Portal:Rudern/Lesetipp

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hinweis: Diese Informationen werden vom Wikipedia:WikiProjekt Rudern gewartet. Die Einbindung erfolgt auf der Portalseite.

Aktuell im Portal angezeigter Lesetipp[Quelltext bearbeiten]

Der Lesetipp im Portal wird von genau hier eingebunden (alles zwischen den roten Linien bzw. den <onlyinclude />-Tags im Quelltext). Bei der Aktualisierung muss also hier der Text geändert werden, und zusätzlich unten im #Archiv der Abschnitt ein zweites Mal ergänzt werden.


Bei den Olympischen Spielen 2016 wurden vom 6. bis 13. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas im Stadtgebiet von Rio de Janeiro 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs für Frauen und acht für Männer. In drei Bootsklassen galten die Gewichtslimits des Leichtgewichtsrudern, in den anderen elf Klassen war das Körpergewicht der Sportler nicht begrenzt. Das Wettkampfprogramm war seit den Olympischen Spielen von Atlanta im Jahr 1996 unverändert, einzig die Quotierung der Startplätze innerhalb der einzelnen Bootsklassen veränderte sich seitdem.

Die olympische Ruderregatta 2016 wurde über die Distanz von 2000 Metern ausgefahren und stellte den sportlichen Höhepunkt des Olympiazyklus im internationalen Rudersport dar. Mehr…


Vorbereitung[Quelltext bearbeiten]

Beim Lesetipp sind lesenwerte und exzellente Artikel vorzuziehen. Des Weiteren sollten keine Artikel aus dem untenstehenden #Archiv erneut ausgewählt werden. Wünsche können hier ergänzt werden, gern auch mit vorbereitetem Text plus Bild.

  • seit 20. Januar 2015: Leander Club
  • … (Vorschläge hierher!)

22. Oktober 2011: Mahé Drysdale[Quelltext bearbeiten]

2010
2010

Alexander Mahé Owens Drysdale (* 19. November 1978 in Melbourne, Australien) ist ein neuseeländischer Ruderer. Er wurde von 2005 bis 2009 viermal in Folge Weltmeister im Einerrudern (2008 wurden aufgrund der Olympischen Spiele keine Weltmeisterschaften in den olympischen Bootsklassen ausgetragen). Mehr…

3. April 2012: Achter[Quelltext bearbeiten]

2010
2010

Der Achter ist das grösste olympische Ruderboot das es gibt. Praktisch immer ist im Achter ein Steuermann mit im Boot. Mit 5:19:85 ist es auch das schnellste aller Boote Mehr…

9. April 2012: FISA[Quelltext bearbeiten]

Die Fédération Internationale des Sociétés d’Aviron (kurz FISA) ist der Weltruderverband, der Weltmeisterschaften und Weltcups ausrichtet. Außerdem legt er die Wettkampfregeln fest. Mehr…

16. April 2012: Ruder-Weltcup[Quelltext bearbeiten]

Neben den Ruder-Weltmeisterschaften wird bei den Ruder-Weltcups in jeder Saison internationaler Spitzensport präsentiert. Sie werden von der FISA organisiert. Mehr…

24. April 2012: Olympische Sommerspiele 2012/Rudern[Quelltext bearbeiten]

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Bei den Olympischen Spielen 2012 werden die Ruderwettbewerbe auf dem Dorney Lake, in der Nähe von Eton, ausgetragen. Sie finden vom 28. Juli bis 4. August 2012 statt. Insgesamt gibt es 14 Wettbewerbe, sechs bei den Frauen und acht bei den Männern. Sie werden alle auf einer Distanz von 2000 Metern gefahren. Mehr…

30. April 2012: Regatta[Quelltext bearbeiten]

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Regatten sind Sport-Wettfahrten zu Wasser. Ruder-Regatten finden auf verschiedenen Streckenlängen, Alters- und Bootsklassen statt. Regatten werden aber auch in Sportarten, wie Segeln, Kanurennsport, Drachenboot und Windsurfen ausgetragen. Mehr…

