Diskussion:Straßenbahn Leipzig

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Falk2 in Abschnitt 19 Gleiskreuzungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Ich bin dafür die Bilder mal durch reale Bilder zu ersetzen! Auf Linie 14 und 1 kommt so gut wie nie NGT8 zum Einsatz! nur am Wochenende! Auf der 11 fahren auch keine NGT12! Alles Ausnahmeregeln!

Am besten Bilder reinnehmen für die Linien, welche am meisten unterwegs sind! d.h. auf Linie 11 leo/t4d und auf 14 eine solo-t4d und auf linie 1 kommen nur Hochflur T4D in Einsatz (nicht signierter Beitrag von 78.53.99.56 (Diskussion | Beiträge) 19:26, 23. Apr. 2010 (CEST)) Beantworten

auf der linie 15 verkehren (selten) auch tatrawagen, nicnt ausschließlich rgt12, wie behauptet. außerdem verkehrt die linie 12 auch nachmittags ab etwa 14:30 bis zur riebeck-/stötteritzer straße. hab das schon korrigiert,

Crossboarder-Leasing, Bildlastigkeit, Sprache, Struktur[Quelltext bearbeiten]

Die Leipziger Strassenbahnen wurden im Rahmen eines Crossboader-Leasing Geschäfts mit Geleisen und Rollmaterial verkauft oder verleast und anschließend zurückgemietet. Der Betreibergesellschaft ist es gemäß dem Vertrag verboten, Strecken stillzulegen und alte Wagen zu verschrotten oder zu verkaufen. Aus diesem Grunde müssen im Straßenbahnhof Dolnitz 50 Tatra-Strassenbahnen, die für den Fahrbetrieb nicht mehr tauglich sind betriebsbereit erhalten werden. Quelle: Die Zeit, Nr.12, 12. März 2009, S.19. Zu finden auch im Internet auf der Homepage der Zeit.

Ich ersuche um Einfügung in den Artikel, bin mir jedoch nicht klar an welche Stele die Informationen sollten.

Der Artikel ist extrem Bildlastig, zu jeder Linie ein Photo einzufügen ist schlichtwegs obskur, unüblich und erhöht ferner das Datentransfervolumen auf ein extrem hohes Maß, was für Nutzer, deren Internetzugang nach der übertragenen Datentransfermenge verrechnet wird teuer ist. Die Bilder sollten auf Commons geladen werden, anschließend kann man in den Artikel einen Baustein setzten, der auf diese Bilder verweist. Dies würde die anfallende Datenmenge erheblich senken

Die Sprache dieses Artikels könnte verbessert werden, was ich in nächster Zeit einmal machen werde.

An der Struktur könnte man einige Dinge ändern, z.b. den Umbau der Tatra-Qägen in den entsprechenden Abschnitt verschieben.

--Liberaler Humanist 22:36, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Dolnitz? Hoffentlich nur falsch abgeschrieben (da brauchste hier nur mal die Wikisuche bemühen, dat gibbet gar nich)...kannste mal einen Link zu Zeit.de geben, ich find´s dort nirgends. Und sicher, dass das hier der richtige Platz ist und das nicht zur LVB oder sonstwo hin gehört? Zu viele Fotos sind keine drin, und wir machen hier keine Enzyklopädie nach Datenvolumen. Die Bilder liegen auch in der Mehrzahl auf Commons, und Link dahin ist auch gesetzt.--D.W. 22:59, 13. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Den Artikel in der Zeit findest du hier, er ist aber sehr lang: [1]. Die Tatra-Wägen sind in Dölitz ab gestellt. Zu den Bildern: Bilder sollten keine Dekoration sein. (Wikipedia:Artikel illustrieren). Zu jeder Linie ein Photo im Artikel ist eher Dekoration, mit einer Commons-Gallerie kann man das denke ich sinnhafter machen. --Liberaler Humanist 12:57, 19. Mär. 2009 (CET)Beantworten

Quelle 2[Quelltext bearbeiten]

Die Quelle 2 ist völlig veraltet und nicht mehr gültig.

Bitte die fakten die sich auf ihre berufen zu überprüfungen und zu ändern /entfernen.

Leipzig hat nicht mehr das zweitgrößte Straßenbahnnetzt in Deutschland. (nicht signierter Beitrag von 139.18.144.202 (Diskussion) 19:35, 18. Nov. 2010 (CET)) Beantworten

Bitte gib anderslautende neuere Quellen an. --Thogo 20:59, 18. Nov. 2010 (CET)Beantworten


hmm geh einfach mal auf die Wiki Seiten anderer Öffentlicher Verkehrbetriebe u.a. Dresden dort ist mit Quellen belegt das sie in zwischenzeit ihr Netz ausgebaut haben und mehr Streckenmeter haben als Leipzig. Das soll nicht wertend sein, das Straßenbahnnetz ist von der Länge und Abdreckung völlig ausreichen(im gegensatz zum Zustand), nur ist es halt nicht mehr das Zweitgrößte. ( Und wenn ich ehrlich bin bezweifle ich, das es das jemals war) (nicht signierter Beitrag von 139.18.144.202 (Diskussion) 23:38, 24. Nov. 2010 (CET)) Beantworten


Ok ich werde die Seite "Straßenbahn Leipzig" am Wochenende überarbeiten mit Aktuellen Quellen.

Gruß PaskalStyle (14:09, 16. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Schade, dass hier unwidersprochen korrekte Aussagen verfälscht werden. Schlimmer, dass die Quelle [[2]] entfernt wurde und der kritische Nutzer so der Möglichkeit der sachlichen Information beraubt wird. – Die Zahlen waren und sind aktuell (31.12.2016, neuere gibt es nicht). Fakt ist: Leipzig (146,0 km Strecke/313,7 km Gleis) liegt klar vor Dresden (134,3 km Strecke/297,3 km Gleis). --ALoK (Diskussion) 10:42, 24. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

510 Haltestellen?[Quelltext bearbeiten]

Ich halte 510 Haltestellen für ein wenig viel, sind nicht eher die einzelnen Linienhaltestellen gemeint? Dies müsste dann eigentlich gesdonert gekennzeichnet sein.--MG freeze 17:59, 5. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Ich denke es sind 510 einzelne Haltestelleneinrichtungen im Netz, wobei entsprechend auch für jede Fahrtrichtung jeweils einzeln mitgezählt wird. Ich komme beim groben Durchzählen auf 254 Stationen, einschließlich der nicht linienmäßig befahrenen. ;) --Thogo 01:23, 7. Mär. 2011 (CET)Beantworten


Ja ich komme auch auf 254 Haltestellen wenn ich alle Haltestellen die Beidseitig sind nur einzeln zähle.

Gruß PaskalStyle (14:09, 16. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Laut www.lvb.de/file/download/decf29f6342f4846c4ad9f7832a02f2c.pdf/f/dl sind es sogar 516 Haltestellen. Die LVB zählen jede Richtung einzeln. Die Haltestelle Riebeck/Stötteritzer Straße sind deshalb sogar 3 Haltestellen. Grüße, Alex (nicht signierter Beitrag von Jostamarmelade (Diskussion | Beiträge) 02:41, 21. Mai 2013 (CEST))Beantworten

Überarbeiten[Quelltext bearbeiten]

Der historische Wagenpark wird hier weder mit Vorstellung noch sonstigen Daten gewürdigt. Das sollte geändert werden. Genauso fehlt eine Betrachtung des Straßenbahnhofes Möckern. Es bleibt außerdem fraglich, ob eine so präzise Linendarstellung sinnvoll ist. Ich halte es für Kontraproduktiv, da die Seite dadurch extrem künstlich aufgebläht wird und die Übersicht leidet. Ich würde es für sinnvoller halten die Linientabelle zu modifizieren und dort auch die E-Linien zu integrieren. Sandmann4u 14:26, 12. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Für die Übersicht hat der findige Mediawiki-Programmierer ein >>>Inhaltsverzeichnis<<< geschaffen - tadaaa. Unübersichtlich wäre es nur, wenn das alles in einem Textblock ohne Überschriften stünde. Die E-Linien sind keine Linien, sondern nur Fahrten einer Linie, die nicht zur Stammendstelle fahren und sollten daher auch nicht extra aufgelistet werden. Sonst kriegst du z.B. Probleme beim Linienweg der Linie 11E, denn als 11E sind alle Fahrten der Linie 11 nach Dölitz und Wahren beschildert, unabhängig davon, ob sie von Schkeuditz oder Wahren bzw. Dölitz oder Markkleeberg-Ost abfahren, also nicht nur die Züge der Relation Dölitz–Wahren. ;) Zu den historischen Fahrzeugen kannst du ja gern was ergänzen, Quellen gibts dafür genügend (siehe Literatur). --Thogo 09:26, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Es gibt für mich zwei Wege einen Edit durchzuführen - fachkundig, oder gar nicht. Warum habe ich wohl keinen Edit getätigt, sondern das Problem hier dargelegt?

