Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2012/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Bitte um Beachtung…

…der Löschdiskussion eines Saisonartikels zu irgendeiner „Profi“-Feierabendliga auf der 8. Ebene. Ebenso der Artikel zur Eastern Counties Football League Premier Division auf 9. Ebene. --Jakob Gottfried (Diskussion) 16:47, 2. Apr. 2012 (CEST)

im Europacup

Könnte man das in den Saisonartikeln im Fließtext in einen Abschnitt mit einfließen lassen?

Eigentlich sind die Saitikel übersichtlich genug, um das auch ohne dies herauszulesen. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:24, 3. Apr. 2012 (CEST)
Und die Geschichten hinter den Ergebnissen? Die Saitikel sind reine Ergebnislisten mit+ Aufstellungen der Finalteilnehmer und Torschützenliste.--scif (Diskussion) 14:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
Dagegen spricht, wenn man nicht jeden Furz zur Sensation hochstilisiert, nichts; so mache ich das in meinen eigenen schließlich auch schon seit langem. Das darf sich dann aber auch nicht auf DACH-Klubs beschränken. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:45, 3. Apr. 2012 (CEST)

Also bissl Augenmaß darf man mir schon zutrauen. Aber so Dinger wie das 3:0/0:5 Debakel des BFC gegen Bremen sind dann durchaus ne Erwähnung wert, oder? Und DACH-Clubs, siehe unten.--scif (Diskussion) 15:07, 3. Apr. 2012 (CEST)

Es geht ja nicht nur um Dich, sondern Du möchtest doch die generelle Zulässigkeit abfragen. Und was ein Autor darf, den man subjektiv womöglich für vertrauenswürdiger hält, könnte dann auch jeder „Ich-hab-zwar-keine-Ahnung,-aber-das-schreib-ich-rein“-Schluri für sich beanspruchen. Und von dem erwartbaren Gekakel solcher selbsternannter Fußballkenner habe eindeutig nicht nur ich über die Jahre die Schnauze voll. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:26, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich hatte das vor 1,5 Jahren mal für die Saisonartikel der DDR-Oberliga begonnen (bin leider noch nicht fertig).
Dort gibt z.B. zwei Abschnitte; jeweils für den nationalen Pokal und für die internationalen Wettbewerbe. Beide sind kurz und knackig gehalten und geben nur die wichtigsten Informationen sowie einen Link auf den jeweiligen Saisonartikel wieder (siehe z.B. DDR-Fußball-Oberliga 1966/67).
Meintest so etwas bei deinem Vorschlag?--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:42, 3. Apr. 2012 (CEST)
Nu, da muß ich sachn, da hat der Jenosse aus der Hauptstadt der DDR wertvolle, vorbildhafte Arbeit jeleistet, janz im Sinne unseres Kampfauftrages. Scherz beiseite: so hab ich mir das auch gedacht, allerdings wäre das Abschneiden der A-Auswahl noch interessant. Zusätzlich würde ich noch in den EC-Artikeln das Abschneiden der deutschsprachigen Vertreter dokumentieren. Was solll daran schwierig sein? Natürlich werden manche Abschnitte länger wie z.B. 86/87,als die Lokisten aus der Heldenstadt bis ins Finale des EC II kamen und nur 1:0 gegen diese Blumenhändlergang verloren. Da sollte dann schon der legendäre Elfer von Rene Müller gegen Schierondong Bordo mit hinein. Oder 90/91 als die Vorgänger des potentiellen Zweitligaaufsteigers unter dem legendären Fohlen- und Hertha-Retter sowie Jenaer Urgestein knapp gegen Juve ausschieden. Auf Bundesligaseite fallen mir da die Dramen im Weserstadion (Spartak, RSC Anderlecht), dieser hundsgemeine Bakero auf dem Betzenberg oder ein m.M.n. denkwürdiges 4:4 von Bayer Leverkusen gegen Benfica ein.--scif (Diskussion) 19:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Jetzt habe ich das Gefühl, dass ich besser doch noch mal meinen obigen Satz wiederhole, denn genau das, was Du andeutest, geht n.m.D. nicht: „Das darf sich dann aber auch nicht auf DACH-Klubs beschränken.“ Und ich füge nach Deinem Erinnerungserguss neu hinzu: „Im übrigen sollten als Helden, Legenden, Dramen oder Sensationen bezeichnete Vorgänge sauber und neutral belegt sein“. --Wwwurm Mien Klönschnack 20:02, 3. Apr. 2012 (CEST)

Irgendwie biste heut sehr freudlos.....--scif (Diskussion) 20:15, 3. Apr. 2012 (CEST)

Eher nicht. Aber übersiehst Du ggf., dass hier auch andere mitlesen und darunter meistens Leute sind, die bereitwillig nur genau das verstehen und aufgreifen, was sie verstehen wollen? Und deren Ergebnisse dann meinetwegen in eine Schülerzeitung, einen Fußiblog oder eine bier-/weinselige Gesprächsrunde passen, aber nicht in Wikipedia? --Wwwurm Mien Klönschnack 20:25, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich werde nie verstehen, wie man in einem derart international ausgerichteten Projekt einen derart nationalen Standpunkt einnehmen kann, halte daher auch oben vorgeschlagenen DACH-Fokussierung für völlig inakzeptabel.. Es gibt übrigens einige - sicher ausbaufähige - Artikel wie Fußball in Kroatien 1992/93, ich würde mir allerdings vorstellen, dass in solchen Artikel dann nicht nur Wettbewerbe aufgelistet werden sondern dass eine tiefere Durchdringung des Themas stattfindet und z.B. Verbandspolitik, soziale Verknüpfungen etc. Erwähnung finden... --Ureinwohner uff 20:29, 3. Apr. 2012 (CEST)

bei Länderspielen

Nun steht da sicher einiges schon in den Artikeln zu den jeweiligen A-Auswahlen. Ich könnte mir aber vorstellen, das man in den jeweiligen Saisonartikeln der höchsten nationalen Ligen einen Abschnitt zur A-Auswahl einfügt und bissl Statistik wie z.B. Anzahl der Berufungen usw. einfügt. Nicht selten hatten ja Ereignisse (Verletzungen usw.) in der Meisterschaft Auswirkungen auf die Nationalelf und umgekehrt. Wie seht ihr das?--scif (Diskussion) 14:17, 3. Apr. 2012 (CEST)

Mir ist dies entschieden zu weit hergeholt. Zusammenhänge gibt's zwischen allen möglichen Ereignissen, aber Liga bleibt Liga und Nati bleibt Nati. Erst wenn wir sowas wie „Saisonartikel für alles“ (à la Fußball in Österreich 1938/39) hätten, passte das – aber eine solche Doppelung mit wettbewerbsweisen Saisonartikeln wäre gleichfalls hoch verzichtbar. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:28, 3. Apr. 2012 (CEST)
Nur das sich die Nati aus der Liga speist. So kannst du zum Beispiel im Saitikel mal nachvollziehbar erläutern warum wer debütierte oder wieder berufen wurde.--scif (Diskussion) 14:40, 3. Apr. 2012 (CEST)
Inwiefern speist sich die Nationalmannschaft aus einer Liga? Manche Mannschaften spielen nur mit Legionären, da besteht gar kein Konnex zur heimischen Liga mehr. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
[BK] Hmm. Die österreichische Nati spielt bspw. zu mehr als 50% nicht in ihrer Liga ... -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 14:45, 3. Apr. 2012 (CEST)

Nun gut, ich sehe das etwas aus Deutschland/DDR-Brille, im Auge hab da sowieso eher historische Artikel. DACH deswegen, weil es die deutschsprachige WP ist, da ist für mich die bosnische Nati nicht ganz so interessant. Das mag mancher anders sehen, aber bei WM im Nachwuchsbereich z.B. stehen die DACH-Mannschaften schon jahrelang anstandslos in Extra-Abschnitten. Will sagen, da wurde bewußt auf die DACh-Leser eingegangen, was ja auch nachvollziehbar ist. Unsereiner erhofft sich ja naiverweise in der fr:WP auch detailliertere Artikel zu Landesthemen. Ob das dann immer so ist, sei dahingestellt. Das ist aber eine andere Baustelle.--scif (Diskussion) 15:03, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ist bei Frauenkontinentalturnierartikeln leider auch d.ö. der Fall – und ebenso ein Missgriff, weil es dafür keine vernünftige Rechtfertigung gibt. Wäre ich nicht so ein friedlich-frommes Lamm, hätte ich das dort schon länger 'rausgeworfen. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:21, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ohne ablenken zu wollen: mal ernsthaft, wir bedienen doch zunächst mal die deutschsprachige Leserschaft. Wo ist das Problem, den Fokus auf Mannschaften dieses Raumes gezielt zu richten? Gibt es da in unserer deutschen Regelungswut auch schon Regeln? Ich sehe das im Sinne des Lesers. Und nicht wenige, auch zitierbare Quellen fokussieren sich ja naturgemäß auch auf die einheimischen Truppen. Letzten Endes, mein Leben hängt nicht dran, aber so könnte man die tw. recht blutleeren Artikel (da eher EP) noch bissl ausbauen.--scif (Diskussion) 15:35, 3. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich hat de:wp vor allem Leser aus DACHLUXBEL. Aber Du übersiehst, dass es hinsichtlich der Relevanz von Artikeln und Inhalten bei uns genau nullkommanull Vorrang für diese Herkunftsländer gibt (siehe auch das Bapperl „dachlastig“). Und das ist für Deine Anfrage nun mal wesentlich. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:43, 3. Apr. 2012 (CEST)
Genausogut könnte man das Abschneiden diverser afrikanischer Mannschaften im Artikel zur jeweiligen Saison der Ligue 1 beschreiben - mMn soll da ein Konnex hergestellt werden, der so aber erst durch belastbare Quellen gedeckt sein müsste. Gegen spezielle Erwähnungen, wo dieser Konnex vorhanden ist, spricht nix. Eine obligatorische Erwähnung muss nicht sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:48, 3. Apr. 2012 (CEST)

Zusammenfassung

Also, damit hier einige wieder ruhiger schlafen können, will ich mal, obwohl die Disk vielleicht noch nicht abgeschlossen ist, die vorstehende Diskussion etwas zusammenfassen:

  1. In den Europacup-Saisonartikeln ist ein Abschnitt zum Abschneiden der DACH-Mannschaften eher nicht erwünscht- Argument: zu DACHlastig. Kann ich nachvollziehen, kann man anders anders sehen, lassen wirs.
  2. In den Saisonartikeln der höchsten nationalen Meisterschaften ein Abschneiden der A-Auswahl mit hineinzubringen wurde auch eher abgelehnt-Argument: manche Auswahlen speisen sich heute aus vielen Legionären, die Liga bildet dann die A-Auswahl nicht unbedingt ab. Setzt man den Gedanken fort, müßte man im Umkehrschluß bei nennenswertem Legionärsaufkommen in der Liga auch deren Auswahl behandeln. Nachvollziehbares Argument spätestens seit Bosman. Diskutabel finde ich das nach wie vor für historische, in sich abgeschlossene Ligen, Paradebeispiel die DDR-Oberliga.
  3. Mitarbeiter Sepp brachte dann noch eine Variante ein, die ich so zunächst gar nicht auf dem Schirm hatte: ein Abschnitt zum Abschneiden in den internationalen Klubwettbewerben, eingefügt in die jeweiligen Saisonartikel der höchsten nationalen Meisterschaft. Er hat das sogar noch um den Pokalwettbewerb ergänzt. Da fällt das Argument irgendeiner Länderlastigkeit ja erstmal raus. Andere Gegenargumente kann ich auch nicht wirklich sehen, bisher. Von irgendwelchen Sammelartikeln Fußball in xy 1993/94 halte ich insoweit nix, wenn da unstrukturiert alles hineingeklatscht wird. Ein Übersichtsartikel ja, Saisonartikel halte ich für verzichtbar. Das mögen andere anders sehen. Hab ich das Wesentliche erfaßt?--scif (Diskussion) 09:49, 4. Apr. 2012 (CEST)

Artikel zu FIFA-Schiedsrichtern

Falls dem einen oder anderem zufällig mal ein grausliger Artikel hinsichtlich FIFA-Schwarzkittel übrn Weg läuft, bitte melden. Exemplarisch Roberto Rosetti , da rollen sich die Fußnägel hoch. Ich werde, zumindest bei den nicht mehr aktiven SR, versuchen, da ordentliche Artikel draus zu machen.--scif (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2012 (CEST)

Info über Aufwachsort in den Medien

Als Bayern München Xherdan Shaqiri verpflichtete, kam überall die Info, dass Shaqiri im Umland von Basel aufuwuchs

Links:

Glaubt ihr, dass, wenn Borussia Mönchengladbach Granit Xhaka verpflichten würde, überall die Info kommt, dass Xhaka in Basel aufwuchs??

