Portal:Bahn/Qualitätssicherung/Archiv/2007/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Deutsche Plasser (erledigt)

Mehr als dürftig. Liesel 10:06, 21. Jul. 2007 (CEST)

Wenn es hiermit zu tun hat, vielleicht integrieren: Plasser & Theurer. Gruß--Gunnar1m 10:36, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe vor 3 Wochen ähnliches gefragt - siehe Disk. beider Artikel - aber es hat sich noch nichts getan. --SonniWP 11:28, 21. Jul. 2007 (CEST)
Lt. Website von P&T ist die "Deutsche Plasser" ein Tochterunternehmen. Die beiden Artikel können also zusammengelegt werden. Die beiden Artikel werden m. E. von niemanden beobachtet/betreut so dass es keine Antwort. Btw. der Artikel zu "dem" Hersteller für Eisenbahnbaumaschinen ist mehr als dürftig. Liesel 11:33, 21. Jul. 2007 (CEST)
komischer Kommunikationsweg Disk. am Artikel - Telefon - Änderung auf dem Webserver? --SonniWP 11:47, 21. Jul. 2007 (CEST)
Ich habe die Deutsche Plasser in die Plasser & Theurer eingebaut. Die Bilder sind dort derzeit noch unglücklich verteilt, Geschichte der Deutschen Tochter ist in die Disk. kopiert. Reicht das so? --SonniWP 17:41, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ich hab noch einen redirect gesetzt. Liesel 17:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 17:58, 26. Jul. 2007 (CEST)

Das übliche: QS bringt nix, eher ein Fall für den (S)LA, vielleicht rettet's ja jemand noch. -- 00:01, 14. Jul. 2007 (CEST)

Na eine Reaktion war ja, siehe Wikipedia:Qualitätssicherung/11._Juli_2007#Bahnbetriebswerk_Berlin-Sch.C3.B6neweide_Vbf --SonniWP 11:50, 21. Jul. 2007 (CEST)
Man kann an den langsamen Reaktionen schon sehen, das da keine Kollegen sich für den Artikel direkt interessieren - Ich habe im Geschäft auf vergleichbare Beanstandungen auch jahrelang gewartet, bis dann mal freudestrahlend jemand ankam "Jetzt haben wirs aber geändert" - und eigentlich wars dort QS im Sinne einer davon lebenden Firma. --SonniWP 11:59, 21. Jul. 2007 (CEST)

inzwischen ausgebaut

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 21:38, 2. Aug. 2007 (CEST)

Länderlokomotiven (gelöscht)

Halte ich nicht für behaltenswert. Zum einem Plurallemmata, das dazu auch ungebräuchlich ist. Die Informationen zur Umzeichnung werden bei: Baureihenschema der DRG, Deutsche Reichsbahn, Umzeichnungsplan der DRG für Dampflokomotiven. Liesel 14:07, 28. Jul. 2007 (CEST)

MMn unnötig, außerdem heißt so eine Lok Länderbahnlokomotive. Ich würde den Artikel als LK aufstellen und nach der Löschung in einen redirect machen. --Hufi @ 14:25, 28. Jul. 2007 (CEST)
Meiner unmaßgeblichen Meinung nach kann der Artikel trotz seines biblischen Alters weg. Den Begriff gibt es eigentlich nicht, das rechtfertigt noch nicht mal einen Redirect.
Trotzdem noch zum Thema "Löschen und dann Redirect": Als Admin solltest Du eigentlich wissen, dass das eine unsinnige Abfolge ist. Wo ein Redirect hingehört (hier also eher nicht), kann man den Artikel einfach mit dem Redirect überschreiben. Eine vorherige Löschung ist völlig überflüssig und damit ein klarer Fehlgriff. MBxd1 20:35, 30. Jul. 2007 (CEST)
Löschen. --Gunnar1m 10:17, 31. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 21:37, 2. Aug. 2007 (CEST)

Geschichte fehlt völlig, Weblink(s) ergänzen, ev. Literatur, mehr Substanz Hufi @ 17:12, 8. Jun. 2007 (CEST)

Ich habe versucht, das aufzupolieren, aber vom alten Artikel ist kaum was übriggeblieben. Kritik ist willkommen. Quellen und Literaturhinweise gibt vsl. am Wochenende. -- Manfred Roth 04:01, 26. Jul. 2007 (CEST)
Ok, danach ist die BAHN QS für den Lokbahnhof erledigt. --Hufi @ 06:58, 26. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hufi @ 10:41, 13. Aug. 2007 (CEST))

Dieser Artikel ist akut von der Löschung bedroht, im derzeitigen Zustand meine ich zurecht. Er wurde vor kurzem neu angelegt und war in einem gottserbärmlichen Zustand (unter dem Lemma Geneicken Bf), nachdem ich ihn auf ein korrektes Lemma verschoben habe und sprachlich überarbeitet habe ist er "nur" noch in einem erbärmlichen Zustand. Inhaltlich konnte ich ihn aber mangels Wissen nicht ergänzen, leider, ich weiß nichtmal ob der überhaupt relevant ist (einer der Löschantragsgründe). Vielleicht kennt sich jemand ja damit aus oder hat entsprechende Literatur und kann die erforderlichen Schritte vornehmen, denn es ist wirklich dringend! Lieben Gruß, --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:31, 3. Aug. 2007 (CEST) Hat sich wohl oder übel erledigt. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 12:08, 11. Aug. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Hufi @ 10:43, 13. Aug. 2007 (CEST)

Löschantrag wohl entgangen, aber Geschichte fehlt. ein paar weitere iNfos wären auch nicht schlecht.--Gunnar1m 16:18, 26. Jul. 2007 (CEST)

Bin schon am arbeiten. also bitte nicht löschen.. --GertGrer; 12:23, 17. Aug 2007

Keine Sorge, löschen steht nicht zur Diskussion ;-) --Hufi @ 12:51, 17. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 11:43, 20. Aug. 2007 (CEST)

S-Bahn-Dresden

Bahnhof Dresden Freiberger Straße, S-Bahnhof Dresden-Strehlen, S-Bahnlinie 2 (Dresden), S-Bahnlinie 1 (Dresden) - was machen wir damit? Das meiste ist im Grunde Müll, aber vielleicht lässt sich hier und da was verwerten? --TheK ? 03:25, 18. Aug. 2007 (CEST)

Alle Artikel außer Bahnhof Dresden Freiberger Straße haben sich mittlerweile - berechtigt - einen LA eingefangen. Würde etwaig zu verwertende Informationen bei S-Bahn Dresden aufnehmen und dann die Artikel entfernen. --Tobias 08:33, 18. Aug. 2007 (CEST)
Weitere Diskussionen zu den Artikeln sollten vielleicht unter Wikipedia:Löschkandidaten/18._August_2007#Artikel_zur_S-Bahn_Dresden geführt werden, damit nicht alles parallel läuft. --Tobias 08:38, 18. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 07:07, 29. Aug. 2007 (CEST)

