Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2014/März

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Jahren von RonaldH in Abschnitt lebende Hundertjährige?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Stadien

Moin. Ich werd grad aus den RK nicht richtig schlau (oder ich guck an der falschen Stelle), aber wie isn das mit der Relevanz von Stadien? Konkret geht es mir um den Recreation Park von Alloa Athletic.--bennsenson - reloaded 21:40, 11. Mär. 2014 (CET)

Moin,
RK für Stadien haben wir in dem Sinne nicht, siehe z. B. hier, daher sind die RK#Bauwerke maßgebend. In Anbetracht der Löschwelle, die vor gut einem halben Jahr durch die Regionalliga-Stadien schwappte, würde ich das hier mindestens mal kritisch sehen; am ehesten könnte man wohl mit der hist. Bedeutung argumentieren. -- Love always, Hephaion Pong! 21:50, 11. Mär. 2014 (CET)
Moin, ich bin ja nun nicht gerade als Inklusionist bekannt, aber den Recreation Park würde ich in jedem Falle als relevant ansehen. Einerseits ist es ein Traditionsstadion, das im Kern seit 1895 besteht. Zum Anderen hat Alloa Athletic in diesem Stadion zumindest in den Spielzeiten 1922/23 und 1939/40 in der höchsten schottischen Liga gespielt. --Mogelzahn (Diskussion) 18:28, 14. Mär. 2014 (CET)

Bilder von Spielszenen in Liga-Saisonartikeln

Hallo. Ich fügte in letzer Zeit einige Bilder in Bundesliga-Saisonartikel ein, die Spielszenen aus der jeweiligen Saison zeigen. Ich fand dies eine schöne Ergänzung und optische Aufwertung des Artikels. Allerdings sehen es andere Benutzer auch anders (siehe vor allem hier [1]). Daher wollte ich einmal fragen, was hier so für eine Meinung vorherrscht. --Jarlhelm (Diskussion) 16:57, 15. Mär. 2014 (CET)

Hm, also mich persönlich stören sparsam eingesetzte Bilder von Spielszenen nicht, zumal wenn sie in den passenden Abschnitten eingesetzt werden und idealerweise Aspekte des Fließtexts aufgreifen. Der Vorwurf des revertierenden Benutzers, die Bilder "zerstörten das Layout", ist für mich ebenfalls nicht nachvollziehbar. --Headlocker (Diskussion) 17:06, 15. Mär. 2014 (CET)
Bilder sollten normalerweise den Artikeltext ergänzen bzw. Inhalte optisch darstellen - wenn der Text deutlich länger und auch die Spielszene in Zusammenhang mit dem Text stünde, wär das ja kein Problem. Ansonsten ist das mMn viel zu spezifisch für einen Überblicksartikel, würde wahrscheinlich besser zur jeweiligen Mannschaft passen. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 17:17, 15. Mär. 2014 (CET)
Mir sagt die aktuelle Version des verlinkten Saisonartikels deutlich mehr zu als die mit irgendwelchen Spielszenen angereicherte. Wozu sollen die gut sein? Vom Inhalt ablenken? Ich dachte, das sollte eine Enzyklopädie und keine Zeitung werden. --RonaldH (Diskussion) 18:06, 15. Mär. 2014 (CET)
ich hatte hier das foto der neuzugänge zurückgesetzt, da ich denke, dass der abschnitt schon bebildert ist, es sich also nicht um eine textwüste handelt, und das bild nicht im zusammenhang zum text steht.
ebenso habe ich hier die beiden bilder entfernt, weil ich denke, dass sie nichts aussagen. da hier im abschnitt aber bisher gar keine bilder sind, könnte man sie auch wieder einfügen. was meinen die anderen?
z.b. in diesem zusammenhang finde ich das foto angebracht. es ist nicht so, dass ich alle fotos entferne, oder entfernt haben möchte. Gruß --Wetterwolke (Diskussion) 18:49, 15. Mär. 2014 (CET) layout zerstört trift es nicht richtig, aber mittig im absatz links gesetzte bilder wo rechts noch eine infobox ist halte ich nicht für eine gute lösung --Wetterwolke (Diskussion) 18:56, 15. Mär. 2014 (CET)
Von den Neuzugängen war ich auch nicht ganz überzeugt. Ich dachte, ein paar Gesichter könnten nicht schaden, aber es passt wirklich nicht gut. Es stimmt auch, dass der Artikel zur Saison 2007/08 recht kurz ist und es daher Probleme mit dem Layout gibt. --Jarlhelm (Diskussion) 20:18, 15. Mär. 2014 (CET)
ich habe ein bild in den 2007/08 wieder eingefügt, sodass der text etwas aufgelockert aber nicht überaden ist. ich denke wir sind alle der meinung, dass ein paar bilder gut sind, es nicht zu viele und sie den text ilustrieren sollen und in den abschnitt passen. ich denke, so wie die vier artikel jetzt sind, haben wir eine akzeptabe lösung gruß, --Wetterwolke (Diskussion) 02:16, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich stimme Braveheart zu. Was soll ein Bild mit irgendeiner Fußballszene aus einem von hunderten Spielen (die teilweise da rechts auch vom Layout her nicht gut passen)? Gegen aussagekräftige Bilder (Siegesfeier, entscheidende Spieler, …) habe ich auch nichts. --Ingo1968 (Diskussion) 11:32, 16. Mär. 2014 (CET)
Ich sehe das ganz anders. Auch Bilder von Spielszenen können wichtige historische Zeitdokumente sein. Frisuen, Mode, Stadionarchitektur, Bandenwerbung, etc. verändert sich stetig. Sofern ein Foto hier entsprechendes dokumentiert, haben wir einen ganz klaren Mehwert ggü. dem nackten Text. --muns (Diskussion) 14:58, 18. Mär. 2014 (CET)