--DKS95 Danske disk 21:09, 9. Apr. 2012 (CEST)

Zum xten Mal: Ja, es soll durchaus vorkommen, dass Medien aus der Wikipedia abschreiben. Nicht schön, weshalb wir manchmal dieses Problem bekommen. Grüße -- Hepha! ± ion? 21:28, 9. Apr. 2012 (CEST)

EM-96 Neuheiten bei den SR?

Da ich momentan dabei bin, die WM- und EM-Artikel mit SR-Statistiken zu bestücken, ackere ich auch dementsprechende Seiten durch. Nun ist mir bei der EM 96 folgendes aufgefallen: für 31 Spiele wurden 24(!!) SR und 48 SRA sowie 24(!!) vierte Offizielle nominiert. Da mit der Saison 96/97, so zumindest unsere Artikel, der SRA eingeführt wurde, drängt sich bei mir der Verdacht auf, das die UEFA hier vorher noch einen großen Feldversuch machen wollte, auch im Bereich des vierten Offiziellen. Gab es den dann ab 96/97 im EC und bei Länderspielen oder hat da jemand andere Kenntnis? Jedenfalls fällt diese Zahl von 96 Unparteiischen schon auf. Die EM 2008 kam mit 44 aus.--scif (Diskussion) 13:43, 12. Apr. 2012 (CEST)

Kategorie Logo/Wappen DDR

Hallo, aufgrund der Vielzahl an neu hochgeladenen Wappen ehemaliger DDR-Mannschaften wirkt die Kategorie:Datei:Logo (Fußballverein aus Deutschland) etwas unübersichtlich. Ich persönlich halte es für hilfreich, eine eigene Kategorie:Datei:Logo (ehemaliger Fußballverein der DDR) zu erstellen, die dementsprechend die Wappen aufnimmt. Inhaltlich würde ich diese Kategorie unter die erstgenannte hängen.

Ist das okay? --Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 10:23, 12. Apr. 2012 (CEST)

Warum dann nicht gleich Kategorien nach Bundesländern analog zu Kategorie:Deutscher Fußballverein einführen? Dabei ist natürlich auch Platz für Logos ehemaliger Vereine. --Tommy Kellas (Diskussion) 00:38, 13. Apr. 2012 (CEST)
So zumindest wurde es bei den Wappen von Sportvereinen gemacht: Kategorie:Datei:Logo (Sportverein aus Deutschland nach Bundesland).
Aber ich weiß nicht, ob das hier nicht ein bisschen übers Ziel hinaus schießt. Mir geht es vor allem um die Trennung in ehemalige und aktuelle Vereine.-- Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 17:48, 13. Apr. 2012 (CEST)

Manfred Starke

Moin, würde mir gerne mal eine Meinung abholen. Finde die Darstellung der Spiele in der Infobox bei Manfred Starke unschön - die Anmerkung ist ja OK, aber meiner Meinung nach sollte oben nur eine Zahl stehen - ich wäre ja für die höhere, aber ist das die richtige? --Marcel1984 (?! | ±) 13:45, 15. Apr. 2012 (CEST)

Da das Spiel aus der Wertung genommen wurde, hat er offiziell auch nur die niedrige Anzahl an Spielen absolviert. Meiner Meinung nach reicht dann ein Verweis in den Anmerkungen, daß er dabei ein Tor erzielt hat und man könnte die höheren Zahlen streichen. --Tommy Kellas (Diskussion) 13:49, 15. Apr. 2012 (CEST)
Ich sehe das genauso wie Tommy: die Anmerkung dürfte völlig ausreichend sein. --Swotty22 (Diskussion) 14:02, 15. Apr. 2012 (CEST)

Wieso tauchen denn eigentlich in der Navileiste des Vereins Ko- und Torwarttrainer auf? -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 14:04, 15. Apr. 2012 (CEST)

Gegenfrage: Wieso nicht? de xte r (Diskussion) 14:06, 15. Apr. 2012 (CEST)

Ich kann mich an Zeiten erinnern, in denen es zum guten Ton gehörte, sich mit sowas an den jeweiligen Autor zu wenden. Die sind aber offensichtlich vorbei... de xte r (Diskussion) 14:05, 15. Apr. 2012 (CEST)

27 Clicks bis dahin? Zu faul. Da ich gerade von hier drauf gestoßen wurde: hier. Wollte auch gar nicht wissen, wer den ******* verzapft hat. Zur Gegenfrage Kein Pro. Deswegen. Schönen Sonntag noch. -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 14:28, 15. Apr. 2012 (CEST)
Früher™ war alles besser, weißte doch. --Ureinwohner uff 14:07, 15. Apr. 2012 (CEST)
Gerade wenn Co- und TW-Trainer Artikel haben, schadets niemandem. --Marcel1984 (?! | ±) 14:10, 15. Apr. 2012 (CEST)
Die Assistentenjobs stiften keine Relevanz für die beiden Personen in den Trainingsanzügen. Daher haben sie in der Navileiste grundsätzlich nichts verloren. Wozu soll diese FCH-Insellösung denn schon wieder gut sein? --RonaldH (Diskussion) 20:51, 15. Apr. 2012 (CEST)
Das ist mal ein Argument - wäre „Kaderzugehörigkeit“ ein Relevanzkriterium, könnte ich dem sogar folgen. Aber solange wir da auch Spieler reinschreiben, die ihrerseits gar nicht relevant sind, kann ich das nunmal nicht. Übrigens handelt es sich keineswegs um eine Insellösung - und schon gar keine FCH-Insellösung. Letzteres können wir aber gerne irgendwann besprechen, immerhin scheint ja Bedarf zu bestehen. de xte r (Diskussion) 20:55, 15. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich kann man die Vereinsnavileisten noch viel weiter aufblähen, als das sowieso schon der Fall ist. Man denke an Manager, Masseure und Maskottchen. Usus war meines Wissens bisher, Kader und Chefcoach aufzuführen. Relevanzstiftende Ligaeinsätze machten dabei aus einer Spiererwähnung ein Linkziel. Mir war nicht bewusst, dass es Vereinsfans gibt, denen dies nicht ausreicht. Im Sinne einer enzyklopädischen Einheitlichkeit würde ich daher dafür plädieren, die Kreativität der Leistenanleger in vorgegebene Bahnen zu lenken. Es gibt ja auch noch die willkürliche Wahl der Sortierungskriterien als offene Baustelle - siehe oben. --RonaldH (Diskussion) 23:44, 15. Apr. 2012 (CEST)
Bei Dynamo Dresden ist der Fitnesstrainer in der Navi. Demnächst auch der Stadionsprecher? Raus damit bitte. --Scooter Backstage 23:48, 15. Apr. 2012 (CEST)
Usus war meines Wissens“ - leider habe ich davon abgesehen, diesen Satz in meinem letzten Beitrag vorherzusagen, aber dass der wiedermal kommt, darauf hätte man Wetten abschließen können. Nur, und das ist das Problem dabei: Die Frage ist nicht und war auch nie, wie das bisher so gemacht wurde, sondern was nun wirklich sinnstiftend sein könnte. Ob es einen Bedarf geben könnte, zwischen genau diesen Artikeln zu navigieren. Aber da wird ja polemisch von Masseuren, Maskottchen und Stadionsprechern geredet - wobei's ja weiß Gott nicht so ist, dass der Mist nicht auch noch vorhersehbar gewesen wäre. Es langweilt einfach, dass sich jeder nur noch auf den Status quo beruft und keiner mehr seinen Kopf benutzt. de xte r (Diskussion) 00:22, 16. Apr. 2012 (CEST)
Etwas weiter oben beklagt sich jemand – beileibe nicht zum ersten Mal – darüber, dass es hier im Portal so schwierig ist, zu einem Konsens zu kommen. Ob Deine Position dazu angetan ist, das Problem zu lösen, halte ich für fraglich. Denn wenn wir, wie von Jo Atmon aufgezeigt, schon mal eine Lösung gefunden haben, ist es eine ziemliche Ressourcenvergeudung, die selbe Diskussion immer und immer wieder neu zu führen, bloß weil es einem gerade so in den Sinn kommt oder weil man findet, dass bspw. 5 Diskutierende von 2010 schlechtere Argumente hatten als 5 andere, dasselbe Anno 2012 Diskutierende – und ganz grottig wird's, wenn man dabei den Damaligen auch noch pauschal unterstellt, sie hätten seinerzeit nicht „sinnstiftend“ entschieden und auch nicht „ihren Kopf benutzt“. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 16. Apr. 2012 (CEST)
Du willst mir doch nicht ernsthaft erzählen, dass der oben angegebene Link zu einer Konsenslösung führt. Das waren ganze zwei, oder eigentlich sogar nur eine Meinungsäußerung(en) und das war's dann auch schon. Dabei werfe ich weder Jo noch Mogelzahn irgendetwas vor - was man hier nur leider viel zu häufig als Antwort erhält ist „haben wir immer so gemacht“. Und das ist keine Begründung, sondern erst recht ein Grund nach dem Warum zu fragen, so dass sich mein „Vorwurf“ bestenfalls auf RonaldH bezog. Die einzige Frage, die sich hier stellt, ist nach wie vor, ob es einen Bedarf geben könnte zwischen genau diesen Artikeln zu navigieren.Jetzt kannst du mich entweder weiterhin wie'n Neuling belehren, oder ganz einfach mal darauf antworten - was ist wohl sinnvoller? Aber da erwarte ich wohl zu viel. de xte r (Diskussion) 12:46, 16. Apr. 2012 (CEST)
Ich hätte auch schreiben können: "Schafft die kurzlebigen Dinger ab und dann ist endlich Ruhe.". Konstruktiver Vorschlag für eine Formulierung:
Für Vereine, die aktuell in einer relevanzstiftenden Liga antreten, kann für diese Saison eine Vorlage mit dem Namen Navigationsleiste Kader von <Vereinsname> angelegt werden. Für deren Gestaltung gelten folgende Regeln:
  1. Über den Parameter BILD wird das Vereinslogo verlinkt.
  2. Der Parameter TITEL wird mit Kader von <Vereinsname> in der Saison <aktuelle Saison> befüllt.
  3. Über den Parameter INHALT wird der aktuelle Spielerkader in alphabetischer Reihenfolge aufgelistet. Namen von Spielern, die die Relevanzkriterien für Sportler nicht erfüllen, werden dabei zwar erwähnt jedoch nicht verlinkt. Abschließend wird der Cheftrainer mit dem Vermerk Trainer: aufgeführt. Weitere Personen aus dem Führungs- oder Trainingsstab des Vereins sind in der Auflistung unerwünscht.
  4. „Relevanz vergeht nicht“ gilt für diese Vorlage nicht. Sobald die Voraussetzungen für die Existenz der Navigationsleiste nicht mehr gegeben sind, sollte diese aus den verlinkten Artikeln (Spieler, <Vereinsname>, <aktuelle Saison>) entfernt und anschließend gelöscht werden.
Viel Spaß beim Debattieren. --RonaldH (Diskussion) 00:55, 16. Apr. 2012 (CEST)
Klar, bewährt und gut. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:04, 16. Apr. 2012 (CEST)

Wobei es manchmal nicht uninteressant ist, wer da so in der zweiten Reihe im Trainerbereich rumfleucht. Über die Brücke, das man von den Spieler-RK´s gedeckte Co-Trainer mit in der Navi auflisten könnte, wird man sicher nicht gehen wollen. Das war wohl auch der Ansatz bei Hansa. Ehemalige Spieler als Masseure oder Ärzte wirds ja wohl kaum geben, auch wenn ich weiß, das es sicher Gegenbeispiele gibt.--scif (Diskussion) 11:42, 16. Apr. 2012 (CEST)

EM-Linienrichter 84, 80

Ich weiß das es google gibt. Nur fand ich da bisher in fußballafinen Datenbanken keine Angaben. Daher die Frage, ob jemand eine Übersicht über die Linienrichter der Fußball-Europameisterschaften 1980 und 1984 hat. --scif (Diskussion) 22:41, 15. Apr. 2012 (CEST)

In den Büchern zu diesen Veranstaltungen, die ich besitze, werden die Linienrichter leider auch nicht erwähnt. Unter [1] findest Du zumindest die Info (übrigens aus dem im Jahr 2000 von Romeo Ionescu veröffentlichten Buch Enciclopedia fotbalului românesc abgeschrieben), dass die Österreicher Heinz Fahnler, Gerald Losert und Horst Brummeier bei der EM 1984 das Vorrundenspiel Rumänien gegen Portugal geleitet haben. --RonaldH (Diskussion) 23:33, 15. Apr. 2012 (CEST)
DAs ist aber mal ein Ansatz, der gar nicht so dumm ist. Vielleicht findet sich ja auf den Homepages der Verbände eine Auflistung. Ärmlich ist es aber schon, das nicht mal die UEFA auf ihrer Seite das Gespann benennt , ja in manchen Qualispielen noch nicht mal mehr die SR kennt.--scif (Diskussion) 11:46, 16. Apr. 2012 (CEST)

Verträge bestimmen Infobox-Inhalte?