Es fehlen glaubwürdige Belege, die die Verschrottung von T4D-M und T6A2 dokumentieren, also bitte nachtragen.Sandmann4u 01:10, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Da musste mal die IP fragen, die das eingetragen hat. Vertreib mir den nicht mit Formalkram, der macht ordentliche Arbeit. --Thogo 09:26, 22. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Auch solch geistreiche Vorschläge, wie eine IP zu fragen, sind äußerst hilfreich. 14 Tage warten sind bei so einem unbelegten Eintrag wohl genug. Und wenn die Artbeit wirklich gut gewesen wäre, hätte es inzwischen eine Rückmeldung gegeben. Deshalb ist es wieder raus. Sandmann4u 21:26, 7. Mai 2011 (CEST)Beantworten

NGT8 + NB4[Quelltext bearbeiten]

Fahren die NGT8+NB4-Züge nun eigentlich schon im Netz oder sind das noch Versuchsfahrten? Das wird wohl nicht mehr lange dauern, bis das kommt, hab die Woche schon so eine Garnitur am Leuschnerplatz gesehen, dabei war der NB4 schon in der neuen Einheitsfarbgebung und würde zu den Tatras farblich gar nicht mehr passen. Weiß einer was?--Johannes Diskussion 20:36, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hier steht dass so eine Kombi seit 1. August auf Linie 7 fährt. Gesehen hab ich das allerdings noch nicht. --Thogo 21:18, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link. Das kam ja dann passend zur Fahrpreiserhöhung.^^--Johannes Diskussion 21:34, 6. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hab den Zug heute gesehen. Tw 1101+Bw 906, auf Linie 7. --Thogo 23:28, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Tatra-Dreier[Quelltext bearbeiten]

Wie heute gesehen und bereits in Foren gefunden [3] fährt die LVB jetzt zumindest eine Tatra-Dreiertraktion im Linienverkehr. Wird das nur ein kurzes Intermezzo (Schadwagen ersetzt?) oder ist das - wie in dem o.g. Thread vermutet - um die verbliebenen Hochflur-Bw endgültig abzustellen. Wäre das so, käme so eine Zusammenstellung ja nach derzeitigen Planungen bis 2017 im Einsatz und sollte Erwähnung finden. Interessehalber gefragt: Wo liegt dann der Vorteil, wenn man die Bw abstellt und stattdessen die ebenfalls hochflurigen Tw einsetzt?--Johannes Diskussion 16:23, 23. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

NGT12 auf der Linie 1[Quelltext bearbeiten]

Gestern, am 16.02.13 traute ich meinen Augen kaum als ich tatsächlich einen NGT 12 auf der Linie 1 gesehen habe. Ich wohne seit Jahren an einer Straße durch die die Linie 1 fährt und so etwas habe ich bis gestern noch nie gesehen. Weiß jemand darüber mehr? --Iphonefan453 (Diskussion) 11:41, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

NGT12 fahren praktisch schon seit der Anfangszeit der Wagen sporadisch und fast immer außerplanmäßig auf der Linie 1. Im Februar 2013 war ein Kurs der Linie 1 allerdings planmäßig an Samstagen mit einem NGT12 bestückt, da auf dem eigentlichen NGT12-Kurs der Linie 3 die Sitztest-Bahn (Leoliner) eingesetzt wurde. --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 11:36, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Spurweite[Quelltext bearbeiten]

Diese Basis-Information gehört m.E. zu Anfang (in die einführenden Zeilen) und nicht versteckt bei "Streckennetz". Noch dazu, da es sich mit 1.458 mm um eine sehr kuriose Abmessung handelt.

Vgl. Straßenbahn Dresden, da steht es an angeregter Stelle. hasselklaus195.140.123.22 12:59, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Ja, das kann man machen. Schreibst du es gleich selbst rein? --Thogo 16:53, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten
erledigt, ich habe bei der Gelegenheit auch kleinere sprachliche Unebenheiten korrigiert,gut so ?
Wobei es nun sowohl in der Einleitung als auch unter Streckennetz steht, aber das schadet ja nichts. -ggf. da streichen-
hasselklaus195.140.123.22 10:27, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ok, danke. Ja, bei längeren Artikeln schadet ein wenig Redundanz durchaus nicht. --Thogo 11:45, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Noch besser waere das wohl aufgehoben in einer Infobox wie bei anderen Strassenbahnartikeln auch. --Real-snake (Diskussion) 13:57, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Änderung/en müsste/n dann aber noch gesichtet werden ?!--- Wo wir gerade über Redundanz sprechen und wohl eine gewisse
Affinität zum Schienenverkehr gegeben ist: "Die schönsten Bahnstrecken Deutschlands" und "Führerstandsmitfahrt" überschnei-::den sich; kann/sollte man da was überarbeiten ?
Viele Grüße aus Gelsenkirchen !
hasselklaus195.140.123.22 14:51, 14. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Gibt es eigentlich eine Erklärung dafür, wie es zu dieser abweichenden Spurweite kam?--92.78.57.34 05:15, 4. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ja, selbstverständlich. Guck mal unter Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig, dort steht das schon im dritten Absatz. –Falk2 (Diskussion) 03:53, 3. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Bin dafür die Entscheidung für die Breitspur kurz im Nebensatz mit aufzuführen.DAs ist wichtig, weil eine Breitspur technisch einige Vorteile hat. Die Normalspur mit 1435mm ist unsinnig und nachteilig, da sie 1822 auf die Spurweite der Fuhrwerke Bezug nimmt. Diese haben aber nun gar keine Relevanz für den Schienenverkehr. Das war also ein historischer Irrtum. --SKraemer (Diskussion) 13:11, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Ein historischer Irrtum ist das Regelspurmaß eigentlich nicht. Irgendwo musste man anfangen und solche Maße sind immer Kompromisse. Hier kommt aber dazu, dass das Umpressen der Radsätze tatsächlich eine ebensolche Fehlentscheidung war wie der Einbau einer nicht spurstsbilen Oberbaukonstruktion und die nicht ausgeführte Spurregulierung. Einen technischen Vorteil der um 23 mm abweichenden Spurweite sehe ich jedenfalls nicht. Ihre einzigen Wirkungen sind die Verhinderung von Liniendurchbindungen in das Fernbahnnetz und höhere Preise für neue Wagen. Eine drastisch größere Spurweite würde einmal mit der Begrenzung der Wagenbreite in Straßenbahnnetzen auf 2,65 m kollidieren und zusätzlich Probleme mit kleinen Bogenradien auslösen, die es im Straßenraum aber nunmal gibt. Letzteres würde nur den Straßenbahngegnern helfen – und mit diesen hatten wir in Leipzig schon genug Ärger (man erinnere sich an den überbezahlten und busliebenden Westfalemimport Hanss, auf dessen Konto die meisten Streckenschließungen seit den Neunzigern gingen). –Falk2 (Diskussion) 20:59, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Linienübersicht mit Haltestellen[Quelltext bearbeiten]

Muss denn diese Aufzählung jeder einzelnen Haltestelle in den Linienübersichten und das dann auch noch für jede denkbare E-Linie wirklich sein? Ich finde sie erschlägt gleich zu Beginn den Artikel und der Mehrwert hält sich auch in Grenzen, denn schließlich findet sich die selbe Information in jedem Fahrplan und auch im oben stehenden Netzplan. Wenn schon, dann sollte man dies meiner Meinung doch wenigstens mit der Option Ein- bzw. Ausklappen versehen und auf die Regellinien beschränken. Wie seht ihr das? --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 14:40, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Änderung wegen Hauseinsturz und langfristigen Baustellen[Quelltext bearbeiten]

Die Änderungen wegen des Hauseinsturzes sind noch Aktuell. Sie wurden von mir wieder hinzugefügt. (siehe: v.lvb.de außerdem wurden kleine Änderungen vorgenommen, da es langfristige Bauarbeiten gibt. (nicht signierter Beitrag von 87.172.178.3 (Diskussion) 13:25, 14. Jun. 2014 (CEST))Beantworten

Trotzdem bleiben die Umleitungen infolge des Hauseinsturzes nur ein temporäres Ereignis und haben damit nichts in Wikipedia verloren. Für aktuelle Nachrichten gibt es die Informationsseiten der Verkehrsbetriebe. Auch Baustellen sollten nur berücksichtigt werden, wenn sie nicht nur für ein paar Tage/Wochen/Monate Abweichungen bringen, sondern mindestens eine gesamte Fahrplanperiode lang. --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 17:06, 15. Jun. 2014 (CEST)Beantworten
Allerdings ist es für Ortsunkundige schlecht, wenn sie sich hier erkundigen, wie die Bahnhne fahren und dann stehen hier nicht aktuelle Informationen drin! (nicht signierter Beitrag von 87.172.170.87 (Diskussion) 18:01, 15. Jun. 2014 (CEST))Beantworten
Macht das einer? Und für solche Sachen gibt es Wikitravel, find ich... --Susad 1978 (Diskussion) 11:38, 14. Aug. 2014 (CEST)Beantworten
Ich glaube ja, dass eine gewisse Aktualität nötig ist, denn wenn die Informationen nicht mehr aktuell sind, kann man sich das Ganze gleich schenken. (nicht signierter Beitrag von 87.172.160.61 (Diskussion) 08:10, 19. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Linie 14[Quelltext bearbeiten]

Zu Beginn des Abschnittes steht: "Bis 14. Dezember 2008 verkehrte die Linie 14 zwischen Eutritzsch, Krankenhaus und Plagwitz". Welches Krankenhaus? St. Georg, oder? --Susad 1978 (Diskussion) 13:13, 13. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Auch, wenn es eine Eile her ist, ja, das ist das St. Georg. Die Endstelle hieß aber eben nicht so. »Eutritzsch, Krankenhaus« war schon richtig. Verwechseln konnte man das nicht, es gibt in Eutritzsch kein Anderes. –Falk2 (Diskussion) 17:42, 17. Jan. 2017 (CET)Beantworten

Streckenverlängerungen[Quelltext bearbeiten]

zum Herzzentrum ist meines Wissens vom Tisch, da die Streckenührung durch ein Landschaftsschutzgebiet hätte gehen sollen. (nicht signierter Beitrag von Susad 1978 (Diskussion | Beiträge) 13:26, 13. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Nein, die ist nicht vom Tisch, sie wird noch geprüft (nicht signierter Beitrag von 87.172.160.61 (Diskussion) 08:10, 19. Aug. 2014 (CEST))Beantworten

Historischer Wagenpark[Quelltext bearbeiten]

Was ist mit den früheren Wagen der Leipziger Straßenbahn? Die sollten hier eigentlich auch Erwähnung finden (analog dazu Straßenbahn München). --Maxl (Diskussion) 21:39, 16. Jun. 2015 (CEST)Beantworten

Klar, kannst du gern ergänzen. Es ist ein Wiki. :) Ich würde aber über einen separaten Artikel zu den Fahrzeugen nachdenken, das ist ja doch recht umfangreich... --Thogo 02:24, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Einstellung der Route nach Markkleeberg[Quelltext bearbeiten]

Hier muss doch was geändert werden, oder? Weil die Linie 11 verkehrt nur noch bis zum Connewitzer Kreuz.