Transfermarkt.de

Liebe Wikipedia-User,

im Rahmen meines journalistischen Praktikums bei Transfermarkt.de beschäftige ich mich mit der Thematik rund um Wikipedia. Da ich in der Vergangenheit schon für Transfermarkt.de gearbeitet habe, kenne ich das Unternehmen und auch die Strukturen sehr gut.

Transfermarkt.de funktioniert ja so ähnlich wie Wikipedia. Die Daten werden als UserGeneratedContent zusammengetragen und nach Kontrolle publiziert. Gleichzeitig ist die Reichweite der Datenbank so groß, dass Fehler schnell gemeldet und korrigiert werden. Da TM.de keine Daten verkauft, sondern sie für alle Fußballfans aufbereitet, haben wir auch ein großes Interesse daran, Mehrwerte für Wikipedia-Artikel rund um die Welt des Fußballs zu liefern.

Natürlich ist uns bei Transfermarkt.de bewusst, dass die Datenbank von TM noch keineswegs vollständig ist. Dementsprechend erreichen uns täglich bis zu 1.000 Korrekturen zu den Spielerdatenblättern. Somit gibt es wohl keine Fußball-Datenbank auf der Welt, die gerade von dem Fachpublikum wie von Sportjournalisten, Fußballmanagern oder Scouts und Berater mehr genutzt wird. Das allein ist schon eine Auszeichnung für unsere hervorragende Qualität. Die Daten werden verifiziert: Daten wie beispielsweise Leistungsdaten werden nicht einfach nur eingegeben, sondern genieren sich aus den eingetragenen Spielberichten.

Ich habe bereits den Transfermarkt.de-Artikel aktualisiert und bei ein paar Spielern (Wolfgang Overath, Giuseppe Reina, Dani Schahin, Luis Alberto) Weblinks zu Transfermarkt.de eingefügt, wo wir wissen, dass die Leistungsdaten auf TM vollständig sind. Unser Wunsch ist es, dass wir Weblinks zu den Wikipedia-Artikeln einfügen können, bei denen wir wissen, dass die Daten zum jeweiligen Spieler stimmen. Darüber hinaus hat Transfermarkt durchaus Informationen aus geführten Interviews, die gegebenenfalls auch für die Wikipedia-Artikel interessant sein könnten.

Jedoch wurden die Weblinks bei Luis Alberto und Dani Schahin wieder rausgenommen. Unter welchen Bedingungen wäre es denn möglich, dass wir Weblinks zu TM einpflegen können?

Ich habe mich in den letzten Tagen ein wenig schlau gemacht. Transfermarkt.de hat beispielsweise vollständige Datensätze zur 1./2./3. Liga, zur englischen Premier League (Seit 1992), Champions League und Landesmeister-Pokal sowie A-Junioren-Bundesligen Nord/Nordost, West, Süd/Südwest seit Gründung 2003/2004.

Uns geht es außerdem nicht darum, typische Transfermarkt-„Markenzeichen“ wie den Marktwert oder Ablösesumme auf Wikipedia zu verbreiten. Diese Inhalte gehören ganz klar auf die Internetseite von Transfermarkt.de und sind für Wikipedia wohl irrelevant.

Transfermarkt.de hält intensiven Kontakt zu den Kollegen von Fußballdaten.de und Weltfußball.de. Natürlich gibt es da auch Qualitätsunterscheidungen zwischen den einzelnen Seiten.

Ich würde mich über eine konstruktive Diskussion freuen und hoffe, dass ich mit ein paar Klischees bzgl. Transfermarkt.de aufräumen kann. Kritik ist natürlich willkommen. Ich stehe gleichzeitig für alle Fragen Euch hier zur Verfügung. Luft-TM (Diskussion) 11:58, 18. Mär. 2014 (CET)