Aus dem Kuriositäten-Kabinett: Dass 18 Monate „Leihe“ kein Grund sind, um die Statistik bei Null beginnen zu lassen, während 6 Monate „Verkauf“ dann durchaus ein Grund dafür sind, mutet ja schon absurd an. Dass dann aber 1 Tag „Leih-Rückkehr mit anschließendem Verkauf“ eine neu Statistik begründen... ist das ernst gemeint? Bestimmen jetzt formaljuristische Spitzfindigkeiten, wie man Infoboxen gestaltet? Die (mE bessere) Alternative zeigt u.a. der Kicker. (lediglich Beispiele aus dem Fundus des FC Hollywood, stellvertretend für zig gleichgestalteter Boxen aller Coleur) de xte r (Diskussion) 16:19, 1. Apr. 2012 (CEST)

Bei Kroos und Lizarazu muss es ganz klar so. Gustavo kann man anders lösen. Habe das mal eingebaut. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 18:32, 1. Apr. 2012 (CEST)
Aha - und wieso muss das so? Deine Änderung an Gustavo ist übrigens eine klare Verschlechterung in meinen Augen. Wenn man zusammenrechnet, dann samt Jahreszahlen. de xte r (Diskussion) 18:37, 1. Apr. 2012 (CEST)
Samt Jahreszahlen ist in der Fußnote angegeben. Für mich geht aus dem ersten Blick auf die Infobox der Sachverhalt klar hervor. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 18:42, 1. Apr. 2012 (CEST)
Ja, wieso auch einfach, wenn's auch kompliziert geht? Ich nehme das aber mal als Meinungsäußerung deinerseits, dass spitzfindige Vertragsklauseln für einen Überblick, wie ihn die Infobox geben soll, wichtiger sind, als die tatsächliche Zugehörigkeit zu einem Kader. Die Frage, wieso das bei Kroos und Lizarazu so sein müsse, beantwortest u leider nicht. Schade. de xte r (Diskussion) 18:47, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bei den beiden Spielern ganz klar. Ist für mich auch keine Erklärung nötig. Kroos wird verliehen. D.h. er steht weiterhin beim FCB unter Vertrag. Wieso sollte hier zugemacht werden? Seine Daten beim Leihverein werden durch den eingerückten Pfeil dargestellt. Bixente Lizarazu ließ sich zweimal transferieren. Daher auch neue Zählung. Für mich eine klare Sache. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 18:50, 1. Apr. 2012 (CEST)
Okay, kannst du oder willst du es einfach nur nicht verstehen? Die Frage, um die es hier geht, ist nicht, wie die Vertr�ge umgesetzt werden sollen, sondern die Frage, wieso man sich hier �berhaupt an formaljurisitsche Vertragsinhalte halten sollte. Wenn man das konsequent zu Ende denkt, dann hast du n�mlich sp�testens bei Nationalmannschaften, aber eigentlich schon bei Jugend-Spielen sowie Zugeh�rigkeiten zur Reservemannschaft eine ziemliche Begr�ndungsl�cke in deinem "Vertragskonzept". Aber um ehrlich zu sein... deine Meinung dazu war mir vorher schon bekannt. de xte r (Diskussion) 18:56, 1. Apr. 2012 (CEST)
Die Vorgehensweise in den Fällen Kroos und Lizarazu ist soweit Standard. Diesen könnte man nun ändern, was ich aber für unsinnig halte, da die Vorgehensweise immerhin nachvollziehbar ist und bei einer Diskussion über eine etwaige Änderung ohnehin wohl kein Konsens herauskäme. Im Fall Gustavo, und da gebe ich dir recht, sollte man seine Zeit in Hoffenheim nicht aufspalten, sondern im Fließtext den Sachverhalt erläutern. So habe ich es bisher übrigens auch immer gehalten. MfG --P170Disk. 19:07, 1. Apr. 2012 (CEST)
(BK) Danke dir. Diese Vorgehensweise für Fälle wie Gustavo wäre auch meine Präferenz. Ich behaupte zwar darüberhinaus, dass der jetzige „Standard“ im Fall Kroos und Lizarazu gleichfalls nicht durch Konsens zustande kam - aber die Diskussion nun zum 300. Mal aufzurollen würde, wie du schon sagst, immernoch keinen Konsens hervorbringen. de xte r (Diskussion) 19:53, 1. Apr. 2012 (CEST)

Als das mit dem Pfeil und der Leihe angefangen wurde hat mir das von Anfang an nicht gefallen. Um Edit-Wars zu vermeiden hab ich dann den Mist eben mitgemacht. In den Infoboxen sollte es in der Tat nicht um Vertragsangelegenheiten, sondern um Spieldaten gehen. Ob ein Spieler nach einer Leihe zurückgekehrt ist, oder nicht, gehört in den Fließtext aber muss nicht in die Infobox. Während ich diese Vorgehensweise inzwischen grundsätzlich hingenommen habe, halte ich Darstellungen wie bei Luiz Gustavo aber nach wie vor für vollkomen inakzeptabel. Da gehört die gesamte Zeit beim Verein in eine Zeile und fertig. Es gibt Spieler, deren Status sich außerhalb des Transferfensters verändert weil sie mitten in der Saison einen Vertrag beim bishergen Leihverein unterschreiben nachdem der bisherige feste Verein die Transferrechte verkauft hat oder eine Kaufoption gezogen wurde. Wenn wir z. B. bei einem Spieler der vor dem 26. Spieltag beim bisherigen Leihverein einen festen Vertrag unterschreibt die Infoboxdaten in 2 Zeilen (vor und nach dem 26. Spieltag) unterteilen, dann Gute Nacht. --Yoda1893 (Diskussion) 19:44, 1. Apr. 2012 (CEST)

Ja, einiges macht man einfach, um keine unnötige Diskussion zu führen, da geht's mir nicht anders als dir. Alllerdings, wenn man die bisherigen Auswüchse weiterdenkt, dann muss man wohl ab einem gewissen Zeitpunkt irgendwelche Vermittlungsagenturen oder sonstige Unternehmen in die Box aufnehmen, die teilweise oder in Gänze die Transferrechte an einem Spieler besitzen. Da hört das mit dem „Einfach Mitmachen“ auch irgendwann auf. Nur das wann, das sieht wohl jeder anders. de xte r (Diskussion) 19:53, 1. Apr. 2012 (CEST)
Bin da ganz bei euch: diese Verleihgeschäfte, die ja immer mehr überhand nehmen, gehören nicht in die Infobox, sondern ausschließlich in den Fließtext. Es gibt viele Fälle, in denen ein Spieler einem Verein "gehört", aber nie für ihn auf dem Platz gestanden hat. Da kommen dann in der Infobox bspw. So Sachen wie bei Luiz Gustovo oder, auch ganz nett, Yannick Stark bei rum, der wahrscheinlich mal kurz zur Vertragsunterzeichnung und -auflösung in Du-isburch war aber nie für diesen Verein gespielt hat. Solche Konstrukte sind eh erklärungsbedürftig, wozu dann überhaupt in die Box rein, wem hilft das bitte weiter? --79.253.61.76 07:35, 2. Apr. 2012 (CEST) Bezeichnenderweise stand der Sachverhalt schon richtig im Artikel, irgendein Verleih-Fan hat´s aber geflissentlich überlesen und falsch in die Büchs eingetragen.
Beispiel Gustavo so durchaus positiv, aber wenn man es anwendet ist es auch wieder nicht richtig. So auch hier oder in einem dritten Beispiel hier (dort geht es aber nur um die Fußnote). -- Hsvfan1887 (Diskussion) 19:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
Pessottino hatte von der Diskussion vermutlich keine Kenntnis. Erstaunlich finde ich dabei nur, dass Hepahoin die Diskussion zwar ausdrücklich zur Kenntnis nimmt, aber statt sich daran zu beteiligen doch weiter revertiert. de xte r (Diskussion) 20:32, 2. Apr. 2012 (CEST)
In der ZQ war von einer Einigung die Rede. Dass man sich darüber einig ist, dass man eine bewährte Verfahrensweise über den Haufen wirft, sehe ich hier nicht. Wenn, dann gerne. -- Hepha! ± ion? 21:00, 2. Apr. 2012 (CEST)
bewährte Verfahrensweise? Also bei den Artikeln an denen ich mitgearbeitet habe, hat sich seit Jahren in mit Luiz Gustavo vergleichbaren Fällen die Vorgehensweise mit einer Zeile bewährt. --Yoda1893 (Diskussion) 21:04, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ach, Hephaion... du bist doch nicht erst seit gestern dabei. Wenn du das anders siehst, dann bring deinen Standpunkt doch hier mit ein, statt in der Zusammenfassungszeile. de xte r (Diskussion) 21:14, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ich habe ziemlich schnell festgestellt, dass das Portal Fußball eines der wenigen ist, das sich auf so ziemlich nichts einigen kann, deshalb stelle ich meinen Standpunkt hier schon seit geraumer Zeit nicht mehr dar. Andererseits will ich den Beschluss, sofern es einen gibt, nicht blockieren, da die breite Masse ja scheinbar doch dafür ist. Kein Problem. -- Hepha! ± ion? 21:20, 2. Apr. 2012 (CEST)
Ich kann da nur zustimmen - dass sich das Portal nur selten beschlussfähig zeigt, ist in gewissem Maße frustierend. Trotzdem beziehst du de facto einen Standpunkt. Ich mein', wenn's dir wirklich egal wäre, dann bräuchtest du ja nicht revertieren. de xte r (Diskussion) 21:38, 2. Apr. 2012 (CEST)
Beziehe ich auch, durchaus. Ich halte die Methode mit Pfeil, (Leihe) und einer neuen Zeile für sinnvoller, weil übersichtlicher. Hat ja bisher auch funktioniert, das mit den Fußnoten sehe ich heute zum ersten Mal. -- Hepha! ± ion? 21:53, 2. Apr. 2012 (CEST)
Persönlich würde ich die Fußnote sogar auch noch weglassen. Aber darf ich fragen, was daran übersichtlicher sein soll, wenn man nun zwei statt einer Zeile angibt? Und damit meine ich jetzt nicht den erahnbaren Vertragsstatus, da ich den bei einer Überblicksbox für verzichtbar (und teils sogar irreführend) halte.
Und mal am Rande, weil du es da explizit reinbrinst: Wieso eigentlich Pfeil und Klammerzusatz? Ja, auch das ist etabliert... aber eigentlich ist der Pfeil doch redundant. de xte r (Diskussion) 22:13, 2. Apr. 2012 (CEST)
Mmh, gute Frage. Ich könnte das mit der vertraglichen Änderung von Leihvertrag zu fest angestellt begründen, aber so wirklich überzeugt mich das auch nicht. Ähnlich mit dem Pfeil. Welchen Sinn das nun genau hat, kann ich zumindest nicht sagen. Es ist einfach etabliert. Wenn wir von heute auf morgen sagen würden, wir lassen das Teil weg, hätte ich kein Problem damit. -- Hepha! ± ion? 22:18, 2. Apr. 2012 (CEST)
Bei Sonderfällen die während der Leihzeit fest an den bisherigen Leihverein gebunden werden war das noch nie etabliert. Wegen dem Argument mit der Übersichtlichkeit: Was ist daran übersichtlich wenn wir bei einem Spieler der beispielsweise am 16. März vom Leih- zum Festspieler wird zwischen Einsätzen vor und nach dem 16. März trennen? Gerade weil Übertragungen der Transferrechte an den bisherigen Leihverein mitten in der Saison geschehen können ist das in vielen Fällen vollkommen unübersichtlich. --Yoda1893 (Diskussion) 22:21, 2. Apr. 2012 (CEST)
Yoda spricht das Leid mit den Leihen ja schon an. Ich gehe aber noch einen Schritt weiter: Wenn der Vertrag das ausschlaggebende Kriterium ist, dass die faktische Kaderzugehörigkeit überstimmt, wie begründe ich dann die Jahreszahlen bei Reservemannschaften, bei Nationalmannschaften, bei Jugendteams und sogar bei Trainern? Überall dort wird naturgemäß nach tatsächlicher Zugehörigkeit aufgelistet, nach Verträgen fragt kein Mensch. Nur bei den Profiteams, da machen wir's dann plötzlich anders. Als Leser käme ich mir da doch ziemlich veräppelt vor. de xte r (Diskussion) 22:34, 2. Apr. 2012 (CEST)

