Diskussion:Space Shuttle/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 32-Fuß-Freak in Abschnitt Haupttriebwerksjustierung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hitzeschild

es wird immer von der wichtigkeit des hitzeschildes gesprochen, für den wiedereintritt muss es in perfektem zustand sein. meine frage warum fliegt man bei dem wiedereintritt in die erdatmosphäre nicht einfach langsamer? dadurch würde dann doch nicht diese enorme hitze entstehen. alle probleme währen gelöst!

mo

Man würde sehr viel Treibstoff brauchen um den Shuttle vor dem Atmosphäreneintritt abzubremsen (grob genommen circa so viel wie um den Shuttle in den Orbit zu bringen). Und dieser Treibstoff müsste beim Start mitgenommen werden, folglich würde so ein Shuttle mit heutigen Triebwerktechnologien gar nicht abheben können. --Bricktop 12:11, 22. Sep 2006 (CEST)

Ritt auf einer Dynamitstange

"Ritt auf einer Dynamitstange, begleitet mit zwei Feuerwerkskörpern" war in einer BBC Doku (dt.: "der Traum der vom Himmel fiel" am 1.2 im ORF 2 (23h) zu sehen, leider ist das für mich nicht recherchierbar, wer genau diese Aussage gemacht hatte. --nerd

Wieso ist diese Aussagen mit Namen anzueben?

In diesem Fall geht natürlich auch: In einer BBC-Doku wurde dieses System mit einem Ritt... oder so ähnlich. Aber da kann könnte beinahe jeder seinen ganz privaten Kommentar oder Vergleich beisteuern. Ich wüßte nicht wozu dies gut sein soll. Ein Satz wie: Bedeutetende Wissenschaftler wie XXX kritisieren dieses System als zu gefährlich aus diesen und jenen Gründen... wäre dagegen vernünftig. Er muß halt nur stimmen. Die alte Aussage war meiner Meinung nach nur billige Polemik. Auch ein Grund warum ich sie gelöscht habe. --Coma 19:02, 8. Feb 2003 (CET)

So wie es jetzt ist, ist es zwar immer noch nicht ganz mein Fall, aber damit kann ich leben... :-) --Coma 10:48, 9. Feb 2003 (CET)
Die Medien lieben es, nach einem Unfall solche Negativ-Meinungen zu verbreiten, die meistens auf Stimmen von Nichtfachleuten basieren.- In der heutigen Raumfahrt gibt es eben nur Raketenantriebe, wobei Fehler immer zu dramatischen Folgen führen. Sowohl die russischen als auch die amerikanischen Start- und Landesysteme haben gewisse Fehlerwahrscheinlichkeiten d.h. Fehler können auftreten (übrigens gilt das für alle technischen Systeme wie z.B. Concorde).--Hjpospie 14:33, 29. Dez. 2006 (CET)

Antrieb

Google findet sehr verschiedene Angaben über die Antriebskraft des Space Shuttles: die Zahlen schwanken zwischen 37 und 114 Millionen PS. Was ist nun richtig?

Nix ist richtig - man kann es nicht umrechnen. Schub ist eine Kraft und keine Leistung. Das man zum Aufrechterhalten der Kraft eine gewisse Leistung benötigt, hängt noch von ein paar anderen Faktoren ab. PF20060509

Mich würde mal interessieren wie viel "Mach" der Space Shuttle beim Start etc. erreicht.

Klar kann man das nicht umrechnen. Aber ein grober Vergleich sollte ca. 180 Mio PS ergeben.

Auf der Seite von Pratt & Whitney wird von ca. 12Mio PS pro SSME gesprochen. Hochgerechnet ergibt das x3 36Mio PS plus Booster diesen Wert.

Das Shuttle erreicht Mach 1 nach ca. 20 sek und fliegt im Orbit mit Mach 25.

Das Space Shuttle

Gemäß Duden ist "Space Shuttle" ein Wort und dazu noch maskulin, also "der Spaceshuttle". Ich habe dieser Tatsache in diesem Artikel nun Rechnung getragen. Allerdings wird Spaceshuttle in etlichen Artikel noch falsch geschrieben und grammatisch falsch gebraucht. --Juliusbln 16:05, 29. Jan 2005 (CET)

Den amerikanischen Space Shuttle haben die auch eingedeutscht? Machen die denn vor nichts halt? Wenn ich hier weiterhin Space Shuttle schreibe möge man es mir nachsehen. Ich kann es mir nicht mehr abgewöhnen. --Jaques 00:37, 7. Feb 2005 (CET)
Wenn du mit "die" die Ausarbeiter der neuen Rechtschreibung meinst, so muss ich dich enttäuschen: "Space Shuttle" war auch schon vor 1998 falsch. --Juliusbln 23:04, 26. Feb 2005 (CET)
Ich halte das trotz heiligem Duden für einen Eigennamen den man nicht verdeutschen sollte (von "eindeutschen" kann man ja nicht mal sprechen). 790 08:14, 9. Aug 2005 (CEST)
Also mein älterer Bruder sagte als kleines Kind immer "Spatzenschüttler". Ist das korrekt eingedeutscht? Nach Webster [1] ist "Space Shuttle" die einzige richtige Schreibung, und ich möchte es auch im Deutschen getrennt schreiben. Schliesslich schreiben wir auch nicht Newyork oder Neujork etc. Ich bleibe bei "das Space Shuttle". Hat auch einen schöneren Klang als "der Space Shuttle" ;-) --Keimzelle 09:26, 9. Aug 2005 (CEST)
Der Duden meint aber etwas ganz anderes. Unter "Spaceshuttle" versteht der Duden eine Raumfähre allgemein, womit die russische Buran als auch das amerikanische Space Shuttle gemeint sein kann. Vergleichbar ist das ganze vielleicht mit Cola. Cola ist der Oberbegriff für coffeinhaltige Limonade, wobei nicht wenige das dann mit "Coke" assoziieren. Der Artikel jedoch bezieht sich auf das Raumschiff der NASA, welches den Eigenname "Space Shuttle" trägt. Einen Artikel namens Spaceshuttle (Oberbegriff), der sich dann jedoch mit dem Space Shuttle beschäftigt ist meiner Meinung nach falsch. Jedoch würde ich zu besseren Hervorhebung das NASA-Raumschiff dann als "Space Shuttle (NASA)" anlegen. Den bestehenden Artikel somit verschieben nach "Space Shuttle (NASA)" und unter dem bestehenden Namen "Spaceshuttle" einen völlig neuen, allgemein gehaltenen Artikel, der alle bekannten Modelle (Space Shuttle, Buran usw.) beschreibt, anlegen. --Hildegund 09:47, 9. Aug 2005 (CEST)
verschieben-ja, und zwar nach Space Shuttle. Neuer Artikel- nein: gibt es schon, siehe Raumfähre. Die Frage ist nur wohin der Redirect von Spaceshuttle zeigen soll. Auf Raumfähre (n. Duden) oder nach Space Shuttle (intuitiver). Gruß 790 10:07, 9. Aug 2005 (CEST)
Daß es Raumfähre gibt, hatte ich übersehen. Somit erledigt sich ein neuer Artikel in der Tat. Ich bin für Redirect auf Raumfähre. Dort könnte man ja zu Beginn des Artikels einen kurzen Satz in kursiver Schrift mit Link zum Space Shuttle setzen. Denn letztlich zählt im deutschen Teil die deutsche Sprache, die vom Duden verbindlich geregelt wird. Und insofern wäre ein Redirect auf Space Shuttle falsch. --Hildegund 10:21, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich muss gegen die Änderung protestieren! Selbst Encarta und der Brockhaus verzeichnen die amerikanische Raumfähre unter Spaceshuttle. Und der Coca-Cola-Vergleich hinkt in der Hinsicht, dass im Duden bei Coca-Cola nur Erfrischungsgetränk steht. Und ist jedes (koffeinhaltige) Erfrischungsgetränk gleich Coca-Cola? Genauso wenig heißt jede Raumfähre Spaceshuttle. So heißt nur die amerikanische, von der Nasa eingesetzte Raumfähre. Juliusbln 15:56, 9. Aug 2005 (CEST)
Raumfähre ist ein genereller Überbegriff für Raumfähren und ist keines falls mit Space Shuttle synonym. Nebenbei ist Space Shuttle ein Eigenname und sollte deshalb immer in zwei Worten geschrieben werden (schande über den Duden, der ohne genaue Recherche das denglische Wortmonster Spaceshuttle kreiert hat). Spaceshuttle sollte auf Space Shuttle Redirecten, weil i.a. das Space Shuttle gemeint ist. --Gunter Krebs Δ 16:26, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo Gunter Krebs, ich möchte hervorheben, dass es außer Frage steht, dass Raumfähre mit Spaceshuttle nicht synonym ist. Dass "Space Shuttle" wirklich ein Eigenname ist, halte ich jedoch für fragwürdig, denn in der englischsprachigen Wikipedia ([[2]]) werden die sowjetischen Raumfähren auch als "Space Shuttle" bezeichnet, inklusiver der Großschreibung. Des Weiteren stünde der Eigenname (wie zum Beispiel Coca-Cola) dann sicherlich auch im Duden, denn diese Raumfähren sind ja auch in Deutschland bekannt. Gut, hier könntest du wieder dem Duden eine schlampige Recherche vorwerfen. Da ich deinen Vorwurf Konrad dem Allmächtigen gegenüber ziemlich haltlos finde, wäre dir für dir dankbar, wenn du untermauerndes Material bereitstellen könntest. Juliusbln 17:05, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo Julius, aber die Großschreibung zeigt doch im Englischen ganz eindeutig dass es sich um einen Eigennamen handelt. Gruß 790 18:06, 9. Aug 2005 (CEST)
Hallo 790, es zeigt aber auch, dass der Begriff "Space Shuttle" auch für sowjetische Raumfähren benutzt wird, sodass sich daraus nicht ableiten lassen kann, dass nur die amerikanischen Raumfähren so heißen. Insbesondere problematisch finde ich, dass Duden und z. B. die Tagesschau "Spaceshuttle" schreiben und dies aus orthografischer Sicht die Einzige richtige ist. Juliusbln 23:22, 9. Aug 2005 (CEST)
»Juhu!«, die Diskussion wird totgeschwiegen. Juliusbln 09:05, 12. Aug 2005 (CEST)
Das Englische Wort Space Shuttle steht für eine Raumfähre, ganz allgemein. Die NASA nennt es ja auch offiziell Space Transportation System. Das STS wird aber auch im Englischen oft nur Space Shuttle genannt. Welche Raumfähre wird denn sonst noch so oft eingesetzt? Im Deutschen ist mit Space Shuttle immer das STS gemeint, es ist kein echter Eigenname, wird aber meist so benutzt. Spaceshuttle ist jetzt einfach nur die Anpassung des Wortes an die deutsche Orthografie. Spaceshuttle als Synonym zu Raumfähre ist ein Eindeutschungsversuch des Dudens, der mal wieder versucht eigenes Deutsch zu schmieden, anstatt das Gesprochene abzubilden, wie es sein sollte. Spaceshuttle für das STS hat durchaus seine Berechtigung, weil es halt der deutschen Rechtschreibung entspricht, Space Shuttle, weil es auch oft verwendet wird.
Ich Empfehle Spaceshuttle. --Die IP 17:32, 20. Juli '07

Sorry, aber die letzte Änderung ist nun wirklich nur halbherzig durchgeführt: Das Space Shuttle (dt. laut Duden der Spaceshuttle) [...] . Er ging aus den Entwicklungsversuchen hervor, [...]. Aus dieser Zeit stammt auch die Abkürzung STS für Space Transportation System, mit der der Space Shuttle abgekürzt bezeichnet Wenn ändern, dann bitte konsequent und nicht nur den ersten Satz. Wobei dann auch die Frage nach den anderen männlichen Shuttles in weiteren Artikeln bleibt. --Hildegund 22:41, 9. Aug 2005 (CEST)

Jetzt haben wir in Wikinews einheitlich die Bezeichnung Spaceshuttle übernommen. Und zwar haben wir das deswegen gemacht, weil in Wikipedia das Wort "Space Shuttle" auf "Spaceshuttle" weitergeleitet war. Grüße --Franz Wikipedia 12:02, 12. Aug 2005 (CEST)

Hallo Leute, wie wird das Ding nun geschrieben? Nach Duden- oder Dewikilogik? Ich habe heute nach ein paar Space-Shuttle gefunden, die darauf warten korrekt verschoben zu werden. Ganz am Rande: Intuitiv würde ich den Begriff Space Shuttle schreiben, wäre aber auch gerne bereit mich dem Duden bzw. den Wikinews beugen. --Marbot 22:07, 18. Dez 2005 (CET)

Also, die meisten Leute, die ich kenne, sagen DIE (von „die Raumfähre“) oder das Space Shuttle. Der Spaceshuttle habe ich noch nie gehört. --Henristosch 10:03, 19. Dez 2005 (CET)

Oh Gott ... Deutschland kann es nicht wirklich schlecht gehen wenn man noch Zeit für solche Diskussionen hat. Den Begriff "Spaceshuttle" gibt es in diversen Lexikas, abgeschrieben in mehr als eintausend Onlinepublikationen, aber komischerweise nicht bei der NASA und auch die ESA kennt diesen Begriff nicht. Ihn gab es vor 1982 überhaupt nicht und da sich diese Seite auf das Space Shuttle bezieht, wird es getrennt geschrieben. Zudem zählt dieser Name zu den ganz wenigen Sonderfällen, in denen 'das' und 'der' als Artikel gestattet sind. PF20060509

Also laut Duden im Internet heißt es so: Duden --Messers 16:48, 30. Jul. 2007 (CEST)

Ich habe "das Space Shuttle" und "der Space Shuttle" mal schnell gegoogelt (schönes neudeutsches Wort) und habe für "das" ungefährt doppelt so viele Ergebnisse wie für "der" bekommen (29.000 zu 14.300). Ich persönlich kann mich mit dem "der" nicht anfreunden, wenn dann bitte "der Orbiter" aber nicht "der Shuttle". Auch behaupte ich jetzt einmal, dass der Artikel "das" in den Wikipedia-Artikeln überwiegend Verwendung findet. Es ist auch "unangenehm" zu lesen, wenn innerhald des Artikels zwischen "der" und "das" gewechselt wird. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich es wohl gerne demnächst umändern. MfG--Cactus007 VDisku 21:36, 25. Apr. 2008 (CEST)

Auftrieb

Die Aussage, dass Flügel beim Gleitflug keinen Auftrieb produzieren ist schlichtweg falsch. Im stationären Gleitflug entspricht der Auftrieb (genauer res. Luftkraft) genau der Gewichtskraft. Steffen

Spionage

In den 1980er Jahren wurde das Space Shuttle von der UdSSR nachgebaut und wurde einmal erfolgreich eingesetzt. Das müßte noch in den Artikel! Leider weiß ich nichts genaueres... Matt1971 00:51, 22. Mär 2005 (CET)

Also wirklich nachgebaut wurde es nicht :-), es wurde nur die äußere Form übernommen, um die Aerodynamik nicht vom Null an zu berechnen. Ansonsten waren das sowjetische und das amerikanische Shuttle ziemlich unterschiedlich. Näheres siehe Buran (Raumfähre) --Bricktop 01:16, 22. Mär 2005 (CET)
P.S. habe ein Link auf Buran in den Artikel eingebaut--Bricktop 01:24, 22. Mär 2005 (CET)

Hersteller

Wer hat eigendlich die Spaceshuttle´s gebaut? MFG --212.6.115.46 21:21, 9. Mai 2005 (CEST)

Ich denke mal Boeing, Grumman, Northrop oder General Electric... sind mal meine Tipps. --Keimzelle 10:24, 9. Aug 2005 (CEST)
Wenn Boeing dem Shuttle eine eigene Site widmet sollte die Antwort klar sein :) --Hildegund 10:58, 9. Aug 2005 (CEST)
Ich glaube kaum dass es ein Unternehmen allein war, aber nichts genaues weiß ich nicht -- 790 18:09, 9. Aug 2005 (CEST)
Laut der englischen Wikipedia Rockwell International Corporation, das jetzt zu Boeing gehört. Longbow4u 17:30, 10. Aug 2005 (CEST)
Rockwell International war der Haubtauftragnehmer des STS und baute die Orbiter und Haubttriebwerke. Unterauftragnehmer waren Thiokol für die Festoffbooster und Martin-Marinetta für den Außentank.
Quelle: David Baker: Die neuen Space Shuttles - Columbia Enterprise & Co. Arena 1979 ISBN 3401038826 --Uwe W. 16:11, 13. Jan. 2007 (CET)

Rüder Umgangston

Ich möchte mich an dieser Stelle einmal über den rüden Umgangston beklagen. Einen Kommentar wie: "nonsens-satz gelöscht... was soll "ursächlich" sein?" muss ich nicht haben. Warum spricht mich der Benutzer nicht direkt an, damit man das klären kann? Das ist in Wikinews anders. Grüße --Franz Wikipedia 19:14, 27. Jul 2005 (CEST)

Problematischer Satz

Den Satz " bis zum Verlust der Columbia 2003 - als eine abgesplitterte Kachel schwerste Probleme beim Wiedereintritt in die Atmosphäre verursachte - (...)" halte ich für sehr problematisch. Das waren nicht "schwerste Probleme", die Columbia ist auf Grund der Hitzeschutzkacheln verglüht. Ich bin der Meinung, man muss das so deutlich zum Ausdruck bringen. Grüße --Franz Wikipedia 19:29, 27. Jul 2005 (CEST)

Hinweis auf letzte/aktuelle/nächste Mission?

Nachdem ich mir grade wieder mal die Zugriffstatistiken der de-Wikipedia angeschaut habe, ist mir aufgefallen, das der Space-Shuttle-Artikel in den Top-100 auftaucht, die STS-114-Mission jedoch nicht, obwohl die wohl das Hauptinteresse an dem Artikel ausgelöst hat.

Wäre es vielleicht sinnvoll einen expliziten Hinweis auf eine aktuelle Mission bzw. die letzte und vorraussichtlich nächste Mission einzufügen? -- srb  11:34, 11. Aug 2005 (CEST)

Hallo srb! Eigentlich gibt es sowas im Artikel Guckst Du hier, allerdingst hat sich die Tabelle auf wundersame Weise inzwischen aktualisiert ;-). Es scheint aber so das der Link zur aktuelle Misson wohl überlesen wird oder die meisten nicht die aktuellen Ereignisse mit der Mission STS-114 in Verbindung bringen. Auf jedenfall wundert mich das auch das STS-114 nicht mehr Zugriff hat. Könntest Du hier mal einen Link zu den Top-100 einfügen, würde mich interessieren. Grüße -Wiki-Hypo 12:15, 11. Aug 2005 (CEST)
Hmm, ich muss zugeben, beim groben Durchsrollen hab ich die Tabelle auch überblättert - vielleicht wäre ein prägnanterer Hinweis sinnvoll, zumindest wenn eine Mission grade läuft. Vielleicht eine (dezente) Hinweisbox am Kopf der Seite? Die Zugriffsstatistiken liegen übrigens auf [3], derzeit funktioniert allerdings der "View all URLs"-Link leider nicht. -- srb  17:25, 11. Aug 2005 (CEST)
Ja genau, sowas habe ich auch schon gedacht. Wenn die nächste Mission einfach so einen Hinweis "Aktuelles Ereignis" wie das die ganze Zeit bei STS-114 war und dann einen Link zur jeweiligen Mission. Übrigens danke für die Statistik, werde sie auf meine Benutzerseite einfügen. Immerhin steht das Space Shuttle im Moment noch über solchen Dauerbrennern wie Oralverkehr oder Gangbang nur knapp geschlagen von Orgasmus. ;-)) Grüße -Wiki-Hypo 18:00, 11. Aug 2005 (CEST)
Bin auch dafür. Ich würde sagen, eine (bei einer laufenden Mission besonders farbig hervorgehobene?) Infobox am Kopf des Artikels, in der steht: "Infos zu der nächsten/aktuellen Mission finden Sie im Artikel STS-xxx" wäre genau das richtige. Gruß --Bricktop 13:19, 17. Aug 2005 (CEST)
Was haltet ihr davon, wenn wir jetzt schon einen Hinweis auf die nächste Mission in der Form des Textbausteines {{Dieser Artikel|...}} einfügen würden? Als Vorschlag z.B. in folgender Form: -Wiki-Hypo 15:09, 22. Aug 2005 (CEST)
Bin dafür. --Bricktop 22:24, 22. Aug 2005 (CEST)
Eine gute Idee. --Franz Wikipedia 11:09, 23. Aug 2005 (CEST)
Habs mal eingebaut. Gruß --Bricktop 12:19, 23. Aug 2005 (CEST)
Hallo! Ich habe den Missionshinweis etwas gekürzt damit er in eine Zeile geht. Wenn im März hoffentlich STS-121 gestartet wird können wir ja "nächsten" durch "aktuellen" ersetzen. Grüße -Wiki-Hypo 19:02, 26. Aug 2005 (CEST)
Sorry, Vorlage:Dieser Artikel ist hier leider wirklich deplatziert, denn STS-120 und Space Shuttle sind unterschiedliche Wörter. Siehe Wikipedia:Begriffsklärung. --dealerofsalvation 17:53, 22. Okt. 2007 (CEST)

Satz gefällt mir nicht

Der Satz "Insgesamt kann man sagen, dass das Energija-Buran-System flexibler als der Shuttle im Einsatz ist, so kann Buran z.B. auch unbemannt fliegen oder die Energija ohne Buran als ein Schwerlasttransporter verwendet werden" gefällt mir nicht. Ich bin dafür ihn komplett zu streichen. Der Autor dieses Satzes kann eigentlich nicht genug Sachkenntnis haben, das so zu beurteilen, die hat garantiert keiner von uns, er sei denn, er hat an den Plänen von Buran mitgewirkt. Grüße Franz (Unterschrift funktioniert komischerweise nicht)

Der Satz ist eigentlich sachlich nicht falsch, weil das Energija-Buran Gespann dem Space Shuttle wirklich überlegen ist. Über die Überlegenheit des Buran selbst (also des Orbiters) gegenüber dem Shuttle kann man noch streiten (allein schon deswegen dass Buran nie eine wirkliche Mission geflogen ist), aber die Verwendung der Energija ohne Buran (was beim Shuttle ja bekanntlich unmöglich ist, hier ist das Shuttle die Rakete selbst) erlaubt sowohl schwere militärische Nutzlasten, als auch schwere GEO-Satelliten und natürlich bemannte Mond- und Marsmissionen zu starten. Die bemannte Marsmission sollte neben Buran auch der Hauptzweck der Energija werden. Dies alles will die NASA jetzt mit dem Shuttle Derived Launch Vehicle erreichen, wofür jedoch Milliarden von Dollars nötig sind und das Ergebnis noch sehr ungewiss ist (ist gibt genug Probleme beim Bau eines Schwerlastträgers aus den Shuttle-Komponenten, es sei denn man wählt das Shuttle-C Konzept). Die Sowjets waren schon Ende der 80er soweit. Daher finde ich den Satz berechtigt (es könnte auch sein dass die Teile des Satzes von mir stammen :-)). --Bricktop 13:30, 17. Aug 2005 (CEST)
Hallo Bricktop! Das ist richtig was du sagst. Ich hatte den ganzen Absatz erst so verstanden, dass es nur um den eigentliche Raumfähre geht, also den direkten Vergleich zwischen dem Spaceshuttle Buran und dem "Spaceshuttle Space Shuttle" :-) Grüße --Franz Wikipedia 18:52, 17. Aug 2005 (CEST)

Soweit ich weiß, kann das Space Shuttle schon seit einigen Jahren auch ferngesteuert werden! Daher ist der Satz sowieso falsch! Grüße, Klaus

Komplett ferngesteuert? Oder ist das nur die ferngesteuerte Notlandung, die seit 2006 möglich ist und nur im äußersten Notfall durchgeführt wird? --Asdert 16:45, 31. Mär. 2008 (CEST)

Heckverkleidung bei Huckepack-Flügen?

