Diskussion:Staphylococcus aureus/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

MRSA

Ich habe die beiden Staphylococcus-Artikel vereinigt und den MRSA-Beitrag in eine Weiterleitung umgewandelt. Der ursprüngliche Artikel ist auf der Diskussionsseite gespeichert.

Ich glaube, die Lebensmittelvergiftung wird vor allem durch das Exotoxin A (und nicht B wie in der vorherigen Version) verursacht. Da es aber mehrere Exotoxine gibt, habe ich nun einfach den Plural ohne Unterscheidung genommen. --Andi 13:41, 22. Mär 2006 (CET)

Ich finde es unzweckmäßig, MRSA NUR in biologisch wissenschaftlicher Einteilung unter 'Staphylococcus aureaus' zu behandeln. Ebensowenig wie man die Erdbeere nur unter 'Nüssen' behandelt sehen und suchen möchte oder Spinat nur unter 'Gänsefußgewächsen', wo sie botanisch hingehören, wo sie aber kein kochender botanischer Laie suchen würde und was er auch gar nicht zu wissen braucht, sondern sie mindestens AUCH unter dem Gesichtspunkt des Nutzens für den Menschen mit anderen Sorten DIESER Art zusammmen unter den Begriffen 'Obst' oder 'Gemüse' versammelt sehen möchte. So auch bei diesem Bakterium. Als Überschrift anbieten würde sich der Oberbegriff "Antibiotikaresistente Bakterien" oder vielleicht besser noch "Antibiotikaresistente Krankheitskeime", weil man unter dieser Überschrift dann auch den unter Laien immer noch verbreiteten Irrtum abwenden könnte, als seien Antibiotika auch bei Virusinfekten nützlich. Eine solche andere Begrifflichkeit durch Änderung des Subsummtionsgesichtspunkts ist erkenntnistheoretisch keineswegs weniger legitim oder angemessen als die wissenschaftlich biologische, weil wir heute bei der Begriffsbildung nicht mehr unter der Doktrin des Aristotetes stehen, unsere Begriff nach dem Gesichtspunkt "wesentlichere" und "unwesentlichere" Merkmale bilden zu sollen, sondern erkannt haben, dass es unter den Philosophen keine gemeinsame Auffassung darüber gibt, was das "Wesen" von Dingen ist, ja, ob es sowas wie das "Wesen" von Dingen überhaupt gibt, die Sprache aber schließlich doch allen Forschern gemeinsam und kommunizierbar als Medium dienen muss und können sollte. Es muss deshalb als erlaubt gelten, Dinge beliebiger Gemeinsamkeiten unter Worte zuzammenzusammen (zusammenzugreifen, zu "be-greifen"). -- Als Philosophin bin ich nur erkenntnistheoretisch und logisch kompetent und kann die Angelegenheut deshalb nur von dieser Seite her beleuchten; die medizinische Seite - also einen Artikel wie den vorgeschlagenen zu erstellen - muss ich medizinisch Kompetenten überlassen. RuthR -- 213.61.192.1 12:26, 22. Okt. 2010 (CEST)

MRSA: Abkürzungsbedeutung

Ich habe gehört, das MRSA für Multi-resistente und nicht für Methicillin-resistente Staphylococcus aureus steht. Was stimmt nun? Oder ist beides möglich/richtig?? 84.182.170.115 01:09, 7. Apr 2006 (CEST)

Wie im Artikel schon steht, getestet wird der S. aureus auf Methicillin. Ist er darauf resistent, ist er gegen eine Vielzahl von Antibiotika resistent, was man aber nicht mehr testen muss. Die Bezeichnung Multiresistenter S. aureus ist nicht falsch, aber getestet, wie gesagt, ist nur die Methicillinresistenz. In Fachkreisen sagt man deshalb: Methicillinresistenter S. aureus. Schroboe 20:07, 7. Apr 2006 (CEST)
Ein wenig verwirrend ist dabei, dass in den USA heute auf Oxacillin getestet wird, Methicillin ist dort nicht mehr commerziell erhältlich. Da sich dort allerdings der Name MRSA eingebürgert hat, wurde dort daraus vielleicht der 'multi resistent s. aureus'. [[1]]. Gruß --Zsynth 21:26, 4. Mai 2006 (CEST)
Ich habe erst kuerzlich mit einem Bekannten gesprochen, der selbst mit dem Phaenomen vertraut ist und der mir sagte, das er ueberhaupt nur die Bezeichnung multi-resistent-... kenne. Ich denke, dass die Bezeichnung methicillin-resistent-... mitlerweile laengst ueberholt ist, zumal dieses in der Tat nciht mehr hergestellt wird. Jan Kiro 12:28, 9. Jul 2006 (CEST)
Wenn ich mir als medizinischer Mikrobiologe die Feststellung erlauben darf: "Methicillin-resistenter..." ist definitiv richtig ! 15.09.06 [bk]
Aus der Rettungsdienstausbildung weiß ich, dass man dem nichtärztlichen Personal gerne erzählt, es stehe für "Multiresistenter SA", um es nicht mit noch mehr Fremdwörtern zu bombadieren. Ich kann allerdings als angehender Arzt bestätigen, dass in der (professionellen) Medizin ausschließlich von "Methicillin resistenter SA" [2] gesprochen wird. --spätabends Meckerecke 21:16, 15. Sep 2006 (CEST)
Kann aus meiner RD Erfahrung her sagen das bei uns Methicillin-resistenter Sa gelehrt wurde... außerdem noch der Hinweis das en.wikipedia.org/wiki/MRSA auch auf Methecillin-resistant verweißt... --De Mike 333 18:57, 2. Mär. 2007 (CET)

Hihi. mal ganz ehrlich: eigentlich ist es total egal, was richtig ist, oder? Aber ich finde die Diskussion trotzdem so interessant, dass ich mir eine kleine weitere Bemerkung nicht verkneifen kann: Es gibt Menschen, die glauben, es sei das richtig, was die Mehrheit, besonders die guten und vor allem alten Fachleute, für richtig halten. Da früher auf Methicillin getestet wurde, sagt man, das sei richtig, weil man es selbst so gemacht oder vom alten Prof so gelernt hat. Und dann gibts die Nörgler und Besserwisser, die sagen, dass Methicillin out ist, und man eigentlich gar nicht mehr weiß, ob der MRSA wirklich Methicillin-restistent ist, weil es niemand mehr untersucht (ich muss hier gestehen, dass ich das geschrieben habe und mir als Wissenschaftler versuche das ständige Hinterfragen meiner Wahrheiten zu erhalten). Und - meine eigene Meinung, ganz ohne Beweise - jeder kann doch für sich selbst herausfinden, ob er zu den rigiden Nachplapperern oder den neunmalklugen Besserwissen gehört. Falls natürlich jemand ein wirklich gutes Argument hat, warum was richtig ist, nehme ich alles zurück und behaupte das Gegenteil. Bis dahin bleibt es jedenfalls für mich eher eine philosophische Frage, die eigentlich auch ziemlich unwichtig ist, aber uns trotzdem zum Diskutieren bringt - schön :) --Zsynth 19:11, 12. Nov. 2006 (CET)

Getestet wird auf Oxacillin - das gehört der selben Gruppe wie Methicillin an, den Beta-Lactamase resistenten Penicillinen. In Deutschland war und ist deswegen durchaus der Begriff ORSA geläufig - nicht aber auf internationaler Bühne. Eine der Therapieoptionen einer MRSA-Infektion ist Vancomycin, bzw. Glykopeptide. Der S.aureus kann aber zusätzlich zu seiner Methicillin- (oder Oxacillin-)resistenz auch auf Vancomycin oder Glycopeptide überhaupt resistent werden, dies ist er zum Glück in Deutschland noch nicht. Eine Therapie mit diesem Antibiotikum wäre also sinnlos. Somit sollte die Abkürzung die Resistenz auch deutlich machen und nicht verschleiern. Genau das würde aber passieren, wenn MRSA - gleichbedeutend mit Multi-Resistenter S.A. wäre. Eine Vancomycin-Resistenz hätte die Abkürzung VRSA oder GRSA für Glykopeptid-Resistenter S.A. LRSA wäre im übrigen die Abkürzung für Linezolid-Resistenter S.A. weil eine weitere Therapieoption fallen würde sollte auch hier die Abkürzung, international verständlich, die Resistenz deutlich machen. Reicht dir die Erklärung, dass es sich nicht um Nachgeplappere oder Besserwissertum handelt, sondern einfach um die Bemühung einer klar definierten und allgemein gültigen Bezeichnung?Schroboe 12:10, 18. Mär. 2007 (CET)
NEIN, es ist eben nicht egal, was richtig oder falsch ist. Wikipedia ist kein Diskusionsforum sondern ein Lexikon, welches für sich in Anpruch nimmt, möglichst dicht an der Wahrheit zu bleiben. Hier handelt es sich im weiteren Sinne um einen wissenschaftlichen Beitrag, und deshalb sollte auch eindeutig hier stehen, dass es sich bei der Abkürzung um "methicillin...." handelt und die Verwendung der Abkürzung MRSA für multiresistente Staph. aureus irreführend und damit falsch ist. Leider hat sich das noch nicht bei allen durchgesetzt. Aber Fakt ist, dass MRSA definitionsgemäß gegen Methicillin resistent sind, ob auch andere Resistenzen und damit eine Multiresistenz vorliegt, ist keinesfalls damit gemeint, wenn auch wahrscheinlich. --Hinken 15:10, 8. Sep. 2008 (CEST)
Und noch etwas ist mir eingefallen. Wenn man mit MRSA multiresistente Staph aureus meint, sagt man ja nur, dass eine Resistenz gegen mindestens 2 Antibiotika vorliegt. Aber wer sagt dann, dass eines dieser Antibiotika Methicillin ist???--Hinken 09:27, 10. Sep. 2008 (CEST)