Hallo,
nunja, TM war und ist hier immer wieder diskutiertes Thema. Kurzer Rückblick: Im Juni 2009 einigte man sich darauf, TM überhaupt nicht mehr in Artikel zuzulassen und hat auch einen entsprechenden Hinweis hier im Portal erstellt; zu der Zeit waren die Qualitätsmängel scheinbar zu eklatant. Diese Meinung hat sich zumindest teilweise gewandelt; erstens wurde dieser Hinweis 2012 entfernt, zum anderen sind wir uns schon bewusst, dass Statistiken der bedeutenden Wettbewerbe mit großer Sicherheit stimmig sind.
Zur Entfernung bspws. in Dani Schahin: Gemäß den Weblinkrichtlinien sollten jene sparsam gesetzt werden; wfb und kicker waren schon vorhanden, sodass der Mehrwert überschaubar bleibt.
Eine generelle Diskussion zu dem Thema ist in der Tat wünschenswert; zumindest könnte man portalsintern mal klären, wo wir die Links wollen und wo nicht. NB: Ich werde Benutzer:Ureinwohner mal ansprechen; soweit ich mich erinnere stand dieser vor Jahren schon mit TM in Kontakt. Gruß -- Love always, Hephaion Pong! 12:04, 18. Mär. 2014 (CET)
Hinweis: Das Thema tm.de wurde noch letzten Monat hier andiskutiert, siehe Portal_Diskussion:Fußball/Archiv/2014/Februar#transfermarkt.de. --Knollebuur (Diskussion) 12:51, 18. Mär. 2014 (CET)
Da gings allerdings hauptsächlich um die Verwendung als Quelle, oder? Zu den Weblinks: Das wird wohl eine Einzelfallentscheidung bleiben, die gemäß WP:WEB getroffen werden sollte (muss nicht). Weder kann man hier im Portal eine generelle Verlinkung verbieten noch einführen.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:37, 18. Mär. 2014 (CET)
(Ohne den langen Anfangskommentar gelesen zu haben) mMn ist das einzige, wofür man tm.de brauchen könnte als Quelle für aktuelle Kaderliszten, da ist es wohl recht zuverlässig (zum indest in den höheren Ligen), nicht jedoch für historische Daten oder für aktuelle Transfers (bei letzterem sind dei einzigen wirklich zuverlässigen Quellen wohl die Vereinshomepages, selbst von renommierten Medien wurde teilweise schon ein Transfer als fix angekündigt, der dann doch nicht stattgefunden hat). aber auch für aktuelle Kaderlisten sollte mMn die Vereinshomepage die bevorzugte Quelle sein (außer bei manchen unterklassigen Vereinen, die diese Listen nur sehr unregelmäßig aktualisieren, falls irgendeiner dieser Vereine überhaupt wikipediarelevant ist). --MrBurns (Diskussion) 13:45, 18. Mär. 2014 (CET)
Zu den eben von MrBurns erwähnten "historischen Daten": Bis zum Jahr 2005 wurden die zweiten Mannschaften der deutschen Erst- und Zweitligisten mit dem Zusatz "Amateure" statt "II" bezeichnet (Beispiel: FC Bayern München Amateure). Wenn man sich die Daten aus der Zeit vor 2005 anschauen will, ist jedoch von "FC Bayern München II" die Rede, eine Bezeichnung, die es damals überhaupt nicht gab. Leider wird diese Bezeichnung dann oft ungeprüft in die Artikel übernommen, obwohl sie für den Zeitraum vor dem Sommer 2005 einfach falsch ist.--Steigi1900 (Diskussion) 15:07, 18. Mär. 2014 (CET)

Meine Ansicht zu den einzelnen Punkten:

  • Quelle für aktuelle Transfers: Ungeeignet wie alle anderen Presseseiten - hier können nur Bestätigungen auf Vereins- bzw. Verbandsseiten Sicherheit schaffen.
  • Quelle für vergangene Transfers bzw. Vereinszugehörigkeiten: Bedingt geeignet aufgrund des Systems, die Daten aus Spielberichten zu generieren. Einerseits macht es statistische Einzelangaben zuverlässiger und nachprüfbarer, da man sie im Einzelfall bis zu den Spielberichten nachverfolgen kann. Andererseits pflanzen sich Fehler in einzelnen Spielberichten in den daraus generierten Angaben fort, oft mit verheerenden Ergebnissen. Zum Beispiel war bis zu einer Korrekturmeldung von mir dort Harald Schumacher in einem Spielbericht über ein Spiel des FC beim FC St. Pauli fälschlicherweise als Trainer des FC angegeben. (Er war seinerzeit Trainer der Kölner Fortuna.) Das führte zu einer zusätzlichen "Trainerstation" in Schumachers Steckbrief und auch andere Statistiken wurden verändert, z.B. die Anzahl der 2BL-Spiele des tatsächlichen Trainers Bernd Schuster. In diesem Fall war der Fehler in seinen Konsequenzen besonders deutlich und deshalb leicht korrigierbar. Bei den frühen Stationen weniger bekannter Spieler können solche Fehler unentdeckt bleiben. Deswegen immer mehrere Portale vergleichen und möglichst Vereinsseiten bzw. Google-News-Suche zum Gegenchecken benutzen.
  • Quelle Anzahl Spiele/Tore: Diese Statistiken sind die großen Stärken der Datenportale, die Angaben findet man sonst kaum. Bei Diskrepanzen zwischen verschiedenen Portalen kann man meist in den Spiellisten und -berichten nach der Ursache schauen.
  • Quelle für abgeleitete Statistiken, z.B. "Spieler mit den meisten XXX in der Geschichte der YYY-Liga": Da ist immer höchste Vorsicht geboten, da die Ligen oft wesentlich länger bestehen als der Zeitraum der zuverlässig erfassten Daten. Das wird bei tm.de z.B. bei den ewigen Tabellen deutlich. Auch sind die Bezugsrahmen oft unterschiedlich. Der Kicker schließt in seinen Sonderheften bei der ewigen Tabelle der 2. Liga die Jahre der zweigleisigen 2. Liga mit ein, tm.de nicht.
  • Weblinks: Ich würde anregen, eine gemeinsame Vorlage für die Einbindung der wichtigsten Datenportale (weltfussball, fussballdaten, transfermarkt, nationalfootballteams und möglichst auch kicker) nach dem Vorbild von Vorlage:Normdaten zu programmieren. Wäre das sinnvoll und wenn ja, wer wäre in der Lage, das umzusetzen? --Knollebuur (Diskussion) 17:28, 18. Mär. 2014 (CET)