Mir ist auf alten Bildern der Enterprise bei deren Atmosphärenflügen die spitz zulaufende Heckverkleidung aufgefallen, die das Triebwerk verdeckt und dachte, das wäre eine besondere Eigenschaft der Enterprise. Jetzt taucht diese Verkleidung aber auch auf Bildern auf, auf denen die Columbia zurück nach Florida transportiert wird. Ich vermute mal, dass die Verkleidung aus aerodynamischen Gründen bei Huckepackflügen im Allgemeinen eingesetzt wird, hab aber noch keine eindeutige Quelle gefunden. Weiß da jemand mehr?

Ein sehr gute Frage! Das ist mir auch aufgefallen! Nicht wenn die im Fernsehen Archivbilder genommen haben, das wäre ja ein Ding. Ich dachte bisher immer, die Enterprise hätte gar keine Triebwerke und hätte deswegn hinten so eine Art Dummy. Grüße --Franz Wikipedia 09:40, 20. Aug 2005 (CEST)
Zitat von NASA: Technicians attach the tail cone, which helps reduce aerodynamic drag and turbulence during its ferry flight, to the Space Shuttle Discovery. After the tail-cone is installed, Discovery will be mounted on NASA’s modified Boeing 747 Shuttle Carrier Aircraft, or SCA, for the return flight. The tail cone is a fitting that helps reduce aerodynamic drag and turbulence during its ferry flight. Gruß --Bricktop 09:48, 20. Aug 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

  • Pro Informativer Artikel. Tilla 11:15, 30. Aug (CEST)
  • Kontra - noch sehr wenig über die Technik des Shuttles. Auch andere Sachen fehlen, z.B. kein Wort zu abort modes, zur regelmäßigen Überholung der Orbiter usw. --Bricktop 11:35, 30. Aug 2005 (CEST)
Dann verbessere den Artikel doch Bricktop! Tilla 12:10, 30. Aug (CEST)
Würde ich gerne, leider im Moment keine Zeit für Recherchen. --Bricktop 12:21, 30. Aug 2005 (CEST)

Treibstoffverbrauch

Kurze Frage: "... eine halbe Millionen Pfund Treibstoff ..." hört sich für mich nach einer Übernahme aus dem Englischen an (und dort ist ein Pfund ungleich 500g). Wer weiß da genaueres und kann das ins metrische System übersetzen? -- Hardy 09:48, 16. Nov 2005 (CET)

Laut Raumfahrer.net sind nach einer Minute 680 t Treibstoff verbraucht. Ich werde das mal im Artikel korrigieren. -- Batrox 12:32, 16. Nov 2005 (CET)

Statistik

In der Statitik-Tabelle ist eine Spaltenüberschrift Crews missverstädlich. 1. unnötig englisch 2. es geht wahrscheinlich um Besatzungsanzahl mal Flugtage ? --Hegen 18:07, 16. Jan 2006 (CET)

Ich weiß jetzt nicht, wer die Tabelle aus en: übernommen hat - aber vermutlich war die Interpretation dieser Spalte tatsächlich der Hauptgrund, warum sie nicht übersetzt wurde (auf en: steht auch nichts dazu ;-) ).
Zur Auslegung: Besatzungsanzahl mal Flugtage halte ich eher für unwahrscheinlich - naheliegend wäre für mich Summe der Besatzungsmitglieder über die verschiedenen Missionen. Das müßte man natürlich nochmal stichprobenartig prüfen, aber bei der Challenger kommt man auf diese Weise auf einen Crew-Schnitt von 6, insgesamt auf 6,2 - könnte aus meiner Sicht passen. -- srb  18:23, 16. Jan 2006 (CET)
Habe die Tabelle damals aus en.wiki übernommen. Crews stand wie Srbauer schon sagte für Summe der Besatzungsmitglieder über die verschiedenen Missionen. Werd die Erklärung gleich in die Tabelle einbauen. --Bricktop 22:41, 16. Jan 2006 (CET)

Abgeschlosse Lesenswert-Kandidatur (gescheitert)

Space Shuttle

Der Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp.

  • Pro Habe den Artikel gerade zum ersten Mal seit langem gelesen und er wurde seit der letzten lesenswert-Diskussion in meinen Augen gut verbessert und ergänzt. Denke er ist ein klarer Kandidat. Josey82 21:15, 18. Jan 2006 (CET)
  • Pro auch ich finde ihn lesenswert, die Struktur ist übersichtlich und der letzte Stand ist eingepflegt. Besonders hervorzuheben ist die Einordnung in das Themengebiet durch den Vergleich mit Buran.--Henristosch 21:50, 18. Jan 2006 (CET)
  • pro -als sensationslüsterner laie fehlen mir etwas die unglücke... der/die/das buran kommt etwas kurz weg.--Carroy 00:24, 19. Jan 2006 (CET)
  • contra - das reicht nicht. Da fehlt jede Menge Technik (Antrieb, Steuerung, Sensorik, aber auch und besonders die Hitzekacheln). Die Entwicklung ist wesentlich zu kurz. Es fehlen die beiden Unfälle. Es fehlen die Missionen: Was macht die NASA mit dem Shuttle wozu wird es benutzt (Satelliten, Hubble-Space-Teleskope-Wartung, Forschungsmodul). Es fehlen die Astronauten - in dem ganzen Artikel kommen keine Menschen vor. Es gäbe Trivia zu erzählen, wie die Story, dass die NASA bei ebay gebrauchte elektronische Geräte kauft, weil Ersatzteile für die jetzt schon fast 40 Jahre alte Technik (Entwicklungsstand) nicht mehr anders zu beschaffen sind. Es fehlt an Literatur, an harten Quellen, auf Papier. Der Artikel setzt voll auf die tollen Bilder, die von der NASA angeboten werden. Das reicht aber nicht. --h-stt 18:01, 19. Jan 2006 (CET)
  • Kontra muss h-stt leider zustimmen. Der Artikel mag gut sein, aber für ein so komplexes Thema einfach zu kurz --schlendrian •λ• 20:50, 19. Jan 2006 (CET)
  • Kontra Dies ist ein sehr umfangreiches Thema und erfordert auch einen entsprechend umfangreichen Artikel um als "Lesenswert" gelten zu können. Im Moment immer noch zu wenig, obwohl seit der letzten Abstimmung einige Sachen ausgebaut bzw. neu hinzugekommen sind. --Bricktop 03:35, 20. Jan 2006 (CET)
  • Pro Erstmal vorweg: Ich weiss nicht, ob man die pros / contras chronologisch oder nach Abstimmungsverhalten ordnet, ich hab meins chronologisch eingereiht. Wenn es nicht richtig ist, bitte kommentarlos verbessern. Zum Artikel: Ich denke, der Artikel ist qualitativ hochwertig und auch Leute (wie ich), die von der Materie keine große Ahnung haben, verstehen recht viel. Sicherlich nicht exzellent, aber auf alle Fälle lesenswert. lib 16:21, 23. Jan 2006 (CET)
Immer alles unten einordnen, außer auf Cascaris Disku ;) Kenwilliams


Hitze beim Wiedereintritt durch Reibung oder Druck?

Unter dem Punkt "Landung" steht: " ...vor den extremen Wärmeeinwirkungen der Reibungshitze ...". Ich möchte den Autor bitten zu prüfen ob das richtig ist. Das habe ich bis vor kurzem auch ungeprüft als wahr angesehen. Ich habe jetzt aber in mehreren Artikeln gelesen, dass es eben nicht die Reibung ist, die Raumschiffe beim Wiedereintritt erhitzt, sondern der Druck der zusammengepressten Luft. Die Luft wird durch den Druck extrem heiß und gibt einen Teil dieser Hitze an das Raumschiff ab. Ein Link zu einem solchen Artikel (englisch): http://www.theteacherscorner.net/lesson-plans/science/experiments/shuttle.htm

lt. Bad astronomy stimmt das so, wie du es schreibst, der stark erhöhte Druck erhitzt die Luft. --Henristosch 16:39, 29. Apr 2006 (CEST)

Abwurf der Booster

Werden die Booster abgeworfen, oder abgestoßen, denn dann würde nach dem WWPrinzip die Beschleunigung dabei zunehmen, man bräuchte baer was zum abstoßen... Wer dazu was weiß mal schreiben, kann selbst nichts finden und diskutier darüber schon lange

@anonymus: worin besteht der Unterschied zwischen abwerfen und abstossen?? Ich kann mich erinnern, mal eine Sendung auf dem Discovery Chamnnel gesehen zu haben. Da wurde gesagt, das die Spitze der Booster weggeschwenkt wird (mittels einer starken Feder), der "Fahrtwind" reisst die Booster dann vom Haupttank weg. Bei der Sojus-Rakete ist das ähnlich. --Henristosch 16:45, 29. Apr 2006 (CEST)
Henristosch hat beinahe recht. Die zwei SRBs sind mit Verstrebungen fest mit dem ET verbunden. Wenn die Booster ausgebrannt sind, werden diese Verstrebungen mittels kleiner Sprengladungen durchtrennt. Gleichzeitig werden kleine Schubdüsen in den SRBs gezündet, die die Booster vom Orbiter wegdrücken. --LW.Sikarna 17:39, 29. Apr 2006 (CEST)

anoymus: es geht bloß darum, dass das space Shuttle beschleunigen würde, wenn die Booster weggedrückt werden, was ja hier anscheinend nicht wirklich vorliegt. (höchstens bei der feder) War bloß sone frage im rahmen einer diskussion mit dem phyiklehrer, aber DANKE das ihr was geschrieben habt.

Das Wegdrücken per Federkraft würde keinen Einfluß auf die Beschleunigung haben, weil die SRBs ja zur Seite gedrückt würden. --LW.Sikarna 19:32, 11. Mai 2006 (CEST)
Ich habe nochmal nachgelesen. Die Beschreibung über das Abtrennen von LW.Sikarna stimmt so. --Henristosch 06:33, 13. Mai 2006 (CEST)
Dann hab ich doch nicht alles vergessen ;-) Danke fürs nachsehen. --LW.Sikarna 07:50, 13. Mai 2006 (CEST)

Neutralität/Art der Darstellung?

Beim lesen dieses Artikels muss man ja den Eindruck bekommen, dass das Space Shuttle der letzte Schrott sei, und eigentlich die Buran das Konzept eines Raumtransporters schlechthin sei. Ich kann mich nicht daran erinnern, dass das Buran-Konzept jemals das Prototypen-Stadium verlassen hätte.--82.207.206.209 18:47, 7. Jun 2006 (CEST)

Ich habe den gleichen Eindruck. Insgesamt kommt diese Grundeinstellung an vielen Stellen - nicht nur hier - zum Ausdruck. Wenn man jedoch sowohl die russischen und amerikanischen Raumfahrt - Produkte technisch sauber und objektiv vergleicht, könnte man viele Gebiete angeben wo einmal die Russen, einmal die Amerikaner besser sind. Dabei haben die Russen immer noch die Eigenschaft, technische Daten und besonders Fehlschläge geheim zu halten. Das Space Shuttle war zu seiner Zeit das beste System, das bei höchster Komplexität hohe Zuverlässigkeit erreicht. Leider wurden die Verbesserungen, die sich im Betrieb als notwendig erwiesen, aus Kostengründen von der NASA in vielen Fällen nicht implementiert.--Hjpospie 13:33, 31. Dez. 2006 (CET)

Zumal man den angeblichen Vorteilen auch sofort deren Nachteile nennen muss! Zwar kann die russische Raumfähre aufgrund der nicht vorhandenen Starttriebwerke vielleicht einige Sachen mehr zu Erde zurückbringen und die Rakete separat starten, allerdings das Triebwerk der Amis Wiederverwendbar. Zum Zeitpunkt der Entwicklung, als man die Startkosten noch nicht ahnen konnte, eigentlich ein entscheidender Vorteil, der sich erst im Nachhinein nach mehreren Starts als Nachteil zeigt! Ich plädiere daher ebenfalls für eine neutralere Darstellung! Viele Grüße, Klaus

Bild entfernen

Hat jemand was dagegen, wenn ich das Bild Bild:Shuttlelaunch.jpg aus dem Artikel entferne? Imho hat das Bild keinen enzyklopädischen Wert und sieht zudem auch nicht besonders interessant aus. Die Tatsache, dass das Bild von einem Wikipedianer erstellt wurde, ist für mich kein Grund das Bild zu behalten, wo es doch so viele schöne Bilder von der NASA gibt. --Bricktop 01:52, 21. Jul 2006 (CEST)

ich war mal mutig..... Das Motiv fand ich nicht so schlecht, aber die Qualität ist wie Handyknipse --Henristosch 04:56, 21. Jul 2006 (CEST)

Bordcomputer / Datum

lt. heise.de kennt der Bordcomputer des Space Shuttles keinen 1. Januar weshalb Flüge über den Jahreswechsel vermieden werden. Wer weiß mehr?

Im heise-Artikel vom 7. November ist doch alles Notwendige erklärt. Grüße. -- LW.Sikarna 22:04, 10. Nov. 2006 (CET)

Energieversorgung

Entweder hab ich es überlesen oder es steht nicht drin. Wo bezieht das Shuttleseine Energie her?89.55.140.54 02:37, 3. Feb. 2007 (CET)

Du hast Recht. Bislang hat sich des Themas noch keiner angenommen. Die Fähre verwendet zur Stromerzeugung drei Brennstoffzellen. --LW.Sikarna 11:10, 3. Feb. 2007 (CET)

Angedockt an der ISS wird seit STS-118 auch über das SSPTS (hat leider keinen eigenen Artikel) Energie übertragen, was auch die Kopplungsdauer um einige Tage verlängert. --88.217.50.203 13:27, 17. Dez. 2007 (CET)

Leider ist der Wirkungsgrad nicht besonders hoch da die 120 VDC der amerikanischen Seite der ISS auf 28 VDC des Shuttles umgewandelt werden müssen. Hjpospie 14:34, 20. Dez. 2007 (CET)

Energetisches Problem beim Start

Bei den Angaben für die Höhen beim Start kann etwas nicht stimmen: Der Hauptantrieb befördert auf eine Bahn mit 110 km Apogäum und 185 km Perigäum, die also weniger Energie hat als eine Kreisförmiger auf 185 km. Wenn man davon ausgehen darf, dass die Manövirertriebwerke klein gegen den Hauptantrieb sind, sollte es völlig unmöglich sein damit auf eine Kreisbahn auf 400 km Höhe zu kommen. Swing-by-Manöver und ähnliches kann man glaube ich ausschließen und die Gravitation ist dort (400 km): g*6300^2/(6300+400)^2=0,88g, also immernoch zu stark um das zu erklären. Die Masse des Shuttles sollte auch in etwa gleich sein, es sei den Treibstoff für die Manövirertriebwerke macht einen grossen Teil der Masse der Raumfähre aus. Esmen 11:27, 27. Feb. 2007 (CET)

Wie viel G beim Start?

Mich interessiert, wie viel G auf einen Astronauten beim Start einwirken. Wie halten die das aus? Es muss bestimmt enorm sein.

laut http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/hintergrund/172946.html In der Aufstiegsphase 3 G (3fache Erdbeschleunigung) für etwa 8 Minuten beim Space Shuttle. Beim Wiedereintritt für wenige Minuten maximal 1,4 G. ein Mensch überlebt anscheinend kurzzeitig sogar 15 G, für näheres siehe http://de.wikipedia.org/wiki/G-Kraft

Lesenswertkandidatur 19.-26. Juni 2007 (gescheitert)

Der Space Shuttle ist ein von der NASA in den USA entwickelter Raumfährentyp. Er ging aus dem Versuch hervor, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug zu entwickeln. Dies sollte zu einer Kostenersparnis gegenüber den bis dahin üblichen Raketen führen, bei denen alle Raketenstufen nur einmal verwendet werden konnten. Die erwartete Ersparnis konnte allerdings nicht erreicht werden, und so kostet ein Shuttlestart heute knapp eine halbe Milliarde Dollar.

Da ein einstufiger Raumgleiter in den 1960er Jahren außerhalb der technischen Möglichkeiten lag, kam nur ein mehrstufiges System in Frage. Aus dieser Zeit stammt auch die Abkürzung STS für Space Transportation System, mit denen bis heute die NASA-Missionsnummern beginnen. Die STS-Nummern ergeben aber keine chronologische Reihenfolge, wie untenstehende Tabelle zeigt, sondern werden oft Jahre vor dem Start vergeben.

Als Space Shuttle wird das gesamte System aus Raumfähre (englisch Orbiter Vehicle, OV), Außentank (External Tank, ET) und Feststoffraketen (Solid Rocket Booster, SRB) bezeichnet. Die einzelnen Raumfähren sind nach historischen Forschungsschiffen benannt.

  • Ich bin für einen dritten Versuch und daher Pro. Der Artikel umfasst das Wichtigste über Start, Landung, Funktion, ist gut bebildert und durchaus Verständlich. Des Weiteren beinhaltet er einige durchaus interessante Statistiken und auch Kritik und Verbesserungen werden angeführt. Die Liste der Anflughäfen ist mir ein leichter Dorn im Auge, doch darüber kann man streiten.--Harry 23:33, 19. Jun. 2007 (CEST)

Kontra - kann noch erheblich verbessert werden. Die Liste der "offiziellen Landeplätze" ist häßlich und entbehrlich. Die englische Version en:Space Shuttle hat deutlich mehr technische Details und aussagekräftigere Bilder. Die im Abschnitt "Kritik" gemachten Aussagen sind kontrovers und müssen daher ihren Quellen zugeordnet und belegt werden (Da deshalb Zehntausende von Menschen vom Space Shuttle-Programm abhängen, so die Kritiker, erschien es in politischer Hinsicht lange Zeit als nicht opportun, das Programm zugunsten einer besseren Technologie ganz einzustellen.). Und die Challenger- und Columbia-Katastrophen sollten zumindest kurz erwähnt werden, auch wenn es dazu eigene Artikel gibt. --MBq Disk Bew 07:43, 19. Jun. 2007 (CEST)

Kontra sehe ich auch so. Die Relevanz der Liste ist nicht ersichtlich. Ich bin mir nicht sicher, aber es gab bisher dort noch keine Lanungen, also warum gibt es diese Landeplätze, wann werden sie eventuell genutzt ... Daneben ist der Artikel auch sio nicht auf Lesenswertniveau, mehr Belege bei kritischen Aussagen, mehr technische Details, dann gerne ein weiterer Versuch. Und eine bessere Bebilderung. Julius1990 19:19, 19. Jun. 2007 (CEST)

bzgl. Warum Landeplätze: Steht doch im Abschnitt Landung: Daneben gibt es rund um die Welt weitere Notlandeplätze für die Startphase und den weiteren Missionsverlauf. --Chin tin tin 20:33, 19. Jun. 2007 (CEST)
Ja und? Wenn es nicht mehr zu sagen gibt, dann ist die Liste einfach nicht angemessen. Gibt es besondere Anforerungen, baulich, von der Sicher het? Wer bestimmt iese Orte? ... Gruß Julius1990 20:39, 19. Jun. 2007 (CEST)
Die Landebahnen müssen eine gewisse mindestlänge aufweisen, damit das Shuttle genug Bremsplatz hat. Außerdem muss ein Hanger und genug Platz für eine Verladeeinheit für Shuttles bereit stehen. Zudem könne von einigen Bahnneigungen nur einige Flugplätze angeflogen werden.
Bezüglich des Englischen Artikels: Er bringt bestimmt mehr als unserer, hat gute Bilder aber ist mir persönlich etwas zu informativ, ich kann nicht artikulieren warum, es ist so.
Also soll volgendes Verbessert werden:
  • Bessere Bilder (EN-Wiki)
  • Mehr Technische Deltais (Abmessungen, Leistung, evtl Infobox)
  • Kurze Bemerkungen zu den Unglücken
  • Liste der Landeplätze verbessern o. entfernen
  • Evtl Kurze infos zu ähnlichen Projekten
Wer will kann die Liste Verlängern--Harry 23:34, 19. Jun. 2007 (CEST)

Neutral, es fehlen auch Angaben zum Flugprofil, zur Technischen Ausstattung usw. Engl. Artikel ist wirklich besser! Daher erstmal abwartend. --Henristosch 18:50, 20. Jun. 2007 (CEST)

Pro Der Artikel ist zumindest lesenswert. Für eine mögliche Exzellent-Kandidatur muss aber noch einiges verbessert werden. Vielleicht kann man die Liste der Notlandeplätze auslagern oder einklappen.--Daniel73480 14:30, 25. Jun. 2007 (CEST)

Auch beim dritten Anlauf hats nicht geklappt. --Bodenseemann 01:27, 26. Jun. 2007 (CEST)

Boosterabwurf

zum Abwurf der Booster: die Booster werden nicht durch eine Feder o.ä. herausgeschleudert, sondern in der Spitze des Boosters ist eine kleine Manovrier-Düse, die das SRB vom Shuttle weg"schießt" wahrscheinlich wird auch noch eine Bolzenverankerung gelöst (weiß ich aber nicht)

Beweis für die Düse: http://www.youtube.com/watch?v=AyBfnzX3Q6g bitte anschauen!

