Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Dress

Hallo zusammen Vielleicht kann mir ja hier jemand weiterhelfen. Und zwar habe ich die neuen Dress bei Servette FC Genève hochgeladen, diese überdecken nun jedoch die Hälfe der Worte "Heim" und "Auswärts". Zudem hat es einen Knick in den Stulpen. Der im Originalbild nicht vorhanden ist. Habe das Dress auch bei der französischen Version eingefügt, dort klappte dies aber ohne Probleme.

MfG --Black Sonic Prophets (Diskussion) 12:10, 4. Feb. 2014 (CET)

Du benutzt die „falschen“ Stutzen. Stutzen kann es jeweils in einer kurzen und/oder einer langen Version geben. Du hast die lange Version gewählt, die in en: und fr: korrekt dargestellt wird, in de: (oder auch es:) wird aber die kurze benutzt. 91.52.153.248 13:19, 4. Feb. 2014 (CET)

Kategorien Fußballfunktionäre nach Verein

Mir ist aufgefallen, dasss es mittlerweile die Kategorien Kategorie:Fußballfunktionär (Alemannia Aachen) und Kategorie:Fußballfunktionär (1. FC Köln) gibt, die jeweils in den Kategorienbäumen des Vereins und von Kategorie:Fußballfunktionär (Deutschland) stehen. Das gibt im Kategoriensystem möglicherweise Probleme wie derzeit bei Jörg Schmadtke, der zwar Funktionär bei Aachen und Köln war, aber auch bei Hannover 96. Setzt man ihn in beide Unterkategorien anstatt die Oberkategorie Kategorie:Fußballfunktionär (Deutschland), fällt seine H96-Tätigkeit heraus. Da die beiden Vereinsfunktionärskategorien dünn besetzt sind und teilweise noch die Unterkategorie "Präsident (Verein X)" enthalten, würde ich sie gerne löschen, aber vor einem LA stelle ich das Thema einmal hier zur Diskussion. --Knollebuur (Diskussion) 12:07, 6. Feb. 2014 (CET)

In diesem Fall kann man die fehlende Kat einfach anlegen, habe ich gerade getan. -- Love always, Hephaion Pong! 12:12, 6. Feb. 2014 (CET)
Dann müssen auch entsprechende Kategorien für alle Vereine angelegt werden. Sind sie denn über die Kategorien "Person (Verein X)" hinaus überhaupt wünschenswert? Neben der Gattung Funktionäre, die zumeinst nur bei einem Verein tätig werden (z.B. Vereinspräsidenten, Verwaltungsratsmitglieder) gibt es Sportmanager (wie Schmadtke oder Dieter Hoeneß), die als Angestellte bei wechselnden Vereinen angestellt sind. Eine weitere Frage wäre, ob klassische Vereinsfunktionäre und Sportmanager, die keine Funktionäre im engeren Sinn, sondern Angestellte von Spielbetriebsgesellschaften sind, in eine Kategorie geworfen werden sollen. --Knollebuur (Diskussion) 12:22, 6. Feb. 2014 (CET)
Ein Funktionär ist „nur“ jemand, der innerhalb des Vereins eine Führungsposition bekleidet. Damit halte ich die Bezeichnung schon für vertretbar. Kategorien werden bei Bedarf angelegt und nicht weil die Systematik noch nicht vollständig ist – dies wird im Laufe der Zeit geschehen. -- Love always, Hephaion Pong! 12:44, 6. Feb. 2014 (CET)
Nächste Frage: Ist "Fußballfunktionär nach Verein in Deutschland" eine Unterkategorie von "Fußballfunktionär (Deutschland)"? Die Kategorien "Fußballfunktionäre nach Staat" zählen m.E. eher auf die Herkunft des Betreffenden ab. Wenn ein Ausländer eine Funktion in einem deutschen Verein (oder einer Tochtergesellschaft) übernimmt, gehört er dann automatisch in die Oberkategorie "Fußballfunktionär (Deutschland)" - Beispiel: Frank Arnesen? Was ist, wenn ein deutscher Fußballfunktionär für ein paar Jahre in einem deutschen Verein arbeitet, dann aber zu ausländischen Vereinen oder internationalen Verbänden wechselt? --Knollebuur (Diskussion) 13:01, 6. Feb. 2014 (CET)
um exakt dieses problem zu vermeiden, wird die staatsangehörigkeit über die Kategorie:Deutscher etc. erfasst. die kategorien "nach staat" umfassen nur die räumliche verortung des betätigungsfeldes. ---- Radschläger sprich mit mir 13:16, 6. Feb. 2014 (CET)
Ich halte jedenfalls in der Kategorie:Fußballfunktionär (Deutschland) die Kategorie:Fußballfunktionär (1. FC Köln) für sinnvoller, als die dadurch dort ersetzte Kategorie:Präsident (1. FC Köln). -- Gödeke 12:54, 6. Feb. 2014 (CET)
"Präsident" ist eine klar umrissene Funktion ("Es kann nur einen geben..."). Fußballfunktionäre können nach einer weiten Definition Geschäftsführer sein, Sportdirektoren, Trainer mit Manageraufgaben (z.B. Magath, Ferguson), Verwaltungsratsvorsitzende und -mitglieder oder weitere Mitglieder von Vereinsgremien und Angestellte von Spielbetriebsgesellschaften bis hin zum Platzwart. --Knollebuur (Diskussion) 13:01, 6. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Ich habe keine grundsätzlichen Bedenken gegen eine Umkategoriesierung, aber sie sollte erst einmal diskutiert werden, bevor man sie in hunderten Artikeln umsetzt. --Knollebuur (Diskussion) 13:07, 6. Feb. 2014 (CET)
Zustimmung zu Gödeke und zu Knollebuur bezüglich Diskussion. Ich möchte hier auch nichts mit Gewalt durchsetzen, allerdings scheinen wir schon ziemlich weit gekommen zu sein, daher sehe ich uns in einer Art Noch-zwei-drei-Schritte-und-wir-haben’s-Situation. -- Love always, Hephaion Pong! 13:20, 6. Feb. 2014 (CET)

Saisonstatistiken

Moin, auf der Disk von Werder Bremen habe ich den Vorschlag gemacht, dass die Tabellen mit den Saisonstatistiken oberhalb der jeweiligen Geschichtsabschnitte jeweils in eine Klappbox "gepackt" werden, weil dies den Artikel für mich als Blinden besser lesbar macht und man sich jetzt aussuchen kann, ob einen die Tabellen interessieren oder nicht. Dieses Konzept gillt beispielsweise hier schon und ich finde es, wie bereits erwähnt, sinnvoller. Antonsusi hat das schon testweise bei zwei Abschnitten gemacht. Was meinen die Mitglieder dieses Portals dazu? Danke und Grüße, C.Cornehl | D | B 17:22, 2. Feb. 2014 (CET)

Mir gefällt das nicht so gut. Die bisherigen Tabellen haben das Gesamtbild aufgelockert. Vor allem sind sie so unübersichtlicher. Dann lieber wie beim Hamburger SV, aber mit dünnerem Rahmen (falls möglich). Evtl. stehen die Bilder beim Ein- bzw. Aufklappen dann aber an „falscher“ Stelle. --Janjonas (Diskussion) 22:32, 3. Feb. 2014 (CET)DIe Version wie beim HSV ist für mich und meinen Screenreader auch ok. Also, wenn keine Einwände kommen, eben diese Version. C.Cornehl | D | B 22:56, 3. Feb. 2014 (CET)
War nur ein Vorschlag, weil "die Bilder verrutschen". Ich schlage vor, noch drei Tage zu warten, ob jemand noch eine andere Idee hat. Wenn nein, dann kann man danach entsprechend ändern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:06, 4. Feb. 2014 (CET)

Das hört sich vernünftig an. Also warten wir... C.Cornehl | D | B 19:25, 4. Feb. 2014 (CET)

Also, ich weiß ja nicht, wie die Anderen darüber denken, aber die vier Tage dürften nach meiner Einschätzung längst rum sein und da noch kein Wiederspruch erfolgte, würde ich eine entsprechende Änderung gemäß der Diskussion für gut halten und erneut Antonsusi deswegen behelligen wollen. Grüße, C.Cornehl | D | B 02:14, 8. Feb. 2014 (CET)

Kann man umsetzen. Der Quelltext am Anfang einer Tabelle lautet:
<div class="NavFrame float-right" style="background:transparent; border:1px solid #000000; padding:0em; margin:0.5em 0em">
<div class="NavHead">Saisondaten JAHR 1 bis JAHR 2</div>
<div class="NavContent">
{| class="wikitable" style="margin:0em; width:100%; border:none;"
|-
! class="hintergrundfarbe5"| Saison*
! class="hintergrundfarbe5"| Platz
! class="hintergrundfarbe5"| Ø Zuschauer<ref name="hgvl">Inhalt des Ref-Tags für die Zuschauerzahl</ref>
! class="hintergrundfarbe5"| Mitglieder*<ref>Inhalt des Ref-Tags für die Mitgliederzahl</ref>

danach kommen die Zeilen der Tabelle und am Schluss kommt:

|}
*In allen Tabellen zu Saisonbeginn.
</div></div>
Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:14, 12. Feb. 2014 (CET)

