Diskussion:Vogelfluglinie

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von JFH-52 in Abschnitt Geschichte FYI
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ist das so richtig? Eigentlich wird doch die gesamte Verbindung Hamburg-Kopenhagen als "Vogelfluglinie" bezeichnet, nicht nur die reine Fährverbindung über den Fehmarnbelt! --RKraasch 21:34, 24. Jun 2003 (CEST)

Sind soviele Literaturangaben für den Artikel erforderlich? Da möchte wohl ein IP Bücher verkaufen helfen -- Godewind 16:27, 23. Jan 2006 (CET)

Es scheinen keine WP-Artikel zu den Fährschiffen zu existieren, die hier überwiegend eingefügt wurden. Die Angaben sind einschlägig für den Artikel. - Echte Werbeabsicht mag ich nicht zu erkennen. --Ska13351 20:13, 23. Jan 2006 (CET)

Eisenbahnartikel ??[Quelltext bearbeiten]

So wie der Artikel jetzt ist, könnte man meinen, es handlesich überwiegend um eine Eisenbahnverbindung. Vogelfluglinie ist aber nach dem Sprachgebrauch auch die Straßenverbindung von Hamburg/Lübeck nach Seeland auf dieser Route. Die fällt nun völlig durchs Rost, obwohl eigentlich vom Beförderungsvolumen wesentlich bedeutender. Das kann so eigentlich nicht bleiben. --Kresspahl 17:38, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

...achwo, der Straßenverkehr über die Vogelfluglinie ist doch wohl eher trivial und unbedeutend, außerdem hisor. nicht wirklich sehr tiefgehend... Das die Vogelluglinie überhaupt parallel eine Straßenverbindung besitzt hat man ja wohl eher dem Zeitgeist der 60er Jahre zu verdanken... Kurzum: In Bezug auf den Straßenverkehr gibt es einfach nicht allzu viel zu sagen; es fehlt einfach die histor. Grundlage , wie sie bei der Eisenbahnstrecke durch die KOE vorhanden ist.--Ratheimer 19:08, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich habe gerade mal nachgeschaut - und tatsächlich, den Artikel zur entsprechenden Straßenverbibndung gibt es bisher noch nicht! Liste der EuropastraßenEuropastraße 47Ratheimer 19:24, 20. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Wieso wird hier von einem Fahrtrichtungswechsel vor Neustadt geredet, aber eine Verbindungskurve Neustadt nach Norden im Streckendiagramm gezeigt. Das widerspricht sich doch- --SonniWP 23:02, 20. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Die Kurve wurde in den 1960ern stillgelegt!--Ratheimer 07:39, 21. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Splitten??[Quelltext bearbeiten]

Hallo, wäre es nicht sinnvoll, den Artikel in einen Übersichtsartikel umzuwandeln, mit Wikilinks zu:

  • Hamburg - Lübeck
  • Lübeck - Puttgarden
  • Roedbyhaven - Nykobing

usw.

...also ähnlich z.B. zur Sachsen-Franken-Magistrale oder zur Mitte-Deutschland-Verbindung??

--Ratheimer 00:50, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Ohnehin ist die Frage, ob Hamburg–Lübeck wirklich Teil der Vogelfluglinie ist. Den Rest würde ich so lassen. Übrigens fehlt oben Puttgarden–Rødby. --Vanellus 21:46, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Vanellus: Um die Frage zu beantworten, hier die Auskunfts des Geschichtsservers in Schleswig-Holstein: Vogelfluglinie - danach dürfte die Vermutung ausgeräumt sein. Es ging bei der Investition schon um die Verbindung von Hamburg/Lübeck mit Kopenhagen und nicht, wie von Dir offensichtlich unterstellt Fehmarn mit Lolland.--Kresspahl 22:01, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
@Benutzer:Kresspahl:Die Faktenlage ist nicht so klar. Hamburg-Lübeck ist weder als Straße noch als Bahn als Teil der Vogelfluglinie gebaut worden. Ich denke auch nicht, dass zum Beispiel ein Oldesloer sagt, dass er an der Vogelfluglinie wohne. Die im Artikel abgebildete Briefmarke spricht auch eine andere Sprache, dito der Eisenbahnatlas Deutschland, wo die Strecke erst ab Lübeck Vogelfluglinie genannt wird. - Im Übrigen unterstelle ich gar nichts, sondern wies den Splitter-Antragsteller nur darauf hin, dass er ein (für ihn als Bahnartikel-Schreiber nicht so interessantes, aber doch schon zentrales) Teilstück vergessen hatte. --Vanellus 23:33, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Wenn man geschichtlich die Strecke betrachtet, gehört Lübeck-Oldenburg/Holst. (-Großenbrode Kai-Fehmarn)/(-Heiligenhafen) ja nun auch dazu. Wie sollen die in das Beschreibungssystem(alles unter Kreis Oldenburger Eisenbahn) ? --SonniWP 23:41, 12. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Wg. den von Vanellus genannten Gründen halte ich den Artikel Vogelfluglinie als Übersichtsartikel durchaus sinnvoll - das würde auch der Bedeutung der Verkehrsverbindung Hamburg - Kopenhagen gerecht. Detailinfos zum Bahnbetrieb, sowie BS-Boxen dann unter:

  • Hamburg - Lübeck
  • Lübeck - Puttgarden / KOE
  • Roedbyhaven - Nykobing

usw.

Allein schon am Fuhrmaterial im SPNV sieht man ja schon den großen Unterschied: Während für Puttgarden - Lübeck ein Triebwägelchen reicht, muss für Hamburg - Lübeck-Travemünde schon 218 + DoStos herhalten... --Ratheimer 17:31, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten

Fährschiffe auf dem Fehmarkbelt[Quelltext bearbeiten]

Im Abschnitt "Fährschiffe auf dem Fehmarkbelt" heißt es "Die neuen Fährschiffe sind nach dem RoRo-Prinzip konstruiert, so dass sie in beiden Häfen ohne Drehen festmachen können." Das hat mit dem RoRo- Prinzip nichts zu tun. Der Entscheidende Punkt ist, dass es sich um Doppelendfähren handelt.--84.143.110.201 10:40, 11. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Die Anordnung der Fährschiffbilder entspricht überhaupt nicht dem Text; Entwseder wird eine Zuordnung zum geschichtlichen Ablauf gewählt oder alles ins separate Kapitel verlagert; Ersteres war wohl ursprünglich realisiert; Das eigene Kapitel ist wohl später entstanden; dort wäre eine Zuordnung der Zeit entsprechend zu DB, DSB, und Scandlines sinnvoll; Alternativ böte sich an, die geschichtlichen Bilder beim Geschichtskapitel auf eine Auswahl markanter Schiffe zu begrenzen und den Artikeln zu den Gesellschaften die vollständige Darstellung zu überlassen - wozu ich tendiere - alternative Meinungen? --SonniWP✍ 17:34, 29. Aug. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt eine Gallerie von 6 Schiffen, die betreffen GROSSENBRODE - Dänemark (bis 1963); Deutschland & Dronning Ingrid fand ich im elterlichen Nachlaß. Im Abschnitt "Fährschiffe auf dem Fehmarnbelt" werden alle Schiffe genannt, die ab 1963 ab PUTTGARDEN fuhren. Leider hat Commons fast keine Bilder, ein kompetenter Bildbesitzer kann sich mit dem passus "frei für komm. Verwendung" bei wiki nicht anfreunden und ich habe nicht die Muße, jetzt alte Fotoalben zu durchforsten und zu scannen. Gefahren bin ich auf allen Fähren, aber im Begegnungsverkehr nur selten fotographiert. Und so sehen die Galleriezeilen leider noch etwas leer aus (sie waren vor 1 Jahr schon mal voller). mfg --Drdoht (Diskussion) 03:14, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
An dem ganzen Abschnitt kann einiges nicht stimmen: Ich weiß noch genau, dass schon in den späten 1980ern die „Danmark“ und „Karl Carstens“ im Zweirichtungsbetrieb fuhren; also an den Häfen NICHT gedreht wurden.--79.205.103.33 09:56, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

„Pufferküsser-“ und Deutschlandlastig[Quelltext bearbeiten]

Der Artikel in seiner gegenwärtigen Form stellt einerseits fast ausschließlich auf den Eisenbahn-Teil der VL (siehe besonders hier) ab und beschränkt sich andererseits fast ausschließlich auf den deutschen Teil der VL. Die Veränderungen des dänischen Teils der VL wären es aber schon wert, im Artikel erwähnt zu werden, und zwar sowohl des Straßen- als auch des Schienen-Anteiles - auch wenn das für die Deutsche Seite vielleicht etwas peinlich ist. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 00:34, 27. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Unfälle[Quelltext bearbeiten]