Toll, das jetzt genau das passiert ist, was ich gefürchtet hatte, ich wurde in eine Portalsdiskussion verwickelt. Dann ganz kurz: Die Sonderfälle verstehe ich nicht. Ich käme mir als Leser noch veräppelter vor, wenn wir es wie bei den Nationalmannschaften handhaben, und in den Jahren, wo es keinen Einsatz gibt, auch keine Jahreszahl erscheint, der Spieler also faktisch nicht im Team ist. Die Optimallösung gibts wahrscheinlich nicht. -- Hepha! ± ion? 22:45, 2. Apr. 2012 (CEST)

(Quetsch) Ich hab' bewusst von Zugehörigkeit gesprochen. Wenn bspw. ein Reservetorwart die Saison auf der Bank verbringt, dann ist der natürlich auch zugehörig, da muss man nichts freilassen, nur weil er nicht gespielt hätte. de xte r (Diskussion) 00:54, 3. Apr. 2012 (CEST)
Sonderfälle? Es reißt seit ein paar Jahren auch in Deutschland immer mehr ein was in den anderen großen Ligen schon länger Usus ist: Junge Spieler werden als Anlageobjekt verpflichtet und sofort weiterverliehen, meist auch mehrmals hintereinander. Macauley Chrisantus ist ein schönes weiteres Beispiel (junger Spieler aus Spekulation nach einer Afrikameisterschaft oder so eingekauft und wird nun munter in der 2. Liga rumgereicht) oder diese Farce grade erst eben bei Eintracht Frankfurt mit Mohammed Abu (2 Monate ohne Einsatz dann "zurückverliehen"). Da frag ich mich schon, welchen Sinn es macht, den Besitzerverein zwanghaft in die Infobox zu pressen? Macht das deiner Meinung nach Sinn und wenn ja, welchen? --91.2.67.214 22:56, 2. Apr. 2012 (CEST)
Das verstehe ich nicht. Welchen Sinn macht es, die Position oder das Geburtsdatum des Spielers in der Infobox anzugeben? Steht beides wie der Besitzerverein im Text, wäre aber verzeichtbar. Aber warum gerade auf den Verein verzichten? Und vor allem ab wann? Zu dem Zeitpunkt, als ihn der HSV verpflichtete, sollte das doch mit Sicherheit in die Infobox. Und dann, nachdem er zwei jahre verliehen war, soll das wieder raus? Macht das Sinn? Ich weiß es nicht. -- Hepha! ± ion? 23:07, 2. Apr. 2012 (CEST)
Erstmal werden diese Spieler verliehen, um Spielpraxis zu sammeln, da sie dies bei ihrem STAMMVEREIN nicht erhalten. Dieser Stammverein muss angegeben werden, da das Ziel ist, dass diese Spieler einmal dort Fuß fassen. Perfekt funktioniert bei z.B. Philipp Lahm oder Toni Kroos.
Aber um vielleicht mal eine Regel zu formulieren, um dies hier zu beenden.
  • Stammverein immer rein.
  • Eine normale Leihe wird mit einem Pfeil eingerückt angegeben. Dabei bleibt die Jahreszahl des Stammvereins wie gewohnt offen. Kehrt der Spieler zurück, Jahreszahlen Leihverein zu. Beispiele: Philipp Lahm, Toni Kroos, Maximilian Beister.
  • Bei einem ANSCHLUSSVERTRAG wird dieser Pfeil wieder entfernt und der neue Verein als gleichberechtigt zu den anderen gesehehen. Dabei wird beim neuen Klub eine Fußnote angegeben. (In der Saison XXXX/XXXX auf Leihbasis von Verein XY). Grund: Manch einer will vielleicht einmal nur kurz was nachprüfen und guckt nicht in den Text. So: Ein Klick auf die Fußnote und man weiß Bescheid. Dies ist allemal besser als Spiele (Tore) neu zu zählen. Beispiel: Chinedu Obasi, Edinson Cavani, Zlatan Ibrahimović
  • Wird ein Spieler verpflichtet und direkt wieder zum SELBEN VEREIN verliehen, bleibt der Stammverein so lange raus bis der Spieler im Kader steht. (bei Leihe an anderen Verein greift Punkt 2. Besp.: Moritz Leitner) Beispiele: Kevin Volland (aber dort leider wieder entfernt), Michael Gregoritsch, Mustafa Amini, Danilo (dort schon vollendet). -- Hsvfan1887 (Diskussion) 23:22, 2. Apr. 2012 (CEST)
Und dann nicht vergessen, den Artikeltext wegen Redundanz zu löschen. Gute Nacht. -- Jo Atmon Smokey Jo's Café 23:34, 2. Apr. 2012 (CEST) -- Jo Atmon Es lebe die Schwarmintelligenz! 00:03, 3. Apr. 2012 (CEST)
Und nicht vergessen, das Portal zu löschen, da hier eh nur verarscht wird und es eh zu keiner Einigung kommt. Achja...Gute Nacht. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 23:41, 2. Apr. 2012 (CEST)
  • Infoboxen jetzt auch noch mit Fußnoten dichtzupacken, weil ja „manch einer vielleicht einmal nur kurz was nachprüfen [will] und nicht in den Text [guckt]“? Habt ihr sie noch alle? Die diesbezüglichen „Regel“-Vorschläge in die Tonne, und gut is'. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:45, 2. Apr. 2012 (CEST)
WWW: Du sprichst mir aus der Seele, aber ich warte mal auf die VM wegen PA. Oder sollten die Fußballer deine absolut richtige Ansprache akzeptieren?--scif (Diskussion) 00:01, 3. Apr. 2012 (CEST)
Solche Fußnoten sind in der Tat überflüssig. Zwei Zeilen für 2007-2008 und 2008-2010 für einen Spieler der de facto in dieser Zeit ununterbrochen für denselben Verein gespielt hat sind aber noch überflüssiger. Die Optimallösung bleibt auch meiner Meinung nach in diesem Beispiel: 2007-2010 ohne Fußnote in die Infobox und wer genaueres über die Vertragsangelegenheiten wissen will schaut dann in den Fließtext und fertig. --Yoda1893 (Diskussion) 00:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
Dem kann ich mich vollumfänglich anschließen. Die Infobox sollte bei Ligaspielen die Kaderzugehörigkeit und die damit verbundene Spielberechtigung abdecken. Besitzverhältnisse haben da nichts verloren. Bei Länderspielen hingegen ist in sämtlichen Statistikwerken das Jahr des ersten und des letzten Einsatzes üblich. Daran sollten wir uns auch halten und entsprechende Abschnitte erst nach dem Debüt in dem jeweiligen Team und nicht bei der Berufung ins Aufgebot anlegen. Gegenbeispiel: [2] --RonaldH (Diskussion) 00:20, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wir führen die Diskussion auch nicht zum ersten Mal: als dieser Algerienfranzose/Franzose mit algerischen Wurzeln/Frankoalgerier/... im vorletzten Winter verkauft wurde, aber noch ein halbes Jahr den Dress des abgebenden Klubs weitertrug, gab's auch schon mal ganzganz viele Buchstaben über Besitzangaben in der Box. Aber man kann ja alle Jahre gerne wieder dasselbe Gras durchkäuen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:11, 3. Apr. 2012 (CEST)
NB @scif: Die wahre Beleidigung sind doch Vorschläge, die [Selbstzensur]. ;-)
(BK) So gern ich dir jetzt einfach zustimmen würde, Ronald, so sehe ich auch da wieder einen Rattenschwanz. Um mal im Beispiel Gustavo zu bleiben: Der war seit 2007 durchgehend in Hoffenheim, soweit scheint ja mittlerweile Einigkeit zu bestehen. Weil Corinthians aber die Rechte an ihm noch etwas länger besaß, steht da jetzt 2007–2008 für diesen Club. 2008 war er aber weder Teil des Kaders, noch in irgendeiner Form spielberechtigt für Corinthians. Wenn man den Transferrechten also abschwören will, dann müsste dort konsequenterweise nur 2007 stehen. Eine Möglichkeit, mit der ich übrigens sehr gut leben könnte - ich denke aber, dass einige andere das nicht so sehen. Auch, weil das dann wieder Fragen in Fällen wie Kroos aufwerfen dürfte - schließlich war der 18 Monate lang nicht für Bayern spielberechtigt. Rattenschwanz, ick hör dir trabsen... de xte r (Diskussion) 01:13, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde die Einsatzdaten, wenn Spieler verliehen sind von denen trennen, wo sie fest verpflichtet sind. Was da genau abgelaufen ist, kann man ja im Fließtext erleutern. Feststeht, dass ein Leihspieler zwar nicht für seinen Stammverein spielberechtigt ist, aber dieser noch die Transferrechte hat. Das sollte, finde ich, in der Infobox Vorrang haben. Zwar kann man auch im Fließtext die Einsatzdaten wärend einer Leihe erleutern, doch das wäre unnötig viel Arbeit und es wäre besser, die Leistungsdaten gleich in der Infobox abzuhandeln. Wie gesagt, dass ist meine Meinung. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 05:15, 3. Apr. 2012 (CEST)

Es hat doch überhaupt niemand was dagegen, die Einsatzdaten in die Infobox zu schreiben. Es geht hier nur darum, ob
  1. die Transferrechts-Verhältnisse ebenfalls in die Box gehören, was eben in vielen Fällen schwer darzustellen ist. Und ob
  2. zweitens auch Einzelnachweise bzw. Fußnoten in die Box reingehören, wenn die Darstellung in der Box erklärungsbedürftig oder mißverständlich ist.
Diese beiden Ja/Nein-Fragen gilt es zu beantworten, dann wäre eine eindeutige und einheitliche Vorgehensweise gegeben. Man könnte, wie Benutzer:HSVFan1887 es weiter oben versucht hat, dann eine Fallunterscheidung vorgeben (z.B. in der Infobox-Vorlage), wie in den einzelnen Fällen vorzugehen ist. Und könnte sich kilometerlange Diskussionen künftig sparen. Und uns fragen, was wir bitteschön mit der eingesparten Zeit anfangen sollen ;) --91.2.67.214 06:48, 3. Apr. 2012 (CEST)

Du brauchst mich nicht zu belehren, IP. Ich denke, dass es - zumindest bei der Frage mit den Transferrechten - einer Einzelfallsentscheidung bedarf. Und zu den Einzelnachweisen glaube ich, dass diese besser im Fließtext aufgehoben wären. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 07:15, 3. Apr. 2012 (CEST)

Man könnte Fallunterscheidungen machen, ja. Aber wozu? Es gäbe auch noch die Möglichkeit, schlicht jede Station chronologisch aufzählen, ganz egal ob das eine Leihstation oder eine „feste“ war. Keine überschneidenden Zugehörigkeiten mehr (von Reserven abgesehen), keine Probleme mit der Darstellung irgendwelcher Transferrechte... da hätten wir Klarheit in der Box. Und darüber hinaus würden wir uns damit auch an mediale Vorbilder halten, wie beispielsweise den Kicker. Zu beachten ist natürlich, dass es Länder gibt, in denen Leihen schneller enden, als Monate. Inwieweit das aber überhaupt ein Problem darstellt, sei an dieser Stelle mal unbeantwortet.
An C.Cornehl möchte ich diese Frage richten: Dass du Transferrechte für wichtiger hälst, ist eine vertretbare Meinung. Aber dann wäre es auch schön wenn du sagen würdest, wieso du die für wichtiger hälst und was du den oben dazu geäußerten Einwänden entgegnen würdest. Ansonsten drehen wir uns hier nämlich ziemlich im Kreis.
Dafür, dass es eigentlich gar nicht um Inhalte geht, ufert die Diskussion zwar wiedermal richtig aus... aber besser ein Ende mit Schrecken, als Schrecken ohne Ende. de xte r (Diskussion) 14:52, 3. Apr. 2012 (CEST)
PS: Aus der Fundkiste: Alexander Merkel. Wem ist durch die Pfeile geholfen? de xte r (Diskussion) 15:03, 3. Apr. 2012 (CEST)