Über die Zulässigkeit des folgenden Begehrens von u:Luft-TM gibt es sicher keine zwei Meinungen: „Unser Wunsch ist es, dass wir Weblinks zu den Wikipedia-Artikeln einfügen können, bei denen wir wissen, dass die Daten zum jeweiligen Spieler stimmen.“ Klar, könnt ihr, wie jeder andere – wenn dabei auch die erforderliche Herkunftsangabe erfolgt. Dass es dafür allerdings im Gegenzug kein Anrecht darauf gibt, den Tm-Link im entsprechenden WP-Artikel unterzubringen, sollte freilich ebenso klar sein.
Bezüglich der Qualität von Tm-Daten für die höchste englische Liga habe ich freilich bisher wiederholt eine ganz andere Bewertung gehört als „vollständige Datensätze zur … Premier League (Seit 1992)“; und beispielsweise für den französischen Ligabetrieb spielt Tm so wenig eine Rolle wie dessen „Kooperationspartner“ Wfb oder Fbd. Damit erübrigt sich m.E. eine flächendeckende Verteilung dieser und ähnlicher Seiten per Vorlageneinbindung. --Wwwurm 17:35, 18. Mär. 2014 (CET)

Was mich zuletzt an TM.de am meisten gelangweilt hat, war das Nicht-Reagieren auf Fakemeldungen. Der steht seit Ewigkeiten immer noch mit zig erfundenen Stationen drin, 'ne andere Meldung, bei der mir der Name gerade nicht mehr einfallen will, war nach sechs Monaten auch nix passiert. Ansonsten hat sich tm.de in Sachen Fehlerhäufigkeit und Umfang seit seinen Anfängen sicher zum Positiven gewandelt, nach wie vor gibt es aber einige Angaben, die ich im Zusammenhang mit dem Projekt Wikipedia für problematisch halte. Da sind neben den notorischen Transferwerten und den zum Teil ebenfalls fragwürdigen Ablösesummen; v.a. die Angaben der (Junioren-)Länderspiele, die sich oftmals nicht verifizieren lassen und fragwürdig sind. Über flächendeckende Verteilung oder Edits, bei denen es nur darum geht, einen weiteren Link in Artikel zu klatschen, braucht man sich ohnehin nicht unterhalten, das gilt für TM.de genauso wie für alle anderen ähnlich gelagerten Datenbanken.. --Ureinwohner uff 18:37, 18. Mär. 2014 (CET)

Bzgl.der (Junioren)-Länderspielen kann ich die Aussage Ureinwohners nur allzu sehr bestätigen. Das ist eine ganz große Schwachstelle bei tm.de. Im südamerikanischen Bereich sind diese Daten oft eine einzige zusammengewürfelte Luftnummer, die sich oft schon über einen simplen Gegencheck auf einer Verbandsseite oder anderen in diesem Zusammenhang zuverlässigeren Seiten widerlegen lassen. Ansonsten möchte ich mich vorerst zum Thema nicht äußern. Meinen Standpunkt hatte ich in der Diskussion vor ein zwei Monaten ja deutlich gemacht.--Losdedos (Diskussion) 18:57, 18. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank für die Vielzahl an Antworten. Ich möchte gerne auf einige der angesprochenen Punkte eingehen.

Thema Weblinks: Dass nur eine bestimmte Anzahl an Weblinks pro Artikel gewünscht sind, kann ich nachvollziehen. Es ist schon mal gut zu wissen, dass grundsätzlich eine Einbindung von Weblinks zu TM, sofern die Wikipedia-Richtlinien eingehalten werden und die Vollständigkeit der Daten gewährleistet ist, möglich ist. An einigen Stellen wurde die flächendeckende Verteilung bzw. Einbindung genannt und deren gleichzeitigen Ablehnung. Jedoch frage ich mich, warum in sehr vielen Wikipedia-Artikel hauptsächlich Weblinks zu Fussballdaten.de und Weltfußball.de aufgelistet sind. Das ist keineswegs vorwurfsvoll gemeint, sondern ist nur eine Frage, da gegebenenfalls doch das Bild entstehen könnte, dass es doch eine flächendeckende Einbindung dieser Weblinks gegeben hat.

Der Grund hierfür ist relativ einfach: In WP schreiben (auch) im Fußballbereich ziemlich viele Leute ziemlich schlechte Artikel über ziemlich unwichtige Spieler, die noch nie etwas mit wissenschaftlichen Arbeitsprinzipien zu tun hatten – m.a.W. halten die die erste Quelle, die ihnen unterkommt – und das sind dann häufig tm oder wfb –, für die ganze Wahrheit und checken keinerlei Daten auf anderen Webseiten, geschweige denn in gedruckten Werken gegen. Viele von ihnen halten zudem Deutschland für den Nabel der Welt, und mangels hinreichender Fremdsprachenkenntnisse können sie auch gar nicht anders. Nach meinem Dafürhalten ist dieser „Autoren-Typus“ sogar in der Mehrheit. Das mag für Dich jetzt bitter klingen, aber so ist die Realität. --Wwwurm 14:01, 20. Mär. 2014 (CET)