Durch diese Diskussion geistern neben allerlei Treffendem mehrere wissenschaftstheoretisch unhaltbare Voraussetzungen als vermeintliche Selbstverständlichkeiten. Dass ein medizinisch Interessierter oder beruflich Tätiger etwas von Wissenschaftstheorie versteht, kann man nicht verlangen. Aber dass er erkennt, wo er Annahmen ungeprüft als Voraussetzungen dogmatisch verwendet: Das zu erkennen muss man ihm zumuten.- Zu dieser Diskussion Folgendes. 1. Benennungen können sich ändern. Sogar wissenschaftliche. Zum Beispiel hatte man in der Physik die "Kernspaltung" ursprünglich "Atomzertrümmerung" genannt. Was in der Logik früher "Urteil" hieß, nennt man heute "Proposition". Bestimmt gibt es in der Medizin Gleichartiges; mir fällt jetzt nur ein Beispiel mit einem Personennamen ein: Früher "Morbus Boeck", heute "Sarkoidose"; sicher gibt's da bessere Beispiele. Dazwischen gibt's zeitliche Übergänge wie anscheinend in unserem Fall, wo beides vorkommt. Im Fall MRSA liegt dann noch der Glücksfall vor, dass der offenbar ältere Audruck auf die gleiche Weise abgekürzt wird wie der anscheinend jüngere. - Und eine solche Namensänderung muss nicht dadurch gerechtfertigt werden, dass der neue Ausdruck "richtiger" wäre in dem Sinn, dass er die Sache richtiger beschreibt. Wir sind nämlich in der Benennung grundsätzlich frei, kein Gesetz zwingt uns. Die Gründe sind sogar allermeistens anderer Art als solche größere "Richtigkeit". Z.B. spielt Länge/Kürze eine enorme Rolle. Ein Beispiel aus dem Alltag: Als der gewachsene Ausdruck "Lehrling" per staatliches Diktat durch "Auszubildender" ersetzt wurde, schrumpfte dieser fünfsilbige Ausdruck alsbald zum dreisilbigen "Azubi". - 2. Ausdrücke haben ihre Gegenstände nicht zu beschreiben, sondern nur zu bezeichnen. In was für eine Katastrophe es uns führen würde, zu verlangen, dass die Ausdrücke ihre Gegenstände beschreiben sollten, das kann ich in der Kürze hier nicht ausführen, höchstens andeuten (unten). Da sie ihre Gegenstände aber nicht zu beschreiben haben, ist es irrelevant, ob sie sie richtig oder falsch oder gar nicht beschreiben. Prominentes, sogar wissenschaftliches Beispiel: "Atom". Der Ausdruck bedeutet: 'das Unteilbare'. Es hat sich aber herausgestellt, dass es teilbar ist. Soll man den Ausdruck nun ändern??? Man denke: So müsste man ständig mit allen Ausdrücken verfahren, bei denen die Wissenschaften den alten Inhalt geändert sehen... Die Schwertlilie dürfte nicht mehr "Schwertlilie" genannt werden (denn sie ist eine Iris), die Weißbuche nicht mehr "WeißBUCHE" (denn sie ist keine Buche), die Spitzmaus nicht mehr "SpitzMAUS" (denn sie ist keine Maus), die Meerkatze nicht mehr "MeerKATZE" usw. usw. Und ständig müsste man dann Ausdrücke ändern, denn die Wissenschaften schreiten ja ständig weiter! Und dazu dann noch in vielen Fällen der Streit zwischen verschiedenen Richtungen INNERHALB der jeweiligen Wissenschaft, welches der "richtig" beschreibende Ausdruck ist (so wie an vielen Stellen der obigen Diskussion): Welch Chaos dann, welche Verschwendung an Zeit und Arbeitskraft! Und wer sollte darüber dann letztlich entscheiden? Und dann kommen noch die Weltanschauungen und Religionen dazu, die sich darüber streiten, welches bei unseren kulturellen Begriffen das "richtig" beschreibende Wort wäre: etwa bei "Recht", "Gesetz", "Schuld", "Glaube", "Religion" usw. usw. Dieser Streit wäre unschlichtbar. Und dazu noch ohne rechten Nutzen. Z.B. hat man einst gegen die Einführung von "Sternwarte" für "Observatorium" eingewandt: Dort warte man doch nicht auf die Sterne. Und man wartet sie ja auch nicht. Stört das heute noch jemanden? Was für ein Schaden ist dadurch entstanden, dass man sie "Sternwarte" genannt hat statt treffend beschreibend "Weltraumkörperbeobachtungsstationsgebäude"? (Denn "Sterne" statt "Weltraumkörper" wäre ja zu eng, es werden dort ja auch Monde, Kometen und Meteoriten beobachtet!) Einen Ausdruck nach der "Richtigkeit" seiner Beschreibung zu beurteilen, ist deshalb kontraproduktive Wortklauberei. Ob er sich durchsetzt oder nicht, hängt von ganz anderen Eigenschaften ab: z.B. von seiner Länge, Flektierbarkeit (bei Verben konjugierbar, bei Substantiven deklinierbar), von der sozialen Stellung derer, die ihn einführen (Einsteins Wortschöpfungen werden sich in der Physik eher durchgesetzt haben als die eines namenlosen kleinen Physikers) und von anderem mehr. Der rechte Ausdruck ist nicht der am richtigsten beschreibende (sonst müssten wir dreiviertel unserer Ausdrücke wegwerfen), sondern der bei der Mehrheit der zugehörigen sozialen Gruppe gebräuchlichste. Also verschwendet Eure wertvolle Zeit bei diesem und anderen Themen nicht mit Wortklaubereien um das "richtige" - im Sinn von "richtig beschreibende" - Wort. Es geht um Sachen, nicht um Worte. - Und was macht man, wenn einem einer sagt, man verwende das falsche Wort, - das Wort, das man verwende, bedeute eigentlich was anderes? Erfundenes Beispiel: In einer Diskussion über die Todesstrafe erwidert Dir einer: "Eine Hinrichtung ist das eigentlich nicht, denn es wird ja eigentlich nichts 'hin gerichtet' wie zum Beispiel das Essgeschirr zum Essen auf den Tisch", dann streite mit ihm nicht über Worte, sondern sag: "Es geht mir um die Sache! Wie würdest du es denn nennen, wenn über jemand das Todesurteil ausgesprochen und er daraufhin getötet wird?" Egal, was für einen Ausdruck er dann vorschlägt: Übernimm ihn kommentarlos und diskutiere mit ihm über die SACHE weiter: Das erspart Dir eine Menge unnütz verschwendeter Zeit und Kraft im Lauf Deines Lebens! - Vielleicht durfte ich hier unbeanstandet von der Wiki-Obrigkeit ein wenig tiefer auf die Thematik der Diskussion eingehen und aus dem Nähkästchen meiner Wissenschaft plaudern, auch wenn's die Wikiregeln streng genommen etwas überschreitet? ;-) RuthR -- 213.61.192.100 15:57, 22. Okt. 2010 (CEST)

ich weiss nicht, ob deine ausführung die WR überschreitet, ich denke nicht, sie stellen ja keine eigene meinung dar (wie meine jetzt grade...), sondern du bringst die sichtweise deines metiers. ich finde sie sehr anschaulich und erhellend, und meine darüberhinaus, sie wären zusätzlich auch an anderer stelle der WP gut aufgehoben, z.b. vllt. auf einer seite mit diskussionen über lemmatas.gruß,--Hungchaka 14:48, 24. Okt. 2010 (CEST)

Und die Auswirkung? Ist MRSA schlimm? Warum?

Leider finde ist den Artikel für "normale" Leser zu komplex. Was mir fehlt (statt fachmedizinischem Blabla, das vielleicht richtig, aber für Laien nicht verständlich ist) sind klar formuliert die Auswirkungen, Symptome, Krankheitsverlauf. Vielleicht sollten erst die Auswirkungen verständlich gelistet werden, bevor im Detail erklärt wird wie die Pathomechanismen funktionieren

MRSA kenne ich aus dem Krankenhaus/Rettungsdienst übrigens auch nur unter multi-resistenter s.a.

