Diskussion:Schnellfahrstrecke Hannover–Berlin

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Abschnitte "Unfälle..." und "Überflutung..."[Quelltext bearbeiten]

Die o.g. Abschnitte gehören m.E. in den Streckenartikel der Lehrter Bahn, da beides nichts direkt mit dem Projekt der Schnellfahrstrecke zu tun hat. Konkret aufgefallen ist es mir bei dieser Pressemitteilung: Die Überflutung betraf nicht nur die SFS, sondern auch die Stammstrecke. Ich schlage vor, beide Abschnitte in den Artikel Lehrter Bahn zu verschieben. --Andre de (Diskussion) 23:40, 2. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Von der Überflutung war sicher auch die Lehrter Bahn betroffen, die Schnellfahrstrecke ist jedoch in viel stärkerem Maß betroffen, weil dort mehr Verkehr unterwegs ist und gleichzeitig die Feste Fahrbahn die Wiederinbetriebnahme erschwert.
Die Unfälle beziehen sich sogar beide direkt auf die Schnellfahrstrecke, da sehe ich keinerlei Grund, diese in den Artikel einer nicht betroffenen Strecke zu schieben. --bigbug21 (Diskussion) 00:08, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Bitte schau mal die Ergebnis der Diskussion weiter oben ("Projekt der Schnellfahrstrecke in Berlin"). Ergebnis dort war, mit diesem Artikel das Eisenbahn-PROJEKT zu beschreiben, und den Artikel Berlin-Lehrter Eisenbahn als Streckenartikel (für die Lehrter Bahn inkl. Gleisen der Neubaustrecke) anzusehen und auszubauen. Mein Vorschlag fußt auf diesem Hintergrund. Viele Grüße! Andre de (Diskussion) 00:47, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis, ich habe die Diskussion tatsächlich glatt übersehen. Das Sicherheitsthema betrifft jedoch eindeutig nur die Neubaustrecke und die Sperrung ist schwerpunktmäßig ein Thema der NBS. Von daher wäre vielleicht eine Lösung, die Neubaustrecke als eigenen Artikel darzustellen. Zwei Strecken, die nicht viel mehr gemein haben als ihre weitgehend parallele Lage, ist für meine Begriffe dagegen keine Lösung. --bigbug21 (Diskussion) 23:36, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es sind sowohl das Bauprojekt (also die gesamte Schnellverbindung) als auch die Lehrter Bahn als auch die Strecke 6185 Berlin-Staaken – Oebisfelde prinzipiell relevant. Es ist allerdings nicht üblich, parallel verlaufende Strecken in zwei Artikeln darzustellen. Wir haben auch nur einen Artikel Berliner Ringbahn und nicht zwei. Das schließt nicht prinzipiell aus, einen Artikel zur Staaken – Oebisfelde zu schreiben. Allerdings müsste der neu geschrieben werden; dieser hier ist nun mal ein Artikel zum Bauprojekt. In einen Artikel zu Staaken-Oebisfelde gehört z.B. nicht der Abschnitt westlich davon, und nicht die allgemeine Darstellung des Gesamtprojektes H–B.--Global Fish (Diskussion) 17:18, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

ICE auf Stammstrecke?[Quelltext bearbeiten]

