Diskussion:Till Eulenspiegel/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von 88.65.130.12 in Abschnitt Lebensweg
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Quellenangabe höchst wünschenswert (Erledigt)

Wenn man davon ausgeht, dass Wikipedia eine zuverlässige, vertrauenswürdige und seriöse Informationsquelle sein soll, dann muss m.E. bei einem Satz wie „Als Verfasser wurde der Braunschweiger Zollschreiber Hermann Bote vorgeschlagen, was aber von der neueren Forschung abgelehnt wird.“ doch die entsprechende(n) Quelle(n) bzw. deren Autor(en) angegeben werden, denn schließlich steht die o.g. Äußerung ja dem, was über mehrere Jahrhunderte hinweg als „richtig“ angesehen wurde diametral entgegen (und mag es auch noch so richtig sein).--Brunswyk 15:59, 8. Mär 2005 (CET)

absolut richtig - wenn ich mich recht erinnere, ist die Autorschaft allerdings erst seit den 60er Jahren "klar" - zumindest führen die aktuellen Eulenspiegelausgabe (Insel-Verlag) H. Bote als Verfasser. Im Artikel über Bote wird nicht auf eine evt. strittige Forschungslage hingewiesen. Ich ändere es jetzt. --Plehn 13:20, 9. Jun 2005 (CEST)
Laut dem von Peter Müller verfassten Nachwort in der Diogenes-Ausgabe von Charles de Costners Eulenspiegel-Buch, erschien dieses 1867 in Brüssel. Dort heisst es ferner, Costner habe eine Legende bearbeitet, die auf eine lange literarische Tradition zurückgeht. Sie sei erstmals 1483 in niederdeutscher Mundart festgehalten worden und 1515 in Straßburg unter dem Titel "Ein kurzweilig Lesen von Dil Ulenspiegel...." herausgegeben worden. Dies wiederspricht der aktuellen Fassung des Wikipedia-Artikels, derzufolge älteste erhaltene Ausgaben von 1510/1511 stammen sollen (was nicht sein kann, wenn es stimmt, dass die straßburger Ausgabe erst 1515 erschien). Zudem bleibt die Erstausgabe von 1483 unerwähnt. (Wobei aus dem Nachwort nicht hervorgeht, ob es sich bei der 1483er Ausgabe und der von 1515 um einen identischen Text handelt.) --Uylenspiegel 05:22, 23. Okt 2005 (CEST)
In "Daten deutscher Dichtung Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte" von H.A. und E. Frenzel , 13. Auflage Juni 1977 im dtv , ISBN 3-423-03101-8 steht dazu auf Seite 96: "Verf. wahrscheinlich Hermann Bote (1460-1520), Zollschreiber in Braunschweig."
reicht dir das als Quelle? --Romm 19:41, 25. Jul. 2009 (CEST)
Ich habe folgende Titel zur frühesten Ausgabe Eulenspiegels im Gesamtkatalog der deutschen Bibliotheken gefunden:
1.:
Eyn wunderbairlich und seltzame History vom Dyll Ulespegel bürtig auß dem land Braunschweig wie er sein leben verbracht hat. Cöln 1539.
[BSB-Katalog: Rar. 1642 VD16 ZV 2288]
2. (früheste Ausgabe?):
Bote, Hermann: Ein kurtzweilig lesen von Dil Eulenspiegel. - Straßburg : Grieninger, 1519.
[Bibliothek Erfurt/ Gotha: Poes 8° 02014/05]
Früher erschienene Druckausgaben habe ich nicht recherchieren können. Einen eventuellen Blockdruck von 1483 würde ich gerne einmal einsehen wollen, vielleicht handelt es sich dabei ja eher um ein Manuskript?
Die Jahreszahl 1510/11 konnte ich nirgends finden(!) und 1515 ist bestimmt ein Lesefehler für 1519!--139.30.128.59 17:06, 12. Nov. 2009 (CET)
Kann wohl archiviert werden, weil seit mehreren Jahren keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 10:38, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:38, 24. Mär. 2012 (CET)

Weblinks (Erledigt)

Stefan64 meint, dass Menschen und Obrigkeiten etwas gemeinsam haben. Stefan64 löscht an dieser Stelle Links aus dem Artikel, die etwas zum Thema beitragen.

Nachtrag: Benutzer:Stefan64 löscht nicht nur Beiträge zum Thema, sondern sperrt auch einzelne IPs. Wenn also mein Nachbar sich morgen ins Internet einwählt und dummerweise meine IP von gestern erwischt, darf er _*hier*_ (in der Wikipedia) nicht mitarbeiten. Klasse.

Ich stimme der Meinung des Admins zu. Überleg dir lieber mal, warum er den Mist reverted... An einem Revert gibt es immer zwei Enden. Einen, der ihn provoziert und einen der ihn durchführt ;-). Dein Link hätte unter meinem Blick höchstwahrscheinlich auch nicht lange dagestanden.--cyper 09:31, 27. Okt 2005 (CEST)
Und warum nicht? (*hätte*, *höchstharscheinlich*,...) Um welchen Link worauf ging es nochmal? Sind die seitens meines Providers dynamisch verteilten IPs wieder freigegeben worden, damit mein Nachbar – der mit dieser Diskussion nichts am Hut hat – morgen u.U. hier (in der Wikipedia) wieder mitarbeiten darf?
Du warst für genau 1 Stunde gesperrt, also hör bitte mit der absurden Geschichte des armen unschuldigen Nachbarn auf... Stefan64 11:59, 30. Okt 2005 (CET)
Ich war deutlich weniger als eine Stunde gesperrt. Genaugenommen war ich gar nicht gesperrt, weil ich mich neu eingewählt habe (Die Sache mit den dynamischen IPs...) – das mit den gesperren IPs aus dem Adressraum der Telekomiker und meinem Nachbarn steht immer noch im Raum.
Lenke bitte die Diskussion auf das Thema Till Eulenspiegel sowie die angebliche Schlechtigkeit meiner Beiträge zurück. Als Admin (und somit als Moderator) solltest du dazu in der Lage sein. Ob die von dir gesperrten IPs mittlweile wieder freigegeben sind, habt ihr nicht beantwortet; du schließt andere' aufgrund meines Beitrages aus. Das mit den dynamisch verteilten IPs und anderen Leuten, die meine Nachbarn sein könnten, steht immer noch Raum und ist durchaus ernst gemeint.
Ich toppe das im Sinne Till Eulenspiegels nochmal: Du (Stefan64 – im Sinne der Wikipedia eine Obrigkeit) hast mittels Zuhilfenahme eines Geistlichen (cyper) wohlgemeinte Beiträge eines Gewöhnlichen (mich und potenzielle Andere) geblockt. Das, was ihr geliefert habt, ist Realsatire im Sinne Tills pur.
Sollte tatsächlich ein unbefangener Leser sich diese wirklich unnötige Diskussion antun, so sei ihm der Grund in Form des Originaltextes des Gemeinten mitgeteilt. Aber Vorsicht, dieses soll nur einen Ausschnitt aus der originalen Quellenangabe darstellen. Eine getreue Wiedergabe im diesbezüglichen Artikel könnte echt Konsequenzen nach sich ziehen:
Wie so oft zu diesen Zeiten
wollten sich Gelehrte streiten
und erfahr'n wes Geistes Kind
Till und seine Mannen sind.
Dick und fett fünf Professoren
brachten Fragen ihm zu Ohren,
welche Till das war sein Ziel,
ad absurdum führen will,
um in alte Denker-Stirnen
frischen Wind hineinzuzwirnen.
Woll'n wir hören ob's gelingt,
ob er seine Gegner zwingt.
(Die erste Strophe muss reichen, näheres weis Stefan64)
Ich bleibe dabei: Die fiktive Gestalt namentlich Till Eulenspiegel richtete seine Taten der Überlieferung nach niemals gegen Gemeine, vielmehr waren die Oberen gemeint (beispielsweise ihr beide).
In diesem Sinne hatte ich vor, innerhalb des Satzes
Er verwendet dieses Wörtlichnehmen als ein Mittel, die Unzulänglichkeiten seiner Mitmenschen bloßzustellen und die Missstände seiner 
Zeit  aufzudecken. 
die Bedeutung von Mitmenschen auf Obrigkeit zu ändern. (Sowie den mittlerweile gelöschten Link hinzu zu fügen.)
Soviel Arbeit meinerseits bis hierhin um ein paar Details des bisherigen Artikels zu verbessern, sollte dir Mühe des Lesens wert sein. Nicht jeder Anonymus ist ein Troll.
Kann wohl archiviert werden, weil seit mehreren Jahren keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 10:41, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:41, 24. Mär. 2012 (CET)

