Nordische Skiweltmeisterschaften 1989/Nordische Kombination Männer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Nordische Skiweltmeisterschaften 1989
Nordische Kombination0 Nordische Kombination
Männer, Einzel
K-90 / 15 km
Norwegen Trond Einar Elden
Männer, Team
K-90 / 3 × 10 km
Norwegen Norwegen
Austragungsort Finnland Lahti
Oberstdorf 1987 Val di Fiemme 1991
Finnische Briefmarke zu den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989

Bei den Nordischen Skiweltmeisterschaften 1989, die im finnischen Lahti, ausgetragen wurden, gab es wieder zwei Wettbewerbe in der Nordischen Kombination.

Wettbewerbe[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im WM-Programm gab es gegenüber den Weltmeisterschaften der letzten Jahre keine Änderungen. Fest zum Angebot gehörten der Einzel- und der Teamwettbewerb. In beiden Disziplinen kam im Langlauf die Gundersen-Methode zur Anwendung.

Jede Mannschaft im Teamwettbewerb bestand aus drei Teilnehmern. Sowohl im Team- als auch im Einzelwettbewerb hatten die Teilnehmer in der ersten Teildisziplin, dem Springen (Normalschanze K-90), drei Sprünge, von denen die jeweils beiden besten gewertet wurden. Der Langlauf bzw. die Staffel wurden am jeweils darauffolgenden Tag durchgeführt. Im Einzelwettbewerb gab es wie üblich ein Rennen über fünfzehn Kilometer. Zur 3 × 10-km-Staffel im Teamwettbewerb gehörten die jeweils drei Wettbewerber aus dem Springen.

Sportliche Erfolge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die weitaus stärkste Mannschaften war hier wieder das Team aus Norwegen. Nur eine der vier möglichen Medaillen je Nation ging nicht nach Norwegen. Dabei handelte es sich um Einzel-Silber, das der sowjetische Kombinierer Andrei Dundukow eroberte. Der Norweger Trond Einar Elden gewann die Einzelwertung vor Andrei Dundukow und Trond-Arne Bredesen, ebenfalls aus Norwegen. Den Teamwettbewerb gewann Norwegen vor der Schweiz und der DDR.

Legende[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

DNF Wettkampf nicht beendet (did not finish)
DNS nicht am Start (did not start)
* Sprung als gestürzt gewertet
¤ im Wettbewerb nicht zählend

Medaillenspiegel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nationen
Endstand nach 2 Wettbewerben
Platz Nation Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Norwegen 2 0 1 3
2 Schweiz Schweiz 0 1 0 1
Sowjetunion Sowjetunion 0 1 0 1
4 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 0 0 1 1
Männer
Endstand nach 2 Wettbewerben
Platz Sportler Gold Silber Bronze Gesamt
1 Norwegen Trond Einar Elden 2 0 0 2
2 Norwegen Trond Arne Bredesen 1 0 1 2
3 Norwegen Bård Jørgen Elden 1 0 0 0
4 Sowjetunion Andrei Dundukow 0 1 0 1
Schweiz Fredy Glanzmann 0 1 0 1
Schweiz Hippolyt Kempf 0 1 0 1
Schweiz Andreas Schaad 0 1 0 1
8 Deutschland Demokratische Republik 1949 Thomas Abratis 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bernd Blechschmidt 0 0 1 1
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ralph Leonhardt 0 0 1 1

Resultate[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzel (Normalschanze/15 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister 1987: Norwegen Torbjørn Løkken
Weltmeister 1988: Schweiz Hippolyt Kempf

Datum:
Springen: 18. Februar 1989
Langlauf: 19. Februar 1989[1]