transfermarkt.de

Guten Tag, ich weiß dieses Thema wurde schon viel zu häufig diskutiert und ich gehe davon aus, das der Großteil des Portals meine Meinung zu dieser Seite teilt (auch wenn ich sie noch vor einigen Jahren noch selber benutzt habe). Aber leider gibt es noch einige Leute, die der Meinung sind, diese Seite sei 100%-ig zuverlässig und ohne Fehler. Ich habe mehrmals auf meine Diskussionsseiten verwiesen, wo mich in den letzten Jahren einige Benutzer gefragt haben warum ich die Links aus den Artikeln entferne. Aufgrund dieser Diskussion hätte ich jetzt gerne nochmal die Meinungen vom Portal:Fußball gehört, um den Leuten klar zu machen wie glaubwürdig die Seite wirklich ist. -- Grüße nicowa (Diskussion) 14:25, 9. Feb. 2014 (CET)
Die Seite für 100 % zuverlässig zu halten ist so unsinnig, wie zu tun als sei sie unzuverlässig. Die meisten wissen sowieso, dass man keiner Quelle zu 100 % trauen kann. Mein Eindruck ist, dass transfermarkt zuverlässiger ist als zum Beispiel fussballdaten.de. Bei weltfussball weiß ich es nicht, die Seite finde ich nämlich nicht so benutzerfreundlich. Bei kicker und fupa ist es ähnlich. Fehler habe ich überall schon gefunden. Bei Statistiken gibt werden schnell mal Fehler gemacht. Man muss natürlich auch wissen, welchen Daten man vertrauen kann, Nationalmannschaften und untere Ligen sind problematisch, das gilt aber für viele Quellen. Bei Profidaten habe ich aber bei Transfermarkt so gut wie nie Probleme. Das stimmt mit anderen Quellen überein und muss kaum einmal ausgebessert werden. Der große Vorteil von transfermarkt ist, dass da noch so viele Zusatzinformationen dabei sind. Und wenn es Widersprüche gibt, dann hilft das oft beim Aufklären. Ich weiß, transfermarkt ist Marktführer und kommerziell aktiv, das macht die Seite bei manchen nicht sehr beliebt. Aber ich glaube, ein Großteil der Autoren nimmt die Seite zum Schreiben und Aktualisieren von Artikeln. Deshalb ist es widersinnig, das als Quelle ausschließen zu wollen, nur weil die Seite nicht zu 100 %, sondern nur zu 98 % stimmt. Ich habe die Löschung des Weblinks auch schon rückgängig gemacht. berichtet Franconia (Diskussion) 15:14, 9. Feb. 2014 (CET)
Die Seite Portal:Fußball/tm.de wurde nicht ohne Grund gelöscht. Prinzipiell müssen alle Quellen hier WP:Q entsprechen, das gilt auch für transfermarkt.de. Das sie nicht zu 100% stimmt bedeutet doch schon, dass man zwecks Überprüfung andere Quellen heranziehen muss - eine reputable Quelle sieht anders aus. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:29, 9. Feb. 2014 (CET)
Dann lösche auch die wfb-Vorlage und alle anderen. Die sind auch nicht 100-%-ig zuverlässig. Weltfussball würde ich auch nicht mehr trauen, als dem transfermarkt und kicker vielleicht sogar noch etwas weniger. Und zitiere nie wieder aus Spiegel, Focus, Süddeutscher Zeitung oder Frankfurter Allgemeine. Nach deiner Definition sind die alle nicht "reputabel". entgegnet Franconia (Diskussion) 15:42, 9. Feb. 2014 (CET)
Aha, also sind private Websites, deren Datenquellen man nicht kennt, gleichzusetzen mit journalistischen Produkten wie SZ und FAZ? Einfach WP:Q befolgen, eventuell kann man das auch über einen Löschantrag für die tm.de-Vorlage klären. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:53, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich würde gerne mal auf eine Diskussion auf meiner Diskuseite verweisen: Benutzer_Diskussion:Nicowa/Archiv_2011#Weblinks. Ich finde der Benutzer:Ureinwohner hat hier ziemlich deutlich gemacht, was für krasse Ausfälle die Seite teilweise hat. Solche immensen Ausfälle habe ich weder bei fußballdaten, noch bei weltfussball oder dem Kicker entdeckt. -- nicowa (Diskussion) 15:54, 9. Feb. 2014 (CET)
Ich nutze häufig Transfermarkt.de für meine Edits und schaue, was Angaben zu Spiel-/Toranzahl angeht, gerne einmal auf die anderen beiden Datenbankseiten und die jeweiligen Vereinshomepages. Ich konnte bisher nicht erkennen, dass tm.de zumindest für deutsche Profiligen schlechtere Ergebnisse liefert als die anderen Quellen. Bei allen habe ich schon Fehler gefunden, die sich im Vergleich mehrerer Datenquellenm meist dadurch ausräumen ließen, dass man bei ihnen auch auf die Einzelspiele, geordnet nach Saisons zurückgreifen kann. Probleme gibt es tendenziell je tiefer die und exotischer die Ligen sind und vor allen Dingen je älter die Daten sind. Während es bei Spielen jüngeren Datums wenige Probleme gibt, wird die erste Saison eines, sagen wir: belgischen Bundesliga-Profis in der zweiten belgischen Liga Anfang der 90er Jahre in der einen oder anderen Datenbank gerne schon einmal vergessen. Ich sehe zumindest für deutsche Spieler und Ligen keinen Grund, tm.de schlechter zu behandeln als andere einschlägige Seiten. Letztlich ist es ohnehin schwer zu sagen, wer welche Daten von wem abgeschrieben hat. --Knollebuur (Diskussion) 16:39, 9. Feb. 2014 (CET)
Für den europäischen Bereich ist transfermarkt.de bei den großen europäischen Ligen (mittlerweile, das war nicht immer so!) auf einer Stufe mit den ganzen anderen Statistikportalseiten à la weltfussball, nft.com etc.. Man sollte immer den gesunden Menschenverstand beim Einbau solcher Quellen im Auge behalten und nicht sklavisch an einer Seite festhalten oder eine Seite verteufeln. Weltfussball hat außerhalb Europas ebenso eklatante Fehler wie transfermarkt.de zu bieten und ist kein bißchen besser. Beide Seiten haben das Problem, dass die Statistiken keinerlei zuverlässig abgrenzbare zeitliche Bezugsdaten für die Gesamtstatistiken aufweisen. Da ist der kicker - im übrigen eine Fachzeitschrift - um Längen voraus. Teilweise ist transfermarkt im Vergleich zu weltfussball sogar in unterklassigen Ligen die tauglichere Quelle als weltfussball. Nichts desto trotz nutze ich sie nur in Notfällen, wenn keine bessere Quelle vorhanden ist. Transfermarkt.de ist übrigens keine private Quelle, dahinter steckt meines Wissens seit einiger Zeit einer der großen Verlage (war es nicht sogar Springer?). Wir sollten uns aber im Klaren sein, dass all diese Portale selbstverständlich über Lobbyisten innerhalb der Wikipedia verfügen, da die Betreiber ein Interesse an der Verbreitung ihrer eigenen Seiten haben. Grundsätzlich ist es immer besser, offizielle Liga-Seiten (gibts beispielsweise für Frankreich), Vereinshomepages oder regionspezifische Statistikportale oder für die großen Ligen Europas die Seiten des Kicker zu nutzen. Transfermarkt.de, weltfussball, national-football-teams.com, fussballdaten.de sollte man daher nach meinem dafürhalten nur dann nutzen, wenn keine besseren Quellen vorhanden sind und im Zweifel die dort enthaltenen Infos gegeneinander geprüft werden.--Losdedos (Diskussion) 16:44, 9. Feb. 2014 (CET)
Seh ich auch so, wäre noch die Frage der Verlinkung als Weblink in Artikeln offen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:51, 9. Feb. 2014 (CET)

Die Frage stellt sich für mich gar nicht. Wie Knollebuur, Losdedos und Franconia, die ich alle zu 100 Prozent unterstütze, schon ausgeführt haben, macht es letztlich keinen Unterschied, ob man Weltfussball, Fussballdaten, Kicker oder eben Transfermarkt als Quelle nutzt. Das ganze Problem sehe ich eigentlich überhaupt nicht, für den Einen ist eben Weltfussball vertrauenswürdiger, für den Anderen - so wie z. B. mich - eben Transfermarkt. Die Lösung heißt also, so wie ich das sehe: einfach gegenchecken und keine unnötigen Editwars anzetteln! Entspannt euch, hier liegt viel mehr weit schlimmer im Argen als das hier. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 18:48, 9. Feb. 2014 (CET)

+1. Ich denke wir können sagen das tm.de als Quelle/ Weblink grundsätzlich verlässlich ist.--Der Checkerboy R.I.P. Nelson Mandela 20:06, 9. Feb. 2014 (CET)
Nun, da hast du etwas falsch verstanden. Einen Grundsatz, der besagt, dass transfermarkt.de eine verlässliche Quelle ist und demzufolge nur in Ausnahmefällen Fehlinformationen beinhaltet, hat in meinen Augen bzw. nach meinem Verständnis hier eine breite Mehrheit eben nicht aufgestellt. Lediglich wurde deutlich, dass tm.de nicht als grundsätzlich unzuverlässig angesehen wird und nicht generell "verteufelt" werden sollte. Das ist ein riesengroßer Unterschied.--Losdedos (Diskussion) 20:26, 9. Feb. 2014 (CET)

Ich denke, das meinte er. Es ist ja ein Unterschied, ob man eine Quelle als seriös einstuft und sich an sie hält, oder ob man ihr gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen ist, aber die Daten gegencheckt. Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 20:34, 9. Feb. 2014 (CET)

@ nicowa: Sorry, aber du pflegst hier wirklich einen ganz schlechten Stil! 1. hat niemand behauptet, dass tm.de „100%-ig zuverlässig und ohne Fehler“ sei, sondern es wurde in der angeführten Diskussion lediglich darauf hingewiesen, dass weltfußball.de, fußballdaten.de usw. in einzelnen Fällen genauso Fehler aufweisen. 2. verkaufst du deine persönliche Aversion gegen die besagte Seite als Meinungskonsens des hiesigen Portals und verweist in diesem Zusammenhang immer auf irgendeine ominöse „schwarze Liste“, die es offensichtlich gar nicht gibt. … Um Missverständnisse zu vermeiden, es geht wohl weniger darum, tm.de von allen Zweifeln freizusprechen. Vielmehr sollte die offenkundige Diskriminierung dieser Seite grundlegend überdacht werden, zumal «heilige Kühe» wie fußballdaten.de auch nicht fehlerfrei sind. Kochel86 (Diskussion) 15:27, 10. Feb. 2014 (CET)
@ Kochel86: 1). "Ich fand diese Aussage, dass TM eine unseriöse Quelle sein soll, sowieso von Anfang an haltlos, denn auch der Kicker, der bei so vielen "Experten" unumstritten ist, ist nicht absolut idiotensicher." (Um mal den Benutzer C.Cornehl zu zitieren, ohne ihn jetzt persönlich anzugreifen!) Ich finde es gibt genug Tatsachen auf meinen Diskussionsseiten, die gegen diese Seite sprechen. 2). Das hat nichts mit persönlicher Aversion zu tun, diese Seite hat mich zu meiner Anfangszeit in die Sch****e geritten und mir einige Sperren bzw. Stress mit einigen etablierten Usern verschafft. Mir wurde damals von diesen Usern gesagt, das diese Seite nicht zuverlässig ist was Einsatzzahlen angeht, daher benutze ich sie auch nicht mehr. Des Weiteren habe ich die Seite nicht offenkundig diskriminiert geschweige denn behauptet, das fußballdaten.de fehlerfrei sei. -- Gruß nicowa (Diskussion) 16:44, 10. Feb. 2014 (CET)
zu 1.) Und wo wird da jetzt behauptet, dass tm.de „100%-ig zuverlässig und ohne Fehler“ sei? Es geht doch lediglich darum, eine angemessene Verhältnismäßigkeit zur Bewertung anderen Seiten herzustellen. zu 2.) Da ist doch ist doch genau das Problem. Mag sein, dass die Seite früher diverse Fehler enthalten hat. Inzwischen hat sich aber viel getan, wie hier schon mehrfach angedeutet wurde. Daher scheint aus meiner Sicht geboten, nicht doktrinär auf seinem Urteil zu beharren, sondern offensichtliche Fortschritte anzuerkennen. Zur offenkundigen Diskriminierung: Es ist also nicht diskriminierend, die Verweise auf diese Seite wiederholt zu löschen, aber andere stehen zu lassen, obwohl man weiß, dass diese auch nicht über jeden Zweifel erhaben sind? Kochel86 (Diskussion) 18:28, 10. Feb. 2014 (CET)

Stopp. Das führt zu weit. Dann wird hier wieder ein Fass aufgemacht, ob diese Bemerkung jetzt diskriminierend war oder nicht. @ Kochel86: irgendwann ist auch gut. Wir haben jetzt mithilfe guter Argumente ein etwas entspannteres Verhältnis geschaffen, jetzt sollten wir keine weiteren Aggressionen heraufbeschwöhren, finde ich. @Nicowa: siehst du das, was dir an Argumenten vorgelegt wurde, ein? Grüße aus dem hohen Norden von C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 18:53, 10. Feb. 2014 (CET)

Ich denke auch die Diskussion weiter anzuheizen wäre unnötig... Um ein letztes Mal auf die Diskriminierung zu sprechen zu kommen: Ich denke jeder Benutzer sollte selber entscheiden, welchen Quellen er vertraut oder nicht. -- nicowa (Diskussion) 18:59, 10. Feb. 2014 (CET)
Dass jeder User seine Quellen gegenprüft, sollte eigentlich selbstverständlich sein. Dazu gehört dann aber auch, dass man demjenigen so viel Urteilskompetenz zugesteht und nicht die Deutungshoheit über die Tauglichkeit von Quellen für sich beansprucht. Kochel86 (Diskussion) 21:12, 10. Feb. 2014 (CET)
Das Problem an TM ist, dass es nicht besser ist als andere Seiten, genau das aber sein müsste. Denn es enthält diesen frei erfundenen Quatsch von wegen „Marktwerte“ und „Ablösesummen“, den manche Nutzer für bare Münze nehmen und daher auch hier eintragen. Die Seite flächendeckend zu verlinken, könnte diese Eintragungen in mancher Augen legitimieren und daher dem Projektziel eher schaden als nutzen. Schließlich gibt es reihenweise Quellen, die ohne diesen Quatsch auskommen, die aber dennoch (oder vielleicht auch grade deshalb) mindestens gleichwertig, wenn nicht ohnehin besser sind. -91.53.46.115 19:51, 13. Feb. 2014 (CET)
Das halte ich für ein ganz wichtiges Argument. Diese "Autorisierung" von transfermarkt.de birgt die Gefahr, dass genau diese Fantasie-Marktwerte und -Ablösesummen weiteren Einzug in die wikipedia halten und praktisch legitimiert werden. 88.75.190.98 23:45, 13. Feb. 2014 (CET)
Der Einwand ist in der Tat nicht unwichtig. Gerade das sollte aber das Erfordernis deutlich werden lassen, dass grundsätzlich nachgedacht werden muss, wenn Informationen aus Quellen eingebaut werden und nicht stur an einem Schema F festgehalten werden darf. Es gibt Teilbereiche dieser Quelle die nutzbar sind und Teilbereiche, die es nicht sind. Das ist aber bei anderen Quellen auch der Fall. Der Kicker beispielsweise, denn ich immer transfermarkt.de vorziehen würde, hat beispielsweise bei Länderspieldaten aus Südamerika und bei den älteren Vereinszugehörigkeitsdaten massive Probleme, ist ansonsten aber eine wirklich gute Quelle. Bei transfermarkt.de sind biographische Grunddaten der Spieler großer europäischer Ligen, also Namen, Geburtsdatum, Vereine der europäischen Ligen und jüngere Einsatzstatistiken in diesen durchaus brauchbar, auch wenn ich persönlich nie darauf zurückgreife, wenn ich eine andere, tauglichere Quelle habe. Andere Dinge sind natürlich wiederum nicht brauchbar. Das zeigt einmal mehr, dass es eben nicht genügt, in einer Infobox stupide mit einer Statistikseite Zahlen einzutragen, während fünf andere Seiten a la weltfussball.de etc. fünf andere Werte aufweisen. Quellendivergenzen im Fließtext referenziert dargestellt, verhindern eben, dass solche unsinnigen Infos aus dieser Art Internetseiten Fuß fassen können, wenn sie inhaltlich falsch sind.--Losdedos (Diskussion) 00:08, 14. Feb. 2014 (CET)
Ich glaub die Leute, die frei erfundene Marktwerte und Ablösesummen auf tm.de für voll nehmen, werden sich nicht sonderlich um unsere Diskussionen hier kümmern, insofern seh ich da in einer Gleichbehandlung mit anderen Seiten keine Gefahr. Soweit sollten wir im Fußball-Bereich hoffentlich schon sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:43, 14. Feb. 2014 (CET)
In der Tat. Die "Marktwerte" bei tm.de bleiben trotz der Breite und Ernsthaftigkeit, in der sie dort diskutiert werden, eine interessante Spielerei, ähnlich der Korrektur der BuLi-Tabelle um Schiedsrichterfehlentscheidungen bei wahretabelle.de. Die Marktwertdiskussionen und -festlegungen selbst (letztere erfolgen übrigens ähnlich wie in den LDs bei uns durch Admins, die dort "Paten" genannt werden und ihre Entscheidungen anders als hier nicht öffentlich begründen) haben keine Auswirkungen auf die eigentliche Spielerdatenbank. Dadurch, dass sie mitmachwillige Nutzer anziehen und binden, verbessern sie vielleicht sogar indirekt die Datenbankqualität.--Knollebuur (Diskussion) 16:10, 14. Feb. 2014 (CET)