8. Mai 2012: Red Bull XRow[Quelltext bearbeiten]

Olympische Ringe
Olympische Ringe

Der Red Bull X-Row ist die wohl härteste und verrückteste Ruderregatta der Welt. Sie führt von Zug nach Luzern. Da Start und Ziel nicht am gleichen See liegen, muss das Boot zwischen den Seen mehrere Male getragen werden. Mehr…

14. Mai 2012: Boat Race[Quelltext bearbeiten]

Im Ziel nach dem Boat Race 2002
Im Ziel nach dem Boat Race 2002

Das Boat Race auf der Themse ist eine berühmte Ruderregatta zwischen den beiden renommiertesten englischen Universitäten Oxford und Cambridge. Sie wird jährlich im März oder April von den beiden Achtern der Universitäten ausgetragen. Im Moment führt Cambridge mit 81 Siegen. Mehr…

21. Mai 2012: Albano-System[Quelltext bearbeiten]

Albano-System auf dem Fühlinger See
Albano-System auf dem Fühlinger See

Ein Albano-System ist ein Bojenkettensystem, das im Ruder- und Kanusport bei Regatten benutzt wird. Es markiert und trennt die einzelnen Bahnen. Die Bojen haben in der Kette einen Abstand von etwa zehn Metern. Mehr…

28. Mai 2012: Stemmbrett[Quelltext bearbeiten]

Das Stemmbrett mit einem Fußsteuer innerhalb eines Zweier ohne Steuermann
Das Stemmbrett mit einem Fußsteuer innerhalb eines Zweier ohne Steuermann

Das Stemmbrett ist ein Brett aus Holz, Plastik oder kohlenstofffaserverstärkem Kunststoff, an dem sich die Ruderer mit ihren Füßen abstoßen oder abstützen. Es ist vor den Rollschienen, des Rollsitzes, befestigt. Beim Zurückrollen stößt sich der Sportler vom Stemmbrett ab, während er sich beim Nachvornerollen durch das Anwinkeln der Beine wieder heran zieht. Im Idealfall sollte es mit einem Winkel von etwa 45° vom Kiel abstehen Mehr…

11. Juni 2012: Hans Lenk[Quelltext bearbeiten]

Hans Lenk war Ruderer im Ratzeburger Ruderclub, er wurde unter Karl Adam 1960 bei den Spielen in Rom Olympiasieger im Achter. Außerdem wurde er zweimal Europameister und viermal Deutscher Meister. Heutzutage ist er Professor am Institut für Philosophie an der Universität Karlsruhe. Mehr…

18. Juni 2012: Julia Richter[Quelltext bearbeiten]

Julia Richter ist eine deutsche Ruderin. Richter wurde 2011 Weltmeisterin im Doppelvierer. Außerdem wurde sie 2010 zweite bei den Europameisterschaften, im Doppelvierer. Im selben Jahr, erruderte sie auch einen dritten Platz auf der Weltmeisterschaft im Doppelvierer. Sie ist Mitglied im Ruderklub am Wannsee. Mehr…

28. Juni 2012: See-Club Luzern[Quelltext bearbeiten]

Der See-Club Luzern ist ein schweizerischer Ruderclub, welcher seinen Standort am Vierwaldstättersee hat, direkt neben dem Ruderclub Reuss und neben dem Kanuclub Luzern. Gegründet wurde der See-Club im Jahre 1881. Derzeit zählt der See-Club zählte etwa 600 Mitglieder, davon 400 Aktive und 200 passive Mitglieder Mehr…

2. Juli 2012: Kvalsund-Boot[Quelltext bearbeiten]

Nachbau des Kvalsund-Bootes
Nachbau des Kvalsund-Bootes

Das Kvalsund-Boot ist ein Boot aus der Wikingerzeit, das im Jahr 1920 bei Kvalsund auf der westnorwegischen Insel Nerlandsøya in der Gemeinde Herøy gefunden wurde. Mit der C14-Methode wurde das Boot auf das Jahr 690±70 datiert. Das Kvalsund-Boot hatte eine Länge von 18 m eine Breite von 3,2 m und eine Tiefgang von 78 cm. Mehr…

