World Bowling

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
International Bowling Federation" (IBF) (ehemals World Bowling)
Sportart Kegeln, Bowling
Gegründet 1952
Gründungsort Hamburg
Präsident Sheikh Talal M Al Sabah
Vorstand Kevin Dornberger
Mitglieder 100 Mio.
Verbandssitz Lausanne
Offizielle Sprache(n) Englisch, Deutsch, Französisch, Spanisch
Website bowling.sport/

World Bowling (WB; von 1952 bis April 2014[1] Fédération Internationale des Quilleurs, FIQ) ist der Weltdachverband für den Kegel- und Bowlingsport. Er wurde im Jahr 1952 gegründet und veranstaltet Welt- und Kontinentalmeisterschaften aller Altersklassen. Die Mitglieder der FIQ verteilen sich in allen Olympischen Zonen. WB hat ein Potential von mehr als 100 Millionen Mitglieder, 10 Millionen Teilnehmer und 250.000 Bowlingbahnen. Im Jahr 2020 hat sich der Verband in International Bowling Federation (IBF) umbenannt.[2]

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die Entwicklung des Kegel (Ninepin)- sowie Bowling (Tenpin)-sports in der Welt fördern.
  • Internationale Freundschaften durch nationale und internationale Wettkämpfe pflegen.
  • Die Anerkennung des Ninepin und Tenpin-Kegelns als ein athletischer Wettkampf und als olympische Disziplin.
  • Nationale Organisationen unterstützen, die den Ninepin- und Tenpin-Kegelsport.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Gründung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

altes Logo der FIQ

Finnland, Deutschland, die Niederlande, Schweden und die USA gründeten 1926 die International Bowling Association (IBA) zum Zweck der Veranstaltung von Weltmeisterschaften und der Vereinheitlichung der Spielregeln. Sie unternahmen so den ersten Versuch, den Kegel- und Bowlingsport auf internationaler Ebene zu koordinieren.

Im Dezember 1951 luden die IBA-Mitglieder Vertreter aller Länder ein, am 27. Januar 1952 nach Hamburg zu kommen, um die Lage des Kegel- und Bowlingsports und die mögliche Reaktivierung der IBA zu debattieren.

Bei diesem Treffen waren die folgenden Länder vertreten:

Der erste Vorschlag war die Gründung eines europäischen Verbandes; man war jedoch einhellig der Ansicht, dass es von Interesse wäre, wenn auch die starke Bowling-Nation USA Mitglied würde. Schließlich beschloss man die Gründung eines Weltverbandes mit vier Sektionen, einer für das Tenpin-Bowling und drei für die drei Ninepin-Disziplinen Asphalt (später Classic), Bohle und Schere.

Auf Vorschlag des französischen Delegierten René Weiss wurde die neue Organisation Fédération Internationale des Quilleurs (FIQ – Internationaler Keglerverband) genannt. Außerdem wurden der erste Verbandspräsident (Heinz Kropp, BRD) und die ersten Sektionspräsidenten (Tenpin: Han Berger, Schweden; Asphalt: Leopold Hatzi, Österreich; Bohle: Willi Stark, BRD; Schere: François van Arkels, Belgien) gewählt.

Sektionen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den einzelnen Sektionen gehörten die folgenden Länder an:

Land Bowling Classic Bohle Schere
Belgien Belgien
Finnland Finnland
Deutschland BR BR Deutschland
Schweden Schweden
Schweiz Schweiz
Osterreich Österreich
Frankreich Frankreich
Jugoslawien Konigreich 1918 Jugoslawien
Danemark Dänemark
Niederlande Niederlande
Luxemburg Luxemburg

Dänemark hatte, obwohl es beim Treffen nicht vertreten war, die Teilnahme am Verband zugesagt und wurde deshalb als Mitgliedsland der Bohle-Abteilung akzeptiert.