Also können wir mit dieser hoffentlich letzten Diskussion darüber endgültig sicher stellen, dass bei Verwendung von transfermarkt.de in Zukunft kein Fass mehr aufgemacht wird? Wünschenswert wäre es ja, schließlich lebt die Wikipedia ja davon, dass viele Autoren sich hier unter Verwendung unterschiedlicher Quellen betätigen. Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 15:27, 14. Feb. 2014 (CET)

BL-Kaderlisten

Hallo. Es geht um die Listen der Form Mannschaftskader der Fußball-Bundesliga 2009/10 und der folgenden Jahre. Ich habe schon damals, als die verlinkte Liste noch aktuell war, angemerkt, dass diese Listen nur den „aktuellen“ Stand wiedergeben und nicht, wer in der Saison wirklich gespielt hat. Da die Liste damals noch aktuell war, hatte sie zumindest auch in dieser Form eine gewisse Berechtigung. Diese ist aber nun nicht mehr gegeben. Die Liste zeigt nicht wirklich den Kader aus der Saison 2009/10, sondern nur, wer am Ende der Saison noch dazugehörte. Abgänge zur Winterpause sind nicht mehr berücksichtigt. Insofern Zeigen diese Listen also unvollständige, ich meine sogar verfälschte Zustände an. Ich finde daher, die Listen sollten entweder auf alle Spieler der Saison erweitert werden, dann am besten auch mit Angaben zu der Anzahl der Spiele und Tore, oder gelöscht werden. --Jarlhelm (Diskussion) 15:05, 15. Feb. 2014 (CET)

Besser löschen, Statistiken sollten in einem eigenen Artikel angelegt werden, da ein Umbau schon deutlich mehr Aufwand wäre. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:06, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich bin ebenfalls für löschen. Die Wikipedia ist kein Statistikensammelsurium und die Kader beim Kicker sind ohnehin genauer. Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 15:26, 15. Feb. 2014 (CET)

Wie ein Mannschaftskader-Artikel aussehen muss, kann man sich an Mannschaftskader der deutschen Schachbundesliga 2011/12 anschauen. Was ihr da im Fußball-Bereich fabriziert habt, ist dagegen Müll. 213.54.48.150 15:28, 15. Feb. 2014 (CET)

Es ist leicht, Kritik zu äußern, wenn man an einer Sache nicht beteiligt ist. Mach es besser, dann reden wir weiter. Grüße, C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch | meine Beiträge 15:58, 15. Feb. 2014 (CET)

Es ist auch leicht, Quatsch zu erzählen. Ganz ungeachtet der Umstände. Niemand muss irgendwem irgendetwas beweisen, um eine Meinung beisteuern zu dürfen. Äußere dich inhaltlich oder lass es bleiben. 91.53.5.241 18:44, 15. Feb. 2014 (CET)

Bevor das hier wiedermal in eine Diskussion über völlig unwichtige Nebensächlichkeiten ausartet, möchte ich endgültig eines klarstellen: ich habe mich zum Thema geäußert, wo hingegen du nur von dir gegeben hast, was für einen Müll wir daraus gemacht hätten. Das sehe ich als weitaus unqualifizierter an. Äußere dich zu der Sache oder lass es bleiben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 23:02, 15. Feb. 2014 (CET)

Ich habe das mitnichten von mir gegeben, da obige IP eine gänzlich andere Person ist. Aufmerksamer Mitlesen, bitte! Ansonsten verwies obige IP, die sicherlich an ihren Umgangsformen arbeiten könnte, auf die Kaderlisten der Schachspieler als ihrer Meinung nach geeignetes Vorbild. Und darauf gehst du mitnichten ein, sondern würgst sie mit der unqualifizierten Aussage ab, sie möge doch erstmal ihre Referenzen vorzeigen, bevor sie der Kommunikation mit dir würdig wäre. 91.53.56.141 13:12, 17. Feb. 2014 (CET)

Oh nein! Das habe ich nun wieder nicht gewollt! Jetzt muss ich mich wiedermal mit beleidigten IPs herumstreiten, die sich nicht einigen können, wer hier wen zuerst geärgert hat! Kindergarten! Jetzt hätte ich nicht übel Lust, alle unangemeldeten IPs zu sperren, habe ja schon fast ein Trauma von denen;-). C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 14:01, 17. Feb. 2014 (CET)

So sehen also deine Sachantworten aus. Sehr aufschlussreich. 91.53.56.141 19:49, 17. Feb. 2014 (CET)
KINNERS...! Isset jezz?!? --Knollebuur (Diskussion) 22:22, 17. Feb. 2014 (CET)
Und wo liegt dein Problem? 91.53.40.55 13:14, 18. Feb. 2014 (CET)

Was soll man dazu noch sagen? Ich finde, Antonsusi hat recht! C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 20:08, 18. Feb. 2014 (CET)

Deutsche Fußballnationalmannschaft steht zur Wahl

Bis zum 25.02. läuft noch die Wahl des Artikels Deutsche Fussballnationalmannschaft zum lesenswerten oder exzellenten Artikel. Vielleicht möchte sich noch jemand beteiligen. --master-davinci (Diskussion) 14:46, 19. Feb. 2014 (CET)

Diskussion:Fußball-Weltmeisterschaft 2014/Schweiz

Dort scheint eine Drittmeinung oder ein guter Formulierungsvorschlag nötig zu sein. Danke im Voraus. --Leyo 20:30, 19. Feb. 2014 (CET)

Zusammenführung von Artikeln

Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Bitte Waleri Fomitschew und Walerij Fomitschew zusammenführen, es handelt sich um die selbe Person. Danke.

MfG Zetabor (Diskussion) 13:04, 18. Feb. 2014 (CET)

Ich würde empfehlen, die fehlenden Infos mitsamt ihren Belegen in dem älteren der beiden Artikel nachzutragen und anschließend einen SLA auf den anderen Artikel zu stellen. Bitte auf die korrekte Lemmawahl achten. Falls Walerij richtig ist, müsste die Aktion eben mit einer Verschiebung abgeschlossen werden. --RonaldH (Diskussion) 14:55, 18. Feb. 2014 (CET)
Anstelle eines SLAs erachte ich es sinnvoller, einen Redirect anzulegen, sofern die Schreibweise zulässig ist. --Leyo 02:04, 24. Feb. 2014 (CET)

Arena Thun: Umbenennung in Stockhorn Arena

Hallo zusammen. Nachdem ich nun längere Zeit wenig bis gar nichts mehr zur Wikipedia beigetragen habe, wollte ich wieder mal was beisteuern. Möchte mich da aber erst einmal mit Euch absprechen. Das bisher Arena Thun genannte Stadion des FC Thun, heisst ab sofort "Stockhorn Arena". Zwar findet die Stadion-Taufe erst am 12./13. April 2014 statt, aber in den Medien und selbst auf der Webseite des FC Thun, wird das Stadion bereits seit diesem Wochenende "Stockhorn Arena" genannt. Ist das für Euch ok, wenn die Anpassung bereits jetzt vorgenommen wird? Hier noch Links zur Info: Info auf fcthun.ch Info auf arenathun.ch Artikel 20min Gruss *Rectilinium 19:45, 23. Feb. 2014 (CET)

Wurde der Schriftzug denn auch schon ausgetauscht? --Leyo 00:03, 24. Feb. 2014 (CET)
Hallo Leyo. Nö, das wird erst bei der Stadion-Taufe gemacht. Geht natürlich ein Weilchen, bis das gesamte Corporate Design angepasst wurde: Beschriftung Stadion, Briefpapier, Webseite etc., etc., etc. Trotzdem wird das Stadion nicht erst ab dem 12./13. April Stockhorn Arena heissen. Das Stadion heisst ab sofort (genauer gesagt seit letzter Woche) offiziell Stockhorn Arena, und zwar ganz einfach deshalb, weil der Vertrag mit dem Sponsor der die Namensrechte gekauft hat (die Stockhornbahn AG), nicht erst ab Mitte April läuft, sondern bereits letzte Woche unterzeichnet wurde und daher ab sofort Gültigkeit hat. Du wirst also sowohl bei Liveübertragungen aus dem Stadion, in Pressemitteilungen, auf der Webseite des FC Thun, und auch sonst überall nur noch die Bezeichnung Stockhorn Arena finden. Wird das Stadion irgendwo noch als Arena Thun bezeichnet, ist das schlicht und ergreifend ein Fehler.
Ich gehöre ganz klar nicht zu denen, die bei Wikipedia immer alles überstürzt ändern wollen. Gibt ja oft solche, die gerade bei Sportresultaten etc. die Ergebnisse schon eintragen wollen, obwohl ein Turnier oder Rennen noch gar nicht beendet wurde, oder beispielsweise Tennisranglisten ändern wollen, bevor diese offiziell sind. Mir war im Vornherein klar, dass es im Zusammenhang mit der Namensänderung des Stadions Leute geben wird, die denken werden, dass es sich hierbei um genau so eine Situation handelt. Dem ist aber nicht so. Die Namensänderung ist nicht erst ab dem 12./13. April gültig, sondern tatsächlich schon ab sofort. Da ich verhindern wollte, dass irgendein übereifriger Admin meine Anpassungen aus Mangel an Informationen rückgängig macht, wollte ich diese Diskussion schon vorgängig führen. Rectilinium 17:29, 24. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Am 21.02. hat jemand den Artikel dahingehend ergänzt, "dass das Stadion umbenannt wird". Das ist aber falsch. Es wird nicht umbenannt, es wurde bereits umbenannt. Die Beschriftung ist nur Formsache. Der effektive Vollzug der Umbenennung erfolgte bereits letzte Woche.*Rectilinium 17:38, 24. Feb. 2014 (CET)
sondern bereits letzte Woche unterzeichnet wurde und daher ab sofort Gültigkeit hat - hast du den Vertrag gelesen oder woher kommt diese Annahme? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:47, 24. Feb. 2014 (CET)
Hallo Braveheart. Berechtigte Frage. Ich weiss es aber tatsächlich genau, da ich Verbindungen zur "Arena Thun" habe. Ist also keine Annahme. Aber es dürfte auch klar sein, dass die Verantwortlichen den Vertrag nicht publik machen werden, nur damit einige Wiki-Admins meiner Aussage glauben schenken. Aber die Logik spricht da ja eigentlich für sich: man ändert nicht ein komplettes Corporate Design im Rahmen eines Namenssponsoring, ohne gültigen Vertrag. Aber eigentlich ist das auch komplett irrelevant. Denn es ist nicht notwendig die Details des Vertrags zu kennen, um zu sehen, dass die Umbenennung ab sofort gilt. Meine Links sind schon Beweis genug. Beispielsweise wird auf der Webseite des FC Thun klar kommuniziert: "Die Partie findet zum ersten Mal in der in „Stockhorn-Arena“ umbenannten Arena statt." Ich befürworte wie zuvor schon mal erwähnt, dass bei Wikipedia darauf geachtet, dass keine überstürzten Änderungen vorgenommen werden. Aber in diesem Fall wäre es tatsächlich falsch, mit der Änderung bis im April zuzuwarten. Die Stockhorn Arena heisst nun mal ab sofort so, auch wenn das entsprechende Logo noch nicht hängt.*Rectilinium 18:06, 24. Feb. 2014 (CET)
Gibts ein offizielles Dokument (Artikel, etc.), in der diese Umbenennung als vollzogen dargestellt wird? Wozu dann noch eine Taufe im April? Das ist ja das irritierende an der Sache. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:19, 24. Feb. 2014 (CET)