Hallo DaBeste. Ist Dein Einwand dahingehend zu verstehen, daß die Darstellung im Artikel nicht korrekt ist? Dort wird dieses Detail gar nicht angesprochen...
Übrigens, damit man Deine Diskussionsbeiträge Dir bessser zuordnen kann setz' bitte eine Signatur darunter (mit zwei Bindestrichen und vier Tilden (--~~~~). Beim Speichern macht die Software daraus Name und Datum). --LW.Sikarna 09:50, 10. Jul. 2007 (CEST)

achja, interresant wie das geht! nein, ich wollte nur auf die Frage weiter oben antworten, da hat jemand gemeint das geht mit Federn o.ähnlichem! --87.160.44.119 17:41, 13. Jul. 2007 (CEST)

Dann empfiehlt es sich, den Beitrag in die Rubrik (Überschrift) zu setzen, wo er als Antwort erscheinen soll. Ans Ende setzt man ihn nur, wenn man ein neues Thema aiufmachen will. --LW.Sikarna 11:33, 15. Jul. 2007 (CEST)

Orbitalgeschwindigeit

Im Artikel steht im Abschnitt Start als vorletzter Satz etwas, was mich jetzt wundert:

Dabei wird eine Orbitalgeschwindigkeit von bis zu 28.067 km/h erreicht.

Woher stammt diese Zahl in dieser Genauigkeit? An der Stell befindet sich das Shuttle in 400km über Grund, daher sollte nach

Bei einer Geschwindigkeit von 28.067 km/h wäre der Radius rund 6560 km, sprich eine Höhe über Grund von ca. 180km. Daher bitte eine Quellenangabe zu der Zahl, oder meinetwegen auch eine Angabe wie rund 28.000 km/h. --Steffen - Disk 09:47, 9. Aug. 2007 (CEST)

Habs rausgenommen. Ist eher irrelevant. --LW.Sikarna 12:03, 9. Aug. 2007 (CEST)

Volle Nutzlast

Gibt es Missionen, welche die volle Nutzlast (absolut bzw. auf die Flughöhe von Mir und ISS bezogen) in Anspruch nahmen? 84.173.237.110 02:12, 13. Feb. 2008 (CET)


Liste der Space Shuttles

Bei den Bemerkungen zu den einzelnen Space Shuttles steht folgendes:

Am 28. Januar 1986 kurz nach dem Start auseinandergebrochen

Auseinandergebrochen hört sich etwas zu trivial an.

Besser aus meiner Sicht:

Am 28. Januar 1986 kurz nach dem Start durch einen Defekt an einem Feststoffbooster zerstört.

Dann einen Link STS-51-L#Das_Challenger-Ungl.C3.BCck

--Markus1701 22:44, 12. Mär. 2008 (CET)

Hallo Markus. Ich habe das geändert und eingefügt, dass die Mannschaft ums Leben kam. Einen Link halte ich nicht für nötig, weil der ja schon bei "letzte Mission" steht. --Asdert 09:25, 13. Mär. 2008 (CET)

Landung

In diesem Abschnitt steht, daß ein Space Shuttle um 300 km/h abgebremst wird bevor es in die Atmosphäre eintaucht. Da habe ich erhebliche Unklarheiten dazu. Soweit mir bekannt ist, liegt die Orbitgeschwindigkeit der ISS bei ca. 7700 m/s und die Höhe ist ca. 350 km. Wenn ich es richtig nehme, müßte es ausreichend sein die Geschwindigkeit nur um 1 m/s abzusenken. Dann dauert der Abstieg sicher länger. Aber so wie es da steht, sagt der Absatz gar nichts. Ich hätte es gern selbst geändert, kann aber nichts finden, was hieb- und stichfest erscheint. --MfG

Himmelsmechanik ist ein hartes Brot. Eine abrupte Abbremsung um 1m/s würde die Höhe verringern (freier Fall auf ballistischer Kurve), wobei aber potentielle Energie (der Höhe) in kinetische Energie umgewandelt würde, was die Geschwindigkeit wieder ansteigen lassen würde, bis sich wieder eine stabile (schnellere) Bahn in niedrigerer Höhe eingestellt hätte.--Thuringius 00:55, 30. Mär. 2008 (CET)
Du kannst dir vorstellen, dass es zu jeder Bahnhöhe eine zugeordnete Geschwindigkeit gibt. Nehmen wir an (die Zahlen sind aus der Luft gegriffen, die exakte Formel findest du etwa 4 Beiträge weiter oben!) eine Differenz von 1 m/s führt zu einem Höhenverlust von einem Kilometer. damit verliert das Shuttle bei bei einer Abbremsung von 300 km/h etwa 83 km an Höhe. In der Praxis ist es zudem so, dass man besondners leicht das Perigäum, also den tiefsten Punkt absenken kann. Dieser wird nun soweit abgesentk, dass er in die Atmosphäre zu liegen kommt. Die restlichen 27700 km/h gehen dann durch Reibung an der Atmosphäre verloren (und das aller letzte bisschen noch durch die Bremsen ;-)) ist das so klarer? --Wisi 09:57, 30. Mär. 2008 (CEST)

Raketenflugzeug?

Ist es korrekt, das Space Shuttle als Raketenflugzeug zu bezeichnen? Meiner Meinung nach ist es ein wesentliches Merkmal von Flugzeugen, dass sie im Waagrechtflug aerodynamischen Auftrieb durch Tragflächen erhalten. Das Shuttle ist beim Start eine Rakete, und bei der Landung gleitet es wie ein Segelflugzeug, aber ist es damit ein Raketenflugzeug? --Asdert 10:15, 24. Apr. 2008 (CEST)

Es ist kein Raketenflugzeug, es ist ein gelenkter ballistischer (Raum)-Flugkörper - die Landung erfolgt bekanntlich ohne Antrieb.--Thuringius 12:06, 24. Apr. 2008 (CEST)
Nein, kein Raketenflugzeug nach Definition Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird. --Henristosch 15:58, 24. Apr. 2008 (CEST)
Dachte ich mir doch! --Asdert 21:46, 24. Apr. 2008 (CEST)

Überarbeitung Artikel "Space Shuttle"

Hallo zusammen,

ich werde versuche in den nächsten Tagen den Artikel Space Shuttle etwas auf Vordermann zu bringen. Bin offen für Kritik und Anregungen (und vorallem Leute die mir mit der Rechtschreibung helfen!!) Wer helfen möchte soll einfach mitmachen! --Wisi 16:29, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ich hatte das auch schon vor einiger zeit vor. Schlag vor, in den Review zu gehen. --HarryDisk+/-Bau 20:29, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ich bin mir nicht sicher ob es etwas bringt in den Review zu gehen. Machen wir einfach einen schönen Artikel draus! Ich kann bei Gelegenheit einmal die Abschnittübersicht, wie ich sie mir überlegt habe, posten --Wisi 08:11, 31. Mär. 2008 (CEST)


So ich habe mal ein Entwurf für den Aufbau des Artikels gemacht. Lässt sich natürlich Diskutieren. Die OK-Zeichen bedeuten natürlich nicht das diese Teile bereits exzellent sind, sondern meinen dass hier etwa der angestrebte Umfang/Inhalt erreicht wurde.

  • Einleitung: Überarbeiten, wichtiges rein, unwichtiges raus  Ok
  • Geschichte: Neu schreiben  Ok
  • Prinzip: ersetzen durch Flugprofil, überarbeiten, erweitern
  • Technik: Neu anlegen (Tank, Booster, Energieversorgung, Antrieb, Lebenserhaltungssysteme, Boden-Infrastruktur, Upgrades, ...) mit Verweisen auf Hauptartikel
  • Missionen: Phasen: Anfang / Post-Callenger / ISS / Post-Columbia / Statistiken (ev. auslagern)
  • Kritik: evtl. umbenennen in Probleme, überarbeiten, gliedern (!!)
  • Weiterentwicklungen / Nachfolge-Programm: strukturieren, überarbeiten
  • Literatur, Weblinks, Siehe auch: aufräumen
  • Quellen: ergibt sich

Gebt mal eure Meinung ab, wenn ihr nicht sagt wirke ich einfach weiter ;) --Wisi 21:16, 31. Mär. 2008 (CEST)

"Ebenfalls auf Forderung der Militärs wurde die Raumfähre mit einem starken Haupttriebwerk konzipiert (die russische Raumfähre Buran besitzt nur kleine Manövriertriebwerke), um beim Abstieg von der Orbitalbahn seitlich 20.000 km abweichen zu können, also unabhängig vom Bremszeitpunkt der die Landung einleitet, jeden Punkt der Erde erreichen zu können."


=> Ist das Haupttriebwerk beim Bremszeitpunkt (ohne den Haupttank) einsatzfähig?(nicht signierter Beitrag von 131.159.0.7 (Diskussion) 09:30, 4. Apr. 2008 (CET))

Diese Passage ist mir etwas schleierhaft. Die Haupttriebwerke sind nur Ballast, sobald der Haupttank abgetrennt wird.--Thuringius 10:50, 4. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab den oberen absatz mal etwas nach oben verschoben--HarryDisk+/-Bau 17:25, 4. Apr. 2008 (CEST)

Die Passage wurde hier [[4]] ergänzt und geht offensichtlich von falschen Voraussetzungen aus. Ich werde sie löschen.--Thuringius 20:51, 5. Apr. 2008 (CEST)

Ich habe unterdessen den ganzen Entwicklungs-Abschnitt mit dem neuen zusammengefügt. Ich hoffe der Sachverhalt mit der Cross-Range ist jetzt genung klar. Zudem habe ich die Liste der Shuttle-Landeflughäfen auskommentiert (eher nutzloste Information). Wenn der noch jemand nachweint, bitte melden, sonst fliegt sie raus. Die Deutschen Flughäfen wurden selbstverständlich beibehalten. --Wisi 14:26, 6. Apr. 2008 (CEST)
Die Liste kann von mir aus komplett raus, es solltejedoch erwähnt werden, dass es diverse Notlandeplätze um den Globus gibt.--HarryDisk+/-Bau 15:06, 6. Apr. 2008 (CEST)
Aber bitte nur in ein, zwei Sätzen. Die merkwürdige (nichtssagende) Liste bot vielen "Vorbeilesern" (Laien) Gelegenheit, Edits vorzunehmen, über was sie in irgendeiner Zeitschrift mal gelesen haben. Danke, Wisi.--LW.Sikarna 15:35, 6. Apr. 2008 (CEST)

Statistiken

Der Abschnitt Statistiken kann nicht korrekt sein. Am 27. März wurde die Endeavour-Zeile aktualisiert, ohne die Summenzeile zu verändern. Aber da die Tabelle ja vom 21. September 2006 stammte (wirklich?) fehlen sowieso noch STS-116, STS-117, STS-118, STS-120 und STS-122. Inzwischen sind wir bei 122 Missionen. --Asdert 21:25, 30. Mär. 2008 (CEST)

Ich nehm de Stzat jetzt raus und werd sie komplett überarbeiten und von null aus durchrechnen.--HarryDisk+/-Bau 21:49, 30. Mär. 2008 (CEST)
Danke Harry! --Asdert 22:19, 30. Mär. 2008 (CEST). Ich hab die Abschnittsüberschrift gerade geändert, es gibt hier schon einen Abschitt "Statistik". Mensch und Software könnten verwirrt werden. --Asdert 22:21, 30. Mär. 2008 (CEST)
Kurzer Bericht: Ich hab Columbia und Challenger durchgerechnet und bereits abweichungen registriert. Es wurden bisher zu wenige Orbits angegeben, habs doppelt durchgerechnet. Wer das bisher geleistete sehen will, soll in meiner Sig auf "Bau" klicken.--HarryDisk+/-Bau 23:59, 30. Mär. 2008 (CEST)
Ebenfalls Danke Harry! Und gut dass dus nicht auf den KM genau angegeben hast. Das bringt eh nur vorgetäuschte Genauigkeit. --Wisi 08:09, 31. Mär. 2008 (CEST)

Ich hab eine Bitte: könnte jemand die Anzahl der EVAs und der Ausgesetzen Satelluiten nund Raumsonden kontrollieren. Die Rechenarbeit nimmt extrem viel Zeit in anspruch und mehr als eine am Tag fehlt mir die Lust. Wenn das jemand machen unhd auf meiner Baustelle eintragen könnte währe ich sehr dankbar.--HarryDisk+/-Bau 17:24, 4. Apr. 2008 (CEST)

Harry, könntest du vielleicht auf deiner Bau-Seite irgendwie kennzeichnen was schon kontrolliert ist und was nicht? Dann würde ich schon die "Satelliten-Spalte" übernehmen. Oder ist die ganze Spalte noch nicht bearbeitet? --Wisi 19:34, 4. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab makiert, was ich schon hab und was ich noch mache, Sat und EVA lass ich wie gesagt sein. --HarryDisk+/-Bau 20:09, 4. Apr. 2008 (CEST)
Hab mal die Columbia gecheckt. EVAs stimmen, Satelliten auch aber nur unter folgenden Voraussetzungen:
  • STS-28 war eine geheime DoD-Mission. Dabei wurden wahrscheinlich 2 Satelliten ausgesetzt. Diese Mission geht mit 2 Satelliten in die Statistik ein.
  • Während STS-75 wurde versehentlich der TSS-Fesselsatellit in den Weltraum ausgesetzt. Obwohl dies nicht geplant war erhielt man noch einige Zeit wichtige Daten von dem Satelliten. Er wurde jedoch nicht in die Statistik einbezogen.
Ich denke wir können das so belassen, oder? --Wisi 11:26, 5. Apr. 2008 (CEST)
Also sind 6 sicher, 2 fraglich und einer nicht geplant gewesen. Wir können es so belassen oder 6+2+1 eintragen und mit Fußnoten ergänzen.--HarryDisk+/-Bau 19:39, 5. Apr. 2008 (CEST)
Ich würde eher die ganze Tabelle mit einer kleinen Erklärung versehen welche besagt dass die Zahlen wegen Geheimhaltung manchmal nicht stimmen könnten. Sonst machst du die ganze Tabelle mit Fussnoten und +-Zeichen nur unübersichtlicher. Der TSS-Fesselsatellit dürfte ein Einzelfall sein und könnte man auch noch erwähnen. EDIT: Ich habe mal ein Vorschlag auf deiner Bau-Disku eingestellt.--Wisi 13:16, 6. Apr. 2008 (CEST)

So, bin Jetzt vmit dem Durchgerechne Fertig. Sobald die Sateliten volständig sind, kann die Statistik zurück in den Artikel.--HarryDisk+/-Bau 16:57, 6. Apr. 2008 (CEST)

Was STS-28 betrifft, hab ich nochmal mein Archiv bemüht und im Internet gestöbert. Es wurden definitiv 2 Sats ausgesetzt: USA-40, Katalog-Nr.1989-061B, NORAD-Nr.20167 und USA-41, Katalog-Nr.1989-061C, NORAD-Nr.20172 (siehe USA Satellite Name List). USA-40 soll rund zehn Tonnen Masse gehabt haben, während USA-41 nur ein GLOMR-Vertreter gewesen sein soll. Gruß.--LW.Sikarna 14:15, 7. Apr. 2008 (CEST)

Kurze Diskussion

Hier von Benutzer:Hendrikharry/Baustelle archiviert.
Da das hier ja Harrys Baustellenseite ist, wollte ich die Disku für seine Blitzbau nicht auf die eigentliche Disku-Seite packen. Zur Sache: ich habe die ausgesetzten Satelliten der Challenger wieder auf 10 gesetzt, nachdem Wisi sie auf 8 runtergesetzt hat:

  • STS-6: TDRS-1
  • STS-7: Palapa-B1, Anik C-2, Shuttle Pallet Satellite (SPAS-l)(über den kann man sich streiten, aber es war eine Plattform, die mehrere Stunden ohne jegliche Verbindung neben der Challenger herflog und danach wieder eingesammelt wurde.)
  • STS-8: Insat 1-B
  • STS-41-B: WESTAR-VI, PALAPA-B2 (zwar zu tiefe Umlaufbahn, aber ausgesetzt und erst mit STS-51-A wieder eingefangen)
  • STS-41-C: Long Duration Exposure Facility
  • STS-41-G: Earth Radiation Budget Satellite
  • STS-61-A: GLOMR (Global Low Orbiting Message Relay)
OOps den GLOMR-Satelliten habe ich völlig übersehen. Ich habe nur Spacelab gelesen und schon mit Null gerechnet ;) die SPAS-Palette würde ich für mich nicht als Satellit zählen, die "ungebundenen" EVA-Astronauten (z.b STS-41-B) zählen ja auch nicht. Wir können aber eine weitere Fussnote oder etwas machen, nicht? --Wisi 15:58, 6. Apr. 2008 (CEST)
OK, mit der Begründung bin ich einverstanden und ändere das mal in 9 EVAs und packe mal ne Bemerkung drunter, mal sehen wie das ankommt. MfG --Cactus007 17:15, 6. Apr. 2008 (CEST)
Finde die Tabelle mit den Fussnoten wirklich gelungen. Könnte villeciht noch jemand so Sprung-Links setzten, dass man gerade auf die Fussnoten klicken kann? Ich weiss grad nicht wie es geht... EVAs habe ich heute fertig gemacht, Sat's kommen diese Woche (ausser jemand kommt mir zuvor ;)) --Wisi 22:19, 6. Apr. 2008 (CEST)
Da warst du schneller als ich...ich hba mich bis gerade durch die 29 Misionsseiten der Atlantis geklickt (meistens eglisch + deutsch, da die deutschen zum teil in katastrophalem zustand sind.....nächstes Projekt? ;) ) Naja...aber irgendwie bin ich auf 32 EVAs gekommen und 12 Sats+2Sonden+1Palette (die aber nur überflogen). Hast du evtl. wie ich ne liste mit mission + anzahl gemacht, sodass wir da abgleichen könnten? Es ist auch gut möglich, dass ich mich da verzählt habe, sonst sehe ich das die Tage nochmal durch. Aber jetzt erstmal eine "geruhsame nacht" ;) MfG--Cactus007 22:35, 6. Apr. 2008 (CEST)
Das mit den Fusnoten wird in STS-3xx schon gemacht. Müsste ich Problemlos Ünernehmen können.--HarryDisk+/-Bau 22:37, 6. Apr. 2008 (CEST)
So, Sprungmarken sind fertig, das sind einfache Verweise auf Abschnitte mit einer bestimmten ID, und die wird im <div>-Tag definiert. MfG--Cactus007 23:03, 6. Apr. 2008 (CEST)
Ich hab deins Überschrieben, so siehts schöner aus.--HarryDisk+/-Bau 23:08, 6. Apr. 2008 (CEST)
Und ich wollte es im Halbschlaf ändern, bis mir aufgefallen ist, dass das garnicht mehr meine Version ist ;) Aber so siehts wirklich besser aus. Jetzt fehlt nur noch eine Anmerkung für ausgesetzte Raumsonden, aber heute mache ich nichts mehr. MfG--Cactus007 23:28, 6. Apr. 2008 (CEST)

Ich würde Raumsonden nicht zwingend extra führen. Notfalls würdi ich es in die Spaltenüberschrift eintragen.--HarryDisk+/-Bau 15:38, 7. Apr. 2008 (CEST)

Ich hab die Spaltenüberschrift ergänzt. ist besser als ein doppelter sup in einer Zelle.--HarryDisk+/-Bau 16:34, 7. Apr. 2008 (CEST)

Die Tabelle ist wieder im Artikel Danke, das ihr mir etwas arbeit abgenommen habt. Ich werde diese Diskusion morgen auf der Space shuttle Diskusion archivieren.--HarryDisk+/-Bau 16:40, 7. Apr. 2008 (CEST)

Hi Harry (und alle die geholfen haben), Vielen Dank für deine Arbeit an der Liste und fürs organisieren. Ich denke so wie sie jetzt da steht ist sie durchaus etwas Wert für den Space Shuttle-Artikel. Ich werde sie (sobald der Abschnitt steht) unter Nutzung einflechten. Ich hoffe das ist in eurem Sinne. Nochmals vielen Dank an alle die geholfen haben !! --Wisi 23:19, 7. Apr. 2008 (CEST)
Drinne ist sie erstmal. Wo sie am ende Steht ist dabei Relativ egal.--HarryDisk+/-Bau 06:03, 8. Apr. 2008 (CEST)

Jungs, ihr seid klasse! --Asdert 10:00, 8. Apr. 2008 (CEST)

Ich war mal so frei und hab die EN auf die überarbeitete Statistik hingewiesen. gut möglich, dass wir zwischenzeitlich etwas englisch brauchen.--HarryDisk+/-Bau 20:31, 8. Apr. 2008 (CEST)

Tabelle: Vergleich der technischen Daten der einzelnen Raumfähren

Auch von mir erstmal ein Dank an die Überarbeiter des Artikels. Ich fände es interessant eine Vergleichstabelle zu haben, die die Unterschiede in den technischen Daten der einzelnen US-Raumfähren, wie z. B. die unterschiedlichen Massen, auflistet. Leider kenne ich keine entsprechenden Quellen, aber vielleicht hat jemand irgendwo schon mal was dazu gelesen. Grüße -- Wiki-Hypo · Disk · Edits 14:52, 15. Apr. 2008 (CEST)

Hi Wiki-Hypo, danke für den Vorschlag! Ich werde versuchen die Tabelle über die Bereits bestehneden Orbiter dahingehende auszubauen. Könnte aber noch ein Weilchen gehen, derzeit ist der Technik-Abschnitt in Bearbeitung ;) Aber ich habs aufgenommen! --Wisi 21:57, 20. Apr. 2008 (CEST)

Abschnitt Geschichte

Sollte man den Geschichts-Teil nicht besser in "Entwicklung" umbenennen? Oder wird der Anschnitt noch erweitert? --Christian B. 1969 17:33, 21. Mai 2008 (CEST)

Nach einem Bericht in der Bildzeitung aus den achtziger Jahren sollen sowohl die Idee als auch das Konzept für einen wiederverwendbaren Raumgleiter von deutschen Technikern in den vierziger Jahren entwickelt worden sein. Hat die Bildzeitung recht? (nicht signierter Beitrag von 91.52.255.16 (Diskussion | Beiträge) 19:25, 28. Jun. 2008 (CEST))

Frage zu: Vorkühlung der Hauptriebwerke

Wieso wird die Kühlung mit Wasserstoff statt Sauerstoff durchgeführt? Mit Sauerstoffkühlung könnte man sich das elektrische Funkensprühsystem sparen. Stefan (nicht signierter Beitrag von 193.27.50.86 (Diskussion | Beiträge) 12:44, 22. Mai 2008 (CEST))

Versteh ich nicht. Wie würde es denn bei Sauerstoffkühlung zünden?--Thuringius 21:40, 22. Mai 2008 (CEST)

Außerdienststellung erst 2015?

