Diskussion:Willibald Pschyrembel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Nankea in Abschnitt Aussprache
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Aussprache[Quelltext bearbeiten]

Der Name ist mir ja auch als Nicht-Medizinier geläufig. Aber wie zum Henker spricht man das aus? :) --95.222.188.15 14:40, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

IMHO wie man es als Deutscher spricht („Pschüremmbell“). Für anderssprachige Nutzer wäre sicher eine ordentliche Lautschrift von Nutzen. Grüße, --Polarlys 15:50, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Kaum sind 9 Jahre rum, schwupps, ist sie da. --MacCambridge (Diskussion) 21:35, 20. Sep. 2019 (CEST)Beantworten
Bei Namen, deren Aussprache den normalen Regeln im Deutschen folgt, ist Lautschrift absolut überflüssig. Hier gibt es auch keine Unklarheiten. Die Lautschrift sollte wieder entfernt werden, da sie keinen Mehrwert enthält. Nankea (Diskussion) 03:12, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das wäre dann bei tausend anderen Artikel auch zu berücksichtigen. Bei "Pschyrembel" schadet die Lautschrift aber nicht; für "Willibald" würde ich sie aber auch weglassen. --Georg Hügler (Diskussion) 06:22, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Welche andere sinnvolle Aussprache dieses Namens gäbe es denn? Denn nur dann, wenn die Aussprache fraglich ist oder nicht den üblichen Ausspracheregeln folgt und es daher mehrere Möglichkeiten gibt, ist Lautschrift angebracht. Beispiele Mecklenburg und Lübeck: Hier liegt ein altes Dehnungs-C vor, man spricht das (erste) E also lang und nicht kurz. Beispiele Kubicki und Lisicki: Das kann deutsch mit k oder polnisch mit zk gesprochen werden. Beispiel Grzimek: Das kann – eher ungewöhnlich – deutsch mit grz oder polnisch mit gsch ausgesprochen werden. Ich vermute, dass die Vorfahren des Herrn Pschyrembel sich vielleicht vor der Germanisierung des Namens Pszyrembel oder Pszyrebel (da fehlt dann noch ein Schnörkel unter dem e) geschrieben haben. Dann wäre eine Lautschrift wie bei Grzimek sinnvoll. Pschyrembel ist aber so eindeutig, dass es keiner Lautschrift bedarf. --Nankea (Diskussion) 11:17, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Auch bei "Pschyrer" gibt es neben Schreib- auch Aussprachevarianten (Pschierer, Pscherrer, Psherer, Pschirer, Bscherer, Pschörer, Pschyrer, Pshierer, Pschirrer). Auf den ersten Blick erkennt man ja auch nicht ob des Willibalds Name von einem deutschen, tschechischen oder amerikanischen Vorfahren stammt. --Georg Hügler (Diskussion) 11:39, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Welche andere Aussprachemöglichkeit der Schreibweise Pschyrembel gibt es, die eine Lautschrift erforderlich macht? Pschyrembel ist eindeutig die deutsche Schreibweise eines wahrscheinlich ursprünglich einmal slawischen Namens. --Nankea (Diskussion) 12:04, 1. Mai 2020 (CEST)Beantworten

Allgemeines[Quelltext bearbeiten]

"1931 übernahm er die Herausgabe und Erweiterung des Wörterbuchs der Klinischen Kunstausdrücke von Otto Dornblüth, das dieser seit 1894 herausgab. Er ergänzte das Wörterbuch und gab es bis 1982 (254. Auflage) heraus. SEITDEM ist der Berliner Verlag Walter de Gruyter Herausgeber" -- Seit wann, seit 1931 oder seit 1894 oder seit 1982 ??? Ich schlage vor, auch anzugeben, welches die Nummer der ersten von W. P. bearbeiteten Auflage ist und seit welcher Donblüth nicht mehr genannt wird.

Naja, das ist doch eigentlich klar: er gab es bis 1982 heraus. Seitdem (= danach) der Verlag. --AndreasPraefcke ¿! 10:45, 20. Feb 2006 (CET)
Der Dornblüth muss aufgrund seiner langjährigen Wiederauflage selbst schon ein Begriff in Fachkreisen gewesen sein, denn noch 1936 erschien die 23.-26. Auflage des Werkes bei de Gruyter als "Dornblüth", bearbeitet von W. Pschyrembel. --Kolya (Diskussion) 23:22, 8. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Ich behaupte, Pschyrembel war niemals Herausgeber. Siehe Diskussion:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch). --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:45, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten

wann ? alleiniger ?[Quelltext bearbeiten]

"(von 1931-1982) alleiniger Redakteur und Autor des Pschyrembel - Klinisches Wörterbuch" --- Die Auflage von 1936 erscheint jedoch noch unter dem Verfassernamen Otto Dornblüth. Und bei der Ausgaben von 1936 ist angegeben: 19. und 20. Auflage von Emil Bannwart, durchgesehn von Willibald Pschyrembel. Weil diese Information so auch auf der Verlags-HP steht, habe ich mich nun an diesen gewandt. --888344 15:32, 21. Feb 2006 (CET)

Ich behaupte, Pschyrembel war niemals Herausgeber. Siehe Diskussion:Pschyrembel (Medizinisches Wörterbuch) Nummer 9. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 15:46, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Er war auch nicht alleiniger Redakteur. Vielmehr war seine Ehefrau Ingrid Pschyrembel damals vorübergehend einzige Redakteurin, wie nur im Vorwort zur 252. und zur 253. Auflage zu lesen ist. In der Auflage 254 wird sie im Verzeichnis der Autoren und in der Auflage 255 dagegen in der Liste der Mitarbeiter der 254. Auflage erwähnt. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 21:57, 30. Aug. 2016 (CEST)Beantworten
Es wäre hilfreich, die einzelnen Auflagen daraufhin zu prüfen, statt hier Vermutungen anzustellen. --DoktorJekyll (Diskussion) 22:53, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Diese Überprüfung nahm ich vor meiner Behauptung vor. Mir liegen fast alle Auflagen vor. --Dr. Hartwig Raeder (Diskussion) 08:40, 15. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Herkunft Name?[Quelltext bearbeiten]

Hallo, weiß jemand, wo der Name herkommt? Das fände ich interessant. Vielen Dank im Voraus für die Hilfe. Gruß --77.22.248.20 14:28, 14. Feb. 2019 (CET)Beantworten