Diskussion:Waldbrand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Waldbrand“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 30 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind.

Waldbrandbekämpfung[Quelltext bearbeiten]

"Bei der Bekämpfung wird zwischen Wipfelbrand und Bodenbrand unterschieden." Danach folgt ein Absatz über die Bekämpfung von Bodenbränden. Von der Logik her müsste ein Absatz über die Bekämpfung von Wipfelbränden folgen oder der Hinweis darauf, dass Wipfelbrände nicht bekämpft werden können. -- Pohl-rosengarten 16:37, 24. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Bevor hier über die Bekämpfung von Waldbränden geschrieben wird, sollten vorher die 4 Waldbrandarten richtigerweise erwähnt werden. Bodenbrände, Vollbrände, Moorbrände und Stammbrände. -- Pozar lasu 16:09, 23. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Thema 2RS-Verfahren kann als "historisch" angesehen werden, da die Fa. Wagner die Produktion des Systems bereits 2012 eingestellt hat und sich die Systeme als zu aufwändig und kostenintensiv erwiesen haben. Das Technisch Hilfswerk hatte bis zum Ende der Verwendungsdauer ca. 1800 Meter des Systems vorgehalten, dieses aber nach Ablauf nicht mehr neu beschafft. Somit steht weltweit kein solches System mehr zur Verfügung.--2A00:20:A01E:DAE6:9485:628C:20A4:BE1C 13:22, 2. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kann bitte mal jemand klären, ob Gegenfeuer gängig Praxis oder Mythos ist? Hier ein Bild Datei:Gegenfeuer.jpg aus dem Abschn. Waldbrandbekämpfung (mehr als das Bild gibt es aber nicht). Wenn das Bild korrekt beschriftet ist, sollte es also Praxis sein. Theorien kann ich mir übrigens selbst aus den Pfoten saugen (oben wird Gegenfeuer Besprochen und Behauptet, das selbst Wasser ein Feuer anfache weil H2O Sauerstoff enthielte ... meine Pfoten gegen da mehr her) ... mich würde eine Antwort (nicht hier auf der Disk sondern im Artikel) von jemanden interessieren der es weiß. Und egal ob es Gegenfeuer in der Praxis gibt, sollte es hier besprochen werden (und eine Forward von Gegenfeuer zu diesen Artikel). Den Mythos (oder die Praxis) gibt es auf jeden Fall (Bsp.: Firestorm – Brennendes Inferno) und dann sollte man auf jeden Fall „Aufklären“. Danke vorweg. -- SummerStreichelnNote 13:27, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich antworte trotzdem hier, weil ich gerade keine Quellen hier habe, deshalb nichts im Artikel einarbeiten kann. In manchen Ländern sind die Gegenfeuer Gang und Gäbe, es gibt hier irgendwo auch einen Artikel,der in diesen Bereich gehört - es handelt sich nicht um einen Mythos. Inwieweit das in Deutschland inzwischen angewandt wird (mein Stand ist so um Anfang 2000er Jahre), kann ich allerdings nicht sagen. Es gibt aber bestimmt andere Experten hier, die das beantworten können. Ich werde zwischenzeitlich nach meinem Material suchen (Umzugskisten...) und falls sich sonst niemand meldet, versuchen, es einzuarbeiten. Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 21:57, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: auf commons gibt es viele Bilder (das war jetzt nur eine grobe Suche). Hier gibt es den Artikel Backburning. Gruß nochmal, --AnnaS.aus I. (Diskussion) 22:04, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nun, das es die Technik des Gegenfeuer gibt, davon gehe ich auch fest aus. Hier in Mitteleuropa wohl weniger (was vermutl. nicht am „Brauchtum“ denn an örtlichen Gegebenheiten liegt - hier gibt es praktisch keine zusammenhängenden großen Waldflächen). Was ich mit Mythen meine weist du, wenn du #Bekämpfung eines großflächigen Waldbrands liest ... da ist von Explosionen mit Benzin im Gegenfeuer, sich gegenseitig auffressende Feuern, und und und die Rede. Ich bin sicher das es ganz simpel ist ... ich möchte einfach nur jemand anregen etwas zu schreiben, der sich mit dem Thema auskennt. Und Zeit hast es ja auch ... -- SummerStreichelnNote 23:11, 12. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
dann habe ich dich falsch verstanden. Die explodierenden Benzinkanister habe ich gar nicht gesehen... Wenn ich mich richtig erinnere, gab es sowas zumindest mal in Südfrankreich und Spanien, ich schau aber noch einmal nach, Gruß --AnnaS.aus I. (Diskussion) 05:23, 13. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]