Erste erhaltene Ausgabe? (Erledigt)

Im ersten Abschnitt steht 1510-1511, gleich danaben unter der Abbildung steht 1515. Welche ist es nun? Beide gehen nicht.--Dunnhaupt 18:10, 12. Sep 2006 (CEST)

Ich zitiere dazu einfach mal aus "Daten deutscher Dichtung Chronologischer Abriß der deutschen Literaturgeschichte" von H.A. und E. Frenzel , 13. Auflage Juni 1977 im dtv , ISBN 3-423-03101-8:
"Als Forschungsgrundlage dient jetzt statt des Druckes von 1515 der 1975 von Bernd Ulrich Hucker entdeckte, ältere dem die ndld. und engl. Fassung entsprechen." (S. 96)
Hilft das? --Romm 19:39, 25. Jul. 2009 (CEST)
Kann wohl archiviert werden, weil seit mehreren Jahren keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 10:45, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:45, 24. Mär. 2012 (CET)

Eulenspiegel (Person) - Lebensdaten *OBEN* usw.?! (Erledigt)

Versteh' ich nicht. Hier steht nichts von seinem Geburts- oder Sterbejahr, was ist da los? Gefällt mir noch überhaupt nicht. Geboren weiß ich nicht (ca. 1300), aber sehr sicher gestorben 1350. ("[...] Hie stât Ulenspiegel begraben. Anno domini MCCCL jar.") Ich verstehe allerdings nicht, warum das nicht OBEN steht sondern irgendwo aus dem Fließtext entnommen werden muss. Vielleicht sollte man getrennt Eulenspiegel (Person) und Eulenspiegel (Buchfigur) aufnehmen? -andy 80.129.117.163 23:46, 3. Okt 2006 (CEST)

Wie im Artikel richtig angemerkt, deckte Eulenspiegel Mißstände seiner Zeit auf. Er war daher nicht ein bloßer Narr, wie es oftmals gemeinhin angenommen wird. In die Narrenrolle mußte er wohl eher notgedrungen schlüpfen, um sich so einen gewissen Spielraum zu verschaffen. Eulenspiegel ist kaum vorstellbar ohne dem Erstarken von Teilen des Volkes. Besonders in den Städten, wo E. wirkte, war eine antifeudale Haltung unverkennbar. In vielen Städten begehrten u.a.die Handwerker und Kaufleute auf , übernahmen gar die Stadtverwaltung. (Speyer 1111, Worms 1114, Mainz 1119, schwere Klassenkämpfe in Köln etc.) So wurde denn von Teilen des Volkes z.T. ein Selbstbewußtsein geschaffen, sowie eine kritische bis ablehnende Haltung gegenüber der Obrigkeit. Diejenigen des Volkes, die durch Obrigkeit und Kirche geistig-moralisch "daniederlagen", versuchte Eulenspiegel aufzurütteln -auf seine ihm typische Weise. Immer mal wieder gab er der Obrigkeit der Lächerlichkeit preis. --HorstTitus 11:55, 12. Nov. 2006 (CET)

Die Lebensdaten sind wirklich unsicher. Zitat: Der Braunschweiger Zollschreiber und Schriftsteller Herman Bote (1476 bis ca. 1520) bezeugte in seiner „Weltchronik“ sogar die Existenz eines Till (Tyl, Tile, Dyl, Dil) Ulenspegel, der nach der neueren Eulenspiegelforschung etwa 1290/1300 bis 1350 lebte.

http://de.geocities.com/calbegeschichte/ulenspiegel.htm --Udo62 06:07, 9. Okt. 2007 (CEST)

Der in vorgenanntem Link stehende Text zur Namensherkunft "Eulenspiegel" sagt wohl aus, dass dieser Name nichts mit einer Eule und einem Spiegel zu tun hatte. --Holger 17:51, 25. Dez. 2007 (CET)
Wie im Artikel schon steht: es gibt viele verschiedene Theorien zur Etymologie des Namens. Wir sollten hier bei Wikipedia (siehe WP:NPOV) alle bekannten Theorien nennen, und nicht eine davon als "die richtige" hinstellen, wenn unter den Fachleuten Uneinigkeit herrscht. Neitram 13:36, 26. Dez. 2007 (CET)
Kann wohl archiviert werden, weil seit mehreren Jahren keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 10:46, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:46, 24. Mär. 2012 (CET)

Film (Erledigt)

"Auch in der DDR fand seine Figur weitgehende Beachtung, wovon noch in den letzten Jahren des Regimes ein Film zeugt. Dieser Film Till Eulenspiegel wurde in den Jahren 1973/74 gedreht und..."

