MediaWiki Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2022

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Lustiger seth in Abschnitt (Ent-)Sperrungen
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dies ist ein Archiv! Diskussionen werden nicht hier fortgesetzt, sondern auf der eigentlichen Diskussionsseite: WP:SBL.
Bei Bezug zu einem bereits behandelten Thema ist jedoch ein Link ins Archiv hilfreich.

Verbesserungsvorschlaege/Fragen/Anmerkungen zur SBL[Quelltext bearbeiten]

(Ent-)Sperrungen[Quelltext bearbeiten]

second.wiki[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!

second.wiki scheint auch wieder nur ein wp-mirror zu sein. ich beseitige die links und setze die domain auf die blacklist. -- seth 12:39, 26. Feb. 2022 (CET)Beantworten

dewiki.de[Quelltext bearbeiten]

gudn tach! siehe WP:FZW#dewiki.de. -- seth 13:32, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

ich heute abend oder morgen abend die domain auf die sbl setzen. zuvor sollten alle bestehenden links (special:linksearch/https://*.dewiki.de) beseitigt werden. das kann ich in diesem fall via bot machen, es sei denn jemand mag manuell druebergehen (was grundsaetzlich hoeher-qualitativ ist, aber eben noch mehr zeit kostet). -- seth 13:37, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Bitte nicht per Bot entfernen. Bei manuellen Bearbeitungen hatte ich nun schon einen Fehllink, der eigentlich auf eine andere URL gehen sollte, und einen besonderen Problemfall (Silas Marner). --Magnus (Diskussion) 13:55, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
Die ANR-Links sind weg, der Rest ist egal. --Magnus (Diskussion) 14:40, 3. Mär. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach @Magnus!
cool, sehr gut. ja, manuell ist grundsaetzlich zu bevorzugen. aber man findet nicht immer so leicht jemanden, der sich die arbeit macht. siehe z.b. WP:Fragen_zur_Wikipedia/Archiv/2022/Woche_08#unbeabsichtigter_link-spam:_de-academic.com.
ich hab's noch nicht geschafft, mich um die restlichen links zu kuemmern. die werde ich im laufe des sonntags per bot entlinken und dann die domain auf die liste setzen. -- seth 01:40, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten
erledigt. -- seth 13:17, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

wikibrief.org[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
und noch ein klon:

@Magnus: du hast nicht zufaellig wieder lust, manuell drueberzugehen? -- seth 13:20, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

hab per bot alle 19 links geloescht und setze die domain gleich auf die liste.
damit erledigt. -- seth 23:52, 12. Mär. 2022 (CET)Beantworten

everything.explained.today[Quelltext bearbeiten]

gudn tach!
und noch ein klon:

-- seth 13:23, 6. Mär. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
hab die links in 8 seiten manuell geloescht, siehe [1], und werde die domain jetzt die komplette domain explained.today auf die SBL setzen. -- seth 13:33, 13. Mär. 2022 (CET)Beantworten

Movierad.com[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

zwar habe ich bisher erst vier Einbindungen von movierad.com gefunden und sie alle per Hand zurückgesetzt, sie kamen aber von drei verschiedenen Benutzern, von denen bisher keiner irgendeinen anderen Edit gemacht hat. Mag sein, dass die Seiten irgendwann in eher ferner Zukunft mal hilfreich sein könnten, gegenwärtig sind sie aber quasi leer. Bei den drei Einsätzen als zusätzlicher Einzelnachweis hatten die vernachlässigbaren Inhalte keinen Bezug zu den zu belegenden Aussagen. Der vierte wurde als Weblink eingebunden, der über die Person des betroffenen Artikels lediglich eine Filmografie mit einem Film nannte.

Sollte dieser Link auf die Spam-blacklist gesetzt werden? --Senechthon (Diskussion) 02:29, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Danke für den Hinweis @Senechthon. Ich hab durch meta:User:COIBot/LinkReports/movierad.com noch massiven crosswiki Linkspam gefunden [2] und deshalb direkt den Eintrag in die globale Spamblacklist beantragt [3] --Johannnes89 (Diskussion) 04:43, 9. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ah, sehr gut, du hast auch schon alle links entfernt. :-) hab die globale sperre der domain umgesetzt. -- seth 21:16, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Na selbstverständlich, sonst hätte es ja nicht auf die globale Spamblacklist gekonnt :) Danke fürs umsetzen auf Meta! --Johannnes89 (Diskussion) 22:46, 10. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

whatsappluckydrawwinner.com[Quelltext bearbeiten]

Spambots legen immer mal wieder Schrott mit whatsappluckydrawwinner.com/kbc-lottery-number-check-2021/ als Ziel an. Kann man da was per SBL machen? --codc senf 16:21, 8. Mai 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach Codc!
sorry fuer die langsame antwort. kannst du ein paar beispiele nennen? dann spraeche meiner ansicht nach nichts gegen die aufnahme in die blacklist. -- seth 12:12, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
In meinem Löschlogbuch finde ich spontan und im Zug Kbc Motocross Helmets - The Original And Still The Most Popular und Kbc Motocross Helmets - The Original And Still The Most Appropriate aber ich meine ich habe noch mehr von dem Spam selber gelöscht oder gesehen das andere entsprechenden Spam gelöscht haben. Die IPs waren übrigens alles Open Proxys – wer hätte das gedacht … --codc senf 14:20, 20. Mai 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, danke, hab die domain aufgenommen. (sorry fuer die langsame reaktion meinerseits.) -- seth 08:40, 25. Mai 2022 (CEST)Beantworten

lout.plus[Quelltext bearbeiten]

