Diskussion:Uwu Lena/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von Florian Blaschke in Abschnitt Uwu
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lena über Schland o Schland

Ich finde es erwähnenswert, dass Lena Meyer-Landrut sich über Twitter sehr früh und vor allem positiv über das Lied geäußert hat: http://twitter.com/LenaM_L/status/15879022587 Wer tanzt in dem Video im Lena-Kostüm? Christian Landgraf oder Nikolai Gaschütz? Ich habe irgendwo gelesen, Nikolai Gaschütz sei bei dem Video-Dreh gar nicht dabei gewesen und habe außerdem seinen Gesang nicht in Münster, sondern in Kiel aufgenommen. --Longinus Müller 21:09, 15. Jun. 2010 (CEST)

Zu Lena: 1. Es gibt keinen Beleg dafür, dass es sich bei dem verlinkten tatsächlich um den Twitter-Account von LML handelt. Weder handelt es sich um einen Twitter "Verified Account", noch ist er von ihrer Homepage oder Facebook-Seite verlinkt. 2. Die Äußerungen in dem Tweet sind wenig substantiell. 3. Ließe sich das Problem von 1. lösen und würde man über 2. hinweg sehen, gehört das auch eher in den Artikel (mit Referenz) und nicht in die Weblinks. Zu Münster/Kiel: Hab ich auch mal irgendwo gelesen, aber grad keine Quelle zur Hand. Halte ich aber nicht für besonders wichtig. Wahrscheinlich werden wir durch das Booklet der Single diesbezüglich schlauer. --FlorianB 22:08, 15. Jun. 2010 (CEST)

Abitur auf dem Schiller-Gymnasium?

Stimmt es, dass die beiden Landgraf-Brüder ihr Abitur auf dem Münsteraner Schiller-Gymnasium gemacht haben? --Longinus Müller 21:14, 15. Jun. 2010 (CEST)

Keine Ahnung. Ist für diesen Artikel aber völlig irrelevant und gehört nicht dort rein. --FlorianB 22:09, 15. Jun. 2010 (CEST)

Liedtext

Ich denke, es ist sinnvoll den Text auch im Artikel zu posten. Was sagt ihr? --Robinandroid 11:50, 7. Jul. 2010 (CEST)

Änderungen

Änderungen vom 16. Juni 2010, 12:54 Uhr Diff
Sören Glück als Uwu-Lena-Mitglied entfernt, da nicht belegt. Links zu Liedtext und Uwu-Lena-YouTube-Kanal entfernt, die Homepage der Gruppe ist verlinkt, das reicht und darüber sind diese Ziele auch erreichbar. Unpassende Kategorien entfernt. --FlorianB 12:55, 16. Jun. 2010 (CEST)

Diff: Änderungen 13:09, 16. Jun. 2010 von 92.229.145.30 vorherrschende Konvention in der dt. WP ist Kursivschreibung. --FlorianB 13:30, 16. Jun. 2010 (CEST)

Veröffentlichungsdatum

Laut amazon.de ist das Veröffentlichungsdatum der Single am 25.6. Eine Angabe des Downloadstarttermins ist in der wikipedia unüblich. --Pandarine 17:06, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab noch einen weiteren Einzelnachweis für das VÖ-Datum der Single-CD hinzugefügt 1, das sollte reichen. Amazon ist was VÖ-Daten angeht nicht die verlässlichste Quelle. --FlorianB 17:21, 16. Jun. 2010 (CEST)
thx. --Pandarine 17:35, 16. Jun. 2010 (CEST)

Spekulationen

Ich habe soeben den Abschnitt "Spekulationen zum Musikvideo" gelöscht, unbelegte Theorien, so spannend sie sein mögen, gehören nicht in die Wikipedia. BTW: hier wird dementiert, dass Raab Produzent der Single sein wird. --Pandarine 18:00, 16. Jun. 2010 (CEST)

Ich denke, Spekulationen und Kritik gehören durchaus dazu, sofern sie gerechtfertigt, als solche ausgewiesen und belegt sind. Ist in der Wikipedia schließlich auch absolut nicht unüblich. Die genannten Spekulationen sind in einem solchen Fall ebenso real wie das Lemma selbst und gehören daher IMHO dazu. Eine Ergänzung mit o.a. Verweis auf das Dementi wäre auf jeden Fall besser als einfach zu löschen. In der augenblicklichen Form wird einfach unhinterfragt die offiziell veröffentlichte Version wiedergegeben, auch wenn sie völlig falsch - gehypt eben - ist. Bitte diesbezüglich um rege Diskussion, sonst reaktiviere ich morgen wieder. --HvA 18:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt IMHO keine zitierfähige Quelle, die Deine Version (die ich persönlich für ziemlich glaubhaft halte) unterstützt (sonst: gerne mit Einzelnachweis nochmal rein). Damit ist sie nicht belegt, sondern Theoriefindung. Dass Raab den Titel produzieren würde, war ein ebenfalls unbelegter Nebensatz, dass Raab den Titel nicht produziert hat IMHO wirklich keinen enzyklopädischen Wert. --Pandarine 18:40, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich schließe mich in allen Punkten Pandarine an. Die Spekulationen fallen unter Theoriefindung, falls es wirklich so sein sollte und dazu Belege auftauchen, dann gehört das in der Form mMn zur Rezeption der VÖ. Ob Raab an der Produktion beteiligt ist, erfahren wir wahrscheinlich am Freitag, bei Single-VÖ. Im Moment gibt's dafür keine belastbare Quelle und es deutet auch nichts darauf hin (das von Universal bereits veröffentlichte Single-Cover trägt z.Bsp. kein TV-total-Logo, wie bei solchen Raab-Produktionen üblich). --FlorianB 18:49, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab das auch mit Interesse gelesen ... kann sein, kann nicht sein ... abwegig ists auf keinen Fall ... wenn eine zitierfähige Quelle existiert, dann nur her damit ...--Anghy 18:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
Moment einmal! Ich hatte nicht behauptet, daß Raab den Titel - womöglich noch offiziell - produziert hat, sondern daß es Spekulationen gibt, daß er "dahintersteckt". Daß es Spekulationen gibt, ist Faktum und damit IMHO lemmaspezifisch erwähnenswert, aber hier "Quellenangaben" aus diversen Blogs usw. aufzuführen, ist wohl nicht Sinn der Sache. Kann ich aber nachholen für die, die nicht selber googeln können. Zweifel an der offiziellen Version klingen übrigens auch bei "Becker & Heller - Deutschlands härteste Musikkritiker" [[1]]an - und die habens damit immerhin auf die Leitseite von Google News geschafft. Ich sage: wenn es nicht vermerkt wird, reproduziert WP hier einen Hype und hilft, ihn mitzupushen. --HvA 19:12, 16. Jun. 2010 (CEST)

Diese "Spekulationen" wie du sie nennst, sind absolut aus der Luft gegriffene - ursprünglich von kleinen Kindern als spamthreads unter den youtube-kopien des videos gepostete - Behauptungen. Ebenso haben diverse Kinder dort auch behauptet, es wäre mit Handy Kamera gedreht, einer der Leute im Video wäre Klaas von MTV und so weiter... Willst du dich auf solche "sehr seriösen" Quellen verlassen und auch den weiter dort geposteten Käse als Spekulationen verkaufen ? Raabs Gurillatruppe hat den Song hintenrum gemacht ? Vieleicht behauptest du ja weiterhin noch, Merkel & die Regierung haben das Video gesponsort, um von Ihrer landesfeindlichen Sparpolitik abzulenken ? Denn das hat auch ein Kind in youtube unter das Video geschrieben. Ich sags nochmal: sinnlose Spekulation auf der Basis von Kinderspam in Youtube.

kleine Ergänzung für die Spekulanten-Tanten: http://workshops.jizzoundmoe.de/?page_id=20 Kleine Info zu dem Macher Moritz Schefers von uwu lena, wobei ihr dann sehen könnt, das er schon länger etwas im Musik Business werkelt, also "etwas" Erfahrung hat, außerdem ist OneMonkey seine Produktionsfirma. Auf ihn ist auch die schlandrut.de registriert. Wer spekulieren will, sollte erst recherchieren. (nicht signierter Beitrag von 79.202.54.101 (Diskussion) 10:32, 17. Jun. 2010 (CEST))

viel Spaß noch (ronin)

Da scheint sich jemand einzuklinken, der unmittelbar Ahnung hat. Der Einwand beweist aber nur, daß eben professionell produziert wurde. Darüber ob der Hype - um einen solchen handelt es sich spätestens jetzt ohne jeden Zweifel - von den Jungs gestartet wurde (wenn dem so ist: meine Hochachtung) oder ob sie dafür engagiert wurden, sagt das nichts aus. Ist auch egal.
Auf jeden Fall war das der Öffentlichkeit vermittelte Bild von ein paar Jungs, die in Bierlaune mal eben in den Park gehen, ein Stündchen mit der Videokamera rumspielen und das Ergebnis bei Youtube einstellen, wo sie von unerwartetem Massenerfolg überrollt werden, mit Sicherheit falsch. Wer sich mit Musik- und Videoproduktion auskennt, weiß, daß das einfach nicht geht. Das Ding ist zudem dramaturgisch sowie choreografisch wohldurchdacht und sorgfältigst sendetauglich geschnitten, wohinter eine Menge Arbeit und Planung von einigen kompetenten Leuten steckt. Das macht man nicht aus Bierlaune, sondern mit Erfolgsabsicht. Der "Spontangag" ist eben die Legende, die das Video zum Inhalt hat - nicht die Wahrheit über die Umsztände seiner Herstellung.
Leute, die sich damit nicht auskennen, wissen das nicht unbedingt und lassen sich so verarschen. Mir ging es in erster Linie darum, das falsche Bild, das der unkommentierte WP-Eintrag Unwissenden vermittelt, zurechtzurücken. WP sollte nicht mistbraucht werden, um bewußt lancierte Illusionen aufrechtzuerhalten. Keiner geht mal eben in den Park und wird aus Versehen von einem Mega-Hit überrollt.
Daß Timing und Inszenierung des Mediencoups und die Instrumentalisierung moderner Medien ganz die Handschrift des Hype-Großmeisters Stefan Raab tragen, ist für mich offensichtlich. Der Handy-Klingelton am Schluß erinnert mich an Raabs ersten Grand Prix Coup mit Guildo Horn, wo erstmalig Handys gezielt eingesetzt wurden, um Meinung und Öffentlichkeit zu "machen". Wenn's die Jungs selbst gemacht haben, sind das sozusagen Einser-Schüler von ihm, was aber immer noch nicht erklärt, woher die enorm breiten Medienkontakte herrührten, die für einen solchen Coup ebenfalls notwendig sind.
Für mich scheint auch die schnelle Abmahnung der EMI und der ebenfalls schnelle Rückzug davon äußerst seltsam, denn es ist überhaupt nicht verboten, öffentliche Musiktitel zu covern. Man kann es auch gar nicht "verbieten", sondern bestenfalls abmahnen. Schlimmstenfalls kommt die GEMA und will abkassieren, aber nicht die Produktionsfirma. Das ist absolut branchenunüblich. Wenn man aber weiß, daß die EMI (Sitz in Köln!) zwar das rechteverwaltende Label, Raab aber der Produzent von Satellite sowie Markenrechtsinhaber von "SCHLAND" ist, macht das ganze Sinn.
Wie auch immer. In der augenblicklichen Form kann sich der WP-Leser jedenfalls seine eigenen Gedanken dazu machen. Den "Radiergummi-Kriegern" hier möchte ich ans Herz legen, künftig im Falle von berechtigter Kritik an einem Abschnitt Gebrauch von der Vermerkfunktion zu machen, statt einfach nur drüberzurubbeln. Ich denke, man kann ihn jetzt entfernen. --HvA 12:58, 17. Jun. 2010 (CEST)

Ich kann oder muß dir halbherzig recht geben. aber der eindruck, von wegen in bierlaune entstanden usw. ist erst später aufgetaucht und wurde nicht "vermittelt" wer münster kennt, als große uni stadt der medizin und medien studenten, weiß, das die leute dort dann eben auch mal aus den fachbereichen kommen, also z.b. keine bwl studdenten sein werden :) gegen professionalität ist nichts einzuwenden, im gegenteil finde ich gerade diese aktion, da sie aus fachbereich kommenden leuten sauber umgesetzt wurde nur zeigt, wie sich so etwas verbinden läßt. deine spekulationen daraus, das jemand anderes auch marketing, plazierung und inszenierung beherrscht ist ja nun wohl absolut kein beweiß für raab produktion. im gegenteil gehört sowas schon wieder in die verschwörungs theoretiker abteilung und wirkt sehr unglaubwürdig, wenn nicht an den haaren herbei gezogen. du unterschätzt offensichtlich das talent anderer oder überschätzt raab völlig. derartige behauptungen gehören doch ehr in ein schüler-forum als in diese diskussion. das ist pausenhof-niveau. (george) (nicht signierter Beitrag von 79.202.49.35 (Diskussion) 08:19, 18. Jun. 2010 (CEST))

Ich muß Dir widersprechen. Eben dieser Eindruck wurde "vermittelt", obschon ich den Gruppenmitgliedern nicht unterstelle, das selbst getan zu haben. Das machen die Medien schon selber, denen eine "gute Story" mehr wert ist als die Realität. Dadurch werden sie eben schnell zu einer Art "Märchen aus 1001 Nacht" und keineswegs zur "belastbaren Quelle".
Dazu beigetragen haben die Verantwortlichen auf jeden Fall mit der Nummer "eben mal so inner halben Stunde gedreht". Insider wissen aber nun mal, daß die Dreharbeit in einem solchen Fall erst der Schluß eines nicht unaufwendigen Produktionsprotesses ist. Davor kommen Soundproduktion, die nicht in einer halben Stunde zu erledigen ist, ein Storyboard usw. - und danach kommt der Schnitt. Der ist hier quantitativ so aufwendig, daß vermutlich ein mehr als huntertfaches als die eigentliche Clipdauer erforderlich ist - also schon ein bißchen mehr als eine halbe Stunde. Ist so. Ist banal. Dem Volk anderes verkaufen zu wollen, ist unseriös, und daran sollte die WP sich nicht beteiligen.
Für die "Raab-Thoerie" kann ich nur anmerken, daß es nur zwei "Leute" gibt, die solche "Zufälle" arrangieren könnten: Stefan Raab bzw. Braiinpool oder der liebe Gott. Ersterer hat zufällig die Rechte an "Schland" und ist auch der, der mit Sicherheit davon profitiert. Könnte aber auch der andere dafür verantwortlich sein. Nix g'naus woaß ma 'it. --HvA 15:42, 19. Jun. 2010 (CEST)
Sorry, was bitte ist eine Vermerkfunktion? Der Absatz ist unenzyklopädisch und ohne Quellen und daher zu löschen. Auch wenn ich persönlich nicht an die Studentengeschichte glaube. Gezielt Spekulationen und Theorien zu verbreiten, gehört einfach nicht zu den Zielen der Wikipedia. Übrigens hat die EMI auch bei sämtlichen USFO- und Satellite-Videos, die auf Youtube aufgetauchtt sind, extrem schnell reagiert. Die waren zu dem Thema einfach sensibilisiert. --Pandarine 13:09, 17. Jun. 2010 (CEST)
Das hier ist eine Vermerkfunktion. Die Diskussion wird langsam lächerlich. Banale Aussagen sollen "belegt" werden, erst heißt es "Privatmeinung", daraufhin eingebrachte durchaus seriöse Quellen werden kritisiert, und damit ja niemand es sieht, wird erst gelöscht und dann diskutiert, jede Überarbeitung wieder gelöscht. So vermittelt der Artikel ein schiefes Bild, das hypegerecht die eindeutig gefakte Herstellungslegende vom Spontangag reproduziert, wobei längst klar ist, daß es sich um eine professionelle Produktion von OneMonkey-Productions handelt. Daher Löschen beantragt. --HvA (13:33, 17. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Danke für die Erklärung. Für Diskussionen ist die Diskussionsseite vorgesehen und nicht der Artikel. Inhaltlich habe ich in der Tat alles gesagt. --Pandarine 13:51, 17. Jun. 2010 (CEST)
Sowohl die wie auch immer geartete Beteiligung von Raab an der Produktion als auch die Hintergründe der Videoproduktion (sollten sie sich anders darstellen, als momentan belegt) sind Spekulationen. Und die haben in der Regel nichts in einem Artikel verloren, Ausnahmen sollten wohlbegründet und v.a. mit unterschiedlichen vertrauenswürdigen Quellen belegt sein, was im Moment nicht der Fall ist. --FlorianB 19:24, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe keine Spekulationen in den Text eingearbeitet, was natürlich nicht korrekt wäre. Ich habe darauf hingewiesen, daß es begründete Spekulationen gibt, und das ist Faktum. Im Falle eines Hypes sogar ein elementares. --HvA 19:33, 16. Jun. 2010 (CEST)

Und eben diese begründeten Spekulationen - gerade in Bezug auf Raab - sind Hirngespinnste und ganz und gar garnicht begründet. du negierst deine eigene Aussage. (george) (nicht signierter Beitrag von 79.202.49.35 (Diskussion) 08:19, 18. Jun. 2010 (CEST))

Du hast einen ganzen Abschnitt zu Spekulationen von irgend jemanden über irgendwelche möglichen Vorgänge eingefügt und das ohne eine einzige Quelle. Wie gesagt braucht es aber für alles, insbesondere für Spekulationen (von denen es über alles welche gibt), vertrauenswürdige Belege. --FlorianB 19:46, 16. Jun. 2010 (CEST)
Damit, daß ich den Abschnitt ausdrücklich als "Spekulationen" ausgewiesen habe, sollte für den Leser klar sein, daß es sich um solche handelt. Er wird nicht desinformiert, sondern erhält Metainformation, die die offizielle Verlautbarung zumindest in Frage stellt. Angesichts der Umstände scheint mir das angebracht, denn andernfalls wird hier WP als PR-Instrument für einen meiner Ansicht nach längst geplanten und professionell durchgezogenen Mediencoup mistbraucht. Willst Du das?

