Portal Diskussion:Fußball/Archiv/2017/April

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Günter Lindinger

Heißt der Mann jetzt Günter oder Günther? Wenn er Günther heißt, ist das Lemma falsch. Geht natürlich auch, die Frage an Hans50. Bitte korrigieren. MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 21:52, 18. Apr. 2017 (CEST)

Günther wäre richtig. --Hans50 (Diskussion) 23:05, 18. Apr. 2017 (CEST)
@Hans50: Danke dir. Verschoben, bei Lindinger eingetragen, den Verschieberest laße ich schnelllöschen. MfG --Sam Lowry (Diskussion) 23:10, 18. Apr. 2017 (CEST)
Danke für das Verschieben. Hans50 (Diskussion) 23:20, 18. Apr. 2017 (CEST)
@Hans50: Bitte und gerne. --Sam Lowry (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sam Lowry (Diskussion) 23:26, 18. Apr. 2017 (CEST)

Vorschlag: Navigationsleiste zu den höchsten Sportligen eines Landes

Hallo Leute, mir ist eine Idee eingefallen und ich wollte diese gern hier ausdisskutieren ob sie sinnvoll wäre und was ihr dazu haltet. Mein Vorschlag wäre, dass wir eine Navigationsleiste erstellen zu den höchsten Sportligen eines Landes in einem entsprechenden Jahr, also z.b. bei Deutschland, Jahr 2017. Da würde in die Navigationsleiste z.b. reinkommen Fußball-Bundesliga 2016/17 + 2017/18, Handball-Bundesliga 2016/17 + 2017/18, Basketball-Bundesliga 2016/17 + 2017/18 ect. ... . Mit dieser Navigationsleiste könnte man deutlich einfacher zu den anderen höchsten Sportligen eines Landes aus einem bestimmten Jahr die Saisonartikel anschauen. Was ist eure Meinung dazu? Grüße --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:40, 18. Apr. 2017 (CEST)

Wo ziehst du dort die Grenze? Nur Profiligen? Sämtliche oberste Spielklassen aller möglicher Sportarten sind ja gar nicht zu erfassen. Frauen und Männer zusammen? lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 18:28, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ich habe daran gedacht, dass man vllt. die Profiligen nur in die Navigatiosleiste nimmt, Plus den Frauen. Grüße --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:48, 18. Apr. 2017 (CEST)
Glaube nicht, dass das so sinnvoll ist. Da besteht ja wenig Zusammenhang. -Koppapa (Diskussion) 21:05, 18. Apr. 2017 (CEST)
Das ist ein Themenring, der bei Navigationsleisten nicht zulässig ist. Es braucht also eine hartes Unterscheidungskriterium. Ich denke nicht, dass der Vorschlag sinnvoll ist. Yellowcard (D.) 10:55, 19. Apr. 2017 (CEST)
Solch eine Navi führt bloß zu weiterer Artikelverstopfung mit Vorlagentinnef, dessen Nutzwert zudem mehr als fraglich ist. Wem mitten in der Lektüre von Division 1 Féminine 2012/13 plötzlich einfällt, dass er deren Saisonverlauf gerne mit dem der Basketball-Bundesliga 1966/67 vergleichen möchte, darf sich gerne selbst auf den Weg begeben ... --Wwwurm 11:13, 19. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Leyo 15:24, 19. Apr. 2017 (CEST)

Eine Relevanzfrage

Hallo, da ich mich nicht so auskenne: Ist dieser Schiedsrichter WP-relevant, siehe auch hier? -- Jesi (Diskussion) 20:16, 26. Apr. 2017 (CEST)

Ein Regionalligaschiri? Wohl kaum. --Wwwurm 20:40, 26. Apr. 2017 (CEST)
Na ja, da steht ja auch was von Oberliga ... u.a., aber ich kenne mich in diesem System wie gesagt nicht aus. Danke. -- Jesi (Diskussion) 12:15, 27. Apr. 2017 (CEST)
Bis 1962 war die Oberliga in D das allerhöchste, aber mittlerweile ist sie die Spielklasse unterhalb der Regionalliga. --Wwwurm 11:28, 30. Apr. 2017 (CEST)
Nochmal danke. -- Jesi (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Jesi (Diskussion) 14:11, 30. Apr. 2017 (CEST)

Hinweis auf „neonazistische Fangruppen“

Nach einer Ergänzung des Eintrags Energie Cottbus um den Abschnitt Neonazistische Fanszene heißt es nun auch in der Einleitung „Der Verein geriet wegen neonazistischer Fangruppen mehrfach in die Schlagzeilen.“ Ist dieses Rücken in den Vordergrund gerechtfertigt? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 11:09, 30. Apr. 2017 (CEST)