Im Zusammenhang mit der Frage, wo das Elbehochwasser beschrieben wird, fände ich es interessant zu wissen, ob die ICE, die jetzt trotz Sperrung der SFS über Stendal und Spandau fahren, die Elbe auf der Stammstrecke passieren, vielleicht von Bindfelde bis Bamme? --Diwas (Diskussion) 01:14, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Es wird laut Presseberichterstattung ab 9. September ein tägliches Intercity-Zugpaar mit Dieselbespannung geben. Ein ICE ist offenbar nicht vorgesehen. --bigbug21 (Diskussion) 23:24, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Also fahren diese ICE jetzt von Stendal vermutlich nach Norden oder Süden auf der Magdeburg-Wittenbergeschen Eisenbahn zur nächsten ICE-Strecke in Wittenberge oder Magdeburg? Sicher zu speziell für den Artikel und berührt dann ja auch nicht die Lehrter Bahn, aber ...? --Diwas (Diskussion) 00:45, 00:49, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
An den ICE-Umleitungslaufwegen verändert sich zum 9. September 2013 meines Wissens nichts. --bigbug21 (Diskussion) 08:26, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich muss um Nachsicht bitten, ich habe jetzt gefunden, was mir entgangen war. Bereits seit 29. Juli fährt die Linie 11 auf der SFS bis Stendal und dann mal über Wittenberge mal über Magdeburg nach Berlin. Dass Wolfsburg seither wieder angefahren wird, hatte ich gelesen, aber nicht, dass die Züge bis Stendal auf der SFS bleiben und auch wieder in Spandau halten. Das ist also schon länger eine weniger weiträumige Umleitung als zuvor und als bei den anderen Linien. --Diwas (Diskussion) 13:41, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Genauer: die in Stendal haltenden ICE fahren allesamt nun über Wittenberge (alle 2h), also mit zweimal Fahrtrichtungswechsel in Wittenberge und Stendal; Rest der ICE-Linie B-Göttingen-F-MA-S-M. Die normalerweise stündlich dazu versetzt fahrenden Züge nach F-Basel fahren über Halle-Erfurt (ohne Halt dort); die ICE nach Hannover-Rhein/Ruhr über Magdeburg-Braunschweig. --Global Fish (Diskussion) 14:50, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, Wittenberge passt ja dann auch mit Spandau. Diese Nutzung der Schnellfahrstrecke zwischen Wolfsburg und Stendal im Zweistundentakt seit dem 29. Juli mit den Halten in Wolfsburg, Stendal (und Spandau) könnten in einem Satz nach Interimsfahrplan ... mehrfach verändert wurde. an den Schluss des ersten Absatzes angehängt werden, denn zwischen 10. Juni und 29. Juli blieb die SFS wohl nahezu vollständig ungenutzt. Ich weiß nur nicht, wie man da kurz und richtig formuliert. --Diwas (Diskussion) 21:42, 4. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wäre es verständlich, wenn ich schriebe, Seit dem 29. Juli wird der Abschnitt zwischen Stendal und Wolfsburg wieder genutzt. Dort verkehren im Zweistundentakt Züge der ICE-Linie 11, halten in beiden Städten zusätzlich, verbinden diese Städte direkt mit den auf ihrem ursprünglichen Laufweg liegenden Halten und werden lediglich über die Elbebrücke Wittenberge umgeleitet? (Oder besser Bahnhof Wittenberge oder Wittenberge#Schienenverkehr (oder Magdeburg-Wittenbergesche Eisenbahn und Berlin-Hamburger Bahn)? --Diwas (Diskussion) 01:11, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Verständlich wäre es, aber m.E. gehören Details zu einem für ein paar Monate bestehenden Umleiterkonzept hier nicht hinein (und ehrlich gesagt, gehören sie nirgendwo hin; allenfalls zu Magdeburg-Wittenbergische Eisenbahn; die immerhin für ein paar Monate mal mehr FV als nur das eine Zugpaar bekommen hat).
Hier ist ja (siehe einen Thread höher) zudem durchaus umstritten, ob die Sperrung überhaupt hier hinein soll. Ich denke ja, aber solche Details halte ich hier für absolut nicht nötig.
Wobei ich die Passage zur Sperrung nur mit kräftigem Stirnrunzeln lese. Dass ausgerechnet Peter Ramsauer der Experte ist, der den Zustand einer Strecke beurteilen kann, ist mir neu. Und die Passagen, wann nun die Untersuchungen beginnen, lesen sich wie unverdaute Zeitungstexte. --Global Fish (Diskussion) 17:02, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Naja, die wesentliche Info zur Nutzung ab dem 29. Juli steht ja drin. Ich wollte nur ausschließen, dass meine hier beantwortete Frage nur deshalb nicht auch im Artikel beantwortet wird, weil ich mich unklar ausgedrückt hatte. Damit ist das erledigt. Vielen Dank und Grüße --Diwas (Diskussion) 20:36, 9. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Was falsch ist gehört natürlich raus, danke, nur hier noch ein kurzer Hinweis zum Gewicht der wieder kurzgetakteten Verbindung: Zuvor hatte Wolfsburg im Juli eine Notunterkunft für Pendler eingerichtet. --Diwas (Diskussion) 21:39, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Nachdem die Sperrung der Strecke weitreichende Abweichungen vom Planbetrieb zur Folge hatten, sollten sie schon hier kurz im Artikel erwähnt werden. Es muss ja nicht eine tagesscharfe Aufzählung sein, aber so eine grobe Idee scheint mir schon enzyklopädisch hinreichend relevant. Immerhin waren bzw. sind Millionen von Fahrgästen von den unmittelbaren Auswirkungen betroffen. --bigbug21 (Diskussion) 22:41, 10. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]

Kilometrierung unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Die Kilometrierung in der Box ist völlig unverständlich. Da gibt es mehrere Angaben am gleichen Ort und die Zahlenwerte springen wahllos auf und ab. Auch die jüngst zum Elbehochwasser eingefügte Angabe (Streckenkilometer 91 westwerts[66]) kann ich nicht so recht deuten. --Diwas (Diskussion) 20:23, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]