Stimmt. Zunächst müssten S. aureus-Infektionen kurz zusammengefaßt werden, wie in en-WP: frequently living on the skin or in the nose of a healthy person, that can cause illnesses ranging from minor skin infections (such as pimples, boils, and cellulitis) and abscesses, to life-threatening diseases such as pneumonia, meningitis, endocarditis, Toxic shock syndrome (TSS), and septicemia. und dann auf die europäische Epidemiologie und Resistenzen eingegangen werden. Das alles möglichst prägnant schon im Eingangsabsatz. -- Ayacop 09:45, 8. Sep 2006 (CEST)
Besser so? -- Ayacop 10:09, 8. Sep 2006 (CEST)
eh super, das ging ja schnell :-) -- Benutzer:Baitronic 18:05, 8. Sep 2006 (CEST)

Sterilisationsresistenz

Hallo. Mich würde der D-Wert interessieren dieses Mikroorganismus´ für EO bzw. Autoklavieren interessieren. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.137.164.105 (DiskussionBeiträge) 2:34, 20. Okt 2006 (CEST)) -- Flothi 12:26, 20. Okt. 2006 (CEST)

Zur Ansteckung

Wie kann man sich bei einem MRSA-Patienten anstecken? Durch Tröpfcheninfektion? Durch was noch? Grüße --GrîleGarîle 17:17, 12. Dez. 2007 (CET)

Im Zusammenhang mit dem Artikel "Die Angst vor dem 'Superbug'" aus der Zeitschrift STERN, Ausgabe 20/2008 halte ich es für sinnvoll, hier Informationen zu vertiefen, welchen JEDEN betreffen, denn MRSA zeigt in der Entwicklung seit meiner Studienzeit eben Tendenz, dass uns das Thema bald alle betreffen wird.

Mein Kenntnisstand: Die MRSA-Bakterien unterscheiden sich von nicht-resistenten Stämmen nicht in ihrer Fähigkeit, Krankheiten auszulösen, sondern in der Schwierigkeit, nach Auslösung einer Erkrankung eine erfolgreiche Therapie durchzuführen. Das bedeutet, dass sie in erster Linie nicht gefährlicher sind als die vielen anderen Bakterien, die auf und in unseren Organismen leben. Wichtigster Schutz ist die Konkurrenz aller auf und in uns lebenden Bakterien um die vorhandene Nahrung.

Das stimmt bei zweitem Hinsehen so allerdings nicht mehr, denn (Zitat Dtsch Arztebl 2005; 102(15)) bei MRSA besteht "eine einzigartige Kombination von Pathogenitäts- und Resistenzfaktoren. Hervorzuheben ist der Besitz des Panton-Valentine-Leukozidins (PVL; ein porenbildendes Toxin zur Abtötung von Granulozyten und Makrophagen), das klinisch zum Auftreten von rezidivierenden tiefen Haut- und Weichteilinfektionen führen kann, typischerweise oft ohne klassische Eiterbildung oder erkennbare Eintrittspforte. In seltenen Fällen kommt es zu nekrotisierenden Pneumonien mit hoher Letalität. PVL wurde in einer Studie in zwei bis sechs Prozent der Isolate auch bei herkömmlichen S.-aureus-Stämmen gefunden (so genannte „Furunkulose-Stämme“). Im Fall von cMRSA ist das Toxin als Bestandteil eines Staphylokokkenphagen offenkundig in einen S.-aureus-Stamm mit Methicillin-Resistenz integriert." Wem das zu fachchinesisch ist: Dieselben genetischen Abschnitte, welche für die Resistenz verantwortlich sind, verursachen auch die höhere Gefährlichkeit als Krankheitserreger.

Daher erscheint wichtig, dass z. B. die Einnahme eines Antibiotikums ein Risikofaktor für die Ausbreitung von MRSA darstellt! Meist werden nämlich ambulant als erste Wahl genau die Antibiotika verordnet (Penicillin-Verwandte), gegen welche MRSA unempfindlich sind. Die wachsen dann exponentiell, weil die anderen ihnen die Nahrung nicht mehr streitig machen. Neu war mir aus dem STERN-Artikel, dass nach Hochleistungssport die Abwehrleistung vorübergehend auf ein tiefes Niveau abfällt, so dass es scheinbar bei Sportlern, also "Kerngesunden" auffällig oft zu Infektionen kommen soll.

Ach ja, zu der Frage "anstecken": Dieses Wort ist schwierig im Gebrauch, weil eine für den Gesunden Betroffenen (zunächst) folgenlose Übertragung lebensfähiger MRSA im Sinne einer Konatmination missverstanden werden kann mit der Übertragung einer bestimmten Krankheit. Es braucht nicht unbedingt "Tröpfchen" - natürlich kann jedes Körpersekret eines Erkrankten infektiös sein. Gerade hier wäre eine Erweiterung des Artikels im Hinblick auf das Screening und die Verlaufskontrolle wünschenswert: Bei dreimalig negativen Abstrichen aus Nasenschleimhaut, Rachenschleimhaut und perianal sowie aus zuvor nachweislich infizierter Region gilt der Patient als "saniert".

Gern bin ich bereit, an der Überarbeitung mitzuwirken, habe aber bisher noch nicht in Wikipedia geschrieben. Wer mich kontaktieren möchte: skippy_xy@web.de


T´schuldigung, dass ich hier mitten in den Text schreibe - aber ich weiß nicht, wie ich einen eigenen Diskussionsbeitrag hinkriege! Gedanken zur Ansteckung von Ulichka zum Kapitel über Ansteckung: Zitat: "MRSA sind darüber hinaus nicht auf den Menschen beschränkt. In einer Studie wurden 2007 in kanadischen Schweinefarmen MRSA gefunden. Menschen waren in der Hälfte dieser 20 Farmen kolonialisiert, Schweine in einem Viertel. Die genetische Information der Bakterien war jeweils identisch, was eindeutig auf eine Übertragung zwischen Mensch und Tier hinweist.[18]

Bereits früher ist man auch in den Niederlanden auf MRSA in der Schweinezucht gestoßen. Es hat sich dort gezeigt, dass in Betrieben, in denen Schweine routinemäßig mit Antibiotika behandelt wurden, 60 % der Schweine mit MRSA infiziert waren. In Betrieben, in denen die Schweine nicht routinemäßig Antibiotika erhielten, waren nur 5 % mit MRSA infiziert.[19]

In einer internationalen Studie wurde die Rate kolonialisierter Schweinezucht-Arbeiter mit 12 % bestimmt, wobei Schutzkleidung offensichtlich keinen Nutzen hatte.[20]

Bei einer weiteren niederländischen Studie waren 41 % von 540 Schlachtschweinen MRSA-infiziert. Auch im Rahmen des Viehhandels sowie des Schlachtvorganges können die Bakterien verschleppt und dann in Lebensmitteln von entsprechenden Tieren nachgewiesen werden, so in Puten-, Hähnchen- oder Kalbfleisch sowie in Rohmilch.[21]" und die Aussage, man solle Fleisch nicht roh essen, passen m. E.nicht zu den übrigen Tipps der Vorsorge: Fleisch kommt roh in die Küche, auch in die Krankenhausküche! - und wird dann bearbeitet und gekocht."

Dazu möchte ich bemerken: Abgesehen davon, dass enthaltene Toxine das Garen überstehen können, ist es nicht sehr wahrscheinlich, dass durch die übliche Küchenhygiene nicht Keime im Kühlschrank, an Gegenständen, an der Haut oder Kleidung derer, die sich mit dem Fleisch beschäftigen, haben, zurück bleiben. Es ist meiner Meinung nach fahrlässig, nicht davon abzuraten, Fleisch aus den massiv belasteten Massentierhaltungen zu verwenden.

Wer möchte, darf diese Gedanken gerne in den Text einarbeiten. Übrigens zählen in den Niederlanden Landwirte zu den Risikogruppen.

Ulichka (12:06, 4. Nov. 2010 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Unverständlich (erl.)

Zuviele Fachbegriffe auf zu engem Raum. mfg --WirSindHelden 21:11, 15. Jan. 2008 (CET)

Die Einleitung ist mit etwas Grundlagenwissen aus dem Bio-Abi verständlich, in Fachbüchern sieht das auf jedenfall etwas weniger um Verständlichkeit bemüht aus. Die folgenden Unterpunkte dienen der Vertiefung, was sie auch sehr gut leisten. Verständlichkeit ja, Simplifizierung nein.--Gleiberg 19:41, 17. Jan. 2008 (CET)
Weil meiner Ansicht nach alles ausser dem Bereich == Pathomechanismen == weitgehend verstaendlich formuliert ist, habe ich diese Vorlage auch nur dort eingefuegt. Schon der Name des Abschnittes Pathomechanismen ist eine kleine Katastrophe! Wie bereits angedeutet, was Verstaendlichkeit in dieser Art von Artikeln betrifft, halte ich dich fuer ein bisschen befangen. (Bitte verstehe mich hier nicht falsch!) Du scheinst ein Fachmann zu sein, der mit all diesen Fachwoertern vielleicht jeden Tag zu tun hat. mfg --WirSindHelden 21:27, 17. Jan. 2008 (CET)
Einleitung ist verstaendlich erklaert. Nach WP:WSIGA ist das ausreichend genug. --WirSindHelden 00:54, 20. Jan. 2008 (CET)

Werbung - egal für was

Die Passage, welcher Doktor ein Präparat mit welcher Vertriebsart anbietet und verkauft halte ich für irrelevant in diesem Lemma und habe sie entfernt. Dies sollte doch besser als enzyklopädischer Artikel der Bakterienspezies gewidmet sein und nicht Präparate anpreisen. --Gleiberg 13:14, 3. Feb. 2008 (CET)

Alexander Friedrich (Projektleiter) oder besser das Projekt EUREGIO-MRSA-net könnte man aber erwähnen -- 172.173.15.121 10:04, 9. Mai 2008 (CEST)

Weblink?