Nein, das ist alles aktuell. Die Stilllegung betraf die Linie 9, nicht die 11. --Thogo 02:19, 3. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Typennummern[Quelltext bearbeiten]

Werden die von den LVB noch benutzt? Immerhin sind auch die jüngsten Straßenbahnfahrzeuge noch eingeordnet worden. Als Leipziger Besonderheit müssen sie schon mit rein, zumal das System seit der Frühzeit des elektrischen Betriebes gepflegt und ohne radikalen Bruch angewendet wurde (und hoffentlich noch wird). Immerhin sind bisher die Typen 38 und 68 vergeben worden. Dass die Typennummern bei den Bussen schon lange nicht mehr benutzt werden, hat wohl was mit der großen Bauartanzahl und der im Verhältnis zum übrigen Fahrzeugbestand nur kurzen Laufzeit zu tun. Eigentlich möchte ich auch die Commonskategorien auf das Typennummernsystem umstellen. Das ist leider von Kameraden, die das System wohl nicht mitbekommen haben, einigermaßen versaut worden. –Falk2 (Diskussion) 13:15, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Frage zur gestrichenen Linie R anno 1914[Quelltext bearbeiten]

1914 existierte auch bei der Großen Leipziger Straßenbahn eine sogenannte gestrichene Linie, nämlich die Linie R/ (mit rotem Schrägstrich) von Anger-Crottendorf nach Gohlis. Frage: weiß jemand zufällig, von wann bis wann diese besondere Linienbezeichnung existierte? War Leipzig möglicherweise sogar die allererste Stadt überhaupt, die eine solche gestrichene Kennzeichnung verwendete? Laut dieser schönen Webseite hier war die (reguläre) Linie R bis 1906 mit einem weißen Buchstaben auf rotem Grund gekennzeichnet. Und da ein roter Schrägstrich auf rotem Hintergrund wenig Sinn ergibt, geh ich mal davon aus, dass die Einführung der Schrägstrichlinie erst nach 1906 erfolgte. Gab es eventuell noch weitere gestrichene Linien in Leipzig? Besten Dank für jegliche Hinweise zu diesem Thema, --Firobuz (Diskussion) 20:34, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Endstelle Anger-Crottendorf, vorletzter Betriebstag Ende August 1997
Möckernsche, Ecke Wiederitzscher Straße im Mai 2000, letzter Betrieb auf dieser Strecke. Leider begannen die Filmhersteller in dieser Zeit, bei Umkehremulsionen zu schludern
Nach dem Jubiläumsbuch von 1996 »Vom Zweispänner zur Stadtbahn« gab es die Linie »R Strich« als Verlängerung jedes zweiten Zuges der Linie R von und nach Anger-Crottendorf, die seinerzeit wie zu Pferdebetriebszeiten auf dem Augustusplatz endete, weil dieser Wendevorgang zuviel Zeit kostete und vor allem den übrigen Betrieb behinderte. Nach der Linienchronik wurden ab der Einführung der Linienbezeichnungen mit weißen Kopfscheiben und schwarzer Schrift im Mai 1906 Einsatzwagen, die nur den Teil einer bestehenden Linie bedienten, mit rotgestichenen Kopfscheiben gekennzeichnet. Die Linienbezeichnungen wurden ab dem 8. Juni 1919 vereinheitlicht, an diesem Tag wurde aus der bisherigen Linie M die 10. Von gestrichenen Nummernlinien ist zumindest nichts mehr bekannt, allerdings soll die Netzumstellung ziemlich turbulent gewesen sein und viele Zwischenzustände aufgewiesen haben.
Ob es in anderen Städten eher gestrichene Linien gegeben hat, wird schwierig zu überprüfen sein. Gut vorstellbar ist es, in vielen Städten wurden vor Zahlen und Buchstaben mehrfarbige Kopfscheiben verwendet und diese Farben erstmal mit Ziffern oder Buchstaben ergänzt. –Falk2 (Diskussion) 21:45, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Soweit ich nachvollziehen kann, wurde die gestrichene Linie R (Hauptbahnhof–Anger-Crottendorf) am 10. Oktober 1912 eingeführt (Datum lt. dem von Falk2 genannten Buch auf Seite 83). Ab 11. November 1913 gab es dann noch eine gestrichene Linie D (Roscherstraße – Connewitz, Wiedebachstraße), während die "normale" Linie D von Gohlis-Nord nach Dölitz fuhr. Am selben Tag wurde die R/ nach Gohlis-Nord verlängert. Die D/ ist schon am 21. Mai 1914 wieder eingestellt und durch die Linie C ersetzt worden. Am 1. Januar 1920 ersetzte dann die Linie 20 auch die R/. (Die Umstellung auf Zahlenlinien wurden schrittweise durchgeführt, die M war am 8.6.19 die erste, am 1.1.20 wurden die letzten Linien umgestellt, darunter die R/.) Zu anderen Städten kann ich nix sagen, Hannover war zwar bekannt für seine gestrichenen Linien, hatte sie aber erst viel später (1930 glaube ich). --Thogo 22:07, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für die Ergänzung, ich bin gerade beim Hochladen von Fotos (von der Straßenbahn Prag), da fehlt die Muße, auf einer zweiten Hochzeit zu nassauern. –Falk2 (Diskussion) 22:10, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Auch schön! Freu mich auf die Bilder. :) Ich bin momentan auf dieser Großbaustelle unterwegs. Zum Glück nicht allein. --Thogo 22:18, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Die Bilder kannst Du Dir auf der Seite »hochgeladene Dateien« angucken, ich bin schon eine ganze Weile mit Straßenbahnbildern beschäftigt. Vor Prag waren Budapest, Berlin und Leipzig dran, bei letzterem auch welche aus den Achtzigern und vom Streckenbau in der Zwickauer Straße.
London sieht gut aus. Ein Artikel Straßenbahn London fehlt schon lange. Mach aber besser aus den »Straßenbahnen« Straßenbahnwagen und -züge, das ist für eine Enzyklopädie besser. »Bahn« ist der Fahrweg oder das Gesamtsystem. –Falk2 (Diskussion) 22:55, 5. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Prima, da habe ich ja hier die versammelte Expertenschaft zu Leipzig erwischt. Danke Thogo für die exakten Daten, jetzt sieht die Sache doch schon wesentlich klarer aus. Was ich aber verwunderlich finde, dass man das gestrichene Signal einmal für eine verlängerte und einmal für eine verkürzte Führung verwendete, nicht eben konsequent.

