Liste der Territorien der Stadt und Republik Bern

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Stadt und Republik Bern (1798)

Schultheiss, Räte und Burger der Stadt und Republik Bern regierten bis 1798 über die bernischen Gebiete immediat (unmittelbar), indem Bern einen Landvogt einsetzte, und mediat (mittelbar) dort, wo die Herrschaft in der Hand eines privaten Twingherrn lag.

Die Vogteien (Ämter und Dienste) waren Verwaltungsposten, die ausschliesslich durch Mitglieder des Grossen Rates der Stadt Bern besetzt werden konnten. Die Amtleute wurden in der Regel auf sechs Jahre gewählt, ab 1710 wurden die Ämter im Grossen Rat unter den Bewerbern ausgelost. Die Ämter (Landvogteien, Klostervogteien, Kastlaneien und Stadtämter etc.) waren nach ihrem finanziellen Ertrag in vier Klassen eingeteilt.

Gebiete immediater Herrschaft (Ämter und Dienste)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Amt[1] Amtmann/Vogt Amt errichtet/zu Bern gehörig seit Bild Amtssitz Amtssitz Klasse[2]
Thun (Thoune) Schultheiss[3] 1384 Schloss Thun II
Zofingen (Zofingue) (Munizipalstadt[4] ) Schultheiss[5] 1415 Rathaus Zofingen -
Aarau (Munizipalstadt[4]) Schultheiss[6] 1415 Rathaus Aarau -
Lenzburg (Munizipalstadt[4]) Schultheiss 1415 Rathaus Lenzburg -
Brugg (Munizipalstadt[4] ) Schultheiss 1415 Rathaus Brugg -
Burgdorf (Berthoud) Schultheiss 1384 Schloss Burgdorf II
Büren Schultheiss 1393 Schloss Büren III
Unterseen Landvogt 1397 Schloss Unterseen IV
Wiedlisbach Landvogt 1463 Schloss Wiedlisbach IV
Obersimmental Kastlan 1383 Schloss Blankenburg IV
Niedersimmental Kastlan 1339 Schloss Wimmis III
Frutigen Kastlan 1400 Tellenburg IV
Oberhofen Landvogt 1652 Schloss Oberhofen IV
Aigle (Aelen) Gubernator 1475 Château d’Aigle III
Hasli Landammann[7] 1334 Landhaus -
Trachselwald Landvogt 1408 Schloss Trachselwald III
Bipp Landvogt 1407/1463 Schloss Bipp I
Aarwangen Landvogt 1432 Schloss Aarwangen I
Wangen Landvogt 1406 Schloss Wangen I
Landshut Landvogt 1514 Schloss Landshut III
Lenzburg (Oberamt) Obervogt 1442 Schloss Lenzburg I
Schenkenberg (Oberamt) Obervogt 1460 Schloss Wildenstein III
Aarberg Landvogt 1376 Amtshaus III
Nidau Landvogt 1388 Schloss Nidau III
Erlach Landvogt 1474 Schloss Erlach III
Laupen (Loyes) Landvogt 1324 Schloss Laupen III
Oltigen Landvogt 1410[8] Burg Oltigen -
Signau Landvogt 1529 Schloss Signau III
Biberstein Landvogt 1527/35 Schloss Biberstein IV
Aarburg Landvogt 1415 Festung Aarburg III
Saanen[9] Landvogt 1555 Schloss Rougemont[10] III
Brandis Landvogt 1607 Schloss Brandis III
Interlaken Landvogt 1528 Schloss Interlaken II
Königsfelden (Oberamt) Hofmeister 1528 Hofmeisterei I
Thorberg Landvogt 1528 Schloss Thorberg II
Fraubrunnen Landvogt 1528 Schloss Fraubrunnen III
Zofingen (Stift) Stiftschaffner[11] 1528 Schaffnerei III
Hettiswil Schaffner 1528 Schaffnerei
Frienisberg Landvogt 1528 Kloster Frienisberg II
St. Johannsen Landvogt 1528 Kloster St. Johannsen III
Gottstatt Landvogt 1528 Kloster Gottstatt III
Buchsee Landvogt 1528 Schloss Münchenbuchsee III
Sumiswald Landvogt 1698 Spittel III
Englische Gelder Kommissar[12] 1730–1765 - II
Salzdirektor in Roche Salzdirektor 1731 Château de Roche
Köniz Landvogt 1729 Schloss Köniz
Kasteln (Oberamt) Obervogt 1732 Schloss Kasteln
Gemeine Herrschaften mit Freiburg
Schwarzenburg Landvogt 1423 Schloss Schwarzenburg IV
Murten (Morat) Landvogt 1476 Schloss Murten IV
Grandson Landvogt 1476 Schloss Grandson III
Echallens (Tscherlitz) und Orbe Landvogt 1484 Schloss Echallens IV
Ämter und Dienste in der Stadt Bern
Bauamt Bauherr von Burgern 1404 -
Salzdirektion Salzdirektor von Burgern 1690 -
Mushafen Mushafenschaffner 1528 - IV
Stift Stiftschaffner 1528 Stiftsgebäude II
Kornamt Kornherr 1617[13] -
Grosser Spital Spitalmeister 1528–1716[14] Predigerkloster
Inselspital Inselmeister 1528–1715[15]
Ämter im Welschland
Avenches (Wiflisburg) Bailli/Landvogt 1536 Schloss Avenches III
Moudon (Milden) Bailli/Landvogt 1536 Schloss Lucens[16] II
Yverdon (Ifferten) Bailli/Landvogt 1536 Schloss Yverdon III
Lausanne (Losanen) Bailli/Landvogt 1536 Château Saint-Maire II
Morges (Morsee) Bailli/Landvogt 1536 Schloss Morges III
Nyon (Neuis) Bailli/Landvogt 1536 Schloss Nyon III
Vevey (Vivis), bis 1735 Chillon Bailli/Landvogt 1536 IV
Romainmôtier Bailli/Landvogt 1536 Prieuré I
Oron (Orung) Bailli/Landvogt 1557 Schloss Oron III
Payerne (Peterlingen) Gouverneur 1536 Kloster Payerne III
Villeneuve (Neuenstadt am See) Spitalmeister 1536 Spital Villeneuve -
Bonmont Bailli/Landvogt 1711 Kloster Bonmont III
Aubonne Bailli/Landvogt 1701 Schloss Aubonne III
Gemeine Herrschaften
Baden Landvogt 1415 Schloss Baden V
Thurgau Landvogt 1712 Schloss Frauenfeld V
Freie Ämter Landvogt 1712 V
Rheintal Landvogt 1712 V
Sargans Landvogt 1712 Schloss Sargans V
Locarno (Luggarus)[17] Landvogt 1512 Castello Visconteo V
Lugano (Lauis) Landvogt 1512 V
Mendrisio (Mendris) Landvogt 1512 V
Valle Maggia (Maiental) Landvogt 1512 V
Vor 1798 verlorene Gebiete
Gex Bailli/Landvogt 1536–1567
Ternier Bailli/Landvogt[18] 1536–1567
Thonon Bailli/Landvogt[19] 1536–1567