Transfermarkt.de kann durchaus Daten liefern, die für Wikipedia relevant sind. Wenn ich mir beispielsweise die Seite der U-19 Bundesliga ansehe, sehe ich beispielsweise bei den Rekordspielern, dass dort die angegebene Quelle nicht mehr vorhanden ist. Diese Daten sind auf Transfermarkt vollständig. Nord/Nordost , West und Süd/Südwest. (Mit dem Unterschied, dass bei TM.de die U-19-Final-Runde als eigenständiger Wettbewerb eingetragen ist)

Thema Transfers: Bei einem Transfer ist die Bestätigung auf der Vereinshomepage die wichtigste und zuverlässigste Quelle. Das gilt auch für Transfermarkt, da grundsätzlich erst ein Transfer des Spielers in sein Profil eingetragen wird, wenn die Mitteilung auf der Vereinshomepage publiziert wurde.

Hephaion: Danke für die Rückmeldung bzgl. Dani Schahin. Habe mir die Vorgaben für die Weblinks angesehen. Knollebuur: Danke für den Hinweis, ich hatte mir die Diskussion vom letzten Monat bereits durchgelesen - genau wie die anderen bereits geführten Diskussionen aus den letzten Jahren. Steigi1900: Das Problem mit der Umbenennung der zweiten Mannschaften, wie bspw. Bayern II und Bayern Amateure ist Transfermarkt bekannt. Das hängt mit der Formatierung zusammen, wenn ich das richtig im Kopf habe. Das Thema ist ja schließlich schon älter. Ich werde mich aber nochmal bei den Kollegen in der Technik erkundigen. Wwwurm: Was für Bewertungen bzgl. der Datensätze der Premier League hast Du denn mitbekommen? Bzw: An welcher Stelle gibt es noch Lücken? Ureinwohner: Könntest Du gegebenenfalls erläutern, welche Karrierestationen bei dem Spieler falsch sind? Fällt Dir die andere Meldung vielleicht doch noch ein? Denn ich würde Deine angesprochenen Punkte bzw. Fehler gerne an die zuständigen Kollegen weiterleiten.

Ich würde mich freuen, wenn weiterhin über eine Programmierung einer Vorlage für die Einbindung der Datenportale nachgedacht wird. Gleichzeitig möchte ich nochmals betonen, dass ich Euch weiterhin allen Fragen zur Verfügung stehe. Wenn Ihr zudem noch weitere Anregungen und Kritikpunkte habt, könnt Ihr sie mir gerne mitteilen. Luft-TM (Diskussion) 11:43, 20. Mär. 2014 (CET)

Vereine in Sieger-Kategorien

Benutzer:SimSch1000 trägt gerade Vereine in die Sieger-Kategorien ein, z. B. hier. Meiner Meinung wäre es sinnvoller, Navileisten anzulegen, in denen man auch die Chronologie darstellen kann. Wenn aber schon, sollten die Vereine außerhalb der alphabetischen Einordnung an den Anfang der Kategorien gestellt werden. --Janjonas (Diskussion) 20:26, 20. Mär. 2014 (CET)

Ein Großteil der Sieger-Kategorien enthält doch ausdrücklich den Hinweis, dass nur Spieler(innen) einzusortieren wären, wenn ich nicht irre. In dem Fall: Darauf hinweisen und revertieren. --Headlocker (Diskussion) 20:28, 20. Mär. 2014 (CET)
mMn ist das so wie es jetzt gehandhabt wird unsinnig. Meistertitel und Pokalsiege holt die Mannschaft ausdrücklich für den Verein,m daher primär ist der Verein Meister/Pokalsieger, die Spieler nur sekundär, weil sie eben in der Mannschaft waren. Außerdeem finde ich es merkwürdig, dass (zumindest bei Kategorie:Deutscher Meister (Fußball)) nur Spieler aufgelistet werden sollen, die auch "im Einsatz" waren (wozu mMn auch nicht eingewechselte Ersatzspüieler gehören). Normalerweise reicht es wenn ein Spieler im Kader war, damit er sich Merister/Pokalsieger nennen darf. --MrBurns (Diskussion) 22:15, 20. Mär. 2014 (CET)

Ich finde es eher merkwürdig, dass es keine Kategorie gibt, in der die Meister-Vereine kategorisiert werden. Die Meisterschaft wird schließlich vom Verein/Club/AG gewonnen, nicht von den einzelnen Sportlern. --muns (Diskussion) 15:50, 21. Mär. 2014 (CET)

Neuanlagen trotz bestehender Entwürfe im Jungfischbecken

Hallo zusammen, sieht die bunte Runde gesprächsbedarf in Punkto Abschnittsüberschrift? Konkreter Anlass: Heute wurde der Artikel Franziska Jaser von einer IP (natürlich) angelegt, obwohl ein fertiger Entwurf seit Monaten im Jungfischbecken liegt. Diese Tatsache war zudem im bei der Anlage angezeigten Löschlogbuch vermerkt, was die Aktion in meinen Augen um einiges dreister macht. Sanktionieren kann man den Vorgang wohl kaum, da IP, aber für zutiefst unkollegial und letztlich projektschädigend halte ich das Verhalten schon. --Headlocker (Diskussion) 17:02, 22. Mär. 2014 (CET)