Und ja richtig, für Hannover hatten wir damals ebenfalls gemeinsam 1930 (oder früher) ermittelt. Wien war 1927 dran (das steht mittlerweile definitiv fest), für die Straßenbahn Antwerpen hab ich aber – nach der Diskussion zu Hannover – schon für das Jahr 1913 gestrichene Nummern gefunden. Auch dort hatten die gestrichenen Linien übrigens längere (!) Fahrtwege als die nicht-gestrichenen! Sicherlich ein Nischenthema, aber ein für mich trotzdem ein sehr spannendes. Und all zu viel Zeit kann davor seit Einführung des gestrichenen Systems auch nicht mehr vergangen sein, denn Liniennummern selbst gibt`s ja überhaupt erst seit circa 1900. Möglicherweise standen auch schlicht die farbigen Signalscheiben Pate, sprich "Linie mit gelber Scheibe fährt nach X, Linie mit gelber Scheibe und grünem Diagonalstrich aber nach Y". Denn Signaltafeln mit Diagonalstrichen gabs ja früher mehr als genug. @Falk2: das Thema Einsatzwagen gehört dann offensichtlich eher zum Kapitel Rote Liniennummer, dennoch auch für diese Info ein Dankeschön (werds dort ergänzen). Sehr interessant finde ich in Leipzig übrigens auch die rote Umrandung für "Zug fährt über Hbf", während man etwa in Magdeburg und München zu exakt dem gleichen Zweck alternativ einfach das Zielstrich rot durchstrich: https://de.wikipedia.org/wiki/Gestrichene_Linie#/media/File:MVG_Museum_Muenchen_Baureihe_A.jpg --Firobuz (Diskussion) 19:05, 6. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Was mich aber jetzt noch wundert: wenn die roten Liniennummern für die "Zwischenlinien" schon 1906 eingeführt wurden, gab es dann zwischen 1912 und 1920 beide Bezeichnungssysteme (gestrichen bzw. rot) für den gleichen Linientyp parallel zueinander? Oder unterbrachen die gestrichenen Linien kurzzeitig die Ära der roten Linien? Oder war der entscheidende Unterschied rote Linie: nur HVZ / gestrichene Linie: ganztägig? Gab es denn außer der roten 15 überhaupt noch weitere rote (Zwischen-)Linien? --Firobuz (Diskussion) 17:53, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Die rote 15 gabs zumindest offiziell nur so um 1939 (wohl nur bis Kriegsausbruch). Weder 1936 noch 1941 taucht sie im Fahrplan auf. In der Anfangszeit der Buchstabenlinien gab es einige doppelt vergebene Buchstaben, die dann in einer anderen Farbe waren (nicht notwendigerweise rot). So gab es 1899/1900 eine Linie G, die mit weißem Buchstaben auf grünem Grund markiert war (Gohlis, Strbf. Möckernsche Straße–Rennbahn/Pestalozzistraße) und eine Linie G, die mit grünem Buchstaben auf weißem Grund markiert war (Gohlis, Strbf. Möckernsche Straße–Bayerischer Bahnhof). Was ähnliches gab es bei der M bis 1899 (die beiden Linien M wurden 1899 durch die beiden Linien G ersetzt). Die weiß auf grüne Linie G wurde dann 1902 durch die A ersetzt, die dieselbe Farbgebung hatte. Im Mai 1906 wurden die farbigen Linienscheiben abgeschafft und gleichzeitig die gestrichenen Linien eingeführt: Von diesem Zeitpunkt an wurden planmäßige Einsatzlinien, die Streckenteile einer bestimmten Linie befuhren, sowie die ab 10. Oktober 1912 bis Hauptbahnhof und ab 11. November 1913 bis Gohlis-Nord durchfahrenden Wagen der Linie R mit einem roten Diagonalstrich im Linienbuchstaben gekennzeichnet. (Zitat vom 1965er Jubiläumsbuch, Seite 72). Weiterhin heißt es dort: Ab 23. Dezember 1912 wurden Einsetzwagen mit roter Kopfscheibe (weißer Rand) gekennzeichnet, wie sie bis 1901 auf der Anger-Crottendorfer Linie verwendet worden war. Diese Kennzeichnung behielt man noch bis 1927 bei. (gemeint ist eine Farbscheibe ohne Zahl/Buchstabe, also einfach nur eine runde rote Scheibe mit weißem Rand!) Die LESt kennzeichnete Extrawagen ab Dezember 1912 mit einer weißen Scheibe mit schwarzem E. (Ja, dieselbe Scheibe wurde für die GLSt-Linie E verwendet. Genial, oder?!) Ab 1919/20 wurden die Zahlenlinien eingeführt und gleichzeitig erhielten die Linien, die den Hauptbahnhof irgendwie berührten, einen roten Ring um die Zahl, statt eines weißen Rings wie bei den anderen. Und nun das wichtige: Liniengebundene Einsatzwagen wurden ab 15. Juli 1924 durch weiße Ziffern auf rotem Grund gekennzeichnet. (Jubiläumsbuch 1965, Seite 73.) Von 1939 (Kriegsbeginn) bis 1956 wurden übrigens Negativkopfscheiben verwendet, also schwarzer Untergrund und weiße Zahl, da gabs dann keine roten Linien mehr, aber die Hauptbahnhof-Kennzeichnung mit dem roten Ring gabs weiterhin. Ab 1956 gabs dann keine roten Ringe mehr. --Thogo 19:35, 8. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Puh, da kann man ja wirklich ein ganzes Buch drüber schreiben. Danke auch für die weiteren, sehr interessanten, Details! Werde sie auch in beide Artikel (gestrichene und rote Linien) einbauen. Mit deiner Vertiefung wird jetzt einiges klarer, insbesondere wird klar dass Leipzig mit den gestrichenen Linienkennzeichnungen wirklich schon sehr, sehr früh dran war. Nämlich schon 1906 und nicht erst 1912. Nicht so mit den roten Liniennummern, die gabs nämlich mindestens schon 1909 in Rom (aber noch nicht in Hamburg, dort erst ab 1928). Die Doppelbelegung bei den Buchstaben wundert mich hingegen nicht so sehr. 26 Buchstaben sind ja so schon recht wenig, erst recht wenn man diese auch noch "sinnvoll" nach dem Anfangsbuchstaben eines der beiden Linienziele vergeben möchte. ;-)
Kennst du die Verwendung gestrichener oder roter Liniensignale zufällig noch sonst wo her, sprich außerhalb der in den beiden betreffenden Artikeln genannten (deutschen) Städte? --Firobuz (Diskussion) 17:46, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Nö, leider nicht. Leipzig und Chemnitz sind zufällig gerade zwei Betriebe, mit denen ich mich ganz gut auskenne. ;) Erfurt hatte m.W. nichts dergleichen, da gabs nur E-Kennzeichnung für Verstärkungslinien (1E usw.), und eine hintenrangestellte 1 für Alternativführungen (11, 21, 41, 51 gabs da). Chemnitz hatte übrigens in den 1960er/1970er Jahren auch eine Linie 51, für eine HVZ-Zwischenlinie der Linie 5, kurzzeitig auch eine Linie 21. ;)
Apropos Mehrfachbelegung: London hatte mehrfach belegte Zahlenlinien, selbst nachdem der Betrieb 1933 unter ein Dach kam (es gab z.B. drei Linien 7). ;) Man wollte nur den Bereich 1-99 benutzen, hatte aber 110 Linien und es gab trotzdem noch Lücken in der Zahlenreihe. Die waren da ziemlich inkonsequent, Umbenennungen wegen möglicher Liniendopplung gabs nämlich trotzdem in den 1920er und 1930er Jahren mehrfach. Von den amerikanischen Betrieben kenne ich solche Markierungen gar nicht, die wenigsten hatten überhaupt Liniennummern, meistens gabs nur Zielbeschilderung. In San Francisco hatte die Market Street Railway Liniennummern (nicht für alle Linien) und zusätzlich farbige Scheiben für ihre Linien (auch nicht für alle Linien) und für alle Linien zusätzlich einen Liniennamen - den gibts auch heute noch in San Francisco für alle Linien. Für erweiterte oder verkürzte Fahrten wurde dann einfach eine andere Farbe benutzt. Bei Linie 9 gabs z.B. blau, weiß, orange und rot/grün, jeweils mit anderen Endstellen aber derselben Grundlinienführung. Aber gut, das gehört vielleicht auch nicht hierher. :p --Thogo 21:35, 10. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Oh doch, sehr interessant! Immer wieder spannend wie die Betrieb sich gegenseitig inspirierten, und zwar wirklich weltweit! Das Verfahren in San Francisco klingt auch interessant, in sehr ähnlicher Form gabs dass auch beim Trolleybus Thun–Beatenbucht. Spannend finde ich zum Beispiel auch die Geschichte mit geraden Nummern für Unternehmen A und ungeraden Nummern für Unternehmen B, wie es das in Dresden und Budapest gab. Blöd ist halt nur, dass es keine umfassende Literatur für sowas gibt, immer nur Quellen zu Einzelbetrieben. Gestrichene Liniennummern in den USA scheint`s übrigens mindestens mal in Boston, Chicago und Philadelphia gegeben zu haben. Kannst du bitte nochmal drübergucken ob die letzten Updates zu Leipzig so passen? Ich verlier da nämlich langsam den Überblick, Danke! Voila:
Update Leipzig gestrichene: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Gestrichene_Linie&diff=prev&oldid=162518503
Update Leipzig rote: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Rote_Liniennummer&diff=prev&oldid=162531997 --Firobuz (Diskussion) 14:45, 11. Feb. 2017 (CET)Beantworten
naja fast, die Referenz passt nicht. Das 1965er Jubiläumsbuch ist einfach der Vorläufer des Buchs von 1996. "Von der Pferdebahn zum Gelenkzug." heißt das. Aber die Angaben stehen im 1996er auch alle drin, teilweise aber zerhackstückelt auf mehreren Seiten, da die dafür eine andere Gliederung verwendet haben. Die gestrichene D ist im 1996er Jubiläumsbuch auf Seite 79 erwähnt, allerdings nicht mit der genauen Linienführung. Die habe ich aus irgendeinem der "Bimmel"-Heftchen, die vom Straßenbahnverein herausgebracht werden, ich hab allerdings jetzt keine Zeit das genau rauszusuchen. ;) --Thogo 11:25, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Alles klar, prima! Ist natürlich immer ein wenig schwierig, mit Referenzen zu arbeiten die man nicht selbst vorliegen hat. ;-) Und nein, das Bimmel-Heftchen brauchts wirklich nicht dazu, ist ja keine Weltanschauungsfrage die hier zwingend referenziert werden müsste. --Firobuz (Diskussion) 12:33, 12. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Grüne Liniennummer[Quelltext bearbeiten]

Drei mal Linie 56 mit grüner Nummer

Hat jemand eine Idee, was es mit der auffälligen grünen Liniennummer 56 auf nebenstehendem Bild aus dem Jahr 1999 auf sich hat? Waren damals eventuell alle 50er-Sonderlinien so auffällig gekennzeichnet? --Firobuz (Diskussion) 18:06, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Das waren Nachtlinien mit gegenüber dem Tagverkehr leicht abweichender Linienführung. Zu Anfang, eingeführt wurden die Linien am 29. Mai 1994 wurden die 50er Linien nur mit Bussen bedient, dann setzte man immer mehr Straßenbahnzüge ein. Elektrisch bedient wurden dann die 56, 57 und 58. Die 56 verkehrte ab Mai 1995 wie die 6 zwischen Sommerfeld und Gohlis, Landsberger Straße, allerdings ab dem S-Bf Sellerhausen durch die Annen-, Eisenbahn- und untere Torgauer Straße. Die 7 verkehrt seit der Linienreform 2001 im Spätverkehr auch so, nur ohne geänderte Liniennummer. Die 57 ersetzte 17 und 27, indem sie die Strecke vom Rathaus Leutzsch zum (Straßen)bahnhof Leutzsch mitnahm. Die 58 verkehrte an Stelle der 28 von Markkleeberg West nach Gohlis Nord anstatt nach Wahren. Soweit ich weiß, verkehrten in dieser Zeit die Linien 20 und 24 nicht, doch da bin ich nicht völlig sicher. Nur wems zu wohl is, der fährt nach Gohlis. Mit der Einführung der »Nightliner«, die viele für den Versuch der Wuppertalisierung des Straßenbahnbetriebes hielten, verschwanden die 50er Liniennummern wieder. –Falk2 (Diskussion) 19:28, 12. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Die 50er Linien wurden bereits Anfang der 80er Jahre eingeführt, um mehrere Tageslinien zu einer Nachtlinie zusammenlegen zu können. Es begann mit den Linien 52 (Taucha - Grünau) und 57 (Schönefeld - Strbf. Leutzsch - Böhlitz-Ehrenberg) als Ersatz für die Linien 12, 13 und 17. Erstere verschwand bald wieder, nachdem die 13 auch im Tagesverkehr von Leutzsch nach Grünau/Miltitz umgelegt wurde, die 57 überlebte dagegen bis zum Ende. Später (meist nach der Wiedervereinigung) tauchten dann auch noch die Linien 51, 56 und 58 im Straßenbahnsektor auf und zusätzlich die Buslinien 52 (Lindenau - Plagwitz - Anger-Crottendorf - Mölkau) und 54 (Connewitz - Reudnitz - Thekla - Plaußig - Taucha), welche dann ganztägig am Wochenende die Straßenbahnlinien 2 und 22 ersetzten und wesentlich zu deren vollständiger Eliminierung beigetragen haben. Die Nachtlinien haben auch die Einführung der Nightliner eine Fahrplanperiode lang überlebt, dann natürlich nicht mehr als klassische Nachtlinien, sondern eher als SVZ-Linien. Erst ein Jahr später erfolgte der folgerichtige Bruch und die Linien wurden aufgegeben bzw. in die Tageslinien eingegliedert. Einige Jahre später feierten die 50er Linien dann als Sonderlinien (51-56) bei Großveranstaltungen im Sportforum/Stadion ein Comeback und kommen teilweise bis heute zum Einsatz. Um auf die Ausgangsfrage zurückzukommen: Ja, die 50er Linien waren auf den Filmbändern der ersten Generationen grün hinterlegt, die 40er Linien (damalige Veranstaltungslinien, heute intern für die Nightliner verwendet) waren blau hinterlegt. Neuere Versionen zeigen jedoch mittlerweile alle Linien in klassischer Negativschrift "weiß auf schwarz" an. --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 16:58, 27. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Kategorie Spurweite[Quelltext bearbeiten]

Schienensysteme werden in der Wikipedia auch nach ihrer Spurweite kategorisiert. In diesem Artikel müsste bei Kategorien "Spurweite 1458 mm" stehen. Es gab eine entsprechende Unterseite von https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Spurweite. Diese wurde jedoch bereits im April 2007 mit dem Hinweis, dass es in dieser Kategorie nur zwei Artikel gab gelöscht. Unterhalb von Spurweite gibt es jedoch sehr viele Kategorien mit sogar nur einem Artikel. Sollte nicht die Kategorie Spurweite diesem Artikel hinzugefügt werden und die Kategorieseite mit der Spurweite 1458 mm wiederhergestellt werden?