Ich würde ja 1973/74 nicht als "die letzten Jahre des Regimes" bezeichnen. Gibt es da noch eine fehlende Information (spätere Ausstrahlung... o.ä.)? --Tamarin 09:36, 2. Feb. 2007 (CET)

Wurde inzwischen geändert. --Martin38524 (Diskussion) 10:05, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:05, 24. Mär. 2012 (CET)

Orientalischer Eulenspiegel Nasreddin (Erledigt)

Eulenspiegel gesperrt? Na das passt ja! Ich komme sicherlich nicht zurück, aber wenn mal jemand etwas verbessern möchte: Also: "In zahlreichen anderen Kulturen gibt es Personen, die dem Till Eulenspiegel ähnlich sind. So gibt es im Jüdischen den "Hersch Ostropoler" (jüdisch: Hershele Ostropolier – der in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19. Jahrhunderts) lebte – und im Türkischen den Hodscha Nasreddin." Könnte besser lauten:

Eine dem Eulenspiegel entsprechende Gestalt kennt der islamische Raum zwischen Nordafrika, Türkei und Innerasien in Gestalt des weisen Narren, der als "Nasreddin" oder "Dschuha" populär ist. In Ostafrika werden diese Geschichten unter dem Namen von Abu Nuwas erzählt. eine Entsprechung in der jiddischen Kultur ist die Gestalt des "Hersch Ostropoler" (jüdisch: Hershele Ostropolier) – der in der heutigen Ukraine zu Beginn des 19. Jahrhunderts lebte. (nicht signierter Beitrag von Kipala (Diskussion | Beiträge) )

Der Artikel ist nur halbgesperrt, deswegen solltest Du ihn bearbeiten können. Aber ich füge das schonmal ein. -- ZZ 17:28, 16. Jul. 2007 (CEST)
Wurde inzwischen dem Artikel hinzugefügt... --Martin38524 (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:50, 24. Mär. 2012 (CET)

Struktur und Gehalt - Hinweis auf Hermann Bote (Erledigt)

Meines Wissens gilt Zuordnung zu Hermann Bote als gesichert. Ich habe das in der Einleitung angepasst. Allerdings ist die Einleitung ein unglücklicher Ort, um den Sachverhalt zu diskutieren. Die Meinungen und Forschungsergebnisse sollten in einem eigenen Abschnitt vorgestellt werden, insbesondere die Details der Honeggerschen Entdeckung.

Dazu gehört der Hinweis, dass die Vermutung, Eulenspiegel sei nachträglich ins Hochdeutsche übersetzt worden (Koldingen ein kalter Ort...), sehr alt ist und dass schon damals Hermann Bote ins Visier kam. Bote passte zu der auffälligen Genauigkeit der Braunschweiger Geschichten und der Verachtung, die Handwerkern entgegengebracht wird. Zudem sollten die Details des Akrostichon erläutert werden - das Eulenspiegelbuch hat in der Version von Honegger viermal die Buchstaben eines eingeschränkten Alfabets als Initiale, plus den Buchstaben Erman B. Weiter wundert mich, dass die im Artikel referenzierte Forschung, wonach es einen Raubritter Till von Kneitlingen gab, der später seinem Anführer in den Haller Raum folgte, keinen Niederschlag im Artikel findet. Dorthin würde die ebenfalls alte Vermutung passen, dass es sich bei Eulenspiegel um einen Vertreter des Landadels handelte, weil er in den Darstellungen reitend abgebildet wird, als Knappe dient (Berenburg) und Umgang mit Angehörigen des hohen Adels pflegt (die Geschichten um den Herzog, speziell die, wo Eulenspiegel sein eigenes Pferd tötet, um der Verfolgung zu entgehen).

Kann das jemand vertiefen, oder will wenigstens jemand mitmachen? -- ZZ 15:48, 5. Dez. 2007 (CET)

Ich trau mich nicht, ehrlich gesagt. Es würde doch sowieso wieder rauseditiert - also wieso die Arbeit machen?! ABER ich gebe dir recht: auf jeden Fall sollte die Erman B Geschichte mit rein; denn auch wenn hier keine Theoriefindung zugelassen ist, sollte es doch wenigstens erlaubt sein, diese Honegger-Deutung anzuführen. Es hat ja keiner behauptet, diese als die einzig gültige zu bezeichnen! -andy 85.179.115.79 12:57, 7. Aug. 2009 (CEST)
Wurde inzwischen dem Artikel hinzugefügt... --Martin38524 (Diskussion) 10:54, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:54, 24. Mär. 2012 (CET)

Till Eulenspiegel (Erledigt)

Till Eulenspiegel war ein schalk & lebte im Mittelalter!!! -- ?

Das Thema Verfilmung könnte man vielleicht noch vertiefen. – Simplicius 19:54, 14. Dez. 2008 (CET)
Wurde inzwischen dem Artikel hinzugefügt... --Martin38524 (Diskussion) 11:12, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:12, 24. Mär. 2012 (CET)

Mein Beitrag zur Figur des Eulenspiegels (Erledigt)

Mache ich etwas nicht richtig oder nicht ordnungsgemäß, weshalb mein Beitrag zur literarischen Figur Eulenspiegels nicht angenommen wird? --Rflukner 04:24, 9. Dez. 2009 (CET)

Hallo Rflukner! Der Benutzer Stefan64 hat Deine Bearbeitung rückgängig gemacht mit der Begründung: „für diese Interpretation hätte ich gern einen Beleg“ Hast Du einen Beleg für diesen Abschnitt? ireas (talk’n’judge - DÜP) 07:17, 9. Dez. 2009 (CET)

Danke für die Erklärung. Wie kontaktiere ich Stefan64 mit dem von ihm erwünschten Beleg? (nicht signierter Beitrag von Rflukner (Diskussion | Beiträge) 15:32, 9. Dez. 2009 (CET))

Unter Wikipedia:Belege#Techniken_zur_Quellenangabe findest du die entsprechenden Informationen. Gruß, Stefan64 15:42, 9. Dez. 2009 (CET)

Hallo Stefan! Genügt es den Normen Wikipedias, wenn ich meine Ergänzung zur Figur des Eulenspiegels mit einem Quellenverweis versehe? (nicht signierter Beitrag von Rflukner (Diskussion | Beiträge) 16:42, 9. Dez. 2009 (CET))

Moin, ich antworte dir mal. Ja, das reicht. Die Quelle sollte natürlich auch glaubwürdig sein. Du kannst deine Quelle nun als Quellenangabe im Artikel einbinden (siehe WP:Belege) oder die Quelle in der Zusammenfassungszeilte nennen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:19, 9. Dez. 2009 (CET)

Danke für die hilfreiche Betreuung. Gruß (nicht signierter Beitrag von Rflukner (Diskussion | Beiträge) 19:11, 9. Dez. 2009 (CET))

Ich ergänze mal, dass es auch nicht nur eine Frage der Belegbarkeit ist, was in ein Lexikon gehört. Die Wikipedia sollte nicht alle möglichen Deutungen zu einem Thema anbieten, die irgendwo mal veröffentlicht wurden, sondern das etablierte Wissen, d.h. bei nicht beweisbaren Fakten die gängigsten Deutungen und Sichtweisen. Ob eine eher ungewöhnliche Sicht in den Artikel gehört oder nicht, dafür wäre dann die Diskussionsseite des Artikels ein guter Ort, das ganze dort vorzuschlagen und andere Meinungen abzuwarten. Und nicht vergessen auch, den Laientest: Till Eulenspiegel ist kein Fachartikel für Psychologie, d.h. auch ein Leser ohne Vorkenntnisse über Psychologie muss verstehen können, was mit der Ergänzung eigentlich gemeint ist (fällt mir z.B. schon schwer). Viele Grüße! --Magiers 19:38, 9. Dez. 2009 (CET)
Och, finde ich noch ganz verständlich - und auch recht interessant. Mit ein Links (mach ich gleich) passt das schon. Nur für die Literaturangabe wäre noch der Verlag und die ISBN-Nummer hilfreich. --Zinnmann d 19:48, 9. Dez. 2009 (CET)
P.S.: Ach ja, "sodass die Seele selber (Anima) sich in ihrer eigenen Geistigkeit (Animus) syzygisch durchschaut". Über das syzygisch stolpere ich. Kann man das umschreiben oder näher erläutern? Denn entweder fehlt bei Syzygium eine Bedeutung oder der Begriff passt hier nicht ganz. --Zinnmann d 19:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Dann sei's ein allgemeiner Hinweis an niemanden gewesen. ;o) Aber im ernst: ich finde zumindest den Absatz über den realen Eulenspiegel einen unpassenden Ort. Statt dessen könnte man einen eigenen Absatz Deutungen aufmachen. Gruß --Magiers 19:58, 9. Dez. 2009 (CET)
Moin Zusammen. Den Abschnitt hier kopiere ich nun mal auf die Artikeldiskussionsseite. Dort sollten wir uns weiter damit beschäftigen. Gruss in die Runde --Dansker 20:45, 9. Dez. 2009 (CET)