Aktuelle Website der bereits blackgelisteten Site cpwissen\.(?:de|at|ch|com|eu), s.a. Vorgang Wikipedia:Administratoren/Notizen#Sperrumgehung J. Jäger und Benutzerin:Itti/Allgemeine Vandalismus- und Trollsammelseite#Jäger und Co.. --Slökmann (Diskussion) 18:58, 10. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach user:Slökmann!
ich pinge mal die an den alten diskussionen beteiligten an, fuer den fall, dass da jemand was zu sagen mag:
@user:Zweimot, user:Millbart, user:Itti, user:Giftzwerg 88, user:ⵓ
vor einem etwaigen blacklisting sollten die bestehenden links (special:linksearch/https://*.lout.plus) entfernt werden. spontan bin ich beim ueberfliegen der links nicht sicher, ob die website geblacklistet werden sollte. es sieht nach einem redaktionell betreuten magazin aus. sicherlich kein hochqualitativer journalismus, aber 1. wuerde das alleine nicht fuer die blacklist reichen (wir lassen ja auch andere vergleichbare websites zu) und 2. bei einigen der belegten stellen, wird man vielleicht auch nichts besseres finden. -- seth 12:19, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Hilf mir auf die Sprünge, ich weiß nicht um was es hier geht.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 19:46, 12. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
sorry, ich hatte vergessen, auf MediaWiki_Diskussion:Spam-blacklist/Archiv/2014#cpwissen.de zu verlinken. -- seth 00:36, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten


Stellungnahme des Autors

Wir sprechen von der Sparte Unternehmensmedien innerhalb des Bereichs Medien. Medien sind ARD, ZDF, Zeitungen wie FAZ und Süddeutsche, aber auch „Die Glocke“ – alle mit selbstständigen Redaktionen, klar. Unternehmensmedien sind etwa das Greenpeage Magazin, Apotheken Umschau, aber auch Spezialmedien wie Akzente (Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit) „Machbar“ von Obi, aber auch Podcasts wie Doc Caro der AOK. Unterschied: In diesen Bereich ist Herausgeber nicht ein Verlag, sondern eine Institution. Diese Mediensparte läuft unter dem Begriff Corporate Publishing, neuerdings auch Content Marketing (und hier auf Wikipedia leider noch ausbaufähig beschrieben.) Es gibt einen Verband und einen jährlichen, internationalen Award.

Über den großen Medienbereich berichten Fachmagazine wie Horizont, w&v, Kress. Über den beschriebenen Spartenbereich berichten (konkurrierend) cp-monitor und Lout. Ich erlaube mir hier, Links zu setzen, damit Ihr sie Euch ansehen könnt, denn diese beiden Spartenmedien sind nicht unbedingt Wikipedia-relevant.

Unterschiede: Cp-monitor berichtet schnell, beschränkt sich meist auf die Wiedergabe der Pressemitteilungen, bei Lout findet man weniger aktuelle Meldungen, dafür öfter hintergründige Marktanalysen. Die Fachwelt liest beide. Gemeinsamkeiten: Sie werden von professionellen, festangestellten (und einigen freien) Journalisten gemacht, sind unabhängig, anzeigenfinanziert (wie jedes freie Medium). Manchmal sind sie schneller und gründlicher als das Trio Horizont, w&v, Kress – manchmal aber auch nicht. Horizont, w&v, Kress haben Bezahlschranken, Cp-Monitor/Lout haben keine. Beide erscheinen in aktueller Form online und geben Printmagazine heraus, meist zwei Ausgaben pro Jahr.

Sorry für die Ausführlichkeit, aber es ist mir wichtig, dass wir vom gleichen reden. Bei meinen Arbeiten an Kundenmedien wie Apotheken Umschau habe ich mich bemüht, immer die am meisten geeignete Quelle zu nennen. Manchmal ist es Horizont (oft leider mit Bezahlschranke), oft aber auch Cp-Monitor oder Lout. Mit der Zahl der Belege halten sich die beiden insgesamt die Waage. Um mich nicht des Vorwurfs des Linkspams auszusetzen, habe ich oft nur den Beleg (hoffentlich) korrekt aufgeführt, diesen aber nicht verlinkt – nach WP-Belege erlaubt. Im obigen Beispiel [Umschau Konkurrenz] habe ich den Beleg aus Lout gewählt, weil dort neben der eigentlichen Meldung eine weitergehende Analyse der Gesundheits-Kommunikation zu lesen war. Eine inhaltliche Entscheidung.

Nun kann man diskutieren, ob spezialisierte Spartenmedien dieser Art reputabel genug für Belege in Wikipedia sind, ausnahmsweise oder gar nicht. Diese Diskussionen haben auf den entsprechenden Disk-Seiten nicht stattgefunden. Die Seiten sind allgemein zugänglich und auf meiner Beo. Man kann auch diskutieren, ob manche meiner Ergänzungen in einen Artikel sollen, wie im obigen Beispiel die Konkurrenzsituation zu Apotheken Umschau. Ich fand diese Marktbetrachtung interessant, weil da gerade die Post abgeht, hab's daher gemacht. Es muss aber auch nicht sein. Auch hier: Die Disk-Seiten sind offen.