Teilnehmer: 46 gestartet; 40 gewertet

Platz Sportler Land Springen Langlauf
Start
Nr.
Weiten
[m]
Punkte Rang StartDiff.
[min]
Zeit
[min]
Rang Zeit Finish
[min]
Zeit Diff.
[min]
1 Trond Einar Elden Norwegen Norwegen 30 83,0 / 85,0 / 84,5 222,6 1 0:00 37:10,7 3 37:10,7 0:00,0
2 Andrei Dundukow Sowjetunion Sowjetunion 24 83,5 / 80,0 / 81,5 215,1 3 0:50 39:00,6 22 39:50,6 2:39,9
3 Trond Arne Bredesen Norwegen Norwegen 33 79,5 / 81,5 / 81,5 205,7 9 1:52 38:23,0 15 40:15,0 3:04,3
4 Hippolyt Kempf Schweiz Schweiz 32 77,5 / 82,5 / 80,0 200,1 14 2:30 38:10,3 14 40:40,3 3:29,6
5 Miroslav Kopal Tschechoslowakei Tschechoslowakei 25 78,0 / 79,5 / 79,0 197,1 15 2:50 38:08,8 13 40:58,8 3:48,1
5 Jyri Pelkonen Finnland Finnland 11 81,0 / 77,5 / 80,5 210,5 6 1:20 39:39,0 26 40:59,0 3:48,3
7 Thomas Abratis Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 20 80,5 / 81,5 / 83,5 211,5 4 1:14 39:53,9 29 41:07,9 3:57,2
8 Allar Levandi Sowjetunion Sowjetunion 40 77,5 / 79,5 / 79,5 193,8 20 3:12 37:56,2 11 41:08,2 3:57,5
9 Thomas Müller Deutschland BR BR Deutschland 8 77,5 / 78,5 / 78,0 193,4 23 3:14 37:55,0 10 41:09,0 3:58,3
10 Klaus Ofner Osterreich Österreich 31 82,5 / 83,0 / 85,5 211,4 5 1:14 40:00,6 30 41:14,6 4:03,9
11 Sergej Zavjalow Sowjetunion Sowjetunion 16 76,0 / 76,0 / 77,5 186,2 29 4:02 37:13,2 4 41:15,2 4:04,5
12 Sylvain Guillaume Frankreich Frankreich 6 81,0 / 74,5 / 79,0 197,1 15 2:50 38:28,1 17 41:18,1 4:07,4
13 Jukka Ylipulli Finnland Finnland 41 81,5 / 85,5 / 83,0 222,0 2 0:04 41:20,9 37 41:24,9 4:14,2
14 Bård Jørgen Elden Norwegen Norwegen 12 75,0 / 76,5 / 75,0 174,0 38 5:24 36:07,3 1 41:31,3 4:20,6
15 Klaus Sulzenbacher Osterreich Österreich 35 79,5 / 80,0 / 79,0 201,7 11 2:19 39:14,8 24 41:31,8 4:23,1
16 František Řepka Tschechoslowakei Tschechoslowakei 17 75,5 / 74,0 / 75,0 178,4 33 4:54 36:40,1 2 41:32,1 4:23,4
17 Pasi Saapunki Finnland Finnland 1 77,5 / 75,5 / 79,0 194,0 19 3:10 38:41,2 18 41:51,2 4:40,5
18 Günter Csar Osterreich Österreich 9 82,0 / 79,5 / 77,5 209,5 8 1:27 40:31,9 32 41:58,9 4:48,2
19 Sami Leinonen Finnland Finnland 29 80,0 / 78,0 / 80,0 202,6 10 2:13 39:48,2 28 42:01,2 4:50,5
20 Xavier Girard Frankreich Frankreich 18 79,5 / 77,5 / 80,0 190,3 24 3:35 38:26,3 16 42:01,3 4:50,6
21 Thomas Dufter Deutschland BR BR Deutschland 4 79,0 / 76,0 / 79,5 193,7 21 3:12 38:54,9 20 42:06,9 4:56,2