--139.18.6.251 14:41, 20. Feb. 2018 (CET)Beantworten

19 Gleiskreuzungen[Quelltext bearbeiten]

Wie kommt der, der das gesetzt hat, auf diese Zahl? Wenn ich anfange, zu zählen, dann komme ich auf 19 Kreuzungen schon zwischen Angerbrücke und Böhlitz sowie Miltitz. Im gesamten Netz dürfte es deutlich über hundert Kreuzungen geben. Sie alle zu zählen, ist ein ziemlich mühsames Geschäft. Oder gab es ein Problem mit der Definition »Kreuzung«? Als kleine Hilfe, am Waldplatz gibt es elf Kreuzungen, wobei die drei auf der Westseite ineinander verschachtelt sind. Am Augustusplatz als einfachem Fall sind es immerhin sechs. –Falk2 (Diskussion) 19:31, 17. Mai 2018 (CEST)Beantworten

Ich bin zwar nicht der Verursacher, habe aber herausgefunden, dass die 19 Gleiskreuzungen sogar aus den offiziellen LVB-Publikationen ("Daten & Fakten") stammen. Die Definition eines Gleisbauer kann damit offenkundig nicht gemeint sein, allerdings gibt es auch nicht genug Streckenkreuzungen (z.B. am Augustusplatz) um die Anzahl zu erklären, denn das sind nur ungefähr 10 solcher "Vierfachkreuzungen". Möglicherweise zählen jetzt noch Ein- und Ausfahrten von Blockumfahrungen und die Eigenkreuzungen in Paunsdorf-Nord dazu, aber selbst dann bleibt die Angabe beliebig. Ich habe sie deshalb ersatzlos entfernt. (Diskussion)
--Nicht-so-wichtig (Diskussion) 18:21, 3. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, wenn auch ein gutes Vierteljahr zu spät. Damit dürfte aber klar sein, dass die Zahl von den meist wenig bahnaffinen Mitarbeitern der Presseabteilung stammt. Ich weiß beim besten Willen nicht, wie man Kreuzungen anders zählen will als mit der durch zwei geteilten Anzahl der Doppelherzstücke (die es in Weichen eben nicht gibt, zumal es im Leipziger Straßenbahnnetz außerhalb von B‌etriebshöfen keine Kreuzungsweichen existieren). Danke für das Aufräumen. –Falk2 (Diskussion) 21:20, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten

Typ 33d[Quelltext bearbeiten]

Sind diese Triebwagen mit Nummern bis 2099 nach den Abstellungen bis 2017 überhaupt noch im Bestand? Gesehen habe ich schon länger keine mehr, doch ist das nur ein Indiz. –Falk2 (Diskussion) 15:33, 26. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Ja, 10 Wagen sind weiterhin im Einsatzbestand; jene die 2014 noch eine HU bekommen haben. Dazu sind zwei Wagen (2032, 2074) dieser Reihe noch abgestellt vorhanden, wovon Wagen 2074 im vergangenen Jahr sogar noch einmal für ein Jahr reaktiviert wurde. Eine andere Frage zu den B4D-NF (65d) hätte ich aber noch: Hat der Verzicht der Heckkupplung wirklich technische Gründe oder doch nur design-technische zur leichteren Erkennbarkeit? Habe da bisher verschiedene Argumentationen gehört und schließlich hat der Schienenschleifwagen 5092 (ebenfalls mit NF-Teil ausgerüstet) trotz Umbau seine ganz gewöhnliche Heckkupplung behalten ... --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 18:11, 1. Dez. 2018 (CET)Beantworten
ET 5001 und 5092
Bw Wittenberger Straße, abgestellte Triebwagen Typ 33d
Der Wagen 5092 hat keinen Niederfluranteil. Dieser Wagen war der Prototyp für eine Bauart, die man auf T3- oder T4-Basis an mittel- und osteuropäische Betriebe mit weniger gutem Oberbau liefern wollte. Offenbar gab es dafür nicht genug Interesse. Der Wagen, der nie für den Personenverkehr zugelassen wurde, lief erst mit mattierten Seitencheiben als Materialtransportwagen und in dieser Zeit hatte er zumindest am B-Ende auch ein Klavier auf der Kupplung. Hatte der Umbau zum Schleifwagen nicht mit der Abgabe des aufgrund seiner Breite nicht freizügig einsetzbaren Sechsachsers 5090 zu tun? Leider habe ich kein besseres Bild, doch man sieht, dass die Fensterunterkante gerade durchgeht. Selbst, wenn der Wagenboden zwischen den Drehgestellen niederflurig wäre, würde der Wagenkasten im Zugbetrieb nur die halbe Zugkraft übertragen. Schließlich sind beide Drehgestelle angetrieben. Beim Abschieben eines Dreiwagenzuges muss dagegen der Schlusswagen die Druckkraft für den gesamten Zug verdauen. Den Beiwagen fehlt der gerade durchgehende Wagenboden. Bei einem Neubaukasten wäre das, siehe Typ 37, wohl machbar. Beim Typ 65d sollte aber der Aufwand mit Hinsicht auf die vorgesehene Restnutzungsdauer nicht zu hoch werden. Die vergleichbaren Prager T3R.PLF wurden jedenfalls mit Neubauwagenkästen ausgerüstet. Vom nicht zulässigen Abschieben eines Zuges mit einem Beiwagen des Typs 65d war jedenfalls schon bei der Vorstellung des ersten Wagens beim »Herbstauftakt« 2002 in Lindenau die Rede. Die Erkennbarkeit von hinten ist einigermaßen Wurscht. Zu sehen, welchen Zug man gerade verpasst hat, ist nicht hilfreich. Denk daran, dass diese Wagen zu Anfang als Fahrradwagen beworben wurden. Deswegen sollten sie insbesondere an Sommerwochenenden auf Linien in Ausflugsgebiete eingesetzt werden. Der Misserfolg lag vor allem daran, dass die Hannssche Leitung nicht auf den Fahrradaufpreis verzichten wollte. Nicht einmal Monatskarteninhabern kamen die Verkehrsbetriebe entgegen. Leider hatte ich keine Gelegenheit, unter die Schürze am B-Ende eines 65d zu gucken. Es hieß mal, dass es darunter eine einklappbare Rangierkupplung gegeben hätte. Genau wissen das nur die Werkstattmitarbeiter und offenbar haben wir hier keinen.
Gibt es noch regelmäßige Einsätze für die Wagen des Typs 33d und wenn ja, auf welchen Linien? Am fehlenden Umrichter auf dem Dach sind sie schließlich schon von weiten zu erkennen. Auf der 3, 1 oder 7 habe ich lange keine mehr gesehen, auch die wenigen Wagen, die als dritte im Zugverband laufen, kamen mir bisher nur 33c vor die Flinte. Die Wagen, die bis zum September 2017 auf der Freiabstellfläche in der Wittenberger Straße standen, sind meines Wissens von dort nur noch in handlichen Stücken abtransportiert worden. –Falk2 (Diskussion) 02:45, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Selbstverständlich besitzt die 5092 (ex 5050 ex 001 ex ...) ein NF-Mittelteil analog der B4D-NF; entsprechende Bilder des Innenraums lassen sich leicht per www finden. Auch ist die Fensterfront nicht mehr durchgängig, sondern im Bereich der Mitteltür abgesenkt (jedoch unter einer durchgehenden Beklebung durch einen "Zierstreifen" sehr gut getarnt). Obwohl der Wagen (als 001) eine Zulassung für den Personenverkehr erhielt, war ein Einsatz seitens der LVB nicht gewünscht (um nicht verboten zu sagen) und da auch andere Verkehrsbetriebe kein Interesse am Konzept zeigten, fristete er ein Schattendasein, bevor er ab 2006 als Zugfahrzeug für in Heiterblick bearbeitete Beiwagen Verwendung fand. 2009 erfolgte schließlich der Umbau zum Schleifwagen, um zusammen mit Fahrleitungsbeobachtungswagen den "alten" Schleifwagen 5090 ersetzen zu können. Die unterschiedlichen Belastungen, die beim Ziehen (im Fall des Triebwagens) und Drücken (bei den Beiwagen) wirken, klingen durchaus als Grund nachvollziehbar, aber ich kenne wie gesagt auch die Erklärung, dass der Verzicht auf die Heckkupplung (auch eine Hilfskupplung ist nicht vorhanden) eher auf optische Gründe zurückzuführen ist. Wie dem auch sei, lösen werden wir diese Geschichte hier wohl nicht mehr können.
Natürlich werden die 10 verbliebenen T4D-M2 mit gültigen Fristen weiterhin eingesetzt und zwar überall dort wo planmäßig (und außerplanmäßig) Tatras fahren. Buchmäßig gehören sie zwar nach Paunsdorf, aber im täglichen Einsatz spielt die Beheimatung keine wirkliche Rolle mehr. Sie dürfen ohnehin nur als zweiter Wagen in N-TGZ oder TT-M eingesetzt werden, wobei letztes im Moment eher theoretischer Natur ist (die verbliebenen beiden planmäßigen Traktionen auf der 8 sind momentan den "Winterdienst"-Wagen vorbehalten). Die Schlusswagen der Dreifachtraktionen sind natürlich auch immer nur entsprechend umgebaute 21er des Typs 33i. Also hilft nur Augen aufhalten und etwas Glück, aber im Schnitt ist jeder 9. Tatra einer des Typs 33d und aufgrund der zunehmenden Aussonderung der 33c dürften sie in den kommenden Jahren wieder etwas präsenter werden, bevor dann auch für sie das letzte Stündlein schlagen wird.--Nicht-so-wichtig (Diskussion) 19:56, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Bw Paunsdorf, EB 795
Wenn Du Dir einen Beiwagen des Typs 65d anguckst, dann siehst Du, das ausgerechnet dort, wo der Wagenboden abgesenkt und damit statisch unterbrochen ist, auf der rechten Seite die Türöffnungen liegen. Viel Material, das Traktionskräfte übertragen könnte, ist ausgerechnet an dieser Stelle nicht vorhanden. Das Dach fällt wegen der dünnen Streben ziemlich raus. Von daher gehe ich mit den Aussagen von 2002 durchaus mit. Die Spenderwagen hatten eine hintere Kupplung. Warum hätte man sie ausbauen sollen, wenn nicht als Schutz vor unsachgemäßem Abschieben? Ohne die neue Schürze wären die Wagen genausogut gelaufen. Ein Vergleich der Rohbaukästen des Typs 65d und der Prager T3R.PLF ist leider nicht mehr möglich. Die Prager Niederflur-T3 haben aber durch ihre größere Kastenlänge mehr Platz für notwendige Verstärkungen.
Dass die 33d länger laufen als die jüngeren 33c kann ich mir eigentlich nicht vorstellen. Langsam wird es allerdings Zeit, die T4 vollständig loszuwerden. Besser werden sie jedenfalls nicht und »verkehrswerbend« geht inzwischen auch anders. –Falk2 (Diskussion) 21:01, 2. Dez. 2018 (CET)Beantworten
Ich halte die Theorie auch für durchaus wahrscheinlich, jedoch eben - solange nicht durch entsprechende Unterlagen nachgewiesen - nicht zu einhundert Prozent belegt. Dachte nur, dass du endgültig Licht ins Dunkel hättest bringen können. Am bloßen Fehlen der Heckkupplung als mögliches Indiz wollte ich es eben nicht allein festmachen, denn da werden insgesamt - nicht zuletzt auch bei den LVB - viel öfter irgendwelche Sachen fabriziert, die bei Lichte betrachtet vollkommen unnötig sind ... ;) Aber belassen wir es einfach dabei, dass die strukturellen Gründe wahrscheinlich ursächlich sind.
Die meisten 33c werden von den 33d definitiv überlebt werden, da sie einfach die frischere HU besitzen (alle 10 verbliebenen Wagen wurden 2014 revidiert). Da aber danach auch noch einige 21er einer HU unterzogen worden sind, werden diese Wagen (~ 20 Stück) letztendlich doch noch die 33d um ein paar Jährchen überleben - vor Mitte der 2020er Jahre dürfte dieser Punkt aber nicht erreicht sein.--Nicht-so-wichtig (Diskussion) 13:56, 4. Dez. 2018 (CET)Beantworten