Quellersatz für alte Munition als Waldbrandursache[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle (2017-01-06) Fn. 3 besagt:

Waldbrandstatistik 2010, Landesbetrieb Forst Brandenburg: Waldbrandstatistik 2010. (Während nur 11 Brände der Selbstentzündung alter Munition gesichert zugeordnet werden konnten, verursachten diese mehr als 85 % der verbrannten Fläche.)

Die Linkadresse ist allerdings tot: http://forst.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.245507.de

Ich habe mal bei betriebsleitung@LFB.Brandenburg.de nachgefragt und folgenden Hinweis von Raimund Engel des LFB bekommen, dass nur die letzten 5 Jahre dort gelagert werden. (Als würden die paar KB für die PDF so viel kosten ...)

Die Statistiken sind über das Waldbrandgeschehen der letzten Jahre sind/werden jeweils auf den Internetseiten des LFB (www.forst.brandenburg.de) veröffentlicht. Hie kann auch im Archiv auf die Statistiken der letzten Jahre (in der Regel 5 Jahre) zurückgegriffen werden. Ältere Statistiken sind nicht mehr online eingestellt.

Zum Beispiel: http://forst.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.278867.de?highlight=Waldbrandstatistik

Die Länderstatistiken fließen in die Bundesstatistik "Waldbrand" der Bundesanstalt für Ernährung und Landwirtschaft ein: Eine Veröffentlichung erfolgt über die Internetadresse:

http://www.ble.de/SharedDocs/Downloads/01_Markt/10_Statistik/Waldbrandstatistik/Waldbrandstatistik-2010-PDF.pdf;jsessionid=577F54AAD3B25EDFCE08609D6A7D0921.1_cid335?__blob=publicationFile

Ich bleibe erst mal dran, bis ich die 2010er Statistiken habe :) In der PDF von 2011 werden nur die Anzahl und %, nicht aber die betroffene Fläche von 2010 im Verleich ausgewiesen.

--DivineDominion (Diskussion) 16:10, 6. Jan. 2017 (CET)[Beantworten]

"Katastrophe" ?[Quelltext bearbeiten]

Ich habe 1 Satz POV/TF rausgenommen.

Was der Autor dieses Satzes einst mit dem Unterstrichenen (Erst menschliche Landschaftseingriffe und auslösende Ursachen machen einen Waldbrand zur Katastrophe, in heutiger Zeit verstärkt in ökologischer Hinsicht, weil der Mensch nur noch wenig Wald belassen hat.) meinte ... keine Ahnung. "weil" ist eine unbelegte Monokausalität und Scheinkausalität. Ob ein großer Waldbrand eine Katastrophe ist ? kommt auf die verwendete Definition an (siehe Katastrophe#Allgemeines und den darauf folgenden Abschnitt) --Neun-x (Diskussion) 07:12, 19. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Aktuelle Brände in Mittel/Süd-Europa[Quelltext bearbeiten]

„Ganz Frankreich ist mobilisiert“ orf.at, 25. Juli 2017. Mit schönem Bild von Wasserabwurf von Wasserflugzeug.