Es gab irgendwann ca. 1985-1995 bei Nacht eine Kollision einer dän. Fähre (ich vermute Dronning Margarete) mit einem querenden Frachtschiff. Die Fähre wurde im Bereich Tax-free-Shop aufgerissen, eine dän. Mitarbeiterin galt seitdem als verschollen. (stand damals in DIE WELT). Leider finde ich nirgends im Internet etwas darüber. Die dän. Wikipedia ist äußerst schwach bei Fähren besaitet. Kann ein DB-Insider hier weiterhelfen?? mfg --Drdoht 03:21, 29. Dez. 2011

--> korrekt 14.3.1991 Dronning Margrete II und finnischem Frachter Bore Brittanica, eine MA getötet, http://www.drehscheibe-foren.de/foren/read.php?17,4844186, und http://www.sterndorff.com/References.html und http://www.youtube.com/watch?v=HVAF3SFmiTE sieht schlimm aus!!! --Drdoht 15:50, 2. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Lokomotiven und Triebwagen[Quelltext bearbeiten]

Der Abschnitt stellt hier mittlerweile einen Fremdkörper dar; Ich plädiere dafür, ihn in Bahnstrecke Puttgarden−Lübeck zu verlagern. Hat jemand Bedenken? --SonniWP✍ 12:33, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich stimme Deinem Vorschlag zu. Beste Grüße -- JFH-52 13:58, 7. Mai 2012 (CEST)
Hab mit c&p gearbeitet - im Editkomentar habe ich selbiges zwar angegeben, aber die Erstellungsgeschichte des Abschnitts ist natürlich nur noch hier. --SonniWP✍ 17:12, 7. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Aussichten[Quelltext bearbeiten]

Man sollte sich vielleicht doch nicht auf das bloße Zitieren des Staatsvertrages beschränken. Dort heißt es zwar:

„Der Ausbau der Straßenverbindung E 47 zwischen Heiligenhafen (Ost) und Puttgarden in der Bundesrepublik Deutschland zu einer vierstreifigen Bundesstraße soll spätestens bis zur Eröffnung der Festen Fehmarnbeltquerung abgeschlossen sein. Die Straßenverbindung auf der bestehenden Fehmarnsundbrücke soll zweistreifig bleiben.“

Artikel 5 (2) Satz 2 f. des Staatsvertrages zwischen Deutschland und Dänemark vom 3. September 2008

Dies mag für einen Staatsvertrag eine normale Formulierung mit Regel und Ausnahme sein. Für den durchschnittlichen Leser, der keinen Atlas dabei hat, sollte aber erläutert werden, daß die Fehmarnsundbrücke Teil der „Straßenverbindung E 47 zwischen Heiligenhafen (Ost) und Puttgarden“ ist, daß dort also gerade kein durchgehender „Ausbau […] zu einer vierstreifigen Bundesstraße“ geplant ist, auch wenn der Vertragstext etwas anderes zu suggerieren scheint. Dies ist durchaus auch Thema in den seriösen Medien, wie beispielsweise diesem dradio-Bericht, oder bei den Kritikern, aber auch schon vor Vertragsabschluß bei den Befürwortern. Daß dieser Widerspruch im Vertragstext so formuliert ist, als sei er gar keiner, sollte uns nicht dazu verleiten, diesen einseitigen POV im Artikel unkommentiert stehen zu lassen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 21:00, 18. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Schade, daß der Brückenplan von 1941 (4 Streifen Autobahn, 2 Spuren Eisenbahn) weder damals noch 1960 realisiert worden war, dann hätte man das heutige Geschachere nicht. Der Vertrag 2008 kam m.e. nur zustande, weil man in D insgeheim hoffte, niemand nimmt das Geld für eine "etwas breitere" Querung in die Hand. Und dann stehlen die Dänen doch glatt die Show und fanden einen Investor, der ohne Zögern und ganz ohne deutsche Beteiligung die Sache realisiert. Das ist der GAU für Ramsauer. Wetten, daß sich D um jede Ausbaumaßnahme in Richtung DK zieren wird? So, wie man sich 1900 schon einmal auf deutscher Seite zierte und DK einfach die Fährlinie nach Warnemünde einrichtete. Da passsiert nur etwas, wenn man in Brüssel etwas Geld abstauben kann und dafür stehen alle Zeiger schlechter denn je. --Drdoht (Diskussion) 01:42, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Im Abschnitt "Ausblick" steht ein Link zum Lemma "Feste Fehmarnbeltquerung", wo der Staatsvetrag schon immer stand und auch besser reinpaßt als hier. Daher hab ich den kopierten Schmarren von JFH-52 hier rausgeschmissen. mfg --Drdoht (Diskussion) 02:10, 25. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Quantensprung Be- und Entladung Eisenbahn[Quelltext bearbeiten]