21 Stanisław Ustupski Polen Polen 38 76,0 / 76,0 / 75,5 179,0 32 4:50 37:17,9 6 42:07,9 4:57,2
23 Francis Repellin Frankreich Frankreich 42 80,5 / 81,5 / 80,5 195,3 18 3:02 39:09,2 23 42:11,2 5:00,5
24 Knut Tore Apeland Norwegen Norwegen 7 70,0 / 76,5 / 75,0 177,8 34 4:58 37:16,0 5 42:14,0 5:03,3
25 Fredy Glanzmann Schweiz Schweiz 10 74,5 / 79,5 / 75,0 181,5 30 4:34 37:52,9 9 42:26,9 5:16,2
26 Michal Pustejovski Tschechoslowakei Tschechoslowakei 2 78,5 / 80,5 / 79,0 196,5 17 2:54 39:37,0 25 42:31,0 5:20,3
27 Hideki Miyazaki Japan Japan 37 76,0 / 77,5 / 80,5 188,0 27 3:50 38:41,6 19 42:31,6 5:20,9
28 Bernd Blechschmidt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 39 76,5 / 76,5 / 77,5 188,5 26 3:47 38:55,8 21 42:42,8 5:32,1
29 Jaroslav Kerda Tschechoslowakei Tschechoslowakei 36 79,5 / 78,0 / 81,5 201,7 11 2:19 40:39,0 34 42:58,0 5:47,3
30 Andreas Schaad Schweiz Schweiz 21 75,5 / 74,5 / 77,0 174,3 37 5:20 37:39,5 7 42:59,5 5:48,8
31 Wassili Sawin Sowjetunion Sowjetunion 4 75,0 / 76,0 / 73,5 176,2 36 5:09 37:51,4 8 43:00,4 5:49,7
31 Markus Platzer Osterreich Österreich 3 82,0 / 81,5 / 82,0 210,5 6 1:20 42:05,0 41 43:25,0 6:14,3
33 Toshiaki Maruyama Japan Japan 22 77,5 / 72,0 / 77,0 189,3 25 3:42 40:04,7 31 43:46,7 6:36,0
34 Fabrice Guy Frankreich Frankreich 19 73,5 / 75,5 / 75,5 168,0 41 6:04 37:58,6 12 44:02,6 6:51,9
35 Hubert Schwarz Deutschland BR BR Deutschland 34 74,5 / 82,5 / 80,0 200,4 13 2:28 41:44,1 39 44:12,1 7:01,4
36 Ziel=Roman Gronski Polen Polen 26 81,0 / 81,5 / 81,5 193,7 21 3:12 41:26,7 38 44:38,7 7:28,0
37 Hans-Peter Pohl Deutschland BR BR Deutschland 28 75,0 / 77,0 / 76,0 181,3 31 4:35 40:33,3 33 45:08,3 7:57,6
38 Kazuoki Kodama Japan Japan 13 74,5 / 77,0 / 74,5 173,5 39 5:27 39:41,6 27 45:08,6 7:57,9
93 Göran Andersson Schweden Schweden 23 77,0 / 75,0 / 74,5 173,3 40 5:28 40:43,3 35 46:11,3 9:00,6
40 Joe Holland Vereinigte Staaten USA 43 77,5 / 75,0 / 71,0 177,1 35 5:03 42:01,0 40 47:04,0 9:53,3
41 Ziel=Stefan Späni Schweiz Schweiz 5 74,5 / 73,5 / 69,5 166,9 43 6:11 40:55,4 36 47:06,4 9:55,7
42 Dan Omeara Vereinigte Staaten USA 27 74,0 / 74,5 / 76,0 167,1 42 6:10 42:58,5 42 48:58,5 11:47,8
DNF Ralph Leonhardt Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR 15 75,5 / 78,5 / 78,0 186,3 28 4:02 DNS