Beispielsweise müssten wir dann Einsatzdaten von Spielern, die verliehen waren und dann gekauft wurden, im Fließtext einzeln abhandeln, das würde viel leichter gehen, würde man das weiter in die Infobox schreiben. Und ich fände es auch besser, wenn der Kicker mehr von unserer Metode Gebrauch machen würde, denn umso mehr erspart man sich den Fließtext. Ich weiß, dass das keine wirklich guten Argumente sind, aber ich finde es so übersichtlicher. Beispiel: ein Spieler wird von einem Verein ausgeliehen, die Zeit der Leihe ist aber so kurz, dass er, wenn die Kaufoption gezogen ist, noch kein Spiel bestritten hat. Dann würde ich euch zustimmen, den Sachverhalt im Fließtext zu erklären, dies würde ich aber unterlassen, wenn der Spieler beispielsweise ein Jahr verliehen war und dann gekauft wurde. Ebenfalls verstehe ich eure Verwirrung bezüglich Toni Kroos nicht. Er spielte beim FC Bayern, wurde dann für 18 Monate an Leverkusen ausgeliehen und spielt jetzt wieder für die Bayern, wo ist das Problem? Ich würde einfach sagen, dass er seit 2007 bei den Bayern spielt, so wie es auch in der Infobox der Fall ist. Mich verwirren bei Merkel weniger die Pfeile, als die Bindestriche. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 20:24, 3. Apr. 2012 (CEST)

"Beispielsweise müssten wir dann Einsatzdaten von Spielern, die verliehen waren und dann gekauft wurden, im Fließtext einzeln abhandeln" Achja? Müssen wir das? Wo steht das? Hab die Regel nicht gefunden. Hier Mal 2 mögliche Varianten, Einsatzdaten im Fließtext eines gekauften Leihspielers unterzubringen.
  1. Am 25. Februar 2023 hat Fritz Mustermann einen festen Vertrag bei seinem bisherigen Leihverein unterzeichnet. Bis zu diesem Tag kam er auf 2 Einsätze und 70 Tore bei seinem bisherigen Leihverein.
  2. Am 25. Februar 2023 hat Fritz Mustermann einen festen Vertrag bei seinem bisherigen Leihverein unterzeichnet. Insgesamt kam er in der Saison 2022/23 auf 5 Einsätze und 90 Tore.
Also zumindest mir erscheint jedenfalls die 2. Variante deutlich sinnvoller als die sinnfreie Trennung von Einsatzdaten aufgrund von rein vertragsrechtlichen Angelegenheiten. --Yoda1893 (Diskussion) 23:06, 3. Apr. 2012 (CEST)
Du redest von Fließtext ersparen... die Infobox ist allerdings kein Textersatz, mehr kann und will ich dazu gar nicht sagen, sorry.
Ansonsten geht's doch um die grundsätzliche Frage, welche Info für einen Fußballspieler denn iWs wichtiger ist (in Bezug auf den Überblick in der Infobox): „Spieler x spielte von 2005 bis 2007 in y Partien für Verein z“ oder „Spieler x stand von 2005 bis 2007 bei Verein z unter Vertrag“. Wesentlich scheinen mir da klar die Einsätze - was auch davon untermauert wird, dass die RK Einsätze und nicht Verträge als hinreichend erachten.
Ach, und wo du das Beispiel Kroos wieder aufgreifst: Wie du zu sagen, er spiele seit 2007 bei Bayern, ist nunmal bestenfalls unpräzise und schlimmstenfalls schlicht falsch. de xte r (Diskussion) 16:29, 5. Apr. 2012 (CEST)

Ich würde eher "unpräzise" sagen, da hier eindeutig Infos zurückgehalten werden. Man könnte wieder sagen: "Kroos steht seit 2007 beim FC Bayern München unter Vertrag". Was mir, aufgrund der eben genannten Möglichkeiten, auch besser erscheint, da hier nichts zurückgehalten und sich trotzdem nicht unpräzise ausgedrückt wird. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 18:49, 5. Apr. 2012 (CEST)

Das ganze Menschengehandel kann der Infobox doch völlig egal sein. Bei Anschlussvertrag nach Leihe (oder ziehen der Kaufoption - wie auch immer) einfach zusammenfassen und gut ist. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 13:59, 6. Apr. 2012 (CEST)

Hier wird nicht zusammengefasst, Einsatzdaten sind bei einem solchen Fall zu trennen! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 14:17, 6. Apr. 2012 (CEST)

Es hätte so einfach sein können. (s. Ausschnitt der Infobox von Bernd Leno am rechten Bildrand)
Bernd Leno
Personalia
Aber Nein, geht ja auch kompliziert. Schade -- Hsvfan1887 (Diskussion) 14:45, 6. Apr. 2012 (CEST)

Willst oder kannst du es einfach nicht verstehen? Einfach bedeutet nicht richtig! Und hier ist es schlichtweg falsch! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 15:01, 6. Apr. 2012 (CEST)

Dann ändere es bitte nicht nur da, sondern auch beispielsweise hier und hier.-- Hsvfan1887 (Diskussion) 15:15, 6. Apr. 2012 (CEST)

Rami ist erledigt, Volland würde ich bis zum Sommer noch in Ruhe lassen, da ein Infoboxeintrag erst dann auch nachvollziehbar wird. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 16:01, 6. Apr. 2012 (CEST)

In der Tat: ich hoffe sehr, dass bezüglich des Leih-Infoboxeintrags „Rami jetzt erledigt“ ist – und bleibt! Alles, was über den Vorgang im Artikel stehen muss, steht bereits darin, und das seit langem. Und wenn Du oder jemand anderes seine Zahlen in Valencia aktualisiert, habe ich nichts dagegen. Wenn aber Du oder jemand anderes dabei seine auf korrekten Quellen basierenden Zahlen beim LOSC verfälscht, stört mich das ganz gewaltig. --Wwwurm Mien Klönschnack 23:25, 6. Apr. 2012 (CEST)

Als kurzer Hinweis: In England sind Leihgeschäfte, auch von kürzerer Zeit, ja bereits seit längerer Zeit Gang und Gäbe, dort ist die Vermerkung von Leihzeiten in der Literatur (u.a. in Werken von Barry J. Hugman und Glenda & Jack Rollin) ähnlich gelöst, wie dies der Vorschlag von Hsvfan1887 beschreibt. Entsteht aus einer Leihe unmittelbar ein dauerhafter Wechsel, wird dies nicht gesondert dargestellt, sondern zusammengefasst und kein Leih-Vermerk angebracht. Einsatzdaten bei einem Hauptverein werden nicht in (Einsatz-)Zeiten vor und nach einer Leihe unterteilt, sondern es bleibt bei einem Gesamtwert. Wenn mir jemand aus dem englischen Raum noch ein Beispiel vor 2011 mit Verpflichtung und sofortiger Rückverleihe an den Herkunftsverein nennen kann, kann ich da auch noch kurz einen Blick reinwerfen, mir ist auf die schnelle kein solcher Fall in England eingefallen. --Ureinwohner uff 16:07, 6. Apr. 2012 (CEST)

Das mag ja alles sein, aber es besteht doch ein unmissverständlicher Unterschied zwischen einer Leihe mit anschließender Verpflichtung und einer sofortigen Verpflichtung. Ich würde es trotzdem weiterhin so machen, die Einsatzdaten zu trennen, ganz nebenbei spart es Fließtext. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 16:19, 6. Apr. 2012 (CEST)

Ureinwohner spricht mir aus der Seele. Ich werde versuchen, einen Fall zu finden. Wenn wir Fließtext sparen wollen, können wir die Seiten auch nur noch in Stichpunkten schreiben... -- Hsvfan1887 (Diskussion) 16:26, 6. Apr. 2012 (CEST)
Jawoll, hier habe ich einen Fall. Allerdings aus dem Januar diesen Jahres. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 16:36, 6. Apr. 2012 (CEST)


So langsam bitte ich um Aufklärung. Besonders in den Fällen der beiden Bundesliga-Spielern Leno (s. Infoboxausschnitt) und Pizarro. Mein Standpunkt ist, Einsatzdaten zusammenzufassen, wenn nach einer Leihe direkt die Kaufoption gezogen wurde. Das Gleiche gilt für den Fall, wenn ein Spieler verpflichtet und direkt zum selben Verein verliehen wurde. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 22:44, 6. Apr. 2012 (CEST)

So langsam bitte ich, ohne zum Problem Stellung zu nehmen, darum, ein etwaiges Ergebnis dieser Diskussion abzuwarten; Stichwort WP:BNS. -- Hepha! ± ion? 22:48, 6. Apr. 2012 (CEST)
Das ist doch die pure Ironie. SOLLTE Leno seinen Vertrag bei Bayer bis 2017 erfüllen, würden wir immerhin rund 8% (genauer gesagt 1/12tel) seiner Zeit gesondert darstellen. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 00:26, 7. Apr. 2012 (CEST)
Abstimmung? --P170Disk. 12:54, 7. Apr. 2012 (CEST)

Zustimmung. C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 13:42, 7. Apr. 2012 (CEST)

Und worüber genau soll abgestimmt werden? Diese unsinnige Änderung widerspricht ja genau den Regeln die du auf anderen Diskussionsseiten als üblich verkaufst ohne auf diese Diskussion hier hinzuweisen. --Yoda1893 (Diskussion) 18:01, 7. Apr. 2012 (CEST)

Sag mal, hörst du dir selber manchmal zu? Ich verfahre überall nach dem gleichen System und das ist, wie ihr einfach nicht einsehen zu wollen scheint, nicht unsinnig, und auf welchen Diskussionsseiten habe ich eine dem wiedersprechende Regelung als richtig verkauft? So ein Quatsch, aber hier ist man ja um Beleidigungen, Verleumdungen und Wahrheitsverdrehungen auf Kosten des Gegners nie verlegen! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 18:23, 7. Apr. 2012 (CEST)

Wie wär's, wenn Du Dir mal Dein eigenes Motto zu Herzen nähmest? Pöbelei ersetzt keine Sachargumente, und Unterstützer schafft man sich damit auch eher selten. --Wwwurm Mien Klönschnack 18:27, 7. Apr. 2012 (CEST)

Ja, hau bloß den altklugen Admin raus, der alles besser weiß. Nicht ich bin der, der mit den Pöbeleien angefangen hat, sondern ihr! Ich wollte gute Infos in den Artikel reinbringen und ihr löscht sie wieder, wie könnt ihr dann noch erwarten, dass ich euch und eure Beiträge als Verbesserung ansehe? Ich muss schon sagen, ich weiß nicht, wer für dich als Admin gestimmt hat, ich jedenfalls nicht, so altklug und uneinsichtig, wie du bist! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 18:33, 7. Apr. 2012 (CEST)

Agiere ich hier als Admin? Außerdem bin ich tatsächlich alt und auch nicht dumm. So what? Als wenn es noch eines weiteren Beweises für Dein permanentes ad-personam-Gequake bedurft hätte, ... --Wwwurm Mien Klönschnack 18:45, 7. Apr. 2012 (CEST)

An C. Cornehl: Wie passt das was du bei Leno gegen den Willen der (Zitat von der dortigen Artikeldiskussionsseite) Kaoten durchsetzen willst zum von dir herbeigeführten Zustand des Rosenberg-Artikels, der die ganze Zeit bei Werder unter Vertrag war? Und bei dir geht es ja scheinbar nur nach Vertragszuständen der Spieler. P. S. Dein Credo Fließtext sparen ist das Gegenteil von dem was ich unter gute Infos in den Artikel reinbringen verstehe. --Yoda1893 (Diskussion) 18:47, 7. Apr. 2012 (CEST)

Dann frag mal den Xantener, der etwas ähnliches bei Kevin Schindler gemacht hat. Damals war ich noch dagegen, doch er hat mich durch seine Meinung überzeugen können. Vielleicht schafft er es ja bei euch! @Wurm: der Eindruck des Altklugen entsteht aber, weil es nicht nur mir manchmal an dem passenden Tonfall mangelt.C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 19:07, 7. Apr. 2012 (CEST)