Also ich habe massive Zweifel an der Verständlichkeit dieses Beitrags. Und selbst Literaturwissenschaftler würden ihn wohl nicht so ohne weiteres unterschreiben, sofern sie nicht der vom Autor vertretenen tiefenpsychologischen Richtung angehören. Gruß, Stefan64 21:05, 9. Dez. 2009 (CET)

Da diese psychologische Deutung mit Häh-Effekt bestimmt nicht in die Rubrik gehört, wo sie jetzt im Text steht, verschiebe ich sie, wo ich grad schon am Verschieben bin, auch hierher bis da ein Konsens gefunden worden ist. Ansonsten spricht Magiers mir aus der Seele. Wer ist dieser H. Bote? Und wieso kann er, oder Rflukner , sich nicht so ausdrücken, dass es in einem allgemeinen, nicht fachspezifisch psychologisch konotiierten Artikel verstanden wird. So sehe ich keinerlei Verbesserung des Artikels, mehrschon das Gegenteil. Sollte die Meinung des Herrn Bote relevant sein, so muss dafür ein passender Rahmen gefunden werden; sollte es eine Einzelmeinung sein, gehört sie nicht in den Artikel. Schelmengrüsse --Dansker 21:14, 9. Dez. 2009 (CET)
Es ist sicher nicht die Meinung von Hermann Bote, zu seiner Zeit war diese Terminologie noch nicht erfunden ;-) Gruß, Stefan64 21:39, 9. Dez. 2009 (CET)
Mist, da hätte ich auch selber drauf kommen können. Das heisst dann aber, dass Rflukners Passage gar nicht belegt ist. (So geht das, wenn man nicht aufpasst hält man den Märchenonkel für nen Seelenklempner.) Das ist dann ja Theoriefindung bisher sowie Rosstäuscherei, oder was soll die Jahresangabe "2009". Vielleicht will man uns ja aber auch anführen und verulken, wo passender als hier? --Dansker 21:52, 9. Dez. 2009 (CET)
Jeps, nun hab ichs. Wir sind an der Nase herumgeführt worden. Rflukner hat sich selber zitiert aus seinem zuvor in die Literatur gesetztem Buch (Ibidem Verlag), wobei er wohl aus Bescheidenheit seine Autorenschaft verschwieg. So sollte Quellenarbeit aber nicht aussehen. Und so ist die entsprechende Bearbeitung auch nicht zu gebrauchen, alle anderen Kritikpunkte mal aussenvor gelassen. Hiermit erkläre ich die Konsenssuche für abgeblasen. Einsprüche? "... und ein Narr wartet auf Antwort ..." Grüsse --Dansker 22:32, 9. Dez. 2009 (CET)

Schade um die Missverständisse. Als Neuling hätte ich Hilfe benötigt, um den Eintrag so zu gestalten, wie sie es von mir erwarteten. R F Lukner. -- Rflukner 03:45, 10. Dez. 2009 (CET)

Zum einen wurde am Ausdruck "syzygisch" Anstoß genommen. Dazu folgendes: Die Seele tritt von Hause aus in zweifacher Gestalt auf - als Anima und Animus. Diese Wörter deuten die Identität beider u n d die Differenz beider an. Um auf diesen Aspekt der Seele hinzuweisen, kann man auch von "Syzygie" statt Seele sprechen. "Syzygisch" ist somit eine Ableitung von "Syzygie". Zum anderen wurde mir zu Unrecht vorgeworfen, meine Bearbeitung des Eulenspiegelbuches (ISBN 978-3-89821-981-5) unter dem Deckmantel von Hermann Botes Namen auszugeben. Meine Ausgabe wurde genau nach dem Frontcover dieses Buches angegeben. Im Hinblick auf diese Richtigstellungen bitte ich nachträglich um eine Überprüfung meines Falles. R F Lukner. (nicht signierter Beitrag von Rflukner (Diskussion | Beiträge) 01:36, 2. Dez. 2010 (CET))

Kann wohl archiviert werden, weil seit dem 2.12.2010 keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 11:22, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:22, 24. Mär. 2012 (CET)

Weiterer Beitrag zur Liste der Würdigungen (Erledigt)

In Wustermark, OT Elstal steht eine '98er Bronzeskulptur Eulenspiegels von H-P. Fonteyne in der Eulenspiegelsiedlung vorm Eingang des Olympischen Dorfes. (nicht signierter Beitrag von 217.83.49.112 (Diskussion) 18:02, 23. Mai 2010 (CEST)) vgl. z.B. http://www.flickr.com/photos/49007251@N08/sets/72157623756560564/ (nicht signierter Beitrag von 217.83.112.142 (Diskussion) 23:00, 1. Jul 2010 (CEST))

Habe ich dem Artikel hinzugefügt... --Martin38524 (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:41, 24. Mär. 2012 (CET)

mongolischer Eulenspiegel (Erledigt)

Ich würde gerne in Abschnitt 9, also hier, mit dem folgenden Satz auf das mongolische Äquivalent zu Till Eulenspiegel verweisen: "In der Mongolei stößt man auf den klugen Wandermönch, den Badartschin." Bin ich hier richtig mit meiner Bitte, das einzufügen? Danke und schönes Wochenende!-- Nocheine 12:49, 30. Mai 2010 (CEST)

Um mir selbst zu antworten - inzwischen durfte ich selbst edieren. Hat sich also erledigt. -- Nocheine 22:19, 5. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:43, 24. Mär. 2012 (CET)

Entsprechungen in anderen Kulturen (Erledigt)

In Vietnam sind Geschichten um Kuin (auch Quuin) sehr beliebt. Er überzeugt allerdings nicht wie Eulenspiegel durch die wortgetreue Ausführung von Anweisungen. Vielmehr gibt er den Adel und Wichtigtuern durch seine Bauernschläue der Lächerlichkeit preis. In einer besonders populären Geschichte behauptet ein Maler, er könne dem König ein Tier zeichnen, wärend die Trommel dreimal angeschlagen wird. Kuin behauptet er könne während die Trommel einmal angeschlagen wird, 10 Tiere zeichnen. Er taucht seine Finger in den Farbeimer, zieht dann die Finger über ein Blatt Papier und behauptet, er hätte 10 Würmer gemalt. (nicht signierter Beitrag von Marc-man992 (Diskussion | Beiträge) 21:24, 18. Aug. 2010 (CEST))