Ohne den Artikel gelesen zu haben: Nein, ist es nicht. Ich höre das hier zum ersten Mal. Da gibt es andere Vereine, bei denen man eher dieses Themenfeld im Hinterkopf hat, allerdings ist das wohl in nahezu keinem Fall so ausgeprägt, dass es einer besonderen Hervorhebung bedürfen würde.--Losdedos (Diskussion) 11:40, 30. Apr. 2017 (CEST)
In die Einleitung gehören wesentliche Aspekte des Artikelinhalts. Probleme mit irgendwelchen Fans in jüngerer Zeit gehören sicherlich nicht dazu. Das zählt gewiss nicht zu den wesentlichen Aspekten aus 54 Jahren Vereinsgeschichte. Der Autor sollte vielmehr mal seine Formulierungen überarbeiten, der hinzugefügte Absatz ist qualitativ leider ziemlich schlecht mit Sätzen wie "Ende April 2017 wurde das Regionalligaspiel gegen den SV Babelsberg wegen Randalen von Rechtsextremisten beinahe abgesagt.". Der angegebene Beleg sagt hier jedoch aus, dass es um einen drohenden Spielabbruch wegen des Einsatzes von Pyrotechnik ging.--Steigi1900 (Diskussion) 19:35, 30. Apr. 2017 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Yoursmile (Diskussion) 13:18, 30. Apr. 2017 (CEST)

Relevanz von Spielern einer U-18-Nationalmannschaft

Hallo, ich sehe es in den RK nicht eindeutig, darum die Frage: Sind Spieler einer U-18-Nationalmannschaft relevant genug, um einen eigenen Personen-Artikel zu bekommen? Grüße, -- Hans Koberger 11:39, 9. Apr. 2017 (CEST)

Bisher waren sie das nicht, wenn sie nicht zusätzlich, bspw. durch Wichtigligaeinsätze, ein hartes Kriterium erfüllten. Wir hatten mal den Fall Toni Kroos, bei dem selbst beste Prognosen („Megatalent“, Auszeichnung als bester Spieler der B-Jugend-WM 2007) nicht für einen Artikel ausreichten, solange er nicht in der Bundesliga zum Einsatz gekommen war.
Ich verfolge allerdings schon seit einiger Zeit nicht mehr flächendeckend, wieweit die Aufweichtendenzen sich auch diesbezüglich mittlerweile durchgesetzt haben. --Wwwurm 11:54, 9. Apr. 2017 (CEST)
Besten Dank Wahrerwattwurm! -- Hans Koberger 12:49, 9. Apr. 2017 (CEST)

Relevanz eines DDR-Zweitligaspielers

Der Spieler Heinz Zeyher stand mit der zweitklassigen BSG Chemie Zeitz im Endspiel um den DDR-Fußballpokal 1962/63, das die Zeitzer mit 0:3 verloren. In der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse im DDR-Fußball, kam er nie zum Einsatz. Als Relevanz könnten jedoch folgende Formulierungen herangezogen werden: an „einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen“ oder „auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden“. Professionalität wird beim DDR-Fußball angenommen, überregionale Medienbeachtung war in jedem Fall durch die Finalteilnahme eines Zweitligisten gegeben. Ehe ich die Löschung eines Artikels über Zeyher riskiere, möchte ich das Problem vorsorglich hier zur Diskussion stellen. -- Greifen (Diskussion) 11:01, 9. Apr. 2017 (CEST)

Halte Relevanz durch Einsatz in einem Pokalfinale für gegeben. Hans50 (Diskussion) 19:42, 9. Apr. 2017 (CEST)
@Greifen: Deine Nachfrage ehrt dich. Wer aber kennt sich damit aus? Ich sage nur: einfach machen. Die Zahl etwaiger LD wird in dem Bereich eher einen Promillewert erreichen.--scif (Diskussion) 13:24, 10. Apr. 2017 (CEST)
Bei dem Einsatz in einem Pokalfinale wird Relevanz angenommen. --Lena1 (Diskussion) 10:53, 11. Mai 2017 (CEST)

Logo 1. FC Union Berlin

Hallo, dass Logo wird immer wieder von Benutzer:Wdwd gelöscht, mit der Begründung, da es "eine komplexe Tierdarstellung" (den Berliner Bären) enthält. Meiner Meinung nach ist es nicht komplexer als die Logos anderer Profivereine (z.B. von Bayer Leverkusen). Was meint ihr, sollte das Logo wiederhergestellt werden oder gelöscht bleiben?--Sinuhe20 (Diskussion) 12:38, 10. Apr. 2017 (CEST)

