Kabinett Tardieu II

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
André Tardieu

Das zweite Kabinett Tardieu war eine Regierung der Dritten Französischen Republik. Es wurde am 2. März 1930 von Premierminister (Président du Conseil) André Tardieu gebildet und löste das Kabinett Chautemps I ab. Es blieb bis zum 4. Dezember 1930 im Amt und wurde vom Kabinett Steeg abgelöst.

Dem Kabinett gehörten Vertreter folgender Parteien an: Alliance démocratique (AD), Radicaux indépendants (RI), Parti républicain-socialiste (PRS), Fédération républicaine (FR), Parti Démocrate Populaire (PDP), Action populaire nationale d’Alsace (APNA) und Abweichler der Parti républicain, radical et radical-socialiste.

Kabinett[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Folgende Minister bildeten das Kabinett:

Unterstaatssekretäre[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dem Kabinett gehörten folgende Sous-secrétaires d’État an:

  • Premierminister: Marcel Héraud[9] (AD)
  • Nationalökonomie: André François-Poncet (AD)
  • Innenministerium: René Manaut[10] (RI)
  • Finanzministerium: Maurice Petsche[11] (AD)
  • Haushalt: Léon Baréty[12] (AD)
  • Kriegsministerium: Humbert Ricolfi[13] (AD)
  • Marineministerium: Alphonse Rio[14] (PRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier schöne Künste (bis 28. November 1930): Eugène Lautier[15] (PRRRS)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst; hier technische Ausbildung: Henri Lillaz[16] (RI)
  • Ministerium für Unterricht und Kunst, hier Sportunterricht: Émile Morinaud[17] (PRS)
  • Ministerium für öffentliche Arbeiten (bis 28. November 1930): Henri Falcoz[18] (PRRRS)
  • Ministerium für Handel und Industrie: Alfred Oberkirch[19] (APNA)
  • Ministerium für Landwirtschaft: Robert Sérot[20] (FR)
  • Kolonialministerium: Alcide Delmont[21]
  • Ministerium für Arbeit und Sozialversicherung: Pierre Cathala[22] (RI)

Historische Einordnung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Am 12. März ratifizierte die Abgeordnetenkammer den Young-Plan.[23] Am 30. Juni endete die Alliierte Rheinlandbesetzung.

Finanzminister Reynaud ordnete am 16. April die Berichtspflicht der Regierung zugunsten dem Parlament neu[24] und senkte die Unternehmenssteuern[25]. Die Regierung Tardieu erweiterte mit dem Gesetz vom 30. April 1930 das Gesetz vom 5. April 1928 über die Krankenversicherung.[26]

Die Verwicklung von Justizminister Péret in den Oustric-Skandal – auf den der Untergang der Banque Adam folgte – führte zum Rücktritt des Kabinetts.[27][28]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Louis-Germain Germain-Martin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  2. Jacques-Louis Dumesnil. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  3. Georges Pernot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  4. Fernand David. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  5. André Mallarmé. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  6. Louis, Marie, Joseph, Etienne Rollin. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  7. Désiré Ferry. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  8. Gaston Gérard. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  9. Marcel Héraud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  10. René, Victor Manaut. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  11. Maurice Petsche. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  12. Léon, Jean, Jacques Baréty. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  13. Humbert, Jean, Joseph, Frédéric Ricolfi. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  14. Alphonse, Jean, Marie Rio. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  15. Paul, Elisée, Antonin, Eugène Lautier. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  16. Henri, Auguste, Joseph Lillaz. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  17. Emile Morinaud. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  18. Henri Falcoz. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  19. Alfred Oberkirch. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  20. Robert Sérot. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  21. Alcide, Jean-Baptiste, Saint-Ange Delmont. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  22. Pierre, Adolphe, Juste Cathala. In: Assemblée nationale. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  23. Xavier Delcros: Les majorités de reflux à la Chambre des députés de 1918 à 1958. Presses universitaires de France, 2019, ISBN 978-2-7059-0380-0 (google.de).
  24. Philippe Bezes, Florence Descamps, Sébastien Kott und Lucile Tallineau: L’invention de la gestion des finances publiques. Du contrôle de la dépense à la gestion des services publics (1914-1967). Band 2. Institut de la gestion publique et du développement économique, 2013, ISBN 978-2-11-129373-1.
  25. Paul REYNAUD. In: economie.gouv.fr. Abgerufen am 29. Januar 2024 (französisch).
  26. Les grands textes de la sécurité sociale. In: Securite-sociale.fr. Abgerufen am 10. Juli 2023 (französisch).
  27. Oustric : de la spéculation à la banqueroute. In: Écho de Presse über Retronews. Abgerufen am 12. Juli 2023 (französisch).
  28. La Banque Adam, une banque régionale très ancienne. In: BNP Paribas. 9. Februar 2023, abgerufen am 12. Juli 2023 (französisch).