Koennte dieser ebenfalls hier interessant sein ? http://www.wissenschaft.de/wissenschaft/news/295427.html (Killerfarbe macht resistente Bakterien unschädlich) -- 78.34.15.208 09:56, 11. Sep. 2008 (CEST)

Frage zur Phytotherapie

In dem Abschnitt steht, dass best. Pflanzen eine synergistische Wirkung mit Penicillin haben. Bedeutet, das dann, dass diese Pflanzen die gleiche Wirkung (jetzt nicht unbedingt gleiche stärke) wie Penicillin hat oder dass sich die Wirkung von Penicillin erhöht wenn man noch diese Pflanzen zusätzlich in irgendeiner Weise anwendet? Danke für die Antwort im Voraus :) --91.49.99.94 02:01, 12. Mai 2009 (CEST)

Letzteres, siehe Synergie. -- Ayacop 09:04, 12. Mai 2009 (CEST)

Trivia

Ist das Zitat so wirklich korrekt: " ... Nervengift, das innerhalb von ein bis hier Stunden zu Erbrechen, Desorientiertheit und Erbrechen führt." ??? --McKaot 15:54, 28. Jan. 2010 (CET)

Delabarquera, danke für die Korrektur. Ich erlaube mir aus "ein bis hier Stunden" auch ohne Text-Kenntnis "ein bis vier Stunden" zu machen. -- McKaot 10:44, 1. Feb. 2010 (CET)
Dank für Hinweise und Korrektur, McKaot! War wohl etwas abgelenkt. ;-) --Delabarquera 10:14, 12. Feb. 2010 (CET)

Tee trinken!

Wir lesen: Extrakte verschiedener Pflanzenarten zeigen im Labor teilweise hohe Aktivität gegen MRSA mit mehreren Resistenzen, die in manchen Fällen synergistisch mit Penicillinen ist (hier: verstärkend auf das eingenommene Penicillin reagieren Darjeeling-Tee .... Dem Öl der Himalaya-Sorte von Oregano (Oreganum vulgare) wurden 2008 höchst wirksame Eigenschaften gegen MRSA nachgewiesen. In Studien zeigte es eine höhere Effektivität als 18 derzeit im Einsatz befindliche Medikamente....

Was hindert uns eigentlich, sofort auf den Tee umzustellen? Ist der evtl. 3 Cent/Tüte teurer als Ostfriesentee? Mir scheint es allerdings nicht wahrscheinlich, dass von den >100 Sorten schwarzem Tee ausgerechnet der so wirksam sein soll. Klingt wie geschickte Werbung. Vielleicht ist Ceylon-Tee noch besser? --Hans Eo 11:13, 19. Sep. 2010 (CEST)

Aha, hier steht der Grund: Im Artikel steht: "In der klinischen Routine werden diese Stoffe angesichts noch nicht ausreichender Wirksamkeitsnachweise (Stand 2008) nicht eingesetzt." Aber inzwischen sind zwei Jahre vergangen, 1500 bis 40000 Patienten pro Jahr gestorben. Was haben die doch sicherlich intensiv betriebenen klinischen Studien ergeben? --Hans Eo 11:21, 19. Sep. 2010 (CEST)

Anzahl der nicht tödlich verlaufenen Infektionen

@ Hans Eo: Du mahnst Angaben zur „Anzahl der nicht tödlich verlaufenen Infektionen“ an, die in der Tat interessant wären. Dazu aber eine grundsätzliche sprachliche Anmerkung zum Ausdruck Infektion. Eine Infektion ist die Kontaminierung mit einem Krankheitserreger. Treten dadurch krankhafte Störungen des infizierten Individuums auf, bezeichnet man das als Infektionskrankheit, treten sie nicht auf, bezeichnet man das als inapparente Infektion. Naturgemäß wird man inapparente Infektionen kaum zahlenmäßig erfassen können. Wozu es also möglicherweise Angaben gibt, ist die Anzahl der nicht tödlich Infektionskrankheiten, nicht aber zur Anzahl aller nicht tödlich verlaufenen Infektionen einschließlich der inapparenten. Die Verwirrung hat ihre Ursache in der Verwendung des Ausdrucks Infektion für Infektionskrankheiten, wie sie leider bei Medizinern und Laien oft vorkommt. Gruß, -- Brudersohn 17:48, 19. Sep. 2010 (CEST)

Danke für die info. Hast Dir ja richtig Arbeit gemacht mit der mikroskopischen linguistischen Unterscheidung. Dafür kriegst Du aber von mir keinen Orden. Ihr Experten, kümmert Euch doch um die Kranken, macht es doch bitte! Lasst das doch nicht einfach so weiter hudeln. Meine unwissenschaftliche Rechnung sagt, dass die niederländische Methode aaa hilft bbb Kosten senkt Woran scheitert es? --Hans Eo 14:55, 31. Jan. 2011 (CET)

Was bedeutet "Community-acquired methicillin-resistant Staphylococcus aureus"?

Man kann m.E. nicht einfach irgendwelche englischsprachigen Texteile einfügen, ohne für eine adäquate Übersetzung sorge zu tragen. Dies muß meiner Meinung nach korrigiert werden. (nicht signierter Beitrag von 84.138.186.81 (Diskussion) 10:52, 7. Okt. 2010 (CEST))

Ist im Text erklärt. --ACNiklas 23:46, 18. Nov. 2010 (CET)

Anmerkung aus Artikel...

... in Diskussion kopiert

 Hier fehlen Angaben über die Anzahl der nicht tödlich verlaufenen Infektionen und den finanziellen 
 Aufwand für deren Therapie.

(Stand im Abschnitt "Todesfälle durch MRSA") --ACNiklas 23:48, 18. Nov. 2010 (CET)

Es ist in der WP üblich, fehlende Angaben an der Stelle anzumahnen, wo sie fehlen. Warum hast Du das da wegkopiert? --Hans Eo 15:05, 31. Jan. 2011 (CET)

Es stimmt, das bei groben Lücken häufig Wartungsbausteine wie Vorlage:Lückenhaft im Artikel eingefügt werden. Die Benutzung der Vorlagen ermöglicht dabei die automatisierte Erstellung von Listen und ähnlichem. Da Einfügungen jeglicher Art den Lesefluss stören, sollten sie aber nur verwendet werden, wenn die Lücke wirklich gravierend ist. Das ist hier meiner Meinung nach nicht der Fall. Insbesondere weiß ich nicht, ob Zahlen zum finanziellen Aufwand der Therapie überhaupt existieren. --ACNiklas 18:05, 31. Jan. 2011 (CET)

Zitat aus der Badischen Zeitung

Hi,

ich halte das unten stehende Zitat aus der BZ für reichlich unseriös. Ich habe zwar keine klaren Angaben darüber finden können, wieviele % der Chirurgen ihre Patienten vor OPs 24h(!) vorher rasieren lassen, habe das aber selbst noch niemals in einem Krankenhaus erlebt. Die Rasur erfolgt unmittelbar vor der OP (im OP Saal unter sterilen Bedingungen) und dann ist das Infektionsrisiko deutlich gerigner (etwa: pdf). Ob es dann überhaupt noch erhöht ist, scheint mir fraglich. Die Aussage im Text ist jedenfall absolut nicht haltbar und auch im Artikel nicht belegt (BZ genügt wissenschaftlichen Ansprüchen sicher nicht).

Ich würde den Teil löschen...