Zur Logo-Problematik findest du hier einiges im Diskussionsarchiv.--Losdedos (Diskussion) 12:42, 10. Apr. 2017 (CEST)
wdwd ist ein profi. wenn er das so sieht, dann brauchst du es nicht anzuzweifeln. er macht das schließlich nicht erst seit gestern ;-) --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 22:09, 10. Apr. 2017 (CEST)

Ist es denn wirklich gewollt, dass nun ein ähnliches Logo drin ist, bei dem es heißt „Bitte beachten: Dieses Logo war nie offizielles Logo des 1. FC Union Berlin.“? Ich halte das für eine Enzyklopädie (okay – darüber kann man, was die Wikipedia angeht, mittlerweile trefflich streiten; insbesondere im Bereich Fußball) für untragbar. Aber Hauptsache, schön bunt, oder? -- Oi Divchino 13:54, 17. Apr. 2017 (CEST)

Datei:1. FC Union Berlin Logo alt.svg
altes Logo
Das Logo kommt dem aktuellen am Nächsten. Ob es nun offizielles Logo war, weiß ich nicht genau, aber es wird auch im Artikel 2. Fußball-Bundesliga 2016/17 benutzt. Wie denken die anderen darüber? Sollte man auch ein abgewandeltes (gemeinfreies) Logo in der Infobox zulassen, oder dann lieber gar keins?--Sinuhe20 (Diskussion) 18:09, 17. Apr. 2017 (CEST)
Wenn es noch den aktuellen Logo ähnelt, denke ich wäre es ok. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 16:41, 18. Apr. 2017 (CEST)
Ist eigentlich allgemein bekannt, was wir hier tun? Jedenfalls bebildern wir keine Fußballerheftchen, wo man es vielleicht nicht so genau nehmen müsste, sondern Wikipedia hat den Anspruch, eine ernsthafte Enzyklopädie zu sein! Also werden wir nur Zutreffendes in Artikel setzen (dürfen). Ein unzutreffendes Phantasiebildchen, das nicht das offizielle Logo eines Vereins ist, erfüllt diesen Anspruch nicht, und auch das „Argument“, es gäbe doch weitere Artikel, die unzutreffende Logos enthielten, war noch nie eins von Gewicht.
Schließlich und falls es nicht allen bekannt ist: ein Admin hat just das falsche Logo von Union aus dem Artikel entfernt. Das ist also keine Sache, die hier mal eben drei bis fünf zufällig Anwesende entscheiden können. --Wwwurm 16:58, 18. Apr. 2017 (CEST)
Hmm...leider konnte ich zu diesem Alternativ-Logo auch nichts weiter im Internet finden, obwohl es mir bekannt vorkommt. Das aktuelle Logo des Vereins ist bereits auf Trikots der 1960er Jahre zu sehen und scheint wohl seit der Vereinsgründung zu existieren.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:29, 18. Apr. 2017 (CEST)

Ozeaniens Fußballer des Jahres

Wurde der Titel in den letzten Jahren nicht mehr vergeben oder was? Aus dem Artikel geht das nicht hervor. --Leyo 15:23, 19. Apr. 2017 (CEST)

Haben dazu die englischen Kollegen etwss geschrieben? Vllt. steht dort etwas darüber ...--Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:33, 19. Apr. 2017 (CEST)
... was freilich bestenfalls ein Anhaltspunkt, aber kein tauglicher Beleg wäre. --Wwwurm 15:34, 19. Apr. 2017 (CEST)
2013, 2014 und 2016 fehlen auch im en:wp-Artikel. --Wwwurm 15:36, 19. Apr. 2017 (CEST)
@Wahrerwattwurm: ich sagte nicht, dass wir die englische Version als Quelle nehmen sollen! Ich sagte, dass dort vllt. etwas steht, etwas was die Frage von Leyo vllt. beantworten könnte. --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 15:42, 19. Apr. 2017 (CEST)
Und ich hatte nicht gesagt, dass Du gesagt hättest ... :-D --Wwwurm 15:49, 19. Apr. 2017 (CEST)
Nachschauen wäre wohl schneller gegangen als zu fragen. Ich hatte übrigens nachgeschaut, aber keine Erklärung für die fehlenden Jahre gefunden. --Leyo 15:47, 19. Apr. 2017 (CEST)
Da die sehr gut informierte RSSSF auch nichts mehr seit 2015 eingetragen hat und im Internet dazu auch nichts zu finden ist, liegt es wohl sehr nahe, dass der Preis seitdem nicht mehr verliehen wurde (wie schon 2013 & 2014). Ob der Preis in Zukunft noch verliehen wird könnte man bei der Oceania Football Confederation nachfragen. --Abu-Dun Diskussion 16:40, 19. Apr. 2017 (CEST)
Ich finde nichtmal zu dem Sieger 2015 eine Newsmeldung. -Koppapa (Diskussion) 16:54, 19. Apr. 2017 (CEST)

