Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983/Kugelstoßen der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983
Disziplin Kugelstoßen
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 20 Athletinnen aus 14 Ländern
Austragungsort Finnland Helsinki
Wettkampfort Olympiastadion Helsinki
Wettkampfphase 10. August (Qualifikation)
12. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
Goldmedaille Helena Fibingerová (Tschechoslowakei TCH)
Silbermedaille Helma Knorscheidt (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Bronzemedaille Ilona Slupianek (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)

Das Kugelstoßen der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 1983 fand am 10. und 12. August 1983 in Helsinki, Finnland, statt.

20 Athletinnen aus 14 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil. Die Kugelstoßerinnen aus der DDR errangen mit Silber und Bronze zwei Medaillen. Gold gewann die tschechoslowakische Olympiadritte von 1976, zweifache Vizeeuropameisterin (1978/1982) und EM-Dritte von 1974 Helena Fibingerová mit 21,05 m. Silber ging an Helma Knorscheidt mit 20,70 m. Die Bronzemedaille sicherte sich die Olympiasiegerin von 1980 und zweifache Europameisterin (1978/1982) Ilona Slupianek mit 20,56 m.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Vor dem Wettbewerb galten folgende Rekorde:

Weltrekord Deutschland Demokratische Republik 1949 Ilona Slupianek 22,45 m Potsdam, Deutsche Demokratische Republik (heute Deutschland) 11. Mai 1980[1]
WM-Rekord Es gab noch keine WM-Rekorde, die Veranstaltung wurde erstmals ausgetragen.

Der Weltmeisterschaftsrekord wurde nach und nach auf zuletzt 21,05 m gesteigert (Helena Fibingerová, Tschechoslowakei, im Finale am 12. August).

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

Versuch ausgelassen
x Fehlversuch

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

10. August 1983

Die Qualifikationsweite betrug mindestens 17,00 m, um direkt ins Finale einzuziehen. Zwölf Athletinnen schafften diese Marke oder stießen weiter, sie sind hellblau unterlegt. Damit war die für das Finale vorgesehene Teilnehmeranzahl erreicht, das Finalfeld musste nicht weiter aufgefüllt werden.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Helena Fibingerová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 19,25 19,25
2 María Elena Sarría Kuba Kuba 19,24 19,24
3 Nunu Abaschydse Sowjetunion Sowjetunion 19,10 19,10
4 Helma Knorscheidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 19,09 19,09
5 Venissa Head Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18,41 18,41
6 Gael Martin Australien Australien 16,98 17,79 17,79
7 Shen Lijuan China Volksrepublik Volksrepublik China 16,99 16,57 16,95 16,99
8 Lorna Griffin Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten 15,21 15,86 16,50 16,50
9 Maryline Adam Vanuatu Vanuatu 10,37 10,80 11,32 11,32
10 Magdalene Springer Montserrat Montserrat x x 09,78 09,78

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
Weite
(m)
1 Ilona Slupianek Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 19,99 19,99 CR
2 Natalja Lissowskaja Sowjetunion Sowjetunion 19,68 19,68
3 Mihaela Loghin Rumänien 1965 Rumänien 18,97 18,97
4 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18,57 18,57
5 Claudia Losch Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 18,24 18,24
6 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 17,61 17,61
7 Li Meisu China Volksrepublik Volksrepublik China 16,71 16,91 x 16,91
8 Meg Ritchie Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 16,02 16,14 x 16,14
9 Rosemarie Hauch Kanada Kanada 15,37 15,32 15,03 15,37
10 Odette Mistoul Gabun Gabun 13,24 14,23 13,64 14,23

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12. August 1983

Platz Athletin Land 1. Versuch
(m)
2. Versuch
(m)
3. Versuch
(m)
4. Versuch
(m)
5. Versuch
(m)
6. Versuch
(m)
Weite
(m)
Helena Fibingerová Tschechoslowakei Tschechoslowakei 19,89 19,69 19,72 19,94 20,30 21,05 CR 21,05 CR
Helma Knorscheidt Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 20,30 20,70 CR 20,55 20,47 x 20,25 20,70
Ilona Slupianek Deutschland Demokratische Republik 1949 Deutsche Demokratische Republik 20,56 CR 20,32 19,97 19,52 x x 20,56
4 Nunu Abaschydse Sowjetunion Sowjetunion 18,68 19,16 19,11 20,55 19,77 x 20,55
5 Natalja Lissowskaja Sowjetunion Sowjetunion 19,53 x 20,02 20,01 19,63 19,45 20,02
6 Mihaela Loghin Rumänien 1965 Rumänien 19,85 19,82 19,77 19,34 19,72 19,08 19,85
7 Claudia Losch Deutschland Bundesrepublik BR Deutschland 19,72 18,97 x 19,54 18,96 18,21 19,72
8 María Elena Sarría Kuba Kuba 18,45 19,44 19,32 19,47 x 18,87 19,47
9 Zdeňka Šilhavá Tschechoslowakei Tschechoslowakei 18,24 17,97 19,00 nicht im Finale der
besten acht Athletinnen
19,00
10 Venissa Head Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 18,05 17,60 17,48 18,05
11 Gael Martin Australien Australien 17,43 17,49 17,79 17,79
12 Judy Oakes Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 17,01 17,19 17,52 17,52

Videolinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks und Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Ergebnisse auf der Website der IAAF (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse auf todor66.com (englisch), abgerufen am 14. April 2020
  • Ergebnisse im Statistics Handbook der IAAF zur WM 2019 in Doha (PDF 10,3 MB, S. 331f, englisch), abgerufen am 14. April 2020

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Shot Put - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 29. Januar 2022