Hier diskutieren wir hier aber den Antrag, das Medienmagazin Lout auf die Spam-Liste zu setzen. Eine Begründung für diese Maßnahme hat der Antragsteller hier nicht benannt.

Zur Entschärfung dieser Disk werde ich in den nächsten Tagen alle meine diesbezüglichen Einträge und Belege sehr kritisch ansehen und zumindest die Verlinkungen löschen, sicher auch die meisten Abschnitte. Vielleicht kann mir jemand das Tool zum besseren Auffinden nennen. Werde aber ein paar Tage brauchen. Schaut Euch in der Zwischenzeit bitte Lout und zum Vergleich auch cp-monitor an, um zu beurteilen, ob ein solches Spartenmedium wirklich gebannt werden muss. Beste Grüße allerseits Zweimot (Diskussion) 11:24, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

Nachtrag:

Mit dem Tool insource:"lout.plus" und per Suchfunktion habe ich diese Einträge zu Belegen zu Lout gefunden. Und das ist damit geschehen:

  1. Chris Höfner: Link führte auf eine eigentlich recht gute und knappe Zusammenfassung bei Lout, informativ und ergänzend. Geeignet, weil der Artikel auch die verschiedenen Funktionen der Lemmaperson in den Agenturen (kritisch-sachlich) beschreibt. Einzelnachweis dennoch mit Hinweis auf diese Disk gelöscht.
  2. Cavok (Software): Einzelnachweis gelöscht.
  3. Wort und Bild Verlag: Link führte ebenfalls auf eine informative und gut geschriebene Zusammenfassung über die Gesundheitsmedien und sollte bleiben, weil er auch die – derzeit sehr aktive –Branche der Gesundheitsmedien ergänzend und kritisch beschreibt. Einzelnachweis dennoch mit Hinweis auf diese Disk gelöscht.
  4. Akademie der Deutschen Medien: Einzelnachweis gelöscht. Es bleibt noch einer von cp-monitor. Auch gut.
  5. Territory (Unternehmen): Der verlinkte Einzelnachweis führte auf weiterführende Hintergründe, umfassend und informativ bei Lout dargestellt und den Artikel ergänzend. Am Beispiel des scheidenden Geschäftsführers dieser G+J-Tochter werden in dem Artikel die Probleme der Branche und des Unternehmens aufgegriffen ergänzent beschrieben. Andere Medien haben nur die Pressemitteilung der Persionalie gebracht. Wenn das aber SEO ist – dann: Einzelnachweis mit Hinweis auf diese Disk gelöscht.
  6. BMW Magazin: Einzelnachweis gelöscht.
  7. Michael Hagspihl: Einzelnachweis, der eine Personalmeldung bei Lout referenziert, entfernt.
  8. Y (Zeitschrift): Der unverlinkte Einzelnachweis bei „Auszeichnungen“ belegt diese (aus anderen Medien). Dennoch mit Hinweis auf diese Disk gelöscht.