Bhut

"Noch immer lässt die Mehrzahl der deutschen Chirurgen beispielsweise ihre Patienten vor einer Operation in den entsprechenden Regionen rasieren. Dabei lässt eine solche Rasur 24 Stunden vor dem ersten Schnitt die Wahrscheinlichkeit einer Wundinfektion um den Faktor neun von 0,6 Prozent auf 5,6 Prozent hochschnellen. Wird noch früher rasiert, bekommt sogar mehr als jeder fünfte Patient eine Entzündung, weil sich die Keime in den Rasierwunden vermehren.[32]" (nicht signierter Beitrag von Bhut Jolokia (Diskussion | Beiträge) 00:53, 14. Mär. 2011 (CET))

Ps.: Habs gelöscht... (nicht signierter Beitrag von Bhut Jolokia (Diskussion | Beiträge) 18:42, 30. Mär. 2011 (CEST))

Wie gross ist das Genom von Staphylococcus aureus??? Sollte beschrieben werden auf der Hauptseite. (nicht signierter Beitrag von 131.152.227.74 (Diskussion) 13:51, 16. Mai 2011 (CEST))

Schutzmaßnahmen

Der Satz "(siehe oben: Resistenzbildungen eben durch Desinfektionsmittel)" ist sehr irreführend, insbesondere für Laien, die sich informieren wollen. Es wäre auch ein Widerspruch, wenn die Desinfektion außerhalb des klinischen Bereichs zu Resistenzen führen würde, im klinischen Bereich aber nicht! Es handelt sich nur um eine ganz bestimmte Gruppe, die zudem nicht zu den vom RKI empfohlenen Desinfektionsmitteln gehört. Die Desinfektion mit wirksamen Mitteln hat stets einen hohen Stellenwert, da sie die einzige Möglichkeit ist, (resistente) Erreger zu beseitigen. (nicht signierter Beitrag von KroiNc9YwA (Diskussion | Beiträge) 18:50, 13. Jan. 2012 (CET))

Ich habe den Abschnitt geändert, würde ihn aber bei Gelegenheit gerne neu formulieren. Zum einen muss herausgestellt werden, dass die wichtigste Maßnahme zur Vorbeugung von allem - nicht nur der MRSAverbreitung - die gründliche Händedesinfektion ist. Diese schützt den Patienten. Schutzkleidung schützt nicht den Patienten, sondern das Personal und darf nur patientenbezogen eingesetzt werden. Die Aussage: Auch bei sorgfältiger Beachtung der Hygieneregeln durch das operierende Personal kommt es oft durch Tröpfcheninfektionen - resultierend aus der Atmung des Patienten - zur Infektion des Operationsraumes habe ich gelöscht weil sie so nicht richtig ist, einmal abgesehen davon, dass der Op-Saal bestenfalls kontaminiert werden kann. Auch der Satz: Wichtig sind die Isolations- und Hygienemaßnahmen vor allem auf Intensivstationen. ist so nicht richtig. Die Ausbreitung von MRSA muss im gesamten Krankenhaus verhindert werden - auch auf sogenannten Normalstationen. Die Auswirkungen einer möglichen MRSA-Infektion sind zugegeben für einen Intensivpatienten gravierender, aber Patienten von Normalstation können jederzeit zu Intensivpatienten werden. Eine MRSA Prophylaxe macht also überall Sinn. Schroboe 12:33, 3. Okt 2006 (CEST)

Bakteriophagentherapie

Es sollte ein Abschnitt zu Phagentherapie zugefügt werden. Im Militärkrankenhaus königin astrid in brüssel werden auch in Europa aufgrund einer Regelung des Helsinki Protokolles Phagentherapien durchgeführt. Auch ein Hersteller hat angefangen Phagen in Europa zu produzieren (Niederländisches Unternehmen Mikrios).

ARTE TV Do, 26. Jan 2012, 22:01, Deutschland, 2011, 52min ZDF. http://videos.arte.tv/de/videos/lebensretter_ostblockviren-6346286.html (nicht signierter Beitrag von 93.220.83.12 (Diskussion) 12:49, 5. Feb. 2012 (CET))

http://www.apotheken-umschau.de/Medikamente/Forschung-Viren-als-Medikamente-134779.html -- 93.220.121.230 23:41, 4. Feb. 2012 (CET)CA

Zum 1. Januar 2011 soll im deutschen Bundesland Baden-Württemberg eine neue Hygieneverordnung für Kliniken, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen verbindlich in Kraft treten, um die Anzahl der Klinikinfektionen einzudämmen und eine landeseinheitliche Systematik für die Infektionsprävention zu schaffen.[50][51] Dabei soll ein effizientes Hygienemanagement etabliert werden, das heißt u. a. soll die Erstellung von Hygieneplänen sowie die Benennung von Ansprechpersonen und Beauftragten, welche sich um die Einhaltung von Vorschriften kümmern sollen, verbindlich geregelt und vorgeschrieben werden.

Ist das passiert?

Kritik

Der Artikel haut weder von der Grammatik, noch vom Inhalt her wirklich hin! Es gibt aber sehr viele Menschen, die von derartigen Informationen VITAL betroffen sind! Bitte den Artikel ganz oben in die Priorität setzen, um ihn zu verbessern.

Ich selbst weiß leider nicht, wie Wikipedia funktioniert, aber anscheinend beziehen viele Leute ihr Wissen daraus. In diesem Fall können Fehler sehr gefährlich sein. (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von 80.228.196.133 (DiskussionBeiträge) 19:40, 7. Nov. 2006)

Nun, Sie wissen aber offensichtlich wie man schreibt. Dann geben Sie doch bitte wenigstens an, was Sie ändern würden. So ist das leider von wenig Nutzen. -- Ayacop 18:48, 7. Nov. 2006 (CET)
"Es gibt aber sehr viele Menschen, die von derartigen Informationen VITAL betroffen sind!" Ja? Wieso? Wikipedia ist nicht "Die Wahrheit(TM)", sie sollte höchstens als Hilfe/Ergänzung genutzt werden, desweiteren sollte man sich niemals(bei "VITAL"en Sachen schon garnicht) blind auf einen solchen Artikel verlassen. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 217.227.169.53 (DiskussionBeiträge) 15:57, 21. Feb. 2007)
Genau, Wikipedia soll kein medizinischer Ratgeber sein, sondern nur ein Lexikon. Ich bin grundsätzlich dafür, dass man sein Wissen aus Wikipedia bezieht, das kann aber kein Ersatz für ärztliche Beratung sein. Ich kann die o.g. Kritik auch deshalb nicht ernst nehmen, da weder gesagt wird, welche grammatikalischen noch andere Fehler denn aufgetreten sind.--Hinken 13:49, 4. Nov. 2008 (CET)

Anzahl und Verlauf der Krankheit

Leider können die statistischen Angaben durch die Fußnoten 26 und 27 nicht belegt werden. Verweise auf die Titelsite stark gegliederter Webseiten (FN 26) ist ebensowenig hilfreich wie ein Verweis auf eine vom WDR längst gelöschte Seite.-- Spelthahn 09:21, 25. Jun. 2011 (CEST)

Leider wurden die vorstehend bezeichneten Fehler bis heute nicht behoben. D. h. die im Artiekl genannten Zahlen sind stehen geblieben, obwohl sie nicht belegt sind. Ich finde das wenig erbaulich.Spelthahn (Diskussion) 06:56, 31. Mai 2012 (CEST)

Seitenzahlangaben

Wie sind Seitenzahlangaben wie „S. 106-14“ und „S. 835-7“ zu verstehen? --Seth Cohen 20:59, 27. Okt. 2012 (CEST)

Des is holt etwos schlompert! -- Brudersohn (Diskussion) 23:17, 27. Okt. 2012 (CEST)
Soll also „S. 106–114“ und „S. 835–837“ heißen? --Seth Cohen 23:42, 27. Okt. 2012 (CEST)
Das vermute ich, aber ich kann mich für Schlamper nicht verbürgen. Besser wäre es allemal, wenn die Leute richtige Angaben zu den Seitennummern machten. (Da sind übrigens Seitennummern gemeint, nicht die Seitenanzahlen.) -- Brudersohn (Diskussion) 18:38, 28. Okt. 2012 (CET)
Das sehe ich genauso.
Von „Seitenanzahl“ war nicht die Rede. Der Duden kennt „Seitennummer“ nicht, für „Seitenzahl“ hingegen gibt er zwei Bedeutungen an:
  1. „Gesamtheit der Seiten eines Druck-Erzeugnisses“
  2. „Zahl, mit der eine Seite eines Druck-Erzeugnisses nummeriert ist“
--Seth Cohen 19:08, 28. Okt. 2012 (CET)
Wir sind einer Meinung. Ich habe auch nicht behauptet, dass von Seitenanzahl die Rede war, wollte nur auf den Unterschied hinweisen. -- Brudersohn (Diskussion) 21:17, 28. Okt. 2012 (CET)

Verwischung normaler Staph. Aur. und MRSA

Es gibt auf wikipedia einen eigenen Artikel fuer MRSA. Dieser hier sollte sich wirklich nur auf den "normalen" Staphylococcus Aureus beziehen. Zum Beispiel unter dem Punkt 'Therapie' wird vor allem die Therapie von MRSA, aber nicht wirklich die Therapie vom normalen beschrieben. --Malte (nicht signierter Beitrag von 87.212.128.216 (Diskussion) 21:58, 17. Jan. 2013 (CET))

MRSA ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Gruß Matthias 10:42, 18. Jan. 2013 (CET)

MRSA

MRSA steht für "Methicillin-resistenter Staph. aureus" und nicht für "Multi-resistenter". Im Artikel taucht auch die falsche Bedeututng auf, die ich nun lösche. Diese ist mit einer Quelle belegt, hinter der sich aber nur eine nichtssagende Seite verbirgt. --Jnkather (Diskussion) 16:47, 28. Dez. 2012 (CET)