Die Landesverbände nahmen sich vor, für die einzelnen Sektionen harmonisierte Spielregeln und Ausrüstungsvorschriften vorzubereiten und diese vor der nächsten ordentlichen Sitzung den Mitgliedsverbänden mitzuteilen. Die Herren Weiss und Hatzi wurden beauftragt, einen den Vorgaben des Internationalen Olympischen Komitees entsprechenden Vorschlag für die FIQ-Statuten zu verfassen.

Weltmeisterschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Darüber hinaus wurden Termine für die ersten offiziellen FIQ-Meisterschaften festgelegt:

  • Die ersten europäischen Asphalt-Meisterschaften waren im Mai/Juni 1952 in Zagreb (Jugoslawien) vorgesehen.
  • Die ersten europäischen Schere-Meisterschaften wurden für den Juli 1952 nach Brüssel (Belgien) vergeben.

Außerdem sollten im Juli 1952, parallel zu den Olympischen Spielen, in Helsinki (Finnland) die ersten Weltmeisterschaften der Tenpin-Bowling-Sektion stattfinden. Diese wurden jedoch wegen des fehlenden Einverständnisses des deutschen Verbandes, der der Ansicht war, die Veranstaltung von drei Meisterschaften im ersten Jahr würde für die FIQ eine zu große finanzielle Belastung bedeuten, auf 1954 verschoben.

Nach Kenntnisnahme des Protokolls der Gründungskonferenz, schlug Österreich vor, als Prinzip in die Statuten aufzunehmen, die Verbands- und Sektionspräsidentschaften nicht einem Land, sondern einer jeweils zu wählenden Person zu übertragen. Diese Person sollte auch berechtigt sein, ihrem jeweiligen Landesverband vorzustehen. Die ersten finanziellen Mittel erhielt die FIQ von der IBA, die im März 1952 schließlich aufgelöst wurde.

Zu den ersten Aufgaben des neuen FIQ-Präsidiums zählte die Eingliederung weiterer nationaler Verbände. Zu diesem Zweck setzte man sich mit den Ländern in Verbindung, in denen Tenpin- oder Ninepin-Bowling gespielt wurde:

Die Tschechoslowakei, Ungarn, das Saarland und Spanien akzeptierten die Einladung noch im ersten Jahr. Später traten auch die Deutsche Demokratische Republik und die Niederlande dem Weltverband bei.

Die ersten europäischen Asphalt-Meisterschaften, die für 1952 geplant gewesen waren, konnten wegen mangelnder Vorbereitung leider nicht wie vorgesehen stattfinden und wurden nach Zürich (Schweiz) verlegt. An den ersten Schere-Europameisterschaften nahmen im gleichen Jahr Spieler aus fünf Ländern teil.

Kongresse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Den ersten FIQ-Kongress organisierte der deutsche Verband im November 1952 in München; an ihm nahmen acht Mitgliedsverbände teil. Während des Treffens wurden die ersten FIQ-Statuten angenommen, die fast 20 Jahre lang in Kraft bleiben sollten. Außerdem wurden eine Methode zur Festlegung der Jahresbeiträge beschlossen, die ebenfalls für fast 20 Jahre unverändert blieb, bis die erste Erhöhung erforderlich wurde, und Deutsch wurde zur offiziellen Sprache für alle Zusammenkünfte des Kongresses bestimmt, was heute undenkbar wäre.

Beim Kongress 2011 in Hongkong wurden grundlegende strukturelle Veränderungen beschlossen. Die FIQ hält an dem Versuch fest den Kegelsport in das olympische Programm aufzunehmen. In geheimer Wahl wurde Kevin Dornberger zum neuen Präsidenten gewählt, von 181 Delegierten erhielt er 95 % der Stimmen. Zu seinem Vize-Präsidenten wurde Ludwig Kocsis gewählt Präsident der WNBA, dadurch steigt der Einfluss der WNBA in der FIQ.[3][4]

Liste der FIQ / WB-Kongresse:

Jahr Ort
1952 München Deutschland BR BR Deutschland
1953 Zürich Schweiz Schweiz
1955 Saarbrücken Saarland 1947 Saarland
1957 Wien Osterreich Österreich
1959 Leipzig Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik
1961 Straßburg Frankreich Frankreich
1963 Budapest Ungarn 1957 Ungarn
1965 Stockholm Schweden Schweden
1967 Salzburg Osterreich Österreich
1969 Mamaia Rumänien 1965 Rumänien
1971 Milwaukee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1973 Dublin Irland Irland
1975 London England England
1977 Helsinki Finnland Finnland
1979 Manila Philippinen Philippinen
1981 Milwaukee Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1983 Caracas Venezuela Venezuela
1985 Wien Osterreich Österreich
Jahr Ort
1987 Helsinki Finnland Finnland
1989 Wichita Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1991 Singapur Singapur Singapur
1993 Rom Italien Italien
1995 Reno Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1997 Nottingham England England
2001 Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate
2003 Kuala Lumpur Malaysia Malaysia
2005 Aalborg Danemark Dänemark
2007 Monterrey Mexiko Mexiko
2009 Las Vegas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2010 München Deutschland Deutschland
2011 Hongkong Hongkong Hongkong
2013 Henderson Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2015 Las Vegas Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2017 Abu Dhabi Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1953 traten weitere sechs nationale Verbände bei, und 1954 hatte die FIQ bereits fünfzehn Mitglieder. Fünf Jahre später, also 1959, wurden die ersten nicht-europäischen Verbände aufgenommen: Mexiko und Venezuela. Diese beiden Länder hatten als vorläufige Mitglieder 1958 bereits an den Tenpin-Weltmeisterschaften in Helsingborg teilgenommen. Die Statuten gestatteten dem Präsidium, neue Verbände bis zum nächsten ordentlichen Kongress als vorläufige Mitglieder aufzunehmen, um ihre Mitgliedschaft dort zu bestätigen (oder abzuweisen).

Seit 1952 hat sich die Mitgliederzahl der FIQ folgendermaßen entwickelt:[5]

Jahr Verbände
1952 5 nationale Verbände
1954 15 nationale Verbände
1959 17 nationale Verbände
1961 32 nationale Verbände
1969 41 nationale Verbände
1975 52 nationale Verbände
1981 64 nationale Verbände
1987 73 nationale Verbände
1991 79 nationale Verbände
1995 89 nationale Verbände
2007 134 nationale Verbände
2010 141 nationale Verbände

Präsidenten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Jahr Name Land
1952–1953 Heinz Kopp Deutschland BR BR Deutschland
1953–1955 Dr. Ivan Križanić Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
1955–1973 Adolf Oesch Schweiz Schweiz
1973–1977 Kauko Ahlström Finnland Finnland
1977–1983 Frank K. Baker Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1983–1984 Soetopo Jananto Indonesien Indonesien
1985–1995 Roger H. Tessman Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
1995–2003 Gerald L. Koenig Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
2003–2007 Steve Hontiveros Philippinen Philippinen
2007–2011 Jessie Phua Singapur Singapur
2011–2015 Kevin Dornberger Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
ab 2015 Sheikh Talal M Al Sabah Kuwait Kuwait

Disziplinen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die FIQ untergliederte sich in zwei Organisationen, die World Tenpin Bowling Association (WTBA) und die World Ninepin Bowling Association (WNBA). 2014 verschmolzen FIQ und WTBA zu World Bowling. WNBA und ihre Sektionen laufen seitdem als 'Anschlussverbände' von World Bowling. Ninepin Bowling konzentriert sich auf Europa, Asien und Südamerika. Tenpin Bowling ist mit Unterorganisationen auf allen Kontinenten vertreten. Beide Disziplinen veranstalten nationale und internationale Meisterschaften und Wettbewerbe.