9. Juli 2012: Steuermann[Quelltext bearbeiten]

Steuermann, der im Heck sitzt
Steuermann, der im Heck sitzt

Der Steuermann ist in bestimmten Bootsklassen ein Mitglied der Bootsbesatzung im Rudersport, das sich nicht aktiv an der Fortbewegung des Bootes beteiligt, sondern mit Hilfe einer Steuereinrichtung das Boot in der Fahrtrichtung hält. Teilweise gibt der Steuermann bei Beobachtung des Rennverlaufs auch entsprechende Kommandos an die Sportler. Mehr…

16. Juli 2012: Vierer ohne Steuermann[Quelltext bearbeiten]

(Leichtgewichts) Vierer ohne Steuermann, während Olympia 2004
(Leichtgewichts) Vierer ohne Steuermann, während Olympia 2004

Vierer ohne Steuermann oder Vierer ohne Steuerfrau (kurz Vierer ohne oder 4-) ist eine olympische Riemenbootsklasse. Auf jeder Seite des Bootes gibt es zwei Ausleger, d.h das ein Ruderer nur einen Riemen in seinen zwei Händen hält. Es gibt bei dieser Bootsklasse keinen Steuermann. Amtierender Weltmeister bei den Männern ist das Vereinigte Königreich, bei den Frauen die USA. Es gibt auch noch einen sog. Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann. Mehr…

23. Juli 2012: Karl Adam[Quelltext bearbeiten]

Bronzerelief von Karl Adam
Bronzerelief von Karl Adam

Karl Adam (* 2. Mai 1912 in Hagen; † 18. Juni 1976 in Bad Salzuflen) war ein deutscher Rudertrainer. Er war Mitbegründer des Ratzeburger Ruderclubs und der Ruderakademie Ratzeburg, die er von 1964 bis 1976 leitete, und wurde auch der „Ruderprofessor“ vom Ratzeburger See genannt. „Sein“ Deutschland-Achter gewann 1960 und 1968 die olympische Goldmedaille. Mehr…

31. Juli 2012: Deutschland-Achter[Quelltext bearbeiten]

Der Deutschland-Achter von 1968
Der Deutschland-Achter von 1968

Als Deutschland-Achter wird der Achter der deutschen Ruder-Nationalmannschaft bezeichnet. Der Achter gilt traditionell als das Flaggschiff des deutschen Ruderverbandes. Bis heute gewann er 11 mal Gold bei Weltmeisterschaften. Das letzte mal im Jahr 2011. Außerdem gewann er schon drei mal die Olympischen Spiele. Bei den Spielen 2012 in London ist der Deutschland-Achter Goldfavorit. Mehr…

7. August 2012: Riemen[Quelltext bearbeiten]

Entwicklung der Riemenblätter
Entwicklung der Riemenblätter

Als Riemen (von lateinisch remus = Ruderriemen; von Laien auch Ruder genannt) bezeichnet man in der Schifffahrt ein an einem langen, manchmal drehbar an der Bootswand befestigten Holm angebrachtes Ruderblatt. Bei nicht drehbar gelagerten Riemen liegt derselbige in der so genannten Dolle. Durch parallelogramm-förmige Bewegungen der Riemenstange senkt der Ruderer das Blatt ins Wasser, zieht es gegen die Fahrtrichtung und gibt dem Schwimmkörper damit Vortrieb. Anschließend führt er den Riemen über Wasser wieder in seine Ausgangsposition zurück. Im Rudersport unterscheidet sich der normale Ruderriemen in seiner Länge und Bedienweise vom Skull. Skulls sind kürzer konstruierte, von dem Ruderer paarweise bediente Fortbewegungsruder; Ruderriemen dagegen sind länger und jeder Ruderer bedient nur einen Riemen (man benötigt also zwei Ruderer pro Paar). Mehr…

14. August 2012: Steuerbord[Quelltext bearbeiten]

Steuerbordtonne
Steuerbordtonne

Steuerbord bezeichnet, vom Heck zum Bug (in Fahrtrichtung) betrachtet, die rechte Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs. Die linke Seite wird mit Backbord bezeichnet. Die Farbe des Steuerbord-Positionslichts von Wasser- und Luftfahrzeugen ist grün. Beim Rudern ist Steuerbord nicht rechts, sondern links, da man “falsch herum” fährt. Backbord ist damit rechts. Mehr…

