Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/5000 m der Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin 5000-Meter-Lauf
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 28 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 10. August (Vorläufe)
12. August (Halbfinale)
14. August (Finale)
Medaillengewinner
Goldmedaille Eamonn Coghlan (Irland IRL)
Silbermedaille Werner Schildhauer (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Bronzemedaille Martti Vainio (Finnland FIN)

Der 5000-Meter-Lauf der Männer bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 10., 12. und 14. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

36 Athleten aus 28 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Goldmedaille gewann Eamonn Coghlan nach 13:28,53 min, Silber ging an den EM-Zweiten von 1982 über 5000 und 10.000 Meter Werner Schildhauer mit 13:30,20 min, der hier fünf Tage über 10.000 Meter zuvor ebenfalls Silber gewonnen hatte. Die Bronzemedaille sicherte sich Martti Vainio mit 13:30,34 min. Vainio war über 10.000 Meter 1978 Europameister und 1982 EM-Dritter geworden.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Vereinigtes Konigreich David Moorcroft 13:00,41 min[1] Bislett Games, Oslo, Norwegen 7. Juli 1982
Weltmeisterschaftsrekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der WM-Rekord wurde nach und nach auf zuletzt 13:28,53 min gesteigert (Eamonn Coghlan, Irland im Finale am 9. August 1983).

Vorläufe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. August 1983

Aus den drei Vorläufen qualifizierten sich die jeweils acht Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die sechs Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Halbfinale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Markus Ryffel Schweiz Schweiz 13:43,36 CR
2 Wodajo Bulti Athiopien 1975 Äthiopien 13:43,53
3 Eamonn Martin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13:43,57
4 Thomas Wessinghage Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 13:43,66
5 Anatoliy Krokhmalyuk Sowjetunion Sowjetunion 13:43,78
6 Salvatore Antibo Italien Italien 13:44,05
7 Charles Cheruiyot Kenia Kenia 13:44,43
8 Doug Padilla Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13:44,71
9 Philippos Philippou Griechenland Griechenland 13:45,24
10 Abderrazak Bounour Algerien Algerien 13:57,93
11 Justin Gloden Luxemburg Luxemburg 14:26,02
12 Mohamed Bakheet Palastina Autonomiegebiete Palästina 14:52,26
13 Ramón López Paraguay 1954 Paraguay 15:10,29

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Paul Kipkoech Kenia Kenia 14:18,73
2 Féthi Baccouche Tunesien 1859 Tunesien 14:23,79
3 Julian Goater Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14:23,93
4 António Leitão Portugal Portugal 14:28,63
5 Dmitri Dmitrijew Sowjetunion Sowjetunion 14:37,75
6 Ronald Lanzoni Costa Rica Costa Rica 14:49,20
7 Werner Schildhauer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 14:49,22
8 Jim Hill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14:58,21
9 Antoine Nivyobizi Burundi Burundi 15:14,60
10 José Jaime Hernández El Salvador El Salvador 15:29,86
11 Alden Morris Turksinseln und Caicosinseln Turks- und Caicosinseln 18:06,35
Christoph Herle Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland DNS
Mohamed Kedir Athiopien 1975 Äthiopien

Lauf 3[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Waleri Abramow Sowjetunion Sowjetunion 14:12,61
2 Seyoum Nigatu Athiopien 1975 Äthiopien 14:13,22
3 Dietmar Millonig Osterreich Österreich 14:13,65
4 Eamonn Coghlan Irland Irland 14:13,80
5 David Clarke Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 14:13,97
6 Jorge García Spanien Spanien 14:14,57
7 Paul Williams Kanada Kanada 14:15,10
8 Jim Spivey Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 14:15,70
9 Ricardo Vera Uruguay Uruguay 14:17,26
10 Kenji Ide Japan 1870Japan Japan 14:18,34
11 Martti Vainio Finnland Finnland 14:18,74
12 Masini Situ-Kubanza Zaire Zaire 15:02,26
Hansjörg Kunze Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR DNS

Halbfinale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12. August 1983

Aus den zwei Halbfinalläufen qualifizierten sich die jeweils fünf Ersten jedes Laufes – hellblau unterlegt – und zusätzlich die fünf Zeitschnellsten – hellgrün unterlegt – für das Finale.

Lauf 1[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Markus Ryffel Schweiz Schweiz 13:32,34 CR
2 Thomas Wessinghage Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 13:32,37
3 Werner Schildhauer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 13:32,49
4 Dietmar Millonig Osterreich Österreich 13:32,86
5 Doug Padilla Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13:32,90
6 Paul Kipkoech Kenia Kenia 13:33,33
7 Julian Goater Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13:36,21
8 Anatoliy Krokhmalyuk Sowjetunion Sowjetunion 13:37,24
9 Philippos Philippou Griechenland Griechenland 13:40,81
10 Paul Williams Kanada Kanada 13:50,30
11 David Clarke Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13:58,37
12 Seyoum Nigatu Athiopien 1975 Äthiopien 14:02,23
13 Kenji Ide Japan 1870Japan Japan 14:04,94
14 Justin Gloden Luxemburg Luxemburg 14:04,94
15 Ronald Lanzoni Costa Rica Costa Rica 14:47,30

Lauf 2[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athlet Land Zeit (min)
1 Dmitri Dmitrijew Sowjetunion Sowjetunion 13:31,40 CR
2 Eamonn Coghlan Irland Irland 13:31,66
3 António Leitão Portugal Portugal 13:32,33
4 Wodajo Bulti Athiopien 1975 Äthiopien 13:33,03
5 Salvatore Antibo Italien Italien 13:33,12
6 Waleri Abramow Sowjetunion Sowjetunion 13:33,37
7 Martti Vainio Finnland Finnland 13:34,18
8 Jim Hill Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13:38,56
9 Jim Spivey Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13:43,17
10 Jorge García Spanien Spanien 13:46,36
11 Eamonn Martin Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13:48,60
12 Charles Cheruiyot Kenia Kenia 13:52,61
13 Abderrazak Bounour Algerien Algerien 14:00,78
14 Féthi Baccouche Tunesien 1859 Tunesien 14:19,64
15 Ricardo Vera Uruguay Uruguay 14:20,20

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister Eamonn Coghlan (hier im Jahr 2008)

14. August 1983

Platz Athlet Land Zeit (min)
Eamonn Coghlan Irland Irland 13:28,53 CR
Werner Schildhauer Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 13:30,20
Martti Vainio Finnland Finnland 13:30,34
4 Dmitri Dmitrijew Sowjetunion Sowjetunion 13:30,38
5 Doug Padilla Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 13:32,08
6 Thomas Wessinghage Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 13:32,46
7 Wodajo Bulti Athiopien 1975 Äthiopien 13:34,03
8 Dietmar Millonig Osterreich Österreich 13:36,08
9 Paul Kipkoech Kenia Kenia 13:37,44
10 António Leitão Portugal Portugal 13:38,55
11 Waleri Abramow Sowjetunion Sowjetunion 13:39,80
12 Markus Ryffel Schweiz Schweiz 13:39,98
13 Salvatore Antibo Italien Italien 13:40,76
14 Julian Goater Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 13:48,13
15 Anatoliy Krokhmalyuk Sowjetunion Sowjetunion 14:00,27

Video[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 28. März 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 28. März 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 124, englisch), abgerufen am 28. März 2020

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, 5000 m – Men, sport-record.de, abgerufen am 3. Februar 2022