Wer noch einen Link findet, bitte Meldung an mich. Links in archivierten Diskussionsseiten oder Funktionsseiten kann ich nicht löschen. Zweimot (Diskussion) 13:17, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
vielen dank fuer die ausfuehrliche stellungnahme. das deckt sich ziemlich mit meinem eindruck von der website, den ich am wochenende gewonnen habe. ich denke auch, dass ein blacklisting uebertrieben waere. die anzahl der links war und ist ueberschaubar.
ausserdem bin ich der ansicht, dass belege nicht entlinkt werden sollten, sondern entweder sind es valide belege oder nicht. im ersten fall ist eine verlinkung ein sinnvoller service an unsere lesys und wichtiger als etwaige bedenken, damit irgendjemandem beim SEO zu unterstuetzen. -- seth 13:24, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Danke. Seth. Vielleicht noch ein Hinweis: Derlei Spartenmedien brauchen SEO nicht in erster Linie. Die sind, wenn sie gut gemacht sind, in ihren Branchen stark verwurzelt und anerkannt. Viel mehr Reichweite über ihre Stammleserschaft hinaus können sie wegen ihrer Spezialisierung nicht mehr erreichen. Anders sieht es bei schlechten und unprofessionell gemachten Medien aus, hier kann manchmal eine Notbremse angebracht sein. Aber heute reden wir ja erfreulicherweise von den guten, zu denen ich cp-monitor ausdrücklich zähle. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 15:19, 13. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
An der Qualität der Webseite CPWissen hat sich nicht wirklich etwas verbessert. Ich war damals für das Freischalten von white-gelisteten Deeplinks (was mangels Qualität der nachgefragen Seiten richtigerweise nie geschah). Das Problem damals war aber ein massiver Spam durch einen vermutlich bezahlten User. Siehe auch Wikipedia:Checkuser/Anfragen/J. Jäger und Lukas Berlinger und Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Sperre J. Jäger und Lukas Berlinger Frohes Schaffen —  Defekte URLs - Hilf mit! [​ɪ​​u:] 16:33, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Verstehe ich nicht so ganz: Die von Dir genannte URL existiert seit langem nicht mehr, und Du hast inhaltliche Qualitätsmängel festgestellt? Ich lese nur einen einzigen Artikel, und dessen Überschrift lautet „Safari kann keine Verbindung zum Server aufbauen“. Wir diskutieren hier über ein anderes Medium, das heißt Lout.plus und wird von einer anderen Mannschaft gemacht. Auf diese Seite Lout.plus führ(t)en von Wikipedia-Artikeln aus genau zwei Einzelnachweise, und diese sind – siehe Tabelle oben – begründet und niemals beanstandet worden. Wegen zweier verlinkter Einzelnachweise soll das Medium also auf die Spam-Blacklist. Im Ernst? Kann auch sein, ich bin derzeit ein wenig dünnhäutig und habe Dich missverstanden. Zweimot (Diskussion) 17:41, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Nun habe ich ALLE Bezüge gelöscht, außer den archivierten Löschkandidaten, an die komme ich nicht ran. Das kann ja mal jemand versionslöschen, damit bloß nichts von mir stehenbleibt. Die restlichen Links führen auf diese Disk hier, dafür kann ich nichts. Ich habe das Gefühl, ich muss mich dafür entschuldigen, dass ich mich im Rahmen unseres gemeinsamen Ziels mit Argumenten für den Erhalt und mit Zeit und Kenntnis für die Verbesserung von Artikeln eingesetzt habe.
Versprochen: Ich werde künftig nie wieder einen Einzelbeleg zu einem Medium verlinken, denn damit schadet man offensichtlich dessen Betreibern. Schönen Tag noch. Zweimot (Diskussion) 18:12, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
@:, falls ich Dich missverstanden haben sollte, bitte ich um Nachsicht für meine Gereiztheit. Viele Grüße Zweimot (Diskussion) 21:31, 14. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
wir diskutieren ja hier und es ist noch nix entschieden. die bisherigen gruende sprechen weder fuer eine SBL-aufnahme noch dafuer, die links irgendwie eindaemmen zu muessen. daher halte ich die loeschung der bisherigen links fuer ueberstuerzt.
nicht alles wp-relevante ist immer auch leicht in grosser/reputabler literatur bzw. in grossen/reputablen medien zu finden. sparten-nachrichten-websites sind stets mit vorsicht zu geniessen, aber sollten nicht pauschal abgelehnt werden. wenn nichts darauf hindeutet, dass eine nachricht fake/geschoent/PR/... ist, sie aber nirgends anders so schoen aufbereitet gefunden werden kann, dann ist so ein link grundsaetzlich vertretbar (in dem sinne, dass er dann nicht automatisch gegen die richtlinien verstoesst). -- seth 09:48, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Passt schon, Seth. Warten wir die Meinungsbildung ab, sofern überhaupt noch Beiträge kommen. Man kann die Einzelnachweise ja rückgängig machen.
So weltbewegend scheint der Wunsch nicht zu sein, ein Fachmedium wegen dreier niemals beanstandeter Einzelbelege zu bannen. Was muss man da nur zu meedia.de sagen, dem noch vergleichsweise jungen PR-Portal Media und Marketing? Dorthin finde ich derzeit 1.136 verlinkte Einzelnachweise. Zum Vergleich: Horizont und w&v, die es seit 40 Jahren gibt, bringen es hier auf 1568 bzw. 1082 Links. Beste Grüße Zweimot (Diskussion) 18:40, 16. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ich habe bei Wort & Bild den Lout-Link wieder eingefügt. Er war als Beleg für die 60 mio-Beteilugung an Startups erforderlich. Grüße --h-stt !? 18:04, 21. Jun. 2022 (CEST) PS: Eine Sperre kann ich nicht unterstützen, lout ist in seinem Themenbereich seriös und Spam kann ich nicht erkennen.Beantworten
gudn tach!
ja, es scheint sich niemand fuer eine sperre auszusprechen. weitere wichtige geloeschte einzelnachweise sollten meiner ansicht nach wiederhergestellt werden (sofern sie nicht durch bessere belege ersetzt worden sind bzw. werden koennen). -- seth 22:04, 22. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Ok, Seth, ich schaue mir die Einzelnachweise kritisch an und setze sie ggf. zurück, wenn sie nicht durch andere in reichweite-stärkeren Medien ersetzt werden können, betrachte die Sache von meiner Seite als abgeschlossen. Schöne Grüße und vielen Dank von meiner Seite für Deinen Einsatz. Zweimot (Diskussion) 08:57, 23. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Done. Einzelnachweise auf Lout.plus kommen nur noch in zwei Artikeln vor:
Wort und Bild Verlag: Einzelbeleg auf die Analyse „Arntzen hält im Gesundheits-Sektor die Fäden in der Hand“ bleibt. Ich habe keine bessere Marktanalyse in anderen Medien gefunden.
Territory (Unternehmen): Einzelbeleg auf die Analyse „Warum Dastyari Territory verlässt“ bleibt ebenfalls, es gibt auch hier keine bessere Marktübersicht in den anderen Medien.
Zum Vergleich: Zu Meedia.de führen von Wikipedia aus 1142 Links, obwohl dieses Onlinemedium keinerlei einschließenden Relevanzkriterien der Auflagen- und Verbreitungskontrolle (IVW, AGOF) aufweist. Deren phantastisch hohen Nutzerdaten basieren letztlich auf Eigenangaben. Von meiner Seite erledigt. Beste Grüße --Zweimot (Diskussion) 10:31, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
gudn tach!
ok, damit sehe ich das thema auch erstmal als erledigt an und werde, falls niemand mehr was schreibt, den thread in den naechsten monaten archivieren. -- seth 23:57, 28. Jun. 2022 (CEST)Beantworten
Vorsorglich und zur Vermeidung unbegründeter Spam-Vorwürfe zeige ich hiermit an, dass ich meine ergänzende Aktualisierung der Beteiligungen hier mit Beleg unter anderem bei Lout plus verlinkt habe. Grund: Es gibt keinen Artikel in der deutschsprachigen Presse, der ähnlich analytisch über diese Zusammenhänge und in dieser Faktenfülle berichtet. Alternativen wären ein Beleg ohne Verlinkung oder ein Beleg auf die Pressemitteilung gewesen, die allerdings wesentlich fakten-ärmer ist. Wer es zu ändern notwendig erachtet, kann ja ändern. Wir leben in einem freien Land. Schönen Abend allerseits. Gruß Zweimot (Diskussion)