27. August 2012: Hartmut Buschbacher[Quelltext bearbeiten]

Hartmut Buschbacher (* 23. April 1958 in Elsterwerda) ist seit dem 18. September 2008 Cheftrainer des deutschen Ruderverbandes (DRV). Er wurde per Handschlag der neue Cheftrainer des DRV, nachdem die deutschen Ruderer 2008 in Peking enttäuschend abgeschnitten hatten. Mehr…

3. September 2012: Hamish Bond[Quelltext bearbeiten]

Hamish Bond 2012
Hamish Bond 2012

Hamish Bond (* 13. Februar 1986 in Dunedin) ist ein neuseeländischer Ruderer, der bis 2011 vier Weltmeistertitel gewann. Seit 2009 sitzt er im Zweier ohne Steuermann, mit dem er drei Weltmeistertitel und bei den Olympischen Spielen 2012 Gold gewann. Mehr…

17. September 2012: Der Hamburger und Germania Ruder Club[Quelltext bearbeiten]

Der Hamburger und Germania Ruder Club ist der älteste Ruderclub in Deutschland, sowie der viertälteste auf der Welt. Im Juni 1836 wurde er als Der Hamburger Ruder Club (DHRC) gegründet und 1934 schloss er sich mit dem im April 1853 in Hamburg gegründeten Germania Ruder Club (GRC) zusammen. Mehr…

25. September 2012: Ruder-Weltmeisterschaften 2011[Quelltext bearbeiten]

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2011 fanden vom 28. August – 4. September 2011 auf dem Bleder See in Bled (Slowenien) statt. Sie waren gleichzeitig der wichtigste Qualifikationswettbewerb im Rudern für die Olympischen Spiele 2012. Die erfolgreichste Nation, war das Vereinigte Königreich mit fünf Goldmedaillen, vor Neuseeland und Australien. Deutschland landete auf Platz fünf. Mehr…

8. Oktober 2012: Regattastrecke Beetzsee[Quelltext bearbeiten]

Ruderrennen auf dem Beetzsee 1969
Ruderrennen auf dem Beetzsee 1969

Die Regattastrecke Beetzsee ist eine Regattastrecke für Kanu- und Rudersport am Rande der Stadt Brandenburg an der Havel. Die Strecke ist Teil des Beetzsees und ist die einzige für internationale Wettkämpfe geeignete Regattastrecke in Ostdeutschland.1967 erfolgte der erste Spatenstich, bereits 20 Monate später stand eine Wettkampfanlage zur Verfügung. Mehr…

15. Oktober 2012: Roelof Klein[Quelltext bearbeiten]

Roelof Klein (* 7. Juni 1877 in Lemmer; † 12. Februar 1960 in Montclair, New Jersey) war ein niederländischer Ruderer. Gemeinsam mit François Brandt gewann er bei den Olympischen Sommerspielen 1900 im Wettbewerb Zweier mit Steuermann, was sie zu den ersten aus den Niederlanden stammenden Olympiasiegern machte. Als Steuermann saß ein unbekannter französischer Junge mit im Boot. Mehr…

22. Oktober 2012: Backbord[Quelltext bearbeiten]

Backbord bezeichnet, vom Heck zum Bug in Fahrtrichtung gesehen, die linke Seite eines Wasser-, Luft- oder Raumfahrzeugs. Die rechte Seite wird mit Steuerbord bezeichnet. Backbord wird häufig mit einer roten Farbe gekennzeichnet. Da Ruderer aber “falsch herum” fahren, ist bei ihnen Backbord rechts und Steuerbord links. Mehr…

29. Oktober 2012: Concept2[Quelltext bearbeiten]

Concept2 ist ein Hersteller verschiedenster Materialien für den Rudersport. Das Unternehmen wurde 1976 von den Brüdern Peter und Dick Dreissigacker in Morrisville, Vermont gegründet. Sie stellen als erstes Skulls und Riemen in drei verschiedenen Varianten aus Kohlenstofffaserverstärkter Kunststoff her. Außerdem stellt Concept2 Ruderergometer und SkiErgs her. Mehr…