Formeln für Fußballdatenbanken

Für diverse Fußballdatenbanken wurden für die Quellennachweise bereits Formeln angelegt (z.B. „NFTPlayer|ID=00000“, „Transfermarkt|TM-NAME=vorname-nachname|ID=00000“ und „wfb|vorname-nachname“), die – mit der geschweiften Klammer umgeben – eine direkte Verbindung zur verlinkten Seite herstellen. Besteht eventuell Interesse und auch die Möglichkeit, weitere Datenbanken auf diese Weise anzulegen? Konkret schlage ich hierfür die mexikanische Fußballdatenbank ligamx.net vor (ein konkretes Beispiel: http://ligamx.net/cancha/jugador/45802), so dass für diese Datenbank vielleicht die folgende Formel angelegt werden könnte: „Ligamx|ID=00000“? Ich würde es ja machen, weiß aber nicht, wie es funktioniert. --Chivista (Diskussion) 19:49, 21. Apr. 2017 (CEST)

Erstens: Das sind keine Formeln, sondern Vorlagen. Zweitens: Kann man machen, aber bei der Neueinführung solcher Vorlagen sollte man mittlerweile auf Wikidata anfangen, d.h. dort das Property vorschlagen, anlegen und dann die Statements zu den Items ergänzen. Dann kann man hier die Aussagen einbinden und spart sich das lokale redundante Vorhalten der IDs. 147.142.162.73 10:24, 23. Apr. 2017 (CEST)
+1. Die bestehenden Vorlagen könnte man auch mal so umstellen, dass sie den notwendigen Wert direkt von Wikidata beziehen. Yellowcard (D.) 13:39, 23. Apr. 2017 (CEST)
Ja, aber nicht direkt, sondern erstmal eine Wartungskategorie einbauen und Inkonsistenzen beheben. Kategorie:Wikipedia:Seite verwendet Daten von Wikidata muss ich dir ja vermutlich nicht nahelegen. 147.142.162.73 14:04, 23. Apr. 2017 (CEST)
Der lokal angegebene Parameterwert sollte sowieso immer priorisiert verarbeitet werden. Es wäre dann bloß möglich, {{NFTPlayer}} zu setzen ohne Angabe einer ID. Wenn eine ID übergeben wird, wird diese genutzt. Yellowcard (D.) 14:32, 23. Apr. 2017 (CEST)

Mitarbeitsanregung für Benutzer mit Spieltagsupdates

Hallo zusammen, es gibt ja unter uns einige Benutzer, die Woche für Woche nach den Spieltagen die Artikel updaten. Das möchte ich mit nachfolgendem Vortrag keinesfalls abwerten (also bitte nicht angegriffen fühlen), denn auch das ist eine irgendwo nicht unwichtige Art der Mitarbeit. Allerdings, das sollten sich die Benutzer mit diesem Schwerpunkt vielleicht mal vor Augen führen, schaffen sie dort nicht wirklich "bleibendes" für die Wikipedia. Es würde ja theoretisch ausreichen, auch nur alle 15 Spieltage oder am Saisonende die Einsatzstatistik zu aktualisieren und für die laufende Saison jeweils gut sichtbar einen Einzelnachweis mit der extern abrufbaren Saisoneinsatzstatistik im Artikelfließtext zu platzieren. Die eingesparte Zeit könnten diese Nutzer, bei denen ich oft vermute (das muss natürlich nicht bei allen so sein) die Ideen für weitergehende Artikelmitarbeit fehlt, weil ja scheinbar schon alle wichtigen Artikel geschrieben sind, vielleicht doch noch zur Erstellung des ein oder anderen neuen Artikels nutzen. Es fehlen nämlich noch unglaublich viele Artikel. Also kleine Anregung möchte ich mal in diesem Zusammenhang darauf verweisen, dass noch hunderte aktive Erstligaspieler aus nicht unbedeutenden kleineren Fußballnationen wie beispielsweise Belgien, Kroatien, Russland, Polen, Tschechien oder Portugal auf Artikel warten. Fast kein Spieler beispielsweise von Sporting Lokeren oder Pogoń Stettin hat in der de-Wikipedia einen Artikel. Wäre das nicht viel befriedigender für die "Spieltagsupdater" somit etwas "eigenes" zu schaffen, das Bestand hat und unsere Artikelbasis verbreitert. Diese neu entstehenden Artikel könnten ja dann zu einem späteren Zeitpunkt meinetwegen wieder geupdatet werden, wenn man doch vorübergehend die Lust an der Erstellung neuer Artikel verliert. ;-) Naja, eventuell ist das hier nur in den Wind gesprochen, aber vielleicht erreiche ich ja mit dieser Anregung wenigstens einen der "Updater". Wenn nicht, dann aktualisiert gerne weiter die Artikel, das ist immer noch besser, als nur passiv die Artikel zu lesen. Nichts für ungut,--Losdedos (Diskussion) 22:05, 10. Apr. 2017 (CEST)