Im Pschyrembel von 2011 steht das die Bezeichnungen Methicillin resistenter und Multi resistenter Staph. aureus synonym verwendet werden. --Arctosh (Diskussion) 21:55, 7. Feb. 2013 (CET)

Das ist offensichtlicher Unsinn, da klar definiert ist, was ein Synonym ist. Die beiden genannten Ausdrücke bezeichnen unmissverständlich verschiedene Begriffe, zwar beide einen Staphylococcus aureus (SA), aber der eine die Methicillin-resistenten Stämme, der andere die multiresistenten. Die realen Stämme können zwar beides zugleich sein, die Methicillin-resistenten auch gegen andere Stoffe resistent und die multiresistenten unter anderem auch gegen Methicillin, aber begrifflich ist beides etwas Verschiedenes. Was der Pschyrembel-Autor vielleicht meint, ist, dass die Abkürzung MRSA für beide Begriffe verwendet wird, aber dieses Akronym ist nicht dasselbe wie die ausgeschriebenen Bezeichnungen. Und dann wäre es rin Homonym und kein Synonym. -- Brudersohn (Diskussion) 22:11, 7. Feb. 2013 (CET)

Plate Count Agar

Mit Plate Count Agar wird von der APHA (American Public Health Association) und von anderen Organisationen ein Agarnährboden genannt, der für die „Bestimmung der Gesamtkeimzahl in Milch, Milchprodukten, Wasser und anderen Materialien“ verwendet werden soll. Er enthält Caseinpepton, Hefeextrakt und Glucose und ist ein Nährboden für ein breites Spektrum von saprophytischen Mikroorganismen, kann also auch für viele andere Zwecke verwendet werden. Ohne Bezug auf die empfehlenden Organisationen und die spezielle Verwendung sollte man den Ausdruck Plate Count Agar vermeiden, weil er nicht spezifisch genug ist. Denn mit dem Ausdruck kann jeder Agarnährboden bezeichnet werden, der für irgendeinen Zweck zur Quantifizierung von Mikroorganismen mit einer Agarplattenmethode verwendet wird. Deshalb werde ich die Bildlegende entsprechend ändern. -- Brudersohn (Diskussion) 22:46, 18. Feb. 2013 (CET)

Der Agar ist auch eigentlich nicht zur Analytik von S. aureus gedacht. Ich habe die Platte nur angefertigt, weil der Nährboden relativ farblos ist und man die Pigmentierung so ganz gut erkennen kann. Gruß Matthias 23:55, 18. Feb. 2013 (CET)
Das ist ja auch so in Ordnung und das Bild ist gut! Ich meinte nur, der Nährboden müsste eindeutiger bezeichnet werden. Denn „Plate Count Agar“ kann ohne den Zusatz der normgebenden Organisation oder der Herstellernummer viele verschiedene Rezepturen bedeuten. Aber mit alledem kann der Nichtfachmann, der sich im Artikel einmal informieren möchte, nichts anfangen. Da ist es besser, die Hauptbestandteile anzugeben. Allerdings hat auch meine Version einen Mangel: Man müsste dann auch WP-Links zur Erklärung der genannten Bestandteile einfügen. Da muss ich erst einmal sehen, ob Artikel zu entsprechenden Lemmata existieren. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 12:07, 19. Feb. 2013 (CET)
Habe einen brauchbaren Artikel gefunden und einen entsprechenden WP-Link eingefügt. -- Brudersohn (Diskussion) 12:13, 19. Feb. 2013 (CET)

Neue Forschungsansätze

Im Artikel Staphylokokken gibt es einen Absatz "Neue Forschungsansätze", der sich ausschließlich auf unseren Freund S. aureus bezieht. Falls das so auch korrekt ist, sollte der Absatz hierher verschoben werden. Oder? (nicht signierter Beitrag von 92.229.162.192 (Diskussion) 19:54, 18. Feb. 2009‎)

Sehe ich genauso und habe es hierher verschoben und bearbeitet. Es war etwas zu sehr im Stil einer Zeitungsmeldung verfasst. Gruß Matthias (Diskussion) 02:26, 16. Okt. 2012 (CEST)

Gegen Staphylokokken gibt es schon seit mehr als 80 Jahren eine erfolgreiche Therapie die Phagentherapie nach Félix Hubert d’Hérelle. Leider ging diese Behandlungsmöglichkeit durch den Einsatz von Penicillin "vergessen" da die Herstellung und Verabreichung aufwendiger (Abstrich des Patienten oft erforderlich) ist und bei ungünstiger Aufbewahrung die Phagen nur kurz haltbar sind (Viren). Die Phagentherapie hat jedoch keine Nebenwirkung wie das Penicillin. Bis zum Zusammenbruch der Sowjetunion wurde dort nur die Phagentherapie eingesetzt, nach dem Fall der Mauer hatte die Pharmamafia auch dort freies Spiel. Heute wird nur noch in Georgien Tiflis im Eliva Institu die Phagentherapie durchgeführt das es zu Zeiten des kalten Krieges Phagen für die ganze Sowjetunion herstellte. (nicht signierter Beitrag von 31.30.13.136 (Diskussion) 21:59, 18. Aug. 2013 (CEST))

Abschnitt "Speisenzubereitung und Küchenhygiene"

Ich habe den Abschnitt etwas abgeändert was die Aussagen zur Verwendung Schneidebrettern betraf. Der Teil mit den Schneidebrettern sollte generell neu geschrieben und auf die Gefahr bei Verwendung von Plastikbrettern hingewiesen werden finde ich.

Denn diese sollten insbesondere nicht zum Schneiden uä von Fleisch verwendet werden da sich Keime auf Kunststoff besonders gut vermehren. Studien hierzu gib es aus den USA und DE Leider habe ich jedoch keine schlagkräftigen Quellen diesbezüglich gefunden da die Studien kaum publiziert wurden und/oder ich die falschen Tags bei der Suche verwendet habe. Daher habe ich den Abschnitt nur etwas abgeändert.

Ein Literaturverzeichnis kann aber ua bei den Autoren der deutschen Studie, Prof. Dr. Alfred Wulf und Dr. Rolf Kehr angefordert werden. Es wäre toll wenn jemand Lust hat und die Zeit aufbringen kann dies zu machen und den Abschnitt dann entsprechend den Fakten abändert. (nicht signierter Beitrag von 31.19.120.77 (Diskussion) 23:44, 1. Nov. 2013 (CET))

Hallo IP, deine Änderung im Text des Artikels konnte nicht berücksichtigt werden, da sie keinen Beleg und keine Formatierung aufwies, Hilfe dazu findet sich unter Wikipedia:Belege und Hilfe:Formatieren. Der Text ist aber nicht verloren, sondern in der Versionsgeschichte gespeichert.
Inhaltlich bin ich der Meinung, dass Ausführungen zur Küchenhygiene nicht in einen Artikel über ein Bakterium passen. Ich schlage daher vor, einen entsprechenden Abschnitt im Artikel Hygiene anzulegen und im Artikel Staphylococcus aureus darauf zu verweisen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 01:18, 2. Nov. 2013 (CET)

Auch hallo,

ich finde dein Argument etwas dünn. Eine Quelle war vorhanden. Eine Suche mit Tags wie "Plastikbretter + Keime" wird viele gleiche Ergebnisse bringen. Das ich falsch formatiert habe, hätte ich gerne etwas genauer erklärt. Eine Verlinkung auf die Hilfe: Formatieren-Seite ist ziemlich nichtssagend. Ich habe unter dem gleichen Abschnitt weiter geschrieben und sogar Absätze hinzugefügt.

Ob so etwas in einen Artikel über ein Bakterium passt, ist Ansichtssache finde ich. Meiner Meinung nach sollte jeder Artikel über Keime/Krankheiten einen Abschnitt zur Prophylaxe haben. Und Küchenhygiene fällt darunter. ich habe den Abschnitt geändert da er den Leuten die es lesen etwas falsches suggeriert und somit eher zur Infizierung/ verbreitung des Keimes beiträgt.