URLs von Carl Philipp Trump[Quelltext bearbeiten]

  • CarlPhilippTrump.me
  • gutmenschen.org
  • lsd.shop
  • lsd.store
  • lsd.taxi

Websites eines Drogendealers, der mit seinem Onlinedrogenhandel sein verschwörungsideologisches Politunternehmen finanziert und seit einiger Zeit versucht, das an allen möglichen Stellen in der Wikipedia zu promoten. Es ist absolut ausgeschlossen, dass diese URLs jemals zu enzyklopädischen Zwecken verlinkt werden könnten. Die gleichnamige Person ist aus den hier genannten Gründen mit allen Accounts infinit in der Wikipedia gesperrt, siehe Benutzer:Gardini/Beobachtungskandidierende. Einzige Einbindung ist aktuell der unter neuer Socke eingestellte Selbstdarstellerartikel Carl Philipp Trump, der alsbald gelöscht sein wird. --GardiniRC 💞 RM 09:47, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

+1, bin seit 2018 mit dem Herrn in WP konfrontiert, da kommt definitiv nichts Gutes mehr. —viciarg414 11:22, 13. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

Weitere Domains, die von Carl Philipp Trump zur Eigenwerbung genutzt werden:

  • LSD.guide
  • LSD.investments
  • LSD.community
  • LSD.party
  • LSD.events
  • LSD.science
  • LSD.works
  • microdosing.kaufen
  • microdosing.life
  • microdosing.store
  • LSD.coach
  • LSD.fitness
  • LSD.yoga
  • LSD.adult
  • LSD.lgbt
  • LSD.porn
  • LSD.club
  • LSD.tv
  • LSD.guru
  • LSD.health
  • 1V-LSD.kaufen
  • LSD.kaufen
  • LSD.shopping
  • magick.love
  • hilaritas.co
  • berlin.club
  • gutmenschen.party
  • freimaurer.tv
  • chuzpe.vc
  • vorkaempfer.vision
  • liebesmensch.me

viciarg414 12:01, 14. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

  • prostitution.app

viciarg414 09:17, 15. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach!
was es alles gibt.
ich hab alle noch uebrigen links auf die domains entlinkt.
weitere diskussionen, die mir dabei aufgefallen sind:
ich setz das jetzt alles mal auf die blacklist. -- seth 01:09, 16. Jul. 2022 (CEST) 01:00, 17. Jul. 2022 (CEST)Beantworten
Hab Dank. --GardiniRC 💞 RM 19:43, 16. Jul. 2022 (CEST)Beantworten

wikipedialibrary-URLs sperren[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Auf Wikipedia:Fragen_zur_Wikipedia#wikipedialibrary-URL_im_ANR diskutieren wir eine Lösung für Weblinks zur Wikipedia Library, die fälschlicherweise in den ANR eingebracht worden waren. Könntet ihr diese URLs bitte auf die Blacklist setzen, damit nicht noch mehr solcher URLs eingesetzt werden? Danach könnten wir mit den Aufräumarbeiten beginnen und anstelle der URLs möglichst DOIs händisch einsetzen. – Danke und Viele Grüße, Aschmidt (Diskussion) 22:31, 27. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

siehe auch WP:AA#SPAM oder Filter für ANR – wikipedialibrary, ich würde zu einer Filterlösung mit individuellem Warnhinweis tendieren. --Johannnes89 (Diskussion) 22:15, 28. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
IMHO kann man es mal so versuchen. Falls dann im ANR trotzdem noch zu viele Links gesetzt werden, müsste man ggf. ein schärferes Mittel wählen. --Leyo 18:35, 30. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Man kann den Filter ja nach der Warnung den Edit auch verbieten lassen, wenn die Warnung allein nicht ausreichen sollte. --Johannnes89 (Diskussion) 08:01, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Veto. Die Spam-Blacklist blockiert soweit ich weiß in allen Namensräumen. Diese Links ergeben aber außerhalb des ANR sehr wohl Sinn. -- Chaddy · D 17:06, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
jap siehe verlinkte Diskussion auf WP:AA, deshalb hab ich inzwischen einen Filter aufgesetzt --Johannnes89 (Diskussion) 18:23, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten
Super, danke -- Chaddy · D 20:44, 31. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

digitale-erfahrungen.de[Quelltext bearbeiten]

Möchte Anregen, diesen Link mit aufzunehmen. Aktuell wurde versucht, diesen Link durch mindestens drei Benutzer (Bessawissa2, Besserwisser46, Goodboi89) in verschiedene Artikel, vor allem in Erste Hilfe unterzubringen. Gruß --Traeumer (Diskussion) 20:26, 21. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

gudn tach @Der.Traeumer!
danke fuer die nennung der user names. damit konnte ich's schnell nachvollziehen. hab die domain gesperrt. damit erledigt. -- seth 13:18, 25. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Weblinks zu Ausflugszielen[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gerade einen ganzen Haufen Werbelinks auf private Seiten einer Werbeagentur entfernt, siehe meine Beitragsliste. Eine möglicherweise unvollständige Liste der Seiten gibt es [https://web.archive.org/web/20221106194040/https://www.reiseblogger.info/unsere-reiseblog-liste/ hier beim Betreiber (Archivlink)].