Man muss nichtmal bis Kroatien oder Russland gehen, es fehlen auch noch mehr als 100 Bundesligaspieler und mehrere 100 Spieler der 2. Bundesliga. 92.74.28.20 21:31, 11. Apr. 2017 (CEST)
Auch aus der DDR-Oberliga fehlen noch diverse Spielerartikel. Leider scheint es, dass ich auf diesem Gebiet momentan ziemlich allein zuhaus bin. Ich kann mich daher dem Aufruf nur anschließen, dass die Updater auch mal was subtantielles beitragen. -- Greifen (Diskussion) 16:50, 18. Apr. 2017 (CEST)
Veraltete Daten in den Infoboxen zeugen von Desinteresse am Artikel, am Spieler und der Mannschaft. Viel schöner wäre es, wenn die Infoboxen die Daten aus Wikidata beziehen, dann hätten alle Interwikis etwas davon, wenn diese aktualisiert würden. Zum aktualisieren brauche ich bei „meiner“ Mannschaft 15 Minuten, wenn ich einen neuen Artikel anlege, fängt der Ärger schon mit der Infobox an, wo der Unsinn mit Geburtstag und Sterbedatum steht. Ändert das mal auf einheitlich -datum oder -tag, dann sehen wir weiter. --Harry Canyon (Diskussion) 17:33, 16. Mai 2017 (CEST)
Das ist bereits möglich, siehe Kategorie:Wikipedia:Infobox Fußballspieler mit Daten aus Wikidata. Yellowcard (D.) 17:38, 16. Mai 2017 (CEST)
@Yellowcard: Ja ich weiß, allerdings ist mir immer noch nichts zum Thema Parameter Vereine in der Jugend eingefallen. Kannst Du nicht einfach die Eigenschaft „Jugendjahre“ anlegen. Irgendwie verstehe ich das Problem nicht so recht. --Harry Canyon (Diskussion) 17:51, 16. Mai 2017 (CEST)
Das Problem veralteter Daten stellt sich mit oder ohne Wikidata. Der dargestellte behauptete Kausalbezug existiert zum einen nicht, zum anderen ist es auch nicht erstrebenswert "aktuelle" aber unbelegte Daten zu haben bzw. Daten deren Herkunft eben nicht offensichtlich ist, sondern durch gefühlt 25 Klicks herausgefunden werden muss. Auch sehe ich nicht, warum es mit Interesse oder Desinteresse korrelieren sollte, auf welchem Stand die Daten eines Artikels sich befinden. Auch deine sonstigen Ausführungen teile ich nicht. Zudem geht dies am Diskussionsthema vorbei.--Losdedos (Diskussion) 21:38, 16. Mai 2017 (CEST)
Da wir beide die Diskussion ja schon zigmal geführt haben, spare ich mir an dieser Stelle eine Neuauflage. Trotzdem kann ich nicht umhin, wieder einmal zu widersprechen, schlicht um Deine Behauptungen nicht im Archiv stehen zu lassen. Zum einen ist die Möglichkeit, einzelne Aussagen sehr sauber zu belegen, auf Wikidata mittlerweile sogar deutlich besser realisiert, als dies in unseren Infoboxen jemals sein könnte. Zum anderen korreliert allgemeines Interesse an einem Themengebiet selbstverständlich mit deren Aktualität. Oder warum sind die Spielerartikel der ersten deutschen und österreichischen Bundesliga stets aktuell, während man das von Spielern der dritten italienischen oder zweiten nordamerikanischen oder irgendwelchen afrikanischen Ligen nicht behaupten kann? In anderen Sprachräumen sieht das selbstverständlich anders aus. Den umgekehrten Fall, dass hier einzelne sehr fleißige Benutzer gewisse Themengebiete sehr gut pflegen, gibt es natürlich auch und steht dazu in keinem Widerspruch. Genauso existiert die Kausalität, dass ein zentraler Datenspeicher, der nur einmal mit Wirkung auf alle WP-Sprachversionen aktualisiert werden muss, global für eine bessere Aktualität sorgt als 200+ dezentrale Sprachversionen, die alle unabhängig voneinander gepflegt werden. Yellowcard (D.) 22:26, 16. Mai 2017 (CEST)
Das Ganze hat absolut gar nichts mit dem Ausgangsthema zu tun und mich nervt dieser Wikidata-Kram einfach nur noch. Ich empfinde Wikidata in dieser Form als keine Bereicherung. Es ist bislang keinerlei Besserung zum bisherigen System erkennbar. Die fehlende Benutzerfreundlichkeit, die Unübersichtlichkeit und fehlende sofortige Nachvollziehbarkeit der Quellen bzw. deren präzise Zuordnung bei der Artikellektüre, das mangelnde Qualitätsbewusstsein vieler (möglicherweise anderssprachiger) Wikidatabefüller und die genau so gegebene Inaktualität bei Wikidataartikeln stehen zur immer wieder behaupteten Heilsbringerwirkung des Wikidataprojekts im Widerspruch. Die Idee dahinter ist zwar löblich, die Umsetzung so ist keine Verbesserung - im Gegenteil. Aber wie gesagt, das ist hier nicht Thema und ich habe das Gefühl, Wikidata wird einem immer wieder als Thema aufgezwungen. Das ist es was nervt.--Losdedos (Diskussion) 22:56, 16. Mai 2017 (CEST)