MfG (nicht signierter Beitrag von 31.19.120.77 (Diskussion) 23:25, 2. Nov. 2013 (CET))

Hallo IP! Diese Anrede ist irgendwie unpersönlich, hast du schon mal darüber nachgedacht, dich bei Wikipedia anzumelden? Mit einem Benutzernamen verbunden sind viele Vorteile, z. B. die eigene Benutzerseite, auf der man dir Nachrichten hinterlassen kann. Es ist eigentlich nicht üblich, auf der Diskussionsseite eines Artikels über die ersten Schritte bei Wikipedia zu schreiben. Zu den Formatierungen musst du (wie wahrscheinlich jeder, der bei Wikipedia anfängt) dir ein paar Hilfe-Artikel zu Gemüte führen, ich empfehle Wikipedia:Formatierung und Hilfe:Textgestaltung, viele Tipps gibt es auch im WP:Autorenportal. Zur Gestaltung von Artikeln gibt es ebenfalls recht viele Empfehlungen, z. B. WP:Formatvorlage Krankheit und WP:Formatvorlage Bakterien.
Inhaltlich handelt es sich bei Staphylococcus aureus um ein Bakerium, das auch verschiedene Krankheiten auslöst. Wenn jetzt jeder Artikel über ein Bakterium, das auch eine Krankheit verursacht, einen Abschnitt über Küchenhygiene enthalten würde, wäre das redundant und ist bei Wikipedia nicht erwünscht: Wikipedia:Redundanz. Besser ist es daher, einen Artikel oder (wie vorgeschlagen) einen Abschnitt in einem Artikel über dieses Thema zu schreiben und bei dem Bakterienartikel auf diesen zu verweisen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 00:19, 3. Nov. 2013 (CET) P.S. Es ist üblich, auf Diskussionsseiten seine Beiträge zu unterschreiben, wie das geht, steht hier: Hilfe:Signatur

Hallo A doubt, danke für die Hinweise. Mal schauen, vllt beschäftige ich mich über die Wintermonate damit. Bis jetzt sah ich allerdings keinen Anlass mich zu registrieren. Daher bin ich einfach zu selten aktiv. Es dauert vermutlich seht lange bis man die Rechte bekommt "frei editieren" zu dürfen. Sprich es wird sich bis die eigene User-Seiten auf der man "chatten" kann, nichts gegenüber einem unregistrierten User ändern. --31.19.120.77 00:09, 4. Nov. 2013 (CET)

@ unregistrierten, unzufriedenen Benutzer. Frei editieren darf hier jeder von Anfang an, wenn er sich an ein paar eigentlich selbstverständliche Regeln hält (z. B. Anstand, Rerchtmäßigkeit, Verständlichkeit). Dafür braucht man nicht registriert zu sein. Das Registrieren hat allerdings einige Vorteile für den Editierenden und für die übrige Gemeinschaft, weshalb der Hinweis von A doubt berechtigt ist. Aber registriert oder nicht: Man muss sich gefallen lassen, dass das Eingebrachte von anderen verändert oder gar entfernt wird. Darauf wird ja schon in der WP-Einführung hingewiesen. Das nehmen auch schon lange an der WP Mitarbeitende hin. Beispielsweise bin ich fast 1o Jahre dabei und halte es für selbstverständlich, dass mein Geschreibsel kritisch beäugt, verbessert, korrigiert oder als unpassend entfernt wird. Ich denke, daran wirst auch Du Dich gewöhnen können. Wenn nicht: Lass es lieber. Gruß, -- Brudersohn (Diskussion) 12:40, 4. Nov. 2013 (CET)

Bildunterschrift

Die Beschriftung "Häufigkeit des Nachweises von MRSA in menschlichem Blut in Staaten des EARRS 2008" unter der Karte ist fachlich falsch. Damit wären in Deutschland 25% und in Spanien 50% der Bevölkerung sterbenskrank. Die Verbreitung von S. aureus als typischer Schleimhautbesiedler 1.) liegt ca bei 20 % 2.) davon ist nur ein Bruchteil der MRSA. (wohlgemerkt auf der Schleimhaut, nicht im Blut! Systemische Infektionen sind sehr kritisch aber auch deutlich seltener)

1.) Kloos, E. W., K.-H. Schleifer, and F. Götz. 1992. The Genus Staphylococcus, p. 1369–1420. In A. Balows, H. G. Trüpfer, M. Dworkin, W. Harder, and K.-H. Schleifer (ed.), The prokaryotes. Springer, 2nd ed. Springer, New York, NY, Berlin, Heidelberg.

2.)Quinn, P. J., B. K. Markey, F. C. Leonard, E. S. FitzPatrick, S. Fanning, and P. J. Hartigan. 2011, ©2011. Veterinary microbiology and microbial disease, Second Edition. Wiley-Blackwell, Chichester, West Sussex, UK. (nicht signierter Beitrag von Aurium (Diskussion | Beiträge) 11:21, 28. Mai 2014 (CEST))

Das Bild auf Commons könnte aktualisiert werden, Daten von 2012 gibt es hier. Nach Recherche auf der Webseite und den Reports der ECDC scheint die Bildunterschrift aber korrekt, Zitat: Only data from invasive (blood and cerebrospinal fluid) isolates are included. Weiter ist in den Berichten erklärt: EARS-Net collects data on invasive bacterial isolates from 30 EU/EEA countries Also müsste aus der Bildunterschrift hervorgehen, dass dies nicht die Durchschnittsbevölkerung ist, sondern es sich um Proben handelt, die u. a. in Krankenhäusern untersucht wurden. Ich habe eine neue Grafik erstellt und versuche, die Bildunterschrift anzupassen. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 16:04, 29. Mai 2014 (CEST)

Werbung

Das was in der Version vom 20:41, 17. Mär 2006 hinzugefügt wurde ist plumpe Werbung ohne wissenschaftliche Grundlage. Mal davon abgesehen dass die Umgebungsdesinfektion nichts mit Therapie zu tun hat gibt es viele wirkungsvolle Methoden/Verfahren von denen keines für sich beanspruchen könnte das beste zu sein.

Dem kann ich nur Zustimmen! --Kookaburra 23:08, 3. Apr 2006 (CEST)


Vancomycin intravenös sollte als obsolet gelten. <eg>

Diesem Satz stimme ich (Unangemeldeter Benutzer, 22.05.2008) wiederum zu - ich selbst habe Vancomycin bereits oral genommen, als es nur als Infusion verfügbar war (getrunken). Inzwischen gibt es Vancomycin aber bereits in Kapselform. Da Vancomycin nicht systemisch wirkt (vom Verdauungstrakt nicht oder kaum in den restlichen Körper aufgenommen wird), macht das einen entscheidenden Unterschied! Ich habe die Stelle im Artikel daher abgeändert. (nicht signierter Beitrag von 213.47.62.34 (Diskussion) 07:19, 22. Mai 2008‎)

Tampons wechseln

Allerdings enthält der Artikel auch mindestens einen gravierenden sachlichen Fehler! Beim TSS wird angeführt, dass dies "klassisch bei Tampon benutzenden Frauen aufgetreten" sei, aber heutige Tampons "sicher" seien. Das ist schlichtweg falsch, da die Infektionen nicht nur auf verunreinigte Tampons zurückzuführen sind/waren (die Herstellungshygiene hat sich in der Tat verbessert), sondern auch heute noch durch mangelnde Hygiene beim Einführen und zu lange Verweildauer intravaginal zustandekommen! Erst kürzlich ist in England eine 13-Jährige am Tampon-induzierten TSS verstorben (http://www.shortnews.de/id/286734/13-Jaehrige-Tod-durch-Tampon), eine Gefahr, die man keinesfalls unterschätzen sollte und die daher auch in jeder Tampon-Packungsbeilage erwähnt ist! --CristinaYang 16:13, 12. Feb. 2012 (CET)

Korrekt, die Gefahr sollte man nicht verharmlosen. Habe das eingearbeitet [4]. Alex42 (Diskussion) 20:50, 18. Jun. 2015 (CEST)
Man sollte jetzt aber auch nicht in die umgekehrte Richtung hin dramatisieren: Tatsache ist, daß ein TSS sehr selten und nicht einfach so vorkommt. Die Richtwerte des Herstellers sind eine Sollangabe, dabei bezieht sich die niedrigere Zahl darauf, daß eine Acht-Stunden-Frequenz manchmal sowieso nicht ausreicht.--Turris Davidica (Diskussion) 18:00, 21. Jun. 2015 (CEST)
Es freut zwar den Hersteller, wenn das Tampon öfter gewechselt wird, aber aus hygienischen Gründen sollte man das schon tun. --Ochrid (Diskussion) 18:20, 21. Jun. 2015 (CEST)
???--Turris Davidica (Diskussion) 18:34, 21. Jun. 2015 (CEST)
Wechselst du beim Baby auch nie die Windeln? --Ochrid (Diskussion) 18:48, 21. Jun. 2015 (CEST)
Nochmals: häh? Wer hat denn von nicht oder nie wechseln gesprochen? Da steht: alle vier bis acht Stunden. --Turris Davidica (Diskussion) 19:03, 21. Jun. 2015 (CEST)
Früher gabs das durchaus. „Vor einigen Jahren, als es besonders saugfähige Tampons gab, die über mehrere Tage belassen werden konnten, war der Anteil noch grösser. Die Bakterien hatten ja tagelang Zeit sich auszubreiten.“ Toxisches Schocksyndrom
Noch ein Fall. [5] --Ochrid (Diskussion) 19:39, 21. Jun. 2015 (CEST)
Wir wissen ja nicht, was dieser freundliche Tankwart empfiehlt, aber ich wüßte schon gern, welcher Tampon – auch früher(TM) – tagelang durchgehalten haben soll. Es gibt Leute, die einen Tampon schlichtweg vergessen haben, selbst die leben noch. --Turris Davidica (Diskussion) 09:38, 22. Jun. 2015 (CEST)

Artikel ist überarbeitungsbedürftig

… deshalb werde ich einen entsprechenden Baustein einsetzen. Dabei hoffe ich auf rege Beteiligung von interessierten Fachleuten und Laien.