Team (Normalschanze K 90/3 × 10 km)[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weltmeister 1987: Deutschland BR BR Deutschland (Hermann Weinbuch, Hans-Peter Pohl, Thomas Müller)
Olympiasieger 1988: Deutschland BR BR Deutschland (Thomas Müller, Hans-Peter Pohl, Hubert Schwarz)

Datum:
Springen: 23. Februar 1989
Staffel: 24. Februar 1989[2][3]

Platz Land Sportler Springen Staffel
Punkte
Teiln.
Punkte
Team
Rang
Team
Start
Diff. [min]
Etappenzeit
[min]
Zeit Finish
[h]
Zeit Diff.
[min]
1 Norwegen Norwegen Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden
213,2
194,0
185,4
592,6 4 3:03 26:55,3
27:35,4
26:48,0
1:24:21,7 0:00,0
2 Schweiz Schweiz Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann
202,1
210,3
170,4
582,8 7 3:52 27:33,8
27:44,1
26:56,1
1:26:06,6 1:44,3
3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis
190,7
196,7
215,3
602,7 3 2:12 28:14,9
28:40,4
27:02,8
1:26:10,1 1:48,4
4 Sowjetunion Sowjetunion Allar Levandi
Andrei Dundukow
Sergej Zavjalow
202,5
222,9
177,5
602,9 2 2:11 28:53,4
28:07,1
27:22,0
1:26:33,5 2:11,8
5 Osterreich Österreich Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
205,8
209,2
214,2
629,2 1 0:00 30:10,1
29:27,1
28:21,0
1:27:58,2 3:36,5
6 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jaroslav Kerda
Miroslav Kopal
František Řepka
203,3
202,9
179,8
586,0 5 3:36 29:49,2
28:13,5
27:04,6
1:28:43,3 4:21,6
7 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Thomas Dufter
186,1
204,2
191,7
582,0 8 3:56 27:38,4
29:07,3
28:28,4
1:29:10,1 4:48,4
8 Finnland Finnland Jukka Ylipulli
Sami Leinonen
Jyri Pelkonen
216,4
178,6
181,0
576,0 9 4:26 29:04,1
28:08,4
27:45,2
1:29:23,7 5:02,0
9 Frankreich Frankreich Francis Repellin
Xavier Girard
Sylvain Guillaume
197,9
214,5
172,0
584,4 6 3:44 28:51,8
28:24,3
28:24,4
1:29:24,5 5:02,8
10 Japan Japan Kazuoki Kodama
Hideki Miyazaki
Toshiaki Maruyama
183,4
179,7
176,6
539,7 10 7:27 29:19,4
28:11,2
29:10,1
1:34:07,7 9:46,0

Teilergebnis Springen Team Normalschanze K90[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 23. Februar 1989

Platz Startnr. Land Sportler Teilnehmer Team
Weiten [m] Punkte Punkte Zeit Diff. [min]
1 7 Osterreich Österreich Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
84,5 / 83,50 / 80,00
85,5 / 87,0* / 84,00
87,0 / 82,50 / 80,00
104,00 / 101,80 / 097,7¤
104,10 / 078,9¤ / 105,10
113,50 / 100,70 / 100,2¤
629,2 0:00
2 8 Sowjetunion Sowjetunion Andrei Dundukow
Sergej Zavjalow
Allar Levandi
87,0 / 87,00 / 83,50
78,0 / 75,50 / 79,50
76,5 / 81,50 / 82,00
112,00 / 110,90 / 105,8¤
085,10 / 082,0¤ / 092,40
087,2¤ / 097,60 / 104,90
602,9 2:11
3 5 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis
80,5 / 80,50 / 79,00
80,0 / 82,00 / 72,50
79,5 / 86,00 / 85,50
096,10 / 088,5¤ / 094,60
096,80 / 099,90 / 079,2¤
088,5¤ / 105,30 / 110,00
602,7 2:12
4 9 Norwegen Norwegen Bård Jørgen Elden
Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
78,5 / 80,50 / 79,50
84,5 / 87,50 / 82,00
76,5 / 82,00 / 79,00
087,9¤ / 092,00 / 093,40
105,50 / 107,70 / 101,9¤
087,2¤ / 097,90 / 096,10
592,6 3:03
5 2 Tschechoslowakei Tschechoslowakei František Řepka
Miroslav Kopal
Jaroslav Kerda
77,0 / 78,50 / 73,50
78,0 / 84,50 / 80,50
80,5 / 84,00 / 82,50
089,50 / 090,30 / 083,3¤
091,6¤ / 103,40 / 099,50
096,1¤ / 102,60 / 100,70
586,0 3:36
6 1 Frankreich Frankreich Sylvain Guillaume
Xavier Girard
Francis Repellin
76,0 / 79,00 / 78,0*
87,0 / 88,00 / 81,50
81,5 / 80,00 / 82,50
083,40 / 088,60 / 062,0¤
107,00 / 107,50 / 095,6¤
094,70 / 087,2¤ / 103,20
584,4 3:44
7 6 Schweiz Schweiz Fredy Glanzmann
Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
76,5 / 77,50 / 74,00
81,5 / 84,50 / 74,00
83,0 / 87,50 / 76,50
085,70 /0 84,70 / 081,6¤
098,70 / 103,40 / 082,1¤
101,60 / 108,70 / 089,1¤
582,8 3:52
8 10 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Thomas Dufter
Hubert Schwarz
76,5 / 78,50 / 78,50
81,0 / 81,00 / 76,50
82,0 / 76,00 / 82,50
088,2¤ / 091,30 / 094,80
097,40 / 094,30 / 087,6¤
099,50 / 084,8¤ / 104,70
582,0 3:56
9 4 Finnland Finnland Sami Leinonen
Jyri Pelkonen
Jukka Ylipulli
77,0 / 78,50 / 76,00
76,5 / 81,00 / 73,00
83,5 / 86,50 / 83,50
088,0¤ / 089,30 / 089,30
087,70 / 093,30 / 079,5¤
102,4¤ / 109,60 / 106,80
576,0 4:26
10 3 Japan Japan Kazuoki Kodama
Hideki Miyazaki
Toshiaki Maruyama
85,0 / 76,50 / 75,50
76,5 / 79,50 / 76,00
78,0 / 78,00 / 72,00
101,80 / 081,60 / 081,0¤
086,2¤ / 091,40 / 088,30
090,10 / 086,50 / 078,9¤
539,7 7:27