Immer wieder wird versucht, per IP und ab und zu auch mit Socken (zB [4] und [5]) die Weblinks unterzubringen, oft auch per Editwar. Ich denke, dass eine Aufnahme sämtlicher Domains in die Spam-Blacklist vernünftig wäre.

Ein paar Seiten wurden von anderen Benutzern eingefügt und sind teilweise noch als Einzelnachweise erhalten. Da müsste man eventuell für Ersatz sorgen oder per Webarchiv oder so die SBL umgehen, weiß nicht genau, was da die beste Vorgehensweise wäre. --2A02:8388:1845:A100:1A56:6F88:F619:96BD 20:42, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Hier noch die Liste der Domains:

  1. ahornboden-engalm.com
  2. ahornboden.com
  3. almbachklamm.com
  4. aschauer-klamm.de
  5. ausflug-sehenswuerdigkeiten.com
  6. basteibruecke.de
  7. baybachklamm-hunsrueck.de
  8. beliebte-reiseziele.com
  9. best-of-achensee.com
  10. best-of-kaisergebirge.com
  11. beste-gummistiefel.com
  12. calmont-klettersteig-moselschleife.de
  13. donaudurchbruch-weltenburg.com
  14. drachenfels-siebengebirge.de
  15. drachenschlucht-eisenach.de
  16. dreimuehlen-wasserfall.de
  17. e-bike-urlaub.info
  18. familienurlaub-info.com
  19. fane-alm.com
  20. felsenlabyrinth.com
  21. felsenmeer-odenwald.de
  22. fichtelsee.com
  23. geierlaybruecke.de
  24. gollinger-wasserfall.com
  25. gosausee.com
  26. groedel.com
  27. gruener-see.info
  28. hallstaetter-see.com
  29. hintersteiner-see.com
  30. hoellentalklamm-partnachklamm.de
  31. ilkahoehe-starnberger-see.de
  32. innsbruck-altstadt.com
  33. isarursprung.com
  34. josefsthaler-wasserfaelle.de
  35. kaiserklamm.com
  36. kaprun-stauseen.com
  37. karwendel-holidays-alps.com
  38. karwendel-hotel.com
  39. karwendel-urlaub.de
  40. karwendel.mobi
  41. karwendelgebirge.com
  42. karwendeltour.info
  43. karwendelurlaub.de
  44. koenig-ludwig-karwendeltour.com
  45. kreidefelsen-ruegen.com
  46. kufstein-altstadt.com
  47. kuhflucht-wasserfaelle.de
  48. leutaschklamm-geisterklamm.com
  49. liechtensteinklamm.info
  50. maisinger-schlucht.de
  51. montiggler-see.com
  52. mountainbikeurlaub.com
  53. mountainbikeurlaub.info
  54. obernberger-see.com
  55. oesterreichferien.info
  56. osterseen-iffeldorf.de
  57. pragser-wildsee.it
  58. rakotzbruecke.de
  59. rappenlochschlucht-alplochschlucht.com
  60. reiseblogger.info
  61. reschensee-reschenpass.com
  62. rofangebirge.com
  63. scheidegger-wasserfaelle-allgaeu.de
  64. schlegeis-speicher.com
  65. schneeschuhe-wandern.com
  66. schneewanderung.com
  67. schwarzachklamm-nuernberg.de
  68. schwaz-altstadt.com
  69. schwedenloecher.de
  70. seebensee.com
  71. skiurlaub-mit-kindern.info
  72. spitzingsee-schliersee.de
  73. sylvensteinsee.info
  74. tatzelwurm-wasserfaelle.com
  75. teufelsschlucht-eifel.de
  76. tiefenbachklamm.com
  77. trusetaler-wasserfall-thueringen.de
  78. vilsalpsee-haldensee.com
  79. walchensee-wandern.com
  80. walchsee-koessen.com
  81. walhalla.info
  82. weissbachschlucht.de
  83. wettersteingebirge.com
  84. wimbachklamm-ramsau.de
  85. wolfsklamm.com
  86. zillertal-alpbachtal.com
  87. zum-wandern.com