Gebiete mediater Herrschaft (Twingherrschaften)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Landgericht Seftigen[20] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Herrschaft Kehrsatz Schloss Kehrsatz Karl Hackbrett
Herrschaft Englisberg - -
Herrschaft Niedermuhlern[21] - - Anton von Graffenried (I.)
Freiherrschaft Belp Schloss Belp Karl Emanuel von Wattenwyl
Herrschaft Toffen Schloss Toffen Bartholomäus May
Herrschaft Rümligen Schloss Rümligen Samuel Frisching I., Samuel Frisching II., Johann Frisching, Rudolf Emanuel Frisching, Johann Rudolf von Frisching
Herrschaft Gerzensee Altes Schloss Gerzensee, Neues Schloss Gerzensee Isaak Steiger
Herrschaft Kirchdorf[22] Hans Jakob von Wattenwyl
Freiherrschaft Riggisberg (Mannlehen)[23] Schloss Riggisberg
Herrschaft Burgistein Schloss Burgistein Hans Jakob von Wattenwyl, Emanuel von Graffenried
Herrschaft Gurzelen - - Emanuel von Graffenried
Herrschaft Wattenwil (Mannlehen) - -
Herrschaft Blumenstein (Mannlehen) - -
Landgericht Konolfingen[24] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Herrschaft Kiesen Schloss Kiesen
Herrschaft Oberwichtrach - -
Herrschaft Niederwichtrach - -
Herrschaft Münsingen Schloss Münsingen Hans Franz Nägeli, Hans Steiger
Freiherrschaft Diessbach Neues Schloss Oberdiessbach Ludwig von Diesbach
Herrschaft Hünigen Schloss Hünigen
Herrschaft Wil (Mannlehen) Schloss Wil
Herrschaft Worb Schloss Worb Christoph von Graffenried
Herrschaft Trimstein[25] - - Christoph von Graffenried
Herrschaft Wikartswil[25] - - Christoph von Graffenried
Herrschaft Utzigen Schloss Utzigen Samuel Jenner
Landgericht Sternenberg[26] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Herrschaft Riedburg Grossgschneit
Herrschaft Bümpliz Schloss Bümpliz
Landgericht Zollikofen[27] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Herrschaft Illiswil[28] - -
Herrschaft Bremgarten Schloss Bremgarten Hans Franz Nägeli, Johann Anton Kirchberger
Herrschaft Reichenbach Schloss Reichenbach Rudolf von Erlach, Beat Fischer
Herrschaft Bäriswil - - Hieronymus von Erlach
Herrschaft Seedorf - - Hieronymus von Erlach
Herrschaft Wil Schlössli Wil Hieronymus von Erlach
Herrschaft Hindelbank Schloss Hindelbank Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Urtenen - - Johann Friedrich Willading, Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Mattstetten - - Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Jegenstorf Schloss Jegenstorf[29] Rudolf von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach, Karl Ludwig von Erlach
Herrschaft Scheunen Anton Ludwig Stürler
Ausserhalb der Landgerichte[30] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Freiherrschaft Spiez (Mannlehen) Schloss Spiez Adrian I. von Bubenberg, Ludwig von Diesbach, Sigmund von Erlach
Herrschaft Signau Burg Alt-Signau, Burg Neu-Signau
Herrschaft Strättligen[31] Burg Strättligen Bartholomäus May
Herrschaft Oberhofen am Thunersee (Mannlehen)[32] Schloss Oberhofen
Herrschaft Brandis[33] Burg Brandis
Herrschaft Landshut[34] Schloss Landshut Ludwig von Diesbach