..eine geplante S-Bahn-Station in Dresden. So aber noch kein brauchbarer Bahnhofsartikel. --TheK ? 03:01, 19. Aug. 2007 (CEST)

Nicht geplant, sondern nur angedacht! Ausserdem gibt es mal wieder keinerlei Quellenangaben. --Torsten Bätge 00:36, 21. Aug. 2007 (CEST)
Es laufen ja schon mehrere Löschdiskussionen zu Artikeln der Dresdner S-Bahn. Würde mit diesem Artikel genauso verfahren, wie mit den anderen. Momentan eine Glaskugel. --Tobias 22:16, 27. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 07:07, 29. Aug. 2007 (CEST)

genau wie den hier. Da darf auch mal wieder jemand eine Strecke zusammenbauen. TheK ? 16:42, 2. Aug. 2007 (CEST)

Überarbeitet und sollte jetzt für einen kleinen Artikel genügen.Gunnar1m 10:01, 1. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Gunnar1m 10:01, 1. Sep. 2007 (CEST)

"Kuppelachse" war war früher ein (sehr sparsamer) Artikel und ist jetzt ein Redirect auf "Gekuppelte Bauweise", ein ebenfalls mehr als sparsamer Artikel, in den sich neben einem schon fast erstaunlich ungeeigneten Bild (eine Innenrahmen-Lok würde die Sache besser erklären) noch ein österreichischer Begriff eingeschlichen hat, der mit Eisenbahn überhaupt nichts zu tun hat. Da der Begriff aus Omagründen fast in jedem Dampflokartikel verlinkt werden sollte, wäre es schön, wenn sich mal jemand der Sache annehmen könnte. --Fritz @ 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)

Kuppelachse sollte schon ein eigerne Artikel sein. Bobo11 21:45, 31. Jul. 2007 (CEST)
Aber er sollte schon mehr als eine Worterklärung sein. So ist es nur Lemmabesetzung. Liesel 21:49, 31. Jul. 2007 (CEST)
Gibt es bei Eisenbahnfahrzeugen den Begriff "gekuppelte Bauweise" im Deutschland ? Ich würde sagen: Nein, mir ist er fremd. Hier fehlt eine Erklärung wo dieser Begriff verwendet wird. Der Redirect Kuppelachse ist wirklich ungeeignet. Den eigenen Artikel Kuppelachse sollte es schon geben. Das Bild ist allerdings nicht so übel. Durch das Innentriebwerk wird die Kuppelstange, die die Achsen verbindet, schön hervor gehoben. Ich finde, der Außenrahmen der 1'B Lokomotive stört nicht wirklich. Sam gamtschie 22:18, 30. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe ein wenig zu Kuppelachse geschrieben. Allerdings hätte ich kein Problem damit, das bei dem Artikel Treibachse unter zu bringen und einen Redirect Kuppelachse -> Treibachse zu legen. Sam gamtschie 17:25, 1. Sep. 2007 (CEST)
Nein ich persönich hielte es für besser die beiden Artikel getrent auszubauen, den Triebachse ist bissel zu allgemein. Im Gegensatz dazu kann man bei der Kuppelachse auf Details eingehen welche in Triebachse einwenig zu detailversesen wären. Klar um eineige Uberschneidungen wird man nicht vermeden können. Bobo11 19:43, 1. Sep. 2007 (CEST)
Hab mal das Bild gegen das einer Badische II c mit inneliegenden Treibwerk ersetzt.Bobo11 19:56, 1. Sep. 2007 (CEST)
@Bobo11 Kuppelachse ist ein Unterbegriff für Treibachse, aber es spielt eigendlich keine Rolle, wie wir das in Wikipedia ablegen. Sam gamtschie 20:23, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ist bei gekuppelte Bauweise einfach ein Begriff für die Schienenverkehrstechnik erfunden worden oder in welchem deutschsprachigem Raum wird dieser Begriff verwendet ? Das fehlt noch bei der neuen Begriffsklärung Sam gamtschie 20:15, 1. Sep. 2007 (CEST)
Ich kenn nur gekuppelte Achsen, nix Bauweise. Bobo11 20:28, 1. Sep. 2007 (CEST)
Auch noch nie was von gekuppelter Bauweise gehört. --Herby 12:02, 2. Sep. 2007 (CEST)
Also: Ich kenne aus der Literatur betreffend österreichische Eisenbahn Begriffe wie "gekuppelte Achsen", "gekuppelte Räder", "zwei-, drei-, usw. -gekuppelte Lokomotiven" sowie "ungekuppelte Lokomotiven" (= 1 Treibachse). "Gekuppelte Bauweise" kenne ich als Ausdruck so nicht. "Kuppelachse" und "Treibachse" kommen beide in der Literatur vor. --Blieb 21:57, 2. Sep. 2007 (CEST)

Dann erkläre ich die Sache mal für erledigt. Liesel 22:02, 2. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 22:02, 2. Sep. 2007 (CEST)

(Ich hoffe, das ist das richtige Portal) Das ist so kein vollstaendiger Artikel - warum wurden die Wagen umgebaut? Was war vorher?--Wrongfilter ... 14:58, 21. Aug. 2007 (CEST)