Das wäre ein eigener Artikel --GiordanoBruno 22:29, 18. Aug. 2010 (CEST)
Kann wohl archiviert werden, weil keine weiteren Diskussionen mehr geführt wurden... --Martin38524 (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:48, 24. Mär. 2012 (CET)

Bild mit Eule und Spiegel in der Hand nicht nur zufällig  ! (Erledigt)

Sonder ganz kar ein Wortspiel mit seinem Namen Eulenspiegel. Eine Abbildung in einer der ersten erhaltenen Ausgaben des Eulenspiegel (1515) zeigt ihn mit Spiegel und Eule in der Hand. Dies drängt einem geradezu den Zusammenhang seines Namens mit den Attributen dieser Symbole und seinem dargestellten Treiben auf. Seit der griechischen Antike gibt es die literarische Tradition, bildlich gesprochen, sich selbst, einem Fürsten oder seinen Mitmenschen den Spiegel vor zu halten, um zu erkennen, wer man sei – bzw. wer und wie man sein sollte.Ferner ist der Spiegel auch ein Narrenattribut.Hier wird sein Verhalten Redensarten wörtlich zu nehmen wieder deutlich.

Die Eule gilt als Vogel der Weisheit, schon seit den alten Griechen. Til ist gedanklich, analytisch und an Humor den Verballhornten überlegen. Gleichzeitig führt er andere und die Gesellschaft vor, durch deren Selbstentlarfung.Grüße ,--95.117.204.126 21:15, 21. Jul. 2011 (CEST)

Leider hat der Autor vergessen darauf hinzuweisen, was genau geändert werden soll. Kann wohl archiviert werden... --Martin38524 (Diskussion) 12:03, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 12:03, 24. Mär. 2012 (CET)

Kopie von WP: Fragen von Neulingen (Erledigt)

Was hat das denn mit der Diskussion zu tun? --Martin38524 (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 10:02, 24. Mär. 2012 (CET)

Die fragliche Passage (ERL.) (s.o.)

Der Endeffekt der Streiche Eulenspiegels ist primär nicht die Entlarvung von menschlichen Schwächen und Bosheiten, sondern die implizite Sprengung und Aufhebung eines gegebenen Bewusstseinsstandes mithilfe des Verneinens selbst (Animus) als der Eulenspiegel ist. Das Gemeinsame der Eulenspiegelhistorien besteht somit darin, dass der in ihnen herrschende Bewusstseinshorizont aus den Angeln gehoben und von einem höheren abgesetzt wird. Die Bezeichnung „Landfahrer“ umschreibt die gesellschaftliche Stellung Till Eulenspiegels umfassendsten. In seiner stark ausgeprägten Mobilität kommt der Bewusstseinsstatus des animus-inspirierten Spätmittelalters zum Ausdruck. Demnach personifiziert Till Eulenspiegel implizit die Verfasstheit des Bewusstseins seiner Zeit. Mit Eulenspiegels Tod erfolgt der Eintritt des substanziellen Tricksters in das Medium des Geistigen, in die Existenzform reiner Geistigkeit. Damit hat sich die Negativität Eulenspiegels vollends erfüllt, sodass die Seele selber (Anima) sich in ihrer eigenen Geistigkeit (Animus) syzygisch durchschaut hat und sich als lebendige geistige Wirklichkeit weiß: „Hei lewet noch!“ (Nach H. Bote, Eulenspiegel, 2009.)

Wurde mit (ERL.) gekennzeichnet. --Martin38524 (Diskussion) 11:29, 24. Mär. 2012 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Martin38524 (Diskussion) 11:29, 24. Mär. 2012 (CET)

Lückenhaft

Der Artikel beschäftigt sich hauptsächlich mit Ulenspiegel als Narren. Es fehlt jede Erwähnung, dass er ein beneluxer Freiheitskämpfer war und ihm viele Streiche aus seiner "Möllner Zeit" von späteren Autoren in die Schuhe geschoben worden. Ich habe reichlich Material dazu, forsche aber gerade intensiv an Francois Villon, so dass ich in nächster Zeit nicht dazu komme, diesen Artikel auszufüllen, bzw. zu korrigieren. --Debauchery 16:21, 29. Jul 2005 (CEST)


Schreibweise

Was soll denn (niederdeutsche Schreibweisen: Dyl Ulenspegel Aussprache: [dɪl ˈʔuːlnˌspɛɪgl̩], hochdeutsch beeinflusst: Til Ulenspiegel) aussagen? So wie es dasteht, lese ich das so, dass Til Ulenspiegel eine hochdeutsch beeinflusste niederdeutsche Schreibweise sei. Das ist natürlich nicht richtig. Til Ulenspiegel ist eine hochdeutsche Schreibweise, bei der die Übertragung aus dem niederdeutschen nicht vollständig durchgeführt wurde. Falls zweiteres gemeint ist, möge man das umformulieren. Falls ersteres gemeint ist, wäre ein Beleg fällig. --::Slomox:: >< 17:09, 22. Jun. 2009 (CEST)

Der Vorname Till leitet sich von Tilldrick und dies wiederum von Dietrich ab. Googeln nach Tilldrick ergibt keine unabhängigen Treffer. Woher stammt diese Erkenntnis? --::Slomox:: >< 17:12, 22. Jun. 2009 (CEST)
Schließlich wird Till Eulenspiegel auch der Ausspruch "ick bin ulen spegel" zugeschrieben, was soviel bedeutet wie "Ich bin euer Spiegel", also "Ich halte euch den Spiegel vor". Dafür sollte eigentlich auch eine Quelle her. Denn es ist spontan unplausibel. Eulenspiegels Heimat liegt im Ostfälischen, dort hieße es ick bin juun spegel. ulen dagegen würde eher in den niederländischen Raum verweisen. Möglich, dass der Urheber dieser Deutung Gründe nennt, warum seine Deutung trotzdem plausibel ist, aber um das zu prüfen, müsste die Quelle genannt werden. --::Slomox:: >< 17:32, 22. Jun. 2009 (CEST)

Bin gerade auf eine Goldmine gestoßen :)

Und das gelingt mir nur selten in dieser Qualität. Die Braunschweiger Geschichtsfreunde haben sich mal wieder selbst übertroffen und ihre Jahrbücher digitalisiert. In einem, Nr. 52 aus dem Jahre 1971 (dig. Form gerade vor wenigen Monaten fertiggestellt) findet sich ein exzellenter Abriss über Eulenspiegel, der auch dem Fragesteller über mir wahrscheinlich eine Menge neuer Antworten (d. h. über Kneitlingen) liefert. http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042531 oder (PDF) http://rzbl04.biblio.etc.tu-bs.de/dfg-files/00042531/2404-4725.pdf . S. 62 - 79. -andy 77.7.0.118 20:03, 18. Jun. 2012 (CEST)

Ist Kneitlingen am Elm wirklich der Geburtsort?