Der Quantensprung war doch wohl nur für internatonale (EC) Züge gegeben, während zuvor bereits die VT 08.5 bzw später 613 als Triebwagen diese Beförderungsweise pflegten, aber nur den Laufweg Hamburg - Kopenhagen bedienten. --SonniWP✍ 21:25, 26. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Naja, beim alten VT 08.5 hat der Diesel-Triebkopf alles hintendran gezogen. Beim IC3 hat man vorne nur den Fahrer am Joystick, die dieselelektrischen Antriebe sitzen über den meisten Achsen. Desweiteren konnte man den VT 08.5 nicht in drei fahrbereite Zugteile auseinandernehmen. Das geht aber beim IC 3 (drei Teile gingen ab HH nach Puttgarden, zwei Teile auf die Fährschiffe Richtung Kopenhagen).
Vielleicht könnten Sie hier noch ein paar Schiffsbilder für die Gedser-Travemünde-Linie organisieren und einbauen. Danke und mfG --Drdoht (Diskussion) 10:03, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Inzwischen steht ja nichts mehr vom Quantensprung im Artikel, dennoch möchte ich das obige etwas korrigieren. Es ist richtig, dass der VT 08.5 aus einem Triebkopf sowie Bei- und Steuerwagen besteht, beim IC3 hingegen alle Zugteile angetrieben werden. Das ist aber kein Quantensprung, sondern schlicht eine unterschiedliche technische Ausführung für Antriebsachsen und Motoren, Fahrzeuge in beiden Varianten gab es bereits in den 1930ern. Zwischen Mehrfachtraktionen aus drei VT 08.5 oder drei IC3 besteht dagegen kein Unterschied, was ihre Trennbarkeit betrifft. Auch beim VT08.5 war Mehrfachtraktion möglich, bei der bspw. ein Triebzug auf die Fähre rollt und einer in Puttgarden bleibt. Hinsichtlich des erforderlichen Zeitaufwands bei der Verladung und den grundsätzlichen Möglichkeiten besteht kein Unterschied zwischen VT 08.5, IC3 und VT 605. Der Quantensprung, wenn man es so nennen mag, war vielmehr die Einführung der Doppelendfähren, der generelle Verzicht auf den Einsatz lokbespannter Züge einschließlich des damit verbundenen Rangieraufwands und damit in Summe eine deutliche Beschleunigung. --Wdd (Diskussion) 10:09, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meine Beobachtungen zum Thema Durchbindung von Zügen über Hamburg südwärts zeigen, dass die Zuggarnituren lange Zeit von skandinavischen Fahrgästen, die der Alkoholbesteuerung auf den Fähren entgehen wollten, erheblich verschmutzt hinterlassen wurden - Hat sich das mittlerweile verbessert - oder hat die zumehmende europäische Integration sichtbare Erfolge im Eisenbahnverkehr? --SonniWP✍ 15:25, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Es werden derzeit keine Züge aus Dänemark über Hamburg hinaus nach Süden durchgebunden; daher stellt sich diese Frage nicht (mehr). Ob dies nun als sichtbarer Erfolg einer europäischen Intergration im Eisenbahnverkehr angesehen werden kann, lasse ich mal dahingestellt. -- Beste Grüße JFH-52 15:45, 13. Feb. 2013 (CET)

Scandlines und Betreibergesellschaften[Quelltext bearbeiten]

Diese beiden Artikel bzw. Kapitel hier unterscheiden sich insbesondere in der Beschreibung der Scandferries! --SonniWP✍ 20:16, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Um den aufmerksamen Leser nicht zu verwirren, wurde der Begriff "Scandferries Holding GmbH" und "Scandferries GmbH" bewußt ausgespart. Siehe hierzu das angegebene Zitat http://www.scandlines.com/en/about-scandlines/finance und dort den JB 2008 auf Seite 2 (Organigramm). Scandferries steht zwischen den drei Gesellschaftern (3i Group, deutsche Allianz Capital Partners GmbH und die Deutsche Seereederei GmbH) und Scandlines Deutschland GmbH sowie Scandlines Danmark GmbH. --Drdoht (Diskussion) 09:52, 29. Sep. 2012 (CEST)Beantworten
Sind nicht Zusätze angebracht: zu DFO "die als ScandLines Deutschland weitergeführt" resp. "ScandLines Danmark"für die dänischen Anteile, um das Weiterbestehen als Abteilungen in der Aktiengesellschaft anzudeuten? --SonniWP✍ 20:03, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hervorragender Artikel[Quelltext bearbeiten]

Falls es noch die wiki-Auszeichnung gibt, so ist dies einer, dem diese Auszeichnung gebührt! Gehört unter die TOP100 der deutsch-sprachigen wikipedia.