Einführung der Kategorie:Fußballsaison XXXX/XX

Ich weiß, dass Diskussionen zu Kategorien hier nicht zu den beliebtesten zählen. Ich starte aber trotzdem einen Versuch. Vom Grundsatz geht es dabei um die bessere Strukturierung der Kategorie:Fußball nach Jahr durch Einführung der Unterkategorie Fußballsaison XXXX/XX. Nachdem die aktuellen Fußball-nach-Jahr-Kategorien mittlerweile teilweise über 400 Artikel enthalten, leidet dadurch die Übersichtlichkeit, z. B. wäre die Kategorie:Fußballsaison 2015/16 nur für tatsächliche Saisonartikel gedacht und wäre Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 und Kategorie:Fußball 2016. Somit würden sich die 400 Artikel aus der Kategorie Fußball 2016 etwa wie folgt aufteilen: 150 in Fußballsaison 2015/16 150 in Fußballsaison 2016/17 und 100 Artikel zu internationalen Fußballturnieren und zu Fußballigen, die im Jahresrhythmus spielen, würden direkt in der Kategorie verbleiben. Durch diese Kategorisierung ist in den Saisonartikeln auch nur noch eine statt wie bisher zwei Kategorie-Eintragungen notwendig. Vfb1893 (Diskussion) 11:04, 16. Apr. 2017 (CEST)

Für mich klingt das nach einer sinnvollen Idee. Bin dafür. Yellowcard (D.) 16:16, 16. Apr. 2017 (CEST)
ich auch. --GT1976 (Diskussion) 16:56, 16. Apr. 2017 (CEST)
+1 --~XaviY~ 17:04, 16. Apr. 2017 (CEST)
+1 --Wo Yanikor draufsteht, ist auch ein Yanikor drin Yanikor (Diskussion 18:25, 16. Apr. 2017 (CEST)
Allerdings müssen die Details vorher geklärt werden, sonst gibt es hinterher nur Ärger. Also: Wo würde League Cup 2014/15/Halbfinale einsortiert? 178.2.90.241 11:42, 17. Apr. 2017 (CEST)
Da es eindeutig zur Fußballsaison 2014/15 gehört, in Kategorie:Fußballsaison 2014/15. Nachteil einer solchen Strukturierung, und dessen muss man sich bewusst sein, wäre dann aber, dass der Artikel (über eine Zwischenkategorie) auch in Kategorie:Fußball 2014 liegt (was für ein Halbfinale, das nur im Januar 2015 stattfand, sehr unglücklich ist). Das ist schon ein Problem. Vielleicht sollte man hier das WikiProjekt Kategorien um Rat fragen, bevor man loslegt. Yellowcard (D.) 17:05, 17. Apr. 2017 (CEST)
Moooment: Aus der Beschreibung des Thread-Erstellers habe ich rausgelesen, dass die neue Kategorie eine Objektkategorie werden soll. Jetzt schreibst du, dass auch so ein Halbfinale rein soll, was ja nur bei einer Themenkategorie ginge. Also: Objektkategorie oder Themenkategorie? 178.2.90.241 21:36, 17. Apr. 2017 (CEST)
Ich lese das Gegenteil heraus, denn er schreibt, die Kategorie Kategorie:Fußballsaison 2014/15 soll Unterkategorie von Kategorie:Fußball 2015 werden. Da letztere eindeutig Themenkategorie ist, kann die Unterkategorie davon keine Objektkategorie sein, oder gilt das nur umgekehrt? Yellowcard (D.) 12:45, 19. Apr. 2017 (CEST)
Meines Wissens gilt dies nur umgekehrt. Und ich als Ersteller würde die neue Kategorie eher als Objektkategorie sehen. Im Bereich Sportveranstaltungen nach Jahr gibt es aber noch diverse Ungereimtheiten die aus meiner Sicht zu korrigieren sind. So landet zurzeit der Ball Telstar Durlast über die WM 1970 in der Objekt-Kategorie:Sportveranstaltung 1970. Vfb1893 (Diskussion) 13:35, 19. Apr. 2017 (CEST)
Hier wurden wohl oftmals Themen- und Objektkategorien durcheinandergewürfelt. Wenn Kategorie:Weltmeisterschaft 1970 eine Objektkategorie ist, ist der Ball falsch; wenn es eine Themenkategorie ist, ist Kategorie:Sportveranstaltung 1970 falsch. Zurück zum Ursprungsthema: Mit Kategorie:Fußballsaison 2014/15 als Objektkategorie und einer Themenkategorie als Oberkategorie erscheint mir das dann sinnvoll. Yellowcard (D.) 14:34, 19. Apr. 2017 (CEST)
Aha. Und wie soll die Themenkategorie heißen und was soll sie enthalten? Zu den falschen Einsortierungen: Das Problem ist, dass Kategorie:Fußball 1970 sich nicht entscheiden kann, ob es eine Themenkategorie oder eine Objektkategorie sein will (dieses Problem wurde übrigens schon vor zwei Jahren angesprochen (allerletzter Beitrag), aber bis heute nicht gelöst). Benutzer:Vfb1893 war auch damals schon involviert, aber statt erstmal die vorhandenen Probleme zu lösen, sollen neue Katäste hochgezogen werden. Nein, solange solche elementaren Dinge im Fußball-Kategorienast noch nicht gelöst sind, sehe ich keinen Spielraum für einen neuen Kategoriezweig, der keine Probleme löst, sondern nur neue aufwirft. 88.64.237.227 22:38, 19. Apr. 2017 (CEST)