Ich wohne in der Nähe von Gifhorn in Niedersachsen und im Jahr 1991 habe ich zusammen mit meinen Eltern einen Ausflug gemacht, bei dem wir uns mehrere Sehenswürdigkeiten angesehen haben. Eine davon war das Geburtshaus von "Till Eulenspiegel", in dem sich ein Museum befindet. Ich bin mir ziemlich sicher, das wir da in einer Stadt - oder in einem sehr großen Ort - in der Nähe von Lüneburg gewesen sind. Zudem würde auch die nähere Entfernung zu der Stadt Mölln eher dazu passen. Ich kann mich zwar leider nicht mehr daran erinnern, wo wir da gewesen sind, aber ich kann die örtliche Situation grob beschreiben (siehe Skizze): In diesem Ort/Stadt gibt es eine mittelgroße Kirche und neben dieser Kirche gibt es einen großen Platz mit Kopfsteinpflaster. Dieser Platz hat eine leichte Steigung, die nach oben zur Kirche führt. Neben dem Platz führt eine Straße entlang, auf der nur langsam gefahren werden darf. Die Häuser, die sich auf der anderen Straßenseite befinden, sind fast alle Fachwerkhäuser, die noch aus dem Mittelalter stammen. In einer der Seitenstraßen (Fußgängerzone?) befindet sich dann das Geburtshaus (X) von "Till Eulenspiegel".

Oder kann es vielleicht sein, das ich die Sache nur falsch in Erinnerung habe und das "Till Eulenspiegel" dort nicht geboren wurde, sondern nur für eine lange Zeit in diesem Haus gewohnt hat? Auf jedem Fall gibt es in diesem Haus auch einen Raum, in dem ein Kinderbett steht. --Martin38524 (Diskussion) 10:28, 24. Mär. 2012 (CET)

In den Niederlanden sowie Belgien wird Damme als Geburtsort angegeben.
--Bagerloan (Diskussion) 14:07, 18. Apr. 2012 (CEST)
Im Volksbuch kommt er aus Kneitlingen. Wie der Artikel zeigt, ist das auch die Richtung, in der die Forschung sucht. -- ZZ (Diskussion) 18:10, 20. Jun. 2012 (CEST)

Eulenspiegel bei Johann Fischart

Fischart, Johann: Eulenspiegel Reimensweiß: Ein newe Beschreibung vnnd Legendt deß kurtzweiligen Lebens und seltzamen Thaten Thyll Eulenspiegels; mit schönen neuwen Figuren bezieret. Frankfurt a. M. 1572. --139.30.128.61 10:05, 26. Jul. 2012 (CEST)

Mittelniederdeutsches Volksbuch

Die Angabe kann so nicht stimmen, wenn sie sich auf das Buch von 1510 bezieht, das ist in (Frühneu-)Hochdeutsch verfaßt, was schon am Titel deutlich wird, ich hebe mal ein paar Stellen hervor, die das zeigen: Ein kurtzweilig Lesen von Dyl Ulenspiegel, geboren dem Land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat". Eine mittelniededeutsche Überlieferung ist meines Wissens nicht erhalten. Daher sollte hier unbedingt unterschieden werden zwischen den erhaltenen hochdeutschen Exemplaren und der nicht mehr erhaltenen (wohl auf Mittelniederdeutsch verfaßten) Vorlage.--IP-Los (Diskussion) 15:06, 8. Nov. 2012 (CET)

Hermann Bote der Autor von Till Eulenspiegel? Bitte nicht als selbstverständlich hinnehmen!

Auf den möglichen Autor Johannes Adelphus genannt Muling, den schon Edward Schröder ins Spiel brachte (oder zumindest ein Gelehrter der lateinischen Sprache) sprechen folgende Hinweise, denen man vielleicht mehr Beachtung und Platz im Artikel schenken sollte, da bisher überall beinahe selbstverständlich von Hermann Bote als Verfasser geschrieben wird:

1. Es steht bereits im Vorwort des von dem Buchdrucker Johannes Grüninger herausgegebenen Buches, das der Autor nicht geübt ist, in "der Laien Sprache" (Zitat: Vorrede. 1966 Philipp Reclam jun. GmbH & Co., Stuttgart. Bibliographisch ergänzte Ausgabe 2001. ISBN: 3-15-001687-8) zu schreiben, sondern normalerweise seine Schriften in lateinischer Sprache verfasst (siehe Zitat Punkt 3), worauf auch die Fehldeutung verschiedener verwendeter Worte verweist. In späteren Ausgaben des Eulenspiegels wurde leider aus dem Wort "geleret" kurzerhand "ungelehrt" gemacht, was nun eine komplett gegensätzliche Aussage beinhaltet! Interessanterweise wird in einer germanistischen Arbeit: 'Narrenliteratur' - Ulenspiegel und seine Kritik durch den 'Ständespiegel', die sich mit dem Thema beschäftigt, angenommen, dass der Stadtschreiber Hermann Bote wahrscheinlich keiner Fremdsprache mächtig war (was dem Bildungsstand, der oben bereits erwähnt ist, widerspricht) und Bote Helfer gehabt haben musste. ( Zitat: http://www.hausarbeiten.de/faecher/vorschau/60782.html )

2. Ein weiterer möglicher Hinweis lässt sich am Ende des Buches finden. "Getruckt von Johannes Grieninger in der freien Stat Straßburg uff Sant-Adolffo-Tag im Jar M.CCCC.XV." (Zitat siehe bereits zitiertes reclam-Buch beziehungsweise siehe Wikipedia-Artikel über Hans Grüninger http://de.wikipedia.org/wiki/Hans_Grüninger, Textabsatz "Bedeutung".) Früher war es Sitte, dass Geburts- und Namenstag gleich waren. Es gibt Hinweise darauf, dass das Buch in großer Eile entstand. Fest steht, dass das Buch am Geburts- und Namenstag von Johannes Adelphus genannt Muling veröffentlicht wurde. Und das wurde sogar im Buch selbst bis heute sichtbar festgehalten. Was für ein seltsamer Zufall!

Was weist nach Ansicht des Absatzschreibers darauf hin, "dass das Buch in großer Eile entstand" (Zitat), - außer die Tatsache, dass das Buch jemandem mit dem Namen "Adolph" gewidmet war und dass es am kalendarischen "Adolphstag" erschien? Gibt es also weitere Hinweise? - Offenbar fehlt in dem Original-Buch die Geschichte mit der laufenden Nummer 42. Hat der Absatzschreiber Hinweise darauf, dass dies einem Druck- oder Bindeversehen zuzurechnen ist? Gibt es sonstige Hinweise darauf, wie es zu der "Leerstelle" mit der Nummer 42 kam? - Welche zeitgenössische Bedeutung hatte die Zahl 42 in der spätmittelalterlichen Zahlenmystik? (Der 13. Februar = der erste der mehreren "Adolphstage" - ist der 44. Tag des Jahres, nicht der 42.) --79.202.193.14 06:03, 4. Aug. 2013 (CEST)