5. November 2012: Sir Matthew Pinsent[Quelltext bearbeiten]

Sir Matthew Pinsent, CBE (* 10. Oktober 1970 in Holt, Norfolk, England) ist ein britischer Ruderer und vierfacher Goldmedaillengewinner an Olympischen Spielen. 1990 begann die Partnerschaft mit Steven Redgrave im Zweier ohne Steuermann. Zusammen sind sie einer der besten Zweier ohne Steuermann, welches mit zwei olympischen Goldmedaillen hinterlegt ist. Mehr…

20. November 2012: Bootshaus[Quelltext bearbeiten]

Ein Bootshaus ist ein Gebäude am Ufer eines Gewässers (zu Lande oder zu Wasser), das primär der Lagerung von Wasserfahrzeugen dient. In Rudervereinen liegen meistens die empfindlichen Ruderboote, sowie die Skulls und Riemen in Bootshäusern. Anbauten des eigentlichen Bootshauses, sind Umkleiden mit Sanitäreneinrichtungen, sowie einem Kraftraum. In dem Sportgeräte, wie Hantelbänke und Ergometer untergebracht sind. Mehr…

27. November 2012: James McRae[Quelltext bearbeiten]

James McRae (* 27. Juni 1987 in Adelaide) ist ein australischer Ruderer. 2007 betrat er das erstmal die Internationale “Bühne” beim Ruder-Weltcup im Amsterdam. Bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking erreichte er mit dem Doppelvierer den vierten Platz. Vier Jahre später, bei den Olympischen Spielen in London erreichte der Doppelvierer den dritten Platz, hinter dem deutschen und dem kroatischen Boot. Mehr…

10. Dezember 2012: Schweinfurter Ruder-Club Franken von 1882[Quelltext bearbeiten]

Der Schweinfurter Ruder-Club Franken von 1882 e.V. ist ein Ruderverein in der unterfränkischen Stadt Schweinfurt. Vorsitzender ist Siegfried Kaidel, welcher auch gleichzeitig der Vorsitzende des Deutschen Ruderverbandes (DRV) ist. Seit ihrer Gründung 1882, wurden schon viele Olympia-, WM-, sowie Deutsche Meistermedaillen mitgebracht. Mehr…

31. Dezember 2012: Boat Race[Quelltext bearbeiten]

Im Ziel nach dem Boat Race 2002
Im Ziel nach dem Boat Race 2002

Das Boat Race auf der Themse ist eine berühmte Ruderregatta zwischen den beiden renommiertesten englischen Universitäten Oxford und Cambridge. Sie wird jährlich im März oder April von den beiden Achtern der Universitäten ausgetragen.

Die Idee zu diesem am 10. Juni 1829 erstmals ausgetragenen Rennen hatten die beiden Freunde Charles Merivale (Cambridge) und Charles Wordsworth (Oxford), Neffe William Wordsworths und später Bischof von St Andrews. Das erste Rennen auf der auch heute noch genutzten Strecke fand 1845 statt. Bei der letzten Austragung des Rennens 2012 gewann… Mehr…

14. Januar 2013: Bootswerft Empacher[Quelltext bearbeiten]

Typische Farbe der Empacher Boote ist gelb.
Typische Farbe der Empacher Boote ist gelb.

Die Bootswerft Empacher GmbH mit Sitz in Eberbach ist eine der weltweit größten Werften für Ruderboote. Die Werft lackiert ihre Boote traditionell ausschließlich gelb. Da alle Boote Einzelanfertigungen sind, wird nur auf Bestellung gefertigt. Gegründet wurde sie am 18. Dezember 1923 in Königsberg. Anfang der 1970er Jahre wurde angefangen Boote aus Kunststoff in so genannter Sandwichbauweise zu fertigen. Heutzutage werden die Boote fast ausschließlich aus Kohlefasern hergestellt. Mehr…

30. Januar 2013: Ruder-Weltmeisterschaften 1962[Quelltext bearbeiten]

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1962 wurden auf dem Rotsee bei Luzern ausgetragen. Es waren die ersten Ruder-Weltmeisterschaften überhaupt. Nur die Männer waren in den sieben olympischen Disziplinen am Start. Da die FISA nur eine deutsche Mannschaft zuließ, mussten Ausscheidungsrennen gefahren werden. Sechs der Bootsklassen wurden von der Bundesrepublik Deutschland gestellt. Erfolgreichste Nation war Deutschland, mit sechs Medaillen (darunter fünf mal Gold). Mehr…

