Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023/Stabhochsprung der Frauen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023
Disziplin Stabhochsprung
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 37 Athletinnen aus 22 Ländern
Austragungsort Ungarn Budapest
Wettkampfort Nemzeti Atlétikai Központ
Wettkampfphase 21. August (Qualifikation)
23. August (Finale)
Medaillengewinnerinnen
 Gold Nina Kennedy (Australien AUS)
Katie Moon (Vereinigte Staaten USA)
 Bronze Wilma Murto (Finnland FIN)
Nemzeti Atlétikai Központ im Mai 2023

Der Stabhochsprung der Frauen bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2023 fand am 21. und 23. August 2023 im Stadion Nemzeti Atlétikai Központ der ungarischen Hauptstadt Budapest statt.

37 Athletinnen aus 22 Ländern nahmen an dem Wettbewerb teil.

Aufgrund von Höhengleichheit wurde der Weltmeistertitel zweimal vergeben, da es auch nach Anwendung der Fehlversuchsregel keinen Unterschied zwischen den beiden betreffenden Athletinnen gab. Es siegten die australische WM-Dritte von 2022 Nina Kennedy und die US-Amerikanerin Katie Moon, die 2022 unter ihrem damaligen Namen Katie Nageotte Weltmeisterin geworden war. Bronze ging an die Finnin Wilma Murto.

Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bestehende Rekorde[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltrekord 5,06 m Russland Jelena Issinbajewa Weltklasse Zürich, Schweiz 20. August 2009[1]
Weltmeisterschaftsrekord 5,01 m WM Helsinki, Finnland 12. August 2005

Der bestehende Championshiprekord (CR) wurde bei diesen Weltmeisterschaften nicht erreicht. Am höchsten sprangen die beiden Weltmeisterinnen Nina Kennedy aus Australien und Katie Moon aus den Vereinigten Staaten im Finale am 23. August mit 4,90 m, womit sie elf Zentimeter unter dem Rekord blieben. Zum Weltrekord fehlten ihnen sechzehn Zentimeter.

Rekordverbesserungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die bestehende Weltjahresbestleistung wurde zweimal egalisiert und es wurden zwei neue Landesrekorde aufgestellt.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

  • NR: nationaler Rekord
  • WL: Weltjahresbestleistung
  • e: egalisiert
  • NM: nicht in der Wertung (no measure)
  • ogV: ohne gültigen Versuch
  • –: verzichtet
  • o: übersprungen
  • x: ungültig

Qualifikation[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

37 Wettbewerberinnen traten in zwei Gruppen zur Qualifikationsrunde an. Genau zwölf von ihnen (hellblau unterlegt) übertrafen die Qualifikationshöhe für den direkten Finaleinzug von 4,65 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmerinnen erreicht. Diese zwölf Springerinnen traten zwei Tage später zum gemeinsamen Finale an.

Gruppe A[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im zweiten Versuch bewältigte Sandi Morris die geforderte Qualifikationshöhe

21. August 2023, 18:41 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 4,20 m 4,35 m 4,50 m 4,60 m 4,65 m
1 Katie Moon Vereinigte Staaten USA 4,65 o o o
Wilma Murto Finnland Finnland 4,65 o o o o
Robeilys Peinado Venezuela Venezuela 4,65 o o o o
4 Angelica Moser Schweiz Schweiz 4,65 o o xxo o
5 Amálie Švábíková Tschechien Tschechien 4,65 o o xo xo
6 Sandi Morris Vereinigte Staaten USA 4,65 o xo xo xo
7 Li Ling China Volksrepublik Volksrepublik China 4,60 o o xxo o xxx
8 Ninon Chapelle Frankreich Frankreich 4,60 o o xo xxx
9 Lene Retzius Norwegen Norwegen 4,60 xo xxo xxo xxx
10 Michaela Meijer Schweden Schweden 4,50 xo o o x– xx
11 Imogen Ayris Neuseeland Neuseeland 4,50 o o xo xxx
Alysha Newman Kanada Kanada 4,50 o xo xxx
13 Olivia McTaggart Neuseeland Neuseeland 4,35 o xxx
14 Anjuli Knäsche Deutschland Deutschland 4,35 xo o xxx
15 Eleni-Klaoudia Polak Griechenland Griechenland 4,35 o xo xxx
16 Holly Bradshaw Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4,35 xxo x– xx
Roberta Bruni Italien Italien 4,35 o xxo xxx
Elien Vekemans Belgien Belgien 4,35 o xxo xxx
NM Mirè Reinstorf Sudafrika Südafrika ogV xxx

Gruppe B[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

21. August 2023, 18:42 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 4,20 m 4,35 m 4,50 m 4,60 m 4,65 m
1 Nina Kennedy Australien Australien 4,65 o o o
2 Hana Moll Vereinigte Staaten USA 4,65 o o o o xo
3 Bridget Williams Vereinigte Staaten USA 4,65 xo xo o xo
4 Elisa Molinarolo Italien Italien 4,65 o o o o xxo
Tina Šutej Slowenien Slowenien 4,65 o o o xxo
6 Molly Caudery Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4,65 o xo o xxo
7 Niu Chunge China Volksrepublik Volksrepublik China 4,50 o o x– xx
8 Hanga Klekner Ungarn Ungarn 4,50 o o xo xxx
9 Margot Chevrier Frankreich Frankreich 4,50 xo xo xxx
10 Juliana Campos Brasilien Brasilien 4,50 o o xxo xxx
Elina Lampela Finnland Finnland 4,50 o o xxo xxx
12 Caroline Bonde Holm Danemark Dänemark 4,35 o o xxx
Anicka Newell Kanada Kanada 4,35 o o xxx
14 Marie-Julie Bonnin Frankreich Frankreich 4,35 xxo xxx
NM Eliza McCartney Neuseeland Neuseeland ogV xxx
Katerina Stefanidi Griechenland Griechenland xxx
Xu Huiqin China Volksrepublik Volksrepublik China xxx
Saga Andersson Finnland Finnland xxx

Finale[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

23. August 2023, 19:30 Uhr Ortszeit

Platz Name Nation Resultat (m) 4,30 m 4,50 m 4,65 m 4,75 m 4,80 m 4,85 m 4,90 m 4,95 m
1 Nina Kennedy Australien Australien 4,90 WLe NR o o xo o o xxo xxx
Katie Moon Vereinigte Staaten USA 4,90 WLe o o xo o xxo xxx
3 Wilma Murto Finnland Finnland 4,80 o o o o xxx
4 Tina Šutej Slowenien Slowenien 4,80 NR o o o xo o xxx
5 Molly Caudery Vereinigtes Konigreich Großbritannien 4,75 xo o o xxo x– xx
Angelica Moser Schweiz Schweiz 4,75 o o xo xxo xxx
7 Sandi Morris Vereinigte Staaten USA 4,65 o o xxx
8 Robeilys Peinado Venezuela Venezuela 4,65 o o xo xxx
9 Elisa Molinarolo Italien Italien 4,50 o o xxx
Hana Moll Vereinigte Staaten USA 4,50 o o xxx
11 Amálie Švábíková Tschechien Tschechien 4,50 xo o xxx
12 Bridget Williams Vereinigte Staaten USA 4,50 o xo xxx

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Athletics - Progression of outdoor world records (Women), Pole Vault - Women, sport-record.de (englisch), abgerufen am 23. September 2023