@Braveheart... da gebe ich Dir recht, es ist irritierend. Und ja, es gibt offizielle Statements die diese Umbenennung per sofort bestätigen: s. meine Links. Beim Artikel auf der Webseite der "Arena Thun" steht wortwörtlich: "Die Partnerschaft zwischen der Stockhornbahn AG und der Arena Thun tritt ab sofort in Kraft." und der FC Thun hat es wie von mir bereits zitiert bereits geschrieben, dass das Spiel gegen den FC Sion das erste Spiel in dem zu "Stockhorn Arena" umbenannten Stadion ist. Sonst hätten sie ja hingeschrieben, dass das Spiel gegen Aarau (bei der Taufe) das erste sein wird. Es ist eigentlich ganz einfach: Wozu ein Namenssponsoring? Ein Sponsor erhofft sich vom Naming eine Steigerung des Bekanntheitsgrades der eigenen Marke. Natürlich kann man eine Umbenennung einfach sang- und klanglos über die Bühne gehen lassen, aber dabei würde man ja eine Möglichkeit verpassen, die eigene Marke schon ein erstes Mal zu promoten. Diese Taufe im April hat also keinen formellen Charakter, sondern ist ein reiner Marketingevent für die Stockhornbahn AG. Aber so genau wird man das von Seiten der Arena-Verantwortlichen und der Sponsoren nie formulieren: natürlich erneut aus marketingtechnischen Gründen. *Rectilinium 19:33, 24. Feb. 2014 (CET)

Ok, danke für die ausführliche Erklärung, das macht natürlich Sinn. LG, --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:49, 24. Feb. 2014 (CET)
Bitte, habe ich gern gemacht. Genau wegen der Möglichkeit sich austauschen zu können, schätze ich die Portale :). Tja, ich würde sagen, ich warte noch auf ein bis zwei weitere Feedbacks. Sollte das allgemeine Echo zustimmend ausfallen, werde ich die entsprechende Änderungen in den kommenden Tagen vornehmen. Im Fall der Fälle wäre es dann wohl gut, wenn ein Admin hin und wieder ein Auge auf den Artikel werfen würde. Es würde mich nämlich nicht erstaunen, wenn es trotzdem passieren würde, dass jemand meine Änderungen rückgängig macht. *Rectilinium 20:16, 24. Feb. 2014 (CET)
P.S. Ich arbeite derzeit an einer erweiterten Neufassung des Artikels in einer meiner Sandboxen. Wird aber frühestens morgen, 26.2. fertig gestellt sein. Vielleicht wollt Ihr dann ja noch Eure Meinung dazu abgeben, bevor ich ihn publiziere. Werde danach den neuen Artikel für Stockhorn Arena erstellen und eine Weiterleitung von Arena Thun einrichten. *Rectilinium 17:58, 25. Feb. 2014 (CET)
Zu einem bestehenden Artikel gehört auch immer die Versionsgeschichte. Mit Deiner Vorgehensweise bin ich daher nicht einverstanden. Bitte arbeite Deine Änderungen zu einem bestimmten Zeitpunkt via Inuse-Baustein in den Artikel Arena Thun ein und verschiebe ihn anschließend. Auf die Weise erhältst Du auch automatisch die Weiterleitung. --RonaldH (Diskussion) 18:07, 25. Feb. 2014 (CET)
Ok, mache ich so. *Rectilinium 18:13, 25. Feb. 2014 (CET)
Siehe auch H:SV. --Leyo 19:59, 25. Feb. 2014 (CET)

Aktualisierung vorgenommen. Wie passe ich die "Navigationsleiste Stadien der Schweizer Super League" an? Gibt es sonst noch etwas, dass ich hätte ändern müssen? *Rectilinium 00:16, 27. Feb. 2014 (CET)

Das mit der Navigationsleiste hat sich erledigt. Habe jetzt aber gesehen, dass die Arena auf den Kategorienseiten (Fussballstadion in der Schweiz / Fussballstadion in Europa) weiterhin unter dem Buchstaben "A" geführt wird, statt neu unter dem Buchstaben "S". *Rectilinium 00:27, 27. Feb. 2014 (CET)
Daran lag's. --Leyo 00:59, 27. Feb. 2014 (CET)
Ups... bin anscheinend müder als ich dachte, dass mir dieser offensichtliche Fehler nicht selbst aufgefallen ist. Danke jedenfalls. *Rectilinium 01:06, 27. Feb. 2014 (CET)

Angaben von Erfolgen bei Fußballspielern

Wie wird die Angabe von Erfolgen von Fußballspielern gehandhabt? Werden alle Titel gelistet, die der Verein gewonnen hat, während der Spieler dort unter Vertrag stand, oder nur die Titel, bei denen der jeweilige Spieler im Aufgebot stand, oder gar nur die jenigen, bei denen der Spieler tatsächlich zum Einsatz kam? Hintergrund der Frage: bei Arjen Robben wurde grade der Klubweltmeisterschaftstitel hinzugefügt. Robben stand dort aber nicht im Aufgebot (siehe hier). Trotzdem hat er natürlich irgendwie zum Titelgewinn beigetragen, da er am Champions-League-Sieg entscheidenden Anteil hatte. --MB-one (Diskussion) 22:55, 26. Feb. 2014 (CET)

Auch wenn der Spieler nicht eingesetzt wurde, wird der Titel aufgeführt, weil er Teil der Mannschaft ist. Es ist aber nicht verkehrt, einen entsprechenden Vermerk, z.B. (ohne Einsatz) einzufügen. -> Andreas Köpke --master-davinci (Diskussion) 11:10, 27. Feb. 2014 (CET)
Ohne Einsatz != Teil des Kaders. Spieler wie Demba Ba, die nicht im CL-Aufgebot für Chelsea standen, sind daher auch keine CL-Sieger. Englischer Meister ist z.B. auch nur jemand, der mindestens zehn Einsätze in der Meistersaison zustande gebracht hat. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:19, 27. Feb. 2014 (CET)
P.S.: Dass jemand zwar im Aufgebot stand, aber zu keinem Einsatz kam, sollte hoffentlich schon im Fließtext davor erklärt worden sein. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:20, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich hatte den Titel bei Arjen Robben wieder entfernt. Er hat zwar vor allem durch das Siegtor in London gegen den BVB wesentlich dazu beigetragen, dass der FC Bayern überhaupt am Weltpokal teilgenommen hat, war aber aufgrund seiner Verletzung im Krankenstand und meines Wissens gar nicht in Marokko vor Ort, also erscheint es mir doch etwas seltsam, wenn man den Titelgewinn mit aufführt. Mir kommt das dann so vor als würde man z.B. bei Ballack den dritten Platz bei der WM 2010 als Erfolg angeben. Er hat zwar in der Qualifikation dazu beigetragen dass man sich qualifiziert hat, war aber außer einer Stippvisite gar nicht in Südafrika dabei.--Steigi1900 (Diskussion) 13:37, 27. Feb. 2014 (CET)

Angabe von Erfolgen bei Fußballspielern II

Gleicher Kontext, andere Frage:Wie sieht das mit Erfolgen in zwar weniger bedeutenden, aber gleichwohl relevanten Turnieren wie Fuji-Cup aus? Kann das als „Erfolg“ eines Spielers bestehen bleiben oder eben nicht? Das wird von einem User anders gesehen [1], wobei er die durchaus interessante Taktik verwendet, erst zu löschen und mir dann die Beweislast auferlegt, das Gegenteil (seiner eigenmächtigen Änderung) zu beweisen???--KV 11:36, 27. Feb. 2014 (CET)

Wenn der Cup relevant ist, wieso sollte das nicht erwähnt werden? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:38, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich sehe das eher unter dem Aspekt „Wenn ein Spieler sonst nix Vernünftiges gewonnen hat, kann man ihm den lediglich aus dem Sparkassen-Pokal 2011 bestehenden Palmarès gerne gönnen“. :-)) Aber will sowas bei einem Kicker der Kategorie Ribéry, Robben oder Reus ernsthaft jemand dazuschreiben? Ich fände das eher peinlich und tue es jedenfalls bei „meinen“ Artikeln mit Sicherheit nicht. --Wwwurm 11:43, 27. Feb. 2014 (CET)
Mit der Beschreibung "Erfolge" tue ich mich sowieso etwas schwer. Ich finde "Titel/Auszeichnungen" etwas weniger POV-anfällig und dort sollten in der Tat nur die relevanten Trophäen stehen. --Vince2004 (Diskussion) 11:45, 27. Feb. 2014 (CET)
... oder ehmt diese wunderbar anschauliche Benennung ... *duckundwech* --Wwwurm 13:11, 27. Feb. 2014 (CET)
Manche Benutzer hier bestehen auch auf der Serie-B-Meisterschaft von Juventus Turin unter "Erfolgen", lieber WWW. ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:48, 27. Feb. 2014 (CET)
Für andere Dödelbacken kann ich aber nix! --Wwwurm 13:11, 27. Feb. 2014 (CET)
@Vince2004: Wenn schon das Turnier so relevant ist, dass es hier bei den durchaus strengen Relevanzkriterien einen eigenen Artikel hat, sollte es doch auch "Erfolgsmäßig" zu verwenden sein, oder? Deinen Vorschlag Titel/Auszeichnungen halte ich persönlich im übrigen für famos --KV 13:09, 27. Feb. 2014 (CET)
Du warst doch bisher immer (ziemlich) vernünftig, KV. Und nun willst Du den Futschikapp zur Mini-Vereins-WM hochjodeln? Ich staune. --Wwwurm 13:12, 27. Feb. 2014 (CET)
Eine Umbenennung in „Titel und Auszeichnungen“ würde z.B. Aufstiege außer Acht lassen. Die passen weder zum einen noch zum anderen, sind ja aber wohl zweifellos ebenfalls als Erfolg zu werten. Insofern kann ich mit der bisherigen Bezeichnung „Erfolge“ eigentlich ganz gut leben. --Memorino (D) 13:19, 27. Feb. 2014 (CET)
Na ja, mit "zweifellos" gibt es auch Probleme. Ist ein Sportler automatisch erfolgreicher als zB Teil einer Fahrstuhlmannschaft, die ab- und wieder aufzusteigt (womit ich dann natürlich letzteres meine) oder als - sagen wir mal - Augsburger, der zu einem durchaus beachtenswerten Buli-Klassenerhalt beigetragen hat....fragt sich --Vince2004 (Diskussion) 11:41, 28. Feb. 2014 (CET)
Meine angeblich so eigenmächtige Änderung bestand lediglich darin, die Inhalte zu entfernen, die auch bei anderen Spielern nicht drin stehen. Außer dem Fuji-Cup haben auch der Audi-Cup und der Telekom-Cup eigene Artikel. Man kann es natürlich so machen, dass man diese wunderbaren Titel bei jedem Verein, Spieler und Trainer mit aufführt, man kann diese reinen Vorbereitungsturniere aber auch einfach weglassen, weil der sportliche Wert so gering ist, dass man den Artikel sonst nur unnötig mit irgendwelchen Pseudotiteln aufblähen würde.--Steigi1900 (Diskussion) 13:21, 27. Feb. 2014 (CET)
Jetzt bleib doch wenigstens hier auf neutralem Gebiet endlich mal bei der Wahrheit: Was von dir (wiederholt) als "angeblich" bezeichnet wird, kann jeder nachlesen/-sehen [2]--KV 13:30, 27. Feb. 2014 (CET)
Dann erklär mir doch mal bitte wo ich hier Unwahrheiten verbreite. Danke!--Steigi1900 (Diskussion) 13:42, 27. Feb. 2014 (CET)
7 (sieben) Zeilen weiter oben schreibst du doch "meine angeblich so eigenmächtige". Tschuldigung, dass ich den breiten Konsens hinter DEINEM Handeln übersehen habe. Dann feier mal weiter Unsinnigen Donnerstag :-)--KV 14:08, 27. Feb. 2014 (CET)
Ich habe den Hintergrund meines Handelns eben erläutert. Eigenmächtig war hier vielmehr, dass Du Inhalte wieder in die beiden Artikel eingefügt hattest, die hier zumindest bislang unüblich waren. Oder bei welchen anderen Spielerartikeln sind diese Turniersiege denn aufgeführt?--Steigi1900 (Diskussion) 14:28, 27. Feb. 2014 (CET)

Um jetzt von der Ebene der Psychoanalyse wieder runterzukommen: Wenn die Erwähnung aller WP-relevanten Wettbewerbe nicht gewünscht wird, wo wird dann die Linie gezogen? Nur offizielle Bewerbe des Verbands? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:44, 27. Feb. 2014 (CET)