--HvA 19:55, 16. Jun. 2010 (CEST)

Na so extrem geplant, wie ihr es selber erst aufbauscht und durch eure, teilweise völlig fehlerhafte, diskussion puscht, war es doch garnicht. du kannst dir mal die mühe machen, anhand serverdaten, url einträge, planung, anruf bei moritz, christian & nikolai selbst ein bild davon machen, wie diese produktion wirklich entstanden ist :) (tel.nr.stehen im impressum) zu 90% sind in eurer diskussion nur meinungen vertreten, fakten fehlen fast völlig. insgesamt gibt diese WP seite in der diskussion eine absolut verzehrtes bild der abläufe wieder, anscheinend von leuten geschrieben, die den zeitlichen ablauf garnicht mitbekommen haben. den satz der unbelegten theoriefindung finde ich toll, besser noch verschwörungs-theoriefindung, denn nichts anderes macht ihr hier :)

Wir kommen hier nicht weiter und drehen uns im Kreis. Pandarine hat in der ersten Äußerung dieses Abschnitts schon alles gesagt: unbelegte Theoriefindung! In den verlinkten Artikeln dazu ist alles erklärt. Ob und wie die eigenen Theorien gekennzeichnet sind, ist dabei vollkommen egal, sie sind in keinem Fall akzeptabel. --FlorianB 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ergänzung: "Schland" *ist* von Stefan Raab markenrechtlich geschützt. Er bzw. seine Promotionfirma betreibt [[2]] und vertreibt längst T-Shirts und andere Merchandisingartikel mit dem Unwort. "Uwu Lena" wird dort auch flugs promotet. Wenn Ihr da keine Nachtigallen trapsen hört wird WP zum Märchenbiuch offizieller Verlautbarungen und PR-Coups. --HvA 19:28, 16. Jun. 2010 (CEST)
Alles Spekulation, entscheidend ist WP:BLG. --FlorianB 19:36, 16. Jun. 2010 (CEST)
Nun gut. Dann arbeite ich den Text ein wenig um und verweise mit Link auf die eigene Website von SR auf die nachweislichen kommerziellen Interessen. Ok so? --HvA 19:43, 16. Jun. 2010 (CEST)
Nein, das ändert nichts, es bleibt Theoriefindung. Die Website von Stefan Raab wäre in dem Falle auch nur ein Teil deines Beweises, deiner Theorie. --FlorianB 20:13, 16. Jun. 2010 (CEST)
Du erwartest doch nicht etwa, daß ich Belege für "Gegenbeweise" finde und zusammenstelle? Hör' Dich mal bei Leuten um, die sich in der Musikbranche und mit Produktionskriterien auskennen. Die sagen alle: HYPE! Nun gut, wenn Brainpool die Merchandising-Einnahmen an WP spendet, soll's mir recht sein. Ansonsten... --HvA 20:20, 16. Jun. 2010 (CEST)
Mit welcher Begründung erwartest du, dass du für hinzugefügte Angaben keine Belege liefern müsstest? Noch dazu wenn es sich um umstrittene Angaben handelt? Noch mal: Pandarine hat im ersten Beitrag zwei WP-Grundsatz-Artikel verlinkt, wenn du sie nicht kennst, bitte lesen. Darin wird der gesamte Sachverhalt was Belege und Theoriefindung angeht erklärt. --FlorianB 21:32, 16. Jun. 2010 (CEST)
Du erwartest Gegenbelege zur Untermauerung einer angeblichen Behauptung. Das ist Unsinn. Die WP kenne ich schon ein bißchen länger als Du, mit Verlaub. Einer der Grundsätze ist, daß sie sich nicht als Verlautbarungsorgang mistbrauchen läßt, wie es mir hier der Fall zu sein scheint. --HvA 22:04, 16. Jun. 2010 (CEST)
Was glaubst Du, wird aus der Wikipedia, wenn wir ab sofort auf Belege verzichten ? Geht leider nicht ... ich halte Deine Ausführungen für durchaus plausibel, aber jemand anderes könnte mir bestimmt genauso plausibel erklären, dass dem nicht so ist. Darum bitte solche Spekulationen nur mit zitierfähigem Ausgangspunkt.--Anghy 22:33, 16. Jun. 2010 (CEST)
Schwierig. Blogs und Foren, wo es solche Spekulationen in Beiträgen gibt, sind als Quellenangabe sinnvollerweise nicht zulässig. Das widerspricht jedoch nicht deren Existenz, und es wäre unsinnig, sie einzeln aufzulisten. Den YT-Video mit angemeldeten Zweifeln von Fachleuten habe ich hier in der Diskussion ja schon angegeben und kann ihn in den Artikel einbauen, ebenso wie den Link von Brainpool (www.schland.de) als Markeninhaber. Das sollte mit redaktionell entsprechend umgestaltetem Text eigentlich genügen. Den Rest erledigt gesunder Menschenverstand. --HvA 22:52, 16. Jun. 2010 (CEST)

Post Scriptum

Ruhe eingekehrt? Ich werd jetzt mal drüber schlafen und dann eine geänderte Version mit Quellenangaben posten. Und speziell für den offensichtlichen Fan FlorianB: ich find' den Video und die Aktion an sich gut und fetzig. Trotzdem ist WP-Mistbrauch ein Riegel vorzuschieben - oder nicht? --HvA 21:07, 16. Jun. 2010 (CEST)

Woraus schliesst du, dass ich ein Fan wäre und was hat das mit dem Artikel zu tun? Schön dass dir das Video gefällt, aber das ändert nichts an meiner Beurteilung der Sachlage. Ich kann in dem Artikel momentan keinen WP-Missbrauch erkennen. Wenn du den siehst, müsstest du eher einen LA stellen, als ihn (nicht bös' gemeint) für deine eigenen Theorien zu "missbrauchen". --FlorianB 21:24, 16. Jun. 2010 (CEST)
Der "Artikel" reproduziert lediglich die offizielle und öffentlich massenhaft verbreitete Version völlig unreflektiert innerhalb extrem kurzer Zeit. Damit entspricht er trotz erstaunlich gut WP-gerecht redigierter Darstellung nicht der Anforderung zuverlässiger Quellenlage. Quantität ersetzt nicht Qualität. Hier wird ganz offensichtlich und in aller Eile der Effekt des "Media Echo Chamber" benutzt und WP soll ihren Beitrag dazu leisten, wozu gehört, dass Kritik bzw. gegenteilige Darstellungen möglichst unverzüglich abzuwürgen sind. Schließlich sollen ab Freitag die CDs verkauft werden und natürlich jede Menge längst produzierter T-Shirts und Schals mit dem Aufdruck "SCHLAND". Deswegen habe ich mir erlaubt, Dich als Fan zu bezeichnen, weil Du das aktiv und vehement unterstützt.
Es ändert aber nichts daran, daß es berechtigte Spekulationen über den Wahrheitswert der öffentlich verbreiteten Legende gibt - und da kommen auch schon andere drauf. Und - wenn es Dich interessiert und Du offensichtlich wenig Einblick in die Usancen der Musikbranche hast: sie besteht größtenteils aus reproduzierten Legenden, und die seit jeher beliebteste ist die der "Stars aus dem Nichts". Die gibt's nicht, und das weiß jeder, der damit zu tun hat. WP sollte dafür nicht mistbraucht werden. Das ist hier schließlich nicht die "Bravo". --HvA 21:55, 16. Jun. 2010 (CEST)
1. Ich möchte dich darum bitten hier nicht in persönliche Auseinandersetzungen zu verfallen, das bringt uns erst recht nicht weiter. 2. Ein letztes Mal: Ich habe überhaupt nichts gegen eine kritische Betrachtung der Veröffentlichungsstrategie und der medialen Rezeption, aber sie muss belegbar sein! Ansonsten bleibt es Theoriefindung. Bisher hast du keine belastbaren Quellen liefern können. Der momentan im Artikel dargestellte Entstehungsprozess ist mit Quellen belegt, sicher noch nicht perfekt, aber doch mehr als nur irgendein Videoblog. 3. Um eine nicht belegte Theorie in den Artikel einzubringen, braucht es eben auch eine Reflektion darüber in anderen Quellen als der vom Theoriefinder. Sonst könnte ich ja auch selber Theorien aufstellen und diese als publizierte Einzelmeinung in den Artikel einbringen. (Kurzes Beispiel: Ich behaupte es war nicht so wie in der von dir eingebrachten Spekulation, sondern Uwu Lena handelten unabhängig von Raab/Braipool/Universal, aber sie wussten dass Raab die Rechte an der Marke "Schland" hält und wählten deshalb diesen Titel, um damit evtl. Wohlwollen und Unterstützung von Raab zu erreichen, der da auch ein eigenes Geschäft riecht. Mag sein, dass es so war oder auch nicht. Es steht nicht im Artikel, weil es nicht mit Nachweisen belegbar ist.) --FlorianB 23:33, 16. Jun. 2010 (CEST)
1. Ich hab' nichts gegen Dich.
2. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, daß es Spekulationen in der beschriebenen Form und aus den beschriebenen Gründen 'gibt'. Mindestens ein Beispiel habe ich hier in der Diskussion genannt und angegeben. 'Belastbare Quellen' sind diese sowie die eigene Website von SR bzw. Brainpool, www.schland.de[3] bzw. www.myspass.de [4].
3. Ich bringe keine Theorie in den Artikel ein, sondern ergänze ihn um bestehende und durchaus berechtigte Zweifel, für deren publizistische Verbreitung angesichts des offenbar auch WP betreffend generalstabsmäßig geplanten und merkantil unterfütterten Hypes noch gar nicht die Zeit war. Falls letztere Annahme eine "Theorie" ist, kann man meinen Unterpunkt "Spekulationen" ja wie üblich als "nicht gesichert" und "überarbeitungsbedürftig" markieren. Die WP verfügt schließlich über die entsprechenden Mechanismen, wobei Ausmerzung letzter und nicht erster Schluß sein sollte.
4. Auch nach Deiner Auslegung ist der angebliche "spontane Studentenulk" nur Legende. --HvA 23:51, 16. Jun. 2010 (CEST)
1. Dann lass' einfach Bemerkungen dazu, wer die WP wohl wie lange kennt und wer Fan von was auch immer ist. Hat hier nix zu suchen.
2. Ich glaub ich geb's auf. Die genannten Webseiten sind Teil der Theorie, nicht Belege für die publizierte Theorie. Sie sind sozusagen Primärquellen, wir brauchen hier aber Sekundärquellen auf die sich der Artikel beziehen könnte.
3. Ich kann mich nur wiedermal wiederholen, was in den Artikel soll braucht Belege. Davon abgesehen kann es nicht Sinn der Sache sein, irgendwas Unbelegtes in den Artikel zu schreiben und dann darauf zu hoffen, dass irgend jemand anders da schon nachbessern wird oder vielleicht 'ne Quelle findet.
4. Die Anmerkung versteh ich nicht, muss ich aber auch nicht, hilft auch nicht weiter. --FlorianB 00:39, 17. Jun. 2010 (CEST)
2. Daß es Spekulationen gibt, ist keine Theorie sondern Faktum.
0. Ich werd' wie angekündigt erst mal drüber schlafen. Empfehl' ich Dir auch. WP als T-Shirt-Hype-Generator find' ich jedenfalls ätzend. --HvA 00:46, 17. Jun. 2010 (CEST)

Edit-War-Vermeidungs-Thread

Die einzige Lösung, um den Hype hier nicht zu unterstützen, war ein Löschantrag, dieser wurde (IMHO leider) zurückgezogen. Falls wirlich Raab (oder doch Pocher?) selbst dahintersteckt, schätze ich ihn so ein, dass die Geschichte nach der WM enttarnt wird, dann wird es auch belegbare Fakten dazu geben.--Pandarine 08:08, 17. Jun. 2010 (CEST)

Ich sehe keineswegs einen LA als einzige Lösung. Es würde ja genügen, bestehende Zweifel an der offiziellen Legende zu dokumentieren, und genau das tue ich. Wem das zu "quellenunsicher" ist, kann ja den entsprechenden Vermerk über dem Abschnitt anbringen. --HvA 09:29, 17. Jun. 2010 (CEST)
Die Darstellung der Hintergründe und der Zusammenhänge zwischen Raab, Universal und Schland sind durchaus hilfreich, aber dass Herr Becker (oder Heller) sagt "ich glaube an dieses ganze Internet-Ding eigentlich nicht" (sein Kollege glaubt, dass es echt ist), ist für mich keiner zitierfähige Quelle. Es muss doch irgendeine Zeitung geben, die sowas auch mal recherchiert und nicht nur den Hype mitspielt?! --Pandarine 08:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
Sei Dir mal sicher, daß das noch kommt. "Becker & Heller" sind ebensowenig irgendwer wie der "Weckenblog". Das sind Profis aus der Branche. Der ganze Medienapparat kann gar nicht so schnell anspringen, wie der offensichtliche Hype durchgezogen wird.
Ich bitte zu bedenken, daß die WP auch Journalisten als Quelle dient, und denen wird durch Dein voreiliges Löschen mit aktuellem Bezug Information vorenthalten, die für sie von Bedeutung sein könnte. In dem Hinweis auf die Professionalität der Videoproduktion sehe ich keinerlei Verstoß gegen irgendeine WP-Regel. Ich weise auf real existierende Spekulationen hin, bringe in verkürzter Form die wesentlichen Argumente und nenne wie gefordert seriöse Quellen. Also was willst Du mehr? Ein Titel-BILD???
Ob übrigens Raab oder Plocher ist prinzipiell egal. Beide Pferde stehen im selben Stall. Profitieren wird in jedem Fall Raab. --HvA 08:39, 17. Jun. 2010 (CEST)
Es tut mir leid, aber ich finde im Weckenblog die Passage nicht, in der der Verdacht geäußert wird, das wäre ein Fake (außer der Aussage "beängstigend professionell"). Dort wird nur eine schnelle Einigung und Vermarktung prognostiziert und das war auch das vernünftigste, was Universal tun konnte. Videoblogs sind schwer zu zitieren und wenn in einem Dialog einer sagt "ich glaub das ja nich" und der andere "ich schon", weiß ich nicht, wie man das zitieren soll. --Pandarine 08:56, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bitte eskaliere den Edit-War nicht weiter, sonst fällt mir außer einer Vandalismusmeldung nichts mehr ein. Dann sollen sich andere mit dem Thema beschäftigen. --Pandarine 09:04, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte und habe nicht vor, einen Edit-War zu führen oder gar zu eskalieren. Dazu gehören zwei aktive Seiten. Die Arbeitsteilung, nach der ich schreibe und Du anschließend löschst, was Dir aus irgendwelchen Gründen nicht paßt, finde ich nicht angemessen. Wie wär's wenn Du Deine Einwände hier in der Diskussion vorbringst und ich sie anschließend einarbeite? Es ist einfach, diskussionslos mit dem Radiergummi zu wüten und den Schreiber als "Vandalen" zu diffamieren, wenn er anderer Meinung ist. --HvA 09:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich google auch seit der Artikel existiert nach irgendeinem zitierfähige Beleg für einen Fake. Der Weckenblog sagt nicht Fake und der Videoblog sagt auch nur aus, dass einer der Moderatoren ein komisches Gefühl hat (das habe ich auch). Selbst wenn es sich nicht um Blogs handeln würde, werden Deine Aussagen damit einfach nicht hinreichend unterstützt. Ohne Quelle ist die gesamte Passage hinfällig. Das habe ich hier auch schon mehrfach gesagt. Bitte lies WP:TF und WP:BLG. --Pandarine 09:32, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe ebenfalls nicht "Fake" gesagt, sondern lediglich angemerkt, daß es sich aus bestimmten begründeten und belegten Umständen heraus um einen Hype handeln könnte. Die Umstände und die "beängstigend professionelle" Produktion als solche sind Fakt und nicht Meinung. Ich verweise zudem auf den dortigen Hinweis der "plakativen Demonstration der Chancen", die das social web ohne entsprechenden Produktionsvorteil natürlich nicht bietet. --HvA 09:41, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die Passage wieder rausgenommen ... Blogs sind leider keine zitierfähige Quelle ... das sind, und wenn sie zehnmal recht haben können, "Privatmeinungen" ... --Anghy 09:06, 17. Jun. 2010 (CEST)
Immerhin handelt es sich um journalistische Profi-Blogs, und was Google News als ausreichend seriöse Quelle erachtet, könnte ja eine sein. Das Problem hier ist, daß der Öffentlichkeit u.a. mit Hilfe von WP ganz offensichtlich ein fragwürdiger Hype untergejubelt werden soll. Ich verstehe nicht ganz, warum hier die üblichen Mechanismen wie Vermerke nicht greifen sollten. --HvA 09:18, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nicht die Wikipedia hypt, sondern Du empfindest das so. Hier entsteht ein ganz sachlicher Artikel ohne Wertung ... es steht nirgends gut und toll drin ... diese Neutralität sollte der Artikel auch bewahren. Es geht nicht um Wertung, sondern um Berichterstattung unter Berücksichtung von seriösen Medienberichten. Wenn etwas auf Google News erscheint, können das auch Blog sein, aber hier in Wikipedia zählen sie als zitierfähige Quelle nicht. In Blogs kann man, ohne eine Verpflichtung zur ausgewogenen Berichterstattung zu haben, schreiben, was man will ... während eine Zeitung, die verkauft wird, eine viel neutralere Position hat und haben muss.--Anghy 09:30, 17. Jun. 2010 (CEST)
Eine Zeitung, die verkauft wird, hat eine viel neutralere Position? Ich glaube Du träumst. Das Gegenteil ist der Fall!
Im übrigen meine ich keineswegs, daß die WP hypt. Aber sie wird für einen Hype instrumentalisiert, wenn sie eben keine neutrale Position einnimmt. Und das tut sie nicht, wenn sie bestimmte Umstände im Zusammenhang mit dem Lemma unter den Tisch fallen läßt und nur die offizielle Medienlegende reproduziert. --HvA 09:45, 17. Jun. 2010 (CEST)
Wenn wir sicher sein können, dass bald auch zitierfähige Medien Zweifel anmelden, hat sich das Problem ja ohnehin demnächst erledigt. So lange die gesamte "seriöse" Presse dem Hype kopflos hinterherläuft, sind uns die Hände gebunden. --Pandarine 10:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
Du findest die "Passage" im Weckenblog nicht? In dem ganzen Artikel geht's um überhaupt nichts anderes. Außerdem sind das Journalisten und keine Propheten, die die Zukunft aus göttlicher Eingebung heraus voraussagen. Die tun das, weil sie die Mechanismen des Medienbetriebs kennen. ---HvA 09:34, 17. Jun. 2010 (CEST)
Reden wir von diesem Artikel? Sorry, da steht kein Wort von Wahrheitsgehalt oder gestellt oder gekauft oder gefaket. Auch nicht über Hype. Der Artikel handelt davon, dass der Blogger "voraussagt", dass die "Jungs aus seiner Stadt" nicht dauerhaft mit URV-Klagen überzogen werden können, sondern sicher schnell einen Plattenvertrag und Auftritte bei TV Total bekommen. Wenn Du zwischen den Zeilen irgendwelche Vorwürfe (außer dem von mir genannten "beängstigend") findest, hilft uns das beim zitieren nicht weiter. --Pandarine 09:43, 17. Jun. 2010 (CEST)

Ich habe mir erlaubt, meinen Eintrag in weiter entschärfter Form sowie mit Vermerk versehen erneut einzustellen. Die weitere Diskussion bitte ich bei den Löschdiskussionen zu führen. --HvA 10:45, 17. Jun. 2010 (CEST)

Das ist nach wie vor Deine Privatmeinung und hat mit der Löschung des Artikels absolut nichts zu tun. --Pandarine 11:23, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich habs jetzt mal versucht, zu bearbeiten. Aber die Quellen sind nach wie vor zu dünn. --Pandarine 11:33, 17. Jun. 2010 (CEST)
Aus dem Satz "schnell aber beängstigend professionell produziertes Zeug" im Artikel ein "Das Musikvideo weist eine hohe Produktionsqualität in allen Bereichen (Auflösung, Schnittmenge und -folge, Dramaturgie, Soundtrack usw.) auf, was professionelles produktionstechnisches Equipment sowie Personal mit einiger Erfahrung für eine erhebliche Menge an Arbeitsschritten und Produktionsabläufen voraussetzt" zu machen, ist für mich nicht nachvollziehbar. Der Eintrag im Blog sagt das alles nicht explizit aus und ist, wie gesagt, eine Privatmeinung. Ich revertiere das wieder. Wir können das gerne bei 3M besprechen.--Anghy 12:26, 17. Jun. 2010 (CEST)
Nix dagegen, wie gesagt, ich hab mit meinem Versuch, das zu kürzen, nach wie vor Bauchschmerzen. --Pandarine 12:34, 17. Jun. 2010 (CEST)
Meine Aussagen über die Produktiuonsqualität sind sogenannte banale Feststellungen, die keiner expliziten Quelle bedürfen. Jeder vom Fach wird das bestätigen können. Dafür braucht es keinen VIP, der das als erster in einem Interview sagt, damit man ihn zitieren kann. --HvA 13:19, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin hier nicht "auf Mission" ... weder pro noch contra Schland ... ich halte das Lied für relevant und bin ansonsten neutral und gegenüber zitierfähigen Quellen offen.--Anghy 12:37, 17. Jun. 2010 (CEST)
Die "Privatmeinung" wird zumindest im ebenfalls zitierten Junge Welt Artikel als zuminest möglich angedeutet. Der jetzige Artikel ohne Hinweis erzeugt ein schiefes öffentliches Bild, nämlich das von den Hypemachern gewünschte. Es ist nicht objektiv. Ich habe daher in der Löschdiskussion für zumindest vorübergehende Löschung gestimmt. --HvA 13:15, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bitte gib mir noch einmal den URL des Junge-Welt-Artikels, den habe ich wohl verpasst. --Pandarine 14:02, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich hatte die "Junge Welt" mit "Vorwärts" verwechselt. Artikel ist hier: [5], Textstelle am Ende.