--2A02:8388:1845:A100:1A56:6F88:F619:96BD 21:08, 6. Nov. 2022 (CET) (teilweise durchgestrichen, siehe diskussionsverlauf. -- seth 23:33, 6. Nov. 2022 (CET))Beantworten

gudn tach!
oha, das sieht nach arbeit aus (also arbeit, die du dir bereits gemacht hast, plus arbeit, die jetzt noch anfallen wird). nach grober durchsicht denke ich auch, dass die domains besser auf die blacklist sollten, zusaetzlich habe ich mal in Portal_Diskussion:Tourismus_und_Sehenswürdigkeiten auf diesen thread hier hingewiesen, damit ggf. noch weitere leute da mitdraufschauen.
normalweise wuerde man jetzt auch versuchen, herauszufinden, welche accounts die links platziert haben und diese accounts sperren, wenn deren einziger zweck spamming war. allerdings ist ein tool dafuer aktuell ausser betrieb, was das herausfinden sehr aufwendig gestalten wuerde. daher verzichte ich darauf. (natuerlich will ich aber niemanden davon abhalten, selbst sich die recherche-muehe zu machen.)
bis dahin kuemmern wir uns erstmal um die links. uebrig scheinen aktuell nur noch 23 zu sein:
wenn sich wer darum kuemmern mag, bitte einfach die links hier in der liste durchstreichen, damit mitlesende wissen, dass sich darum gekummert wurde. aber bitte nicht blind loeschen, sondern mit fingerspitzengefuehl vorgehen. viele der links sind ja im guten glauben gesetzt werden.
die uebrigen domains werde ich schon mal auf die SBL setzen und bin so frei, sie oben in der liste von 2A02:8388:1845:A100:1A56:6F88:F619:96BD durchzustreichen (falls du das nicht magst, sag bescheid). -- seth 23:23, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die meisten Ergänzungen wurden von Mobil-IPs aus getätigt. Range-Sperren würden da denke ich zu viel Kollateralschäden verursachen, Filter würde aber vermutlich gehen. Mit der Aufnahme in die SBL wäre das aber ohnehin hinfällig. Hier noch zwei Socken, beide aber schon viele Jahre inaktiv. Weitere sind mir nicht aufgefallen, hab aber auch nicht systematisch danach gesucht. Danke für die Übersicht mit den verbleibenden Links! Streich gerne in meiner Liste durch, was erledigt ist. Gruß, 2A02:8388:1845:A100:B818:9ABA:42AD:29AA 23:26, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, ip-sperren wuerde ich hier erstmal auch nicht fuer sinnvoll halten. bei accounts ist das aber was anderes. die beiden alten accounts wird man wohl sperren koennen. die schienen wikipedia fuer eine werbe-plattform zu halten. zweite admin-meinung (@user:Itti?) -- seth 23:46, 6. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Es dürfte nahezu unmöglich sein, hier werbefreie Webseiten für Referenzen zu finden. In Regionen, welche vom Tourismus leben, haben selbst die offiziellen Gemeinde-Webseiten Eingabemasken für die Hotelsuche. Das geht oft nur im Sinne von "das kleinere Übel wählen". ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:19, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
geierlaybruecke.de ist entlinkt. Bitte eintragen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:25, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Sollte alles erledigt sein, danke für die Mithilfe! --2A02:8388:1845:A100:B818:9ABA:42AD:29AA 01:32, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
ja, nicht alles, was werbung enthaelt, ist boese [genug, um es zu sperren], sonst duerften wir auch keine zeitungen mehr verlinken.
in diesem fall scheint es aber um ein regelrechtes netzwerk aus websites zu gehen, deren zweck nicht primaer die informationsbereitstellung ist, sondern da steht die werbung im vordergrund. der inhalt ist nur mittel zum zweck.
und wikipedia wird als werbeplattform missbraucht. krassestes beispiel, das mir im kontext ueber den weg gelaufen ist, ist der von user:Marsch100 angelegte, schon lange geloeschte artikel ueber eine billige werbe-wortschoepfung. ein zitat aus dem artikel: "durch ein hohes Maß an Kreativität und Innovationsspirit gibt es viele inspirierende und sinnstiftende Erfahrungen" (quelle, nur fuer admins einsehbar: [6]) oder auch jene verlinkung.
die genannten domains stehen jetzt alle auf der blacklist. kann natuerlich sein, dass es noch weitere aus diesem verbund gibt. habe ich jetzt noch nicht nachgeschaut. -- seth 09:13, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Habe einen bereits entlinkten Eintrag durchgestrichen --Rmcharb (Disk.) 12:39, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Moin, bzgl. der Konten, eines würde ich als jemanden ansehen, der "mitmachen" wollte, dazu schlechte Quellen erwischt hat, das andere mag ein Spammer gewesen sein. Den hat Seth schon gesperrt. So würde ich es zunächst lassen. Viele Grüße --Itti 09:05, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Ich habe insgesamt 4 mögliche Socken gefunden, die ungesperrten sind Gewuerzkuchen, Marschm und [7]. GK war erst vor kurzem noch aktiv. Bei den anderen beiden drängt sich eine gewisse Namensähnlichkeit zum Betreiber der verlinkten Seiten auf. --2A02:8388:1845:A100:B818:9ABA:42AD:29AA 09:10, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Buh, das schein sich ja auszuwachsen. Heute Abend schaue ich mir das in Ruhe an. Viele Grüße --Itti 09:20, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke schon mal @Itti fuer die einschaetzung und fuers spaetere anschauen.
besonders interessant fand ich eine link-loeschung durch user:Marschm: [8]. tatsaechlich kann man darueber diskutieren, ob der link WP:EL erfuellt. aber wenn ein spammer solch einen link loescht, bekommt das ganze schon ein geschmaeckle. -- seth 09:27, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Sind das jetzt alle Domains? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:33, 7. Nov. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
um das zu eruieren, wuerde man alle leute suchen, die jemals die obigen domains verlinkt haben, dann wuerde man diejenigen rausfiltern, die nicht intendiert gespammt haben. anschliessend wuerde man schauen, welche links die uebrigen leute sonst noch so platziert haben.
problem an der sache ist, fuer mehrere der schritte braeuchte man eigentlich die datenbank, die von COIBot angelegt wurde. da hakt es allerdings momentan (und das schon seit vielen wochen) und COIBots maintainy ist gerade nicht wo wirklich erreichbar bzw. hat keine zeit. also muesste man die daten uebers mediawiki-api herauslutschen. das wiederum waere extrem aufwendig.
meiner ansicht nach lohnt der aufwand nicht, weil's wichtigere andere baustellen gibt. und vielleicht wird ja die besagte COIBot-funktionalitaet irgendwann gefixt. -- seth 09:39, 12. Nov. 2022 (CET)Beantworten