Schnellkurse zur Messe?[Quelltext bearbeiten]

Diese private webseite hier erwähnt für das Jahr 1981 eine Straßenbahnschnelllinie 42 zum Messegelände und zeigt auch ein Bild von ihr am Hauptbahnhof. Leider wird diese Verbindung weder hier noch in Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig erwähnt. Gab es weitere solcher Schnelllinien und von wann bis wann verkehrten sie? Fuhren die nonstop zum Messegelände oder gab es weitere Zwischenhalte? Vielen Dank schon mal für weitere Hinweise, --Firobuz (Diskussion) 15:40, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Die Messelinien waren keine Schnelllinien. Die würde das Netz gar nicht hergeben und seinerzeit war die Verkehrsdichte ausgerechnet auf der Leninstraße zur Messe so hoch, dass ein durchfahrender Zug nach ganz kurzer Zeit auf den vorherigen aufgelaufen wäre. Die direkte Strecke ist auch kurz, es sind nur sechs oder sieben Haltestellen. Seinerzeit waren die KT4, Typ 34, die neuesten Triebwagen mit einer auffallend modernen Form. Dass man nach den acht Nullserienwagen keine Serie beschaffen würde, war seinerzeit schon klar, doch für die kurze Messelinie wurden sie bei jeder Messe von der Linie 2, auf der sie sonst in Doppeltraktion liefen, abgezogen. Die Beschleunigung eines einzelnen, mäßig besetzten KT4 ist schon deutlich agiler als die eines G4-Dreiwagenzuges, da konnte der Eindruck einer Schnelllinie durchaus entstehen. 1984 endete die Herrlichkeit schon wieder, die acht Wagen wurden nach Berlin abgegeben.
Schnelllinien gab es in Leipzig nur beim Busbetrieb, beispielsweise die auch danach benannte Linie S vor dem zweiten Weltkrieg (deren »Briefmarken« mit rotem »S« überlebten die Linie um Jahrzehnte und damit wurden bis in die Achtziger Dienstfahrten gekennzeichnet) und die BS nach Markranstädt ohne die Ehrenrunde durch Miltitz. –Falk2 (Diskussion) 16:17, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das habe ich Firobuz auch schon geschrieben, aber mir glaubt er nicht. Dennoch wären die Messelinien im Artikel erwähnenswert, es war ja nicht nur die 42, und sie fuhr auch nicht nur 1981.--Köhl1 (Diskussion) 18:15, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Doch, gerade weil ich dir geglaubt habe, habe ich diesen Beitrag hier initiiert! Ich wollte es halt möglichst genau wissen. Danke dir für die Klärung, Falk2. --Firobuz (Diskussion) 20:51, 12. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ich suche mal was über die Messelinien zusammen. Die hatten lange Liniennummern im Bereich 31 bis 39 (wobei eigentlich immer nur zwei oder drei Linien verkehrten). Erst ab der Mitte der Siebziger gab es längere Zeit verkehrende Verstärkungslinien wie die 33 zwischen Torgauer-/Bautzener Straße und dem Innenstadtring und man musste die Messelinien wegen der Verwechslungssicherheit in die 40er Gruppe verschieben. Die Triebwagen mit Liniennummernzielfilmanzeigen hatten außerdem ein rotes Feld mit weißem Doppel-M für Messe(sonder)fahrt. Damit beschilderte Züge waren Einsatzzüge zum und vom Messegelände und damit öffentliche Fahrgastfahrten. –Falk2 (Diskussion) 10:10, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Ja, so eine Übersicht des Messeverkehrs über die Jahre wäre schön! Was hatte es dann eigentlich mit dem Doppel-M in schwarz auf sich: https://altes-leipzig.net/wp-content/uploads/2018/11/35101129884_31e6bce068_b.jpg ? --Firobuz (Diskussion) 17:56, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten
Das ist dasselbe. Auf jedem Liniennummernfilm gab es nur ein Doppel-M. Bei den Gothawagen und den T4 war auch das E für die Einsatzwagen weiß auf schwarz. Einen roten Hintergrund gab es für beide bei den Altbauwagen. Am Sonntag ist das neue Museum wieder offen und ich werde hinfahren. Vielleicht kriege ich endlich mal raus, warum es Kopfscheiben für E-Wagen in rot/weiß, grün/weiß und gelb/blau gab. –Falk2 (Diskussion) 22:11, 13. Jun. 2019 (CEST)Beantworten

Schlechter Zustand des Straßenbahnnetzes[Quelltext bearbeiten]