Xantener hat konsequent nach Vereinsstationen und nicht so wie du bei Leno nach Vertragsstatus getrennt. Die Lösung bei Schindler ist absolut ok und bei Rosenberg wäre es auch ok, wenn man die erste Bremer Zeile mit 2007-2010 noch abschließt. So habe ich das lange auch gelöst, bis mich die Edit-Wars nervten. Nur wenn es dann so weit kommt wie bei Leno, dass in der Infobox die ununterbrochene Spielzeit bei einem Verein aufgeteilt wird, wird es definitiv unsinnig. --Yoda1893 (Diskussion) 19:23, 7. Apr. 2012 (CEST)

Aber es besteht doch ein eindeutiger Unterschied zwischen einer Leihe und einer Verpflichtung, und diesen Unterschied habe ich nur eingetragen. Wieso sperrst du dich dagegen? Es bringt nichts, Einsatzdaten zusammen zu fassen, wenn sie nicht zusammen gehören! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 19:54, 7. Apr. 2012 (CEST)

In nahezu jeder Datenbank gehören Spieldaten eines Spielers der ohne Unterbrechung beim selben Verein spielt vollkommen zurecht zusammen auch wenn sie den Verein bei der ursprünglichen Vertragslage früher verlassen haben. Wenn ein Spieler mitten in der Saison bei dem Verein bei dem er ohnehin schon spielt einen festen Vertrag unterschreibt, ist das eine interessante Information für den Fließtext aber für die Spieldaten vollkommen irrelevant. Und was die Einsätze angeht ist es dann für den Fließtext viel interessanter wie oft ein Spieler in einer Saison eingesetzt wurde als wie die Einsatzzahl des Tages (bei einem wäre das z. B. mitten im Februar) an dem der Spieler endgültig zum bisherigen Leihverein wechselt. --Yoda1893 (Diskussion) 20:41, 7. Apr. 2012 (CEST)
Es besteht auch ein Unterschied zwischen Mittelfeldspieler und Mittelfeldspieler, ebenso zwischen identischen Trefferzahlen (der eine schießt sie bevorzugt mit links, der andere per Elfmeter und ein Dritter köpft gerne in den Winkel) sowie sogar zwischen Ball und Ball. Deiner Argumentation, CC, folgend packen wir das alles auch noch in die Box, oder wie? Wenn das von Bedeutung ist, haben wir ausreichend Platz, um das im Fließtext darzulegen und auszuführen! Das haben aber weiter oben auch schon etliche Diskutanten vor Tagen geäußert, und langsam sollte hier mal Schluss sein mit Unverständnis und fehlender Einsichtsbereitschaft! --Wwwurm Mien Klönschnack 11:47, 8. Apr. 2012 (CEST)

Das sagt der Richtige! Du bis doch genau so wenig einsichtig! Du äußerst dich, als gäbe es nur deine Meinung und ich wäre ein unartiges Kind, dass du maßregeln musst! Ich sehe, es ist sehr klug von hephaion, sich nicht einzumischen, mehr als Deformierungen und Maßregelungen kommt da sowieso nicht bei raus! Ich werde es auf jeden Fall weiterhin so machen und jede eurer unsinnigen Änderungen revertieren, denn ich habe diese Diskutiererei und Uneinsichtigkeit von Wurm jetzt echt satt! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 11:57, 8. Apr. 2012 (CEST)

q.e.d. --Wwwurm Mien Klönschnack 12:05, 8. Apr. 2012 (CEST)

Aber was beweist das? C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge 12:12, 8. Apr. 2012 (CEST)

"Ich werde es auf jeden Fall weiterhin so machen und jede eurer unsinnigen Änderungen revertieren" Du tust immer noch so als würde deine Meinung zu Fällen wie Leno oder Pizarro in dieser Diskussion von der Mehrheit vertreten. Offensichtlich ist aber das Gegenteil der Fall. --Yoda1893 (Diskussion) 20:55, 8. Apr. 2012 (CEST)
Habe mir das ganze nochmal durchgelesen und feststellen können, dass C.C der Einzige ist, der die Meinung vertritt, in der Infobox nach Anschlussvertrag nicht zusammenzufassen. Wenn man sich alle Beteiligten betrachtet kommt folgendes Ergebnis zustande (ohne Gewähr, habe bestimmt 1-2 vergessen).
PRO ZUSAMMENFASSEN NACH ANSCHLUSSVERTRAG: xantener, P170, Yoda1893, Jo Atmon, Wwwurm, scif, RonaldH und ich (HSVfan)
CONTRA (Trennen der Daten): C.Cornehl
Ich hoffe, ich habe keine Meinung der hier aufgeführten missverstanden. Falls ja, schon einmal Entschuldigung im Vorraus.-- Hsvfan1887 (Diskussion) 22:05, 8. Apr. 2012 (CEST)

Bei Christian Zieges Trainerstationen in der Infobox ist mir eine Darstellung aufgefallen, die ich sonst noch nirgends gesehen habe, aber schon seit 2010 so im Artikel steht. Es geht um die 2008er Station(en) bei Bor. Mönchengladbach mit Pfeileinrückungen (Interimstrainer und Co-Trainer). Gibt es dazu Meinungen? Ich denke: Mmh, weiß ich nicht?! Gibt es da keine bessere Lösung? 178.0.113.190 21:29, 17. Apr. 2012 (CEST)

Richtiges Lemma für AS Inter Brazzaville?

Ich interessiere mich ja nicht für Fussball. Aber da ich den Artikel als zufällig Vorbeikommender vor einer Schnelllöschung gerettet hatte, habe ich ihn noch auf der Beobachtungsliste, und mir ist gerade aufgefallen, dass mein QS-Baustein nun mit dem Kommentar "gut so" entfernt wurde. Naja, aber das Lemma "AS Inter Brazzaville" und der Name in der Einleitung "Inter Club Brazzaville" sind immer noch nicht identisch. Wenn das Lemma korrekt ist, sollte es dann nicht auch so in der Einleitung stehen? In den vier anderen Wikipedia-Sprachversionen mit einem Artikel über den Club steht er allerdings unter dem Lemma "Inter Club" oder "Inter Club Brazzaville". Gestumblindi 21:21, 9. Apr. 2012 (CEST)

Inter Club wäre für unsere Wikipedia aufgrund der Ähnlichkeit zu Inter Mailand definitiv nicht geeignet. Manche Seiten geben als vollen Vereinsnamen «AS Inter Club de Brazzaville» an, die IFFHS nennt ihn «Inter Club de Brazzaville», die RSSSF kennt ihn unter dem Namen «Inter Club (Brazzaville)». --Jakob Gottfried (Diskussion) 10:54, 10. Apr. 2012 (CEST)
Ach, ich verschiebe jetzt mal nach Inter Club Brazzaville nach der Mehrheit der Wikipedia-Sprachversionen; falls das nicht passt, bitte weiter korrigieren... Gestumblindi 22:07, 17. Apr. 2012 (CEST)

Infobox Schiedsrichter

Ich weiß zwar, das es im Portal viele Böxli-Gegner gibt, das hält mich aber nicht ab von der Frage, ob vielelicht jemand mit mir eine Box, abgestimmt auf die SR, bauen könnte. Die Boxen, die bisher zum Einsatz kommen, sind wohl eher Tabellen, wie bei Markus Merk, oder sehe ich das falsch? Würde mich freuen,wenn sich jemand erbarmt. Über Sinn und Unsinn von Boxen wollte ich jedoch nicht diskutieren. Danke--scif (Diskussion) 15:25, 17. Apr. 2012 (CEST)

Du bist hier vermutlich falsch, WP:Vorlagenwerkstatt ist der geeignete Ort für deinen Wunsch, sollte dann allerdings etwas ausführlicher formuliert sein. --Ureinwohner uff 18:23, 17. Apr. 2012 (CEST)

Sorry, aber ich als Blinder kann da leider wohl nicht mitreden. In diesem Sinne war dies mein erster und letzter Beitrag in diesem Abschnitt. Trotzdem gutes Gelingen! C.Cornehl; Diskutieren ist erlaubt, beleidigen nicht!; Bewerte meine Arbeit!; Beiträge; Zu den JWPs! 15:51, 17. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke auch wenn es hier viele Boxenfeinde gibt ist eine solche Vorlage sinnvoll. So eine wie bei Merk halte ich eher weniger für eine Tabelle, da sich für mich der Sinn einer solchen Box nicht erschließt, wenn dort nicht diese Statistiken drin stehen, denn der Geburtstag und -ort steht auch in der ersten Zeile. Insgesamt denke ich ist die Box bei Merk schon relativ ideal. Max12Max (Diskussion) 18:20, 17. Apr. 2012 (CEST)
Irgendwie kann ich mit den 3 nachfolgenden Edits wenig anfangen. Wenn man sich Merk anguckt, wird der Fachmann feststellen, das das keine Vorlage ist, darum ging es mir. Was da inhaltlich rein soll, steht auf nem anderen Blatt. Warum es nicht möglich sein soll, eine Box für Fußballspieler auf SR umzustricken, erschließt sich mir dann auch nicht wirklich. Und das diese Spielerbox kein Fußballist erstellt hat, glaub ich erst, wenn ichs sehe. Irgendwie ist die Kommunikation in Bezug auf SR arg dürftig, wie auch Abschnitte weiter oben zeigen. Aber gut, was solls. Geh ich halt in die Vorlagenwerkstatt.--scif (Diskussion) 19:01, 17. Apr. 2012 (CEST)

Relevanzfrage Bayernliga ab 2012

Die laufende Saison biegt auf die Zielgerade ein und die nächste Ligenreform steht vor der Tür. Es wird mal wieder Zeit, über die Relevanzkriterien zu sprechen. Hier geht es um die Frage, ob die Vereine der Bayernliga ab der Saison 2012/13 noch relevant sind oder nicht. Bayern wird ab der Saison 2012/13 eine eigene Regionalligastaffel erhalten. Die Bayernliga wird dann nur noch die zweithöchste Spielklasse des Landesverbandes sein. Da bis 1978 nur die höchste Spielklasse eines Landesverbandes Relevanz bedeutete plädiere ich dafür, dass die neue Bayernliga für die Vereine keine Relevanz mit sich zieht. Wie seht ihr die Sache? --Hullu poro (Diskussion) 11:12, 18. Apr. 2012 (CEST)

der saisonartikel wurde in der LK zumindest schonmal ziemlich eindeutig behalten. hauptargumente waren, dass die bayernliga auch weiterhin eine oberliga ist, oder zumindest auf der selben ebene. falls saisonartikel relevant sind, dann sollten es auch die vereine sein. --Ampfinger (Diskussion) 11:24, 18. Apr. 2012 (CEST)
Die Frage ist zu kurz gesprungen. Auch die Niederrheinliga und die Mittelrheinliga werden ja nun am Grünen Tisch plötzlich per Etikettenschwindel zur Oberliga, da die beiden ausrichtenden Verbände sich nicht auf die Wiedereinführung der Oberliga Nordrhein einigen konnten. Und da ja selbst die Bremen-Oberwitz-Liga hier als relevanzstiftend gilt, einfach weil sie per Ligenreform-Etikettenschwindel einer Oberliga gleichgestellt wurde, dann wollen wir ja wohl der Bayern-Liga künftig nicht die Relevanz absprechen. Das sportliche Niveau der zweigeteilten Bayernliga sollte sicherlich unbestritten das ein oder andere Lichtjahr höher liegen.
Was mich halt zu meinem hier seit Wochen generell verfolgten Ansatz bringt. Endlich mal die RK für Spielklasse nicht mehr nach irgendwelchem technokratischen Gedönse durchzuprügeln, sondern mal den gesunden Menschenverstand einzuschalten. Solange das aber nicht der Fall ist, sprich die rein technokratischen RK so gelten wie halt sind, solange stehen der künftigen Bayernliga wie auch der Niederrheinliga und der Mittelrheinliga künftig selbstverständlich die entsprechenden Relevanzwürden zu. Alles andere wäre nicht begründbar. --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 11:29, 18. Apr. 2012 (CEST)
Da sich auf Ligastufe 5 durch die Regionalligareform ja letztlich gar nicht soviel ändert (Änderungen vor allem in Bayern und NRW), denke ich, dass man deswegen keine neue RK-Diskussion vom Zaune brechen muss. Vielleicht werden dadurch 10-20 Vereine "relevant", die es bisher noch nicht waren. Und die evtl. anfallenden paar neuen Ligenartikel (Saisonartikel natürlich weiterhin nicht) für die Stufe 6 (Landesligen in Niederrhein, Mittelrhein und Bayern) lassen sich sicher auch verkraften. Erfurter63 (Diskussion) 18:26, 18. Apr. 2012 (CEST)
Ja, ja, schon ein faszinierendes Phänomen, dass ein paar bessere Dorftruppen plötzlich relevant werden, weil die Funktionäre mal wieder Ligareform spielen und die lebensfernen RK dem hilflos gegenüberstehen. Obwohl sie überhaupt nicht aufsteigen, sondern nachwievor in der gleichen Provinzklasse rumgurken wie zuvor, sind ein paar unbekannte Amateurtruppen vom Lande plötzlich WP-relevant. Ich Dummerchen dachte bisher immer, Relevanz würde durch sportliche Erfolge oder Teilnahmen an mindestens semiprofessionellen Spielklassen erzeugt. Aber nein, weit gefehlt, nicht im deutschen Wikipedia-Fußball. Da ticken die Uhren anders. Da reichen ein paar wundersame geistige Ergüsse von Funktionären am Grünen Tisch für Relevanz. In Schleswig-Holstein und Bremen fing es an, da existiert seit einiger Zeit nun ein Rudel Artikel zu Vereinen, die selbst Einheimische erst auf der Regionalwanderkarte Maßstabe 1:10.000 mit Mühe und Lupe suchen müssen. Und nun breitet sich das RK-Dilemma über NRW bis nach Bayern aus. Ja, ja... --NeunZehnHundertFünf (Diskussion) 19:21, 18. Apr. 2012 (CEST)
Nein, die Regionalwanderkarte brauchen sie ja jetzt nicht mehr, da sie ja nun einfach in die Wikipedia schauen können. --Vexillum (Diskussion) 19:28, 18. Apr. 2012 (CEST)
touché. -- Hepha! ± ion? 19:30, 18. Apr. 2012 (CEST)