Herrschaft Thunstetten Schloss Thunstetten Hieronymus von Erlach, Albrecht Friedrich von Erlach
Herrschaft Inkwil[35] - - Hieronymus von Erlach
Herrschaft Münchenwiler Schloss Münchenwiler Hans Jakob von Wattenwyl
Im Aargau (ab 1415)[30] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Herrschaft Auenstein Schloss Auenstein Johann Ludwig von Erlach
Herrschaft Kasteln (Mannlehen) Schloss Kasteln Johann Ludwig von Erlach
Herrschaft Liebegg (Mannlehen) Schloss Liebegg
Herrschaft Rued (Mannlehen) Schloss Rued Carl Friedrich Rudolf May
Herrschaft Schafisheim Schloss Schafisheim
Herrschaft Schöftland (Mannlehen) Schloss Schöftland
Herrschaft Trostburg Trostburg
Herrschaft Villnachern (Mannlehen) - -
Herrschaft Wildegg Schloss Wildegg Kaspar Effinger
Herrschaft Wildenstein (Mannlehen)[36] Schloss Wildenstein Franz Christoph Effinger
In der Waadt (ab 1536)[30] Bild Sitz Herrschaftsinhaber
Seigneurie d' Allaman Schloss Allaman
Seigneurie de Ballaigues Johann Rudolf Sinner (Schriftsteller)
Seigneurie de Bavois Schloss Bavois[37]
Seigneurie de Begnins Hans Steiger
Seigneurie de Bercher Schloss Bercher[38]
Seigneurie de Bière Hans Steiger
Seigneurie de Bioley-Magnoux Schloss Bioley-Magnoux
Seigneurie de Blonay Schloss Blonay
Seigneurie de Bonvillars Schloss Bonvillars
Seigneurie de Bursinel Schloss Bursinel[39] Marc Charles Frédéric de Sacconay
Seigneurie de Champvent Schloss Champvent
Baronie de Châtelard Schloss Châtelard Emanuel Bondeli
Seigneurie de Chevilly - - Wolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de Coppet Schloss Coppet Alexander zu Dohna-Schlobitten, Christoph I. zu Dohna-Schlodien, Sigmund von Erlach, Jacques Necker
Seigneurie de Cronay Albrecht Manuel
Seigneurie de Denens Schloss Denens[40]
Seigneurie de Démoret Schloss Démoret[41] Nicolas Doxat
Seigneurie de Duillier Schloss Duillier[42]
Seigneurie d' Eclépens Schloss Eclépens
Seigneurie de Gingins Schloss Gingins
Seigneurie de Goumoens Schloss Goumoens Albrecht von Haller
Baronie de Grandcour Schloss Grandcour Friedrich Sinner
Seigneurie de L'Isle Schloss L'Isle Marc Charles Frédéric de Sacconay
Seigneurie de Lavigny Schloss Lavigny[43]
Baronie de St-Légier Schloss Hauteville
Seigneurie de Luins Schloss Luins[44]
Seigneurie de Moiry - - Wolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de Mollens Schloss Mollens Hans Steiger
Seigneurie de Monnaz Schloss Monnaz[45]
Seigneurie de Mont-le-Grand Schloss Mont Hans Steiger
Seigneurie de Mont-le-Vieux Hans Steiger
Seigneurie de Montricher Burg Montricher Niklaus Friedrich von Steiger
Seigneurie de Orny - Château d'Orny Wolfgang-Charles de Gingins
Seigneurie de Perroy Schloss Perroy Carl Hackbrett
Seigneurie de Pompaples - -
Baronie de Prangins Schloss Prangins
Seigneurie de Prilly Schloss Prilly
Baronie de Rolle Schloss Rolle Hans Steiger
Seigneurie de Rosey Hans Steiger
Seigneurie de Rossens
Seigneurie de Saint-Saphorin Schloss Saint-Saphorin François-Louis de Pesmes de Saint-Saphorin
Baronie de La Sarraz Schloss La Sarraz
Seigneurie de Sépey Hans Steiger
Seigneurie de Serraux
Seigneurie de Trévelin
Seigneurie de Vufflens
Seigneurie de Vullierens