Dazu wäre interessant zu wissen was ein T 24 ist oder war.--Gunnar1m 15:45, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich merk schon, ich hab wieder Arbeit ;) Schließlich geht das auf meine Kappe. Nun gut, also der T 24 war ein Straßenbahntriebwagen der in Berlin unterwegs war, mit 500 Trieb- und 500 Beiwagen die bis dato größte gebaute Stückzahl die jemals ausgeliefert wurde. Da nach dem Krieg noch so viele von den Wagen rumliefen, diese aber technisch veraltet waren, entschloss sich die BVG zu einem Reko-Programm, also neue Wagen auf alten Wagenkästen, heraus kam der Reko-Wagen der auch nicht viel besser war als sein Vorgänger.
Da mir leider die Quellen fehlen, konnte ich bis heute keinen vernünftigen Artikel zum T 24 schreiben, den man eventuell hätte heranziehen können. Ich kann aber mal gucken, ob ich den Reko-Artikel vllt. etwas aufpäppeln kann. -- Platte Drück mich! 16:04, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ein einleitender Satz wuerde schon weiterhelfen. Sorry wegen der Arbeit!--Wrongfilter ... 16:20, 21. Aug. 2007 (CEST)
Da wäre vor allem auch die Frage, ob man die Reko-Typen vom TE59 bis zum TZ/70 nicht besser in einem Artikel zusammenfassen sollte. Die Bauartunterschiede zwischen den Rekos sind auf jeden Fall geringer als zwischen den Gothas, außerdem kann man nur so die für die DDR gebauten Wagen einbeziehen. Die Rekos haben zwar ihren Ursprung in Berlin, waren aber eben nicht auf Berlin beschränkt. MBxd1 19:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Den zweiten Part versteh ich nicht so ganz, wie meinst du das, dass man nur so die DDR-Wagen einbeziehen könnte? Eine Zusammenfassung wäre sinnvoll, zumal ich bis jetzt auch kaum eine Seite gefunden hab, die die Unterschiede im Wesentlichen nennen kann. -- Platte Drück mich! 20:29, 21. Aug. 2007 (CEST)
Die Rekos wurden zuerst nur für Berlin gebaut, ab 1970 dann auch (bzw. praktisch nur noch) für einige Straßenbahnbetriebe der DDR. Trotz dieser zeitlichen Trennung handelte es sich praktisch um die selben Typen. Die Unterschiede zwischen den frühen für Berlin gebauten Typen sind teilweise auch etwas unscharf, je nachdem, welche Spenderwagen da verwurstet wurden. Eigentlich müsste man die gesamte Geschichte der Rekos in einem Artikel abhandeln. Literatur sollte kein Problem sein, da gibts ja ein ganzes Buch drüber. MBxd1 20:40, 21. Aug. 2007 (CEST)
Na denn zusammenfassen ;) Vllt. hat jemand das Buch am Mann. -- Platte Drück mich! 21:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich z. B., sonst hätte ich das ja nicht erwähnt. Damit hab ich wohl den nächsten Artikel an der Backe. OK OK, ich habs ja so gewollt. MBxd1 22:08, 21. Aug. 2007 (CEST)
Ich habs jetzt mal überarbeitet und nach Reko-Wagen (Straßenbahn) verschoben. Eigentlich wollte ich noch Bilder ergänzen und Tabellen für die einzelnen Typen und die Verkehrsbetriebe einfügen, aber dann wärs jetzt immer noch nichts geworden. Kommt später mal. MBxd1 18:36, 2. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. MBxd1 18:36, 2. Sep. 2007 (CEST)

Den Unterartikel über den Sektor SBB Energie sollte man ausgliedern. SBB Cargo und SBB Infra haben bereits eigene Artikel, und da ist es angebracht, wenn SBB Energie auch eine eigene Lemma erhält. Ausserdem habe ich eine Doppelspurigkeit ausgemacht: Die Bahnstromleitungen Altendorf-Sargans und Rupperswil-Muttenz haben je eine eigene Lemma und sind dennoch im Unterartikel SBB Energie sehr genau beschrieben. Man muss bedenken: Hochspannungsleitungen fristen im Gegensatz zu Eisenbahnzügen ein sehr wenig beachtetes Dasein. Ich habe nichts dagegen, wenn sie eine eigene Lemma erhalten, aber im Artikel Schweizerische Bundesbahnen wird das Thema zu sehr hervorgehoben. Älpler 11:14, 7. Sep. 2007 (CEST)

Isnnvoll wäre es die SBB Infra auszugliedern. Liesel 16:44, 9. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 22:25, 11. Sep. 2007 (CEST)

Ich schlage vor, dass dieser Artikel in die Lemma „Schweizerische Bundesbahnen“ integriert wird. Älpler 16:38, 9. Sep. 2007 (CEST)

Warum? Sehe keinen Grund Liesel 16:42, 9. Sep. 2007 (CEST)
Verstehe ich auch nicht. Oben gibts einen Vorschlag, den Artikel der SBB weiter zu entzerren, hier soll noch mehr Inhalt darin eingefügt werden. Ich bin auch gegen "Mammut-Artikel" bei denen Man den Überblick verliert. Der Artikel sollte so bleiben wie er ist. --Tobias 16:57, 9. Sep. 2007 (CEST)
SBB Cargo ist ein selbständiges Unternehmen, das rechtfertigt einen eigenen Artikel. Demgegenüber sind Personenverkehr und Infrastruktur nur Divisionen und deshalb unter SBB zu behandeln. Gürbetaler 00:44, 11. Sep. 2007 (CEST)
Das sehe ich auch so, zumal SBB Cargo - im Unterschied zum Personenverkehr - mit eigenen Tochterunternehmen in Deutschland und Italien aktiv ist. Ich habe den Text jetzt mal aktualisiert und eine neue Quelle eingeführt. Postbote 19:17, 11. Sep. 2007 (CEST)
Da hast Du wohl die SBB GmbH vergessen, die immer noch den Personenverkehr auf der Wiesentalbahn und dem Seehas fährt. --Loegge 20:04, 11. Sep. 2007 (CEST)

Zwei Punkte weiter oben schlägt Älpler vor, weitere Teile aus dem Artikel Schweizerische Bundesbahnen auszugliedern, unter anderem, indem er sich darauf beruft, dass SBB Cargo bereits einen eigenen Artikel hat, und hier gerade das Gegenteil? Verwirrend. Ich habe den QS-Baustein in SBB Cargo mal entfernt (wie es bei Schweizerische Bundesbahnen bereits geschehen ist), da keine Qualitätsmängel benannt wurden. Gestumblindi 22:18, 11. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 22:26, 11. Sep. 2007 (CEST)

Habe die Inhalte der Wachaubahn in diesen Artikel übernommen. Aber dennoch fehlen hier sehr viele Informationen. Ein älterer Überarbeiten-Hinweis hat nicht wirklich viel gebracht. Vielleicht kann ja jemand mithelfen, ich werde die Strecke Ende September befahren und hoffentlich einige Bilder einstellen können. --Tobias 16:53, 9. Sep. 2007 (CEST)

Ich denke der Artikel ist erst einmal ausrechend, so daß die Qualitätssicherung beendet werden kann. Ergänzungen sind natürlich immer willkommen. Gruß Gunnar1m 11:59, 11. Sep. 2007 (CEST)
Hi Gunnar, Potenzial hat der Artikel sicherlich noch, aber ein QS-Fall ist es nicht mehr so richtig. Das stimmt. --Tobias 14:16, 11. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 14:16, 11. Sep. 2007 (CEST)

Der Artikel beschreibt bislang nur das Richtungsgleis eines Rangierbahnhofs. Bigbug21 hat im Juli einen Lückenhaft-Hinweis eingefügt, dass der Artikel nicht ein in einer bestimmten Richtung befahrenes Gleis der freien Strecke beschreibt. Vielleicht kein echter Fall für QS-Bahn. Ich kenne den Begriff Richtungsgleis nur vom Rbf und nicht von Gleisen der freien Strecke. Insofern wäre der Hinweis Lückenhaft evtl. sogar überflüssig. Was meint ihr? --Tobias 20:11, 11. Sep. 2007 (CEST)