12. Februar 2013: Martin Sauer[Quelltext bearbeiten]

Martin Sauer (* 17. Dezember 1982 in Wriezen) ist ein deutscher Ruderer und seit der Saison 2009 Steuermann des Deutschland-Achters. Mit dieser Mannschaft konnte er seine bislang größten Erfolge feiern: den Olympiasieg 2012 in London und zuvor die Weltmeistertitel bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2009, 2010 und 2011. Bei den Ruder-Weltmeisterschaften 2012 für die nichtolympischen Bootsklassen gewann er mit dem Leichtgewichts-Achter ebenfalls die Goldmedaille. Mehr…

4. März 2013: Handicaprudern[Quelltext bearbeiten]

Ein Handicap-Doppelzweier bei Weltmeisterschaften

Als Handicaprudern wird die Ausübung des Rudersports durch Menschen mit körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderungen bezeichnet. Es spielt dabei keine Rolle, ob die Beeinträchtigung oder Behinderung angeboren oder erworben, temporärer oder dauerhafter Natur ist.

Der Rudersport wurde ab etwa 1980 für Menschen mit einer Behinderung entdeckt und seitdem in vielen Projekten gefördert. Seit 2005 gehört das Handicaprudern von Menschen mit körperlichen Behinderungen zu den paralympischen Sportarten. Es gibt fünf Bootsklassen. Mehr…

8. April 2013: Eskild Ebbesen[Quelltext bearbeiten]

Eskild Ebbesen mit seiner Gold-Medaille 2012

Eskild Ebbesen (* 27. Mai 1972 in Silkeborg) ist ein dänischer Ruderer. Die meisten seiner drei Olympiasiege und sechs Weltmeistertitel gewann er im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann, der auch als „Goldvierer“ (Guldfireren) bezeichnet wird. Die erste Medaille gewann Ebbesen 1993 im tschechischen Roudnice mit dem Achter. Bei den Olympischen Sommerspielen 1996 in Atlanta gewann er zum ersten mal die olympischen Goldmedaille. Während der Eröffnungsfeier der Olympischen Sommerspiele 2004 war Ebbesen Fahnenträger der dänischen Delegation. In Athen gewann er mit dem Goldvierer seine zweite olympische Goldmedaille. Mehr…

29. April 2013: Jost Schömann-Finck[Quelltext bearbeiten]

Jost Schömann-Finck (* 8. Oktober 1982 in Zell (Mosel)) ist ein deutscher Ruderer. Das Rudern lernte er in seinem Heimatverein, der Rudergesellschaft Zeltingen, für die er von er von 1997 bis 1999 bei den deutschen Jugendmeisterschaften im Leichtgewichtsrudern startete. Bei den Olympische Sommerspiele 2008 in Peking musste der Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann nach einem Sieg im Vorlauf abgemeldet werden, da drei Ruderer krank wurden. Bei den Weltmeisterschaften 2009 und 2010 gewann er Gold. Anfang der Jahres 2013 wurde er neuseeländischer Meister im Leichtgewichts-Einer. Schömann-Finck ist Bootsbauer. Mehr…

1. Juni 2013: Head of the River Race[Quelltext bearbeiten]

Das Head of the River Race (HORR) ist eine Langstrecken-Ruderregatta für Achter in London. Es wurde erstmals im Jahr 1926 ausgetragen und geht auf eine Idee des britischen Rudertrainers Steve Fairbairn zurück. Die Streckenlänge auf dem „Championship Course“ genannten Abschnitt der Themse zwischen den Londoner Stadtteilen Mortlake und Putney beträgt rund 6,8 Kilometer. Die 400 Startplätze der jährlich im März stattfindenden Regatta sind regelmäßig überbucht. Mehr…