Das wäre aus meiner Sicht eine vernünftige Abgrenzung. Auch wenn es zum Fuji-Cup usw. einen eigenen Artikel gibt, so halte ich diese Turniere eher für bedeutungslos. Hinzu kommt noch, dass es sich zum Beispiel beim Audi Cup, um ein Einladungsturnier handelt. Das heißt, im Gegensatz zu den offiziellen Turnieren hat gar nicht jeder Club (und somit Spieler) die Möglichkeit an diesem Turnier teilzunehmen. --master-davinci (Diskussion) 21:39, 27. Feb. 2014 (CET)
Der letzte Teil macht jetzt nicht wirklich viel Sinn (bei der Football League Trophy kann auch nicht jeder mitmachen), aber die Spiele von Audi-Cup et sind sicherlich nicht mehr als Freundschaftsspiele. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:12, 27. Feb. 2014 (CET)
Beim Super-Cup oder DFB Pokal können auch nicht alle teilnehmen. Es gibt gewisse Qualifikationsregeln. Bei dem von dir genannten Beispiel Football League Trophy berechtigt die entsprechende Ligazugehörigkeit zur Teilnahme. Es ist aber kein Club darauf angewiesen, eine Einladung zu bekommen um teilnehmen zu dürfen. Tuniere wie den Audi-Cup, würde ich eher als Freundschaftsspiele bezeichnen. Die Relevanz für Wikipedia liegt wahrscheinlich nur darin begründet, dass dort hochrangige Vereine mitspielen und ein mediales Interesse daran besteht. Ich bleibe dabei, dass nur offizielle Wettbewerbe der Verbände relevant sind. Aber ich denke da sind wir uns einig. --master-davinci (Diskussion) 11:05, 28. Feb. 2014 (CET)
Wohl auch deshalb wurde es bislang so gehandhabt dass trotz Relevanz des Turniers an sich diese Turniersiege in der Regel nicht als Erfolge angegeben wurden. Aus diesem Grund hatte ich diese auch aus den beiden Artikeln entfernt. Wenn man diese "Erfolge" künftig in den Artikeln mit aufführen würde, wäre der Weg auch nicht mehr weit dass irgendwelche eifrigen Benutzer dann womöglich auch noch "Fuji-Cup-Finalist" als Erfolg hinzufügen würden.--Steigi1900 (Diskussion) 07:38, 28. Feb. 2014 (CET)
Wenn ich schon mal da bin, gebe ich auch noch meinen Senf dazu. Weniger in Form einer Meinung, als mehr in Form von Argumenten, und zwar Pro und Contra.
Pro: Bei Erfolgen und Misserfolgen ist es wie mit Schwarz und Weiss: es gibt nicht nur zwei Extreme, sondern es gibt auch Grautöne. Es gibt zig Millionen registrierte Fussballspieler auf der Welt, und es dürfte klar sein, dass nicht jeder den Gewinn der Champions League als Erfolg wird verbuchen können. Manche müssen kleinere Brötchen backen und verbuchen allein die Tatsache, dass sie es zum Profi geschafft haben bereits als Erfolg. Der Sieg an einem Einladungsturnier dürfte also für Spieler vom Kaliber Ribery, Messi und Co. bedeutungslos, für andere Spieler der grösste Erfolg ihrer Karriere sein. Wenn es also Abstufungen von Erfolg gibt, kann man sich Fragen, wie bedeutend ein Erfolg sein muss, damit er für die Wikipedia relevant wird. Und wenn man einen roten Faden will, dann müsste man eigentlich der Logik entsprechend den Sieg eines jedes Turniers, dem man in der Wikipedia einen Artikel zugesteht, auch als Erfolg bezeichnen können, wenn es denn für den jeweiligen Spieler einer der grössten Erfolge seiner Laufbahn ist.
Contra: Nehmen wir mal an, man würde eine Fussball-WM durchführen, und würde einzig die Nationalmannschaften der Faröer-Inseln, aus Bhutan, Simbabwe und Kuba zu diesem Wettbewerb einladen. Unabhängig davon wer gewinnen würde, welche Aussagekraft hätte dieser Titel, wenn andere Mannschaften nicht mal die Gelegenheit dazu erhalten, sich ebenfalls für eine Teilnahme an der WM zu qualifizieren? Keine? Folgt man dieser Argumentation, spielt es eigentlich keine Rolle wer ein Turnier durchführt (ob Verband, Sponsor oder Club). Ausschlaggebend wäre dann einzig und allein, ob man sich für die Teilnahme qualifizieren muss/kann oder ob es ein willkürlich zusammengestelltes Teilnehmerfeld ist. In diesem Fall wäre der Sieg des XY-Cups irrelevant.
Zusammenfassend: solche Fragen werden im Zusammenhang mit der Qualitätssicherung der Wikipedia immer wieder gestellt werden. Die Schwierigkeit sehe ich darin, dass man einen Mittelweg zwischen chaotischem Wildwuchs und pedantischer Paragraphenreiterei finden können müsste. *Rectilinium 16:36, 28. Feb. 2014 (CET)
Kleiner Schönheitsfehler, lieber Rectilinium: Zum Wettbewerb DFB-Pokal wird man nicht eingeladen. Teilnehmen kann zunächst jeder am Spielbtrieb in Deutschland teilnehmende Verein -ja, bereits auf unterster Ebenene ist die offizielle Bezeichnung DFB-Pokal - und muss sich (mit Ausnahme z.B. der Bundesligisten) erst in landesweiten Qualifikationsrunden für die (dann bundesweite)Hauptrunde klassifizieren. Die bereits erwähnten Ausnahmen sind automatisch qualifiziert. Deshalb ist auch Wettbewerb nicht gleich Wettbewerb ;-)--KV 17:42, 28. Feb. 2014 (CET)
Nix mit Schönheitsfehler, lieber KV. Da verstehst oder interpretierst Du meine Aussage falsch ;). Rekapitulieren wir Deine ursprüngliche Frage in diesem Thread: Gleicher Kontext, andere Frage: Wie sieht das mit Erfolgen in zwar weniger bedeutenden, aber gleichwohl relevanten Turnieren wie Fuji-Cup aus?. Nun, auf genau diese Frage habe ich zwar keine Antwort gegeben, aber ein Argument Pro und eines Contra geliefert. Bei Contra: Folgt man dieser Argumentation, spielt es eigentlich keine Rolle wer ein Turnier durchführt (ob Verband, Sponsor oder Club). Ausschlaggebend wäre dann einzig und allein, ob man sich für die Teilnahme qualifizieren muss/kann oder ob es ein willkürlich zusammengestelltes Teilnehmerfeld ist. In diesem Fall wäre der Sieg des XY-Cups irrelevant. Dass Deine Frage nicht den DFB-Pokal betrifft (der wie wir hier wohl alle wissen über eine Quali läuft), dürfte genauso logisch sein wie die Tatsache, dass meine Antwort/mein Contra-Argument, diesen Wettbewerb ebenfalls ausschliesst. Aber ist nett, dass Du mir den DFB-Pokal-Modus erklären wolltest *lol* *Rectilinium 18:23, 28. Feb. 2014 (CET)
Yep und sorry, bezog sich auf die Aussage von master-davinci: Beim Super-Cup oder DFB Pokal können auch nicht alle teilnehmen.--KV 18:30, 28. Feb. 2014 (CET)
Stimmt, das war ein schlechtes Beispiel. Ich meinte die DFB Pokal Hauptrunde. --master-davinci (Diskussion) 13:41, 1. Mär. 2014 (CET)
np :) *Rectilinium 18:35, 28. Feb. 2014 (CET)

Ich sehe das ganze so wie Wwwurm im dritten Absatz dieses Abschnitts. Bei bspw. Dirk Lottner dürfen gerne seine drei Aufstiege unter Erfolge verbucht werden. Für relativ unsinnig und fast schon lächerlich hielte ich dann aber, wenn jemand bei Oliver Kahn den unfassbaren Fuji-Cup-Triumph 1995 einfügen will. --KayHo (Diskussion) 08:08, 3. Mär. 2014 (CET)

Portal:Fußball/Experten

Um Sinn, Zweck und Gestaltung der neuen Portal-Unterseite zentral diskutieren zu können, habe ich auf Anregung mal einen neuen Diskussionsabschnitt eröffnet. Viele Grüße Chivista (Diskussion) 20:16, 17. Feb. 2014 (CET)

Entschuldigung, wenn ich hier nicht ganz durchblicke, aber was ist denn überhaupt die Ausgangsfrage? Auf deiner Benutzerseite, steht nur, dass man besser hier diskutieren sollte. Vielleicht kannst du mal konkret formulieren um was es geht, ohne dass man erst wer weiß wo nach dem Ausgangsposting suchen muss. --master-davinci (Diskussion) 11:48, 18. Feb. 2014 (CET)
Danke für den wichtigen Hinweis! Eigentlich wollte ich die von mir vorgeschlagene Portal-Unterseite ja von Anfang an verlinken, was ich hiermit nachhole. In meinen Nachrichten auf den Diskussionsseiten aller von mir in die Übersichtslisten eingetragenen Personen findest Du den Hauptgrund meiner Motivation zu diesem Schritt. Zum Beispiel hier auf einer übersichtlichen Diskussionsseite. -- Chivista (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Meine Unterstützung hast du schonmal, eine schöne Idee. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 21:08, 17. Feb. 2014 (CET)

Ich finde die Idee sehr gut und beteilige mich daran bereitwillig. Gruß--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:10, 17. Feb. 2014 (CET)

Nur schade finde ich, dass man sich auf eine bestimmte Region bzw. einen Verein bzw. ein Land festlegen muss. ich beispielsweise würde mich in aller Bescheidenheit als Allrounder bezeichnen. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 21:14, 17. Feb. 2014 (CET)

So sehe ich mich eher auch.--RedPiranha (Diskussion) 09:48, 18. Feb. 2014 (CET)
Es ging mir bei der von mir vorgeschlagenen Einteilung darum, einen (möglichst kompetenten) Ansprechpartner zu einem bestimmten Sachgebiet finden zu können, wenn irgendjemand bei seiner eigenen Recherche mal nicht weiter kommt. „Allrounder“ sind sicher die Meisten hier, aber es gibt eben doch bei einigen (vielen?) bestimmte Schwerpunktthemen, wo man sich besser auskennt als bei anderen Themen. Natürlich kann man auch noch eine themenspezifische Übersicht hinzufügen, wie zum Beispiel „Experten“ für „Stadien“, „Frauenfußball“ und „Deutsche Fußballspieler“ oder so ähnlich, aber diese wäre wieder so allgemein gefasst, dass es zu diesen Themen m.E. keinen bestimmten „Experten“ braucht. Wenn ich das Wort „Experten“ in Anführungsstrichen schreibe, impliziert das in gewisser Weise schon die vermutete Kritik hieran (siehe unten), aber es beschreibt m.E. doch am ehesten, worum es geht. Wenn aber jemand ein besseres Wort weiß, nur her damit. -- Chivista (Diskussion) 12:51, 18. Feb. 2014 (CET)

Würde eher eine Liste der Interessensgebiete im Fußball erstellen, "Experte" ist in einem Freiwilligen-Lexikon eine etwas seltsame Bezeichnung. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:19, 17. Feb. 2014 (CET)

Der Einwand ist mir auch durch den Kopf gegangen und ist durchaus berechtigt. Allerdings trifft "Interessensgebiete im Fußball" die Sache ja auch nicht ganz. Es sollte schon ersichtlich sein, dass die gelisteten User tieferes Wissen über ihre Gebiete haben.--EbenezerScrooge (Diskussion) 21:32, 17. Feb. 2014 (CET)
Fachgebiete? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:37, 17. Feb. 2014 (CET)
Fach- oder Spezialgebiet fände ich gut. --Tommy Kellas (Diskussion) 22:09, 17. Feb. 2014 (CET)

Also würde es dann heißen Portal:fußball/Fachgebiet? Nun ja, bissl fragwürdig, oder? C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 22:19, 17. Feb. 2014 (CET)

Besser als jeden hier zum Experten für eh alles zu ernennen ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:34, 17. Feb. 2014 (CET)

Wie wäre es mit Portal:fußball/Ansprechpartner? Dieses Lemma würde doch genau den Zweck erfüllen, dem es dienen soll. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 22:56, 17. Feb. 2014 (CET)

Dann bin ich mal auf die Anfragen gespannt. Bin dann doch eher ein "Schreiberling" und "Rechercheur". Die "Wiki-Gesetze" sind mir nicht wirklich geläufig. Ich werde weitere Personen, um deren Fachwissen ich weiß, einladen. Zur Namensgebung: "Ansprechpartner" wäre sicher korrekt. Kann aber auch missverstanden werden; schließlich geht es hier nicht um eine generelle Patenschaft, oder? Ich favorisiere "Experten". Ist kurz und knackig. Klingt nach dem, was man suchen würde. --*OSFP1925 01:16, 18. Feb. 2014 (CET)

Nur dass die meisten von uns keine richtigen Experten sind ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 15:25, 18. Feb. 2014 (CET)