Als FACHbegriff ist mir das Richtungsgleis auch nur in Rbf bekannt, auch wenn der Begriff mitunter zusätzlich für einzelne STRECKENgleise mehrgleisiger Strecken in Gebrauch sein mag. Humpyard 20:36, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ich denke auch das hier jemand das Richtungsgleis mit dem FAHRrichtungsgleis verwechselt hat. Bobo11 20:48, 11. Sep. 2007 (CEST)
Ok, dann bin ich nicht der einzige User, der es so sieht. Ich habe die QS und Lückenhaft-Hinweise mal rausgenommen. --Tobias 07:56, 13. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Tobias 07:56, 13. Sep. 2007 (CEST)

Einer dieser typischen S-Bahnhöfe ohne Aussage. Ich kenn den Bahnhof kaum, aber vielleicht findet ja jemand etwas Material, dass es sich lohnt den Text zu lesen. -- Platte Drück mich! 15:09, 19. Sep. 2007 (CEST)

Hätt ja fast nen Löschantrag verdient.--Gunnar1m 16:46, 19. Sep. 2007 (CEST)
Das dachte ich auch zuerst, aber so kriegt der vllt. noch ne Gnadenfrist...(wenn der LA steht hätt ich nichts gegen eine Löschung einzuwenden, aber erstmal überwinden) -- Platte Drück mich! 17:31, 19. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Ohne Ergebis verlaufen. -- Platte Drück mich! 23:20, 8. Okt. 2007 (CEST)

Der Artikel existiert jetzt schon ein paar Wochen, allerdings hat sich niemand großartig darum bemüht diesen 08/15-Stub auszubauen. Die Informationen, die jetzt momentan vorliegen sind nicht genug (2 Aufgänge, Bushaltestelle etc.). Die Geschichte des Bahnhofs ist eng mit des umliegenden Ortsteils verbunden, insofern gibt's hier auch etwas zu schreiben. Vielleicht hat ja jemand was, das er dort reinschreiben könnte. -- Platte Drück mich! 13:24, 10. Jul. 2007 (CEST)

Das ist eher etwas für einen Löschantrag, denn das ist kein Bahnhof, sondern nur ein simpler Haltepunkt: Ein Bahnsteig und zwei Gleise. Oder sollte ich mich irren? Haltepunkte sind jedenfalls für Wikipedia nicht relevant, darüber ist schon genug diskutiert worden. --Rolf-Dresden 23:58, 13. Jul. 2007 (CEST)
Wenn ich es richtig im Kopf habe, dann war es ein (Fern-) Bahnhof an der Nordbahn, womit es etwas zu schreiben gäbe. In der jetzigen Form ist der Artikel wirklich unbrauchbar. --Ska13351 12:43, 15. Jul. 2007 (CEST)
Das mit dem Fernbahnhof stimmt schonmal, zunächst war Hermsdorf auch Endbahnhof des Vorortverkehrs bis dieser ausgeweitet wurde, die ganze Siedlung geht vom Bahnhof aus etc. Insofern hat hier die Geschichte Vorrang, wenn man nur die heutige Situation betrachtet wäre es dagegen wirklich ein LA. -- Platte Drück mich! 19:59, 15. Jul. 2007 (CEST)
Das Bahnhofsgelände von Hermsdorf ist ziemlich groß, ich meine aber daß es sich bei den mittlerweile stillgelegten Anlagen um einen Güterbahnhof handelt (ganz sicher bin ich mir da nicht, obwohl ich dort zur Schule ging). Hermsdorf ist übrigens kein Haltepunkt sondern ein S-Bahnhof. --Mascobado Na, was fehlt uns denn? 23:16, 3. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 20:20, 15. Okt. 2007 (CEST)

Den hier hab ich aus der Kategorie der Unverständlichen geangelt. TheK ? 16:01, 2. Aug. 2007 (CEST)

Das Problem ist, das es DEN Taktfahrplan nicht gibt. Es gibt mehrer Varianten, wo allesamt nicht unbeding gerade einfach OMA-tauglich zu erklären sind.Bobo11 13:15, 10. Aug. 2007 (CEST)
Das Problem ist eher, dass der Artikel am Begriff "Taktfahrplan" vorbeigeht und nur die Integralen Taktfahrpläne des Eisenbahnverkehrs beschreibt. Das ist eine unzutreffende Einschränkung des Begriffs. MBxd1 19:51, 10. Aug. 2007 (CEST)
Nochmals es gibt zwei Arten von Taktfahrpläne, den liniengebundenen und den integralem Taktfahrplan. Der erste lässt sich nun mal in wenigen Sätzen erklären (Was er im Artikel auch ist), der zweite nicht da um einiges komplizierter. Dort muss leider bisschen weiter ausgeholt werden um die Fachbegriff auch zu erklären. Abschnitt 5 und 6 könnten in einen eigene Artikel über den ITF, wobei der Abschitt 3 als Einleitung dazu noch gedoppelt werden müsste. GNU Lizenz macht es einem leider fast unmöglich einen Artikel vieler Autoren zu trennen, deswegen lass ich die Finger davon. Bobo11 00:16, 13. Aug. 2007 (CEST)
Der Teil der als Taktfahrplan bestehen bleiben müsste (wenn ITF ausgelagert ist), wäre Abschnitte; 1 Allgemein, 2 Liniengebundener Taktfahrplan, 3 Integraler Taktfahrplan, 4 Verzicht auf Taktfahrplan, 7 Werbung, 8 Siehe auch, 9 Verweis, 10 Weblinks, 11 Quellen. Und dann wäre der vermutlich für Lainen um einiges lesbarer ohne das einem gleich das Gehirn durchschmort. Der ITF Artikel wird allerdins schwere Kost bleiben, denn der kann nicht einfach geschriben werden. Bobo11 00:20, 13. Aug. 2007 (CEST)
Da steht schon in der Einleitung Unfug drin (Festlegung auf sich permanent wiederholende Abfahrtzeiten), beim liniengebundenen Taktfahrplan geht es weiter (angeblich kein Verspätungsausgleich möglich). Einen Grund zum Teilen des Artikels sehe ich nicht. MBxd1 22:24, 13. Aug. 2007 (CEST)
Ich hab da mal eine neue Einleitung geschrieben. 134
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 20:24, 15. Okt. 2007 (CEST)

Hier werden momentan zwei völlig verschiedene Dinge zusammen geworfen.