Eben habe ich im ARD-Videotext gelesen, dass die NASA wohl ernsthaft überprüft, ob ein Einsatz der Space-Shuttles bis 2015 Sinn macht, da erst ab diesem Zeitpunkt der Nachfolger zur Verfügung steht. Eigentlich sollte 2010 letztmalig ein Space-Shuttle starten. Einen englischen Bericht hierzu habe ich hier gefunden. --Holger 12:54, 31. Aug. 2008 (CEST)

Das stimmt. Das ganze ist politischer Ursache, da die USA und die Russen im Moment nicht gerade die allerbesten Freunde sind (Georgien), wurde ein Vertrag nicht verlängert, deshalb können die Amerikenar möglicherweise nach 2010 die Sojus-Kapseln nicht mehr für ihre Astronatuen nützen. Folge davon wäre, dass die USA keinen Zugang zum All bzw. zur ISS mehr hätten bis die Orion-Kapsel fertig ist. Deshalb überlegt man sich derzeit das Shuttle-Programm um bis zu 5 Jahre zu verlängern. Ob das aber realisitisch ist wird sich zeigen. Die Space Shuttles sind eigentlich schon lange über dem Verfalldatum... --Wisi 21:34, 31. Aug. 2008 (CEST)

Sortierfunktion in Übersichtstabelle

Hallo, in der Übersichtstabelle funktioniert die Sortierfunktion noch nicht ganz. Ich habe jetzt mal SortKeys eingefügt, wie erreiche ich aber, dass der ganze Unterteil also alles ab "Gesamt" nicht sortiert wird? Ich hab schon mit class="sortbottom" versucht, dabei bleibt aber nur die einzellne Zeile unten, alle Zeilen die dann unten sind werden trotzdem untereinander sortiert. In Hilfe:Tabellen steht dazu auch nichts drin. Gibts da eine Möglichkeit? --myself488 18:10, 11. Feb. 2009 (CET)

Diskussion zum Thema befindet sich dort auf der Seite. --Cepheiden 23:24, 11. Feb. 2009 (CET)

Raketenflugzeug?

Hallo Michael32710! Hier, auf Raketenflugzeug und auf Kategorie:Space Shuttle hast Du eingefügt, dass es sich beim Space Shuttle um ein Raketenflugzeug handle. Wie belegst Du das? --Asdert 22:17, 17. Mai 2009 (CEST)

Der Vollständigkeit halber: [5]--Thuringius 16:35, 18. Mai 2009 (CEST)
Hallo, meine Ergänzung im Artikel Raketenflugzeug und im Artikel Space Shuttle ergibt sich aus folgendem: Faktisch ist das Space Shuttle ein Raketenflugzeug, da es ergänzt um den abwerfbaren Tank und Boosterrakten mit Raketenantrieb aufsteigt und mittels Tragflächen gesteuert von Quer- und Seitenruder unter Nutzung des dynamischen Auftriebs Flugmanöver wie Sinkflug, Kurvenflug, Endanflug, Landung fliegt. Noch flugzeugiger geht es kaum. Der erste Satz von Flugzeug heißt: "Ein Flugzeug ist ein Luftfahrzeug, das schwerer als Luft ist. Für den zum Fliegen erforderlichen Auftrieb und für die Steuerung werden aerodynamische Effekte genutzt." Um Missverständnissen vorzubeugen: Selbverständlich erzeugt das Space Shuttle beim Flug in der Atmosphäre Auftrieb. Zwar nicht soviel um dauerhaften Steigflug hinzubekommen, aber die oben aufgeführten Flugmanöver werden genau dadurch möglich.
Der erste Satz von Raketenflugzeug lautet: "Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird." Eine Beschreibung, die zweifelsohne auf das Space Shuttle zutrifft, denn es hat im Heck Raketenmotoren montiert, die beim Start eingesetzt werden. In der engl. Wikipedia wird, wie ich soeben festgestellt habe, das Space Shuttle ebenfalls als rocket plane klassifiziert: "the orbiter, a winged spaceplane which is the space shuttle in the narrowest sense." Und unter spaceplane geht es weiter mit der Formulierung "A spaceplane is a rocket plane designed to pass the edge of space." Liebe Grüße. --Michael 21:04, 18. Mai 2009 (CEST)
Es gibt da eine Regel: Never trust a wiki. Alein durch andere Artikel kannst du nicht sicher Belegen, was ist und was nicht. Dur brauchst externe Quellen. Daneben wird das Shuttle nur in der Landephase als Flugzeug definiert. Während der Start und Flugphase gilt es als ballistische Rakete bzw. Orbiter.--HarryDisk+/-BauMail 08:48, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich kann Harry da nur unterstützen. Das Shuttle ist beim Start eine Rakete und bei der Landung ein Flugzeug. Aber es ist zu keinem Zeitpunkt ein Raketenflugzeug, das von einer Rakete angetrieben wird und gleichzeitig Aerodynamik zur Steuerung einsetzt. Dein Hinweis auf die englische Wikipedia überzeugt mich auch nicht. Dort wird (wie Du ja auch anführst) zwar der Orbiter als Raumflugzeug (space plane) bezeichnet, und ein Raumflugzeug ist ein Raketenflugzeug (rocket plane), das in den Weltraum fliegen kann. Im zuständigen Raketenflugzeug-Artikel en:Rocket-powered aircraft ist aber nicht mehr die Rede davon, dass der Orbiter ein Raketenflugzeug sei. Dort steht nur, dass die Dyna-Soar-Ergebnisse in die Space-Shuttle-Entwicklung eingeflossen sind, woraus man aber nicht folgern darf, dass das Shuttle (oder auch nur der Orbiter) ein Raketenflugzeug ist. Habe ich da etwas übersehen? --Asdert 09:49, 19. Mai 2009 (CEST)
Also - wenn ich zusammenfassen darf - haben wir Konsens darüber, dass beide Funktionen, Raketen- und Flugzeugfunktion, beim Space Shuttle zu finden sind. Ihr habt da aber noch eine mir nicht bekannte Zusatzregel, die Ihr mir bitte mal belegen solltet. Die Regel muss ungefähr so lauten:
Dinge, die mehrere Funktionen in sich vereinen, dürfen nur dann der Namenskategorie, die sich aus der Zusammensetzung der Funktionsbezeichnungen ergibt, zugeordnet werden, wenn die verschiedenen Funktionen im Regelfall gleichzeitig in Aktion sind.
Liebe Grüße --Michael 21:17, 19. Mai 2009 (CEST)
Es ist in diesem Fall keine Regel (obgleich du inhaltlich recht liegst) sondern eine Definitionssache (Die nicht von uns getroffen wurde). Das Space Shuttle wird wie gesagt vom Start bis zur Abschaltung der Haupttriebwerke als balistische Rakete betrachtet. Nach acht Minuten Flug werden die Triebwerke abgeschaltet und aus der Rakete wird ein bemannter Raumflugkörper. NAch dem Deorbit-Burn ist das Shuttle als Gleiter anzusehen, was er bis zur Landung bleibt. Kurz geagt: Zu keinem Zeitpunkt kann das Space Shuttle als Raketenflugzeug betrachtet werden, da es nur als Rakete mit entsprechenden Motoren betrieben wird.--HarryDisk+/-Bau

Mail 23:00, 19. Mai 2009 (CEST)

Ein Raketenflugzeug ist ein Flugzeug, das von einem Raketentriebwerk angetrieben wird In welcher Phase fliegt das Space Shuttle wie ein Flugzeug UND wird mit einem Raketentriebwerk angetrieben???? Richtig - in keiner... Deswegen heißt ja das genze System auch STS: Space Transport System. Der Start erfolgt mit Hilfe der Booster und der SSME + ET, wobei keinerlei Tragfläche des Orbiters verwendet wird. Mit dem Abwurf ds Externen Tanks ist der Orbiter praktisch antriebslos und kann nur noch mittels Steuertriebwerken seine Bahn ändern. Die Landung erfolgt im dann als Tragrumpf - ohne Antrieb. Also ein Raketenflugzeug stelle ich mir anders vor. --henristosch 23:35, 19. Mai 2009 (CEST)

Irgendwie kommen wir so nicht weiter. Selbst wenn es eine seriöse Quelle dieser Definitionssache gäbe, wie hier unterstellst wird, wäre es für mich kein Grund mich dieser Definition zu unterwerfen. Würden wir in der Wikipedia das gemeine Feuerwehrauto nicht mehr Löschfahrzeug nennen, weil es in der Regel erst zum Einsatzort fährt und dann löscht, statt beim Fahren gleich zu löschen? Und im Wohnanhänger ist es nach STVO gar nicht gestattet zu wohnen, wenn er gezogen wird. In der Regel wird in ihm nur gewohnt, wenn er gerade nicht angehängt ist ... --Michael 23:44, 19. Mai 2009 (CEST)

Nochmal zum Mitmeiseln: "Space Shuttle" bezeichnet das Gesamtsystem aus Feststoffboostern, Externen Tank und Orbiter (Das eigentliche "Shuttle") - eigentlich müsste der Artikel deshalb Space Transport System heißen. Es hat sich aber eingebürgert, das Gesamtsystem Sapce Shuttle zu nennen. Die Bezeichnung "Raumfähre" ist imho auserdem wesentlich genauer als die Bezeichnung Raketenflugzeug. Um bei dDeienm Beispiel zu bleiben: Ein Wohnanhänger fährt nicht alleine. Die Kombination PKW + Wohnanhänger ist das "Gesamtsystem" auch als Gespann bezeichnet analog ET+SSRB= PKW, Wohnanhänger = Orbiter, Gesamtsystem = STS umgamgssprchlich ist aber Space Shuttle = Gesamtsystem bzw. Wohnanhänger = Gespann. Wie wäre übrigens die Raumfähre Buran dann u Bezeichnen, die als Huckepack der Energija-Rakete ins All flog?? Ganz ohne eigene Triebwerke.... --henristosch 07:29, 20. Mai 2009 (CEST)

Und um deine Analogie zum Löschfahrzeug aufzugreifen: Während ein LF theoretisch gleichzeitig löschen und fahren kann, kann ein Shuttle nicht gleichzeitig fliegen und seine Triebwerke benutzen. Hierbei muss ich jedoch gestehen, dass es einen theoretischen Ausnahmefall gibt, und zwar einen Übersee-Abbruch. In dem Fall würde das Shuttle seine Triebwerke nutzen, um genügend Geschwindigkeit für das erreichen der Landebahn zu gewinnen. Es kommen sowohl Raketentechnische alsauch Aerodynamische Effekte zum tragen, jedoch wiederum nicht gemeinsam (Bis Triebwerksabschaltung ist STS = Rakete). --HarryDisk+/-BauMail 11:25, 20. Mai 2009 (CEST)

Also - wenn ich zum Thema Raketenflugzeug ein weiteres Mal zusammenfassen darf - haben wir für den Orbiter mit seinem Außentank und den Hilfsraketen Konsens darüber, dass beide Funktionen, Raketen- und Flugzeugfunktion zu finden sind. Außerdem ist er so konstruiert das zumindest theoretisch vorgesehen ist, den Hauptraketenantrieb im Rahmen eines Übersee-Abbruchs als Notantrieb zu nutzen, um genug Höhe und Geschwindigkeit für eine Notlandung zu gewinnen. Außerdem hat der Orbiter-Teil OMS-Raketen inkl. Treibstoff an Bord, die für eine Geschwindigkeitsänderung von 1080 km/h (=300 m/s) ausreichen. Dieser OMS-Antrieb muss nach Startabbruch vor einer Notlandung auf Rollbahnen eingesetzt werden, um sich des Treibstoffs zu entledigen der u.a. die Schwerpunktlage ungünstig beeinflusst.
Vor Rollbahnlandungen müssen die OMS also gezündet werden, ob der Orbiter im Orbit war oder nicht.
Für mich war das Space Shuttle ja sowieso ein Raketenflugzeug. Aber bei näherer Betrachtung wird es ständig raketenflugzeugiger. Liebe Grüße --Michael 21:01, 20. Mai 2009 (CEST)
Was die treibstoffsache betrifft muss ich dir wieder unrecht geben, denn es gibt auch beim Shutle die Möglichkeit, diesen einfach abzulassen (obgleich vielleicht nicht empfelenswert). Ob dies überhaupt nötig währe, kann ich dir nicht sagen.--00:39, 21. Mai 2009 (CEST) (2009-05-21T00:40:03 bearbeitet von Hendrikharry hinzugefügt von --Michael 10:59, 21. Mai 2009 (CEST))
@hendrikharry: Hier ist ein Link zu NASA.GOV, wo ein overview zum TRANSATLANTIC LANDING ABORT genau dieses Verfahren beschreibt. Mag sein, dass das nicht mehr aktuell ist und das Notlandeverfahren weiterentwickelt wurde. Ich habe kein Problem meine obige Aussage entsprechend dem von mir zitieren NSTS Shuttle Reference Manual (1988) zu korrigieren:
Vor Rollbahnlandungen mussten zumindest bis 1988 die OMS gezündet werden, ob der Orbiter im Orbit war oder nicht.
Zitat aus dem Manual von 1988: dump (by burning the propellants through the orbital maneuvering system engines and the reaction control system engines)
@henristosch: Eine Bemerkung zum Tragrumpf-Hinweis: Die Nasa selbst nennt die Flügel des Orbiters Wing im double delta design. Die Spannweite wingspan wird z.B. hier - sorry ;-) - mit 23,79 m angegeben. Für die Flügelfläche, wing area, werden 249,9 m² ausgewiesen. Z.B. hier gibt es jede Menge Infos darüber: Space Shuttle Technical Conference pg 238.
Liebe Grüße --Michael 10:59, 21. Mai 2009 (CEST)
OK, ich nehms zurück. In diesem Sonderfall ist das Space Shuttle ein Raketenflugzeug.--HarryDisk+/-BauMail 13:10, 21. Mai 2009 (CEST)

Bitte liefere Quellen dafür, das in der Literatur das STS als "Raketenflugzeug" bezeichnet wird. Ansonsten halte ich Deine Beiträge als Theoriefindung und damit als nicht relevant. Höre also auch auf den Artikel ständig wieder zu reverten, siehe WP:WAR. --henristosch 14:51, 21. Mai 2009 (CEST)

@henristosch: Bitte bleibe sachlich. Ich habe hier in mehreren Beiträgen mit Quellen und Verweisen die Funktionen des Space Shuttles nachgewiesen. Das einzige Gegenargument gegen meine Einordnung des Space Shuttles in die Gruppe der Raketenflugzeuge bisher war, dass das Definitionssache sei und das Space Shuttle deswegen nicht der Gruppe der Raketenflugzeuge zuzuordnen sei. Niemand hat bisher Urheber und das Originalzitat belegt. Wenn ihr das hinbekämt, hätte ich die wenigsten Probleme damit, eine Formulierung in den Artikel zu schreiben wie:
Bei oberflächlicher Betrachtung könnte man das Space Shuttle für ein Raketenflugzeug halten, aber nach Aussage von Nomen Nescio ist es dieser Gruppe nicht zuzuordnen, weil ...
Deine Behauptung, ich hätte revertet, ist frei erfunden. Bitte erkläre das näher.

@An Alle: Ist dieser Editvorgang jetzt das Ergebnis dieser Diskussion?
Liebe Grüße --Michael 15:20, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich frage mich, warum Du unbedingt das Space Shuttle als Raketenflugzeug bezeichnen willst. Die Bezeichnung Raumfähre bezeichnet es viel besser: Ein Raumschiff, das wie ein Flugzeug landet. Mich würde interessieren, ob Du nur den Orbiter oder das ganze System als Raketenflugzeug bezeichnest. Ist auch Buran ein Raketenflugzeug Deiner Meinung nach? --henristosch 21:39, 21. Mai 2009 (CEST)
Ich bin mit dem derzeitigen Zustand des Artikels nicht zufrieden, und das liegt auch daran, dass in Presse, Funk und Fernsehen, aber auch bei der NASA viele sprachliche Ungenauigkeiten in Bezug auf das Ding vorkommen. Ich kann auch keinem von Euch beiden uneingeschränkt zustimmen. Michael, ich bin mir noch nicht sicher, ob sich der Orbiter beim Transoceanic Abort Landing wirklich wie ein Raketenflugzeug verhält. Wenn das Haupttriebwerk noch läuft, wird dann aerodynamisch mit dem Leitwerk gesteuert, oder durch Schwenken der Triebwerke? Und Henristosch, ich habe auch Schwierigkeiten mit der Definition, eine Raumfähre müsse wie ein Flugzeug landen. Ja, das steht in der Wikipedia bei Raumfähre, aber deswegen muss es nicht unbedingt richtig sein. Eine Fähre ist eigentlich ein Transportmittel, das zwischen zwei Punkten verkehrt. Wörtlich übersetzt heißt Raumfähre "Space Shuttle" und damit ist das Space Shuttle logischerweise eine Raumfähre (auch wenn es nur Satelliten aussetzt oder repariert). Dummerweise heißt das Space Shuttle offiziell gar nicht so, sondern Space Transportation System. Es hat sich aber eingebürgert, das STS (oder auch nur den Orbiter) Space Shuttle zu nennen. Im Einleitungssatz steht inzwischen sinngemäß: "Das Space Shuttle ist der Orbiter. Manchmal sagt man zum Gesamtsystem Space Shuttle". Eigentlich müsste es andersrum sein: "Das Space Shuttle besteht aus Orbiter, Tank und Booster. Im engeren Sinn ist mit Space Shuttle der Orbiter gemeint". Henristosch, Dein Kriterium "Raumschiff, dass wie ein Flugzeug landet" passt für mich eher auf einen Raumgleiter, aber dieser Artikel ist eine Weiterleitung auf Raumfähre, und die beiden sind nicht unbedingt das gleiche. Bei "Raumfähre" spielt der Flugzweck eine Rolle, bei "Raumgleiter" die Landemethode. Warum eine Raumfähre wie ein Flugzeug landen muss, ist mir nicht klar. Die Sojus-Raumschiffe werden auf englisch auch als "Fähre" bezeichnet, allerdings nimmt man dann das Wort "ferry" statt "shuttle". Ich bitte Euch, Eure Kriterien für "Raketenflugzeug", "Raumfähre", "Raumgleiter" etc. genau zu formulieren und dann zu überprüfen, ob das Space Shuttle (das Ding heißt eben überall so, kein Mensch nennt es STS), der Buran, die X-15, Hermes etc. passen. Dann sieht man die Schwachstellen schnell. Was meint Ihr? Und hier noch kurz meine Meinung: das Space Shuttle ist ein Raumschiff, eine Raumfähre, ein Raumgleiter und ein Raumtransporter, aber alles aus unterschiedlichen Gründen. Ein Raketenflugzeug? Da zögere ich noch. --Asdert 00:01, 22. Mai 2009 (CEST)
reinquetsch Nur damit es hier auch mal geschrieben wurde: Wie ist das Space Shuttle auf die Geschwindigkeit(=kinetische Energie) gekommen und in die Höhe(=potentielle Energie) gelangt, die es beim Missionsende zum Gleitflug nach Hause nutzt? Durch Verbrennen von Treibstoff aus seinem später abgeworfenen externen Tank in seinen eigenen Raketenmotoren. --Michael 01:04, 22. Mai 2009 (CEST)
Entsprechend WP:Kategorie sollen die Artikel durch Zuweisen von Kategorien in eine inhaltliche Systematik eingeordnet werden. Beim Lesen von Space Shuttle, einem sehr komplexen technischen Gegenstand, war mir aufgefallen, das er keiner technischen Systematik zugeordnet war. Die vorhandene Einordnung zur Kategorie:Space Shuttle ist natürlich korrekt, aber wenn man ihr weiter folgt, stellt man fest, das es nur eine verkehrsorganisatorische Einordnung ist. Das empfand ich als ein echtes Defizit des Artikels. Etwa so, als ob im Artikel Mensch keine Klassifikation des Menschen als biologisches Wesen vorhanden wäre. Entsprechend seiner technischen Ausstattung mit aerodynamischen Bauteilen und Raketentriebwerken fand und finde ich die Zuordnung zur Klasse der Raketenflugzeuge korrekt. Was ja nicht ausschließt, dass er auch noch anderen technischen Kategorien zugeordnet wird. Und ich verstehe diese Systematisierung eben nicht als Reduzierung des Space Shuttles, der natürlich weit mehr ist als ein Raketenflugzeug, sondern mehr als Benennung der technischen Ahnen, die es schon gab, als man darüber nachzudenken begonnen hat, ihn zu entwickeln.
Die Einordnung in eine technische Systematik halte ich gerade für Leser wichtig und hilfreich, die den technischen Themen ferner stehen; gerade auch im Artikelanfang. (Deshalb halte ich den inhaltlichen Revert von henristosch für eine schlechte Lösung.)
Ich würde mich freuen, wenn als Ergebnis dieser Diskussion eine dauerhafte Einordnung des Space Shuttles in eine oder mehrere technische Systematiken herauskäme; der Artikel würde dadurch enzyklopädisch wertvoller. Liebe Grüße --Michael 00:25, 22. Mai 2009 (CEST).
PS: Den Buran-Artikel habe ich bisher noch nicht gelesen und kann dazu im Moment nichts sagen. Ich werde es bei Gelegenheit nachholen.

Wiedereintritt und Landung

Hallo Michael32710! Du hast eine Beschreibung des Wiedereintritts und der Landung eingefügt, und zwar im Kapitel "Technik - Orbiter". Passt das nicht eher in "Missionsprofil - Landung"? --Asdert 12:48, 19. Mai 2009 (CEST)

Hallo Asdert! Ja, die Frage hat sich mir auch gestellt. Aber Auslöser meines Edits war der bereits vorhandene Text an dieser Stelle, den ich ungeschickt und ungenau formuliert fand und den ich verbessern wollte.
Wenn Du das gern anders gliedern möchtest und Textpassagen zur Landung verschiebst, habe ich da kein Problem mit. Es könnte dann eine Passage wie folgt stehenbleiben:
In der Startphase befindet er sich in senkrechter Position auf dem Außentank montiert, um in die Umlaufbahn transportiert zu werden. Nachdem er zum Abschluss einer Mission den Orbit verlassen hat, verläuft die Landung in einer ersten Phase rein ballistisch bevor sie mit einer aerodynamischen Phase abgeschlossen wird.
Liebe Grüße --Michael 21:37, 19. Mai 2009 (CEST)
Ich habe das jetzt in das Missionsprofil verschoben und auch dort einige Sätze umgestellt. Information dürfte keine verloren gegangen sein. Okay so? --Asdert 17:06, 20. Mai 2009 (CEST)
@Asdert: Ja, prima. Danke --Michael 19:04, 20. Mai 2009 (CEST)

Quellen

Für die Notlandeplätze in Kanada gibt es eine zuverlässige Quelle: http://www.tc.gc.ca/civilaviation/systemsafety/Manuals/TP12952E/Annexes/annexd.htm

Ansonsten noch: http://www.globalsecurity.org/space/facility/sts-els.htm

Gibt es auch Belege für die dort nicht aufgeführten Plätze? Ansonsten müssten die Einträge gelöscht werden. --08-15 21:04, 14. Mär. 2008 (CET)

Erledigt --Wisi 09:46, 23. Sep. 2009 (CEST)

Abschnitt SSME

Der Abschnitt hier ist schon wesentlich länger als der Hauptartikel Space Shuttle Main Engine. Hier sollten wir nur einen Absatz haben, der kurz auf die Haupteigenschaften eingeht und den Rest auslagern. -- Henristosch 13:32, 4. Mai 2008 (CEST)

Hey! Die Zeiten haben sich geändert und entweder ist es dort gewachsen oder hier geschrupft. ;) Ich glaube wir können das Problem als erledigt betrachten. --Wisi 09:46, 23. Sep. 2009 (CEST)

Six Flags/Shuttle Nachbauten

Six Flags ist in den USA eine Vergnügungspark-Kette mit unzähligen Standorten. Die Aussage "...[bei] dem Six-Flags-Vergnügungspark...[steht ein Nachbau]" ist daher keine brauchbare Aussage. In den Six-Flags-Vergnügungsparks in denen ich bisher war ist mir zumindest keines aufgefallen. -- mvau (nicht signierter Beitrag von 90.146.18.77 (Diskussion | Beiträge) 16:01, 19. Jul 2009 (CEST))

Es handelt sich um den Park in Gurnee, Illinois. Habe die Info zum Artikel hinzugefügt! --Wisi 09:53, 23. Sep. 2009 (CEST)

Giftiger Treibstoff ?