--IP 93.223.210.95 16:00, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Moin nach Wolfenbüttel! Auf der Seite Wikipedia:Kandidaturen von Artikeln, Listen und Portalen kann man Artikel nominieren. Schönes Wochenende, --SteKrueBe Office 19:45, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Moin, danke für die Idee, ist am 12. Februar 2013 eingereicht worden. mfg --Drdoht (Diskussion) 09:58, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
War wohl doch etwas früh: Ich habe derzeit nur Zugang via Fremdrechner, auf dem mir die Übersicht fehlt - was zu Fehlern führt. --SonniWP✍ 23:00, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich verweise auf meinen Beitrag vom September 2011(!), der oben noch zu sehen ist. Eine deutliche Verbesserung bezüglich der dort angesprochenen Mängel vermag ich nicht zu erkennen. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:36, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kandidatur Februar 2013 (keine Auszeichnung)[Quelltext bearbeiten]

Die Vogelfluglinie ist eine sehr wichtige Verkehrsverbindung zwischen Skandinavien und Deutschland. Ich bin vor 25 Jahren selbst sehr gerne auf den großen Schiffen in Urlaub gefahren. Leider ist davon nichts mehr übriggeblieben außer der Ansporn, historisches Material zu sichten. Viele Abb. wurden hierfür geschaffen, Schiffsbilder beschafft. Es ist eine sehr erschöpfende Darstellung geworden. Die Idee für eine Kandidatur hier wurde kürzlich im Abschnitt "Diskussion" geäußert. mfg --Drdoht (Diskussion) 09:53, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Ich kann der IP in der Disk des Artikels zustimmen. --SonniWP✍ 12:10, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Exzellent Zutreffende Einschätzung. Das ist so detailliert und umfassend, wie es besser in einer Enzyklopädie nicht geht.--Kresspahl (Diskussion) 13:12, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Lesenswert Von einem exzellenten Artikel muss ich die Heranziehung der unter Literatur angegebenen "Literatur" erwarten, teilweise ist der Artikel sehr stichpunktartig, Schwächen in der Gliederung (nur ein Unterpunkt) und unsaubere Zitierweise (Beispiel: Die Welt: Vertrag zum Bau der Fehmarnbelt-Querung unterzeichnet -> kein Verfassername, kein Veröffentlichungsdatum des Artikels, kein Abrufdatum) schließen exzellent aus. Für lesenswert sollte es aber noch reichen (Einschätzung des Inhalts als Laie). --Armin (Diskussion) 13:24, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sorry, bei DIE WELT - Artikeln handelte es sich um "Pressemitteilungen" ohne Authorennennung. Erscheinungsdatum nachgetragen, Inhalt ist m.e. unabhängig von einem Abrufdatum. --Drdoht (Diskussion) 13:46, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gliederung - nur ein Punkt im letzten Kapitel: Wenn die "feste Querung" 2021 fertiggestellt wird, dann wird das der zweite Punkt.

keine Auszeichnung Für einen besonderen Status ist dieser Artikel m.E. nicht sauber genug strukturiert: Die Darstellung der Fährschiffe ist aktuell auf zwei verschiedene Stellen des Artikels verteilt. Bei der Darstellung des Fährbetriebes zwischen Großenbrode Kai und Gedser gibt es zudem Überschneidungen mit dem Artikel Eisenbahnfähre Großenbrode–Gedser. Deshalb sollte m.E. keine Auszeichnung vergeben werden, bevor der Artikel nicht grundlegend besser strukturiert und mit thematisch verwandten Artikeln abgestimmt ist. -- Beste Grüße JFH-52 15:50, 12. Feb. 2013 (CET)