Zum damaligen Zeitpunkt war ich noch Neuling bei Wikipedia und hatte mich von der zum Großteil unkorrekten Ist-Situation leiten lassen. Mittlerweile hoffe ich die Systematik besser verstanden zu haben. Wenn ich diese Systematik richtig verstanden habe, würde aus meiner Sicht in den Sport-nach-Jahr-Kategorien die Fußball-nach-Jahr-Kategorien gehören (Motorsport und Schach nach Jahr existiert dort bereits). Ein Großteil der aktuell in dieser Kategorie befindlichen Artikel müssten verschoben werden. In diese Kategorie würden nur Fußballartikel gehören, die keine Fußballveranstaltung darstellen z.B. Fußball-Wettskandal 2009 oder Mannschaftskader der deutschen Fußball-Bundesliga. Außerdem gehören dorthin die Themenkategorien zu den Fußball-Großereignissen wie z.B. Kategorie:Fußball-Europameisterschaft 2016, da sich dort auch beispielsweise Kader, Bälle und Lieder befinden. Die neu anzulegende Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr wäre eine Unterkategorie von Sportveranstaltung nach Jahr und Fußball nach Jahr. Die Kategorie Fußballveranstaltung nach Jahr sollte dann die Kategorie Fußballsaison XXXX/XX als Unterkategorie enthalten (wenn die Einführung gewünscht wird). Gleichzeitig würden hier dann die Fußballveranstaltungen untergebracht werden die nicht eine Fußballsaison darstellen. Dies würde die folgende Struktur bedeuten:

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie)
      • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
        • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
      • Fußballsaison XXXX/XX (Objektkategorie)

Vfb1893 (Diskussion) 19:14, 20. Apr. 2017 (CEST)

Ich weiß dass noch Details zu klären sind. Ich wollte aber vorher eine grundsätzliche Zustimmung abwarten. Ich persönlich sehe das angesprochene Halbfinale nicht in der Saisonkategorie. Im Bereich Motorsport, der schon längere Zeit die Saisonkategorien nutzt, werden dort nur die tatsächlichen Saisonartikel aufgeführt, z. B. Formel-1-Weltmeisterschaft 2016. Die einzelnen F1-Rennen werden an andere Stelle geführt. Vfb1893 (Diskussion) 20:48, 17. Apr. 2017 (CEST)

Ich möchte zu bedenken geben, dass es Verbände gibt, die ihre Meisterschaften innerhalb eines Kalenderjahres austragen. Ein Eintrag in die oben genannte Systematik „Fußballsaison XXXX/XX“ wäre (inhaltlich) falsch, entsprechen müsste dann auch „Fußballsaison XXXX“ angelegt werden. --TSchm »« 19:04, 24. Apr. 2017 (CEST)