Stimmt das, dass die Landefähre mit einem hochgiftigen Treibstoff auf Stickstoffoxyd-Basis betrieben wird ? -- 91.64.15.233 13:23, 21. Jul. 2009 (CEST)

Nein, denn das Space Shuttle hat keine Landefähre. --Asdert 13:45, 21. Jul. 2009 (CEST)
Es wird also kein Hydrazin-Treibstoff für das Space-Shuttle verwendet ?
Und beim Landeanflug des Space Shulttle fallen auch keine giftigen Treibstoffreste :: an ? Und das Space Schuttle wird nach der Landung auch ganz und gar nicht von
mit Schutzanzügen und Gasmasken bekleideten Spezialisten auf Reste von giftigen ::Treibstoffresten untersucht ??
siehe auch - de.wikipedia.org/wiki/Hydrazin --91.64.15.181 21:06, 21. Jul. 2009 (CEST)
Im Space Shuttle wird das RCS, das OMS und die APUs mit einer Art Hydrazin betrieben. Der Treibstoffrest der ersten zwei werden nach dem Wiedereintritt in ziemlicher Höhe abgelassen, nach der Landung suchen sie sicherheitshalber nach ausgetretenen Treibstoffresten. --myself488 21:31, 21. Jul. 2009 (CEST)
Vielen Dank für die Vernünftige Antwort (im Gegensatz zu ihrem Vorgänger Asdert)
Laut Bernd Leitenbergers Blog ist es Monomethylhydrazin (MMH, (CH3)HN-NH2. Es soll besonders giftig sein. Leitenberger selbst hält Hydrazin aber für ziemlich ungefährlich. Auch das Hydrazin der russischen Proton-Rakete. Was ist davon zu halten ?
LINK http:// /bernd-leitenberger.de/blog/2008/02/24/wer-hat-angst-vor-dem-bosen-hydrazin/
-- 91.64.15.181 23:20, 21. Jul. 2009 (CEST)
Hallo IP! Sorry, das sollte nicht so arrogant rüberkommen. Ich hatte zuerst gedacht, dass da wohl jemand eine Frage zur Mondlandefähre stellen wollte und in den falschen Artikel geschrieben hat (der Ausdruck „Landefähre“ ist beim Space Shuttle ungebräuchlich). Aber selbst dann wäre meine Antwort ziemlich unhöflich gewesen. Das ist sonst nicht meine Art. --Asdert 23:43, 21. Jul. 2009 (CEST)
Alles klar. O.K. Akzeptiert. 91.64.15.181 00:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
:-) --Asdert 09:31, 22. Jul. 2009 (CEST)
Zur Gefährlichkeit von Hydrazin, siehe Hydrazin, 1,1-Dimethylhydrazin (UDMH), 1,2-Dimethylhydrazin, Monomethylhydrazin, UH 25, Aerozin 50. Zum Oxidator siehe Distickstofftetroxid. Alles Zeug, mit dem man nicht in engeren Kontakt kommen möchte, aber in der Raumfahrttechnologie als lagerfähige Treibstoffe unverzichtbar. --GDK Δ 09:40, 22. Jul. 2009 (CEST)
Hallo GDK-(Delta?), Also wenn ich mir den Betanker der Raumsonde Messenger (siehe de.wikipedia.org/wiki/MESSENGER) auf dem Bild unter /de.wikipedia.org/wiki/Hypergol ansehe sieht der Mann eher wie ein Abfüller von chemischen Kampfstoffen aus. (Bild = de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Hypergolic_Fuel_for_MESSENGER.jpg&filetimestamp=20061028131554)
Die Frage ist nun wie gefährlich und umweltschädlich ist Hydrazin bei Unfällen oder Haverien ? Und warum greift man nicht einfacherweise zu Hydrogenium/Oxygenium ?
H2 soll sogar eine extrem günstige Ausström-/Fluchtgeschwindigkeit haben.
91.64.86.99 21:42, 24. Jul. 2009 (CEST)
NACHTRAG. Pardon. Es muss natürlich AUSTRITTSGESCHWINDIGKEIT heißen. 91.64.86.99 22:10, 24. Jul. 2009 (CEST)
Hallo IP! Wie bereits von GDK angedeuted ist das Problem an Wassserstoff/Sauerstoff (in der Raumfahrt oft mit LH2 und LOX abgekürzt) dass es nicht lagerfähig ist. Dadurch dass der Siedepunkt von LOX und LH2 weit unter dem Gefrierpunkt des Wassers liegen, tendieren diese Stoffe dazu zu verdampfen. Damit ist es als Triebstoff für die Manöveriertriebwerke einer mehrwöchigen Shuttle-Mission ungeeignet. Zudem benötigen die sonst als Raketentriebstoffe äusserst geeigneten Stoffe LOX und LH2 relativ komplexe Triebwerke (z.B. Die SSMEs, die Shuttle Haupttriebwerke), wogegen Hydrazin und UDMH einfach gemischt werden können und von selbst zünden. Manöveriertriebwerke können so relativ simpel ausgelegt werden, was auf einer Raumfähre natürlich äusserst willkommen ist. Zu der von dir zitierten Austrittsgeschwindigkeit: Ich könnte mier vorstellen, dass du den sogenannten ISP-Wert meinst. Dieser hat zwar die Einheit Meter pro Sekunde, hat aber nichts mit einer Geschwindigkeit zu tun. Er stellt vielmehr den Gesamtimpuls, der mit einem Bestimmten Triebstoff erreicht werden kann pro Masseneinheit des Triebstoffes an. Tatsächlich hat die Kombination LOX/LH2 den höchsten ISP-Wert aller bekannten Raktentriebstoffe, deshalb wird er auch für den Start des Shuttles verwendet. LOX/LH2 leistes also mit Abstand die grösste Arbeit unter allen im Shuttle verwendeten Triebstoffen. Ich hoffe das genügt dier als Antwort, vieles findet man auchin den Artikeln, und sonst nochmals nachfragen! Gruss --Wisi 23:54, 14. Sep. 2009 (CEST)

Übersichtstabelle

Leute, wenn die Übersichtstabelle nicht konsequent aktualisiert und korrigiert wird, dann müssen wir sie wieder entfernen. Bis gestern stand dort: "Stand: April 2009 (nach STS-126)", aber ich glaube, dass zwar STS-126 stimmt, aber November 2008 gemeint war, jedenfalls vor März 2009. Später hat jemand "Stand: August 2009 (nach STS-127)" behauptet, aber die Werte von STS-127 waren noch nicht eingetragen. Inzwischen könnte die Tabelle jetzt wieder auf dem neuesten Stand sein, aber mich beunruhigt die starke Abweichung zu en:List_of_space_shuttle_missions#Flight_statistics. Bei Discovery und Endeavour haben wir je 14 Flugtage mehr, da haben wohl zwei Leute unabhängig voneinander die Missionsdauer aktualisiert. Es ist jetzt praktisch unmöglich, diesen Fehler rückgängig zu machen, ohne alle 36 bzw. 23 Flugdauern neu zu addieren. Bei der Zahl der Orbits sieht es noch schlimmer aus. Mein Vorschlag: Tabelle ersatzlos löschen. Lieber keine Information als falsche. Was meint Ihr? --Asdert 14:14, 3. Aug. 2009 (CEST)

Tschuldigung, mein Fehler. Ich dachte du hättest schon alle Missionen nachgetragen und hatte deshalb das Datum oben nachgebessert. Harry hat ja schon mal im April 08 die Statistiken durchgerechnet. Wenn wir die 5 Missionen seitdem dazurechnen können wir doch relativ sicher sein dass es dann auch stimmt. --myself488 15:11, 3. Aug. 2009 (CEST)
Tja, eben nur relativ sicher. Ich habe das nochmal grob gegen die Version von April 2008 abgeglichen, dazu gegen EN-WP und meine eigene Datenbank. Leichte Verschiebungen gibt es überall, das mag daran liegen, dass verschiedene Daten für die Landung (touchdown oder wheelstop) verwendet werden. Zudem gibt die EN-WP in en:Template:Shuttle stats als Stand immer das derzeitige Datum an, auch wenn kürzlich nichts editiert wurde. Das ist natürlich irreführend. Atlantis scheint bei uns zu stimmen, EN-WP hat einen Tag weniger. Discovery scheint bei uns zu stimmen, EN-WP hat die Mission vom März noch nicht berücksichtigt. Bei Endeavour scheinen wir ein Problem zu haben. Haben wir da schon im Mai 2008 einen halben Tag zu viel? Es gab dann zwei Flüge: einer im November 2008 und einer im Juli 2009 von je 15 Tagen. Am 11. April wurde unsere Liste um 11 Tage erhöht (warum nicht 15?), und heute von mir um 5 Tage (10 Tage zu wenig, Rechenfehler!). Okay, ich bin da erstens einem Fehler aufgesessen und habe zweitens selbst einen gemacht. Kann das jemand gegenprüfen? --Asdert 17:48, 3. Aug. 2009 (CEST)
Ich glaub, wir solten die Tabelle vorläufig streichen. Grund dafür sind einige ungereimtheiten im Archiv der NASA, die ich bei besagter berechnung nicht realisiert hatte. Es kann sein, dass die Zahlen, die wir hier im Bezug auf Dauer, Strecke und Orbits verwenden, ziemlich daneben liegen. Daher würd ich mich (allgemein) keinesfalls auf die EN verlassen.
Asderd, nur aus interesse: Welche Quelle nutzt du?--HarryDisk+/-BauMail 21:39, 3. Aug. 2009 (CEST)
Keine einzelne! Ich sammle schon seit vielen Jahren, da mag NASA, spacefacts und Wikipedia dabei sein. Ich habe mir nie die Mühe gemacht, die Quellen zwischen touch-down und wheel-stop zu unterscheiden. Manche Daten habe ich auch nur auf die Minute genau, und das reicht für meine Zwecke. Ein halber Tag Unterschied ist dann aber doch zu viel. --Asdert 11:16, 4. Aug. 2009 (CEST)

Hey zusammen! Hab mir vorgenommen mein altes Projekt Space Shuttle goes Lesenswert doch noch vor Ende des Space Shuttle Projekts zu Ende zu führen. Dabei bin ich über eure Tabellen-Diskussion gestolpert. Ich würde die Tabelle behalten, sie ist doch recht interessant und es handelt sich offensichtlich um Information, die man sonst nirgends findet. Zudem habe ich (trotz sonst eingeschränkter Wiki-Aktivität) die Entwicklung der Tabelle (seit dem letzten Durchrechnen) mitverfolgt und bin nahezu sicher das die Angaben hinreichend genau stimmen. Möglicherweise wäre es eine Option sie nach Liste der Space-Shuttle-Missionen zu verschieben... was meint ihr? --Wisi 23:39, 14. Sep. 2009 (CEST)

Kann man sicher machen, währ dann analog zur EN.--HarryDisk+/-BauMail 09:09, 15. Sep. 2009 (CEST)
Wenn die Zahlen stimmen, dann bin ich beruhigt. Ob die Tabelle hier oder da steht, das ist mir dagegen nicht so wichtig, ich finde beides okay. --Asdert 10:28, 15. Sep. 2009 (CEST)
Tabelle ist jetzt in der Liste. Ich werde sie weiterhin aktuell halten bzw. nachrechnen falls mir jemand zuvorkommt. --Wisi 09:52, 17. Sep. 2009 (CEST)
Klasse! Danke! --Asdert 19:19, 17. Sep. 2009 (CEST)

Ziel: Lesenswert!

Hallo zusammen,

nach einigen längeren Unterbrüchen konnte ich in den letzten Tagen nochmals einiges am Artikel verbessern und würde ihn jetzt gerne mit Hilfe von einigen anderen aus der Raumfahrt-Ecke fit für Lesenswert mache! Siehe Dazu Portal-Diskussion! Danke für jegliches Mithelfen! --Wisi 23:32, 21. Sep. 2009 (CEST)

Ich hab den Artikel gerade erst zufällig gesehen und finde ihn sehr gut. Meine Stimme habt ihr schon ;-). Pittigrilli 11:18, 22. Sep. 2009 (CEST)

Hitzeschild und Crash

...und da habe ich gleich noch was anzumerken: Unter "technische Risiken" steht: Zwar entstehen bei jedem Start kleinere Beschädigungen an den Hitzeschutzkacheln des Shuttles, welche keine weiteren Folgen haben, jedoch kann ein grösseres Loch an den vorderen Flügelkanten oder der Nase des Orbiters eine ernsthafte Gefahr darstellen. Eindringedne heisse Gase können beim Wiedereintritt strukturelle Schäden hervorrufen und zur Zerstörung des Orbiters führen. War nicht gerade dieses Problem die Ursache für die Havarie eines Shuttles? Falls ja, sollte das doch in diesem Abschnitt erwähnt werden. Pittigrilli 11:18, 22. Sep. 2009 (CEST)

Viele Dank für den Hinweis, hab mal versucht das noch ein bisschen reinzubringen. Ich sehe das allgemein als Schwachpunkt des Artikels, die beiden Unglücke (Challenger 1986 und Columbia 2003) werden zu wenig genau abgedeckt... Ich weiss nur nicht recht wo die Unglücke hingehören... Geschichte? Nutzung? eigens Kapitel? Im Moment ist die Info noch über den ganzen Artikel verteilt, da die beiden Unglücke immer wieder Einfluss auf die technische Entwicklung des Programms hatten... Hat jemand Ideen? --Wisi 13:42, 22. Sep. 2009 (CEST)
Als fünften Unterpunkt von Geschichte als "Unfälle"? Dabei die beiden Unglücke mit wenigen Sätzen beschreiben, das müsste reichen. Details gibt es dann in den beiden Missions-Artiken. --Asdert 13:50, 22. Sep. 2009 (CEST)
Habe ich mal gemacht! Ist gar nicht so einfach, das so kurz zusammenzufassen ;) --Wisi 09:37, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ist tatsächlich ziemlich umfangreich geworden. Ich habe die Bildunterschrift geändert. Der Orbiter ist ja nicht explodiert, da müssen wir schon präzise sein. --Asdert 12:33, 23. Sep. 2009 (CEST)
Richtig, sorry für die Ungenauigkeit! Danke auch an Pittigrilli fürs Korrekturlesen. Da haben sich sehr viele Fehler und unschöne Formulierungen eingeschlichen... --Wisi 12:58, 23. Sep. 2009 (CEST)
Pittigrilli, ich finde dass dieser Artikel hier nicht mehr Details enthalten sollte als der Hauptartikel. --Asdert 15:31, 23. Sep. 2009 (CEST)
Hihi... Ja, ist mir auch schon aufgefallen. Ihr könnt gerne was wieder löschen. Ich verspreche auch, jetzt aufzuhören, ich war nur gerad so schön drin... Pittigrilli 15:47, 23. Sep. 2009 (CEST)
Ich hab einen Teil des Challenger-Unglücks an passender Stelle in den Hauptartikel kopiert. Pittigrilli 15:56, 23. Sep. 2009 (CEST)
Und ich habe mal einen Versuch unternommen den Challenger-Abschnitt ein wenig abzuspecken. Alles was weg ist sollte auch im Hauptartikel stehen. Ich hoffe mit der Lösung können alle leben! --Wisi 23:12, 23. Sep. 2009 (CEST)
Nein. Wo ist mein Strick? Ach, ich nehm doch die 45er... Bäng... ;-) Pittigrilli 10:51, 25. Sep. 2009 (CEST)

Gleich der erste Abschnitt ist falsch

Wo wir schonmal dabei sind, hier eine kleine Liste:

[quote]Ein Space Shuttle ist ein von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelter Raumfährentyp. Es ist einer von mehreren Bestandteilen der offiziell als Space Transportation System (STS) bezeichneten Kombination aus Raumfähre (Space Shuttle), externem Tank und zwei Boosterraketen. Als Space Shuttle wird oft auch das Gesamtsystem bezeichnet.[/quote]

Der Begriff Space Shuttle beschreibt bereits die 3 Komponenten SRB, ET & Orbiter. Daher wird es nicht nur oft das Gesamtsystem so bezeichnet, sondern es ist die einzig korrekt, siehe englische wiki, dort ist es korrekt.

[quote]Der Shuttle ging aus dem Versuch hervor, ein wiederverwendbares Raumfahrzeug zu entwickeln. Dies sollte zu einer Kostenersparnis gegenüber den bis dahin üblichen Raketen führen, bei denen alle Raketenstufen nur einmal verwendet werden konnten. Die erwartete Ersparnis konnte allerdings nicht erreicht werden; ein Shuttlestart kostet heute knapp eine halbe Milliarde Dollar, etwa fünfmal so viel wie ein Start mit einer unbemannten Einwegrakete gleicher Nutzlastkapazität.[/quote]

Was für ein Vergleich. Nur transportiert das Shuttle nebenbei noch 7 Astronauten. Und was men-rated Raketen Kosten, auch wenn man sie neu Entwickelt, sieht man an Ares.

[quote]Der letzte Flug eines Space Shuttles wird voraussichtlich im Mai 2010 stattfinden, nachdem die Internationale Raumstation fertig aufgebaut ist. Als Nachfolger ist derzeit das Orion-Raumschiff in Entwicklung, welches jedoch frühestens 2014 einsatzbereit sein wird. Am 30. August 2008 wurde bekannt, dass die NASA eine Studie begonnen hat, die eine Verlängerung der Space-Shuttle-Einsätze bis 2015 untersuchen soll.[2] Am 18. Dezember 2008 gab die NASA bekannt, dass die Raumfähren nach der Außerdienststellung 2010 verkauft werden sollen.[3][/quote]

Nicht Mai, sondern September mittlerweile. Auch Orion wird nicht vor 2015 fliegen. Und die Raumstation ist noch nicht fertig, nur weil das Shuttle aufhört zu fliegen. Die Russen planen noch mindestens 1 Modul und damit wäre die ISS also nicht fertig ausgebaut. Der Teil mit der Verlängerung des Shuttle Programmes ist durch eine neuere Quelle zu ersetzen.

[quote]Frischen Wind bekam das Projekt, als im Jahr 1971 die US-Luftwaffe ebenfalls Interesse an einem wiederverwendbaren Raumfahrzeug bekundete. In der Folge versuchte man bei der NASA, die zusätzlichen Anforderungen der Luftwaffe in den Entwurf zu integrieren. Dabei ging es vor allem um eine vergrößerte Nutzlastbucht, um große Spionagesatelliten transportieren zu können, und um die Fähigkeit des Shuttles, aus dem Orbit innerhalb kürzester Zeit an jedem Punkt der Erde landen zu können.[/quote]

Nicht an jedem Punkt der Erde aus einem Orbit! Das ist gar nicht möglich! Es ging darum aus einem polaren Orbit nach einer Erdumrundung wieder das Gebiet der USA für eine Landung treffen zu können. Eine solche Distanz beträgt durch Erdrotation etwa 6000km nach einem Umlauf aus einer polaren Umlaufbahn.

[quote]Ein Jahr später waren erste detailliertere Planungen verfügbar. Diese enthielten aus heutiger Sicht völlig utopische Zahlen. Man ging von einem Erstflug im Jahr 1978 aus, und zwischen 1980 und 1990 sollten insgesamt etwa 600 Shuttle-Flüge stattfinden. [/quote]

600 Flüge in 10 Jahren? Öfters als jede Woche einer? Quelle? Halte ich für maßlose Übertreibung.

[quote]Auf der Startrampe werden die letzten Vorbereitungen durchgeführt. Meist wird die Hauptnutzlast erst hier in den Frachtraum des Orbiters eingebaut.[/quote]

Meist? Immer!

[quote] Bis zu diesem Zeitpunkt werden die Booster (an denen der Außentank hängt) durch Bolzen an der Startrampe festgehalten. Diese werden wenige Sekundenbruchteile nach Zündung der SRBs ausgelöst. Anschließend hebt der Space Shuttle ab.[/quote]

Nicht nur der, daran hängt der ganze Stack, also auch der Orbiter, der ja wiederum am ET hängt! Was wie? Bolzen werden ausgelöst??? Ihr meint wohl Sprengbolzen! Also es werde Sprengladungen gezündet welche die Bolzen zerstören.

[quote]Nach knapp einem weiteren halben Erdumlauf tritt es in die äußeren Schichten der Atmosphäre ein und wird dort aerodynamisch weiter abgebremst. Die Triebwerke kommen nicht mehr zum Einsatz.[/quote]

Also die RCS Triebwerke werden sehr wohl noch beim Eintritt verwendet!

[quote]Er ist derzeit das einzige Trägersystem, das in der Lage ist, eine nennenswerte Nutzlast vom Weltraum zur Erde zu bringen. Darin liegt auch der Grund, warum das Space-Shuttle-Programm trotz massiven Kostenüberschreitungen immer noch unterhalten wird.[/quote] Der Grund dürfte wohl eher eine fehlende Alternative sein und die Verträge bezüglich der ISS!


(nicht signierter Beitrag von 88.70.78.89 (Diskussion | Beiträge) 02:12, 24. Sep. 2009 (CEST))

Aha, jetzt gehts los =) Vorschlag: Lasst uns jeden Punkt einzeln diskutieren, das wird sonst unübersichtlich... --Wisi 07:03, 24. Sep. 2009 (CEST)

Begriff Space Shuttle

Habe ein bisschen recherchiert und tatsächlich, die NASA sagt es hier ganz offiziell. Habs mal versucht in der Einleitung umzusetzen. --Wisi 07:57, 24. Sep. 2009 (CEST)

Vergleich Shuttle mit ELV (Wegwerfraketen)

Ich verstehe deinen Einwand nicht ganz. Klar ist der Shuttle zu sehr viel mehr fähig als jedes ELV, das stellt der Artikel ja auch an vielen Stellen fest. Ursprünglich wurde das System aber als Konkurrenz gengen die ELVs entwickelt, deshalb ist dieser Vergleich an dieser Stelle durchaus sinnvoll! --Wisi 08:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

Wollt mich kurz vorstellen, ich war das mit den Einwänden und bin Mitglied klausd bei der raumfahrer.net. Hallo!