Tenpin-Unterorganisationen:

World Ninepin Bowling Association (WNBA)

  • Sektion Classic (NBC)
  • Sektion Bohle (NBB)
  • Sektion Schere (NBS)

Mitglieder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Land Name Bahnart
Bowling Classic Bohle Schere
Australien Australien Tenpin Bowling Australia
Albanien Albanien Albanian Bowling Federation
Argentinien Argentinien Féderacion Argentina de Bolos
Aruba Aruba Asociacion de Bowling de Aruba
Albanien Albanien Tenpin Bowling Australia Limited
Osterreich Österreich Österreichischer Sportkegel- und Bowlingverband
Aserbaidschan Aserbaidschan Azerbaijan Bowling Federation
Bahamas Bahamas Bahamas Bowling Federation
Barbados Barbados Bahrain Tenpin Bowling Association
Belarus Belarus Belorussian Bowling Federation
Belgien Belgien Königlicher Belgischer Keglerverband
Bermuda Bermuda Bermuda Bowling Federation
Bolivien Bolivien Federacion Boliviana de Bowling
Bosnien und Herzegowina Bosnien und Herzegowina Kuglacki Savez Bosne i Hercegovina
Brasilien Brasilien Confederacao Brasileira de Bocha e Bolao
Brunei Brunei Negara Brunei Darussalam Tenpin Bowling Congress
Bulgarien Bulgarien Bulgarian Bowling Federation
Kanada Kanada Canadian Tenpin Bowling Federation
Katalonien Katalonien Fédéració Catalana de Bitlles i Bowling
Chile Chile Federacion de Bowling de Chile
China Volksrepublik Volksrepublik China Chinese Bowling Association
Taiwan Taiwan Chinese Taipei Bowling Association
Kolumbien Kolumbien Federacion Colombiana de Bowling
Costa Rica Costa Rica Asociacion de Boliche de Costa Rica
Kroatien Kroatien Hrvatski Kuglacki Savez
Kuba Kuba Federacion de Bolos de Cuba
Zypern Republik Zypern Cyprus Bowling Federation
Tschechien Tschechien Česká Kuželkářská a Bowlingová Federace
Danemark Dänemark Dansk Kegle Forbund
Korea Nord Nordkorea DPR Korea Bowling Association
Ecuador Ecuador Federacion de Bolos de Ecuador
Agypten Ägypten Egyptian Bowling Federation
El Salvador El Salvador Federacion Salvadorena de Boliche
Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich British Tenpin Bowling Association
Estland Estland Eesti Veeremängude Liit
Athiopien Äthiopien Ethiopian Bowling Association
Finnland Finnland Finnish Bowling Federation
Frankreich Frankreich Fédération Francaise de Bowling et de Sport de Quilles
Deutschland Deutschland Deutscher Kegler- und Bowlingbund
GibraltarGibraltar Gibraltar Gibraltar Tenpin Bowling Association
Griechenland Griechenland Hellenic Bowling Federation
Guam Guam Guam Bowling Congress
Guatemala Guatemala Federacion Nacional de Boliche de Guatemala
Bailiwick of Guernsey Guernsey Guernsey Tenpin Bowling Association
Honduras Honduras Federacion Nacional de Boliche de Honduras
Hongkong Hongkong Hong Kong Tenpin Bowling Congress
Ungarn Ungarn Magyar Bowling es Teke Szövetseg
Island Island Icelandic Bowling Association
Italien Italien Italienischer Sportkeglerverband
Federazione Italiana Sport Bowling
Japan Japan Japan Bowling Congress
Bailiwick of Jersey Jersey Jersey Tenpin Bowling Association
Jordanien Jordanien Jordan Bowling Federation
Kasachstan Kasachstan Kazakhstan Bowling Federation
Korea Sud Südkorea Korea Bowling Congress
Kuwait Kuwait Kuwait Bowling Federation
Lettland Lettland Latvijas Boulinga Federacija
Litauen Litauen Lithuanian Bowling Federation
Luxemburg Luxemburg Fédération Luxembourgeoise des Quilleurs
Land Name Bahnart
Bowling Classic Bohle Schere
Macao 1967 Macau Macau China Bowling Association General