  • Der erste Kritikpunkt entspringt meiner Verbundenheit mit der Mikrobiologie. Dem Lemma nach ist das ein Artikel über ein Bakterium, also ein Lebewesen, über das man mikrobiologische Informationen (vgl. Wikipedia:Formatvorlage Bakterien und Wikipedia:Richtlinien Biologie erhalten sollte. Diese sind in dieser Version unterrepräsentiert. Natürlich ist S. aureus auch von medizinischem Interesse, also ein Krankheitserreger, in der „Formatvorlage Bakterien“ ist auch dies berücksichtigt, die Inhalte könnten entsprechend sortiert oder ergänzt werden.
  • Der zweite Kritikpunkt ist der Fokus auf MRSA. Aus Sicht eines mikrobiologischen oder medizinischen Laien, der gerade seinen Großvater im Krankenhaus besucht und erfahren hat, dass dieser MRSA hat und er ihn nur noch mit Schutzkleidung im Isolationszimmer besuchen darf, ist es natürlich wichtig, belegte Informationen zu MRSA in der Wikipedia zu erhalten. Auch die Aufklärung der Bevölkerung und vielleicht sogar des Pflegepersonals spricht für übersichtliche, neutrale und seriös belegte Informationen zu MRSA. Meiner Meingung nach sollte eine Auslagerung dieser Artikelinhalte erfolgen, ähnlich wie es in der engl. Wikipedia mit en:Staphylococcus aureus und en:Methicillin-resistant Staphylococcus aureus der Fall ist.
  • Den dritten Kritikpunkt habe ich bereits im November 2013 unter Abschnitt "Speisenzubereitung und Küchenhygiene" geäußert. Die Inhalte des Abschnitts sind zwar wichtig, haben im Artikel über Staphylococcus aureus aber nichts verloren.

Ich würde mich über Meinungen hier auf der Diskussionsseite freuen und über jeden, der mithilft, diesen Artikel zu verbessern. Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 20:33, 29. Mai 2014 (CEST)

Einigen Hinweisen der Kritik habe ich versucht durch Ergänzungen nachzukommen. Es fehlt sicher noch Einiges. -- Brudersohn (Diskussion) 00:02, 10. Sep. 2014 (CEST)
@A doubt:Warum hat die Vorsorge bei der Speisenbereitung deiner Ansicht nach hier nichts verloren? (Mttlwle. ist er sehr ausführlich...) --Hungchaka (Diskussion) 17:44, 13. Feb. 2015 (CET)
Wenn hier schon über MRSA geschrieben wird, sollte auch ein Abschnitt über die Diagnostik eingefügt werden. --Goshkan (Diskussion) 21:55, 10. Feb. 2016 (CET)

Methicillin-resistent vs. Multi-resistent

Unter MRSA steht "fälschlicherweise wird MRSA zuweilen als Multi-resistenter Staphylococcus aureus bezeichnet". Im Absatz darunter wird dann aufgeführt, gegen was MRSA denn noch so alles resisten sein kann. Warum ist dann "Multi-resistent" falsch? Fragt Harald Wehner (Diskussion) 00:29, 22. Apr. 2016 (CEST)

Diese Auflösung der Abkürzung ist nicht sachlich falsch, aber sie entspricht nicht der ursprünglichen Bedeutung des Akronyms. -- Brudersohn (Diskussion) 18:50, 22. Apr. 2016 (CEST)
Bedeutungen ändern sich. Bei Focus online finde ich: "In der Praxis verwenden Mediziner den Begriff MRSA häufig synonym für „multiresistent“" (http://www.focus.de/gesundheit/arzt-klinik/klinik/tid-9019/mrsa_aid_262387.html). Hm... Harald Wehner (Diskussion) 08:56, 1. Mai 2016 (CEST)
Also "fälschlicherweise" erscheint mir selbst falsch zu sein. Nachdem ich nicht nur vor sechs Jahren im Rahmen meiner Pflegeausbildung gelernt habe, dass sich MRSA ursprünglich auf Methicilin-resistenten Staphylococcus aureus bezog und später als Abkürzung für "multi-resistent" dazukam, sondern diese Information auch in meinen Lehrbücher so zu finden ist, hab ich das jetzt entsprechend geändert. Belege füge ich in den nächsten Wochen ein (ich übersiedle gerade, deswegen hab ich die Literatur grade nicht greifbar). --Whisker (Diskussion) 22:34, 5. Mai 2016 (CEST)
Hab grade noch ergänzt, dass Methicillin nicht mehr als Arzneimittel im Handel ist, allerdings hab ich im Moment "nur" DocCheck als Beleg dafür gefunden. Hat jemand Zugriff auf z.B. den Austria Codex, ABDA-Datenbanken oder ähnliches? Sowas wär als Quelle besser, denk ich. --Whisker (Diskussion) 23:58, 5. Mai 2016 (CEST)

Screening zu aufwändig?

Da steht im Absatz Vorsorge:

hält das RKI bisher das Screening aller zur Aufnahme kommenden Patienten und des gesamten Personals noch für zu aufwändig,...

Es wäre interessant, dazu eine Aussage zu den Kosten der Prüfung pro Patient zu erfahren und zum Artikel hinzuzufügen. Und: wie lange Zeit erfordert diese Prüfung pro Patient? --Hans Eo 19:23, 12. Jan. 2012 (CET)

Beide Fragen, nach Kosten und nach Dauer der Prüfung, stehen hier fünf Jahre lang ungeklärt.

Die erste kann ich jetzt beantworten. Vor einer Operation habe ich mich auf eigene Kosten testen lassen. Rechnung vom Labor: 12,10 € --Hans Eo (Diskussion) 16:04, 30. Sep. 2017 (CEST)

Bakterium in Atomen

Ein Bakterium hat eine “Größe“ (vermutlich Durchmesser) von ca. 1 ųm (10-6) [1]. Es besteht wohl hauptsächlich aus Kohlenstoff. Ein Kohlenstoffatom hat einen Durchmesser von 70 pm (10-12) [2] und verbindet sich zu Kohlenstoffketten. Die haben magnetisch einen relativ großen Abstand zueinander. Das Bakterium kann also nur aus (grob geschätzt) 50-100 Kohlenstoffketten bestehen.
Ist das noch ausreichend für alle Funktionen, die einem Bakterium zugeschrieben werden?
Oder ist eine der Zahlen nicht ok?

  1. dieser Artikel, 1. Absatz
  2. Kohlenstoff

--JLeng (Diskussion) 20:20, 25. Dez. 2018 (CET)

Im Artikel Kohlenstoff steht in der Tabelle, dass ein Kohlenstoffatom einen Durchmesser von etwa 150 pm hat (70 pm ist der Radius!). Bei einem Bakteriendurchmesser von 1 μm ist der also etwa 70.000 mal größer als der Durchmesser eines C-Atoms. Das sollte wohl reichen, auch wenn die Kohlenstoffatome im Bakterium in Ketten angeordnet sind. --Brudersohn (Diskussion) 02:12, 26. Dez. 2018 (CET)

Entstehung von MRSA-Stämmen

Heute hat Benutzer Nerdi einen Textbeitrag zur Entstehung von MRSA-Stämmen revertiert mit der Bemerkung ... ist die Hauptursache die WEITERGABE durch mangelnde Händedesinfektion, und eben nicht eine Neuzüchtung durch die dummen Ärzte mit ihren Antibiotika. Derartige Emotionen scheinen mir hier nicht angebracht. Beides, sowohl Hygienemängel wie auch der Antibiotikaeinsatz, sind Gründe für das Vorkommen von MRSA-Stämmen. Das Revertieren des Textbeitrags war aber richtig: Eine Tageszeitung als Quelle für eine mikrobiologische Aussage zu verwenden, ist keinesfalls hinzunehmen! -- Brudersohn (Diskussion) 22:53, 17. Mai 2013 (CEST)

Es fehlt tatsächlich ein Abschnitt über den Ursprung von MRSA. Dazu gibt es jetzt eine neue Studie: doi: 10.1038/s41586-021-04265-w.
Als Quelle reicht vielleicht die Originalquelle (bei Bezahlschranke wenn das Abstract und ggf die Abb. nicht genug hergeben eine en. Sekundärquelle) und die beste de. Sekundärquelle (für die Leser, die mit dem en nicht so gut klarkommen).
Man muss also die (frühe) Entstehung von MRSA und die (spätere) Verbreitung und Durchsetzung (inkl. weiterer Mutationen und 2. Resistenzgen) voneinender trennen.
- Ist nicht ganz mein Spezialgebiet und bin vor allem gerade schon an einem anderen Bakterium dran. Kann bitte ein Exparte das anschauen? Danke! Grüße :-) --Ernsts (Diskussion) 14:03, 8. Jan. 2022 (CET)