keine Auszeichnung Der Artikelinhalt widerspricht der Einleitung: dort heißt es, die Vogelfluglinie sei wegen der Kranich-Züge berühmt, im Artikel selber wird mit keinem Wort mehr darauf eingegangen. Statt dessen werden Schiffe und Yachten präsentiert, dazu veraltete Karten, der Artikel ist zudem total unordentlich und bildüberladen. --Nephiliskos (Diskussion) 16:01, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Schon die Einleitung passt nicht. Da steht: "Die Vogelfluglinie (dänisch: Fugleflugtslinjen) ist die Flugroute der Kraniche und anderer arktischer Wasservögel zwischen Mitteleuropa und Skandinavien. Dieser Begriff wurde auf die direkte Verkehrsverbindung über die Ostsee (290 km) zwischen Kopenhagen und Hamburg übertragen." Umgekehrt wird ein Schuh draus, die Verkehrsverbindung wird als Vogelfluglinie bezeichnet, der Name bezieht sich auf die ungefähr entlang der Verkehrsachse verlaufende und hauptsächlich von Kranichen und anderen Zugvögeln genutzte Flugroute zwischen Skandinavien und Mitteleuropa. Mir wäre neu, dass Ornithologen von "Vogelfluglinie" sprechen, wenn sie über diese Flugroute sprechen. Weitere Kritikpunkte:

  • Die drei Karten zu Beginn des Geschichtskapitels stehen eher beziehungslos da, es wird nicht erläutert, wozu sie dienen, was man aus ihnen erkennen kann.
  • Dafür fehlt eine Gesamtkarte des aktuellen Stands der Vogelfluglinie, aus der der Verlauf von Straßen- und Schienenverbindung gleich zu Beginn des Artikels deutlich wird.
  • Im Geschichtsteil fehlt fast alles zwischen dem Ende der Baumaßnahmen während WK II und dem Beginn des Baus 1958. Wann und wie wurden die alten Planungen denn wieder aufgegriffen, wie und wo fielen die entsprechenden Beschlüsse, wurden die verträge abgeschlossen?
  • Die ausufernden Fährschiffgalerien sind überflüssig, dazu gibt es ja schließlich Artikel zu den einzelnen Schiffen. Jeweils eines aus jeder Generation würde ausreichen.
  • Die Bahnverbindung wird eher stiefmütterlich behandelt, welche Züge und Fahrzeuge fuhren, wird zwar angerissen, aber bei weitem nicht in der Tiefe dargestellt, wie es für einen Artikel mit "Bapperl" nötig wäre.
  • Kapitel wie das zu den Betreibergesellschaften, das fast nur aus Auflistungen besteht, wo Fließtext sinnvoll wäre, das geht gar nicht. Das Kapitel zur Geschichte der Fährschiffe ist kein Kapitel zur Geschichte, in dem man bspw. erfährt, wann welches Schiff aus welchem Grund neu in Betrieb kam oder aus dem Betrieb genommen wurde, sondern lediglich eine Auflistung mit einem grammatikalisch fehlerhaften Einleitungsabsatz.
  • Eisenbahn- wie Straßenkapitel sollten sinnvollerweise weiter strukturiert werden (bei der Bahn bspw. in Betrieb, Fahrzeuge, technische Anlagen und Betriebswerke)
  • Leistungsdaten scheinen fast völlig zu fehlen, also Angaben zur Zahl der auf den Fähren beförderten Passagiere, Pkw, Lkw, Züge, Zahl der täglichen Fährfahrten in verschiedenen Zeitepochen (derzeit nur zu Beginn und Höchststand), etc. pp.)
  • Für die "Nebenstrecke" Gedser - Lübeck wäre mir neu, dass dafür jemals die Bezeichnung Vogelfluglinie verwendet worden wäre. Gibt es dafür einen Beleg in der einschlägigen Fachliteratur? Wenn nein, sollte das ganze Kapitel raus.