Nordmazedonien Nordmazedonien Kuglarska Federacija na Makedonija
Malaysia Malaysia Malaysian Tenpin Bowling Congress
Malta Malta Malta Tenpin Bowling Association
Mexiko Mexiko Federacion Mexicana de Boliche
Moldau Republik Moldau Federation Bowling in the Republic of Moldova
Mongolei Mongolei Mongolian Bowling Association
Montenegro Montenegro Kuglaski Savez Crne Gore
Myanmar Myanmar Myanmar Bowling Federation
Nepal Nepal Nepal Bowling Association
Niederlande Niederlande Netherlands Bowling Federation
Neuseeland Neuseeland New Zeland Tenpin Bowling Congress
Nicaragua Nicaragua Federación Nicaraguense de Boliche
Niger Niger Nigerian Bowling Association
Niederlandische Antillen Niederländische Antillen Federacion de Bowling de Antillas Holandesas
Nordirland Nordirland Northern Ireland Tenpin Bowling Association
Norwegen Norwegen Norges Bowlingforbund
Pakistan Pakistan Pakistan Tenpin Bowling Federation
Panama Panama Asociacion de Boliche de Panama
Paraguay Paraguay Asociación de Bowling de Paraguay
Peru Peru Federacion Peruana de Bowling
Philippinen Philippinen Philippine Bowling Congress
Polen Polen Polish Nine and Tenpin Association
Portugal Portugal Portugal Bowling Federation
Puerto Rico Puerto Rico Federacion de Bolos de Puerto Rico
Katar Katar Qatar Bowling Federation
Dominikanische Republik Dominikanische Republik Federacion de Boliche de Republica Dominicana
Rumänien Rumänien Romanian Ninepin and Tenpin Federation
Russland Russland Federation of Sports Bowling of Russia
Spanien Spanien Saipan Bowling Association
San Marino San Marino Federazione Sammarinese di Bowling
Saudi-Arabien Saudi-Arabien Saudi Bowling Federation
Schottland Schottland Scottish Tenpin Bowling Association
Serbien Serbien Serbian Bowling Federation
Kuglaski Savez Srbije
Singapur Singapur Singapore Bowling Federation
Slowakei Slowakei Slovak Bowling Federation
Slovensky Kolkarsky Zvaz
Slowenien Slowenien Bowling Zveza Slovenije
Kegljaska Zveza Slovenije
Schweden Schweden Asfaltkägelsektionen (AKS) SV Bowlingförbundet
Sudafrika Südafrika Tenpin Bowling Association of South Africa
Spanien Spanien Federación Española de Bolos
Schweiz Schweiz Fédération Suisse de Bowling
Schweizerischer Sportkegler-Verband
Syrien Syrien Syrian Bowling Federation
Thailand Thailand Thai Tenpin Bowling Congress
Tunesien Tunesien Tunisia Bowling Federation
Turkei Türkei Turkish Bocce, Bowling and Darts Federation
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten United States Bowling Congress
Vereinigte Arabische Emirate Vereinigte Arabische Emirate Emirates Bowling Federation
Ukraine Ukraine All-Ukrainian Sports Tenpin Bowling Federation
Uruguay Uruguay Asociacion Uruguaya de Bowling
Usbekistan Usbekistan Uzbekistan Pin Sport Federation
Venezuela Venezuela Federacion de Boliche de Venezuela
Vietnam Vietnam Ho Chi Minh City Bowling Association
Jungferninseln Amerikanische Amerikanische Jungferninseln Federacion de Bowling de Islas Virgenes
Wales Wales Tenpin Bowling Association of Wales

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. World Bowling Celebrates Industry Wide Support as It Launches New Brand. In: worldbowling.org. Abgerufen am 19. Juli 2017 (englisch).
  2. Seilzuganlagen weltweit für Sportbetrieb zugelassen, auf bowling-bayern.de, abgerufen am 13. März 2023
  3. WNBA Bericht (PDF-Datei; 762 kB)
  4. FIQ Stellungnahme
  5. About World Bowling. In: World Bowling. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 26. Januar 2019; abgerufen am 25. Januar 2019 (englisch).