Welche unbemannte Nutzlastrakete kann den die ISS ansteuern und dort Cargo abliefern? Nur ATV, HTV und Progress. Vergleichen wir mal HTV und ATV Startkosten und rechnen um in Kosten pro kg Nutzlast. Le voilà, das shuttle + MPLM ist plötzlich wieder billier als ein unbemanntes ATV und hat zudem noch 7 Menschen befördert. Es gibt also auch Szenarien, wo das Shuttle richtig gut ist. Für normale Sat's ist das Shuttle sicherlich nix, das stimmt. Zur ISS allerdings ist es ne tolle Sache! --klausdonath (22:37, 24. Sep. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Programmende und ISS

Daten sind angepasst, aktuelle Quelle hinzugefügt. Hier könnte sich in wenigen Wochen schon eine Entscheidung ergeben... --Wisi 08:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

US Airforce und die Crossrange-Fähigkeit (Landen an belibigem Punkt)

IP hat recht, was im Artikel steht is BS. Habs korrigiert und Quelle hinzugefügt. --Wisi 10:31, 24. Sep. 2009 (CEST)

Zahlen zu den ersten Planungen

Sitmmt, die sind wirklich maslos übertrieben / wirken zumindest so. Wenn hier keine Quelle kommt sollten wir die Stelle umschreiben und auf reele zahlen verzichten.--HarryDisk+/-BauMail 09:46, 24. Sep. 2009 (CEST)

Ich habe versucht die Quelle wiederzufinden, wo ich das damals her hatte... ist mir nicht gelungen. Das einzig brauchbare bisher ist folgendes:
When combined, commercial, scientific, and national security payloads would require 50 Space Shuttle missions per year. This was enough to justify – at least on paper – investing in the Shuttle.
Das kommt aus dem Columbia Accident Investigation Board-Bericht [6], Seite 22. Würde zwar nur 500 Flügen in zehn Jahren entsprechen, und es steht nur das es der theoretische Markt war. Ist aber grundsätzlich nicht übertrieben (aus damaliger Sicht, heute sicher schon). Man wollte den Shuttle ja auch in 6.7 Tagen von der Landung zum nächsten Start vorbereiten können (Quelle: Bernd Leitenbergers Raumfahrt Aufsätze) --Wisi 12:34, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hab es im Artikel mal entsprechend angepasst. --Wisi 15:05, 24. Sep. 2009 (CEST)

Payload-Installation

Stimmt nicht, Spacelab wurde im OPF installiert, siehe seite 23 hier: http://www.shuttlepresskit.com/STS%2D9/STS9.pdf --HarryDisk+/-BauMail 09:39, 24. Sep. 2009 (CEST)

Danke Harry, war auf der Suche nach einer Quelle um das selbe zu beweisen, hab aber auf die schnelle nichts gefunden! --Wisi 09:48, 24. Sep. 2009 (CEST)

Vorgänge um T0 (Abheben)

Ich hab nochmal in meinen Quellarchiven gewühlt und zumindest die Abfolge ist hiernach richtig: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/countdown/count.html Was den Text angeht sollten wir den wirklich etwas klarer Formulijeren und Statt "Bolzen" vielleicht "Rückhaltebolzen" verwenden und sagenb, wie genau die ausgelößt werden (soweit ich weiß durch Federung, hab dazu aber nichts hartes der halbwegshartes gefunden).--HarryDisk+/-BauMail 10:42, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Bolzen werden pyrotechnisch durch Sprengladungen gelöst (wie die IP ja auch schon schrieb). Das System ist mehrfach redunant, gibt also pro Bolzen mehrere Sprengladungen. Ich such mal, ob ich die Quelle wieder finde. --myself488 12:04, 24. Sep. 2009 (CEST)
Hier steht es ziemlich genau: http://science.ksc.nasa.gov/shuttle/technology/sts-newsref/srb.html#srb-posts. --myself488 12:33, 24. Sep. 2009 (CEST)
Gemäss Quelle von myself488 im Artikel geändert, Quelle hinzugefügt! --Wisi 10:39, 28. Sep. 2009 (CEST)

RCS beim Wiedereintritt

Danke für den Hinweis, die Info im Artikel ist falsch. Habs korrigiert. --Wisi 09:16, 24. Sep. 2009 (CEST)

Nochmal ISS-Programm und Programmende (Rückführung)

Die Rückführungsmöglichkeit ist der Grund, weshalb das Shuttle auch noch unterhalten wird - Stichwort MPLM. Es handelt sich zwar nicht mehr um ganze satelliten, aber dennoch ist es Möglich, größere beladene Module in beide richtungen zu transportieren. Das könnte man noch klarer rasusstellen, aber die Kernaussage stimmt.--HarryDisk+/-BauMail 09:32, 24. Sep. 2009 (CEST)

Habs ganz wenig angepasst (heisst jetzt einer der Hauptgründe anstatt der Grund) --Wisi 10:07, 24. Sep. 2009 (CEST)

Naja, nehmen wir an, es gäbe keim MPLM. Dann würde es das Shuttle trotzdem noch geben. Einfach weil die Verträge der ISS Partner erfüllt werden müssen. Das geht nur mit dem Shutte. Und das ist der Wahre Grund, warum das Shuttle noch existiert. Die ISS Verträge und drohende Strafzahlungen an die Partner! (nicht signierter Beitrag von Klausdonath (Diskussion | Beiträge) 22:37, 24. Sep. 2009 (CEST))

Habs nochmals ein bisschen erweitert, mehr Details gehören imho nicht in den Artikel. Ich finde wir kommen der Lesenswert-Kandidatur langsam näher... Gruss! --Wisi 12:27, 28. Sep. 2009 (CEST)

Große Lücke im Abschnitt Geschichte

Dieser Abschnitt ist jetzt so gegliedert:

   * 1.1 Erste Konzepte
   * 1.2 Entwicklung
   * 1.3 Erprobung
   * 1.4 Erstflug
   * 1.5 Unglücke
         o 1.5.1 Challenger-Unglück (1986)
         o 1.5.2 Columbia-Unglück (2003)

Nach dem Erstflug kamen also zwei Unglücke und das wars... Hier wäre mE nach "Erstflug" zumindest ein Unterpunkt "Missionen 19xx - 20xx" mit einer sehr kurzen Missionsübersicht sinnvoll. Oder einfach ein Satz wie "Von 19xx bis 200x fanden XY erfolgreiche Missionen statt. Höhepunkte waren unter anderem, als die Mir in einem Stück zurück zur Erde transportiert wurde und das Hubble-Teleskop mit einer 16 Tonnen schweren Mikroskopoptik zur Beobachtung von Weltraum-Bakterien ausgestattet wurde." Oder so. Pittigrilli 10:55, 25. Sep. 2009 (CEST)

Ich muss dir da teilweise rechtgeben - män könnte für die jeweiligen Epochen das generelle Missionsprofil eintragen, aber das meiste würde sich dann auch mit "Nutzung" decken. Ich wil mal was probieren.--HarryDisk+/-BauMail 12:47, 25. Sep. 2009 (CEST)
Done-HarryDisk+/-BauMail 13:16, 25. Sep. 2009 (CEST)

Kandidatur-Auswertung vom 29.09. - 19.10. 2009 (Lesenswert)

Das Space Shuttle ist ein von der US-Raumfahrtbehörde NASA entwickelter Raumfährentyp, der aus mehreren Bestandteilen besteht und offiziell als Space Transportation System (STS) bezeichnet wird. Die Komponenten sind neben der Raumfähre (Orbiter) ein externer Tank und zwei Feststoffraketen. Manchmal wird auch nur der Orbiter als Space Shuttle bezeichnet.

Nach Erweiterungen in mehreren Phasen würde ich den Artikel gerne zur Wahl für Lesenswert / Exzellent vorschlagen. Meiner Meinung nach wird das Thema nun recht vollständig abgedeckt, obwohl man natürlich Bände über das System (eines der komplexesten technischen Systeme überhaupt) schrieben könnte. Als einer der Hauptautoren und -verbesserer enthalte ich mich der Stimme und bin Neutral --Wisi 12:18, 29. Sep. 2009 (CEST)

  • Als jemand, der die Entwicklung des Artikels verfolgt hat und hier und da auch kleinere Änderungen durchführte halte ich den artikel für schlichtweg Exzellent. Der Artikel deckt alles, was man zum Thema Space Shuttle wissen kann in einem für Otto Normal vernünftigen maß ab. Zudem ist er durchaus ansprechend bebildert und gut strukturiert. --HarryDisk+/-BauMail 13:49, 29. Sep. 2009 (CEST)
z.I.: Die Einleitung setzt sich nach dem Ihvz. direkt fort, wurde also nur geteilt.--HarryDisk+/-BauMail 16:02, 29. Sep. 2009 (CEST)
Gesehen. Trotzdem a) ungünstig und b) immer noch sehr unvollständig. --Felix fragen! 16:03, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ich habe die Einleitung erweitert, stand wirklich nicht so viel drin... Zudem habe ich das Ihvz. verschoben, es entstand dabei etwas viel leerer Platz (bei 1024, wie siehts bei euch aus?) --Wisi 18:22, 29. Sep. 2009 (CEST)
  • so exzellent. Hervorragende, umfassende Darstellung, gut belegt und ausgezeichnet bebildert. --Felix fragen! 19:47, 29. Sep. 2009 (CEST)
  • Mir sind noch ein paar Kleinigkeiten aufgefallen: Hier im Abschnitt Hilfstriebewerke ist auf einmal die Rede von RMS-Triebwerken. Ist wohl nur ein Typo, oder? Weiter unten heißt es bei Technische Risiken, Abspringen sei erst ab einer Mindesthöhe möglich. Abspringen ist bei laufenden Triebwerk unmöglich und wird nur bei der Landungen eingesetzt. Deshalb gibt es da auch kein Problem mit ab einer Mindesthöhe. Unter Wartung und Upgrades noch heißt es, dass die Booster nach den Verbesserungen nicht mehr abreißen könnten: Die Aufhängungen der SRB wurden tatsächlich verstärkt, ich kann mir aber nicht vorstellen dass die Booster so eine Explosion wie bei der Challenger jetzt standhalten würden. Sollte wenn wahr noch mit einer Quelle belegt werden. Sonst aber, wenn das geklärt ist, von mir natürlich auch exzellent. --myself488 20:27, 29. Sep. 2009 (CEST)
RMS ist ein Schreibfehler und sollte RCS heissen! Habs korrigiert, danke für den Hinweis. Zu Absprunghöhe kann ich leider nichts genaueres sagen, ich werde in den nächsten Tagen den Abschnitt nochmal ein wenig überarbeiten, er ist nicht optimal, du hast recht. Boosterhalterungsverstärkung hab ich etwas angepasst, scheint tatsächlich nicht ganz zu stimmen so. Gruss --Wisi 23:01, 29. Sep. 2009 (CEST)
Ok, Abschnitt ist überarbeitet, da wahr wohl das richtige gemeint gewesen, nur ein bisschen unglücklich formuliert. Sollte jetzt klarer sein (und mit zusätzlicher Quelle belegt). --Wisi 09:27, 30. Sep. 2009 (CEST)
  • Ich denke auch, dass dieser Artikel bereits Exzellent ist. Gerade die Überarbeitung in den letzen Monaten hat den Artikel deutlich verbessert. --Rosion 00:18, 30. Sep. 2009 (CEST)
  • Ohne Wertung - aber der Artikel sollte sich klar darüber werden, ob ein Shuttle männlich oder sächlich ist. Der Text springt wahllos zwischen beiden Genera hin und her, wobei die Anteile maskulinum und neutrum ziemlich genau 50:50 betragen. --O. aus M. 17:10, 30. Sep. 2009 (CEST)
Ja richtig, ein altes Thema... Wurde vor Jahren schonmal diskutiert (siehe hier), mit dem Ergebnis das sächlich wohl verbreiteter ist. Googeln brachte heute folgendes Ergebins: weltweit gewinnt sächlich mit 141000:28000, in der Schweiz jedoch gewinnt männlich mit 13900:2800 (vielleicht bin ich der "Sünder" der immer "der" schreibt, ich bin mir nicht mal sicher ;) ). Wenn man lediglich Shuttle und nicht Space Shuttle nimmt, gewinnt hingegen männlich (weltweit). Ich würde dafür plädieren alles auf sächlich zu ändern, jedoch in der Einleitung zu erwähnen, dass männlich auch möglich ist. Meinungen? --Wisi 18:39, 30. Sep. 2009 (CEST)
Erledigt! --Wisi 14:15, 1. Okt. 2009 (CEST)
  • Ich bin auch für die letztgenannte Option mit Erwähnung, dass auch die männliche Form gebräuchlich ist. Ansonsten schließe ich mich den Vorrednern an --> Exzellent. Pittigrilli 18:47, 30. Sep. 2009 (CEST)
  • keine Auszeichnung Bislang noch nicht auszeichnungswürdig, da zahlreiche Ungenauigkeiten, Auslassungen und sachliche Fehler. Was mir bei einem ersten lesen aufallen ist, hab ich in folgender Aufstellung mal zusammengefasst. Ich würde eine Überarbeitung vorschlagen. Gruß, --GDK Δ 11:28, 1. Okt. 2009 (CEST)
    • Infobox
    • Challenger-Unglück (1986) und folgende Missionen
      • Grober sachlicher Fehler: Die Raumfähre explodierte nicht, sondern der Tank zerbrach mit darauf folgender Verbrennung des Treibstoffs
      • Neben wissenschaftlichen Aufgaben und Satellitenstarts wurde der Aufgabenbereich erweitert, sodass nun auch die Wartung von Satelliten von der Shuttleflotte übernomen wurde. - Satellitenwartung war bereits vor der Challenger-Katastrophe durchgeführt worden (z.B. STS-41-C mit SolarMax). Zum anderen war das von beginn an eine Grundfunktionalität des Shuttle Systems.
      • Wichtig wäre zu erwähnen, dass Satelliten zur In-Orbit-Wartung speziell dafür ausgelegt sein müssen. Besser noch, das Thema Wartungsmissionen in eigenem Absatz unter "Nutzung behandeln"
    • Arbeit im Orbit
      • Für wissenschaftliche Arbeiten wurde auf über zwanzig Missionen das Spacelab mitgeführt – ein unter normalem Luftdruck stehendes Labor, das in der Nutzlastbucht mitgeführt wird. - so nicht richtig. Spacelab ist ein Labor-System und das bemannbare Modul kam nur in einem Teil der Spacelabmissionen zum Einsatz
      • über zwanzig Missionen - die Zahl kann konkret angegeben werden
      • Was ist mit den Wissenschaftlichen Missionen ohne Spacelab? Insbesondere Spacehab als zweites bemannbares Laborsystem sollte erwähnt werden.
    • Betrieb von Raumstationen
      • Viele Module der Station sind so groß, dass sie nicht mit anderen Trägern ins All gebracht werden könnten. - die Größe ist nicht ausschlaggebend, sondern dass die Module der "westlichen" Sektion keine Antriebs und Lageregelungseinrichtungen haben
    • Satellitentransport
      • Seither wurden mit dem Shuttle nur noch militärische oder staatliche Kommunikationssatelliten in den Orbit gebracht. - Und was ist mit Raumsonden (Galileo, Magellan, Ulysses) und militärischen Aufklärungssatelliten ("KH-12", Lacrosse, Magnum, Misty)?
    • Hilfstriebewerke
      • OMS: Der Einsatz während der Brennzeit der Haupttriebwerke zur Leistungssteigerung ist nicht erwähnt (OMS assist)
      • OMS: Welche Treibstoffe werden verwendet? Schub? Brenndauer? Treibstofförderung?
      • RCS: mehr Details über die 44 RCS Triebwerke wären wünschenswert (Anordnung, Schub, Verschiedene Typen)
    • Hitzeschutzschild
      • Die Kacheln sind bis zu 12 cm dick und bestehen zum größten Teil aus Hohlraum (90%) und Siliziumdioxid (10%). - Unklare Formulierung. Wie hat man sich das mit dem Hohlraum vorzustellen?
    • Lebenserhaltungssysteme
      • Die Erwähnung des EDO-Kits (Extended Duration Orbiter) für verlängerte Missionen fehlt
    • Organisatorische Probleme
      • Ein weiteres Problem des Shuttle-Programms ist, dass die Wartungsarbeiten und die Herstellung von Ersatzteilen für den Orbiter fast völlig von der Firma Boeing bzw. deren Tochterfirmen übernommen wird. - Warum ist das ein Problem?
      • Weil das Space Shuttle beiden Partnern genügen sollte, stelle die Raumfähre, für den heute einzigen Betreiber, die NASA, ein suboptimales Produkt dar. - Es müsste ausgearbeitet werden, warum das Shuttle suboptimal ist
    • Verwandte Projekte
      • Keines dieser Projekte ist "verwand". Der Abschnitt sollte besser "Ähnliche Projekte" heissen. Ausserdem halte ich hier die Erwähnung von reinen Papier-Studien wie Sänger eigentlich für überflüssig.
    • Literatur
      • Ein einzelnes Buch von 1979 kann doch nicht der Weisheit letzter Schluss für eine Literaturliste sein. Wo sind hier Standardwerke wie Dennis R. Jenkins Space Shuttle: The History of the National Space Transportation System. Voyageur Press. (2007). ISBN 0963397451. Diverse NASA-Dokumente, die auch online verfügbar sind, könnten hier auch eingefügt werden.
Bin teilweise einverstanden, aber einige Rückfragen/Anmerkungen:
  • kann die Stelle nicht finden wo steht, dass die Challenger explodiert sei... wer kann helfen?
  • Seither wurden mit dem Shuttle nur noch militärische oder staatliche Kommunikationssatelliten in den Orbit gebracht. gemeint ist im gegensatz zu kommerziellen Kommunikationssatelliten... kommt das zuwenig klar rüber?
  • Ergänzungen zu OMS/RCS/EDO sind meines Erachtens zu krasse Details, die in die Hauptartikel gehören. Gruss --Wisi 13:11, 1. Okt. 2009 (CEST)
zu 1.) Im Absatz Challenger-Unglück (1986) und folgende Missionen wird zweimal die Explosion erwähnt, dazu noch einmal in der Bildbeschreibung
zu 2.) IMHO ist das zuwenig klar. Ich denke, hier sollte nur zwischen kommeriellen und staatlich/militärsichen Nutzlasten unterschiden werden. Die Einengung auf Kommunikationssatelliten führte da zu meinem Missverständnis in der Bedeutung der Aussage
zu 3.) Kann ich mit Leben, wenn das zu detailliert ist.
Gruß, --GDK Δ 13:22, 1. Okt. 2009 (CEST)
zu 1) Dort steht nicht, dass die Challenger explodiert ist, sondern der Tank: "Der Tank explodierte 73 Sekunden nach dem Start" und "Der Außentank der Challenger explodiert". --Asdert 13:27, 1. Okt. 2009 (CEST)
Auch der Tank ist nicht explodiert. Technisch gesehen war das ganze ein Zerbrechen des Tanks und lokale Deflagration des Treibstoffs, aber keine Explosion im eigentlichen Sinne. Auch eine Druckwelle war nicht nachweisbar. Das was man als "Explosionswolke" sah, war hauptsächlich Kondensation an den ausströmenden cryogenen Flüssigkeiten. --GDK Δ 14:19, 1. Okt. 2009 (CEST)
Naja, ich hätte laut Verbrennung (Chemie) die Deflagration als Untermenge der Explosion gesehen. Seisdrum! Sind folgende Sätze korrekt: "Der Tank zerbrach 73 Sekunden nach dem Start" und "Der Außentank der Challenger zerbricht und zerreißt den Orbiter"? --Asdert 14:43, 1. Okt. 2009 (CEST)
"Der Tank zerbrach 73 Sekunden nach dem Start" ist korrekt, aber "Der Außentank der Challenger zerbricht und zerreißt den Orbiter" stimmt nicht. Laut Rogers-Report zerbrach der Orbiter aufgrund der aerodynamischen Kräfte, die auf ihn einwirkten. Als der Tank versagte und die SRBs abrissen war der Orbiter nicht mehr im Luftstrom ausgerichet und wurde bei den massiven Kräften, die nahe max Q auftreten zerstört. Sorry, wenn ich da etwas pingelig bin, aber es ist IMHO wichtig, dass nicht eine Explosion den Orbiter zerstörte, sondern aerodynamische Kräfte als Resultat des Zerbrechens. Das was als Explosion gesehen wird, war also auch "nur" ein sekundäres Ereignis nach dem Zerbrechen des Tanks. Gruß, --GDK Δ 14:51, 1. Okt. 2009 (CEST)
Im Artikel entsprechend angepasst. Restliche Vorschläge folgen... --Wisi 15:49, 1. Okt. 2009 (CEST)
@GDK, das ist nicht pingelig, das ist präzise und hier völlig angebracht. --Asdert 15:57, 1. Okt. 2009 (CEST)
Wobei man bei Explosion von der Formulierung her zugestehen muss, dass sowohl Detonation, Deflagration und Verpuffung untergruppen der Explosion sind. Allerdings wird umgangssprachlich Eplosion mit Detonation gleichgesetzt und das führt zu einer falschen Wahrnehmung des Vorgangs beim Laien. LG, --GDK Δ 16:10, 1. Okt. 2009 (CEST)
Klar, GDK, du hast völlig recht. Zu deinen restlichen Vorschlägen:
  • Einsatzhöhe: angepasst gem. Quelle
  • Einsatz nach Challenger neu geschrieben
  • Spacelab/hab geändert, Details nach Nutzung.
  • Bemerkung zu Modulen ergänzt
  • Klarifizierung Satellitentransport (kommerziell usw.)
  • + oms assist, bisschen was zu rcs
  • suboptimales Produkt ergänzt, Abhängigkeitsproblem imho klar genug
Literatur kommt noch... Gruss --Wisi 09:34, 2. Okt. 2009 (CEST)
Nach Überarbeitung nun Lesenswert --GDK Δ 11:54, 17. Okt. 2009 (CEST)

Weniger Bilder und eine ruhige Ausrichtung am rechten Rand würden den Artikel m.E. verbessern. --Succu 21:25, 1. Okt. 2009 (CEST)

Da bin ich dagegen. Erst die Bilder machen den Artikel anschaulich und lebendig. Weniger Bilder wäre nicht gut. --Rosion 19:03, 2. Okt. 2009 (CEST)


Lesenswert Licht aber auch Schatten. Ich warte mit der Wertung noch ab. Jetzt lesenswert.