3. Weiter ist die Histori 75 der lateinischen Geschichtensammlung "Margarita Facetiarum" von Johannes Adelphus genannt Muling entlehnt, oder ist eventuell von Muling bereits eine Verwendung der Till Eulenspiegel Sammlung, die zuvor verloren gegangen ist. ( Siehe http://books.google.de/books?id=2OX0HvX9wCQC&pg=PA63&lpg=PA63&dq=Eulenspiegel+Muling&source=bl&ots=oixcDjrjGh&sig=oZr8NfzD3_DbICRofNw_ge2PvwQ&hl=de&sa=X&ei=sYcNUfncKePk4QTW1oG4Bg&ved=0CDcQ6AEwAQ#v=onepage&q=Eulenspiegel%20Muling&f=false )

--Elianea (Diskussion) 23:06, 2. Feb. 2013 (CET)

Redensarten

hier wird angeführt: "er spielt Eulenspiegels Stück: er denkt, dass es einmal wieder anders wird, bezogen auf das Violinenstück „Alle Dinge eine Weile“, welches das einzige war, das Eulenspiegel beherrschte."Das ist zumindest missvertändlich formuliert, denn Till Eulenspiegel beherrschte ganz sicher kein einziges Violinenstück. Einfach aufgrund der Tatsache, dass die Violine erst ca. 200 Jahre nach seinem Tod entstand. Wahrscheinlicher ist, das er auf einer Fiedel oder einer Bumfiedel seine Stücke zum Besten gab.80.135.49.39 12:57, 4. Nov. 2013 (CET)

Vandalismus

Immer wieder tobt sich hier ein Depp aus. Kann einer mal den Artikel für bestimmte Leute sperren lassen? Kenn mich damit nicht aus--Pez (Diskussion) 13:05, 22. Mär. 2014 (CET)

Literarische Figur mit Personen-Kategorien

Ist es sinnvoll, diese literarische Figur in Kategorien für Personen zu stecken? Ja, die Figur ist wohl (wie auch seine mutmaßliche historische Vorlage) ein Mann. Ich habe mal kurz abgeglichen, Sherlock Holmes und König Artus sind keine Männer; Homer und El Cid sind es - also sage ich mal ja, Eulenspiegel kann gern in der Kategorie:Mann stehen.

Was mich hingegen stört, sind die Geburts- sowie Todesjahr-Kategorien, welche üblicherweise für Personen mit exakt bekannten Jahreszahlen verwendet werden. Können wir daraus, wenn schon, die "Kategorie: Gestorben (14. Jahrhundert)" machen? Die Jahreszahlen 1300 und 1350 sind mir viel zu glatt, als dass ich annehmen kann, dass es tatsächlich glaubwürdige Lebensdaten sind. Auch ein "um" wäre nicht schlecht.

Was die "Kategorie:Person aus Ort" angeht, bin ich unentschlossen, würde sie aber eher behalten. --Enyavar (Diskussion) 16:20, 25. Feb. 2015 (CET)

Nochmal nachgehakt, diese Kategorien und auch die Lebensdaten am Anfang des Artikels sind ja erst im letzten Sommer ergänzt worden, wie ich gerade feststelle. Ich nehme sie jetzt heraus - immerhin sind die (nachträglich gemutmaßten!) Daten im ersten Abschnitt zu seiner Figur zu finden. --Enyavar (Diskussion) 10:28, 10. Mär. 2015 (CET)

Todesumstände

Meines Wissens (ich las es in einem nicht mehr bekannten Buch), ist Till Eulenspiegel an der Pest gestorben, ist das richtig bzw. verifizierbar? --95.117.148.197 21:49, 9. Mär. 2015 (CET)

Der Artikel beschreibt eine fiktive Person der Literatur.--Klabauter (Diskussion) 17:48, 12. Mär. 2015 (CET)

überflüssige Verlinkung

Auf die einzelen Sprachen zu verlinken in einem Artikel, in dem es überhaupt nicht um Sprache geht, ist unsinnig. Was kann der Leser über Till Eulenspiegel vertiefen, wenn er den Artikel "Englische Sprache" liest? Nimmt man einen solchen allzu groben Raster zur >Beantwortung der Frage, welche Begriffe verlinkt werden sollten, muss man auch - nur eine kleine Auswahl - die Begriffe Held, Titelblatt, Druck, Charakter, Verfasserschaft, Wandlung, Text, Kapitel etc pp. verlinken. Diese hypertrophe Verlinkungssucht ist übrigens eine Krankheit der Wikipedia, sie fällt überall auf. --Camelotrose (Diskussion) 14:35, 18. Mär. 2015 (CET)

Als derjenige, der die Links vorhin wieder reingesetzt hatte: Find ich jetzt nicht unbedingt. Man könnte genausogut aus dem Anfang aller Biographien die Verlinkung von Datum+Jahreszahl von Geburt/Tod entfernen; oder den Link zum Herkunftsland entfernen, mit der Begründung, dass man über den norwegischen Dichter Xyz-genson keine weiterführenden Informationen im Artikel Norwegen findet und sowieso jeder weiß, was/wo Norwegen ist, und was man unter einem Dichter versteht - während hingegen der Link auf die Liste norwegischer Dichter in einer solchen schema-haften Biographie fehlt. Klar, es muss nicht alles verlinkt sein, und deine wie oben begründete Entlinkung in diesem Fall mache ich angesichts deiner Begründung auch nicht rückgängig. Aber irgendwann wird womöglich irgendjemand diese oder ähnliche Links sinnvoll finden und wieder hineinsetzen. LG --Enyavar (Diskussion) 15:14, 18. Mär. 2015 (CET)
Da muss ich noch mal kurz widersprechen: Es sind doch wahrhaftig zwei Paar Stiefel, ob ich beim Knut Hamsun das Herkunftsland Norwegen verlinke oder bei Till Eulenspiegel die englische Sprache! Ich wage zu behaupten, Hamsun würde ohne wenigstens oberflächliche Kenntnis Norwegens gar nicht verständlich wie Shakespeare nicht ohne "englische Sprache"! Aber sieh mal nach, ob Du bei Shakespeare einen Link zu "englische Sprache" findest! Wenn die Gemeinde das bei Shakespeare schon für überflüssig hält, um wieviel mehr ist dann "englische Sprache" als Link überflüssig bei Till Eulenspiegel, der radikal NICHTS zu tun hat mit England - oder mit dem alten Rom. Keine Angst, da kommt bestimmt keiner und findet solche Links sinnvoll. --Camelotrose (Diskussion) 16:14, 18. Mär. 2015 (CET)

Geburtsort Groß Pampau

Laut dem Wikipedia-Artikel über Groß Pampau gilt dieser Ort neben Kneitlingen ebenfalls als Geburtstätte von Till Eulenspiegel. https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9F_Pampau Sollte man vielleicht ebenfalls im Artikel erwähnen? (nicht signierter Beitrag von 85.183.15.23 (Diskussion) 15:46, 7. Dez. 2015 (CET))

Keine Literatur für diese Aussage im Artikel. Lassen wir es dabei. --Klabauter (Diskussion) 12:05, 12. Jan. 2016 (CET)

Tilldrick?