Youtube

Das Originalvideo wurde als Urheberrechtsverletzung von Youtube gelöscht und die aktuell verlinkte Version stammt nicht von Universal. Damit ist sie für meine Begriffe eindeutig rechtswidrig und ein unzulässiger Weblink. --Pandarine 18:34, 16. Jun. 2010 (CEST)

Emi hat ja nun zugestimmt, dass das Lied produziert werden darf ... also dürfte von daher kein Veto mehr kommen. Ich bin dafür, den Link drin zu lassen ... andere Meinungen ?--Anghy 18:53, 16. Jun. 2010 (CEST)
Ich verweise hier noch mal auf folgende Diskussion Wikipedia:Urheberrechtsfragen/Archiv/2008/11#Links_auf_YouTube. Insbesondere nach der Ankündigung der kommerziellen VÖ, sehe ich die URV nicht mehr als vollends erwiesen an. (Die Urheberrechtssituation wird ja auch im Artikel erläutert.) Hinzu kommt, dass die Rechteinhaber in der Regel sehr schnell bei YT handeln (lassen), auch in diesem Fall schon. Da das verlinkte Video seit einiger Zeit Bestand hat, kann man zumindest von einer Toleranz seitens der Rechteinhaber ausgehen. Nichtsdestotrotz würde ich eine Verlinkung eines "offizielleren" Videos befürworten (Universal- oder TVtotal-YouTube-Kanal, schlandrut.de etc), falls und wenn dies verfügbar ist. --FlorianB 19:15, 16. Jun. 2010 (CEST)
In der Diskussion wird explizit von offensichtlichen Urheberrechtsverletzungen abgeraten - und im Artikel steht lang und breit, dass das Einstellen bei Youtube illegal ist (war). Hat sich aber in dem Fall ohnehin erledigt. --Pandarine 12:43, 17. Jun. 2010 (CEST)

Inzwischen ist auf der Homepage der Gruppe (genau wie bei Universal) die VÖ der Single angekündigt. Und nun ist auch auf schlandrut.de ein offizielles Video verlinkt (bei MyVideo), dieses habe ich in die Weblinks eingefügt, da die URV-Frage (unabhängig von ihrer Bedeutung) damit nun eindeutig geklärt sein sollte. --FlorianB 23:49, 16. Jun. 2010 (CEST)

Das offizielle Video ist natürlich in Ordnung, auch wenn ich nach wie vor nicht glaube, dass man das Video (als Privatperson und nicht als Rechteinhaber) legal kostenlos auf Youtube laden darf, nur weil die Single kostenpflichtig zu kaufen ist. Das Offizielle Video ist übrigens mit Werbung, also auch nicht wirklich kostenlos. --Pandarine 07:55, 17. Jun. 2010 (CEST)

Erscheinen der kommerziellen Single

Download: 18. Juni 2010; CD: 25. Juni 2010 Quellen:

--03:20, 17. Jun. 2010 (CEST)

Einzelnachweise

Uwu Lena

Bei diesem Abschnitt habe ich ich immer noch arge Bauchschmerzen. Zwar gibt es für 3 Mitglieder (2xLandgraf+Gaschütz) eine gut zitierfähige Quelle (wdr), die anderen sind aber nur durch ein Blog belegt, dass sich selber als "Fanseite" bezeichnet. Falls jemand einen weiteren, besseren Beleg findet, bitte einfügen. Wahrscheinlich werden wir durch das CD-Booklet schlauer. Fraglich ist auch inwieweit die zwei genannten Leute hinter der Kamera zu Uwu Lena gehören, ist zwar für moderne "Mediengruppen" nicht so ungewöhnlich, aber im Moment halt nur durch ein Blog belegt (und da auch nicht so eindeutig).--FlorianB 13:39, 17. Jun. 2010 (CEST)

Musikvideo

Nach erneuter Prüfung der angegebenen Quellen hatte ich die Drehzeit des Videos auf "eine Stunde" geändert, weil das in beiden Belegen so steht. Jetzt heisst es wieder "zwischen 30 und 80 Min.", das ist so nicht belegt, kann also ohne Belege dafür nicht so bleiben. --FlorianB 13:39, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hat sich erledigt, entsprechende Quellen hinzugefügt. --FlorianB 19:53, 17. Jun. 2010 (CEST)

Kommerzielle Veröffentlichung

Inzwischen ist der Song als kommerzieller Download (bei iTunes) verfügbar, ich hab das Verfügbarkeitsdatum im Artikel entsprechend geändert und in Ermangelung besserer Alternativen als Beleg einen Link zur iTunes Vorschau beigefügt. (btw: Der Song ist inzwischen auf Platz 5 der iTunes-Charts, Tendenz steigend.) --FlorianB 14:35, 17. Jun. 2010 (CEST)

Schland-Stuff

Die Merchandising-Produkte würde ich aus dem Artikel rauslassen ... es soll nicht der Eindruck entstehen, dass wir Werbung für die Gruppe machen (die Ref namens "Schland-Stuff" führt direkt zur Verkaufsseite).--Anghy 16:41, 17. Jun. 2010 (CEST)

Sehe ich genauso, das ist einfach nur Werbung. Zumal hier die Kausalitätskette umgedreht wird, diese Produkte gibt es nicht erst seit Schland o Schland. Die Macher wollen sich das bloß mit ihrer neu geschaffenen Marke etwas versilbern. Ich bin mal so frei und lösche das. (Ebenso braucht es für eine "Uni-Party" keinen ganzen Abschnitt "Live-Auftritte".) --FlorianB 17:23, 17. Jun. 2010 (CEST)

Löschdiskussion

Hier wird unsere Löschdiskussion in den Medien thematisiert. --Nobbi 16:55, 17. Jun. 2010 (CEST)

Hatte ich vor drei Tagen auch gelesen ... das war noch die allererste LD, die mit LAZ endete ... und dann zweimal neu initiiert wurde ... und so warten wir diesmal auf einem Admin, der entscheidet.--Anghy 17:08, 17. Jun. 2010 (CEST)

Virales Marketing?

meint zumindest diese Quelle --Nobbi 17:58, 17. Jun. 2010 (CEST)

meint sie das wirklich? erstmal geht es schon um den streisand-effekt und wer hier marketing wofür betreiben könnte wird nicht einmal geraten. streisand-effekt ist im artikel beschrieben. Das Schlagwort wird IMHO nicht wirklich in Bezug zum Thema gesetzt, schade eigentlich, würde ganz gut passen. --Pandarine 21:44, 17. Jun. 2010 (CEST)

WP als Marketinginstrument missbraucht?

Anmerkung: Nachdem wiederholt und unbegründet wg. angeblicher "Theoriefindung" Beiträge bzw. informationelle Ergänzungen ohne bzw. nur unter behaupteter Begründung und ohne vorherige Diskussion gelöscht wurden, schiebe ich diesen Diskussionsteil wieder nach oben - speziell für unsere Radiergummivandalen. Das werde ich auch wieder und wieder tun, solange hier Benutzer sich lauthals und wie kleinkarierte Winkeladvokaten auf allerlei WP-Regeln berufen, selber aber die einfachsten Regeln nicht einhalten bzw. sie mißachten.
Hier wird nicht "Theoriefindung" verhindert, sondern relevante Zusatzinformation unterdrückt. Hier werden "Belege" für völlig banale und von jedem jederzeit nachprüfbare Aussagen eingefordert wie die, daß man ein solches Video einfach nicht herstellen kann, indem man eben mal so mit Digicam, ein paar Kumpels und einem Kasten Bier auf einen Dreh in den Park geht und das ganze anschließend bei Youtube einstellt. Wer's nicht glaubt, kann's ja mal probieren. Sowas zu verbreiten ist Volksverdummung.
Hier werden außerdem wiederholt Medien mit seriösen Quellen verwechselt, worüber jeder aus der Medienbranche nur lachen kann. Aber der Himmel ist nun mal blau und nicht rosa, auch wenn's nicht in der BILD steht. Und wenn in der BILD steht, er sei rosa, ist er immer noch blau. WP vermittelt Information bzw. Wissen und ist nicht Medium für unreflektierte Reproduktion von Pressemeldungen, Zeitungsenten oder Tatarenmeldungen.
Ich bitte hiermit darum, den unsinnigen Edit-War endlich zu beenden. In der augenblicklichen Form ist der Artikel informativ und kann sich nicht vorwerfen lassen, einseitig oder unvollständig zu sein oder haltlose Behauptungen zu verbreiten. Der Artikel hat bereits eine Halbsperrung wg. Vandalismus - d.h. es droht Vollsperrung.
Für die Zunkunft bitte ich um Beachtung des Prinzips "erst diskutieren, dann redigieren" statt "erst mal löschen, dann auf der Diskussionsseite etwas behaupten und stur darauf beharren", wie es hier mehrfach praktiziert wurde und wird. Für Mängelanmerkungen gibt es eine Anzahl von zweckmäßigen Bewertungsbausteinen, die für die Dauer einer Diskussion in den Artikel eingebracht werden können und sollen. Sie zu verwenden ist "seriöse Artikelarbeit". Sie nicht zu verwenden und ohne vorherige Diskussion im Text großflächig herumzuradieren, nur weil einem was nicht paßt und ja niemand es zu Gesicht bekommen soll, ist Manipulation.
mfg
--HvA 04:27, 19. Jun. 2010 (CEST)


Ich kann jedem nur empfehlen, neben dem Artikel selbst auch die Diskussionsseite gründlich zu lesen sowie die Versionsgeschichte zu verfolgen. Hier wird nicht mit WP-üblichen seriösen Methoden redigiert, sondern Beiträge, die das Bild der öffentlichen Medienlegende beeinträchtigen könnten, werden einfach plattgemacht. Hier wird manipuliert.

Die Methode ähnelt der von Anwälten, die bis zum Erbrechen auf tatsächlichen oder vermeintlichen Verfahrensfehlern herumreiten:

Für alles abseits des gewünschten "Mainstreams" werden immer wieder "Quellen" eingefordert, auch wenn sie überhaupt nicht nötig sind (sog. banale Aussagen) - wobei ohne Diskussion erst mal gelöscht wird - nachgelieferte Quellen werden anschließend mit fadenscheinigen Gründen für irrelevant erklärt bei gleichzeitig ebenfalls unverzüglicher Löschung usw. Bitten um Weiterrecherche und Artikelverbesserung (Textbaustein) werden ignoriert und ebenfalls unverzüglich ausgemerzt.

Im Gegenzug wird eine Unzahl irrelevanter "Quellen" (z.B. Interviews Beteiligter) im Übermaß eingebaut und so eine Linksammlung aufgebaut, die als Multiplikator ausschließlich der erwünschten öffentlichen meinung fungiert.

Man merke sich die Personen und WP-Protagonisten, die das Hype-Spiel aktiv und vehement mitspielen.

--HvA 21:57, 17. Jun. 2010 (CEST)

PS.: Dieser Diskussionsbeitrag wurde bislang bereits dreimal von Pandarine gelöscht und von mir wieder in die Diskussionsseite gestellt. (nicht signierter Beitrag von HaThoRator (Diskussion | Beiträge) 22:20, 17. Jun. 2010 (CEST)) t.
Der Beitrag wurde gemäß WP:DISK ans Ende der Diskussionsseite verschoben und dies wurde auch in der Zusammenfassungszeile vermerkt. --Pandarine 22:27, 17. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe mir erlaubt, die chronologische Empfehlung (um mehr handelt es sich nicht) aus aktuellem Anlaß zu ignorieren. Ab morgen soll schließlich verkauft werden, nicht wahr? --HvA 22:39, 17. Jun. 2010 (CEST)
WP:KPA --Pandarine 22:58, 17. Jun. 2010 (CEST)
Und ich hab ihn wieder nach unten geschoben und da bleibt er auch ... wenn nicht, dann VM.--Anghy 23:22, 17. Jun. 2010 (CEST)
Was soll diese Drohung? Übrigens hat der Hype es jetzt auch nach BILD geschafft, dem persönlichen Intimfeind von SR (siehe [6]). Ich find's ja auch geil, aber es ist eine lancierte Legende, woran auch Euer vehementer Einsatz nichts ändert. Und ich hab' nix dagegen, wenn BILD instrumentalisiert wird (man beachte die Ukulele im BILD-Video). Bei WP sehe ich das anders. Droht, soviel Ihr wollt. VM habe ich schon gegen Euch gestellt. --HvA 23:30, 17. Jun. 2010 (CEST)
HvA ... ich hab mir Deine Sätze jetzt mal genau durchgelesen ... die Behauptung, dass hier manipuliert wurde, ist absoluter Blödsinn ... hier passiert genau das Gegenteil: seriöse Artikelarbeit mit seriösen Quellen im Sinne eines neutral informierenden Artikels. Private emotionsgeladene Spekulationen müssen außen vor bleiben. Ansonsten drohe ich nicht, sondern schiebe wieder nach unten und melde das auf VM--Anghy 23:34, 17. Jun. 2010 (CEST)
Bei der Behauptung, daß es sich um "absoluten Blödsinn" handelt, ist in diesem Zusammenhang wohl eindeutig "emotionsgeladene Spekulation" (oder besser: Unterstellung). Dessen weiß ich mich nicht zu bezichtigen. Eure Löschvandalismen sind aber alles andere als "seriöse Artikelarbeit", denn eine angebotene Diskussion vor auch nur einem Eurer Radiergummirundumschläge hat an keiner Stelle (auch nach Bearbeitungsvermerk nicht) stattgefunden. Und jetzt schiebe ich das wieder nach oben (gähn) und warte, was passiert. --HvA 23:50, 17. Jun. 2010 (CEST)
HvA, inzwischen sind seit dem Beginn dieser Diskussionen über 24h vergangen und du hast bis jetzt nicht eine belastbare Quelle für deine eingefügten Spekulationen anführen können. Du solltest deine Energie lieber dafür nutzen, entsprechende Belege zu finden und hier anzuführen als dich hier und in der LD demonstrativ aufzuspielen. Niemand hat etwas gegen eine kritische Betrachtung der Medienstrategie etc. aber nur wenn sie belegbar ist. Aber das hab ich die ja vorgestern schon geschrieben... (btw: Disk. wieder nach unten.) --FlorianB 00:16, 18. Jun. 2010 (CEST)
Belastbare Quelle für diese Versiion: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Schland_o_Schland&oldid=75679269 ??? Nicht Dein Ernst, oder? --HvA 00:34, 18. Jun. 2010 (CEST)
Was meinst du mit "Nicht dein Ernst"? Dass du es nicht für notwendig erachtest, die Aussagen zu belegen (der Abschnitt Prof. Prod. ist Theoriefindung pur) oder das du glaubst, sie belegt zu haben? Mal abgesehen davon, dass viele Ausführungen durch die Quellen nicht gedeckt sind, handelt es sich bei deinen Quellen um ein Privatblog einer Einzelperson, die das nach eigenen Angaben zur "Selbstdarstellung" betreibt und um ein Videoblog (leider keine akzeptable Quelle), dessen Tenor in dem Abschnitt nicht korrekt wiedergegeben ist. --FlorianB 01:05, 18. Jun. 2010 (CEST)
"Prof.Prod." ist definitiv erwiesen. OneMonkey Productions ist eine vielleicht kleine, aber ernst zu nehmende und professionell ausgestattetete Multimedia-Produktionsfirma mit ausreichender Erfahrung, die u.a. auch als Eigner der Uwu Lena-Websites firmiert. Hier wird versucht, relevante Information abzuwürgen, wenn das nicht thematisiert wird. Sic! --HvA 01:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
Und noch ein kleines Detail am Rande: Thomas Weckenbrock, der hier angeblich "nur" Selbstdarstellung betreibt, ist auch Autor des RP-Artikels, der ganz vorne in den Einzelnachweisen steht. :) --HvA 09:36, 19. Jun. 2010 (CEST)
Hier wird versucht ein Artikel zu schreiben, dessen Inhalt belegt ist. Deine Ausführungen sind irrelevante Theoriebildung solange du sie nicht belegen kannst. Für mich ist die Disk. hier beendet, sie ist sinnlos, da du nicht auf die Hauptforderung (Belege liefern) eingehst. --FlorianB 01:46, 18. Jun. 2010 (CEST)
Welchen Sinn soll das haben, wenn per Diskussion eingeforderte Belege zerpflückt (wer ein Haar in der Suppe finden will, findet auch eins) pauschal als irrelevant diskrediert werden. Bin ich der Lumpi? --HvA 01:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
"pauschal als irrelevant diskrediert" - Wo ist das des Fall? --FlorianB 01:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Guck vielleicht mal genau hin. In den Spiegel, mein' ich. Jeder sieht's außer offenbar Dir. --HvA 02:02, 18. Jun. 2010 (CEST)