  1. Zuerst sollte ein Artikel Internationale Bahnhofsnummer angelegt werden. Dieser Artikel sollte allerdings etwas länger sein als das, was jetzt dort steht. Dazu brauche ich eure Hilfe.
  2. Wenn das geschafft ist, kümmere ich mich gern darum, unter dem Lemma IBNR eine Begriffsklärungsseite anzulegen. --TM 01:17, 28. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 20:29, 15. Okt. 2007 (CEST)

Dankenswerterweise gibt es diesen schon sehr brauchbaren Artikel. Allerdings sollte das noch einmal von einem Experten überarbeitet werde. Trennung DB und DBAG wäre m. E. sinnvoll, S-Bahn gehört dazu und nicht zu Stadtbahn, u.ä. --Köhl1 12:28, 30. Aug. 2007 (CEST)

Und bei Reichsbahn fehlen die Grüns und Beige.--Gunnar1m 15:25, 30. Aug. 2007 (CEST)
Da fehlt sicher noch mehr, aber ich wollte die Latte nicht zu hoch legen, immerhin ist der Artikel ein Geschenk eines bahnseitig unbeleckten. --Köhl1 17:12, 30. Aug. 2007 (CEST)
Außerdem fehlen noch die TGL-Farben der DDR-Reichsbahn. MBxd1 23:02, 30. Aug. 2007 (CEST)
Mir fehlen da vor allem die Farben der SBB. Für die BLS-Farben gibt es sogar einen eigenen Artikel, für die SBB hingegen gar nichts? Merkwürdig! Gestumblindi 03:34, 6. Sep. 2007 (CEST)

Die Lemma mit der Überschrift BLS-Farben ist wirklich merkwürdig, aber ich habe sie mit Interesse gelesen. Es ist angebracht, wenn man diese Fakten in die Lemma BLS AG integriert.

Die SBB gibt es schon seit rund 100 Jahren, und da ist es natürlich, dass die Hausfarben nicht mehr die selben sind wie damals. Das fliegende Rad ist - glaube ich - in schwarz dargestellt, und gleichzeitig waren schwarze Dampflokomotiven im Einsatz. Das Wagenmaterial war in der Regel tannengrün und die Lokomotiven grösstenteils auch - abgesehen von den braunen.

Aktueller Stand

Blau ist auch den Hausfarben der SBB zuzuordnen, denn sämtliche Hinweistafeln tragen eine weisse Schrift auf blauem Hintergrund. Das SBB-Logo ist gewöhnlich weiss auf rotem Hintergrund dargestellt - abgeleitet von der schweizerischen Landesflagge. Regional- und S-Bahn-Züge erscheinen jeweils in blau-weisser Farbe, Schnellzüge, allen voran der ICN und der IC 2000, in schwarz-weisser Farbe.

Schlussfolgerung

Ich habe den Artikel Schweizerische Bundesbahnen heute Vormittag auf dieser Seite eingetragen, so dass er demnächst grosse Veränderungen erfahren wird. Ich meine, wenn auf der Lemma das SBB-Logo und sämtliches Rollmaterial abgebildet ist, braucht es keine grosse Erläuterung mehr über die Hausfarben.

Älpler 13:46, 7. Sep. 2007 (CEST)

Wenn die Fachkompetenz der hier geführten Diskussion identisch ist mit dem grammatikalischen Level, wäre es vielleicht besser, diesen Abschnitt ganz zu löschen. Eigentlich soll Wikipedia nicht dazu dienen, dass jemand irgendwelche Qualitätsurteile über die Arbeit anderer abgeben soll und sich mit kommenden Veränderungen aufplustern kann. Bitte ein wenig Sachlichkeit.
Das Thema Farben hat verschiedene Facetten. BLS-Farben behandelt die Fahrzeuganstriche. Ähnliche Artikel für andere Bahnen, auch die SBB, sind noch zu schreiben. Freiwillige vor! Blau ist gerade keine SBB-Farbe, sondern eine im öV generell für Hinweise und Piktogramme verwendete Farbe. Da sich die SBB als Teil des schweizerischen und europäischen öV-Systems versteht, verwendet sie diese Farbe im gleichen Sinn. Andernfalls wäre dann auch grün eine SBB-Farbe, da alle SBB-Signale grün zeigen, wenn ein Zug abfahren darf ... Gürbetaler 01:37, 8. Sep. 2007 (CEST)
Nachtrag: Blau ist doch eine SBB-Farbe. Die Liegewagen der SBB sind (noch) blau. Gürbetaler 02:42, 8. Sep. 2007 (CEST)

Als Gürbetaler hast Du sicherlich schon die blaue BLS Re 465 gesehen. Somit ist blau eindeutig den BLS-Farben zuzuordnen. Die Briefköpfe der BLS AG dürften eine dunkelblaue und eine hellgrüne Farbe tragen. Älpler 23:21, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe jetzt einmal wie oben vorgeschlagen sortiert, so dass die vorhandenen Farben wohl richtig einsortiert sind. Es darf aber natürlich ergänzt werden. --Köhl1 22:12, 8. Okt. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 14:40, 2. Nov. 2007 (CET)

Dieser Artikel erklärt sein Lemma nicht wirklich. Wie ist so ein Lenker aufgebaut bzw. angeordnet? Daß er zur ungefederten Masse gehört, ist nebensächlich, und die Quelle ist genauso nichtssagend wie der Artikel selbst. --Fritz @ 12:00, 31. Jul. 2007 (CEST)

Ungefedert? Das "ding" ist im Dregestellrahmen eingebaut, also zwischen Primär und Sekundärfeder. Och man aber, dank SonniWP2 werde ich mich hier langsam zurückziehen mit Verbessern von Artikel. Fachwissen ist ja nicht mehr gefragt auf WP. Bobo11 20:47, 31. Jul. 2007 (CEST)
Du darfst gerne hierbleiben, manchmal muss man eben solche Phasen überstehen. Liesel 20:53, 31. Jul. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 13:09, 1. Dez. 2007 (CET)

2 Sachen. Zum einen gäbe der französische Text noch jede Menge Material zum Übersetzen her, zum anderen gibt es einige Unstimmigkeiten bezüglich der Leistungsangaben, was da nun 2000 und was 1600 kW sind, sowohl was diese Lok angeht, wie auch die aktuelle zusätzliche Bestellung der SNCF. --TheK ? 11:11, 18. Aug. 2007 (CEST)