5. Juli 2013: Regattastrecke Oberschleißheim[Quelltext bearbeiten]

Die Regattastrecke Oberschleißheim (auch Regattaanlage Feldmoching-Oberschleißheim genannt) ist ein künstlicher, rechteckiger Grundwassersee im Norden von München. Sie wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 angelegt und war Austragungsort der Wettkämpfe im Kanurennsport und Rudern. Bis heute wird der See von Ruderern und Kanuten zum Training genutzt, außerdem finden nationale und internationale Meisterschaften im Ruder- und Kanusport statt, darunter die Ruder-Weltmeisterschaften 2007. Mehr…

16. Juli 2013: Emma Twigg[Quelltext bearbeiten]

Emma Twigg (* 1. März 1987 in Napier) ist eine neuseeländische Ruderin. Sie fing 2001 mit dem Rudern an. Bei den Olympischen Sommerspielen 2008 verpasste sie das A-Finale und belegte insgesamt den neunten Platz. 2010 und 2011 gewann sie bei der Weltemeisterschaft die Bronzemedaille im Einer. Bei den Olympischen Spielen in London belegte sie Platz 4.Mehr…

2. August 2013: Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann[Quelltext bearbeiten]

Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann bzw. Leichtgewichts-Vierer ohne Steuerfrau (kurz „Leichter Vierer (ohne)“ oder LM4- bzw. LF4-) ist eine olympische Leichtgewichts-Riemenbootsklasse im Rudern. Er ist identisch mit dem Vierer mit Steuermann der offenen Klasse. Der einzige Unterschied zum normalen Vierer ohne Steuermann ist das Gewicht der Ruderer. Männer wiegen dürfen höchstens 70,0 kg im Mannschaftsboot wiegen. Frauen dürfen sogar nur 57,0 kg wiegen. Mehr…

14. Januar 2014: Bosbaan/Ruder-Weltmeisterschaften 2014[Quelltext bearbeiten]

(Beide Artikel wurden später im Jahr 2014 für längere Zeit erneut als Lesetipp ausgewählt. Die Bosbaan ist eine Regattastrecke in der Nähe von Amsterdam. Sie wurde in den 1930er Jahren erbaut und war seitdem Austragungsort der Ruder-Weltmeisterschaften 1977 sowie mehrerer Weltcups. In den Jahren 2001 und 2002 wurde die Regattastrecke auf eine Breite von 8 Bahnen ausgebaut sowie mit einem neuen Zeitmesssystem ausgestattet, sodass die Bahn den neuesten Anforderungen der FISA entspricht. 2014 werden auf der Bosbaan die 44. Ruder-Weltmeisterschaften stattfinden. Mehr…

17. Januar 2014: Ruder-Bundesliga[Quelltext bearbeiten]

Die Ruder-Bundesliga (RBL) ist eine Rennruderserie für Vereinsachter in Deutschland (vollständiger Name ab der Saison 2013 nach dem Hauptsponsor „PRODYNA Ruder-Bundesliga“ Der Deutsche Ligachampion wird über 350 m-Sprintdistanzen an fünf bis sechs Rennwochenenden ermittelt. Liga-Champion wurde sowohl bei den Männern als auch bei den Frauen 2013 der Crefelder Ruder-Club 1883. Mehr…

25. März 2014: Deutsches Meisterschaftsrudern[Quelltext bearbeiten]

Als Deutsches Meisterschaftsrudern bezeichnet der Deutsche Ruderverband traditionell die Wettbewerbe zur Ermittlung der Deutschen Meister im Rudern. Sie werden über die international übliche Wettkampfdistanz von 2000 m ausgetragen. 2011 werden die zuvor für einige Jahre getrennten Meisterschaften für Kleinboote und Großboote wieder auf einer Veranstaltung ausgetragen. Die hierbei erreichten Ergebnisse in den Kleinbooten (Einer und Zweier ohne) sind ein wichtiges Qualifikationskriterium für die Besetzung der Nationalmannschaften. Mehr…

4. Mai 2014: Bosbaan[Quelltext bearbeiten]

Die Bosbaan ist eine Regattastrecke in der Nähe von Amsterdam. Sie wurde in den 1930er Jahren erbaut und war seitdem Austragungsort der Ruder-Weltmeisterschaften 1977 sowie mehrerer Weltcups. In den Jahren 2001 und 2002 wurde die Regattastrecke auf eine Breite von 8 Bahnen ausgebaut sowie mit einem neuen Zeitmesssystem ausgestattet, sodass die Bahn den neuesten Anforderungen der FISA entspricht. 2014 werden auf der Bosbaan die 44. Ruder-Weltmeisterschaften stattfinden. Mehr…