Hallo Benutzer:Falk2, deine subjektive Empfindung ist es, dass das Straßenbahnnetz von Leipzig in schlechtem Zustand ist. Klar gibt es Verbesserungsbedarf, das gibt es überall, aber im Vergleich mit anderen Städten sieht es in Leipzig noch ganz gut aus. Da hier zwei gegensätzliche Meinungen aufeinandertreffen und beide Theoriefindung sind, schlage ich vor, den betreffenden Abschnitt herauszunehmen. --2.247.250.234 08:06, 14. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"im Vergleich mit anderen Städten sieht es in Leipzig noch ganz gut aus" Die Frage ist nur mit welchen Städten verglichen? Hinterm Ural gibt es sicherlich Ärgeres zu bestaunen, aber mir fällt auf Anhieb im mitteleuropäischen Raum kein Straßenbahnnetz ein, dass auch nur annähernd so heruntergewirtschaftet ist wie jenes in Leipzig. Wien ist zwar auf besten Weg dahin, aber das macht die Zustände hierzulande auch nicht besser. Das Leipziger Netz ist übersät von unzähligen, meist mehr schlecht als recht geflickten Schienenbrüchen, zig Gleislagefehlern und mit etlichen, teilweise bis über die Verschleißgrenze hinaus abgefahrenen Gleisabschnitten. Entsprechend gestaltet sich auch die Lärmentwicklung entlang der meisten Strecken, kein Vergleich mit vielen anderen Städten. Die Zahl und Länge der zustandsbedingten Langsamfahrstellen wächst stetig an, teilweise auch mal um mehrere Kilometer/Jahr, während die durchschnittliche Beförderungsgeschwindigkeit immer mehr in den Keller geht. Seit 2017 werden keine Angaben zum Umfang der Geschwindigkeitsbegrenzungen mehr veröffentlicht, warum wohl? --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 00:14, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke. Leider ist das wirklich so, obwohl dieser Passus nicht von mir stammt. Auch die LVB hatten ihren großen Vorsitzenden i#n Form von Herrn Hanns, der alles daran setzte, die Straßenbahn so zu behandeln wie in den Siebzigern und Achtzigern in Wuppertal. Seit dem Streckenneubau in der Zwickauer Straße wurden keine Abschnitte mit Trennung vom allgemeinen Straßenverkehr mehr eingerichtet, der Anteil der im Straßenbelag liegenden Abschnitte ist in kaum einer Stadt so groß wie in Leipzig und weil das noch nicht reicht, wurden Strecken mit Schotteroberbau wieder in eingedeckte Abschnitte umgebaut, beispielsweise in der Adolf-Südknecht-Straße. Das wohl mit dem Hintergedanken, sie später als Busspuren nutzen zu können. Problematisch ist, dass sich die Anforderungen an Straßenoberflächen (starr) und Gleise (elastisch) entgegenstehen. Die Gelenkwagen schlingern in Leipzig wie kaum in einer anderen Stadt.
Von mir ist der Teil mit der fehlenden Straßenbahnbevorrechtigung an Kreuzungen. Die Strecke von der Eisenbahnstraße bis zur Angerbrücke ist ein gutes Beispiel. Die Haltestellen liegen meist vor Kreuzungen, die Steuerzeiten sind auf den Kraftverkehr ausgelegt und die natürlich erforderlichen Halte an den Haltestellen sorgen dafür, das praktisch jeder Zug an jeder signalgeregelten Kreuzung quälend lange steht. So krass gibt es das in kaum einer anderen Stadt. Mit der Kraftfahrlobby legt sich die Rathausbürokratie nicht an. –Falk2 (Diskussion) 01:23, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Nun, wenn es wirklich so schlimm ist, gibts dafür bestimmt auch externe Quellen mit Details dazu. Eine "Tageskarte zu 6,70" ist jedenfalls kein gültiger Beleg und das weißt du auch ganz genau Falk. --Firobuz (Diskussion) 07:43, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Ich bin sicher, Du willst nur mal wieder spielen ähm ätzen. Offenbar bist Du noch immer nicht in Leipzig gewesen. Es gibt nunmal Sachen, die setzen die Betreiber nicht in die Presse, über deren Wahrheitsliebe ich mich auch schon öfter ausgelassen habe, weswegen ich mir Wiederholungen jetzt bis auf die eine Bemerkung, dass nämlich die Realität nicht in Redaktionen und Druckereien entsteht, spare. Es wäre allerdings äußerst liebenswürdig, wenn auch nur ein einziger der ich-fordere-nassforsch-gedruckte-Belege-Fraktion auch nur ein einziges mal auf diesen einen Satz eingehen würde. Die Betriebschronik von 1996 geht übrigens im Rahmen des Möglichen durchaus auf den Netzzustand ein. Ihn auch nach dem besagten Jubiläum im Auge zu behalten und Schlüsse zu ziehen, ist allerdings schon das Privileg derer, die mit dem Betrieb auch täglich zu tun haben und ihr Laufgütemessgerät im Hintern nutzen. Dass sich die Anforderungen an den Straßen- und Gleisbau gründlich unterscheiden und dass es deshalb problematisch ist, eingedeckte Gleise dauerhaft stabil zu halten, hast Du offenbar genauso überlesen wie den Zaunssäulenwink zum Westimport Hanns und zum inzwischen schon zweiten Oberbürgermeister in Folge mit »Autostadt«-Visionen. Dass die lokalen Medien den öffentlichen Verkehr nur durch die Pkw-Windschutzscheibe betrachten, habe ich schon mehr als einmal geschrieben.
Die Tageskarte in der Zone 110 kostet übrigens 7,60€, aber wenn Du Dich doch mal aufraffst, überlasse ich Dir gerne meine Monatskarte für eine ausgiebige Netzbereisung. –Falk2 (Diskussion) 18:49, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Habe ich irgendwo was drüber geschrieben, dass ich deinen Worten keinen Glauben schenke? Nein! Ich habe nur, wie andere auch, nach dem Beleg gefragt. Das du gerne fünfe grade sein lässt ist hier allgemein bekannt, wann hast du gleich nochmal deinen letzten Einzelnachweis gesetzt? Und es sollte außerdem noch dringend eine Jahresangabe rein, wann der kritisierte Zustand herrschte. Immerhin werden selbst in Leipzig regelmäßig Gleise getauscht, ich nehm mal stark an sie reißen dabei nicht ausgerechnet die jüngsten Gleise wieder raus. Und den Zahlendreher bei der Tageskarte schenk ich dir, du weißt genau was ich meinte. Die Netzbereisung habe ich übrigens erst kürzlich hinter mich gebracht, allerdings fast ausschließlich in Qualitätsprodukten aus dem Hause CKD, die bügeln die Gleisunebenheiten locker weg, da merkt man kaum was davon... --Firobuz (Diskussion) 19:28, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Über die ČKD-Qualität sage ich mal besser nichts und jeder Drehgestellwagen halbiert Stöße horizontal wie vertikal. Steifachsige Losradmultigelenker sind und glücklicherweise erspart geblieben. Die Gelenkwagen der Typen 36 bis 39 sind ebenfalls Drehgestellwagen, doch bei ihnen fallen störende Bewegungen deutlich auf. Vergleiche mal das Laufverhalten von Vierachsern mit aufgesattelten Endwagen. Die »Citylink« in Chemnitz und Alicante mit einer vergleichbaren Laufwerkskonstruktion liegen auch bei hohen Geschwindigkeiten wie ein Brett im Gleis und es liegt nicht an den Wagen. Ich lasse übrigens nicht »fünfe grade sein«, allerdings setze ich ref-Tags, so häufig wie nbsp. Es gibt hier genügend Figuren, die sich an ihre eigene Nase fassen müssen. Hast Du schonmal erlebt, dass ich einfach so wie Du gerade mal wieder eben jemanden einfach so wie ein preußischer Oberlehrer runterputze? Jetzt weißt Du, wieso ich auf sowas allergisch reagiere. Wir können gerne auf Augenhöhe weiter machen, doch nur und ausschließlich auf dieser. Man kann seine Nichtzustimmung ganz ohne Grobheiten ausdrücken. –Falk2 (Diskussion) 20:37, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Wie auch immer, die IP hat absolut recht, hier muss dringend ein Einzelnachweis her. Die Belegpflicht gilt nun mal für alle. --Firobuz (Diskussion) 20:46, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Dass das Netz heruntergewirtschaftet ist, das sollte sich tatsächlich mit einer beliebigen Fahrt durch Leipzig relativ einfach herausfinden lassen, denn selbst im Tatra sind die vielen Gleisschäden deutlich spürbar. Nun gut, als Quelle taugt das ganze sicherlich nicht und dass Veröffentlichungen darüber nun nicht gerade reich gesät sind und man sich nach außen lieber als Top-Verkehrsunternehmen präsentiert, verwundert sicherlich auch niemanden, sollte aber auch nicht über die Realität hinwegtäuschen. Aber tatsächlich gibt es mit dem Evaluierungsbericht des NVP 2007 ein Dokument, dass den Niedergang des Schienennetzes zumindest anreißt und auch eine Grafik dazu bietet: https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.6_Dez6_Stadtentwicklung_Bau/66_Verkehrs_und_Tiefbauamt/Nahverkehrsplan/Leipzig_Evaluation_NVP_Endfassung_20-06-16_geringe_Aufloesung.pdf (Seite 28 darin, ich bastle es bei Gelegenheit mal rein). Trotz zwischenzeitlicher Stilllegung der Strecke nach Markkleeberg-West nähert man sich mittlerweile den 17km.
Außerdem mal noch eine kleine Anmerkung zu deiner Aussage weiter oben, weil es so schön passt: "Immerhin werden selbst in Leipzig regelmäßig Gleise getauscht, ich nehm mal stark an sie reißen dabei nicht ausgerechnet die jüngsten Gleise wieder raus" - Leider passiert nicht selten gerade das, da besonders die eher jüngeren Gleiserneuerungen aus der Zeit 2003-2008 bereits nach wenigen Jahren deutliche Verschleißspuren zeigten (unglücklicherweise fallen in diesen Zeitraum gerade jene Baumaßnahmen im Vorfeld der Olympiabewerbung und Fußball-WM hinein, in denen ausnahmsweise überproportional viel erneuert wurde). Hinzu kommt, dass immer häufiger Gleisabschnitte erneuert werden müssen, die eigentlich schon längst zur Komplettsanierung vorgesehen sind, welche sich aber aus irgendwelchen Gründen verzögert, sodass zur Vermeidung von Streckensperrungen dann doch im Bestand erneuert werden müssen, bevor dann 1-2 Jahre später doch der große Umbau kommt und eben gerade jene Gleise wieder herausgerissen werden müssen.
Im Übrigen wurden seit der Jahrtausendwende im Schnitt kaum mehr als 5km Gleis pro Jahr erneuert (von wenigen Ausreißern abgesehen). Angesichts einer Gleislänge von über 300km kann man sich den aufgelaufenen Investitionsstau sehr gut selbst ausrechnen. Lange konnte man noch von den Erneuerungen der 80er und 90er Jahre zehren, aber seitdem diese ihre beste Zeit überschritten haben, geht es deutlich bergab. Das fing so ca. 2009/10 an spürbar zu werden, gepusht von 2-3 strengen Wintern, die das knappe Instandhaltsbudget dann entgültig sprengten. Und seitdem geht die Entwicklung nur noch in eine Richtung... --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 23:26, 15. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Danke für die Ankündigung die Quelle einzufügen, aber bislang ist noch nichts geschehen im Artikel. Ich würde daher dafür plädieren bis zur Einarbeitung des Belegs den betreffenden Abschnitt auszukommentieren. 2A02:810A:9C0:3AE2:3CD0:1290:85EB:EBE 18:39, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Sachliche Begründungen gab es doch schon in ausreichender Menge. Welcher Infrastrukturbetreiber gibt öffentlich zu, dass er den Zustand seiner Anlagen nicht halten kann? Allerdings stinkt es mir ganz gewaltig, so gegen Sturheit, Ignoranz und Unwillen ankämpfen zu sollen. Deshalb verabschiede ich mich aus dieser Diskussion mit einem unfreundlichen »fahrt weiter Auto« und dem Gedanken an Götz von Berlichingen. –Falk2 (Diskussion) 14:04, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Bin ein bisschen spät, Ich habe gerade das hier gefunden, ich denke das ist als Beleg geeignet - was meint ihr? (Meine User-Infos und Timestamp werden automatisch eingefügt nehme ich an? Ist das erste mal, dass ich in ner Diskussion poste). https://www.l-iz.de/wirtschaft/wirtschaft-leipzig/2021/03/gleisbau-allerenden-die-baustellen-der-lvb-2021-im-detail-378901 (nicht signierter Beitrag von Steffens123 (Diskussion | Beiträge) 16:31, 22. Aug. 2021 (CEST))Beantworten
Die l-iz bestätigt zumindest, was regelmäßige Nutzer bei jeder Fahrt bemerken und wer die Straßen benutzt und in die Fahrleitung guckt, der sieht auch die Geschwindigkeitssignale. Die Hansssche Masche, keinen Schotteroberbau mehr zu wollen und wieder möglichst viele Abschnitte in den Straßenbelag einzubauen, verstärkt das noch. Ich bin gespannt, wie lange die feste Fahrbahn Bauart Rheda City im Tröndlinring und in der Wintergarten- und Rosa-Luxemburg-Straße hält. Ein möglichst elastischer Bahnoberbau verträgt sich nunmal nur schlecht mit dem ebenso möglichst starrem Straßenbelag und im Straßenbelag eingebettete Schienenbefestigungen neigen durch eindringendes Wasser zu Korrosion. Das betrifft auch hochliegende Rasengleise und in so einigen Betrieben fielen die Oberbauverantwortlichen deswegen aus allen Wolken. Bau den l-iz-Beitrag ein, wenn Du möchtest. Besser wird der Oberbauzustand dadurch allerdings auch nicht.
Nochwas, wenn Du einen Diskussionsbeitrag mit zwei Bindestrichen und vier Tilden abschließt, wird er automatisch unterschrieben. In der Sonderzeichenleiste unter dem Eingabefenster ist diese Zeichenkombination auch anklickbar vorhanden. –Falk2 (Diskussion) 17:25, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Samstag / Sonnabend[Quelltext bearbeiten]