Die Instalierte Leistung ist das was das der Transformator(elektolok) Dieselmotor(thermisch) und Leitungselektronik hinbrigen würde. Da aber die Traktionsleistung (Leistung am Rad) von den Fahrmotoren und der Achslast abhängig ist kann es hier Unterschiede geben (auch Unterschied zwischen Kurzzeit- und Dauerleistung gibt solche Verwirnisse). Wenn ich seh das die Lokomotive "nur " 21 Tonnen Achslast hat im Gegensatz zu andern der SNCF mit 23 Tonnen, könnte es auch am fehlenden Balast liegen. Daneben ist die Leistung unter Unterschiedlichen Stromsystemen selten gleich. Wenn man bei einem Auto die Motorleitung an der Welle misst kommt man auch auf ein andere Ergebniss als wenn das Auto auf die Rollen steht. Für mich ist ein Unterschied zwischen Instalierter Leitung und Traktionsleitung nicht wiedersprüchlich, solange die Tranktionsleistung nicht grösser oder viel kleiner ist, und 10% geht noch. Bobo11 04:11, 19. Aug. 2007 (CEST)
Also erstmal is das eine DE, also nix verschiedene Stromsysteme ;). Nun sitzt da drin der genau gleiche MTU-Motor wie in den Siemens ER 20 BU, Siemens ER 20 BF und Siemens ER 20 CF, denen wohl niemand ihre 2 MW aberkennen wird. Zudem spricht die neue SNCF-Ausschreibung von "2000 kW Motorleistung", ist aber garantiert keine Folgebestellung (man hat hier ja noch eine Option auf 67 Loks, die sicher weitaus einfacher wäre). Also irgendwo ist da der Wurm drin. Siehe auch [1] - wo man ähnlich ratlos ist.. --TheK ? 19:30, 19. Aug. 2007 (CEST)
Ich habs versucht neutral zuschreiben, das "Leistung" nicht gleich "Leistung" ist (Gibt ja immer wieder Diskusionen deswegen). Die erste Serie hat als Hauptmotor den MTU 16V 4000 R41 die Leitungstärkere den MTU 16V 4000 R 43 eingebaut. Richtig, dass muss man noch in den Artikel einbauen, aber wenn ich das richtig Lese ist das noch nicht entschieden. Bobo11 19:44, 19. Aug. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 13:09, 1. Dez. 2007 (CET)

Kongobahn (erl.)

Braucht ein bisserl mehr Substanz. Hat da jemand Quellen? --Thogo BüroSofa(in memoriam) 00:52, 13. Sep. 2007 (CEST)

Ich hab nur ein Buch, wo die Bahn samt Gesellschaft zwar genannt werden, aber nicht mal Gleislängen drinstehen, nur drei Endbahnhöfe - reicht zu nichts. --SonniWPschiene 21:37, 14. Sep. 2007 (CEST)
Quellen sind im Artikel verlinkt. --Ska13351 16:17, 16. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe mir eine lokale Kopie vom Meyersartikel geholt, an der ich erstmal diese Diskussion anlinke, um dran zu arbeiten, wenn ich Zeit finde? SonniWP✉✍ 15:11, 24. Okt. 2007 (CEST)
Könnte das evtl. ein Mehrfacheintrag sein? --80.63.151.42 17:58, 27. Okt. 2007 (CEST)
Sieht so aus. Muß wohl redirect werden. --SonniWP✉✍ 23:51, 6. Nov. 2007 (CET)
Nach etwas Arbeit habe ich den Artikel in einen zur Kongobahn-Gesellschaft umfunktioniert und zwei noch nicht beschriebene Strecken vorgefunden, zu denen weitere Arbeiten fällig werden. --SonniWP✉✍ 01:01, 7. Nov. 2007 (CET)
Wozu, hättest doch gleich einen Redirekt draus machen können. --Thogo BüroSofa 19:00, 7. Nov. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 13:23, 1. Dez. 2007 (CET)

Bahnstrecken in Rumänien (erl)

Benutzer:Meichs hat in letzter Zeit eine ganze Reihe recht guter Artikel zu Bahnstrecken in Rumänien erstellt. Geordnet sind diese generell nach Kursbuchstrecken und nicht nach den eigentlichen Bahnstrecken, was nunmehr eine vernünftige Darstellung der Geschichte ausschließt. Gibt es hier jemand, der sich mit dem Thema auskennt und da vielleicht (zusammen mit Benutzer:Meichs) etwas Ordnung schaffen kann? --Rolf-Dresden 14:40, 29. Sep. 2007 (CEST)

Ich sehe da eigentlich keinen Handlungsbedarf. Die Festlegung auf Darstellung nach Strecken ist kein absoluter Zwang, sondern dient der Einheitlichkeit und der Vermeidung von Redundanzen. Redundanzen durch Führung mehrerer Kursbuchstrecken über die selbe Strecke habe ich bei grober Durchsicht aber nicht in nennenswertem Umfang gefunden. Die Geschichte ist ja auch berücksichtigt. Solange er sich nicht mit jemandem ins Gehege kommt, der es anders handhaben will, kann man doch einfach akzeptieren, dass rumänische Bahnstrecken nach Kursbuchstrecken abgehandelt werden. Lediglich die Lemmata sollten geändert werden. MBxd1 21:13, 29. Sep. 2007 (CEST)
Es gab da schon mal Konsens dazu, dass der historische Bezug wichtiger ist, als die Einordnung nach irgendwelchen Kursbuchstrecken, die sich ohnehin immer wieder mal ändern können. Für Deutschland bestand darum der Vorschlag, die Streckennummern als Ordnungskriterium zu verwenden. Nichtdestotrotz hast du recht, dringender Handlungsbedarf besteht hier nicht. --Rolf-Dresden 11:51, 30. Sep. 2007 (CEST)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 13:12, 1. Dez. 2007 (CET)

Was will mir der Autor sagen? Ich verstehe leider kein Wort des Textes. Ist es möglich das auch für Laien verständlich zu erklären? Danke! Weissbier 10:53, 24. Aug. 2007 (CEST)

Keine Verbesserung seit August. Habe jetzt LA gestellt, der Text so bringt ja garnichts... --Tobias 12:24, 11. Nov. 2007 (CET)

Welche Teile des Artikels sind denn so unverständlich? Der Abscnitt über die verwendete Infilllösung erfordert vielleicht einige Grundlagenkentnisse über Zugsicherungsysteme, aber er erläutert auch einen der wesentlichen Nachteile des System und sollte deshalb nicht fehlen. Den Rest finde ich recht leicht verständlich.--Jörg Wartenberg 12:37, 11. Nov. 2007 (CET)

LA nach teilweise heftigen Reaktionen wieder entfernt. --Tobias 18:50, 11. Nov. 2007 (CET)

Na ja wenn man mit der Begründung der Text so bringt ja garnichts, einen LA für einen fachsprachlich korrekten Artikel stellt. Sollte sich darauf einrichten die entsprechende und passende Antwort zu krigen. Weil der QS-Antrag schon grenzwertig ist, weil ich kann auch nicht ale Matematik-Artikel so umschreiben das Omi alles versteht. Und bei diesem Artikel ist die Einleitung klar verständlich. Wenn dann im Detail mit Fachbegriffen garbeitet wird die du nicht verstehst, dann heisst das noch lange nicht das der Artikel schlecht ist. Bobo11 19:24, 11. Nov. 2007 (CET)