Im Artikel könnte noch ein Bild von Abwurf von rotgefärbtem Wasser mit Retardent gezeigt werden. Die Färbung wohl hat auch die Funktion, auf grüner Vegetation aufgekommenes Wasser besser sichtbar zu machen. --Helium4 (Diskussion) 04:27, 26. Jul. 2017 (CEST) .[Beantworten]

Abschnitt Forschung[Quelltext bearbeiten]

Ich habe heutige einige Aktualisierungen und Änderungen im Abschnitt vorgenommen (Anlass: die verheerenden Waldbrände um Athen und kürzlich in Portugal). m Die geänderten Sätze waren über 6 Jahre alt.

Das Projekt AFFIR endete im Nov. 2012.

Da stand Ziele (Plural) des Projektes sind vorbeugende Maßnahmen zur Verringerung von Schäden im Zusammenhang mit Waldbränden. Dies soll (Singular) durch die Entwicklung eines gemeinsamen Warnsystems für den Alpenraum unter Berücksichtigung der jeweils aktuellen Wetterbedingungen ermöglicht werden. Abgesehen von der Inkongruenz imo schlecht verständlich. Gemeint war vermutlich Ziel des Projekts war es, vorbeugende Maßnahmen zur ... zu identifizieren o.ä. (Anm.: nicht bei der Entwicklung des Warnsystems sollen die "jeweils aktuellen Wetterbedingungen " berücksichtigt werden, sondern imo bei der Wahl von "vorbeugenden Maßnahmen zur Verringerung von Schäden".) Auch weitere Stellen sind imo sprachlich suboptimal; dazu möchte ich aber nicht ins Detail gehen (und kann es wegen der Affenhitze auch nicht). Inhaltliche Verbesserungen und Aktualisierungen sollten im Vordergrund stehen. Da das Projekt AFFIR (schon) seit 5,5 Jahren zu Ende ist die Frage: gab es ein Echo in der Fachwelt / Fachliteratur ? --Neun-x (Diskussion) 17:51, 25. Jul. 2018 (CEST)[Beantworten]

Historische Waldbrände[Quelltext bearbeiten]

Gibt es Überlegungen/Vorgaben welche Waldbrände in der Tabelle aufgenommen werden? Ich habe die Tabelle eben um drei meiner Meinung nach relevante Brände ergänzt (Brand von 1910, Mann-Gulch-Feuer, Griechenland 2018). Nicht entfernt habe ich die beiden Feuer in Brandenburg obwohl ich diese für nicht relevant halte. Ich finde nur Feuer mit einer eigenständigen Relevanz sollten hier aufgenommen werden (also große Feuer, Feuer mit vielen Toten oder Verletzten oder Feuer die sonst wie von Bedeutung sind). --Redonebird (Diskussion) 12:21, 6. Sep. 2018 (CEST)[Beantworten]

Betroffene? "In den USA ethnische Minderheiten besonders hart"[Quelltext bearbeiten]

-> [1] (DLF24, 4.11.018), --> journals.plos.org: The unequal vulnerability of communities of color to wildfire ("Die unterschiedliche Verwundbarkeit von Gemeinden durch Wildfeuer"), doi:10.1371/journal.pone.0205825, ein interessanter Aspekt, vllt. -> eigener Abschnitt? Sonntägliche Grüße, Hungchaka (Diskussion) 12:27, 4. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Vor einiger Zeit hat es zwischen zwei sehr verschiedenen Experten einen Disput gegeben ob Hitze ein kausaler Faktor für Waldbrände ist, vorallem für deren Ausmass. Nun ist recht evident dass Hitze über Austrocknung ein positiver Faktor ist. Die spannende Frage ist dabei aber inwieweit die herrschende Temperatur auch unabhängig von dem Austrocknungszustand bzw. auch von der relativen/absoluten Luftfeuchte brandfördernd wirkt. Der Artikel hat dazu derzeit noch nichts. Es fehlen überhaupt Einflussfaktoren ausserhalb reiner Entzündungsursachen. --Quetsch mich aus, ... itu (Disk) 17:04, 4. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es einen guten Text zu dem Thema. Eventuell lässt er sich auch für den Artikel verwenden, immerhin sind die verwendeten Quellen gut nachvollziehbar. -- Relie86 (Diskussion) 08:16, 20. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dazu mal etwas ergänzt. -- Relie86 (Diskussion) 20:35, 22. Jun. 2022 (CEST)[Beantworten]

