Kabinett Daladier I

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Édouard Daladier war von Januar bis Oktober 1933, Januar bis Februar 1934 sowie 1938 bis 1940 drei Mal Premierminister Frankreichs und bildete in dieser Zeit fünf Kabinette

Das erste Kabinett Daladier war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 31. Januar 1933 von Premierminister (Président du Conseil) Édouard Daladier gebildet und löste das Kabinett Paul-Boncour ab. Es blieb bis zum 26. Oktober 1933 im Amt und wurde daraufhin vom Kabinett Sarraut I abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Minister der Parti républicain, radical et radical-socialiste (PRSRS), Républicain-socialistes (PRS), Parti socialiste français (PSF), Radicaux indépendants (RI) und Alliance démocratique (AD) an.

Kabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Minister an:

Amt Name Partei Beginn der Amtszeit Ende der Amtszeit
Premierminister Édouard Daladier PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Außenminister Joseph Paul-Boncour PRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Innenminister Camille Chautemps PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Justizminister Eugène Penancier PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Finanzminister Georges Bonnet PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Haushaltsminister Lucien Lamoureux[1] PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Kriegsminister Édouard Daladier PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Marineminister Georges Leygues
Albert Sarraut
AD
PRRRS
31. Januar 1933
6. September 1933
2. September 1933
26. Oktober 1933
Luftfahrtminister Pierre Cot PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für nationale Bildung Anatole de Monzie PSF 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für öffentliche Arbeiten Joseph Paganon[2] PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für Arbeit und Sozialversicherung François Albert[3] PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für öffentliche Gesundheit Charles Daniélou[4] RI 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für Handel und Industrie Louis Serre[5] PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für die Handelsmarine Eugène Frot PRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Kolonialminister Albert Sarraut
Albert Dalimier
PRRRS
PRRRS
31. Januar 1933
6. September 1933
6. September 1933
26. Oktober 1933
Landwirtschaftsminister Henri Queuille PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Pensionsminister Edmond Miellet PRRRS 31. Januar 1933 26. Oktober 1933
Minister für Post, Telegrafie und Telefonie Laurent Eynac RI 31. Januar 1933 26. Oktober 1933

Unterstaatssekretäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister und Kriegsministerium: Guy La Chambre[6]
  • Premierminister und Kriegsministerium; zuständig für Nationalökonomie: Raymond Patenôtre[7] (RI)
  • Premierminister und Kriegsministerium; zuständig für Kriegsfragen (bis 3. Juli 1933): Pierre Hulin[8] (PRRRS)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten: Pierre Appell[9] (PRS)
  • Ministerium für nationale Bildung: Hippolyte Ducos[10] (PRRRS)

Historische Einordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Kabinett Daladier wurde am Tag von Adolf Hitlers Amtsantritt als deutscher Reichskanzler installiert.

Am 12. Februar begann der Marokkofeldzug, der den Widerstand gegen die Errichtung eines Protektorats brechen sollte.[11] Am 24. Februar fand die erste offizielle Fernsehsendung in Frankreich durch Radio PTT während eines Empfangs im Hotel Majestic zu Ehren von Édouard Branly statt.[12]

Das Armbruster[13]-Gesetz vom 21. April beschränkte die Ausübung von medizinischen Berufen auf französische Staatsbürger.[14]

Am 15. Juli 1933 wurde in Rom der (nie in Kraft tretende) Viererpakt zwischen Frankreich, dem Vereinigten Königreich, Italien und dem Deutschen Reich unterzeichnet.

Daladiers Versuch, die Staatsfinanzen durch soziale Einschnitte zu finanzieren, führten zu einer Niederlage im Parlament und zum Rücktritt.[15]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Lucien Lamoureux. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  2. Joseph Paganon. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  3. François Albert dit François-Albert. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  4. Charles, Léon, Claude Daniélou. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  5. Louis Serre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  6. Guy La Chambre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  7. Raymond Patenôtre. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  8. Gaston, Pierre, Auguste Hulin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  9. Pierre, Hubert, Alexandre, Henri Appell. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 13. Februar 2024 (französisch).
  10. Hippolyte, Roc, Aristide Ducos. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 10. Februar 2024 (französisch).
  11. Marie-Luce Gélard: Le pilier de la tente : Rituels et représentations de l’honneur chez les Aït Khebbach (Tafilalt). Les Éditions de la MSH, 2003, ISBN 978-2-7351-0958-6 (google.de).
  12. Jacques Mousseau und Christian Brochand: L’aventure de la télévision : des pionniers à aujourd’hui. Éditions Fernand Nathan, 1987 (google.de).
  13. ARMBRUSTER Raymond Ancien sénateur de l’Aube. In: Sénat. Abgerufen am 14. Februar 2024 (französisch).
  14. Ralph Schor: L’opinion française et les étrangers : 1919-1939. Publications de la Sorbonne, 1985, ISBN 978-2-402-10857-7 (google.de).
  15. Edouard Daladier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 15. Juli 2023 (französisch).