Diese Kategorie hatte ich zwar bei meinem Vorschlag nicht angedacht. Aber sehe kein Problem diese in der vorgeschlagenen Systematik zu ergänzen. Vfb1893 (Diskussion) 18:42, 26. Apr. 2017 (CEST)

Wie soll es weitergehen? Seit über einer Woche ruht diese Diskussion. Ich wäre bereit an der Anpassung im Bereich Fußball nach Jahr mitzuhelfen. Vfb1893 (Diskussion) 18:38, 5. Mai 2017 (CEST)

Nachdem es seit weiteren 14 Tagen wieder keine Reaktion gab, würde ich mich, falls kein Einspruch kommt, in 14 Tagen an die Anpassung des Fußballbereichs an die Sport-nach-Jahr-Systematik machen. Vfb1893 (Diskussion) 12:08, 19. Mai 2017 (CEST)

Nachdem es hier keinen Widerspruch gab und das WikiProjekt Kategorien der Umstellung auch positiv gegenüberstand, werde ich nun die Umsetzung in Angriff nehmen.

Die die zukünftige Struktur wird wie folgt aussehen (beispielhaft für das Jahr 2016):

  • Sport nach Jahr (Themenkategorie)
    • Fußball nach Jahr (Themenkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußball 2016 (Themenkategorie) für Themenkategorien zu Fußball-Großereignissen und Fußballartikel, die keine Veranstaltung darstellen
        • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie) für Fußballveranstaltung die kein Saisonartikel sind
          • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
          • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2016
          • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie) für Fußballsaisonartikel 2015/16
  • Sport 2016 (Themenkategorie)
    • Fußball 2016 (Themenkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
        • weitere Kategorien wie oben
  • Sportveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
    • Fußballveranstaltung 2016 (Objektkategorie)
      • weitere Kategorien wie oben
  • Fußballveranstaltung nach Jahr (Objektkategorie)
    • Fußballsaison (Objektkategorie) zur Sammlung der einzelnen Jahreskategorien
      • Fußballsaison 2015/16 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016 (Objektkategorie)
      • Fußballsaison 2016/17 (Objektkategorie)

Einzelne besondere Spiele mit eigenem Artikel im Rahmen einer Saison sehe ich in der entsprechenden Fußballveranstaltung-Jahreskategorie.

In den Saisonkategorien sehe ich auch die Pokal-Saison-Artikel.

Bei der Menge an Umstellungen werde ich mir Bot-technische Hilfe suchen. Vfb1893 (Diskussion) 09:44, 8. Jun. 2017 (CEST)

Ich habe als Test die Kategorie:Fußball 2000 umgestellt. Mal sehen ob Reaktionen kommen. Vfb1893 (Diskussion) 09:26, 20. Jun. 2017 (CEST)
Ich habe die Fußball-nach-Jahr-Kategorien von 2000 bis 2010 umgestellt. Bisher gab es keine Widersprüche gegen die neue Systematik. Vfb1893 (Diskussion) 12:18, 6. Jul. 2017 (CEST)
Zwischenstand: Bisher wurden die Fußball-nach-Jahr-Kategorien bis 1975 umgestellt und ich arbeitet mich weiter in die Vergangenheit. Vfb1893 (Diskussion) 07:27, 6. Sep. 2017 (CEST)
Die Umstellung des Kategorie-Bereichs Fußball nach Jahr ist fast abgeschlossen. Noch fehlt das 19. Jahrhundert. Ich möchte dort auch noch die Kategorie:Futsal nach Jahr integrieren, da Futsal eine Fußballvariante ist. Die Kategorie enthält, soweit ich sehe, nur Futsal-Veranstaltungen. Somit würde ich die Kategorie nach Fusal-Veranstaltung nach Jahr umbenennen und als Unterkategorie von Fußballveranstaltungen nach Jahr weiterführen. Vfb1893 (Diskussion) 20:56, 17. Dez. 2017 (CET)
Fußball nach Jahr ist umgestellt. Ich nehme mich jetzt den Bereich Futsal an. Vfb1893 (Diskussion) 10:06, 26. Dez. 2017 (CET)
Futsal ist auch ergänzt. Nachdem aus meiner Sicht die Umstellung abgeschlossen ist nehme ich mich nun der nächsten Sportart an. Vfb1893 (Diskussion) 09:21, 7. Jan. 2018 (CET)

Dank des Scottish FA Cup 1882/83 und @Beckenbauer89: existieren nun für alle Saisons seit 1871/72 Fußballartikel. Die entsprechenden Kategorien sind angelegt und daher kann der Archivierschutz hier entfernt werden. Vfb1893 (Diskussion) 08:22, 5. Mai 2018 (CEST)