Dann wollen wir doch mal sehen, dass wir die Bausteine da wegbekommen. ;-) Unglücklich war natürlich, dass der Begriff Zugsicherungssystem nicht verlinkt war. Ich kannte auch den Begriff der Zugbeeinflussung nicht und der große Aha-Effekt kam dann erst, als ich den Artikel dazu gefunden habe. Also das habe ich jetzt verlinkt. Weiterhin scheitere ich an dem Wort Signalbegriff. Für einen Eisenbahner wahrscheinlich trivial, aber ich finde das nicht mal in Eisenbahnsignal (Deutschland). Danke und Gruß -- Klara 17:05, 22. Nov. 2007 (CET)

Erneut damit beschäftigt und nach einiger Lektüre nun selbst überarbeitet: Könnt ihr den Abschnitt zur Infill-Lösung bitte anschauen, ob das so ok ist? Ich habe mich bemüht, es verständlicher zu formulieren, ohne Informationen wegzulassen. Wenn ihr es so ok findet, wäre das Problem für mich erledigt. -- Klara 03:32, 10. Dez. 2007 (CET)

In dieser Diskussion ist mir der Begriff der infill-Lösung fremd. Der kommt aus dem falschen Fachgebiet - Informatik ist mir allerdings neben Signaltechnik auch vertraut. Da habe ich das beschriebene Zeug oft "Schiet mit Anbau" genannt oder die Programmierer nennen das auch Rucksacklösung. Der Kern des neuen Systems ist eine Umstellung der alten mechanischen Fahrsperrenfunktion auf die Elektronik, allerdings ist der Fehler des alten Systems durch den festen Abstand des Sensors bzw. Schalters vor dem Signal durch die neue im festen Abstand montierte Elektronik nicht aufgehoben - Schiet bleibt mit anderen Mitteln realisiert immer noch Schiet - da gehört eine flexible Lösung hin, die wechselnde Bremswege in Gefälle oder Steigung plus unterschiedlichen Geschwindigkeiten berücksichtigt. Da muß die Geschwindigkeit gemessen werden. Das Gefälle lässt sich nicht fehlerhaft verändern. Ich hätte diesen Unsinn nicht zugelassen. Aber der konzeptuelle Realisierungsfehler ist kein Fehler der WP, sondern einer der Techniker. --SonniWP✉✍ 05:48, 10. Dez. 2007 (CET)

Wenn bis 17. Dez. nur noch Änderungen ohne Vordiskussion mehr vorgenommen werden, nehme ich den QS-Vermerk raus. --SonniWP✉✍ 15:12, 11. Dez. 2007 (CET)
Habe den QS-Vermerk jetzt entfernt. -- Klara 01:04, 22. Dez. 2007 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Klara 01:04, 22. Dez. 2007 (CET)

Thematische Überschneidung mit den Artikeln Treibachse, Radsatz und Kuppelachse. Der Begriff ist nicht nur auf die Schienenfahrzeugtechnik beschränkt. Er wird auch beim Riemenantrieb verwendet. Zutreffende Inhalte des Artikels sollten geeignet in die anderen Artikel überführt werden. Sam gamtschie 23:10, 1. Sep. 2007 (CEST)

Opps, das mit dem Riemenantrieb stimmt nicht. Allerdings ist ein Treibrad auch das erste angetriebene Rad eines Rädergetriebes. Also: Es gibt doch eine mehrfache Verwendung dieses Begriffs. - Außerdem handelt der Artikel mehr von Radsätzen als vom im Lemma angegebenen Treibrad. Um den Durcheinander komplett zu machen, werden auch Kraftübertragungen angesprochen. Hier sollte wirklich etwas getan werden. --Sam Gamtschie 23:01, 6. Sep. 2007 (CEST)
Der Begriff Treibrad ist besser im Artikel Getriebe aufgehoben, dem man vielleicht einen Hinweis "Das Wort Treibrad wird umgangssprachlich auch für Räder von Treibachsen verwendet" beifügen müßte --SonniWPproBahn 12:05, 7. Sep. 2007 (CEST)
Ich habe in die Treibachse eine Erklärung "Treibrad Umgangssprache" eingefügt, so, dass der Artikel zu einem indirect "#redirect [[Treibachse]]" umgewandelt werden kann. --SonniWPproBahn 12:15, 7. Sep. 2007 (CEST)
@SonniWP Das Wort Treibrad ist Fachsprache, ist leider so. Wie man (im noch etwas konfusen) Artikel Radsatz nachlesen kann, besteht ein Radsatz aus zwei Rädern bzw. Radscheiben (Wo ist der Unterschied ?) und der Radsatzwelle. Also hat ein Treibradsatz (das Wort gibt es wirklich in der Fachsprache, wird hier aber im Artikel Treibachse erschlagen.) eben bei der Schienenverkehrstechnik zwei Treibräder. (bzw. Treibradscheiben ?, bei Dampfloks ??, Bei DB - Dampfloks ???... NEIN ;-) ) Sam Gamtschie 23:53, 7. Sep. 2007 (CEST)
Unter solchen Umständen muß Steuerung (Dampfmaschine) noch unter Äußere Steuerung oder neuem Abschitt zusätzlich die Kuppelstangen erklären, die man dann im Treibrad refenzieren könnte, wie ichs jetzt ins Treibrad formuliert habe. Die Neuformulierung mußte ich bei der Steuerung mit einer neuen Überschrift unterstützen, unter der ich noch keinen Text schrieb --SonniWPproBahn 05:55, 8. Sep. 2007 (CEST)
Und der Radsatz muß im Rundumschlag gleich noch den Treibzapfen erklären, der im Bild sichtbar wird, oder heißt der Triebzaofen?. --SonniWPproBahn 06:08, 8. Sep. 2007 (CEST)

Nun hat sich nun das Problem auf die Steuerung (Dampfmaschine) verlagert. In der zugehörigen Diskussionsseite habe ich Folgefragen formuliert. Bitte dort weiterzudiskutieren. --SonniWPproBahn 13:08, 8. Sep. 2007 (CEST)

Diese Änderungen gingen aber derart in de Artikelsubstanz, dass ich in Zukunft sowas nur an lokalen Kopien machen werde. --SonniWPproBahn 06:19, 8. Sep. 2007 (CEST)

Probleme gibt es mit den bahntechnischen Artikeln viele. Ich habe hier nur mit Treibrad einen wirklich schlimmen Artikel heraus gegriffen. Das Umschreiben und Ausbauen aller schlechten bahntechnischen Artikel wird aber ohne gründliche und zeitaufwändige Recherche nicht gehen. Auf meiner "virtuellen QS" stehen noch einige andere. Da wird es ohne Vorankündigung mal Änderungen geben. Ois nachm andern. Sam Gamtschie 17:23, 8. Sep. 2007 (CEST)