  • Einige Jahre lang wurden viel Papier und Studien produziert nicht gerade enzklopädisch
  • Entwicklung: Auch der Flugplan musste revidiert werden Damit ist aber wohl nicht dieser Flugplan gemeint?
  • Challenger-Unglück ist zu detailiert dargestellt. Der letzte Absatz des Abschnitts Zwei Jahre nach dem Challenger-Unglück.. passt ohnehin nicht unter dies Überschrift
  • Das Shuttle wurde aus dem kommerziellen Statellitengeschäft zurückgezogen warum?
  • Columbia-Unglück; Gleiche Problematik wie im Abschnitt zu Challanger
  • Der Geschichte-Abschnitt ist nicht gut strukturiert. Man könnte den Eindruck haben, nach dem Erstflug gäbe es nur noch Unglücke
  • Vorbereitung und Countdown: Vielleicht ist es besser den Abschnitt Vorbereitung aus Countdown (Space Shuttle) komplett hierhin zu verschieben. Jetzt stark redundant und im Countdown-Artikel vom Lemma her falsch platziert
  • Dort werden sie überprüft, mit Treibstoff befüllt und wiederverwendet. Hat nichts mehr mit dem Start zu tun und wird unten noch mal beschreiben.
  • Zudem ist die Crew oft mit körperlichem Training beschäftigt, um der Muskelrückbildung in der Schwerelosigkeit Rechnung zu tragen. Die meisten Missionien dauern nur eine wenige Tage und wo tun sie das ?
  • Er ist derzeit das einzige Trägersystem, das in der Lage ist, eine nennenswerte Nutzlast vom Weltraum zur Erde zu bringen. nennenswerte ???
  • Während der Mission STS-5 wurden etwa die beiden Nachrichtensatelliten Anik C-3 und SBS-C ins All gebracht. Ein Satz wie so manche andere, wo man sich fragt, warum gerade hier Details einer Mission genannt werden. Meiner Meinung nach hier unnötig.
  • Zudem konnte man mit dem Shuttle auch Satelliten reparieren ... Warum die Vergangenheitsform und den Orbiter konnte man zum Einfangen nutzen. Die Reparatur führen die Astronauten durch.
  • So hatten die ersten Tanks mit einem weißen Anstrich.. warum ist der Tank überhaupt orange
  • Orbiter: Über die alltäglichen Dinge steht fast gar nichts. Wie viel Raum ist für die Astronauten vorgesehen. Wie schlafen, wie essen, sie wie sehen die sanitären Anlagen aus? Auch habe ich nichts über die maximalen Abmessung der Fracht gefunden.
  • Lebenserhaltungssysteme: Die Stromversorgung gehört nur zum Teil dazu und sollte lieber in einen eigenen Abschnitt erklärt werden.
  • Daher musste für den Start etwas komplett neues her. nicht gerade enzklopädisch
  • Wartung und Upgrades etwas wenig inhalt.
  • Ähnliche Projekte da reich ein Verweis auf Raumfähre
  • Zu viele unnötige, nichssagende Bilder z. B. Nebelbild bei Vorbereitung, LDEF-Satellit, Challenger-Unglück bei Abbruch vor dem Start, Schattenbild bie organisatorische Probleme
  • Der Roboterarm Remote Manipulator System wird zwar verlinkt, aber nicht mal im Technik-Abschnitt erwähnt.

-- Avron 20:00, 2. Okt. 2009 (CEST)

Hey Avron! Danke für die Inputs! Habe einiges davon im Artikel umbesetzt! Plane noch Erweiterungen zu Roboterarm, Wartung&Upgrades (den von GDK angesprochenen EDO-Kit zum Beispiel) und etwas zum "Alltag" an Bord der Fähre (wenn auch noch ein kluger Platz im Artikel dafür gefunden werden muss... Gruss --Wisi 23:52, 6. Okt. 2009 (CEST)
Sieht jetzt besser aus. -- Avron 15:01, 12. Okt. 2009 (CEST)

Interessanter und gut lesbarer Artikel. Trotzdem vorläufig Abwartend mit dem Hinweis auf einen kleinen, wahrscheinlich leicht behebbaren Widerspruch. In der Einleitung steht Der letzte Flug eines Space Shuttles wird voraussichtlich im September 2010 stattfinden. Als Nachfolger ist derzeit das Orion-Raumschiff in Entwicklung, welches jedoch frühestens 2015 einsatzbereit sein wird. Wenn ich dann auf Orion (Raumschiff) klicke, lese ich in der dortigen Einleitung: Es soll frühestens ab dem Jahr 2014 eingesetzt werden. Vor einem Votum bitte ich daher, diesen Widerspruch in den Daten zu beseitigen. Grüße von --Gudrun Meyer 22:24, 3. Okt. 2009 (CEST)

Hallo Gudrun! die Zahl im Orion-Artikel ist falsch... Volle Einsatzbereitschaft soll nach derzeitigem Plan 2015 erreicht werden, habs angepasst und mit Quelle ergänzt. Gruss --Wisi 05:05, 4. Okt. 2009 (CEST)
Damit für mich auf jeden Fall zumindest Lesenswert mit der Option einer höheren Bewertung. --Gudrun Meyer 13:29, 4. Okt. 2009 (CEST) PS. Für mich ist der Artikel auf dem besten Weg zur Exzellenz, müsste aber an einigen Stellen noch leicht stilistisch überarbeitet werden. --Gudrun Meyer 13:43, 4. Okt. 2009 (CEST)
Der Artikel in dieser Version ist Lesenswert. --Vux 16:31, 19. Okt. 2009 (CEST)

Landung und Endanflug

p.s.: ich war das auch mit dem megapost an Änderungen ;)

Man sollte noch erwähnen, dass die Landung manuell erfolgt. Dies mach der Commander der Mission und nicht wie man vermuten würde, der Pilot. Auch kann das Fahrwerk nur manuell ausgelöst werden. Ein entsprechendes Kabel welches es erlauben würde vollautomatisch zu landen (anschluss computersystem für bedienung Fahrwerk usw) verbleibt auf der ISS. unklar ist, ob man einen defekten orbiter versuchen würde zu landen, oder ob man ihn nur kontrolliert abstürzen lassen würde. daher ist die funktion dieses kabels umstritten -- Klausdonath 23:11, 24. Sep. 2009 (CEST)

Die Sache mit dem Kabel gehört meines ermessens nach nihct hier rein, dafür gibts STS-3xx. den rest hab ich ergänzt--HarryDisk+/-BauMail 08:53, 25. Sep. 2009 (CEST)
"Der Pilot darf dabei bis zu einem gewissen Punkt das Shuttle selber fliegen"
Das Shuttle fliegt völlig automatisch bis zu einem Punkt wo der Commander übernimmt. Wusste gar nicht das der Pilot auch mal ran darf? Das Fahrk fährt er wirklich aus, das stimmt =) -- Klausdonath 09:38, 25. Sep. 2009 (CEST)
Der Pilot darf bis 3/4 des HAC fliegen, nachdem der Autopilot deaktiviert wurde. Hab ich allerdings nur auf NASA-TV aufgeschnappt und nichts hartes dazu (obwohl ich da ein, zwei orte kenne, wo sowas stehen könnte)--HarryDisk+/-BauMail 12:42, 25. Sep. 2009 (CEST)

Wenn das vielleicht mal jemand weiß...:

Ich wüsste sehr gerne genauer, wie sich Flughöhe, Abstand zum Zielflughafen, Zeitspanne bis zur planmäßigen Landung, Fluggeschwindigkeit und Oberflächentemperatur zueinander verhalten. Unter anderem also in welcher Flughöhe bei Wiedereintritt/Landung ist ein Shuttle wie schnell und wie heiß und wie weit (zeitlich und räumlich) vom Landeplatz entfernt, oder auch zu welchem Zeitpunkt ist es am heißesten (bei welcher Geschwindigkeit und Flughöhe), zu welchem Zeitpunkt am schnellsten, etc. Auch beim Verfolgen einer Landung auf [NASA-TV] bekomme ich das nicht mit (liegt möglicherweise an der Sprache...). -- Zopp 13:55, 28. Dez. 2009 (CET)

Wassersprühsystem

Zudem wird ein Wassersprinklersystem aktiviert, das die gewaltige Druckwelle etwas mindert und so die Startrampe vor Schäden bewahrt. - ist das wirklich der Hauptgrund ? Ich halte es für wahrscheinlicher, dass durch die Verdampfung des Wassers die Startrampe gekühlt werden soll (siehe Verdampfungsenthalpie) --HH58 12:43, 14. Apr. 2010 (CEST)

Nein, das Wasser dient nicht der Kühlung, sondern tatsächlich der Minderung von akustischen Druckwellen. Geschützt werden soll allerdings nicht die Startrampe sondern das Shuttle selbst. Ich habe das korrigiert und einen Beleg angebracht. --Asdert 13:48, 14. Apr. 2010 (CEST)
Wenn ich mal einwerfen darf, scheint Sprinkler für eine Vorrichtung, die in 20 Sekunden 1100 Tonnen Wasser loslässt, nicht der naheliegendste Begriff. Vielleicht lässt sich ja der Originalname Sound Suppression Water System etwas einleuchtender ins Deutsche übertragen.--Thuringius 23:55, 14. Apr. 2010 (CEST)
Klangunterdrückungswassersystem? Lärmunterdrückungswassersystem? Künstlicher Wasserfall? Wasserschwaller? --Asdert 08:56, 15. Apr. 2010 (CEST) P.S.: Das von HH58 verwendete "Wassersprühsystem" gefällt mir noch am besten. --Asdert 09:50, 15. Apr. 2010 (CEST)
Naja oder Antilärmgroßspülkasten. Ich sehe das Problem, vielleicht drängt sich ja noch was auf.--Thuringius 18:30, 15. Apr. 2010 (CEST)
Wiso denn alles übersetzten? Das System heisst nun mal so (Sound Suppression Water System). Das ist nicht ein Sammelname für eine Gruppe von Systemen, sondern der Name von exakt diesem System...
Vorschlag:
Zudem wird das Sound Suppression Water System, eine Vorrichtung, die zwecks Minderung der enormen Schallwellen den Bereich unter den Haupttriebwerken mit grossen Mengen Wasser flutet, aktiviert.
Prinzipell ist es okay, den Eigennamen zu belassen, aber diesen langen Satz sollte man entflechten. Bei Deinem Vorschlag liegen zwischen "wird" und "aktiviert" über 20 andere Wörter. Kann man das mit einem Komma machen? Etwa so: Zudem wird das Sound Suppression Water System aktiviert, eine Vorrichtung, die zwecks Minderung der enormen Schallwellen den Bereich unter den Haupttriebwerken mit grossen Mengen Wasser flutet. Oder mit dem Folgesatz kombiniert: Zudem wird das Sound Suppression Water System aktiviert. Diese Vorrichtung ergießt innerhalb von 20 Sekunden 1,1 Millionen Liter Wasser auf den Bereich unter den Haupttriebwerken, um Shuttle und Nutzlast vor Schäden durch die auftretenden enormen Schallwellen zu bewahren. Wie wäre das? --Asdert 10:26, 19. Apr. 2010 (CEST)
2. Vorschlag (mit 2 Sätzen) finde ich super! Ausser dass ich die 1.1 Millionen Liter vielleicht durch 1100 Kubikmeter (oder wenns sein muss Tonnen) ersetzten würde, damit man sich auch was vorstellen kann... (oh und sorry, gestern die sig vergessen...) --Wisi 12:56, 19. Apr. 2010 (CEST)
Okay. erledigt. Hervorragende Zusammenarbeit. It's a wiki! :-) --Asdert 13:10, 19. Apr. 2010 (CEST)

Tank verglüht?

Verglüht der große Tank in der Atmosphäre oder fällt er, wie in seinem Artikel steht, ins Meer? Bitte angleichen Diese IP:84.164.49.95 13:30, 10. Jul. 2010 (CEST)

Es steht geschrieben: Er verglüht größtenteils in der Atmosphäre, nachdem er eine halbe Erdumrundung absolviert hat. Die übrigen Teile des Tanks fallen in den Pazifik. Was ist dein Problem? LG --Volker Paix... 14:08, 10. Jul. 2010 (CEST)
Es steht geschrieben in Space Shuttle External Tank: Wenn die Haupttriebwerke abgeschaltet werden, wird der Tank abgeworfen, tritt nach einer halben Erdumrundung in die Erdatmosphäre ein, zerbricht und fällt in ca. 18.500 km Entfernung vom Startplatz in den Ozean - üblicherweise je nach Orbitinklination der Indische Ozean oder der Pazifik, fernab von bekannten Schiffsrouten. Der externe Tank kann daher nicht geborgen werden. Dort steht nichts von Verglühen, es wird der Anschein geweckt, der Tank kehrt - in Einzelteilen - aber vollständig zur Erde zurück. --84.164.122.166 15:22, 10. Jul. 2010 (CEST)
Ah, da ist die Unstimmigkeit. In diesem Fall sollten wir eine Abstimmung machen, wie mit dem Tank zu verfahren ist. Bis wir ein Ergebnis haben, lass ich mal die Gedanken der NASA in den ET-Artikel einfliessen, was sie darüber denkt. Auf jeden Fall, Dankeschön --Volker Paix... 18:19, 10. Jul. 2010 (CEST)

Feststoffbooster

Vielleicht kann man noch klären, ob das nur ein Gerücht ist oder zutrifft:

Habe einmal gehört, dass der Dichtring, der an einem Feststoffbooster versagte und das Challenger-Unglück auslöste nur aufgrund von Transportproblemen von der Herstellerfirma zum Startplatz (Teilbar für den Transport) erforderlich war/ist. Sprich ein Politiker wollte das an eine Firma vergeben, deren Fertigungsstätte zu weit entfernt war, um die Feststoffbooster in einem Stück zum Startplatz transportieren zu können. Falls zutreffend wäre das Unglück prinzipiell vermeidbar gewesen ("künstlich eingebaute Schwachstelle"), wenn die Feststoffbooster vor Ort als nicht teilbare Exemplare gefertigt worden wären. Halte ich für interessant/erwähnenswert, wenn sich die Konstruktion nicht an technischen Erfordernissen orientiert. (nicht signierter Beitrag von 84.19.169.171 (Diskussion) 00:27, 10. Aug. 2010 (CEST))

1986 gab es allgemein Probleme mit der Qualität der Gummis. Bei der Challenger kostete es sieben Menschen das Leben aber mein Sohn verdankt ihnen seines. ;) --Volker Paix... 05:04, 10. Aug. 2010 (CEST)

Notlandeplätze

Welche Voraussetzungen müssen die Notlandeplätze erfülen?--134.28.124.153 12:44, 6. Okt. 2010 (CEST)

Im wirklichen Notfall kann das Shuttle auf jeder befestigten Bahn landen, die länger als 7500 Fuß (2,3 km, aber die Zahl ist schon alt) lang ist. Praktisch hat die NASA eine Liste von Notfall-Landeplätzen (Karte ist hier) aus denen sie relativ schnell auswählen kann, je nach Umlaufbahn. "Augemented landing sites" haben bestimmte Ausrüstung für Shuttle-Landungen und zeitweise auch NASA-Personal vor Ort. Die für die jeweilige Mission ausgewählten Transatlantic Abort Landing sites sind beim Start in erhöhter Bereitschaft, ebenso wie die möglichen Launch Abort Sites an der Ostküste von Amerika. Dort sind aber im Gegensatz zu den TAL sites keine NASA-Leute vor Ort. Alles basierend auf Erinnerung und alten Quellen, allerhöchstens kann ich noch das hier als Beleg anbieten. --Asdert 13:30, 6. Okt. 2010 (CEST)

Grammatik

Mir ist in letzter Zeit in der Berichterstattung öfter aufgefallen, dass nicht "DAS" Space Shuttle, sondern "DER" Space Shuttle gesagt und geschrieben wurde. So auch ganz aktuell wieder in einem Bericht der Tagesschau: http://www.tagesschau.de/ausland/endeavour168.html Im Artikel steht "DAS", ohne näher darauf einzugehen. Was ist denn nun sprachwissenschaftlich korrekt? -- 90.186.149.219 15:42, 16. Mai 2011 (CEST)


Ich habe mich - obwohl nur kleiner IP-ler - mutig genug gefühlt, die Formulierung "... es kam zweimal zu fatalen Unfällen ..." umzuändern in "... es kam zu zwei fatalen Unfällen ....".

Der Grund meiner Änderung ist, daß ich diese Formulierung für unglücklich halte; nach meinem Sprachgefühl kann es nur entweder, "es kam zweimal zu einem Unfall", oder "es kam zu zwei Unfällen" heissen, aber eben nicht "es kam zweimal zu Unfällen", weil es sinngemäß nur zweimal zu je einem Unfall kam, (es konnte ja immer nur jeweils ein einziges Shuttle verunfallen, dadurch konnte es nicht zweimal zu mehreren Unfällen kommen).

War über 40 Jahre ARD-Journalist, bin im Ruhestand und bitte den Autor, über meine Herangehensweise positiv zu entscheiden. M.f.G.79.196.103.180 22:19, 22. Jul. 2011 (CEST)

Hallo, kleiner IP-ler! ;-) Stimmt, die bisherige Formulierung war unlogisch, Dein Vorschlag ist wesentlich besser. Hier gibt es aber keinen "Autor", der darüber entscheiden muss/darf. Hier haben viele verschiedene Leute mitgewirkt. Den Artikel "sichten" darf jeder angemeldete Benutzer, der hier schon ein bisschen mitgearbeitet hat (die Bedingungen stehen auf Wikipedia:Sichter#Sichterstatus), und Deine Änderung wurde von Benutzer:Wnme bereits gesichtet. Mir bleibt nur, Dir zu danken, und Dich zu ermuntern, solche sprachlichen Unsauberkeiten gleich zu korrigieren. Ich habe gerade noch eine kleine Korrektur vorgenommen. Bei "siebenköpfige Crew" muss ich immer an ein Monster (Hydra?) denken. Viele Grüße --Asdert 22:35, 22. Jul. 2011 (CEST)

Privatflüge

Hallo Steschke! Du hast heute nacht folgenden Text eingefügt:

"Pan AM vertrieb ab 1964 als damaliger National Carrier der USA Flüge mit dem Space Shuttle zum Mond. 1971 wurde der Vertrieb eingestellt. Bis dahin hatten sich weltweit über 93.000 Interessierte aus 90 Ländern für einen Mondflug angemeldet"

Als Quelle gibst Du einen Artikel aus der Washington Post vom 21. Juli 1989 an. Ich gehe mal von guten Absichten aus und vermute, dass Du einem Witz zum 20. Jahrestag der Mondlandung auf den Leim gegangen ist. Weder hatte die Panam etwas mit Raumflügen zu tun, noch war 1964 die Rede vom Space Shuttle. Für 21. Juli 1989 hat die Washington Post 167 Artikel im Archiv, es geht um die Mondlandung und um Freedom, aber wohl nicht um Shuttle-Flüge. Kannst Du das irgendwie besser bequellen? So lange nehme ich den Absatz mal raus. --Asdert 10:05, 14. Jul. 2011 (CEST)

Hi, wie im edit (etwas versteckt) vermerkt, kam das inkl. Artikel per OTRS rein. Der Artikel liegt im System vor. Wende dich bitte an einen OTRS-Agenten deines Vertrauens, dann kannst du den Inhalt prüfen lassen. Du konntest es eben nicht besser wissen, ohne die Quelle zu kennen. -- ST 23:14, 20. Jul. 2011 (CEST)
Wenn denn nun keine Bedenken mehr bestehen, werde ich den Absatz wieder einfügen. -- ST 18:23, 7. Aug. 2011 (CEST)
Doch, da habe ich massive Bedenken: Der Abschnitt ist 100% Unfug, auch wenn die Washington Post das mal berichtet haben sollte. Rein sachlich ist die Aussage schon vollkommener Quatsch, weil in dem angegeben Zeitraum das Shuttle nicht mal definiert war und es auch niemals für Flüge zum Mond geplant war. Gruß, --GDK Δ 19:46, 7. Aug. 2011 (CEST)
Hallo ST. Ich habe inzwischen den Artikel der Washington gelesen. Da ist mit keinem Wort die Rede vom Space Shuttle. Das Wort "Vertrieb" halte ich nach Quellensicht auch nicht für haltbar. Besonders aktiv scheint sich Panam da nicht verhalten zu haben, sondern hat wohl nur eingehende Anfragen für einen Mondflug gesammelt und eine Warteliste geführt. Die NASA war gar nicht beteiligt. Das ganze passt eher als Randnotiz in den Artikel Weltraumtourismus, weil es zeigt, dass schon ab 1964 sich Leute für Privatflüge zum Mond interessiert haben. Dass Panam aber Space-Shuttle-Flüge zum Mond vertrieben hat, dass stimmt aber trotzdem nicht. --Asdert 21:45, 7. Aug. 2011 (CEST)

Es wird fachlich ausschließlich der Orbiter als Space Shuttle bezeichnet

Wer auch immer sich diesen fachlichen Satz ausgedacht hat, er ist fachlich falsch ;-) "The Space Shuttle is a reusable launch system and orbital spacecraft" . Das Wort Space Shuttle bezeichnet alle Komponenten. Booster, ET und Orbiter. Manchmal wird auch nur der Orbiter Space Shuttle genannt. Aber NIEMALS wird ausschließlich der Orbiter als Space Shuttle bezeichnet. (nicht signierter Beitrag von 77.21.48.184 (Diskussion) 02:19, 19. Jul 2011 (CEST))

Kannst du dafür eine Quelle geben? --mfg Sk!d 03:01, 19. Jul. 2011 (CEST)
Space Shuttle ist fachlich nur der Orbiter, wird jedoch fälschlicherweise manchmal für das ganze Startsystem (das Space Transportation System) verwendet. Das Space Shuttle ist aber eben nur die Raumfähre, welche am Externen Tank und den zwei Feststoffraketen befestigt ist. mfg, 80.108.185.108 08:52, 24. Aug. 2011 (CEST)

Die einzelnen Orbiter

Die Enterprise als fiktives Schiff zu bezeichnen ist falsch. Es wird weiter oben im Artikel auf die Enterprise eigegangen. sie war der Prototyp für die ersten Flugversuche und steht heute im Museum. (nicht signierter Beitrag von EmP77 (Diskussion | Beiträge) 09:47, 22. Dez. 2011 (CET))

Nicht die Raumfähre Enterprise ist fiktiv, sondern das Raumschiff Enterprise, nachdem sie benannt wurde. Die anderen Shuttles wurden nach realen Schiffen bennant, die Enterprise nach einem fiktiven. --Asdert 19:39, 22. Dez. 2011 (CET)

"fatale Unfälle"

Übersetzungsfehler! "fatal" heißt im Englischen "tödlich", im Deutschen aber "schicksalshaft". Also bittwe zu "tödlichen Unfällen" ändern. -- 77.11.97.58 10:30, 20. Apr. 2012 (CEST)

Der Satz heißt derzeit "wobei es zu zwei fatalen Unfällen kam". Wieso glaubst du, dass das eine Übersetzung sei? Im Deutschen bedeutet "fatal" nicht nur "schicksalshaft", sondern auch "schwerwiegend" oder "verhängnisvoll". Das trifft es doch, oder? Ein Fremdwort scheint mir hier aber tatsächlich die schlechtere Wahl zu sein. Ich halte "schwerwiegend" für passender, man kann das Adjektiv aber auch ganz weglassen, weil die Auswirkungen im weiteren Verlauf des Satzes beschrieben werden. --Asdert (Diskussion) 12:09, 20. Apr. 2012 (CEST)
"schwerwiegend" klingt für mich hier beinahe zu harmlos. Ich würde von "katastrophalen Unfällen" sprechen, man spricht ja auch zumeist von der Challenger-Katastrophe. --Jnn95 (Diskussion) 13:59, 20. Apr. 2012 (CEST)

Unsinnige Rückänderungen

Damit jetzt kein Bearbeitungskrieg ausbricht, frage ich mal: warum werden meine Änderungen rückgängig gemacht? --80.108.185.49 20:09, 17. Mai 2012 (CEST)

Was ist, habt ihr meine Frage nicht verstanden? --80.108.185.49 10:48, 18. Mai 2012 (CEST)

Nein, nur habe ich Interessanteres zu tun als dir... sieh einfach die mühsamen Disks mit dir bei Asdert, auf Vatikanstadt und bei mir. Es war keine Verbesserung des Artikels, darum hat es Regi51 auch zurückgesetzt. Es ist doch wohl sinnvoll sich auf einen Artikel (Geschlechtswort) zu festzulegen, diesen dann auch im ganzen Artikel beizubehalten und den alternativen, weniger gebräuchlichen, in Klammer zu erwähnen. So ist es jedenfalls in WP üblich und hat noch keine Probleme verursacht. Und den Edit-War hast du bereits begonnen, als du den Revert von Regi51 (WP:HG) wieder kommentarlos zurückgesetzt hattest. Also erwarte keine Samthandschuhe, nicht immer hat man Lust deine Verschlimmbesserungen auch umfassend zu kommentieren. Gruß --Volker Paix... 11:36, 18. Mai 2012 (CEST)
Da diese Diskussion den Rahmen des Lemmas verlassen hat, wurde sie hierher verlegt. MfG --Volker Paix... 12:08, 19. Mai 2012 (CEST)

Überschall an den Flügeln

Afaik wurde bei der Entwicklung von Hermes bemerkt, dass beim Wiedereintritt des Spaceshuttles die Überschall-Schockfront der Shuttlenase wohl die Flügelenden erwischt. Das führt zu starken Vibrationen und Lasten auf die Flügel, denen mit erheblichen Versteifungen entgegengehalten werden muss. Bei einer Verkleinerung der Flügel, so dass sie nicht mehr in die Schockfront ragen, hätte man so viel Gewicht einsparen können, dass das Verhältnis Hitzeschildfläche zu Gewicht sogar besser gewesen wäre.