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Regiment-Büchlein, Uber Die Weltlich und Geistliche Verfassung Loblichen Stands Bern. Pro Anno 1751, Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, online

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Anne-Marie Dubler: Staatswerdung und Verwaltung nach dem Muster von Bern. Wie der Staat vom Mittelalter an entstand und sein Territorium verwaltete – und wie die Bevölkerung damit lebte, Baden 2013.
  • Johann Rudolf Gruner, Deliciae urbis Bernae : Merckwürdigkeiten der hochlöbl. Stadt Bern. Aus mehrenteils ungedruckten authentischen Schrifften zusammen getragen, Zürich 1732. online
  • Manuel Kehrli: «Je la trouvay à mon goût». Die bernischen Schlösser und ihre Interieurs im 18. Jahrhundert, in: Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 72 (2015), S. 273–284.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Respublica Bernensis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Die Reihenfolge der Ämter und Dienste folgt derjenigen in den Osterbüchern (Wahlergebnislisten).
  2. Zur Einteilung der Klassen siehe Gruner 1732, S. 137f. Digitalisat
  3. Liste der Schultheissen von Thun (bis 1760): Leu XVIII, S. 117–118.
  4. a b c d Keine Berner Abordnung.
  5. Liste der Schultheissen von Zofingen (bis 1760): Leu XX, S. 130–132.
  6. Liste der Schultheissen von Aarau (bis 1746): Leu I, S. 313–314.
  7. Von der Talschaft gewählt.
  8. 1483 aufgehoben.
  9. Die Landschaft Saanen besass die hohe Gerichtsbarkeit. Stellvertreter des bernischen Landvogts war der einheimische Kastlan.
  10. Ab 1575.
  11. Liste der Stiftschaffner von Zofingen (bis 1763): Leu XX, S. 137–138.
  12. Amtsdauer: vier Jahre.
  13. Bis 1617 wurde das Kornamt durch ein Mitglied des Kleinen Rates versehen.
  14. 1716 wurde das Vogtsamt des Spitalmeisters aufgehoben und ein Spitaldirektorium eingesetzt. Ein fest besoldeter Verwalter (aus der Burgerschaft) versah nun das neue Amt des Spitalmeisters.
  15. 1715 wurde das Vogtsamt des Inselmeisters aufgehoben und ein Spitaldirektorium eingesetzt. Ein fest besoldeter Verwalter (aus der Burgerschaft) versah nun das neue Amt des Inselmeisters.
  16. Ab 1542, vorher ein Haus in der Stadt.
  17. Locarno, Lugano, Mendrisio und Valle Maggia wurden als die Ennetbirgischen Vogteien bezeichnet.
  18. Liste der Baillis von Ternier: Leu XVIII, S. 53.
  19. Liste der Baillis von Thonon: Leu XVIII, S. 101.
  20. Venneramt zu Pfistern.
  21. Bis ca. 1600, danach fiel die Niedere Gerichtsbarkeit an das Stadtgericht Bern.
  22. Bis 1645, danach unter dem Venneramt zu Pfistern.
  23. Staatsarchiv Bern
  24. Venneramt zu Metzgern.
  25. a b Faktisch zur Herrschaft Worb gehörig.
  26. Venneramt zu Schmieden.
  27. Venneramt zu Gerwern (Gesellschaften zu Ober-Gerwern und Mittellöwen).
  28. Bis 1721, danach zum Vennergericht zu Gerwern.
  29. Bis 1758.
  30. a b c Liste unvollständig.
  31. Bis 1594, ab 1662 zur Landvogtei Oberhofen geschlagen.
  32. Bis 1652.
  33. Bis 1607.
  34. Bis 1514.
  35. 1720 bis 1721.
  36. Bis 1720.
  37. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  38. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  39. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  40. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  41. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  42. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  43. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  44. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch
  45. Informationen und Bilder auf www.swisscastles.ch