Feuer Weltkarte der NASA[Quelltext bearbeiten]

So sieht es aus [2] Sciencia58 (Diskussion) 23:04, 14. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Falsch so sieht es nicht mit den Waldbränden in der Welt aus. Bei der Kontrolle von 4 Feuern in Deutschland auf der Karte, sieht man in der Nahansicht, dass diese tatsächlich auf urbanen Gelände sind. Die Karte ist also beim Thema Waldbrand untauglich. Gruß--Adnon (Diskussion) 11:09, 15. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Hab nur eins angesehen (in Salzgitter, weil ich da die Örtlichkeit kenne). Das eingezeichnere "Feuer" ist auf dem Gelände des dortigen Stahlwerks, dürfte also ein Hochofen sein. Was hat das bitte mit Waldbrand zu tun?--194.114.104.119 11:14, 16. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]
Schlicht und ergreifend listet die NASA via IR-Detektor alle außergewöhnlichen Wärmequellen, also auch Waldbrände--Klaus-Peter 07:37, 17. Jan. 2020 (CET)[Beantworten]

Unter 28 http://forest.jrc.ec.europa.eu/effis/applications/current-situation/ Link funktioniert nicht mehr. (nicht signierter Beitrag von 2A0A:A546:2530:0:A281:890F:BAEC:2520 (Diskussion) 16:19, 21. Mai 2021 (CEST))[Beantworten]

Temperatur eines Waldbrandes[Quelltext bearbeiten]

Wie hoch ist die Temperatur in einen brennenden Wald? Gruss, --Markus (Diskussion) 09:52, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

Ich glaube nicht, dass man da eine allgemeine Aussage machen kann. Es kommt sicherlich auf die Baumart und den Trocknungszustand des Holzes an. Auch sind die Feuer großflächig mit unterschiedlichen Entwicklungsständen im Brandherd. Hiernach können die Flammen eines Holzfeuers ca. 1.300°C erreichen. --Of (Diskussion) 10:33, 18. Feb. 2022 (CET)[Beantworten]

andern in "Veränderungen der Brandverläufe aufgrund Naturbeeinflussung durch Wirtschaftstätigkeit": CO2-Düngung, Rückkopplungsmechanismen. "...Gewittern und somit zu einer größeren Zahl an möglichen Zündquellen..." passt im Verhältnis nicht zu den Aussagen zu natürlichen Ursachen der Abschnitte zuvor und danach , Zitat: "Seltener lösen natürliche Ursachen wie Blitzschlag oder vulkanische Aktivität Waldbrände aus."--Wikiseidank (Diskussion) 08:16, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Satz mit den Rückkopplungsmechanismen kann vielleicht in einen anderen Abschnitt, zum Beispiel unter "Bedingungen". Ansonsten sehe ich keinen Widerspruch; ja Blitze sind als Ursache viel seltener und werden es auch bleiben solange es Menschen gibt. Aber auch eine seltene Ursache kann zunehmen (und dennoch selten bleiben). Die Vorgeschlagene Überschrift finde ich unpassend, umständlich und TF-lastig. Also ich bin dagegen, aber vielleicht gibt es noch andere Meinungen. --Relie86 (Diskussion) 08:39, 18. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Korrelation warmes Jahr - viele Waldbrände[Quelltext bearbeiten]

2023 war eines der schlimmsten Waldbrandjahre (in der EU und vielleicht auch in anderen Regionen / Kontinenten)

"In der EU sind im Jahr 2023 mehr als eine halbe Million Hektar durch Waldbrände zerstört worden. Die verbrannte Fläche entspricht dabei zweimal der Größe Luxemburgs" (Bericht der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission (JRC)) --178.203.114.103 06:20, 11. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]