6. September 2014: Ruder-Weltmeisterschaften 2014[Quelltext bearbeiten]

Die Ruder-Weltmeisterschaften 2014 fanden vom 24. bis 31. August 2014 auf der Bosbaan-Regattastrecke in der Nähe von Amsterdam statt. Über 1100 Ruderer aus 60 Nationen kämpften dabei um Weltmeistertitel in 27 verschiedenen Bootsklassen. Von allen teilnehmenden Nationen war Neuseeland mit neun Medaillen, davon sechs goldenen, am erfolgreichsten. Im Rahmen der Weltmeisterschaften wurden außerdem aufgrund sehr günstiger Witterungsverhältnisse 14 neue Weltbestzeiten errudert. Mehr…

20. Januar 2015: Leander Club[Quelltext bearbeiten]

Der Leander Club ist ein traditions- und erfolgreicher Ruderverein aus der britischen Stadt Henley-on-Thames. Er hat in vielerlei Hinsicht herausragende Eigenschaften: Seine Gründung im Jahr 1818 macht ihn zum viertältesten, seine Mitgliederzahl von 3600 im Jahr 2014 zum größten und seine Bilanz von 111 olympischen Medaillen zum erfolgreichsten Ruderverein der Welt. Bekannte Mitglieder sind beispielsweise der Ruderer Matthew Pinsent und der Schauspieler Hugh Laurie. Mehr…

10. März 2015: Team Frauenachter[Quelltext bearbeiten]

Das Team Frauenachter, internationales Wettbewerbskürzel GER W8+, ist die Nationalauswahl des Deutschen Ruderverbandes im Ruderachter der Frauen und das weibliche Pendant zum Deutschland-Achter. Der Frauenachter mit Steuerfrau trainiert seit 2005 am Bundesleistungszentrum Rudern in Dortmund. Die Marke „Team Frauenachter“ wurde ab 2006 parallel zum Deutschland-Achter entwickelt, nachdem der damalige Hauptsponsor als Förderer der olympischen Riemenruderer ausgestiegen war. Das Team Frauenachter gewann zuletzt im Jahr 2003 den WM-Titel. Mehr…

12. Juni 2015: Ausleger[Quelltext bearbeiten]

Ein Ausleger ist eine Konstruktion an schmalen Ruderbooten im Rudersport, mit der die sogenannte Dolle in dem erforderlichen Abstand zum Ruderboot befestigt wird. Bei breiten Ruderbooten ist kein Ausleger notwendig und die Dolle befindet sich direkt auf der Bordwand. Bei der Konstruktion von Auslegern spielen insbesondere die Faktoren der hohen Verwindungssteifigkeit, des niedrigen Eigengewichts und der einfachen Einstellbarkeit eine Rolle. In den vergangenen 30 Jahren haben sich zahlreiche neue Auslegerkonstruktionen am Bootsmarkt etabliert. Mehr…

15. August 2016: Olympische Sommerspiele 2016/Rudern[Quelltext bearbeiten]

Bei den Olympischen Spielen 2016 wurden vom 6. bis 13. August 2016 in der Lagoa Rodrigo de Freitas im Stadtgebiet von Rio de Janeiro 14 Wettbewerbe im Rudern ausgetragen, sechs für Frauen und acht für Männer. In drei Bootsklassen galten die Gewichtslimits des Leichtgewichtsrudern, in den anderen elf Klassen war das Körpergewicht der Sportler nicht begrenzt. Das Wettkampfprogramm war seit den Olympischen Spielen von Atlanta im Jahr 1996 unverändert, einzig die Quotierung der Startplätze innerhalb der einzelnen Bootsklassen veränderte sich seitdem.

Die olympische Ruderregatta 2016 wurde über die Distanz von 2000 Metern ausgefahren und stellte den sportlichen Höhepunkt des Olympiazyklus im internationalen Rudersport dar. Mehr…