Gegenfrage: Wieso liegt ein "fertiger Entwurf" seit Monaten auf einer obskuren Unterseite im BNR? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 18:22, 22. Mär. 2014 (CET)
Das Jungfischbecken dient schon seit Längerem für das Zwischenparken von Artikeln zu Spielern oder Spielerinnen, die noch nicht die Relevanzkriterien erreichen. Aufgrund des ersten Bundesligaeinsatzes hätte man nun den Artikel in den Namensraum verschieben können. --Tommy Kellas (Diskussion) 21:23, 22. Mär. 2014 (CET)
Ah, danke für die Erklärung - ist natürlich blöd, wenn da doppelte Arbeit entsteht, aber in solch einem Fall wärs wohl sinnvoller, das Lemma von einem Admin sperren zu lassen und nach dem ersten Einsatz entsperren und verschieben.--Braveheart Welcome to Project Mayhem 22:28, 22. Mär. 2014 (CET)

Wie kann man überhaupt beim Anlegen eines neuen Artikels erkennen, ob er nicht schon auf einer Unterseite im BNR vorbereitet wird? --Janjonas (Diskussion) 21:43, 22. Mär. 2014 (CET)

Ich will ja nicht kleinlich sein, aber eine VM kann man auch gegen eine IP bemühen und hier erachte ich dies allemal für nötig. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 22:41, 22. Mär. 2014 (CET)

@Janjonas: einfach das Lemma eingeben und auf Volltext klicken - fertig. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 22:47, 22. Mär. 2014 (CET)

Es ist noch viel einfacher: Entweder wurde ein derartiger Artikel im ANR angelegt und im Rahmen einer Löschdiskussion aufgrund (noch) fehlender Relevanz ins Jungfischbecken verschoben: Dann findet sich diese Info beim erneuten Anlageversuch in einem farbigen Kasten auf der Seite. Nicht zu übersehen, wenn man den Kasten nicht übersehen will. Oder aber (und das ist hier passiert): Der Artikel wurde direkt im Jungfischbecken angelegt (mutmaßlich weil der Ersteller um die noch nicht vorhandene WP-Relevanz wusste). Dieser Umstand wäre normalerweise nicht bei Neuanlage zu sehen, aaaber: Im konkreten Fall hatte, ebenfalls eine IP und wenn ich nicht irre eine aus der gleichen Range, bereits im Dezember eine Neuanlage versucht. Diese wurde damals noch mit Hinweis auf fehlende Relevanz und explizitem Hinweis auf den Artikel im Jungfischbecken (schnell?)gelöscht. Und auch diese Info muss heute der IP wieder angezeigt worden sein bei der Anlage. Da zwischen Profidebüt der Spielerin und Anlage im ANR weniger als zwei Stunden vergingen, wurde hier gezielt der Moment abgepasst, um den eigenen Artikel schnell zu platzieren (und leider ca. eine Stunde, bevor ich den bereits vorhandenen Artikel aus dem JFB angeln konnte). Letztlich könnte uns das ja alles wurscht sein, weil die Artikel sich qualitativ nicht viel nehmen. Aber an der Stelle des Benutzers, der seinen Entwurf regelkonform im Jungfischbecken geparkt hatte und dem jetzt nur noch ein Schnelllöschantrag auf sein Werk übrig bleibt, käme ich mir schön verarscht vor. --Headlocker (Diskussion) 23:08, 22. Mär. 2014 (CET)

es ist mir neu, dass artikel einen besitzer haben, oder man sie sich reservieren lassen kann. ist doppelte arbeit zweimal einen artikel zu schreiben, aber wenn sie lust dran haben solln sies machen. kann halt passieren, wenn man artikel anlegt, die noch keine relevanz haben. oder missverstehe ich grad den grund eure aufgeregtheit? --Wetterwolke (Diskussion) 00:14, 23. Mär. 2014 (CET)