Ohne Quelle ist das allerdings erst mal nicht mehr als ein Gerücht... --arilou (Diskussion) 14:55, 1. Feb. 2013 (CET)

Shuttle = Weberschiffchen ??

Obwohl dies die wörtliche Übersetzung ist, ist sie doch in diesem Zusammenhang flasch. Vielmehr müsste es Pendler o.ä heissen. Der Begriff Shuttle hat sich mittlerweile im Englischen als Bezeichnung für Pendelverkehr etabliert. --henristosch (Diskussion) 02:33, 4. Nov. 2013 (CET)

Dem kann ich zustimmen, der Ursprung des Wortes sollte aber trotzdem erklärt werden. Zu Beginn des Shuttle-Progamms war das noch nicht allgemeiner Sprachgebrauch. Ich habe jetzt keine Zeit mehr, werde es aber einbauen, wenn bis dahin noch nicht geschehen. PS: Die Präsentation der Saturn im Artikel der Woche benötigt auch einigen Feinschliff, wie so viele andere allgemeine Artikel mehr. Ich mache Fehler und bin stets dankbar für Anregungen. --Dgbrt (Diskussion) 01:34, 5. Nov. 2013 (CET)
Pendler habe ich mal eingebaut. Der Rest zu STS bekommt einen neuen Abschnitt hier, besser nachvollziehbar. --Dgbrt (Diskussion) 23:40, 5. Nov. 2013 (CET)

The Dream is Alive

Der Film "The Dream is Alive" sollte auf jeden Fall mit aufgenommen werden. Er ist sicher einer der wichtigsten Filme über das Space Shuttle Programm. Er hat auch einen eigenen Wikipedia-Artikel. (nicht signierter Beitrag von 46.189.48.243 (Diskussion) 21:17, 13. Jun. 2014 (CEST))

Gemacht. --62.178.84.62 16:01, 13. Aug. 2014 (CEST)

„… leer ausgegangen …“

@Arilou:

  • Die Information, dass ein bestimmtes Unternehmen bei einer bestimmten Auftragsvergabe leer ausging, habe ich jetzt nicht für sooo wichtig gehalten, dass das erwähnt werden musste. Es gibt noch eine ganze Reihe anderer Unternehmen, die auch leer ausgegangen sind. Warum wird ausgerechnet dieses eine Unternehmen speziell genannt?
  • Die Absatzüberschrift irritiert mich: Es handelt sich doch nicht um ein neues (also ein weiteres) Entwicklungsprogramm, sondern um weitere Vergaben im Zusammenhang mit den bereits darüber genannten Entwicklungsprojekten …??

Danke für eine kurze Info, Troubled @sset  Work    Talk    Mail   12:07, 13. Okt. 2014 (CEST)

  1. "leer ausgegangen" - darüber kann man diskutieren; in der Quelle wurde ausdrücklich diese Firma noch genannt, keine weiteren. Diese Information aber einfach so zu killen (mit Anmerkung "Nochmals überarbeitet"), finde ich nicht sehr freundlich - bei so einer Zusammenfassung erwart' ich eine Satzumstellung o.ä., nicht, dass zuvor vorhandene Informationen komplett wegfallen.
  2. Es handelt sich um die Entwicklung einer neuen (bzgl. Space Shuttle) Raumfähre (als Weiterentwicklung bereits begonnener Projekte, ja). Kommt ein bischen darauf an, wie man den Satz liest, und worauf man das "neu" bezieht.
--arilou (Diskussion) 14:31, 14. Okt. 2014 (CEST)
  • Nur weil dieses Unternehmen in dieser (letztlich zufälligen) Quelle aus welchen Gründen auch immer auch noch genannt war, muss das nicht im Artikel stehen. „Es stand halt auch noch in der Quelle“ ist ein bisschen mager als Begründung für eine Aufnahme gerade dieser Information in den Artikel.
  • Mag schon sein, dass es darauf ankommt, wie man den Satz liest. Die Frage ist, wie liest denn der durchschnittliche Leser diesen Satz? Und interpretiert er diese Überschriften instinktiv richtig, oder eher doch nicht? Meines Erachtens ist der von dir verteidigte Text irreführend und verwirrend. Wenn du den aktuellen Zustand aber als optimal ansiehst und jede Änderung auf diesen Stand zurückrevertierst, werden wir alle damit leben müssen. Auch ein „nochmals überarbeitet“ kann man ja unterschiedlich interpretieren – du empfandest das als nicht sehr freundlich, obwohl es keineswegs so gemeint war. Aber einer muss nun mal den Maßstab setzen, welche Interpretation die richtige ist.
Troubled @sset  Work    Talk    Mail   15:42, 14. Okt. 2014 (CEST)
Nun, ich gehe davon aus, dass die Quelle (das ORF) nicht "aus [irgend]welchen Gründen" (gewissermaßen 'zufällig') auch Sierra Nevada erwähnt hat, sondern dass z.B. Boeing, SpaceX und Sierra Nevada eine Vorauswahl der NASA bestanden hatten, und daher Sierra Nevada eine gesonderte Stellung gegenüber weiteren Firmen eingenommen hat. Aber ja - derartiges wird in der Quelle nicht explizit genannt, und ist eine Vermutung meinerseits.
An dem Passus "neuen Raumfähre" häng' ich jetzt nicht unbedingt. Wenn du lieber "Nachfolge-Raumfähre" oder "Gelder zur Weiterentwicklung der begonnenen Projekte" oder sowas ähnliches haben möchtest, wär' mir auch recht.
--arilou (Diskussion) 16:32, 15. Okt. 2014 (CEST)

Defekter Weblink: Geocities eingestellt

Geocities stellt seinen Dienst am 26. Oktober 2009 ein.

{{Webarchiv|url=http://www.geocities.com/CapeCanaveral/4411/faq-e.htm|wayback=*}}

Die Webseite wurde in einem Archiv gespeichert. Bitte verlinke gegebenenfalls eine geeignete archivierte Version.

MerlLinkBot 19:01, 17. Okt. 2009

Link entfernt. --Asdert 10:23, 18. Okt. 2009 (CEST)

Canadian Forces Base Goose Bay

Canadian Forces Base Goose Bay als Notlandepunkt wird nicht erwähnt. --Helium4 (Diskussion) 10:22, 1. Okt. 2017 (CEST)

Ja, es gab über 40 Notlandeplätze, die werden nicht alle in diesem Artikel hier erwähnt. Selbst die TAL-Plätze sind nicht vollzählig aufgeführt. Goose Bay findet sich aber im Artikel Space Shuttle abort modes im Abschnitt "Notlandeplätze" und in der Kategorie:Space-Shuttle-Landeplatz. --Asdert (Diskussion) 14:20, 4. Okt. 2017 (CEST)

1972 vs. 1975

@Mikered: [7] Im Kontext geht es um das Apollo-Programm (darauf ist auch verlinkt) im Sinne eines regelmäßigen bemannten Zugangs zum Weltraum, als Vorgänger des Shuttle-Programms. Der Testflug einer Apollo-Kapsel im Apollo-Sojus-Test-Projekt ist hier m.E. nicht mitzurechnen bzw. irreführend. Die regelmäßigen Apollo-Flüge endeten 1972 mit Apollo 17. --PM3 14:37, 1. Jul. 2019 (CEST)

Moin! Meiner Meinung nach geht es um die Zeit zwischen den beiden bemannten Flügen. Also Apollo-Soyus 1975 und dem ersten Shuttle Flug 1981. Den Satz vielleicht umformulieren? Gruß --Mikered (Diskussion) 06:22, 2. Jul. 2019 (CEST)
Der Satz heißt: "Nach dem letzten Apollo-Flug 19xx war das Shuttle ab 1981 das Arbeitspferd der NASA". Das Apollo-Programm bestand nicht nur aus den Mondflügen (die 1972 endeten), sondern auch noch aus den Skylab-Flügen 1973/1974 und dem Apollo-Sojus-Test-Projekt 1975 (siehe auch Vorlage:Navigationsleiste Apollo). In dieser Zeit war das Apollo-Raumschiff das Arbeitspferd der NASA. Es war das einzig verfügbare Raumschiff für die NASA (den letzten Flug 1975 würde ich nicht als "Testflug einer Apollo-Kapsel" bezeichnen). Ab 1981 war dann das einzige vefügbare Raumschiff das Space Shuttle. Der letzte Apollo-Flug fand 1975 statt, also halte ich in diesem Satz "1975" für korrekt. Mit der Jahreszahl 1972 in der Einleitung des Artikels Apollo-Programm kann ich mich nicht anfreunden, aber das ist eine andere Geschichte. --Asdert (Diskussion) 09:06, 3. Jul. 2019 (CEST)
Es scheint verschiedene Definitionen von Apollo-Programm zu geben, selbst bei der NASA. Manche Quellen schreiben: Nach Beendigung des Apollo-Programms (dessen Ziel der Mond war) waren noch Raketen und Raumkapseln übrig, die dann für die Missionen von 1973 bis 1975 verwendet wurden. Auf dieser NASA-Seite wird der Zeitraum für das Apollo-Programm z.B. explizit mit 1963–1972 angegeben. Auf dieser NASA-Seite wird dagegen der Flug von 1975 als letzter des Apollo-Programms bezeichnet.
Das Arbeitspferd des Apollo-Programms war m.E. nicht das Raumschiff sondern die Saturn V, und die flog mit Apollo-Raumschiff letztmals 1972. Ein Arbeitspferd ist auch etwas, das regelmäßig über einen längeren Zeitraum genutzt wird. Das trifft auf die Kombination Apollo/Saturn V und auf das Shuttle-System zu, aber keinesfalls auf das einmalige Apollo-Sojus-Projekt. Das Shuttle(-System) mit Letzterem zu vergleichen halte ich darum immer noch für unpassend.
Man könnte z.B. "Nach dem letzten Apollo-Flug 1975" ersetzen durch "Nach dem letzten Apollo-Mondflug 1972", dann ist es eindeutig und widerspruchsfrei. --PM3 14:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
Oder wenigstens: "Nach dem letzten Flug des Apollo-Raumschiffs 1975". Auch das vermeidet die Mehrdeutigkeit von "Apollo-Flug". --PM3 15:10, 4. Jul. 2019 (CEST)
Beides wäre korrekt. Ich tendiere zu 1975, weil damit der Schwerpunkt auf die bemannte Raumfahrt gelegt wird und nicht auf den Mondflug. In diesem Artikel geht es ja um das Shuttle, das gar nicht zum Mond fliegen konnte. --Asdert (Diskussion) 17:52, 4. Jul. 2019 (CEST)
1975 erscheint mir vernünftiger, da es nicht um das Apollo-Programm, sondern um bemannte Raumschiffe geht. Das "Arbeitspferd" und die "Ära" würde ich ersetzen und klar schreiben, dass das Apollo-Raumschiff bis 1975 das (einzige) bemannte Raumschiff der NASA war, ab 1981 dann das Shuttle. Vorschlag:
Vom letzten Flug des Apollo-Raumschiffs 1975 bis zum Erstflug des Space Shuttle 1981 hatte die NASA kein einsatzbereites bemanntes Raumschiff. Bis zum Ende des Shuttle-Programms wurden alle 135 bemannten Raumflüge der NASA mit dem Shuttle geflogen. Seit der Landung des letzten Flugs der Atlantis am 21. Juli 2011 hat die NASA kein eigenes bemanntes Raumschiff mehr.
Gedanken dazu?--Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:10, 4. Jul. 2019 (CEST)
Diese Formulierung ist sehr negativbetont - "kein einsatzbereites Raumschiff", "Ende des Shuttle-Programms", "kein eigenes bemanntes Raumschiff". Ich denke das wird der außerordentlich positiven Leistung des Apollo- und Shuttle-Programms nicht gerecht. --PM3 19:03, 4. Jul. 2019 (CEST)
Das war von mir nicht beabsichtigt, kann man aber tatsächlich so lesen. Die aktuelle Formulierung ist jetzt zumindest besser als die mit dem Apollo-Programm und kann wegen mir auch erst mal so stehen bleiben. --Sense Amid Madness, Wit Amidst Folly (Diskussion) 18:37, 5. Jul. 2019 (CEST)

Bremsschirm

Der Bremsschirm wurde schon lange vor 1992 verwendet. --Nolanus (Diskussion) 07:56, 18. Jul. 2020 (CEST)

Hast du dafür ein Beispiel? Nach kurzer Suche habe ich das hier gefunden: Space Shuttle Orbiter Drag Parachute Design. Dort steht, dass ursprünglich ein Bremsschirm vorgesehen war, 1974 aber wieder aus der Planung gestrichen wurde. Erstmals sei er dann bei STS-49 im Mai 1992 eingesetzt worden. Auf der Missionsseite der NASA steht dazu: "First use of a-drag chute during a shuttle landing". Für welches Datum hast du einen Beleg? --Asdert (Diskussion) 23:35, 18. Jul. 2020 (CEST)

In sich widersprüchlicher Satz der Geschichtsdarstellung

Im März 2008 wurde ein "freidrehender" Satz als Auftakt der Geschichte geschrieben:"Nachdem Amerika den Wettlauf zum Mondgewonnen hatte und das Feld der Raumstationen der Sowjetunion hatte überlassen müssen, wendete man sich bei der NASA ab Mitte der 60er-Jahre…"

  • Mitte der 1960er-Jahre hatte noch niemand den Wettlauf zum Mond begonnen (für sowjetische Raumstationen sehe ich keinen Zusammenhang). Der Satz suggeriert fast „als es ihnen langweilig war, wollten sie mal was neues ausprobieren, was sonst niemand machte“ (?!) Das ist falsch, das waren schon alte Konzepte.

Ich habe den Abschnitt etwas mit Quellen ausgebaut, weil man ja alleine über falsche Aussagen nicht diskutieren kann, respektive sie kein Ausgang für eine Diskussion sein können.--Anidaat (Diskussion) 16:52, 2. Mai 2020 (CEST)

Der Wettlauf zum Mond begann seitens der USA bzw. NASA mit der Rede Kennedys vor dem Kongress am 25. Mai 1961. Und Mitte der 1960er (sagen wir mal 1965) war das Rennen eigentlich entschieden. Alle wichtigen technischen Lösungen des Apollo-Programms waren in Erprobung, Produktion oder der Endphase der Entwürfe. Keine Ahnung, wie Du zu Deinem Kommentar kommst, bis Mitte der 1960er hätte es dieses Rennen nicht gegeben. Dies ist Unfug. @Anidaat: Lesen hilft. --2A00:20:608B:C5D2:302C:74FF:D296:9784 07:09, 12. Apr. 2021 (CEST)

Ähnliche Projekte

Müsste man in diesem Abschnitt nicht davon sprechen, dass das Space Shuttle war das einzige bemannte wiederverwendbare Raumfahrzeug war, das je im regelmäßigen Einsatz stand? Die Boeing X-37 ist wiederverwendbar und wird auch verwendet. Es gibt mindestens zwei Exemplare davon, die beide mehrmals geflogen sind. --Daelian (Diskussion) 10:41, 12. Apr. 2021 (CEST)

So ist es. Die X-37 ist allgemein wenig bekannt und wird oft unterschlagen. Habe sie nun umseitig erwähnt. --PM3 12:31, 12. Apr. 2021 (CEST)

Startbeschleunigung falsch (viel zu hoch) angegeben

Gut 3000 t Schub auf gut 2000 t Gewicht = knapp 15 m/s² Anfangsbeschleunigung funktioniert nur in der Horizontalen. Beim Shuttle müssen gut 2000 t Schub erst mal nur dafür, um es vollbetankt in der Schwebe zu halten, aufgebracht werden. Die restlichen 1000 t Schub beschleunigen es dann, mit etwa 5 m/s² beim Abheben, Tendenz mit sich leerenden Tanks natürlich rasch zunehmend. Ein ziemlich heftiger, logischer Denkfehler, wenn man 14,74 m/s² angibt. Ein Verhältnis der Start- zur Endbeschleunigung (die laut Infobox auf 3 g begrenzt ist) von nur etwa 1:2 wäre auch wenig, wenn schätzungsweise mind. 80 % des Gewichts des vollbetankten Shuttles anfangs nur aus Treibstoff herrühren.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 10:33, 10. Jun. 2021 (CEST)

Also die Daten scheinen alle zu stimmen. Laut [8] (Herausgeber: ESA) hatben die Feststoff-Booster einen Schub von 2*12,5 MN und die drei Düsenm des Shuttle einen Schub von insgesamt 5,255 MN. Macht insgesamt 30,25 MN, d.h. 3.084.000 Kilopond (gut 3000 t).
In [9] (Hrsg: NSA) ist die Beschleunigung angegeben. Sie variiert zwischen 0 und 30 m/s² (nach 100 s ist sei bei 24 m/s²)
In [10] ist auf Seite 3 eine Graphik der Beschleunigung
Fazit: ich kapiere es auch nicht. -- Wassermaus (Diskussion) 16:01, 16. Jun. 2021 (CEST)
Ich traue den Angaben zum Schub. Im Diagramm Deiner Quelle Nr. 3 sind die 15 m/s² nicht ganz am Anfang des Diagramms zu finden. Wenn man genau hinschaut, vergehen ein paar Sekunden, bis die 15 m/s² erreicht sind. In Deiner Quelle Nr. 2 werden nach 20 Sekunden 139 m/s angegeben. Das spricht gut für anfänglich 5 m/s², nach 20 Sekunden sind immerhin schon 240 Tonnen Sprit rausgepustet. Schau mal den Shuttle-Start auf https://www.youtube.com/watch?v=Lg8UHFTJqBs an. Das Shuttle hebt nach 9 Sekunden Videolaufzeit ab. Bis sein Heck etwa 50 m über dem Boden ist (= etwa die Höhe der Spitze der Tanks des auf der Rampe stehenden Shuttles), vergehen ca. 3,5 Sek. Das spricht eher für 5 m/s² beim Start. Bei 15 m/s² müßte die Rakete nach höchstens 2,5 Sek. schon ca. 50 m über der Rampe sein. 24 m/s² nach 100 Sekunden kommen mir schon glaubwürdig vor, denn bis dahin sind schon (laut Wikipedia-Treibstoffverbrauchsangabe) etwa 1200 t Treibstoff hinausgeblasen.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 17:13, 18. Jun. 2021 (CEST)

Haupttriebwerksjustierung

Im Startvideo sieht man, daß die Strahlrichtung der Düsen der drei Flüssigkeitstriebwerke offenbar, wenn die Triebwerke schon gezündet sind, kurz vor dem Abheben noch (bei Bedarf ?) justiert wird. Die nach unten zeigenden Trichter der Düsen schwenken deutlich sichtbar.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:19, 20. Jun. 2021 (CEST)

Ja, und was ist jetzt dein Anliegen? Das steht so ja auch im Abschnitt Haupttriebwerk. --199.247.39.7 06:27, 14. Okt. 2021 (CEST)
(Diese vor ein paar Monaten bei WP neu eingeführte Klammerfunktion ist soooowas von bescheuert !!! Man tippt los, und alles für die Katz, wenn man nicht vorher mit der Maus einen blinkenden Cursor setzt.) - An sich gehört das, was ich nannte, in den Abschnitt "2.2. Start...". Dort suchte ich es nämlich, und dort gehört das m. E. auch hin. Die Justierung ist im Abschnitt "Haupttriebwerk" zwar erwähnt, aber lediglich im Zusammenhang mit der Änderung der Schwerpunktlage nach dem Abwurf der Feststoffraketen genannt. Daß schon vor dem Abheben justiert wird, fehlt.--32-Fuß-Freak (Diskussion) 14:46, 14. Okt. 2021 (CEST)