Warum nicht? Ein Experte im Sinne der Wikipedia ist man dann, wenn man sich in einem bestimmten Bereich einen Namen gemacht bzw. einen bestimmten Themenbereich zu seinem Verantwortungsbereich gemacht hat, so wie wir den Fußball zu unserem. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 17:20, 18. Feb. 2014 (CET)

Nur weil ich etwas zu meinem Verantwortungsbereich gemacht habe, bin ich noch lange kein Experte darin. Aber ich versteh schon den Anreiz, sich durch die Selbsternennung zum Experten ein wenig vom Fußvolk absetzen zu wollen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:08, 18. Feb. 2014 (CET)

Wem du hier unterstellen willst, er wolle sich mit dieser Formulierung "vom Fußvolk absetzen", möchte ich mal wissen, immerhin war ich es, der beispielsweise den Tietel "Ansprechpartner" vorgeschlagen hat, da diese Liste ja dazu dienen soll, dem Ratsuchenden kompetente Hilfestellung und Ansprechpartner an die Hand zu geben. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 18:17, 18. Feb. 2014 (CET)

Eben, selbst Ansprechpartner wäre in dieser Hinsicht besser. Aber ich besteh nicht darauf - sollen sich Leute als Experten eintragen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:08, 18. Feb. 2014 (CET)
Ganz wichtig wäre erst einmal den zu wählenden Begriff und die gewünschte Aussage hinter der Unterseite klar zu definieren. Für mich ist ein Experte auch deutlich mehr als das was C.Cornehl dafür hält. Auch und gerade der in diesem Zusammenhang gewählte Begriff Allrounder ist nicht bescheiden, sondern fast schon anmaßend;) Für die meisten (vor allem deutschen) Themengebiete sind wir doch heutzutage alle sogenannte Experten; zumindest jeder der mit google umgehen kann. Aber wie sieht es mit dem Zugriff auf wirkliche Fachliteratur aus? Daran hapert es ja immer mehr. Einige haben gar keinen Zugriff auf eigene oder Leih-Fachbücher. Die von C.Cornehl vorgeschlagene Bezeichnung Ansprechpartner wäre vielleicht nicht ganz falsch. Aber wozu dann solch eine Unterseite? Man kann die Person dann bei Fragen ansprechen. Aber braucht man das für diese wenig spezifischen deutschen Spezialgebiete? Eigentlich nicht. Dafür ist man im Portal oder bei einem Mentor deutlich besser aufgehoben. 178.8.173.229 19:32, 18. Feb. 2014 (CET)
Spezielle Seiten sind auch in Google nicht immer so einfach zu finden. Wenn jemand sich mit einem Themengebiet schon auskennt, kann er hierzu eher Hilfe leisten. Und was verstehst Du unter dem Begriff „deutsche Spezialgebiete“? Außerdem will ich hoffen, dass man im Portal gut aufgehoben ist, denn die von mir vorgeschlagene Unterseite gehört ja zum Portal. Deine Denkweise, so ich sie richtig verstehe, impliziert, dass jemand im Portal (also auf dieser Seite hier) eine Frage stellt und derjenige, der sich dazu auskennt, dies auch liest. Es gibt aber genügend Autoren (siehe obige Anmerkung von OSFP1925) – und ich zähle mich auch dazu –, die ihre Zeit lieber mit Rec herchieren und Artikel schreiben verbringen und bestimmte Diskussionen eher durch Zufall mitbekommen. Dann hat der Fragesteller eben Pech gehabt, wenn es zwar jemanden gibt, der sich auskennt, es aber nicht zur Kenntnis nimmt. Meinst Du das, wenn Du schreibst, dass man sowas „eigentlich nicht“ braucht? Ein Mentor hat übrigens die Aufgabe, einen Neuling in die Gepflogenheiten der Wikipedia einzuführen, nicht aber eine sachliche Recherche außerhalb von Wikipedia vorzunehmen. Irgendwie klingt mir ein Teil Deines Beitrages etwas verwirrt…!?!?!? -- Chivista (Diskussion) 19:48, 18. Feb. 2014 (CET)
Mit „deutsche Spezialgebieten“ meine ich vor allem die auf der Unterseite aufgeführten „Vereine im deutschsprachigen Raum“, bei denen ich bei einigen selbsternannten Experten die Gefahr sehe, dass sie sich nicht vom Durchschnitt abheben. Wenn ich nun eine Frage zu Karl-Heinz Knolle von Borussia Kleinkutta an den entsprechenden Experten habe, der aber gar keine Ahnung bzw. gar keinen Zugriff auf entsprechende Literatur o.ä. hat wäre ich beim Experten von Eintracht Großdünen, der sämtliche Kicker-Ausgaben der 70er Jahre besitzt und Zugriff auf andere Offline-Daten hat deutlich besser aufgehoben. 94.223.82.132 20:06, 18. Feb. 2014 (CET)
Dass jemand mit grundsätzlicher Ahnung zu einem Thema nicht alles dazu wissen kann, dürfte klar sein. Die Frage ist halt, wie man den Kicker-Sonderausgaben-Inhaber finden kann? Dafür gibt es vom Grundsatz her das Unterportal Literatur. -- Chivista (Diskussion) 20:23, 18. Feb. 2014 (CET)
Genau das reicht doch eigentlich. Am Ende müssen die selbsternannten Experten sowieso ihre Quellen angeben, warum also nicht gleich? 91.53.37.218 20:44, 18. Feb. 2014 (CET)
Ich wollte nur sagen, dass Karl-Heinz Knolle in den 70ern bei Borussia Kleinkutta gespielt hat. Benutzer:Knolle hat sich zum Experten von Borussia Kleinkutta erhoben, ist aber eigentlich nur Fan, der in der wikipedia schreibt. Benutzer:Griesel will nun einen einen Artikel über den Libero von Borussia Kleinkutta verfassen und wendet sich an Benutzer:Knolle, der gerade noch so weiß, was ein Libero ist, sonst aber nichts zu Karl-Heinz Knolle weiß, was nicht bei transfermarkt.de oder fussballdaten.de steht. Das Internet ist für Benutzer:Griesel aber natürlich kein Neuland. Benutzer:Heibel, der als Experte für Eintracht Großdünen gilt weiß aber nichts von Benutzer:Griesel und seiner Frage... 94.223.82.132 20:58, 18. Feb. 2014 (CET)

Ansprechpartner wäre für mich die bessere Formulierung, denn trotz des nicht immer gegebenen Zugangs zur Fachliteratur sind doch einige WP-Benutzer besser als Ansprechpartner für Fußballthemen geeignet als andere. Und ein Mentor erklärt ganz allgemeine Sachen für Neulinge, wärend die Vorstellung für diese Liste hier eher eine Auflistung der Benutzer zum Ziel hat, die sich speziell dem Fußball witmen und bei entsprechenden Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen können. Insofern passt die Verwendung des Zusatzes "Ansprechpartner" für mich besser, auch, damit nicht die Gefahr besteht, sich "über das Fußvolk zu erheben". C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 20:02, 18. Feb. 2014 (CET)

Mal eine ganz schlichte Frage: Was könnte ein neuer Nutzer – User, die schon länger aktiv dabei sind, kennen die Möglichkeiten und Ansprechpartner ja in aller Regel schon – einen solchen Experten eigentlich konkret fragen, was dieser nicht (hoffentlich) längst in die (Liga-, Vereins-, Verbands-, Saison-, Nationalelf-, Frauenfußball- usw.)Artikel „seines“ Landes eingetragen hat?
Und für allgemeine Newbie-Fragen à la „Wie schnitze ich eine Tabelle?“, „Welche Kategorien und welche Wimpel nehme ich für einen in Deutsch-Südwest geborenen burundischen Nationalspieler mit portugiesisch-angolanischen Wurzeln?“ oder „Darf ich den Ligaartikel zur laufenden Saison wirklich nicht in jeder Halbzeitpause aktualisieren?“ und andere, nicht nur ein Land betreffende Fragen ist doch eigentlich diese Portaldisku hier der am besten geeignete Ort.
Drittens: Ich grüble noch a weng darüber, ob die nach Staaten geordnete Liste mehr bringt als die offenbar gleichfalls wenig genutzte Liste der Fußiportalmitarbeiter ganz oben auf dieser Seite. Und warum eigentlich nach Staaten und nicht auch überregional und/oder nach Sachgebieten sortieren?
Schließlich: Besteht nicht die Gefahr, dass die ernannten Länderexperten sich zumindest teilweise zu Platzhirschen entwickeln? Gruß von --Wwwurm 21:25, 18. Feb. 2014 (CET)

Da sprichst du einen Punkt an, der mir bisher in dieser Sichtweise so gar nicht in den Sinn gekommen ist. Sicher besteht die Gefahr, dass sich die eingetragenen User "vom Fußvolk abheben", aber ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass es hilfreich ist, einen persönlichen Ansprechpartner zu haben, der meine beispielsweise ist Benutzer:Hephaion. Hätte ich seine Kompetenz jedoch nicht durch gemeinsame Arbeit, sondern durch eine solche Liste schätzen gelernt, wären mir viele Probleme hier erspart geblieben, insofern erachte ich eine Liste schon als sinnvoll. Aber das ist nur ein subjektiver Eindruck und kann natürlich von jedem hier angezweifelt werden. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 21:39, 18. Feb. 2014 (CET)

Hallo Wurm, also wenn Du unbedingt ein Beispiel brauchst – und gleich eins, dass Deine Annahme widerlegt, jeder hier länger tätige Autor hätte alle Ansprechpartner automatisch im Kopp – dann verweise ich mal auf folgende Korrespondenz vom Juli 2013 auf meiner Disk ( Lost in Mexico ):
Hallo Chivista. Könntest du ein wenig von deiner Zeit entbehren, um mir als ausgewiesener Mexiko-Experte bei dem hier geäußerten Problem zu helfen? Danke und Gruß --Vince2004 (Diskussion) 12:01, 29. Jul. 2013 (CEST)
Hallo Vince, zunächst einmal möchte ich Dich auf meine persönliche Linkliste aufmerksam machen, auf der ich einige interessante Links zusammengetragen habe und bei denen der mexikanische Fußball den Schwerpunkt bildet. Um Deine Fragen konkret zu beantworten: ich halte Mediotiempo sogar für die zuverlässigste Quelle zum mexikanischen Vereinsfußball, aber leider deckt deren Statistik tatsächlich nur die erste Liga ab. Falls Du noch irgendeine Info brauchst, melde Dich einfach nochmal wieder. Viele Grüße --Chivista (Diskussion) 19:14, 30. Jul. 2013 (CEST)
Da es selbstredend ist – und auch ein entscheidender Ansporn für die von mir angelegte Unterseite war (!) –, belasse ich es dabei und verzichte auf weitere Worte. Andere (vor allem leider eher destruktive Kräfte) können das ohnehin besser :-( Ich sehe lieber die Chancen, die sich aus einer Idee entwickeln und nicht die Gefahren. Und wenn jemand „gefährlich“ wird, sollte man ihn eben wieder auf den Teppich holen. -- Chivista (Diskussion) 22:18, 18. Feb. 2014 (CET)

Der Diskussionsverlauf war absehbar; aber so sind nun mal die Regeln. Irgendwie fühlt sich das immer wie ein Spießrutenlauf an... Respekt an alle "Chivistas" :-) Zur Sache: die Diskussion, die um den Begriff "Experte" entbrannt ist, kann ich teilweise nachvollziehen, teile die Ängste und Unterstellungen aber nicht. Man überschätzt m. E. das Geltungsbedürfnis vieler Nutzer. Es geht doch hier lediglich um Menschen, die weiterhelfen wollen. Schön, wenn sich Nutzer hierzu noch bereit erklären. Ich bleibe dabei, Experte ist kurz, knackig und modern. Alles andere ist reininterpretiert. Der Hinweis auf den geeignete(re)n Literaturbesitzer und Kickersammler ist doch absolut richtig. Genau die Personen gehören in solch eine Liste. Mal unabhängig vom Namen (wenn die Mehrheit für "Ansprechpartner" ist, bitteschön), meine ich, dass die Idee eher positiv aufgenommen wird, oder? Wahrerwattwurm, Deine Überlegung finde ich gut. Man könnte die Liste der "Fußiportalmitarbeiter" doch aufmotzen. Warum nicht weitere (sortierbare) Spalten hinzunehmen und um die jeweiligen Fachgebiete ergänzen. Einige Nutzer haben ohnehin schon ihr jeweiliges Spezialgebiet vermerkt. @Chivista: Wäre das noch in Deinem Sinne, oder blieben Aspekte unberücksichtigt? Herzliche Grüße! --*OSFP1925 02:16, 19. Feb. 2014 (CET)