Diese Kritik wirkt jetzt sicher recht harsch, ich verkenne nicht, dass in den Artikel schon viel Arbeit gesteckt wurde, aber für einen auszuzeichnenden Artikel ist einfach etwas mehr nötig. --Wdd (Diskussion) 17:23, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung Die Entwicklung der dänischen Seite, insbesondere des Straßenanteiles, ist zu holzschnittartig und oberflächlich dargestellt. Eigentlich verdient der Artikel eher ein Bapperl Deutschlandlastig. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 23:45, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schon die Einleitung stört mich leider. Der Artikel behandelt nicht die Flugroute der Kraniche, sondern den (menschlichen) Verkehrsweg, der im übertragenen Sinne "Vogelfluglinie" genannt wird. Das sollte auch der erste Satz klar machen. Es wird nicht durch Einzelnachweise deutlich gemacht, welche Aussagen von welchem Beleg abgedeckt werden. Es wird keine Seitenzahl angegeben, die die Nachprüfbarkeit der Belege vereinfacht. Weblinks im Artikeltext sollten vermieden werden. Gallerien mitten im Artikel und längere Stichpunkt-Listen stören das Artikelbild. Das ist schade, weil der Artikel sicherlich Potential für eine Auszeichnung hätte. Ich schlage vor, ihn anhand der hier gegebenen Hinweise nochmal gründlich zu überarbeiten, durch ein Wikipedia:Review zu schicken und dann nochmal kandidieren zu lassen. Vorerst jedoch keine Auszeichnung --Bujo (Diskussion) 23:59, 12. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Mindestens den Fehler in der Einleitung habe ich korrigiert. -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 01:05, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten

keine Auszeichnung wie meine Vorredner. Die Bebilderung müsste auch überdacht werden. --Hoff1980 (Diskussion) 16:49, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Da der Artikel seit sieben Tagen keine neue Rückmeldung erhalten hat, bereits nach drei Tagen ein deutliches Übergewicht gegen eine Auszeichnung vorhanden war und die zehn Tage nunmehr abgelaufen sind, besteht nach meiner Auffassung keine Notwendigkeit für eine Verlängerung der Kandidatur. Daher nunmehr die Auswertung: Quantitative Auswertung:: 2 Exzellent, 1 Lesenswert und 6 keine Auszeichnung ergibt ganz deutlich: keine Auszeichnung. Bei solch einem Übergewicht gegen eine Auszeichnung erübrigt sich eigentlich bereits eine qualitative Auswertung, ich will diese trotzdem vornehmen: Kresspahl (exz.) fand den Artikel „detailliert und umfassend“, SonniWP✍ (exz.) verwies lediglich auf eine vorangegangene Artikeldiskussion. Armin (lw) attestierte zwar Schwächen, vergab jedoch ein Laien-Pro. Nun zu den Kritiken: Nephiliskos und Bujo verwiesen darauf, dass schon die Definition nicht korrekt sei, was aber zumindest teils behoben werden konnte. M.ottenbruch meinte, dass die dänische Seite zu kurz komme und der Artikel daher deutschlandlastig sei, was bei einer internationalen (!) Verkehrsverbindung ein wichtiger Hinweis ist (den er im Übrigen bereits 2011 auf der Artikeldisk. vermerkte). Bujo kritisierte, dass in Passagen nicht hinreichend deutlich werde, welche Aussage von welchem Einzelnachweis abgedeckt werde. Hoff1980 bemängelte die Bebilderung, JFH-52 die Struktur und die Überschneidung mit dem Artikel Eisenbahnfähre Großenbrode–Gedser (die tatsächlich feststellbar ist). Die umfangreichste Kritik kam von Wdd und umfasste neben einigen bereits genannten Punkten Lücken im Geschichtsteil, „ausufernde(n) Fährschiffgalerien“, unzureichende Kartierung (u. a. keine aktuelle Gesamtkarte) zu viele Auflistungen statt Fließtext sowie mehrere weitere inhaltliche Lücken. Ein lesenswerter Artikel darf zwar nach den LW-Kriterien „inhaltliche Lücken außerhalb der Kernbereiche“ haben, bei einer internationalen Bahn-/Straße-/Schiffsverbindung wie der Vogelfluglinie wurden aber von den Kritikern mehrere Lücken aufgezeigt, die definitiv keine Randbereiche sind, sondern Kernpunkte. Die Listenhaftigkeit mehrerer Abschnitte statt Fließtext spricht nach meinem Dafürhalten ebenfalls dafür, dass es sich hier (sprachlich) nicht um einen Artikel „überdurchschnittlicher Qualität“ handelt, wie in den LW-Kriterien gefordert. Das ohnehin schon sehr deutliche quantitative Urteil wurden von den Kritikern sehr detailliert qualitativ unterfüttert, umfangreicher Widerspruch dagegen oder Änderungen waren nicht erkennbar (die letzte Bearbeitung des Artikels war mit jetzigem Stand am 14. Februar, heute schreiben wir den 22. Februar). Die Kandidatur ist daher in puncto Auszeichnung als gescheitert zu werten, hat dafür aber möglicherweise viele Hinweise für die künftige Artikelarbeit ergeben – die sich im Übrigen möglicherweise auch bereits in einem (stets zu empfehlenden, wenn gelegentlich auch langandauernden) Review ergeben hätten. Mögliche Einwände gegen die Auswertung bitte gerne hier äußern. Gruß, Frisia Orientalis (Diskussion) 08:01, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