Gegen einen von langer Hand geplanten Marketing-Hype spricht doch, dass 1.) die Mitgliederzahl der Gruppe Uwu Lena von Anfang nicht ganz klar war, mal war von sieben, mal von acht Mitgliedern die Rede, und dass 2.) der Sänger in dem YouTube-Video (Christian Landgraf im Lena-Kostüm) nicht der tatsächliche Sänger des Liedes ist. Man vergleiche mal das YouTube-Video mit dem Auftritt von Uwe Lena auf Viva. Dort hat Christian Landgraf im Lena-Kostüm nur eine Statistenrolle. Marketing-Profis hätten doch Nikolai Gaschütz in das Lena-Kostüm gesteckt und dann das Video abgedreht. War Nikolai Gaschütz bei dem Video-Dreh im Münsteraner Südpark überhaupt dabei? Wie sehr die Rolle von Christian Landgraf im Lena-Kostüm Verwirrung über den Sänger des Liedes stiftet, zeigt ein Großteil der Presseberichterstattung, z.B. http://www.tagesspiegel.de/medien/digitale-welt/uwu-lena-erst-aerger-dann-plattenvertrag/1859666.html (Auf dem Foto steht nicht Nikolai Gaschütz in der Mitte, sondern Christian Landgraf). --Longinus Müller 00:31, 18. Jun. 2010 (CEST)

Tut mir leid. Wenig bis gar nicht überzeugend. Deine verzweifelte "Argumentation" nährt eher die Zweifel, als daß sie sie ausräumt. --HvA 00:36, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das Stefan Raab das geplant hat halte ich für einen totalen Witz! Woher sollen die Jungs die Beziehungen haben? So wie es aktuell im Artikel steht ist es korrekt. Jötten macht seit Jahren im privaten Bereich Musik und hat somit Erfahrung und die Möglichkeiten für ein(e) so gute(s) Video/Tonaufnahme (das kann ich bestätigen, weil meine Freundin Jötten persönlich kennt). Das Brainpool gewisse Rechte hat ist ja wohl klar, wer sich die Rechte für ein Lied sichert, der sichert sich direkt auch Markenrechte! Wenn man eine Gute Idee hat und die auf YT online stellt spricht sich das nun mal ganz schnell rum, da ist dieses Lied nicht das erste was dadurch berühmt wird.--95.222.119.193 (22:15, 19. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Kann sein - kann sein daß nicht. Bei Branchenkennern klingelt's jedenfalls, und "Hypemaster" SR ist in diesem Fall entweder ein ganz ausgefuchtser oder unglaublicher Schweinhaber göttlicher Vorsehung. Wie rum ist eigentlich egal. Auf jeden Fall sollte die WP keinen Legenden Vorschub leisten, und das war bzw. ist so oder so der Fall.
Warum FlorianB den Lesern unbedingt vorenthalten will, daß Johnny Jötten gewissermaßen "Wiederholungstäter" ist, ist mir schleierhaft. Die WP-Umstände (siehe auch den seit 2008 gelöschten Artikel zu Schland), zu denen auch seine Löschvandalismen gehören, sprechen jedenfalls eher für Version 1. --HvA 19:20, 20. Jun. 2010 (CEST)

3. Meinung

Ich würde jegliche Interpretationen weglassen und lediglich die - mE durchaus relevante - Information geben: "Moritz Schefers und Johannes Jötten verfügten bereits über mehrjährige Erfahrungen in Musik- und Videoproduktion (ref1, ref2). Jötten hatte zur WM 2006 den damals populären Titel Schwarz und Weiß umgedichtet und in seinem Tonstudio mit einer Fußballmannschaft in seinem Heimatort Gimbte als CD produziert. (ref3)" Nicht mehr und nicht weniger. --Martina Nolte Disk. 08:52, 21. Jun. 2010 (CEST)

Danke Martina, aber diese Dritte Meinung war wohl zwecklos, wie man an dem enormen Feedback zu diesem Diskussionsbeitrag seit über 24 Stunden erkennen kann... Hier wird prinzipiell und ganz offensichtlich Unliebsames erst mal rigoros ohne vorhergehende Diskussion gelöscht, die Begründungen einfach fragwürdig ("Theoriefindung" ist was völlig anderes, Belege werden ignoriert oder als "irrelevant" abgehakt, obwohl die Autoren anderweitig als Quellen angegeben werden usw.) behauptet und erst anschließend über die Löschung diskutiert - wenn überhaupt. In letzterem Fall steht das "Diskussionsergebnis" vorher schon fest, das anschließend als "Begründung" für unverzügliche erneute Löschung überarbeiteter Passagen angeführt wird. --HvA 22:53, 22. Jun. 2010 (CEST)n,
Unterlass doch bitte einfach diese ständigen Spitzen in Diskussionen, wir haben hier in epischer Form mit dir diskutiert und jeweils die Gründe genannt ohne das du sie bisher entkräften konntest. Die Erfahrungen von Schefers und Jötten zu erwähnen, kann durchaus sein, aber nicht mit diesen Belegen. Das sind die Profile auf deren privater Homepage mit kommerziellen Interessen, ungeeignet als einzige Quelle. Und dass Jötten, einer der Backgroundsänger, in einem 900-Einwohner-Dorf mit einer lokalen Fußballtruppe ein Lied aufgenommen hat, dass nie veröffentlicht wurde (also wohl eher selbstgebrannte CDs...) halte ich nicht für besonders erwähnenswert. Sowas würde es vielleicht mit Mühe in einen Johannes Jötten-Artikel schaffen, aber hier muss nun nicht jeder Akt jedes Gruppenmitglieds erwähnt werden. --FlorianB 23:16, 22. Jun. 2010 (CEST)
Warum geht dann erst (und zwar unverzüglich) jemand auf Martinas Dritte - also weitgehend neutrale - Meinung ein, wenn ich mich nach über 24 Stunden dazu äußere? Das Prinzip ist das alte: es wird auf stattgefundene Diskussionen als angebliche Begründung verwiesen. Gelöscht wird erst mal vorher - ohne Diskussion. Die auf Löschung folgende Diskussion besteht hauptsächlich aus Behauptungen, von denen trotz Einwänden keinen Millimeter abgerückt wird und soll dann als Begründung herhalten, unkommentiert erneut zu löschen, obwohl auf Einwände in geänderter Version Rücksicht genommen wurde. Ich wiederhole erneut: hier wird den WP-Lesern relevante Zusatzinformation vorenthalten. Du bestätigst das hier übrigens, wenn Du genau hinschaust.
Und wenn Du ganz genau hinschaust, erhebst Du hier erneut Deine Meinung zur conditio sine qua non. --HvA 00:07, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich kann nur für mich sprechen, ich hab noch auf weitere Äußerungen gewartet. Und hör' bitte auf anderen Nutzer immer wieder etwas zu unterstellen, die Diskussionen laufen seitdem deine Spekulationen das erste Mal aus dem Artikel gelöscht wurden. Ja, davor fand keine Disk statt, war aber auch nicht notwendig (siehe Löschgrund: "unenzyklopädisch", außerdem auch ohne Belege), seitdem laufen die Diskussionen... Und ich brauch auch nicht noch mal genau hinschauen, was ich schreibe, das weiß ich. Und ja, es werden den WP-Lesern "Informationen vorenthalten", das liegt aber einfach daran, dass WP keine Sammlung aller verfügbaren Informationen ist, sondern eine Enzyklopädie, die relevante Informationen zu einem Thema in die Form eines Artikels bringt (und dafür Belege liefert). --FlorianB 00:28, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ja, es sind Eigenaussagen, sie erklären - ohne jede Unterstellung - wie diese Produktion quasi "aus Spaß und über Nacht" rein technisch hinhauen konnte. Ich hatte mich das gefragt und konnte es anhand dieser Info verstehen, halte das also durchaus für relevant. Wie gesagt: ganz schlicht, ohne weitere Interpretationen. --Martina Nolte Disk. 01:58, 23. Jun. 2010 (CEST)
Das ist ja der springende Punkt. "In einer Stunde" kann man - gut vorbereitet - das Schnittmaterial für so einen Video drehen, "über Nacht" den (sofern ebenfalls gut vorbereiteten) Schnitt besorgen. Fehlen immer noch Storyboard, Soundtrack sowie die nötige vorbereitende Organisation und die notwendigerweise bereits vorhandene und über einen längeren Zeitraum angesammelte Erfahrung, so ein Ding dann letztlich in nur einer Woche durchzuziehen, was immer noch ziemlich flott ist. Ohne Vorwissen und bereits reichlich gemachte Erfahrungen im Umgang mit Videoproduktionen dieser Art sowie zumindest semiprofessionelles Equipment geht das schlicht und einfach nicht in dieser Qualität und Perfektion.
Für diese völlig banale Aussage wurden jedoch immer wieder "Belege" eingefordert (und natürlich erstmal wieder präemptiv alles ausradiert anstatt vom dafür vorgesehenen Textbaustein unter Hinweis auf die Diskussion Gebrauch zu machen), die gemäß der WP-Regeln völlig überflüssig sind. Darauf hin doch von mir nachgelieferte Belege wurden unter kleinlichem Hinweis auf andere WP-Regeln (die im übrigen wohlweislich keine "Vorschriften" mit Absolutheitsanspruch sind) wieder gelöscht ohne auch nur den Versuch, sie stattdessen zu verbessern. Erst nach langem hin und her haben sich die Löschakrobaten bequemt, doch den einen oder anderen Einwand zu berücksichtigen, als die ursprüngliche "Stundenversion" längst nicht mehr zu halten war und die Tagesthemen berichteten, daß es sich um "keine Amateure" handelt.
Das alles wohlweislich unter dem Zeitdruck des aktuell mächtig anrollenden Hypes, wo relevante Information dringend nötig war. Kein Wunder, daß so der Eindruck von gezielter Manipulation entsteht. --HvA 06:18, 23. Jun. 2010 (CEST)
Im übrigen verweise ich auf meine Ausführungen unter "Verschwörungstheorien" weiter unten. Das ist das, was ich unter "seriöser Artikelarbet" verstehe. Kleinliches Herumreiten auf WP-Regeln (Regeln wohlgemerkt, nicht Vorschriften!) nach dem Prinzip "löschen statt verbessern" - noch dazu im Fall akuter Aktualität wie hier - fällt für mich nicht unter diese Kategorie. --HvA 07:31, 23. Jun. 2010 (CEST)
@FlorianB: Ich habe nicht die erstmalige Löschung beanstandet, die mit Begründung durchaus von mir akzeptiert wurde. Auf die Diskussion hin habe ich erst mal darüber geschlafen und eine entsprechend der Diskussionsergebnisse verbesserte Version eingespielt. Die und jede weitere Version wurden allerdings ebenfalls unverzüglich gelöscht, u.a. mit Hinweis auf die bereits stattgefundene Diskussion. Und jetzt geht es offenbar munter so weiter. So ist Artikelarbeit nicht möglich. --HvA 06:18, 23. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe Martina Noltes Dritte Meinung eingearbeitet und mir darin die Feststellung erlaubt, daß der 2006 von Jötten gecoverte Titel ursprünmglich von Oliver Pocher stammte. . Der Einwand von FloranB ("nicht erwähnenswert") ist seine persönliche Meinung und kein ausreichendes Kriterium, den aus der Vorgeschichte herrührenden Begleitumstand nicht zu erwähnen. Jötten ist sozusagen "Wiederholungstäter", und ganz so neu war die Idee, einen WM-Song zu produzieren offenbar nicht. Von seiner Seite her jedenfalls.
Des weiteren habe ich mir erlaubt, den mittlerweile eingefügten Zwischentitel "Rechtsstreit" gegen "Urheberrechtliche Auseinandersetzung" auszuwechseln, weil es einen Rechtsstreit als solchen nie gegeben hat.
Und schließlich habe ich einen Verbesserungsvorschlag eingereicht, um Regelungen für den besonderen Umgang mit aktuellen Themen zu erörtern. Für die kann man schlecht stur dieselben Kriterien verlangen wie für längst abgeschlossene und öffentlich fertig abgehandelte Themen. --HvA 16:14, 23. Jun. 2010 (CEST)

Nachtrag: Mittlerweile hat Christian Landgraf auch schon öffentlich zugegeben, daß es die Idee eines WM-Songs und Videos an sich schon vorher gab (siehe: [7]) und nur die zündende Idee fehlte, wie man Lena covern könnte. Das YT-Video des RTL-Explosiv-Beitrags zeigt auch, daß es in Fachkreisen sehr wohl und auch schnell zu Zweifeln führte, wie ich völlig korrekt angemerkt und begründet habe. WP sind in einem solchen Fall keineswegs "die Hände gebunden", Herr FlorianB - es sei denn, buchhalterische Penibilität versucht sie konsequent zu binden und zur Vermeidung vorgesehene Mechanismen konsequent nicht zu nutzen bzw. sie zu ignorieren. Gottlob gibt es hier auch dafür Mechanismen. --HvA 01:34, 24. Jun. 2010 (CEST)

Weißt Du, HvA, Du magst ja Recht haben und schon immer gehabt haben ... aber es fehlte fürs Recht die zitierfähige Quelle ... in meinen Augen war das der einzige, aber wichtige Grund für die Reverts. Ich selbst fand das Video gar nicht amateurhaft, das war eine auf den Punkt gebrachte Parodie, die in ihrer Leichtigkeit nicht amateurhaft sein konnte. Aber was ich in meinen Gedanken finde, ist nicht wichtig für einen Artikel, sondern was ich im Netz außerhalb von Blogs finde.
Mich stört Dein aggressives immerwieder-Bohren, bis endlich der Artikel so aussieht, wie Du ihn haben willst ... ich spüre da weniger die neutrale Artikelarbeit, denn eine Mission (damit die Welt endlich mal begreift, was Uwu Lena wirklich ist) ... das Ganze müsste unaufgeregter passieren und mit weniger Spitzen (wie ignorant wir doch alle sind). Aber manchmal glaube ich, dass man nur mit "einer Mission" an einem Artikel dran bleiben kann, denn ich selbst habe mich (als Neutraler) aus dem Artikel verabschiedet ... irgendwann reichen Zeit und Nerven nicht mehr und wenns "nicht so wichtig ist" (keine Mission), dann lässt mans eben.
In der Sache hielt ich es für möglich, dass Du Recht hast ... in den Belegen fand ich das nicht wieder. Mit Belegen wirds dann passend. Wenns mit Ruhe geschieht.--Anghy 12:31, 24. Jun. 2010 (CEST)
Nochmal: banale Aussagen bedürfen keiner Belege, auch wenn sie noch so lauthals eingefordert werden.
Und weiterhin: als "Künstlerseite" hat das Lemma praktisch keine Berechtigung. Wir haben es mit ein paar Jungs zu tun, die gerne zusammen Mucke machen. Es gibt weder ein Repertoire, noch entspricht der Musikstil von Schland o Schland dem des dort üblicherweise praktizierten. Insofern paßt auch die Standardschablone nicht, die dem Lemma offenbar partout aufgedrückt werden soll. Das wird ihm nicht gerecht.
Seine Existenzberechtigung als ausführlich behandeltes Lemma bezieht der Artikel einzig aus der erstaunlich professionellen Produktion und dem daraus entstandenen Hype. Das verkleistern zu wollen ist Desinformation. --HvA 14:33, 24. Jun. 2010 (CEST)

DeutSCHLAND

Das Wort Schland bezieht sich natürlich auf eine "grölige" Aussprache von Deutschland, ist also eine Verballhornung. Das sollte man im Artikel erwähnen, weil das Wort ja sonst gar keinen Sinn ergibt. Ich weiß auch noch, dass es zuerst in einem dieser Clips bei TV total von einem Fußballfan gegrölt wurde. Nachdem ich mich nun 20 Minuten online durch oft ziemlich unlustige TV-total-Clips gewühlt habe ohne was zu finden hab ich echt keinen Bock mehr und kann deshalb den Clip selbst als Quelle nicht anbieten, aber hier (am Ende) wird wenigstens die Verballhornung erklärt: [8] --stfn 01:34, 18. Jun. 2010 (CEST)

Ich hab den Anschnitt zum Hintergrund mal etwas erweitert. :) --FlorianB 03:23, 18. Jun. 2010 (CEST)
Sehr schön. Wollte nicht selbst ran bei dem heißen Eisen, das dieser Artikel gerade darstellt. --stfn 12:24, 18. Jun. 2010 (CEST)

Änderungen von 85.181.213.37, 18. Jun. 2010 02:12-02:15 (Diff)

Der Sänger ist im Videoclip als "Lena" verkleidet und hat lange schwarze Haare. Den ersten Live-Auftritt hatte die Gruppe am 17. Juni beim Fernsehsender VIVA. Dort war zu sehen, dass der echte Sänger Nikolai Gaschütz im Videoclip gar nicht beteiligt war und der als Lena verkleidete Sänger (!-- Name unbekannt / bitte ergänzen --) beim Live-Auftritt nur eine Playback-Rolle neben Gaschütz übernahm.(ref)Youtube: Uwu Lena live bei VIVA(/ref)

Kann durchaus in den Artikel aber nicht anhand eigener Deutungen eines YT-Videos, deswegen entfernt. Bitte Belege suchen und dann einbauen. --FlorianB 03:23, 18. Jun. 2010 (CEST)

laut Tagesspiegel vom 16 Juni 2010 soll der Sänger im Video Christian Landgraf sein, siehe hier --Nobbi 13:19, 18. Jun. 2010 (CEST)

Links: Medienresonanz, MP3s, Dudenredaktion

Service:

Grüße -- Make 11:54, 18. Jun. 2010 (CEST)

Weitere Links, zusammengestellt von Benutzer:Noebse, aus Weblinks des Artikels entfernt, da dort keine wahllose Linksammlung hingehört, Rezeption muss im Artikel erläutert werden.