Hallo OSFP1925, Deine eingangs geäußerten Aspekte verdeutlichen, warum etliche ernsthafte Autoren gerne darauf verzichten, ihre Artikel zum Beispiel für die Rubriken „Exzellent“ oder „Lesenswert“ nominieren zu lassen, wobei sich im Zusammenhang mit den hier insgesamt geäußerten Unterstellungen schon die Frage stellt, ob ein Autor, dessen Artikel dort häufiger auftauchen, nicht auch entsprechend geltungsbedürftig ist? Aber kehren wir zum Wesentlichen zurück. Zu der oben dargestellten Kontaktaufnahme auf meiner Disk gibt es auch eine Vorgeschichte, die sich allerdings nicht mehr unter dem obigen Link befindet, sondern mittlerweile ins Archiv gewandert ist und dort unter Punkt 29. I need help … zu finden ist. Zu Deinem letzten Punkt (Vorschlag und Frage an mich): Mir geht es lediglich darum, Informationen leicht auffindbar zur Verfügung zu stellen. Dass es eine Auflistung über Fußiportalmitarbeiter gibt, wußte ich zwar, doch habe ich sie bei Erstellung der von mir vorgeschlagenen Unterseite wieder einmal suchen müssen, da ich ihren Link auf der Seite des Hauptportals vermisst habe. Erst zuletzt suchte ich aus Verzweiflung noch auf der Disk und fand sie dort. Da ist sie m.E. aber nicht so gut platziert – und in der jetzigen Form einer chronologischen Sortierung auch nicht hilfreich. Denn diese erschwert das Auffinden von dem, was gesucht wird. Aber nun konkret zu Deiner Frage: natürlich habe ich nichts gegen eine andere Art der Darstellung. Man könnte zum Beispiel die von mir initiierte Unterseite mit der Literatur-Seite zusammenlegen und dem Ganzen dann den Namen Portal:Fußball/Nützliche Interna geben (eine sinnvolle Darstellung und Übersicht vorausgesetzt). Ein Link hierzu sollte aber unbedingt auf der Hauptseite des Portals gesetzt werden, denn sonst besteht wieder das Problem, überhaupt zu den Infos vorzustoßen. Herzliche Grüße! --Chivista (Diskussion) 08:01, 19. Feb. 2014 (CET)
Ich finde OSFP1925s Vorschlag gut, bitte aber herzlich darum, obige Liste in eine „schlanke“ Tabelle (also ohne zu viel Buntpapier, dafür mit regionalen und sachthematischen Präferenzen) zu gießen und dabei die Namen längst nicht mehr aktiver Autoren gleich mit auszumisten. Ein gut sichtbarer, verlinkter Hinweis hierauf auf der Portalseite geht ruck-zuck. Und das Lob für den auslösenden Impuls gebührt dann natürlich trotzdem Dir, Chivista. --Wwwurm 08:32, 19. Feb. 2014 (CET)
BTW: Als ich gestern die Überlegung mit der möglichen „Platzhirsch-Gefahr“ äußerte, dachte ich tatsächlich auch an mich und bekenne hiermit ab imo pectore: Jawollja, ich bin (auch) ein geltungssüchtiger Revierverteidiger! :-)
@Chivista: Ich wollte die eigentliche Idee hier auf nicht schmälern, ich hatte nur Zweifel an der inflationären Verwendung des Begriffs "Experte". Bis auf diesen Titel eine sehr gute Idee! --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:24, 19. Feb. 2014 (CET)
So sehe ich das im Groben auch. Ich wollte nichts grundsätzlich madig machen. 94.223.82.132 19:04, 19. Feb. 2014 (CET)
Das ist doch schön, so besteht immerhin mal ein weitgehender Konsens :-) Versuchsweise habe ich unter dem oben von mir alternativ vorgeschlagenen Lemma eine neue Seite eingerichtet, die zunächst aber nur eine Mustertabelle enthält, die noch grundsätzlich abzustimmen ist. Viele Grüße -- Chivista (Diskussion) 19:12, 19. Feb. 2014 (CET)

Super. Jetzt nur noch der ganze Rest in die Tabelle, die neue Seite im Portal verlinken und wir habens, Leute! C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge 19:55, 19. Feb. 2014 (CET)

Hallo, mittlerweile habe ich die bisherigen Unter-Portale Literatur (gestern aufgrund meines SLA gelöscht) und Experten (einst von mir angelegt und gestern ebenfalls mit SLA versehen, was jedoch einstweilen scheiterte) in das neue Portal:Fußball/Nützliche Interna zusammengefügt. Nun werde ich die Entscheidung, ob das Portal:Fußball/Experten trotzdem weiterhin bestehen bleiben soll (m.E. unsinnig) anderen Lesern überlassen. Viele Grüße -- Chivista (Diskussion) 17:28, 16. Mär. 2014 (CET)

Kategorie Diskussion:Person nach Sportverein

Auf der DS wurde in einer recht kurzen Diskussion Richtwerte für die Aufnahme von Personen in diese Kategorie erstellt, die nun nach einiger Verzögerung auch umgesetzt werden (siehe etwa Kategorie:Person (Manchester United). Über Sinn oder Unsinn solche Kategorien wurde hier ja schon desöfteren diskutiert, nur wirds nach Vollzug der momentan etwas unsinnigen Kriterien sicher schwieriger, an "dem System" noch was zu ändern. Meinungen dazu? Ich persönlich würde für deutlich engere Kriterien plädieren, da heutzutage die Loyalität der meisten Spieler zu einem bestimmten Verein nur soweit geht, wie es im Interesse des eigenen Geldbeutels ist (bestes Beispiel dafür: Wayne Rooney). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 19:38, 4. Feb. 2014 (CET)

Ehe wir uns jetzt Kriterien für eine Aufnahme in diese Kats aus den Fingern saugen, können wir auch gleich mit den Fußballspieler nach Verein-Kategorien anfangen. Früher oder später passiert das sowieso, bei knapp 50 Schwesterprojekten, die das ebenso handhaben. -- Love always, Hephaion Pong! 19:45, 4. Feb. 2014 (CET)
Ich habe nach dieser Diskussion damals die Definition von Borussia Mönchengladbach in die anderen Kategorien übernommen, und die Kategorien von Hannover 96 und Eintracht Braunschweig entsprechend bereinigt. Beim VfB Stuttgart und Werder Bremen habe ich mich an ca. 200 Ligaspielen für die Aufnahme orientiert, was auch der jetzige Bearbeiter tut. Ich finde, dass gibt einen guten Überblick über die Personen, die eine Verein wirklich prägten. Vielleicht sollte man diese Zahl in die Definition mit aufnehmen, Ausnahmen anhand der anderen Kriterien oder z. B. für Spieler, die sehr lange in der Jugend des Vereines spielten, sind dann immer noch möglich. Es wäre schade, wenn es so käme, wie Hephaion prophezeit. Wo ein Spieler schon überall rumkam, sieht man doch schon in der Infobox, was bringen da Kategorien mit hunderten Spielern pro Verein? --Janjonas (Diskussion) 19:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Wenn man die Kategorien unterteilt (z.B. Kategorie:Fußballspieler nach Verein unter 100 Spielen, Kategorie:Fußballspieler nach Verein von 101 bis 200 Spielen, …), dann gäbe es schon einen Sinn. --SteEis. (Diskussion | Bewertung | Beiträge) 20:06, 4. Feb. 2014 (CET)
Diese Kategorie:Person nach Verein beinhaltet nicht nur Sportler. Da es sich zudem bei den erfassten Sportlern nicht nur um Fußballspieler handelt, können hier auch keine einseitigen Kriterien gebastelt werden. -- Gödeke 20:41, 4. Feb. 2014 (CET)

Wenn die geschätzten Kollegen meine Meinung interessiert, hier ist sie: würden wir über Sinn und Unsinn dieser Kat diskutieren, hätte ich darüber sicher einiges zu sagen, aber auch so denke ich, dass ein Spieler die Aufnahme dann rechtfertigt, wenn er mindestens 100 Ligaspiele für einen Verein bestritten hat. Diese Grenze halte ich für Sinnvoll, denn beispielsweise bei diesem Hitzkopf hier sähe eine Kat mit allen seinen Vereinen ziemlich gewöhnungsbedürftig aus. Und auch, wenn Rooneys Vereinstreue anzweifelbar ist, wird mir wohl jeder hier zustimmen, dass er die jüngere United-Geschichte geprägt hat und deshalb in eine solche Kategorie reingehört. C.Cornehl | D | B 21:15, 4. Feb. 2014 (CET)

Gibts wirklich keinen Weg, solche Kategorien mit objektiven Kriterien zu versehen, statt auf rein subjektive Gesichtspunkte zurückzugreifen? Die 200 Spiele wären ja mal ein Ansatz. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:23, 4. Feb. 2014 (CET)
Gibt es, einfach jeden Spieler in eine entsprechende Vereinskategorie. -- Love always, Hephaion Pong! 21:59, 4. Feb. 2014 (CET)
Ist das jetzt objektiv, oder doch eher beliebig („Jekami“)? --Wwwurm 22:05, 4. Feb. 2014 (CET)
Mitmachen sollten viele, und so objektiv wie Hans Knackwurst ist ein Fußballspieler und hat schon beim FC Kleinsiehstemichnicht sowie beim TSV Traktor Trampe gespielt. Objektiver als "hat 200 Spiele gemacht", "hat im Finale mal n Tor geschossen", "hat mal den Rasen gemäht" etc. allemal. -- Love always, Hephaion Pong! 22:20, 4. Feb. 2014 (CET)
Was haben denn Kategorien mit 1000 Spielern pro Verein für einen Wert? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:35, 4. Feb. 2014 (CET)
Sie erlauben beispielsweise spezifische Wartungen, Bestandsaufnahmen oder CatScans. Zwei Gegenfragen: Seit wann ist die Anzahl von Artikeln in einer Kategorie maßgeblich für ihren „Wert“? Es gibt unzählige Kategorien mit weit größeren Inhalten als den hier zu erwartenden. Und: Welchen Wert hat eine Kategorie, deren Definition und Inhalt derart frei daherfabuliert ist, dass vorgeschlagen werden muss, die Aufnahme im Einzelfall zu diskutieren? Zuletzt: Ich weiß, ich wiederhole mich, aber ich möchte es so gerne noch einmal breitgetreten wissen: Die Gestalten, die da in den 50 anderen Sprachversionen tätig sind, sind alle miteinander mit Blind- und Blödheit geschlagen – wenn’s nicht so tragisch wär’. -- Love always, Hephaion Pong! 22:48, 4. Feb. 2014 (CET)
Wie Gödeke schon erwähnt hat: Es geht hier nicht nur um Spieler. Es ist eine Unterkategorie von Person nach Ort, wo definiert ist: In die jeweiligen Unterkategorien sollen Personenartikel möglichst nur einsortiert werden, wenn ein Ort von herausragender Bedeutung für die Biographie der Person ist. Alle Einordnungen in die Unterkategorien sind letztendlich subjektiv. --Janjonas (Diskussion) 22:58, 4. Feb. 2014 (CET)
Niemand zwingt uns, diese eventuellen Kategorien unter Person nach Ort einzuordnen. Interessant aber auch, dass dieser Punkt nun bekannt ist, dann können wir ja vielleicht auch endlich aufhören, Spieler nach ihrer Nationalität in die Fußballspieler nach Staat-Kats einzuordnen, die stehen nämlich genauso unter Person nach Ort. Zumindest wüsste ich nicht, dass Darren Ferguson in Schottland gespielt oder trainiert hätte, dafür hat Arjen Robben anscheinend nie in Deutschland und Alex Ferguson nie in England gewirkt – das ist zwar ein anderes Problem, hätte aber die gleiche Lösung. -- Love always, Hephaion Pong! 23:26, 4. Feb. 2014 (CET)
(BK)Genau die "unzähligen Kategorien mit weit größeren Inhalten" sind genau das, was zumindest ich im Fußballbereich nicht möchte, weil hier noch immer nicht dargelegt wird, wie es die Artikelarbeit verbessern soll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:03, 4. Feb. 2014 (CET)
Steht oben. Und weshalb halten wir an der noch viel größeren (6000+) Fußballspieler (Deutschland) fest, als einzige fußballspezifische Kat? Weil uns die Vereins-Kats mit ~1000 zu groß sind? Because fuck logic? -- Love always, Hephaion Pong! 23:26, 4. Feb. 2014 (CET)
Was haben Berufskategorien mit Vereinen zu tun? Und seit wann steckt auch nur ein Fünkchen Logik im Kategoriensystem? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 23:53, 4. Feb. 2014 (CET)
Ok, nach der zweiten Frage versuche ich gar nicht erst, ersteres zu erklären. -- Love always, Hephaion Pong! 02:28, 5. Feb. 2014 (CET)
Den großen Rest kann man ja in das Sammelsurium Kategorie:Sportler nach Ort stecken, wo es keinerlei Definitonen gibt. --Janjonas (Diskussion) 23:09, 4. Feb. 2014 (CET)
Steht doch auch unter Person nach Ort? -- Love always, Hephaion Pong! 23:26, 4. Feb. 2014 (CET)