Inhalt

Hallo Fußballfreunde,

mich verwundert schon seit längerem, wieso es bei den Artikel zur jeweiligen Fußballweltmeisterschaft/-europameisterschaft "Unterartikel" (bspw. Vorlage:Navigationsleiste Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2011) existieren, jedoch nicht bei den Spielzeiten der Champions League (vgl. englische Wikipedia: en:2011–12 UEFA Champions League group stage).

Sicherlich, kann man alle "weiteren" Informationen (Zuschauer, Schiedsrichter, Gelbe / Rote Karten, Spielverlauf) im Netz auffinden, dennoch wären sie für einen kompletten Übersicht der Spielzeit wichtig, vorallem die fehlende Torübersicht ist für eine Übersicht wichtig; Wie war der Spielverlauf dieses 2:2 eigentlich, usw.

Würde solche Artikel bereits angestoßen, werden sie abgelehnt, noch nicht angefangen?

Danke im voraus! 217.253.4.172 12:23, 18. Apr. 2012 (CEST)

Ich denke, dass es sich bei den Welt- und Europameisterschaften um Ausnahmen handelt, die einfach dem hohen Grad an Inhalt geschuldet sind. Dadurch, dass die EMs und WMs nur alle vier Jahre stattfinden, dann aber einen hohen Aufmerksamkeitsgrad auf sich ziehen und dementsprechend viele Themen in die Artikel einfließen, ist so eine Aufteilung durchaus sinnvoll.
Bei den Europapokalsaisonartikeln hingegen handelt es sich überwiegend um Statistikartikel mit vergleichsweise weniger Text. Insofern ist diese Aufteilung hier nicht sinnvoll.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 14:24, 18. Apr. 2012 (CEST)

Bilanzen ausländischer Klubs im Europapokal gegen deutsche Klubs

Sollte man eurer Meinung nach in Artikeln ausländischer Klubs einen Abschnitt für ihre Bilanzen gegen deutsche Klubs im Europapokal einbauen?? Bei Brøndby IF werden im Abschnitt "Brøndby im Europacup" auch das abschneiden gegen deutsche Klubs erläutert.

Ich wäre dafür. Und wenn man will, kann man das auf andere Klubs im deutschen Sprachraum (Österreich, deutschsprachige Schweiz) ausweiten. --Grenzland (Diskussion) 13:27, 22. Apr. 2012 (CEST)

Meine Meinung dazu hattest Du (anlässlich Deiner entsprechenden Ergänzung in AJ Auxerre) ja schon auf meiner Disku abgefragt, und der Einfachheit halber kopiere ich sie, leicht verändert, auch hierhin:
Leider ist da zu fragen: Wozu? Wenn ich es richtig überblicke, haben wir einen solchen Abschnitt in nahezu keinem einzigen französischen Vereinsartikel, und in Klubs aus anderen Ländern vermutlich auch nicht. Das ist also zum ersten eine Frage der Einheitlichkeit von Artikel(gruppe)n. Es gibt zweitens auch keinen Grund, Spiele gegen Deutsche besonders herauszuheben; dies ist nämlich nicht die deutsche Wikipedia, und Länder mit ganz anderen Sprachen genießen den deutschsprachigen gegenüber in WP Gleichbehandlung. Falls wir das zukünftig so machten, könnte also nichts jemanden davon abhalten, auch einen Abschnitt „Spiele des FC Xyz gegen türkische, togoische und ... Mannschaften“ zu ergänzen. Und drittens hast Du es vielleicht übersehen: das europäische Halbfinale gegen den BVB ist weiter oben bereits erwähnt – aber nicht in erster Linie, weil's da gegen einen Verein aus D'land ging, sondern weil es der größte internationale Erfolg der AJA war –, und wer dazu Genaueres sehen möchte, klickt einfach den entsprechenden Saisonartikel an.
Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 13:34, 22. Apr. 2012 (CEST)
Was ist denn mit Liechtenstein? Ich kann mich der Www-Meinung zu 100% anschließen. Ein Ungleichgewicht bezüglich einzelner Verbände herzustellen ist nix außer Widerspruch zu WP:NPOV. Abgesehen davon hört der deutschsprachige Sprachraum nicht an den Staatsgrenzen der heutigen UEFA-Verbände auf. Entsprechende unerwünschte "Ergänzungen" werde ich daher kommentarlos revertieren. Gruß --RonaldH (Diskussion) 14:56, 22. Apr. 2012 (CEST)
P.S. Kann es sein, dass Du bis vor einer Woche noch als Benutzer:DKS95 unterwegs warst? Die ersten Edits vier Tage nach der Aufgabe des alten Kontos lassen dies jedenfalls vermuten. Keine Ahnung, was das schon wieder soll... --RonaldH (Diskussion) 15:07, 22. Apr. 2012 (CEST)
P.P.S. Hab mir die Edits seit Deiner Wiederanmeldung mal angeschaut. Leider sind sie durch die Bank unenzyklopädisch (Glaskugelei zu HSV-Spielerwechseln, Traumvereine, heutige - temporäre - Zeitperspektive bei Ergänzungen zu Fürther Spielern, usw.), so dass Du sie lieber hättest bleiben lassen sollen. Bitte such Dir einen Mentor oder ein anderes Hobby. --RonaldH (Diskussion) 15:23, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich ergänze: Vorher auch schon Dänemark-Sympathisant, Rhein-Mosel-Saar, Elfmeter, ... – Kleider machen manchmal neue Leute, Nickänderungen aber keineswegs immer. :-D --Wwwurm Mien Klönschnack 15:21, 22. Apr. 2012 (CEST)
Manche Reverts von RonaldH und Uri (Uri bei Olivier Occean) sind eine unnötig. Fürth ist sicher aufgestiegen. Was ist dann bitteschön falsch, wenn man da (auch wenn Saison nicht zuende ist) "damaliger Zweitligist" und "Auch dank eines Occean stieg Fürth drei Spieltage vor Saisonende in die erste Fußball-Bundesliga" auf falsch? Und dass Rudnevs im Falle eines Klassenerhalts zum Hamburger SV wechselt ist ebenfalls Fakt! Nun gut, bei Smail Morabit kann man diskutieren, ob es relevant ist, ob er Borussia Dortmund als Traumverein bezeichnet. Im Artikel über diese dänische Tennisspielerin (→ Wozniacki) steht ja auch, dass sie Anhängerin vom FC Liverpool ist.
@Wwwurm:
Ich habe mir selber einen VM gegeben, weil ich schon länger damit kokettiert hatte, meinen Acc zu löschen. Ohne WP-Acc ist es allerdings auch langweilig, auf WP aktiv zu sein --Grenzland (Diskussion) 15:50, 22. Apr. 2012 (CEST)
Nennen darfst Du Dich, wie Du willst. Was Ronald und ich meinen, ist aber, dass Du bei keinem einzigen Deiner diversen Nickwechsel Deine (auch schon früh von anderen Admins für unerwünscht erklärten) inhaltlichen „Problemstellen“ abgelegt hast. Und wozu soll ein Nickwechsel gut sein, wenn er nicht auch wenigstens mit einem Minimum an praktizierter Lernfähigkeit einhergeht? --Wwwurm Mien Klönschnack 16:05, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ääähh... ich habe schon über der Nachricht an Dir eine Antwort zu den angeblichen „Problemstellen“ gegeben. --Grenzland (Diskussion) 16:19, 22. Apr. 2012 (CEST)
Du lenkst damit vom Thema (siehe die von Dir selbst gewählte Abschnittsüberschrift) ab, und Angriff ist mitnichten immer die beste Verteidigung. --Wwwurm Mien Klönschnack 16:57, 22. Apr. 2012 (CEST)

Um mal die Idee von RonaldH aufzugreifen: Ein Mentor würde dir garantiert gut zu Gesicht stehen, vielleicht schaust du dir das Mentorenprogramm einfach mal an und/oder suchst dir einen Mentor aus. Grüße in die Runde -- Hepha! ± ion? 17:07, 22. Apr. 2012 (CEST)

Länderspiele von Júlio César

Ich überarbeite gerade einige Artikel von BVB-Spielern und habe mich nun den CL-Siegern von 1997 zugewendet, wobei ich mit César angefangen habe (bisher nur Infobox ergänzt). Dabei gibt es einige Komplikationen mit den Länderspieleinsätzen. Im BVB-Lexikon steht es wären 60, bei Kicker ist die Rede von 20 und bei Playerhistory sind es 13 und auch die Interwikis widersprechen sich. Welcher Quelle soll ich nun trauen (ich habe erstmal 14 eingetragen) oder habt ihr vielleicht bessere oder bestätigende Quellen? Und wie viele Tore schoss er? Ich hoffe dringend, dass mir jmd. helfen kann. Grüße aus der Fußballhauptstadt Max12Max (Diskussion) 14:13, 22. Apr. 2012 (CEST)

Allein aus der persönlichen Erinnerung heraus habe ich Julio Cesar als Eckpfeiler der Selecao über Jahre in Erinnerung. Von daher scheinen mir 13 bzw. 20 Länderspiele eher nicht als richtige Information. Den Kicker würde ich zudem in jedem Fall playerhistory vorziehen. Erstaunlich ist in der Tat, dass alle Interwikis abweichen (möglicherweise habe ich es daher auch falsch in Erinnerung).--Losdedos (Diskussion) 14:17, 22. Apr. 2012 (CEST)
Die Jahresauflistung auf national-football-teams.com stimmt genau mit den Einzelauflistungen von http://www.rsssfbrasil.com/sel/national.htm überein. Der [http://www2.cbf.com.br/ca2/125j.html brasilianische Verband] gibt ihm 14 Länderspiele, da dürfte noch eine Partie von 1989 gegen den "Rest der Welt" drin sein. --Ureinwohner uff 14:27, 22. Apr. 2012 (CEST)
Okay 14 Spiele und 0 Tore scheinen zu stimmen. Nun hab ich noch Probleme mit den Statistiken in Guarani und Rio Branco, da ich das mit südamerikanischen Ligen immer recht kompliziert finde. Kennt da jemand verlässliche Statistiken? Max12Max (Diskussion) 14:58, 22. Apr. 2012 (CEST)
Losbedos meint wahrscheinlich Júlio César Soares de Espíndola mit dem Eckpfeiler. 89.244.168.219 18:25, 22. Apr. 2012 (CEST)
Ich meinte tatsächlich den Abwehrspieler und lag offenbar voll daneben. Wahrscheinlich lags daran, dass ich ihn noch von der WM 86 in Erinnerung hatte und er ja auch danach in Italien und bei Dortmund ein enorm starker Spieler war, so dass ich irgendwie davon ausgegangen bin, dass er selbstverständlich auch tragende Säule der Selecao war. War er aber offenbar doch nicht, denn zu meinem Erstaunen bin ich darauf gestoßen, dass er beispielsweise 1990 gar nicht bei der WM zum Aufgebot gehörte. Tja, so kann man sich täuschen. Vielleicht lässt im "Alter" auch das Gehirn so langsam nach. ;-)--Losdedos (Diskussion) 20:46, 22. Apr. 2012 (CEST)