--FlorianB 12:46, 18. Jun. 2010 (CEST)

weitere Quellenlink von Benutzer:Noebse

WP ist keine Linkliste, deswegen ist es nicht sinnvoll dem Leser hier eine Galerie mit allen verfügbaren Videos im Netz zu präsentieren, zumal wenn die eh alle fast gleich sind (Berichte bestehen zur Hälfte aus dem Lied, wahlweise Live oder das Musikvideo und Äußerungen von Uwu Lena "SCHLAND .... Wahnsinn .... Unerwartet .... Lena, Fußball alles Toll .... Feiern .... SCHLAND"). Einzelne ausgewählte und auch im Artikel behandelte Quellen machen Sinn, ein lange Liste nicht. --FlorianB 15:22, 19. Jun. 2010 (CEST)

Verlinkung der Berichterstattung in diversen Fernsehsendung ist schon OK. Es sind ja Einzelnachweise, um die diversen Sendungen zu dokumentieren, die berichtet haben. WP:WEB hat damit garnicht zu tun. Bitte die Seite erstmal verstehen, bevor man sich darauf beruft. Grenzt an Vandalismus. -- Make 15:26, 19. Jun. 2010 (CEST)

Diese Linkliste wurde zuerst unter Weblinks eingefügt (Diff), nach meinem Entfernen und Hinweis darauf, dass WP kein zu Hause für Linklisten ist, wurden die Weblinks in Einzelnachweise verwandelt und wieder eingefügt und später noch mal erweitert. Das macht es nicht besser. Um die breite mediale Berichterstattung zu belegen, braucht es eine Quelle die eben dies belegt (Sekundärquelle) und nicht eine "komplette" Verlinkung der der medialen Berichterstattung selbst, denn das wären in dem Fall Primärquellen, die dazu dienen sollen die Aussage zu stützen. --FlorianB 15:50, 19. Jun. 2010 (CEST)
Die von dir beschriebene Pflicht von Sekundärquellen ist eine durchaus vertretbare Ansicht, aber kein Wikipedia-Konsens. Wikipedia:Belege deckt das jedenfalls nicht ab. Zumal in diesem konkreten Fall die Dokumentation der einzelnen Berichte in ihrer Bandbreite mit Sendung und Datum einen Mehrwert für Artikel und den Leser bedeutet. Ich hab mir die ViedoClips auch nochmal alle angeschaut und es handelt sich nicht um Recycling. Sie sind zwar "ähnlich", aber jeweils eigenständig produziert. -- Es ist auch kein Problem und absolut zulässig, trivial nachvollziehbare Aussagen wie "diverse Sendungen" in dieser Form zu belegen. Andere Abschnitte im Artikel bereiten mir da mehr Sorgen. -- Wenn es um eine Grundsatzfrage "Zulässigkeit von trivialen, zusammenfassenden Aussagen" geht, dann sollten wir das an geeigneter Stelle klären. Wenn es um eine Verbesserung des Artikels geht, dann sag, welche Belege Du entfernen möchtest und warum der Artikel dadurch besser wird. -- Make 16:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ok, dem kann ich mich weitestgehend anschließen. Einen Vorschlag noch: Ich fände es optisch etwas schöner die 7 Links, die die mediale Berichterstattung dokumentieren in einer Fussnote zusammen zu fassen (dort dann als Liste) (Hab ich inzwischen erledigt.). Generell bin ich der Meinung, dass weniger oft mehr ist und für einen Leser zwei sorgfältig ausgewählte Links zu Medienberichten hilfreicher sind als "alle" 8, die man finden konnte. Aber gut, da kann man sicher geteilter Meinung sein. Da ich es ähnlich sehe, dass der Artikel an anderen Stellen mehr Nachbesserungsbedarf hat als hier, beschäftige ich mich jetzt nicht damit welche konkret raus sollten oder welche rein. Falls es sowas in den Mediatheken gibt, fände ich einen Bericht innerhalb einer Spielberichterstattung noch verlinkenswert. --FlorianB 16:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
Teilweise volle Zustimmung, aber ich muss jetzt nicht verstehen, warum du mit dem Bearbeitungskommentar "Chronologisierung" Einen WM-Splitter von"Zeit Online" vom 17. vor den Morgenmagazin-Bericht vom 15. und das tagesthemen-Schlusslicht vom 16. stellst? -- Und es ist doch schon interessant (find ich zumindest) wer, wann (die zeitliche Einordnung hast Du auch entfernt) und auch wie (für diesen Vergleich sind die Links für den Leser nützlich, oder soll er sich das selbst raussuchen?) berichtet hat. Ich könnte mir auch gut vorstellen, dies auch noch detaillierter mit Fließtext und im Zusammenhang zu beschreiben. Hab aber eher den Eindruck, dass im Artikel keine Mitschreiber erwünscht sind. -- Make 22:20, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab jetzt Fließtext mit der Chronologie der Medienberichte produziert. Interessant dabei die dpa-Meldung vom 14., die Berichte von SAT1 und N24 beruhten hauptsächlich darauf. Presse hab ich auch etwas genauer beschrieben: Die ersten Berichte kamen aus Münsteraner Lokalredaktionen. Bin mir fast sicher, dass es nicht Deine Zustimmung trifft, aber vielleicht könntest Du es erstmal dabei belassen und Reaktionen/Bearbeitungen von dritter Seite abwarten. -- Make 12:10, 20. Jun. 2010 (CEST)
Da täuscht du dich, so finde ich es besser und die mit Abstand beste Version bisher! So machen auch die vielen Quellen Sinn, weil sie im Fließtext konkret erwähnt und eingeordnet werden. Bzgl. der Chronologieänderung: Meine Intention war da die Presseberichterstattung vor der Fernsehberichterstattung zu erwähnen (was faktisch ja richtig ist), allerdings waren die gewählten Beleg-Beispiele dafür (wegen ihrer Datierung) ungeeignet, wie gesagt jetzt ist es viel besser. Und bzgl. "keine Mitschreiber erwünscht": Auch das, kann ich dir versichern, siehst du falsch. Kann das einerseits zwar ein wenig nachvollziehen, andererseits aber auch nicht wirklich, ich hab meine Änderungen immer begründet und vieles davon auch hier auf der Disk zur Diskussion gestellt und bin auch immer Diskussions-bereit. --FlorianB 14:25, 20. Jun. 2010 (CEST)

Chartplatzierungen

In den Download-Charts liegt Schland o Schland nach einem Verkaufstag am 18. Juni 2010 auf Platz 27. (ref) Fußballsongs dominieren Download-Charts Ad Hoc News vom 18. Juni 2010 (/ref)

Da ich keine Lust auf weitere Edit-Wars habe, lasse ich das erstmal stehen. Bin aber der Meinung, dass das so nicht in den Artikel gehört. Laut Wikipedia:Formatvorlage_Charts#Hitparaden sind für Angaben über Chartplatzierungen in Deutschland in der Wikipedia nur die off. MediaControl-Charts relevant. Hier handelt es sich um einen Eintageszwischenstand mit einer nicht herausragenden Platzierung (27), ohne Relevanz. Ich denke für Platz 1 in den iTunes-Charts kann man eine Ausnahme machen (Begründung: herausragende Platzierung beim größten DL-Portal). Textvorschlag: "Am 18. Juni 2010 erreichte das Lied den ersten Platz der deutschen iTunes-Store-Charts." angefügt an den Abschnitt zur Kommerziellen VÖ, denn neue Abschnitte für jeden Satz sind sehr leserunfreundlich. SOBALD ein Beleg! (nicht Twitter oder ähnliches) verfügbar ist, füge ich das so ein, kann sich nur um Minuten handeln bis das endlich mal ein News-Portal meldet. ;) --FlorianB 14:11, 18. Jun. 2010 (CEST)
Das ist kein zitierfähiger Beleg, das ist eine Abbildung der tagesaktuellen Charts, kann morgen schon wieder ganz anders aussehen. --FlorianB 14:19, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die iTunes Platz 1 jetzt mit Beleg eingefügt. --FlorianB 14:58, 18. Jun. 2010 (CEST)
FAZ ist doch ne reputable Quelle für Download-Charts oder etwa nicht? Außerdem gilt: Die Download-Charts sind Bestandteil der offiziellen Verkaufscharts und ihre Bedeutung hat seit Beginn der Erfassung stetig zugenommen. Bei den Singles dominieren mittlerweile die Download-Verkäufe und 2010 betrug der Anteil der digitalen Lieddownloads 85 %.--Nobbi 15:25, 18. Jun. 2010 (CEST)
Es geht mir nicht um die Quelle der Information, sondern um die grundsätzliche Frage, ist das erwähnenswert/enzyklopädisch relevant? Wiegesagt laut Wikipedia:Formatvorlage_Charts#Hitparaden sind für Deutschland ausschließlich die off. MediaControl-Charts relevant (liegen bisher natürlich nicht vor). Ausnahmen davon müssen gut begründet sein. Platz 1 beim größten DL-Portal halte ich für eine geradeso relevante Ausnahme. Für Platz 27 in den für einen Tag erhobenen Download-Charts kann ich das nicht erkennen, daran ist nichts herausragend/besonders. Ich würde gern auch die Meinung anderer hören vor evtl. Änderung, um ein erneutes vor und zurück zu vermeiden. --FlorianB 15:38, 18. Jun. 2010 (CEST)
Nach einer Woche kann man eine offizielle Media-Controll-Wochenplatzierung nachtragen, aber wichtig ist, dass die Relevanz durch die Chart-Platzierungen (iTunes-Charts und Download-Charts) dargestellt wird. --Nobbi 15:51, 18. Jun. 2010 (CEST)
Ich sag ja, Platz 27 in den Download-Charts für einen Tag schafft keine Relevanz. Wann die off. MediaControl-Platzierung kommt, hängt davon ab, ab wann der Titel angemeldet ist, ich vermute ab heute den 18., demzufolge gibt's die MC-Pressemeldung mit den neuen Charts (erstmals inkl. Schland) am 29.6. Wir haben alles gesagt, bitte gern noch
andere Meinungen, was als relevante Chartinfo angesehen wird. --FlorianB 16:59, 18. Jun. 2010 (CEST)
Media Control ist das Maß aller Dinge ... und wenn dort die erste Platzierung vorliegt, dann damit die anderen Platzierungen im Artikel (die solange noch drin bleiben können) ersetzen.--Anghy 17:27, 18. Jun. 2010 (CEST)

Foto?

braucht ihr ein Foto von uns? wir wissen nur nicht wie wir es hier einstellen können? - Uwu Lena 18.6.2010 PS: Geiler Artikel! besten dank an euch, Schland o schland! :-))) (nicht signierter Beitrag von Uwu Lena (Diskussion | Beiträge) 16:49, 18. Jun. 2010 (CEST))

Ein Foto wäre natürlich super. Um das hier selber hoch zu laden, ist allerdings eine Benutzerkontoerstellung notwendig, dauert aber nur eine Minute. Das Foto dann bei Wikimedia Commons hochladen, dann können es auch anderssprachige Wikipedias nutzen. Hier geht's los mit dem Bildupload (aber halt nur mit Account) Dort ist auch alles direkt erklärt, man braucht sich nur durchklicken, fehlende Informationen können wir später nachfügen. Wichtig ist nur eine der Lizenzen auszuwählen. Und nach erfolgtem Upload hier 'ne kurze Medlung wo das Bild liegt. Danke. Weitere Fragen gern hier stellen. Seh grad das ihr ja nen Account habt, dann kann's sofort losgehen, einfach auf den Link (und eventuell muss man sich dort nochmal einloggen, selbe Daten wie hier) --FlorianB 17:13, 18. Jun. 2010 (CEST)
Der Fotograf (und niemand anderes) muß übrigens der freien Lizensierung zustimnmen. --Marcela 17:15, 18. Jun. 2010 (CEST)

Verschiebung von Schland o Schland nach Uwu Lena

Ehrlich gesagt halte ich das nicht für besonders sinnvoll. Die Gruppe hat einzig und allein durch die VÖ dieses einen Titels Relevanz. Und Schland o Schland fällt selber auch in die Kategorie "Internet-Phänomen". Im ganzen Artikel geht es bis auf die Nennung der Namen der Gruppenmitglieder nur um dieses eine Lied. Ja, ich weiß, Musiker werden eigentlich unter ihrem Namen behandelt und nicht unter einzelnen VÖs, aber ich halte das hier für einen Sonderfall, der unter dem Liedtitel besser aufgehoben wäre als unter dem Bandnamen. Aber gut, so wichtig ist das auch nicht. --FlorianB 14:57, 19. Jun. 2010 (CEST)