Dieses Beispiel ist nicht subjektiv, denn seine Bedeutung für United in den vergangenen Jahren wird schon aus seinen Leistungsdaten und dem Artikelinhalt deutlich. Aber wenn du einen besseren Weg weißt... C.Cornehl | D | B 21:51, 4. Feb. 2014 (CET)

Bitte nicht an Rooney aufhängen, der hat schon deutlich mehr als 200 Spiele absolviert... --Braveheart Welcome to Project Mayhem 21:54, 4. Feb. 2014 (CET)

Leider diskutieren wir hier nicht über Sinn und Unsinn, sonst hätte ich gesagt: hi Leute, lasst es ganz!, aber so sage ich nur, dass 100-200 Spiele eine gute Idee sind und man über Ausnahmen im Einzelfall entscheiden kann. C.Cornehl | D | B 22:13, 4. Feb. 2014 (CET)

Meiner Meinung müsste die Kategorie Fußballspieler (Verein XY) bezeichnet werden. Diese ist dann eine Unterkategorie von Sportler (Verein XY) und diese dann eine Unterkategorie von Person (Verein XY). Es können dann z. B. auch Schachspieler (Verein XY) und Leichtathletiker (Verein XY) in der Kategorie Sportler (Verein XY)) eingeordnet werden und diese dann thematisch auch unter Leichtathletiker aus Region XY gesammelt werden. So kann ich Peronen entweder nach Sportausübung, nach Vereinen oder nach Region über die Kategorien erreichen.
Die Limitierung von 200 Spielen wegzulassen finde ich gar nicht schlecht, denn so erspart man sich langfristige Diskussionen. Bei Fußballspielern ist das nämlich schon unterschiedlich, weil die Anzahl der Spiele je Staat unterschiedlich ist, daher müssten auch die Kriterien anders sein. Komplizierter wird es dann bei anderen Sportarten. Wie macht man es dann beim Kegeln, Segeln, Schach oder beim Handball? Nachteil ist sicher, dass es Personen gibt, die dann in vielen Kategorien enthalten sind und dass es eine Menge Arbeit macht. Der Vorteil wäre aber, dass es über den kompletten Sportbereich einheitlich wäre und man sich solche Diskussionen, wie hier nachhaltig erspart. Wie schon oben angeführt, kenne ich sonst keine Vereinbarungen, dass die Anzahl von Kategorieinhalten limitiert sein soll. Es gibt genug Kategorien, wo tausende Eintragungen sind: Kategorie:Person (Wien), Kategorie:Schauspieler, Kategorie:Fußballspieler (Deutschland). Hier ist die Frage doch eher, wie man die Kategorien aufteilt, damit sie übersichtlicher werden. --GT1976 (Diskussion) 07:05, 5. Feb. 2014 (CET)
Als Beispiel habe ich den SK Rapid Wien Kategorie:Person (SK Rapid Wien) genommen und probeweise verändert. Hier habe ich getrennt nach Funktionären und Spielern, Hätte der Verein auch noch andere Sportsektionen, könnten diese auch seperat erfasst werden. Das Ganze hat den Vorteil, dass hier bei den meisten Personenartikel die Kategorie Sportler (Stadt XY) entfällt, da sie in Fußballspieler (Verein XY) oder Handballspieler (Verein XY) enthalten ist. Es werden daher bei diesem System große Kategorien in übersichtlichere zerteilt und andererseits die Kategorieneintragungsanzahl durch den Entfall mehrerer Kategorien, z. B. Sportler (Stadt XY), Person (Stadt XY) oder Fußballfunktionär (Österreich), etc. minimiert. Ich habe es bei den wenigen Einträgen von Rapid Wien mal probiert und würde mich auf Rückmeldungen freuen. --GT1976 (Diskussion) 08:06, 5. Feb. 2014 (CET)

Meiner Meinung nach können die Vereinskategorien nur in einer Hinsicht sinnvoll sein: dass sie nämlich all die Personen gruppieren, die für den jeweiligen Verein gespielt oder diesen trainiert haben (unabhängig von der Einsatzzahl). Genau dafür sollte es aber spezifische Kategorien analog der en:wp geben, also "Manchester United F.C. players" bzw. "Manchester United F.C. managers" und nix anderes (also ruhig "Fußballspieler (Manchester United))" bzw. "Fußballtrainer (Manchester United)". Auch ist diese ganze Diskussion bezüglich "Fußballspieler (England)" bzw. "Fußballtrainer (England)" für Nicht-Engländer deswegen irreführend, weil man sich nicht die Mühe gemacht hat, darüber nachzudenken, ob nicht sowas wie "Premier League players" bzw. "Premier League managers" den Kern besser trifft. Ich werde niemals akzeptieren, dass ein Arsène Wenger in "Fußballtrainer (England)" einsortiert wird; in der Kategorie "Fußballtrainer (Premier League)" hingegen würde ich ihn schon erwarten. --Vince2004 (Diskussion) 10:02, 5. Feb. 2014 (CET)

Stimme dir im ersten Teil vollkommen zu. Sinnvoll ist es nur, wenn man alle jemals unter Vertrag stehenden Spieler kategorisiert, erst dann ergeben sich auch wirklich die Möglichkeiten von Wartung, CatScan etc. Daher sollte die löblicherweise schon einmal angelegte Kategorie:Fußballspieler (SK Rapid Wien) dahingehend befüllt werden. Zum zweiten Teil: Im Idealfall fällt dieses Konstrukt Fußballspieler/trainer nach Staat weg und wird durch die Vereinskategorien ersetzt. Nationalspieler könnten dabei nach Verband sortiert werden und so etwas wie Fußballtrainer (Premier League) könnte man dann durchaus einführen, gibt es in anderen Projekten auch. -- Love always, Hephaion Pong! 10:31, 5. Feb. 2014 (CET)

Viel Spass beim Kategorisieren von hunderttausenden Vereinssportlern mit millionen Vereinszugehörigkeiten. --Janjonas (Diskussion) 22:04, 5. Feb. 2014 (CET) Genau meine Meinung! Ich jedenfalls mache bei diesem sinnlosem Spaß nicht mit. C.Cornehl | D | B 22:40, 5. Feb. 2014 (CET)

Das sollte doch mit den Infos aus der Infobox recht flott per Bot zu machen sein ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:22, 6. Feb. 2014 (CET)
Es geht hier ja auch darum, die Kategorien Person (Stadt XY) bzw. Sportler (Stadt XY) zu optimieren, was mit einem Bot schwierig ewrden wird, weil die Kategorisierungen dazu zu unterschiedlich sind. Mir gefällt derzeit z. B. diese Unterteilung der sehr großen Kategorie gut: Kategorie:Sportler (Wien). --GT1976 (Diskussion) 06:30, 6. Feb. 2014 (CET)
Mal ganz nebenbei: Für die Umsetzung von Neu-/Umkategorisierungen haben wir ja glücklicherweise Experten. Die Autorenschaft im Fußball-Portal wird sich dafür nur schwerlich gewinnen lassen - zurecht. Es gibt da noch das Sekundärziel: Artikel schreiben :-) --Vince2004 (Diskussion) 09:07, 6. Feb. 2014 (CET)
Diesen weisen Schlussworten ist nix mehr hinzuzufügen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:55, 6. Feb. 2014 (CET)
Klingt für mich auch sehr gut. -- Love always, Hephaion Pong! 13:20, 6. Feb. 2014 (CET)
Das wiederum klingt für mich vor allem ein wenig beleidigt. ;-) Sollte hier nicht in erster Linie diskutiert werden, was gewollt wird und sinnvoll ist? Dass hinsichtlich der anschließenden Bestandsabarbeitung Ressourcen von Autoren gebunden werden, kann nicht ernsthaft gewollt sein, oder? --Vince2004 (Diskussion) 14:36, 7. Feb. 2014 (CET)
Nein, das war vollkommen ernst gemeint. Das letzte was ich will ist, hier Leute vom Artikelschreiben abhalten. Daher sei hier auch noch einmal verlinkt, was ich hier schon sagte. Ich versuche, mit einem aus Kategorien-Sicht durchdachten Konzept wiederzukommen; dann kommt, wie du sagst, die Diskussion um die Katdefinitionen, also wer wird wie kategorisiert usw. -- Love always, Hephaion Pong! 15:45, 7. Feb. 2014 (CET)
Wenn ich das richtig sehe, werden die Vereinszugehörigkeiten auch zentral in Wikidata eingepflegt. Warum hängen wir uns mittelfristig dort nicht einfach dran? --Vince2004 (Diskussion) 08:30, 10. Feb. 2014 (CET)
Hat sich das Thema mittlerweile erledigt oder werden einfach die Diskussionen anderweitig geführt und gleichsam Fakten geschaffen? --Vince2004 (Diskussion) 15:02, 14. Feb. 2014 (CET)
Dass ich mich mit dem Katprojekt kurzschließe und dann hierher zurückkehre hatte ich gesagt, außerdem [3]. -- Love always, Hephaion Pong! 16:18, 14. Feb. 2014 (CET)
Gut, ich hatte nur vernommen, dass hier österreichische Trainer zu saudi-arbabischen Trainern gemacht werden. Da gab es von mir ja grundsätzlichen Widerspruch. Ich weise auch noch einmal auf meine Wikidata-Frage bezüglich der Vereinszugehörigkeiten-Kats hin. --Vince2004 (Diskussion) 17:08, 14. Feb. 2014 (CET)

Isses wirklich ernsthaft gewollt, dass auch die Jugend-Vereine eines Spielers kategorisiert werden?! (Bsp. Marko Arnautovic). --Braveheart Welcome to Project Mayhem 14:35, 28. Feb. 2014 (CET)

Natürlich nicht. Der Leser wird damit wieder richtig schön hinters Licht geführt. Auch die Kategorisierung in "Fußballspieler (England)" entspricht überhaupt nicht dem hiesigen Diskussionsstand. Soll nochmal jemand behaupten, die Narren gäbe es aktuell nur im Rheinland. ;-) --Vince2004 (Diskussion) 14:58, 28. Feb. 2014 (CET)
Genau darauf hatte ich hier auch hingewiesen und das Einführen der Oberkategorie Fußballspieler in England vorgeschlagen, um die Vereinskategorien ordnungsgemäß einzusammeln. Die aktuelle Kategorie mit Klammerzusatz ist jedenfalls nicht dafür geeignet. Leider droht die Diskussion einzuschlafen, obwohl ein nahezu fertiges Konzept vorliegt. Vielleicht schaut einer von Euch nochmal drüber, damit als nächstes ein Umsetzungsplan, der die aktuellen Schiefstände beseitigt, angegangen und kein Leser mehr hinters Licht geführt wird. --RonaldH (Diskussion) 18:27, 1. Mär. 2014 (CET)
Ich kann innerhalb der sehr umfangreichen Diskussion nicht erkennen, woran das jetzt genau scheitert. Hephaion hatte ja auch angekündigt, mit dem Ergebnis dieser Kat-technischen Erörterung noch einmal zurück ins Portal zu kommen. Dass die Diskussion eingeschlafen ist, wundert mich wiederum nicht, denn blinder Aktionismus ist einfacher. Damit hier nichts ausgesessen wird, habe ich bei Arnautovic die in Frage stehenden Kats entfernt. --Vince2004 (Diskussion) 11:15, 3. Mär. 2014 (CET)
Es geht um diesen Edit von Benutzer:Matthiasb. Einerseits will man keine Präpositionen zulassen und andererseits aber auch keine exotischen Verbandsnamen als Klammerzusätze haben. So muss das Land derzeit völlig undifferenziert als Kategorienklammerzusatz für alles Mögliche herhalten. Gegen den Aktionismus hatte ich davor bereits Einspruch erhoben, da er die Definition der Kategorie:Fußballspieler nach Staat ignorierte. Ich hoffe mal, dass wir bis Ende dieser Woche zu einem Ergebnis kommen und Benutzer:Hephaion dann Vollzug melden kann. Ernst gemeinte Verbesserungsvorschläge sind jederzeit willkommen... --RonaldH (Diskussion) 11:54, 3. Mär. 2014 (CET)
Gibt es einen neuen Stand? --Vince2004 (Diskussion) 11:45, 27. Mär. 2014 (CET)
Mit dem Gegenvorschlag des Kollegen Radschläger aus dem Katprojekt habe ich so meine Bauchschmerzen. Ich habe nicht den Eindruck gewonnen, dass er das vorgeschlagene Konzept bis ins letzte Detail nachvollzogen hat. Wir warten nun wieder seit einer Woche auf eine Reaktion. Vielleicht magst Du Dich da auch mal reindenken und Deine Meinung dazu dort abgeben? Grüße --RonaldH (Diskussion) 23:06, 27. Mär. 2014 (CET)