Momentmal, dreh den Sachverhalt bitte nicht um: Was glaubst du, warum die IP heute nicht den bestehenden Artikel in den ANR hat verschieben lassen, sondern ihren eigenen eingestellt hat, obwohl ihr die Existenz des anderen Entwurfes bekannt war? Ich glaube, die Antwort auf diese Frage ist der springende Punkt. --Headlocker (Diskussion) 00:28, 23. Mär. 2014 (CET)
obwohl ihr die Existenz des anderen Entwurfes bekannt war? - wie kommst du auf diese Idee (das ist für Nicht-Eingeweihte nicht nachvollziehbar) und welche Regel soll denn bitte besagen, dass Artikel auf einer bestimmten Benutzer-Unterseite geparkt werden sollen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:31, 23. Mär. 2014 (CET)
Es war, wie bereits geschrieben, meiner Erinnerung nach die gleiche IP-Range, die bereits den Versuch im Dezember gestartet hatte und dessen Artikel daraufhin mit Verweis auf das Jungfischbecken gelöscht wurde. Den Hinweis aus dem Löschlogbuch kann man zwar nicht verstehen wollen, aber dafür reicht mein AGF nicht aus. Zudem meine ich mich an einen Vorfall erinnern zu können, wo abermals eben diese IP(-Range) die Verschiebung eines von ihr angelegten Artikeln in das Jungfischbecken explizit wünschte (damals ging es um Jasmin Sehan, ebenfalls deutsche U-Nationalspielerin und derzeit noch nicht WP-relevant). Ich bin absolut davon überzeugt, dass der Benutzer wusste, was er tat. Was mich hingegen tatsächlich wundert ist, dass anscheinend einigen Nutzern hier im Portal die Funktion des Jungfischbeckens völlig unklar sein soll, obwohl selbiges schon seit vielen Jahren existiert, vielfach genutzt wird und es bei quasi allen Löschdiskussionen, wo es um Sportler (nicht nur Fußballer) an der Relevanz-Schwelle geht, erwähnt wird. --Headlocker (Diskussion) 01:27, 23. Mär. 2014 (CET)
Das liegt wohl daran, dass hier einige anscheinend kaum an LDs im Fußball-Bereich teilnehmen. Um Missverständnisse zukünftig auszuräumen wär wohl ein Hinweis im Portal sicherlich sinnvoll. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:22, 23. Mär. 2014 (CET)
ich hatte vor allem meine verwunderung darüber ausgedrückt, dass man im hier anscheinend der meinung ist, dass man sich artikel reservieren kann. mir solls egal sein. von IPs würde ich generell gar nichts erwarten, also auch nicht, dass sie einen hinweis im portal auf das jungfischbecken finden (auch wenn diese IP im speziellen erfahren zu sein scheind). wie Braveheart schon anmerkte, ist der kommentar im Lösch-Logbuch nicht verständlich. verlinkt Jungfischbecken im löschkommentar, wenn ihr wollt, dass man esbeachtet. gruß --Wetterwolke (Diskussion) 17:46, 23. Mär. 2014 (CET)
Den Kommentar im Löschlogbuch gestaltet jeder Admin so, wie er mag. Da haben die sonstigen Benutzer meist recht wenig Einfluss drauf. Trotzdem hat eine bessere Verlinkung des JFBs, auch im Fußball-Portal, natürlich Sinn. Es ging mir auch weniger ums "Reservieren" von Artikeln, als darum, dass man einen anderen Benutzer meiner Meinung nach nicht derart schneiden sollte, so dass dieser seine Arbeit schnelltonnen lassen muss. Nicht mehr, nicht weniger. --Headlocker (Diskussion) 18:31, 23. Mär. 2014 (CET)

Weiterleitungen von 2. Mannschaften

Wieso sind Weiterleitungen der Art Eintracht Frankfurt IIEintracht Frankfurt#Die zweite Mannschaft unerwünscht?--SFfmL (Diskussion) 14:21, 16. Mär. 2014 (CET)

Die bei Löschung und Löschprüfung angeführten Argumente waren offenbar "das gibt so keiner (in die Suche) ein" und "haben wir schon immer so gemacht". Beides in meinen Augen nicht sonderlich stichhaltige Argumente, da ich alleine schon die einfachere Verlinkung im Quelltext stärker gewichten würde als, wie es ein Benutzer in der LP formulierte, die derzeit vorherrschende Aufräumwut. Das Argument, dass wir hier ja Vereine beschreiben würden und keine Mannschaften, hat sich mittlerweile auch klar überholt (z.B. ausgelagerte Frauenmannschaften etc.), wenn es denn jemals gültig war (in Infoboxen und auch im Fließtext verlinken wir schon seit jeher Mannschaften und keine Vereine). --Headlocker (Diskussion) 14:34, 16. Mär. 2014 (CET)
Ist es nicht so, dass Links über Redirects unerwünscht sind? Dann könnte man sagen, solche Redirects würden zu solchen Links verleiten. --Jarlhelm (Diskussion) 14:50, 18. Mär. 2014 (CET)

Dass solche Links unerwünscht sind, müsste erstmal belegt werden, denn ich und noch viele andere Autoren pflegen dieses System. C.Cornehl | hier kommen wir ins Gespräch| meine Beiträge Es lebe König Fußball! 17:55, 27. Mär. 2014 (CET)

Erste Rote Karte in der Bundesliga

Hier steht genauso wie im entsprechenden Spielerartikel, dass Friedel Lutz die erste Rote Karte der Bundesliga gesehen hat. Bei Lothar Kobluhn wird jedoch er als erster Rotsünder bezeichnet? Beides ist bequellt, doch was ist korrekt? Hat jemand eventuell alte Spielberichte? 178.0.112.30 18:47, 28. Mär. 2014 (CET)

Mir war diesbezüglich bislang immer nur Friedel Lutz als ertser Rotsünder bekannt. So habe ich das jedenfalls jahrzehntelang gelesen. Ergänzung: Kobluhn war's tatsächlich. Ich habe die Spielberichte durchgesehen und eine weitere Quelle sowie den Schiedsrichter, der die Sanktion verhängte, ergänzt.--Losdedos (Diskussion) 18:55, 28. Mär. 2014 (CET)
Danke. Könntest du das als Sichter dann bitte auch in den Rote-Karten- und Friedel Lutz-Artikel ändern? 178.0.112.30 18:56, 30. Mär. 2014 (CEST)

Commons und norwegischer Frauenfußball

Morgen zusammen. Wer kennt sich auf commons aus und könnte Ordnung in das Chaos in der Category:Women's association football players from Norway bringen? Besonders aufgefallen sind mir commons:File:Anneli Giske 02930.JPG und commons:File:Anneli Giske 02932.JPG, welche offenbar Toril Hetland Akerhaugen zeigen (vgl. dort eingebundenes Foto vom selben Uploader), sowie commons:File:Lene Storløkken 02814.JPG und commons:File:Lene Strolokken 02921.JPG, welche beide offenbar Ada Hegerberg zeigen. Zu überprüfen wären Benamsung, Beschreibung, Kategorisierung und Einbindung in diversen Wikipediae. Dank und Grüße --Headlocker (Diskussion) 10:05, 31. Mär. 2014 (CEST)

Zumindest die vier Dateien hab ich gerade in puncto Beschreibung, Kats, Einbindung etc. korrigiert und verschoben. -- Love always, Hephaion Pong! 12:21, 31. Mär. 2014 (CEST)

lebende Hundertjährige?