Ich halte die Verschiebung auch für unsinnig. Denn das Lied ist bedeutend und nicht die Gruppe - -- ωωσσI - talk with me 15:13, 19. Jun. 2010 (CEST)
  • Die Gruppe landet kommende Woche einen veritablen Top-Ten-Hit in Deutschland. Wenn die Singleverkäufe mit den aktuellen Downloadzahlen Schritt halten, sind sie sogar auf Platz 1. Damit sind alle RKs für eine Popband erfüllt. Bei allen übrigen One-Hit-Wondern verfahren wir stets so, dass der Interpret der Aufhänger für den Artikel ist. -- Triebtäter (MMX) 15:17, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nein, wir verfahren nicht so. Zeig erst mal Beispiele, wo ein Liedartikel auf ein Lemma einer Band verschoben wurde. Der meiste Text geht über das Lied, und nun unter diesem Lemma erscheint das Lemma verfehlt. Kann man die ersten beiden Abschnitte Sätze zur Band nicht auslagern und den restlichen Artikel mit neuer Einleitung dorthin verschieben, wo es Sinn macht: wieder zurück? --Geitost 16:41, 19. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht sollte man auch diesem Vorschlag von Harro von Wuff folgen und zwölf Artikel für die Band, die Bandmitglieder, den Song, die Single, das Musikvideo, die Tournee zum Song und das Buch zum Song erstellen. Ansonsten findet sich unter en:One-hit wonder eine ganz illustre Liste von Interpreten mit nur einem Hit. Den Artikel an dem Lied aufzuhängen, mag - solange es ein reines Internet-Phänomen war, angebracht gewesen sein. Aber wie schon oben geschrieben hat sich der Fokus spätestens mit Charteintritt nächste Woche verschoben. In den Interviews und in der Berichterstattung kommen ja schließlich in erster Linie die Musiker zu Wort. -- Triebtäter (MMX) 16:51, 19. Jun. 2010 (CEST)
Jedenfalls klingen die Absätze, die passend aufs Lied zugeschneidert waren, nun total bescheuert. Solange das Lemma der Liedtitel war, hat das gepasst, jetzt tut es das nicht mehr. --Geitost 16:54, 19. Jun. 2010 (CEST)
Abgesehen davon, dass ich das nicht sehe, lässt sich das spielend ändern. -- Triebtäter (MMX) 16:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
Guck dir nur mal die Überschriften usw. an: Das Musikvideo (Uwu Lena), Titel und Rechte (an Uwu Lena), der Song (Uwu Lena), jeweils müsste man das Lemma da einsetzen können. Das geht nun nicht mehr. Sprachlich geht das so alles gar nicht. Ich bin für Rückverschiebung, denn das Internetphänomen war ja das Lied, zu dem der Text geschrieben wurde und passte. Aber macht es, wie ihr wollt. So wie jetzt geht es aber nun mal nicht, und das waren jetzt nur Beispiele. --Geitost 16:59, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nicht viel anders als beispielsweise bei M/A/R/R/S ... -- Triebtäter (MMX) 17:02, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ein weiteres schlechtes Beispiel dieser Art macht es imho auch nicht besser: Ein Artikel über eine Band, der sich zum überwiegenden Teil mit einem einzigen Werk der Band beschäftigt. en-WP löst das wie ich finde besser, ein knapper Artikel über die Band und ein sehr ausführlicher, der Bedeutung dieses Liedes anscheinend angemessener, Artikel über das Lied. Wie so oft kann ich die Abneigung der de-WP auch Liedartikel zu zulassen nicht nachvollziehen. Das sollte jetzt nur zügig entschieden werden, bevor hier alles umständlich umgearbeitet wird, nur um dann vielleicht doch wieder zu verschieben und alles zurückgearbeitet werden muss. --FlorianB 17:22, 19. Jun. 2010 (CEST)
ganz klar zurückschieben, denn es geht um das Lied. Die Band ist unwichtig, auch wenn ein Herr hier drauf beharrt - -- ωωσσI - talk with me 17:31, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich kann nur bereits Geschriebenes wiederholen. Solche Phänomene in den Musikcharts handeln wir stets unter dem Interpreten ab. Gegenbeispiele habe ich keines gefunden. Und Wikipedia:RK#Pop-_und_Rockmusik ist hier sehr eindeutig: "Interpreten (..) die eine Chartplatzierung in einem wichtigen Plattenmarkt erreicht haben". Das ist ab nächster Woche erfüllt. Welchen Sinn es im Hinblick auf den Leser macht, die Infos zu zerfasern und auf mehrere Artikel zu verteilen, müsste erst noch dargestellt werden. -- Triebtäter (MMX) 17:35, 19. Jun. 2010 (CEST)
Wir führen üblicherweise Interpreten, so denn relevant. Wenn dann ein Lied besonders hervorsticht, kann es auch einen eigenen Artikel bekommen. Los del Río oder Carl Douglas sind nur Beispiele. --Marcela 17:38, 19. Jun. 2010 (CEST)
Epend. Hier sticht das Lied hervor und nicht die Musiker - -- ωωσσI - talk with me 18:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich habe zu den Überschriften Schland o Schland ergänzt, wo sie missverständlich waren. Ich hoffe jetzt ist wieder alles in Ordnung. --Nobbi 17:43, 19. Jun. 2010 (CEST)
Das stimmt so nicht. Es gibt etliche Artikel zu Liedern. Siehe nur Satellite (Lied). --STBR!? 17:44, 19. Jun. 2010 (CEST)
(BK) Die Verschiebung war dennoch voreilig. Niemand weiß, ob diese Kombo jemals nach dem Lied in der Besetzung oder unter diesem auf die WM und Lena bezogenen Ulknamen weitermusizieren wird (ich halte das für höchst unwahrscheinlich). Genauso voreilig, oder besser gesagt schlampig und falsch waren Einleitungsveränderungen desselben Nutzers [9]. Dem Artikel täte etwas weniger Schnellschnell ganz gut.--bennsenson - ceterum censeo 17:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
ich erinnere mal an Grup Tekkan ;-)--- Zaphiro Ansprache? 17:47, 19. Jun. 2010 (CEST)
Jo.--bennsenson - ceterum censeo 17:55, 19. Jun. 2010 (CEST)
One-Hit-Wonder haben keine Folgehits. Trotzdem setzen wir standardmäßig stets zuerst beim Interpreten an. Mit einem Hit in den Charts, evtl. sogar auf Platz 1, erreicht die Band alle unseren musikspezifischen Relevanzhürden. -- Triebtäter (MMX) 18:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
Trotzdem voreilig, wir wissen wenig bis nichts über die Interpreten und diese Gruppe, siehe auch Deine eigenen Edits. Dass sie bis kurz vor Erstellung des Liedes nicht unter diesem Namen musizierten, und dass der "Bandname" auf die Veröffentlichung des Liedes zugeschnitten ist, geht ebenfalls aus dem Artikel hervor. Das derzeit Solideste ist mE der Titel des Liedes.--bennsenson - ceterum censeo 18:14, 19. Jun. 2010 (CEST)
Die Band wird ab Dienstag unter diesem Namen in den offiziellen deutschen Charts geführt, nach allen Anzeichen sogar ziemlich hoch. Das allein schon begründet, den Artikel so wie gemacht aufzuhängen. Am Text selbst habe ich ja recht wenig verändert. Wenn Dir das nicht solide genug ist, war es das davor auch nicht. -- Triebtäter (MMX) 18:25, 19. Jun. 2010 (CEST)
Die Frage war nicht ob der Text solide ist, sondern ob er zum Lemma passt und das tut er immer noch nicht wirklich, die Perspektive ist einfach eine andere. Aber es ist müssig das hier weiter zu erörtern, gegen "das haben wir schon immer so gemacht" kann man nicht viel sagen, denn es stimmt ja. Macht es aber eben auch nicht besser. MMn wäre die bessere Lösung hier ein kurzer Artikel zur Band und ein der Sache angemessener Artikel bei Schland o Schland. btw: Wahrscheinlich wird Schland noch nicht in den Charts vom 25.6 (PM am Dienstag) auftauchen, auf keinen Fall besonders hoch. Das Lied wurde ja nur reichlich einen Tag innerhalb der Chartwoche (endet Donnerstag Mitternacht) verkauft und wenn nicht doch alles von langer Hand geplant war dürfte auch die Anmeldung für die Charts (muss 7 Tage vor Veröffentlichung erfolgen) nicht möglich gewesen sein. --FlorianB 18:45, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nun ja ... zieht man die bisherige Praxis zu Rate, wäre ein Bandartikel zu führen und die Infos zum Song unter Satellite (Lied) einzufügen, den es ist nun mal "nur" eine Coverversion. Aber wie schon oben gefragt: welchen Sinn macht es in diesem Fall, die Infos zu zerfasern? -- Triebtäter (MMX) 18:59, 19. Jun. 2010 (CEST)
Das Cover-deswegen-zu-Satellite-Argument wurde schon in den Löschdiskussionen besprochen und widerlegt. Infos zerfasern will auch keiner. Die Frage war: wo ist der Artikel am besten aufgehoben. Imho wäre das bei Schland. Der Titel unterscheidet sich von anderen One-Hit-Wondern insofern, als das die Gruppe nur für diesen konkreten Titel gegründet wurde und selbst der Bandname auf die einzige VÖ zurück geht. Insofern ist es ein Sonderfall den man als solchen behandeln sollte... --FlorianB 19:19, 19. Jun. 2010 (CEST)
+1, kann zurückverschoben werden.--bennsenson - ceterum censeo 19:48, 19. Jun. 2010 (CEST)
-1 sehe ich anders. --Marcela 20:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ich bin auch für zurück verschieben ... es darf ja zusätzlich zu dem Liedlemma auch ein Gruppenlemma angelegt werden ... es gibt ja auch Lena und Sattelit als zwei differente Einträge. Es gab keinen zwingendenden Grund, Schland nach Uwu zu verschieben ... bitte zurück.--Anghy 20:21, 19. Jun. 2010 (CEST)
Nach erneuter Lektüre dieser Diskussion hab ich doch mal etwas recherchiert und bin zu dem Schluss gekommen, dass auch die bisherige WP-Praxis einen Schland o Schland (SoS)-Artikel eindeutig zulässt. Vorausgeschickt die Bemerkung, dass Triebtäter (der Artikelverschieber) in seiner Begründung hier erwartet, das SoS eine gute Chartplatzierung erreichen wird, vielleicht "sogar auf Platz 1". Nun gibt es zahllreiche Beispiele, dass auch Songs ohne hohe Chartplatzierung eigene Artikel haben, ich beschränke mich mal auf deutschsprachige zur besseren Vergleichbarkeit und um die Liste nicht endlos zu machen. Treffendstes Beispiel ist sicher Ich liebe deutsche Land (eigener Artikel seit 2005, Platz 27 der dt. Charts) und das trotz eigenem Artikel der Interpretin (Art. ebenfalls seit 2005), die auch nur wegen dieses einen Titels relevant ist. Desweiteren gibt es die Artikel Currywurst (Lied) (nie in den Charts), Fred vom Jupiter (Platz 21 + Interpretenartikel), Blau und Weiß, wie lieb’ ich dich (Vereinslied von FC Schalke 04, nur dadurch relevant, trotzdem eigener Artikel) und Ich bin ein armer Exulant (einziges Lied des Glaubenskämpfers Joseph Schaitberger, eigener Artikel für Lied trotz sehr kurzem Bio-Artikel). Die Reihe könnte ich noch beliebig fortführen. --FlorianB 21:40, 19. Jun. 2010 (CEST)
Es gibt keinen Fall, wo es nur einen Liedartikel und keinen Interpretenartikel gibt. Es ist ein Grundprinzip, den Interpreten als Hauptlemma zu wählen, dann weiß auch jeder, woran er ist, und es ist nicht mal so und mal anders gelöst. Einliedprojekte gibt es zuhauf, nur weiß der Leser ja nicht vorher, um was es sich handelt, und wenn aus einem Einliedprojekt doch mehr werden sollte, dann geht die Verschieberei und Umschreiberei los. Und ob es ein "Einliedprojekt" ist, ist manchmal doch nicht so eindeutig, dann darf man bei jedem Einzelfall wieder sinnlos rumdiskutieren.
Liedrelevanz ist in Abhängigkeit von der Interpretenrelevanz definiert. Liedinformationen beim Interpreten unterzubringen ist üblich, die Musikerkarriere hat in eine Lied- oder Albumartikel eigentlich nichts verloren. Natürlich kann man auch Interpreten- + Liedartikel anlegen, aber ob es leserfreundlich ist, die Infos nicht übersichtlich auf einmal, sondern in zwei Häppchen anzubieten? Verna Mae Bentley-Krause ist eher ein Negativbeispiel. Einige meinen eben, ihr Liebling würde umso bedeutender, je mehr Artikel er hat. Hat nur mit Enzyklopädie nicht viel zu tun. Egal wie, der Bandname sollte unbedingt das Hauptlemma sein, einfach weil es die normale, verlässliche Vorgehensweise in der WP ist. -- Harro von Wuff 21:49, 19. Jun. 2010 (CEST)
Es soll ruhig ein eigener Interpretenartikel angelegt werden, weil das in der Wikipedia so üblich ist. Nur sollten die Umfangreichen Informationen zum Lied in einem eigenen Artikel erwähnt werden. Und die Interpreten aus dem Liedartikel entfernt werden, weil sie dort nicht hinein gehören. Ein Interpretenartikel mit einem derart umfangreichen Anteil des Schland o Schland-Liedes ist unübersichtlich, deshalb sollte das Lied in einen eigenen Artikel Schland o Schland ausgegliedert werden. Die Verschiebung des ganzen Artikels ohne jegliche Diskussion finde ich nicht in Ordnung. --Nobbi 22:00, 19. Jun. 2010 (CEST)
@Harro von Wuff: Tut mir Leid, aber du argumentierst etwas am Thema vorbei. Es gab bisher keinen Bandartikel. Richtig. Aber die logische Schlussfolgerung daraus wäre doch einen Bandartikel zu erstellen und nicht einen Lied-Artikel auf das Band-Lemma zu verschieben. Die Bandinfos könnten und sollten dann natürlich aus dem Schlandartikel entfernt werden, die waren da nur drin weil es eben keinen Bandartikel gab und den wollte in Anbetracht der 3 Löschdiskussionen zum Lied erstmal keiner erstellen. Das kann man nun ja aber ändern. Und wenn sich Liedrelevanz in Abhängigkeit von der Interpretenrelevanz definiert, dann erklär mir z.Bsp. mal die Liedartikel für die Mini-Bios von Andreas Dorau und Joseph Schaitberger. --FlorianB 22:12, 19. Jun. 2010 (CEST)
Ob man verschiebt oder auslagert, das ist Korinthenkram und vom Ergebnis egal, bei Verschiebung hat man eben die Hauptversionsgeschichte beim Interpreten. Und die WP:RK definieren die Relevanz so, also kein "wenn" und an den genannten Beispielen gibt es nichts zu erklären. Es war mir klar, dass die meisten Fans hier zwei Artikel wollen, der Leser zählt in der WP seit langem nur noch wenig. -- Harro von Wuff 22:57, 19. Jun. 2010 (CEST)
Richtig erkannt. Es reicht nun aber wirklich ein Artikel und der bei den Interpreten. --Marcela 23:01, 19. Jun. 2010 (CEST)
ich als Leser möchte mal anmerken, dass es so wie es ist auch gut ist! Eine one-Hit-Band brauch nur einen Artikel über die Band und da können Infos zu ihrem Hit auch rein. Wenn es dann mal mehr Hits werden kann man diese ausgliedern aber nicht vorher. Nur weil es andere Fälle gibt wo bei one-Hit-Bands zwei Artikel gemacht wurden ist es ja nicht gleich sinnvoll. Eine Weiterleitung des Liedtitels auf den Bandartikel reicht dann völlig! --95.222.119.193 00:08, 20. Jun. 2010 (CEST)
Vielleicht geht FlorianB mal auf die Frage ein, was denn mit Rücksicht auf den Leser an getrennten für Band und Lied den nun so sinnvoll ist. Ich denke, wir stimmen darin überein, dass hier Geschichte der Band und des Songs ganz besonders eng verknüpft sind. Das eine zu beschreiben ohne das andere geht nicht. Wir würden also mit einer Aufteilung zwangsläufig ganz erhebliche Redundanzen schaffen. Ist zwar denkbar und auch nicht verboten. Nur macht es Sinn? Und wenn ja, welchen? -- Triebtäter (MMX) 00:29, 20. Jun. 2010 (CEST)
Sowas ist sicher in Fällen wie Opus (Band) und ihrem Hit Live Is Life sinnvoll. Die spielen aber in einer ganz anderen Liga, die Band ist seit über 30 Jahren aktiv, auch wenn sie nur einen großen Hit hatten. Und das Lied erhielt 3 Goldene Schallplatten und war 27 Wochen Platz 1. --Marcela 00:33, 20. Jun. 2010 (CEST)
Antwort auf Harro 1. RKs sind eine Richtlinie, keine absolute, ausschließende Vorschrift. Hier handelt es sich um einen Sonderfall, abzulesen daran, dass es einen recht ausführlichen Artikel zu einem Werk gab, bevor es überhaupt einen Artikel zum Interpreten gab. So etwas sehen die RKs nicht vor. (Normaler Weg ist: Im Interpretenartikel ausgebaute Album-/Liedinfos werden in eigenen Artikel ausgelagert) 2. Hättest du vor dem posten des Links selber noch mal nachgeschaut, wäre dir aufgefallen, dass bei RK kein Wort über Liedartikel verloren wird. Dann gibt's zwei Möglichkeiten: sich an den RKs für die (nah verwandten) Musikalben zu orientieren oder an Diskussionen zu RKs für Lieder (z.Bsp. hier). Kommt im Endeffekt auf dasselbe raus, weil anhand der Qualität des Artikels argumentiert wird: Zitat RK: Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Diese qualitativen Kriterien erfüllt der Artikel (mMn) und das obwohl er gerade mal eine Woche alt ist. 3. Verschieben oder Auslagern ist mitnichten "Korinthenkram", die Hauptversionsgeschichte sollte nicht dogmatisch beim Interpreten stehen sondern dort, wo sie den Hauptteil der Arbeit dokumentiert und das sind nunmal die Abschnitte zum Lied, welch Wunder, zum Interpreten gibt's im Artikel ja nur 5 Zeilen, wovon in 3 die Bandmitglieder aufgezählt werden.
Und hör mir auf mit der, mit Verlaub, dämlichen "Fan"-Keule. Nur weil man an Artikeln zum kulturellen Zeitgeschehen schreibt, muss man nicht gleich Fan sein. Und das du auf die von mir genannten Beispiele nichts zu erwidern hast, überrascht mich nicht, sie sprechen schließlich dafür, dass es durchaus als sinnvoll erachtete Praxis gelten kann, auch Liedartikel von äußerst wenig aktiven "Künstlern" anzulegen. --FlorianB 01:07, 20. Jun. 2010 (CEST)
Antwort auf Triebtäter Im Prinzip stimme ich dir zu, eine Aufteilung auf zwei Artikel erscheint wenig sinnvoll. Bleibt die Frage: wo soll der Artikel stehen? Das lässt sich aus dem Artikel beantworten: 85% des Art. beschäftigen sich mit dem Lied, nur 15% mit der Band. Die Schlussfolgerung erscheint logisch, wird aber anscheinend von den heilige WP-Richtlinien nicht zugelassen. Warum wohl hat sich der Artikel so entwickelt, wie er ist, weil alle Autoren das Lied für deutlich bedeutender erachten als die Band. Keiner der "Fans" kam auf die Idee einen Bandartikel anzulegen, braucht man nicht wirklich - trotzdem ist der Artikelgegenstand relevant, soweit sollte man aus 3 überstandenen LDs schlussfolgern dürfen. --FlorianB 01:19, 20. Jun. 2010 (CEST)
@FlorianB: Wie bereits oben geschrieben hat sich die öffentliche Wahrnehmung in den letzten Tagen doch erkennbar geändert. Dem sollte man natürlich hier auch Rechnung tragen. Während zu Beginn alles wirklich kaum mehr als ein Internet-Hype war, treten im Zuge der breiten Berichterstattung doch nun tatsächlich die Bandmitglieder als reale Personen hervor. Und spätestens mit dem Charteintritt haben wir eben eine relevante Band, ganz unabhängig von der kuriosen Entstehungsgeschichte des Songs. Ich gebe Dir insoweit Recht, dass der Artikel in seiner aktuellen Fassung noch nicht wie aus einem Guss wirkt - war er allerdings davor auch nicht. Aber das wird sich einpendeln. Die Medien haben die Geschichte ja erst seit ein paar Tagen auf ihrer Agenda. -- Triebtäter (MMX) 01:26, 20. Jun. 2010 (CEST)
Wie auch immer (ich könnte jetzt nur schreiben, was ich zuvor schon schrieb, der Arttikel IST ein Liedartikel, auf dem Bandlemma macht er wenig Sinn), du hast ohne vorherige Diskussion entschieden den Artikel zu verschieben, anscheinend müssen wir das jetzt erstmal so hinnehmen. Das tue ich und widme mich lieber der Verbesserung des Artikels, wo er's nötig hat, als mich mit dieser wenig produktiven Diskussion weiter zu ermüden. Gruss. --FlorianB 01:55, 20. Jun. 2010 (CEST)

Angaben zur Entstehungsgeschichte

Ich habe die von Benutzer:HaThoRator erneut eigefügten Passagen wieder entfernt:

Das Musikvideo wies eine erstaunlich hohe Produktionsqualität in allen Bereichen (Auflösung, Schnittmenge und -folge, Dramaturgie, Soundtrack usw.) auf, was professionelles produktionstechnisches Equipment sowie Personal mit einiger Erfahrung für eine erhebliche Menge an Arbeitsschritten und Produktionsabläufen voraussetzt. Die "beängstigende Professionalität"(ref)Weckenblog: "So geht's weiter", Gedanken zur angelaufenen Medienmaschine(/ref) weckte schnell Zweifel am Wahrheitsgehalt der zunächst von den Medien kolportierten Entstehungslegende eines schnell durchgezogenen Studentenulks aus spontaner Bierlaune heraus.
Die verblüffend hohe Produktionsqualität erklärt sich daraus, dass der für Kamera und Regie verantwortlich zeichnende Moritz Schefers (ref)Moritz Schefers(/ref) gemeinsam mit Johannes Jötten(ref)Johannes Jötten(/ref), einem der Backgroundsänger und in Interviews häufig Sprecher der Gruppe, mit Onemonkey Productions - Betreiber der Website der Gruppe - tatsächlich seit mehreren Jahren eine kleine Multimedia-Produktionsfirma im HipHop-Bereich betreibt, die über entsprechendes Equipment sowie die nötige Erfahrung verfügt. Vor allem Jötten (seit 10 Jahren als Rapper aktiv) ist stark sozial engagiert und vermittelt in HipHop-Workshops u.a. Wissen über die Produktion von Videoclips. Daneben trainiert er die Jugendmannschaft eines Münsteraner Fußballvereins und hatte in seinem Heimatort Gimbte zur WM 2006 schon einmal einen damals populären Titel (Schwarz und Weiß) umgedichtet und in seinem Tonstudio mit seiner dortigen Fußballmannschaft als CD produziert(ref name="Claudia Ix") Claudia Ix: Fußball:Ex-Gimbter landet Riesenhit (Johnannes Jötten) Ruhr Nachrichten vom 18. Juni 2010(/ref).