@seth: Es geht weiter, diesmal mit der Domain maut-oesterreich.at.

Ich hab übrigens mal über die globale Suche nach Links in anderen Projekten gesucht, selbst wohl vom Betreiber eingefügt habe ich nur auf Wikivoyage welche gefunden. Ich weiß nicht, ob sowas da erwünscht ist, entfernt habe ich derweil nichts. Ist jedenfalls weit nicht so viel gewesen wie auf deWP. Da die Links aber anscheinend schon projektübergreifend verteilt werden, wäre vielleicht eine Aufnahme in die globale Blacklist sinnvoll? --2A02:8388:1845:A100:FC95:32AC:743D:71F2 15:36, 16. Dez. 2022 (CET)Beantworten

gudn tach!
danke fuer den hinweis. hab die domain umseitig hinzugefuegt.
blocken auf meta: koennte man machen, waere aber aufwendig, das transparent darzulegen. dafuer wuerde ich mir die zeit nicht nehmen -- was natuerlich niemand anderen hindern soll. -- seth 17:34, 17. Dez. 2022 (CET)Beantworten

freaktofit.com[Quelltext bearbeiten]

Request for whitelist

Respected Admin,

We are editor of freaktofit.com. Last year due to some misunderstanding our website has been blacklisted in your respected website. We have reliable sources of information which are fully evidence-based and reviewed by professional writers and health professionals. So, we are not trying to add any unnatural links or data. Due to some error we have placed some links to wrong articles. So you block us. Hence you are requested to review our website and whitelist. It will be a great honour to you.

Hope to get a positive reply,

Regards, Uttam 2401:4900:16A0:8AE5:ACE9:6C15:3D80:B7E2 10:48, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

You just tried to add this spam link to Golden Gate Bridge in clear violation of Wikipedia:Weblinks. Your website ist blocked by the global spam blacklist per this request last year [9] – and still today there is ongoing SEO spam from your IP range, especially in simplewiki and enwiki. Request denied. We can't handle this at dewiki anyway and it doesn't meet the global policy. --Johannnes89 (Diskussion) 11:12, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

theaterrotterdam.pr.co[Quelltext bearbeiten]

Harmloser Mediabericht des Theater Rotterdam von 2016

Hier der Link, der m.E. wichtig für zwei Artikel ist. RO Theater und Theater Rotterdam (letzterer wird noch erstellt). Er lautet: https://theaterrotterdam.pr.co/126004-theater-rotterdam-uniek-verbond-produceren-programmeren-talentontwikkeling Kann man den nicht irgendwie entsperren? --Alberich21 (Diskussion) 14:15, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten

Warum benutzt das Theater Rotterdam eine kolumbianische Domain? Gestumblindi 14:16, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Das weiß ich nicht. Vielleicht war das grad ein billiger Anbieter. Der Inhalt ist jedoch unbestreitar harmlos und nicht mal in der Nähe von SPAM oder Viren. --Alberich21 (Diskussion) 15:48, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Die offizielle Website scheint https://www.theaterrotterdam.nl/ zu sein. Dass die von dir benannte Website geblockt ist, scheint aber nicht an der deWP, sondern an der globalen spam blacklist zu liegen? --Johannnes89 (Diskussion) 16:36, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gerade getestet [10], es liegt tatschlich an der globalen spam blacklist. 2014 wurde pr.co laut meta:User:COIBot/XWiki/pr.co#Discussion vollständig geblockt, 2021 wurde der Eintrag von @seth angepasst [11], eventuell kann man einfach noch ne Ausnahme hinzufügen @seth? --Johannnes89 (Diskussion) 16:42, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
gudn tach!
danke fuers anpingen. inhaltlich bin ich da erstmal ebenso skeptisch wie Gestumblindi, was es mit dieser parallelen website auf sich hat. als kontakt werden dort leute von theaterrotterdam.nl aufgelistet, aber das koennte auch fake sein. immerhin konnte ich auf theaterrotterdam.nl eine (aber auch nur eine) seite finde, die auf die andere domains verweist.[12] also gehe ich jetzt einfach mal davon aus, dass das kein seo-trittbrettfahrender spam ist. aber da ich nicht wirklich sicher bin, werde ich die domain nicht global entsperren, sondern nur in dewiki (via whitelist). ist in 5 minuten erledigt. -- seth 18:52, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank. Ich achte auch selber die nächsten Jahre drauf – wenn sich das was tut, fliegt er wieder raus. --Alberich21 (Diskussion) 19:19, 13. Nov. 2022 (CET)Beantworten