Ich glaube, das war das erste und letzte Mal, dass ich bei einer QS Seite etwas mache. Die oben anstehende Diskussion zeigt, wie ein Anliegen kaputtgeredet werden kann. Zusammengefasst ging es um Folgendes: 1. Das Lemma ist mehrdeutig. Ein Treibrad ist auch das erste angetriebene Rad in einem Rädergetriebe und 2. hat der Artikel einige Redundanzen zu den Artikeln Laufachse, Radsatz und Treibachse. Ich wollte aufzeigen, dass hier etwas getan werden sollte. --Sam Gamtschie 20:29, 24. Okt. 2007 (CEST)

Problem mit BKL gelöst. --Sam Gamdschie 00:31, 30. Dez. 2007 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sam Gamdschie 00:31, 30. Dez. 2007 (CET)

Der braucht dringend noch mehr Inhalt. --TheK ? 13:59, 7. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 09:14, 6. Feb. 2008 (CET)

Habe aus Schienenschleifzug und Schleifwagen mal einen Artikel gemacht, der ist zwar nicht wirklich schlecht, ihm schadet etwas Überarbeitung auch nicht. Deshalb nehme ich ihn hier mal auf. --Tobias 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)

Die Einordnung in die Bahndienstfahrzeuge fehlte, augenblicklich sind auch Redundanzen zu dem Artikel gegeben, auch zu weiteren Strassenbahnarbeitsfahrzeugen ist mir die Einordnung noch nicht klar genug. --SonniWPschiene 12:44, 10. Sep. 2007 (CEST)

Die Bezeichnung "Schleifzug" oder sogar "Schleifwagen" ist schlichtweg falsch. So nennt man vielleicht Eisenbahnmodelle aber in Fachbüchern wird man unter diesen Begriffen nichts finden. Die korrekte Bezeichnung lautet: "Schienenschleifmaschine".

Die Schienenschleifmaschinen RR 32-M/2 und RR 32-M/3 nennt man auch, aufgrund ihrer mehreren Schleifaggregate "Schienenschleifzüge".

Ich werde in den nächsten Tagen den Artikel inhaltlich verbessern aber der Name sollte dringend geändert geändert werden! --DerStraßenwärter 18:30, 23. Jan. 2008 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 19:12, 5. Feb. 2008 (CET)

Beide Artikel wurden unabhängig voneinander geschrieben, was zu erheblichen Redundanzen führt. Zudem wird der Prototypen-Artikel im Hauptartikel erst ganz am Ende unter "Siehe auch" verlinkt. Es stellt sich die Frage, ob es nicht besser wäre, die durchaus interessanten Informationen aus dem Prototypen-Artikel in den anderen einzubauen, zumal die Auslagerung der Prototypen auch sonst nicht üblich ist. Auch die Einleitung von SBB Ae 6/6 ist übrigens sehr sonderbar, weil sie sich hauptsächlich mit der Eigenschaft bzw. Lackierung als "Kantonslokomotiven" befaßt. Kurz, hier besteht Handlungsbedarf. --Fritz @ 19:45, 19. Aug. 2007 (CEST)

Von solchen Prototypenartikel halte ich nichts. Man sollte die beiden Artikel zusammenführen. Artikel zu Prototypen und Versuchslokomotiven haben meiner Meinung nach nur einen Artikel verdient, wenn keine Baureihe nachgefolgt ist. Ansonsten war ja vielfach die erste Lokomotive einer Baureihe ein Prototyp, z.B. auch die "Weiße Lady". Liesel 21:14, 30. Aug. 2007 (CEST)
Das sehe ich auch so. Gestumblindi 23:13, 3. Sep. 2007 (CEST)

...aber es gibt noch einige ähnliche Prototypartikel. Man erkennt sie daran, dass die Typenbezeichnung noch mit einer Fahrzeugnummer ergänzt ist. Älpler 23:22, 5. Sep. 2007 (CEST)

Aber bei diesem gibt es dann keine nachfolgende Bauserien. Es geht ja rein um die Prototypen die Grundlage für einen Seriennachbau waren. Liesel 07:05, 6. Sep. 2007 (CEST)

Ich habe inzwischen am einleitenden Text gearbeitet, denn der liess etwas zu wünschen übrig. Nun, die SBB Ae 6/6 dürfte bei den Eisenbahnfreunden das wohl beliebteste Thema sein, so dass immer wieder jemand daran interressiert ist, etwas zu ergänzen. Dabei ist es in Frage gestellt, ob dann etwas Gutes herauskommt. Das Zusammenfügen der beiden Artikel wäre an sich eine tragfähige Lösung, doch besteht das Risiko, dass sämtliche Fakten verschwinden. Älpler 09:00, 6. Sep. 2007 (CEST)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 20:53, 6. Feb. 2008 (CET)

Bei der Länge bräuchte der Artikel dringend eine Zusammenfassung, die das ganze kurz und treffend klärt.

Außerdem halte ich die Länge selbst für zu groß. Der Artikel ist zu Umfangreich durch die vielen Exkurse. Die haben zwar etwas mit dem Unglück zu tun, aber die genauen Erklärungen wären besser in passenden Artikeln aufgehoben.

Das ist wohl eine Altlast und so schon seit der 3. Version.

--MdE 00:09, 10. Aug. 2007 (CEST)

Ich bin auch der Meinung, dass dort zu ausführliche Erklärungen gegeben werden, die anderswo besser aufgehoben wären. Außerdem bedarf die Struktur des Artikels dringend einer Überarbeitung, die Überschriften erscheinen mir irgendwie nicht enzyklopädisch. Ich weiß nicht, ob mittlerweile alle sprachlichen Mängel behoben wurden, hab mich vor einiger Zeit selber mal dran zu schaffen gemacht. Die Zeitformen pass(t)en teilweise nicht, der Satzbau war grausig, etc. --Gamba 13:07, 10. Aug. 2007 (CEST)
Ich habe heute die Mängel gemäß Diskussion beseitigt - bitte überprüfen. Ich meine  Ok --SonniWP 21:19, 10. Aug. 2007 (CEST)
Hm, wirklich viel ist da nicht weggefallen. Vor allem in den Exkursen steht zwar viel wichtiges (Beispiel Fahrt durchs Ausweichgleis: Fehlendes Hauptsignal), aber immer noch zu viel Grundlegendes und Überflüssiges (der ganze Absatz, wo Hauptsignale stehen, könnte durch einen Satz ersetzt werden, der das Fehlen eines solchen auf dem durchfahrenen Gleis aussagt). Gruß --MdE 12:10, 12. Aug. 2007 (CEST)
Du meinst also auch, nochmal eindampfen? --SonniWP 12:14, 12. Aug. 2007 (CEST)

Ja, und zwar stark ;-) Also wie oben beschrieben. Gruß --MdE 20:08, 12. Aug. 2007 (CEST)

so noch mehr eingedampft. Sollte jetzt wirklich erledigt sein. Liesel 14:20, 16. Mär. 2008 (CET)
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Liesel 19:25, 24. Mär. 2008 (CET)