Logos Bayern München

Wie man an nebenstehender Animation sieht, hatte der FCB bisher viele Logos. Leider findet sich aber nur das aktuelle in der Wikipedia, sodass fast sämtliche Saisonartikel (Bundesliga, DFB-Pokal, Europapokale) historisch falsche Logos enthalten, da das aktuelle Logo relativ neu ist (<10 Jahre, soweit ich mich erinnere). Es wäre daher gut, wenn man die alten Logos auch hochladen könnte. 89.244.168.219 18:16, 22. Apr. 2012 (CEST)

Bei DFS sind mehrere hist. Bayern-Logos aufgeführt, ob die jeweiligen Jahreszahlen korrekt sind kann ich allerdings auch nicht sagen. Gruß --FvC (Diskussion) 18:29, 22. Apr. 2012 (CEST)
nur eine kleine anmerkung: ich kenn mich ja bei münchen-rot nicht wirklich aus, deshalb kann ich nichts über die richtigkeit dieser jahreszahlen sagen. ich würde sie aber mit vorsicht genießen, denn bei den wappen von münchen-blau auf der angegeben seite stimmen die daten jedenfalls mal nicht. da wird es so dargestellt, als hätten die wappen immer wieder einander abgelöst, tatsächlich aber existierten viele davon parallel nebeneinander.--Ampfinger (Diskussion) 15:52, 23. Apr. 2012 (CEST)

Relevanz Marvin Bakalorz

Ist Marvin Bakalorz nun relevant, da er Deutscher Meister geworden ist? Denn theoretisch könnte ein Spieler z.B. zehn Mal Meister werden, ohne einen Profieinsatz gehabt zu haben. Allerdings wäre er erfolgreicher als viele andere Spieler... Hier mal die Seite im Jungfischbecken. -- Hsvfan1887 (Diskussion) 22:14, 22. Apr. 2012 (CEST)

Natürlich ist er nicht relevant. 89.244.168.219 22:52, 22. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich ist er relevant. Steht's jetzt 1:1? Die Frage kannst du dir glaube ich hier sparen, da dies allenfalls einen Sturm der Entrüstung auslösen wird. Meine Meinung habe ich kund getan, die interessiert aber niemanden. Warte am besten einfach ab, Bakalorz wird ohnehin in den nächsten Jahren "relevant" werden.--Losdedos (Diskussion) 23:22, 22. Apr. 2012 (CEST)
Eigentlich ist es mir relativ egal. Wollte das nur mal wissen...-- Hsvfan1887 (Diskussion) 14:11, 23. Apr. 2012 (CEST)

DFB-Pokal 1977/78

Wie kann Eintracht Frankfurt das Wiederholungsspiel der zweiten Hauptrunde am 15.10 bestreiten, jedoch schon am Tag davor (14.10) das Drittrundenspiel? 88.130.193.175 09:18, 24. Apr. 2012 (CEST)

Keine Ahnung, wie der Fehler reinkam. Ich habe die Angaben gemäß dem Eintracht-Archiv auf den 24. August abgeändert. --Vexillum (Diskussion) 09:25, 24. Apr. 2012 (CEST)
Der war drin, seitdem der Abschnitt da stand (11. April 2010). Quelle war offensichtlich Kicker Almanach. 88.130.193.175 17:20, 24. Apr. 2012 (CEST)

Artikel Hattrick

Liebe Kollegen, ein Leser aus Luxemburg teilt dem Wikipedia:Support-Team mit, dass im Artikel Hattrick unter dem Punkt schnellster Hattrick im Ausland noch dieser gehört: Quelle (Zitat daraus: Roby Cillien (Fola), 29. April 1979 beim 6:1-Sieg der Escher gegen die US Düdelingen. Ihm gelang dieses Kunststück innerhalb von zwei Minuten). Für Berechtigte siehe Ticket:2012030610009051. Gruß --Schlesinger schreib! 09:30, 24. Apr. 2012 (CEST)

Eingebaut. -- Jo Atmon Tell me! 09:54, 24. Apr. 2012 (CEST)
Und warum kann das besagter Leser nicht selbst einbauen?? 88.130.193.175 17:21, 24. Apr. 2012 (CEST)

Farbschemata (Vorlage:Infobox Fußballklub)

Hallo. Bitte entschuldigung, mein deutsch ist leider nicht so gut, aber ich brauche hilfe. Ich habe der neue farbschemata 2011-2012 für Milton Keynes Dons hinzugefügt. Der klub hat 3 farbschemata, heim, auswärts und dritte, aber nur 2 (heim und auswärts) beim infobox erscheinen. Zum Englisch und Schwedisch Wikipedia, alle farbschemata erscheinen. Ich habe der #wikipedia-de IRC kanal gefragt, wenn es möglich ist, dass jemand die Vorlage verändern, um ein drittes Farbschema (nur, wenn die Fußballklub drei Farbschemata hat) als Option unterstützen zu schaffen. Ihre Vorschlag war, dass ich hier gefragt. Danke :) MarkBurberry32 (Diskussion) 00:14, 27. Apr. 2012 (CEST)

Siehe Diskussion auf der Infobox-Seite, damals gab es keine Mehrheit für ein drittes Trikot innerhalb der Infobox, über einen Einbau in den Artikel spricht jedoch nichts. --Tommy Kellas (Diskussion) 14:26, 28. Apr. 2012 (CEST)

Vereinswappen in (teil-)historischen Artikeln

Hallo, Benutzer:Undeviginti hat gestern bei mehreren Artikeln auf meiner Beobachtungsliste (1, 2, 3) das Wappen des SSV Ulm 1846 durch das des SSV Ulm 1846 Fußball ersetzt. Dies war meiner Ansicht nach zumindest bei 1 und 2 nicht korrekt, da die Wappen in einem historischen Kontext (z.B. „Spieler X absolvierte im Zeitraum Y Z Spiele für Ulm”) verwendet werden. Analog werden im Artikel Liste der Spieler mit den meisten Einsätzen in der 2. Fußball-Bundesliga –je nach betrachtetem Zeitraum– unterschiedliche Wappen von Alemannia Aachen und dem VfL Osnabrück verwendet. Auch bei Fall 3 halte ich die Änderung für irreführend, da es die Abspaltung der Fußballabteilung zu Erstligazeiten noch gar nicht gab. Ich würde daher gerne wieder revertieren. Gibt es Richtlinien oder Stimmen dazu? Grüße, --Headlocker (Diskussion) 15:24, 24. Apr. 2012 (CEST)

Bei 1 und 2 muss ich dir auf jeden Fall Recht geben - das war mein Fehler. Dachte, dass hier jeweils das aktuelle Vereinswappen eines jeden Vereins genutzt wird - da habe ich wohl nicht genau genug hingeschaut.
Bei Nummer 3 gebe ich dir insofern Recht, dass auf jeden Fall eine einheitliche Lösung her muss. Also entweder das jeweilige Vereinswappen der damaligen Zeit, was eben dazu führt, dass für verschiedene Klubs z.T. verschiedene Wappen angezeigt werden oder eben das jeweils aktuelle. Beim zweiteren müsste m.E. dann auch das neue SSV-Fußball-Wappen angezeigt werden. Für beide Seiten gibt es Argumente. Für die historischen Wappen spricht der jeweilige Kontext der Zeit, für die aktuellen Wappen, dass es z.T. sehr verwirrend aussehen würde, wenn für dieselben Klubs verschiedene Wappen verwedet werden. Bin hier selbst unentschieden, welche Lösung die bessere ist. --Undeviginti (Diskussion) 15:41, 24. Apr. 2012 (CEST)
Auffällig ist, dass da nichtmals die historisch korrekten Namen geführt werden. KFC Uerdingen statt Bayer 05 zum Beispiel. Die Wappen sind fast ausschließlich heutige, aber auch nur fast. 172.158.9.33 15:53, 24. Apr. 2012 (CEST)
Hauptsache schön bunt ... -- Jo Atmon Tell me! 16:30, 24. Apr. 2012 (CEST)
Ich finde die Logos in den Artikeln, wo es um die meisten Einsätze/Tore geht eher unpassend. Das ganze wirkt dadurch eher überladen und bei dem korrekten Logo gibt's auch schon Streitpunkte. Sinnvoll wären die Logos evtl. hier, hier oder hier, wo ein fester Zeitpunkt abgebildet wird.--Es grüßt: Der Sepp Sabbelecke 16:39, 24. Apr. 2012 (CEST)
Stimmt, das wäre auch eine sinnvolle Alternative. --Undeviginti (Diskussion) 16:57, 24. Apr. 2012 (CEST)
Genauso wie bei Nationalmannschaften auf die Vorlagen mit den zeitgemäßen Flaggen geachtet werden muss, versteht es sich meines Erachtens von selbst, dass auch bei Vereinslogos das im zeitlichen Kontext jeweils gültige verwendet wird. Unübersichtlich wird es, wenn ein Zeitraum abgehandelt wird, der sich über mehrere kurzzeitig gültige Wappen erstreckt. Deswegen schlage ich vor, in solchen Listen komplett auf Vereinswappen zu verzichten und diese nur dort einzusetzen, wo sie entweder in konsolidierter Form gesammelt (z.B. im Vereinsartikel selber) oder anlässlich eines konkreten Ereignisses von überschaubarer Dauer (Turnier, Spiel) verwendet werden. --RonaldH (Diskussion) 17:40, 24. Apr. 2012 (CEST)

Okay, dann werd ich mich mal daran machen, die Wappen in der Liste der Fußballspieler mit den meisten Bundesliga-Einsätzen zu entfernen. --Undeviginti (Diskussion) 16:24, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich weiß, dass das hier keine Abstimmung ist. Aber mich stören die Wappen in der Tabelle nicht. Im Gegenteil, mir haben sie zur schnellen Übersicht eher geholfen. Aber wirklich wichtig ist es mir auch nicht und die Mehrzahl scheint ja einer Entfernung der Wappen aufgeschlossen gegenüber zu stehen. Da aktualisiere ich lieber den Artikel mal von Grund auf, der jetzige Zustand ist ja unter aller Kanone (wie im aktuellen QS-Antrag begründet). --Headlocker (Diskussion) 16:51, 30. Apr. 2012 (CEST)

Ich weiß auch, dass es keine Abstimmung ist. Aber es hat auch sich seit fast einer Woche niemand mehr mit einem Einwand gemeldet. --Undeviginti (Diskussion) 17:03, 30. Apr. 2012 (CEST)

Regio Wiki Kassel

Hallo,

beim stöbern im www bin ich auf dieses Wiki gestoßen. Für diejenigen, die sich mit dem Fußball in der Region Kassel befassen dürfte es vielleicht interessant sein, das einige (nicht alle) Sportfotos unter einer CC-Lizenz stehen (z. B. DFB-Pokalspiel 1970 Kassel - FC Bayern). Das komplette Portal innerhalb des Wikis ist hier zu finden: Historische Sportfotos. Gruß, --Vexillum (Diskussion) 06:23, 28. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mal 10 zufällig gewählte Bilder angeklickt, die Hälfte der Bilder sind nur für das Regiowiki gedacht und die andere Hälfte unter einer CC-NC-Lizenz veröffentlicht. --Jakob Gottfried (Diskussion) 09:39, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ah, NC schließt die Bilder bei Wikipedia aus, weil ja auch kommerzielle Anbieter Inhalte hier nutzen dürfen? Mein Fehler, habe das heute morgen nur flüchtig gesehen gehabt (das die Hälfte der Bilder nur für das Regio Wiki bestimmt sind, war mir klar...). Nun gut, falls jemand eine private Homepage besitzt, dann möge er sich dort laben... --Vexillum (Diskussion) 20:07, 28. Apr. 2012 (CEST)
Ein Problem ist zudem, daß für die meisten Bilder weder Quelle noch Fotograf genannt sind, es sich sehr wahrscheinlich großteils um URVs handelt - da noch eine Lizenz dranzupappen, ist ja schon fast dreist ;) Ist bei historischen Sportfotos auf privaten HPs in der Praxis zwar relativ unproblematisch, sei aber trotzdem angemerkt. --79.253.18.206 07:37, 30. Apr. 2012 (CEST)