Diese essayistisch formulierten Darstellungen sind unbelegt (1) oder für den Artikel irrelevant (2). (1) Die getroffenen Aussagen finden sich in den angegebenen Quellen nicht wieder, widersprechen der allgemeinen medialen Darstellung und fallen somit unter WP:TF. (2) Andere Angaben sind für den Artikel schlicht nicht relevant (u.a. über einen der Backgroundsänger "Daneben trainiert er die Jugendmannschaft eines Münsteraner Fußballvereins" u.ä.). Zwecks Kompromissschaffung habe ich die einzige verfügbare Anzweifelung der allgemein akzeptierten Geschichte unter Rezeption angeführt (Diff), soweit das diese Quelle hergibt.
Bitte vor eventuell erneutem Einfügen von Inhalten dieser Art Belege dafür finden und diese dann angeben. Gerne auch hier diskutieren. --FlorianB 18:40, 20. Jun. 2010 (CEST)

Ich schließe mich dem Revert an ... ohne seriöse Quelle ist es TF bzw. Privatmeinung. Auch das oben anpinnen des Diskussionsbeitrages ist kein Zeichen von sachlicher Artikelarbeit.--Anghy 18:47, 20. Jun. 2010 (CEST)
Hab gerade auch noch mal revertiert. (Leider ohne Kommentar, da ich den falschen Revert-Button erwischt hab.) Die oben geäußerten Bedenken sind nachvollziehbar. Das Weckenblog ist als Quelle nicht geeignet. In seiner aktuellen Fassung ist der Artikel auch schön neutral. Die Beobachtungen zur "beängstigenden Qualität" kann man in seinem Blog verbreiten, aber nicht hier. - Ich sag auch nochmal auf VM Bescheid, weil sich hier keine Lösung abzeichnet.-- Make 20:46, 20. Jun. 2010 (CEST)

Man könnte noch den tagesthemen-Beitrag weiter auswerten. Dort heißt es: "Mit Videos und Musik beschäftigen sie sich auch beruflich und so ist Uwulena zwar ein Studentengag aber durchaus mit professioneller Energie." Und Zitat Moritz Schefers: "Wir sind auch nicht alles Voll-Musiker. Sondern wir machen in die verschiedenste Bereiche einfach kreative Dinge zusammen in so'ner losen Konstellation." -- Im Artikel heißt es zurzeit: "Die Gruppe setzt sich vorwiegend aus Münsteraner Studenten zusammen." Student kann ja nun alles oder nix heißen und Geld verdient man so auch nicht. Dort und in der nachfolgenden Einzelvorstellung der Bandmitglieder könnte man noch basteln, um den beruflichen Hintergrund/Qualifikation der einzelnen Akteure herauszuarbeiten. -- Make 21:41, 20. Jun. 2010 (CEST)

Seh ich genauso, bei den Mitgliedern hat der Artikel im Moment die grössten Schwächen, liegt aber einfach an der Quellenlage. Nichtmal alle Gruppenmitglieder sind durch gute Quellen konkret abgesichert, im Artikel wird eine Joana Cellarius erwähnt, in den Medienauftritten konnte ich aber keine Frau entdecken. Vielleicht bringt das CD-Booklet dahingehend Aufklärung. Im Moment ist die Passage halt etwas schwammig, die Namensauflistung mit den Funktionen in Klammern find ich auch noch nicht optimal. --FlorianB 22:18, 20. Jun. 2010 (CEST)
Einspruch, Euer Ehren FlorianB. Sie sind erstens nicht "unbelegt" und zweitens nicht nur meiner Ansicht nach sehr wohl relevant als Hintergrundinformation. Ich gehe immer davon aus, was ein Leser möglicherweise wissen möchte. Und das soller auch wissen dürfen. Warum soll er nicht wissen dürfen, daß es die "Idee" einen WM-Song zu covern bereits vorher gab. Warum soll er über gewisse Produktionsumstände nicht bescheid wissen dürfen, die nicht nur mich zum Verdacht verleiten, es mit einem Fake zu tun zu haben?
Die Einfügung hilft im Gegenteil, bestimmte Umstände zu erklären, daß es eben sehr wohl um eine selbständige Aktion der Studenten handelt. Ohne sie bleibt der Verdacht, den mittlerweile die Spatzen von den Dächern pfeifen.
Und warum zum %$§%$%&%$$ wird hier grundsätzlich erst gelöscht, anschließend in der Disk behauptet und Wiedereinfügen einer Überarbeitung mit Hinweis auf angeblich stattgefundene Diskussion gleich wieder entfernt? Wie ich gesagt habe: so wird hier maniupuliert. Mit ernsthafter Redaktion eines Artikels hat das nichts zu tun. Da hält sich jemand für den Chefredakteur von Wikipedia, und das ist nicht Sinn der Sache. Deswegen wieder rein damit. --HvA 00:34, 21. Jun. 2010 (CEST)
PS.: Den krakeligen Text am Ende, der wertend "Einzelmeinungen" unterstellt, habe ich entsprechend wieder entfernt. In meiner Version ist die Aussage sehr viel neutraler. --HvA 00:53, 21. Jun. 2010 (CEST)

Zitierwahn

In dem Artikel ist der absolute Zititerwahnsinn ausgebrochen. Ich spreche nicht von Quellen (in dem Fall quasi beispielhaft), sondern von Text(bruchstücken) in Anführungszeichen. Müssen denn Angaben wie Statisten in „Deutschlandtrikots und anderen schwarz-rot-goldenen Fanutensilien“ unbedingt als Zitat rein? Manche Zitate waren (bzw. sind) nach sprachlichen Normen falsch und auch den Konjunktiv scheint hier nicht jeder zu beherrschen. --Kazuma ノート 00:49, 21. Jun. 2010 (CEST)

Es scheint bei den Autoren merkwürdige Ansichten darüber zu geben, was "relevant" ist und was nicht. --HvA 03:17, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ich hab die Anzahl der Zitate mal um einige verringert. Im Abschnitt Rezeption nicht, da ist es ja eher üblich Reaktionen zu zitieren. --FlorianB 04:24, 21. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Mühe. Vielleicht sollte ich mich öfter beschweren bevor ich schlafen gehe, damit ich mich am nächsten Tag freuen kann ;-) --Kazuma ノート 13:41, 21. Jun. 2010 (CEST)

Mitglieder von Uwu Lena?

Die Bild-Zeitung (siehe http://www.bild.de/BILD/unterhaltung/musik/2010/06/20/schland-o-schland-uwu-lena/stuerzen-sie-die-echte-lena-von-der-chartspitze.html) nennt folgende Mitglieder von Uwu Lena: Timo Bühring, Nicolas Gaschütz, Sören Glück, Moritz Schäfer, Christian Landgraf, Matthias Landgraf, Robert Krotoszynski und Johnny Jötten. Warum fehlen im Wikipedia-Artikel Sören Glück und Robert Krotoszynski? Warum nennt der Wikipedia-Artikel stattdessen Joana Cellarius und Johannes Wilde, die wiederum von der Bild-Zeitung nicht erwähnt werden? Zu den Spekulationen des Nutzers HvA sei gesagt: Die Unklarheit hinsichtlich der genauen Zahl und Zusammensetzung der Gruppe ist nach meiner Ansicht ein entscheidendes Argument gegen die hier vertretene These, dass es sich beim Uwu-Lena-Phänomen um einen von der Plattenfirma seit langem geplanten Hype handelt. Die Plattenfirma hätte außerdem Gaschütz ins Lena-Kostüm gesteckt und nicht Christian Landgraf oder zumindest dafür gesorgt, dass Gaschütz auch beim Videodreh in Erscheinung tritt. Und der Schluss des Videos, der als starke Veralberung von Lena verstanden werden kann, wäre von der Plattenfirma sicherlich auch weggeschnitten worden. --Longinus Müller 02:10, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hatte ich vorhin in der Entstehungsgeschichte-Disk auch schon angemerkt, dass die Quellenlage zu den Mitgliedern aus der 2. Reihe noch sehr dürftig ist. Bisher basierten die Namen aus "Reihe 2" nur darauf. Aber da die ja alle in der Bild-Redaktion waren, kann da wohl der Bild mehr vertrauen und das als die aktuelle Formation ansehen. Rober K. wird in der aktuell verwendeten Quelle nur als Videostatist genannt, Sören G. kommt da garnicht vor. Dagegen haben Joana und Johannes W. dort zugewiesene Funktionen. --FlorianB 03:05, 21. Jun. 2010 (CEST)
Ist eigentlich klar, daß Uwu Lena keine Musikgruppe in herkömmlichem Sinne ist. Die "erste Reihe" besteht jedenfalls aus den Landgrafs, dem Leadsänger Gaschütz, dem Regisseur Schefer und dem vermutlichen Hauptmotor Jötten. Warum die Wikiwelt nicht wissen soll, daß letzterer vor vier Jahren schon einmal einen WM-Coversong in seinem Studio als CD produziert hat, ist mir schleierhaft. Die Trikots sind wohl wichtiger... --HvA 03:25, 21. Jun. 2010 (CEST)

Hype & Artikeltitel

Immerhin erweckt der Artikel jetzt nicht mehr den fatal falschen Eindruck, man bräuchte bloß mit Kumpels Party im Park machen und die Digicam draufhalten um einen Hit zu landen. Es gibt Kiddies, die sowas glauben.

Ich bin mit dem "Gruppennamen" nicht ganz glücklich, denn diese "Gruppe" besteht in erster Linie aus Produzenten. Der Name "Uwu Lena" ergibt auch nur im Zusammenhang mit dem augenblicklichen Titel und dem zeitlichen Zusammenhang mit dem ESC-Siegtitel von Lena Sinn. Er ist weniger eine "Eintagsfliege", sondern vielmehr ein genialer, vermutlich einmaliger Mediencoup und Hype - spätestens jetzt, nachdem Stefan Raab offiziell eingestiegen ist, der klare kommerzielle Interessen mit dem entfachten Medienrummel verfolgt. Im Amazon-Fanshop von Uwu Lena gibt's auch schon Raabprodukte zu kaufen.

Für mich ist der Artikel daher eher eine Dokumentation eben dieses Hypes und kein üblicher Artikel über Musikkünstler, weswegen ich es falsch fände, die dafür üblichen Kriterien anzulegen. Die "Gruppe" wird wohl in absehbarer Zeit nicht mehr als solche bzw. unter diesem Namen existieren. Schefers und Jötten bekommen ihr Entrée in die Musikbranche, sind aber eindeutig eher der HipHop-Szene zugeneigt. Vielleicht ist auch für Nicolaj Gaschütz was drin, der ein ganz passabler Sänger ist. Als "Musikgruppe" dürften sie aber kaum lange existieren, und wiederholen läßt sich so ein Coup nicht.

Als gut durchdokumentierter Internet-Hype hat er für mich hingegen auch dauerhaft eine Existenzberechtigung. --HvA 08:22, 21. Jun. 2010 (CEST)

"Gruppe" muss sich ja nicht umbedingt auf Musik beziehen. Problematisch ist da eher der Abschnittsname "Band". Aber was wäre eine vernünftige Verbesserung? "Beteiligte", "Mitglieder"? -- Manager könnte auch noch hinzugefügt werden (wer, seit wann) -- Warum in diesem Fall das Lemma verschoben wurde, erschließt sich mir auch nicht direkt. Ist nun etwas schief. Hätte man tatsächlich nach dem zweiten erfolgreichen Titel machen können. Aber wenn wir das schon immer so gemacht haben, muss es ja auch in diesem Fall richtig sein. Vielleicht sollte damit auch ein zweiter Artikel verhindert werden. Das geht aber anders. -- Auch nach meinem Geschmack folgt der Artikel derzeit vor allem im oberen Teil einem Scheme "Musikkünstler", der der Sache nicht gerecht wird. Das Video ist mMn schon wesentliche Komponente. -- Ich hatte oben schonmal vorgeschlagen, den tagesthemen-Bericht weiter einzuarbeiten. der hat eine differenzierte Sicht. -- Make 17:36, 21. Jun. 2010 (CEST)
Der Abschnittsname "Die Band" kam von Triebtäter, der auch die unsinnige Verschiebung vorgenommen hatte. Ich würde mal sagen "Gruppe Uwu Lena" trifft's ganz gut (so hieß es ja vorher auch schon). Noch besser wären allerdings zwei Artikel, ein kurzer zur Gruppe und der hier zum Lied. Ein eigener Artikel zum Lied würde schon Sinn machen, denn die Geschichte ist doch sehr ungewöhnlich, (mindestens in Deutschland) sogar einmalig: ein YT-Gag wird auf CD veröffentlicht und wird ein ziemlicher Erfolg in den Charts (unabhängig davon ob's nun wirklich so war oder doch mehr geplant, beides wäre außergewöhnlich). Vielleicht sollte man die Rückverschiebung noch mal anstossen. --FlorianB 18:19, 21. Jun. 2010 (CEST)
Wichtiger als der Name - der ja letztlich auch nur das Etikett für den Mediencoup darstellt - scheint mir die grundsätzliche Klärung, worüber hier eigentlich genau informiert werden soll. Bei einer "Künstlerseite" kann ich die Einwände gegen meine Einbringungen nachvollziehen, obwohl ich die rigorose Vorgehnsweise kritisiere. Ich sehe aber eher den Hype im Mittelpunkt, und da gehören IMHO gewisse Begleitumstände dazu, die den Rahmen einer "Künstlerseite" sprengen würden.
Wir sprechen hier von einer Handvoll Einzelkünstlern mit sehr unterschiedlichen - zudem technischen - Aufgabenbereichen nebst einer weiteren Handvoll von Amateuren, die ganz gerne mitjodeln. Nur zwei davon sind meines Wissens nach aktive Musiker: "Jizzo" Jötten und "Moe" Schefers, die als Hiphop-Duo "Jizzo & Moe" touren und als die eigentlichen Produzenten gelten dürfen.
Von einer "Band" sprechen Musikinsider heute übrigens kaum noch, stattdessen von einer "Formation", was hier auch. zutreffender ist. Clique wäre noch zutreffender, hat aber einen negativen Beigeschmack. --HvA 23:24, 21. Jun. 2010 (CEST)

Wer spielt welches Instrument?

Wer sitzt an den Drums, wer spielt die Gitarre, wer den Bass? und wer die Keyboards? --Melly42 07:50, 21. Jun. 2010 (CEST)

Die Drumline ist programmiert. Die Landgrafs spielen Gitarre und Keyboards. --HvA 08:26, 21. Jun. 2010 (CEST)

"Verschwörungstheorien"

Auch wenn es hier ein wenig Off Topic ist scheint es mir angebracht, hier ein wenig auf die - natürlich bestehenden - spekulativen Begleitumstände des Hypes einzugehen. Das hilft vielleicht für die Zukunft, gegenseitige Unterstellungen und Wikistress zu vermeiden.

Zunächst mal gibt es drei potentielle Erklärungen für den Hype:

  1. Es handelte sich wirklich um Jux und Zufall, die Entstehungsgeschichte wurde zwar zunächst von den Medien mißverständlich kolportiert, ist aber in Grundzügen ganz so, wie Christian Landgraf es in diesem Radiointerview [10] schildert.
  2. Das ganze ist ein geschickt eingefädelter Coup von "Hypemaster" Raab, um die geschützte Marke "Schland" zu vermarkten und mehr Publicity aus dem Song Satellite zu ziehen.
  3. Die Münsteraner Studenten oder zumindest einzelne davon haben sehr wohl eine Chance für einen möglichen Coup mit hohem Aufmerksamkeitspotential gewittert und den Hype bewußt gestartet

Welche Version letztlich die richtige ist, wird man wohl nie zweifelsfrei feststellen können. Aber man kann seine Schlüsse aus den bekannten Umständen ziehen und für sich Wahrscheinlichkeiten abwägen.

  1. Für die Version spricht der Umstand, daß zwar das Video sauber produziert wurde, spätere Liveauftritte in diversen Fernsehsendern jedoch zeigen, daß der Hype die Clique doch relativ unvorbereitet überrollt hat. Es wirkt da alles sehr improvisiert und zeigt, daß man es doch mit - größtenteils jedenfalls - Amateuren zu tun hat. Gegen sie spricht der doch recht hohe Aufwand und die Sorgfalt bei der Video- und Musikproduktion verglichen mit wirklichen Amateurvideos. Mittlerweile ist ja auch klar, daß da einige kompetente Leute einiges an Zeit und Arbeit investiert haben. Es gab auch eine ganze Menge zu organisieren (z.B. örtlich verteilte Produktion des Soundtracks) und unter einen Hut zu bringen, und das in kürzester Zeit. Sowas ist richtig Arbeit.
  2. Raab ist entweder ein ganz ausgefuchster Trickser oder ein unbeschreiblicher Glückspilz. Er hält nicht nur die Markenrechte an "Schland", sondern ist auch "Entdecker" und "Supervisor" bzw spiritus rector von Lena Meyer-Landrut, die den Ohrwurm sozusagen vorbereitet hat. Zudem ist das Timing verblüffend: auf schland.de stand schon der Fan-Shop zum Song, der erst später produziert wurde. Auf der Website versuchte er, mit Elton einen eigenen WM-Song zu lancieren, der aber offenbar nicht recht "zündete" - was man als Indiz gegen diese These werten kann. Er profitiert in jedem Fall am meisten von dem Hype - sowohl kommerziell als auch bzgl. des Aufmerksamkeitspotentials, das zwangsläufig auch ihn einschließt. Publicity ist in der Branche bares Geld. Sogar Spekulationen, er könnte dahinter stecken, nützen ihm letztendlich.
  3. Zumindest Schefers und Jötten sind keine "Frischlinge" in der Musikbranche, produzieren seit geraumer Zeit für sich und andere und müssten sich von daher eigentlich so weit mit urheberrechtlichen Fragen auskennen, daß sie das Risiko einer Abmahnung ebenso gekannt haben wie die publizistischen Konsequenzen. "Risiko" heißt aber eben immer auch "Chance", und die beiden haben jetzt ihr Entrée in der Musikindustrie - profitieren also ebenfalls von dem Hype sowohl vermutlich finanziell als auch für ihre eigenen Projekte, die sie schon länger als Team durchziehen. Sie bleiben wohl auch die Produzenten der kommerziellen Produktion für Universal mit nur geringfügig nachgebessertem Originalsoundtrack. Diese Version würde jedenfalls die Diskrepanz zwischen dem erheblichen Produktionsaufwand und dem gleichzeitig offensichtlichen "Studentenspaß" erklären.

Persönlich tendiere ich zu Version 3, u.a. weil der "Streisand-Effekt" etwas sehr schnell und massiv eintrat. Es ist nicht schwer, so etwas "anzuschieben" bis es ein Selbstläufer wird. Dazu muß man selbst gar nicht in Erscheinung treten. Alle Hintergründe kann man nun einmal nicht kennen.

Wie auch immer: für den Artikel gilt es nach meinem Dafürhalten darum, die entsprechenden Begleitinformationen so neutral wie möglich abzubilden, um kein schiefes Bild in der einen oder anderen Richtung entstehen zu lassen. Zur Meinungsbildung nützliche Informationen sollte man den Lesern nicht vorenthalten. Spekulationen gibt es nun mal - was angesichts der besonderen Umstände nicht verwunderlich ist und daher IMHO durchaus Platz in einem WP-Artikel als Zeitdokument haben darf. Es ist keine "Theoriefindung". Das Fördern einseitiger Spekulationen ist aber natürlich ebenso zu vermeiden wie das Kolportieren haltloser Legenden. --HvA 02:31, 22. Jun. 2010 (CEST)

Es soll wohl ewig so weitergehen?

So. Jetzt habe ich die erneute Löschung von FlorianB wieder zurückgenommen, weil sie wieder nur auf seiner persönlichen Meinung beruht und nicht berücksichtigt, daß es sehr wohl Gründe geben kann, die beanstandete Information einzufügen. Darüber diskutiert wurde aber natürlich wieder mal nicht. FlorianB scheint sich wohl als Chef- bzw. Schlußredakteur zu sehen und den Artikel als sein persönliches Eigentum zu betrachten, das auch nach seinen persönlichen Vorstellungen auszusehen hat. Er ist aber nicht Chefredakteur. Sowas gibt's hier nicht.

Warum habe ich z.B. erwähnt, was Schefers studiert, nicht aber das Studienfach von Johnny Jötten? Wer dem Link auf "Kommunikationswissenschaften" folgt, erkennt den Zusammenhang. Sein Studienfach ist angesichts der ganzen Aktion und speziell der Produktions- sowie Hype-Umstände eben sehr wohl relevant. Gelernt ist sozusagen gelernt. Auch die "Hobbyproduktion" von Jötten ist angesichts der besonderen Umstände nicht ganz ohne Bedeutung.