Die LVB schreiben auf ihrer Internetseite mehrfach "Samstag":

https://www.l.de/verkehrsbetriebe/fahrplan/verbindung

Soviel zu der Behauptung, "hier" sei "Sonnabend" richtig und "richtiges Deutsch". Werde das nicht nochmal auf Samstag ändern, um mich nicht dem Vorwurf des "Editwars" auszusetzen. Lampart (Diskussion) 12:54, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Klasse Idee, phantastischer Beweis. Die Helden aus der LVB-Teppichetage brachten auch Ausdrücke wie »Tram« mit. Woran könnte das wohl liegen? Nach dreißig Jahren muss die Besserwesserei nicht wieder aufgewärmt werden. »Samstag« ist zudem so hochdeutsch wie »Pfannkuchen« für Eierkuchen oder »viertel vor« und »viertel nach«. –Falk2 (Diskussion) 15:10, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Dann sollte man den Leipziger Städtischen Bibliotheken schleunigst mitteilen, dass sie "nicht richtiges Deutsch" schreiben, denn bei deren Öffnungszeiten steht "Samstag": https://stadtbibliothek.leipzig.de/unsere-bibliotheken/leipziger-stadtbibliothek/ Lampart (Diskussion) 17:32, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten
Du kommst hier nicht zum Schuss. Muss ich Dir wirklich noch einen Vortrag zum Thema »Elitenaustausch nach 1990« tippen? Selbst die Tageszeitungen schrieben plötzlich westdeutsch und die, die es sich dann wieder anders überlegten, taten das auch nur, nachdem sie böse Briefe von Abonnenten erhielten. –Falk2 (Diskussion) 17:47, 27. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

derzeit, mittlerweile[Quelltext bearbeiten]

Bei den Fahrzeugen gibt es mehrfach solche unbestimmte Angaben. Das ist nicht hilfreich, wenn man nicht weiß, auf welchen Zeitpunkt sich das bezieht.--2003:CD:716:8D00:2325:D8D9:2F17:732D 17:14, 23. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Fahrten der Linie 2 nach Lausen[Quelltext bearbeiten]

Damit wir das Thema der Fahrten der Linie 2 nach Lausen einmal endgültig klären können und nicht immer wieder entfernen und einfügen müssen:

Also: Ein- und Ausrückefahrten gibt es auf jeder Linie und in Leipzig erscheinen diese auch traditionell in der (Online)-Fahrplanauskunft und können von Fahrgästen entsprechend genutzt werden. Allerdings können diese Fahrten auch jederzeit ohne gesonderte Ankündigung entfallen, weshalb sie eigentlich nicht in den gedruckten, dauerhaften Fahrplanmedien auftauchen (so auch bei der 2, wo der einzige Hinweis auf die Verlängerung nach Lausen das Auslassen der Haltestelle Grünau-Süd ist). Die Tatsache, dass diese Fahrten in der Tabelle auftauchen, stammt vermutlich noch aus der Zeit, als die 2 nach ihrer generellen Einkürzung nach Grünau-Süd an den Wochenenden im Sommerhalbjahr planmäßig nach Lausen verlängert wurde, um den Kulkwitzer See besser anzubinden, was man (mit Abstrichen) durchaus als vergleichbar zur HVZ-Verlängerung nach Meusdorf ansehen kann, auch wenn es nie im Liniennetzplan erwähnt wurde, aber es gab zumindest ordentliche Fahrpläne. Irgendwann verschwand dieses Zusatzangebot (vermutlich nachdem auf der 1 auch an Wochenenden größere Züge eingesetzt wurden bzw. der Takt an Samstagen verdichtet wurde), in der Tabelle blieb es aber stehen, obwohl es nunmehr nur noch Fahrten sind, die eine rein innerbetriebliche Bedeutung haben und anders als die HVZ-Führung nach Meusdorf nicht aufgrund der Fahrgastnachfrage oder den Vorgaben des NVP geschuldet sind. Falsch ist daher die Angabe natürlich nicht direkt, aber schon ein Anachronismus, denn auf anderen Linien findet ähnliches (zu recht) ja auch keine Erwähnung. So fährt auch die 9 (und selbst die 10) für die Ein- und Ausrückefahrten fahrplanmäßig bereits ab Thekla bzw. Wahren/Hauptbahnhof nach Dölitz (und wird - jetzt wird es noch amüsanter - sogar als 9E bzw. 10E beschildert, womit die E-Fahrten sogar länger als die Stammlinienführungen sind). Wie gesagt, ich sehe daher eigentlich keinen Grund mehr diese Ein- und Ausrückefahrten der 2 nach Lausen nun explizit aufzuführen, da sie nur ein Beispiel von vielen sind.--Nicht-so-wichtig (Diskussion) 10:28, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Sehr dafür. Es kam ja auch noch keiner auf die Schnapsidee, die Ein- und Ausrückefahrten der 4 von und nach Paunsdorf aufzuführen. Irgendwie müssen die Züge vom Bw auf den planmäßigen Laufweg und auch wieder zurück und dann kann man auch noch Fahrgäste mitnehmen. Die Zeiten, als es an jeder Strecke mindestens eins gab, sind lange her und ich glaube nicht, dass solche Karnickelställe wie Gohlis II wirklich vermisst werden. –Falk2 (Diskussion) 12:17, 25. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Abgabe von Tatrawagen[Quelltext bearbeiten]

Wurden nach Bulgarien nichtmodernisierte Wagen abgegeben? Dann wären sie 2016 ausgemustert gewesen. Im Artikel Straßenbahn Sofia ist davon zumindest keine Rede. Im fraglichen Absatz geht es doch ausschließlich um nicht modernisierte Wagen der Typen 33 und 33a. In Sofia verkehren Leipziger Züge aus 33d und 65c. –Falk2 (Diskussion) 21:36, 23. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Straßenbahnhöfe[Quelltext bearbeiten]

Was ist eigentlich damit? Vor lauter Straßenbahnen sieht man die Straßenbahnhöfe nicht. Der Reudnitzer Straßenbahnhof kommt nur am Rande vor. Andere gar nicht. Das kommt mir so vor, als wenn man von der Eisenbahn spricht, ohne die Bahnhöfe zu erwähnen. Dass der Vergleich hinkt, dessen bin ich mir bewusst. Trotzdem vermisse sogar eine Laie wie ich ein paar Angaben zu den wichtigsten Straßenbahnhöfen. Eigentlich wäre diese Sache einen eigenen Abschnitt wert. --Mfgsu (Diskussion) 06:01, 25. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Guck mal in den auch verlinkten Artikel Geschichte des Straßenbahnnetzes Leipzig, dort sind alle bekannten Betriebshöfe aufgeführt und auch beschrieben. –Falk2 (Diskussion) 08:33, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Sonderlinien[Quelltext bearbeiten]

Infolge der Auslagerung der 94. Oberschule von Miltitz ins Waldstraßenviertel sind seit 13. August 2018 an Schultagen die Straßenbahnlinien 18 (Miltitz – Grünau – Angerbrücke – Waldplatz – Sportforum-Ost) und 19 (Lausen – Adler – Angerbrücke – Waldplatz – Sportforum-Ost) mit Einzelfahrten zum Unterrichtsbeginn und -ende unterwegs. Planmäßig ist der Einsatz von Tatra-Großzügen vorgesehen, tatsächlich kommen jedoch alle gerade verfügbaren Fahrzeugkombinationen zum Einsatz.

Was ist daraus geworden, sollte die Verlagerung der Schule nicht nur zeitweise sein, um die Gebäude sanieren zu können? Dieser Absatz ist inzwischen vier Jahre alt und das sollte selbst für eine Generalsanierung reichen. Gibt es diese Linien noch – und wenn nicht, seit wann? –Falk2 (Diskussion) 08:53, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Ja, die Linien existieren selbstverständlich weiterhin und sind auch in der Fahrplanauskunft vorhanden. Lediglich den Absatz zum Fahrzeug-Einsatz müsste ich mal überarbeiten, da die Kurse der 19 mittlerweile im Umlauf der Linie 7 drinhängen und somit auch deren Fahrzeuge abbekommen. In Grünau entsteht übrigens ein sogenannter "Schulcampus" und die Schulgebäude werden nacheinander saniert, sodass eine Schule je nach Baufortschritt das Gebäude vor Ort wechseln kann, während die andere dauerthaft ausgelagert bleibt. Bilde mir auch ein irgendwo gelesen zu haben, dass aufgrund steigender Schülerzahlen ein Teil sogar noch länger ausgelagert bleibt, also möglicherweise bleiben uns die Linien auch nach Fertigstellung noch erhalten, nach den Sommerferien jedoch aufgrund des beginnenden Umbaus nicht mehr zur Sportforumsschleife. --Nicht-so-wichtig (Diskussion) 23:25, 30. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Definition fehlt[Quelltext bearbeiten]

Dem Artikel fehlt eine brauchbare Definition. Der erste Satz sollte definieren, was das Lemma ist, und nicht in einer Passiv-Konstruktion darstellen, was das Lemma erduldet („Die Straßenbahn Leipzig wird von den Fahrzeugen der Leipziger Verkehrsbetriebe befahren.“). In logischer Hinsicht krankt der erste Satz der aktuellen Fassung auch daran, dass die Fahrzeuge als nicht zum Gegenstand des Lemmas gehörend erscheinen, sondern als etwas dem Lemma Gegenüberstehendes, nämlich darauf Fahrendes. Ein guter Beginn wäre meines Erachtens: „Die Straßenbahn Leipzig ist ein schienengebundenes öffentliches Nahverkehrssystem in der sächsischen Großstadt Leipzig.“ Ich ändere dies aber zunächst nicht, da der Artikel offenbar seit vielen Jahren mit diesem schwachen Einstieg existiert, womit der Verdacht aufkommt, dass man diesen Einstieg bewusst erhalten will!? --Gkasperek (Diskussion) 20:36, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Erledigt, it`s a wiki ;-) --Firobuz (Diskussion) 22:13, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke, ich habe aber trotzdem ein bisschen grammatikalisch dran feilen müssen. –Falk2 (Diskussion) 22:24, 2. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Unverständlich[Quelltext bearbeiten]

Erstmalig wurde die ,,XL'' auf den Linien 4 und 16 die mit NGT12 bedient wurden eingesetzt, im Früjahr 2021 wurde die Linien 3/3E mit NGT10 nun auch mit diesen Fahrzeugen bedient.

@Ayman-DD: abgesehen von der mehr als seltsamen Setzweise der Anführungszeichen, was soll dieser Satz eigentlich aussagen? Auch, wenn ich die fehlenden Kommas einbaue, wird er nicht verständlicher. –Falk2 (Diskussion) 17:10, 19. Aug. 2022 (CEST)Beantworten