Woher stammt die Aussage unter Namensgebung, dass sich Till von Tilldrick ableite? Im verlinkten Till (Name) steht davon nichts, vielmehr sei die Hauptform Tilman! Über die Namensvariante Dietrich ließen sich die beiden Namen zwar zusammenführen, aber hier ist die interne Konsistenz nicht gegeben. Kann sich das jemand anschauen? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 22:51, 29. Jan. 2016 (CET)

Hochinteressant, wenn man in der Wikihistorie schaut. Service: Diese Änderung brachte zum einen die oben hinterfragte angebliche Bedeutung von Till, und zum anderen die "Abbildung am Haus" und die "Turmspitze". Die Änderungen wurden im November 2006 ohne Beleg durch eine IP eingebracht, und seither nicht mehr in ihrer Aussage geändert, gewartet oder belegt. Sie ist bestenfalls richtig jedoch wertlos, schlimmstenfalls schlicht von der IP erfunden oder eine Privattheorie. --Enyavar (Diskussion) 18:50, 30. Jan. 2016 (CET)
Tja, ich hab den Satz nämlich gerade in einer Jugendzeitschrift gelesen und vermute, dass die das unkritisch abgeschrieben haben …--XanonymusX (Diskussion) 18:59, 30. Jan. 2016 (CET)
Da gerade mal wieder ein Vandale hier sein Wesen trieb, habe ich den oben beanstandeten Teil ebenfalls entfernt. Ebenfalls entfernt folgende Deutung, weil ich ein U-Boot oder aber eine (damals) ernsthaft vertretene Privattheorie vermute (Götz-Anspielung), die damals in der vierten Artikelversion von 2004 eingebracht wurde. Wenn ein Linguist mit Beleg bestätigen kann, dass diese Theorie in der "Eulenspiegel-Literatur" vor 2004 rezipiert wird, darf das natürlich wieder rein. --Enyavar (Diskussion) 10:52, 27. Jun. 2016 (CEST)
1977. Gibt noch einiges mehr bei Google Books. Etymologisch ausgeführt S. LXIII. Setze bitte den letzten Absatz wieder hinein. -- Bertramz (Diskussion) 11:16, 27. Jun. 2016 (CEST)
Danke für die schnelle Lieferung des Belegs! Gruß --Enyavar (Diskussion) 11:28, 27. Jun. 2016 (CEST)

Literatur

Ein erst kürzlich erschienener Roman von Daniel Kehlmann heißt »Tyll« und verwerndet Till Eulensiegel als Protagonist (Rowohlt Verlag GmbH, Reinbek bei Hamburg, Oktober 2017, https://www.rowohlt.de/hardcover/daniel-kehlmann-tyll.html). Daniel Sauthoff, 8.11.2017

Steht längst im Artikel. --GiordanoBruno (Diskussion) 17:35, 8. Nov. 2017 (CET)

Eulenspiegel-Festspiele - Mölln

  • Eulenspiegel-Festspiele[1]

Denke das ist durchaus Erwähnenswert? --Seeler09 (Diskussion) 11:10, 11. Mär. 2018 (CET)

Unklarheit bei dem Entstehungsprozess der 1510 herausgegebenen Schwanksammlung

Meine Frage betrifft den Prozess der Entstehung der Schwanksammlung "Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat". Der Wikipedia Artikel stellt folgende Informationen bereit: Till Eulenspiegel, auch Dil Ulenspiegel und Dyl Ulenspegel [...]lebte angeblich als umherstreifender Schalk im 14. Jahrhundert. Er war Protagonist einer mittelniederdeutschen Schwanksammlung, die um 1510 erstmals unter dem Titel "Ein kurtzweilig lesen von Dil Ulenspiegel, geboren vß dem land zu Brunßwick, wie er sein leben volbracht hat […][1]" vom Straßburger Verleger und Drucker Johannes Grüninger ohne Nennung eines Verfassers publiziert wurde.

Aus dieser Passage geht hervor, dass der Verfasser nicht bekannt ist und Johannes Grüninger als Drucker und Verleger gehandhabt wird. In dem Studienbuch Literaturwissenschaft von Keller, Andreas: Frühe Neuzeit. Das rhetorische Zeitalter. Berlin 2008. S. 93 finde ich folgende Passage, die ebenfalls den Verfasser als anonym benennt, Hermann Bote als Sammler erwähnt und wiederum unklar lässt, wer die Schwanksammlung veröffentlicht hat: "Die provokativen Handlungen und Sprechakte des Till Eulenspiegel, von Hermann Bote gesammelt und 1510/11 erstmals gedruckt, unterhielten zeitgenössische wie moderne Rezipienten durch ihren bisweilen unflätig übersteigerten Witz".

Was mir nun fehlt, ist eine Zusammenführung dieser beiden Informationen bzw. Personen (Bote und Grüninger).

In den Wikipedia Artikeln und Passagen über Hermann Bote finde ich seine Person ausschließlich in Bezug auf die Frage nach der Verfasserschaft der Originaltexte (dort wird ausgeschlossen, dass Hermann Bote der Verfasser der Texte ist). Nirgendwo finde ich die Information, dass er evtl. nach Keller jedoch der Sammler der Texte sein könnte.

Verwirrt bin ich nun im Hinblick auf den Entstehungsprozess. Wer war nun der Sammler der Texte (Hermann Bote/Grüninger/unbekannt) und wer letztendlich der Herausgeber (Grüninger?). Im Internet finde ich nämlich auch Werke, auf denen es scheint, als sei Hermann Bote der Herausgeber. Wie verhalten sich diese beiden Personen zueinander und wie genau ist der Prozess der Entstehung der Schwanktexte von ihrer Beschaffung/Sammlung bishin zur Veröffenlichung der Endfassung.

Vielen Dank! --Beoloss (Diskussion) 12:28, 27. Jun. 2019 (CEST)

Beispiele

Ich finde, in dem Text fehlen vor allem ein paar Beispiele seine Eulenspiegeleien. Es wird nur um ihn herum geredet. Der Leser erhält aber keinen Eindruck davon was er wie konkret gemacht hat um überhaupt bekannt geworden zu sein. Vielleicht kann ein Kenner hierzu etwas nachtragen. --62.91.51.157 02:58, 10. Feb. 2020 (CET)

Literarische Verarbeitung

Die Aussage, "Die Vielzahl dieser Ausgaben kann hier nicht dargestellt werden." lasse ich nur bedingt gelten. Es mag ja sein, dass eine entsprechende Liste die Proportionen dieses Artikels verzerren würde, aber da könnte ein Link zu einem separaten Lemma abhelfen. Nach welchen Kriterien die derzeitige Auflistung erstellt wurde, ist nicht ersichtlich und erscheint damit nicht unbedingt repräsentativ und ausgewogen. Gerade beim Thema Illustrierte Adaptionen (von denen hier nicht viel Konkretes zu lesen ist) ergäben sich mit einer separaten Liste interessante Einblicke in die Rezeptionsgeschichte. --Hodsha (Diskussion) 16:52, 16. Apr. 2021 (CEST)

Lebensweg

Ob nun historische Person oder literarische Figur - es fehlt der Lebensweg. Zwischen Taufe und Todesjahr ist da im Artkel (noch) nicht viel zu finden. (nicht signierter Beitrag von 88.65.130.12 (Diskussion) 04:01, 18. Jul. 2021 (CEST))

  1. Moelln-Tourismus.de: Eulenspiegel-Festspiele 2018 Eulenspiegel-Festspiele Info