Wir haben hier die Situation, dass die Schnellfahrstrecke aus mehreren VzG-Strecken (mit eigenen Artikeln) besteht. Die Streckenbox soll nur einen groben Überblick über die Lage der im Text beschriebenen Objekte liefern (der Rest steht in den Streckenartikeln). Die zugehörige Kilometrierung ist also im Zusammenhang mit der weiter oben stehenden Aufstellung der Streckennummern zu lesen. Vor diesem Hintergrund kann ich in der Box keine unplausiblen Sprünge sehen. Allerdings stimme ich Dir zu, dass die neue Angabe im Text "Streckenkilometer 91 westwerts" bezogen auf die SFS falsch ist, da es sich dabei um eine Kilometerangabe der Stammstrecke handelt. die SFS-Kilometrierung wäre also 191, da muss man im Text nochmal nachschärfen. -- Andre de (Diskussion) 23:06, 25. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Gut, mit dem Hinweis auf die vier VzG-Strecken lässt es sich entschlüsseln, als Orientierung für den Laien bleibt die Darstellung ungeeignet. Kann man an der Kilometrierung nicht Kennzeichnen zu welcher Strecke sie gehört? Begänne die Kilometrierung der Strecke 6185 (Oebisfelde–Berlin-Spandau) in Oebisfelde wäre es noch eher durchschaubar, aber die scheint ja schon vorher zu beginnen. --Diwas (Diskussion) 00:08, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Einträge "Beginn SFS" und "Beginn Neubaustrecke" sind unplausibel. Das schaue ich mir die Tage an, danke für den Hinweis! Die 6185 kilometriert ab Berlin, und zwar analog zur Stammstrecke der Lehrter Bahn, nur mit +100 km (warum auch immer). Viele Grüße, Andre de (Diskussion) 00:22, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, unabhängig davon hab ich unten in die Box die Kilometerspannen aufgelistet. Das sollte die Orientierung deutlich erleichtern. --Diwas (Diskussion) 00:30, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Sorry, aber das, was Du unter die Box geschrieben hast, ist exakt das, was in der Box steht. Ich denke nicht, dass das irgendwas erleichtert. Ich nehms daher wieder raus und korrigiere dabei die beiden ggf. verwirrenden Zeilen. --Andre de (Diskussion) 19:17, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke, jetzt nach deiner Korrektur sind die Kilometrierungsspannen ja in der Box erkennbar an den fortlaufenden Werten und der Trennung durch die waagerechten Striche. Sie sind ja auch nicht mehr miteinander verschränkt. Damit erübrigt sich die ausdrückliche Angabe unter der Box. --Diwas (Diskussion) 21:45, 28. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Ich hab gestern beim Eintragen der "91" tatsächlich eine führende eins vergessen. Ich kümmere mich gleich darum. --bigbug21 (Diskussion) 10:31, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Das ist natürlich die einfachste Erklärung. ;-) Wobei es so ist, dass in manchen Quellen (fand ich mal beim Trappenschutzgebiet) auch schlichtweg die Kilometrierung der Altstrecke drinsteht.
Die Angaben in Klammern bei Stendal und Staaken würde ich übrigens einfach weglassen. Auch wenn es unten erklärt ist, verwirrt es mehr, als es aussagt. --Global Fish (Diskussion) 10:36, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Dennoch und auch wenn westwärts gemeint ist, frage ich, was das westwärts aussagen soll. Die Zahl kann ohnhin nur mit Bezug zur Schnellfahrstrecke etwas aussagen, und dazu wird im Artikel nur eine Kilometrierung erwähnt, eine ostwärts nicht. Eine Angabe (91 Streckenkilometer westlich von Berlin Hbf) wäre verständlich, aber passt wohl schlecht in den Satz, also einfach ... die Strecke (bei Streckenkilometer 191 [66]) im Umfeld der Brücke auf einer Länge ... ? Bisher kann man es auch so verstehen, dass die Brücke bei Kilometer 191 liegt. --Diwas (Diskussion) 18:59, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Guck doch mal in die angegebene Quelle. --bigbug21 (Diskussion) 21:56, 26. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle (online) hab ich gelesen, sonst hätte ich meinen Beitrag (18:59, 26. Okt. 2013) nicht schreiben können. Der Text sollte aber auch ohne Nachlesen in den Quellen möglichst effizient sein. Was ich meine ist, dass das Wort westwerts, aber auch westwärts lediglich überflüssige Fragen aufwirft und zu Fehlinterpretationen anregt, ohne eine Information zu vermitteln. Ich habe es erst jetzt entfernt, weil ich zunächst nicht sicher war, ob es nicht doch eine weitergehende Information vermitteln sollte. --Diwas (Diskussion) 14:14, 27. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]

umdrehen: "die Stadt Stendal in den Besitz eingewiesen"[Quelltext bearbeiten]

Umgekehrt muß es richtig sein. Da die Stadt Stendal sich weigerte, wurde ihr der BESITZ (nicht das Eigentum) der Grundstücke, soweit sie ihr als Eigentum gehörten, sonst notwendigerweise den anderen Grundeigentümern, entzogen und der für das Eisenbahnprojekt zuständigen Gesellschaft zugewiesen. Kann das richtiggestellt werden? --178.9.122.156 21:21, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Trappen vom Fuchs gefressen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe die Behauptung von Ramsauer, die Großtrappen wären alle von Füchsen aufgefressen und daher durch Importe aus Polen ersetzt worden, aus dem Artikel entfernt. Es gibt außer des Interviews mit Ramsauer dazu keine Belege. Zudem gilt die Großtrappe spätestens seit den 80ern in Polen als ausgestorben, was einen solchen Import sehr unwahrscheinlich macht. Da Füchse und andere Raubtiere jedoch tatsächlich ein Problem für den Bestand darstellen, habe ich dafür eine glaubwürdigere Quelle ergänzt. --Michael Kümmling (Diskussion) 21:12, 18. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]