Daß in einer herkömmlichen "Bandgeschichte" Hobbies oder Studienfächer von Mitgliedern an sich nichts zu suchen haben ist zugegebenermaßen richtig. Mit "Bandgeschichte" als Titel bin ich aber auch nicht so ganz glücklich. Wir haben es nun einmal nicht mit einer herkömmlichen Band zu tun, die man einfach nach der Standardschablone "Künstlerseite" abwickeln könnte, sondern mit einem Medienphänomen. Das wurde schon mehrfach diskutiert.

Des weiteren möchte ich anmerken, daß FlorianB selbst es war, der den Hinweis auf die näheren Umstände der Produktion von dort - wo sie IMHO eigentlich hingehören - in die "Bandgeschichte" verschoben und dort bei der Gelegenheit erneut verwässert hat. Um dort Standardgründe für erneut undiskutierte Löschung anführen zu können?

Ich beanstande zum wiederholten Male das rigorose Vorgehen, das auf seiner persönlichen Meinung beruht und andere nicht gelten lassen will. --HvA 09:54, 24. Jun. 2010 (CEST)

Geht das bitte 1. mit Difflink, 2. kürzer, 3. weniger aufgeregt/vorwurfsvoll/aggressiv? --Martina Nolte Disk. 11:35, 24. Jun. 2010 (CEST)
Man beachte bitte die Vorgeschichte (in dieser Disk), die es gelegentlich schwer macht, Ruhe zu bewahren und nicht persönlich zu werden. Auf Änderungen habe ich bis jetzt jedesmal konstruktiv unter Berücksichtigung von Einwänden reagiert, ohne in Löschorgien zu verfallen. Ich erwarte das auch von anderen. --HvA 14:13, 24. Jun. 2010 (CEST)
Vermutlich meinst du dies. Das geht tatsächlich nicht in Ordnung. Vgl. Diskussion hierzu. Die beruflichen/fachlichen Hintergründe der Macher sind selbstverständlich relevant für die Produktion. --Martina Nolte Disk. 11:40, 24. Jun. 2010 (CEST)
Zuerstmal: Deine persönliche und aggressive Art wird mit jedem Mal schlimmer und anstrengender. Nicht jede Änderung kann und muss vorher diskutiert werden, können wir aber gern machen, dann gilt das aber auch und im besonderen für dich. Du bist zur Zeit einzig und allein in diesem Artikel aktiv, das legt eine Mission nahe mit wie auch immer gearteten Interessen. Und wenn wir gerade dabei sind, noch eine Bitte: Gewöhn dir bitte an die Vorschau-Funktion zu benutzen, jedes mal 10 Änderungen für "einen Edit", bei dem jedes Komma einzeln gespeichert wird, muss nicht sein.
Warum habe ich z.B. erwähnt, was Schefers studiert, nicht aber das Studienfach von Johnny Jötten? Wer dem Link auf "Kommunikationswissenschaften" folgt, erkennt den Zusammenhang. Unzulässige Argumentation, Artikel sollen stets sich selbst genügen (self-contained sein), ich kann doch nicht erst den KW-Art. lesen müssen um zu verstehen, warum das wichtig ist. Außerdem ist die vorhergehende Aussage, dass einige auch beruflich in dem Bereich tätig sind umfassender und zudem auch belegt.
"Hobbyproduktion" nicht ganz ohne Bedeutung. Wo ist das Problem, war doch auch vorher drin, nur neutraler. Jötten hat kein eigenes Tonstudio (deswegen muss das wieder raus), die Aufnahmen fanden aller Wahrscheinlichkeit nach in Gerds Garage statt, das ist von deren Privatseite verlinkt und diese HipHop-Videos (auf der Seite) wurden dort gedreht. Außerdem macht die Aussage "in Kleinauflage als CD produziert" es eher lächerlich, er hat also ein paar CDs gebrannt, jeder unbetroffene Musikeditor schmeisst das dann als irrelevant raus. Dann ist "lokal verbreitet" eher umfassender, vielleicht lief das ja auch im lokalen Radio oder so, irgendwo muss diese angeblich bis heute andauernde Beliebtheit ja herkommen.
Medienphänomen etc. Eben. Das Medienphänomen Uwu Lena. Ob das nun besonders durch Jöttens KW-Studium dazu geworden ist oder doch eher durch Medizinstudent Landgrafs Schauspieltalent bleibt Interpretationssache, aber es obliegt keinem WP-Autor diese Schlüsse zu ziehen und einzelne herauszustellen, das widerspricht dem NPOV.
Umstände der Produktion von "Bandgeschichte" verschoben Wo ist da nun wieder dein Problem, natürlich gehören die Umstände der Produktion in einen Abschnitt "Entstehung von Schland o Schland" und nicht in die Bandgeschichte. erneut verwässert Jetzt wird's lächerlich, dir gelingt es immer wieder kurze, verständliche Sätze durch hinzufügen zahlreicher weiterer Informationen in Thomas-Mann-Sätze zu verwandeln. Ich versuche einen gut lesbaren Artikel mitzuschreiben, du einen der möglichst alle verfügbaren Informationen enthält. --FlorianB 14:21, 24. Jun. 2010 (CEST)
  1. Ich bin wohl nicht als einziger aktiv. Es gibt einen zweiten, und der ignoriert vorangegangene Diskussionen bei seinen Lösch- und Verschiebungsaktionen.
  2. Die vorhergehende Aussage, daß Mitglieder "beruflich aktiv" sind ind der Musikbranche, ist angesichts der Umstände zu lapidar und nichtssagend. Besser wäre es gewesen, Du hättest Martinas extrem kurzen Text ohne weitere Veränderung an der richtigen Stelle gelassen. So hast Du - und nicht ich - ihm wertenden Charakter gegeben.
  3. Der Umstand weist jedenfalls darauf hin, daß die Idee keineswegs "aus dem Nichts kam", wie die Öffentlichkeit glauben soll. Es gab Vorgeschichte(n).
  4. Jötten hat nicht KW studiert, sondern Schefers. Schlüsse ziehe ich zwar für mich persönlich (ich habe übrigens KW studiert und weiß, worum es geht), im Artikel steht aber nichts davon drin. Nur die Ausgangspositionen, und die möglichst neutral. Wer mehr wissen will, kann - muss aber nicht - dem Link folgen.
  5. Du hast den Abschnitt selbst in die "Bandgeschichte" verschoben und jetzt kritisierst Du ihn dort. --HvA 14:56, 24. Jun. 2010 (CEST)
Verstehe, jetzt wird ein Schuh draus, du hast selber KW studiert und schlussfolgerst aus deinem Wissen, dass der Erfolg von Uwu Lena besonders auf den KW-Studenten der Gruppe zurück zu führen ist, was ihm wiederum eine besondere Erwähnung einbringt. Ob das wirklich so ist, ist gänzlich unerwiesen. Zu 5.: Wo soll ich das gemacht haben? Diff: Ich hab Bandgeschichte verallgmemeinert und Schland-spezifische Infos zur Entstehung von Schland verschoben. Auf alle weiteren genannten Fragen gehst du nicht ein und fällst in deine persönlichen Spekulationen zurück: "Der Umstand weist darauf hin", "die Öffentlichkeit glauben soll" --FlorianB 15:21, 24. Jun. 2010 (CEST)
In KW wird jedenfalls das dafür notwendige Wissen vermittelt. Das ist etwas anderes als BWL und im Zusammenhang nun einmal relevante Hintergrundinformation für jeden, der sich über die "wunderbaren" Hintergründe des Hypes wundert. Eindeutige Position dazu wird nicht bezogen, sondern nur informiert. Die Produktionsumstände inkl. der personellen Angaben sind eigentlich schland-spezifische Informationen und gehören IMHO auch dort hin. Du warst der, der darin partout nur unzulässige und irrelevante Persönlichkeitsinformation über "Band"-Mitglieder sehen wollte - und natürlich gleich mal wieder zum Radiergummi gegriffen hat, weil er von Hause aus recht zu haben und die Dinge als einziger richtig zu sehen glaubt.
Wie auch immer kann ich nur wiederholen: als "Künstlerinfo" ist und war das Thema von Anfang an deplaziert. Wenn man es behandelt, muß man den Hype behandeln und nicht die "Band", die es als solche gar nicht gibt und von der auch nicht sicher ist, ob sie überhaupt länger "lebt" als die Fußball WM. Der Hype hingegen ist jetzt schon medienhistorisch relevantes Lemma und wird das auch bleiben. --HvA 16:17, 24. Jun. 2010 (CEST)

FlorianB

Zur Info: Wikipedia:Konfliktmeldung#Benutzer:FlorianB --85.181.210.175 15:53, 25. Jun. 2010 (CEST)

Mich beschäftigt gerade die Frage: warum nur klingen manche IPs ganz genau wie jemand, den ich mit Namen kenne ?--Anghy 19:39, 25. Jun. 2010 (CEST)
Damit kein falscher Verdacht aufkommt: ich war das nicht. --HvA 05:20, 26. Jun. 2010 (CEST)

Offizielle Münster-Botschafter

Uwu Lena sind zu "offiziellen Münster-Botschaftern" ernannt worden - ist das relevant für den Artikel? Siehe http://www.presse-service.de/data.cfm/static/766585.html --Longinus Müller 22:14, 25. Jun. 2010 (CEST)

Wie die Pressemitteilung der Stadt selbst sagt: Münster Marketing (www.muenster.de/stadt/tourismus). Den Titel "offizieller Münster Botschafter" gibt's sonst nicht. Irrelevanter PR-Kram, den wir ignorieren können. --Martina Nolte Disk. 22:20, 25. Jun. 2010 (CEST)

Charts

Wie sieht das nun mit den Charts aus? In den Single-Top-100 vom 25.06.2010 ist schland nicht: MTV Hitlist Germany Kenne mich aber nicht aus, sodass hier vielleicht ganz andere Charts zum Tragen kommen. -- Make 13:41, 26. Jun. 2010 (CEST)

Keine Bange, das ist schon alles richtig so, die offiziellen, von Media Control (MC) erstellten Charts hängen immer ein bisschen hinterher. Kurze Erklärung: Eine Chartwoche läuft immer von Freitag, 0:00 Uhr bis zum nächsten Donnerstag, 24:00 Uhr. Über das WE wertet MC die Ergebnisse aus und stellt die Charts zusammen. Diese werden dann zuerst am Montag den zahlenden Abonnenten zur Verfügung gestellt (oft sickert da schon was durch), am Dienstag gibt's dann eine offizielle Pressemitteilung von MC und am Freitag sind die Charts dann erst offiziell und finden sich dann eben z.Bsp. bei MTV. Die offiziellen Charts sind also immer eine Woche hinten dran. Schland war ja seit letztem Mittwoch (zuerst bei iTunes) im (Download-)Verkauf, da ein Titel für die Charts aber angemeldet werden muss (mit Termin), zählten die Verkäufe bis Donnerstag (17.6.) 24:00 Uhr noch nicht für die Charts. Höchstwahrscheinlich war er ab Freitag den 18.6. angemeldet. Die Chartermittlung für diese Woche ist also abgeschlossen, am kommenden Montag gibt's die Vorabmitteilung, Dienstag die PM und am Freitag den 2. Juli werden die ersten offiziellen Charts mit Schland veröffentlicht. --FlorianB 14:06, 26. Jun. 2010 (CEST)
Danke für die Erklärung. -- OT: MC wird schon wissen, was sie da machen, aber Hype-verstärkend ist eine solche Verzögerung nicht gerade. -- Make 14:42, 26. Jun. 2010 (CEST)
Laut Ruhrnachrichten / Münstersche Zeitung liegt der Song auf den neuen MC-Charts von Freitag, 2. Juli auf Platz 4. siehe http://www.ruhrnachrichten.de/lokales/muenster/Schland-o-Schland-auf-Platz-vier-der-Charts;art993,952209 Thommyk-ms 12:55, 30. Jun. 2010 (CEST)

Einleitung

Die Einleitung ist derzeit doppelt schlecht: (a) wird dort von einem ggf. nicht vorhandenem Chart-Erfolg berichtet (b) ist ist der angegebene Beleg (Vorwärts-Eurovisions-Blog) eher nicht zuverlässig und belegt nicht das, was dort steht. -- MMn brauchen in der Einleitung - wenn man sie als zusammenfassenden Überblick begreift - keine Einzelnachweise angegeben zu sein. D.h. wenn die dort auf geführten Fakten im Rest des Artikels entsprechend belegt sind. -- Bei dem als Nachweis herangezogenen Blog habe ich noch nicht ganz durchschaut, ob das von der Vorwärts-Redaktion abgedeckt ist, oder eine Privatmeinung darstellt. Sollte eher drauf verzichtet werden -- Make 13:41, 26. Jun. 2010 (CEST)

Wer ist Stephan Heller?

Wer ist eigentlich dieser Stephan Heller, der im Artikel zitiert wird? Hat der irgendeine Relevanz? Muss man den kennen? Falls nicht: Nach welchen Kriterien werden unbelegte Spekulationen von unbekannten Leuten in WP-Artikel aufgenommen? --Longinus Müller 23:48, 2. Jul. 2010 (CEST) Das ist ein Musikkritiker, der mit einem anderen zusammen hin und wieder mal Liederkritiken auf YouTube hochlädt. Ich würde dem allerdings auch keine Relevanz zuschreiben.--79.222.207.154 13:23, 8. Jul. 2010 (CEST)

Stephan Heller bzw. "Becker und Heller" tauchten ursprünglich nur als Einzelnachweis auf, weil man hier partout "Belege" für völlig banale Aussagen einforderte und einfach abstritt, daß in der Fachwelt Zweifel an der Entstehungslegende von Schland o Schland bestanden (Damals firmierte das Lemma noch unter diesem Titel). "Becker und Heller" tauchen auch bei Google News als Nachrichtenquelle auf. Die explizite Hereinnahme des persönlichen Namens stammt nicht von mir. Daß es sich auch nicht um die behauptete "Einzelmeinung" handelte, ist mittlerweile völlig klar. Man kann die Stelle jetzt eigentlich weglassen. In dieser Form wirkt sie gequält hineingeschwurbelt. --HvA 09:59, 11. Jul. 2010 (CEST)

Kannst Du Belege für Deine Aussage "In der Fachwelt bestanden Zweifel an der Entstehungslegende von Schland o Schland" nennen? Was ist überhaupt "die Fachwelt"? Gehört Stephan Heller zur Fachwelt? Wer definiert, wer zur Fachwelt gehört? --Longinus Müller 17:37, 12. Jul. 2010 (CEST)

Wie wär's, wenn Du das machst? Wenn WP auch für die banalsten Feststellungen "Belege" aus sogenannten "Primärquellen" einfordert, verkommt sie zum unkritischen und entsprechend mißbrauchbaren Wiederverlautbarungsorgan - z.B. der BILD. Dann ist sie überflüssig. "Fachwelt" meint in diesem Zusammenhang jeden, der Medien bzw. die Musikbranche und ihre Produkte nicht nur konsumiert, sondern entweder selbst mit Produktion befasst ist oder sie kritisch und konsequent beobachtet. Jeden, der sich auskennt. Kühe sind Wiederkäuer. WP ist kein Unterhaltungsblatt für Ochsen. Oder seh' ich da was falsch? --HvA 12:40, 14. Jul. 2010 (CEST)

Relevant für den Artikel?

Uwu Lena haben in 5 Wochen über 50.000 Tonträger verkauft. Die Plattenfirma Universal hat Pläne mit der Gruppe über die Fußball-WM hinaus. Das steht hier. Außerdem wird die Gruppe beim Pokalspiel Preußen Münster gegen den VfL Wolfsburg auftreten, siehe hier Gruß, --Longinus Müller 12:15, 22. Jul. 2010 (CEST)

Schland

Ich hab immer gedacht Schland kommt von der McDonalds Werbung bei der WM 2002, wo ein koreanischer trommler schland sagt oder so ähnlich -- Honza 23:21, 20. Jun. 2010 (CEST)

Nach so vielen Jahren gibt es jetzt auch einen Artikel dazu. --112.198.90.236 11:32, 28. Jul. 2014 (CEST)

Entstehung des Ausdrucks „Schland“

Da ich hier nirgendwo eine genaue Erklärung gefunden habe: Soweit ich damals (in der Zeitung?) gelesen habe, ist der Ausdruck dadurch entstanden, daß bei „Deutschland-Deutschland“-Fangesängen das „Deut-“ oft nicht gut zu hören war, so daß der Eindruck entstehen konnte, als würde nur „– Schland! – Schland!“ (mit Pausen dazwischen) gesungen – eine Art Mondegreen. Könnte man auch im Artikel erklären (wenn sich dazu eine Quelle findet) und Schland auf den entsprechenden Abschnitt verlinken. --Florian Blaschke (Diskussion) 23:35, 6. Jul. 2013 (CEST)

Schland ist inzwischen ein eigener Artikel. --112.198.90.236 13:08, 28. Jul. 2014 (CEST)

Uwu

Kann es sein, daß dieser Teil sich auf das Mem/Emoticon "uwu" bezieht? Würde an sich Sinn ergeben.

Ich weiß aber nicht, ob dieses Mem 2010 schon so geläufig war. Sollte es sich um eine bloße Koinzidenz handeln (vielleicht dachten Landgraf & Co. eigentlich an Interjektionen wie „juhu“ und „woo-hoo“): Umso genialer dann das Wortspiel. --Florian Blaschke (Diskussion) 04:57, 15. Jun. 2018 (CEST)

Du hast keinerlei Ahnung, aber spekulierst munter drauf los.
Das sollte wohl so ähnlich klingen wie Vuvuzela und Uwe Seeler kombiniert mit Lena. Dafür gibt es auch einen Beleg:
„nannten sich "Uwu Lena", eine Wortkreation aus Vuvuzela, Uwe Seeler und Lena.“ Uwu Lena: "Schland o Schland": WM-Hit aus dem Internet (mit Video), rp-online.de, 17. Juni 2010
Das Internetmeme Uwu wurde erst vor vier Jahren hochgeladen (2014). Laut Beschreibung wurde es erst 2012 und 2013 etwas bekannter. uwu, knowyourmeme.com
Bis heute hat dieses Meme allerdings keinen Artikel in der englischsprachigen Wikipedia. --AlternativesLebensglück (Diskussion) 07:25, 15. Jun. 2018 (CEST)
Den Satz und den Beleg habe ich gesehen. Ich habe mir den Artikel auf Know Your Meme durchgelesen und keine eindeutigen Angaben zum Ursprung und Alter des Mems gefunden (vielmehr heißt es dort, das Emoticon sei in Chatrooms schon 2005 verwendet worden) – daher die Frage. Wenn es also so ist, daß Landgraf & Co. dem Mem unabsichtlich vorgegriffen haben, dann gilt meine Bemerkung oben. --Florian Blaschke (Diskussion) 00:09, 21. Jun. 2018 (CEST)