Vor einem Monat hat Benutzer:Grey Geezer in der Auskunft die wöchentliche Suche nach einem „Hundert(+)jährigen der Woche“ begonnen. In der letzten Woche wurde ergebnislos nach dem möglicherweise 106 oder 108 Jahre alten Vicente Sarni gesucht. Neben Sarni haben wir 30 weitere Fußballer, die zwischen 1909 und März 1914 geboren sind und noch nicht in einer „Gestorben“-Kategorie eingetragen sind – entweder weil sie noch unter den Lebenden weilen oder weil ein Todesdatum nicht bekannt ist. Vielleicht lässt sich für den ein oder anderen ja entweder in gedruckter Literatur oder im Web ein Nachweis in jüngerer Zeit oder ein Todesdatum finden. --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:02, 27. Mär. 2014 (CET)

erledigtErledigt Deutschland Otto Lüdecke, * 28. Januar 1909 (15 Eimsbütteler TV, 2 Eintracht Braunschweig)

am 18. März 1990 in Hamburg gestorben, Doolia jedoch keine zitierfähige Quelle. --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:02, 27. Mär. 2014 (CET)
Deshalb hier - mit Ref. GEEZER… nil nisi bene 17:32, 27. Mär. 2014 (CET)
möglicherweise 1985 gestorben, würde passen --Jakob Gottfried (Diskussion) 18:09, 27. Mär. 2014 (CET)
Nicht in den genealogischen Familienanzeigen. GEEZER… nil nisi bene 07:19, 31. Mär. 2014 (CEST)
Nicht in den genealogischen Familienanzeigen. GEEZER… nil nisi bene 07:17, 31. Mär. 2014 (CEST)
Wenn man sie wegen der Länge der Zugehörigkeit einem Club zuordnen könnte (also hier nach Clubs einsortieren), könnte man Gruppenanfragen machen... GEEZER… nil nisi bene 17:29, 27. Mär. 2014 (CET)
Das habe ich bezüglich Ignace beim FC Metz mal gemacht, und die waren auch sehr dankbar für meinen Artikel, um irgendwann die schlappe Spielerbiographie auf der eigenen Webseite aufzupäppeln. Aber die Jungspunde hatten null Ahnung und offenbar auch kein ergrautes „Vereinsgedächtnis“ bei der Hand, das sie hätten fragen können. Das kann natürlich bei anderen Klubs anders sein: im Herbst bin ich eh in Nordfrankreich, evtl. schaffe ich es dann wegen Stanis Dembicki in die Lens-Geschäftsstelle. --Wwwurm 17:56, 27. Mär. 2014 (CET)
Hier Suchmaske der genealogigischen Familienanzeigen GEEZER… nil nisi bene 17:36, 27. Mär. 2014 (CET)
In Klammern habe ich die Vereine angegeben, für die der Spieler spielte oder die er trainierte. Die Zahl vor dem Verein gibt die Zugehörigkeit in Jahren an. --Jakob Gottfried (Diskussion) 17:59, 27. Mär. 2014 (CET)
Ich hab mal zu Anton Brosenbauer recherchiert, Mit Google findet man für "Anton Brosenbauer" gestorben nichts brauchbares unter den 26 nicht herausgefilterten Treffern, auch der Link von Geezer für die Todesanzeigen liefert für Österreich nichts, allerdings ist das sehr unvollständig (nur 4 Bundesländer und z.B. für Wien nur Kronen Zeitung 2006-2010). --MrBurns (Diskussion) 18:31, 27. Mär. 2014 (CET)
Das war leider auch mein Ergebnis... gibts eigentlich für Wien eine zentrale Website mit Todesanzeigen? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 11:16, 28. Mär. 2014 (CET)
P.S.: Zu Bortoli gibts auf transfermarkt.de die Behauptung, dass er 2010 gestorben sei. Natürlich ohne Nennung der Quelle, was wieder einmal die Sinnlosigkeit von TM als Referenz belegt. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 16:34, 28. Mär. 2014 (CET)
Anton Brosenbauer ist im Jänner 1992 auf dem Jedleseer Friedhof begraben worden. Siehe hier. --Karloff lugosi (Diskussion) 09:45, 3. Apr. 2014 (CEST)
Danke, KL! Jetzt braucht es nur noch einen Wiener Kollegen, der in der Audorfgasse vorbeischaut und ein Foto von Brosenbauers Grabstein macht. In der Hoffnung, dass dort das genaue Sterbedatum zu finden ist. Grüße --RonaldH (Diskussion) 09:52, 3. Apr. 2014 (CEST)