+1, dem ist nichts hinzuzufügen. In voller Übereinstimmung zur durchgeführten Auswertung und mfG --Krib (Diskussion) 08:07, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Dem ist tatsächlich nichts mehr hinzuzufügen. Artikel ist hiermit als ohne Bapperl ausgewertet; viel Erfolg bei einer eventuellen neuen Kandidatur, … «« Man77 »» Originalsignatur ohne Klammerzusatz 17:54, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bauschäden[Quelltext bearbeiten]

Die zitierte und verlinkte Quelle schreibt u.a.: "Nach Informationen von NDR und "Hamburger Abendblatt" kann eine kurzfristige Schließung der Brücke - und damit einer der wichtigsten Verkehrsverbindungen nach Skandinavien - nicht mehr ausgeschlossen werden." und außerdem "Ob eine Sanierung bei laufendem Verkehr möglich ist, ist noch unklar." Das sollte doch wohl Beleg genug sein. --Hmwpriv (Diskussion) 18:22, 26. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

European Gateway (Baujahr 1975, IMO 7400261)[Quelltext bearbeiten]

Wie kann das Baujahr 1975 sein, wenn der Stapellauf bereits 1974 erfolgte? --Seth Cohen 17:06, 14. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Geschichte FYI[Quelltext bearbeiten]

Possehl dachte volkswirtschaftlich, was auch hier der Fall war. Ein Glücksstädter Ingenieur hatte bereits 1864 hierzu eine Denkschrift verfasst. Der Streckenverlauf sollte über Segeberg und Eutin, nicht Lübeck, gehen. Zum Vorstand des 1910 gegründeten Gremiums gehörten Max Schinkel, Albert Ballin und Max Warburg.


Der Streckenverlauf war für Lübeck von vitaler Bedeutung. Dies wusste Possehl 1913 zu nutzen. Die schleswig-holsteinischen Städte Altona, Neumünster und Kiel sahen sich umgangen, pochten auf die Einbindung ihrer BHF und pochten auf die Ausklammerung von HH und HL. Die Mecklenburger befürchteten einen Rückgang des Verkehrs auf ihrer 1903 eingerichteten Eisenbahnfährverbindung von Warnemünde nach Gedzer. Zudem bestand auch die Mgl. per Schiff von Saßnitz nach Trelleborg zu reisen.


Für P waren dies keine wirklichen Alternativen zum Skandinavienverkehr und stieß damit bei den Dänen, deren Anbindung an den europäischen Verkehr erwünscht war, auf offene Ohren. Einer dänischen Studienreisegruppe gab er 1913 bei ihrem Abschied nach Hause mit:Sie werden nun heute via Kiel zurückfahren. Das ist interessant. Sie sehen dann ganz deutlich, was es mit Kiel auf sich hat [...]: zweimaj nachts umsteigen, einmal in Kiel zum Schiff und einmal in Korsör vom Schiff zum Bahnhof mit Gepäck und nächtlicher Zollrevision. Und das wird auch in Zukunft so bleiben!

Trotz der Bemühungen des Deutsch-Dänischen Komitees und der Intervention der Hanseatischen Gesellschaft in Berlin hatte die Fehmarnlinie im Chef des Reichsamts für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Paul von Breitenbach, einen entschiedenen Gegner. Mit Blick auf die zu erwartenden Kosten stimmten die Angehörigen des preußischen Abgeordnetenhauses seinerzeit gegen die geplante Route. Zwischen Schwartau und Neustadt bestand noch keine Schienenverbindung, dr Ausbau der Eisenbahnlinie Neustadt-Puttgarden und die Durchdämmung des Fehmarsundes standen noch aus.


Erst 1963 wurde die Strecke eingeweiht, für die sich Possehl viele Jahre energisch eingesetzt hatte.


Im Artikel fand ich hiervon wenig. --1970gemini (Diskussion) 12:19, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Am besten wäre es, wenn Du selbst den Artikel (mit Quellennachweisen!) so ergänzt, wie Du es erwartest. --JFH-52 (Diskussion) 15:36, 26. Jul. 2022 (CEST)Beantworten