzige was ich gefunden hab waren zwei Einzelmeldungen von Rolltreppen mit 7,5kW. Auch sehr interessant: inzwischen nutzen manche Rolltreppen bergab fahrende Fahrten zur Energierückgewinnung – das sollte man vermutlich auch einbauen. [10] , [11], [12] -- Michi 01:45, 24. Dez. 2019 (CET)

Rolltreppen sowjetischer Bauart nur in Metrosystemen?

Wann wurde zum ersten Mal in der Sowjetunion eine Rolltreppe außerhalb eines Metrosystems eingebaut? --2003:D2:4F1D:C7D:8042:439B:89CF:3FC1 12:19, 25. Apr. 2021 (CEST)

Any more questions? Yes!

Hallo A.Savin, du behauptest hier, frei von der Leber weg, dass die belegte (!) Info über die Abschaffung der Moskauer Rolltreppenaufsichten nicht stimme. Das mag ja sein, aber dafür hätte ich dann hier auf der Disk oder zumindest in der Zusammenfassungszeile gerne einen (Gegen-)Beleg gehabt. Zumal dich Benutzer:Joschi71 ja bereits eindeutig darum gebeten hat, keine belegten Abschnitte zu entfernen. Nur das mit dem Sitzen auf den Stufen ist tasächlich nicht belegt, allerdings tatsächlich häufig zu beobachten. --Firobuz (Diskussion) 18:40, 13. Jul. 2021 (CEST)

Siehe hier. --A.Savin (Diskussion) 19:44, 13. Jul. 2021 (CEST)