Teildisziplin Team 3 × 10 km Staffel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Datum: 24. Februar 1989

Platz Startnr. Land Sportler Start Diff.
Team [min]
Etappenzeit
Teiln. [min]
Kumulierte
Zeit [h]
Zeit
Diff. [min]
1 4 Norwegen Norwegen Trond Einar Elden
Trond Arne Bredesen
Bård Jørgen Elden
3:03 26:55,3
27:35,4
26:48,0
0:29:58,3
0:57:33,7
1:24:21,7
0:00,0
0:00,0
0:00,0
2 7 Schweiz Schweiz Andreas Schaad
Hippolyt Kempf
Fredy Glanzmann
3:52 27:33,8
27:44,1
26:56,1
0:31:25,8
0:59:09,9
1:26:06,6
1:27,5
1:36,2
1:44,3
3 3 Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR Ralph Leonhardt
Bernd Blechschmidt
Thomas Abratis
2:12 28:14,9
28:40,4
27:02,8
0:30:26,9
0:59:07,3
1:26:10,1
0:28,6
1:33,6
1:48,4
4 2 Sowjetunion Sowjetunion Allar Levandi
Andrei Dundukow
Sergej Zavjalow
2:11 28:53,4
28:07,1
27:22,0
0:31:04,4
0:59:11,5
1:26:33,5
1:06,1
1:37,8
2:11,8
5 1 Osterreich Österreich Günter Csar
Klaus Ofner
Klaus Sulzenbacher
0:00 30:10,1
29:27,1
28:21,0
0:30:10,1
0:59:37,2
1:27:58,2
0:11,8
2:03,5
3:36,5
6 5 Tschechoslowakei Tschechoslowakei Jaroslav Kerda
Miroslav Kopal
František Řepka
3:36 29:49,2
28:13,5
27:04,6
0:33:25,2
1:01:38,7
1:28:43,3
3:26,9
4:05,0
4:21,6
7 8 Deutschland BR BR Deutschland Thomas Müller
Hubert Schwarz
Thomas Dufter
3:56 27:38,4
29:07,3
28:28,4
0:31:34,4
1:00:41,7
1:29:10,1
1:36,1
3:08,0
4:48,4
8 9 Finnland Finnland Jukka Ylipulli
Sami Leinonen
Jyri Pelkonen
4:26 29:04,1
28:08,4
27:45,2
0:33:30,1
1:01:38,5
1:29:23,7
3:31,8
4:04,8
5:02,0
9 6 Frankreich Frankreich Francis Repellin
Xavier Girard
Sylvain Guillaume
3:44 28:51,8
28:24,3
28:24,4
0:32:35,8
1:01:00,1
1:29:24,5
2:37,5
3:26,4
5:02,8
10 10 Japan Japan Kazuoki Kodama
Hideki Miyazaki
Toshiaki Maruyama
7:27 29:19,4
28:11,2
29:10,1
0:36:46,4
1:04:57,6
1:34:07,7
6:48,1
7:23,9
9:46,0

Quellen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Videolink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Superlauf Sulzenbachers – Ergebnisbox. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 16. Februar 1987, S. 20.
  2. Verkühlte Kombinierer vor heißem Kampf um Bronze. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. Februar 1989, S. 29.
  3. Zu früh überrannt . Kombinierer Fünfte. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 25. Februar 1989, S. 23.